DE69602970T2 - 5-(phenyl)-3-(4-piperidinyl)-1,3,4-oxadiazol-2(3h)-on-derivate verwendbar als 5-ht4- oder h3-rezeptorliganden - Google Patents
5-(phenyl)-3-(4-piperidinyl)-1,3,4-oxadiazol-2(3h)-on-derivate verwendbar als 5-ht4- oder h3-rezeptorligandenInfo
- Publication number
- DE69602970T2 DE69602970T2 DE69602970T DE69602970T DE69602970T2 DE 69602970 T2 DE69602970 T2 DE 69602970T2 DE 69602970 T DE69602970 T DE 69602970T DE 69602970 T DE69602970 T DE 69602970T DE 69602970 T2 DE69602970 T2 DE 69602970T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- piperidin
- dihydro
- compound
- chloro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 4-PIPERIDINYL Chemical class 0.000 title claims description 57
- 239000003446 ligand Substances 0.000 title description 4
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 title description 4
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 title description 4
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 90
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 68
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 claims description 9
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 7
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- HDOWRFHMPULYOA-UHFFFAOYSA-N piperidin-4-ol Chemical compound OC1CCNCC1 HDOWRFHMPULYOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 2
- 125000004981 cycloalkylmethyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N indan-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 44
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 44
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 38
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 17
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 15
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 14
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 14
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 12
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 7
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 7
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LDECUSDQMXVUMP-UHFFFAOYSA-N benzyl 3-[6-[[2-(butylamino)-1-[3-methoxycarbonyl-4-(2-methoxy-2-oxoethoxy)phenyl]-2-oxoethyl]-hexylamino]-6-oxohexyl]-4-methyl-2-oxo-6-(4-phenylphenyl)-1,6-dihydropyrimidine-5-carboxylate Chemical compound O=C1NC(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)=C(C)N1CCCCCC(=O)N(CCCCCC)C(C(=O)NCCCC)C1=CC=C(OCC(=O)OC)C(C(=O)OC)=C1 LDECUSDQMXVUMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 4
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 4
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RLKMOPWWGZKHOP-UHFFFAOYSA-N 1-butylpiperidin-4-ol Chemical compound CCCCN1CCC(O)CC1 RLKMOPWWGZKHOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethylbromide Chemical compound BrCCC1=CC=CC=C1 WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KLPBRQIQIHTCRI-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-chloro-2-(cyclopropylmethoxy)benzoic acid Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=CC(OCC2CC2)=C1C(O)=O KLPBRQIQIHTCRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ABQHXSZKQQZAML-UHFFFAOYSA-N 5-(4-amino-5-chloro-2-methoxyphenyl)-3-piperidin-4-yl-1,3,4-oxadiazol-2-one Chemical compound COC1=CC(N)=C(Cl)C=C1C(OC1=O)=NN1C1CCNCC1 ABQHXSZKQQZAML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NUSGHOZCGBGOGB-UHFFFAOYSA-N 5-(5-chloro-2,3-dihydro-1-benzofuran-7-yl)-3-piperidin-4-yl-1,3,4-oxadiazol-2-one Chemical compound C=1C(Cl)=CC=2CCOC=2C=1C(OC1=O)=NN1C1CCNCC1 NUSGHOZCGBGOGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AYWZMFWXMUZADG-UHFFFAOYSA-N 5-(5-chloro-2,3-dihydro-1-benzofuran-7-yl)-3h-1,3,4-oxadiazol-2-one Chemical compound C=1C(Cl)=CC=2CCOC=2C=1C1=NNC(=O)O1 AYWZMFWXMUZADG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091005482 5-HT4 receptors Proteins 0.000 description 3
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- ZNJHFNUEQDVFCJ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].OCCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 ZNJHFNUEQDVFCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- PWQLFIKTGRINFF-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-hydroxypiperidine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCC(O)CC1 PWQLFIKTGRINFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BAUWRHPMUVYFOD-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidin-4-ol Chemical compound CN1CCC(O)CC1 BAUWRHPMUVYFOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RVEATKYEARPWRE-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-chloro-2-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC(N)=C(Cl)C=C1C(O)=O RVEATKYEARPWRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNMCTSHHWRPDNQ-UHFFFAOYSA-N 5-(4-amino-5-chloro-2-methoxyphenyl)-3-(1-methylpiperidin-4-yl)-1,3,4-oxadiazol-2-one Chemical compound COC1=CC(N)=C(Cl)C=C1C(OC1=O)=NN1C1CCN(C)CC1 WNMCTSHHWRPDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVAVPGIRMLIZIK-UHFFFAOYSA-N 5-(4-amino-5-chloro-2-methoxyphenyl)-3-[1-(2-phenylethyl)piperidin-4-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-one Chemical compound COC1=CC(N)=C(Cl)C=C1C(OC1=O)=NN1C1CCN(CCC=2C=CC=CC=2)CC1 IVAVPGIRMLIZIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQNIHLDTULCIEK-UHFFFAOYSA-N 5-(5-amino-6-chloro-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-8-yl)-3-[1-(4,4,4-trifluorobutyl)piperidin-4-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-one Chemical compound C1=2OCCOC=2C(N)=C(Cl)C=C1C(OC1=O)=NN1C1CCN(CCCC(F)(F)F)CC1 BQNIHLDTULCIEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLWMWCGUHCKKOH-UHFFFAOYSA-N 5-(5-amino-6-chloro-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-8-yl)-3-piperidin-4-yl-1,3,4-oxadiazol-2-one Chemical compound C1=2OCCOC=2C(N)=C(Cl)C=C1C(OC1=O)=NN1C1CCNCC1 WLWMWCGUHCKKOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VWMNFPMZOBFURK-UHFFFAOYSA-N 5-(6-chloro-3,4-dihydro-2h-chromen-8-yl)-3h-1,3,4-oxadiazol-2-one Chemical compound C=1C(Cl)=CC=2CCCOC=2C=1C1=NNC(=O)O1 VWMNFPMZOBFURK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJRRAIJFGCLEBS-UHFFFAOYSA-N 5-[4-amino-5-chloro-2-(cyclopropylmethoxy)phenyl]-3h-1,3,4-oxadiazol-2-one Chemical compound N=1NC(=O)OC=1C=1C=C(Cl)C(N)=CC=1OCC1CC1 UJRRAIJFGCLEBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGEWUGWPCVDMCP-UHFFFAOYSA-N 5-amino-6-chloro-2,3-dihydro-1,4-benzodioxine-8-carboxylic acid Chemical compound O1CCOC2=C1C(C(O)=O)=CC(Cl)=C2N KGEWUGWPCVDMCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVKROPCXEGJZRU-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-[4-(dimethylamino)piperidin-1-yl]pentan-1-one Chemical compound CN(C)C1CCN(C(=O)CCCCCl)CC1 JVKROPCXEGJZRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HIDAFWCPNYVJAD-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-3,4-dihydro-2h-chromene-8-carboxylic acid Chemical compound C1CCOC2=C1C=C(Cl)C=C2C(=O)O HIDAFWCPNYVJAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004384 Histamine H3 receptors Human genes 0.000 description 2
- 108090000981 Histamine H3 receptors Proteins 0.000 description 2
- 206010026749 Mania Diseases 0.000 description 2
- QKDDJDBFONZGBW-UHFFFAOYSA-N N-Cyclohexy-4-(imidazol-4-yl)-1-piperidinecarbothioamide Chemical compound C1CC(C=2NC=NC=2)CCN1C(=S)NC1CCCCC1 QKDDJDBFONZGBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 206010039966 Senile dementia Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- IJVDIVLXNQKIPE-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[6-chloro-8-(5-oxo-4-piperidin-4-yl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl]carbamate Chemical compound C=12OCCOC2=C(NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)C(Cl)=CC=1C(OC1=O)=NN1C1CCNCC1 IJVDIVLXNQKIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- AIXAANGOTKPUOY-UHFFFAOYSA-N carbachol Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCOC(N)=O AIXAANGOTKPUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004484 carbachol Drugs 0.000 description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 208000010877 cognitive disease Diseases 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 2
- HLKRRQKWCIYCOW-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-amino-2,3-dihydro-1,4-benzodioxine-8-carboxylate Chemical compound O1CCOC2=C1C(N)=CC=C2C(=O)OCC HLKRRQKWCIYCOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DEIOKFOOELDPJF-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-amino-6-chloro-2,3-dihydro-1,4-benzodioxine-8-carboxylate Chemical compound O1CCOC2=C1C(N)=C(Cl)C=C2C(=O)OCC DEIOKFOOELDPJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- CLPRZDRHQSJNJT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-amino-5-chloro-2-(cyclopropylmethoxy)benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC(Cl)=C(N)C=C1OCC1CC1 CLPRZDRHQSJNJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 2
- AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N phenyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC=CC=C1 AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N tiracizine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(C(=O)CN(C)C)C2=CC(NC(=O)OCC)=CC=C21 KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- BBVIDBNAYOIXOE-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-oxadiazole Chemical compound C=1N=CON=1 BBVIDBNAYOIXOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKSNDOVDVVPSMA-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(CBr)C=C1 IKSNDOVDVVPSMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropane Chemical compound CC(C)Br NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZCJYYAZHWTDPB-UHFFFAOYSA-N 3-(1-butylpiperidin-4-yl)-5-(5-chloro-2,3-dihydro-1-benzofuran-7-yl)-1,3,4-oxadiazol-2-one Chemical compound C1CN(CCCC)CCC1N1C(=O)OC(C=2C=3OCCC=3C=C(Cl)C=2)=N1 GZCJYYAZHWTDPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTSXVIMLKCKWIW-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3,4-oxadiazol-2-one Chemical compound O=C1NN=CO1 WTSXVIMLKCKWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASEQRNMSKNNTSN-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-1-[4-(dimethylamino)piperidin-1-yl]butan-1-one Chemical compound CN(C)C1CCN(C(=O)CCCCl)CC1 ASEQRNMSKNNTSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZLXFFYMEYFKIT-UHFFFAOYSA-N 5-(5-amino-6-chloro-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-8-yl)-3-[1-[[4-(trifluoromethyl)phenyl]methyl]piperidin-4-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-one Chemical compound C1=2OCCOC=2C(N)=C(Cl)C=C1C(OC1=O)=NN1C(CC1)CCN1CC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 MZLXFFYMEYFKIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKYLYFSTNNVQNS-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2,3-dihydro-1,4-benzodioxine-8-carboxylic acid Chemical compound O1CCOC2=C1C(C(O)=O)=CC=C2N LKYLYFSTNNVQNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POUGGJABXBLKJV-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2,3-dihydro-1-benzofuran-7-carbohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC(Cl)=CC2=C1OCC2 POUGGJABXBLKJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGPAPRPKRANLEF-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2,3-dihydro-1-benzofuran-7-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(Cl)=CC2=C1OCC2 SGPAPRPKRANLEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091032151 5-hydroxytryptamine receptor family Proteins 0.000 description 1
- 102000040125 5-hydroxytryptamine receptor family Human genes 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002388 Angina unstable Diseases 0.000 description 1
- 206010003805 Autism Diseases 0.000 description 1
- 208000020706 Autistic disease Diseases 0.000 description 1
- 208000032841 Bulimia Diseases 0.000 description 1
- 206010006550 Bulimia nervosa Diseases 0.000 description 1
- LAJHAXGOMYTCIB-UHFFFAOYSA-N C1CN(C)CCC1N1C(=O)OC(C=2C=3OCCOC=3C(NC(=O)OCC=3C=CC=CC=3)=C(Cl)C=2)=N1 Chemical compound C1CN(C)CCC1N1C(=O)OC(C=2C=3OCCOC=3C(NC(=O)OCC=3C=CC=CC=3)=C(Cl)C=2)=N1 LAJHAXGOMYTCIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010007270 Carcinoid syndrome Diseases 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 206010008631 Cholera Diseases 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 206010012335 Dependence Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 208000030814 Eating disease Diseases 0.000 description 1
- 206010053155 Epigastric discomfort Diseases 0.000 description 1
- 208000019454 Feeding and Eating disease Diseases 0.000 description 1
- MOZPSIXKYJUTKI-UHFFFAOYSA-N GR 113808 Chemical compound C12=CC=CC=C2N(C)C=C1C(=O)OCC1CCN(CCNS(C)(=O)=O)CC1 MOZPSIXKYJUTKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 206010033864 Paranoia Diseases 0.000 description 1
- 208000027099 Paranoid disease Diseases 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000007814 Unstable Angina Diseases 0.000 description 1
- 206010046543 Urinary incontinence Diseases 0.000 description 1
- 206010046555 Urinary retention Diseases 0.000 description 1
- MOZPSIXKYJUTKI-RLXJOQACSA-N [1-[2-(methanesulfonamido)ethyl]piperidin-4-yl]methyl 1-(tritritiomethyl)indole-3-carboxylate Chemical compound C12=CC=CC=C2N(C([3H])([3H])[3H])C=C1C(=O)OCC1CCN(CCNS(C)(=O)=O)CC1 MOZPSIXKYJUTKI-RLXJOQACSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001270 agonistic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000454 anti-cipatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 230000004596 appetite loss Effects 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- KUGFSPPRBJULDP-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[2-chloro-5-methoxy-4-(2-oxo-3h-1,3,4-oxadiazol-5-yl)phenyl]carbamate Chemical compound ClC=1C=C(C=2OC(=O)NN=2)C(OC)=CC=1NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 KUGFSPPRBJULDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENDSNXCLUCERI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[2-chloro-5-methoxy-4-(5-oxo-4-piperidin-4-yl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)phenyl]carbamate Chemical compound ClC=1C=C(C=2OC(=O)N(C3CCNCC3)N=2)C(OC)=CC=1NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 LENDSNXCLUCERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLPNUUCSFYZZER-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[6-chloro-8-(2-oxo-3h-1,3,4-oxadiazol-5-yl)-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl]carbamate Chemical compound C=12OCCOC2=C(NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)C(Cl)=CC=1C1=NNC(=O)O1 YLPNUUCSFYZZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- UUWSLBWDFJMSFP-UHFFFAOYSA-N bromomethylcyclohexane Chemical compound BrCC1CCCCC1 UUWSLBWDFJMSFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;molecular oxygen Chemical compound O=O.O=C=O UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;hydrate Chemical compound O.OC(O)=O JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000026106 cerebrovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 235000014632 disordered eating Nutrition 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 206010013990 dysuria Diseases 0.000 description 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003527 fibrinolytic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 208000021302 gastroesophageal reflux disease Diseases 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000742 histaminergic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- UMJJFEIKYGFCAT-UHFFFAOYSA-N indan-2-one Chemical compound C1=CC=C2CC(=O)CC2=C1 UMJJFEIKYGFCAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 201000004332 intermediate coronary syndrome Diseases 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 235000021266 loss of appetite Nutrition 0.000 description 1
- 208000019017 loss of appetite Diseases 0.000 description 1
- 210000003750 lower gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical group CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZWKNURNGLFWTBX-UHFFFAOYSA-N methyl 3-amino-5-chloro-2-methoxybenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC(Cl)=CC(N)=C1OC ZWKNURNGLFWTBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPUNONJHQKLMEF-UHFFFAOYSA-N methyl 5-chloro-2,3-dihydro-1-benzofuran-7-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC(Cl)=CC2=C1OCC2 VPUNONJHQKLMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XURXSJHLMYVRDF-UHFFFAOYSA-N methyl 6-chloro-3,4-dihydro-2h-chromene-8-carboxylate Chemical compound C1CCOC2=C1C=C(Cl)C=C2C(=O)OC XURXSJHLMYVRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 210000001577 neostriatum Anatomy 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 125000004482 piperidin-4-yl group Chemical group N1CCC(CC1)* 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005801 respiratory difficulty Effects 0.000 description 1
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000000862 serotonergic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- OTNVGWMVOULBFZ-UHFFFAOYSA-N sodium;hydrochloride Chemical compound [Na].Cl OTNVGWMVOULBFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- UDIULSPBXRJHEO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[5-(5-chloro-2,3-dihydro-1-benzofuran-7-yl)-2-oxo-1,3,4-oxadiazol-3-yl]piperidine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCC1N1C(=O)OC(C=2C=3OCCC=3C=C(Cl)C=2)=N1 UDIULSPBXRJHEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical group CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
- A61P27/06—Antiglaucoma agents or miotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Psychology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
- in der
- R&sub1; eine (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl- oder (C&sub3;-C&sub7;)-Cycloalkylmethylgruppe, X&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxygruppe oder OR&sub1; und X&sub1; gemeinsam eine Gruppe der Formeln -OCH&sub2;O-, -O(CH&sub2;)&sub2;-, -O(CH&sub2;)&sub3;-, -O(CH&sub2;)&sub2;O- oder -O(CH&sub2;)&sub3;O-,
- X&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe,
- X&sub3; ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom und
- R&sub2; entweder ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte (C&sub1;-C&sub6;)- Alkylgruppe, oder eine gegebenenfalls am Phenylkern substituierte Phenyl-(C&sub1;- C&sub4;)-alkylgruppe, oder eine Phenyl-(C&sub2;-C&sub3;)-alkenylgruppe, oder eine Phenoxy-(C&sub2;- C&sub4;)-alkylgruppe, oder eine Cyclo-(C&sub3;-C&sub7;)-alkylmethylgruppe, oder eine 2,3-Dihydro-1H-inden-1-yl- oder 2,3-Dihydro-1H-inden-2-yl-gruppe, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -(CH&sub2;)nCO-Z, in der n eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 und Z eine Piperidin-1-yl- oder 4-(Dimethylamino)-piperidin-1-yl-gruppe darstellen.
- Wenn R&sub2; eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe darstellt, handelt es sich bei einer solchen Gruppe vorzugsweise um eine 2-Ethoxy-2-oxoethylgruppe, eine 2-(Dimethylamino)-2-oxoethylgruppe, eine 2-((Methylsulfonyl)-amino)-ethylgruppe, eine 2-Oxo-2-phenylethylgruppe, eine 2-Hydroxy-2-phenylethylgruppe, eine Butylgruppe, eine 4,4,4-Trifluorbutylgruppe oder eine 4-Trifluor-3-hydroxybutylgruppe.
- Wenn R&sub2; eine Phenyl-(C&sub1;-C&sub3;)-alkylgruppe darstellt, die gegebenenfalls am Phenylkern substituiert ist, handelt es sich bei einer solchen Gruppe vorzugsweise um eine Gruppe, die am Phenylkern gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe oder eine oder zwei Methoxygruppen substituiert ist.
- Wenn R&sub2; eine Gruppe der allgemeinen Formel -(CH&sub2;)nCO-Z darstellt, handelt es sich bei einer solchen Gruppe vorzugsweise um eine 4-Oxo-4-(piperidin-1-yl)-bu - tylgruppe, eine 2-[4-(Dimethylamino)-piperidin-1-yl]-2-oxoethylgruppe, eine 4-[4- (Dimethylamino)-piperidin-1-yl]-4-oxobutylgruppe, eine 5-[4-(Dimethylamino)-piperidin-1-yl)-5-oxopentylgruppe oder eine 6-[4-(Dimethylamino)-piperidin-1-yl]-6- oxohexylgruppe.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form der freien Base oder in Form von Säureadditionssalzen vorliegen. Darüber hinaus enthalten bestimmte Substituenten R&sub2; ein asymmetrisches Kohlenstoffatom; die Verbindungen können daher auch in Form der reinen Enantiomeren oder in Form von Enantiomerenmischungen vorliegen.
- Verbindungen mit einer Struktur analog mit jener der erfindungsgemäßen Verbindungen und die möglicherweise ähnliche therapeutische Wirkungen besitzen, jedoch als zentralen Heterocyclus ein 1,2,4-Oxadiazol anstelle eines 1,3,4- Oxadiazol-2-(3H)-ons aufweisen, sind in der Patentanmeldung JP-06 157 518 beschrieben, deren Abstract in C. A. 121(3) 280649k veröffentlicht worden ist.
- Erfindungsgemäß kann man die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Hilfe eines Verfahrens herstellen, welches durch das nachfolgende Schema verdeutlicht wird.
- Man setzt einen Ester der allgemeinen Formel (II), in der R&sub1;, X&sub1;, X&sub2; und X&sub3; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R&sub3; eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt, mit Hydrazinhydrat in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in einem protischen polaren Lösungsmittel, beispielweise Ethanol, um zur Bildung eines Hydrazids der allgemeinen Formel (III), dessen Cyclisierung zu dem Oxadiazol der allgemeinen Formel (IV) man entweder mit Hilfe von Phosgen in einem aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise Dioxan, oder mit Hilfe von Phenylchlorformiat in einem aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, bewirkt. Wenn X&sub2; in der allgemeinen Formel (III) eine Aminogruppe darstellt, reagiert diese mit Phosgen und man verestert das erhaltene Produkt mit Benzylalkohol, wobei in dieser Weise die Aminogruppe durch eine Benzyloxycarbonylgruppe geschützt ist.
- Anschließend setzt man das Oxadiazol der allgemeinen Formel (IV) mit einem Piperidin-4-ol der allgemeinen Formel (V), in der R&sub2; die bezüglich der allgemeinen Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, jedoch von Wasserstoff verschieden ist, oder eine (1,1-Dimethylethoxy)-carbonyl-Schutzgruppe darstellt, in Gegenwart von Triphenylphosphin un Azodicarbonsäureethylester in einem aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran, um, wonach man erforderlichenfalls die Schutzgruppe vom Stickstoffatom des Piperidinrings mit Hilfe von Trifluoressigsäure abspaltet und, wenn R&sub2; ein Wasserstoffatom darstellt, man gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung mit einem Derivat der allgemeinen Formel R&sub2;-X, worin X eine austretende oder funktionalisierbare Gruppe, beispielsweise ein Halogenatom,
- eine Methansulfonatgruppe, eine 4-Methylbenzolsulfonatgruppe oder eine Carbonylfunktion, darstellt und R&sub2; die bezüglich der allgemeinen Formel (I) angegebenen Bedeutungen aufweist, jedoch von Wasserstoff verschieden ist, in Gegenwart von Triethylamin in einem aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise Acetonitril, umsetzt. In dem Sonderfall, da R&sub2; eine 2,3-Dihydro-1H-indenylgruppe darstellt, bewirkt man eine reduktive Aminierung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der R&sub2; ein Wasserstoffatom darstellt, und dem entsprechenden Indanon.
- Die als Ausgangsmaterial eingesetzten Ester der allgemeinen Formel (II) oder die entsprechenden Säuren sind bekannt und beschrieben, insbesondere in den Patentanmeldungen EP-0231139, EP-0234872, WO-8403281, WO-9316072 und WO-9419344.
- Die Piperidin-4-ole der allgemeinen Formel (V) sind bekannt und/oder können mit Hilfe von analogen Methoden zu den in J. Mol. Pharmacol. (1992), 41(4), 718-726 und den Patentanmeldungen WO-9393725 und EP-0309043 beschriebenen hergestellt werden.
- Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Herstellung einiger erfindungsgemäßer Verbindungen im Detail. Die Mikroelementaranalysen und die IR- und NMR- Spektren bestätigen die Strukturen der erhaltenen Verbindungen. Die in Klammern in den Titeln angegebenen Nummern der Verbindungen entsprechen j enen, die auch in der nachfolgenden Tabelle angegeben sind. In den Verbindungsbezeichnungen ist der Bindestrich "-" Teil des Wortes, während der Gedankenstrich "_ " nur für die Trennung am Ende der Zeile steht und in Abwesenheit einer Trennung eliminiert werden muß und nicht durch einen normalen Bindestrich oder durch eine Leertaste ersetzt werden soll.
- Man beschickt einen 1 Liter-Kolben mit 51, 5 g (0,239 Mol) 3-Amino-5-chlor-2- methoxybenzoesäuremethylester in Form einer Suspension in 460 ml Ethanol. Man gibt dann im Verlaufe von 15 Minuten 119 g (2,39 Mol) Hydrazinhydrat zu und erhitzt die Mischung während 15 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Man kühlt die Mischung mit Hilfe eines Eisbades ab, sammelt den Niederschlag durch Filtration, spült ihn mit Ethanol und trocknet ihn unter vermindertem Druck während 2 Stunden 30 Minuten bei 80ºC. Man erhält in dieser Weise 47,5 g des Produkts.
- Schmelzpunkt: 211ºC
- Man gibt zu einem 3 Liter-Reaktor, der eine Suspension von 37,7 g (0,175 Mol) des Hydrazids der 4-Amino-5-chlor-2-methoxybenzoesäure in 1200 ml Dioxan enthält, im Verlaufe von einer Stunde bei Raumtemperatur und unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers tropfenweise 461 ml (0,875 Mol) einer 1,93M Lösung von Phosgen in Toluol zu.
- Man rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur und erhitzt dann während 1 Stunde auf 80ºC. Man vertreibt das überschüssige Phosgen bei dieser Temperatur während 2 Stunden mit Hilfe eines Argonstroms. Dann gibt man 72 ml (0,7 Mol) Benzylalkohol zu und setzt das Rühren während 1 Stunde bei 100ºC fort. Man kühlt ab, engt unter vermindertem Druck ein und verreibt den Rückstand in Isopropylether. Man gewinnt den erhaltenen Feststoff durch Filtration, trocknet ihn und erhält in dieser Weise 60,3 g des Produkts.
- Schmelzpunkt: 214ºC
- Man beschickt einen 500 ml-Dreihalskolben unter Rühren bei 0ºC mit 15,03 g (40 mMol) [2-Chlor-5-methoxy-4-(5-oxo-4,5-dihydro-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-phe nyl]-carbamidsäure-phenylmethylester in Lösung in 200 ml Tetrahydrofuran, 13,64 g (52 mMol) Triphenylphosphin und 9,66 g 1-[(1,1-Dimethylethoxy)-carbo nyl]-piperidin-4-ol. Man gibt 9,76 g (56 mMol) Azodicarbonsäureethylester zu und setzt das Rühren während 1 Stunde bei 0ºC und während 2 Stunden 30 Minuten bei Raumtemperatur fort.
- Man engt die Mischung untervermindertem Druck ein, löst den Rückstand in Ethylacetat, wäscht die Lösung mehrfach mit Wasser, trocknet und verdampft das Lösungsmittel untervermindertem Druck. Man reinigt den Rückstand säulenchromatographisch über Kieselgel unter Elution mit einer Ethylacetat/Hexan-Mischung (30/70).
- Man erhält 15 g der Verbindung in Form eines weißen Feststoffs.
- Schmelzpunkt: 140ºC
- Man beschickt einen 500 ml Dreihalskolben mit 6,52 g (12 mMol) [2-Chlor-4- [4-[1-[(1,1-dimethylethoxy)-carbonyl]-piperidin-4-yl]-5-oxo-4,5-dihydro-1,3,4- oxadiazol-2-yl]-5-methoxyphenyl]-carbamidsäure-phenylmethylester in Lösung in 140 ml Dichlormethan und 13,64 g (120 mMol) Trifluoressigsäure und rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur.
- Man gibt Eis und dann Chloroform und schließlich 25%-iges wäßriges Ammoniak zu, trennt die organische Phase ab und extrahiert die wäßrige Phase viermal mit Chloroform. Man wäscht die organische Phase mit einer gesättigten Natriumchloridlösung, trocknet und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck.
- Man erhält 6,26 g der rohen Verbindung, die man so, wie sie ist, verwendet. Schmelzpunkt: 180ºC
- Man beschickt einen 25 ml-Kolben mit 1 g (2,8 mMol) 2-Chlor-4-(5-oxo-4-pi peridin-4-yl-4,5-dihydro-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-5-methoxyphenyl]-carbamidsäurephenylmethylester in Lösung in 5,8 ml einer 33%-igen Lösung von Bromwasserstoffsäure in Essigsäure und rührt die Mischung während 1 Stunde bei Raumtemperatur.
- Man gibt Diethylether zu und trennt den Niederschlag durch Filtration ab.
- Man erhält 0,67 g des Hydrobromids.
- Schmelzpunkt: 278-280ºC
- Durch Behandeln mit Ammoniak gewinnt man 0,52 g der freien Base.
- Man gibt zu einer Lösung von 1, 13 g (3,48 mMol) 5-(4-Amino-5-chlor-2-methoxyphenyl)-3-piperidin-4-yl-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-on in 40 ml Acetonitril nacheinander bei Raumtemperatur unter einer Argonatmosphäre und unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers 2,01 ml (13,92 mMol) Triethylamin und dann 0,92 g (5,2 mMol) Cyclohexylmethylbromid in 5 ml Acetonitril und rührt die Mischung während 2 Tagen bei 70ºC.
- Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand mit Chloroform auf, wäscht die Lösung mehrfach mit Wasser, trocknet sie, verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und kristallisiert den Rückstand aus Aceton.
- Man erhält 0,7 g eines weißen Feststoffs.
- Schmelzpunkt: 186,5 - 186,7ºC
- Man beschickt einen 100 ml-Kolben mit 1,84 g (4 mMol) [2-Chlor-4-(5-oxo-4- piperidin-4-yl-4,5-dihydro-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-5-methoxyphenyl]-carbamidsäu- re-phenylmethylester und 1,67 ml (12 mMol) Triethylamin in Form einer Suspension in 40 ml Acetonitril, gibt dann 0,96 g (5,2 mMol) (2-Bromethyl)-benzol in 1 ml Acetonitril zu, erhitzt die Mischung während 3 Stunden auf 60ºC, gibt erneut 0,3 ml (2-Bromethyl)-benzol zu und erhitzt über Nacht auf 80ºC.
- Man verdampft das Lösungsmittel untervermindertem Druck, extrahiert den Rückstand dreimal mit Chloroform, wäscht die organische Phase mehrfach mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und reinigt den Rückstand säulenchromatographisch über Kieselgel unter Elution mit einer Ethylacetat/Hexan-Mischung (80/20).
- Man erhält 2,18 g der reinen Verbindung in Form eines weißen Feststoffs.
- Schmelzpunkt: 150ºC
- Man beschickt einen 100 ml-Kolben mit 2,18 g (3,87 mMol) [2-Chlor-5-meth oxy-4-(5-oxo-4-[1-(2-phenylethyl)-piperidin-4-yl]-4,5-dihydro-1,3,4-oxadiazol-2- yl]-phenyl]-carbamidsäure-phenylmethylester in Lösung in 7 ml einer 33%-igen Lösung von Bromwasserstoffsäure in Essigsäure und rührt die Mischung während 3 Stunden bei Raumtemperatur.
- Man gibt Diethylether zu und isoliert den Niederschlag durch Filtration. Man erhält 1,73 g des Hydrobromids.
- Man nimmt das letztere mit Wasser und Chloroform auf und neutralisiert die Mischung durch Zugabe von Natriumhydroxid. Nach der Abtrennung der organischen Phase, der Extraktion der wäßrigen Phase und der üblichen Behandlung erhält man 1,44 g der Verbindung in Form der freien Base.
- Schmelzpunkt: 184,5ºC
- Man beschickt einen 2,5 Liter-Kolben mit 7,5 g [2-Chlor-5-methoxy-4-(5-oxo- 4,5-dihydro-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-phenyl]-carbamidsäure-phenylmethylester in Form einer Suspension in 150 ml Tetrahydrofuran, 6,82 g (26 mMol) Triphenylphosphin und 2,3 g (20 mMol) 1-Methylpiperidin-4-ol, gibt bei 0ºC und unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers 4,39 g (28 mMol) Azodicarbonsäureethylester zu und setzt das Rühren während 20 Stunden fort.
- Man engt die Mischung unter vermindertem Druck ein, nimmt den Rückstand mit Aceton auf, kühlt auf 0ºC ab und isoliert den Niederschlag durch Filtration. Man erhält 5,02 g der Verbindung in Form eines weißen Feststoffs.
- Schmelzpunkt: 142ºC
- Man beschickt einen 100 ml-Kolben mit 2 g (4,23 mMol) [2-Chlor-4-[4-(1-me thylpiperidin-4-yl)-5-oxo-4,5-dihydro-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-5-methoxyphenyl]- carbamidsäure-phenylmethylester in Lösung in 20 ml Essigsäure, gibt langsam 20 ml einer 33%-igen Lösung von Bromwasserstoffsäure in Essigsäure zu und rührt die Mischung während 18 Stunden bei Raumtemperatur. Man gibt Diethylether zu und isoliert den Feststoff durch Filtration. Man erhält 2 g des Hydrobromids.
- Man löst es in 30 ml Wasser, neutralisiert die Lösung mit Natriumhydrochlorid, trennt den Niederschlag durch Filtration ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn unter vermindertem Druck.
- Man erhält 1,05 g der Verbindung in Form der freien Base.
- Schmelzpunkt: 162ºC
- Durch Behandeln mit Chlorwasserstoffsäure in Ethanol erhält man das Hydrochlorid.
- Schmelzpunkt: 212-218ºC
- Man beschickt einen 1 Liter-Dreihalskolben mit 29,1 g (0,120 Mol) 4-Amino- 5-chlor-2-(cyclopropylmethoxy)-benzoesäure und 340 ml Methanol, kühlt die Lösung auf -40ºC ab, gibt tropfenweise 44 ml (0,602 Mol) Thionylchlorid zu und erhitzt die Mischung während 1 Stunde und 30 Minuten zum Sieden am Rückfluß. Man kühlt ab, verdampft das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand mit Wasser und einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung auf, extrahiert mit Dichlormethan und reinigt das rohe Produkt säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Elution mit einer n-Heptan/Ethylacetat-Mischung (90/10 bis 80/20).
- Man erhält 8,3 g der Verbindung in Form eines hellgelben Feststoffs.
- Schmelzpunkt: 115ºC
- Man beschickt einen 250 ml-Kolben mit 6,0 g (23,5 mMol) 4-Amino-5-chlor-2- (cyclopropylmethoxy)-benzoesäuremethylester und 54 ml Ethanol, gibt bei 40ºC 118 g (235 mMol) Hydrazinhydrat zu und erhitzt die Mischung während 18 Stunden zum Sieden am Rückfluß.
- Man kühlt sie mit einem Eisbad ab, isoliert den Niederschlag durch Filtration, spült ihn mit Ethanol und trocknet ihn unter vermindertem Druck während 4 Stunden bei 70ºC.
- Man erhält 4,7 g der Verbindung.
- Schmelzpunkt: 172ºC
- Man beschickt einen 100 ml-Kolben mit 2,0 g (7,8 mMol) des Hydrazids der 4- Amino-5-chlor-2-(cyclopropylmethoxy)-benzoesäure, 17 ml Toluol und 1,9 ml (8,6 mMol) Chlorameisensäurephenylester und erhitzt die Mischung während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß.
- Man kühlt auf Raumtemperatur ab, gibt 2,5 ml (16,4 mMol) Triethylamin zu, erhitzt während 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß, kühlt auf Raumtemperatur ab, gibt Wasser zu und extrahiert mit Chloroform. Nach der üblichen Behandlung und Reinigung durch Säulenchromatographie über Kieselgel unter Elution mit einer Chloroform/Methanol/Ammoniak-Mischung (98/2/0,2) erhält man 0,80 g eines weißen Feststoffs.
- Schmelzpunkt: 153-154ºC
- Ausgehend von 5-[4-Amino-5-chlor-2-(cyclopropylmethoxy)-phenyl]-1,3,4- oxadiazol-2(3H)-on und 1-Butylpiperidin-4-ol nach der in Beispiel 4,1 beschriebenen Verfahrensweise erhält man die Endverbindung in Form der Base und, nach der Behandlung mit einer Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Ethanol und Umkristallisation aus Ethanol, das Hydrochlorid.
- Schmelzpunkt: 237-238ºC
- Man beschickt einen 2 Liter-Dreihalskolben, der 772 ml auf -40ºC abgekühltes Ethanol enthält, unter Rühren langsam mit 23,5 g (0,198 Mol) Thionylchlorid, setzt das Rühren bei dieser Temperatur während 1 Stunde fort, gibt langsam im Verlaufe von 15 Minuten 38,6 g (0,198 Mol) 8-Amino-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5- carbonsäure in Lösung in 100 ml Ethanol zu und läßt die Mischung sich über Nacht wieder auf Raumtemperatur erwärmen.
- Man erhitzt während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß, verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand mit Wasser und Natriumcarbonat auf und extrahiert mit Chloroform. Nach dem Waschen, Trocknen und Eindampfen der organischen Phase erhält man 34,06 g des Esters in Form eines weißen Feststoffs.
- Schmelzpunkt: 112ºC.
- Man beschickt einen 1 Liter-Kolben mit 37 g (0,165 Mol) 8-Amino-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-carbonsäureethylester in Lösung in 370 ml Dioxan, gibt bei Raumtemperatur und unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers 23,2 g (0,174 Mol) N-Chlorsuccinimid zu und rührt über Nacht.
- Man verdünnt die Mischung mit Wasser, extrahiert mit Ethylacetat und erhält nach der üblichen Behandlung der organischen Phase 42 g der Verbindung, welche man aus einer Diethylether/Diisopropylether-Mischung umkristallisiert.
- Schmelzpunkt: 105-106ºC
- Man beschickt einen 1 Liter-Reaktor mit 38,4 g (0, 149 Mol) 8-Amino-7-chlor- 2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-carbonsäureethylester in Form einer Suspension in 150 ml Ethanol, gibt im Verlaufe von 15 Minuten 149 g (2,98 Mol) Hydrazinhydrat zu und erhitzt die Mischung während 1 Stunde zum Sieden am Rückfluß.
- Man kühlt mit Hilfe eines Eisbades ab, gewinnt den Niederschlag durch Filtration, wäscht ihn mit Ethanol und trocknet unter vermindertem Druck. Man erhält 33 g der Verbindung.
- Schmelzpunkt: 227-231ºC
- Man beschickt einen 1 Liter-Reaktor bei Raumtemperatur und unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers mit 32,6 g des Hydrazids der 8-Amino-7-chlor-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-carbonsäure und 330 ml Dioxan. Man gibt zu dieser Suspension im Verlaufe von eineinhalb Stunden tropfenweise 310 ml (0,4 Mol) einer 0,1393M Lösung von Phosgen in Toluol, rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur und erhitzt sie dann während 5 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Man vertreibt das überschüssige Phosgen bei dieser Temperatur durch Einleiten eines Argonstroms während 2 Stunden, kühlt die Mischung ab, engt sie unter vermindertem Druck ein, nimmt den Rückstand mit 200 ml Benzylalkohol auf, erhitzt über Nacht auf 100ºC, kühlt die Mischung ab, engt sie unter vermindertem Druck ein und verreibt den Rückstand in Diisopropylether. Nach der Filtration und dem Trocknen erhält man 52,6 g der Verbindung.
- Schmelzpunkt: 230ºC
- Man beschickt einen 250 ml-Dreihalskolben bei 0ºC und unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers mit 8,07 g (20 mMol) [6-Chlor-8-(5-oxo-4,5-dihydro 1,3, 4-oxadiazol-2-yl)-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl]-carbamidsäure-phenylmethylester, 160 ml Tetrahydrofuran, 6,83 g (26 mMol) Triphenylphosphin, 4,83 g (24 mMol) 1-[(1,1-Dimethylethoxy)-carbonyl]-piperidin-4-ol und schließlich 4,52 g (26 mMol) Azodicarbonsäureethylester. Nach dem Rühren während 1 Stunde bei 0ºC und während 2 Stunden und 30 Minuten bei Raumtemperatur engt man die Mischung unter vermindertem Druck ein und kristallisiert den Rückstand ein erstes Mal aus Diethylether und ein zweites Mal aus Ethylacetat um. Man erhält 5,5 g der Verbindung in Form eines weißen Feststoffs.
- Schmelzpunkt: 206ºC
- Man beschickt einen 250 ml-Dreihalskolben mit 5,3 g (9 mMol) (6-Chlor-8-[4- [1-[(1,1-dimethylethoxy)-carbonyl]-pip eridin-4-yl]-5-oxo-4,5-dihydro-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl]-carbamidsäure-phenylmethyl ester, 100 ml Dichlormethan und 10,3 g (90 mMol) Trifluoressigsäure und rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur.
- Man engt die Mischung unter vermindertem Druck ein, verreibt den Rückstand in Aceton, gewinnt ihn durch Filtration, wäscht ihn mit Diethylether, behandelt durch langsame Zugabe von 17 ml wäßrigem 25%-igem Ammoniak und extrahiert viermal mit Chloroform. Nach dem Waschen mit Wasser und mit einer gesättigten Natriumchloridlösung, dem Trocknen und dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 4,4 g der Verbindung, welche man so, wie sie ist, in der nächsten Stufe einsetzt. Schmelzpunkt: 128-130ºC
- Man beschickt einen 50 ml-Kolben mit 3,68 g (27,5 mMol) [6-Chlor-8-(5-oxo- 4-piperidin-4-yl-4,5-dihydro-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin- 5-yl]-carbamidsäure-phenylmethylester und 35 ml Essigsäure, gibt 11 ml einer 33%-igen Lösung von Bromwasserstoffsäure in Essigsäure zu und rührt die Mischung während 22 Stunden bei Raumtemperatur.
- Man gibt Diethylether zu dem gebildeten Niederschlag und gewinnt ihn durch Filtration. Man erhält 4 g des Hydrobromids.
- Schmelzpunkt: > 260ºC
- Durch Behandeln mit Natriumhydroxid gewinnt man die Verbindung in Form der freien Base.
- Schmelzpunkt: 213-215ºC
- Man gibt zu einer Lösung von 1 g (2,84 mMol) 5-(8-Amino-7-chlor-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)-3-piperidin-4-yl-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-on in 60 ml Acetonitril bei Raumtemperatur, unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers und unter einer Argonatmosphäre nacheinander 1, 58 ml (11,38 mMol) Triethylamin und 0,88 g (5,68 mMol) (4-Trifluormethyl)-benzylbromid in Lösung in 5 ml Acetonitril zu und rührt die Mischung während 2 Stunden.
- Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand mit Chloroform auf, wäscht die Lösung mehrfach mit Wasser, trocknet und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck.
- Man kristallisiert den Rückstand aus Aceton und erhält 1,14 g eines weißen Feststoffs.
- Schmelzpunkt: 198ºC
- Man beschickt einen 100 ml-Kolben mit 2 g (4,1 mMol) [6-Chlor-8-(5-oxo-4-pi peridin-4-yl-4,5-dihydro-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5- yl]-carbamidsäure-phenylmethylester, 40 ml Acetonitril und 2,3 ml (16 mMol) Triethylamin, gibt 1,5 g (6,67 mMol) 4,4,4-Trifluorbutylbromid in 1 ml Acetonitril zu und erhitzt die Mischung über Nacht auf 80ºC.
- Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, extrahiert den Rückstand dreimal mit Chloroform, wäscht, trocknet und dampft die organische Phase ein. Nach der Reinigung des Rückstands durch Säulenchromatographie über Kieselgel unter Elution mit einer Dichlormethan/Methanol/Ammoniak-Mischung (97/3/03) erhält man 2,4 g der Verbindung in Form eines weißen Feststoffs.
- Schmelzpunkt: 158ºC
- Man beschickt einen 100 ml-Kolben mit 1,72 g (2,88 mMol) [6-Chlor-8-[5-oxo- 4-[1-(4,4,4-trifluorbutyl)-piperidin-4-yl]-4, 5-dihydro-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-2,3- dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl]-carbamidsäure-phenylmethylester, 17 ml Essigsäure, gibt 5 ml 33%-iger Bromwasserstoffsäure in Essigsäure zu und rührt während 7 Stunden bei Raumtemperatur.
- Man gibt Diethylether zu dem gebildeten Niederschlag und gewinnt durch Filtration 1,8 g des Hydrobromids.
- Man nimmt es mit Wasser und Chloroform auf, gibt Natriumhydroxid zur Freisetzung der Base zu und erhält nach der üblichen Behandlung der organischen Phase 1,19 g der Verbindung.
- Schmelzpunkt: 188ºC
- Man beschickt einen 250 ml-Kolben mit 6,27 g (15,53 mMol) [6-Chlor-8-(5- oxo-4,5-dihydro-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl]-carlbamidsäure-phenylmethylester in Suspension in 80 ml Tetrahydrofuran, 6,12 g (23,3 mMol) Triphenylphosphin, 2,24 g (19,4 mMol) 1-Methylpiperidin-4-ol und gibt unter Rühren bei 0ºC langsam 4,06 ml (23,3 mMol) Azodicarbonsäureethylester zu und rührt die Mischung während 48 Stunden.
- Man engt die Mischung unter vermindertem Druck ein, nimmt sie mit Wasser auf, gibt 1,6 ml 37%-iger Chlorwasserstoffsäure und dann 60 ml Ethylacetat zu, rührt die Mischung während 1 Stunde und extrahiert viermal mit Ethylacetat. Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, behandelt den Rückstand mit Ammoniak bis zu einem pH-Wert von 10 und gewinnt den Niederschlag durch Filtration.
- Man erhält 3,16 g der Verbindung in Form eines weißen Feststoffs.
- Schmelzpunkt: 177ºC
- Man beschickt einen 100 ml-Kolben mit 1,71 g (3,41 mMol) [6-Chlor-8-[4-(1- methylpiperidin-4-yl)-5-oxo-4,5-dihydro-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-2,3-dihydro-1,4- benzodioxin-5-yl]-carbamidsäure-phenylmethylester in Lösung in 30 ml Essigsäure, gibt langsam 3 ml 33%-iger Bromwasserstoffsäure in Essigsäure zu und rührt die Mischung während 5 Stunden. Man gibt Diethylether zu dem gebildeten Niederschlag und gewinnt diesen durch Filtration. Man erhält 1,72 g des Hydrobromids.
- Schmelzpunkt: 248ºC
- Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 9,1 und geht [6-Chlor-8- (5-oxo-4,5-dihydro-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl]-carbamidsäure-phenylmethylester und 1-Butylpiperidin-4-ol aus.
- Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 9,2 ausgehend von [8-[4- (1-Butylpiperidin-4-yl)-5-oxo-4,5-dihydro-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-6-chlor-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl]-carbamidsäure-phenylmethylester und Bromwasserstoffsäure und bildet das Hydrochlorid durch Behandeln mit Chlorwasserstoffsäure in Ethanol.
- Schmelzpunkt: 280-283ºC
- Man gibt zu 25,14 g (0,118 Mol) 5-Chlor-2,3-dihydrobenzofuran-7-carbonsäure-methylester in Suspension in 300 ml Methanol 57,3 ml (1,18 Mol) Hydrazinhydrat und erhitzt die Mischung während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Man kühlt mit Hilfe eines Eisbades ab, gewinnt den Niederschlag durch Filtration, wäscht ihn mit Ethanol und trocknet ihn unter vermindertem Druck. Man erhält 24,34 g der Verbindung.
- Schmelzpunkt: 182ºC
- Man beschickt einen 1 Liter-Kolben bei Raumtemperatur und unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers mit 24,34 g (0,115 Mol) des Hydrazids der 5-Chlor- 2,3-dihydrobenzofuran-7-carbonsäure und 500 ml Dioxan. Dann gibt man mit Hilfe eines Tropftrichters 178 ml (0,343 Mol) einer 0,193 M Lösung von Phosgen in Toluol zu, rührt die Mischung während 24 Stunden bei Raumtemperatur und dann während 4 Stunden am Rückfluß zur Vertreibung des überschüssigen Phosgens. Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand mit Diethylether auf, gewinnt ihn durch Filtration und trocknet ihn. Man erhält 27 g der Verbindung.
- Schmelzpunkt: 270ºC
- Man beschickt einen 500 ml-Kolben, der auf 0ºC abgekühlt ist, unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers mit 20 g (0,08 Mol) 5-(5-Chlor-2,3-dihydrobenzofuran-7-yl)-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-on in Suspension in 250 ml Tetrahydrofuran, gibt 10,06 g (0,05 Mol) 1-[1,1-Dimethylethoxy)-carbonyl]-piperidin-4-ol, 18,36 g Triphenylphosphin und 14,81 g (0,085 Mol) Azodicarbonsäureethylester zu und rührt die Mischung während 4 Stunden bei Raumtemperatur.
- Man engt die Mischung unter vermindertem Druck ein und kristallisiert den Rückstand aus einer Mischung aus Dichlormethan und Diethylether um. Man erhält 14,7 g eines beigefarbenen Feststoffs.
- Schmelzpunkt: 203ºC
- Man löst in einem 500 ml-Kolben 14,7 g (0,035 Mol) 5-(5-Chlor-2,3-dihydrobenzofuran-7-yl)-3-[1-[(1,1-dimethylethoxy)-carbonyl]-piperidin-4-yl]-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-on in 150 ml Dichlormethan, gibt bei 0ºC 26,8 ml Trifluoressigsäure zu und rührt die Mischung während 3 Stunden bei Raumtemperatur.
- Man gibt 200 ml Wasser und 47 ml einer 30%-igen Natriumhydroxidlösung in 300 ml Wasser zu, extrahiert die Mischung mit Chloroform, trocknet die organische Phase und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Man erhält 10,8 g der Base in Form eines weißen Feststoffs.
- Schmelzpunkt: 180ºC
- Durch Behandeln von 5 g der Base mit einer Lösung von gasförmiger Chlorwasserstoffsäure in Ethanol erhält man 3,5 g des Hydrochlorids.
- Schmelzpunkt: > 260ºC
- Man beschickt einen 250 ml-Dreihalskolben mit 2,5 g (7,77 mMol) 5-(5-Chlor- 2,3-dihydrobenzofuran-7-yl)-3-piperidin-4-yl-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-on in Lösung in 50 ml Butan-2-on, gibt 2,87 g (15,5 mMol) Phenylethylbromid und dann 2,36 g (23,3 mMol) Triethylamin zu und rührt die Mischung während 20 Stunden am Rückfluß. Man gewinnt den gebildeten Niederschlag durch Filtration, dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein, nimmt den Rückstand mit Wasser auf, extrahiert zweimal mit Chloroform und verdampft die organische Phase unter vermindertem Druck.
- Man löst den Rückstand in einer Lösung von gasförmiger Chlorwasserstoffsäure in Ethanol, gibt Diethylether zu, gewinnt den Niederschlag durch Filtration und kristallisiert aus Ethanol um. Man erhält 2,0 g des Hydrochlorids.
- Schmelzpunkt: 255-257ºC
- Man beschickt einen auf 0ºC abgekühlten 250 ml-Dreihalskolben unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers mit 2,38 g (0,01 Mol) 5-(5-Chlor-2,3-dihydroben zofuran-7-yl)-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-on in Form einer Suspension in 80 ml Tetrahydrofuran, gibt 1,57 g (0,01 Mol) 1-Butylpiperidin-4-ol, 3,41 g (0,013 Mol) Triphenylphosphin und dann 2,44 g (0,014 Mol) Azodicarbonsäureethylester zu und rührt die Mischung während 3 Stunden bei Raumtemperatur und dann während 3 Stunden bei 40ºC. Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand mit Wasser auf und extrahiert fünfmal mit Diethylether.
- Man trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat, filtriert, verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und reinigt den Rückstand säulenchromatographisch über Kieselgel unter Elution mit einer Ethylacetat/Heptan-Mischung (80/20).
- Man erhält 3 g der Verbindung.
- Schmelzpunkt: 133,8-134ºC
- Man gibt zu 34 g (0,15 Mol) 6-Chlor-3,4-dihydro-2H-benzopyran-8-carbon säure-methylester in 250 ml Ethanol 72,8 ml (1,5 Mol) Hydrazinhydrat und erhitzt die Mischung während 8 Stunden zum Sieden am Rückfluß.
- Man kühlt mit Hilfe eines Eisbades ab, gewinnt den Niederschlag durch Filtration, wäscht ihn mit Ethanol und trocknet ihn unter vermindertem Druck. Man erhält 31 g der Verbindung.
- Schmelzpunkt: 149ºC
- Man beschickt ein 1 Liter-Reaktionsgefäß bei Raumtemperatur und unter Rühren mit einem Magnetrührermit 31 g (0,137 Mol) des Hydrazids der 6-Chlor-3,4- dihydro-2H-benzopyran-8-carbonsäure und 500 ml Dioxan. Dann gibt man mit Hilfe eines Tropftrichters 212,7 ml (0,411 Mol) Phosgen in Form einer 0,139 M Lösung in Toluol zu und erhitzt die Mischung während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Man gewinnt den Niederschlag durch Filtration und trocknet ihn. Man erhält 26 g der Verbindung.
- Schmelzpunkt: 246ºC
- Man beschickt einen 500 ml-Dreihalskolben, der auf 0ºC abgekühlt ist, unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers mit 20 g (0,08 Mol) 5-(6-Chlor-3,4-dihydro- 2H-benzopyran-8-yl)-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-on in Suspension in 300 ml Tetrahydrofuran, gibt 15,94 g (0,08 Mol) 1-[(1,1-Dimethylethoxy)-carbonyl]-piperidin-4-ol, 35,36 g (0,134 Mol) Triphenylphosphin und 21,1 ml (0,134 Mol) Azodicarbonsäureethylester zu und rührt die Mischung während 4 Stunden bei Raumtemperatur. Man engt die Mischung unter vermindertem Druck ein, löst den Rückstand in 250 ml Dichlormethan, kühlt die Lösung auf 0ºC ab, gibt 100 ml Trifluoressigsäure zu und rührt die Mischung während 2 Stunden bei Raumtemperatur.
- Man engt unter vermindertem Druck ein, gibt 100 ml einer 1 N wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung zu, gewinnt den Niederschlag durch Filtration und trocknet ihn.
- Man erhält 19 g des Hydrochlorids.
- Schmelzpunkt: 297ºC
- Man beschickt einen 250 ml-Dreihalskolben mit 1 g (2,68 mMol) 5-(6-Chlor- 3,4-dihydro-2H-benzopyran-8-yl)-3-piperidin-4-yl-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-on, Hy drochlorid in Lösung in 50 ml Acetonitril, gibt 1,24 ml (5,36 mMol) 1-(4-Chlor-1-oxo butyl)-N,N-dimethylpiperidin-4-amin und 1,12 ml (8 mMol) Triethylamin zu und rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur. Man dampft die Mischung unter vermindertem Druck ein, nimmt den Rückstand mit Wasser auf und extrahiert dreimal mit Chloroform. Man trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat filtriert, verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und reinigt den Rückstand säulenchromatographisch über Kieselgel unter Elution mit 98/2, 95/5 und schließlich 90/ 10 Mischungen von Dichlormethan und Methanol.
- Man erhält einen weißen Feststoff, den man mit einer Lösung von gasförmiger Chlorwasserstoffsäure in Ethanol behandelt, so daß man nach der Umkristallisation aus Ethanol schließlich 0,22 g des Hydrochlorids isoliert.
- Schmelzpunkt: 193ºC
- Ausgehend von 0,5 g (1,34 mMol) 5-(6-Chlor-3,4-dihydro-2H-benzopyran-8- yl)-3-piperidin-4-yl-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-on, Hydrochlorid und 0,378 g (1,34 mMol) 1-Brom-1-methylethan erhält man nach der Verfahrensweise des Beispiels 15 0,33 g der Verbindung.
- Schmelzpunkt: 241ºC
- Man gibt zu einer Lösung von 1, 13 g (8,60 mMol) Indan-2-on in 15 ml Methanol, das 0,169 ml Essigsäure enthält, 1,0 g (2,68 mMol) 5-(6-Chlor-3,4-dihydro-2Hbenzopyran-8-yl)-3-piperidin-4-yl-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-on, Hydrochlorid und gibt dann bei einer Temperatur von 5ºC 0,709 g (1,13 mMol) Natriumcyanborhydrat zu und rührt die Mischung während 18 Stunden.
- Man gibt 15 ml wäßrige Chlorwasserstoffsäure zu und nach 30-minütigem Rühren neutralisiert man die Mischung mit wäßriger 2M Natriumhydroxidlösung. Man extrahiert die Mischung mit Dichlormethan, trennt die organische Phase ab, trocknet sie und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Man reinigt den Rückstand durch präparative Dünnschichtchromatographie unter Elution mit einer Dichlormethan/Methanol-Mischung (98/2).
- Man erhält einen weißen Feststoff, aus dem man in üblicher Weise das Hydrochlorid bildet. Man isoliert 0,8 g des Salzes.
- Schmelzpunkt: 283-284ºC
- Man erhitzt eine Suspension von 2,0 g (5,37 mMol) 5-(6-Chlor-3,4-dihydro- 2H-benzopyran-8-yl)-3-piperidin-4-yl-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-on, Hydrochlorid in 75 ml Acetonitril, welches 2,24 ml (16 mMol) Triethylamin und 1,44 g (5,37 mMol)1- (5-Chlor-1-oxopentyl)-N,N-dimethylpiperidin-4-amin enthält, während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß.
- Man gibt 2,88 g (10,74 mMol) zusätzliches 1-(5-Chlor-1-oxopentyl)-N,N-dimethyL piperidin-4-amin zu und setzt das Erhitzen während 18 Stunden fort.
- Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand mit Wasser auf und extrahiert mit Chloroform. Nach dem Trocknen der organischen Phase reinigt man den Rückstand säulenchromatographisch über Kieselgel unter Elution mit einer Dichlormethan/Methanol-Mischung (98/2 bis 90/ 10). Man erhält 0,4 g des Produkts in Form der Base, aus der man in üblicher Weise das Difumarat bildet.
- Schmelzpunkt: 127ºC
- Die folgende Tabelle verdeutlicht die chemischen Strukturen und die physikalischen Eigenschaften einiger erfindungsgemäßer Verbindungen. In den Spalten R&sub1; und R&sub2; stehen cC&sub3;H&sub5; für eine Cyclopropylgruppe, cC&sub6;H&sub1;&sub1; für eine Cyclohexylgruppe, C&sub6;H&sub5; für eine Phenylgruppe, C&sub6;H&sub4;-n-X für eine Phenylgruppe, die in der n-Stellung durch X substituiert ist, C&sub6;H&sub3;-m,n-X&sub2; für eine Phenylgruppe, die in den Stel lungen m und n durch X disubstituiert ist, 1-C&sub9;H&sub9; für eine 2,3-Dihydro-1H-inden- 1-yl-gruppe, 2-C&sub9;H&sub9; für eine 2,3-Dihydro-1H-inden-2-yl-gruppe, NC&sub5;H&sub1;&sub0; für eine Piperidin-1-yl-gruppe und NC&sub5;H&sub9;-4-N(CH&sub3;)&sub2; für eine 4-(Dimethylamino)-piperidin-1-yl-gruppe.
- In der Spalte Salz steht - für die Base, HBr für ein Hydrobromid, HCl für ein Hydrochlorid, 2HCl für ein Hydrochlorid (2 : 1), fum. für ein Fumarat, 2fum. für ein Fumarat (2 : 1) und tar. für ein Tartrat.
- In der Spalte F (ºC) steht (d) für einen Schmelzpunkt unter Zersetzung. TABELLE Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden Untersuchungen unterworfen, welche ihr Interesse als Substanzen mit therapeutischer Wirkung nachgewiesen haben.
- So wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich ihrer Affinität gegenüber den Rezeptoren 5-HT&sub4; im Meerschweinchen-Striatum nach der von Grossman et coll. in Br. J. Pharmacol. (1993) 109, 618-624 beschriebenen Methode untersucht.
- Man tötet die Meerschweinchen (Hartley, Charles River, Frankreich) mit einem Gewicht von 300 bis 400 g, entnimmt die Gehirne, trennt die Striata heraus und friert sie bei -80ºC ein.
- Am Tag der Untersuchung taut man das Gewebe bei +4ºC in 33 Volumen des HEPES- NaOH-Puffers (50 mM, pH = 7,4 bei 20ºC) auf, homogenisiert mit Hilfe eines Zerkleinerungsgeräts (Polytron ), zentrifugiert das Homogenisat während 10 Minuten bei 48.000 g, gewinnt den Zentrifugenrückstand, suspendiert ihn erneut, zentrifiguiert ihn erneut unter den gleichen Bedingungen und suspendiert den endgültigen Zentrifugenrückstand in dem HEPES-NaOH-Puffer in einer Menge von 30 mg Gewebe pro ml. Man inkubiert 100 ul dieser Membransuspension bei 0ºC während 120 Minuten in Gegenwart von [³H]GR 113808 (Ligand beschrieben in dem genannten Artikel, spezifische Aktivität 80-85 Ci/mMol) in einem Endvolumen von 1 ml des HEPES-NaOH-Puffers (50 mM, pH = 7,4) in Gegenwart oder in Abwesenheit der zu untersuchtenden Verbindung. Man unterbricht die Inkubation durch Filtration über ein Filter (Whatman GF/B), welches zuvor mit 0,1% Polyethylenimin behandelt worden ist, spült jedes Röhrchen mit 4 ml des Puffers bei 0ºC, filtriert erneut und mißt die auf dem Filter zurückgehaltene Radioaktivität durch Flüssigkeitsszintigraphie.
- Man bestimmt die nicht spezifische Bindung in Gegenwart von 30 uM Serotonin. Die spezifische Bindung repräsentiert 90% der gesamten auf dem Filter zurückgehaltenen Radioaktivität.
- Für jede Konzentration der untersuchten Verbindung bestimmt man den Prozentsatz der Inhibierung der spezifischen Bindung des [³H]GR113808 und dann die CI&sub5;&sub0;, d. h. die Konzentration der Verbindung, welche die spezifische Bindung um 50% inhibiert.
- Die CI&sub5;&sub0;-Werte der wirksamsten Verbindungen liegen zwischen 0,1 und 10 nM.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auch bezüglich ihrer agonistischen oder antagonistischen Wirkung gegenüber den Rezeptoren 5-HT&sub4; im Ratten- Ösophagus nach der von Baxter et coll. in Naunyn Schmied. Arch. Pharmacol. (1991) 343, 439 beschriebenen Methode untersucht.
- Man verwendet männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 300 bis 450 g. Man entnimmt schnell ein Fragment von etwa 1,5 cm aus dem Endabschnitt des Ösophagus, entfernt die Muskelschicht, öffnet die innere Muskelschleimhaut in Längsrichtung und montiert sie in einer Küvette für isolierte Organe, die eine Krebs- Henseleit-Lösung enthält, die bei 32ºC mit einem Carbogenstrom (95% O&sub2; und 5% CO&sub2;) mit Sauerstoff versorgt wird, und verbindet das Material unter einer Grundspannung von 0,5 g mit einem isometrischen Signalumformer. Man bewirkt eine Kontraktion des Gewebes durch Zugabe von 0,5 uM Carbachol, wartet, bis die Kontraktion sich stabilisiert hat (15 Minuten) und setzt dann das Präparat Serotonin (1 uM) aus, um die maximale Relaxation quantitativ zu ermitteln. Man wäscht das Gewebe und gibt nach 20 Minuten erneut 0,5 uM Carbachol zu, setzt das Präparat der zu untersuchenden Verbindung in kumuliert wachsenden Konzentrationen von 0,1 bis 1 uM aus. Die Verbindungen, welche eine Relaxation induzieren, werden als Agonisten für 5-HT&sub4; bezeichnet.
- Bei jenen Verbindungen, die keine Relaxation auslösen, setzt man das Präparat Serotonin in kumulierenden wachsenden Konzentrationen von 0,1 nM bis zu einer Konzentration, die eine maximale Relaxation auslöst, aus und vergleicht die Relaxationskurve als Folge des Serotonins in Gegenwart der zu untersuchenden Verbindung mit einer Kontrollkurve, die in Abwesenheit der Verbindung ermittelt worden ist. Wenn die Anwesenheit der Verbindung eine Verschiebung der Kurve nach rechts bewirkt, wird die untersuchte Verbindung als Antagonist für 5-HT&sub4; betrachtet.
- Die Ergebnisse dieser beiden biologischen Untersuchungen zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen starke Liganden für die serotoninergischen Rezeptoren des Typs 5-HT&sub4; darstellen und daß sie sowohl als Agonisten als auch als Antagonisten auf diese Rezeptoren wirken.
- Schließlich wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen einer in vitro-Untersuchung bezüglich ihrer Affinität für die histaminergischen Rezeptoren H3 des Rattengehirns untersucht, im wesentlichen nach der von A. Korte et coll., Biochem. Phsy. Res. Comm. (1990) 168, 979-986 und R. E. West et coll., Mol. Pharmacol. (1990) 38, 610-613 beschriebenen Methode.
- Man tötet männliche Sprague-Dawley-Ratten (OFA, Iffa Credo, Frankreich) mit einem Gewicht von 250 bis 300 g und entnimmt ihr Gehirn. Die Gewebe werden mit Hilfe einer Zerkleinerungseinrichtung (Polytron , Stellung 7, während 20 s) in 20 Volumen Tris-HCl-Puffer (50 mM, pH 7,4 bei 22ºC) homogenisiert. Das Homogenisat wird während 10 Minuten bei 1000 g zentrifugiert, wonach die überstehende Flüssigkeit erneut einer Zentrifugierung während 20 Minuten bei 45.000 g und 4ºC unterworfen wird. Der Zentrifugenrückstand wird anschließend durch erneutes Suspendieren in dem Puffer, Homogenisieren und Zentrifugieren gewaschen. Der letztlich erhaltene Zentrifugenrückstand wird in einer Menge von 100 mg des Anfangsge webes pro Milliliter in dem Puffer suspendiert und dann in aliquote Anteile von 11 ml aufgeteilt, welche bei -80ºC eingefroren werden. Am Tag der Untersuchung wird die Membransuspension (100 ul, 300 bis 400 ug Proteine) während 60 Minuten bei 30ºC in Gegenwart von 0,5 nM [³H]Nα-Methylhistamin (spezifische Aktivität 75 bis 80 Ci/mMol, New England Nuclear, DuPont de Nemours, Boston, USA) in einem Endvolumen von 500 ul des Tris-HCl-Puffers in Gegenwart oder in Abwesenheit der zu untersuchenden Verbindung inkubiert. Die Inkubation wird durch Filtration über Filter (Whatman GF/B ), die zuvor mit Polyethylenimin (0,4%) behandelt worden sind, unterbrochen. Jedes Reaktionsröhrchen wird 3-mal mit 4 ml kaltem (0ºC) Tris- HCl-Puffer gespült. Die Filter werden während 5 Minuten in einem Ofen bei 120ºC getrocknet. Die auf den Filtern zurückgehaltene Radioaktivität wird durch Flüssigkeitsszintigraphie bestimmt. Die nicht spezifische Bindung wird in Gegenwart von 10 uM Thioperamid (N-Cyclohexyl-4-(1H-imidazol-4-yl)-piperidin-1-carbothiamid) bestimmt.
- Für jede Konzentration der untersuchten Verbindung wird der Prozentsatz der Inhibierung der spezifischen Bindung von [³H]Nα-Methylhistamin berechnet, worauf die Konzentration CI&sub5;&sub0; der Verbindung, die 50% der Bindung inhibiert, bestimmt wird.
- Die bei dieser Untersuchung wirksamsten erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen einen CI&sub5;&sub0;-Wert im Bereich von 5 nM.
- Die Ergebnisse der verschiedenen, an den erfindungsgemäßen Verbindungen durchgeführten biologischen Untersuchungen zeigen, daß sie Liganden für die Rezeptoren 5-HT&sub4; und/oder die Rezeptoren H&sub3; darstellen.
- Diese Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß die Verbindungen zur Behandlung und zur Vorbeugung von Störungen verwendet werden können, an denen die Rezeptoren 5-HT und/oder H&sub3; beteiligt sind, insbesondere im Bereich des Zentralnervensystems, des Magen-Darm-Trakts, des unteren Harntrakts oder des kardiovaskulären Systems.
- Im Bereich des Zentralnervensystems umfassen diese Störungen und Erkrankungen insbesondere Nervenstörungen und psychiatrische Störungen, wie Erkenntnisstörungen, Psychosen, zwanghaftes und besessenes Verhalten und Zustände der Depression und der Angst. Die Erkenntnisstörungen umfassen beispielsweise Gedächtnismängel und Aufmerksamkeitsmängel, Demenzzustände (senile Demenz des Typs der Alzheimerschen Krankheit oder Altersdemenz), Gehirngefäßstörungen, Parkinsonsche Krankheit. Die Psychosen umfassen beispielsweise Paranoia, Schizophrenie, Manie und Autismus. Die zwanghaften und besessenen Verhaltensformen umfassen beispielsweise Ernährungsstörungen vom Typ der Bulimie oderAppetitverlust. Die Zustände der Depression und der Angst umfassen bei spielsweise Angst vom Typ der Erwartung (vor chirurgischen Eingriffen, vor Zahnbehandlung etc.), Angstzustände, die durch die Abhängigkeit oder die Erkrankung durch Alkohol und Drogen verursacht wird und schließlich kann man auch manische Zustände, Epilepsie, Schlafstörungen, saisonal bedingte Störungen und Migräne nennen.
- Im Bereich des Magen-Darm-Trakts umfassen diese Störungen und Erkrankungen insbesondere direkte oder indirekte Störungen der Gastromotilität des Ösophagus, des Magens oder der Därme, Übelkeit, spezifische Erkrankungen, wie Dyspepsie, Geschwüre, gastro-ösophagealer Reflux, Flatulenz, Reizmagensyndrom, Störungen der Magensekretion, Diarrhoen, beispielsweise jener, die durch Cholera oder das Karzinoid-Syndrom ausgelöst werden, Störungen, die gegebenenfalls mit der Umweltverschmutzung verknüpft sind, wie Asthma, Rhinitis und Atemschwierigkeiten.
- Im Bereich des unteren Harntrakts umfassen diese Störungen und Erkrankungen insbesondere Harninkontinenz, Dysurie und Harnverhaltung.
- Im Bereich des kardiovaskulären Systems umfassen diese Störungen und Erkrankungen insbesondere pathologische Zustände, die direkt oder indirekt mit Herzarrhythmien, Hypertension, Ischämie, Myokardinfarkt, instabiler Angina verknüpft sind, Verschlußprobleme nach einer Rekanalisation, beispielsweise nach einer fibrinolytischen oder thrombolytischen, angioplastischen oder koronarchirurgischen Therapie.
- Das Glaukom ist ebenfalls eine Störung, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt werden kann.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in jeglichen Zubereitungsformen vorliegen, die für die Verabreichung auf enteralem oder parenteralem Wege geeignet sind, wie Tabletten, Dragees, Gelkapseln, Kapseln, trinkbaren oder injizierbaren Suspensionen oder Lösungen, wir Sirupe oder Ampullen, etc., welche mit geeigneten Trägermaterialien vermischt sind, und in Dosierungen, die eine tägliche Verabreichung von 0,001 bis 20 mg/kg ermöglichen.
Claims (7)
1. Verbindung, die gegebenenfalls in Form des reinen optischen Isomeren oder
einer Mischung solcher Isomeren vorliegt, der allgemeinen Formel (I)
in der
R&sub1; eine (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl- oder (C&sub3;-C&sub7;)-Cycloalkylmethylgruppe,
X&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxygruppe oder
OR&sub1; und X&sub1; gemeinsam eine Gruppe der Formeln-OCH&sub2;O-, -O(CH&sub2;)&sub2;-, -O(CH&sub2;)&sub3;-,
- O(CH&sub2;)&sub2;O- oder -O(CH&sub2;)&sub3;O-,
X&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe,
X&sub3; ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom und
R&sub2; entweder ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte (C&sub1;-C&sub6;)-
Alkylgruppe, oder eine gegebenenfalls am Phenylkern substituierte Phenyl-(C&sub1;-
C&sub4;)-alkylgruppe, oder eine Phenyl-(C&sub2;-C&sub3;)-alkenylgruppe, oder eine Phenoxy-(C&sub2;-
C&sub4;)-alkylgruppe, oder eine Cyclo-(C&sub3;-C&sub7;)-alkylmethylgruppe, oder eine
2,3-Dihydro-1H-inden-1-yl- oder 2,3-Dihydro-1H-inden-2-yl-gruppe, oder eine Gruppe der
allgemeinen Formel -(CH&sub2;)nCO-Z, in der n eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 und
Z eine Piperidin-1-yl- oder 4-(Dimethylamino)-piperidin-1-yl-gruppe darstellen,
bedeuten,
in Form der freien Base oder eines Säureadditionssalzes.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub2; eine
2-Ethoxy-2-oxoethylgruppe, eine 2-(Dimethylamino)-2-oxoethylgruppe, eine
2-[(Methylsulfonyl)-amino)-ethylgruppe, eine 2-Oxo-2-phenylethylgruppe, eine 2-Hydroxy-2-
phenylethylgruppe, eine Butylgruppe, eine 4,4,4-Trifluorbutylgruppe oder eine 4-
Trifluor-3-hydroxybutylgruppe bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub2; eine Phenyl-
(C&sub1;-C&sub3;)-alkylgruppe, die gegebenenfalls am Phenylkern durch ein Halogenatom,
eine Trifluormethylgruppe oder eine oder zwei Methoxygruppen substituiert ist,
bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub2; eine 4-Oxo-4-
(piperidin-1-yl)-butylgruppe,
eine
2-[4-(Dimethylamino)-piperidin-1-yl]-2-oxoethylgruppe, eine 4-[4-(Dimethylamino)-piperidin-1-yl]-4-oxobutylgruppe, eine 5-
[4-(Dimethylamino)-piperidin-1-yl]-5-oxopentylgruppe oder eine
6-[4-(Dimethylamino)-piperidin-1-yl]-6-oxohexylgruppe bedeutet.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen Ester der allgemeinen Formel (II)
in der R&sub1;, X&sub1;, X&sub2; und X&sub3; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und
R&sub3; eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt, mit Hydrazinhydrat umsetzt zur
Bildung eines Hydrazids der allgemeinen Formel (III)
welches man zu einem Oxadiazol der allgemeinen Formel (IV) cyclisiert
welch letztere Verbindung man mit einem Piperidin-4-ol der allgemeinen Formel (V)
in der R&sub2; die bezüglich der allgemeinen Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt
mit Ausnahme des Wasserstoffatoms, oder eine
(1,1-Dimethylethoxy)-carbonylschutzgruppe darstellt, in Gegenwart von Triphenylphosphin und
Azodicarbonsäureethylester umsetzt und erforderlichenfalls die Schutzgruppe am Stickstoffatom
des Piperidinrings abspaltet und, wenn R&sub2; ein Wasserstoffatom darstellt, man
gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung mit einem Derivat der allgemeinen Formel
R&sub2;-X, in der X eine austretende Gruppe oder eine funktionalisierbare Gruppe
bedeutet und R&sub2; die bezüglich der allgemeinen Formel (I) angegebenen Bedeutungen
besitzt, jedoch von einem Wasserstoff verschieden ist, umsetzt und, wenn eine
Endverbindung hergestellt werden soll, in der R&sub2; eine 2,3-Dihydro-1H-indenylgruppe
darstellt, man eine reduktive Aminierung mit einer Verbindung der allgemeinen
Formel (I), in der R&sub2; ein Wasserstoffatom darstellt, und dem entsprechenden
Indanon durchführt.
6. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Verbindung nach
einem der Ansprüche 1 bis 4 gebildet ist.
7. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zusammen mit einem Trägermaterial
enthält.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9513252A FR2741069B1 (fr) | 1995-11-09 | 1995-11-09 | Derives de 5-phenyl-3-(piperidin-4-yl)-1,3,4-oxadiazol-2(3h) -one, leur preparation et leur application en therapeutique |
FR9513253A FR2741070B1 (fr) | 1995-11-09 | 1995-11-09 | Derives de 5-phenyl-3-(piperidin-4-yl)-1,3,4-oxadiazol-2(3h) -one, leur preparation et leur application en therapeutique |
FR9602663A FR2745574B1 (fr) | 1996-03-04 | 1996-03-04 | Derives de 5-phenyl-3-(piperidin-4-yl)-1, 3, 4-oxadiazol-2 (3h)-one, leur preparation et leur application en therapeutique |
PCT/FR1996/001730 WO1997017345A1 (fr) | 1995-11-09 | 1996-11-05 | Derives de 5-phenyl-3-(piperidin-4-yl)-1,3,4-oxadiazol-2(3h)-one, utiles comme ligands des recepteurs 5-ht4 ou h¿3? |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69602970D1 DE69602970D1 (de) | 1999-07-22 |
DE69602970T2 true DE69602970T2 (de) | 2000-01-20 |
Family
ID=27253120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69602970T Expired - Lifetime DE69602970T2 (de) | 1995-11-09 | 1996-11-05 | 5-(phenyl)-3-(4-piperidinyl)-1,3,4-oxadiazol-2(3h)-on-derivate verwendbar als 5-ht4- oder h3-rezeptorliganden |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5929089A (de) |
EP (1) | EP0863897B1 (de) |
JP (1) | JP4263240B2 (de) |
CN (1) | CN1077891C (de) |
AR (1) | AR004708A1 (de) |
AT (1) | ATE181328T1 (de) |
AU (1) | AU707325B2 (de) |
BG (1) | BG63463B1 (de) |
BR (1) | BR9611311A (de) |
CA (1) | CA2236357C (de) |
CO (1) | CO4770968A1 (de) |
CZ (1) | CZ287268B6 (de) |
DE (1) | DE69602970T2 (de) |
EE (1) | EE03487B1 (de) |
ES (1) | ES2135934T3 (de) |
GR (1) | GR3030823T3 (de) |
HK (1) | HK1016165A1 (de) |
HU (1) | HUP0001168A3 (de) |
IL (1) | IL124364A (de) |
MX (1) | MX9803696A (de) |
NO (1) | NO309606B1 (de) |
NZ (1) | NZ321626A (de) |
PL (1) | PL186204B1 (de) |
RU (1) | RU2167160C2 (de) |
SI (1) | SI0863897T1 (de) |
SK (1) | SK282335B6 (de) |
TR (1) | TR199800827T2 (de) |
TW (1) | TW371303B (de) |
UA (1) | UA50748C2 (de) |
WO (1) | WO1997017345A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW467902B (en) | 1996-07-31 | 2001-12-11 | Bristol Myers Squibb Co | Diphenyl heterocycles as potassium channel modulators |
FR2762316B1 (fr) * | 1997-04-18 | 1999-12-17 | Sanofi Synthelabo | Derives de 5-aryl-3-(8-azabicyclo[3.2.1] octan-3-yl)-1,3,4- oxadiazol-2(3h)-one, leur preparation et leur application en therapeutique |
FR2763068B1 (fr) * | 1997-05-06 | 1999-06-04 | Synthelabo | Derives de 3-(pyrrolidin-3-yl)-1,3,4-oxadiazol-2(3h)-one, leur preparation et leur application en therapeutique |
WO1998050383A1 (fr) * | 1997-05-06 | 1998-11-12 | Sanofi-Synthelabo | Derives de 5-phenyl-1,3,4-oxadiazol-2(3h)-one et leur utilisation comme ligands 5-ht4 |
GB9715816D0 (en) * | 1997-07-25 | 1997-10-01 | Black James Foundation | Histamine H receptor ligands |
US6960579B1 (en) | 1998-05-19 | 2005-11-01 | Alcon Manufacturing, Ltd. | Serotonergic 5HT7 receptor compounds for treating ocular and CNS disorders |
EP1112106B1 (de) | 1998-09-18 | 2005-11-23 | Alcon Manufacturing Ltd. | 5ht2-agoniste zur behandlung des glaukoms |
WO2000064441A2 (en) * | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Respiratorius Ab | Compound for use as a medicament for treatment of disorders involving bronchocontraction |
WO2000076500A2 (en) * | 1999-06-15 | 2000-12-21 | Respiratorius Ab | Compound for use as a medicament for treatment of disorders involving bronchocontraction |
DE60118754T2 (de) * | 2000-08-08 | 2007-01-11 | Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. | Bicyclische verbindungen als h3 rezeptor liganden |
CZ2003685A3 (cs) | 2000-08-08 | 2003-08-13 | Ortho Mcneil Pharmaceutical Inc. | Neimidazolové aryloxypiperidiny |
DK1311482T3 (da) | 2000-08-08 | 2007-05-07 | Ortho Mcneil Pharm Inc | Ikke-imidazolaryloxypiperidiner som H3-receptorligander |
ATE449090T1 (de) | 2001-07-02 | 2009-12-15 | High Point Pharmaceuticals Llc | Substituierte piperazin- und diazepanderivate zur verwendung als histamin h3 rezeptormodulatoren |
US7208497B2 (en) | 2001-07-02 | 2007-04-24 | Novo Nordisk A/S | Substituted piperazines and diazepanes |
EP1430027B1 (de) | 2001-09-14 | 2010-09-01 | High Point Pharmaceuticals, LLC | Neue aminoazetidin-, aminopyrrolidin- und aminopiperidinderivative |
US6673829B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-01-06 | Novo Nordisk A/S | Aminoazetidine,-pyrrolidine and -piperidine derivatives |
US20030186963A1 (en) | 2001-09-14 | 2003-10-02 | Dorwald Florencio Zaragoza | Substituted piperidines |
JP2005508907A (ja) * | 2001-09-14 | 2005-04-07 | ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ | ヒスタミンh3受容体に選択的に結合する置換されたピペリジン |
WO2003031432A1 (en) | 2001-10-12 | 2003-04-17 | Novo Nordisk A/S | Substituted piperidines and their use for the treatment of diseases related to the histamine h3 receptor |
US7064135B2 (en) | 2001-10-12 | 2006-06-20 | Novo Nordisk Inc. | Substituted piperidines |
JP2005511764A (ja) | 2001-12-14 | 2005-04-28 | アルコン,インコーポレイテッド | 緑内障の処置のためのアミノアルキルベンゾフラン−5−オール化合物 |
US20030236259A1 (en) * | 2002-02-05 | 2003-12-25 | Rolf Hohlweg | Novel aryl- and heteroarylpiperazines |
GB0211230D0 (en) | 2002-05-16 | 2002-06-26 | Medinnova Sf | Treatment of heart failure |
US7332508B2 (en) * | 2002-12-18 | 2008-02-19 | Novo Nordisk A/S | Substituted homopiperidine, piperidine or pyrrolidine derivatives |
US7737163B2 (en) | 2004-06-15 | 2010-06-15 | Pfizer Inc. | Benzimidazolone carboxylic acid derivatives |
WO2005123718A2 (en) | 2004-06-15 | 2005-12-29 | Pfizer Japan Inc. | Benzimidazolone carboxylic acid derivatives |
EP2233470B1 (de) * | 2005-07-04 | 2011-12-07 | High Point Pharmaceuticals, LLC | Histamine H3 Receptor Antagonisten |
SG163547A1 (en) | 2006-05-29 | 2010-08-30 | High Point Pharmaceuticals Llc | 3- (1, 3-benz0di0x0l-5-yl) -6- (4-cyclopropylpiperazin-1-yl) -pyridazine, its salts and solvates and its use as histamine h3 receptor antagonist |
EP2014656A3 (de) | 2007-06-11 | 2011-08-24 | High Point Pharmaceuticals, LLC | Neue heterocyclische H3-Antagonisten |
MX337721B (es) * | 2011-09-19 | 2016-03-16 | Suven Life Sciences Ltd | Compuestos de heteroarilo como ligandos del receptor 5-ht4. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ243993A (en) * | 1991-08-20 | 1994-10-26 | Smithkline Beecham Plc | Pharmaceutical compositions having 5-ht4 receptor antagonist activity and selected compounds having such activity |
ES2135414T3 (es) * | 1991-09-12 | 1999-11-01 | Smithkline Beecham Plc | Antagonistas del receptor 5-ht4. |
AU667874B2 (en) * | 1992-02-06 | 1996-04-18 | Smithkline Beecham Plc | Benzopyran, benzothiopyran and benzofuran derivatives as 5-HT4 antagonists |
GB9219163D0 (en) * | 1992-09-10 | 1992-10-28 | Smithkline Beecham Plc | Pharmaceuticals |
JPH06157518A (ja) * | 1992-11-27 | 1994-06-03 | Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd | 新規なオキサジアゾール誘導体又はその塩 |
-
1996
- 1996-11-05 SK SK599-98A patent/SK282335B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1996-11-05 BR BR9611311A patent/BR9611311A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-11-05 NZ NZ321626A patent/NZ321626A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-11-05 UA UA98031589A patent/UA50748C2/uk unknown
- 1996-11-05 TR TR1998/00827T patent/TR199800827T2/xx unknown
- 1996-11-05 ES ES96937390T patent/ES2135934T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-05 AT AT96937390T patent/ATE181328T1/de active
- 1996-11-05 CZ CZ19981421A patent/CZ287268B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-11-05 AU AU75001/96A patent/AU707325B2/en not_active Ceased
- 1996-11-05 IL IL12436496A patent/IL124364A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-11-05 CN CN96198208A patent/CN1077891C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-05 DE DE69602970T patent/DE69602970T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-05 US US09/068,390 patent/US5929089A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-05 WO PCT/FR1996/001730 patent/WO1997017345A1/fr active IP Right Grant
- 1996-11-05 JP JP51791797A patent/JP4263240B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-05 PL PL96326671A patent/PL186204B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1996-11-05 EE EE9800155A patent/EE03487B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-11-05 SI SI9630092T patent/SI0863897T1/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-11-05 EP EP96937390A patent/EP0863897B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-05 HU HU0001168A patent/HUP0001168A3/hu unknown
- 1996-11-05 RU RU98110976/04A patent/RU2167160C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-11-05 CA CA002236357A patent/CA2236357C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-07 TW TW085113594A patent/TW371303B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-11-08 AR ARP960105098A patent/AR004708A1/es active IP Right Grant
- 1996-11-08 CO CO96059097A patent/CO4770968A1/es unknown
-
1998
- 1998-04-28 BG BG102412A patent/BG63463B1/bg unknown
- 1998-05-07 NO NO982092A patent/NO309606B1/no not_active IP Right Cessation
- 1998-05-08 MX MX9803696A patent/MX9803696A/es unknown
-
1999
- 1999-03-16 HK HK99101069A patent/HK1016165A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-07-20 GR GR990401913T patent/GR3030823T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602970T2 (de) | 5-(phenyl)-3-(4-piperidinyl)-1,3,4-oxadiazol-2(3h)-on-derivate verwendbar als 5-ht4- oder h3-rezeptorliganden | |
DE69614270T2 (de) | 5-azabicyclo(3.1.0.)hexylalkyl-2-piperidone und - glutarimide als neurokinin receptor antagonisten. | |
DE69522355T2 (de) | Neue N-(3,4-Dichlorphenyl-propyl)-piperidin-Derivate als selektive humane NK3-Rezeptorantagonisten | |
DE69326160T2 (de) | 4-carboxamidopiperidinderivate, zwischenprodukte und verwendung als neurokinin antagonisten | |
DE69323375T2 (de) | Quartäre basische Amide als Antagonisten von Tachykininen | |
DE69225500T2 (de) | Chinazolinone als mittel gegen angina | |
DE69410784T2 (de) | Azacyclische verbindungen, sie enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung als tachykinin antagoniste | |
DE3782785T2 (de) | Piperidinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung. | |
DE69224196T2 (de) | 3-aminopiperidine derivate und verwandete stickstoff enthaltende heterocyclische verbindungen | |
DE69506510T2 (de) | Piperidinderivate, verwendbar als Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten | |
DE69128236T2 (de) | N-Acyl-2,3-benzodiazepin-Derivate, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
JP4488891B2 (ja) | N−[フェニル(ピペリジン−2−イル)メチル]ベンズアミド誘導体、その製造法、およびその治療用途 | |
DE3885357T2 (de) | Anellierte Indolderivate. | |
DE60309057T2 (de) | Azabicycloderivate als antagonisten des muscarinischen rezeptors | |
AU2010297263B2 (en) | Substituted N-phenyl-1-(4-pyridinyl)-1H-pyrazol-3-amines | |
IE59056B1 (en) | 4-benzyl-1-(2h)-phthalazinone derivatives | |
DE69806141T2 (de) | Indazoleamid-verbindungen als serotoninergene mittel | |
DE69712084T2 (de) | Aminothiazole derivate, ihre herstellung und sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen | |
EA016948B1 (ru) | Модуляторы никотиновых ацетилхолиновых рецепторов | |
DE69323667T2 (de) | 4-substituierte 1,2,4-Triazolderivate | |
DE69630717T2 (de) | 1-acyl-3-phenyl-3-(3-piperidinopropyl)piperidinderivate als für den menschlichen nk3-rezeptor selektive antagonisten | |
DE19952147A1 (de) | Neue Cyclopropane, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69722281T2 (de) | 3-Aza-piperidon- (Tetrahydropyrimidin-2-on) und 3-Oxa-piperidon (1,3-Oxazin-2-on) Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Tachykinin/Neurokinin Antagonisten | |
NZ245260A (en) | Piperidine derivatives, preparation and pharmaceutical compositions thereof | |
DE69801905T2 (de) | 5-aryl-3-(8-azabicyclo[3.2.1]oct-3-yl)-1,3,4-oxadiazol-2(3h)-one derivate als 5-ht4 rezeptor liganden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANOFI-SYNTHELABO, PARIS, FR |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANOFI-AVENTIS, PARIS, FR |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 863897 Country of ref document: EP Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE |