DE69600381T2 - Redox Batterie - Google Patents
Redox BatterieInfo
- Publication number
- DE69600381T2 DE69600381T2 DE69600381T DE69600381T DE69600381T2 DE 69600381 T2 DE69600381 T2 DE 69600381T2 DE 69600381 T DE69600381 T DE 69600381T DE 69600381 T DE69600381 T DE 69600381T DE 69600381 T2 DE69600381 T2 DE 69600381T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- porous
- surface area
- liquid
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 31
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 31
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 30
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 238000004736 wide-angle X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 10
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 claims description 9
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 4
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 23
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N chromium iron Chemical compound [Cr].[Fe] UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920006282 Phenolic fiber Polymers 0.000 description 1
- 101100121694 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) GFD2 gene Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSECJOPEZIAKMU-UHFFFAOYSA-N [S--].[S--].[S--].[S--].[S--].[V+5].[V+5] Chemical compound [S--].[S--].[S--].[S--].[S--].[V+5].[V+5] KSECJOPEZIAKMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003011 anion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- YGBGWFLNLDFCQL-UHFFFAOYSA-N boron zinc Chemical compound [B].[Zn] YGBGWFLNLDFCQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000003411 electrode reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/96—Carbon-based electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/18—Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
- H01M8/184—Regeneration by electrochemical means
- H01M8/188—Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/44—Fibrous material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sekundärbatterie, insbesondere auf eine Redox-Strömungs-Sekundärbatterie (auch als eine "Redox-Batterie" bezeichnet), genauer gesagt auf eine Elektrodenstruktur einer Hochleistungs-Redox-Batterie, die bei hoher Stromdichte verwendbar ist und einen niedrigen, inneren elektrischen Widerstand und Pumpleistungsverlust besitzt.
- In den vergangenen Jahren ist ein globales Erwärmen aufgrund einer Erhöhung atmosphärischen Kohlendioxids auf ein Problem fokussiert worden, das aus einem Verbrauch fossiler Brennstoffe in großem Maßstab resultiert. Unter Berücksichtigung der Umstände ist die Entwicklung solarer Batterien und sauberer Energiequellen aktiv verfolgt worden. Allerdings ist, da solare Batterien keine Energie bei Nacht oder an regnerischen Tagen erzeugen können, die Entwicklung geeigneter Sekundärbatterien erforderlich geworden.
- Weiterhin wird die Effektivität herkömmlicher Kraftwerke aufgrund der großen Differenz in den Energieanforderungen während des Tags und der Nacht herabgesetzt. Deshalb besitzt das Ausgleichen des Betriebs der Kraftwerke durch Energiespeicherbatterien in großem Maßstab eine große Signifikanz beim Einsparen von Energie. Obwohl die Speicherung elektrischer Energie für Leute auf diesem Gebiet ein lang gehegter Traum gewesen ist, sind Pumpspeicherenergiekraftwerke in dem derzeitigen Zustand realisiert worden. Demzufolge sind Energiespeicherbatterien in großem Maßstab noch eine tatsächliche Notwendigkeit.
- Redox-Batterien besitzen eine große Entwicklungsmöglichkeit als eine neue Form von Sekundärbatterien, da die Batterien durch Anpassen der Ausgangsspannung solarer Batterien mit einem Stufenschalter wieder aufladbar sind und leicht aufgrund deren einfacher Strukturen nach oben skaliert werden können.
- In Redox-Batterien werden eine Aufladung und eine Entladung durch eine Oxidation- Reduktion durchgeführt, bei denen flüssigkeitsaktive Materialien in der positiven Elektrode und der negativen Elektrode zu flüssigkeitspermeablen, elektrolytischen Gefäßen zirkuliert werden. Die Redox-Batterien besitzen die nachfolgenden Vorteile verglichen mit konventiellen Sekundärbatterien:
- (1) Da sich die Speicherkapazität mit einem erhöhten Behältervolumen und Gehalten an aktivem Material erhöht, ist eine Hochskalierung des elektrolytischen Gefäßes nicht erforderlich, ohne daß die Ausgangsleistung erhöht wird.
- (2) Da die positiven und negativen, aktiven Elektrodenmaterialien vollständig separat in dem Behälter gehalten werden können, ist die Möglichkeit einer Selbstentladung gering, was sich von Batterien unterscheidet, bei denen aktive Materialien mit Elektroden in Kontakt treten.
- (3) Die Reaktion in den Batterien ist einfach, da die Lade- und Entladereaktion der Ionen aktiver Materialien (Elektrodenreaktion) nur Elektronen auf den Elektrodenoberflächen austauscht, was sich von Zink-Bor-Batterien unterscheidet, in denen Zinkionen auf den Elektroden niederschlagen.
- Obwohl Eisen-Chrom-Batterien als ein Typ einer Redox-Strömungs-Sekundärbatterie bekannt sind, besitzen die Batterien solche Probleme, wie niedrige Energiedichte und Mischen des Eisens mit dem Chrom über die Ionenaustauschermembran. Demzufolge wurde eine Vanadiumbatterie in der japanischen Patentoffenlegung No. 62-186473 vorgeschlagen. Vanadiumbatterien besitzen solche exzellenten Eigenschaften wie elektromotorische Kraft und Batteriekapazität. Weiterhin besteht die elektrolytische Lösung aus einer Metallkomponenten. Deshalb können, gerade wenn sich positive und negative Elektroden-Elektrolytlösungen zusammen über das Septum mischen, diese Lösung leicht durch Aufladen regeneriert werden. Allerdings ist es in Bezug auf diese herkömmlichen Redox-Batterien, da eine verfügbare
- Stromdichte ungefähr 60 mA/cm² höchstens beträgt, unmöglich, sie bei höheren Stromdichten zu verwenden.
- Um eine höhere Leistungseffektivität durch Anpassen einer höheren Stromdichte von mehr als 80 mA/cm², insbesondere 100 mA/cm², beizubehalten, sollte der Zellenwiderstand 1,5 Ω cm² oder geringer, vorzugsweise 1,0 Ω cm², sein. Unter Berücksichtigung des Widerstands der Elektroden und der Leiffähigkeit der elektrolytischen Lösungen ebenso wie des Zellenwiderstands müssen die Zellendicke der positiven Elektrodenkammer und der negativen Elektrodenkammer reduziert werden. Allerdings erfordert eine reduzierte Zellendicke eine Erhöhung der Pumpenleistung für eine elektrolytische Lösungspermeation, was zu einer verringerten Energieeffektivität führt, was in der nachfolgenden Gleichung (1) dargestellt ist. Deshalb müssen neuartige, flüssigkeits-permeable, poröse Elektroden, die den inneren Widerstand einer Bafteriezelle ohne Reduzieren der Zellendicke reduzieren können, oder die die Permeabilität der elektrolytischen Lösung ohne Erhöhen des inneren Widerstands der Zelle verbessern können, entwickelt werden.
- Energieeffektivität (%) =
- (Entladene Leistung - Pumpenleistung bei der Entladung)/(geladene Leistung + Pumpenleistung bei der Aufladung) x 100 (1) Der Differentialdruck ΔP kann, wenn die elektrolytische Lösung durch die flüssigkeits-permeable, poröse Elektrode hindurchführt, mit der nachfolgenden Gleichung (2) ausgedrückt werden (unter Bezugnahme auf "Kagaku Kogaku Enshu (Chemical Technology Exercise") von Mitsutake, Sangyo Tosho, 1970).
- Hierbei stellt jeweils u die Viskosität der Flüssigkeit dar, u stellt die Geschwindigkeit der Flüssigkeit, die durch die Elektrode hindurchführt, dar, s stellt den spezifischen Oberflächenbereich pro Gewichtseinheit dar, L stellt die Dicke der Elektrode dar und ε stellt die Rate einer Porosität dar.
- Es kann aus Gleichung (2) gesehen werden, daß effektive Verfahren zum Reduzieren des Differenzdrucks ΔP entweder die Rate einer Porosität ε der Elektrode erhöhen oder den spezifischen Oberflächenbereich s der Elektrode erniedrigen. Allerdings erniedrigt sich, wenn sich die Rate einer Porosität ε erhöht, der Elektrodenflächenbereich pro Volumeneinheit, so daß sich die Reaktivität erniedrigt und sich der innere Widerstand in unerwünschter Weise erhöht. Weiterhin bewirkt ein Erniedrigen des Oberflächenbereichs der Elektrode auch eine Erniedrigung in dem Elektrodenbereich pro Volumeneinheit, was zu einem unerwünschten Erniedrigen in der reduktiven Aktivität führt. Demzufolge zeigt Gleichung (2), daß ein Reduzieren des inneren Widerstands mit einem Reduzieren des Differenzdrucks ΔP inkompatibel ist.
- Herkömmliche Verfahren eines Reduzierens eines inneren Widerstands sind zum Beispiel Reduzieren einer Zellendicke durch übermäßiges Pressen der flüssigkeitspermeablen, porösen Elektrode, oder Erhöhen der gesamten Anzahl an Aktivierungsstellen für eine Oxidations-Reduktion pro Volumeneinheit durch dichtes Packen der Kohlenstoff-Fasern der reaktiven, flüssigkeits-permeablen, porösen Elektrode. Allerdings erniedrigen beide Verfahren die Rate einer Porosität, was zu einem erhöhten Differenzdruck ΔP führt.
- Deshalb erniedrigen, gerade obwohl sich eine Ladungs- und Entladungseffektivität erhöhen, diese Verfahren die gesamte Energieeffektivität aufgrund eines hohen Pumpleistungsverlusts.
- Im Gegensatz dazu ist ein Verfahren zum Reduzieren eines Pumpleistungsverlusts durch Bildung von Nuten, und zwar zum Zirkulieren der Flüssigkeit, entlang der Strömungsrichtung der elektrolytischen Lösung auf dem Kohlenstoffplattenkollektor in der japanischen Patentoffenlegung No. 2-148659, und ein anderes durch Plazieren eines hoch zirkulativen, porösen lsolators zwischen der porösen Elektrode und dem Septum in der japanischen Patentoffenlegung No. 2-148658, vorgeschlagen worden. Allerdings sind sie, da der Zellenwiderstand, der in beiden dieser Schriften nach dem Stand der Technik beschrieben ist, nur ungefähr 1,8 Ω cm² beträgt, nicht zur Verwendung in Redox-Batterien mit hoher Stromdichte geeignet.
- Wie vorstehend beschrieben ist, ist es für eine hohe Stromdichte wesentlich, eine große Menge einer elektrolytischen Lösung vorzusehen. Allerdings besitzen herkömmliche Elektroden eine Struktur, bei der entweder eine Zellendicke verringert wird, um so den inneren Widerstand zu erniedrigen, oder eine Zirkulationsnutgröße durch Erhöhen der Elektrodendichte reduziert wird, um so den Elektrodenwiderstand zu erniedrigen, so daß solche Probleme, wie ein erhöhter Druckverlust einer Zirkulation in den Elektroden und ein wesentlich erhöhter Pumpleistungsverlust auftreten.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neuartige Redox-Batterie mit hoher Leistung zu schaffen, die eine hohe Stromdichte und einen niedrigen Pumpleistungsverlust besitzt, und zwar durch Entwickeln einer Elektrode, die einen erniedrigten, inneren Widerstand einer Batterie und den reduzierten Druckverlust während einer Flüssigkeitszirkulation in einer Elektrode ermöglicht. Die hohe Stromdichte der vorliegenden Erfindung liefert 60 mA/cm² oder mehr, wünschenswerterweise 80 mA/cm² oder mehr, und vorzugsweise 120 mA/cm² oder mehr.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensiv Mittel gesucht, um die vorstehenden Probleme zu lösen, und sind bei der Entwicklung einer flüssigkeits-permeablen, porösen Elektrode erfolgreich gewesen, die bestimmte, spezielle Charakteristika besitzt. Als Folge ist die Entwicklung einer Redox-Batterie vorgenommen worden, bei der der innere Widerstand einer Zelle ohne Reduzieren der Zellendicke reduziert werden kann und der Pumpleistungsverlust aufgrund einer Zirkulation der elektrolytischen Lösung erniedrigt werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Redox-Batterie geschaffen, die eine elektrolytische Lösung zirkuliert, die positive und negative, flüssigkeits-permeable Elektroden, die durch Septen gebildet sind, die elektrisch in Reihe durch Laminieren alternierend einer Vielzahl von Zellen verbunden sind, die positive Elektrodenkammern und negative Elektrodenkammern aufweisen, die aus bipolaren Platten aufgebaut sind, die die Elektroden von der Außenseite durch die bipolaren Platten einklemmen, eine positive, elektrolytische Lösung und eine negative, elektrolytische Lösung, die in einer Vielzahl von positiven Elektrodenkammern und negativen Elektrodenkammern jeweils zirkuliert werden, und zwar durch einen Verteiler, der in der Zelle vorgesehen ist, um die Batterie durch eine Oxidation-Reduktion aufzuladen und zu entladen, aufweist;
- wobei die flüssigkeits-permeablen Elektroden jeweils zwei Schichten poröser Kohlenstoffelektroden aufweisen, die mindestens die nachfolgenden Charakteristika (1) und (2) besitzen;
- (1) die Septumseitenschicht der flüssigkeits-permeablen Elektrode ist eine poröse Elektrode, die Kohlenstoff-Fasern aufweist, die einen Durchmesser von 2 bis 20 um, mit einem Oberflächenbereich von 3 m²/g oder mehr besitzen;
- (2) die bipolare Plattenseitenschicht der flüssigkeits-permeablen Elektrode ist eine poröse Elektrode, die Kohlenstoff-Fasern aufweist, die einen Durchmesser von 2 bis 20 um besitzen und einen Oberflächenbereich von 2 m²/g oder geringer.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Differenzdruck ΔP, wenn die elektrolytische Lösung durch die flüssigkeits-permeable, poröse Elektrode hindurchführt, ohne Erhöhen der Zellendicke reduziert werden, und der innere Widerstand der Zelle kann ohne Erniedrigen der Zellendicke der Batterie reduziert werden. Deshalb ist die vorliegende Erfindung in der Lage, eine neuartige Redox-Batterie zu schaffen, die eine hohe Stromdichte, einen niedrigen Druckpumpleistungsverlust, einen hohen Ausgang und eine hohe Energieeffektivität besitzt.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Übersichtsdarstellung einer einzelnen Zelle, die eine Batterie der vorliegenden Erfindung bildet;
- Fig. 2 zeigt eine schematische Übersichtsdarstellung eines Geräts, das einen Differenzdruck mißt, der in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen verwendet ist;
- Fig. 3 zeigt eine Draufsicht, die ein Beispiel der porösen Kohlenstoffelektrode, die Nuten besitzt, darstellt; und
- Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der porösen Kohlenstoffelektrode, die in Fig. 3 dargestellt ist.
- Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail nachfolgend beschrieben werden.
- Die Redox-Batterie der vorliegenden Erfindung weist, wie in Fig. 1 dargestellt ist, ein Septum 4, das eine Ionenaustauschermembran aufweist, Kohlenstoff-Faserelektroden 2 (positive und negative Elektrode), die für die elektrolytische Lösung permeabel sind und auf beiden Seiten des Septums 4 vorgesehen sind, und bipolare Platten 1A und 1'B (Kollektoren), die aus einer gesinterten Kohlenstoffplatte hergestellt sind, die auf der Außenseite davon vorgesehen sind, wobei die positive Lösung, zum Beispiel eine fünfwertige/vierwertige Vanadiumlösung, und die negative Lösung, zum Beispiel eine zweiwertige/dreiwertige Vanadiumlösung, von dem positiven Elektrodenreservoir und dem negativen Elektrodenreservoir zu der positiven Elektrode und der negativen Elektrode jeweils übertragen werden, auf.
- Die Redox-Batterie der vorliegenden Erfindung besitzt mehrfach geschichtete, poröse Kohlenstoffelektroden, die mit einer Schicht der porösen Elektrode 3 auf der Seite des Septums, die eine Kohlenstoff-Faser aufweist und einen hohen Oberflächenbereich besitzt, und einer Schicht der porösen Elektrode 2 auf der Seite der bipolaren Platte, die eine Kohlenstoff-Faser aufweist und einen niedrigen Oberflächenbereich besitzt, versehen ist.
- Die porösen Elektroden, die einen hohen Oberflächenbereich besitzen, der auf der Septumseite plaziert ist, der ein Bestandteil der flüssigkeits-permeablen Elektrode der vorliegenden Erfindung ist und der Septumseitenschicht der Elektrode entspricht, weist eine Kohlenstoff-Faser auf, die einen Durchmesser besitzt, der von 2 bis 20 um, vorzugsweise von 5 bis 15 um, reicht. Weiterhin besitzt die poröse Elektrode, die durch diese Faser gebildet ist, einen spezifischen Oberflächenbereich von 3 m²/g oder mehr, vorzugsweise von 6 bis 100 m²/g, noch bevorzugter von 8 bis 60 m²/g. Der spezifische Oberflächenbereich der vorliegenden Erfindung wird als Ergebnis eines herkömmlichen BET Meßverfahrens definiert. Ein Oberflächenbereich von weniger als 3 m²/g erniedrigt die Gesamtzahl aktiver Stellen für eine Oxidation-Reduktion, was zu einer unerwünschten Erniedrigung der Reaktionsrate führt. Obwohl ein höherer Oberflächenbereich für eine höhere Reaktivität wünschenswert ist, beträgt ein praktischer Oberflächenbereich ungefähr 100 m²/g.
- Geeignete Rohfasern zum Produzieren einer porösen Elektrode, die einen hohen Oberflächenbereich besitzen, sind Fasern, die karbonisiert werden können und die eine ausreichende Festigkeit und Dehnung besitzen, um gewirkte Gegenstände herzustellen. Weiterhin sollte der Faserdurchmesser nach einer Karbonisierung 2 bis 20 um betragen und der Oberflächenbereich der porösen Elektrode, die aus der Faser gebildet ist, sollte 3 m²/g oder mehr betragen.
- Die Kohlenstoff-Fasern können durch irgendein herkömmliches Verfahren, zum Beispiel durch Karbonisieren der Rohfasern bei einer Temperatur, die von 800 bis 2.000ºC reicht, in einem inerten Gas und dann durch Aufbewahren von diesen bei einer Temperatur, die von 500 bis 1 .500ºC reicht, in einer Atmosphäre, die nur eine Menge an Sauerstoff enthält, hergestellt werden. Die Faser kann auch durch Erwärmen der Rohfaser bei einer Temperatur, die von 800 bis 2.000ºC reicht, in einer Wasserdampfatmosphäre präpariert werden.
- Beispiele von Rohfasern, die verwendet werden, sind Zellulosefasern, Acrylfasern, Phenolfasern, aromatische Polyamidfasern, Pitch- bzw. Schrägfasern und PAN-Fasern.
- Die Kristallstruktur der Kohlenstoff-Fasern, die mit solchen Verfahren produziert ist, besitzt eine geeignete, kristallite Graphitierungsstruktur. Weiterhin beträgt die Gitterbeabstandung d&sub0;&sub0;&sub2;, die durch die Weitwinkel-Röntgenstrahldifllraktion bestimmt ist, 3,50 bis 3,80 Angström, vorzugsweise 3,50 bis 3,65 Ångström, und/oder das Verhältnis der Menge an Sauerstoffatomen zu der Menge an Kohlenstoffatomen, die sich an die Oberfläche der Kohlenstoff-Faser anhängen (O/C-Verhältnis), beträgt 0,05 oder mehr, vorzugsweise 0,07 bis 0,12. Die Gitterbeabstandung d&sub0;&sub0;&sub2;, die 3,8 Ångström übersteigt, bringt eine Änderung in der Kristallstruktur mit sich, die hauptsächlich aus einer Pseudo-Graphitierungsstruktur von einer amorphen Kohlenstoffstruktur besteht, was zu einer wünschenswerten Erniedrigung in der Oxidation-Reduktion-Reaktivität führt. Andererseits bringt eine Beabstandung geringer als 3,50 Ångström eine Änderung in der Kristallstruktur so mit sich, daß sie hauptsächlich aus einer Graphitierungsstruktur besteht, was auch zu einer wünschenswerten Erniedrigung in der Oxidation-Reduktion-Reaktivität führt.
- Es wird angenommen, daß der Sauerstoff auf der Kohlenstoff-Faseroberfläche eine Oxidation-Reduktion fördert. Allerdings bringt ein O/C-Verhältnis weniger als 0,05 nicht ausreichende Effekte mit sich. Andererseits wird ein viel höheres O/C-Verhältnis eine Oberflächenkohlenstoffstruktur anders als eine Pseudographitierungsstruktur mit sich bringen, die unerwünscht ist.
- Die Weitwinkelröntgenstrahldiffraktion wurde wie folgt ausgeführt: eine Kohlenstoff- Faser wurde mit einem Achatmörser gemahlen; 5 bis 10 Gewichtsprozent eines Röntgenstrahldiffraktions-Standards wurden hoch reines Siliziumpulver für einen Röntgenstrahldiffraktometrie-Standard, als ein interner Standard, zu der gemahlenen Faser hinzugefügt; das Pulver wurde in eine Probenzelle gepackt; ein Weitwinkelröntgenstrahldiffraktionsmuster wurde durch eine Transmittanzdiffraktion, unter Verwendung einer Cu-Kα-Strahlenquelle, erhalten. Die erhaltene Kurve wurde durch das nachfolgende, vereinfachte Verfahren im Gegensatz zu dem ausreichend bekannten Korrekturverfahren, wie beispielsweise eine Lorenz-Korrektur, einem Polarisationsfaktor, einem Absorptionsfaktor oder einem atomaren Streufaktor, korrigiert: die Basislinie des Peaks wurde entsprechend der < 002> Diffraktionslinie gezogen; jede wesentliche Intensität von der Basislinie aus wurde ausgedruckt, um eine korrigierte < 002> Diffraktionskurve zu erhalten. Als nächstes wurde eine Linie, die eine Höhe zwei Drittel der Peak-Höhe der korrigierten Kurve besaß, parallel zu der Winkelachse gezogen und der Mittelpunkt eines Segments, das durch den Schnitt der Linie und der Kurve erhalten war, wurde bestimmt. Nach Kalibrieren des Winkels des Mittelpunkts mit dem internen Standard, < 002> Gitterbeabstandung, wurde d&sub0;&sub0;&sub2; durch die nachfolgende Gleichung berechnet:
- d&sub0;&sub0;&sub2; = λ/2sinθ[Å] wobei d&sub0;&sub0;&sub2; eine < 002> Gitterbeabstandung darstellt, λ die Wellenlänge des Cu-Kα- Strahls darstellt, d.h. 1,5418 Ångstrom, und θ den Diffraktionswinkel entsprechend zu d&sub0;&sub0;&sub2; darstellt.
- Das Oberfiächen-O/C-Verhältnis wurde durch eine Röntgenstrahlphotoelektronenspektroskopie (als XPS oder ESCA bezeichnet) bestimmt. Das Instrument, das verwendet wurde, war ein ESCA750, hergestellt von der Shimadzu Corporation, und die erhaltenen Peaks wurden mit einem ESCA-PAC760 analysiert. Nachdem jede Probe in einer Scheibe, die einen Durchmesser von 6 mm besaß, ausgestanzt war, wurden sie an einem Probenhalter vom beheizbaren Typ mit einer leiffähigen Paste befestigt und in die Meßkammer eingeführt. Die Proben wurden auf 120ºC vor einem Messen aufgeheizt, während die Kammer für mindestens 3 Stunden evakuiert wurde. Die Röntgenstrahlenquelle, die verwendet wurde, war ein Mg-Kα-Strahl, und die Kammer wurde bei 10&supmin;&sup7; Torr während des Meßprozesses gehalten.
- Die poröse Elektrode, die einen geringen Oberflächenbereich besitzt, plaziert auf der bipolaren Plattenseite, die ein Bestandteil der flüssigkeits-permeablen Elektrode der vorliegenden Erfindung ist, und der Schicht der bipolaren Plattenseite der Elektrode entspricht, weist eine Kohlenstoff-Faser auf, die einen Durchmesser besitzt, der von 2 bis 20 um, vorzugsweise von 5 bis 15 um, reicht. Weiterhin besitzt die poröse Elektrode, die durch diese Faser gebildet ist, einen spezifischen Oberflächenbereich von 0,01 bis 2 m²/g, wünschenswerterweise 0,1 bis 1 m²/g. Obwohl diese Elektrode nicht direkt an einer Oxidation-Reduktion partizipiert, ist ein verringerter Oberflächenbereich zum Reduzieren des Differenzdrucks ΔP wünschenswert. Ein Oberflächenbereich, der 2 m²/g übersteigt, reduziert nicht ausreichend einen Differenzdruck.
- Die Rohfasern, die für die poröse Elektrode verwendet sind, die einen niedrigen Oberflächenbereich besitzen, sind aus denselben Materialien wie die Rohfasern hergestellt, die für die vorstehend angegebene, poröse Elektrode verwendet sind, die einen hohen Oberflächenbereich besitzen. Der erwünschte Faserdurchmesser nach einer Karbonisierung beträgt 2 bis 20 um und der erwünschte Oberflächenbereich der porösen Elektrode, die aus der Rohfaser gebildet ist, beträgt 0,01 bis 2 m²/g. Irgendwelche herkömmlichen Verfahren können zum Produzieren der Kohlenstoff-Faser eingesetzt werden. Zum Beispiel kann die Kohlenstoff-Faser durch Erwärmen der Rohfaser bei 800 bis 2.000ºC in einer Inertgasatmosphäre erhalten werden.
- Das Kristall der Kohlenstoff-Faser, die mit solchen Verfahren produziert ist, besteht nur oder hauptsächlich aus einer kristalliten Graphitisierungsstruktur, die einen relativ niedrigen Oberflächenbereich besitzt. Weiterhin beträgt die < 002> Gitterbeabstandung, die mit einer Weitwinkelröntgenstrahldiffraktion bestimmt ist, 3,35 bis 3,45 Ångström (die Beabstandung der kompletten Graphitisierungsstruktur beträgt 3,35 Ångström) und/oder das Verhältnis der Menge an Sauerstoffatomen zu der Menge an Kohlenstoffatomen, die an der Oberfläche der Kohlenstoff-Faser anbinden, das O/C-Verhältnis, beträgt 0,04 oder geringer, vorzugsweise 0,01 bis 0,02. Eine Gitterbeabstandung von (d&sub0;&sub0;&sub2;), die 3,45 Ångström übersteigt, oder ein O/C-Verhältnis, das 0,04 übersteigt, bewirken in unerwünschter Weise einen erhöhten Oberflächenbereich aufgrund einer Störung der kristallinen Struktur.
- Die Form der porösen Elektrode, die aus der Kohlenstoff-Faser erhalten ist, ist nicht eingeschränkt und kann in der Form eines Filzes, einer gerollten Matte, eines Gewirkes, usw., vorliegen.
- Die Vielschichtelektrode für Redox-Batterien der vorliegenden Erfindung können nur durch Überlappen der vorstehenden zwei Typen poröser Elektroden gebildet werden oder durch Durchstanzen beider poröser Elektroden mit einer Kohlenstoff-Faser oder dergleichen, um sie miteinander zu verbinden. Weiterhin kann eine ähnlich hergestellte Elektrode durch erneutes Aufheizen der einen Oberflächenschicht der vorstehend angegebenen porösen Elektrode, die einen niedrigen Oberflächenbereich besitzt, bei einer Temperatur, die von 500 bis 1.500ºC reicht, in einer Atmosphäre, die eine kleine Menge an Sauerstoff enthält, so daß die Oberfläche selektiv zu einer porösen Elektrode umgewandelt wird, die einen hohen Oberflächenbereich besitz, hergestellt werden.
- In der porösen Vielschichtelektrode der vorliegenden Erfindung reicht das Dickenverhältnis der porösen Elektrode, die einen hohen Oberflächenbereich besitzt (die Septumseitenschicht), zu der porösen Elektrode, die einen niedrigen Oberflächenbereich besitzt (die bipolare Plattenseite), gewöhnlich von 0,1:1 bis 5:1, in wünschenswerter Weise von 0,2:1 bis 3:1, vorzugsweise von 0,3:1 bis 1:1.
- Die poröse Vielschichtelektrode der vorliegenden Erfindung kann mit Nuten darauf entlang der Flüssigkeitszirkulationsrichtung, um einen Druckverlust aufgrund einer Flüssigkeit, die durch die Elektrode hindurchführt, herabzusetzen, mittels einer spanabhebenden Bearbeitung oder einer mechanischen Kompression versehen werden. Die Nuten können an irgendeiner Seite oder an beiden Seiten der porösen Vielschichtelektrode gebildet werden. Das Verhältnis der Nuten in der porösen Vielschichtelektrode muß so kontrolliert werden, daß die Reaktion der Redox-Batterie nicht beeinflußt wird. Demzufolge reicht das Verhältnis wünschenswerterweise von 1 bis 10%, vorzugsweise von 3 bis 7%. Wenn das Verhältnis 10% übersteigt, wird die Reaktion der Redox-Batterie beeinflußt und ein Zellenwiderstand erhöht sich. Andererseits zeigt ein Verhältnis geringer als 1% keinen wesentlichen Druckverlusteffekt aufgrund einer Flüssigkeit, die durch die Elektrode hindurchführt.
- Irgendein Typ von Ionenaustauschermembranen, wie beispielsweise Anionenaustauschermembranen und Kationenaustauschermembranen, können für die Redox-Batterie der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die elektrolytischen Lösungen, die normalerweise für die Redox-Batterie der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Chloridlösungen von Eisen und Chrom für eine Eisen-Chrom-Batterie und Sulfidlösungen von Vanadium für eine Batterie nur mit Vanadium.
- Die vorliegende Erfindung wird nun in weiterem Detail durch die nachfolgenden Beispiele erläutert werden.
- Ein Experiment einer Aufladung und Entladung wurde unter Verwendung der Redox- Strömungsbatteriezelle, die in Fig. 1 dargestellt ist, bei einer Stromdichte von 130 mA/cm² durchgeführt, wobei eine Vanadiumsulfidlösung (2M V²&spplus; bis V&spplus;&sup5;/2M H&sub2;SO&sub4;) für die elektrolytische Lösung verwendet wurde. Eine poröse Vielfachelektrode, die eine Dicke von 3 mm besaß und die eine poröse Septumseitenelektrode aufwies, die einen hohen Oberflächenbereich aus "Graphite felt KFD-2", hergestellt von SGL CARBON Co., besaß, eine Filzkohlenstoff-Faser, 2 mm dick, 10 um im Faserdurchmesser, die einen BET Oberflächenbereich von 16 m²/g besaß, eine Gitterbeabstandung d&sub0;&sub0;&sub2; von 3,54 Ångström, gemessen mit einer Weitwinkelröntgenstrahldiffraktion, und ein O/C-Atomverhältnis von 0,091 mit ESCA, wurde zusammen mit einer porösen Kollektorplattenseitenelektrode verwendet, die einen geringen Oberflächenbereich aus "Graphite felt GFD-2", hergestellt von SGL CARBON Co., besaß, eine Filzkohlenstoff-Faser, 2,5 mm dick, 10 um im Faserdurchmesser, die einen BET Oberflächenbereich von 0,47 m²/g besaß, eine Gitterbeabstandung d&sub0;&sub0;&sub2; von 3,45 Ångström, gemessen mit einer Weitwinkelröntgenstrahldiffraktion, und ein O/C-A- tomverhältnis von 0,038 mit ESCA. Der elektrolytische Lösungsdurchgang durch eine permeable, poröse Elektrode wurde anstelle des Druckverlusts der Batteriezelle wie folgt evaluiert. Unter Verwendung des Geräts, das in Fig. 2 dargestellt ist, wurde die Größe des Druckverlusts durch den Differenzdruck, der durch die Höhe der Quecksilbersäule angezeigt ist, wenn reines Wasser unter einer Strömungsrate von 60 cc/min strömt, evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Anstelle der porösen Vielschichtelektrode, die in BEISPIEL 1 verwendet ist, wurde eine poröse Vielschichtelektrode, die den nachfolgenden Aufbau besaß, ähnlich entsprechend BEISPIEL 1, evaluiert. Für die poröse Septumseitenelektrode, die einen hohen Oberflächenbereich besaß, "XF-158", wurde eine Filzkohlenstoff-Faser, 2,0 mm dick, 12 um im Faserdurchmesser, mit einem Oberflächenbereich von 21 m²/g, einer Gitterbeabstandung d&sub0;&sub0;&sub2; von 3,55 Ångström, gemessen durch eine Weitwinkelröntgenstrahldiffraktion, und mit einem O/C-Verhältnis von 0,088 mit EBCA, hergestellt durch Toyobo Co. LTD., mit einer porösen Kollektorplaftenseitenelektrode, die einen niedrigen Oberflächenbereich besaß, "T-300", mit einer Filzkohlenstoff- Faser, 2,00 mm dick, 10 um im Faserdurchmesser, mit einem Oberflächenbereich von 0,1 m²/g, einer Gitterbeabstandung d&sub0;&sub0;&sub2; von 3,43 Angström, gemessen mit einer Weitwinkelröntgenstrahldiffraktion, und mit einem O/C-Verhältnis von 0,028 mit ESCA, hergestellt durch Toray Industies Inc., verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Anstelle der porösen Vielschichtelektrode des BEISPIELS 1 wurde eine poröse Vielschichtelektrode, die die poröse Septumseitenelektrode aufweist, die einen hohen Oberflächenbereich von "XF-158" besitzt (verwendet in BEISPIEL 2) mit einer porösen Kollektorplattenseitenelektrode, die einen niedrigen Oberflächenbereich aus "Graphite felt GFD-2" (verwendet in BEISPIEL 1) besaß, gemäß BEISPIEL 1 evaluiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Eine Aufladung und Entladung wurden bei einer Stromdichte von 160 mA/cm² unter Verwendung der Elektrode des Beispiels 2 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Anstelle der porösen Vielschichtelektrode, die im BEISPIEL 1 verwendet ist, wurde eine Elektrode, die zwei Schichten aus "Graphite felt KFD-2" aufwies (verwendet für die poröse Septemseitenelektrode, die einen hohen Oberflächenbereich in BEI- SPIEL 1 besaß), ähnlich zu BEISPIEL 1 evaluiert. Die Ergebnisse sind auch in Tabelle 1 dargestellt.
- Anstelle der porösen Vielschichtelektrode, die im BEISPIEL 1 verwendet ist, wurde die Elektrode, die zwei Schichten aus "Graphite felt GFD-2" aufwies (verwendet für die poröse Kollektorplattenseitenelektrode, die einen hohen Oberflächenbereich in BEISPIEL 1 besaß), ähnlich zu BEISPIEL 1 evaluiert. Die Ergebnisse sind auch in Tabelle 1 dargestellt.
- Anstelle der porösen Vielschichtelektrode, die in BEISPIEL 1 verwendet ist, wurde "Graphite felt GFD-2" (verwendet für die poröse Kollektorplattenseitenelektrode, die einen hohen Oberflächenbereich in BEISPIEL 1 besaß), als die Septumseitenelektrode verwendet, und "Graphite felt KFD-2" (verwendet für die poröse Septemseitenelektrode, die einen hohen Oberflächenbereich in BEISPIEL 1 besaß), als die Kollektorplattenseitenelektrode verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
- Ein ähnliches Experiment zu BEISPIEL 1 wurde mit der Ausnahme ausgeführt, daß eine "Graphite felt GFD2" Elektrode mit 10 mm mal 100 mm mal 2,5 mm, hergestellt von SGL CARBON Co., die Nuten mit 1,5 mm in der Dicke und Tiefe, dargestellt in Fig. 3 und Fig. 4, besaß, als die poröse Kollektorplattenseitenelektrode verwendet wurde, die einen niedrigen Oberflächenbereich der Vielschichtelektrode besaß. Die Ergebnisse sind 130 mA/cm² Stromdichte, 94,3% Stromeffektivität, 82,8% Leistungseffektivität, 87,8% Spannungseffektivität, 1,06 Ω cm² Zellenwiderstand und 41 mmHg Druckverlust.
- In einer Redox-Strömungs-Batterie, die einen praktischen Maßstab, 45 cm mal 80 cm, besaß, einer Batteriezelle für eine Energiespeicherung, wurde ein Auflade- und Entlade-Experiment unter Verwendung einer porösen Kollektorplattenseitenelektrode, die einen niedrigen Oberflächenbereich besaß ("Graphite felt GFD-2", hergestellt von SGL CARBON Co.), bei der Nuten, die eine Breite von 1,5 mm und eine Tiefe von 1,5 mm besaßen, unter Intervallen von 12 mm über die Breite der Elektrode gebildet waren, und eine poröse Septumseitenelektrode, die einen hohen Oberflächenbereich besaß ("Grahite felt KFD-2", hergestellt von SGL CARBON Co.), unter einer elektrolytischen Lösungsströmungsrate von 124 Liter/Stunde und einer Stromdichte von 130 mA/cm², ausgeführt.
- Der Druckverlust, wenn die elektrolytische Lösung durch die poröse Vielschichtelektrode hindurchführte, wurde durch die Differenz zwischen den Werten der Druckmeßinstrumente, die einströmseitig und ausströmseitig der Zelle plaziert waren, bestimmt. Die nachfolgenden Ergebnisse wurden erhalten: 94,1% Stromeffektivität, 82,5% Energieeffektivität, 87,6% Spannungseffektivität, 1,07 Ω cm² Zellenwiderstand und 0,51 kg/cm² Druckverlust, wenn die elektrolytische Lösung durch die poröse Vielschichtelektrode hindurchführte.
- Ein Auflade- und Entlade-Experiment wurde ausgeführt, um einen Druckverlust zu messen, wenn die elektrolytische Lösung durch eine poröse Vielschichtelektrode hindurchführt, und zwar in einem ähnlichen Verfahren zu BEISPIEL 6, mit der Ausnahme, daß eine poröse Vielschichtelektrode ohne Nuten verwendet wurde. Die nachfolgenden Ergebnisse wurden erhalten: 94,3% für die Stromeffektivität, 82,9% Energieeffektivität, 87,9% Spannungseffektivität, 1,10 Ω cm² Zellenwiderstand und 1,1 kg/cm² Druckverlust, wenn die elektrolytische Lösung durch die poröse Vielschichtelektrode hindurchführte.
- Ein Auflade- und Entlade-Experiment wurde ausgeführt, um einen Druckverlust zu messen, wenn die elektrolytische Lösung durch eine poröse Vielschichtelektrode hindurchführt, und zwar in einem Verfahren ähnlich zu Beispiel 6, mit der Ausnahme, daß die poröse Vielschichtelektrode, die in Vergleichsbeispiel 1 verwendet wurde, benutzt wurde. Die nachfolgenden Ergebnisse wurden erhalten: 95,7% Stromeffektivität, 82,9% Energieeffektivität, 87,9% für die Spannungseffektivität, 1,52 Ω cm² Zellenwiderstand und 1,7 kg/cm² für einen Druckverlust, wenn die elektrolytische Lösung durch die poröse Vielschichtelektrode hindurchführte.
Claims (9)
1. Redox-Batterie, die eine elektrolytische Lösung zirkuliert, die positive und
negative, flüssigkeits-permeable Elektroden, die durch Septen gebildet sind, die
elektrisch in Reihe durch Laminieren altern ierend einer Vielzahl von Zellen
verbunden sind, die positive Elektrodenkammern und negative
Elektrodenkammern aufweisen, die aus bipolaren Platten aufgebaut sind, die die Elektroden
von der Außenseite durch die bipolaren Platten einklemmen, eine positive,
elektrolytische Lösung und eine negative, elektrolytische Lösung, die in einer
Vielzahl von positiven Elektrodenkammern und negativen Elektrodenkammern
jeweils zirkuliert werden, und zwar durch einen Verteiler, der in der Zelle
vorgesehen ist, um die Batterie durch eine Oxidation-Reduktion autzuladen und zu
entladen, aufweist;
wobei die flüssigkeits-permeablen Elektroden jeweils zwei Schichten poröser
Kohlenstoffelektroden aufweisen, die mindestens die nachfolgenden
Charakteristika (1) und (2) besitzen;
(1) die Septumseitenschicht der flüssigkeits-permeablen Elektrode ist eine
poröse Elektrode, die Kohlenstoff-Fasern aufweist, die einen Durchmesser von 2
bis 20 um besitzen, mit einem Oberflächenbereich von 3 m²/g oder mehr;
(2) die bipolare Plattenseitenschicht der flüssigkeits-permeablen Elektrode ist
eine poröse Elektrode, die Kohlenstoff-Fasern aufweist, die einen Durchmesser
von 2 bis 20 um und einen Oberflächenbereich von 2 m²/g oder geringer
besitzen.
2. Redox-Batterie nach Anspruch 1, wobei die Septumseitenschicht einen
Oberflächenbereich von 6 bis 100 m²/g besitzt.
3. Redox-Batterie nach Anspruch 1, wobei die bipolare Plattenseitenschicht einen
Oberflächenbereich von 0,1 bis 1 m²/g besitzt.
4. Redox-Batterie nach Anspruch 1, wobei die Kohlenstoff-Faserl die die
Septumseitenschicht bildet, eine Gitterbeabstandung d&sub0;&sub0;&sub2; von 3,50 bis 3,80 Ångström,
bestimmt mit einer Weitwinkelröntgenstrahldiffraktion, besitzt, und/oder wobei
ein Verhältnis der Menge an Sauerstoffatomen zu der Menge an
Kohlenstoffatomen, die sich an die Oberfläche der Kohlenstoff-Faser anbinden, 0,05 oder
mehr beträgt.
5. Redox-Batterie nach Anspruch 1, wobei die Kohlenstoff-Faser, die die bipolare
Plattenseitenschicht bildet, eine Gitterbeabstandung d&sub0;&sub0;&sub2; von 3,35 bis 3,45
Ångström, bestimmt mit einer Weitwinkelröntgenstrahldiffraktion, besitzt,
und/oder wobei ein Verhältnis der Menge an Sauerstoffatomen zu der Menge an
Kohlenstoffatomen, die sich an die Oberfläche der Kohlenstoff-Faser anbinden,
0,04 oder weniger beträgt.
6. Redox-Batterie nach Anspruch 1, wobei die elektrolytische Lösung der positiven
Elektrode eine fünfwertige/vierwertige Vanadiumlösung ist, und die
elektrolytische Lösung der negativen Elektrode eine zweiwertige/dreiwertige
Vanadiumlösung ist.
7. Redox-Batterie nach Anspruch 1, wobei eine Nut auf einer Oberfläche
mindestens einer Schicht der porösen Kohlenstoffelektrode gebildet ist.
8. Flüssigkeits-permeable Elektrode für eine Redox-Batterie, die zwei Schichten
poröser Kohlenstoffelektroden aufweist und die die nachfolgenden
Charakteristika (1) und (2) besitzt;
(1) die Septumseitenschicht der flüssigkeits-permeablen Elektrode ist eine
poröse Elektrode, die Kohlenstoff-Fasern aufweist, die einen Durchmesser von 2
bis 20 um besitzen, mit einem Oberflächenbereich von 3 m²/g oder mehr;
(2) die bipolare Plattenseitenschicht der flüssigkeits-permeablen Elektrode ist
eine poröse Elektrode, die Kohlenstoff-Fasern aufweist, die einen Durchmesser
von 2 bis 20 um und einen Oberflächenbereich von 2 m²/g oder geringer
besitzen.
9. Flüssigkeits-permeable Elektrode nach Anspruch 8, wobei Nuten auf der
Oberfläche mindestens einer Schicht der porösen Kohlenstoffelektrode gebildet
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2833995 | 1995-02-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69600381D1 DE69600381D1 (de) | 1998-08-06 |
DE69600381T2 true DE69600381T2 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=12245853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69600381T Expired - Lifetime DE69600381T2 (de) | 1995-02-16 | 1996-01-31 | Redox Batterie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5656390A (de) |
EP (1) | EP0727837B1 (de) |
AU (1) | AU698413B2 (de) |
DE (1) | DE69600381T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2648257A1 (de) | 2012-04-03 | 2013-10-09 | Bozankaya BC&C | Durchflussbatterie, elektrochemischer Energiewandler für eine Durchflussbatterie, Zellrahmen und Bipolarplatte sowie Kollektorplatte |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5883710A (en) * | 1994-12-08 | 1999-03-16 | Kla-Tencor Corporation | Scanning system for inspecting anomalies on surfaces |
JPH08148185A (ja) * | 1994-06-28 | 1996-06-07 | Sharp Corp | 非水系二次電池及び非水系二次電池用負極 |
EP1114486B1 (de) * | 1999-07-01 | 2003-01-29 | Squirrel Holdings Ltd. | Durch membran getrennter bipolarer mehrzelliger elektrochemischer reaktor |
JP2003504806A (ja) * | 1999-07-01 | 2003-02-04 | スクワレル・ホールディングス・リミテッド | 電気化学酸化還元反応用バイポーラ電極 |
US8277964B2 (en) | 2004-01-15 | 2012-10-02 | Jd Holding Inc. | System and method for optimizing efficiency and power output from a vanadium redox battery energy storage system |
US7353083B2 (en) * | 2004-01-15 | 2008-04-01 | Vrb Power Systems Inc. | Vanadium redox battery energy storage and power generation system incorporating and optimizing diesel engine generators |
US7265456B2 (en) * | 2004-01-15 | 2007-09-04 | Vrb Bower Systems Inc. | Power generation system incorporating a vanadium redox battery and a direct current wind turbine generator |
US7227275B2 (en) * | 2005-02-01 | 2007-06-05 | Vrb Power Systems Inc. | Method for retrofitting wind turbine farms |
US20070072067A1 (en) * | 2005-09-23 | 2007-03-29 | Vrb Power Systems Inc. | Vanadium redox battery cell stack |
US7855005B2 (en) * | 2007-02-12 | 2010-12-21 | Deeya Energy, Inc. | Apparatus and methods of determination of state of charge in a redox flow battery |
US7687193B2 (en) | 2007-08-17 | 2010-03-30 | Jd Holding Inc. | Electrochemical battery incorporating internal manifolds |
US8587150B2 (en) * | 2008-02-28 | 2013-11-19 | Deeya Energy, Inc. | Method and modular system for charging a battery |
US8722226B2 (en) | 2008-06-12 | 2014-05-13 | 24M Technologies, Inc. | High energy density redox flow device |
US9786944B2 (en) * | 2008-06-12 | 2017-10-10 | Massachusetts Institute Of Technology | High energy density redox flow device |
US11909077B2 (en) | 2008-06-12 | 2024-02-20 | Massachusetts Institute Of Technology | High energy density redox flow device |
US7927731B2 (en) * | 2008-07-01 | 2011-04-19 | Deeya Energy, Inc. | Redox flow cell |
US8785023B2 (en) | 2008-07-07 | 2014-07-22 | Enervault Corparation | Cascade redox flow battery systems |
US7820321B2 (en) | 2008-07-07 | 2010-10-26 | Enervault Corporation | Redox flow battery system for distributed energy storage |
US8231993B2 (en) * | 2008-10-10 | 2012-07-31 | Deeya Energy, Inc. | Flexible multi-walled tubing assembly |
US8236463B2 (en) * | 2008-10-10 | 2012-08-07 | Deeya Energy, Inc. | Magnetic current collector |
US8883297B2 (en) * | 2008-10-10 | 2014-11-11 | Imergy Power Systems, Inc. | Methods for bonding porous flexible membranes using solvent |
US20100092843A1 (en) * | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Deeya Energy Technologies, Inc. | Venturi pumping system in a hydrogen gas circulation of a flow battery |
US7919204B2 (en) * | 2008-10-10 | 2011-04-05 | Deeya Energy, Inc. | Thermal control of a flow cell battery |
WO2010042905A1 (en) * | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Deeya Energy Technologies, Inc. | Level sensor for conductive liquids |
CN102246385B (zh) * | 2008-10-10 | 2015-07-29 | 艾默吉电力系统股份有限公司 | 用于确定电池的荷电状态的方法和设备 |
JP5882888B2 (ja) * | 2009-04-06 | 2016-03-09 | 24エム・テクノロジーズ・インコーポレイテッド24M Technologies, Inc. | レドックスフロー電池を使用した燃料システム |
WO2010138949A2 (en) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Deeya Energy, Inc. | Optical leak detection sensor |
CN102460812B (zh) * | 2009-05-28 | 2014-12-31 | 艾默吉电力系统股份有限公司 | 由原料制备流通电池电解质 |
EP2436080A2 (de) * | 2009-05-28 | 2012-04-04 | Deeya Energy, Inc. | Elektrolytzusammensetzungen |
EP2436079A2 (de) * | 2009-05-28 | 2012-04-04 | Deeya Energy, Inc. | Neuausgleich einer redox-durchflusszelle |
US20110079074A1 (en) * | 2009-05-28 | 2011-04-07 | Saroj Kumar Sahu | Hydrogen chlorine level detector |
US8587255B2 (en) | 2009-05-28 | 2013-11-19 | Deeya Energy, Inc. | Control system for a flow cell battery |
WO2010138948A2 (en) | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Deeya Energy, Inc. | Buck-boost control circuit |
US8551299B2 (en) * | 2009-05-29 | 2013-10-08 | Deeya Energy, Inc. | Methods of producing hydrochloric acid from hydrogen gas and chlorine gas |
DE102010010234A1 (de) | 2010-03-03 | 2011-09-29 | Horst Hager | Elektrode für elektrolytische Prozesse, insbesondere für Redoxbatterien, sowie diese |
US8951665B2 (en) * | 2010-03-10 | 2015-02-10 | Imergy Power Systems, Inc. | Methods for the preparation of electrolytes for chromium-iron redox flow batteries |
US10651492B2 (en) | 2010-06-22 | 2020-05-12 | Vrb Energy Inc. | Integrated system for electrochemical energy storage system |
US9281535B2 (en) | 2010-08-12 | 2016-03-08 | Imergy Power Systems, Inc. | System dongle |
US8709629B2 (en) | 2010-12-22 | 2014-04-29 | Jd Holding Inc. | Systems and methods for redox flow battery scalable modular reactant storage |
US9269982B2 (en) | 2011-01-13 | 2016-02-23 | Imergy Power Systems, Inc. | Flow cell stack |
US9123962B2 (en) | 2011-02-07 | 2015-09-01 | United Technologies Corporation | Flow battery having electrodes with a plurality of different pore sizes and or different layers |
US20120202099A1 (en) * | 2011-02-08 | 2012-08-09 | United Technologies Corporation | Flow battery having a low resistance membrane |
US8916281B2 (en) | 2011-03-29 | 2014-12-23 | Enervault Corporation | Rebalancing electrolytes in redox flow battery systems |
US8980484B2 (en) | 2011-03-29 | 2015-03-17 | Enervault Corporation | Monitoring electrolyte concentrations in redox flow battery systems |
CN102290591B (zh) * | 2011-07-18 | 2014-03-26 | 中国东方电气集团有限公司 | 液流电池、液流电池堆及液流电池系统 |
US10141594B2 (en) | 2011-10-07 | 2018-11-27 | Vrb Energy Inc. | Systems and methods for assembling redox flow battery reactor cells |
US9130219B1 (en) * | 2011-10-11 | 2015-09-08 | University Of South Carolina | Method of making redox materials for solid oxide redox flow battery |
CN103947024B9 (zh) * | 2011-11-22 | 2017-06-20 | 住友电气工业株式会社 | 氧化还原液流电池隔膜 |
US9853454B2 (en) | 2011-12-20 | 2017-12-26 | Jd Holding Inc. | Vanadium redox battery energy storage system |
FR2989225A1 (fr) * | 2012-04-10 | 2013-10-11 | Univ Rennes | Dispositif de pile a combustible a electrolytes circulants, par percolation a travers d'electrodes de structure tridimensionnelle poreuse |
CN102623722B (zh) * | 2012-04-13 | 2014-06-18 | 北京百能汇通科技股份有限公司 | 一种用于液流电池的端电极装置及制造方法 |
US9484569B2 (en) | 2012-06-13 | 2016-11-01 | 24M Technologies, Inc. | Electrochemical slurry compositions and methods for preparing the same |
US9768463B2 (en) | 2012-07-27 | 2017-09-19 | Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc | Aqueous redox flow batteries comprising metal ligand coordination compounds |
US9899694B2 (en) | 2012-07-27 | 2018-02-20 | Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc | Electrochemical energy storage systems and methods featuring high open circuit potential |
JP6400577B2 (ja) * | 2012-07-27 | 2018-10-03 | ロッキード マーティン エナジー, エルエルシーLockheed Martin Energy, Llc | 最適な膜の電気化学的エネルギー貯蔵システム |
US9865893B2 (en) * | 2012-07-27 | 2018-01-09 | Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc | Electrochemical energy storage systems and methods featuring optimal membrane systems |
BR112015001751A2 (pt) * | 2012-07-27 | 2017-07-04 | Lockheed Martin Advanced Energy Storage Llc | sistemas eletroquímicos que apresentam potencial de circuito aberto alto |
US9559374B2 (en) | 2012-07-27 | 2017-01-31 | Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc | Electrochemical energy storage systems and methods featuring large negative half-cell potentials |
US9362583B2 (en) | 2012-12-13 | 2016-06-07 | 24M Technologies, Inc. | Semi-solid electrodes having high rate capability |
US8993159B2 (en) | 2012-12-13 | 2015-03-31 | 24M Technologies, Inc. | Semi-solid electrodes having high rate capability |
JP6103386B2 (ja) * | 2014-01-24 | 2017-03-29 | 住友電気工業株式会社 | レドックスフロー電池 |
ES2818134T3 (es) | 2014-12-26 | 2021-04-09 | Showa Denko Kk | Electrodo para baterías de flujo redox y batería de flujo redox |
WO2017124098A1 (en) | 2016-01-15 | 2017-07-20 | 24M Technologies, Inc. | Systems and methods for infusion mixing a slurry-based electrode |
CN110036513B (zh) * | 2016-12-01 | 2020-10-02 | 东丽株式会社 | 电极和氧化还原液流电池 |
KR102469497B1 (ko) | 2016-12-13 | 2022-11-22 | 도레이 카부시키가이샤 | 전극, 레독스 플로우 전지 및 전극의 제조 방법 |
EP3920292A4 (de) * | 2019-01-29 | 2022-06-08 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Batteriezelle, zellenstapel und redox-flow-batterie |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3813301A (en) * | 1971-11-18 | 1974-05-28 | Occidental Energy Dev Co | Process of charging and discharging a metal halogen cell |
US4382116A (en) * | 1981-05-22 | 1983-05-03 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Zirconium carbide as an electrocatalyst for the chromous/chromic REDOX couple |
JPS59119680A (ja) * | 1982-12-27 | 1984-07-10 | Toyobo Co Ltd | 流通型電解槽用電極 |
CA1259101A (en) * | 1984-04-09 | 1989-09-05 | Hiroyuki Fukuda | Carbonaceous fuel cell electrode substrate incorporating three-layer separator, and process for preparation thereof |
US4786567A (en) * | 1986-02-11 | 1988-11-22 | Unisearch Limited | All-vanadium redox battery |
JPH0630252B2 (ja) * | 1986-08-02 | 1994-04-20 | 東邦レーヨン株式会社 | レドツクスフロ−型電池用電極部材 |
JPS6467873A (en) * | 1987-09-08 | 1989-03-14 | Toray Industries | Electrode basic material |
JP3215720B2 (ja) * | 1992-07-29 | 2001-10-09 | サンデン株式会社 | 浄水装置 |
-
1996
- 1996-01-19 US US08/589,002 patent/US5656390A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-31 DE DE69600381T patent/DE69600381T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-31 EP EP96101319A patent/EP0727837B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-12 AU AU44477/96A patent/AU698413B2/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2648257A1 (de) | 2012-04-03 | 2013-10-09 | Bozankaya BC&C | Durchflussbatterie, elektrochemischer Energiewandler für eine Durchflussbatterie, Zellrahmen und Bipolarplatte sowie Kollektorplatte |
DE102012006642A1 (de) | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Bozankaya BC&C | Durchflussbatterie, elektrochemischer Energiewandler für eine Durchflussbatterie, Zellrahmen und Bipolarplatte sowie Kollektorplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69600381D1 (de) | 1998-08-06 |
EP0727837B1 (de) | 1998-07-01 |
AU698413B2 (en) | 1998-10-29 |
AU4447796A (en) | 1996-08-22 |
EP0727837A1 (de) | 1996-08-21 |
US5656390A (en) | 1997-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600381T2 (de) | Redox Batterie | |
DE69127980T2 (de) | Elektrode für doppelschichtkondensator und herstellungsverfahren | |
DE69719386T2 (de) | Lithium-Ionen leitende Glaskeramiken und damit hergestellte elektrische Zellen und Glassensoren | |
DE69016456T2 (de) | Elektrochemische zelle zur anreicherung von sauerstoff auf basis eines keramischen festelektrolyten. | |
DE69327799T2 (de) | Nanostrukturierte elektrodenmembranen | |
DE69829933T2 (de) | Elektrode aus Festpolymerelektrolyt-Katalysator Kompositen, Elektrode für Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung dieser Elektroden | |
DE112004002382B4 (de) | Brennstoffzellen-Herstellungsverfahren und Brennstoffzelle | |
DE10007990B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenaufbaus und eines kombinierten Elektrolyt- und Elektrodenaufbaus sowie ein Elektrodenaufbau und ein kombinierter Elektrolyt- und Elektrodenaufbau für elektrochemische Zellen | |
DE69102365T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer quaternären Platinlegierung auf einem Träger. | |
DE19614431A1 (de) | Elektrodenmaterial für eine elektrolytische Zelle vom Durchflußtyp | |
DE60002510T2 (de) | Mischionenleiter und mit demselben verwendente Vorrichtung | |
DE60118884T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle | |
DE3843312A1 (de) | Ausgleichszelle fuer einen cr/fe-redoxionenspeicher | |
DE69513054T2 (de) | Herstellungsverfahren einer elektrode für eine elektrochemische vorrichtung | |
DE112007000670T5 (de) | Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren für eine Brennstoffzelle | |
DE2720529A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer brennstoffzellenelektrode | |
EP0797265A2 (de) | Gasdiffusionselektrode für Membranbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD263086A5 (de) | Feste polymerelektrolytstruktur | |
DE112005000891B4 (de) | Brennstoffzellenkathode und Verwendung | |
DE112013007069T5 (de) | Verfahren zum Herstellen eines feinen Katalysatorpartikels und Brennstoffzelle umfassend ein durch das Herstellverfahren hergestelltes feines Katalysatorpartikel | |
DE3608643A1 (de) | Kathode fuer lithiumtrockenbatterien und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10253952A1 (de) | Elektrodenkatalysator für eine Brennstoffzelle, den Elektrodenkatalysator verwendende Brennstoffzellen-Luftelektrode und Verfahren zur Bewertung der katalytischen Aktivität des Elektrodenkatalysators | |
DE102019210541A1 (de) | Elektrode für festkörperbatterien und festkörperbatterien | |
DE112014003397T5 (de) | Anionen-leitfähiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
JPH08287938A (ja) | レドックス電池 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP |