DE19614431A1 - Elektrodenmaterial für eine elektrolytische Zelle vom Durchflußtyp - Google Patents

Elektrodenmaterial für eine elektrolytische Zelle vom Durchflußtyp

Info

Publication number
DE19614431A1
DE19614431A1 DE19614431A DE19614431A DE19614431A1 DE 19614431 A1 DE19614431 A1 DE 19614431A1 DE 19614431 A DE19614431 A DE 19614431A DE 19614431 A DE19614431 A DE 19614431A DE 19614431 A1 DE19614431 A1 DE 19614431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
groove
electrode material
liquid flow
flow type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19614431A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Inoue
Masaru Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE19614431A1 publication Critical patent/DE19614431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8626Porous electrodes characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Elektrodenmate­ rial für eine elektrolytische Zelle in z. B. einer Batterie vom Redoxfluß-Typ, insbesondere für eine Vanadium-Batterie vom Redoxfluß-Typ, und auf eine Elektrode, die unter Verwendung derselben hergestellt wird. Noch spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Elektrodenmaterial und eine Elektrode, die insgesamt einer Batterie einen überlegenen Energie-Wirkungsgrad verleihen und die geringeres Nachlassen der Eigenschaften nach dem Gebrauch der Batterie während einer ausgedehnten Zeitspanne verursachen.
Um die in den letzten Jahren schnell anwachsende Nachfrage nach einer sauberen elektrischen Energie zu erfüllen, werden elektrolytische Zellen in einer zunehmenden Anzahl von Berei­ chen verwendet. Typische Beispiele derartiger Bereiche sind die, bei denen verschiedene Batterietypen verwendet werden, wie primäre und sekundäre Treibstoff-Batterien und elektroly­ tische Industrien wie Elektroplattieren, NaCl-Elektrolyse und elektrolytische Synthese organischer Verbindungen. Die für diese elektrolytische Zellen verwendeten Elektroden umfassen jene, die auf elektrochemischen Reaktionen der Elektrode selbst als einem aktiven Material beruhen, wie in Batterien ersichtlich ist (z. B. Bleibatterien), und solche, worin die Elektrode als ein Reaktionsbereich fungiert, um das Fort­ schreiten der elektrochemischen Reaktionen zu erlauben, wobei aber die Elektrode sich selbst nicht verändert. Die Elektroden des letzteren Typs werden hauptsächlich für neue Typen von sekundären Batterien und in elektrolytischen Industrien ver­ wendet. Derartige neue Typen von sekundären Batterien wurden als Batterien zum Lagern von überschüssiger elektrischer Energie während der Nachtzeit und zum Bereitstellen derselben während der Tageszeit - wenn die Nachfrage nach elektrischer Energie zunimmt - entwickelt, um so die unterschiedlichen Bedürfnisse auszugleichen, in Hinblick auf eine gesicherte, wirksame Beibehaltung von elektrischer Energie in der Zukunft, wobei typischerweise Zink-Chlor-Batterien und Batterien vom Redoxfluß-Typ bekannt sind. Diese neuen Typen von sekundären Batterien wurden als Sicherheitsenergiequellen von elektri­ schen Energieerzeugungssystemen unter Verwendung natürlicher Energien wie Sonnenlicht, Windkraft und Gezeitenenergie und als elektrische Energiequellen für Elektroautomobile entwic­ kelt.
Von den neuen sekundären Batterien ist eine Batterie vom Redoxfluß-Typ den anderen Batterien bezüglich der Verläßlich­ keit und der Wirtschaftlichkeit überlegen, und ist eine der Batterien, die die höchste Wahrscheinlichkeit hat, daß sie zur praktischen Anwendung kommt. Diese Batterie besteht aus einem äußeren Gefäß, in dem eine Elektrolyt-Lösung und eine oder mehrere elektrolytische Zellen aufbewahrt werden, wobei eine Elektrolyt-Lösung, die aktive Materialien enthält, vom dem äußeren Gefäß zu der elektrolytischen Zelle geführt wird, um eine Umwandlung elektrochemischer Energie, nämlich Laden- Entladen, auf den Elektroden, die in die elektrolytische Zelle eingebaut sind, zu erlauben. Im allgemeinen hat die elek­ trolytische Zelle die Struktur vom Flüssigkeits-Durchfluß-Typ, wie in Fig. 1 gezeigt ist, da die Elektrolyt-Lösung zwischen dem äußeren Gefäß und der elektrolytischen Zelle während des Ladens-Entladens zirkuliert. Die elektrolytische Zelle vom Flüssigkeits-Durchfluß-Typ wird eine Einzelzelle genannt, die die minimale Einheit darstellt, die allein oder nach dem Laminieren mit anderen Einzelzellen verwendet werden soll. Die elektrochemische Reaktion in der elektrolytischen Zelle vom Flüssigkeits-Durchfluß-Typ ist eine nichtgleichförmige Phasen­ reaktion auf der Oberfläche der Elektrode, was im allgemeinen mit einem zweidimensionalen elektrolytischen Reaktionsfeld verbunden ist. Bei einem zweidimensionalen elektrolytischen Reaktionsfeld ergibt sich die Schwierigkeit, daß die Menge der Umsetzung pro Einheitsvolumen der elektrolytischen Zelle gering ist. Dann nimmt die Menge der Umsetzung pro Einheits­ fläche, d. h. die Stromdichte, durch eine Dreidimensionalisie­ rung des elektrischen Reaktionsfeldes zu. Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht der elektrolytischen Zelle vom Flüssigkeits-Durchfluß-Typ, die eine dreidimensionale Elek­ trode hat.
Die in Fig. 2 gezeigte elektrolytische Zelle umfaßt zwei sich gegenüberliegende Kollektoren 1, eine Ionenaustausch-Membran (Separator) 3 zwischen den Kollektoren und Abstandshalter 2 an beiden Seiten der Ionenaustausch-Membran 3, wobei die Abstandshalter Fließpfade 4a und 4b der Elektrolyt-Lösung entlang der Kollektoren 1 bilden. Eine Elektrode 5 einer kohlenstoffhaltigen Faseranordnung ist in wenigstens einem dieser Fließpfade 4a und 4b installiert. Auf diese Weise wird eine dreidimensionale Elektrode gebildet.
In dem Fall einer Batterie vom Redoxfluß-Typ unter Verwendung einer sauren, wäßrigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure, die Eisenchlorid als eine positive Elektroden-Elektrolytlösung enthält, und einer sauren, wäßrigen Lösung von Chlorwasser­ stoffsäure, die Chromchlorid als eine negative Elektroden- Elektrolytlösung enthält, wird z. B. eine Elektrolytlösung, die zweiwertige Chromionen Cr2+ enthält, durch den Flüssigkeits- Fließpfad 4a der negativen Elektrodenseite zugeführt, und eine Elektrolytlösung, die dreiwertige Eisenionen Fe3+ enthält, wird durch den Flüssigkeits-Fließpfad 4b der positiven Elektroden­ seite während des Entladens zugeführt. In dem Flüssigkeits- Fließpfad 4a auf der negativen Elektrodenseite setzt Cr2+ in der dreidimensionalen Elektrode 5 Elektronen frei und wird zu dreiwertigen Chromionen Cr3+ oxidiert. Die freigesetzten Elektronen reduzieren Fe3+ zu zweiwertigen Eisenionen Fe2+ in der dreidimensionalen Elektrode 5 auf der positiven Elek­ trodenseite nach dem Passieren eines äußeren Schaltkreises.
Die Oxidation-Reduktion während des Entladens verursacht eine ungenügende Menge von Chlorionen Cl⁻ in der Elektrolyt-Lösung der negativen Elektrode und einen Überschuß von Cl⁻ in der Elektrolyt-Lösung der positiven Elektrode, wobei dieses Un­ gleichgewicht durch die Wanderung von Cl⁻ durch die Ionen­ austauschmembran 3 von der Seite der positiven Elektrode zu der Seite der negativen Elektrode ausgeglichen wird, wodurch ein Ladungsgleichgewicht erreicht wird. Alternativ können die Wasserstoffionen H⁺ durch die Ionenaustauschmembran 3 von der Seite der negativen Elektrode zu der Seite der positiven Elektrode wandern, wodurch auch ein Ladungsgleichgewicht erreicht wird. Die meisten Batterien von Eisen/Chrom- Redoxfluß-Typ verwenden eine Kationenaustauschmembran als die Ionenaustauschmembran, welche die Ladung durch die Wanderung von H⁺ ausgleicht. Zusätzlich dazu ermöglichte es in den letzten Jahren die Verwendung einer wäßrigen, sauren Lösung von Schwefelsäure, die Vanadium enthält, welches eine hohe elektromotorische Kraft hat, die hohe Energiedichte der Batte­ rie zu erreichen.
Bezüglich der elektrolytischen Zelle vom Flüssigkeits- Durchfluß-Typ, wurden in intensiver Weise Elektroden entwic­ kelt, da sie z. B. für die Eigenschaften der Batterien verant­ wortlich sind. Die Elektrode, die selbst kein aktives Material ist, sondern als ein Reaktionsfeld zur Beschleunigung der elektrochemischen Reaktionen von aktiven Materialien fungiert, erlaubt die Anwendung verschiedenartiger Materialien, bei denen kohlenstoffhaltige Materialien häufig in Hinblick auf die elektrische Leitfähigkeit und die chemische Beständigkeit verwendet werden. Insbesondere wird eine kohlenstoffhaltige Faseranordnung, die chemisch beständig, elektrisch leitfähig und flüssigkeitsdurchlässig ist, für Elektroden von Batterien vom Redoxfluß-Typ verwendet, die in intensiver Weise zur Lagerung elektrischer Energie entwickelt worden sind.
Als das für derartige Batterien vom Flüssigkeits-Durchfluß-Typ zu verwendende Elektrodenmaterial, schlägt z. B. die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 119680/1984 ein Gewirk aus kohlenstoffhaltigen Fasern vor. Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 200467/1988 schlägt ein Kohlen­ stoffelektrodenmaterial eines textilen Flächengebildes vor, das aus einem dicken Garn einer Garnnummer 5 oder höher und einem zweiten dünneren Garn besteht, das in Querrichtung zu dem dickeren verläuft. Die ungeprüfte japanische Patentver­ öffentlichung Nr. 234612/1994 schlägt die Verwendung eines Faservlieses als Struktur vor.
Die elektrolytische Zelle vom Flüssigkeits-Durchfluß-Typ, die eine dreidimensionale Elektrode hat, die unter Verwendung eines derartigen porösen Elektrodenmaterials hergestellt wird, unterliegt unvermeidbar einem Flüssigkeitsdurchfluß-Druck­ verlust aufgrund des Elektrodenmaterials in der Elektrode. Die Elektrode wird durch eine Pumpe mit einer Elektrolytlösung beschickt, und ein Flüssigkeitsdurchfluß-Druckverlust in der Elektrode verursacht eine Zunahme des Energieverbrauchs wegen des Betreibens der Pumpe, so daß letztlich der Gesamtenergie­ wirkungsgrad der Batterie abnimmt. In dem Fall, in dem ein poröses Elektrodenmaterial, umfassend eine dreidimensionale Elektrode, die gleiche Dichte hat, kann der Flüssigkeitsdurch­ fluß-Druckverlust durch Verdicken des porösen Elektrodenmate­ rials, umfassend eine dreidimensionale Elektrode, vermindert werden, was zu einer Reduktion der Belastung der Pumpe führt. Jedoch erfordert eine dickere dreidimensionale Elektrode größere Mengen eines zu verwendenden Elektrodenmaterials, was wiederum die Gesamtproduktionskosten der Batterie erhöht. Zur Vermeidung derartiger hoher Produktionskosten schlägt die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 200467/1988 ein Kohlenstoffelektrodenmaterial eines textilen Flächen­ gebildes vor, das aus einem dicken Garn der Garnnummer 5 oder höher und einem dünneren Garn besteht, das in Querrichtung zu dem dickeren verläuft. Dieses Elektrodenmaterial ergibt ein Handhabungsproblem, z. B. das des Rutschens oder des Abtropfens des dicken Garns und/oder des dünnen Garns bei der Bildung des Elektrodenmaterials, und des nichterreichbaren, präzisen Schneidens zu einer vorbestimmten Größe aufgrund der instabi­ len Form des Textilgebildes.
Vanadium wird neben Fe/Cr für eine neue sekundäre Batterie vom Redoxfluß-Typ verwendet, wie oben erwähnt wurde. Die oxidative Reduktion von Vanadiumionen in der Elektrode, umfassend eine kohlenstoffhaltige Faseranordnung in der Batterie, ist zehnmal schneller oder mehr als die von Chromionen, die üblicherweise als das aktive Material der negativen Elektrode von Batterien vom Redoxfluß-Typ verwendet werden. Das Fehlen von Elektrolyt­ lösungsfluß innerhalb des Elektrodenmaterials gemäß einer Methode, die "Beifließen" genannt wird, worin eine Elektrolyt­ lösung durch den Raum zwischen einer kohlenstoffhaltigen Faseranordnung (Elektrodenmaterial), die zu einem Kollektor verbunden ist, und einem Separator fließt, ergibt eine Elek­ trodenreaktion, die nur in dem Bereich erfolgt, der dem Raum gegenüberliegt. Als ein Ergebnis ist die Batterie darin un­ zureichend, daß der Spannungswirkungsgrad gering ist, so daß die beschleunigte Reaktionsgeschwindigkeit nicht auf Vorteil­ hafte Weise angewendet werden kann.
Ein Versuch zur Lösung dieses Problems durch Fließenlassen der Elektrolytlösung innerhalb der Faseranordnung (Elektrodenmate­ rial) erhöht den Druckverlust während des Fließens der Flüs­ sigkeit aufgrund der Viskosität der Elektrolytlösung. Zusätz­ lich dazu verursacht eine Zunahme der Menge der Durchfluß- Flüssigkeit zur Erhöhung der elektrischen Ausgangsleistung pro Zeiteinheit und Flächeneinheit größeren Druckverlust.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektrodenmaterial bereitzustellen, das einen geringen Flüssigkeitsdurchfluß-Druckverlust beim Fließen der Flüssig­ keit und eine überlegene Handhabungseigenschaften hat, wobei die grundsätzlichen Eigenschaften des Elektrodenmaterials beibehalten werden.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektrode für eine elektrolytische Zelle bereitzustellen, die eine geringere chemische Veränderung nach wiederholtem Laden- Entladen erleidet, die zu der gleichen Elektrodenreaktion befähigt ist, wie in der anfänglichen Stufe der Nutzungsdauer (d. h. die Elektrode hat eine längere Nutzungsdauer), und die zu einem erhöhten Gesamtwirkungsgrad eine Batterie beiträgt.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Elektrodenmaterial für eine elektrolytische Zelle vom Durchfluß-Typ bereit, umfassend ein Separator-Set zwischen einem Paar von Kollektoren, die sich entgegengesetzt über einem Spalt gegenüberstehen, und ein Elektroden-Set in wenigstens einem der Elektrolytlösungs- Fließpfade, die zwischen dem Kollektor und dem Separator gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine Nut in einer kohlenstoffhaltigen Faserplatte hat, und eine Elektrode, die daraus hergestellt wird.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Batterie, umfassend eine elektrolytische Zelle vom Durchfluß-Typ wie eine Batterie vom Redoxfluß-Typ.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer zerlegten elektrolytische Zelle vom Durchfluß-Typ, umfassend die Elektrode der vorliegenden Erfindung, worin 1 ein Kollektor ist, 2 ein Abstandshalter ist, 3 eine Ionen­ austauschmembran (Separator) ist, 4a und 4b Fließpfade sind, 5 eine Elektrode ist, 6 ein Gefäß der Elektrolytlösung der positiven Elektrode ist, 7 ein Gefäß der Elektrolytlösung der negativen Elektrode ist, 8 und 9 Flüssigkeitsbeschickungs­ pumpen sind, 10 ein Einlaß für einen Flüssigkeitsfluß ist und 11 ein Auslaß für einen Flüssigkeitsfluß ist.
Fig. 3(a), 3(b) und 3(c) sind schematische, perspektivische Ansichten des Elektrodenmaterials der vorliegenden Erfindung, das Nuten hat, worin Fig. 3(a) eine Elektrode ist, die konvexe Nuten hat, Fig. 3(b) eine Elektrode ist, die halbkreisförmige Nuten hat und Fig. 3(c) eine Elektrode ist, die V-förmige Nuten hat; tx die Tiefe der Nut ist und Dx die Breite der Nut ist.
Die Fig. 4-8 sind Querschnittsansichten der kohlenstoff­ haltigen Faserplatte in der Richtung senkrecht zur Flüssig­ keitsfließrichtung, die zwischen dem Separator und dem Kollek­ tor angeordnet ist, worin 12 ein Nut-Durchlaß ist und andere Symbole wie in Fig. 2 definiert sind.
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die Querschnitts­ fläche des Nut-Durchlasses zeigt.
Das Elektrodenmaterial der vorliegenden Erfindung wird be­ sonders bevorzugt aus einer flammfesten Faser hergestellt, die erhalten wird, indem man mittels einer gebräuchlichen Methode einer Polyacrilnitrilfaser Flammfestigkeit verleiht. Zusätz­ lich dazu kann jede Faser verwendet werden, die carbonisiert werden kann, wie Vorläuferfasern, Cellulosefasern und gehärte­ te Novolak-Fasern, die eine isotrope oder Mesophasen-Identi­ tätsperiode haben. Solche Fasern werden zu einer Platte mit­ tels einer bekannten Methode verarbeitet, die z. B. eine Metho­ de zur Herstellung eines Faservlieses sein kann. Ein Fa­ servlies wird z. B. durch Kardieren, und indem man das mehr­ schichtige Gewebe einer Vernadelungsbehandlung unterzieht, hergestellt. Um auf einfache Weise Nuten zu bilden, werden mehrere Schichten des Gewebes des oben erwähnten Fasermateri­ als laminiert, oder die oben erwähnten unterschiedlichen Fasermaterialien werden vermischt und zu einem Gewebe ver­ arbeitet, das zu einem ungewebtem Tuch verarbeitet wird.
Beispiele des kohlenstoffhaltigen Fasermaterials zur Bildung der Elektrode der vorliegenden Erfindung umfassen - sind jedoch nicht darauf beschränkt - eine Platte, die aus Fasern wie gesponnenen Garnen und Filament-Bündelgarnen hergestellt wird, worin die Platte beispielhaft ein Faservlies, ein Ge­ wirk, ein Gewebe und ein spezielles Textilerzeugnis ist, wie in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 200467/1988 offenbart ist, und eine Platte, die z. B. aus einer kohlenstoffhaltiger Faseranordnung, bestehend aus einem g­ emischten textilen Flächengebilde derselben, porösem Kohlen­ stoffmaterial, Kohlenstoff-Kohlenstoff-Composit und Kohlenstoff-Teilchen, hergestellt wird.
Die Elektrode der vorliegenden Erfindung wird zwischen einem Separator und einem Kollektor angeordnet. Wenn die Elektrode auch nicht wesentlich zusammengedrückt wird, wird die Elek­ trode doch vorzugsweise durch den Separator und den Kollektor zusammengedrückt, so daß der Sammlungswirkungsgrad verbessert werden kann.
Das Grundgewicht des Elektrodenmaterials der vorliegenden Erfindung variiert in Abhängigkeit von der Struktur. Wenn die Dicke des Abstandshalters 2 in Fig. 2, der sandwichartig zwischen dem Separator und dem Kollektor angeordnet ist, 1-3 mm beträgt, ist das Grundgewicht vorzugsweise 50-500 g/m², mehr bevorzugt 100-400 g/m². Es wird bevorzugt, daß die Dicke des Kohlenstoff-Elektrodenmaterials wenigstens größer ist als die Dicke des Abstandshalters 2 in Fig. 2, die 1,5-3-mal größer ist als die Dicke des Abstandshalters, wenn ein Material mit einer niedrigen Dichte wie ein Faservlies verwendet wird. Die Nut in dem Elektrodenmaterial kann so angebracht werden, daß sie der Ionenaustauschmembran, die in der Mitte der elek­ trolytischen Zelle angeordnet ist, gegenüberliegt, oder dem Kollektor gegenüberliegt. Die Nut muß parallel zu der Flüssigkeits-Fließrichtung auf der Elektrode vorliegen.
Die Fig. 4-8 zeigen Querschnittsansichten in der Richtung senkrecht zum Flüssigkeitsfluß auf der kohlenstoffhaltigen Faserplatte, die sandwichartig zwischen einem Separator vor­ liegt und zusammengedrückt wird.
Die Struktur des Kohlenstoffs ist wünschenswerterweise dieje­ nige, die in der ungeprüften japanischen Patentveröffentli­ chung Nr. 234612/1994 beschrieben ist, worin der Kohlenstoff eine kristalline Quasi-Graphit-Struktur mit durchschnitt­ lichen <002<-Abständen von nicht mehr als 0,370 nm und eine durchschnittliche Kristallgröße von nicht weniger als 0,90 nm - gemessen durch eine Röntgenstrahlen-Weitwinkel-Beugungs­ analyse - hat, um einen verbesserten Strom-Wirkungsgrad und einen verbesserten Spannungs-Wirkungsgrad zu haben.
Die Methode zur Bildung einer Nut in dem Elektrodenmaterial der vorliegenden Erfindung umfaßt das Anordnen eines Werk­ zeugs, das eine vorherbestimmte Breite einer Auswölbung, einen vorherbestimmten Abstand zwischen den Auswölbungen und eine vorherbestimmte Höhe derselben hat, auf der oben erwähnten Platte, und Zusammendrücken während 10 Sekunden bis 5 Minuten bei 100-180°C. Die perspektivischen, schematischen Ansichten des Elektrodenmaterials der vorliegenden Erfindung werden in den Fig. 3(a)-3 (c) gezeigt. Die Form der Nut ist halb­ kreisförmig [Fig. 3(a)], V-förmig [Fig. 3(c)] oder konvex [Fig. 3(b)]. Das Verfahren zur Bildung einer Nut umfaßt neben dieser Methode das Schneiden einer Nut mit einem scharfen Schneidegerät, Linienstanzen, reihenweises Einstechen einer Linie und dergleichen, die auch andere Methoden umfassen können, solange eine Nut in der Platte gebildet werden kann. Eine Platte, in der eine Nut nicht auf einfache Weise gebildet werden kann, kann an eine andere Platte geklebt werden, die eine vorher gebildete Nut aufweist.
Die Platte mit einer Nut wird in einer inerten Atmosphäre bei 800-2500°C carbonisiert, um derselben elektrische Leitfähig­ keit zu erteilen. Nach dem Carbonisieren wird die Platte einer Oberflächen-Oxidation bei 500-1000°C an der Luft unterzogen, um die Benetzbarkeit gegenüber der Elektrolytlösung zu ver­ bessern, wie oben erwähnt wurde.
In dem kohlenstoffhaltigem Elektrodenmaterial der vorliegenden Erfindung beträgt der Querschnittsgesamtfläche der Nut in dem Elektrodenmaterial wünschenswerterweise 1 bis 80% in bezug auf das Produkt aus Dicke und Breite des Elektrodenmaterials. Wenn die Querschnittsgesamtfläche in diesen Bereich fällt, ist die Nut für den Flüssigkeitsfluß groß genug, um eine Zunahme des Flüssigkeitsfluß-Druckverlusts zu verhindern. Die Tiefe (tM) der Nut in dem Kohlenstoff-Elektrodenmaterial der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise wenigstens nicht weniger als 20% der Dicke des Elektrodenmaterials. Wenn die Tiefe nicht geringer als 20% ist, ist die Nut von einer Zunahme des Flüssigkeitsfließdrucksfrei, der durch das Verschwinden der wirksamen Nut bei der Herstellung einer elektrolytischen Zelle verursacht wird. Die Anzahl der Nuten ist wenigstens eins, vorzugsweise zwei oder mehr. Die Breite (DM) einer Nut ist vorzugsweise 1/2- bis 5-mal größer als die Tiefe (tM) der Nut, und das Produkt aus der Breite der Nut und der Anzahl der Nuten ist vorzugsweise nicht größer als 80% der Breite des Flüssigkeits-Fließpfades. Wenn die Breite (DM) der Nut nicht kleiner als 1/2 der Tiefe (tM) der Nut ist, nimmt der Flüssigkeitsfluß-Druckverlust aufgrund der Oberflächenspannung der Elektrolytlösung nicht zu, während diejenige, die nicht mehr als fünfmal größer ist, keine Deformation der Nut bei der Herstellung einer elektrolytischen Zelle verursacht, so daß so auf erfolgreiche Weise die stabile Nutform beibehalten wird, was wiederum auf vorteilhafte Weise geringere Druck­ verluste ergibt. Wenn die gesamte Breite der Nut in bezug auf die Breite des Elektrodenmaterials nicht größer als 80% wird, nimmt der Flüssigkeitsfluß-Druckverlust ab. Bei der Anwendung in einer elektrolytischen Zelle ist die Anzahl der Nuten pro Platte des Elektrodenmaterials vorzugsweise eine mehrfache, da eine Abnahme des Flüssigkeitsfluß-Druckverlusts durch Sicherstellen einer Anzahl von Fließpfaden der Elektrolyt­ lösung durch Bildung von Nuten angestrebt wird, worin die Querschnittsgesamtfläche der Nuten in dem Elektrodenmaterial auf nicht weniger als 1% eingestellt wird, und nicht mehr als 80% in bezug auf das Produkt aus Dicke und Breite des Elek­ trodenmaterials, wie oben erwähnt ist. Die Querschnittsgesamt­ fläche (SMn) der Nut in dem Elektrodenmaterial wird durch Multiplizieren des Flächenabschnitts (M) auf einer Nut mit der Anzahl (n) der Nuten berechnet.
Die Flüssigkeitsfließfähigkeit wird allgemein durch Abnahme der Dichte der Platte verbessert. Jedoch verursacht eine auto­ matische Abnahme der Dichte eine bemerkenswerte Abnahme des Spannungswirkungsgrads, da eine Elektrolytlösung entlang der Seite der Elektrode strömt, wie oben erwähnt wurde. Ein Fließ­ pfad einer bestimmten Größe kann die Flüssigkeits-Fließfähig­ keit merklich erhöhen, ohne die Reaktivität auf der Elektroden-Oberfläche zu verschlechtern, selbst wenn die Elektrolytlösung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten strömt. Dies wird ohne Verschlechterung der Elektrodenleistung erreicht, wenn ein Nut-Durchlaß, der vorzugsweise eine Länge von wenigstens 0,3 mm, mehr bevorzugt 0,5-1,5 mm, in der Dickenrichtung der kohlenstoffhaltigen Faserplatte und eine Querschnittsfläche (siehe Fig. 9, worin 13 eine Querschnitts­ fläche der Nut ist) von 0,3 mm² bis 5 mm², mehr bevorzugt 1-5 mm², in der Richtung senkrecht zur Flüssigkeitsfließrichtung hat, gebildet wird, wenn das Elektrodenmaterial zwischen einem Separator und einem Kollektor in einer zusammengedrückten Weise angeordnet wird. Ein derartiger Nut-Durchlaß kann durch Schneiden der kohlenstoffhaltigen Faser mit einer Schneidevor­ richtung, die eine bestimmte Form hat, gebildet werden, oder sie kann in dem Spalt zwischen verdrillten Garnen gebildet werden. Es ist auch möglich, einen derartigen Nut-Durchlaß leicht durch Herstellung einer Nut in einer flammfesten (un­ schmelzbaren) Faserplatte durch Zusammendrücken unter Erhitzen zu bilden.
Die Eigenschaften der Elektrode für eine elektrolytische Zelle eines z. B. neuen Typs sekundärer Batterien sind hauptsächlich durch den Stromwirkungsgrad ηI, den Spannungswirkungsgrad ηV (Zellenwiderstand R), den Energiewirkungsgrad ηE (Produkt aus ηI und ηV) und die Stabilität (Lebensdauer) dieser Wirkungs­ grade während des Ladungs-Entladungs-Zyklus und den Flüssigkeitsfluß-Druckverlust definiert.
Insbesondere in Batterien vom Redoxfluß-Typ wird der Strom­ wirkungsgrad ηI aufgrund des teilweisen Verbrauchs von Elek­ trizitätsladungsmenge durch Nebenreaktionen, wie der Bildung von Wasserstoff und Sauerstoff, beim Laden gering. Wenn all­ gemein metallische Elemente zur Bildung einer Elektrode ver­ wendet werden, zeigt jedes Element eine Selektivität für eine elektrochemische Reaktion, die unter den verwendeten Elementen nicht übereinstimmt. Es wird auch in Betracht gezogen, daß die unterschiedliche Kristallinität von Kohlenstoff zu einem dementsprechenden, unterschiedlichen Elektronenenergieniveau führt, was wiederum für die Selektivität der elektrochemischen Reaktion, d. h. dem Stromwirkungsgrad ηI, verantwortlich ist. Das Elektrodenmaterial der vorliegenden Erfindung kann den Stromwirkungsgrad ηI stark erhöhen und eine Zunahme des Zel­ lenwiderstandes aufgrund der Ladungs-Entladungs- Zyklen unter­ drücken. Dies läßt sich auf die Reaktionsselektivität, basie­ rend auf dem Elektronenenergieniveau des kohlenstoffhaltigen Materials der oben erwähnten Struktur, welches am geeignetsten für das System, in dem das Material verwendet werden soll, eine homogene (durchschnittlich), innere Struktur des Kohlen­ stoffs ist, und dem gleichmäßigen Elektrodenpotential aufgrund der Verminderung oder des Fehlens eines strukturellen Nacht­ eils, zurückführen. Metallische Verunreinigungen, insbesondere Übergangsmetalle (z. B. Eisen, Chrom und Nickel) sind dafür bekannt, daß sie als ein Katalysator wirken, der Nebenre­ aktionen beschleunigt; und es ist wichtig, ein Kohlenstoff­ material zu verwenden, daß die geringst mögliche Menge der­ artiger Verunreinigungen enthält.
Ein Nut-Durchlaß, der vorzugsweise eine Länge von wenigstens 0,3 mm in der Dickenrichtung der kohlenstoffhaltigen Faser­ platte und eine Querschnittsfläche von 0,3 mm² bis 5 mm² in der Richtung senkrecht zur Flüssigkeits-Fließrichtung durch die Elektrode hat, die zwischen einem Separator und einem Kollek­ tor zusammengedrückt ist, kann das Flüssigkeits-Fließvermögen verbessern, ohne die Eigenschaften der Elektrode zu ver­ schlechtern. Der Nut-Durchlaß hat bevorzugt eine Länge von 0,5 mm-1,5 mm und eine Querschnittsfläche von 1 mm²-5 mm². Die Form der Nut kann irgendeine sein, wie ein Kreis, ein Halb­ kreis, ein Quadrat, ein Rechteck und ein Trapezoid. Ein Nut- Durchlaß, der auf der Seite gebildet wird, die mit dem Kollek­ tor in Kontakt kommt, ist erwünscht, um ein stabiles Bestehen des Nut-Durchlasses zu gewährleisten, wenn das Elektrodenma­ terial in der Zelle angeordnet wird und eine Flüssigkeit strömt.
Das Grundgewicht des Elektrodenmaterials, die Dicke des Elek­ trodenmaterials, die Tiefe der Nut, die Breite der Nut, der Abstand zwischen den Nuten, der Flüssigkeitsfluß-Druckverlust, die Handhabungseigenschaft, die Länge des Nut-Durchlasses die Querschnittsfläche des Nut-Durchlasses und die Elektrodenlei­ stung in der vorliegenden Erfindung werden gemäß den nachfol­ genden Methoden bestimmt.
(1) Grundgwicht (W)
Ein quadratische Probe von 10 cm (Größe a), die zur Bestimmung des Flüssigkeitsfluß-Druckverlusts verwendet werden soll, wird 1 Stunde bei 100°C getrocknet, in einem Exsikkator abgekühlt und auf einer elektronischen Waage gewogen (Gewicht w′). Das Grundgewicht wird durch die folgende Gleichung (1) berechnet:
W = w′/a² (1)
(2) Dicke des Elektrodenmaterials
Die Dicke des Elektrodenmaterials ohne eine Nut wird mit einem Dickenmeßgerät (Peacock)-Set bei einer Belastung von 180 g/cm² gemessen, und die Zahl wird auf die erste Dezimalstelle genau abgelesen. Die Einheit ist mm.
(3) Tiefe der Nut
Der Abstand zwischen dem Boden der Nut und dem unteren Ende des Elektrodenmaterials in der Dickenrichtung wird mit einem Digimatic Caliper (Serie 500), hergestellt von Mitsutoyo Kabushiki Kaisha, gemessen, und die Zahl wird auf die erste Dezimalstelle genau abgelesen. Der Unterschied zwischen der Dicke des Elektrodenmaterials von (2) und diesem Wert wird als die Tiefe der Nut angenommen (Einheit: mm).
(4) Breite der Nut
Die Breite der Nut wird mit einem Digimatic Caliper (Serie 500) gemessen, und die Zahl wird auf die erste Dezimalstelle genau abgelesen (Einheit: mm).
(5) Abstand zwischen den Nuten
Der Abstand zwischen den Mittelpunkten benachbarter Nuten wird mit dem Digimatic Caliper (Serie 500) gemessen, und die Zahl wird auf die erste Dezimalstelle genau abgelesen (Einheit: mm).
(6) Flüssigkeitsfluß-Druckverlust
Es wird eine elektrolytische Zelle vom Flüssigkeits-Durchfluß- Typ, die die in Fig. 2 gezeigte Form und eine Größe von 20 cm in der Flüssigkeitsfließrichtung, 10 cm in der Breitenrichtung (Fließpfadbreite) und einen Abstandshalter 2 von 2,5 mm hat, hergestellt, und die Elektroden, die alle zu einem Quadrat von 10 cm geschnitten wurden, werden installiert. Ein durch Ionen­ austausch gereinigtes Wasser wird mit einer Geschwindigkeit von 10 l/h strömen gelassen , und es wird der Flüssigkeits­ fließdruck an dem Einlaß und dem Auslaß der elektrolytischen Zelle bestimmt. Für den Blindwert wird eine ähnliche Bestim­ mung unter Verwendung des Systems ohne ein Elektrodenmaterial durchgeführt, und der Unterschied zwischen dem Unterschied in den bestimmten Werten und dem in den Blindwerten wird als der Flüssigkeitsfluß-Druckverlust angenommen.
(7) Handhabungseigenschaft
Elektrodenmaterialien, die sich auf einfache Weise in einer elektrolytischen Zelle anordnen lassen, werden als ○ bewertet und solche, die sorgfältige Handhabung erfordern, um Versagen oder Deformation zu verhindern, werden als × bewertet.
(8) Länge und Querschnittsfläche des Nut-Durchlasses (a) Länge
Eine kohlenstoffhaltige Faserplatte wird in einen Abstands­ halter angeordnet, der eine vorherbestimmte Dicke hat, und der Querschnitt in der Breitenrichtung des Nut-Durchlasses wird durch eine Polaroid-Kamera aufgenommen. Die Photographie wird 2,8-mal vergrößert, und die maximale Länge des Nut-Durchlasses in der Dickenrichtung der kohlenstoffhaltigen Faserplatte wird mit dem Digimatic Caliper (Serie 500) gemessen, und die Zahl wird auf einen Stellenwert von 0,1 mm genau abgelesen. Dieses Ablesen wird durch Multiplikation mit 1/2,8 berichtigt, und durch die Anzahl wirksamer Stellenwerte angezeigt.
(b) Querschnittsfläche
Der Nut-Durchlaß kann verschiedenartige Abschnittsbereiche haben, wie einen Kreis, eine Halbkreis, ein Dreieck, ein Quadrat, ein Rechteck und ein Trapezoid. Wenn die Nut zu­ sammengedrückt wird, neigt der Querschnittsbereich dazu, eine rechteckige, Kreisbogen- oder ovale Form anzunehmen. Der Querschnitt wird in etwa als ein Rechteck angesehen, und die Fläche des Querschnitts wird durch Multiplizieren der maxima­ len Länge des Durchlasses in der Dickenrichtung der kohlen­ stoffhaltigen Faserplatte mit der maximalen Länge des Durch­ lasses in der Richtung senkrecht zu dieser Dickenrichtung berechnet. Das Ablesen der maximalen Länge in der senkrechten Richtung erfolgt auf die gleiche Weise wie das Ablesen der oben erwähnten maximalen Länge des Durchlasses in der Dicken­ richtung, und dieselbe wird durch die Anzahl der wirksamen Stellenwerte angezeigt.
(9) Elektrodenleistung
Eine Zelle von geringer Größe, die eine Elektrodenfläche von 10 cm², eine longitudinale Länge von 10 cm (Flüssigkeitsfließ­ richtung) und eine Breite von 10 cm hat, wird hergestellt und in wiederholtem Maß bei einer konstanten Stromdichte geladen und entladen, um die Elektrodenleistung zu testen. Als positi­ ve Elektroden-Elektrolytlösung wird eine 5M wäßrige Schwefel­ säure-Lösung, die 1 mol/l Vanadiumoxisulfat enthält, verwen­ det. Eine 5M wäßrige Schwefelsäure-Lösung, die 1 mol/l Vanadi­ umsulfat enthält, wird als die negative Elektroden-Elektrolyt­ lösung verwendet. Die Elektrolytlösungen werden in großem Überschuß in bezug auf diejenigen der Zelle und der Rohrlei­ tung verwendet. Die Flüssigkeitsfließ-Geschwindigkeit ist 62 ml/min, und die Bestimmung wird bei 40°C durchgeführt.
(a) Stromwirkungsgrad ηI
In einem Test eines Zyklus, der mit dem Laden beginnt und mit dem Entladen endet, worin die Stromdichte auf 80 mA/cm² (8 A) pro geometrische Fläche der Elektrode eingestellt ist, wird der Stromwirkungsgrad ηI durch die folgende Gleichung (3) bestimmt, in der Q1 (Coulomb) die Elektrizitätsmenge ist, die zum Aufladen auf 1,7 V benötigt wird, Q2 (Coulomb) die Elek­ trizitätsmenge ist, die für eine konstante Entladung des Stroms auf 1,0 V entnommen wird, und Q3 (Coulomb) die Elek­ trizitätsmenge ist, die zum nachfolgenden konstanten Entladen der Spannung auf 1,2 V entnommen wird.
(b) Zellenwiderstand R
Das Ladungsverhältnis, welches das Verhältnis der Elektrizi­ tätsmenge, die durch das Entladen entnommen wird - wie in (a) erwähnt wurde - zu der theoretischen Elektrizitätsmenge (Qth) der Elektrizität, die benötigt wird, um V3+ zu V2+ vollständig in der Elektrolytlösung der negativen Elektrode zu reduzieren, wird durch die folgende Gleichung (4) berechnet:
worin Q2 und Q3 wie in (a) definiert sind.
Der Zellenwiderstand (Ω cm²) zu der geometrischen Fläche der Elektrode wird aus der Steigung einer Strom-Spannungs-Kurve bestimmt, wenn das Ladungsverhältnis 50% beträgt.
(c) Änderungen des Ladungs-Entladungs-Zyklus im Zeitablauf
Nach der Bestimmung von (a) und (b) wird das Laden-Entladen unter Verwendung der gleichen Zelle bei der konstanten Strom­ dichte von 80 mA/cm² im Bereich der Zellenspannung von 1,0- 1,7 V wiederholt. Nach den vorherbestimmten Wiederholungen der Zyklen werden (a) und (b) gemessen, um ηI und R zu bestimmen.
(d) Flüssigkeitsfluß-Druckverlust
Ein Quecksilber-Manometer wird an dem Einlaß und dem Auslaß einer Zelle einer geringen Größe angeordnet, wie einer sol­ chen, die für die Bestimmung der Elektrodenleistung (a)-(c) oben verwendet wurde, und es wird die Druckänderung beim Strömen der Flüssigkeit gemessen. Ein durch einen Ionenaustau­ scher gereinigtes Wasser wird als die strömende Flüssigkeit verwendet. Für den Blindwert wird eine ähnliche Bestimmung unter Verwendung des Systems ohne eine kohlenstoffhaltige Faserplatte durchgeführt, und der Unterschied zwischen dem Unterschied in den bestimmten Werten und dem Blindwert wird als der Flüssigkeitsfluß-Druckverlust ΔP (mm Hg) der Elektrode angenommen.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden durch Beispiele und Vergleichsbeispiele erklärt.
Beispiel 1
Polyacrylnitril (PAN)-Faser mit einer durchschnittlichen Fasergröße von 16 µm wurde an der Luft bei 250°C flammfest gemacht. Die erhaltene flammfeste Kurzfaser wurde verfilzt, um ein Faservlies zu ergeben, das ein Grundgewicht von 470 g/m² und eine Dicke von 4,5 mm hat. Das Faservlies wurde zu einem quadratischen Stück von 13 cm geschnitten, und eine Alumini­ umform (Quadrat von 15 cm), die eine konvexe Auswölbung einer Breite von 2,0 mm, einer Höhe von 20 mm und einer Länge von 15 cm hat, wurde auf dem Vlies in einer derartigen Weise angeordnet, daß die Auswölbung zum Vlies hinzeigt, worauf diese Anordnung dann in einer Vorrichtung zum Heißpressen mit einer Zylindergröße von 160 mm angeordnet und 2 Minuten bei 150°C und einem Druck von 1 kg/cm² zusammengedrückt wurde, um ein flammfestes Faservlies mit einer Nut zu ergeben.
Das erhaltene Vlies wurde in ein inertes Gas eingegeben, dessen Temperatur mit einer Aufheizungsrate von 10°C/min auf 1250°C erhöht wurde, bei dieser Temperatur 1 Stunde für die Carbonisierung gehalten und abgekühlt, um ein carbonisiertes Produkt zu ergeben. Dieses Produkt wurde in der Luft bei 650°C zu einer Ausbeute von 93 Gew.-% oxidiert, um ein kohlenstoff­ haltiges Faservlies mit einer Nut zu ergeben, die einen <002<- Abstand von 3,55 Å und eine Kristallgröße in der Richtung der C-Achse von 16,0 Å hat.
Das Grundgewicht des Vlieses, die Dicke des Vlieses, die Tiefe der Nut, die Breite der Nut, das Verhältnis der Nuttiefe, die Querschnittsfläche der Nut, der Flüssigkeitsfluß-Druckverlust und die Handhabungseigenschaft werden in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 2
Polyacrylnitril (PAN)-Faser mit einer durchschnittlichen Fasergröße von 16 µm wurde in der Luft bei 250°C flammfest gemacht. Die erhaltene flammfeste Kurzfaser wurde verfilzt, um ein Faservlies zu ergeben, das ein Grundgewicht von 470 g/m² und eine Dicke von 4,5 mm hat. Das Faservlies wurde zu einem quadratischen Stück von 13 cm geschnitten, und eine Alumini­ umform (Quadrat von 15 cm), die zwei konvexe Auswölbungen einer Breite von 2,0 mm, eines Abstand zwischen den Auswölbun­ gen von 60 mm, einer Höhe von 20 mm und einer Länge von 15 cm hat, wurde auf dem Vlies in einer derartigen Weise angeordnet, daß die Auswölbungen zum Vlies hinzeigen, worauf dann diese Anordnung in einer Vorrichtung zum Heißpressen mit einer Zylindergröße von 160 mm angeordnet wurde, und 2 Minuten bei 150°C, einem Druck von 1 kg/cm² zusammengedrückt wurde, um ein flammfestes Faservlies mit Nuten zu ergeben.
Das erhaltene Vlies wurde in ein inertes Gas eingegeben, dessen Temperatur mit einer Aufheizungsrate von 10°C/min auf 1250°C erhöht wurde, bei dieser Temperatur 1 Stunde für die Carbonisierung gehalten und abgekühlt, um ein carbonisiertes Produkt zu ergeben. Dieses Produkt wurde an der Luft bei 650°C zu einer Ausbeute von 93 Gew.-% oxidiert, um ein kohlenstoff­ haltiges Faservlies mit Nuten zu ergeben.
Das Grundgewicht des Vlieses, die Dicke des Vlieses, die Tiefe der Nut, die Breite der Nut, der Abstand zwischen den Nuten, das Verhältnis der Nuttiefe, die Querschnittsfläche der Nut, das Verhältnis der Querschnittsfläche der Nuten, der Flüssigkeitsfluß-Druckverlust und die Handhabungseigenschaft werden in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 3
Polyacrylnitril (PAN)-Faser mit einer durchschnittlichen Fasergröße von 16 µm wurde in der Luft bei 250°C flammfest gemacht. Die erhaltene flammfeste Kurzfaser wurde verfilzt, um ein Faservlies zu ergeben, das ein Grundgewicht von 470 g/m² und eine Dicke von 4,5 mm hat. Das Faservlies wurde zu einem quadratischen Stück von 13 cm geschnitten, und eine Alumini­ umform (Quadrat von 15 cm), die drei konvexe Auswölbungen einer Breite von 2,0 mm, eines Abstandes zwischen den Aus­ wölbungen von 40 mm, einer Höhe von 20 mm und einer Länge von 15 cm hat, wurde auf dem Vlies in einer derartigen Weise angeordnet, daß die Auswölbungen zum Vlies hinzeigen, worauf dann diese Anordnung in einer Vorrichtung zum Heißpressen mit einer Zylindergröße von 160 mm angeordnet und 2 Minuten bei 150°C und einem Druck von 1 kg/cm 2 zusammengedrückt wurde, um ein flammfestes Faservlies mit Nuten zu ergeben.
Das erhaltene Vlies wurde in ein inertes Gas eingegeben, dessen Temperatur mit einer Aufheizungsrate von 10°C/min auf 1250°C erhöht wurde, bei dieser Temperatur 1 Stunde für die Carbonisierung gehalten und abgekühlt, um ein carbonisiertes Produkt zu ergeben. Dieses Produkt wurde an der Luft bei 650°C zu einer Ausbeute von 93 Gew.-% oxidiert, um ein kohlenstoff­ haltiges Faservlies mit Nuten zu ergeben.
Das Grundgewicht des Vlieses, die Dicke des Vlieses, die Tiefe der Nut, die Breite der Nut, der Abstand zwischen den Nuten, das Verhältnis der Nuttiefe, die Querschnittsfläche der Nut, das Verhältnis der Querschnittsfläche der Nuten, der Flüssigkeitsfluß-Druckverlust und die Handhabungseigenschaft werden in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 4
Polyacrylnitril (PAN)-Faser mit einer durchschnittlichen Fasergröße von 16 µm wurde an der Luft bei 250°C flammfest gemacht. Die erhaltene flammfeste Kurzfaser wurde verfilzt, um ein Faservlies zu ergeben, das ein Grundgewicht von 470 g/m² und eine Dicke von 4,5 mm hat. Das Faservlies wurde zu einem quadratischen Stück von 13 cm geschnitten, und eine Alumini­ umform (Quadrat von 15 cm), die eine konvexe Auswölbung einer Breite von 3,0 mm, einer Höhe von 20 mm und einer Länge von 15 cm hat, wurde auf dem Vlies in einer derartigen Weise angeordnet, daß die Auswölbung zum Vlies hinzeigt, worauf dann diese Anordnung in einer Vorrichtung zum Heißpressen mit einer Zylindergröße von 160 mm angeordnet und 2 Minuten bei 150°C und einem Druck von 1 kg/cm² zusammengedrückt wurde, um ein flammfestes Faservlies mit einer Nut zu ergeben.
Das erhaltene Vlies wurde in ein inertes Gas eingegeben, dessen Temperatur mit einer Aufheizungsrate von 10°C/min auf 1250°C erhöht wurde, bei dieser Temperatur 1 Stunde für die Carbonisierung gehalten und abgekühlt, um ein carbonisiertes Produkt zu ergeben. Dieses Produkt wurde in der Luft bei 650°C zu einer Ausbeute von 93 Gew.-% oxidiert, um ein kohlenstoff­ haltiges Faservlies mit einer Nut zu ergeben.
Das Grundgewicht des Vlieses, die Dicke des Vlieses, die Tiefe der Nut, die Breite der Nut, das Verhältnis der Nuttiefe, die Querschnittsfläche der Nut, das Verhältnis der Querschnitts­ fläche der Nut, der Flüssigkeitsfluß-Druckverlust und die Handhabungseigenschaft werden in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 5
Polyacrylnitril (PAN)-Faser mit einer durchschnittlichen Fasergröße von 16 µm wurde an der Luft bei 250°C flammfest gemacht. Die erhaltene flammfeste Kurzfaser wurde verfilzt, um ein Faservlies zu ergeben, das ein Grundgewicht von 470 g/m² und eine Dicke von 4,5 mm hat. Das Faservlies wurde zu einem quadratischen Stück von 13 cm geschnitten, und ein 1 cm brei­ ter, 3,0 mm dicker Abstandshalter wurde darum herum ange­ bracht, worauf eine Aluminiumform (Quadrat von 15 cm), die zwei konkave Auswölbungen einer Breite von 2,0 mm, eines Abstandes zwischen den Auswölbungen von 60 mm und einer Höhe von 20 mm hat, auf dem Vlies in einer derartigen Weise an­ geordnet wurde, daß die Auswölbungen zum Vlies hinzeigen. Das erhaltene Paar von Faser und Form wurde in einer Vorrichtung zum Heißpressen mit einer Zylindergröße von 160 mm angeordnet und 2 Minuten bei 150°C und einem Druck von 1 kg/cm² zusammen­ gedrückt, um ein flammfestes Faservlies mit Nuten zu ergeben.
Das erhaltene Vlies wurde in ein inertes Gas eingegeben, dessen Temperatur mit einer Aufheizungsrate von 10°C/min auf 1250°C erhöht wurde, bei dieser Temperatur 1 Stunde für die Carbonisierung gehalten und abgekühlt, um ein carbonisiertes Produkt zu ergeben. Dieses Produkt wurde an der Luft bei 650°C zu einer Ausbeute von 93 Gew.-% oxidiert, um ein kohlenstoff­ haltiges Faservlies mit Nuten zu ergeben.
Das Grundgewicht der Faser, die Dicke der Faser, die Tiefe der Nut, die Breite der Nut, der Abstand zwischen den Nuten, das Verhältnis der Nuttiefe, die Querschnittsfläche der Nut, das Verhältnis der Querschnittsfläche der Nuten, der Flüssig­ keitsfluß-Druckverlust und die Handhabungseigenschaft werden in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 6
Polyacrylnitril-Faser mit einer durchschnittlichen Fasergröße von 16 µm wurde an der Luft bei 250°C flammfest gemacht. Die erhaltene flammfeste Kurzfaser wurde verfilzt, um ein Fa­ servlies zu ergeben, das ein Grundgewicht von 470 g/m² und eine Dicke von 4,5 mm hat. Das Faservlies wurde zu zu einem quadra­ tischen Stück von 13 cm geschnitten und durch eine 200 mm breite Linien-Stanzwalze, die vier konvexe Auswölbungen einer Breite von 3,0 mm, eines Abstands zwischen den Auswölbungen von 30 mm und einer Höhe von 10 mm hat, bei einer Temperatur von 150°C, einem Walzenspalt von 1,0 mm und einer Durch­ laufgeschwindigkeit von 1 m/min geschickt, um ein flammbestän­ diges Faservlies mit Nuten zu ergeben.
Das erhaltene Faservlies wurde zu einem quadratischen Stück von 13 cm geschnitten, das vier Nuten hat, und in ein inertes Gas eingegeben, dessen Temperatur mit einer Aufheizungsrate von 10°C/min auf 1250°C erhöht wurde, bei dieser Temperatur 1 Stunde für die Carbonisierung gehalten und abgekühlt, um ein carbonisiertes Produkt zu ergeben. Dieses Produkt wurde an der Luft bei 650°C zu einer Ausbeute von 93 Gew.-% oxidiert, um ein kohlenstoffhaltiges Faservlies mit Nuten zu ergeben.
Das Grundgewicht des Faservlieses, die Dicke des Faservlieses, die Tiefe der Nut, die Breite der Nut, der Abstand zwischen den Nuten, das Verhältnis der Nuttiefe, die Querschnittsfläche der Nut, das Verhältnis der Querschnittsfläche der Nuten, der Flüssigkeitsfluß-Druckverlust und die Handhabungseigenschaft werden in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 1
Polyacrylnitril-Faser mit einer durchschnittlichen Fasergröße von 16 µm wurde an der Luft bei 250°C flammfest gemacht. Die erhaltene flammfeste Kurzfaser wurde verfilzt, um ein Fa­ servlies zu ergeben, das ein Grundgewicht von 470 g/m² hat. Das Faservlies wurde in ein inertes Gas eingegeben, dessen Tempe­ ratur mit einer Aufheizungsrate von 10°C/min auf 1250°C erhöht wurde, bei dieser Temperatur 1 Stunde für die Carboni­ sierung gehalten und abgekühlt, um ein carbonisiertes Produkt zu ergeben. Dieses Produkt wurde an der Luft bei 650°C zu einer Ausbeute von 93 Gew.-% oxidiert, um ein kohlenstoff­ haltiges Faservlies zu ergeben. Das Grundgewicht der Faser, die Dicke der Faser, der Flüssigkeitsfluß-Druckverlust und die Handhabungseigenschaft werden in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 2
Gesponnene Garne einer Garnnummer von 1,8 m wurden unter Verwendung wiederaufgearbeiteter Cellulosefasern mit 2,0 Denier (Einzelfaser) hergestellt, und drei gesponnene Garnen wurden verdrillt, um ein dickeres, verdrilltes Garn einer Garnnummer von 0,6 m zu ergeben. Gesponnene Garne einer Garnnummer von 2,3 m wurden unter Verwendung wiederaufge­ arbeiteter Cellulosefasern dergleichen Feinheit wie oben hergestellt und als das dünnere Garn verwendet. Das dünne Garn wurde als ein Kettgarn und das dicke Garn als ein Schußgarn zu einem flachen Gewebe bei einer Kettgarndichte von 7,9 Garne/cm und und einer Schußgarndichte von 1,97 Garne/cm gewebt. Das Gewebe wurde in ein inertes Gas gegeben, dessen Temperatur von Raumtemperatur auf 270°C während 3 Stunden erhöht wurde. Nach dem Halten des Gewebes bei dieser Tempera­ tur während einer Stunde wurde die Temperatur während 3 Stun­ den mit einer Aufheizungsrate von 400°C/h auf 2000°C erhöht, und das Gewebe wurde 30 Minuten zur Carbonisierung bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das Gewebe her­ ausgenommen, auf 700°C an der Luft erhitzt, 4 Minuten be­ handelt, um ein kohlenstoffhaltiges Fasergewebe zu ergeben. Der Flüssigkeitsfluß-Druckverlust dieses Gewebes wurde unter Verwendung von zwei überlappten Platteen desselben bestimmt.
Das Grundgewicht des Gewebes, die Dicke des Gewebes, der Flüssigkeitsfluß-Druckverlust und die Handhabungseigenschaft sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Die Verwendung des Elektrodenmaterials der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine Reduzierung des Flüssigkeitsfluß-Druckverlusts verschiedener elektrolytischer Zellen, wobei die Belastung einer Flüssigkeitsförderpumpe reduziert wird, was wiederum den Energie­ verbrauch beim Betrieb der Pumpe reduziert. Als ein Ergebnis kann der Gesamtenergiewirkungsgrad der Batterie erhöht werden. Das Elektrodenmaterial der vorliegenden Erfindung hat überlegene Formstabilität und weist kein Rutschen, Abtropfen und kein Defor­ mieren auf, was zu der Handhabungsfähigkeit beiträgt. Dies sind insbesondere Vorteile für Batterien vom Redoxfluß-Typ.
Beispiel 7
Polyacrylnitril-Faser mit einer durchschnittlichen Fasergröße von 16 µm wurde an der Luft bei 200-300°C flammfest gemacht. Die erhaltene flammfeste Kurzfaser wurde verfilzt, um ein Faservlies zu ergeben, das ein Grundgewicht von 400 g/m und eine Dicke von 4,0 mm hat. Das Faservlies wurde eine Minute unter Verwendung einer Aluminiumform, die konvexe Auswölbungen einer Breite von 2,0 mm, einer Höhe von 10 mm und eines Abstandes zwischen den Auswölbungen von 15 mm hat, bei 150°C und einem Druck von 5 kg/cm² zusammengedrückt, um ein flammfestes Faservlies mit Nuten zu ergeben. Das erhaltene Vlies wurde in ein inertes Gas einge­ geben, dessen Temperatur mit einer Aufheizungsrate von 10°C/min auf 1250°C erhöht wurde, bei dieser Temperatur 1 Stunde für die Carbonisierung gehalten und abgekühlt, um ein carbonisiertes Produkt zu ergeben. Dieses Produkt wurde in der Luft bei 650°C auf eine Ausbeute von 93 Gew.-% oxidiert, um ein kohlenstoff­ haltiges Faservlies zu erhalten. Der Querschnitt dieses Vlieses wurde nach dem Zusammendrücken auf 2 mm untersucht, wobei das Vorliegen von halbkreisförmigen Spalten einer Größe von 0,7 mm in der Dickenrichtung und einer Querschnittsfläche von 1,2 mm² gefunden wurde.
Die Elektrodenleistung (Ladungs-Entladungs-Zyklen 2 und 100) des erhaltenen Produkts wurde nach dem Einstellen in einer solchen Weise bestimmt, daß die Nut parallel zu der Elektrolyt- Flüssigkeits-Fließrichtung auf der Elektrode und mit einer Abstandshalter-Dicke von 2,0 mm angeordnet war. Als ein Ergebnis war der Stromwirkungsgrad 99,1% und der Zellenwiderstand 1,19 Ω cm² bei Zyklus 2; und der Stromwirkungsgrad war 99,2% und der Zellenwiderstand 1,22 Ω cm² bei Zyklus 100. Der Flüssig­ keitsfluß-Druckverlust war dann zwischen dem Einlaß und dem Auslaß 7 mm Hg.
Beispiel 8
Polyacrylnitril-Faser mit einer durchschnittlichen Fasergröße von 16 µm wurde an der Luft bei 200-300°C flammfest gemacht. Die erhaltene flammfeste Kurzfaser wurde verfilzt, um ein Faservlies zu ergeben, das ein Grundgewicht von 300 g/m² und eine Dicke von 3,0 mm hat. Das Faservlies wurde eine Minute unter Verwendung einer Aluminiumform, die konvexe Auswölbungen einer Breite von 2,0 mm, einer Höhe von 10 mm und eines Abstandes zwischen den Auswölbungen von 15 mm hat, bei 150°C und einem Druck von 5 kg/cm² zusammengedrückt, um ein flammfestes Faservlies mit Nuten zu ergeben. Das erhaltene Vlies wurde in ein inertes Gas einge­ geben, dessen Temperatur mit einer Aufheizungsrate von 10°C/min auf 1250°C erhöht wurde, bei dieser Temperatur 1 Stunde für die Carbonisierung gehalten und abgekühlt, um ein carbonisiertes Produkt zu ergeben. Dieses Produkt wurde an der Luft bei 650°C auf eine Ausbeute von 93 Gew.-% oxidiert, um ein kohlenstoff­ haltiges Faservlies zu erhalten. Die Platteen desselben wurden auf eine derartige Weise überlappt, daß die Nuten in jedem Vlies gleich angeordnet sind. Der Querschnitt dieses kombinierten Vlieses wurde nach dem Zusammendrücken auf 2 mm untersucht, wobei das Vorliegen einer kreisförmigen Spalte einer Größe von 0,5 mm in der Dickenrichtung und einer Querschnittsfläche von 0,9 mm² gefunden wurde.
Die Elektrodenleistung (Ladungs-Entladungs-Zyklen 2 und 100) des erhaltenen Produkts wurde nach dem Einstellen in einer solchen Weise bestimmt, daß die Nut parallel zu der Elektrolyt-Flüssig­ keits-Fließrichtung auf der Elektrode und mit einer Abstands­ halter-Dicke von 2,0 mm angeordnet war. Als ein Ergebnis war der Stromwirkungsgrad 99,1% und der Zellenwiderstand 1,15 Ω cm² bei Zyklus 2; und der Stromwirkungsgrad war 99,2% und der Zellen­ widerstand 1,19 Ω cm² bei Zyklus 100. Der Flüssigkeitsfluß-Druck­ verlust war dann zwischen dem Einlaß und dem Auslaß 8 mm Hg.
Beispiel 9
Eine Faser mit Mesophasen-Schuß, die eine durchschnittliche Fasergröße von 13 µm hat, wurde an der Luft bei 250-350°C un­ schmelzbar gemacht. Die erhaltene unschmelzbare Kurzfaser wurde verfilzt, um ein Faservlies zu ergeben, das ein Grundgewicht von 350 g/m² und eine Dicke von 5,5 mm hat. Das Faservlies wurde eine Minute unter Verwendung einer Aluminiumform, die konvexe Aus­ wölbungen einer Breite von 4,0 mm, einer Höhe von 10 mm und eines Abstandes zwischen den Auswölbungen von 25 mm hat, bei 180°C und einem Druck von 5 kg/cm² zusammengedrückt, um ein unschmelzbares Faservlies mit Nuten zu ergeben. Das erhaltene Vlies wurde in ein inertes Gas eingegeben, dessen Temperatur mit einer Aufheizungs­ rate von 10°C/min auf 1300°C erhöht wurde, bei dieser Temperatur 1 Stunde für die Carbonisierung gehalten und abgekühlt, um ein carbonisiertes Produkt zu ergeben. Dieses Produkt wurde an der Luft bei 650°C zu einer Ausbeute von 93 Gew.-% oxidiert, um ein kohlenstoffhaltiges Faservlies zu erhalten. Der Querschnitt dieses Vlieses wurde nach dem Zusammendrücken auf 2,5 mm unter­ sucht, wobei das Vorliegen halbkreisförmiger Spalten einer Größe von 0,6 mm in der Dickenrichtung und einer Querschnittsfläche von 2,2 mm² gefunden wurde.
Die Elektrodenleistung (Ladungs-Entladungs-Zyklen 2 und 100) des erhaltenen Produkts wurde nach dem Einstellen in einer solchen Weise bestimmt, daß die Nut parallel zu der Elektrolyt-Flüssig­ keits-Fließrichtung auf der Elektrode und mit einer Abstands­ halter-Dicke von 2,0 mm angeordnet war. Als ein Ergebnis war der Stromwirkungsgrad 99,1% und der Zellenwiderstand 1,19 Ω cm² bei Zyklus 2; und der Stromwirkungsgrad war 99,2% und der Zellen­ widerstand 1,22 Ω cm² bei Zyklus 100. Der Flüssigkeitsfluß-Druck­ verlust war dann zwischen dem Einlaß und dem Auslaß 7 mm Hg.
Vergleichsbeispiel 3
In der gleichen Weise wie in Beispiel 8, außer, daß keine Nuten in dem flammfesten Faservlies gebildet wurden, wurde ein kohlen­ stoffhaltiges Faservlies hergestellt. Der Querschnitt dieses Vlieses enthielt nach dem Zusammendrücken auf 2,5 mm keine Spal­ ten.
Die Elektrodenleistung (Ladungs-Entladungs-Zyklen 2 und 100) des erhaltenen Produkts wurde nach dem Eingeben desselben in einen Abstandshalter einer Dicke von 2,5 mm bestimmt. Als ein Ergebnis war der Stromwirkungsgrad 99,2% und der Zellenwiderstand 1,18 Ω cm² bei Zyklus 2; und der Stromwirkungsgrad war 99,2% und der Zellenwiderstand 1,22 Ω cm² bei Zyklus 100. Der Flüssig­ keitsfluß-Druckverlust war dann zwischen dem Einlaß und dem Auslaß 14 mm Hg.
Das Grundgewicht, die Dicke, die Tiefe der Nut, die Breite der Nut und der Abstand zwischen den Nuten sind in Tabelle 2 aufge­ führt.

Claims (10)

1. Elektrodenmaterial für eine elektrolytische Zelle vom Flüssigkeits-Durchflußtyp, umfassend einen Separator, der zwischen einem Paar von Kollektoren, die sich über einem Spalt gegenüberstehen, angeordnet ist, und ein Elektrodenmaterial, das in wenigstens einem der Elektrolytlösungs-Fließpfade, die zwischen dem Kollek­ tor und dem Separator ausgebildet sind, eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine Nut in einer kohlenstoffhaltigen Materialplatte hat.
2. Elektrodenmaterial für eine elektrolytische Zelle vom Flüssigkeits-Durchflußtyp gemäß Anspruch 1, worin die Platte ein Faservlies ist.
3. Elektrodenmaterial für eine elektrolytische Zelle vom Flüssigkeits-Durchflußtyp gemäß Anspruch 1, worin die Gesamtquerschnittsfläche des Elektrodenmaterials wenig­ stens nicht geringer als 1% des Produkts aus der Dicke und der Breite des Elektrodenmaterials ist.
4. Elektrodenmaterial für eine elektrolytische Zelle vom Flüssigkeits-Durchflußtyp gemäß Anspruch 1, worin die Tiefe der Nut wenigstens 20% der Dicke des Elektroden­ materials ausmacht.
5. Elektrode für eine elektrolytische Zelle vom Flüssig­ keits-Durchflußtyp, umfassend einen Separator, der zwischen einem Paar von Kollektoren, die sich über einem Spalt gegenüberstehen, angeordnet ist, und eine Elektrode, die aus einer kohlenstoffhaltigen Material­ platte hergestellt ist, die sandwichartig zwischen dem Kollektor und dem Separator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die kohlenstoffhaltige Material­ platte wenigstens eine Nut hat.
6. Elektrode gemäß Anspruch 5, worin die Elektrode wenig­ stens einen Nut-Durchlaß hat, der eine Querschnitts­ fläche in der Richtung senkrecht zu der Flüssigkeits- Fließpfad-Richtung von 0,3-5 mm² hat.
7. Elektrodenmaterial für eine elektrolytische Zelle vom Flüssigkeits-Durchflußtyp gemäß Anspruch 1, worin das Elektrodenmaterial für eine Batterie vom Redoxfluß-Typ verwendet wird.
8. Elektrode gemäß Anspruch 5, worin das Elektrodenmate­ rial für eine Batterie vom Redoxfluß-Typ verwendet wird.
9. Elektrodenmaterial für eine elektrolytische Zelle vom Flüssigkeits-Durchflußtyp gemäß Anspruch 7, worin das Elektrodenmaterial für eine Vanadium-Batterie vom Redoxfluß-Typ verwendet wird.
10. Elektrode gemäß Anspruch 8, worin das Elektrodenmate­ rial für eine Vanadium-Batterie vom Redoxfluß-Typ ver­ wendet wird.
DE19614431A 1995-04-13 1996-04-12 Elektrodenmaterial für eine elektrolytische Zelle vom Durchflußtyp Withdrawn DE19614431A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8806195A JP3560181B2 (ja) 1995-04-13 1995-04-13 液流通型電解槽用電極材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19614431A1 true DE19614431A1 (de) 1996-10-17

Family

ID=13932344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19614431A Withdrawn DE19614431A1 (de) 1995-04-13 1996-04-12 Elektrodenmaterial für eine elektrolytische Zelle vom Durchflußtyp

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5648184A (de)
JP (1) JP3560181B2 (de)
DE (1) DE19614431A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989226A1 (fr) * 2012-04-10 2013-10-11 Univ Rennes Dispositif de pile a combustible a electrolytes circulant par percolation au travers d'electrodes de structure tridimensionnelle poreuse

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015065A (en) * 1997-08-29 2000-01-18 Mcalister; Roy E. Compact fluid storage system
JP3167295B2 (ja) * 1998-07-10 2001-05-21 住友電気工業株式会社 電池電極材
JP3474828B2 (ja) * 1998-07-10 2003-12-08 住友電気工業株式会社 全バナジウムレドックスフロー電池用電極材および全バナジウムレドックスフロー電池の製造方法
JP3642697B2 (ja) * 1999-03-05 2005-04-27 住友電気工業株式会社 流体流通型電池用セル
JP3601581B2 (ja) 1999-06-11 2004-12-15 東洋紡績株式会社 バナジウム系レドックスフロー電池用炭素電極材
JP4823446B2 (ja) * 2001-08-22 2011-11-24 株式会社フジコー 凹凸面フェルト材
JP3970083B2 (ja) 2002-04-23 2007-09-05 住友電気工業株式会社 レドックスフロー電池システムの運転方法
US7855005B2 (en) * 2007-02-12 2010-12-21 Deeya Energy, Inc. Apparatus and methods of determination of state of charge in a redox flow battery
US8587150B2 (en) * 2008-02-28 2013-11-19 Deeya Energy, Inc. Method and modular system for charging a battery
US7927731B2 (en) * 2008-07-01 2011-04-19 Deeya Energy, Inc. Redox flow cell
US8236463B2 (en) * 2008-10-10 2012-08-07 Deeya Energy, Inc. Magnetic current collector
US8230736B2 (en) * 2008-10-10 2012-07-31 Deeya Energy, Inc. Level sensor for conductive liquids
CN102245954B (zh) * 2008-10-10 2014-01-15 迪亚能源股份有限公司 柔性多壁管路组件
WO2010042898A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Deeya Energy Technologies, Inc. Method and apparatus for determining state of charge of a battery
WO2010042900A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Deeya Energy Technologies, Inc. Methods for bonding porous flexible membranes using solvent
US20100092843A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Deeya Energy Technologies, Inc. Venturi pumping system in a hydrogen gas circulation of a flow battery
WO2010042895A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Deeya Energy Technologies, Inc. Thermal control of a flow cell battery
CN101800322A (zh) * 2009-02-06 2010-08-11 北京金能燃料电池有限公司 液流电池电极
US8147599B2 (en) 2009-02-17 2012-04-03 Mcalister Technologies, Llc Apparatuses and methods for storing and/or filtering a substance
US8877365B2 (en) * 2009-05-28 2014-11-04 Deeya Energy, Inc. Redox flow cell rebalancing
WO2010138948A2 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Deeya Energy, Inc. Buck-boost control circuit
US8338008B2 (en) * 2009-05-28 2012-12-25 Deeya Energy, Inc. Electrolyte compositions
WO2010138945A2 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Deeya Energy, Inc. Preparation of flow cell battery electrolytes from raw materials
US20110079074A1 (en) * 2009-05-28 2011-04-07 Saroj Kumar Sahu Hydrogen chlorine level detector
US8349477B2 (en) * 2009-05-28 2013-01-08 Deeya Energy, Inc. Optical leak detection sensor
US8587255B2 (en) 2009-05-28 2013-11-19 Deeya Energy, Inc. Control system for a flow cell battery
US8551299B2 (en) * 2009-05-29 2013-10-08 Deeya Energy, Inc. Methods of producing hydrochloric acid from hydrogen gas and chlorine gas
US20120328942A1 (en) * 2010-03-05 2012-12-27 A123 Systems, Inc. Design and fabrication of electrodes with gradients
US8951665B2 (en) * 2010-03-10 2015-02-10 Imergy Power Systems, Inc. Methods for the preparation of electrolytes for chromium-iron redox flow batteries
US9281535B2 (en) 2010-08-12 2016-03-08 Imergy Power Systems, Inc. System dongle
WO2013025654A2 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Fluid distribution filter having spiral filter media and associated systems and methods
US8617399B2 (en) 2011-08-12 2013-12-31 Mcalister Technologies, Llc Dynamic filtration system and associated methods
IN2014DN03037A (de) 2011-12-20 2015-05-08 United Technologies Corp
EP2795696B1 (de) 2011-12-20 2016-08-31 United Technologies Corporation Flussbatterie mit kohlepapier
US10044050B2 (en) 2012-07-20 2018-08-07 Carl Freudenberg Kg Electrically conductive sheet material
JP6018450B2 (ja) * 2012-07-31 2016-11-02 東邦テナックス株式会社 炭素繊維フェルト、その製造方法、及び電極
DE102012017306A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Elektrochemische Zelle vom Durchflusstyp
KR20150093769A (ko) 2012-12-09 2015-08-18 유나이티드 테크놀로지스 코포레이션 전압 제한 장치를 갖는 유동 배터리
WO2014142968A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 United Technologies Corporation Reactivation of flow battery electrode by exposure to oxidizing solution
WO2014142963A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 United Technologies Corporation Flow battery flow field having volume that is function of power parameter, time parameter and concentration parameter
US9534296B2 (en) 2013-03-15 2017-01-03 Mcalister Technologies, Llc Methods of manufacture of engineered materials and devices
EP2997617B1 (de) 2013-05-16 2018-10-10 United Technologies Corporation Flussbatterie mit einer hydrierten ionenaustauschmembran mit maximaler wasserdomänenclustergrösse
US9079489B2 (en) 2013-05-29 2015-07-14 Mcalister Technologies, Llc Methods for fuel tank recycling and net hydrogen fuel and carbon goods production along with associated apparatus and systems
EP3008769B1 (de) 2013-06-13 2018-08-01 United Technologies Corporation Flussbatterie mit verteilerdurchgang mit variierendem querschnitt
CN105283936B (zh) * 2013-08-30 2018-09-11 积水化学工业株式会社 活性物质再活化方法、电池再生方法、催化剂层、对电极
WO2015099654A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 United Technologies Corporation Distribution of electrolytes in a flow battery
JP6258507B2 (ja) 2013-12-26 2018-01-10 ユナイテッド テクノロジーズ コーポレイションUnited Technologies Corporation 圧力差を利用したフロー電池内の電解質濃度のリバランス
JP5761441B2 (ja) * 2013-12-27 2015-08-12 東レ株式会社 炭素繊維不織布
WO2015098530A1 (ja) * 2013-12-27 2015-07-02 東レ株式会社 炭素繊維不織布、炭素繊維不織布の製造方法および炭素繊維前駆体繊維不織布
WO2015105476A1 (en) 2014-01-07 2015-07-16 United Technologies Corporation Flow battery with rotationally symmetric manifold plates
EP3195393B1 (de) 2014-09-15 2019-01-02 United Technologies Corporation Regenerierung einer flussbatterieelektrode
CA2967295A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Toray Industries, Inc. Nonwoven carbon fiber fabric, process for producing nonwoven carbon fiber fabric, and polymer electrolyte fuel cell
JP2018514903A (ja) 2015-03-24 2018-06-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 多孔質電極並びにこれによる電気化学セル及び液体フロー電池
JP2018510473A (ja) 2015-03-24 2018-04-12 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 多孔質電極、膜電極接合体、電極アセンブリ並びにこれらによる電気化学セル及び液体フロー電池
WO2016154175A1 (en) 2015-03-24 2016-09-29 3M Innovative Properties Company Membrane assemblies, electrode assemblies, membrane-electrode assemblies and electrochemical cells and liquid flow batteries therefrom
WO2016154194A1 (en) 2015-03-24 2016-09-29 3M Innovative Properties Company Porous electrodes and electrochemical cells and liquid flow batteries therefrom
JP2018513527A (ja) 2015-03-24 2018-05-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 多孔質電極並びにそれからの電気化学セル及び液体フロー電池
US10680248B2 (en) 2015-04-01 2020-06-09 Showa Denko K.K. Electrode material, electrode of redox flow battery, and redox flow battery
WO2017022564A1 (ja) * 2015-07-31 2017-02-09 東洋紡株式会社 レドックス電池用炭素電極材
WO2017155700A1 (en) 2016-03-10 2017-09-14 3M Innovative Properties Company Electrode solutions and electrochemical cells and batteries therefrom
CN108780908A (zh) 2016-03-17 2018-11-09 3M创新有限公司 电极组件、膜电极组件以及由这些组件制成的电化学电池和液流蓄电池
CN108780868A (zh) 2016-03-17 2018-11-09 3M创新有限公司 膜组件、电极组件、膜电极组件以及由这些组件制成的电化学电池和液流蓄电池
CN108780907A (zh) 2016-03-17 2018-11-09 3M创新有限公司 膜组件、电极组件、膜电极组件以及由这些组件制成的电化学电池和液流蓄电池
JP2019527920A (ja) 2016-08-11 2019-10-03 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 膜電極アセンブリ並びにこれから作られる電気化学セル及び液体フロー電池
CN106159303B (zh) * 2016-08-31 2019-02-26 深圳市综合能源有限公司 一种大功率直流钒电池储电站
US20190198904A1 (en) 2016-09-02 2019-06-27 Showa Denko K.K. Redox flow secondary battery and electrode thereof
AU2017368562B2 (en) 2016-12-01 2022-12-08 Toray Industries, Inc. Electrode and redox flow battery
CN110024194A (zh) 2016-12-13 2019-07-16 东丽株式会社 电极、氧化还原液流电池和电极的制造方法
WO2018111635A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-21 3M Innovative Properties Company Monopolar plate-electrode assemblies and electrochemical cells and liquid flow batteries therefrom
JP2018133141A (ja) * 2017-02-13 2018-08-23 東洋紡株式会社 薄い隔膜を用いたレドックス電池
JP6970388B2 (ja) 2018-03-02 2021-11-24 住友電気工業株式会社 レドックスフロー電池用電極、レドックスフロー電池セル及びレドックスフロー電池
WO2019234868A1 (ja) * 2018-06-06 2019-12-12 住友電気工業株式会社 双極板、セルフレーム、セルスタック、及びレドックスフロー電池
JP7101771B2 (ja) * 2018-06-06 2022-07-15 住友電気工業株式会社 双極板、セルフレーム、セルスタック、及びレドックスフロー電池
US11056698B2 (en) 2018-08-02 2021-07-06 Raytheon Technologies Corporation Redox flow battery with electrolyte balancing and compatibility enabling features
EP3840095A4 (de) 2018-08-13 2022-04-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Redox-durchflussbatteriezelle und redox-durchflussbatterie
KR102144745B1 (ko) * 2018-12-05 2020-08-14 연세대학교 산학협력단 다공성 전극 내 혼합판이 삽입된 레독스 흐름 전지
US11271226B1 (en) 2020-12-11 2022-03-08 Raytheon Technologies Corporation Redox flow battery with improved efficiency

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0636376B2 (ja) * 1982-08-09 1994-05-11 東洋紡績株式会社 金属−ハロゲン二次電池
JPS59119680A (ja) * 1982-12-27 1984-07-10 Toyobo Co Ltd 流通型電解槽用電極
US5527638A (en) * 1993-06-30 1996-06-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrogen storage alloy electrode and sealed-type nickel-metal hydride storage battery using the same
US5384212A (en) * 1994-04-25 1995-01-24 Globe-Union Inc. Flex-rib plaques for batteries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989226A1 (fr) * 2012-04-10 2013-10-11 Univ Rennes Dispositif de pile a combustible a electrolytes circulant par percolation au travers d'electrodes de structure tridimensionnelle poreuse

Also Published As

Publication number Publication date
JP3560181B2 (ja) 2004-09-02
US5648184A (en) 1997-07-15
JPH08287923A (ja) 1996-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614431A1 (de) Elektrodenmaterial für eine elektrolytische Zelle vom Durchflußtyp
DE60010372T2 (de) Verwendung eines kohlenstoffhaltigen Elektroden-Materials für Redox-Durchflussbatterie auf Basis von Vanadium
DE2610253C2 (de) Poröse Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in einer elektrochemischen Zelle
EP0120139B1 (de) Elektrode aus Kohlenstoffasern, insbesondere für regenerierbare Brennstoffzelle
DE2502738C3 (de) Brennstoffbatterie
DE893670C (de) Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere Akkumulatoren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69832537T2 (de) Fibrilkompositelektrode für elektrochemische kondensatoren
EP2875544B1 (de) Elektrisch leitfähiges flächengebilde
DE3508783A1 (de) Verschlossener bleiakkumulator
DE102015206633B4 (de) Kühlmodul für eine Brennstoffzelle und dessen Verwendung in einem Brennstoffzellensystem
DE2738386A1 (de) Leitendes streckmittel fuer gepresste nickelelektroden
DE4417403C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gaselektrode
EP0988654B1 (de) Doppelschichtkathode für schmelzkarbonatbrennstoffzellen und verfahren zur herstellung einer solchen
DE2637015C2 (de) Nickeloxid-Wasserstoffzelle
DE3526316C2 (de)
DE3011745C2 (de) Brennstoffzelle
DE1596092A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe einer elektrochemischen Zelle
DE3444188C2 (de)
DE1953568A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2802257C2 (de) Membran für eine elektrochemische Zelle und ihre Verwendung in einer Elektrolysevorrichtung
DE60114921T2 (de) Verfahren zur Herstellung von positivem Material für alkalische Speicherbatterie
JP2001085022A (ja) 炭素電極材及び炭素電極材集合体
EP2888779B1 (de) Elektrode für galvanische zelle
DE19538834B4 (de) Wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Batterie und Verfahren zur Herstellung der negativen Elektrode einer wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterie
DE2204752A1 (de) Verfahren zur herstellung von nickelhydroxidelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 818

8130 Withdrawal