DE69610232T2 - Deodorisierende Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Deodorisierende Fasern und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE69610232T2 DE69610232T2 DE69610232T DE69610232T DE69610232T2 DE 69610232 T2 DE69610232 T2 DE 69610232T2 DE 69610232 T DE69610232 T DE 69610232T DE 69610232 T DE69610232 T DE 69610232T DE 69610232 T2 DE69610232 T2 DE 69610232T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- deodorizing
- photocatalyst
- phosphate
- hydroxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 239
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 51
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 claims description 129
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 90
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 90
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 88
- 239000011941 photocatalyst Substances 0.000 claims description 64
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 40
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 40
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical group O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 33
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 10
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 66
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- -1 poly(ethylene terephthalate) Polymers 0.000 description 49
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 48
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 36
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 32
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 29
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 28
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 28
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 25
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 24
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 23
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 22
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 18
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 229960001866 silicon dioxide Drugs 0.000 description 17
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 16
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 16
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 16
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 16
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 15
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 14
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 14
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 14
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 14
- 241000894007 species Species 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 11
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 10
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 7
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 229960004029 silicic acid Drugs 0.000 description 7
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 6
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 6
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 6
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 6
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 6
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 6
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 6
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 229910001914 chlorine tetroxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 5
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- TVWHTOUAJSGEKT-UHFFFAOYSA-N chlorine trioxide Chemical compound [O]Cl(=O)=O TVWHTOUAJSGEKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 4
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 3
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010298 TiOSO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- KADRTWZQWGIUGO-UHFFFAOYSA-L oxotitanium(2+);sulfate Chemical compound [Ti+2]=O.[O-]S([O-])(=O)=O KADRTWZQWGIUGO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- DCKVFVYPWDKYDN-UHFFFAOYSA-L oxygen(2-);titanium(4+);sulfate Chemical compound [O-2].[Ti+4].[O-]S([O-])(=O)=O DCKVFVYPWDKYDN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 229910000108 silver(I,III) oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000348 titanium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100533772 Caenorhabditis elegans snf-6 gene Proteins 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 2
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910011006 Ti(SO4)2 Inorganic materials 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910006213 ZrOCl2 Inorganic materials 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 2
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 2
- WIKQEUJFZPCFNJ-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;silver Chemical compound [Ag].[Ag].OC(O)=O WIKQEUJFZPCFNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003421 catalytic decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 2
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920006306 polyurethane fiber Polymers 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000367 silver sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- KQTXIZHBFFWWFW-UHFFFAOYSA-L silver(I) carbonate Inorganic materials [Ag]OC(=O)O[Ag] KQTXIZHBFFWWFW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KWVVTSALYXIJSS-UHFFFAOYSA-L silver(ii) fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ag+2] KWVVTSALYXIJSS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- HDUMBHAAKGUHAR-UHFFFAOYSA-J titanium(4+);disulfate Chemical compound [Ti+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O HDUMBHAAKGUHAR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten(VI) oxide Inorganic materials O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 2
- IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L zirconyl chloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)=O IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YBNMDCCMCLUHBL-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 4-pyren-1-ylbutanoate Chemical compound C=1C=C(C2=C34)C=CC3=CC=CC4=CC=C2C=1CCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O YBNMDCCMCLUHBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019349 (C2H5O)4Ti Inorganic materials 0.000 description 1
- LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloroethene Chemical class ClC(Cl)=C LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-2-(4-methylphenyl)-1,3-thiazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=NC(CCl)=CS1 MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920002955 Art silk Polymers 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021554 Chromium(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021575 Iron(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021579 Iron(II) iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910019445 Mg(ClO4) Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910016003 MoS3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004113 Sepiolite Substances 0.000 description 1
- 229910020442 SiO2—TiO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021608 Silver(I) fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003074 TiCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010342 TiF4 Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical class ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001986 Vinylidene chloride-vinyl chloride copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002978 Vinylon Polymers 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004110 Zinc silicate Substances 0.000 description 1
- 229910007926 ZrCl Inorganic materials 0.000 description 1
- YDHWWBZFRZWVHO-UHFFFAOYSA-N [hydroxy(phosphonooxy)phosphoryl] phosphono hydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O YDHWWBZFRZWVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006221 acetate fiber Polymers 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001583 allophane Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N ammonium phosphates Chemical class [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])([O-])=O ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical class N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052916 barium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N barium(2+);dioxido(oxo)silane Chemical class [Ba+2].[O-][Si]([O-])=O HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCUOBSQYDGUHHT-UHFFFAOYSA-L cadmium sulfate Chemical compound [Cd+2].[O-]S([O-])(=O)=O QCUOBSQYDGUHHT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000369 cadmium(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Chemical class 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical class [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229910052927 chalcanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- XBWRJSSJWDOUSJ-UHFFFAOYSA-L chromium(ii) chloride Chemical compound Cl[Cr]Cl XBWRJSSJWDOUSJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(I) oxide Inorganic materials [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N cuprous oxide Chemical compound [O-2].[Cu+].[Cu+] KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- ZOIVSVWBENBHNT-UHFFFAOYSA-N dizinc;silicate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] ZOIVSVWBENBHNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000005003 food packaging material Substances 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920000592 inorganic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCHYNMREWYSKH-UHFFFAOYSA-L iron(ii) bromide Chemical compound [Fe+2].[Br-].[Br-] GYCHYNMREWYSKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FZGIHSNZYGFUGM-UHFFFAOYSA-L iron(ii) fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Fe+2] FZGIHSNZYGFUGM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BQZGVMWPHXIKEQ-UHFFFAOYSA-L iron(ii) iodide Chemical compound [Fe+2].[I-].[I-] BQZGVMWPHXIKEQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 125000002510 isobutoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000002879 macerating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000357 manganese(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical compound [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- TVWWSIKTCILRBF-UHFFFAOYSA-N molybdenum trisulfide Chemical compound S=[Mo](=S)=S TVWWSIKTCILRBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001473 noxious effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000006864 oxidative decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007539 photo-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001699 photocatalysis Effects 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920006111 poly(hexamethylene terephthalamide) Polymers 0.000 description 1
- 229920003366 poly(p-phenylene terephthalamide) Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- OQZCJRJRGMMSGK-UHFFFAOYSA-M potassium metaphosphate Chemical compound [K+].[O-]P(=O)=O OQZCJRJRGMMSGK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940099402 potassium metaphosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229940098424 potassium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052624 sepiolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019355 sepiolite Nutrition 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M silver monofluoride Chemical compound [F-].[Ag+] REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000161 silver phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- FSJWWSXPIWGYKC-UHFFFAOYSA-M silver;silver;sulfanide Chemical compound [SH-].[Ag].[Ag+] FSJWWSXPIWGYKC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000019983 sodium metaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- DTMHTVJOHYTUHE-UHFFFAOYSA-N thiocyanogen Chemical compound N#CSSC#N DTMHTVJOHYTUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000349 titanium oxysulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrabromide Chemical compound Br[Ti](Br)(Br)Br UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XROWMBWRMNHXMF-UHFFFAOYSA-J titanium tetrafluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[Ti+4] XROWMBWRMNHXMF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- JUWGUJSXVOBPHP-UHFFFAOYSA-B titanium(4+);tetraphosphate Chemical compound [Ti+4].[Ti+4].[Ti+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O JUWGUJSXVOBPHP-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940048102 triphosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 235000019352 zinc silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000166 zirconium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- LEHFSLREWWMLPU-UHFFFAOYSA-B zirconium(4+);tetraphosphate Chemical compound [Zr+4].[Zr+4].[Zr+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LEHFSLREWWMLPU-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28028—Particles immobilised within fibres or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/10—Other agents for modifying properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F8/00—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
- D01F8/04—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
- D01F8/12—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F8/00—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
- D01F8/04—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
- D01F8/14—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf deodorierende Fasern, die zum raschen Zersetzen, Entfernen und Deodorisieren übelriechender Komponenten und schädlicher Komponenten brauchbar sind, welche sich typischerweise von Tabak, Schweiß oder einem Baumaterial ableiten, und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
- Verschiedenen üblen Gerüchen in den täglichen Umgebungen von Wohnungen, Büros, Krankenhäusern und anderen Vorrichtungen wird mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Solche übelriechenden Komponenten und schädlichen Komponenten schließen eine Vielzahl von Verbindungen ein, wie Ammoniak, Amine (z. B. Trimethylamin, Triethylamin usw.) und andere stickstoffhaltige Verbindungen, Schwefelwasserstoff, Methylmercaptan und andere schwefelhaltige Verbindungen, Formaldehyd, Acetaldehyd und andere Aldehyde, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Valeriansäure und andere Niederfettsäuren und dergleichen.
- Wie oben beschrieben wurde, gibt es eine Vielzahl übelriechender Komponenten, die Niederfettsäuren und andere saure, übelriechende Komponenten, stickstoffhaltige Verbindungen und andere basische übelriechende Komponenten und schwefelhaltige Verbindungen, Aldehyde und andere neutrale, übelriechende Komponenten einschließen, in den täglichen Umgebungen. Es ist jedoch schwierig, eine Mehrzahl von Komponenten, die in den Spezies variieren, auf wirksame Weise zu entfernen oder zu eliminieren.
- Zum Entfernen dieser Substanzen sind verschiedene deodorierende Fasern vorgeschlagen worden, einschließlich z. B. einer deodorierenden Faser, umfassend eine Faser und ein Adsorbens, wobei die Faser als Träger des Adsorbens dient. In einer solchen deodorierenden Faser weist die Adsorptionskapazität des Adsorbens jedoch eine bestimmte Grenze auf, so dass, wenn die Adsorptionsmenge übelriechender Komponenten eine Sättigungsadsorptionskapazität ausmacht, eine Deodorierung deodorierender Komponenten nicht erreicht werden kann. Die Japanischen Offenlegungsschriften Nr. 6985/1987 (JP-A-62-6985) und 6986/1987 (JP-A-62-6986) offenbaren eine katalytische Zersetzung übelriechender Komponenten durch eine deodorierende Faser, die als Träger eines metallischen Phthalocyanins dient. Die katalytische Aktivität des metallischen Phthalocyanins ist jedoch so klein, dass ausreichende deodorierende Wirkungen nicht erhalten werden können.
- Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 295711/1988 (JP-A-63-295711) schlägt eine deodorierende Faser vor, umfassend eine Faser und Zirconiumphosphat, das als Deodorans-Komponente in die Faser eingeknetet oder kompoundiert ist. Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 91209/1990 (JP-A-2-91209) schlägt eine deodorierende Faser vor, die durch Kneten oder Kompoundieren eines Zinksilicat-Teilchens, das Zinkoxid und Siliciumdioxid umfasst und eine amorphe Struktur hat, in eine Faser hergestellt wird, und die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 80611/1990 (JP-A-2-80611) schlägt eine deodorierende Faser vor, die durch Kneten eines weißen feinen Pulvers eines hydratisierten Titanoxids und Zink in eine Faser hergestellt wird.
- Weiterhin offenbaren die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 504091/1993 (JP-A-5-504091) und die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 47276/1994 (JP-A-6-47276) deodorierende Fasern, die durch Kompoundieren oder Einfügen einer adsorbierenden Zusammensetzung, die ein wasserunlösliches Phosphat eines vierwertigen Metalls und ein Hydroxid eines zweiwertigen Metalls enthält, in eine Faser hergestellt wird.
- Diese deodorierenden Fasern gewähren jedoch keine ausgezeichneten Deodorierungsfähigkeiten für alle Spezies übelriechender Komponenten, einschließlich saurer übelriechender Komponenten, basischer übelriechender Komponenten und neutraler übelriechender Komponenten.
- Daher ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer deodorierenden Faser, die ein wirksames Eliminieren (ein wirksames Entfernen) einer Vielfalt übelriechender Komponenten während einer langen Zeitspanne gewährleistet, und eines Verfahrens zur Herstellung einer solchen Faser.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer deodorierenden Faser, die hohe Entfernungsfähigkeiten nicht nur für saure übelriechende Komponenten und basische übelriechende Komponenten, sondern auch für neutrale übelriechenden Komponenten aufweist, und eines Verfahrens zur Herstellung derselben.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer deodorierenden Faser, die unabhängig davon, ob eine Einwirkung von Lichtstrahlung stattfindet oder nicht, eine wirksame Eliminierung übelriechender Komponenten gewährleistet, und eines Verfahrens zur Herstellung einer solchen Faser.
- Noch eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer deodorierenden Faser, wobei übelriechende Komponenten auf wirksame Weise entfernt werden können, ohne dass die Eigenschaften der Faser geopfert werden, und eines Herstellungsverfahrens derselben.
- Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines faserigen Gegenstandes, der solche oben erwähnten, ausgezeichneten Eigenschaften aufweist.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten intensive Untersuchungen durch, um die oben erwähnten Aufgaben zu lösen, und fanden, dass das Einfügen einer deodorierenden Zusammensetzung, die ein spezielles Phosphat und Hydroxid umfasst, zusammen mit einem Photokatalysator, der eine photokatalytische Aktivität aufweist, in eine Faser ein Entfernen verschiedener übelriechender Komponenten und eine Beibehaltung von Eliminierungsfähigkeiten für übelriechende Komponenten während einer langen Zeitspanne ergibt. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser Ergebnisse vervollständigt.
- Somit ist die deodorierende Faser der vorliegenden Erfindung eine Faser, umfassend ein Phosphat eines vierwertigen Metalls, ein Hydroxid eines zweiwertigen Metalls und einen Photokatalysator, Der Photokatalysator kann einen Photohalbleiter, z. B. einen Oxidhalbleiter, wie ein Titanoxid, einschließen. Der Gehalt des Photokatalysators kann etwa 0,1 bis 25 Gew.-% betragen und der Anteil der deodorierenden Komponente kann etwa 0,1 bis 25 Gew.-% betragen, jeweils in bezug auf das Gesamtgewicht der Faser. In der deodorierenden Komponente kann der relative Anteil des Photokatalysators, in bezug auf 100 Gewichtsteile der gesamten Menge des Phosphats des vierwertigen Metalls und des Hydroxids des zweiwertigen Metalls, etwa 10 bis 750 Gewichtsteile betragen.
- Die deodorierende Faser kann eine Vielfalt von Strukturen aufweisen, wie eine Kompositstruktur oder komplexe Struktur, umfassend eine Phase, die eine deodorierende Komponente in hoher Konzentration enthält, und eine Phase, in der die Konzentration der deodorierenden Komponente geringer ist als diejenige der oben erwähnten Phase hoher Konzentration (z. B. Hülle-Kern-Struktur, Seite-an-Seite-Struktur usw.). Weiterhin kann die deodorierende Faser eine Faser sein, die einen modifizierten Querschnitt, wie eine Hohlform, aufweist.
- Die deodorierende Faser kann durch Einfügen der deodorierenden Komponente in eine Faser erhalten werden. Als Mittel zum Einfügen der deodorierenden Komponente in eine Faser können z. B. erwähnt werden: ein Verfahren, umfassend das Einsetzen einer Faser als Träger der deodorierenden Komponente, die auf der Oberfläche der Faser vorliegt; ein Verfahren, umfassend das Spinnen einer Harz-Zusammensetzung, die die deodorierende Komponente und ein faserformbares Harz umfasst, um eine Faser zu ergeben, die darin die deodorierende Komponente enthält.
- Es gilt als vereinbart, dass der in dieser Patentschrift verwendete Ausdruck "Einfügen" generisch bedeutet und einschließt, dass die deodorierende Zusammensetzung in eine Faser durch Spinnen eingefügt wird und diese stützt, falls nicht anders angegeben. Die in dieser Patentschrift angegebenen Gruppenzahlen des Periodensystems der Elemente stehen im Einklang mit der Nomenklaturregel (1970) der Inorganic Chemistry Nomenclature Commission of International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC). Weiterhin kann eine Zusammensetzung, umfassend das Phosphat des vierwertigen Metalls und das Hydroxid des zweiwertigen Metalls, zuweilen als "Adsorbens (Adsorptionsmittel)" bezeichnet werden, und dieses "Adsorbens" und ein anderes Adsorptionsmittel können kurz als eine "adsorbierende Komponente" bezeichnet werden. Der in dieser Patentschrift verwendete Ausdruck "deodorierende Komponente" kann einfach eine Zusammensetzung bedeuten und einschließen, die den Photokatalysator, das Adsorbens und nötigenfalls ein anderes deodorierendes Mittel umfasst, das anderweitig präzisiert wird. Darüber hinaus kann eine Zusammensetzung, umfassend die deodorierende Komponente, nötigenfalls zusammen mit einer antimikrobiellen Komponente, allgemein gesprochen gelegentlich als "deodorierende Zusammensetzung" bezeichnet werden.
- Die Faser, in welche die deodorierende Komponente eingefügt wird, kann jede Spezies von Fasern sein, einschließlich einer synthetischen Faser, einer halbsynthetischen Faser, einer regenerierten Faser und einer natürlich vorkommenden Faser.
- Beispiele der synthetischen Faser schließen verschiedene Fasern ein, die aus faserformbaren Harzen erhältlich sind, wie Polyesterfasern (z. B. Poly(ethylenterephthalat)-Fasern und Poly(butylenterephthalat)-Fasern), Polyamid-Fasern (z. B. Nylon 6, Nylon 66, Nylon 11, Nylon 12, Nylon 610, Nylon 612 und andere aliphatische Polyamid-Fasern); alicyclische Polyamid-Fasern; Fasern eines aromatischen Polyamids, das unter Verwendung eines aromatischen Diamins und/oder einer aromatischen Dicarbonsäure oder deren Derivats erhältlich ist, wie Fasern eines aromatischen Polyamids, das Poly(phenylenisophthalamid), Poly(hexamethylenterephthalamid) und Poly(p-phenylenterephthalamid) usw. einschließt; polyolefinische Fasern (z. B. Fasern von Polyethylen, Polypropylen usw.), Ethylenvinylalkohol-Copolymer-Fasern, Fasern der Poly(vinylchlorid)-Reihe (z. B. Fasern von Poly(vinylchlorid), Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymer usw.), Fasern der Poly(vinylidenchlorid)-Reihe (z. B. Fasern eines Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymers, Vinylidenchlorid-Vinylacetat-Copolymers usw.), Polyurethan-Fasern, Acrylfasern (z. B. Acrylnitril-enthaltendene Fasern mit einer Acrylnitrileinheit, wie Acryl nitril-Vinylchlorid-Copolymer usw.), Vinylon und andere Poly(vinylalkohol) enthaltende Fasern, Polychlalfasern, fluorhaltige Fasern, Protein-Acrylnitril- Copolymer enthaltende Fasern, Poly(glycolsäure)-Fasern, Phenolharzfasern und andere.
- Die halbsynthetische Faser schließt Acetatfasern ein, und die regenerierte Faser schließt z. B. Rayon und Kunstseide ein. Als Beispiele der natürlich vorkommenden Faser können Baumwolle, Wolle, Seide und Hanf erwähnt werden. Weiterhin können gemäß der Verwendung der Faser auch anorganische Fasern, wie Glasfasern, Kohlenstofffasern und metallische Fasern, verwendet werden.
- Von diesen Fasern können Polyesterfasern, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, Acrylfasern, Rayonfasern und natürlich vorkommende Fasern vorzugsweise verwendet werden.
- Solche Fasern können einzeln oder in Kombination mit einer oder mehreren anderen Fasern der gleichen oder einer anderen Spezies oder in Form einer eine Mehrzahl von Fasern umfassenden Verbundfaser verwendet werden.
- Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Photokatalysator bedeutet einen Katalysator und schließt denselben ein, der eine Rolle als Photooxidationskatalysator spielt, indem er bei der Einwirkung von Lichtstrahlung, wie Einwirkungen von Ultraviolettstrahlen, aktiven Sauerstoff erzeugt und daher eine Vielfalt von schädlichen Komponenten und übelriechenden Komponenten oxidiert und zersetzt. Daher kann der Photokatalysator in der Praxis zu der Kategorie eines oxidierenden Photokatalysators gehören. Die Verwendung eines solchen Photokatalysators ergibt eine Deodorisierung, wobei man nicht nur eine reine Adsorptionsaktivität verwendet, sondern auch einer katalytische Zersetzung, so dass die deodorierende Wirkung während einer langen Zeitspanne beibehalten werden kann.
- Weiterhin hat der Photokatalysator zusätzlich zur Zersetzungsaktivität schädlicher oder übelriechender Komponenten antimikrobielle Aktivitäten und andere Aktivitäten.
- Als Photokatalysator kann eine Vielfalt von Photohalbleitern verwendet werden, unabhängig davon, ob dieselben organische oder anorganische Substanzen sind, aber in der Praxis kann ein anorganischer Photohalbleiter als derartiger Photokatalysator verwendet werden. Der Photokatalysator schließt z. B. ein: Sulfid-Halbleiter (z. B. CdS, ZnS, In&sub2;S&sub3;, PbS, Cu&sub2;S, MoS&sub3;, WS&sub2;, Sb&sub3;S&sub3;, Bi&sub3;S&sub3;, ZnCdS&sub2; usw), metallische Chalcogenide (CdSe, In&sub2;Se&sub3;, WSe&sub3;, HgSe, PbSe, CdTe usw.), Oxid-Halbleiter (TiO&sub2;, ZnO, WO&sub3;, CdO, In&sub2;O&sub3;, Ag&sub2;O, MnO&sub2;, Cu&sub2;O, Fe&sub2;O&sub3;, V&sub2;O&sub5;, SnO&sub2; usw.) usw. Zusätzlich zu den Sulfid-Halbleitern und Oxid-Halbleitern können auch Halbleiter, wie GaAs, Si, Se, Cd&sub2;P&sub3; und Zn&sub2;P&sub3; im Bereich des Photokatalysators eingeschlossen sein. Solche Photokatalysatoren können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
- Bevorzugte Photokatalysatoren dieser Photokatalysatoren sind CdS, ZnS und andere Sulfid-Halbleiter und TiO&sub2;, ZnO, SnO&sub2;, WO&sub3; und andere Oxid- Halbleiter. Insbesondere TiO&sub2;, ZnO&sub2; und andere Oxid-Halbleiter können vorteilhafterweise verwendet werden. Es besteht keine bestimmte Beschränkung der Kristallstruktur des einen Teil des Photokatalysators bildenden Photohalbleiters. Nimmt man TiO&sub2; als Beispiel, so kann dasselbe irgendeinen Typ von Kristallstrukturen aufweisen, wie einen Anatas-Typ, einen Brookit-Typ, einen Rutil-Typ, einen amorphen Typ oder andere. Ein bevorzugtes Beispiel von TiO&sub2; schließt ein Titanoxid vom Anatas-Typ ein.
- Der Photokatalysator kann in Form eines Sols oder Gels sowie in Form eines Pulvers oder Granulats verwendet werden. Wenn ein pulverförmiger oder körniger Photokatalysator ausgewählt wird, kann die mittlere Teilchengröße eines solchen Photokatalysators aus einem Bereich ausgewählt werden, der nicht die Photoaktivität (Aktivität bei der Einwirkung einer Lichtstrahlung) und die deodorierende Wirksamkeit beeinträchtigt, und dieselbe ist z. B. 0,01 bis 25 um, vorzugsweise etwa 0,05 bis 10 um und mehr bevorzugt etwa 0,05 bis 5 um.
- Der Anteil des Photokatalysators kann gemäß der Struktur der Faser auch aus einem breiten Bereich ausgewählt werden, insofern die katalytische Aktivität nicht geopfert wird, und derselbe ist z. B. etwa 0,1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,3 bis 20 Gew.-% (z. B. etwa 1 bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt etwa 0,5 bis 15 Gew.-% und praktisch etwa 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Faser.
- In der deodorierenden Faser der vorliegenden Erfindung kann eine Zusammensetzung, umfassend den Photokatalysator, das Phosphat des vierwertigen Metalls und das Hydroxid des zweiwertigen Metalls (d. h. die deodorierende Komponente) vorteilhafterweise verwendet werden. Eine solche deodorierende Komponente stellt eine hohe katalytische Aktivität bereit und gewährt eine wirksame Eliminierung (ein wirksames Entfernen) verschiedener Verbindungen, wie übelriechende Komponenten, während einer längeren Zeitspanne.
- Deshalb können gemäß der deodorierenden Faser, in der der Photokatalysator und das Adsorbens in Kombination verwendet werden, die deodorierenden Fähigkeiten merklich verstärkt werden. D. h. die alleinige Verwendung des Photokatalysators gewährt keine wirksame Deodorierungsaktivität im Dunklen. Weiterhin kann in Abhängigkeit von der Spezies der übelriechenden Komponenten zuweilen ein zersetztes Produkt nicht vom Katalysator erfasst werden und somit ein Problem in Form eines neuen übelriechenden Stoffs verursachen. Wenn demgegenüber eine Kombination des Photokatalysators und des Adsorbens in eine Faser eingefügt wird, kann eine solche deodorierende Faser erhalten werden, die eine wirksame Eliminierung übelriechender Komponenten mit hoher Wirksamkeit während einer langen Zeitspanne gewährt, unabhängig von der Gegenwart oder der Abwesenheit von Bestrahlungen mit Licht.
- Die Gruppe des das Phosphat konstituierenden vierwertigen Metalls im Periodensystem der Elemente ist nicht speziell eingeschränkt, solange das Metall ein vierwertiges Metall ist. Das vierwertige Metall schließt z. B. ein: Elemente der Gruppe 4 des Periodensystems, wie Elemente der Gruppe 4A (z. B. Titan, Zirkonium, Hafnium, Thorium usw.) und Elemente der Gruppe 4B (z. B. Germanium, Zinn, Blei usw.). Von diesen Metallen werden Metalle, die zu den Elementen der Gruppe 4A des Periodensystems gehören, wie Titan, Zirkonium und Hafnium, und zu den Elementen der Gruppe 4B gehören, wie Zinn, vorzugsweise verwendet. Insbesondere Titan und Zirkonium sowie Zinn können vorteilhafterweise verwendet werden.
- Als Phosphorsäure, die das Phosphat bildet, kann eine Vielfalt von Phosphorsäuren erwähnt werden, wie Orthophosphorsäure, Metaphosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Triphosphorsäure, Tetraphosphorsäure usw. Die Phosphorsäure kann in der Praxis Orthophosphorsäure, Metaphosphorsäure oder Pyrophosphorsäure sein. Das Phosphat (Salz der Phosphorsäure) kann auch Hydrogenphosphate, wie Hydrogenorthophosphat, einschließen. Der in dieser Patentschrift verwendete Ausdruck "Phosphorsäure" bedeutet Orthophosphorsäure, falls nicht anderweitig angegeben.
- Diese Phosphate des vierwertigen Metalls sind üblicherweise in Wasser unlöslich oder kaum löslich. Die Phosphate können weiterhin kristalline Salze sein, vorzugsweise können sie aber amorph sein. Diese Phosphate können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
- Das das Hydroxid ausmachende zweiwertige Metall kann zu irgendeiner Gruppe des Periodensystems der Elemente gehören, solange es ein zweiwertiges Metall ist. Als Beispiele des zweiwertigen Metalls können erwähnt werden: Kupfer und andere Elemente der Gruppe 1B des Periodensystems, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und andere Elemente der Gruppe 2A des Periodensystems, Zink, Cadmium und andere Elemente der Gruppe 2B des Periodensystems, Chrom, Molybdän und andere Elemente der Gruppe 6A des Periodensystems, Mangan und andere Elemente der Gruppe 7A des Periodensystems, Eisen, Ruthenium, Cobalt, Rhodium, Nickel, Palladium und andere Elemente der Gruppe 8 des Periodensystems usw. Diese Hydroxide zweiwertiger Metalle können unabhängig voneinander oder in Kombination verwendet werden.
- Bevorzugte Beispiele des zweiwertigen Metalls schließen ein: Übergangsmetalle, wie Kupfer und andere Elemente der Gruppe 1B des Periodensystems, Zink und andere Elemente der Gruppe 2B des Periodensystems, Mangan und andere Elemente der Gruppe 7A des Periodensystems und Eisen, Cobalt, Nickel und andere Elemente der Gruppe 8 des Periodensystems. Typischerweise schließen bevorzugte zweiwertige Metalle Kupfer und Zink sowie Eisen, Cobalt, Nickel usw. ein.
- Die Hydroxide dieser zweiwertigen Metalle sind im allgemeinen in Wasser in einem schwachsauren Bereich bis schwach alkalischen Bereich (z. B. pH 4 bis pH 10) unlöslich oder spärlich löslich (schlecht löslich). Die Hydroxide können kristalline Salze sein, vorzugsweise können sie aber amorphe Salze sein.
- Das Verhältnis des Hydroxids des zweiwertigen Metalls zum Phosphat des vierwertigen Metalls kann aus einem Bereich ausgewählt werden, in dem nicht auf die katalytischen Aktivitäten, die Adsorptionsfähigkeiten und/oder die Deodorierungsfähigkeiten für übelriechende Komponenten nicht geopfert werden, und derselbe ist z. B. derartig, dass das Metallverhältnis (zweiwertiges Metall/vierwertiges Metall) etwa 0,1 bis 10, vorzugsweise etwa 0,2 bis 7, und mehr bevorzugt etwa 0,2 bis 5, in bezug auf das Atommetall-Verhältnis, beträgt. Wenn eine Mehrzahl von Phosphaten und/oder Hydroxiden in Kombination verwendet werden, genügt es, wenn das Atommetall-Verhältnis, bezogen auf die Gesamtmenge jedes Metalls, innerhalb des oben angegebenen Bereichs liegen würde. Die Zusammensetzung, umfassend das Phosphat des vierwertigen Metalls und das Hydroxid des zweiwertigen Metalls, kann z. B. in Form einer Gelmischung weiterhin durch Kopräzipitation oder andere Techniken kompoundiert oder kombiniert werden.
- Insbesondere die Verwendung eines Komposits, das durch Beimischen oder Kopräzipitation des Adsorbens, umfassend das Phosphat des vierwertigen Metalls und das Hydroxid des zweiwertigen Metalls, in Kombination mit dem Photokatalysator erhältlich ist, stellt eine hohe katalytische Aktivität bereit und gewährleistet eine wirksame Eliminierung verschiedener oder mannigfaltiger Verbindungen, wie übelriechende Komponenten, während einer langen Zeitspanne.
- Die Menge des Adsorbens kann gemäß der Struktur der Faser aus einem geeigneten Bereich ausgewählt werden und beträgt z. B. etwa 0,1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 20 Gew.-% (z. B. etwa 1 bis 20 Gew.- %), und mehr bevorzugt etwa 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Faser. Die Faser kann in der Praxis etwa 1 bis 10 Gew.-% des Adsorbens, bezogen auf das Gesamtgewicht der Faser, umfassen.
- Das relative Verhältnis des Photokatalysators zu 100 Gewichtsteilen des Adsorbens ist etwa 1 bis 1000 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 10 bis 750 Gew.-% und mehr bevorzugt etwa 20 bis 500 Gew.-%.
- Die deodorierende Komponente kann weiterhin ein anderes deodorierendes Agens umfassen (ein solches anderes deodorierendes Agens kann einfach als "zusätzliches Adsorbens" bezeichnet werden). Das zusätzliche Adsorbens kann irgendein anorganisches oder organisches Adsorbens sein. Das zusätzliche Adsorbens kann ein schwarzes Adsorbens sein, aber ein nichtschwarzes Adsorbens, vorzugsweise ein hellgefärbtes oder weißliches Adsorbens (z. B. ein blaues Adsorbens), ein weißes oder farbloses Adsorbens wird in der Praxis verwendet. Das anorganische Adsorbens schließt z. B. ein Aluminiumoxid (Tonerde), ein Siliciumdioxid, ein Kupferoxid, ein Eisenoxid, ein Cobaltoxid, ein Nickeloxid und andere metallische Oxide, ein Siliciumdioxidgel, ein Siliciumdioxidsol, Zeolith und andere Silicate, Montmorillonit, Allophan, Sepiolit und andere Tonmaterialien usw. ein. Das zusätzliche Adsorbens kann ein kompoundiertes oder komplexes Adsorbens sein, das durch Kopräzipitation dieser Bestandteile erhältlich ist.
- Als organisches Adsorbens kann z. B. erwähnt werden: eine Vielzahl von Ionenaustauschharzen, die jeweils eine Carboxylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Aminogruppe oder eine andere ionenaustauschbare, funktionelle Gruppe aufweisen; Adsorbentien in Form einer organischen Säure, die jeweils die obige saure, funktionelle Gruppe aufweisen; ein poröses Polyethylen; ein poröses Polypropylen; ein poröses Polystyrol; einporöses Poly(methyl)methacrylat und andere poröse Harze.
- Die Spezies des zusätzlichen Adsorbens kann in Abhängigkeit von der Anwendung der Faser oder der zu behandelnden übelriechenden Komponenten in geeigneter Weise ausgewählt werden; und wenn auf die Faser in einem Produktionsverfahren eine hohe Temperatur einwirkt, oder wenn dieselbe bei hoher Temperatur verwendet wird, kann vorzugsweise ein anorganisches Adsorbens als zusätzliches Adsorbens verwendet werden.
- Das zusätzliche Adsorbens kann allein oder in Kombination verwendet werden und mit wenigstens einem Bestandteil, der aus der aus dem Photokatalysator, dem Phosphat des vierwertigen Metalls und dem Hydroxid des zweiwertigen Metalls bestehenden Gruppe ausgewählt ist, z. B. durch Mischen oder Kopräzipitation kompoundiert werden.
- Das Adsorbens, umfassend das Phosphat des vierwertigen Metalls und das Hydroxid des zweiwertigen Metalls kann in Kombination mit einem Siliciumdioxid eine adsorbierende Zusammensetzung ausmachen, wobei ein solches Siliciumdioxid zur Erhöhung der spezifischen Oberfläche und somit zur Verstärkung der Adsorptionskapazität brauchbar ist.
- Als Siliciumdioxid kann z. B. erwähnt werden: ein anorganisches Polymer, das sich von einem Siliciumdioxid in seiner unbehandelten Form ableitet, oder eine kompoundierte Verbindung oder Kompositverbindung, wie eine Verbindung, die mit Siliciumdioxid und einem Phosphat eines vierwertigen Metalls gebildet wird. Das Siliciumdioxid kann auch ein hydratisiertes Siliciumdioxid sein. Ein solches Siliciumdioxid kann kristallin sein, vorzugsweise aber amorph sein.
- Der Gehalt des Siliciumdioxids kann aus einem Bereich frei ausgewählt werden, der nicht die katalytische Aktivität und das Adsorptionsvermögen des Photokatalysators beeinträchtigt; und das relative Verhältnis des Siliciumdioxids zum Adsorbens ist z. B. derartig, dass das Verhältnis von Silicium/Metallen des Adsorbens in Form des Atommetall-Verhältnisses gleich 0,2 bis 10, vorzugsweise etwa 0,5 bis 8 und mehr bevorzugt etwa 1 bis 7 ist.
- Weiterhin kann die deodorierende Komponente zusätzlich zu dem zusätzlichen Adsorbens oder in Abwesenheit desselben eine antimikrobielle Metall- Komponente (z. B. Silber, Kupfer, Zink und andere), insbesondere eine Silber-Komponente, umfassen. Eine Zusammensetzung, die eine Silber- Komponente enthält, hat unter diesen antimikrobiellen Metall-Komponenten eine hohe antimikrobielle Aktivität und ein breites antimikrobielles Spektrum.
- Die Silber-Komponente kann metallisches Silber oder eine anorganische Verbindung des Silbers sein (z. B. AgCl, AgF, AgF&sub2; und andere Halogenide, Ag&sub2;O, AgO und andere Oxide, Ag&sub2;S und andere Sulfide, Ag&sub2;SO&sub4;, Ag&sub2;CrO&sub4;, Ag&sub3;PO&sub4;, Ag&sub2;CO&sub3;, Ag&sub2;SiO&sub3; und andere Oxosäuresalze). Die Silber-Komponente kann auch eine Verbindung sein, die mit der adsorbierenden Komponente gebildet wird (z. B. eine Verbindung, die mit dem Phosphat des vierwertigen Metalls und dem Silber gebildet wird, eine Verbindung, die mit dem Hydroxid des zweiwertigen Metalls und dem Silber gebildet wird, oder eine Verbindung, die mit dem Siliciumdioxid und dem Silber gebildet wird). Die Silber-Komponente kann wasserlöslich sein, aber vorzugsweise in Wasser unlöslich oder spärlich löslich sein. Diese Silber-Komponenten können unabhängig voneinander oder gemeinsam verwendet werden.
- Die Silber-Komponente kann auf herkömmliche Weise, wie Ionenaustausch, Kopräzipitation oder andere Techniken, leicht oder rasch in die adsorbierende Komponente oder die deodorierende Zusammensetzung eingeführt oder eingefügt werden.
- Der Gehalt der Silber-Komponente beträgt in Form von metallischem Silber etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 8 Gew.-% und mehr bevorzugt etwa 0,5 bis 7 Gew.-%, in bezug auf das Gesamtgewicht der deodorierenden Komponente.
- Die Gesamtmenge der deodorierenden Zusammensetzung, umfassend die deodorierende Komponente und nötigenfalls das zusätzliche Adsorbens (z. B. Siliciumdioxid) und/oder die Silber-Komponente, kann aus einem Bereich ausgewählt werden, der die Eigenschaften der Faser nicht beeinträchtigt, und dieselbe beträgt etwa 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 25 Gew.-% und mehr bevorzugt etwa 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Faser.
- Die deodorierende Komponente kann vorzugsweise eine amorphe Zusammensetzung, insbesondere eine kopräzipitierte Zusammensetzung sein, die durch Kopräzipitation gebildet wurde. Eine solche amorphe, deodorierende Komponente, die durch Kopräzipitation gebildet wurde, kann üblicherweise eine spezifische BET (Brunauer-Emmett-Teller-Gleichung)- Oberfläche von etwa 10 bis 1000 m²/g, vorzugsweise von etwa 30 bis 1000 m²/g und mehr bevorzugt von etwa 50 bis 1000 m²/g haben. Demgemäß kann eine Faser, in welche eine solche deodorierende Komponente eingefügt ist, nicht nur eine Rolle als adsorbierende Faser mit hoher Adsorptionsfähigkeit spielen, sondern auch Aktivitäten als deodorierende Faser zur Zersetzung und/oder Entfernung einer Vielfalt organischer oder anorganischer Verbindungen, einschließlich übelriechender Komponenten, aufweisen.
- Die deodorierende Komponente und die deodorierende Zusammensetzung können gemäß verschiedener herkömmlicher Technologien erhalten werden. Z. B. können die deodorierende Komponente oder die deodorierende Zusammensetzung auf einfache Weise erhalten werden, indem man das Phosphat des vierwertigen Metalls, das Hydroxid des zweiwertigen Metalls und den Photokatalysator, nötigenfalls zusammen mit dem zusätzlichen Adsorbens (z. B. Siliciumdioxid) und/oder der Silber-Komponente vermischt. Bei einem derartigen Mischen kann jede Komponente in Form eines Pulvers oder eines durch Pulvererisierung oder eine andere Technik erhältlichen Granulats verwendet werden.
- Der Photokatalysator kann gemäß herkömmlicher Technologien hergestellt werden, z. B. eine Technik, umfassend die Bildung eines wasserunlöslichen Präzipitats aus einer wässrigen Lösung, die ein dem Photokatalysator entsprechendes Metallion enthält; eine Technik, umfassend die Herstellung desselben aus einem metallischen Alkoxid, oder ein Gasphasen-Verfahren, umfassend die Oxidation eines Rohmaterials bei hoher Temperatur.
- Bei der Herstellung des Photokatalysators kann eine Verbindung verwendet werden, die einen dem Katalysator entsprechenden Bestandteil enthält. Wenn man Titanoxid als Beispiel nimmt, so schließt eine solche Komponente ein: Titanhalogenide, wie TiCl&sub4;, TiF&sub4;, TiBr&sub4; usw.; Sulfate, wie Ti(SO&sub4;)&sub2; und TiOSO&sub4;; Titan-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxide, wie (CH&sub3;O)&sub4;Ti, (C&sub2;H&sub5;O)&sub4;Ti, [CH&sub3;(CH&sub2;)&sub2;O]&sub4;Ti, [(CH&sub3;)&sub2;CHO]&sub4;Ti, [CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;O]&sub4;Ti, [(CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;O)&sub4;Ti und dergleichen. Weiterhin kann ein vorher hergestelltes Titanoxid-Sol ebenfalls verwendet werden
- Die deodorierende Komponente kann auch gemäß einer Technik hergestellt werden, umfassend die Verwendung einer Lösung, die ein vierwertiges Metallion, ein zweiwertiges Metallion und einen dem Photokatalysator entsprechenden Bestandteil enthält, oder eine wässrige Lösung, die zwei oder mehr Spezies dieser Metallionen enthält, um eine Mischung von Präzipitaten der entsprechenden wasserunlöslichen Substanzen herzustellen. Eine solche auf die obige Weise erhaltene Präzipitat-Mischung liegt üblicherweise in Form eines Gels vor, und eine Trocknung der Mischung stellt eine Mischung mit einer amorphen Struktur bereit. In dieser Technik kann der dem Photokatalysator entsprechende Bestandteil vorzugsweise zu einer wäßrigen Lösung in Form einer zweckmäßigen, vorher umgewandelten Kristallstruktur gegeben werden.
- Zur Herstellung einer wäßrigen Lösung, die ein vierwertiges Metallion, ein zweiwertiges Metallion und ein Silberion enthält, kann eine Vielfalt von wasserlöslichen metallischen Verbindungen verwendet werden. Als wasserlösliche metallische Verbindungen des zweiwertigen Metalls, des vierwertigen Metalls und des Silbers können z. B. verschiedene metallische Salze, metallische Alkoxide usw. erwähnt werden. Das metallische Salz schließt saure Salze, Oxysalze und andere metallische Salze in Form von Doppelsalzen oder Komplexsalzen ein, zusätzlich zu normalen Metallsalzen (normale Salze). Das Metallsalz kann auch eine Verbindung sein, die in Wasser unlöslich ist, wenn der pH-Wert der wäßrigen Lösung in etwa im neutralen Bereich liegt, allerdings nur wenn es in einer sauren Lösung löslich ist. Als praktische Beispiele des metallischen Salzes können die folgenden Verbindungen erwähnt werden.
- (1) Metallhalogenide, wie Fluoride, Chloride, Bromide und Iodide:
- COCl&sub2;, NiCl&sub2;, CUCl&sub2;, ZnCl&sub2;, FeF&sub2;, FeCl&sub2;, FeBr&sub2;, FeI&sub2;, Na&sub2;(SnF&sub6;), K&sub2;(SnF&sub6;), K&sub2;(SnCl&sub6;), CaCl&sub2;, CrCl&sub2;, BaCl&sub2;, MgCl&sub2;, MnCl&sub2;, TiCl&sub4;, SnCl&sub4;, ZrCl&sub4;, ThCl&sub4;, ThI&sub4;, PbCl&sub4;, GeCl&sub4; und dergleichen.
- (2) Sulfate, Ammoniumsulfate und andere Salze mit Schwefelsäure (Salze anorganischer Säuren):
- FeSO&sub4;, CoSO&sub4;, (NH&sub4;)&sub2;Fe(SO&sub4;)&sub2;, ZnSO&sub4;, CdSO&sub4;, Ag&sub2;SO&sub4;, CrSO&sub4;, CuSO&sub4;, NiSO&sub4;, MgSO&sub4;, MnSO&sub4;, K&sub2;Co(SO&sub4;)&sub2;, (NH&sub4;)&sub2;Mn(SO&sub4;)&sub2;, Zr(SO&sub4;)&sub2;, Sn(SO&sub4;)&sub2;, Th(SO&sub4;)&sub2;, Pb(SO&sub4;)&sub2;, Ti(SO&sub4;)&sub2; usw.
- (3) Nitrate (Salze anorganischer Säuren):
- Zn(NO&sub3;)&sub2;, Co(NO&sub3;)&sub2;, Cd(NO&sub3;)&sub2;, Ca(NO&sub3;)&sub2;, AgNO&sub3;, Fe(NO&sub3;)&sub2;, Cu(NO&sub3;)&sub2;, Ni(NO&sub3;)&sub2;, Ba(NO&sub3;)&sub2;, Mn(NO&sub2;)&sub2;, Zr(NO&sub3;)&sub4;, Ti(NO&sub3;)&sub4;, Sn(NO&sub3;)&sub4;, Th(NO&sub3;)&sub4; usw.
- (4) Chlorate, Perchlorate, Thiocyanate, Diamminsilbersulfate, Diaminsilbernitrate, Chromate und andere verschiedenartige Salze anorganischer Säuren:
- Zn(ClO&sub3;)&sub2;, Ca(ClO&sub3;)&sub2;, Ag(ClO&sub3;), Ba(ClO&sub3;)&sub2;, Ca(ClO&sub4;)&sub2;, AgClO&sub4;, Fe(ClO&sub4;)&sub2;, Ni(ClO&sub4;)&sub2;, Ba(ClO&sub4;)&sub2;, Mg(ClO&sub4;)&sub2;, Co(ClO&sub4;)&sub2;, Zn(SCH)&sub2;, Ca(SCN)&sub2;, CaCrO&sub4;, AgCrO&sub4;, Ag&sub2;CO&sub3; usw.
- (5) Acetate, Formiate, Oxalate und Salze anderer organischer Säuren:
- (CH&sub3;CO&sub2;)&sub2;Zn, (CH&sub3;CO&sub2;)&sub4;Zr, C&sub2;O&sub4;Co, (CH&sub3;CO&sub2;)&sub2;Co, (CH&sub3;CO&sub2;)&sub2;Fe, (CH&sub3;CO&sub2;)Cu, (CH&sub3;CO&sub2;)&sub2;Ni, (CH&sub3;CO&sub2;)&sub2;Ba, (CH&sub3;CO&sub2;)&sub2; Mg, (CH&sub3;CO&sub2;)Ag, (C&sub2;O&sub4;)&sub2;Th usw.
- (6) Oxysalze von Metallen (Oxysalze von Metallen in Form von Halogeniden, Salzen anorganischer Säuren, Salzen organischer Säuren):
- ZrOCl&sub2;, ZrOSO&sub4;, ThOCl&sub2;, TiOSO&sub4;, ZrO(NO&sub3;)&sub2;, ZrOCO&sub3;, (NH&sub4;)&sub2;ZrO(CO&sub3;)&sub2;, ZrO(CH&sub3;CO&sub2;)&sub2; usw.
- (7) Metallalkoxide:
- C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxide, wie Zr(OCH&sub3;)&sub4;, Ti(OCH&sub3;)&sub4;, Zr(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;, Ti(OC&sub2;H&sub5;)&sub4; usw.
- Von diesen metallischen Verbindungen können in der Praxis Salze anorganischer Säuren, insbesondere Salze starker Säuren, wie Sulfate und Nitrate, verwendet werden. Insbesondere werden FeSO&sub4;, Ti(SO&sub4;)&sub2;, ZnSO&sub4;, CuSO&sub4;, AgNO&sub3;, Cu(NO&sub3;)&sub2; und dergleichen häufig verwendet. Als Titan- Verbindung und Zirconium-Verbindung können von diesen vierwertigen metallischen Verbindungen in der Praxis Oxysalze der Metalle, wie ZrOCl&sub2;, ZrOSO&sub4;, TiOSO&sub4; und dergleichen verwendet werden.
- Bezüglich einer wasserlöslichen Silicat-Verbindung als Versorgungsquelle des Kieselsäureions zur Bildung von Siliciumdioxid können Natriumsilicat, Kaliumsilicat und andere Alkalimetallsalze der Kieselsäure, Calciumsilicat, Bariumsilicat und andere Erdalkalimetallsalze der Kieselsäure, Ammoniumsilicat usw. erwähnt werden. Das Siliciumdioxid braucht nicht notwendigerweise in Wasser löslich zu sein, und ein Rohmaterial in anderer Form, wie ein Xerogel eines Siliciumdioxids (Silicagel), ein Hydrosol oder Hydrogel desselben können auch verwendet werden. Als derartige Kieselsäureionenquelle wird im allgemeinen ein alkalisches (basisches) Silicat verwendet, vorzugsweise ein Alkalimetallsalz der Kieselsäure, ein Hydrosol oder ein Hydrogel. Natriumsilicat kann u. a. wegen seiner Kosten und Handhabungseigenschaften vorteilhafterweise verwendet werden.
- Das Phosphat des vierwertigen Metalls und das Hydroxid des zweiwertigen Metalls können dadurch hergestellt werden, dass man ein Hydroxid eines zweiwertigen Metalls in Gegenwart eines Phosphats eines vierwertigen Metalls, zusammen mit einem Ion eines zweiwertigen Metalls, erzeugt. Z. B. können sie hergestellt werden durch: (i) eine Technik, umfassend die Herstellung eines Phosphats eines vierwertigen Metalls in einer wäßrigen Lösung, die ein vierwertiges Metallion zusammen mit einem zweiwertigen Metallion enthält, und die anschließende Herstellung eines Hydroxids des zweiwertigen Metalls, oder (ii) eine Technik, umfassend die vorherige Herstellung eines Phosphats eines vierwertigen Metalls in einer wäßrigen Lösung, die kein zweiwertiges Metallion enthält, die Zugabe einer wäßrigen Lösung, die ein derartiges zweiwertiges Metallion enthält, zu der obigen Reaktionsmischung, um ein Hydroxid des zweiwertigen Metalls zu bilden.
- Wenn eine Zusammensetzung unter Verwendung einer wäßrigen Lösung, die sowohl ein vierwertiges Metallion als auch ein zweiwertiges Metallion enthält, gemäß der obigen Technik (i) hergestellt wird, kann ein Präzipitat eines Phosphats des vierwertigen Metalls durch Zugabe einer Phosphorsäure oder eines Phosphats zu einer wäßrigen Lösung gebildet werden, die eine ein vierwertiges Metall-enthaltende Verbindung und eine ein zweiwertiges Metall-enthaltende Verbindung enthält, während die Bildung eines unlöslichen Hydroxids des zweiwertigen Metalls unter Rühren verhindert oder inhibiert wird. In dieser Technik liegt der pH der wäßrigen Lösung, welche die ein vierwertiges Metall-enthaltende Verbindung und die ein zweiwertiges Metall-enthaltende Verbindung enthält, im sauren Bereich, z. B. bei einem pH von etwa 0 bis 6 (vorzugsweise bei einem pH von etwa 0 bis 4). Falls es notwendig ist, kann der pH auf einen sauren Bereich eingestellt werden (z. B. ein pH von etwa 4 oder weniger), indem man eine Säure zu der wäßrigen Lösung gibt, bevor die Phosphorsäure oder ein Phosphat zugegeben werden, um die Bildung einer Hydroxids des zweiwertigen Metalls zu verhindern.
- Ein zweckmäßiges Alkali (eine zweckmäßige Base) und/oder eine Säure können zum Einstellen des pH der wäßrigen Lösung verwendet werden. Das Alkali schließt z. B. ein: anorganische Basen, wie Hydroxide von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid usw.) und Ammoniak, und organische Basen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Triethanolamin usw. Als Säure können z. B. anorganische Säuren, wie Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure usw., und organische Säuren, wie Essigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Ameisensäure, Oxalsäure und dergleichen verwendet werden.
- Beispiele der Phosphorsäure oder des Phosphats, die zur Herstellung des unlöslichen Phosphats verwendet werden, schließen ein: Orthophosphorsäure, Metaphosphorsäure, Pyrophosphorsäure und Alkalimetallsalze dieser Säuren (z. B. Natriumsalze, Kaliumsalze usw.) sowie Ammoniumsalze. Konkreter gesagt, schließt das Phosphat z. B. ein: primäres Natriumphosphat, sekundäres Natriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat [nachstehend können diese Salze einfach als Natriumphosphate (primär, sekundär und tertiär) bezeichnet werden], Kaliumphosphate (primär, sekundär und tertiär), Ammoniumphosphate (primär, sekundär und tertiär), Natriummetaphosphat, Kaliummetaphosphat, Natriumpyrophosphat, Kaliumpyrophosphat usw.
- In der obigen Technik (i) kann das hergestellte Phosphat des vierwertigen Metalls in der Praxis durch Alterung (Reifung) oder andere Techniken zu einem befriedigenden Grad ausgefällt werden. Bezüglich einer solchen Alterung lassen sich herkömmliche Technologien aufführen, wie eine Technik, umfassend das Liegenlassen der Lösung während einer langen Zeitspanne bei Raumtemperatur, eine Technik, umfassend das Liegenlassen der Lösung während einer langen Zeitspanne unter Erwärmen bei einer Temperatur von nicht mehr als 100ºC, eine Technik, umfassend das Erwärmen derselben unter Rückfluss usw.
- Nach der Vervollständigung der Alterung kann das Hydroxid des zweiwertigen Metalls dadurch gebildet werden, dass man ein Alkali (eine Base) zu der Reaktionsmischung gibt, um den pH der Mischung auf einen neutralen Bereich, wie einen pH von 4 bis 12, einzustellen. Das Hydroxid des zweiwertigen Metalls kann auch dadurch hergestellt werden, dass man eine Base und eine Mischung, die das Phosphat des vierwertigen Metalls und ein zweiwertiges Metallion enthält, welches einer Alterung unterzogen wurde, in einem neutralen Bereich, z. B. bei einem pH von etwa 4 bis 12, gleichzeitig zu einer Flüssigkeit gibt. In dem oben erwähnten pH-Bereich wird ein Präzipitat, umfassend ein Hydroxid des zweiwertigen Metalls, gebildet, und das gebildete Präzipitat des Hydroxids und das unlösliche Phosphat des vierwertigen Metalls werden unter Bildung einer Präzipitats (Niederschlag)- Mischung oder eines Kopräzipitats ausgefällt. Wenn die Umsetzung bei der Herstellung des Hydroxids des zweiwertigen Metalls bei Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) zu langsam vonstatten geht, kann das Reaktionssystem erwärmt werden. Falls es notwendig ist, kann die Umsetzung bei einer Temperatur von 100ºC oder mehr unter Druck durchgeführt werden. Weiterhin kann auch ein Rühren der Reaktionsmischung durch Hindurchleiten von Luft durchgeführt werden:
- In der Technik (ii) kann ein Präzipitat des Phosphats des vierwertigen Metalls und das Hydroxid des zweiwertigen Metalls gemäß einer Weise hergestellt werden, die derjenigen der Technik (i) ähnlich ist. D. h. ein Phosphat wird vorhergehend hergestellt, indem man eine Phosphorsäure oder ihr Salz zu einer wäßrigen Lösung gibt, die ein vierwertiges Metallion, aber kein zweiwertiges Metallion enthält. Eine Präzipitat-Mischung kann nötigenfalls nach der Alterung des hergestellten Phosphats auch dadurch erhalten werden, dass man den pH-Wert - falls es notwendig ist - auf einen sauren Bereich, z. B. einen pH 4 oder weniger einstellt, eine wässrige Lösung, die ein zweiwertiges Metallion enthält (z. B. eine wässrige Lösung, die ein Metallsalz enthält), zu der Reaktionsmischung hinzufügt und den pH auf die gleiche wie oben beschriebene Weise auf einen neutralen Bereich, z. B. einen pH von 4 oder höher, einstellt. Gemäß dieser Technik kann die Alterung des Phosphats des vierwertigen Metalls in einer vergleichsweise kurzen Zeitspanne vervollständigt werden.
- Der Photokatalysator kann z. B. in Form eines Pulvers oder Granulats in ein Reaktionssystem zur Bildung des Phosphats des vierwertigen Metalls und des Hydroxids des zweiwertigen Metalls eingefügt werden, oder er kann zu der Reaktionsmischung oder dem hergestellten Präzipitat nach der Vervollständigung der Bildung des Phosphats und/oder Hydroxids gegeben werden.
- Der Photokatalysator kann weiterhin auch simultan oder gleichzeitig mit der Bildung des Phosphats des vierwertigen Metalls und/oder des Hydroxids des zweiwertigen Metalls hergestellt werden. Die oben erwähnten Techniken (i) und (ii) können bei der Bildung eines solchen Photokatalysators verwendet werden. Wenn man ein Titanoxid als Beispiel nimmt, so kann ein solches Titanoxid dadurch hergestellt werden, dass man nötigenfalls ein Titanhalogenid, wie Titanchlorid, ein Salz einer anorganischen Säure (z. B. ein Sulfat, wie Titansulfat) und/oder ein Alkoxid zu dem Reaktionssystem gibt und den pH des Reaktionssystems auf einen neutralen oder alkalischen Bereich einstellt, z. B. auf einen pH von etwa 6 bis 12.
- Zur Herstellung einer Zusammensetzung, die ein Siliciumdioxid enthält, kann eine Siliciumdioxid- und/oder Kieselsäureionen-Spezies in wenigstens einer Stufe der Präzipitatbildungsreaktion gegeben werden, oder ein Siliciumdioxid kann mit dem hergestellten Präzipitat, das eine Photokatalysator-Komponente oder anderes enthält, vermischt werden. In dem Fall, dass das Siliciumdioxid gleichzeitig mit der Bildung des Präzipitats hergestellt wird, kann eine Lösung eines alkalischen Silicats (z. B. Natriumsilicat, Kaliumsilicat usw.) anstelle der Base verwendet werden. Wenn die Kieselsäure-Spezies verwendet wird, kann ein hydratisiertes Siliciumdioxid in dem Reaktionssystem gebildet werden, indem man den pH auf einen neutralen Bereich einstellt, z. B. einen pH-Bereich von etwa 4 bis 12.
- Bezüglich der Silber-Komponente kann eine deodorierende Zusammensetzung, die die Silber-Komponente enthält, dadurch erhalten werden, dass man - in ähnlicher Weise wie beim Siliciumdioxid - eine Silber-Komponente, wie eine unlösliche, silberhaltige Verbindung und/oder eine Silberionen- Spezies, in wenigstens einer Stufe der Bildung des Präzipitats zu dem Reaktionssystem gibt. Weiterhin kann wenigstens ein Bestandteil aus dem Photokatalysator, Phosphat, Hydroxid und Siliciumdioxid gemäß einer herkömmlichen Technologie, wie einem Ionenaustauschverfahren, einem Durchtränken oder anderen, leicht als Träger der Silber-Komponente, wie ein Silberion, eingesetzt werden.
- Falls es notwendig ist, kann das so erhaltene Präzipitat auf herkömmliche Weise gereinigt werden. Z. B. kann eine gereinigte deodorierende Komponente oder deodorierende Zusammensetzung erhalten werden, indem man die Reaktionsmischung, welche ein Präzipitat, wie die Präzipitat-Mischung, enthält, filtriert und abtrennt, den Rückstand (Filterkuchen) mit einem Waschlösungsmittel oder Waschmittel, wie warmem Wasser oder Wasser, wäscht, um Verunreinigungen, einschließlich z. B. einer Anionenspezies eines Metallsalzes, zu entfernen und das sich ergebende Produkt trocknet.
- Die Filtration kann unter Verwendung von Filterpapier, Filtertuch oder einer anderen Filtervorrichtung bei Umgebungstemperatur und unter atmosphärischem Druck, unter reduziertem Druck oder unter Druck durchgeführt werden. Für eine solche Filtration können auch eine Zentrifugaltrennung, eine Vakuumfiltration oder andere Techniken verwendet werden. Weiterhin können auch ein Dekantieren oder eine andere Waschtechnik zum Waschen verwendet werden.
- Das Trocknen kann durch eine konventionelle Technologie durchgeführt werden, wie Lufttrocknen oder Trocknen unter Erwärmen bei einer Temperatur, die niedriger ist als die Zersetzungstemperatur der deodorierenden Zusammensetzung, z. B. nicht höher ist als 400ºC und vorzugsweise nicht höher ist als etwa 200ºC.
- In der vorliegenden Erfindung kann die deodorierende Komponente oder die deodorierende Zusammensetzung (nachstehend können sie kurz als "Deodorans" bezeichnet werden) in die Faser nur eingefügt oder kompoundiert werden. Als Mittel zum Einfügen des Deodorans in eine Faser kann erwähnt werden: ein Verfahren zum Spinnen einer Zusammensetzung, die das Deodorans und ein Faser-herstellendes Polymer (Rohmaterial zum Spinnen) enthält, und ein Verfahren des Befestigens des Deodorans an der Oberfläche einer Faser unter Verwendung eines Bindemittels, wie ein Klebeharz, um ein Austreten des Deodorans zu hemmen.
- Insbesondere wenn eine natürlich vorkommende Faser (Baumwolle, Hanf, Wolle, Seide oder andere natürlich vorkommende Fasern), an der das Deodorans kaum haftet, als Faser ausgewählt wird, in die das Deodorans eingefügt werden soll, kann vorteilhafterweise eine Technik verwendet werden, umfassend das Ankleben oder Befestigen des Deodorans an der Oberfläche der Faser unter Verwendung eines Bindemittels. Als Technik zum Befestigen des Deodorans an der Oberfläche der Faser kann man herkömmliche Techniken verwenden, wie ein Verfahren zum Durchtränken einer Faser mit einer Dispersion, die das Deodorans enthält, nötigenfalls zusammen mit einem Bindemittel, oder Sprühen oder Auftragen der Dispersion auf die Faser. Beispiele des Bindemittels schließen ein: ein lösungsmittellösliches Polyolefin, ein Poly(vinylacetat), ein Ethylen-Vinylacetat- Copolymer, ein Poly(vinylchlorid) und andere Vinyl polymere, Acrylharze, Styrolharze, Polyester, Polyamide, Polyurethane und andere thermoplasti sche Harze; Celluloseharze; Epoxyharze, Vinylesterharze, Siliconharze und andere wärmehärtbare Harze.
- Wenn eine synthetische Faser, eine halbsynthetische Faser oder eine regenerierte Faser als Faser ausgewählt wird, in die das Deodorans eingefügt werden soll, kann eine Faser, die das Deodorans enthält, dadurch erhalten werden, dass man das Deodorans zu der Spinnlösung, umfassend ein faserformbares Harz, gibt, und die sich ergebende Spinnlösung gemäß einer herkömmlichen Spinntechnik spinnt. Eine solche Spinntechnik kann in Abhängigkeit von der Spezies des Polymers, vom Naßspinnen, Trockenspinnen, Naß-Trocken-Spinnen, Schmelzspinnen und von anderen bekannten Technologien ausgewählt werden. Das Deodorans kann auch unter Verwendung eines Bindemittels an der Oberfläche einer synthetischen, halbsynthetischen oder regenerierten Faser befestigt werden, ohne dass das Deodorans zu der Spinnlösung gegeben wird.
- Insbesondere wenn die Faser, in die das Deodorans eingefügt werden soll, eine synthetische, halbsynthetische oder regenerierte Faser ist, kann eine Technik verwendet werden, umfassend die Zugabe des Deodorans zu einer Spinnlösung, welche ein faserbildendes Polymer umfasst, so dass das Deodorans innerhalb der Faser fest gebunden ist und somit kaum aus der Faser austritt, und daher die Deodoransaktivität auf stabile Weise über eine längere Zeitspanne ausgewiesen werden kann. Wenn weiterhin ein Bindemittel in einer Nachverarbeitungsstufe verwendet wird, kann es sein, dass der sich ergebende faserige Gegenstand sich gelegentlich hart anfühlt, so dass sein Warenwert (Produktwert) Einbuße erleiden kann. Deshalb kann das Deodorans vorzugsweise durch ein internes Zugabeverfahren in die Faser eingefügt werden.
- Die deodorierende Faser, welche durch Spinnen erhalten wird, kann z. B. eine Faser sein, die das Deodorans auf homogene Weise in der gesamten Faser enthält, oder sie kann eine Komposit (kompoundierte)-Faser sein mit einer komplexen Struktur oder Kompositstruktur, die aus einer Phase besteht, die die deodorierende Komponente in einer hohen Konzentration enthält, und einer Phase besteht, in der die Konzentration der deodorierenden Komponente geringer ist als in der obigen Phase mit hoher Konzentration. Diese Kompositfaser kann z. B. wenigstens eine der folgenden Kompositstrukturen aufweisen: (1) eine Kompositstruktur, in der der Gehalt des Deodorans (Verteilung) zwischen einem zentralen Anteil (Kernanteil) und einem Oberflächenanteil (Oberflächenschicht) variiert (z. B. eine Hülle- Kern-Struktur, in der entweder der Kern oder die Hülle einer Hülle-Kern- Kompositfaser das Deodorans enthält, oder der Gehalt des Deodorans zwischen Kern und Hülle verschieden ist); (2) eine Kompositstruktur, in der das Deodorans in Meer-Insel-Form in der Faser verteilt ist (z. B. eine Meer- Insel-Struktur oder Matrixstruktur, in der das Meer oder die Insel der Meer- Insel-Kompositfaser das Deodorans enthält, oder der Gehalt des Deodorans zwischen dem Meer und der Insel variiert); (3) eine Kompositstruktur, in der das Deodorans in einer Seite-an-Seite-Form in der Faser verteilt ist (z. B. Seite-an-Seite-Struktur, in der eine Phase der Seite-an-Seite-Kompositfaser das Deodorans enthält, oder der Gehalt des Deodorans zwischen der einen Phase und der anderen Phase verschieden ist); (4) eine Kompositfaser mit nierenförmiger Struktur; (5) eine Kompositstruktur, in der das Veodorans in Form eines Querschnitts der Faser statistisch enthalten ist, und andere Kompositstrukturen.
- In der Seite-an-Seite-Kompositfaser können eine Phase, die das Deodorans in einer hohen Konzentration enthält, und eine Phase, in der die Deodorans- Konzentration vergleichsweise kleiner ist als in der Phase mit hoher Konzentration - nötigenfalls durch eine Harzphase, die gegebenenfalls das Deodorans enthält - in einer wahlfreien Richtung, wie einer parallelen Richtung oder Umfangsrichtung, einander benachbart sein. Die Seite-an-Seite- Kompositfaser kann eine Mehrzahl von Phasen mit hoher Konzentration und/oder Phasen mit niedriger Konzentration umfassen. Eine bevorzugte Kompositfaser (komplexe Faser) kann eine Hülle-Kern-Struktur, eine Meer- Insel-Struktur oder eine Seite-an-Seite-Struktur aufweisen, insbesondere eine Hülle-Kern-Struktur oder eine Seite-an-Seite-Struktur.
- Die Querschnitts-Konfiguration der deodorierenden Faser der vorliegenden Erfindung ist nicht eingeschränkt und kann ein runder Querschnitt sein sowie ein modifizierter Querschnitt [z. B. hohle, flache, elliptische, polygonale Form (z. B. ein Polygon mit 3 bis 6 Ecken), eine Blattform mit 3 bis 14 Blättern, eine T-Form, H-Form, V-Form und Hundeknochen-Form (I-Form)] oder andere Formen. Zur Verstärkung der deodorierenden Fähigkeit der Faser kann vorteilhafterweise eine Faser mit einem modifizierten oder unregelmäßigen Querschnitt, die eine hohe spezifische Oberfläche aufweist, verwendet werden.
- Weiterhin kann die deodorierende Faser eine Faser sein, die eine Kombination der Kompositstruktur und der Querschnittskonfiguration aufweist, z. B. eine Hohlfaser mit einer Hülle-Kern-Struktur oder einer Seite-an-Seite- Struktur.
- Um in der deodorierenden Faser mit einer Kompositstruktur übelriechende Komponenten mit hoher Wirksamkeit durch das Deodorans in der Oberflächenschicht der Faser zu entfernen, ist es vorteilhaft - selbst wenn die Menge des Deodorans in bezug auf die Faser klein ist -, wenn die das Deodorans enthaltende Phase auf der Oberfläche der Faser exponiert ist. Wenn man eine deodorierende Faser mit einer Hülle-Kern-Struktur als Beispiel nimmt und wenn das Deodorans in der Hülle in einer höheren Konzentration als derjenigen des Kerns enthalten ist (insbesondere, wenn das Deodorans in der Hülle enthalten ist), können übelriechende Komponenten auf wirksame Weise durch das in der Oberflächenschicht der Faser vorliegende Deodorans eliminiert werden. Bei einer deodorierenden Faser mit einer Seite-an-Seite-Struktur kann weiterhin der Gehalt des Deodorans in einer geeigneten Phase, die auf der Oberfläche der Faser exponiert ist, erhöht werden. Eine Kompositfaser, wie eine Hülle-Kern-Kompositfaser, die aus einer Phase mit hoher Konzentration und einer Phase mit niedriger Konzentration besteht, in denen der Gehalt des Deodorans voneinander variiert, wird vorzugsweise verwendet, weil die Menge des Deodorans, bezogen auf die Gesamtmenge der Faser, gemäß dem Verhältnis der Phase hoher Konzentration (Verhältnis der Hülle zur gesamten Faser in der Hülle- Kern-Kompositfaser) in einem derartigen Maße reduziert werden kann, dass dieselbe etwa 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt etwa 0,5 bis 10 Gew.-% (z. B. etwa 1 bis 5 Gew.-%) beträgt.
- Das Verhältnis der Phase niedriger Konzentration (der Kern in einer Hülle- Kern-Kompositfaser) zur Phase hoher Konzentration (die Hülle in einer solchen Hülle-Kern-Kompositfaser) ist derartig, dass Phase niedriger Konzentration (Kern)/Phase hoher Konzentration (Hülle) etwa 5 : 95 bis 95 : 5 (gewichtsbezogen), vorzugsweise etwa 10 : 90 bis 90 : 10 (gewichtsbezogen) und mehr bevorzugt etwa 30 : 70 bis 70 : 30 (gewichtsbezogen) beträgt.
- Die Art des Polymers, welches die Kompositfaser ausmacht, ist nicht speziell eingeschränkt, und das Polymer für die Phase niedriger Konzentration (Kern) und das Polymer für die Phase hoher Konzentration (Hülle) kann irgendeines der gleichen oder unterschiedlichen Spezies sein. Eine bevorzugte Kombination solcher Polymere schließt z. B. eine Kombination eines Polyesters für die Phase niedriger Konzentration (Kern) und eines Polyamids oder eines Polyesters für die Phase hoher Konzentration (Hülle) ein.
- Bei der Herstellung einer Faser, die das Deodorans innerhalb der Faser enthält, sind der Zeitpunkt (Stufe) und die Ausführungsform der Zugabe des Deodorans nicht strikt eingeschränkt. Eine solche Faser kann z. B. unter Verwendung der folgenden Zugabe-Technologien hergestellt werden:
- (1) Verfahren der Zugabe des Deodorans in einer Polymerisationsstufe des faserformbaren Polymers oder unmittelbar nach einer solchen Polymerisationsstufe.
- (2) Verfahren der Zugabe des Deodorans zu dem faserformbaren Polymer, um einen Masterbatch herzustellen, und Bildung der Faser unter Verwendung des Masterbatch, oder
- (3) Verfahren der Zugabe des Deodorans zu dem faserformbaren Polymer in jeder wahlfreien Stufe des Herstellungsverfahrens, bis das Polymer aus einer Spinndüse (Mundstück) gesponnen wird (z. B. eine Stufe der Herstellung eines Pellets des faserformbaren Polymers, eine Stufe des Spinnens usw.).
- Wenn eine Faser gemäß dem oben erwähnten Verfahren (1) hergestellt wird, kann das Verfahren folgendermaßen auf ausführlichere Weise durchgeführt werden: eine Art der Zugabe des Deodorans zu einer Materialaufschlämmung für das faserformbare Polymer; eine Art der vorherigen Zugabe eines Prepolymers und der Zugabe des Deodorans unmittelbar vor der Polykondensation des Prepolymers zu demselben; eine Art der Zugabe des Deodorans zu dem faserformbaren Polymer unmittelbar nach der Herstellung des Polymers, während das Polymer noch im flüssigen Zustand vorliegt. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Deodorans hat eine hohe katalytische Aktivität, so dass es in Abhängigkeit von der Art des Polymers gelegentlich die Polymerisation beeinträchtigen kann, und in einem solchen Fall Sorgfalt erforderlich ist. Die Verfahren (2) oder (3) können vorzugsweise zur Zugabe des Deodorans verwendet werden.
- Weiterhin kann das Deodorans in der Praxis in Form eines Pulvers (z. B. feiner Teilchen) zugefügt werden, wenn aber ein pulverförmiges Deodorans als solches zu dem Polymer gegeben wird, kann eine Koagulation von Teilchen auftreten, so dass sich die Faserbildung schwierig gestalten kann, oder selbst wenn eine Faser gebildet werden würde, würde man nur eine Faser mit einer geringen Festigkeit erhalten. Deshalb kann das Deodorans auch in Form einer Aufschlämmung zugegeben werden, die durch Dispergieren des pulverförmigen Deodorans in einem geeigneten Dispersionsmedium erhältlich ist.
- Die Kompositfaser kann gemäß einer konventionellen Technologie hergestellt werden, wie einem Verfahren, umfassend das Spinnen einer ersten Harz-Zusammensetzung, die ein faserformbares Polymer als Hauptkomponente umfasst, und einer zweiten Harz-Zusammensetzung, die das Deodorans und ein faserformbares Polymer als Hauptkomponente umfasst, um eine Phase mit hoher Konzentration und eine Phase mit niedriger Konzentration zu bilden.
- Der Faserdurchmesser in der deodorierenden Faser und dem faserförmigen Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht speziell eingeschränkt und kann aus einem breiten Bereich gemäß der Verwendung des Produkts ausgewählt werden. Der Faserdurchmesser ist z. B. etwa 0,1 bis 50 um, vorzugsweise etwa 0,5 bis 30 um und mehr bevorzugt etwa 1 bis 20 um. Weiterhin ist die Konfiguration der Faser in der Längsrichtung auch nicht speziell eingeschränkt, und die Faser kann irgendeine beliebige Faser sein, wie eine Faser, die in der Längsrichtung nahezu den gleichen Durchmesser hat, eine dicke-und-dünne Faser, die einen dicken Anteil und einen dünnen Anteil in der Längsrichtung aufweist, oder eine andere Faser mit einer anderen Konfiguration. Weiterhin kann die Faser irgendeine aus einer Stapelfaser oder langen Faser (Filament) ausgewählte Faser sein. Wenn der faserige Gegenstand ein Garn oder Zwirn ist, kann er irgendeine Spezies von Garnen sein, wie ein gesponnenes Garn, ein Multifilamentgarn, ein Mischgarn, umfassend eine kurze Stapelfaser und eine lange Faser, oder andere.
- Weiterhin kann die Faser der vorliegenden Erfindung gemäß der Anwendung und Art der Faser durch irgendeine Verarbeitungstechnologie behandelt werden, wie Effektzwirnen, Verflechten, Taslan-Verarbeitung (Bausch- Verarbeitung), Kräuseln, Mazerieren, Schrumpfechtmachen, Knitterfestausrüsten, Hydrophilisieren, Wasserdichtmachen, Reservedrucken und andere Verfahren.
- Gemäß der Art der Faser kann die deodorierende Faser der vorliegenden Erfindung weiterhin verschiedene herkömmliche Additive umfassen, die zusätzlich zu dem Deodorans für die Faser verwendet werden. Als solche Additive können z. B. Antioxidationsmittel, Flammverzögerungsmittel, antistatische Mittel, Färbemittel, Gleitmittel, Konservierungsmittel, Mottenschutzmittel und Zeckenschutzmittel, Mehltauschutzmittel, Adsorptionsmittel für Ultraviolettstrahlen, Mattierungsmittel, Wärmeschutzmittel u. a. erwähnt werden.
- Die deodorierende Faser der vorliegenden Erfindung kann für verschiedene faserartige Gegenstände verwendet werden. Typische Beispiele von faserigen Gegenständen schließen ein: Garne, Stoffe oder Textilerzeugnisse, wie gewebte Textilerzeugnisse, gestrickte Textilerzeugnisse und Faservliese; Florgewebe, wie aus Plüschwaren und Trikotwaren; Bekleidung und andere Kleidungsstücke aus Garnen, Textilerzeugnissen, Florgeweben oder anderen; Produkte für die Innenausstattung; Bettzeug, Verpackungsmaterialien für Nahrungsmittel usw. Als praktische Beispiele des faserigen Gegenstandes der vorliegenden Erfindung, der unter Verwendung einer Faser, eines Garns oder Textilerzeugnisses hergestellt wird, in welches das Deodorans eingefügt wird, können insbesondere erwähnt werden: Stoffe und andere Kleidungsstücke, wie Unterwäsche oder Unterkleidung, Sweater, Jacken oder Pullover, Schlafanzüge, Badeanzüge, weiße Gewänder, Hosen, Socken, Handschuhe oder Fausthandschuhe, Strümpfe, Schürzen, Masken, Handtücher, Taschentücher, Tragebinden, Kopfbänder, Hüte oder Mützen (Kappen), Einlegesohlen für Schuhe, Einlagestoffe, wattierte Kleider, verschiedene Teppiche, Vorhänge, Tapeten, Papiere für Schärpen, Schiebetüren, Jalousien aus Fasern, künstliche Laubpflanzen, Stoffe für einen stoffbezogenen Stuhl oder andere Anwendungen, Tischdecke, Überzüge für elektrische Gegenstände, Matten, Wattierungsmaterialien für Bettzeug (z. B. Wattierungsbaumwolle), Stoffe für Seitenteile für Bettzeug, Bettlaken, Decken, Bettzeugbezüge, Kopfkissen, Kopfkissenbezüge, Bettbezüge, Wattierungsmaterialien für Betten, Matten, medizinische Artikel, Überzüge für Toilettensitze, Putztücher, Filter für Luftreinigungsgerätschaften oder Klimaanlagen.
- Die deodorierende Faser und der faserige Gegenstand, der unter Verwendung der Faser der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, gewährleisten eine schnelle Zersetzung und Deodorisierung von Ammoniak, Aminen und anderen basischen, übelriechenden Komponenten, Essigsäure und anderen sauren, übelriechenden Komponenten, Schwefelwasserstoff und anderen Schwefel-enthaltenden Verbindungen, Formalin, Acetaldehyd und anderen neutralen, übelriechenden Komponenten während einer langen Zeitspanne unter Bestrahlung mit Licht (z. B. Sonnenlicht, Fluoreszenzlampe, Ultraviolettlampe usw.). Demgemäß stellen sie eine wirksame Eliminierung bereit, selbst wenn sie für Tabakgeruch angewendet werden, der eine große Anzahl übelriechender Komponenten enthält, und somit sind sie zur Deodorierung in einem Raum oder in einem Fahrzeug oder Transportmittel brauchbar. Weiterhin werden die Faser und der faserige Gegenstand auch auf wirksame Weise zur Deodorierung von Formalin, Acetaldehyd und anderen Aldehyden verwendet, die von einem Möbelstück oder einem neuen Baumaterial stammen.
- Weiterhin gewährleisten die deodorierende Faser und der faserige Gegenstand die Adsorption von sauren, übelriechenden Komponenten und basischen, übelriechenden Komponenten und somit eine wirksame Deodorierung dieser übelriechenden Komponenten ohne Bestrahlungen mit Licht. Weiterhin stellen sie unter Bestrahlungen mit Licht, wie Sonnenlicht, Fluoreszenzlampe und Ultraviolett (UV)-Lampe, noch mehr verstärkte Deodorierungsleistungsfähigkeiten bereit, und zwar nicht nur für die sauren, übelriechenden Komponenten und basischen, übelriechenden Komponenten, sondern auch für neutrale, übelriechende Komponenten, wie Aldehyde, und weiterhin gewährleisten sie eine ausgedehnte Beibehaltung solcher deodorierender Effekte während einer langen Zeitspanne. Solche Deodorierungsfähigkeiten sind auf synergistische Effekte der oxidativen Zersetzungsaktivität des Photokatalysators und die hohe Adsorptionsaktivität des Adsorbens zurückzuführen. Wenn darüber hinaus ein oxidativ zersetztes Produkt, das durch die Aktivität des Photokatalysators gebildet wurde (z. B. wird Essigsäure aus Acetaldehyd gebildet) teilweise eliminiert oder entfernt wird, so dass ein Problem in Form eines neuen übelriechenden Stoffs verursacht wird, kann ein solches oxidativ zersetztes Produkt unter Verwendung des Adsorbens in Kombination mit dem Photokatalysator adsorbiert werden. Daher gewährleisten die Faser und der faserige Gegenstand eine Hemmung der Eliminierung oder Entfernung des durch Oxidation zersetzten Produktsund somit eine weiterhin verbesserte Deodorierungswirkung; und die deodorierenden Effekte können während einer langen Zeitspanne beibehalten werden, da die durch das Adsorbens adsorbierte Substanz weiterhin durch den Photokatalysator zersetzt wird.
- Bei den Bestrahlungen mit Licht kann eine Strahlung verwendet werden, die eine geeignete, dem Photokatalysator entsprechende Wellenlänge hat. Die Wellenlänge der Strahlung kann nur dann jede beliebige Wellenlänge sein, wenn sie den Photokatalysator anregt, jedoch kann die Strahlung in der Praxis eine Ultraviolettstrahlung oder eine Ultraviolettstrahlen enthalten de Strahlung sein. Wenn ein Titanoxid als Photokatalysator ausgewählt wird, kann Licht, das aus dem Sonnenschein oder einer Fluoreszenzlampe stammt, für eine wirksame Zuschaustellung der katalytischen Aktivitäten ausreichend sein. Die Bestrahlungen mit Licht können üblicherweise in Gegenwart eines Sauerstoff enthaltenden Gases, wie Sauerstoffgas oder Luft, durchgeführt werden.
- Die deodorierende Faser der vorliegenden Erfindung umfasst die deodorierende Zusammensetzung, umfassend den Photokatalysator, das Phosphat des Metalls und das Hydroxid des zweiwertigen Metalls, so dass verschiedene übelriechende Komponenten (saure, basische und neutrale übelriechende Komponenten) mit hoher Wirksamkeit während einer fangen Zeitspanne eliminiert werden können. Insbesondere zeigt die Faser - zusätzlich zu sauren und basischen übelriechenden Komponenten - ein hohes Eliminierungsvermögen für neutrale, übelriechende Komponenten, die sich durch den Adsorptionsmechanismus schwer entfernen lassen. Da eine Kombination von Photokatalysator und dem Adsorbens eingefügt ist, kann die Faser weiterhin auf wirksame Weise übelriechende Komponenten eliminieren, unabhängig davon, ob Bestrahlungen mit Licht erfolgen oder nicht erfolgen. Der faserige Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung wird aus der deodorierenden Faser gebildet, so dass er solche wie obenerwähnte, ausgezeichnete Eigenschaften aufweist.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann eine deodorierende Faser mit solchen ausgezeichneten, wie oben erwähnten Eigenschaften durch Einfügen der deodorierenden Komponente in die Faser auf einfache Weise hergestellt werden.
- Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung ausführlicher erläutern, aber in keiner Weise den Bereich der Erfindung darauf beschränken.
- In 1 l destilliertes Wasser wurden 43,9 g Kristalle von Kupfersulfat (CuSO&sub4; · 5 H&sub2;O, (garantiertes Reagens (Spezialqualität), hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd., Japan) gegeben, und zu der sich ergebende Lösung wurden 60 g einer wässrigen Lösung von Titansulfat (Konzentration etwa 30 Gew.-%, das Reagens wird von Wako Pure Chemical Industries, Ltd., Japan hergestellt), um eine Mischung zu ergeben, die 0,175 mol Cu(II)-Ionen und 0,075 mol Ti(IV)-Ionen enthält. Der pH der Mischung war etwa 1. Unter Rühren bei Raumtemperatur wurden zu der Mischung tropfenweise etwa 110 g einer Lösung gegeben, die 15 Gew.-% Phosphorsäure enthält, um einen weißen Niederschlag zu ergeben. Die sich ergebende, den Niederschlag enthaltende Mischung wurde weiterhin 1 Tag lang gerührt.
- Unter jeweiligem Rühren in unterschiedlichen Bechergläsern wurden die obige den Niederschlag enthaltende Mischung (Mischung A) und 471 g einer wässrigen Lösung, die Natriumsilicat enthält (Mischung B), tropfenweise nebeneinander zu 500 ml destilliertem Wasser in ein Gefäß gegeben, um einen Niederschlag von weißlicher Farbe zu bilden, der Cu(II)-Ti(IV)-SiO&sub2; enthält. Die Mengen der tropfenweise zugefügten Mischungen A und B wurden derartig eingestellt, dass die resultierende Mischung bei einem pH von etwa 7,0 gehalten wird. Mischung B wurde dadurch hergestellt, dass man eine wässrige Lösung von Natriumsilicat (Reagens, das von Wako Pure Chemical Industries, Ltd., Japan hergestellt wird) mit destilliertem Wasser verdünnte, um 30 Gew.-% Natriumsilicat (0,86 mol als SiO&sub2;) zu erhalten, und 30 ml einer wässrigen Lösung, die 15 Gew.-% Natriumhydroxid enthält, zu der verdünnten Lösung gibt.
- Die sich ergebende Mischung, umfassend Mischung A und Mischung B, wurde weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und der weißlich gefärbte Niederschlag wurde durch Filtration unter reduziertem Druck abgetrennt und gründlich mit warmem, deionisierten Wasser gewaschen und bei 40ºC getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde in einer Reibschale zu einem Pulver eines Durchmessers von nicht mehr als 120 um pulverisiert oder zerteilt, um ein weißliches Pulver zu ergeben, das Cu(II)-Ti(IV)-SiO&sub2; enthält.
- Zu 80 Gewichtsteilen des obigen weißlich gefärbten Pulvers wurden 20 Gewichtsteile eines pulverförmigen Titanoxids (Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., Japan, MC-90) gegeben, und die sich ergebende Mischung wird mit einer Strahlmühle pulverisiert, um eine deodorierende Zusammensetzung bereitzustellen.
- Zu Nylon 6 wurden 20 Gew.-% der oben erhaltenen deodorierenden Zusammensetzung gegeben und 20 Minuten lang bei einer Temperatur von 260ºC vermischt. Die sich ergebende Mischung wurde unter Verwendung eines Extruders unter Kneten extrudiert, um Pellets für den Masterbatch herzustellen. Zu Nylon 6 (3 Gewichtsteile) wurde 1 Gewichtsteil der Pellets gegeben, um eine Harz-Zusammensetzung für die Hülle zu ergeben.
- Andererseits wurde ein Gefäß für eine Veresterungsreaktion mit 100 Gewichtsteilen Terephthalsäure, 60 Gewichtsteilen Ethylenglycol, 0,04 Gewichtsteilen Antimontrioxid und 2 Gewichtsteilen Titandioxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,5 um beschickt, und eine Veresterung wurde durchgeführt, während die Temperatur allmählich von 160ºC bis 240 ºC erhöht wurde. Danach wurde mit der Reaktionsmischung eine Polykondensation in einem Gefäß für eine Polykondensationsreaktion durchgeführt, indem man die Temperatur unter reduziertem Druck auf 280ºC erhöht, um einen Polyester mit einer Grenzviskosität von 0,75 zu ergeben. Dieser Polyester wurde als Polymer für den Kern verwendet.
- Die Harz-Zusammensetzung für die Hülle und das Polymer für den Kern wurden bei einer Spinntemperatur von 280ºC und einer Spinngeschwindigkeit von 1000 m/min gesponnen und verstreckt und einem Falschdrahtspinnen unterzogen, um ein deodorierendes Hülle-Kern-Komposit-Filamentgarn (150 den, 32 Filamente) zu ergeben. Dieses Filamentgarn wurde gewebt, um ein Textilerzeugnis bereitzustellen. Das relative Verhältnis des Kerns zur Hülle in der Faser mit einer Hülle-Kern-Struktur war derartig, dass Kern : Hülle = 50 : 50 (pro Gewicht).
- Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, außer dass 50 Gewichtsteile des im Beispiel 1 verwendeten Titanoxid-Pulvers mit 50 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 erhaltenen weißlich gefärbten Pulvers, das Cu(II)-Ti(IV)- SiO&sub2; enthält, vermischt wurden, um eine deodorierende Zusammensetzung herzustellen; und unter Verwendung dieser Zusammensetzung wurden eine Faserbildung und ein Weben auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, um ein Textilerzeugnis zu ergeben.
- In 1 l destilliertes Wasser wurden 60,0 g einer Titansulfat-Lösung (Konzentration etwa 30 Gew.-%, Reagens, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd., Japan) gegeben, um eine Mischung zu ergeben, die 0,075 mol Ti(IV)-Ionen enthält. Eine Lösung (etwa 98 g), die 15 Gew.-% einer Phosphorsäure enthält, wurde unter Rühren bei Raumtemperatur zu der obigen Lösung gegeben, um einen weißen Niederschlag zu ergeben. Die sich ergebende Mischung, welche den weißen Niederschlag enthält, wurde 2 Stunden gerührt.
- Zu dieser den weißen Niederschlag enthaltenden Mischung wurden 50,3 g Zinksulfat-Kristalle (ZnSO&sub4; · 7H&sub2;O), (garantiertes Reagens (Spezialqualität), hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd., Japan) gegeben, um eine Lösung zu ergeben, die 0,175 mol Zn(II)-Ionen enthält.
- Zu der erhaltenen Lösung wurde unter Rühren bei Raumtemperatur eine 15%ige Natriumhydroxid-Lösung tropfenweise gegeben, so dass sich ein pH-Wert von 7,0 ergibt. Sofern der pH der resultierenden Mischung selbst unter Zugabe des Natriumhydroxids abnahm, wurde die Natriumhydroxid- Lösung weiterhin zu der Mischung gegeben, um den pH der sich ergebenden Mischung bei etwa 7,0 beizubehalten. Als Ergebnis des Rührens in einem solchen Maße, dass keine Abnahme des pH beobachtet wurde, wurde eine weiße Mischung von Zn(II)-Ti(IV)-enthaltenden Niederschlägen gebildet (Mischung A).
- 37 g Titantetrachlorid (garantiertes Reagens (Spezialqualität), hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd., Japan) wurden tropfenweise zu der Mischung A gegeben, während tropfenweise eine wässrige Lösung, die 15 Gew.-% Natriumhydroxid enthält, in einer derartigen Menge zu der Mischung gegeben wurde, dass sich ein pH von 7,0 ergibt, um einen Titanoxid-Niederschlag zu ergeben.
- Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration unter reduziertem Druck abgetrennt, gründlich mit warmem, deionisierten Wasser gewaschen und bei 110ºC getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde in einer Reibschale pulverisiert und zwar in einem solchen Maße, dass sich eine Teilchengröße ergibt, die 120 um nicht übersteigt, und unter Verwendung einer Strahl mühle weiterhin pulverisiert, um ein weißes Pulver einer deodorierenden Zusammensetzung zu ergeben, die Zn(II)-Ti(IV)-TiO&sub2; enthält.
- Ein Textilerzeugnis wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 durch Faserbildung und Weben erhalten, außer dass 30 Gew.-% der oben erhaltenen deodorierenden Zusammensetzung zu dem im Beispiel 1 verwendeten Nylon 6 gegeben wurden, um ein Pellet für den Masterbatch herzustellen, und das Verhältnis Kern/Hülle bei der Faserbildung 70 : 30 (pro Gewicht) betrug.
- Zu 180 g Wasser wurden 6,64 g pulveriges Titanylsulfat (Fuji Titanium Industries, Ltd., Japan, Handelsname: Taisult, Titangehalt als TiO&sub2; : 32,5 Gew.-%) und 18,1 g Zinksulfat-Kristalle (ZnSO&sub4; ·7 H&sub2;O), (garantiertes Reagens (Spezialqualität), hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd., Japan) gegeben, um eine wässrige Lösung zu ergeben, die 0,027 mol Ti(IV)-Ionen und 0,062 mol Zn(II)-Ionen enthält. Zu der sich ergebenden wässrigen Lösung wurden unter Rühren bei Raumtemperatur tropfenweise etwa 35,3 g einer wässrigen Lösung gegeben, die 15 Gew.-% Phosphorsäure enthält, um einen weißen Niederschlag zu bilden. Die den gebildeten weißen Niederschlag enthaltende Mischung wurde weiterhin über Nacht gerührt.
- Zu der sich ergebenden Mischung wurde tropfenweise eine 15%ige Natriumhydroxid-Lösung gegeben, und zwar in einem solchen Anteil, dass sich eine Mischung mit einem pH von 7,0 ergibt. In dem Fall, dass der pH der resultierenden Mischung bei einer solchen Natriumhydroxid-Zugabe abnahm, wurde die Natriumhydroxid-Lösung weiterhin zu der Mischung gegeben, um den pH der Mischung bei etwa 7,0 zu halten. Unter Rühren der Mischung und zwar in einem solchen Maße, dass keine pH-Abnahme eintritt, wurde ein weißer Zn(II)-Ti(IV) enthaltender Niederschlag gebildet.
- Dieser weiße Niederschlag wurde filtriert und unter reduziertem Druck abgetrennt, gründlich mit warmem deionisierten Wasser gewaschen, bei 120ºC getrocknet und in einer Reibschale pulverisiert, um ein weißes Zn(II)-Ti(IV) enthaltendes Pulver mit einem Durchmesser von nicht mehr als 120 um erhalten.
- 30 Gewichtsteile eines pulverförmigen Titanoxids (Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., Japan, MC-90) wurden zu 70 Gewichtsteilen des weißen Zn(II)-Ti(IV) enthaltenden Pulvers gegeben. Die sich ergebende Mischung wurde in einer Strahlmühle pulverisiert, um ein fein zerteiltes Pulver einer deodorierenden Zusammensetzung zu ergeben, die Zn(II)-Ti(IV)-TiO&sub2; mit einer mittleren Teilchengröße von 1 um umfasst.
- Ein Textilerzeugnis wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 durch Faserbildung und Weben erhalten, außer dass 30 Gew.-% der obigen deodorierenden Zusammensetzung zu dem im Beispiel 1 verwendeten Nylon 6 gegeben wurden und dass Verhältnis Kern/Hülle bei der Faserbildung 50 : 50 (pro Gewicht) betrug.
- In diesem Beispiel wurden verwendet: eine deodorierende Zusammensetzung, die auf die gleiche Weise wie im Beispiel 4 erhalten wurde, außer dass die Trocknungstemperatur auf 320ºC eingestellt wurde, und ein Polyester mit einer Grenzviskosität [η] = 0,75, der auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 erhalten wurde, außer dass bei der Herstellung des Polyesters das Titandioxid in einer Menge von 0,5 Gew.-% zugegeben wurde. D. h. 5 Gew.-% der deodorierenden Zusammensetzung wurden zu dem Polyester gegeben, und die sich ergebende Mischung wurde bei 285ºC geschmolzen und geknetet und aus einer formmodifizierten Düse mit einer Kreuzform in der Schmelze extrudiert. Das Extrudat wurde verstreckt, gekräuselt und zu einer Länge von 51 mm geschnitten, um eine Kurzstapelfaser zu ergeben, die eine Faserfeinheit von 2 den hat.
- Unter Verwendung dieser Kurzstapelfaser wurde ein gesponnenes Garn hergestellt, und dieses gesponnene Garn wurde gewebt, um ein Textilerzeugnis zu ergeben.
- Ein Textilerzeugnis wurde unter Verwendung einer Nylon-6-Faser (150 den, 32 Filamente) hergestellt, ohne dass der Photokatalysator und das Adsorbens verwendet wurden.
- Die Faserbildung und das Weben wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, außer dass ein Pellet für den Masterbatch, das 20 Gew.-% Titanoxid-Pulver (Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., Japan, MC-90) enthält, zur Bereitstellung eines Textilerzeugnisses verwendet wurden.
- Ein Textilerzeugnis wurde hergestellt, bei dem die Faserbildung und das Weben auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt wurden, außer dass ein Pellet für den Masterbatch verwendet wurde, das 20 Gew.-% einer Kopräzipitat-Zusammensetzung enthält, die Titanphosphat und Zinkhydroxid in einem solchen Verhältnis umfasst, dass Ti-Ion : Zn-Ion = 0,3 mo1 : 0,7 mol.
- Die Fähigkeiten der jeweils in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Textilerzeugnisse zum Entfernen übelriechender Komponenten wurden im Hinblick auf Schwefelwasserstoff, Ammoniak bzw. Acetaldehyd auf die folgende Weise bestimmt.
- D. h. 3 g des Textilerzeugnisses wurden in einen 5 l Tedlar-Beutel gelegt und derselbe wurde verschlossen. Unter Verwendung einer Spritze wurde eine luftenthaltende, vorherbestimmte, übelriechender Komponente in einer Menge von 3 l als gesamte Gasmenge in den Tedlar-Beutel eingespritzt. Die anfänglichen Konzentrationen von Ammoniak, Acetaldehyd und Schwefelwasserstoff in dem eingespritzten Gas waren 40 ppm, 50 ppm bzw. 15 ppm.
- Der Test wurde im Dunkeln bzw. unter Einwirkungen von Licht durchgeführt.
- In einem Test im Dunkeln ließ man den Tedlar-Beutel in einer Dunkelkammer liegen, und in einem Test unter Lichteinwirkung wurde das gesamte Textilerzeugnis bestrahlt, während man den Tedlar-Beutel in einem Abstand von 15 cm von einer 27 W weißen Fluoreszenzlampe anordnen ließ.
- Bezüglich des Schwefelwasserstoffs und Acetaldehyds wurde unter Verwendung einer Mikrospritze eine Gasprobe aus dem Tedlar-Beutel entnommen, nachdem eine bestimmte Zeitspanne nach dem Gas-Einspritzen vergangen war, und der Gasgehalt wurde durch Gaschromatographie (Shimadzu Corporation, Japan; Typ GC-14A) bestimmt, um ein Eliminierungsverhältnis der übelriechenden Komponente zu ergeben. Bezüglich des Ammoniaks wurde der Gasgehalt in dem Tedlar-Beutel direkt bestimmt, wobei man einen Gasdetektor (Gastec Co., Ltd., Typ 3 L für Ammoniak) verwendete. Die Eliminierungsverhältnisse aller übelriechenden Komponenten wurden gemäß der folgenden Gleichung bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1, 2 und 3 aufgeführt.
- Eliminierungsverhältnis (%) = (C&sub0; - C)/(C&sub0; · 100),
- worin C&sub0; eine anfängliche Konzentration darstellt und C eine Konzentration darstellt, nachdem eine vorherbestimmte Zeitspanne vergangen ist. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3
- *:Das Gas wies nach der Vervollständigung des Tests einen üblen Geruch auf, von dem man annimmt, dass er von einem zersetzten Produkt stammen muss.
- Wie aus den Tabellen ersichtlich ist, ergibt die Verwendung der jeweils aus den Beispielen erhaltenen deodorierenden Zusammensetzungen, selbst unter dunklen Bedingungen eine Eliminierung von basischen und sauren übelriechenden Komponenten und eine wirksame Eliminierung von neutralen, übelriechenden Komponenten bei Bestrahlungen mit Licht. Im Ver gleichsbeispiel 2 wies ein Gas nach der Vervollständigung des Tests einen üblen Geruch auf, von den man annimmt, dass er von einem zersetzten Produkt stammen muss.
Claims (20)
1. Deodorierende Faser, umfassend ein Phosphat eines vierwertigen
Metalls, ein Hydroxid eines zweiwertigen Metalls und einen
Photokatalysator.
2. Deodorierende Faser gemäß Anspruch 1, worin der Photokatalysator
ein Photohalbleiter ist.
3. Deodorierende Faser gemäß Anspruch 1, worin der Photokatalysator
ein Oxidhalbleiter ist.
4. Deodorierende Faser gemäß Anspruch 1, worin der Photokatalysator
ein Titanoxid ist.
5. Deodorierende Faser gemäß Anspruch 1, worin die Faser 0,1 bis 25
Gew.-% des Photokatalysators, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Faser, enthält.
6. Deodorierende Faser gemäß Anspruch 1, worin der Anteil der
gesamten Menge des Phosphats des vierwertigen Metalls und des
Hydroxids des zweiwertigen Metalls 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf
gesamte Menge der Faser, ist.
7. Deodorierende Faser gemäß Anspruch 1, worin der Anteil des
Photokatalysators 10 bis 750 Gewichtsteile, in bezug auf 100 Gewichtsteile
der gesamten Menge des Phosphats des vierwertigen Metalls und des
Hydroxids des zweiwertigen Metalls ist.
8. Deodorierende Faser gemäß Anspruch 1, worin die Faser eine
Kompositstruktur hat, umfassend eine Phase, die eine deodorierende
Komponente, welche den Photokatalysator, das Phosphat des
vierwertigen Metalls und das Hydroxid des zweiwertigen Metalls umfasst,
in einer hohen Konzentration enthält, und eine andere Phase, die
diese deodorierende Komponente in einer geringeren Konzentration
als derjenigen der Phase mit der hohen Konzentration enthält.
9. Deodorierende Faser gemäß Anspruch 1, worin die Faser wenigstens
eine Kompositstruktur aufweist, die aus der aus einer Hülle-Kern-
Struktur, einer Seite-an-Seite-Struktur und einer
Meer-Insel-Struktur bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
10. Deodorierende Faser gemäß Anspruch 1, worin die Faser einen
modifizierten Querschnitt hat.
11. Deodorierende Faser gemäß Anspruch 1, worin der Querschnitt der
Faser wenigstens eine Konfiguration darstellt, die aus der aus hohl,
flach, elliptisch, polygonal, Blattform mit 3 bis 14 Blättern, T-Form,
H-Form, V-Form und Hundeknochen-Form bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
12. Deodorierende Faser gemäß Anspruch 1, worin die Faser eine
Kompositstruktur aufweist, und eine Phase, die das Phosphat des
vierwertigen Metalls, das Hydroxid des zweiwertigen Metalls und den
Photokatalysator umfasst, auf der Oberfläche der Faser freigelegt ist.
13. Deodorierende Faser gemäß Anspruch 1, worin die Faser eine Hülle-
Kern-Struktur aufweist, und die Konzentration einer deodorierenden
Komponente, welche das Phosphat des vierwertigen Metalls, das
Hydroxid des zweiwertigen Metalls und den Photokatalysator
umfasst, in der Hülle höher ist als im Kern.
14. Faserartiger Gegenstand, der mit der deodorierenden Faser gemäß
Anspruch 1 gebildet wird.
15. Verfahren zur Herstellung der deodorierenden Faser gemäß Anspruch
1, umfassend das Einfügen eines Phosphats eines vierwertigen
Metalls, eines Hydroxids eines zweiwertigen Metalls und eines
Photokatalysators in die Faser.
16. Verfahren zur Herstellung der deodorierenden Faser gemäß Anspruch
15, worin eine Zusammensetzung, welche das Phosphat des
vierwertigen Metalls, das Hydroxid des zweiwertigen Metalls, den
Photokatalysator und ein Faser-formbares Harz umfasst, gesponnen wird.
17. Deodorisierungsverfahren, umfassend das In-Kontakt-Bringen einer
übelriechenden Komponente mit der deodorierenden Faser gemäß
Anspruch 1.
18. Deodorisierungsverfahren gemäß Anspruch 17, worin die
übelriechende Komponente mit der deodorierenden Faser unter Bestrahlung
mit Licht in Kontakt gebracht wird.
19. Deodorisierungsverfahren gemäß Anspruch 18, worin die
Bestrahlung mit Licht in Gegenwart eines Sauerstoff enthaltenden Gases
durchgeführt wird.
20. Verwendung einer deodorierenden Faser, umfassend ein Phosphat
eines vierwertigen Metalls, ein Hydroxid eines zweiwertigen Metalls
und einen Photokatalysator, die mit einer übelriechenden
Komponente zur Deodorisierung in Kontakt gebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5169395 | 1995-02-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69610232D1 DE69610232D1 (de) | 2000-10-19 |
DE69610232T2 true DE69610232T2 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=12893990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69610232T Expired - Fee Related DE69610232T2 (de) | 1995-02-15 | 1996-02-13 | Deodorisierende Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5690922A (de) |
EP (1) | EP0728855B1 (de) |
AU (1) | AU692049B2 (de) |
CA (1) | CA2169533C (de) |
DE (1) | DE69610232T2 (de) |
TW (1) | TW297060B (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11500660A (ja) * | 1995-03-02 | 1999-01-19 | ユニヴァースィティ テクノロヂィズ インタナショナル インコーポレイテッド | 光触媒化合物及びその製造方法 |
KR100452034B1 (ko) * | 1996-06-11 | 2004-12-03 | 도레이 가부시끼가이샤 | 제취성섬유재료및그제조방법 |
EP0907771B1 (de) | 1996-06-24 | 2003-02-12 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Fasern und folien aus polyurethanen |
WO1998005413A1 (fr) * | 1996-08-05 | 1998-02-12 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Photocatalyseur et procede de preparation associe |
JPH10292215A (ja) * | 1997-04-15 | 1998-11-04 | Fukujiyu Corp:Kk | 機能性人工観賞用植物およびその製造法 |
TW472028B (en) * | 1997-05-23 | 2002-01-11 | Kyrosha Co Ltd | Titanium oxide-containing material and process for preparing the same |
US20020081246A1 (en) * | 1997-08-25 | 2002-06-27 | Hoya Corporation | Photocatalytic filter |
CA2312788C (en) * | 1997-12-02 | 2009-01-06 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Photocatalytic oxide composition, thin film, and composite |
KR100397659B1 (ko) * | 1997-12-25 | 2003-09-13 | 쇼와 덴코 가부시키가이샤 | 환경정화용 광촉매 분체, 그 분체함유 중합체 조성물 및그것의 성형품 및 그것들의 제조방법 |
DE19906042A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-09-02 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zur Herstellung einer eine Katalysatorkomponente tragenden Titandioxidfaser |
US6037057A (en) * | 1998-02-13 | 2000-03-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Sheath-core polyester fiber including an antimicrobial agent |
DE19823926A1 (de) * | 1998-05-28 | 1999-12-02 | Inventa Ag | Textile Einlagevliese aus thermoplastischen Flachfasern |
US6414213B2 (en) * | 1999-01-07 | 2002-07-02 | Showa Denko K.K. | Titanium oxide particle-coated interior member or indoor equipment |
US20050136100A1 (en) * | 1999-05-27 | 2005-06-23 | Foss Manufacturing Co., Inc. | Hollow anti-microbial fibers and fibrous products |
CN1091807C (zh) * | 1999-08-24 | 2002-10-02 | 孙实庆 | 可以光还原的触媒纤维及其制造方法 |
JP4141065B2 (ja) * | 1999-09-01 | 2008-08-27 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
US6071612A (en) * | 1999-10-22 | 2000-06-06 | Arteva North America S.A.R.L. | Fiber and filament with zinc sulfide delusterant |
ATE267907T1 (de) | 2000-01-26 | 2004-06-15 | Toray Industries | Faserstruktur mit deodorierenden oder antibakteriellen eigenschaften |
JP4512225B2 (ja) * | 2000-02-08 | 2010-07-28 | 住江織物株式会社 | 消臭機能を有するカーペット |
IL135487A (en) | 2000-04-05 | 2005-07-25 | Cupron Corp | Antimicrobial and antiviral polymeric materials and a process for preparing the same |
US20040247653A1 (en) * | 2000-04-05 | 2004-12-09 | The Cupron Corporation | Antimicrobial and antiviral polymeric materials and a process for preparing the same |
US6569386B1 (en) * | 2000-10-05 | 2003-05-27 | Jong Ho Ko | Process for providing a titanium dioxide layer on a material that contains a light absorbing substance and the product so formed |
JP2002143690A (ja) * | 2000-11-08 | 2002-05-21 | National Institute Of Advanced Industrial & Technology | 高活性光触媒とその製造方法 |
US6479144B2 (en) * | 2000-12-04 | 2002-11-12 | Milliken & Company | Anti-tack spandex fibers containing antimicrobial agents therein and fabrics made therefrom |
JP3545749B2 (ja) * | 2002-05-02 | 2004-07-21 | 帝人ファイバー株式会社 | 梳毛調布帛及びその製造方法 |
FR2847812B1 (fr) * | 2002-11-28 | 2006-04-14 | Louis Dubertret | Composition cosmetique comprenant des nanoparticules fluorescentes comme pigments |
US20040229540A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-11-18 | Kuraray Co. Ltd. | Dustproof clothing |
US20050186871A1 (en) * | 2004-02-25 | 2005-08-25 | Energy Related Devices, Inc. | Photocatalysts, electrets, and hydrophobic surfaces used to filter, clean, disinfect, and deodorize |
US8216559B2 (en) * | 2004-04-23 | 2012-07-10 | Jnc Corporation | Deodorant fiber and fibrous article and product made thereof |
US20060024196A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Delphi Laboratories, Inc. | Antimicrobial and deodorizing product |
TW200605898A (en) * | 2004-08-02 | 2006-02-16 | China Textile Inst | Methods of fabricating photo-catalytic antibiotic polyester grains and textiles |
GB0417477D0 (en) * | 2004-08-05 | 2004-09-08 | Tencel Ltd | Anti-microbial fibres |
WO2006038452A1 (ja) | 2004-10-04 | 2006-04-13 | Japan Exlan Company Limited | 光触媒活性を有する機能性繊維及びかかる繊維を含む繊維構造物 |
AU2005303369B2 (en) | 2004-11-09 | 2011-08-04 | Cupron Inc. | Methods and materials for skin care |
US7266909B2 (en) * | 2004-12-29 | 2007-09-11 | Liang Chia-Ing | Insole embedded with germanium |
US8192537B2 (en) * | 2005-01-20 | 2012-06-05 | Thaddeus Alemao | Method and apparatus for odor control using panels of activated carbon cloth |
MY143780A (en) * | 2005-08-12 | 2011-07-15 | Kang Na Hsiung Entpr Co Ltd | Fluid cleaning system and method for cleaning a fluid |
CN1940151B (zh) * | 2005-09-29 | 2010-06-23 | 康那香企业股份有限公司 | 具有中央固着线的块状无纺布及利用其的受污染流体净化方法 |
EP1798317A1 (de) * | 2005-12-19 | 2007-06-20 | Kang Na Hsiung Enterprise Co., Ltd. | Verbundfaser |
US20070141319A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-06-21 | Shulong Li | Photocatalytic substrate and process for producing the same |
US20070281158A1 (en) * | 2006-05-15 | 2007-12-06 | Glew Charles A | UV and flame resistant textile polymer yarn |
AU2007361262A1 (en) | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Noveko Trading 2008 Llc | Functional fiber, preparation method thereof and fabric made of it |
US20090209897A1 (en) * | 2008-02-20 | 2009-08-20 | Lotec, Inc. Dba Vesta Sciences, Inc. | Photoactivated Antimicrobial Wound Dressing and Method Relating Thereto |
JP5400330B2 (ja) * | 2008-08-27 | 2014-01-29 | 帝人株式会社 | 光触媒含有極細繊維およびその製造方法 |
JP5870928B2 (ja) * | 2010-10-19 | 2016-03-01 | 東レ・オペロンテックス株式会社 | ポリウレタン弾性糸およびその製造方法 |
US20130095274A1 (en) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Dennis J. Jones | Textiles with odor-absorbing properties and methods for producing same |
US8932978B2 (en) | 2012-03-21 | 2015-01-13 | National Tsing Hua University | Photocatalyst composition and preparation for the same |
DE102014107644A1 (de) * | 2014-01-16 | 2015-07-16 | Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Geträgerte molekulare Schalter |
EP3199673B1 (de) * | 2014-09-24 | 2020-08-05 | Kai-Li Huang | Faser aus grüner energie für umweltkontrolle, herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellter stoff |
KR101941726B1 (ko) * | 2014-11-14 | 2019-01-24 | 효성티앤씨 주식회사 | 소취성 및 흡한속건성을 갖는 기능성 원사의 제조방법 |
JP6794636B2 (ja) * | 2016-02-26 | 2020-12-02 | 凸版印刷株式会社 | 抗菌消臭シートの製造方法及び抗菌消臭シート |
IT201600103768A1 (it) * | 2016-10-17 | 2018-04-17 | Campagnolo Srl | Valvola di spurgo per impianto frenante idraulico di bicicletta |
JP7412732B2 (ja) * | 2019-10-03 | 2024-01-15 | 加茂繊維株式会社 | 混紡糸および繊維構造物 |
KR102306660B1 (ko) * | 2021-02-18 | 2021-09-30 | 주식회사 대수하이테크 | 이산화티탄 광촉매를 포함하는 항균소취제 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS626986A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-13 | 有限会社高分子錯体技術研究所 | 消臭性繊維 |
JPS626985A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-13 | 有限会社高分子錯体技術研究所 | 消臭性繊維 |
US4784909A (en) * | 1986-09-16 | 1988-11-15 | Teijin Limited | Anti-fungus, deodorant fiber material |
JPS63295711A (ja) * | 1987-05-25 | 1988-12-02 | Kuraray Co Ltd | 消臭性ポリエステル繊維 |
EP0476724A3 (en) * | 1988-01-22 | 1992-06-03 | Hitachi, Ltd. | Apparatus for removing stink |
WO1989012713A1 (en) * | 1988-06-23 | 1989-12-28 | Kohjin Co., Ltd. | Deodorant material and process for its production |
JPH02174932A (ja) * | 1988-09-16 | 1990-07-06 | Nissan Chem Ind Ltd | 脱臭剤 |
JPH0280611A (ja) * | 1988-09-19 | 1990-03-20 | Kanebo Ltd | 消臭性アクリル系合成繊維及びその製造方法 |
JP2544788B2 (ja) * | 1988-09-28 | 1996-10-16 | 株式会社クラレ | 消臭性能を有する合成繊維 |
US5234884A (en) * | 1989-11-30 | 1993-08-10 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Adsorbent composition and method of producing same |
JP2585157B2 (ja) * | 1989-11-30 | 1997-02-26 | 武田薬品工業株式会社 | 吸着剤組成物およびその製造法 |
JP3033995B2 (ja) * | 1990-08-03 | 2000-04-17 | オキツモ株式会社 | 脱臭材およびそれを用いた製品 |
JPH0647276A (ja) * | 1992-04-22 | 1994-02-22 | Takeda Chem Ind Ltd | シート状吸着材、その製造法および用途 |
JP3071594B2 (ja) * | 1993-01-29 | 2000-07-31 | 帝人株式会社 | 芯鞘型消臭抗菌性複合繊維 |
AU676299B2 (en) * | 1993-06-28 | 1997-03-06 | Akira Fujishima | Photocatalyst composite and process for producing the same |
-
1996
- 1996-02-13 AU AU45518/96A patent/AU692049B2/en not_active Ceased
- 1996-02-13 DE DE69610232T patent/DE69610232T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-13 EP EP96102070A patent/EP0728855B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-13 TW TW085101756A patent/TW297060B/zh active
- 1996-02-14 US US08/601,588 patent/US5690922A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-14 CA CA002169533A patent/CA2169533C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW297060B (de) | 1997-02-01 |
DE69610232D1 (de) | 2000-10-19 |
AU4551896A (en) | 1996-08-22 |
AU692049B2 (en) | 1998-05-28 |
CA2169533A1 (en) | 1996-08-16 |
US5690922A (en) | 1997-11-25 |
EP0728855A1 (de) | 1996-08-28 |
EP0728855B1 (de) | 2000-09-13 |
CA2169533C (en) | 2006-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610232T2 (de) | Deodorisierende Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
JP3215318B2 (ja) | 消臭性繊維およびその製造方法 | |
DE69513625T2 (de) | Katalytische Zusammensetzungen und Verfahren zum Desodorisieren damit | |
TWI491771B (zh) | A fine fiber containing a deodorizing agent, and a method for producing the same | |
DE69321139T2 (de) | Antimikrobielle zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
JP3301706B2 (ja) | 消臭性複合繊維およびその製造方法 | |
EP2334853B1 (de) | Funktionelle cellulosische formkörper | |
EP1660705B1 (de) | Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper | |
EP1769117B1 (de) | Polymere werkstoffe, die anorganische feststoffe enthalten und verfahren zu deren herstellung | |
JP3713122B2 (ja) | 消臭性繊維製品 | |
JP2010119970A (ja) | 消臭性繊維およびその製造方法 | |
JP3720466B2 (ja) | 消臭繊維 | |
JP3905823B2 (ja) | 消臭複合繊維 | |
DE112018003959T5 (de) | Herstellung von Nanopartikeln aus Metalloxiden, die auf Fasern dispergiert sind | |
JP2945264B2 (ja) | 抗菌性繊維およびその製造方法 | |
JP3342326B2 (ja) | ワイピングクロス | |
JP4115880B2 (ja) | 特殊断面繊維 | |
JP3301709B2 (ja) | 消臭性能に優れた繊維 | |
KR100488622B1 (ko) | 항균, 소취성 분할형 복합섬유의 제조방법 | |
JP7412732B2 (ja) | 混紡糸および繊維構造物 | |
JP2004169216A (ja) | 消臭繊維 | |
CH668555A5 (en) | X=ray contrast polyester filament contg. X=ray contrast agent - pref. polyethylene contg. bismuth oxide, prodn. and use, esp. for suture yarn | |
JP2004169220A (ja) | 消臭複合繊維およびその製造方法 | |
JP2010031403A (ja) | 光触媒含有芯鞘型複合繊維およびその製造方法 | |
JP2004169218A (ja) | 消臭複合繊維 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KURARAY CO., LTD, KURASHIKI, OKAYAMA, JP Owner name: JAPAN ENVIROCHEMICALS, LTD., OSAKA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |