DE69506510T2 - Piperidinderivate, verwendbar als Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten - Google Patents

Piperidinderivate, verwendbar als Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten

Info

Publication number
DE69506510T2
DE69506510T2 DE69506510T DE69506510T DE69506510T2 DE 69506510 T2 DE69506510 T2 DE 69506510T2 DE 69506510 T DE69506510 T DE 69506510T DE 69506510 T DE69506510 T DE 69506510T DE 69506510 T2 DE69506510 T2 DE 69506510T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
groups
compound
branched
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69506510T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69506510D1 (de
Inventor
Graham Edimburgh Eh10 4Ju Scotland Birrell
Jacqueline F-75013 Paris Bonnet
Emmanuel F-75005 Paris Canet
Guillaume F-92150 Suresnes De Nanteuil
Bernard F-78990 Elancourt Portevin
Georges F-78000 Versailles Remond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Servier SAS
Original Assignee
ADIR SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADIR SARL filed Critical ADIR SARL
Application granted granted Critical
Publication of DE69506510D1 publication Critical patent/DE69506510D1/de
Publication of DE69506510T2 publication Critical patent/DE69506510T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen, welche selektive und starke antagonistische Wirkungen gegen Neurokinin-Rezeptoren besitzen.
  • Die Neurokinine bilden eine Familie von Neuropeptiden, welche im C-terminalen Rest eine Strukturanalogie: Phe-X-Gly-Leu-Met aufweisen. Diese Neuropeptide, die Substanz P(SP), Neurokinin A(NKA) und Neurokinin B(NKB), lösen eine schnelle Kontraktion der glatten Muskelfasern aus im Gegensatz zu den langsamen Kontraktionen, die durch Bradykinin verursacht werden. Sie sind vielfältig im menschlichen Körper enthalten, insbesondere im Bereich des Zentralnervensystems und des peripheren Nervensystems, und verursachen ihre endogenen agonistischen Wirkungen über spezifische Rezeptoren mit einer bevorzugte Affinität für NK&sub1;, NK&sub2; bzw. NK&sub3; für SP, NKA bzw. NKB. Sie sind an einer Vielzahl von physiologischen oder physiopathologischen Prozessen beteiligt, wie der Nozizeption, der Gefälipermeabilität, Kontraktionen von glatten Muskelfasern, Hypersekretionen und immunomodulierenden Wirkungen (M. OTSUKA et coll., Physiol. Rev. 73 (1993), 29-308).
  • Die antagonistischen Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den Neurokinin-Rezeptoren und insbesondere den Rezeptoren NK&sub1;, machen sie nützlich insbesondere bei der Behandlung von Schmerzen, Entzündungsprozessen unterschiedlichen Ursprungs, gastro-intestinalen Störungen, Asthma, Allergien, urologischen Störungen, der Migräne und von Erkrankungen des Zentralnervensystems.
  • Die nächstkommenden Verbindungen des Standes der Technik sind insbesondere in den Druckschriften EP 396 282, US 4 791 121, US 4 791 120, EP 515 901 und WO 94/ 10146 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel (I):
  • in der:
  • R&sub1; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Pyridylgruppe oder eine Thienylgruppe, wobei jede Phenyl-, Naphthyl-, Pyridyl- oder Thienylgruppe gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder Hydroxygruppen, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;- C&sub6;)-Alkoxygruppen, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen, Trihalogenmethylgruppen oder 1-Hydroxy-2,2,2-trifluorethylgruppen substituiert ist,
  • R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe (die gegebenenfalls durch eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte (C&sub1;- C&sub6;)-Alkoxygruppen oder Phenylgruppen, Aminogruppen oder Phthalimidogruppen substituiert ist), eine Phenylgruppe (die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)- Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxygruppen, Hydroxygruppen oder Trihalogenmethylgruppen substituiert ist), eine (C&sub3;-C&sub7;)-Cycloalkylgruppe, eine Piperidinogruppe oder eine Aminogruppe (die gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen substituiert ist).
  • X eine Gruppe CO oder SO&sub2;,
  • R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe,
  • R&sub4; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe (die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxygruppen, Hydroxygruppen oder Trihalogenmethylgruppen substituiert ist) oder eine Trihalogenmethylgruppe,
  • oder R&sub3; und R&sub4; gemeinsam mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen eine (C&sub3;-C&sub7;)- Cycloalkenylgruppe und
  • A mit den Kohlenstoffatomen, an die es gebunden ist, einen Phenyl-, Naphthyl- oder Pyridylring, wobei jeder Phenyl-, Naphthyl- oder Pyridylring gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxygruppen, Hydroxygruppen, Aminogruppen, Nitrogruppen oder Trihalogenmethylgruppen substituiert ist,
  • bedeuten,
  • deren Isomeren, deren entsprechende quartären Ammoniumsalze des Piperidins sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure.
  • Als pharmazeutisch annehmbare Säuren kann man in nicht einschränkender Weise nennen die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure. Phosphonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Oxalsäure, Methansulfonsäure, Camphersäure etc...
  • Die quaternären Ammoniumsalze des Piperidins können beispielsweise mit Hilfe von Methyliodid gebildet werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Ausgangsprodukt
  • entweder ein Amin der Formel (II) verwendet:
  • R&sub1;-NH&sub2; (II)
  • in der R&sub1; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt. welches man mit einem Piperidon der Formel (III) umsetzt:
  • zur Bildung der Verbindung der Formel (IV):
  • in der R&sub1; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, welche man einer Reduktion in Gegenwart eines Metallhydrids unterwirft zur Bildung der Verbindung der Formel (V):
  • in der R&sub1; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, welche man mit einem Anhydrid, Säurechlorid oder Phosgen (gefolgt von einer Reaktion mit einem sekundären Amin) unterwirft) zur Bildung der Verbindung der Formel (VI):
  • in der R&sub1;, R&sub2; und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besit zen, welche man einer Debenzylierung unterwirft durch katalytische Hydrierung, Wasserstoffübertragung (in Gegenwart von Ammoniumformiat) oder durch Dealkylierung (in Gegenwart von α-Chlorameisensäurechlorethylester) zur Bildung der Verbindung der Formel (VII):
  • in der R&sub1;, R&sub2; und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, welche man mit einer Verbindung der Formel (VIII) umsetzt:
  • in der A, R&sub3; und R&sub4; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, zur Bildung der Verbindung der Formel (I),
  • oder ein Piperidin der Formel (IX):
  • in der R&sub1;, R&sub2; und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man mit Epoxyethan umsetzt zur Bildung der Verbindung der Formel (X):
  • in der R&sub1;, R&sub2; und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man der Einwirkung von Thionylchlorid unterzieht zur Bildung der Verbindung der Formel (XI):
  • in der R&sub1;, R&sub2; und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man mit der Verbindung der Formel (XII) umsetzt:
  • in der A, R&sub3; und R&sub4; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen,
  • zur Bildung der Verbindung der Formel (I), welche Verbindung der Formel (I):
  • - gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode gereinigt werden kann,
  • - gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in die Isomeren aufgetrennt werden kann und
  • - gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder ihr quartäres Ammoniumsalz des Piperidins umgewandelt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen sehr interessante pharmakologische Eigenschaften. Sie sind spezifische Liganden für Neurokinin-Rezeptoren, welche insbesondere besonderes intensive antagonistische Wirkungen gegenüber den Rezeptoren NK&sub1; entfalten. Die Rezeptoren NK&sub1; sind insbesondere beteiligt bei der Regulierung der Schmerztransmission, von durch Erhöhung der Gefäßdurchlässigkeit ausgelösten Ödemen, sekretorischen Phänomenen im tracheo-bronchialen und gastro-intestinalen Bereich, der Sputumbildung, der Atmungssteuerung und des Gefäßtonus sowie der Aktivierung von Zellen, die bei Entzündungszuständen beteiligt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel (I) allein oder in Kombination mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen Trägermaterialien oder Bindemitteln enthalten.
  • Als erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitungen kann man insbesondere jene nennen, die zur Verabreichung auf oralem, parenteralem oder nasalem Wege geeignet sind, einfache oder dragierte Tabletten, Sublingualtabletten, Gelkapseln, Compretten, Suppositorien, Cremes, Salben, Hautgele etc...
  • Die nützliche Dosierung variiert in Abhängigkeit von dem Alter und dem Gewicht des Patienten, der Art und der Schwere der Erkrankung sowie dem Verabreichungsweg. Dieser kann oral, nasal, rektal oder parenteral sein. Ganz allgemein erstreckt sich die Einheitsdosis zwischen 0,1 und 100 mg pro Behandlung bei 1 bis 3 Gaben im Verlaufe von 24 Stunden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
  • Die verwendeten Ausgangsprodukte sind bekannte Produkte oder werden mit Hilfe bekannter Verfahrensweisen hergestellt.
  • Die in den Herstellungsbeispielen A bis M beschriebenen Verbindungen sind Synthese-Zwischenprodukte, die bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nützlich sind.
  • Die chemischen Strukturen der in den Beispielen beschriebenen Verbindungen wurden mit Hilfe üblicher spektroskopischer Methoden ermittelt (protonenkernmagnetische Resonanz und Kohlenstoff-13-kernmagnetische Resonanz, Massenspektrum...).
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL A: 1-(2-Chlorethyl)-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man gibt zu 50 mMol 1-Isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon in 150 ml Dimethylformamid 200 mMol 1-Brom-2-chlorethan und 55 mMol Kaliumcarbonat. Man rührt das Ganze während 48 Stunden, gießt dann auf eisgekühltes Wasser und extrahiert mit Dichlormethan. Man wäscht die organischen Phasen mit Wasser, trocknet sie und dampft sie ein. Man nimmt dann den Rückstand mit Ether auf, wäscht die Etherphase mit 2 N Kaliumhydroxid und dann mit Wasser, trocknet und dampft ein und erhält das erwartete Produkt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL B: 3-Isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man gibt zu 500 mMol 2-Aminoanilin in 150 ml auf 120ºC erhitztem Xylol 1 ml einer 47%-igen Kaliumhydroxidlösung und dann 530 mMol Acetessigsäuremethylester in Lösung in 20 ml Xylol. Man erhitzt das Ganze und zieht die gebildete Wasser/Methanol-Mischung mit Hilfe einer Dean-Stark-Vorrichtung ab. Dann erhitzt man das Ganze während 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen auf 40ºC gibt man 83 ml 47%-ige Kaliumhydroxidlösung und 55 ml Wasser zu. Man neutralisiert die wäßrige alkalische Phase mit Essigsäure, wobei das erwartete Produkt auskristallisiert. Es wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Schmelzpunkt: 120ºC
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL C: 3-Cyclopent-1-enyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhitzt 100 mMol 2-Aminoanilin und 135 mMol 2-Ethoxycarbonylcyclopentanon in 50 ml Xylol während 5 Stunden zum Sieden am Rückfluß, wobei man das gebildete Wasser und Ethanol mit Hilfe einer Dean-Stark-Vorrichtung abzieht. Nach dem Abkühlen kristallisiert das erwartete Produkt aus, welches abfiltriert, mit Xylol und dann mit Hexan gewaschen und schließlich getrocknet wird.
  • Schmelzpunkt: 158-160ºC
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL D: 3-Isopropenyl-2(3H)-naphtho[2,3-d]imidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in dem Herstellungsbeispiel C beschriebenen Verfahren ausgehend von 2,3-Diaminonaphthalin und Acetessigsäureethylester.
  • Schmelzpunkt: 200-203ºC
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL E: 3-Isopropenyl-5,6-dichlor-2(3H)-benzimidazolon
  • Man gibt zu 150 mMol 2-Amino-4,5-dichloranilin in 50 ml bei 120ºC gerührtem Xylol nacheinander 0,3 ml 47%-ige Kaliumhydroxidlösung und 160 mMol Acetessigsäuremethylester in 20 ml Xylol. Man erhitzt das Ganze während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß, wobei man die gebildete Wasser/Methanol-Mischung mit Hilfe einer Dean-Stark-Vorrichtung abzieht. Nach der Zugabe von 26 ml 47%-iger Kaliumhydroxidlösung und 17 ml Wasser wäscht man die wäßrige Phase mit Xylol, neutralisiert mit Essigsäure, wobei das erwartete Produkt auskristallisiert, welches abfiltriert, gewaschen und getrocknet wird.
  • Schmelzpunkt: 190-195ºC
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL F: 3-Isopropenyl-7-methyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der in dem Herstellungsbeispiel C beschriebenen Verfahrensweise ausgehend von 2-Amino-3methylanilin und Acetessigsäureethylester.
  • Schmelzpunkt: 195ºC
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL G: 3-Isopropenyl-4-nitro-2(3H)-benzimidazolon
  • Man gibt zu 100 mMol 2-Amino-3-nitroanilin in 50 ml auf 120ºC erhitztem Xylol 0,3 ml 47%-ige Kaliumhydroxidlösung und dann 115 mMol Acetessigsäuremethylester. Man erhitzt das Ganze während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß und entfernt die gebildete Wasser/Methanol-Mischung mit Hilfe einer Dean-Stark-Vorrichtung. Man gibt dann 18 ml 47%-ige Kaliumhydroxidlösung und 200 ml Wasser zu. Man wäscht die wäßrige Phase mit Xylol, bringt mit 12 N Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 6, extrahiert mit Ethylacetat und reinigt das erwartete Produkt säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Verwendung einer Dichlormethan/Methanol-Mischung (95/5) als Elutionsmittel.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL H: 1-(2-Chlor ethyl)-3-isopropenyl-2-oxo-(3H)-imida zo[5,4-b]pyridin
  • Stufe A: 3-Isopropenyl-2-oxo-(3H)-imidazo[5,4-b]pyridin
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in dem Herstellungsbeispiel C beschriebenen Verfahren ausgehend von 2,3-Diaminopyridin und Acetessigsäureethylester und nach Trennung der beiden Stellungsisomeren durch Säulenchromatographie über Siliciumdioxid unter Verwendung einer Dichlormethan/Ethanol- Mischung (98/2) als Elutionsmittel.
  • Stufe B: 1-(2-Chlorethyl)-3-isopropenyl-2-oxo-(3H)-imidazo[5,4-b]pyridin
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der in dem Herstellungsbeispiel A beschriebenen Verfahrensweise. Die abschließende Extraktion erfolgt mit Ethylacetat.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL I: 1-(2-Chlorethyl)-3-(1-phenylvinyl)-2(3H)-benzimidazolon
  • Stufe A: 3-(1-Phenylvinyl)-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhitzt 100 mMol 2-Aminoanilin und 100 mMol Benzoylessigsäureethylester während 5 Minuten auf 200ºC. Dann gibt man 100 ml Xylol zu der erhaltenen Mischung und zieht die Wasser /Ethanol-Mischung mit Hilfe einer Dean-Stark-Vorrichtung ab. Nach dem Abkühlen kristallisiert das erwartete Produkt aus. Es wird abfiltriert, mit Cyclohexan gewaschen und getrocknet.
  • Schmelzpunkt: 168-170ºC
  • Stufe B: 1-(2-Chlorethyl)-3-(1-phenylvinyl)-2(3H)-benzimidazolon
  • Man gibt zu 50 mMol der in der vorhergehenden Stufe beschriebenen Verbindung in 150 ml Dimethylformamid 100 mMol Kaliumcarbonat und 200 mMol 1- Brom-2-chlorethan. Man erhitzt die Mischung während 24 Stunden auf 90ºC. Nach dem Einengen nimmt man den Rückstand mit Wasser auf und extrahiert mit Ethylacetat. Man wäscht die organische Phase mit 2 N Kaliumhydroxidlösung und dann mit Wasser, trocknet und dampft ein. Man erhält das erwartete Produkt nach der Reinigung des Rückstandes durch Säulenchromatographie über Siliciumdioxid unter Verwendung einer Dichlormethan/Ethanol-Mischung (99 / 1) als Elutionsmittel.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL J: 1-(2-Chlorethyl)-3-[1-(trifluormethyl)-vinyl]-2(3H)- benzimidazolon
  • Stufe A: 3-[1-(Trifluormethyl)-vinyl]-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der in dem Herstellungsbeispiel C beschriebenen Verfahren ausgehend von 2-Aminoanilin und Trifluoracetylessigsäureethylester.
  • Schmelzpunkt: 138-140ºC
  • Stufe B: 1-(2-Chlorethyl)-3-[1-(trifluormethyl)-vinyl]-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der in dem Herstellungsbeispiel A be schriebenen Verfahren. Man bewirkt die abschließende Extraktion mit Ethylacetat.
  • Schmelzpunkt: 158-160ºC
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL K: 1-(2-Chlorethyl)-3-(sec.-but-1-enyl)-2(3H)-benzimidazolon
  • Stufe A: 3-(sec.-But-1-enyl)-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der in dem Herstellungsbeispiel B beschriebenen Verfahren ausgehend von 2-Aminoanilin und Propionylessigsäuremethylester.
  • Stufe B: 1-(2-Chlorethyl)-3-(sec.-but-1-enyl)-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in dem Herstellungsbeispiel A beschriebenen Verfahren.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL L: 1-(2-Chlorethyl)-3-isopropenyl-2-oxo-(3H)- imidazo[4,5-b]pyridin
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in dem Herstellungsbeispiel H beschriebenen Verfahren nach der Trennung der beiden Stellungsisomeren in der Stufe A.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL M: 1-(2-Chlorethyl)-3-(sec.-but-2-enyl)-2(3H)-benzimidazolon
  • Stufe A: 3-(sec.-But-2-enyl)-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in dem Herstellungsbeispiel B beschriebenen Verfahren ausgehend von 2-Aminoanilin und 2-Methylacetessigsäureethylester.
  • Schmelzpunkt: 95-97ºC
  • Stufe B: 1-(2-Chlorethyl)-3-(sec.-but-2-enyl)-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in dem Herstellungsbeispiel A beschriebenen Verfahren.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL N: Mischung aus 3-Isopropenyl-5-trifluormethyl- 2(3H)-benzimidazolon und 3-Isopropenyl-6-trifluormethyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält die Mischung der Stellungsisomeren nach dem in dem Herstellungsbeispiel B beschriebenen Verfahren ausgehend von 2-Amino-4-trifluormethylanilin und Acetessigsäuremethylester.
  • BEISPIEL 1: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Stufe A: 1-Benzyl-4-[(3,4-dichlorphenyl)-amino]-piperidin
  • Man beschickt einen Kolben, der mit einem Kühler und einer Dean-Stark-Vorrichtung ausgerüstet ist, mit 190 mMol 1-Benzyl-4-piperidon, 240 mMol 3,4-Dichloranilin, 0,02 g APTS und 200 ml Toluol. Dann erhitzt man das Ganze während 24 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels nimmt man den Rückstand mit 500 ml Methanol auf und gibt nach und nach 450 mMol Natriumborhydrid zu. Dann rührt man das Ganze während 2 Stunden und erhält das erwartete Produkt nach dem Einengen durch Abfiltrieren des gebildeten Niederschlags.
  • Schmelzpunkt: 95ºC
  • Stufe B: 1-Benzyl-4-[N-propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino]-piperidin
  • Man gibt 12 mMol der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung und 32 mMol Propionsäureanhydrid zu 60 ml wasserfreiem Xylol. Dann erhitzt man das Ganze während 20 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen behandelt man die Lösung mit einer wäßrigen Ammoniaklösung (0,5 N). Anschließend wäscht man die organische Phase bis zur Neutralisation mit Wasser, trocknet, dampft ein und erhält das erwartete Produkt.
  • Stufe C: 4-[N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino]-piperidin
  • Man debenzyliert 4,2 mMol der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in 25 ml Dichlormethan in Gegenwart von 4,6 mMol α-Chlorethylchlorformiat nach dem in J. O. C.. 49 (1984), 2081-2082 beschriebenen Verfahren.
  • Stufe D: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}-3- isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man gibt 4 mMol der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung und 4 mMol der in dem Herstellungsbeispiel A beschriebenen Verbindung in Gegenwart von 4,4 mMol Kaliumcarbonat zu 30 ml Dimethylformamid. Dann rührt man das Ganze während 18 Stunden bei 100ºC. Nach dem Abkühlen und dem Filtrieren verdampft man das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand mit einer Dichlormethan/Wasser-Mischung auf, wäscht die organische Phase bis zur Neutralität, trocknet und dampft ein. Man erhält das erwartete Produkt nach der Reinigung des Rückstands durch Säulenchromatographie über Siliciumdioxid unter Verwendung einer Dichlormethan/Ethanol-Mischung (95/5) als Elutionsmittel.
  • Schmelzpunkt: 156ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 2: 1-{2-[4-(N-Propionylanilino)-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl- 2(3H)-benzimidazolon
  • Stufe A: 1-(2-Hydroxyethyl)-4-(N-propionylanilino)-piperidin
  • Man gibt zu 100 mMol 4-(N-Propionylanilino)-piperidin in Lösung in 100 ml auf 15ºC abgekühltem wasserfreiem Methanol langsam eine auf 15ºC abgekühlte Lösung, die 100 mMol Ethylenoxid in Toluol enthält. Nach Rückkehr zur Raumtemperatur und Entfernung des gebildeten Azeotrops durch Destillation erhält man das erwartete Produkt nach dem Eindampfen zur Trockne.
  • Stufe B: 1-(2-Chlorethyl)-4-(N-propionylanilino)-piperidin
  • Man gibt zu 100 mMol der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in 200 ml Toluol 125 mMol Thionylchlorid in Lösung in 30 ml Toluol. Dann erhitzt man das Ganze während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen filtriert man den gebildeten Niederschlag ab, wäscht ihn mit Toluol und dann mit Ether, trocknet und erhält das erwartete Produkt.
  • Stufe C: 1-{2-[4-(N-Propionylanilino)-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)- benzimidazolon
  • Man erhitzt 7 mMol des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts, 7 mMol der in dem Herstellungsbeispiel B beschriebenen Verbindung und 2,1 g Kaliumcarbonat in 60 ml Dimethylformamid während 20 Stunden auf 85ºC. Nach dem Abkühlen und dem Verdampfen des Lösungsmittels nimmt man den Rückstand mit Ethylacetat auf und wäscht mit Wasser. Nach dem Eindampfen der organischen Phase erhält man das erwartete Produkt nach der Reinigung des Rückstands durch Säulenchromatographie über Siliciumdioxid unter Verwendung einer Dichlormethan/Ethylacetat-Mischung (50/50) als Elutionsmittel.
  • Schmelzpunkt: 136ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 3: 1-{2-[4-(N-Butyrylanilino)-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)- benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in dem Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 4-(N-Propionylanilino)-piperidins in der Stufe A durch 4-(N-Butyrylanilino)-piperidin. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 4: 1-{2-[4-(N-Propionylanilino)-piperidino]-ethyl}-3-cyclopent-1-enyl- 2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Verwendung des in der Stufe C des Herstellungsbeispiels C beschriebenen Produkts. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 5: 1-{2-[4-(N-Propionylanilino)-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl- 2(3H)-naphtho[2,3-d]imidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Verwendung des in dem Herstellungsbeispiel D beschriebenen Produkts in der Stufe C.
  • Schmelzpunkt: 173-175ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 6: 1-{2-[4-(N-Propionylanilino)-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-5,6- dichlor-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Verwendung des in dem Herstellungsbeispiel E beschriebenen Produkts in der Stufe C. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 7: 1-{2-[4-(N-Propionylanilino)-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-7- methyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Verwendung des in dem Herstellungsbeispiel F beschriebenen Produkts in der Stufe C. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 8: 1-{2-[4-(N-Propionylanilino)-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-4- nitro-2 (3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Verwendung des in dem Herstellungsbeispiel 6 beschriebenen Produkts in der Stufe C.
  • Massenspektrum: FAB-[M+H]&spplus;: m/z = 478
  • BEISPIEL 9: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3-methoxyphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3-Methoxyanilin in der Stufe A. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 10: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(4-methylphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}-3- isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-Methylanilin in der Stufe A.
  • Schmelzpunkt: 110ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 11: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(4-chlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}-3- isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-Chloranilin in der Stufe A.
  • Schmelzpunkt: 128ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 12: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3-chlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}-3- isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3-Chloranilin in der Stufe A.
  • Schmelzpunkt: 128ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 13: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(2-naphthyl)-amino)-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Ver fahren unter Verwendung von 2-Naphthylamin in der Stufe A.
  • Schmelzpunkt: 118-120ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 14: 1-{2-(4-(N-Propionyl-(4-fluorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl)-3- isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-Fluoranilin in der Stufe A. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 15: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(4-(1-hydroxy-2,2,2-trifluorethyl)-phenyl)- amino)-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-(1-Hydroxy-2,2,2-trifluorethyl)-anilin in der Stufe A. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 16: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-isopropenyl-2-oxo-(3H)-imidazo[5,4-b]pyridin
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung des in dem Herstellungsbeispiel H beschriebenen Produkts in der Stufe D.
  • Massenspektrum: chemische Ionisation/NH&sub3;: [M+H]&spplus;: m/z = 503
  • BEISPIEL 17: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-cyclopenten-1-yl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-[N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino]-piperidin in der Stufe A und des in dem Herstellungsbeispiel C beschriebenen Produkts in der Stufe C.
  • Schmelzpunkt: 155-157ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 18: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-isopropenyl-2(3H)-naphtho[2,3-d]imidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-[N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino]-piperidin in der Stufe A und des in dem Herstellungsbeispiel D beschriebenen Produkts in der Stufe C.
  • Schmelzpunkt: 185-190ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 19: 1-{2-[4-[N-(Piperidinocarbonyl)-anilino]-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Stufe A: 1-Benzyl-4-[N-(piperidinocarbonyl)-anilino]-piperidin
  • Man gibt zu 200 mMol einer auf 10ºC abgekühlten 20%-igen Lösung von Phosgen langsam 60 mMol 1-Benzyl-4-anilinopiperidin in 50 ml Toluol. Dann rührt man das Ganze während 30 Minuten und erhitzt schließlich während 2 Stunden auf 80ºC. Man saugt den gebildeten Niederschlag ab, wäscht ihn mit Toluol und dann mit Isopropyloxid. Man gibt zu 58 mMol Piperidin in 150 ml Toluol 52 mMol des in der obigen Weise erhaltenen Niederschlags und erhitzt die Mischung auf 80ºC. Nach dem Abkühlen gießt man das Ganze auf 200 ml Wasser, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet, dampft ein und erhält das erwartete Produkt, welches kristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 118-119ºC
  • Stufe B: 4-[N-(Piperidinocarbonyl)-anilino]-piperidin
  • Man gibt zu 50 mMol der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in 200 ml Methanol 100 mMol Ammoniumformiat und 1,8 g Palladium/Kohle. Man erhitzt das Ganze während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß, filtriert den Katalysator ab und dampft das Filtrat ein. Man nimmt den Rückstand dann mit 150 ml 1 N Chlorwasserstoffsäure auf, wäscht die wäßrige organische Phase mit Ether, stellt mit Natriumhydroxidlösung alkalisch, extrahiert mit Ether, wäscht die Etherphase mit einer gesättigten Natriumchloridlösung, filtriert, dampft ein und erhält das erwartete Produkt in Form eines weißen Feststoffs.
  • Schmelzpunkt: 125ºC
  • Stufe C: 1-{2-[4-[N-(Piperidinocarbonyl)-anilino]-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in der Stufe D des Beispiels 1 beschriebenen Verfahren ausgehend von der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 20: 1-{2-[4-(N-Methoxyacetyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]- ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Stufe A: Diese Stufe ist identisch mit der Stufe A des Beispiels 1.
  • Stufe B: 1-Benzyl-4-[N-methoxyacetyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino]-piperidin
  • Man gibt zu 12 mMol des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen 1-Benzyl-4- [(3,4-dichlorphenyl)-amino]-piperidins in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) 12 mMol Methoxyacetylchlorid. Man erhitzt die Mischung während 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen erhält man das erwartete Produkt durch Abfiltrieren des Niederschlags, der mit THF gewaschen und getrocknet wird.
  • Stufe C: 4-[N-Methoxyacetyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino]-piperidin
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in der Stufe C des Beispiels 1 beschriebenen Verfahren.
  • Stufe D: 1-{2-[4-(N-Methoxyacetyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in der Stufe D des Beispiels 1 beschriebenen Verfahren. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 21: 1-{2-[4-(N-Propionylanilino)-piperidino]-ethyl}-3-(1-phenylvinyl)- 2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von Anilin in der Stufe A und des in dem Herstellungsbeispiel I beschriebenen Produkts in der Stufe D. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 22: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-[1-(trifluormethyl)-vinyl]-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung des in dem Herstellungsbeispiel J beschriebenen Produkts in der Stufe D.
  • Massenspektrum: chemische Ionisierung (NH&sub3;): [M+H]&spplus;: m/z = 555
  • BEISPIEL 23: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3-chlor-4-methylphenyl)-amino)-piperidino]- ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise unter Verwendung von 3-Chlor-4-methylanilin in der Stufe A.
  • Schmelzpunkt: 138-140ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 24: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-dimethylphenyl)-amino)-piperidino]- ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3,4-Dimethylanilin in der Stufe A und durch eine katalytische Hydrierung in Gegenwart von Palladium/Kohlenstoff als Katalysator in der Stufe C.
  • Schmelzpunkt: 138ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 25: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-difluorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3,4-Difluoranilin in der Stufe A.
  • Schmelzpunkt: 166ºC Mikroelementaranalyse:
  • BETSPIEL 26: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-(sec.-but-1-enyl)-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Ver fahren unter Verwendung des in dem Herstellungsbeispiel K beschriebenen Produkts in der Stufe D.
  • Schmelzpunkt: 131ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 27: 1-{2-[4-(N-Acetyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}-3- isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von Essigsäureanhydrid in der Stufe B.
  • Schmelzpunkt: 174ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 28: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-isopropenyl-2-oxo-(3H)-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung des in dem Herstellungsbeispiel L beschriebenen Produkts in der Stufe D. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 29: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-(sec-but-2-enyl)-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung des in dem Herstellungsbeispiel M beschriebenen Produkts in der Stufe D.
  • Massenspektrum: chemische Ionisation (NH&sub3;): [M+H]&spplus;: m/z = 516
  • BEISPIEL 30: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-dimethoxyphenyl)-amino)-piperidino]- ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 3,4-Dimethoxyanilin in der Stufe A.
  • Schmelzpunkt: 145ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 31: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(pyrid-4-yl)-amino)-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-Aminopyridin in der Stufe A.
  • Schmelzpunkt: 106ºC Mikroelementaranalyse: BEISPIEL 32: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-isopropenyl-7-trifluormethyl-2(3H)-benzimidazolon Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 33: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-isopropenyl-5-trifluormethyl-2(3H)-benzimidazolon
  • und
  • BEISPIEL 34: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-isopropenyl-6-trifluormethyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält die Mischung dieser Verbindungen nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Verwendung des in dem Herstellungsbeispiel N beschriebenen Produkts in der Stufe C.
  • Die beiden Verbindungen werden dann säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Verwendung einer Dichlormethan/Ethanol-Mischung (98/2) als Elutionsmittel getrennt.
  • Die Stellung der Trifluormethylgruppen wurde durch protonenkernmagnetische Resonanz bestimmt.
  • Beispiel 33: Anwesenheit eines Singuletts am Phenylkern bei 7,25 ppm.
  • Beispiel 34: Anwesenheit eines Singuletts am Phenylkern bei 7,60 ppm.
  • BEISPIEL 35: 1-Methyl-1-[2-(3-isopropenyl-2-oxo-(3H)-benzimidazol-1-yl)- ethyl]-4-[N-propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino]-piperidiniumiodid
  • Man rührt 424 mMol der in Beispiel 1 beschriebenen Verbindung und 500 mMol Methyliodid während 5 Tagen in 25 ml Aceton. Man erhält das erwartete Produkt durch Abfiltrieren des Niederschlags, dessen Auflösen in Wasser und Gefriertrocknung.
  • Massenspektrum: FAB: [M-I]&spplus;: m/z = 515
  • BEISPIEL 36: 1-Methyl-1-[2-(3-isopropenyl-2-oxo-(3H)-benzimidazol-1-yl)- ethyl]-4-(N-propionylanilino)-piperidiniumiodid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 35 beschriebenen Verfahren ausgehend von der Verbindung des Beispiels 2. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 37: 1-{2-[4-(N-Phthalimidoacetyl-(3-chlor-4-methylphenyl)-amino)- piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 unter Verwendung entsprechender Ausgangsprodukte. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 38: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-(1-phenylvinyl)-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise unter Verwendung von 3,4-Dichloranilin in der Stufe A und des in dem Herstellungsbeispiel I beschriebenen Produkts in der Stufe D. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 39: 1-{2-[4-(N-Methoxyacetyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]- ethyl}-3-cyclopent-1-enyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Verwendung des in dem Herstellungsbeispiel C beschriebenen Produkts in der Stufe C.
  • Schmelzpunkt: 144-145ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 40: 1-{2-[4-(N-Piperidinocarbonyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung entsprechender Ausgangsprodukte. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 41: 1-{2-[4-(N-Benzoyl-N-methylamino)-piperidino)-ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung entsprechender Ausgangsprodukte.
  • Schmelzpunkt: 120-122ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 42: 1-{2-[4-(N-Benzoyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung entsprechender Ausgangsprodukte.
  • Schmelzpunkt: 158ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 43: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(2,5-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-isopropenyl-2 (3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung entsprechender Ausgangsprodukte.
  • Schmelzpunkt: 148ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 44: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3-chlor-4-methoxyphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem Verfahren von Beispiel 1 unter Verwendung entsprechender Ausgangsprodukte.
  • Schmelzpunkt: 150-152ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 45: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3-chlor-4-fluorphenyl)-amino)-piperidino]- ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 unter Verwendung entsprechender Ausgangsprodukte.
  • Schmelzpunkt: 130-132ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 46: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(2,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 unter Verwendung entsprechender Ausgangsprodukte. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 47: 1-{2-[4-(N-Propionyl-(3,5-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}- 3-isopropenyl-2 (3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 unter Verwendung entsprechender Ausgangsprodukte.
  • Schmelzpunkt: 170ºC Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 48: 1-{2-[4-(N-Phthalimidoacetyl)-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 unter Verwendung entsprechender Ausgangsprodukte.
  • BEISPIEL 49: 1-{2-[4-(N-Aminoacetyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]- ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt durch Umsetzung der Verbindung des Beispiels 48 mit Hydrazin.
  • Schmelzpunkt: 162ºC
  • Massenspektrum: FAB: [M+H]&spplus;: m/z = 502
  • BEISPIEL 50: 1-{2-(4-(N-Aminoacetyl-(3-chlor-4-methylphenyl)-amino)-piperidino)-ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon
  • Man erhält das erwartete Produkt durch Umsetzen der in Beispiel37 beschriebenen Verbindung mit Hydrazin.
  • Schmelzpunkt: 134ºC Mikroelementaranalyse:
  • Pharmakologische Untersuchung der erfindungsgemäßen Derivate BEISPIEL 51: Affinität für die Human-Rezeptoren NK&sub1; und NK&sub2;
  • Die Affinität für die Human-Rezeptoren NK&sub1; und NK&sub2; wurde an menschlichen Lymphoblasten IM-9, welche spezifisch den Rezeptor NK&sub1; exprimieren, wie es von D. G. PAYAN et coll. (J. Biol. Chem. 261 (1986), 14321-14329) beschrieben worden ist, und an CHO-K1-Zellen, die mit dem Rezeptor NK&sub2; nach dem Kit "CellPhect Transfection" (Pharmacia) transfektiert worden sind, untersucht.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine ausgezeichnete spezifische Affinität für die Rezeptoren NK&sub1;. In der Tat liegen die Ki-Werte der erfindungsgemäßen Verbindungen zwischen 0,7 und 11 nM, während die für die Rezeptoren NK&sub2; beobachteten bei den schwächsten Verbindungen im Bereich von uMol liegen.
  • BEISPIEL 52: Untersuchung am isolierten glatten Muskel
  • Zur Bewertung der funktionellen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Neurokinin-Antagonisten wurden drei Präparate von isolierten glatten Muskeln verwendet: die Vena cava des Kaninchens (VCL), die Lungenarterie des Kaninchens ohne Endothelium (APL) und die Pfortenvene der Ratte (VPR), deren Kontraktionsantworten über die Rezeptoren NK&sub1;, NK&sub2; und NK&sub3; vermittelt werden, wie es von D. JUKIC et coll. (Life Sci. 49 (1991), 1463-1469) angegeben worden ist. Die antagonistische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird als pA&sub2; angegeben, wie es von O. ARUNLAKSHANA und H. O. SCHILD (Brit. J. Pharmacol. 14 (1959), 48-58) beschrieben worden ist. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine starke antagonistische Wirkung gegenüber den Rezeptoren NK&sub1; (pA&sub2; zwischen 8,25 und 9,30) mit einer geringen Wirkung für die Rezeptoren NK&sub2; und NK&sub3; (pA&sub2; zwischen 5,00 und 6,75).
  • BEISPIEL 53: Untersuchung des anti-nozizeptiven Potentials - Eddy-Test an der Maus
  • Wegen der Beteiligung der Substanz P an der nozizeptiven Transmission im Bereich des Rückenmarks (M. OTSUKA und S. KONISHI, TINS, 6 (1983), 317-320) und insbesondere nach der thermischen Stimulierung (A. W. DUGGAN et coll., Brain Research 403 (1987), 345-349) wurde die pharmakologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen in vivo an der Maus mit dem thermischen Hyperalgesie-Test, der zunächst von N. B. EDDY et coll. (J. Pharmacol. Exp. Ther. 107 (1953), 385-393) beschrieben worden ist, untersucht. Dieser Test wurde zuvor zum Nachweis der anti-nozizeptiven Wirkung von Substanzen, die Antagonisten der Substanz P mit einer Peptidnatur (M. P. PIERCEY et coll., Brain Research 385 (1986), 74-85) und mit nicht-peptidischer Natur (A. LECCI et coll. Neuroscience Letters 129 (1991), 299-302) angewandt. Die experimentelle Methode beruht auf der Messung der Reaktionszeit auf die Wärme, bestimmt durch das Lecken der Vorderpfoten bei der Maus (CD1 männlich, Ch. River, 25-30 g), die auf eine auf 55ºC erhitzte Metallplatte gesetzt wird. Die Tiere werden auf intravenösem Wege mit den erfindungsgemäßen Verbindungen zu unterschiedlichen Zeiten vor dem Aufbringen auf die Heizplatte behandelt. Man vergleicht den Mittelwert der Reaktionszeit für jede behandelte Gruppe (12 Mäuse pro Gruppe) mit dem Mittelwert der entsprechenden Kontrollgruppe. Die Ergebnisse sind als ED&sub5;&sub0;-Werte angegeben, was der Dosis entspricht, die die Reaktionszeit um 50% verlängert. Während die auf intraspinalem Wege verabreichte Substanz P die Reaktion des Tieres beschleunigt, verlangsamen die erfindungsgemäßen Verbindungen die Reaktionszeit nach der intravenösen Injektion. Beispielsweise übt die Verbindung des Beispiels 1 eine starke maximale Wirkung 10 Minuten nach der Verabreichung auf intravenösem Wege aus mit einer ED&sub5;&sub0; von 0,79 ug/kg.
  • BEISPIEL 54: Untersuchung der Inhibierung der durch die Substanz P am Meerschweinchen induzierten Plasma-Extravasation
  • Die Wirkung der Verbindungen auf die durch intravenöse Injektion der Substanz P (1 mg/kg) am Meerschweinchen verursachte Plasma-Extravasation wurde im Bereich der Blase nach der von C. GARRET et coll. (Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 88 (1991), 10208-20212) beschriebenen Methode an der Ratte untersucht. Es wurde die Ansammlung des auf intravenösem Wege injizierten Evans-Blau und der Substanz P 10 Minuten vor dem Töten der Tiere quantitativ untersucht durch Spektrophotometrie nach der Extraktion des Farbstoffs mit Aceton. Die inhibierende Wirkung der auf intravenösem Wege 5 Minuten vor der Substanz P verabreichten Ver bindungen wurde als Prozentsatz der Inhibierung im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (8 Tiere pro Gruppe) angegeben. Beispielsweise zeigt die Verbindung des Beispiels 1 eine sehr gute Wirkung mit einem ED&sub5;&sub0;-Wert von 0,16 mg/kg.
  • BEISPIEL 55: Untersuchung der Inhibierung der durch die Substanz P am Meerschweinchen induzierten Bronchokonstriktion
  • Die Untersuchung erfolgt an männlichen Hartley-Meerschweinchen (Charles River) mit einem mittleren Gewicht von 300 bis 400 g. Die Untersuchung erfolgt an betäubten (Ethylcarbamat, 1,5 g/kg) und curarisierten (Flaxedil 0,2 mg/kg i. v.) Tieren, die mit einer Frequenz von 60 pro Minute und einem Strömungsvolumen von 10 ml/kg künstlich beatmet werden. Die Tiere werden mit Pyrilamin (1 mg/kg i. v.), Propanolol (1 mg/kg i.v.) vorbehandelt. Das Kriterium der Bewertung der Bronchokonstriktion ist die Erhöhung des durch die Injektion der Substanz P auf intravenösem Wege in einer Dosis von 2 nm/kg verursachten Erhöhung des Tracheaaufblähdrucks (PIT), wobei jedes Tier seine eigene Kontrolle darstellt. Die Injektion des untersuchten Produkts erfolgt bezogen auf den Zeitpunkt T0 der Injektion des Produkts. Die Ergebnisse sind als Prozentsatz der Inhibierung der durch die Substanz P induzierten Bronchokonstriktion ausgedrückt, wobei dieser Prozentsatz mit Hilfe der folgenden Formel berechnet wird:
  • (Δ PIT vor dem Produkt - Δ PIT nach dem Produkt) / Δ PIT vor dem Produkt (ausgedrückt als Prozentsatz).
  • Bei diesem Test zeigt die Verbindung des Beispiels 9 eine inhibierende Dosis 50 bei einer Dosis von 0,1 mg/kg i. v.
  • Pharmazeutische Zubereitung BEISPIEL 56: Tabletten: Bestandteile für die Herstellung von 1000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 2 mg
  • Verbindung von Beispiel 1 2 g
  • Hydroxypropylcellulose 2 g
  • Getreidestärke 10 g
  • Lactose 100 g
  • Magnesiumstearat 3 g
  • Talkum 3 g

Claims (11)

1. Verbindung der Formel (I):
in der:
R&sub1; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Pyridylgruppe oder eine Thienylgruppe, wobei jede Phenyl-, Naphthyl-, Pyridyl- oder Thienylgruppe gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder Hydroxygruppen, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;- C&sub6;)-Alkoxygruppen, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-&sub6;)-Alkylgruppen, Trihalogenmethylgruppen oder 1-Hydroxy-2,2,2-trifluorethylgruppen substituiert ist,
R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe (die gegebenenfalls durch eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte (C&sub1;- C&sub6;)-Alkoxygruppen oder Phenylgruppen, Aminogruppen oder Phthalimidogruppen substituiert ist), eine Phenylgruppe (die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)- Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxygruppen, Hydroxygruppen oder Trihalogenmethylgruppen substituiert ist), eine (C&sub3;-C&sub7;)-Cycloalkylgruppe, eine Piperidinogruppe oder eine Aminogruppe (die gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen substituiert ist),
X eine Gruppe CO oder SO&sub2;,
R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe,
R&sub4; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe (die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxygruppen, Hydroxygruppen oder Trihalogenmethylgruppen substituiert ist) oder eine Trihalogenmethylgruppe,
oder R&sub3; und R&sub4; gemeinsam mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen eine (C&sub3;-C&sub7;)- Cycloalkenylgruppe und
A mit den Kohlenstoffatomen, an die es gebunden ist, einen Phenyl-, Naphthyl- oder Pyridylring, wobei jeder Phenyl-, Naphthyl- oder Pyridylring gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxygruppen, Hydroxygruppen, Aminogruppen, Nitrogruppen oder Trihalogenmethylgruppen substituiert ist,
bedeuten, deren Isomeren, deren entsprechende quartären Ammoniumsalze des Piperidins sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure.
2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, in der X eine CO-Gruppe bedeutet.
3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, in der R&sub3; ein Wasserstoffatom bedeutet.
4. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, in der R&sub4; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe bedeutet.
5. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, in der A einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxygruppen, Hydroxygruppen, Aminogruppen, Nitrogruppen oder Trihalogenmethylgruppen substituierten Phenylring bedeutet.
6. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich 1-{2-[4-(N-Propionyl- (3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon.
7. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich 1-{2-[4-(N-Methoxyacetyl-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-piperidino]-ethyl}-3-isopropenyl-2(3H)-benzimidazolon.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt ein Amin der Formel (II) verwendet:
R&sub1;-NH&sub2; (II)
in der R&sub1; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, welches man mit einem Piperidon der Formel (III) umsetzt:
zur Bildung der Verbindung der Formel (IV):
in der R&sub1; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, welche man einer Reduktion in Gegenwart eines Metallhydrids unterwirft zur Bildung der Verbindung der Formel (V):
in der R&sub1; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, welche man mit einem Anhydrid, Säurechlorid oder Phosgen (gefolgt von einer Reaktion mit einem sekundären Amin) unterwirft) zur Bildung der Verbindung der Formel (VI):
in der R&sub1;, R&sub2; und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man einer Debenzylierung unterwirft durch katalytische Hydrierung, Wasserstoffübertragung (in Gegenwart von Ammoniumformiat) oder durch Dealkylierung (in Gegenwart von α-Chlorameisensäurechlorethylester) zur Bildung der Verbindung der Formel (VII):
in der R&sub1;, R&sub2; und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, welche man mit einer Verbindung der Formel (VIII) umsetzt:
in der A, R&sub3; und R&sub4; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen,
zur Bildung der Verbindung der Formel (I), welche Verbindung der Formel (I) man:
- gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode reinigen kann,
- gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in die Isomeren auftrenen kann und
- welche man gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder das quaternäre Ammoniumsalz des Piperidins umwandeln kann.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt ein Piperidin der Formel (IX) verwendet:
in der R&sub1;, R&sub2; und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man mit Epoxyethan umsetzt zur Bildung der Verbindung der Formel (X):
in der R&sub1;, R&sub2; und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man der Einwirkung von Thionylchlorid unterzieht zur Bildung der Verbindung der Formel (XI):
in der R&sub1;, R&sub2; und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man mit der Verbindung der Formel (XII) umsetzt:
in der A, R&sub3; und R&sub4; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen,
zur Bildung der Verbindung der Formel (I), welche Verbindung der Formel (I):
- gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode gereinigt werden kann,
- gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in die Isomeren aufgetrennt werden kann und
- gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder ihr quartäres Ammoniumsalz des Piperidins umgewandelt werden kann.
10. Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 allein oder in Kombination mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien oder Bindemitteln.
11. Pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 10 enthaltend mindestens einen Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7 geeignet als Antagonisten der NK&sub1;-Rezeptoren bei der Behandlung von Schmerzen, Entzündungen, Magen-Darm- Störungen oder Harnwegstörungen, Asthma, Allergien, Migräne und Erkrankungen des Zentralnervensystems.
DE69506510T 1994-10-21 1995-10-19 Piperidinderivate, verwendbar als Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten Expired - Fee Related DE69506510T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9412580A FR2725986B1 (fr) 1994-10-21 1994-10-21 Nouveaux derives de piperidine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69506510D1 DE69506510D1 (de) 1999-01-21
DE69506510T2 true DE69506510T2 (de) 1999-07-08

Family

ID=9468073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69506510T Expired - Fee Related DE69506510T2 (de) 1994-10-21 1995-10-19 Piperidinderivate, verwendbar als Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5652246A (de)
EP (1) EP0708101B1 (de)
JP (1) JP3004574B2 (de)
CN (1) CN1043639C (de)
AT (1) ATE174334T1 (de)
AU (1) AU688120B2 (de)
CA (1) CA2160966C (de)
DE (1) DE69506510T2 (de)
DK (1) DK0708101T3 (de)
ES (1) ES2128013T3 (de)
FI (1) FI115769B (de)
FR (1) FR2725986B1 (de)
GR (1) GR3029408T3 (de)
NO (1) NO307515B1 (de)
NZ (1) NZ280299A (de)
ZA (1) ZA958895B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9613423D0 (en) * 1996-06-26 1996-08-28 Lilly Industries Ltd Pharmaceutical compounds
FR2759584B1 (fr) * 1997-02-17 1999-06-11 Sanofi Sa Composition pharmaceutique pour l'administration orale de composes heterocycliques sous forme ammonium quaternaire
FR2759585B1 (fr) * 1997-02-17 1999-06-11 Sanofi Sa Formulations pharmaceutiques presentees sous forme seche pour l'administration orale d'un compose ammonium quaternaire cyclique
US7163949B1 (en) 1999-11-03 2007-01-16 Amr Technology, Inc. 4-phenyl substituted tetrahydroisoquinolines and use thereof
ES2304984T3 (es) 1999-11-03 2008-11-01 Amr Technology, Inc. Tetra-hidroisoquinolinas de sustitucion arilica y heteroarilica y su utilizacion para bloquear la recaptacion de norepinefrina, dopamina y serotonina.
EP1299393A2 (de) 2000-07-11 2003-04-09 Bristol-Myers Squibb Pharma Company 4-phenyl substituierte tetrahydroisoquinoline und ihre therapeutische verwendung
AU2003223631B2 (en) * 2002-04-18 2006-07-20 Schering Corporation 1-(4-Piperidinyl) benzimidazolones as histamine H3 antagonists
GB0412865D0 (en) * 2004-06-09 2004-07-14 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
NZ552397A (en) 2004-07-15 2011-04-29 Amr Technology Inc Aryl-and heteroaryl-substituted tetrahydroisoquinolines and use thereof to block reuptake of norepinephrine, dopamine, and serotonin
ATE550019T1 (de) 2005-05-17 2012-04-15 Merck Sharp & Dohme Cis-4-ä(4-chlorophenyl)sulfonylü-4-(2,5- difluorophenyl)cyclohexanepropansäure zur behandlug von krebs
KR101589551B1 (ko) 2005-07-15 2016-02-02 알바니 몰레큘라 리써치, 인크. 아릴- 및 헤테로아릴-치환된 테트라히드로벤자제핀, 및 노르에피네프린, 도파민 및 세로토닌의 재흡수를 차단하기 위한 용도
GB0603041D0 (en) 2006-02-15 2006-03-29 Angeletti P Ist Richerche Bio Therapeutic compounds
US20110218176A1 (en) 2006-11-01 2011-09-08 Barbara Brooke Jennings-Spring Compounds, methods, and treatments for abnormal signaling pathways for prenatal and postnatal development
PL2109608T3 (pl) 2007-01-10 2011-08-31 Msd Italia Srl Indazole podstawione grupą amidową jako inhibitory polimerazy poli(ADP-rybozy)-(PARP)
CA2690191C (en) 2007-06-27 2015-07-28 Merck Sharp & Dohme Corp. 4-carboxybenzylamino derivatives as histone deacetylase inhibitors
AR071997A1 (es) 2008-06-04 2010-07-28 Bristol Myers Squibb Co Forma cristalina de 6-((4s)-2-metil-4-(2-naftil)-1,2,3,4-tetrahidroisoquinolin-7-il)piridazin-3-amina
US9156812B2 (en) 2008-06-04 2015-10-13 Bristol-Myers Squibb Company Crystalline form of 6-[(4S)-2-methyl-4-(2-naphthyl)-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-7-yl]pyridazin-3-amine
WO2010114780A1 (en) 2009-04-01 2010-10-07 Merck Sharp & Dohme Corp. Inhibitors of akt activity
US8802696B2 (en) 2009-05-12 2014-08-12 Albany Molecular Research, Inc. 7-([1,2,4]triazolo[1,5-a]pyridin-6-yl)-4-(3,4-dichlorophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisoqu inoli and use thereof
AU2010247735B2 (en) 2009-05-12 2015-07-16 Albany Molecular Research, Inc. Crystalline forms of (S)-7-([1,2,4]triazolo[1,5-a]pyridin-6-yl)-4-(3,4-dichlorophenyl)- 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline and use thereof
KR20120034644A (ko) 2009-05-12 2012-04-12 알바니 몰레큘라 리써치, 인크. 아릴, 헤테로아릴, 및 헤테로사이클 치환된 테트라하이드로이소퀴놀린 및 이의 용도
BR112012008849A2 (pt) 2009-10-14 2015-09-22 Schering Corp composto, composição farmacêutica, e, uso de um composto
CN103068980B (zh) 2010-08-02 2017-04-05 瑟纳治疗公司 使用短干扰核酸(siNA)的RNA干扰介导的联蛋白(钙粘蛋白关联蛋白质),β1(CTNNB1)基因表达的抑制
SI2606134T1 (sl) 2010-08-17 2019-08-30 Sirna Therapeutics, Inc. RNA-INTERFERENČNO POSREDOVANO ZAVIRANJE IZRAŽANJA GENA VIRUSA HEPATITISA B (HBV) Z UPORABO KRATKE INTERFERENČNE NUKLEINSKE KISLINE (siNA)
US8883801B2 (en) 2010-08-23 2014-11-11 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted pyrazolo[1,5-a]pyrimidines as mTOR inhibitors
WO2012030685A2 (en) 2010-09-01 2012-03-08 Schering Corporation Indazole derivatives useful as erk inhibitors
EP2615916B1 (de) 2010-09-16 2017-01-04 Merck Sharp & Dohme Corp. Kondensierte pyrazolderivate als neue erk-hemmer
DK2632472T3 (en) 2010-10-29 2018-03-19 Sirna Therapeutics Inc RNA INTERFERENCE-MEDIATED INHIBITION OF GENE EXPRESSION USING SHORT INTERFERRING NUCLEIC ACIDS (SINA)
WO2012087772A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 Schering Corporation Indazole derivatives useful as erk inhibitors
IN2013MN02170A (de) 2011-04-21 2015-06-12 Piramal Entpr Ltd
EP2770987B1 (de) 2011-10-27 2018-04-04 Merck Sharp & Dohme Corp. Neue verbindungen als erk-hemmer
EP3919620A1 (de) 2012-05-02 2021-12-08 Sirna Therapeutics, Inc. Zusammensetzungen mit kurzer interferierender nukleinsäure (sina)
JP6280554B2 (ja) 2012-09-28 2018-02-14 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーションMerck Sharp & Dohme Corp. Erk阻害剤である新規化合物
PL2925888T3 (pl) 2012-11-28 2018-03-30 Merck Sharp & Dohme Corp. Kompozycje i sposoby do stosowania w leczeniu nowotworów
WO2014100065A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted imidazopyridines as hdm2 inhibitors
WO2014120748A1 (en) 2013-01-30 2014-08-07 Merck Sharp & Dohme Corp. 2,6,7,8 substituted purines as hdm2 inhibitors
US20160194368A1 (en) 2013-09-03 2016-07-07 Moderna Therapeutics, Inc. Circular polynucleotides
CN113995755A (zh) * 2016-02-04 2022-02-01 辛多美制药有限公司 氘代多潘立酮组合物和用于治疗病症的方法
US10975084B2 (en) 2016-10-12 2021-04-13 Merck Sharp & Dohme Corp. KDM5 inhibitors
KR20240125702A (ko) 2017-06-30 2024-08-19 신돔 파마, 인크. 중수소화 돔페리돈 조성물, 방법, 및 제조
US10947234B2 (en) 2017-11-08 2021-03-16 Merck Sharp & Dohme Corp. PRMT5 inhibitors
WO2020033284A1 (en) 2018-08-07 2020-02-13 Merck Sharp & Dohme Corp. Prmt5 inhibitors
US11993602B2 (en) 2018-08-07 2024-05-28 Merck Sharp & Dohme Llc PRMT5 inhibitors

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719683A (en) * 1970-11-20 1973-03-06 Ciba Geigy Corp Imidazo(4,5-b)pyridines
US3894030A (en) * 1973-01-04 1975-07-08 Janssen Pharmaceutica Nv 1-{8 1-(2-Hydroxy-3-aryloxypropyl)-4-piperidyl{9 -2-benzimidazolinones and related compounds
US4126687A (en) * 1976-05-17 1978-11-21 Janssen Pharmaceutica N.V. Antiemetic, 1-(benzimidazolyl-alkyl)-piperidine derivatives
EP0181793B1 (de) * 1984-10-16 1988-07-27 Synthelabo Piperidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren therapeutische Anwendung
USRE34203E (en) * 1985-09-12 1993-03-30 Double wall storage tank and method of making same
US4897401A (en) * 1987-06-19 1990-01-30 Janssen Pharmaceutical N.V. N-(4-piperidinyl) bicyclic condensed 2-imidazolamine derivatives useful in treating allergic diseases
US4791121A (en) * 1987-11-02 1988-12-13 The Boc Group, Inc. 4-phenyl-4-(N-(phenyl)amido) piperidine derivatives and pharmaceutical compositions and method employing such compounds
US4791120A (en) * 1987-12-31 1988-12-13 The Boc Group, Inc. 4-heteropentacyclic-4-[N-(phenyl)amino] piperidine derivatives and pharmaceutical compositions and method employing such compounds
US5053411A (en) * 1989-04-20 1991-10-01 Anaquest, Inc. N-aryl-N-[4-(1-heterocyclicalkyl)piperidinyl]amides and pharmaceutical compositions and methods employing such compounds
US5625060A (en) * 1991-05-03 1997-04-29 Elf Sanofi Polycyclic amine compounds and their enantiomers, their method of preparation and pharmaceutical compositions on which they are present
FR2676054B1 (fr) * 1991-05-03 1993-09-03 Sanofi Elf Nouveaux composes n-alkylenepiperidino et leurs enantiomeres, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant.
FR2676055B1 (fr) * 1991-05-03 1993-09-03 Sanofi Elf Composes polycycliques amines et leurs enantiomeres, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant.
GB9321557D0 (en) * 1992-11-03 1993-12-08 Zeneca Ltd Carboxamide derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
US5652246A (en) 1997-07-29
GR3029408T3 (en) 1999-05-28
JPH08225570A (ja) 1996-09-03
ES2128013T3 (es) 1999-05-01
EP0708101A1 (de) 1996-04-24
FI955024A (fi) 1996-04-22
NO307515B1 (no) 2000-04-17
DK0708101T3 (da) 1999-08-16
EP0708101B1 (de) 1998-12-09
CN1128260A (zh) 1996-08-07
ATE174334T1 (de) 1998-12-15
JP3004574B2 (ja) 2000-01-31
NZ280299A (en) 1996-10-28
ZA958895B (en) 1996-05-23
FI955024A0 (fi) 1995-10-20
FI115769B (fi) 2005-07-15
FR2725986B1 (fr) 1996-11-29
FR2725986A1 (fr) 1996-04-26
AU688120B2 (en) 1998-03-05
NO954151L (no) 1996-04-22
CA2160966A1 (fr) 1996-04-22
CA2160966C (fr) 2002-02-26
DE69506510D1 (de) 1999-01-21
NO954151D0 (no) 1995-10-18
CN1043639C (zh) 1999-06-16
AU3437695A (en) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506510T2 (de) Piperidinderivate, verwendbar als Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten
DE69522355T2 (de) Neue N-(3,4-Dichlorphenyl-propyl)-piperidin-Derivate als selektive humane NK3-Rezeptorantagonisten
DE69614270T2 (de) 5-azabicyclo(3.1.0.)hexylalkyl-2-piperidone und - glutarimide als neurokinin receptor antagonisten.
DE69405862T2 (de) Substituierte pyrrolidin-3-alkyl-piperidine verwendbar als tachykinin-antagonisten
DE69508093T2 (de) Substituierte piperidine für die behandlung von allergischen krankheiten
DE69414398T2 (de) Heterocyclische neurokinin-antagonisten
DE69127468T2 (de) Indolderivate
DE69534213T2 (de) Therapeutisch wirksame Heterocyclen
US6521621B1 (en) 1-(1,2-disubstituted piperidinyl)-4-substituted piperazine derivatives
DE69929689T2 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zur Behandlung von Herzversagen und anderer Erkrankungen
DE69613705T2 (de) Piperinderivate als neurokininantagoniste
DE69230926T2 (de) Benzimidazolonderivate als 5-HT1A und 5-HT2-Antagonisten
DE69326160T2 (de) 4-carboxamidopiperidinderivate, zwischenprodukte und verwendung als neurokinin antagonisten
DE60035039T2 (de) Renin-inhibitoren
DE69016530T2 (de) 1,3-Dihydro-1-(pyridinylamino)-2H-indol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel.
DE69331988T2 (de) Indol derivate als 5-ht1 agoniste
DE69105659T2 (de) 3-Arylindol- und 3-Arylindazolderivate.
DE69630717T2 (de) 1-acyl-3-phenyl-3-(3-piperidinopropyl)piperidinderivate als für den menschlichen nk3-rezeptor selektive antagonisten
DE69904847T2 (de) Naphthalincarbonsäureamide als tachykinin rezeptor antagonisten
DE69722281T2 (de) 3-Aza-piperidon- (Tetrahydropyrimidin-2-on) und 3-Oxa-piperidon (1,3-Oxazin-2-on) Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Tachykinin/Neurokinin Antagonisten
DE69815700T2 (de) Tetrahydro gamma-carboline
DE69323322T2 (de) Verwendung dimethylbenzofuran und dimethylbenzopyran derivate als 5-ht3 antagoniste
DE69611783T2 (de) Benzisoxazol- und indazol- derivate als antipsychotika
DE69519047T2 (de) Benzodioxan Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
DE60017446T2 (de) Isochinolin- und Chinazolinderivate mit kombinierter 5-HT1A-, 5-HT1B- und 5-HT1D- Rezeptoraffinität

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LES LABORATOIRES SERVIER, NEUILLY SUR SEINE, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee