DE69534295T4 - Fibrinogenproduktion in transgenen tieren - Google Patents

Fibrinogenproduktion in transgenen tieren Download PDF

Info

Publication number
DE69534295T4
DE69534295T4 DE1995634295 DE69534295T DE69534295T4 DE 69534295 T4 DE69534295 T4 DE 69534295T4 DE 1995634295 DE1995634295 DE 1995634295 DE 69534295 T DE69534295 T DE 69534295T DE 69534295 T4 DE69534295 T4 DE 69534295T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrinogen
mammal
female
dna
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995634295
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534295D1 (de
DE69534295T3 (de
DE69534295T2 (de
Inventor
Ian Garner
A. Michael DALRYMPLE
E. Donna PRUNKARD
C. Donald FOSTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharming Intellectual Property BV
Original Assignee
Pharming Intellectual Property BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22765288&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69534295(T4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pharming Intellectual Property BV filed Critical Pharming Intellectual Property BV
Publication of DE69534295D1 publication Critical patent/DE69534295D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69534295T2 publication Critical patent/DE69534295T2/de
Publication of DE69534295T3 publication Critical patent/DE69534295T3/de
Publication of DE69534295T4 publication Critical patent/DE69534295T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/8509Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells for producing genetically modified animals, e.g. transgenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/027New or modified breeds of vertebrates
    • A01K67/0275Genetically modified vertebrates, e.g. transgenic
    • A01K67/0278Knock-in vertebrates, e.g. humanised vertebrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4717Plasma globulins, lactoglobulin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4732Casein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/745Blood coagulation or fibrinolysis factors
    • C07K14/75Fibrinogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • C12N15/89Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation using microinjection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2207/00Modified animals
    • A01K2207/15Humanized animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/103Ovine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/105Murine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/01Animal expressing industrially exogenous proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Der letzte Schritt bei der Blutgerinnungskaskade ist die thrombinkatalysierte Umwandlung des löslichen Plasmaproteinfibrinogens in unlösliches Fibrin. Thrombin spaltet ein kleines Peptid (Fibrinopeptid A) aus einer der drei Komponentenketten (die Aα-Kette) des Fibrinogens. In der Folge polymerisieren Fibrinmonomere und werden durch aktivierten Faktor XIII quervernetzt, um ein stabiles Gerinsel zu bilden.
  • Fibrinogen ist eine Schlüsselkomponente biologischer Gewebeleime (siehe z. B. US-Patentschriften Nr. 4,377,572 und 4,442,655 ), welche die Bildung von natürlichen Blutgerinsel nachahmen, um die Blutstillung zu fördern und beschädigtes Gewebe zu reparieren. Gewebeleime bieten ein Hilfsmittel für oder eine Alternative zu Nähten, Klammern und anderen mechanischen Mitteln für den Wundverschluss. Die Hauptbestandteile dieser Produkte (Fibrinogen, Faktor XIII und Thrombin) werden jedoch aus gepooltem menschlichem Plasma durch Cryopräzipitation (z. B. US-Patentschriften Nr. 4,377,572 ; 4,362,567 ; 4,909,251 ) oder Ethanolpräzipitation (z. B. US-Patentschrift Nr. 4,442,655 ) oder aus Einzelspenderplasma (z. B. US-Patentschrift Nr. 4,627,879 ; Spotnitz et al., Am. Surg. 55: 166–168, 1989) hergestellt. Das resultierende Fibrinogen/Faktor-XIII-Präparat wird mit Rinderthrombin unmittelbar vor Verwendung vermischt, um das Fibrinogen in Fibrin umzuwandeln und den Faktor XIII zu aktivieren, wodurch die Gerinnung des Klebemittels initiiert wird.
  • Im Handel erhältliche Klebemittel stammen aus gepooltem Plasma. Da aus Blut gewonnene Produkte mit der Übertragung des menschlichen Immunschwächevirus (HIV), des Hepatitis-Virus und anderer Krankheitserreger in Verbindung gebracht worden sind, sind die Akzeptanz und Verfügbarkeit dieser Klebemittel beschränkt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind sie in den USA nicht zur Verwendung zugelassen.
  • Während die Verwendung von autologem Plasma das Risiko einer Krankheitsübertragung reduziert, können autologe Klebemittel nur bei elektiven chirurgischen Eingriffen verwendet werden, wenn der Patient in der Lage ist, im Voraus das notwendige Blut zu spenden.
  • Wie oben angeführt, besteht Fibrinogen aus drei Polypeptidketten, von denen jede in zwei Kopien in dem zusammengefügten Molekül vorhanden ist. Diese Ketten, die als Aα-, Bβ- und γ-Ketten bezeichnet werden, werden koordiniert exprimiert, zusammengefügt und durch die Leber sekretiert. Obwohl man erwarten könnte, dass die rekombinante DNA-Technologie eine Alternative für die Isolierung von Fibrinogen aus Plasma bereitstellen würde, hat sich dieses Ziel als schwer erreichbar herausgestellt. Die drei Fibrinogenketten wurden einzeln in E. coli (Lord, DNA 4: 33–38, 1985; Bolyard and Lord, Gene 66: 183–192, 1988; Bolyard and Lord, Blood 73: 1202–1206) exprimiert, wobei jedoch kein funktionales Fibrinogen in einem prokaryotischen System erzeugt wurde. Über die Expression von biologisch kompetentem Fibrinogen in Hefe wurde nichts berichtet. Kultivierte transfizierte Säugetierzellen wurden verwendet, um biologisch aktives Fibrinogen zu exprimieren (Farrell et al., Blood 74: 55a, 1989; Hartwig and Danishefsky, J. Biol. Chem. 266: 6578–6585, 1991; Farrell et al., Biochemistry 30: 9414–9420, 1991), aber die Expressionspegel waren so niedrig, dass die Produktion von rekombinantem Fibrinogen in kommerziellen Mengen nicht machbar ist. Experimentelle Ergebnisse deuten darauf hin, dass geringere Transkriptionsraten in kultivierten Zellen, im Vergleich zur Leber, eine Rolle bei den geringen Expressionsraten spielen könnten, die bis dato erzielt wurden, wobei aber eine Erhöhung der Menge von Fibrinogenketten-mRNA in transfizierten BHK-Zellen keine entsprechenden Anstiege bei der Fibrinogenproteinsekretion zur Folge hatte (Prunkard and Foster, XIV Congress of the International Society an Thrombosis and Haemostasis, 1993). Diese zuletzt genannten Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein geeignetes Zusammenfügen und Bearbeiten von Fibrinogen gewebespezifische Mechanismen einschließt, die in allgemeinen Laborzelllinien nicht vorhanden sind.
  • Es besteht in diesem Fachbereich weiterhin eine Notwendigkeit für Verfahren zur Herstellung großer Mengen von qualitativ hochwertigem Fibrinogen für die Verwendung in Gewebeklebemitteln und bei anderen Anwendungen. Es besteht ein weiterer Bedarf an Fibrinogen, das frei von durch das Blut übertragenen Pathogenen ist. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Notwendigkeiten und bietet weitere, damit in Zusammenhang stehende Vorteile.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, kommerziell nützliche Mengen an rekombinantem Fibrinogen bereitzustellen, insbesondere an rekombinantem Humanfibronogen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Materialien und Verfahren zum Exprimieren von Fibrinogen in dem Säugetiergewebe von transgenen Tieren, insbesondere Viehzuchttieren wie Kühen, Schafen, Schweinen und Ziegen.
  • Im Rahmen eines Aspektes stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Fibrinogen bereit, das Folgendes enthält: (a) Bereitstellen eines ersten DNA-Segmentes, das ein Sekretionssignal codiert, welches mit einer Fibrinogen-Aα-Kette funktional verbunden ist, eines zweiten DNA-Segmentes, das ein Sekretionssignal codiert, welches mit einer Fibrinogen-Bβ-Kette funktional verbunden ist, und eines dritten DNA-Segmentes, das ein Sekretionssignal codiert, welches mit einer Fibrinogen-γ-Kette funktional verbunden ist, wobei jedes der ersten, zweiten und dritten Segmente funktional mit zusätzlichen DNA-Segmenten, die für deren Expression in der Brustdrüse eines weiblichen Wirtssäugetiers notwendig sind, verbunden sind; und wobei die ersten, zweiten und dritten Segmente in einer einzelnen Expressionseinheit verbunden sind, (b) Einfügen der einzelnen Expressionseinheit in ein befruchtetes Ei einer nichtmenschlichen Säugetierspezies; (c) Einführen dieses Eies in einen Eileiter oder den Uterus eines Weibchens dieser Spezies, um Nachwuchs zu erhalten, der die DNA-Konstrukte trägt; (d) Züchten des Nachwuchses, um weibliche Nachkommen zu erzeugen, welche die ersten, zweiten und dritten DNA-Segmente exprimieren und Milch produzieren, die durch die genannten Segmente codiertes biokompetentes Fibrinogen enthält; (e) Auffangen der Milch der weiblichen Nachkommen; und (f) Gewinnen des Fibrinogens aus dieser Milch. Im Rahmen einer Ausführungsform wird das Ei, welches die eingefügten Segmente enthält, vor dem Einführen eine Zeit lang kultiviert.
  • Im Rahmen eines anderen Aspektes stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Fibrinogen bereit, welches folgende Schritte enthält: (a) Einbauen eines ersten DNA-Segmentes, das ein Sekretionssignal codiert, das funktional mit einer Fibrinogen-Aα-Kette verbunden ist, in ein Bβ-Lactoglobulin-Gen, um eine erste Genfusion zu erzeugen; (b) Einbauen eines zweiten DNA-Segmentes, das ein Sekretionssignal codiert, das funktional mit einer Fibrinogen-Bβ-Kette verbunden ist, in ein β-Lactoglobulin-Gen, um eine zweite Genfusion zu erzeugen; (c) Einbauen eines dritten DNA-Segmentes, das ein Sekretionssignal codiert, das mit einer Fibrinogen-γ-Kette funktional verbunden ist, in ein β-Lactoglobulin-Gen, um eine dritte Genfusion zu erzeugen; verknüpfen der ersten, zweiten und dritten Genfusionen in eine einzelne Expressionseinheit, (d) Einführen der einzelnen Expressionseinheit in die Keimbahn eines nichtmenschlichen Säugetieres, so dass die DNA-Segmente in der Brustdrüse des Säugetieres oder dessen weiblicher Nachkommen exprimiert werden und biokompetentes Fibrinogen in die Milch des Säugetieres oder dessen weiblicher Nachkommen sekretiert wird; (e) Auffangen der Milch des Säugetieres oder dessen weiblicher Nachkommen; und (f) Gewinnen des Fibrinogens aus der Milch. Im Rahmen bevorzugter Ausführungsformen ist das Säugetier ein Schaf, Schwein, eine Ziege oder ein Rind.
  • Innerhalb eines anderen Aspektes stellt die Erfindung ein Verfahren zur Fibronogenproduktion bereit, welches folgende Schritte enthält: (a) Bereitstellen eines transgenen, weiblichen, nichtmenschlichen Säugetieres, das in seiner Keimbahn heterologe, Aα-, Bβ- und γ-Fibrinogenketten-codierende DNA-Segmente trägt, wobei diese Segmente in einer Brustdrüse des Säugetieres exprimiert werden und das durch die DNA-Segmente codierte Fibrinogen in die Milch des Säugetieres sekretiert wird; (b) Auffangen der Milch des Säugetieres und (c) Gewinnen des Fibrinogens dieser Milch, wobei dieser Bereitstellungsschritt folgendes aufweist: Einbauen eines ersten DNA-Segments, welches ein mit einer Aα-Fibrinogenkette operativ verbundenes Sektretionssignal kodiert, eines zweiten DNA-Segments, welches ein mit einer Bβ-Fibrinogenkette operativ verbundenes Sektretionssignal kodiert, und eines dritten DNA-Segments, welches ein mit einer γ-Fibrinogenkette operativ verbundenes Sektretionssignal kodiert, in die Keimlinie des weiblichen, nicht humanen Säugers, wobei jedes dieser ersten, zweiten und dritten Segmente mit zusätzlichen DNA-Segmenten operativ verbunden ist, die für deren Expression in der Brustdrüse eines weiblichen Wirtssäugetieres notwendig sind, wobei die ersten, zweiten und dritten Segmente in einer einzigen Expressionseinheit verbunden sind.
  • Im Rahmen eines anderen Aspektes stellt die Erfindung ein Verfahren zur Produktion von transgenen Nachkommen eines nichtmenschlichen Säugetieres bereit, welches folgende Schritte enthält: (a) Bereitstellen eines ersten, Fibrinogen-Aα-Kette-codierenden DNA-Segmentes, eines zweiten, Fibrinogen-Bβ-Kette-codierenden DNA-Segmentes und eines dritten, Fibrinogen-γ-Kette-codierenden DNA-Segmentes, wobei jedes der ersten, zweiten und dritten Segmente funktional mit einem zusätzlichen DNA-Segment verbunden ist, welches für die Expression in der Brustdrüse eines weiblichen Wirtssäugetieres und die Sekretion in die Milch dieses weiblichen Wirtssäugetieres notwendig ist; verknüpfen der ersten zweiten und dritten Segmente in eine einzelne Expressionseinheit; (b) Einfügen der einzelnen Expressionseinheit in ein befruchtetes Ei einer nichtmenschlichen Säugetierspezies; (c) Einführen dieses Eies in einen Eileiter oder Uterus eines Weibchens der nichtmenschlichen Spezies, um Nachwuchs zu erhalten, der die ersten, zweiten und dritten DNA-Segmente trägt. In einem verwandten Aspekt sieht die Erfindung die Züchtung nicht-menschlicher Säugetiere gemäß diesem Verfahren vor.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden dem Fachmann unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen klar werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt das Subklonieren einer Humanfibrinogen-A.alpha-Ketten-DNA-Sequenz.
  • 2 ist eine teilweise Restriktionskarte des Vektors Zem228. Die verwendeten Symbole sind MT-1p, Mausmetallothioneinpromotor; SV40t, SV40-Terminator und SV40p, SV40-Promotor.
  • 3 stellt das Subklonieren einer Humanfibrinogen-B.beta-Ketten-DNA-Sequenz dar.
  • 4 stellt das Subklonieren einer Humanfibrinogen.gamma.Ketten-DNA-Sequenz dar.
  • 5 ist eine teilweise Restriktionskarte des Vektors Zem219b. Die verwendeten Symbole sind MT-1p, Mausmetallothioneinpromotor; hGHt, Humanwachstumshormonterminator; SV40p, SV40-Promotor; DHFR, Dihydrofolatreduktase-Gen und SV40t, SV40-Terminator.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Vor der detaillierten Beschreibung der Erfindung werden zum besseren Verständnis bestimmte Begriffe, die hierin verwendet werden, definiert: So wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff „biokompetentes Fibrinogen” ein Fibrinogen, das polymerisiert, wenn es mit Thrombin behandelt wird, um unlösliches Fibrin zu bilden.
  • Der Begriff „Ei” wird verwendet, um ein unbefruchtetes Ovum, ein befruchtetes Ovum vor der Fusion der Pronuclei oder einen Embryo im Frühstadium (befruchtetes Ovum mit fusionierten Pronuclei) zu bezeichnen.
  • Ein „weibliches Säugetier, das Milch produziert, die biokompetentes Fibrogen enthält”, ist ein weibliches Säugetier, das nach der Schwangerschaft und Geburt während der Laktationsperiode Milch produziert, die gewinnbare Mengen von biokompetentem Fibrinogen enthält. Fachleute werden erkennen, dass solche Tiere Milch und somit das Fibrinogen diskontinuierlich erzeugen werden.
  • Der Begriff „Nachkommen” wird in seinem üblichen Sinn verwendet und schließt Kinder und Nachfahren ein.
  • Der Begriff „heterolog” wird verwendet, um genetisches Material zu bezeichnen, das aus einer anderen Spezies stammt als jener, in welche es eingefügt wurde, oder ein Protein, das aus diesem genetischen Material erzeugt wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird transgene Tiertechnologie verwendet, um Fibrinogen innerhalb der Brustdrüsen eines weiblichen Wirtssäugetiers zu erzeugen. Die Expression in der Brustdrüse und die anschließende Sekretion des Proteins von Interesse in die Milch löst viele Schwierigkeiten, die auftreten, wenn Proteine von anderen Quellen isoliert werden. Die Milch wird einfach aufgefangen, ist in großen Mengen verfügbar und biochemisch gut charakterisiert. Ferner sind die wichtigsten Milchproteine in der Milch in hohen Konzentrationen (von ungefähr 1 bis 15 g/l) vorhanden.
  • Von einem kommerziellen Standpunkt aus betrachtet ist es eindeutig vorzuziehen, als Wirt eine Spezies zu verwenden, die eine große Milchausbeute aufweist. Während kleinere Tiere wie Mäuse und Ratten verwendet werden können (und in der Phase des Konzeptnachweises bevorzugt werden), wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, Viehzuchtsäugetiere zu verwenden, einschließlich – ohne darauf beschränkt zu sein – Schweine, Ziegen, Schafe und Kühe. Schafe werden besonders bevorzugt, und zwar aufgrund von Faktoren wie die vorherige Geschichte von Transgenese in dieser Spezies, der Milchausbeute, der Kosten und der guten Verfügbarkeit von Ausrüstungen zum Auffangen von Schafsmilch. Siehe WO 88/00239 bezüglich eines Vergleichs von Faktoren, welche die Auswahl der Wirtsspezies beeinflussen. Es ist im Allgemeinen wünschenswert, eine Zucht von Wirtstier zu verwenden, die für die Verwendung in der Milchwirtschaft gezüchtet wurde, beispielsweise das Ostfrieslandschaf, oder Milchvieh durch Züchten der transgenen Linie zu einem späteren Zeitpunkt einzuführen. Auf jeden Fall sollten Tiere verwendet werden, von denen bekannt ist, dass sie sich in einem guten Gesundheitszustand befinden.
  • Fibrinogen, das gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt wird, kann Humanfibrinogen oder Fibrinogen eines nichtmenschlichen Tieres sein. Für medizinische Verwendungen wird die Verwendung von Proteinen bevorzugt, die für den Patienten nativ sind. Die vorliegende Erfindung stellt somit Fibrinogen zur Verwendung in der Humanmedizin als auch in der Veterinärmedizin bereit. Geklonte DNA-Moleküle, welche die Komponentenketten von Humanfibrinogen codieren, werden von Rixon et al. (Biochem. 22: 3237, 1983), Chung et al., (Biochem. 22: 3244, 1983), Chung et al. (Biochem. 22: 3250, 1983), Chung et al. (Adv. Exp. Med. Biol. 281: 39–48, 1990) und Chung et al. (Arm. NY Acad. Sci. 408: 449–456, 1983) offenbart. Rinderfibrinogenklone werden von Brown et al. (Nuc. Acids Res. 17: 6397, 1989) und Chung et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78: 466–1470, 1981) offenbart. Andere Säugetierfibrinogenklone werden von Murakawa et al. (Thromb. Haemost. 69: 351–360, 1993) offenbart. Repräsentative Sequenzen von humanen Aα- und .gmma.Kettengenen werden in SEQ ID Nr. 1, 3 bzw. 5 gezeigt. Fachleute werden erkennen, dass allele Varianten dieser Sequenzen bestehen werden, dass zusätzliche Varianten durch Aminosäuresubstitution, -deletion oder -insertion erzeugt werden können, und dass solche Varianten im Rahmen der vorliegenden Erfindung nützlich sind. Im Allgemeinen wird bevorzugt, dass alle technischen Varianten nur eine begrenzte Anzahl an Aminosäuresubstitutionen, -deletionen oder -insertionen aufweisen und dass alle Substitutionen konservativ sind. Somit wird bevorzugt, Fibrinogenkettenpolypeptide zu erzeugen, welche in Bezug auf die Sequenz mindestens zu 90%, vorzugsweise mindestens zu 95% und bevorzugter zu mindestens 99% oder mehr mit den entsprechenden nativen Ketten identisch sind. Der Begriff „γ-Kette” schließt die alternativ gespleißte gamma'-Kette von Fibrinogen ein (Chung et al., Biochem. 23: 4232–4236, 1984). Eine humane γ-Ketten-Aminosäuresequenz wird in SEQ ID NR. 6 gezeigt. Die kürzere γ-Kette wird durch alternative Spleißung bei den Nucleotiden 9511 und 10054 von SEQ ID NR. 5 erzeugt, was zu einer Translation führt, die nach dem Nucleotid 10065 von SEQ ID NR. 5 endet.
  • Um die Expression in der Brustdrüse zu erhalten, wird ein Transkriptionspromotor aus einem Milchprotein-Gen verwendet. Zu den Milchprotein-Genen gehören jene Gene, welche Caseine, β-Lactoglobulin (BLG), α-Lactalbumin und Milchserum acidisches-Protein codieren. Der β-Lactoglobulinpromotor wird bevorzugt. In dem Fall des Rinder-β-Lactoglobulin-Gens wird im Allgemeinen eine Region von mindestens dem proximalen 406 bp der 5' flankierenden Sequenz des Rinder-BLG-Gens verwendet werden (innerhalb der Nucleotide 3844 bis 4257 von SEQ ID NR. 7 enthalten). Größere Abschnitte der 5' flankierenden Sequenz, bis zu ungefähr 5 kbp, werden bevorzugt. Ein größeres DNA-Segment, das die 5' flankierende Promotorregion und die Region aufweist, welche den 5' nichtcodierenden Abschnitt des Beta-Lactoglobulingens codiert (innerhalb der Nucleotide 1 bis 4257 von SEQ ID NR. 7 enthalten), wird besonders bevorzugt. Siehe Whitelaw et al., Biochem J. 286: 31–39, 1992. Ähnliche Fragmente von Promotor-DNA von anderen Spezies sind ebenfalls geeignet.
  • Andere Regionen des Beta-Lactoglobulingens können ebenfalls in Konstrukte eingebaut werden, so wie genome Regionen des zu exprimierenden Gens. Es ist allgemein auf dem Fachgebiet anerkannt, dass Konstrukte, denen es zum Beispiel an Intronen fehlt, im Vergleich zu solchen, die solche DNA-Sequenzen enthalten, schlecht exprimieren (siehe Brinster et al., Pro. Natl. Acad. Sci. USA 85: 836–840, 1988; Palmiter et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 478–482, 1991; Whitelaw et al., Transgenic Res. 1: 3–13, 1991; WO 89/01343 ; WO 91/02318 ). In dieser Hinsicht wird im Allgemeinen bevorzugt, wann immer dies möglich ist, genome Sequenzen zu verwenden, die alle oder einige der nativen Introne eines Gens enthalten, welches das Protein oder Polypeptid von Interesse codiert. Im Rahmen bestimmter Ausführungsformen der Erfindung wird der weitere Einschluss von mindestens einigen Intronen aus dem Beta-Lactoglobulinen bevorzugt. Eine solche Region ist ein DNA-Segment, das für Intronspleißung und RNA-Polyadenylierung aus der 3' nichtcodierenden Region des Schaf-Beta-Lactoblobulingens sorgt. Wenn es durch die natürlichen 3' nichtcodierenden Sequenzen eines Gens ersetzt wird, kann dieses Schaf-Beta-Lactoglobulinsegment die Expressionspegel des Proteins oder Polypeptids von Interesse verstärken und stabilisieren. Im Rahmen anderer Ausführungsformen wird die Region, welche das Start-ATG von einer oder mehreren Fibrinogensequenzen umgibt, mit entsprechenden Sequenzen aus einem milchspezifischen Protein-Gen ersetzt. Dieses Ersetzen stellt eine putative gewebespezifische Startumgebung zur Verstärkung der Expression bereit. Es ist praktisch, die gesamte Fibrinogenkette pre-pro und die 5' nichtcodierenden Sequenzen mit jenen von beispielsweise dem BLG-Gen zu ersetzen, obwohl kleinere Regionen ersetzt werden können.
  • Zur Expression von Fibrinogen werden DNA-Segmente, welche jede der drei Komponenten-Polypeptidketten von Fibrinogen codieren, funktional mit zusätzlichen DNA-Segmenten verbunden, die für ihre Expression erforderlich sind, um Expressionseinheiten zu produzieren. Solche zusätzlichen Segmente enthalten den oben erwähnten Milchproteingen-Promotor sowie Sequenzen, welche für die Termination der Transkription und Polyadenylierung von mRNA sorgen. Die Expressionseinheiten werden ferner ein DNA-Segment enthalten, welches ein Sekretionssignal codiert, das funktional mit dem Segment verbunden ist, das die Fibrinogenpolypeptidkette codiert. Das Sekretionssignal kann ein natives Fibrinogensekretionssignal sein oder eines von einem anderen Protein, wie ein Milchprotein. Der Begriff „Sekretionssignal” wird hierin verwendet, um jenen Abschnitt eines Proteins zu bezeichnen, der dieses durch den sekretorischen Pfad einer Zelle nach außen hin leitet. Sekretionssignale befinden sich am häufigsten an den Amino-Endungen von Proteinen. Siehe zum Beispiel von Heinje, Nuc. Acids. Res. 14: 4683–4690, 1986; und Meade et al., U.S.-Patentschrift Nr. 4,873,316 .
  • Die Konstruktion von Expressionseinheiten wird praktischer Weise durch das Einführen einer Fibrinogenkettensequenz in einen Plasmid- oder Phagen-Vektor durchgeführt, welcher die zusätzlichen DNA-Segmente enthält, obwohl die Expressionseinheit im Wesentlichen durch jede Ligationssequenz konstruiert werden kann. Es ist besonders praktisch, einen Vektor bereitzustellen, der ein DNA-Segment enthält, welches ein Milchprotein codiert, und die codierende Sequenz für das Milchprotein durch jene einer Fibrinogenkette (einschließlich eines Sekretionssignals) zu ersetzen, wodurch eine Genfusion erzeugt wird, welche die Expressionskontrollsequenzen des Milchprotein-Gens enthält. Auf jeden Fall erleichtert das Klonieren der Expressionseinheiten in Plasmiden oder anderen Vektoren die Amplifizierung der Fibrinogensequenzen. Die Amplifizierung wird praktischer Weise in bakteriellen Wirtszellen (z. B. E. coli) durchgeführt, so dass die Vektoren typischer Weise einen Replikationsursprung und einen selektierbarken Marker enthalten, der in bakteriellen Wirtszellen funktional ist.
  • Bei den Verfahren der gegenständlichen Erfindung sind die drei Expressionseinheiten in einem einzelnen geeigneten Vektor verbunden, wie etwa ein künstliches Hefe-Chromosom oder ein Phage-P1-Klon. Kodierungssequenzen für die drei Ketten können in polycistronischen Expressionseinheiten kombiniert werden (siehe z. B. Levinson et al., U.S. Patentschrift Nr. 4,713,339 ).
  • Die einzelne Expressionseinheit wird danach in befruchtete Eier (einschließlich Embryos im Frühstadium) der ausgewählten Wirtsspezien eingefügt. Das Einfügen von heterologer DNA kann über eine oder mehrere Routen erfolgen, einschließlich Mikroinjektion (z. B. U.S.-Patentschrift Nr. 4,873,191 ), retrovirale Infektion (Jaenisch, Science 240: 1468–1474, 1988) oder stellengerichtete Integration unter Verwendung von embryonalen Stammzellen (ES) (rezensiert durch Bradley et al., Bio/Technology 10: 534–539, 1992). Die Eier werden dann in die Eileitungen oder Uteri von pseudoschwangeren Weibchen eingepflanzt, und es wird ihnen ermöglicht, sich bis zum Ende zu entwickeln. Nachwuchs, welcher die eingefügte DNA in seiner Keimbahn trägt, kann die DNA auf seine Nachkommen in der normalen Mendelschen Weise weitergeben, wodurch die Entwicklung von transgenen Herden ermöglicht wird. Allgemeine Verfahren zur Erzeugung von transgenen Tieren sind auf dem Fachgebiet bekannt. Siehe zum Beispiel Hogan et al., Manipulating the Mouse Embryo: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, 1986; Simons et al., Bio/Technology 6: 179–183, 1988; Wall et al., Biol. Reprod. 32: 645–651, 1985; Buhler et al., Bio/Technology 8: 140–143, 1990; Ebert et al., Bio/Technology 9: 835–838, 1991; Krimpenfort et al., Bio/Technology 9: 844–847, 1991; Wall et al., J. Cell. Biochem. 49: 113–120, 1992; und WIPO-Veröffentlichungen WO 88/00239 , WO 90/05188 , WO 92/11757 ; und GB 87/00458 , welche hiermit hierin durch Bezugnahme aufgenommen werden. Techniken für das Einfügen von fremden DNA-Sequenzen in Säugetiere und ihre Keimzellen wurden ursprünglich in der Maus entwickelt. Siehe z. B. Gordon et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77: 7380–7384, 1980; Gordon and Ruddle, Science 214: 1244–1246, 1981; Palmiter and Brinster, Cell 41: 343–345, 1985; Brinster et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82: 4438–4442, 1985; und Hogan et al. (ibid.). Diese Techniken wurden in der Folge zur Verwendung mit größeren Tieren angepasst, einschließlich Zuchtviehspezien (siehe z. B. WIPO-Veröffentlichungen WO 88/00239 , WO 90/05188 und WO 92/11757 ; und Simons et al., Bio/Technology 6: 179–183, 1988). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der effizientesten Route, die bis dato bei der Erzeugung von transgenen Mäusen oder Zuchtvieh verwendet wird, mehrere hundert lineare Moleküle der DNA von Interesse in einen oder mehrere Pronuclei eines befruchteten Eies injiziert werden. Die Injektion von DNA in das Cytoplasma eines Zygoten kann ebenfalls durchgeführt werden.
  • Um eine ausgewogene Expression jeder Fibrinogenkette zu erhalten, um eine effiziente Bildung des reifen Proteins zu ermöglichen, befinden sich die drei Expressionseinheiten auf demselben DNA-Molekül für das Einfügen in Eier. Dieser Ansatz kann jedoch technische Probleme mit sich bringen, zum Beispiel bei der Injektion und bei den Manipulationsphasen. Zum Beispiel kann die Größe von Fibrinogenexpressionseinheiten die Verwendung von künstlichen Hefechromosomen (YACs) oder des Phagen P1 erfordern, um die DNA vor der Injektion zu amplifizieren und zu manipulieren. Wenn dieser Ansatz verfolgt wird, sind Segmente der zu injizierenden DNA, welche alle drei Expressionseinheiten enthalten, sehr groß, wodurch eine Änderung des Injektionsverfahren beispielsweise durch Verwendung von Nadeln mit größeren Bohrungen erforderlich ist. Im Allgemeinen werden weibliche Tiere durch eine Behandlung mit follikelstimulierendem Hormon superovuliert und danach gepaart. Befruchtete Eier werden aufgefangen und die heterologe DNA unter Anwendung bekannter Verfahren in die Eier injiziert. Siehe zum Beispiel die US-Patentschrift Nr. 4,873,191 ; Gordon et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77: 7380–7384, 1980; Gordon and Ruddle, Science 214: 1244–1246, 1981; Palmiter and Brinster, Cell 41: 343–345, 1985; Brinster et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82: 4438–4442, 1985; Hogan et al., Manipulating the Mouse Embryo: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, 1986; Simons et al., Bio/Technology 6: 179–183, 1988; Wall et al., Biol. Reprod. 32: 645–651, 1985; Buhler et al., Bio/Technology 8: 140–143, 1990; Ebert et al., Bio/Technology 9: 835–838, 1991; Krimpenfort et al., Bio/Technology 9: 844–847, 1991; Wall et al., J. Cell. Biochem 49: 113–120, 1992; WIPO-Veröffentlichungen WO 88/00239 , WO 90/05118 und WO 92/11757 ; und GB 87/00458 .
  • Für die Injektion in befruchtete Eier werden die Expressionseinheiten aus ihren jeweiligen Vektoren durch Digestion mit geeigneten Restriktionsenzymen entfernt. Aus praktischen Gründen wird bevorzugt, die Vektoren so zu gestalten, dass die Expressionseinheiten durch Spaltung mit Enzymen entfernt werden, die weder innerhalb der Expressionseinheiten noch sonst wo in den Vektoren schneiden. Die Expressionseinheiten werden durch herkömmliche Verfahren gewonnen, zum Beispiel durch Elektroeluierung, gefolgt von Phenolextraktion und Ethanolpräzipitation, Sucrosedichtegradientzentrifugation oder Kombinationen dieser Vorgangsweisen.
  • DNA wird in Eier im Wesentlichen so injiziert, wie in Hogan et al., ibid., beschrieben. In einer typischen Injektion werden Eier in einer Schale eines Embryokulturmediums unter Verwendung eines Stereozoom-Mikroskops angeordnet (x50 oder x63 Vergrößerung wird bevorzugt). Geeignete Medien sind z. B. Hepes (N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure) oder bicarbonatgepufferte Medien wie M2 oder M16 (erhältlich bei Sigma Chemical Co., St. Louis, USA) oder ein synthetisches Eileitermedium (unten beschrieben). Die Eier werden gesichert und zum Zentrum eines Glasobjektträgers auf einer Injektionsvorrichtung übertragen, zum Beispiel mit Hilfe einer Drummond-Pipette, einschließlich eines Kapillarröhrchens. In diesem Stadium wird eine Betrachtung mit geringerer Vergrößerung (z. B. x4) verwendet. Unter Verwendung der Haltepipette der Injektionsvorrichtung werden die Eier zentral auf dem Objektträger positioniert. Einzelne Eier werden sequentiell an der Haltepipette befestigt, um dann injiziert zu werden. Für jedes Injektionsverfahren wird die Haltepipette/das Ei in das Zentrum des Sichtfelds positioniert. Die Injektionsnadel wird dann direkt unter das Ei angeordnet. Vorzugsweise unter Verwendung von x40 Nomarski-Objektiven werden beide Manipulatorhöhen eingestellt, um sowohl das Ei als auch die Nadel zu fokussieren. Die Pronuclei werden durch Drehen des Eies und Einstellen der Haltepipetteanordnung nach Bedarf eingestellt. Sobald der Pronucleus positioniert worden ist, wird die Höhe des Manipulators geändert, um die pronucleare Membran zu fokussieren. Die Injektionsnadel wird unterhalb des Eies positioniert, so dass die Nadelspitze in einer Position unterhalb des Zentrums des Pronucleus ist. Die Position der Nadel wird danach mit Hilfe der Injektionsmanipulatoranordnung geändert, um die Nadel und den Pronucleus auf dieselbe fokale Ebene zu bringen. Die Nadel wird über den Joystick auf der Injektionsmanipulatoranordnung in eine Position rechts von dem Ei bewegt. Mit einer kurzen, fortlaufenden Stichbewegung wird die pronucleare Membran durchstoßen, um die Nadelspitze innerhalb des Pronucleus zu belassen. Auf die Injektionsnadel wird über die Glasspritze Druck ausgeübt, bis der Pronucleus auf ungefähr das doppelte seines Volumens anschwillt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Nadel langsam entfernt. Nun wird auf eine geringere Vergrößerung (z. B. x4) zurückgekehrt, das injizierte Ei zu einem anderen Bereich des Objektträgers bewegt und das Verfahren mit einem anderen Ei wiederholt.
  • Nachdem die DNA injiziert wurde, können die Eier kultiviert werden, um den Pronuclei zu erlauben, zu fusionieren, wodurch einzellige Embryos oder Embryos in einem späteren Stadium erzeugt werden. Im Allgemeinen werden die Eier ungefähr bei Körpertemperatur der verwendeten Spezies in einem gepufferten Medium kultiviert, das ausgewogene Salze und Serum enthält. Überlebende Embryos werden dann zu den pseudoschwangeren aufnehmenden Weibchen übertragen, typischer Weise indem sie in den Eileiter oder Uterus eingeführt werden, und es wird ihnen ermöglicht, sich zu Ende zu entwickeln. Während der Embryogenese integriert sich die injizierte DNA in einer zufälligen Weise in die Genome einer kleinen Anzahl der sich entwickelnden Embryos.
  • Potentieller transgener Nachwuchs wird durch Blutproben und/oder Gewebebiopsie untersucht. Aus diesen Proben wird DNA erstellt und auf das Vorhandensein des injizierten Konstruktes durch Techniken wie Polymerasekettenreaktion (PCR; siehe Mullis, US-Patentschrift Nr. 4,683,202 ) und Southern-Blotting (Southern, J. Mol. Biol. 98: 503, 1975; Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, 1982) überprüft. Transgene Founder-Tiere oder GOs können vollständig transgen sein, wobei sie in allen ihren Zellen Transgene aufweisen, oder mosaikartig sein, wobei sie Transgene nur in einer Teilmenge von Zellen aufweisen (siehe zum Beispiel Wilkie et al., Develop. Biol. 118: 9–18, 1986). In letzterem Fall können Gruppen von Keimzellen ganz oder teilweise transgen sein. In letzterem Fall wird die Anzahl von transgenen Nachkommen aus einem Gründer-Tier geringer sein als die erwarteten 50%, die durch die Mendel'schen Prinzipien vorhergesagt werden. Gründer-G0-Tiere werden bis zur geschlechtlichen Reife gezüchtet und danach gepaart, um Nachwuchs oder G1s zu erhalten. Die G1s werden auch auf die Gegenwart des Transgens untersucht, um die Übertragung von den Gründer-G0-Tieren aus zu zeigen in dem Fall von männlichen G0s können diese mit mehreren nicht-transgenen Weibchen gepaart werden, um zahlreichen Nachwuchs zu erzeugen. Dies erhöht die Chancen, dass eine Transgenübertragung eintritt. Weibliche G0-Gründer können auf natürliche Weise gepaart, künstlich besamt oder superovuliert werden, um viele Eier zu erhalten, die auf Ersatzmütter übertragen werden. Der zuletzt genannte Vorgang ergibt die besten Chancen für eine Übertragung in Tieren, welche eine begrenzte Anzahl an Jungen aufweisen. Die oben beschriebenen Züchtungsverfahren werden verwendet, um Tiere zu erhalten, welche die DNA auf nachfolgende Generationen oder Nachwuchs in der normalen Mendelschen Weise übertragen können, wodurch die Entwicklung von z. B. Kolonien (Mäuse), Herden (Schafe) oder anderen Herden (Schweine, Ziegen und Kühe) transgener Tiere ermöglicht wird.
  • Die Milch von laktierenden G0- und G1-Weibchen wird auf die Expression des heterologen Proteins unter Anwendung von immunologischen Techniken wie ELISA (siehe Harlow and Lane, Antibodies. A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, 1988) und Western-Blotting (Towbin et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 76: 4350–4354, 1979) untersucht. Aus einer Reihe von auf dem Fachgebiet bekannten Gründen wird erwartet, dass sich die Expressionspegel des heterologen Proteins je nach Individuum voneinander unterscheiden.
  • Eine zufriedenstellende Familie von Tieren sollte drei Kriterien erfüllen: Die Tiere sollten von demselben Gründer-G0-Tier stammen; sie sollten eine stabile Übertragung des Transgens aufweisen; und sie sollten stabile Expressionspegel von Generation zu Generation und von Laktation zu Laktation der einzelnen Tiere aufweisen. Diese Prinzipien wurden dargestellt und besprochen (Carver et al., Bio/Technology 11: 1263–1270, 1993). Tiere aus einer solchen geeigneten Familie werden als eine „Linie” bezeichnet. Anfangs werden männliche Tiere, G0 oder G1, verwendet, um eine Herde von produzierenden Tieren durch natürliche oder künstliche Besamung zu gewinnen. Auf diese Weise können viele weibliche Tiere, welche dasselbe Transgenintegrationsereignis enthalten, schnell erzeugt werden, so dass aus ihnen Milch erhalten werden kann.
  • Das Fibrinogen wird aus Milch unter Anwendung von Standardverfahren, beispielsweise Abschöpfen, Präzipitation, Filtrierung und Proteinchromatographietechniken, gewonnen.
  • Fibrinogen, das gemäß der vorliegenden Erfindung produziert wird, ist in der Human- und der Veterinärmedizin nützlich z. B. bei der Formulierung von chirurgischen Klebemitteln. Klebemittel dieser Art sind auf dem Fachgebiet bekannt. Siehe z. B. US-Patentschriften Nr. 4,377,572 ; 4,442,655 ; 4,462,567 und 4,627,879 . Im Allgemeinen werden Fibrinogen und Faktor XIII kombiniert, um eine erste Komponente zu bilden, die unmittelbar vor der Verwendung mit einer zweiten Komponente vermischt wird, welche Thrombin enthält. Das Thrombin wandelt das Fibrinogen in Fibrin um, wodurch das Gemisch geliert, und aktiviert den Faktor XIII. Der aktivierte Faktor XIII quervernetzt das Fibrin, um die Klebemittelmatrix zu stärken und zu stabilisieren. Solche Klebemittel enthalten typischer Weise von ungefähr 30 mg/ml bis ungefähr 100 mg/ml Fibrinogen und von ungefähr 50 μg/ml bis ungefähr 500 μg/ml Faktor XIII. Sie können auch zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten, wie Aprotinin, Albumin, Fibronektin, Quellmittel und Lösungsvermittler. Verfahren zur Herstellung von Faktor XIII sind auf dem Fachgebiet bekannt. Siehe zum Beispiel U.S.-Patentschrift Nr. 5,204,447 . Das Fibrinogen ist auch für das Beschichten von Oberflächen von polymeren Artikeln nützlich, z. B. synthetische Gefäßtransplantate, so wie in der US-Patentschrift Nr. 5,272,074 offenbart.
  • Die Erfindung wird ferner durch folgende nicht einschränkend wirkende Beispiele dargestellt. Diese Beispiele sind nur insofern ein Teil der gegenständlichen Erfindung, als sie in den Schutzbereich der Ansprüche fallen. Jene Beispiele oder Teile der Beispiele, die außerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche fallen, sind rein als Hintergrundinformation vorgesehen.
  • Beispiele
  • Beispiel I
  • Die mehrfache Klonierungsstelle des Vektors pUC18 (Panisch-Perron et al., Gene 33: 103–119, 1985) wurde entfernt und durch ein synthetisches Doppelstrang-Oligonucleotid (die Stränge sind in SEQ ID Nr. 8 und SEQ ID Nr. 27 gezeigt) ersetzt, welches die Restriktionsstellen Pvu I/Mlu I/Eco RV/Xba I/Pvu I/Mlu I enthält und von 5' Überhängen flankiert ist, die mit den Restriktionsstellen Eco RI und Hind III kompatibel sind. pUC18 wurde sowohl mit Eco III als auch Hind III gespalten, die 5' terminalen Phosphatgruppen wurden mit Kälberdarmphosphatase entfernt und das Oligonucleotid in die Vektor-Hauptkette ligiert. Die DNA-Sequenz über die Verbindung wurde durch Sequenzierung bestätigt und das neue Plasmid als pUCPM bezeichnet.
  • Die β-Lactoglobulin (BLG)-Gensequenzen aus pSS1tgXS (offenbart in der WIPO-Veröffentlichung WO 88/00239 ) wurden als ein Sal I-Xba-I-Fragment ausgeschnitten und in den Vektor pUCPM rekloniert, der mit Sal I und Xba I geschnitten worden war, um den Vektor pUCXS zu erzeugen. pUCXS ist somit ein pUC18-Derivat, welches das gesamte BLG-Gen von der Sal-I-Stelle bis zur Xba-I-Stelle von Phage SS1 enthält (Ali and Clark, J. Mol. Biol. 199: 415–426, 1988).
  • Das Plasmid pSS1tgSE (offenbart in der WIPO-Veröffentlichung WO 88/00239 ) enthält ein 1290-bp-BLG-Fragment, flankiert von Sph I und EcoR I Restriktionsstellen, eine Region, die eine unikale Not I Stelle und eine einzelne Pvu II Stelle überspannt, welche in dem 5' untranslatierten Leader von BLG mRNA liegt. In diese Pvu II Stelle wurde ein doppelstrangiger, 8 bp DNA-Linker (5'-GGATATCC-3') ligiert, der die Erkennungsstelle für das Enzym Eco RV codiert. Dieses Plasmid wurde als pSS1tgSE/RV bezeichnet. DNA-Sequenzen, die durch Sph I und Not I Restriktionsstellen in pSS1tgSE/RV gebunden sind, wurden durch enzymatische Digestion ausgeschnitten und verwendet, um das äquivalente Fragment in pUCXS zu ersetzen. Das resultierende Plasmid wurde als pUCXSRV bezeichnet. Die Sequenz des BLG-Inserts in pUCSXRV wird in SEQ ID NR. 7 gezeigt, mit der unikalen Eco RV Stelle bei Nucleotid 4245 in der 5' untranslatierten Leader-Region des BLG-Gens. Diese Stelle ermöglicht das Einführen beliebiger zusätzlicher DNA-Sequenzen unter der Kontrolle des BLG-Promotors 3' zur Transkriptionsstartstelle.
  • Unter Verwendung der Primer BLGAMP3 (5'-TGG ATC CCC TGC CGG TGC CTC TGG-3'; SEQ ID NR. 9) und BLGAMP4 (5'-AAC GCG TCA TCC TCT GTG AGC CAG-3'; SE ID NR. 10) wurde ein PCR-Fragment von ungefähr 650 bp aus den Sequenzen unmittelbar 3' zum Stopp-Codon des BLG-Gens in pUCXSRV produziert. Das PCR-Fragment wurde konstruiert, um eine BamH-I-Stelle an seinem 5'-Ende und eine Mlu-I-Stelle an seinem 3'-Ende aufzuweisen und wurde als solches in BamH I und Mlu I geschnittenes pGEM7zf(+) (Promega) kloniert, um pDAM200(+) zu ergeben.
  • pUCXSRV wurde mit Kpn I digeriert und die größte, vektorenthaltende Bande wurde gelgereinigt. Diese Bande enthielt die gesamten pUC-Plasmidsequenzen und einige 3' nichtcodierende Sequenzen aus dem BLG-Gen. In diese Hauptkette wurde das kleine Kpn-I-Fragment aus pDAM200(+) ligiert, welches in der korrekten Ausrichtung effizient eine BamH-I-Stelle an dem äußersten 5' Ende von 2,6 Kbp der BLG 3' flankierenden Region konstruierte. Dieses Plasmid wurde als pBLAC200 bezeichnet. Ein 2,6 Kbp Cla I-Xba-I-Fragment aus pBLAC200 wurde in einen Cla I-Xba I geschnittenen pSP72-Vektor (Promega) ligiert, wodurch eine EcoR-V-Stelle unmittelbar stromaufwärts von den BLG-Sequenzen platziert wurde. Dieses Plasmid wurde als pBLAC210 bezeichnet.
  • Das 2,6 Kbp Eco RV-Xba I Fragment aus pBLAC210 wurde in Eco RV-Xba I geschnittenen pUCXSRV ligiert, um pMAD6 zu bilden. Dadurch wurden in der Tat alle codierenden und Intronsequenzen aus pUCXSRV ausgeschnitten, wodurch ein BLG-Minigen gebildet wurde, das aus 4,3 Kbp von 5' Promotor und 2,6 Kbp von 3' stromabwärtigen Sequenzen, welche eine einzigartige EcoR-V-Stelle flankieren, besteht. Ein Oligonucleotid-Linker (ZC6830: ACTACGTAGT; SEQ ID NR. 11) wurde in die Eco-RV-Stelle von pMAD6 eingefügt. Diese Modifizierung zerstörte die Eco-RV-Stelle und erzeugte eine Sna-BI-Stelle, die für Klonierungszwecke verwendet werden soll. Der Vektor wurde als pMAD6-Sna bezeichnet. Messenger-RNA startet stromaufwärts von der Sna-BI-Stelle und endet stromabwärts von der Sna-BI-Stelle. Das Vorläufertranskript wird ein einfaches BLG-abgeleitetes Intron codieren, Intron 6, welches zur Gänze innerhalb der 3' untranslatierten Region des Gens liegt.
  • Beispiel II
  • Klone, welche die einzelnen Fibrinogenketten codieren, wurden aus dem Labor von Dr. Earl W. Davle, University of Washington, Seattle, erhalten. Ein genomer Fibrinogen-Aα-Ketten-Klon (Chung et al., 1990, ibid.) wurde aus dem Plasmid BS4 erhalten. Dieses Plasmid enthält den Aα-Klon, der in die Sal I und Bam HI Stellen des Vektors pUC18 eingefügt wurde, es fehlt ihm aber die Codierungssequenz für die ersten vier Aminosäuren der Aα-Kette. Eine genome Bβ-Ketten-DNA (Chung et al., ibid.) wurde aus einem Lambda-Charon-4A-Phage-Klon (als βlamda4 bezeichnet) als zwei EcoRI-Fragmente von jeweils ca. 5.6 Kbp isoliert. Die zwei Fragmente wurden getrennt in pUC19 kloniert, der mit Eco RI digeriert und mit Kälberdarmphosphatase behandelt wurde. Die resultierenden Klone wurden durch Digestion mit dem Restriktionsenzym Pvu II untersucht, um Plasmide mit den 5' und 3' Bβ Einschüben zu unterscheiden (als Beta5'RI/puc und Beta3'RI/puc bezeichnet). Genome .gamma.Ketten-Klone wurden so isoliert wie von Rixon et al. beschrieben (Biochemistry 24: 2077–2086, 1985). Der Klon p.gamma.12A9 enthält 5' nichtcodierende Sequenzen und ungefähr 4535 bp von .gamma.Ketten-Codierungssequenz. Klon p.gamma.12F3 enthält die verbleibende Codierungssequenz und 3' nicht-codierende Nucleotide. Beide sind pBR322-basierende Plasmide mit den Fibrinogensequenzen eingefügt an der EcoRI-Stelle. Diese Plasmide wurden als Matrize für die jeweiligen PCR-Reaktionen verwendet.
  • Die Fibrinogenketten-codierenden Sequenzen wurden für das Einfügen in Expressionsvektoren unter Verwendung der Polymerasekettenreaktion (PCR), wie allgemein durch Mullis beschrieben ( US-Patentschrift Nr. 4,683,202 ) maßgeschneidert. Dieses Verfahren entfernte native 5' und 3' untranslatierte Sequenzen, fügte eine 9-Basen-Sequenz (CCT GCA GCC) stromaufwärts des ersten ATG von jeder Codierungssequenz hinzu, stellte die ersten vier Codons für die Aα-Kettensequenz bereit, entfernte eine interne Mlu-I-Stelle in der Aα-Sequenz und fügte Restriktionsstellen hinzu, um nachfolgende Klonierungsschritte zu erleichtern.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wurde das 5' Ende der Aα Codierungssequenz in einer PCR-Reaktion maßgeschneidert, welche 20 pmole für jeden der Primer ZC6632 (SEQ ID NR. 12) und ZC6627 (SEQ ID NR 13) enthält, ungefähr 10 ng Plasmid BS4 Matrizen-DNA, 10 μl einer Mischung, die jeweils 2.5 mM dNTP enthält, 7,5 μl 10fach Pyrococcus furiosus (Pfu)-DNA-Polymerasepuffer #1 (200 mM Tris-HCl, pH-Wert 8,2, 100 mM KCl, 60 mM (NH4)2SO4, 20 mM MgCl2, 1% Triton X-100, 100 μg/ml nukleasefreies Rinderserumalbumin) (Stratagene, La Jolla, CA) und Wasser auf 75 μl enthält. Das Gemisch wurde auf 94°C in einem DNA Thermocyclen (Perkin-Elmer Corp. Norwal, CT) erhitzt. Zum erhitzten Gemisch wurden 25 μl eines Gemischs hinzugefügt, das 2,5 μl 10fach Pfu-Puffer #1, 22 μl H2O und 1 μl 2,5 Einheiten/μl Pfu DNA-Polymerase (Stratagene) enthielt. Die Reaktionen wurden in einem DNA Thermocyclen (Perkin-Elmer) fünf Zyklen lang mit 94°, 45 Sekunden durchgeführt; 40°, 90 Sekunden; 72°, 120 Sekunden; 20 Zyklen mit 94°, 45 Sekunden; 45°, 90 Sekunden; 72°, 120 Sekunden; danach sieben Minuten lang bei 72° inkubiert. Das 5'-PCR-erzeugte Fragment wurde mit Bar HI und Hind III digeriert und das Bam HI-Hind-III-Fragment danach an ein internes 2,91-Kbp-Hind-III-Xba-I-Fragment und Bam HI, Xba I-digerierten pUC18 ligiert. PCR-erzeugte Exonsequenzen wurden sequenziert.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf 1 wurde das 3'-Ende der Aα-Codierungssequenz in einer Reihe von Schritten maßgeschneidert, in denen die Mlu-I-Stelle 563 Basen stromaufwärts von dem Stopp-Codon der Aα-Sequenz mit Hilfe einer Überlappungsextensions-PCR-Reaktion mutiert wurde (Ho et al., Gene 77: 51–59, 1989). In der ersten Reaktion wurden 40 pmole von jedem der Primer ZC6521 (SEQ ID NR. 14) und ZC6520 (SEQ ID NR. 15) mit ungefähr 10 ng Plasmid-BS4-Matrizen-DNA in einem Reaktionsgemisch, wie oben beschrieben, kombiniert. Die Reaktion wurde 5 Zyklen lang bei 94°, 45 Sekunden; 40°, 60 Sekunden; 72°, 120 Sekunden durchgeführt; 15 Zyklen bei 94°, 45 Sekunden; 45°, 60 Sekunden; 72°, 120 Sekunden; danach sieben Minuten lang bei 72° inkubiert. Eine zweite Reaktion wurde in derselben Weise unter Verwendung von 40 pmole von jedem der Primer ZC6519 (SEQ ID NR. 16) und ZC6518 (SEQ ID NR. 17) und BS4 als Matrize durchgeführt. Die PCR-erzeugten DNA-Fragmente aus der ersten und der zweiten Reaktion wurden durch Gel-Elektrophorese und Eluierung aus dem Gel isoliert. Ungefähr 1/10 jedes gewonnenen Reaktionsproduktes wurde mit 40 pmole von jedem der Primer ZC6521 (SEQ ID NR. 14) und ZC6518 (SEQ ID NR. 17) in einer PCR-Reaktion kombiniert, in welcher die komplementären 3'-Enden von jedem Fragment (welche die Einzelbasenänderung enthielten) ein Annealing durchmachten und als ein Primer für die 3'-Extension des komplementären Strangs dienten. Die PCR wurde unter Verwendung derselben Reaktionsbedingungen wie in dem ersten und dem zweiten 3'-PCR-Schritt durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wurde danach mit Xba I und Bar HI digeriert und das Xba I-Bam HI-Fragment in Xba I, Bam HI-digerierten pUC18 kloniert. PCR-erzeugte Exone wurden sequenziert.
  • Wie in 1 gezeigt, wurden das 5' Bam HI-Xba I Fragment (3,9 Kbp) und das 3' Xba I-Bam HI Fragment (1,3 Kbp) in die Bam HI Stelle des Vectors Zcm228 eingefügt. Zcm228 ist ein pUC18-Derivat, welches eine Bam HI Klonierungsstelle zwischen einem Maus-MT-1-Promotor und einem SV40-Terminator, und einen Neomycinwiderstandsmarker, flankiert durch SV40-Promotor- und -Terminatorsequenzen, aufweist. Siehe dazu die Veröffentlichung des Europäischen Patentamtes EP 319,944 und 2. Die gesamte Aα-Codierungssequenz wurde aus dem Zem228-Vektor als ein Sna-BI-Fragment isoliert, welches in die Sna-BI-Stelle des Plasmids pMAD6-Sna eingefügt wurde.
  • Bezugnehmend auf 3 das 5'-Ende der Bβ-Kette durch PCR wurde unter Verwendung der Oligonucleotide ZC6629 (SEQ ID NR. 18), ZC6630 (SEQ ID NR. 19) und ZC6625 (SEQ ID NR. 20) maßgeschneidert. Diese Primer wurden in paarweisen Kombinationen (ZC6629+ZC6625 oder ZC6630+ZC6625) verwendet, um Bβ-Codierungssequenzen zu erzeugen, und zwar beginnend am ersten ATG-Codon (Position 470 in SEQ ID NR. 3) (als N1-Beta bezeichnet) oder dem dritten ATG-Codon (Position 512 in SEQ ID NR. 3) (als N3-Beta bezeichnet). Ungefähr 5 ng Beta5'RI/puc-Matrizen-DNA wurde mit 20 pmole von jedem der Primer (N1-Beta:ZC6629, SEQ ID NR. 18 + ZC6625, SEQ ID NR. 20; oder N3-Beta:ZC6630, SEQ ID NR. 19 + ZC6625, SEQ ID NR. 20) in einem Reaktionsgemisch, wie oben beschrieben, kombiniert. Die Gemische wurden 5 Zyklen lang inkubiert bei 94°, 45 Sekunden; 40°, 120 Sekunden; (N1-Beta) oder 90 Sekunden (N3-Beta); 72°, 120 Sekunden; 20 Zyklen von 94°, 45 Sekunden; 45°, 120 Sekunden; (N1-Beta) oder 90 Sekunden (N3-Beta); 72°, 120 Sekunden; danach sieben Minuten lang bei 72° inkubiert. Die zwei Reaktionsprodukte N1, 555 bp oder N3, 510 bp) wurden jeweils mit Eco RI und Bgl II digeriert und die Fragmente an das interne Bgl II-Xba I Fragment und Eco RI + Xba I-digerierte pUC19 ligiert. Das 3'-Ende der Bβ-Sequenz wurde in einem Reaktionsgemisch, wie oben beschrieben, unter Verwendung der Oligonucleotidprimer ZC6626 (SEQ ID NR. 21) und ZC6624 (SEQ ID NR. 22) und ungefähr 5 ng Beta3'RI/puc-Matrize maßgeschneidert. Die Gemische wurden 5 Zyklen lang inkubiert bei 94°, 45 Sekunden; 40°, 90 Sekunden; 72°, 120 Sekunden; 15 Zyklen von 94°, 45 Sekunden; 45°, 90 Sekunden; 72°, 120 Sekunden; danach sieben Minuten lang bei 72° inkubiert. Ein 990 bp Bgl II-Eco RI Fragment wurde isoliert. Dieses 3'-Fragment wurde an das benachbarte Codierungsfragment (340 bp, SphI-Bgl II) und Sph I + Eco RI-digerierte pUC19 ligiert. Die 3' und 5' PCR-erzeugten Exons wurden sequenziert. Ein dritter Zwischenvektor wurde konstruiert, indem zwei interne Fragmente (4285 bp Xba I-Eco RI und 383 kb Eco RI-Sph I) in Xba I + Sph I-digeriertem pUCl9 kombiniert wurden. Die gesamte Bβ-Codierungssequenz (zwei Formen) wurde dann zusammengefügt, indem eines der 5' Eco RI-Xba I Fragmente, das interne Xba I-Sph I Fragment, das 3' Sph I-Eco RI-Fragment und der Eco RI-digerierte Vektor pUC19 ligiert wurden. Die Bβ-Sequenz wurde danach als ein 7,6 Kbp Sna BI Fragment isoliert und in die Sna BI Stelle von pMAD6-Sna eingefügt.
  • Bezugnehmend auf 4, es wurde das 5'-Ende der Gammakettensequenz durch PCR maßgeschneidert, unter Verwendung der Oligonucleotidprimer ZC6514 (SEQ ID NR. 23) und ZC6517 (SEQ ID NR. 24) und ungefähr 50 ng p.gamma.12A9 als Matrize. Die PCR-Reaktion wurde wie oben beschrieben unter Verwendung von 40 pM jedes Primers durchgeführt. Die Reaktion wurde 5 Zyklen lang bei 94°, 45 Sekunden; 40°, 60 Sekunden, 72°, 120 Sekunden durchgeführt, gefolgt von 15 Zyklen bei 94°, 45 Sekunden; 45°, 60 Sekunden; 72°, 120 Sekunden. Das resultierende 213 bp Fragment wurde mit Bam HI und Spe I digeriert und das resultierende Restriktionsfragment mit dem benachbarten stromabwärtigen 4.4 kb Spe I-Eco RI Fragment und Bam HI + Eco RI digeriertem pUC19 ligiert. Das 3'-Ende der Gammakettensequenz wurde maßgeschneidert, unter Verwendung von Oligonucleotidprimern ZC6516 (SEQ ID NR. 25) und ZC6515 (SEQ ID NR. 26), unter Verwendung von 40 pM von jedem Primer, ungefähr 50 ng p.gamma.12F3-Matrize und demselben thermischen Zyklusplan, der für das 5'-Fragment verwendet wurde. Das resultierende 500 bp Fragment wurde mit Spe I und Bam HI digeriert und das resultierende Restriktionsfragment mit dem stromaufwärtigen 2,77 kb Eco RI-Spe I Fragment und Eco RI + Bam HI-digerierten pUC19 ligiert. Alle PCR-erzeugten Exons wurden sequenziert. Die gesamte γ'-Ketten-Codierungssequenz wurde danach zusammengefügt, indem ein 4,5 Kbp Bam HI-Eco RI 5' Fragment, ein 1,1 Kbp Eco RI-Pst I internes Fragment und ein 2,14 Kbp Pst I-Xba 13' Fragment in Bam HI + -Xba I-digeriertem Zem219B ligiert wurden. Zem219b ist ein pUC18-abgeleiteter Vektor, welcher einen Mausmetallothioneinpromotor und einen DHFR-selektierbaren Marker enthält, der funktional mit einem SV40-Promotor verbunden ist (5). Plasmid Zem219b wurde bei der American Type Culture Collection als ein E. coli XL1-blue Transformant unter der Zugriffsnummer 68979 hinterlegt. Die gesamte γ'-Ketten-Codiemngssequenz wurde danach als ein 7,8 Kbp Sna BI Fragment isoliert und in die Sna BI Stelle von pMAD6-Sna eingefügt.
  • Beispiel III
  • Mäuse für anfängliches Züchten (C57BL6J, CBACA) wurden von Harlan Olac Ltd. (Bicester, UK) erhalten. Diese wurden in Paaren gepaart, um F1-Hybrid-Cross (B6CBAF1) für empfangende Weibchen, superovulierte Weibchen, männliche Zuchttiere und vasektomierte Männchen zu erzeugen. Alle Tiere wurden auf einem Zyklus von 14 Stunden Licht/10 Stunden Dunkelheit gehalten, und es wurde ihnen Wasser und Nahrung ad libitum zugeführt (Special Diet Services RM3, Edinburgh, Schottland).
  • Transgene Mäuse wurden im Wesentlichen so erzeugt wie in Hogan et al., Manipulating the Mouse Embryo: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, 1986, beschrieben, das hiermit zur Gänze durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird. Weibliche B6CBAF1-Tiere wurden im Alter von 4 bis 5 Wochen durch eine i.p.-Injektion von Gonadotrophin-Serum trächtiger Stuten superovuliert (FOLLIGON, Vet-Drug, Falkirk, Schottland) (5iu), gefolgt von einer i.p.-Injektion von menschlichem chorionischem Gonadotrophin 45 Stunden später (CHORULON, Vet-Drug, Palkirk, Schottland (5iu). Danach wurden sie mit einem männlichen Zuchttier über Nacht gepaart. Solche Weibchen wurden danach auf Kopulationsplugs hin untersucht. Jene, die sich gepaart hatten, wurden eingeschläfert, und ihre Eier wurden für eine Mikroinjektion aufgefangen.
  • DNA wurde in die befruchteten Eier injiziert, wie in Hogan et al. (ibid.) beschrieben. Kurz gesagt, wurde jeder der Vektoren, die A.alpha-, B.beta- und gamma-Expressionseinheiten enthielten, mit Mlu I digeriert und die Expressionseinheiten durch Sucrosegradientzentrifugation isoliert. Alle verwendeten Chemikalien waren analysenrein (Sigma Chemical Co. St. Louis, Mo, USA) und alle Lösungen steril und nukleasefrei. Lösungen von 20% und 40% Sucrose in 1 M NaCl, 20 mM Tris pH-Wert 8,0, 5 mM EDTA wurden unter Verwendung von UHP-Wasser hergestellt und filtersterilisiert. Eine 30% Sucroselösung wurde durch Mischen von gleichen Volumina der 20% und 40% Lösungen hergestellt. Ein Gradient wurde hergestellt durch Schichten von 0,5 ml Schritten der 40%, 30% und 20% Sucroselösungen in eine 2-ml-Polyallomerröhre, der erlaubt wurde, eine Stunde lang zu stehen. 100 μl DNA-Lösung (max. 8 μg DNA) wurden auf die Spitze des Gradienten geladen, und der Gradient wurde 17 bis 20 Stunden lang mit 26.000 Umdrehungen/Minute, bei 15°C in einer Beckman TL100-Ultrazentrifuge unter Verwendung eines TLS-55-Rotors zentrifugiert (Beckman Instruments, Fullerton, Calif., USA). Die Gradienten wurden mittels Durchstechen des Röhrenbodens mit einer 20 ga. Nadel und Auffangen der Tropfen in einer 96-Well-Microtiterplatte fraktioniert. 3 μl Aliquote wurden auf einem 1% Agarose-Minigel analysiert. Fraktionen, welche das gewünschte DNA-Fragment enthielten, wurden gepoolt und mit Ethanol über Nacht bei –20°C in 0,3 M Natriumacetat präzipitiert. DNA-Pellets wurden in 50–100 μl UHP-Wasser resuspendiert und durch Fluorimetrie quantifiziert. Die Expressionseinheiten wurden in Dulbeccos phosphatgepufferter Salzlösung ohne Kalzium und Magnesium verdünnt (pro Liter enthaltend 0,2 g KCl, 0,2 g KH2PO4, 8,0 g NaCl, 1,15 g Na2HPO4), in einem molaren Verhältnis von 1:1:1 gemischt (entweder unter Verwendung der N1-Beta- oder der N3-Beta-Expressionseinheit), wobei die Konzentration auf ungefähr 6 μg/ml eingestellt wurde, und in die Eier injiziert (etwa 2 pi Gesamt-DNA-Lösung pro Ei).
  • Die empfangenden Weibchen im Alter von 6 bis 8 Wochen werden präpariert, indem B6CBAF1-Weibchen in natürlichem Östrus mit vasektomierten Männchen gepaart wurden. Weibchen, die Kopulationsplugs besaßen, wurden danach für den Transfer von mikroinjizierten Eiern aufbewahrt.
  • Nach der Geburt von potentiellen transgenen Tieren werden im Alter von vier Wochen Schwanzbiopsien unter Anästhesie entnommen. Die Gewebeproben werden in 2 ml Schwanzpuffer (0,3 M Na-Acetat, 50 mM HCl, 1,5 mM MgCl2, 10 mM Tris-HCl, pH-Wert 8,5, 0,5% NP40, 0,5% Tween 20) gegeben, welcher 200 μg/ml Proteinase K (Boehringer Mannheim, Mannheim, Deutschland) enthält, und gewirbelt. Die Proben werden drei Stunden lang über Nacht bei 55° bis 60° geschüttelt (250 Umdrehungen/Minute). DNA, die aus den Biopsieproben hergestellt wurde, wird auf die Gegenwart der injizierten Konstrukte durch PCR und Southern-Blotting untersucht. Das digerierte Gewebe wird heftig gewirbelt, und 5 μl Aliquote werden in 0,5 ml Mikrozentrifugenröhrchen gegeben. Positive und negative Schwanzproben werden als Kontrollgruppen aufgenommen. Vierzig μl Silikonöl (BDH, Poole, UK) werden zu jedem Röhrchen hinzugefügt, und die Röhrchen werden kurz zentrifugiert. Die Röhrchen werden in dem Heizungsblock eines Thermocyclers (z. B. Omni-Gene, Hybaid, Teddington, UK) 10 Minuten lang auf 95°C inkubiert. Danach weist jedes Röhrchen ein 45 μl Aliquot von hinzugefügtem PCR-Gemisch auf, so dass die Endzusammensetzung jedes Reaktionsgemisches wie folgt aussieht: 50 mM KCl; 2 mM MgCl2; 10 mM Tris-HCl (pH-Wert 8,3); 0,01% Gelatin; 0,1% NP40, 10% DMSO; 500 nM jeder Primer, 200 μM dNTPS; 0,02 U/μl Taq-Polymerase (Boehringer Mannheim, Mannheim, Deutschland). Die Röhrchen werden dann durch 30 wiederholte Temperaturänderungen zykliert, so wie in Zusammenhang mit den jeweiligen verwendeten Primer erforderlich. Die Primer können verschieden sein, müssen aber auf jeden Fall auf die BLG-Promotorregion abzielen. Dies ist spezifisch für die injizierten DNA-Fragmente, weil die Maus kein BLG-Gen aufweist. Zwölf μl von 5fach Ladepuffer, der einen Orange-G-Markerfarbstoff (0,25% Orange G (Sigma) 15% Ficoll-Typ 400 [Pharmacia Biosystems Ltd., Milton Keynes, UK]) enthält, wird danach zu jedem Röhrchen hinzugefügt, und die Reaktionsgemische werden auf einem 1,6% Agarose-Gel elektrophoresiert, das Ethidiumbromid (Sigma) enthält, bis der Markerfarbstoff 2/3 der Länge des Gels durchwandert hat. Das Gel wird mit einer UV-Lichtquelle visualisiert, welche eine Wellenlänge von 254 nm ausstrahlt. Transgene Mäuse, welche eines oder mehrere der injizierten DNA-Fragmente aufweisen, werden durch diesen Ansatz identifiziert.
  • Positive Schwanzproben werden verarbeitet, um reine DNA zu erhalten. Die DNA-Proben werden durch Southern-Blotting mit Hilfe einer BLG-Promotorsonde (Nucleotide 2523–4253 von SEQ ID NR. 7) untersucht. Spezifische Spaltungen mit geeigneten Restriktionsenzymen (z. B. Eco RI) ermöglichen die Unterscheidung der drei Konstrukte, welche die Aα-, Bβ- und γ-Sequenzen enthalten.
  • Die Southern-Blot-Analyse von transgenen Mäusen, die im Wesentlichen wie oben beschrieben durchgeführt wurde, zeigte, dass mehr als 50% der Nachkommen alle drei Fibrinogensequenzen enthielten. Die Prüfung von Milch aus positiven Tieren durch reduzierende SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese zeigte die Gegenwart von allen drei Proteinketten in Konzentrationen von bis zu 1 mg/ml. Die Menge an vollständig zusammengefügtem Fibrinogen wurde zu den Verhältnissen einzelner Untereinheiten in Beziehung gesetzt, die in der Milch vorhanden waren. Es wurde kein offensichtlicher Phänotyp mit hohen Konzentrationen von Humanfibrinogen in Mäusemilch assoziiert.
  • Beispiel IV
  • Spender-Mutterschafe werden mit einem intravaginalen progesteronimprägnierten Schwamm (CHRONOGEST Goat Sponge, Intervet, Cambridge, UK) am Tag 0 behandelt. Die Schwämme werden zehn oder zwölf Tage in situ belassen.
  • Superovulation wird durch Behandlung von Spender-Mutterschafen mit insgesamt einer Einheit von Schaffollikel-stimulierendem Hormon (OFSH) (OVAGEN, Horizon Animal Reproduction Technology Pty. Ltd., Neuseeland) behandelt, verabreicht in acht intramuskulären Injektionen von 0,125 Einheiten pro Injektion, beginnend um 17 Uhr am Tag –4 und endend um 8 Uhr am Tag 0. Den Spendern werden intramuskulär 0,5 ml eines luteolytischen Wirkstoffes (ESTRUMATE, Vet-Drug) am Tag –4 injiziert, um eine Regression des Corpus luteum herbeizuführen, um die Rückkehr zu Östrus und Ovulation zu ermöglichen. Um die Ovulation zu synchronisieren, werden den Spendertieren intramuskulär 2 ml eines synthetischen Freisetzungshormonanalogs (RECEPTAL, Vet-Drug) um 17 Uhr am Tag 0 injiziert.
  • Den Spender werden mindestens 12 Stunden vor der künstlichen Besamung (A. I.) keine Nahrung und Wasser zugeführt. Die Tiere werden durch Intrauterinlaparoskopie unter Sedierung und Lokalanästhesie am Tag 1 künstlich besamt. Entweder Xylazine (ROMPUN, Veterinärmedikament) in einer Dosisrate von 0,05–0,1 ml pro 10 kg Körpergewicht oder ACP-Injektion von 10 mg/ml (Veterinärmedikament) in einer Dosisrate von 0,1 ml pro 10 kg Körpergewicht werden ungefähr fünfzehn Minuten vor der A. I. intramuskulär injiziert, um eine Sedierung herbeizuführen. Die A. I. wird unter Verwendung von frisch gesammelten Samen aus einem Poll-Dorset-Widder durchgeführt. Der Samen wird mit gleichen Teilen von gefilterter phosphatgepufferter Salzlösung verdünnt, und 0,2 ml des verdünnten Samens werden über den Gebärmutterzipfel injiziert. Unmittelbar vor oder nach der A. I. erhalten die Spender eine intramuskuläre Injektion von AMOXYPEN (Veterinärmedikament).
  • Befruchtete Eier werden am Tag 2 gewonnen, nach der Aushungerung der Spender mit Nahrung und Wasser beginnend mit 17 Uhr am Tag 1. Die Gewinnung wird unter allgemeiner Anästhesie durchgeführt, die durch eine intravenöse Injektion von 5% Thipentonnatrium (INTRAVAL SODIUM, Veterinärmedikament) in einer Dosisrate von 3 ml pro 10 kg Körpergewicht herbeigeführt wird. Die Anästhesie wird durch Inhalieren von 1–2% Halothan/O2/N2O nach der Intubation aufrechterhalten. Um die befruchteten Eier zu gewinnen, wird ein Laparotomieschnitt durchgeführt und die Gebärmutter nach außen gelegt. Die Eier werden durch Retrograd-Spülung der Eileiter mit Ovum-Kulturmedium gewonnen (Advanced Protein Products, Brierly Hill, West Midlands, UK), ergänzt durch Rinderserumalbumin neuseeländischen Ursprungs. Nach dem Spülen wird die Gebärmutter in den Abdomen rückgeführt und der Schnitt geschlossen. Den Spender wird erlaubt, sich postoperativ zu erholen oder sie werden euthanisiert. Spender, denen erlaubt wird, sich zu erholen, erhalten eine intramuskuläre Injektion von Amoxypen L. A. in der vom Hersteller empfohlenen Dosisrate unmittelbar vor oder nach der Operation.
  • Plasmide, welche die drei Fibrinogenkettenexpressionseinheiten enthalten, werden mit Mlu I digeriert, und die Expressionseinheitsfragmente werden gewonnen und auf Sucrosedichtegradienten gereinigt. Die Fragmentkonzentrationen werden durch Fluorimetrie bestimmt und in Dulbecco's phosphatgepufferter Salzlösung ohne Kalzium und Magnesium verdünnt, wie oben beschrieben. Die Konzentration wird auf 6 μg/ml eingestellt, und ungefähr 2 pl des Gemischs werden in einen Pronucleus von jedem befruchtetem Ei mit sichtbaren Pronuclei mikroinjiziert.
  • Alle befruchteten Eier, welche die pronucleare Mikroinjektion überleben, werden in vitro bei 38,5°C in einer Atmosphäre von 5% CO2:5% O2:90% N2 und bei ungefähr 100% Feuchtigkeit in einem bicarbonatgepuffertem synthetischem Eileitermedium (siehe Tabelle) kultiviert, ergänzt mit 20% v/v Serum eines vasektomierten Widders. Das Serum kann 30 Minuten lang bei 56°C hitzedeaktiviert und vor der Verwendung bei –20°C gefriergelagert werden. Die befruchteten Eier werden für einen angemessenen Zeitraum kultiviert, um das Auftreten von früher Embryomortalität zu ermöglichen (verursacht durch die Manipulationstechniken). Diese toten oder arretierten Embryos werden verworfen. Embryos, welche sich zu 5 oder 6 Zellteilungen entwickelt haben, werden auf synchronisierten Empfänger-Mutterschafe übertragen.
  • Tabelle
  • Tabelle
    Synthetisches Eileitermedium
    Stock A (hält 3 Monate)
    NaCl KCl KH2PO4 MgSO4·7H2O Penicillin Natriumlactat 60% Sirup Super H2O 6,28 g 0,534 g 0,162 g 0,182 g 0,06 g 0,6 mls 99,4 mls
    Stock B (hält 2 Wochen)
    NaHCO3 Phenolrot Super H2O 0,21 g 0,001 g 10 mls
    Stock C (hält 2 Wochen)
    Natriumpyruvat Super H2O 0,051 g 10 mls
    Stock D (hält 3 Monate)
    CaCl2·2H2O Super H2O 0,262 g 10 mls
    Stock E (hält 3 Monate)
    Hepes Phenolrot Super H2O 0,651 g 0,001 g 10 mls
    Um 10 mls von bicarbonatgepuffertem Medium herzustellen
    Stock A Stock B Stock C Stock D Super H2O 1 ml 1 ml 0,07 ml 0,1 ml 7,83 ml
    Die Osmolarität sollte 265–285 mOsm betragen. 2,5 ml hitzedeaktiviertes Schafserum hinzufügen und filtersterilisieren.
    Um 10 mls HEPES-gepuffertes Medium herzustellen
    Stock A Stock B Stock C Stock D Stock E 1 ml 0,2 ml 0,07 ml 0,1 ml 0,8 ml
    Stock E (hält 3 Monate)
    Super H2O 7,83 ml
    Die Osmolarität sollte 265–285 mOsm betragen. 2,5 ml hitzedeaktiviertes Schafserum hinzufügen und filtersterilisieren.
  • Die empfangenden Mutterschafe werden mit einem intravaginalen progesteronimprägnierten Schwamm (Chronogest Ewe Sponge oder Chronogest Ewe-Lamb Sponge, Intervet) behandelt, der 10 oder 12 Tage in situ belassen wird. Den Mutterschafen werden intramuskulär 1,5 ml (300 iu) eines follikelstimulierenden Hormonsubstituts (P. M. S. G., Intervet) und 0,5 ml eines luteolytischen Wirkstoffes (Estrumate, Coopers Pitman-Moore) bei Schwammentfernung am Tag –1 injiziert. Die Mutterschafe werden auf Östrus mit einem vasektomierten Widder zwischen 8 Uhr und 17 Uhr an den Tagen 0 und 1 getestet.
  • Embryos, welche in der in vitro Kultur überleben, werden den Empfängern (die von 17 Uhr an am Tag 5 oder 6 ausgehungert wurden) am Tag 6 oder 7 zurückgegeben. Der Embryotransfer erfolgt unter allgemeiner Anästhesie, wie oben beschrieben. Die Gebärmutter wird mit Hilfe eines Laparotomieschnitts mit oder ohne Laparoskopie nach außen gelegt. Die Embryos werden in einen oder beide Gebärmutterzipfel zurückgeführt, jedoch nur in Mutterschafe, welche mindestens einen geeigneten corpora lutea aufweisen. Nach Rückführung der Gebärmutter wird der Abdomen geschlossen, und den Empfängern wird erlaubt, sich zu erholen. Die Tiere erhalten eine intramuskuläre Injektion von Amoxypen L. A. in der vom Hersteller empfohlenen Dosisrate unmittelbar vor oder nach der Operation.
  • Lämmer werden durch Ohrklemmen identifiziert und zur Aufzucht bei ihren Muttertieren belassen. Die Mutterschafe und Lämmer werden entweder im Stall untergebracht und erhalten Volldiätkonzentrate und andere Ergänzungen und/oder ad lib. Heu oder werden zum Grasen hinaus gelassen.
  • Innerhalb der ersten Lebenswoche (oder so bald danach wie möglich, ohne die Gesundheit zu beeinträchtigen) wird jedes Lamm auf das Vorhandensein der heterologen DNA durch zwei Probeentnahmeverfahren untersucht. Eine 10 ml Blutprobe wird von der Jugularvene entnommen und in einen EDTA-Vacutainer gegeben. Sollten sie kräftig genug sein, wird den Lämmern auch eine zweite 10 ml Blutprobe innerhalb einer Woche nach der ersten Probenentnahme entnommen. Mit Hilfe einer Schwanzbiopsie werden so schnell wie möglich, nachdem der Schwanz nach dem Auftragen eines Gummi-Elastratorrings an seinem proximalen Drittel (für gewöhnlich innerhalb von 200 Minuten nach dem „Schwanzvorgang”) desensibilisiert worden ist, Gewebeproben entnommen. Das Gewebe wird sofort in eine Lösung von Tallpuffer gegeben. Schwanzproben werden bei Raumtemperatur gehalten und am Tag des Sammelns analysiert. Alle Lämmer erhalten eine intramuskuläre Injektion von Amoxypen L. A. in der vom Hersteller empfohlenen Dosisrate unmittelbar nach der Biopsie, und das geschnittene Ende des Schwanzes wird mit einem antibiotischen Spray besprüht.
  • Die DNA wird aus dem Schafblut durch erstes Abtrennen weißer Blutzellen extrahiert. Eine 10-ml-Blutprobe wird in 20 ml Hanks gepufferter Salzlösung verdünnt (HBS; erhalten von Sigma Chemical Co.). Zehn ml des verdünnten Bluts werden auf 5 ml Histopaque (Signa) in jede von zwei 15-ml-Röhrchen mit Schraubverschluss geschichtet. Die Röhrchen werden mit 3000 Umdrehungen/Minute (2000 × g max.) mit Schwachbremsung-Einstellung 15 Minuten lang bei Raumtemperatur zentrifugiert. Schnittstellen weißer Zellen werden entfernt und in ein sauberes 15-ml-Röhrchen gegeben und auf 15 ml in HBS verdünnt. Die verdünnten Zellen werden 10 Minuten lang bei Raumtemperatur mit 3000 Umdrehungen/Minute zentrifugiert, und das Zellpellet wird gewonnen und in 2–5 ml Schwanzpuffer resuspendiert.
  • Um DNA aus den weißen Zellen zu extrahieren, wird 10% SDS zu den resuspendierten Zellen zu einer Endkonzentration von 1% hinzugefügt, und das Röhrchen wird auf den Kopf gestellt, um die Lösung zu mischen. Ein mg frischer Proteinase-K-Lösung wird hinzugefügt und das Gemisch über Nacht bei 45°C inkubiert. DNA wird unter Verwendung eines gleichen Volumens von Phenol/Chloroform (x3) und Chloroform/Isoamylalkohl (x1) extrahiert. Die DNA wird danach durch Zugabe von 0,1 Volumen von 3 M NaOAc und 2 Volumina Ethanol ausgefällt und das Röhrchen auf den Kopf gestellt, um ein Vermischen herbeizuführen. Die ausgefällte DNA wird unter Verwendung eines sauberen Glasstabs mit einem versiegelten Ende ausgespult. Die Spule wird in 70% Ethanol gewaschen und der DNA wird ermöglicht, teilweise zu trocknen, danach wird sie in TE wieder aufgelöst (10 mM Tris-HCl, 1 mM EDTA, pH-Wert 7,4).
  • DNA-Proben aus dem Blut und dem Schwanz werden durch Southern-Blotting unter Verwendung von Sonden für die BLG-Promotorregion und die Fibrinogenketten-Codierungsregionen analysiert.
  • Aus den zuvor gemachten Angaben wird erkannt werden, dass trotz der Tatsache, dass spezifische Ausführungsformen der Erfindung hierin zu Zwecken der Veranschaulichung beschrieben wurden, verschiedene Modifizierungen durchgeführt werden können. Infolgedessen ist die Erfindung ausschließlich durch die beiliegenden Ansprüche beschränkt. SEQUENZPROTOKOLL:
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    Figure 00620001
    Figure 00630001
    Figure 00640001
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    Figure 00680001
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    Figure 00710001
    Figure 00720001
    Figure 00730001
    Figure 00740001
    Figure 00750001
    Figure 00760001
    Figure 00770001
    Figure 00780001

Claims (19)

  1. Verfahren zur Fibrinogenproduktion, welches enthält: Bereitstellen eines ersten DNA-Segmentes, das ein Sekretionssignal codiert, welches mit einer Fibrinogen-Aα-Kette funktional verbunden ist, eines zweiten DNA-Segmentes, das ein Sekretionssignal codiert, welches mit einer Fibrinogen-Bβ-Kette funktional verbunden ist, und eines dritten DNA-Segmentes, das ein Sekretionssignal codiert, welches mit einer Fibrinogen-γ-Kette funktional verbunden ist, wobei jedes der ersten, zweiten und dritten Segmente funktional mit zusätzlichen DNA-Segmenten, die für deren Expression in der Brustdrüse eines weiblichen Wirtssäugetieres notwendig sind, verbunden sind; und wobei die ersten, zweiten und dritten Segmente in einer einzelnen Expressionseinheit verbunden sind; Einfügen der einzelnen Expressionseinheit in ein befruchtetes Ei einer nichtmenschlichen Säugetierspezies; Einführen dieses Eies in den Eileiter oder den Uterus eines Weibchens dieser Spezies, um Nachwuchs zu erhalten, der diese DNA-Segmente trägt; Züchten des Nachwuchses, tun weibliche Nachkommen zu erzeugen, die die ersten, zweiten und dritten DNA-Segmente exprimieren und Milch produzieren, die durch die genannten Segmente codiertes biokompetentes Fibrinogen enthält; Auffangen der Milch der weiblichen Nachkommen; und Gewinnen des Fibrinogens aus dieser Milch.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei genannte Spezies aus der Gruppe von Schafen, Schweinen, Ziegen und Kühen ausgewählt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedes der ersten, zweiten und dritten DNA-Segmente funktional mit einem Transkriptionspromotor verbunden ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Casein-, β-Lactoglobulin-, α-Lactalbumin- und whey acidic protein-Genpromotoren besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ersten, zweiten und dritten DNA-Segmente unter der Kontrolle eines β-Lactoglobulin-Promotors exprimiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Einfügungsschritt die Injektion der einzelnen Expressionseinheit in einen Pronucleus des befruchteten Eies aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fibrinogen Humanfibrinogen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zweite DNA-Segment eine Nucleotid-Sequenz wie in SEQ ID NO: 3 von Nucleotid 470 bis Nucleotid 8100 enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zweite DNA-Segment eine Nucleotid-Sequenz wie in SEQ ID NO: 3 von Nucleotid 512 bis Nucleotid 8100 wiedergegeben enthält.
  9. Verfahren zur Fibrinogenproduktion, welches enthält: Einbauen eines ersten DNA-Segmentes, das ein Sekretionssignal codiert, das funktional mit einer Fibrinogen-Aα-Kette verbunden ist, in ein β-Lactoglobulin-Gen, um eine erste Genfusion zu erzeugen; Einbauen eines zweiten DNA-Segmentes, das ein Sekretionssignal codiert, das funktional mit einer Fibrinogen-Bβ-Kette verbunden ist, in ein β-Lactoglobulin-Gen, um eine zweite Genfusion zu erzeugen; Einbauen eines dritten DNA-Segmentes, das ein Sekretionssignal codiert, das mit einer Fibrinogen-γ-Kette funktional verbunden ist, in ein β-Lactoglobulin-Gen, um eine dritte Genfusion zu erzeugen; Verbinden der ersten, zweiten und dritten Genfusionen in einer einzelnen Expressionseinheit; Einführen der einzelnen Expressionseinheit in die Keimbahn eines nichtmenschlichen Säugetieres, so dass die DNA-Segmente in der Brustdrüse des Säugetieres oder dessen weiblicher Nachkommen exprimiert werden und biokompetentes Fibrinogen in die Milch des Säugetieres oder dessen weiblicher Nachkommen sekretiert wird; Auffangen der Milch des Säugetieres oder dessen weiblicher Nachkommen; und Gewinnen des Fibrinogens aus dieser Milch.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Säugetier ein Schaf, Schwein, eine Ziege oder Kuh ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Einführungsschritt die Injektion der einzelnen Expressionseinheit in den Pronucleus des befruchteten Eies und das Einführen dieses Eies in den Eileiter eines pseudograviden Weibchens aufweist, um weiblichen Nachwuchs zu erhalten, der die Genfusionen in seiner Keimbahn trägt.
  12. Verfahren zur Produktion von transgenen Nachkommen eines Säugetieres, welches enthält: Bereitstellen eines ersten, Fibrinogen-Aα-Kette-codierenden DNA-Segmentes, eines zweiten, Fibrinogen-Bβ-Kette-codierenden DNA-Segmentes und eines dritten, Fibrinogen-γ-Kette-codierenden DNA-Segmentes, wobei jedes der ersten, zweiten und dritten Segmente funktional mit einem zusätzlichen DNA-Segment verbunden ist, welches für die Expression in der Brustdrüse eines weiblichen Wirtssäugetieres und die Sekretion in die Milch dieses weiblichen Wirtssäugetieres notwendig ist; Verbinden der ersten, zweiten und dritten Segmente in einer einzelnen Expressionseinheit; Einfügen der einzelnen Expressionseinheit in ein befruchtetes Ei einer nichtmenschlichen Säugetierspezies; Einführen dieses Eies in den Eileiter oder den Uterus eines Weibchens der nichtmenschlichen Spezies, um Nachwuchs zu erhalten. der die ersten, zweiten und dritten DNA-Segmente trägt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Nachwuchs weiblich ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Nachwuchs männlich ist.
  15. Nichtmenschliches Säugetier, das gemäß dem Verfahren unter Anspruch 12 hergestellt ist.
  16. Nichtmenschliches Säugetier nach Anspruch 15, wobei das Säugetier weiblich ist.
  17. Weibliches Säugetier nach Anspruch 16, das Milch produziert, die durch die DNA-Segmente codiertes biokompetentes Fibrinogen enthält.
  18. Nichtmenschliches Säugetier nach Anspruch 15, wobei das Säugetier männlich ist.
  19. Verfahren zur Fibrinogenproduktion, welches enthält: Bereitstellen eines transgenen, weiblichen, nicht menschlichen Säugetiers, welches in seiner Keimbahn heterologe, Aα-Bβ- und γ-Fibrinogenketten-codierende DNA-Segmente trägt, wobei diese Segmente in einer Brustdrüse dieses Säugetieres exprimiert werden, und wobei von diesen Segmenten kodiertes Fibrinogen in Milch dieses Säugetiers sekretiert wird; Auffangen der Milch des Säugetieres; und Gewinnen des Fibrinogens aus dieser Milch wobei der Schritt des Bereitstellens enthält: Einbauen in die Keimban des weiblichen, nicht menschlichen Säugetiers eines ersten DNA-Segmentes, das ein Sekretionssignal codiert, das funktional mit einer Fibrinogen-Aα-Kette verbunden ist, eines zweiten DNA-Segmentes, das ein Sekretionssignal codiert, das funktional mit einer Fibrinogen-Bβ-Kette verbunden ist, und eines dritten DNA-Segmentes, das ein Sekretionssignal codiert, das mit einer Fibrinogen-γ-Kette funktional verbunden ist; wobei jedes dieser ersten, zweiten und dritten Segmente mit zusätzlichen DNA-Segmenten, die für deren Expression in der Brustdrüse eines weiblichen Wirtssäugetieres notwendig sind, funktional verbunden ist; wobei die ersten, zweiten und dritten DNA-Segmente in einer einzelnen Expressionseinheit verbunden sind.
DE1995634295 1994-03-03 1995-03-01 Fibrinogenproduktion in transgenen tieren Expired - Lifetime DE69534295T4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/206,176 US5639940A (en) 1994-03-03 1994-03-03 Production of fibrinogen in transgenic animals
US206176 1994-03-03
PCT/US1995/002648 WO1995023868A1 (en) 1994-03-03 1995-03-01 Production of fibrinogen in transgenic animals

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE69534295D1 DE69534295D1 (de) 2005-08-04
DE69534295T2 DE69534295T2 (de) 2006-04-27
DE69534295T3 DE69534295T3 (de) 2010-07-01
DE69534295T4 true DE69534295T4 (de) 2011-03-03

Family

ID=22765288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995634295 Expired - Lifetime DE69534295T4 (de) 1994-03-03 1995-03-01 Fibrinogenproduktion in transgenen tieren

Country Status (20)

Country Link
US (2) US5639940A (de)
EP (1) EP0748386B9 (de)
JP (1) JPH09509839A (de)
CN (1) CN1079433C (de)
AT (1) ATE298801T1 (de)
AU (1) AU685250B2 (de)
BR (1) BR9506944A (de)
CA (1) CA2184004C (de)
CZ (1) CZ296382B6 (de)
DE (1) DE69534295T4 (de)
DK (1) DK0748386T4 (de)
ES (1) ES2245453T5 (de)
FI (1) FI963419A0 (de)
HU (1) HU224550B1 (de)
NO (1) NO329072B1 (de)
NZ (1) NZ282601A (de)
PL (1) PL186074B1 (de)
PT (1) PT748386E (de)
SK (1) SK111896A3 (de)
WO (1) WO1995023868A1 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09512710A (ja) * 1994-05-02 1997-12-22 イー・アール・スクイブ・アンド・サンズ・インコーポレイテッド 組換えフィブリン鎖、フィブリンおよびフィブリン−ホモログ
US5968809A (en) 1997-04-11 1999-10-19 Abbot Laboratories Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids
GB9715064D0 (en) * 1997-07-17 1997-09-24 Ppl Therapeutics Scotland Ltd Protein expression
AU3066699A (en) 1998-03-03 1999-09-20 Johns Hopkins University, The Smallpox inhibitor of complement enzymes (spice) protein and methods of inhibiting complement activation
US7122620B1 (en) 1998-05-27 2006-10-17 Medical Research Services And Development Ltd. Haptotactic peptides
ATE385805T1 (de) * 1998-05-27 2008-03-15 Hadasit Med Res Service Neue peptide
ES2267289T3 (es) * 1998-09-24 2007-03-01 Pharming Intellectual Property Bv Purificacion de fibrinogeno a partir de fluidos mediante precipitacion y cromatografia de interaccion hidrofoba.
GB9825374D0 (en) * 1998-11-19 1999-01-13 Ppl Therapeutics Scotland Ltd Method
CA2351943A1 (en) 1998-11-19 2000-06-02 Ppl Therapeutics (Scotland) Limited Stabilisation of milk from transgenic animals
US7208576B2 (en) * 1999-01-06 2007-04-24 Merrimack Pharmaceuticals, Inc. Non-glycosylated human alpha-fetoprotein, methods of production, and uses thereof
DE60037397T2 (de) 1999-01-06 2008-06-05 Merrimack Pharmaceuticals, Inc., Cambridge Expression von ausgeschiedenem, menschlichem alpha-fetoprotein in transgenen tieren
US6183803B1 (en) 1999-06-11 2001-02-06 Biosante Pharmaceuticals, Inc. Method for processing milk
EP1220606A4 (de) * 1999-10-14 2004-04-14 Gtc Biotherapeutics Inc Verfahren zur herstellung eines zielmoleküls bei einem transgenischen tier und zur reinigung des obengenannten zielmoleküls
WO2001047942A2 (en) * 1999-12-27 2001-07-05 Curagen Corporation Nucleic acids containing single nucleotide polymorphisms and methods of use thereof
AU2001254967B2 (en) * 2000-05-13 2005-06-23 Bioacta Ltd Anti-angiogenic polypeptides
IL154609A0 (en) * 2000-09-01 2003-09-17 Bioacta Ltd Anti-angiogenic polypeptides
AU2001296305B2 (en) 2000-09-26 2007-12-06 Duke University RNA aptamers and methods for identifying the same
EP1343880B1 (de) * 2000-11-17 2009-05-27 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Expression xenogener (menschlicher) immunglobuline in geklonten, transgenen rindern
US20020073441A1 (en) 2000-12-13 2002-06-13 Ross Brian D. Compositions and methods for detecting proteolytic activity
US7226771B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Diversa Corporation Phospholipases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
EA010903B1 (ru) 2002-04-19 2008-12-30 Дайверса Корпорейшн Фосфолипазы, нуклеиновые кислоты, кодирующие их, и способы их получения и применения
DE10261126A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-04 Aventis Behring Gmbh Lagerungsstabile, flüssige Fibrinogen-Formulierung
IL152609A0 (en) * 2002-11-03 2003-06-24 Hapto Biotech Inc Liposomal compositions comprising haptotactic peptides and uses thereof
EP1563084A4 (de) 2002-11-08 2006-03-01 Hematech Llc Transgene ungulaten mit reduzierter prionproteinaktivität und verwendungen davon
AU2003296085A1 (en) * 2002-12-24 2004-07-22 Nitto Boseki Co., Ltd. Marker proteins for diagnosing liver disease and method of diagnosing liver disease using the same
EP3023498B1 (de) 2003-03-06 2018-11-28 BASF Enzymes LLC Amylasen, nukleinsäuren zur codierung davon und verfahren zur herstellung und verwendung davon
CA3007908A1 (en) 2003-03-07 2005-04-14 Dsm Ip Assets B.V. Hydrolases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
CA2521402C (en) 2003-04-04 2015-01-13 Diversa Corporation Pectate lyases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US7514593B2 (en) * 2003-05-30 2009-04-07 The University Of North Carolina At Chapel Hill Animal model for chronic obstructive pulmonary disease and cystic fibrosis
BRPI0412279A (pt) 2003-07-02 2006-09-19 Diversa Corp glucanases, ácidos nucléicos codificando as mesmas e métodos para preparar e aplicar os mesmos
WO2005021714A2 (en) 2003-08-11 2005-03-10 Diversa Corporation Laccases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
WO2005024044A2 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 Gtc Biotherapeutics, Inc. Method for the production of fusion proteins in transgenic mammal milk
US20050186608A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Olsen Byron V. Method for the production of transgenic proteins useful in the treatment of obesity and diabetes
DE102004009400A1 (de) 2004-02-24 2005-09-08 Zlb Behring Gmbh Fibrinogen Reinigung
CN101014715A (zh) 2004-04-22 2007-08-08 麒麟麦酒株式会社 转基因动物及其用途
WO2006009676A2 (en) 2004-06-16 2006-01-26 Diversa Corporation Compositions and methods for enzymatic decolorization of chlorophyll
CA2871777C (en) * 2005-03-10 2015-07-28 Matthew J. Hayes System and methods for detecting multiple optical signals
CA2614769A1 (en) 2005-03-10 2006-09-21 Verenium Corporation Lyase enzymes, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
NZ594810A (en) 2005-03-15 2012-12-21 Verenium Corp Cellulases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
EP2216403A3 (de) 2006-02-02 2010-11-24 Verenium Corporation Esterasen und dazugehörige Nukleinsäuren und Verfahren
DK2420570T3 (en) 2006-02-10 2014-03-10 Bp Corp North America Inc Arabinofuranosidaseenzymer, nucleic acids encoding them, and methods for making and using them
BRPI0707784B1 (pt) 2006-02-14 2018-05-22 Verenium Corporation Ácido nucléico isolado, sintético ou recombinante, cassete de expressão, vetor ou veículo de clonagem, célula hospedeira isolada transformada, e método para produção de um polipeptídeo recombinante
RU2008139428A (ru) 2006-03-06 2010-05-20 Хьюмэджин, Инк. (Us) Способ получения рекомбинантного тромбина и фибриногена человека
US8043837B2 (en) 2006-03-07 2011-10-25 Cargill, Incorporated Aldolases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
MX2008011442A (es) 2006-03-07 2008-11-18 Verenium Corp Aldolasas, acidos nucleicos que las codifican, y metodos para hacer y usar las mismas.
US8124831B2 (en) * 2006-07-06 2012-02-28 Duke University Transgenic mice carrying functional single nucleotide polymorphisms in brain-specific tryptophan hydroxylase
CN106222185B (zh) 2006-08-04 2021-12-03 维莱尼姆公司 葡聚糖酶、编码它们的核酸及制备和使用它们的方法
EP2617823B1 (de) 2006-09-21 2015-07-01 BASF Enzymes LLC Phytasen, Nukleinsäuren, die diese codieren, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
KR20090068266A (ko) 2006-09-21 2009-06-25 베레늄 코포레이션 포스포리파제, 그를 코딩하는 핵산 그리고 그를 제조 및 이용하는 방법
DK2479266T3 (en) 2006-12-21 2016-06-20 Basf Enzymes Llc Amylases and glucoamylases, nucleic acids encoding them, and methods of making and using the same
EP3492596A1 (de) 2007-04-09 2019-06-05 University of Florida Research Foundation, Inc. Raav-vektorzusammensetzungen mit tyrosinmodifizierten kapsidproteinen und verfahren zu deren verwendung
JP5744518B2 (ja) 2007-10-03 2015-07-08 ビーピー・コーポレーション・ノース・アメリカ・インコーポレーテッド キシラナーゼ、キシラナーゼをコードする核酸並びにそれらを製造及び使用する方法
CA2739011A1 (en) * 2007-10-29 2009-05-07 The Regents Of The University Of California Osteoarthritis gene therapy
JP5563990B2 (ja) 2008-01-03 2014-07-30 ヴェレニウム コーポレイション トランスフェラーゼおよびオキシドレダクターゼ、それらをコードする核酸並びにそれらを製造および使用する方法
CA2710922A1 (en) 2008-01-03 2009-07-16 Verenium Corporation Isomerases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
EP2987498B1 (de) 2008-05-02 2017-07-05 Laboratoire Français du Fractionnement et des Biotechnologies Behandlung von blutungen mit fibrinogen geringer halbwertszeit
KR20110040895A (ko) 2008-07-09 2011-04-20 프로피브릭스 비.브이. 재조합 섬유소원
US8357503B2 (en) 2008-08-29 2013-01-22 Bunge Oils, Inc. Hydrolases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US8198062B2 (en) 2008-08-29 2012-06-12 Dsm Ip Assets B.V. Hydrolases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US8153391B2 (en) 2008-08-29 2012-04-10 Bunge Oils, Inc. Hydrolases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
MX2011002638A (es) 2008-09-15 2011-04-05 Genentech Inc Composiciones y metodos para regular osmolaridad celular.
JP2012527247A (ja) 2009-05-21 2012-11-08 ヴェレニウム コーポレイション フィターゼ、フィターゼをコードする核酸並びにその製造および使用方法
US20100304873A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Lipa Markowitz Bowling Ball and Football Game Controller
UA109884C2 (uk) 2009-10-16 2015-10-26 Поліпептид, що має активність ферменту фосфатидилінозитол-специфічної фосфоліпази с, нуклеїнова кислота, що його кодує, та спосіб його виробництва і застосування
UA111708C2 (uk) 2009-10-16 2016-06-10 Бандж Ойлз, Інк. Спосіб рафінування олії
CA2785594C (en) 2010-01-08 2018-04-17 Profibrix Bv Fibrinogen preparations enriched in fibrinogen with an extended alpha chain
WO2011115479A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Pharming Intellectual Property Bv Use of anticoagulants in the production of recombinant proteins in the milk of transgenic animals
KR20190060881A (ko) 2010-04-23 2019-06-03 유니버시티 오브 플로리다 리서치 파운데이션, 인크. 레베르 선천성 흑내장-1(lca1)의 치료를 위한 재조합 아데노-관련된 바이러스-구아닐레이트 사이클라제 조성물 및 방법
KR20160002713A (ko) 2013-02-13 2016-01-08 라보라토이레 프란카이즈 듀 프락티온네먼트 에트 데스 바이오테크놀로지스 고도로 갈락토실화된 항-tnf-알파 항체 및 이의 용도
WO2014140927A2 (en) 2013-02-13 2014-09-18 Laboratoire Francais Du Fractionnement Et Des Biotechnologies Proteins with modified glycosylation and methods of production thereof
US20160326547A1 (en) * 2013-12-24 2016-11-10 Lfb Usa, Inc. Transgenic production of heparin
CN103995077B (zh) * 2014-05-21 2016-01-27 中国计量科学研究院 一种测定奶粉中β-乳球蛋白含量的方法
FR3032621A1 (fr) 2015-02-13 2016-08-19 Lab Francais Du Fractionnement Colle biologique et son utilisation comme medicament
ES2880795T3 (es) * 2015-03-20 2021-11-25 Univ Paris Péptidos aislados y fragmentos de los mismos a partir de fibrinógeno para la utilización como fármacos, particularmente en enfermedades inflamatorias de la piel
KR101841587B1 (ko) 2016-01-12 2018-05-14 주식회사 녹십자홀딩스 피브리노겐의 정제방법
EP3481957A1 (de) 2016-07-06 2019-05-15 Laboratoire Français du Fractionnement et des Biotechnologies Anti-fibrinogen-aptamere und verwendungen davon
CN112105377A (zh) * 2018-04-24 2020-12-18 菲布赖恩特公司 血纤维蛋白原γ初始变体的治疗性用途
EP4054324A1 (de) 2019-11-05 2022-09-14 Versiti Blood Research Institute Foundation, Inc. Mausmodell von fetaler/neonataler allogener thrombozytopenie
US11266129B2 (en) 2019-11-05 2022-03-08 Versiti Blood Research Institute Foundation, Inc. Murine model of fetal/neonatal alloimmune thrombocytopenia

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT359652B (de) 1979-02-15 1980-11-25 Immuno Ag Verfahren zur herstellung eines gewebekleb- stoffes
AT359653B (de) 1979-02-15 1980-11-25 Immuno Ag Verfahren zur herstellung eines gewebekleb- stoffes
US4873191A (en) 1981-06-12 1989-10-10 Ohio University Genetic transformation of zygotes
US4442655A (en) 1981-06-25 1984-04-17 Serapharm Michael Stroetmann Fibrinogen-containing dry preparation, manufacture and use thereof
US4462567A (en) 1982-10-28 1984-07-31 Helmut Habicht Discharge valve for granular materials
US4713339A (en) 1983-01-19 1987-12-15 Genentech, Inc. Polycistronic expression vector construction
US4627879A (en) 1984-09-07 1986-12-09 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Fibrin adhesive prepared as a concentrate from single donor fresh frozen plasma
US4683202A (en) 1985-03-28 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying nucleic acid sequences
GB8615942D0 (en) * 1986-06-30 1986-08-06 Animal & Food Research Council Peptide production
US5322775A (en) 1986-06-30 1994-06-21 Pharmaceutical Proteins Ltd. Peptide production
EP0832981A1 (de) * 1987-02-17 1998-04-01 Pharming B.V. DNA-Sequenzen die Proteine zwecks effizienter Abscheidung zur Milchdrüse leiten
US4873316A (en) * 1987-06-23 1989-10-10 Biogen, Inc. Isolation of exogenous recombinant proteins from the milk of transgenic mammals
US5004697A (en) 1987-08-17 1991-04-02 Univ. Of Ca Cationized antibodies for delivery through the blood-brain barrier
CA1340740C (en) 1987-12-08 1999-09-14 Eileen R. Mulvihill Co-expression in eukaryotic cells
AT397203B (de) 1988-05-31 1994-02-25 Immuno Ag Gewebeklebstoff
US5087353A (en) 1988-11-03 1992-02-11 Ecological Engineering Associates Solar aquatic apparatus for treating waste
GB8826446D0 (en) * 1988-11-11 1988-12-14 Agricultural & Food Res Peptide production
US5204447A (en) 1988-11-14 1993-04-20 Zymogenetics, Inc. Purification of factor xiii
DE3928628C1 (de) 1989-08-30 1990-10-11 Kurt 5060 Bergisch Gladbach De Munny
CA2351200A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-13 Gene Pharming Europe Bv Production of recombinant polypeptides by bovine species and transgenic methods
GB9028062D0 (en) * 1990-12-24 1991-02-13 Agricultural & Food Res Production of transgenic animals
WO1992011757A1 (en) * 1991-01-11 1992-07-23 American Red Cross Expression of active human protein c in mammary tissue of transgenic animals
US5272074A (en) 1992-04-23 1993-12-21 Mcmaster University Fibrin coated polymer surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
NO963651L (no) 1996-11-01
CZ257596A3 (en) 1997-06-11
ATE298801T1 (de) 2005-07-15
BR9506944A (pt) 1997-09-09
HUT75552A (en) 1997-05-28
DE69534295D1 (de) 2005-08-04
AU1977095A (en) 1995-09-18
CN1144539A (zh) 1997-03-05
FI963419A (fi) 1996-09-02
NZ282601A (en) 1997-06-24
PL316115A1 (en) 1996-12-23
DE69534295T3 (de) 2010-07-01
JPH09509839A (ja) 1997-10-07
HU224550B1 (hu) 2005-10-28
USRE42704E1 (en) 2011-09-13
ES2245453T5 (es) 2010-04-28
DK0748386T4 (da) 2010-02-15
US5639940A (en) 1997-06-17
HU9602404D0 (en) 1996-10-28
EP0748386B2 (de) 2009-12-02
EP0748386B1 (de) 2005-06-29
WO1995023868A1 (en) 1995-09-08
ES2245453T3 (es) 2006-01-01
EP0748386B9 (de) 2010-08-04
CZ296382B6 (cs) 2006-03-15
EP0748386A1 (de) 1996-12-18
NO963651D0 (no) 1996-09-02
AU685250B2 (en) 1998-01-15
CN1079433C (zh) 2002-02-20
CA2184004A1 (en) 1995-09-08
FI963419A0 (fi) 1996-09-02
SK111896A3 (en) 1997-07-09
DE69534295T2 (de) 2006-04-27
PT748386E (pt) 2005-11-30
CA2184004C (en) 2000-08-01
DK0748386T3 (da) 2005-10-24
PL186074B1 (pl) 2003-10-31
NO329072B1 (no) 2010-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534295T4 (de) Fibrinogenproduktion in transgenen tieren
DE69433325T2 (de) Transgene antikörperherstellung in milch
DE69027683T2 (de) Herstellung rekombinanter polypeptide durch rinder und transgene methoden
DE3751873T2 (de) Genetisch transformierte Tiere, die ein gewünschtes Protein in Milch absondern
DE3752130T2 (de) Herstellung von peptiden
DE69434423T2 (de) Herstellung von menschlichem rekombinantem kollagen in der milch eines transgen-tieres
DE3854555T2 (de) Expression von proteinen in milch.
DE69534907T2 (de) Transgene schweine, die den menschlichen blutgerinnungsfaktor viii exprimieren
DE69332537T2 (de) Für kappa-casein kodierende dna, verfahren zur gewinnung des proteins und seine verwendung
DE69230135T2 (de) Dna-sequenz, die für rinder-g(a)-lactalbumin kodiert, und nutzungsmethoden
DE60132169T2 (de) Humaner c1 inhibitor hergestellt in der milch transgener säugetiere
DE69933216T2 (de) Erythropoietin-analog-menschliches serum-albumin fusionsprotein
DE69534227T2 (de) Stoffe und verfahren zur beherrschung der hyperakuten abstossung von menschlichen transplantaten
EP0438102B1 (de) Verfahren zur Antikörpergewinnung
DE3751863T2 (de) Bestimmung der Insulin Expression
DE69233173T2 (de) Herstellung eines Interesse-Proteins in der Milch eines Transgen-Säugetieres
Ebert et al. Transgenic farm animals: progress report
DE69027535T2 (de) Modifiziertes biologisches material
DE69535604T2 (de) Transgenes fibrinogen
EP0972017B1 (de) Effizienter kerntransfer mit fetalen fibroblasten
DE69627885T2 (de) Methode zur entwicklung transgener ziegen
DE69033961T2 (de) Zellinien, die einen biologisch aktiven faktor-ix exprimieren
DE3852582T2 (de) Verfahren zur Präparation von stabilen Zellinien aus transgenen Tieren zur Herstellung bestimmter Proteine, Tumorzellinien und daraus erhaltene Proteine.
DE69018813T2 (de) Verfahren zur herstellung eines transgenen; nicht humanen tieres durch das ein- bringen von exogener dna in tierzellen; die somatischen und keimbahn ursprung haben.
EP0451823A2 (de) DNA-Konstrukte zur Expression von Proteinen in der Milchdrüse transgener Säugetiere

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings