DE69535604T2 - Transgenes fibrinogen - Google Patents

Transgenes fibrinogen Download PDF

Info

Publication number
DE69535604T2
DE69535604T2 DE69535604T DE69535604T DE69535604T2 DE 69535604 T2 DE69535604 T2 DE 69535604T2 DE 69535604 T DE69535604 T DE 69535604T DE 69535604 T DE69535604 T DE 69535604T DE 69535604 T2 DE69535604 T2 DE 69535604T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal
fibrinogen
milk
dna sequence
transgenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535604T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535604D1 (en
Inventor
William H. Blacksburg VELANDER
Susan T. Chapel Hill LORD
William N. Springfield DROHAN
Henryk Rockville LUBON
John L. Blacksburg JOHNSON
Christopher G. Blacksburg RUSSELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American National Red Cross
University of North Carolina at Chapel Hill
Virginia Tech Intellectual Properties Inc
University of North Carolina System
Original Assignee
American National Red Cross
University of North Carolina at Chapel Hill
Virginia Tech Intellectual Properties Inc
University of North Carolina System
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American National Red Cross, University of North Carolina at Chapel Hill, Virginia Tech Intellectual Properties Inc, University of North Carolina System filed Critical American National Red Cross
Publication of DE69535604D1 publication Critical patent/DE69535604D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535604T2 publication Critical patent/DE69535604T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/8509Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells for producing genetically modified animals, e.g. transgenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New breeds of animals
    • A01K67/027New breeds of vertebrates
    • A01K67/0275Genetically modified vertebrates, e.g. transgenic
    • A01K67/0278Humanized animals, e.g. knockin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/745Blood coagulation or fibrinolysis factors
    • C07K14/75Fibrinogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2207/00Modified animals
    • A01K2207/15Humanized animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/105Murine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/108Swine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/01Animal expressing industrially exogenous proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Anmeldung betrifft im Allgemeinen die Verwendung von nicht menschlichen transgenen Tieren zur Herstellung therapeutisch nützlicher Mengen von klinisch wichtigen Proteinen. Insbesondere betrifft diese Anmeldung die Herstellung von klinisch nützlichen Mengen des Blutgerinnungsproteins Fibrinogen („FIB") in transgenen Tieren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Der entscheidende Vorgang in der Blutgerinnungskaskade ist die durch Thrombin katalysierte Umwandlung von FIB (Mr = 340.000) zu Fibrin (Mr = 329.000), wobei letzteres den Fibrinklumpen bildet. Mangel an FIB wird im Allgemeinen als ein autosomal rezessives Merkmal übertragen und kann sich als eine vollständige oder teilweise Abwesenheit von FIB im Blutplasma manifestieren. Klinisch ähnelt die Krankheit gemäßigter oder milder Hämophilie. Angeborene Fibrinogenanomalie kann auf die vererbte Synthese von strukturell oder funktionell anomalen Molekülen zurückgehen, wie in den Vlissingen-, Ijmuiden- und Nijmegen-Fibrinogenen. Ein erworbener Mangel dieses Proteins kann als das Resultat von beeinträchtigter hepatischer Synthese des Proteins auftreten, wie zum Beispiel bei Hepatitis oder hepatischer Nekrose, oder auf beschleunigte Zerstörung des Proteins, verursacht zum Beispiel durch erhöhte proteolytische Aktivität im Blut.
  • Eine Kontrolle von Blutungen bei solchen Patienten wird derzeit durch Transfusion von FIB, das in frisch eingefrorenem menschlichem Plasma oder in aus Spenderblut isolierten Konzentraten des Proteins enthalten ist, erreicht. Während diese Ersatztherapien im Allgemeinen effektiv sind, setzen sie Patienten dem Risiko von durch Viren übertragbaren Krankheiten, wie Hepatitis oder AIDS, aus. Obgleich dieses Risiko durch das Inaktivieren solcher Viren durch Hitze oder organische Lösungsmittel stark verringert worden ist, haben solche Präparate die Kosten der Behandlung stark erhöht und sie sind nicht frei von Risiken. Es gibt folglich einen ernsthaften Bedarf für eine zu menschlichem Plasma alternative Quelle dieses Proteins.
  • Ein wichtiger Fortschritt bei der Erschließung einer alternativen klinischen Quelle von FIB ist die Klonierung von cDNAs, welche die drei unterschiedlichen Fibrinogenketten kodieren, und die Veröffentlichung von cDNA Sequenzen gewesen. Rixon et al., Biochemistry 22: 3237 (1983); Chung et al., ibid. 3244; Chung et al., ibid. 3250. Die Struktur des FIB-Moleküls ist außerordentlich komplex. Jedes Molekül FIB besteht aus zwei Sätzen von drei unterschiedlichen Polypeptidketten, bezeichnet als Aα, Bβ und Gγ, mit molekularen Massen von jeweils 66 kDa, 52 kDa bzw. 46,5 kDa. Die zwei Halbmoleküle, die jeden Satz von Ketten enthalten, sind durch drei Disulfidbindungen miteinander verbunden. Zusätzlich ist ein komplexer Satz von Disulfidbindungen innerhalb der Ketten und zwischen den Ketten (es gibt insgesamt 29 Disulfidbindungen ohne freie Sulfhydrylgruppen) an der Erhaltung der korrekten funktionellen Struktur beteiligt. Außerdem ist FIB ein Glycoprotein mit in hohem Maße spezifischen Glycosylierungen. Das Molekül enthält vier Kohlenhydratketten, jeweils eine auf den B, β, G und γ Ketten; die α und die A Ketten enthalten kein Kohlenhydrat. Etwa 11 kDa der gesamten molekularen Masse von FIB (340 kDa) können diesem Kohlenhydrat zugeschrieben werden, das dem Molekül nach der Translation hinzugefügt wird. Zusätzlich sind Isoformen der Glycoproteine bekannt, die Unterschieden der Sialinsäuren auf den Kohlenhydratketten entsprechen. Eine ordnungsgemäße Kohlenhydrat-Modifizierung ist für die funktionelle Aktivität von FIB erforderlich.
  • Diese in hohem Grade komplizierten Eigenschaften des funktionellen FIB-Moleküls haben die Expression, den Zusammenbau und die Sekretion von vollständig gebildeten und funktionierenden rekombinanten Molekülen unvorhersagbar und schwierig gemacht. Obgleich die cDNA, welche die menschliche FIB Aα Kette kodiert, in Bakterien exprimiert worden ist (Lord, DNA 4: 33 (1985)), ist dies von begrenztem Nutzen, da die anderen Fibrinogenketten, die Kohlenhydrate tragen, nicht in Prokaryonten produziert werden können.
  • Einzelne FIB-Ketten sind in COS1 Zellen (transformierte Fibroblasten aus Affennieren) exprimiert worden. Danishevsky et al., Biochim. Biophys. Acta 1048: 202 (1990). Zusätzlich wird berichtet, dass die Transfektion von COS1 Zellen mit einer Kombination der cDNAs, welche die einzelnen Ketten der Untereinheiten von menschlichem Fibrinogen kodieren, das Holoprotein produziert, aber die produzierten Mengen waren klein, und wesentlich kleiner als die Produktionsmengen, die in den transgenen Tiersystemen, die unten beschrieben werden sollen, erreicht wurden. Roy et al., J. Biol. Chem., 266: 4758 (1991). Von der Sekretion von teilweise zusammengebauten oder gar nicht zusammengebauten und getrennten menschlichen FIB („hFIB") oder rekombinanten menschlichen FIB („rhFIB") Ketten in nativen oder genetisch modifizierten Geweben ist noch nicht berichtet worden. Chung et al. (1983), Danishevsky et al. (1990). Zusätzlich gibt es gravierende Nachteile bei der Verwendung von Säuge tierzellen-Gewebekultursystemen für die Produktion von FIB. Diese schließen die hohen Kosten der Wachstumsmedien, die arbeitsintensive Natur solcher Systeme und die begrenzte Produktionskapazität ein.
  • Es besteht weiterhin ein bedeutender Bedarf für leistungsfähige und verhältnismäßig billige Mittel zur Herstellung von klinisch nützlichen Mengen von rhFIB Protein, das frei ist von infektiösen Teilchen. Die vorliegende Erfindung erfüllt dieses Bedürfnis. Es ist überraschend gefunden worden, dass transgene Tiere genetisch modifiziert werden können, um therapeutisch nützliche Mengen von rhFIB zu produzieren und in leicht zugängliche Körperflüssigkeiten abzusondern. Zusätzlich zu therapeutischen Verwendungen, die Ersatz- oder Zusatz-Therapie mit einbeziehen, findet das erfindungsgemäße FIB in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung, wie beispielsweise einem „Klebstoff" in chirurgischen Verfahren, als Zuführungssystem für Medikamente, wie beispielsweise Antibiotika oder antiparasitische Mittel zu Wunden, als Lebensmittel-Ersatzstoff und zur Veränderung der Zusammensetzung von Milch. Diese transgenen Systeme werden im Folgenden beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein nicht menschliches Säugetier zur Verfügung gestellt, das in seinem Genom heterologe, d. h. exogen abgeleitete, Polynucleotide stabil integriert hat, die die Aα, Bβ und Gγ Polypeptidketten von menschlichem FIB kodieren, und die die Expression von biologisch aktivem rhFIB in den Brustdrüsenzellen mittels Regulations- und Signal-Sequenzen steuern, so dass frisch synthetisiertes Fibrinogen in Flüssigkeitsräume, insbesondere Milch, des Tiers ausgeschieden wird. Indem man weniger als alle der drei heterologen Polynucleotide integriert, können einzelne Ketten des Fibrinogens produziert werden und können ausgeschieden werden. Indem man heterologe Polynucleotide integriert, die vor der Verabreichung an das Wirtstier modifiziert worden sind, können modifiziertes FIB und Produkte davon hergestellt werden.
  • Es ist daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, transgene Tiere zur Verfügung zu stellen, die in der Lage sind, rhFIB, Ketten der Polypeptid-Untereinheiten von FIB, und von FIB abgeleitete Proteine und Proteinprodukte zu produzieren.
  • Es ist auch ein Gegenstand der Erfindung, ein Mittel zur Herstellung von rhFIB, Polypeptiduntereinheiten davon und von FIB abgeleiteten Proteinen und Proteinprodukten in transgenen Tieren zur Verfügung zu stellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung, produzieren Milch gebende transgene Tiere das rhFIB, FIB Untereinheiten und von FIB abgeleitete Proteine in ihren Brustdrüsen und sondern diese Erzeugnisse in ihre Milch ab.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sondern transgene Tiere das produzierte rhFIB, FIB Untereinheiten und von FIB abgeleitete Proteine in ihr Blut und/oder in ihren Urin ab.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1 ist eine Skizze des WAP Gens der Maus.
  • 2 ist eine Skizze des Plasmid-Kassettenvektors pUC-WAP4, der ~2,6 kbp WAP 5' Promotorregion, ~1,3 kbp WAP 3' UTR und angrenzende 3' Region enthält.
  • 3 ist eine Skizze des Plasmid-Kassettenvektors pUC-WAP5, der das WAP Fragment von pUCWAP4 mit hinzugefügten NotI Linkern enthält.
  • 4 ist eine Skizze des Plasmids pUCWAP5, das ein Polynucleotid enthält, welches die FIB Aα 1 Kette kodiert.
  • 5 ist eine Skizze des Plasmids pUCWAP5, das ein Polynucleotid enthält, welches die FIB Bβ 1 Kette kodiert.
  • 6 ist eine Skizze des Plasmids pUCWAP5, das ein Polynucleotid enthält, welches die FIB Gγ 1 Kette kodiert.
  • 7 zeigt den Familienstammbaum von transgenen Mäusen, in deren Genom FIB-Gene kodierende DNAs eingebaut sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Anmelder hat ein Mittel zur Erzeugung nicht menschlicher transgener Säugetiere entdeckt, die genetisch modifiziert sind, um in leicht zugängliche Körperflüssigkeiten, wie Milch, Blut und Urin, rekombinantes menschliches FIB („rhFIB"), einzelne Polypeptide von Ketten der Untereinheiten und Ketten von modifizierten FIB-Untereinheiten in Mengen und in Formen auszuscheiden, die für die Behandlung von Menschen mit genetisch bedingtem oder erworbenem Mangel an normalem Protein verwendbar sind.
  • Die Bezeichnung „Tier" bezeichnet hier alle Säugetiere mit Ausnahme von Menschen. Es schließt auch ein einzelnes Tier in allen Stadien der Entwicklung, einschließlich der embryonalen und fötalen Stadien mit ein. Ein „transgenes" Tier ist jedes Tier, das Zellen enthält, die genetische Informationen tragen, die direkt oder indirekt durch gezielte genetische Manipulation auf subzellularem Niveau empfangen wurden, wie beispielsweise durch Mikroinjektion oder Infektion mit rekombinanten Viren.
  • „Transgen" umfasst im vorliegenden Kontext nicht eine klassische Kreuzung oder in vitro Fertilisation, sondern bezeichnet vielmehr Tiere, in denen eine oder mehrere Zellen ein rekombinantes DNA Molekül empfangen. Obgleich es in hohem Maße bevorzugt ist, dass dieses Molekül in die Chromosomen des Tiers eingebaut wird, zieht die Erfindung auch die Verwendung von DNA Sequenzen in Betracht, die sich außerhalb der Chromosomen vermehren, wie beispielsweise solche, die in künstliche Hefechromosomen eingebaut werden könnten.
  • Die Bezeichnung „Keimbahn-transgenes Tier" bezieht sich auf ein transgenes Tier, in dem die genetische Information in eine Keimbahnzelle aufgenommen und eingebaut worden ist und ihr dadurch die Fähigkeit verleiht, die Information an Abkömmlinge weiterzugeben. Wenn solche Abkömmlinge tatsächlich einen Teil oder die Gesamtheit der Informationen besitzen, dann sind sie ebenfalls transgene Tiere.
  • Die Information, die in das Tier eingeführt werden soll, ist vorzugsweise der Tierart fremd, der der Empfänger angehört (d. h. „heterolog"), aber die Information kann auch nur dem bestimmten einzelnen Empfänger fremd sein oder genetische Information sein, die der Empfänger bereits besitzt. Im letztgenannten Fall kann das eingeführte Gen anders als das native Gen exprimiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen transgenen Tiere können jegliche vom Menschen verschiedene sein, die Milch, Blutserum und Urin produzieren. Nutztiere (Schweine, Ziegen, Schafe, Kühe, Pferde, Kaninchen und dergleichen), Nagetiere (wie bei spielsweise Mäuse), und Haustiere (zum Beispiel Katzen und Hunde) sind im Umfang dieser Erfindung eingeschlossen.
  • Es ist in hohem Maße bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen transgenen Tiere erzeugt werden, indem man in einzellige Embryonen geeignete Polynucleotide, die menschliches FIB, oder Polypeptide von Ketten der Untereinheiten oder modifizierte Produkte davon kodieren, in einer Weise einbringt, dass diese Polynucleotide stabil in die DNA der Keimbahnzellen des reifen Tiers integriert werden und auf normale Mendelsche Art und Weise geerbt werden.
  • Fortschritte in den Methoden zur Mikromanipulation von Embryonen ermöglichen heute die Einführung heterologer DNA in befruchtete nicht menschliche Säugetiereizellen. Zum Beispiel können totipotente oder pluripotente Stammzellen durch Mikroinjektion, durch Calciumphosphat vermittelte Fällung, Liposomenverschmelzung, retrovirale Infektion oder andere Mittel transformiert werden, die transformierten Zellen werden dann in den Embryo eingeführt, und der Embryo entwickelt sich dann zu einem transgenen Tier. In einem bevorzugten Verfahren werden sich entwickelnde Embryonen mit einem Retrovirus infiziert, welches die gewünschte DNA enthält, und transgene Tiere werden aus dem infizierten Embryo erzeugt. In einem ganz besonders bevorzugten Verfahren jedoch werden die geeigneten DNAs in den Pronucleus oder in das Zytoplasma von Embryonen coinjiziert, vorzugsweise im einzelligen Stadium, und man lässt die Embryonen sich zu reifen transgenen Tieren entwickeln. Diese Techniken sind wohlbekannt. Zum Beispiel schließen Berichte über Standard-Laborverfahren für die Mikroinjektion von heterologer DNA in befruchtete Säugetiereizellen ein: Hogan et al., Manipulation von Mäuseembryonen („Manipulating the Mouse Embryo"), Cold Spring Harbor Press, 1986; Krimpenfort et al., Bio-/Technology 9: (1991); Palmiter et al., Cell, 41: 343 (1985); Kraemer et al., Genetische manipulation des frühen Säugetierembryos („Genetic Manipulation of the Early Mammalian Embryo"), Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1985; Hammer et al., Nature, 315: 680 (1985); Wagner et al., US-A 5 175 385 ; Krimpenfort et al., US-A 5 175 384 , die alle durch Bezugnahme Teil dieser Beschreibung werden sollen. Die menschlichen Gene für FIB oder FIB-Untereinheiten können erhalten werden, indem man sie aus einer geeigneten Genomquelle (d. h. menschlicher Leber, die das natürliche Organ für die Produktion dieses Proteins ist) durch verschiedene Verfahren, die die Herstellung von cDNAs aus isolierten mRNA Templaten, die direkte Synthese oder irgendeine Kombination davon einschließen, isoliert. Die einzelne FIB Ketten kodierenden cDNAs können im passenden Lesen-Rahmen mit geeigneten Regulationssignalen verschmolzen werden, wie im Folgenden detailliert beschrieben wird, um ein genetisches Konstrukt herzustellen, das dann amplifiziert wird, zum Beispiel durch Aufbereitung in einem bakteriellem Vektor nach herkömmlichen Verfahren (siehe Sambrooket al., Molekulares Klonen: Ein Laborhandbuch („Molecular Cloning: A Laboratory Manual"), Cold Spring Harbor Press, 1989, das durch Bezugnahme Bestandteil dieser Beschreibung werden soll). Das amplifizierte Konstrukt wird danach aus dem Vektor ausgeschnitten und für die Verwendung in der Erzeugung transgener Tiere gereinigt. Die Reinigung kann erreicht werden durch einen oder mehrere Zyklen anionischer HPLC; alternative Techniken schließen Ultrazentrifugation durch einen Saccharose- oder NaCl-Gradienten, Gelelektrolyse gefolgt von Agarosebehandlung und Fällung mit Ethanol oder Niederdruck-Chromatographie mit ein. Reinigung durch mehrere Zyklen HPLC ermöglicht bemerkenswert hohe Transformationshäufigkeiten, in der Größenordnung von 20% oder mehr, sowohl in Mäusen wie auch in Schweinen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorzugsweise die Verwendung von DNA Konstrukten mit sich bringt, die das gewünschte oder native menschliche FIB an sich produzieren, kann das gewünschte Protein auch als ein Fusionsprotein produziert werden, das ein anderes Protein enthält. Zum Beispiel kann das gewünschte erfindungsgemäße rekombinante Protein als Teil eines größeren rekombinanten Proteins produziert werden, um das gewünschte Protein zu stabilisieren oder seine Reinigung aus Milch schneller und einfacher zu machen. Die Fusionspartner werden dann chemisch oder enzymatisch abgetrennt und das gewünschte FIB wird isoliert. Die Produktion eines Fusionsprodukts von FIB mit β-Lactoglobulin (BLG) wird im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Das rhFIB kann ebenfalls mit einer zum nativen Molekül identischen Sequenz produziert werden, oder es kann als ein Fragment oder Derivat produziert werden. Eine Vielfalt von modifiziertem rhFIB oder von Untereinheiten davon kann produziert werden, indem man eine geklonte DNA unter Verwendung der weithin bekannten Techniken der in vitro Mutagenese, wie beispielsweise der in den oben genannten Literaturstellen beschriebenen, verändert.
  • Die Erzeugung von transgenen Tieren, die das Gen für menschliches FIB enthalten, ist verbunden mit der Verwendung von cDNA oder genomischer DNA, die die α, β und γ Ketten von hFIB kodiert, Rixon et al., 1983, siehe oben; Chung et al., 1983, siehe oben. Die Basensequenz jeder Kette ist in voller Länge in diesen Literaturstellen angegeben, die durch Bezugnahme Bestandteil dieser Beschreibung werden sollen.
  • In der vorliegenden Erfindung verwendbare DNA Konstrukte stellen eine doppelsträngige DNA Sequenz zur Verfügung, die FIB kodiert, das in Funktionsbeziehung mit allen cis- wirkenden Signalen verbunden ist, die für die spezifische Expression dieses Proteins in den Brustdrüsen, die posttranslationale Glycosylierung von zweien der drei Sätze von Ketten von FIB (Bβ and Gγ), die Sekretion von FIB in Milch oder andere Körperflüssigkeiten und die Entfaltung voller biologischer Aktivität erforderlich sind. Wie oben dargelegt, können Polynucleotide, die Ketten von FIB oder FIB-Untereinheiten kodieren, die erfindungsgemäß verwendbar sind, durch Standardtechniken, ausgehend von den bekannten Polynucleotidsequenzen, isoliert werden.
  • Modifizierte FIB DNA Sequenzen können in dieser Erfindung ebenfalls eingesetzt werden. Nützliche Modifikationen schließen in diesem Kontext, ohne darauf beschränkt zu sein, solche ein, die posttranslationale Modifikationen, die Größe oder das aktive Zentrum von FIB verändern oder die dieses Protein oder Teile davon mit einem anderen Protein verschmelzen. Solche Modifikationen können durch dem Fachmann wohlbekannte Verfahren in das Protein eingeführt werden, wie beispielsweise durch Synthese modifizierter Gene durch Ligation von überlappendem Oligonucleotid oder durch Einführung von Mutationen in die geklonten Gene, beispielsweise durch Oligonucleotid-vermittelte Mutagenese.
  • Die cis-wirkenden Regulationsregionen, die in der Erfindung nützlich sind, schließen den Promotor mit ein, der die Expression der Gene der Ketten von FIB oder FIB-Untereinheiten bestimmt. Besonders bevorzugt sind Promotoren, die spezifisch in Brustdrüsenzellen aktiv sind und Milchproteine mit einbeziehen. Unter solchen Promotoren sind besonders bevorzugt die Promotoren für das saure Molkeprotein („whey acidic Protein", WAP), kurzes und langes α-, β- und kappa-Kasein, α-Lactalbumin und β-Lactoglobulin („BLG"). Promotoren können auf der Grundlage der Proteinzusammensetzungen von verschiedenen Milchsorten ausgewählt werden.
  • Zum Beispiel sind die WAP- und BLG-Promotoren bei transgenen Nagetieren, Schweinen und Schafen besonders nützlich. Die kurzen und langen Promotoren von Nagetier-WAP sind verwendet worden, um das WAP Gen der Ratte, das menschliche tPA Gen und das CD4 Gen zu exprimieren, während der Promotor für BLG des Schafes benutzt worden ist, um das BLG Gen des Schafes, das menschliche alpha-1-Antitrypsin Gen und das Gen für menschlichen Faktor IX zu exprimieren. Für Übersichten siehe Paleyanda et al., Rekombinante Technologie in Hämostase und Thrombose („Recombinant Technology in Hemostasis and Thrombosis"), Hoyer et al. (Hrsg.), Plenum Press, NY 1991, Seite 197; Clark et al., TIBTECH, 5: 20 (1987), die durch Bezugnahme Bestandteil dieser Beschreibung werden sollen. Bevorzugt unter den Promotoren für die Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Kasein- und WAP-Promotoren von Nagetieren und die Kasein-, α-Lactalbumin- und BLG-Promotoren von Schweineartigen, Rinderartigen, Pferdeartigen und Schafartigen (Schweine, Schafe, Ziegen, Kühe, Pferde), Kaninchen, Nagetiere und Haustiere (Hunde und Katzen). Die Gene für diese Promotoren sind isoliert worden und ihre Charakterisierungen sind veröffentlicht worden; für Übersichten siehe Clark et al. (1987), siehe oben und Henninghausen, Proteinexpression und -reinigung („Protein Expression and Purification"), 1: 3 (1990), die durch Bezugnahme Bestandteil dieser Beschreibung werden sollen.
  • Der Promotor kann isoliert werden, indem man herkömmliche Restriktionsendonuclease- und Subklonierungs-Schritte durchführt. Ein WAP-Promotor der Maus, isoliert als ein 2,6 kb EcoRI-KpnI Fragment unmittelbar 5' zu der WAP Signalsequenz ist bevorzugt, obgleich der „lange" WAP Promotor (der 5' 4,2 kb Sau 3A-KpnI Promotor des WAP Gens der Maus oder ein Fragment davon) auch für die Ausführung dieser Erfindung verwendbar ist.
  • Wichtig für die vorliegende Erfindung sind Regulationssequenzen, die die Sekretion von Proteinen in Milch und/oder andere Körperflüssigkeiten des transgenen Tiers lenken. In dieser Hinsicht sind sowohl homologe als auch heterologe Regulationssequenzen in der Erfindung nützlich. Im Allgemeinen können die Regulationssequenzen, die dafür bekannt sind, die Sekretion von Milchproteinen zu lenken, wie beispielsweise entweder Signalpeptide aus Milch oder das naszierende Zielpolypeptid, verwendet werden, obgleich erfindungsgemäß ebenfalls Signalsequenzen verwendet werden können, die die Sekretion der exprimierten Proteine in andere Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut und Urin, lenken, wie beispielsweise Signalsequenzen für Gerinnungsproteine wie beispielsweise Protein C und Faktor VIII. Am meisten bevorzugt für die transgene Maus ist die Regulationssequenzen für das WAP Protein.
  • Unter den nützlichen Sequenzen, die die Transkription regulieren, sind zusätzlich zu den oben besprochenen Promotoren, Verstärker, Spleißsignale, Transkriptionsterminationssignale und Polyadenylierungsstellen. In dieser Hinsicht besonders nützlich sind diejenigen, die die Effizienz der Transkription der Gene für Fibrinogen in den Brustdrüsenzellen der oben aufgeführten transgenen Tiere erhöhen. Bevorzugt sind Transkriptionsregulationssequenzen für Proteine, die in hohem Maße in den Brustdrüsenzellen exprimiert werden (siehe oben).
  • Vorzugsweise schließt das erfindungsgemäße Expressionssystem oder Konstrukt auch eine nicht translatierte 3' Region hinter der DNA Sequenz mit ein, die das gewünschte rekombinante Protein kodiert, oder das für die Regulation benutzte Milchprotein-Gen. Diese Region stabilisiert anscheinend das RNA-Transkript des Expressionssystems und erhöht so die Ausbeute an gewünschtem Protein. Unter den nicht translatierten 3' Regionen, die in dieser Hinsicht nützlich sind, sind Sequenzen, die ein poly-A Signal liefern. Solche Sequenzen können z. B. abgeleitet sein von dem SV 40 kleinen t Antigen, der nicht translatierten 3' Region von Kasein oder von anderen nicht translatierten 3' Sequenzen, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Vorzugsweise ist die nicht translatierte 3' Region von einem für Milch spezifischen Protein abgeleitet. Der stabilisierende Effekt des poly-A Iranskripts dieser Region ist für die Stabilisierung der mRNA der Expressionssequenz wichtig. Auch wichtig für die Erhöhung der Effizienz der Expression von FIB sind Ribosom-Bindungsstellen. Ebenso sind Sequenzen, die die posttranslationale Modifikation der FIB-Untereinheiten regulieren, in der Erfindung nützlich.
  • Daher wird erfindungsgemäß eine doppelsträngige chimäre DNA, die Gene enthält, die die Ketten von Untereinheiten von FIB kodieren, die in Funktionsbeziehung verbunden sind mit cis-wirkenden Regulationssequenzen, die eine effiziente Expression der vorgenannten in Milch und/oder anderen Körperflüssigkeiten fördern, in einen Embryo eingeführt, in dem sie in das embryonale Genom integriert werden und Teil der erblichen genetischen Ausstattung aller Tierzellen, einschließlich der Keimbahnzellen, des Erwachsenen werden, der aus dem Embryo reift. Das so exprimierte und in die Milch ausgeschiedene FIB ist immunologisch reaktionsfähig, wie durch eine ELISA Untersuchung gemessen wurde wie unten beschrieben.
  • Wo die Synthese einer Kette einer FIB-Untereinheit bei der Produktion des Holoproteins limitierend sein mag, kann die Expression dieser Kette erhöht werden, indem man das Gen an einen anderen Ort des Genoms bringt. Dieser andere Ort kann eine DNA Sequenz unter derselben oder einer anderen Regulationssequenz enthalten wie die anderen beiden FIB Sequenzen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen die Transgene der Erfindung im Allgemeinen aus aufwärts und abwärts gerichteten und flankierenden Sequenzen von Milchprotein in Kombination, jeweils separat, mit jedem der drei translatierten Teile der cDNA Sequenzen, welche die Ketten der drei FIB-Untereinheiten darstellen. Eine native 5'-WAP Regulationssequenz, die in einer zugänglichen Restriktionsstelle direkt vor bzw. an dem ATG Codon endet, kann mit jeder der jeweiligen Restriktionsstellen ligiert werden, die am ATG von translatierbaren Sequenzen ohne Linkersequenzen auftreten, die von den Ketten des menschlichen FIB abgeleitet sind. Eine Restriktionsstelle kann erzeugt werden durch ortsspezifische Mutagenese von drei Basen, die sich in jeder der 3' nicht translatierbaren Sequenzen der drei FIB cDNAs befinden. Dies bewahrt die Stopsequenz während eine Restriktionsstelle unmittelbar nach jeder der translatierbaren Sequenzen der FIB cDNAs hinzugefügt wird. Jede der kombinierten 5'-Regulations- und der FIB-translatierbaren Sequenzen, die in einer bestimmten Restriktionsstelle enden, können dann mit einer korrespondierenden Restriktionsstelle ligiert werden, die am Anfang der 3' nicht translatierten Region von WAP und der angrenzenden WAP 3'-flankierenden Region auftritt. Dieses Konstruktionsprinzip ermöglicht es, dass native 5'-Regulations- und 3'-UTR der Milchprotein-Gene ohne intervenierende Sequenzen unmittelbar nebeneinander angeordnet werden können (siehe aber das oben in Bezug auf die Insertion des Bβ Gens an einem anderen Ort gesagte). Bestimmte Restriktionsstellen an den Enden aller Konstrukte können ausgewählt werden, um die Hintereinanderschaltung von Aα, Bβ und Gγ Konstrukten in einem einzigen Bereich innerhalb des tierischen Genoms zu erleichtern.
  • Obgleich die obenstehenden allgemeinen Beschreibungen der erfindungsgemäßen DNA Konstrukte in Zusammenhang mit dem WAP Promotor gegeben worden sind, wird hervorgehoben, dass andere geeignete Promotoren (siehe oben für die Diskussion) in ähnlicher Weise an die Fibrinogen kodierenden Polynucleotide ligiert werden können. Zur Verdeutlichung beschreibt die folgende Diskussion die Verwendung des Rinderlactoglobulin („bovine lactoglobulin", „BLG") Promotors zur Erhöhung der Effizienz der Expression von FIB und FIB-BLG-Fusionsproteinen in Brustdrüsen.
  • Mit den oben beschriebenen Techniken kann Fibrinogen kodierende cDNA in ein BLG Gen des Schafes eingesetzt werden. Zum Beispiel kann, um solch einen Aufbau zu produzieren, das 11,2 Kbp BLG Gen des Schafes modifiziert werden, so dass es eine einzelne EcoRV Stelle stromaufwärts des Initiator ATG Codons in dem Vektor pUCXSRV besitzt. Die Sequenz um diese Region herum wird wie folgt geändert:
    Figure 00160001
  • Dies erlaubt das Klonen von Fragmenten mit stumpfen Enden stromaufwärts des BLG Gens. Das 1,5 kbp Fragment aus einem Plasmid (z. B. pWAP FIB), das eine menschliches Fibrinogen kodierende cDNA enthält, wird isoliert, mit T4 DNA Polymer werden stumpfe Enden erzeugt und das Produkt wird mit durch EcoRV geschnittenem pUCXSRV ligiert. Nach der Transformation von E. Coli mit diesem Plasmid können die erzeugten Klo ne charakterisiert werden durch Restriktionsanalyse von Plasmid DNA, die durch ein Mini-prep Verfahren hergestellt wurde und durch Ermittlung der Nucleotidsequenz um die 5' und 3' Klonierungs-Verbindungsstellen für die DNA herum. Die gewünschte Struktur aufweisende Klone können verwendet werden, um transgene Nagetiere, Schweine, Schafe, Kühe, Pferde und andere Nutztiere und Haustiere (Katzen und Hunde) zu erzeugen, die ein FIB-BLG Fusionsprodukt in ihre biologischen Flüssigkeiten absondern, wie unten beschrieben wird.
  • Eine genomische Sequenz für menschliches Fibrinogen kann auch mit dem BLG Promotor des Schafes verschmolzen werden, der in der folgenden Diskussion veranschaulicht wird. Die DNA Sequenzen, die im Plasmid pUCXSRV BLG des Schafes kodieren, werden gelöscht, um einen Vektor (pUCSV) zu erzeugen, der nur BLG Promotorsequenzen des Schafes enthält. Wie bei pUCSRV können Fragmente mit stumpfen Enden durch Ligation mit einer einzelnen EcoRV Stelle mit dieser Promotorregion verschmolzen werden. Die Sequenzen 5' zu dieser Stelle sind in beiden Plasmiden identisch.
  • Genomische FIB-Sequenzen von mehr als ungefähr 15 kbp können trotz ihrer Länge in transgene Tiere eingeführt werden durch die Verwendung von Cosmiden mit überlappenden FIB-Sequenzen, woraufhin der notwendige Zusammenbau eines gesamten genomischen Polynucleotids, das hFIB kodiert, durch homologe Rekombination in vivo nach Mikroinjektion in eine Embryozelle erzielt wird. In Konstrukten, die im vorangehenden Beispiel eingesetzt werden können, wird ein Plasmid, in dem die FIB Genomsequenzen mit BLG 3' flankierenden Sequenzen des Schafes direkt nach dem Terminationscodon der Translation von Fibrinogen verschmolzen werden, um korrekte Transkription, Termination und Polyadenylierung sicherzustellen. Das hFIB Gen, das mit BLG 3' flankierenden Sequen zen des Schafes verschmolzen wurde, wird aus dem Plasmid ausgeschnitten, die 3' überhängenden Enden werden mit Klenow Enzym repariert, und das Produkt wird mit durch EcoRV geschnittenem pUCSR ligiert. Nach der Transformation von E. Coli werden die resultierenden Klone charakterisiert durch Restriktions-DNA-Analyse und durch Ermittlung der Nucleotidsequenzen um die 5' und 3' Klonierungs-Verbindungsstellen herum. Die gewünschte Struktur aufweisende Klone können zur Erzeugung von transgenen Tieren in befruchtete tierische Einzellen eingebracht werden.
  • Es kann eine Vielzahl von Vektoren, die auf dem BLG Gen basieren, konstruiert werden. In auf diesem Ansatz basierenden Konstrukten werden die Sequenzen, die das BLG Protein des Schafes kodieren, entfernt, aber die 5' Promotorsequenzen bleiben erhalten. Jede kann ein anderes Komplement von Intronen aus dem Gen des Schafes und eine einzelne EcoRV Stelle besitzen, was das Klonen von Fragmenten mit stumpfen Enden zwischen der Promotor- und der 3' flankierenden Region des Gens erlaubt. Jedoch enthält jede den BLG Promotor, die EcoRV Stelle und die BLG 3' flankierende Sequenz. Für jede Rekombinante wird das 1,5 kbp KpnI Fragment aus pWAP FIB isoliert, stumpfe Enden werden wie oben beschrieben erzeugt, und das Produkt wird mit durch EcoRV geschnittenen Vektorsequenzen ligiert. Diejenigen Konstrukte mit den korrekten Strukturen (wie oben beschrieben ermittelt) können benutzt werden, um Fibrinogen in den biologischen Flüssigkeiten von transgenen Tieren zu exprimieren.
  • Wir haben beobachtet, dass erzeugte doppelt transgene Mäuse, die native BLG Genomsequenzen aufweisen, die als separate Konstrukte injiziert werden, um in vivo als zusätzliche flankierende Sequenzen mit dem BLG cDNA Zielkonstrukt (wie beispielsweise BLG Promotor-Intron I-EcoRV-Intron VI-BLG 3' Flanke plus BLG) verkettet zu werden, häufiger höhe re Expression ergeben, als es bei Verwendung von Konstrukten des BLG Promotor-FIB cDNA-BLG Gens oder BLG Promotor-FIB genomisch (± BLG 3' Ende) beobachtet wird. Intakte oder native BLG Genomsequenzen, die mit dem BLG-cDNA Target vorligiert sind, können den gleichen Vorteil ergeben. Die gleiche Grundregel kann auf WAP Genomsequenzen erweitert werden.
  • Die erfindungsgemäße Gewinnung von Milch von einem transgenen Tier wird mit herkömmlichen Mitteln durchgeführt. Siehe z. B. McBurney et al., J. Lab. Clin. Med. 64: 485 (1964); Velander et al., Proc Natl. Acad. Sci., USA 89: 12003 (1992), die durch Bezugnahme Bestandteil dieser Beschreibung werden sollen. Fibrinogen oder Ketten von Untereinheiten oder Proteinprodukte davon können mit herkömmlichen Mitteln aus Milch oder Urin isoliert und gereinigt werden, ohne ihre Aktivität nachteilig zu beeinflussen. Ein in hohem Grade bevorzugtes Verfahren besteht aus einer Kombination von Anionenaustausch- und Immunochromatographien, Kryopräzipitationen, durch Zinkionen verursachte Fällung von Proteinen entweder der Vollmilch oder der Milchmolke (entfettete Milch). Für diese Techniken siehe Bringe et al., J. Dairy Res. 56: 543 (1989), das durch Bezugnahme Bestandteil dieser Beschreibung werden soll.
  • Milch ist dafür bekannt, eine Anzahl von Proteasen zu enthalten, die das Potential haben, fremde Proteine abzubauen. Diese schließen in der Hauptsache eine alkalische Protease mit tryptischer und chymotryptischer Aktivität, eine Serin-Protease, ein Chymotrypsin-artiges Enzym, eine Aminopeptidase und eine saure Protease mit ein. Clark et al. (1987), siehe oben. Es kann daher wünschenswert sein, frisch ausgeschiedenes FIB oder Ketten von Untereinheiten davon gegen proteolytischen Abbau zu schützen. Solche Vorkehrungen schließen eine schnelle Verarbeitung der Milch nach der Sammlung und die Zugabe von weithin bekannten Proteolyseinhibitoren zur Milch ein, wie derjenigen, die im Katalog der Sigma Chemical Co., Ausgabe 1993, Seite 850 verzeichnet sind, die durch Bezugnahme Bestandteil dieser Beschreibung werden sollen.
  • Wir haben zwei Sandwich ELISA Ausführungen verwendet, um FIB in der Milchmolke zu ermitteln und quantitativ zu bestimmen. Eine Technik ist ein System aus Einfangen durch polyklonale Antikörper/FIB/Nachweis monoklonaler Antikörper („P/M") und die andere ein System, das polyklonale Antikörper sowohl für das Einfangen wie auch für den Nachweis verwendet („P/P"). Beide Verfahren werden im Folgenden beschrieben. Das P/M System profitiert von der größeren Spezifität für hFIB, da es nur ein Epitop von etwa 6 bis 20 Aminosäuren Länge erkennt, das spezifisch für hFIB ist. Jedoch ist, da das P/M System nur ein einzelnes Epitop erkennt, die Nachweisempfindlichkeit verringert. Demgegenüber liefert das P/P System weniger Spezifität, da es viele Epitope erkennt, aber gleichzeitig stellt es eine größere Nachweisempfindlichkeit zur Verfügung. Da diese mehreren Epitope Epitope einschließen, die bei Mäuse-FIB und menschlichem FIB gleich sind, wird das „FIB" Hintergrundsignal erhöht, wenn man rhFIB in Mäusemilch mit dem P/P System misst. Ausführliche Sandwich ELISA Verfahren sind im nachfolgenden BEISPIEL 7 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch Bezugnahme auf die folgenden illustrativen Beispiele beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • WAP-Fibrinogen cDNA Konstrukte für die Expression von Fibrinogen in transgenen Tieren
  • Aufbau von Kassetten-Vektoren
  • DNAs für Ketten von Fibrinogen-Untereinheiten, gewebespezifische Promotoren und Sekretionssignale wurden aus den oben beschriebenen Quellen erhalten. cDNAs für Ketten von Fibrinogen-Untereinheiten wurden in einen modifizierten pUC 18 Vektor geklont und in E. Coli JM109 aufgezogen.
  • Ein pUC18 Vektor (GIBCO-BRL, Gaithersburg, MD) wurde mit HindIII + EcoRI Restriktionsendonucleasen verdaut, mit DNA T4 Polymerase wurden in Anwesenheit von 100 mM dNTPs stumpfe Enden erzeugt und ein Not I Linker wurde in die vormalige HindIII-EcoRI Mehrfach-Klonierungsstelle ligiert. Dieses modifizierte pUC Fragment wurde zusätzlich mit NotI+ Enzym verdaut, um die bei der Ligation entstehenden zusätzlichen (mehrfache Kopien) NotI Linkersequenzen zu entfernen, und dann erneut ligiert und in E. Coli JM 109 aufgezogen. Dieses Verfahren modifizierte den Vektor pUC18 durch Entfernung der gesamten Mehrfach-Klonierungsregion von pUC18 (einschließlich der KpnI Stelle) und deren Ersatz durch eine NotI Restriktionsstelle. Der neue Vektor wurde als pUCNot1+ bezeichnet.
  • Ein pUC Vektor enthaltend ~2,6 kbp WAP 5' Promotorregion, ~1,3 kbp WAP 3' UTR und flankierende 3', aber keine WAP Kodierungs- oder Intron-Regionen, wurde konstruiert (bezeichnet als Kassettenvektor pUCWAP4, 2; siehe WAP Gen, 1 und Kassettenvektor pUCWAP5, 3). Das gesamte WAP Gen der Maus einschließlich 2,6 kb der nicht translatierten 5' Sequenz und der nicht translatierten 3' Region kann erhalten werden von Dr. I. Hennighausen, National Institutes of Health, Bethesda, Maryland. Siehe Camp bell et al., Nucleic Acids Res., 12: 8685 (1984). Das in dem WAP4 Vektor enthaltene WAP Fragment enthält eine ~2,6 kbp WAP Promotor 5' Region, die bei EcoRI#1 anfängt und an der translationalen Startstelle von WAP endet, die sich unmittelbar hinter der einzelnen KpnI Endonuclease-Restriktionsstelle befindet (siehe 1). Mit dieser KpnI Stelle wurde ein Fragment von ~1,3 kbp WAP UTR und flankierender 3' Sequenz ligiert. Diese WAP 3' DNA schloss die Region von unmittelbar hinter dem WAP Stopcodon bis hinunter zur EcoRI#2 Stelle ein. Das in WAP4 enthaltene WAP Fragment wurde unter Verwendung von EcoRI aus dem pUC Vektor ausgeschnitten und dann mit stumpfen Enden versehen und NotI Linker wurden hinzugefügt, weiter gestutzt durch NotI Verdauung und in das pUCNotI+ Plasmid ligiert, das mit NotI Restriktionsendonuclease linearisiert worden war. Das resultierende Plasmid wurde als pUCWAP5 bezeichnet (siehe 3).
  • Amplifikation von cDNAs für Ketten von Fibrinogen-Untereinheiten durch PCR
  • Jede der cDNAs für Aα, Bβ und Gγ Ketten für menschliches Fibrinogen wurden einzeln modifiziert und durch Polymerasekettenreaktion (PCR) amplifiziert, um KpnI Endonuclease-Restriktionsstellen an ihren 5' und 3' Enden zu erzeugen. Die 5' KpnI Stelle wurde durch PCR erzeugt unter Verwendung der Primer [die die 6 Basen umfassende Sequenz (GGTACC, unterstrichen gezeigt in 1) enthalten] die unmittelbar an das ATG Startcodon in den cDNAs der Aα, Bβ und Gγ Ketten für hFIB angrenzt. Nach Amplifikation wurden die Enden der PCR Produkte verwendenden Verlängerung durch T4 Polymerase mit stumpfen Enden versehen (in Anwesenheit von Desoxynucleosidtriphosphaten, um prozessuale Exonucleaseaktivität zu inhibieren. Auf eine ähnliche Art und Weise wurde eine KpnI Stelle durch Ortsmodifizierung in die 6 Basen umfassende Sequenz GGTACC eingebaut, die in 1 unterstrichen gezeigt ist und unmittelbar an die Stopsequenz in der 3' UTR jeder cDNA für Aα, Bβ und Gγ Ketten für hFIB angrenzt. Das Komplement der Stopsequenzen ist in den 3' Primern in Tabelle 1 in Fettdruck gezeigt. Tabelle 1 Oligonucleotide für die Amplifikation von cDNA für Ketten von FIB-Untereinheiten
    Figure 00230001
  • GGTACC
    = KpnI Stelle
    ATG
    = Startcodon
    CTA und TTA
    = Stopcodon
  • Aufbau von pUC Plasmiden, die cDNA für Ketten von Fibrinogen-Untereinheiten enthalten
  • Die mit stumpfen Enden versehenen PCR Produkte der cDNAs für die Bβ und Gγ Ketten von menschlichem Fibrinogen wurden mit KpnI Restriktionsendonuclease verdaut. Im Falle der Aα Kette wurde das PCR Produkt mit stumpfen Enden in pUCNotI+ geklont (das mit NotI verdaut worden war und mit T4 Polymerase mit stumpfen Enden versehen worden war) vor teilweiser Verdauung mit KpnI. Diese eingeschobenen Schritte der Klonierung und teilweisen Verdauung waren wegen der Anwesenheit einer internen KpnI Stelle innerhalb der cDNA der Aα Kette notwendig, um ein intaktes Kodierungsfragment zu erzeugen. Das intakte cDNA Fragment der Aα Kette wurde durch Gelelektrophorese selektiert und in die KpnI Stelle geklont an der Kontaktstelle zwischen der WAP 5' Promotor- und den WAP 3' UTR/flankierenden Sequenzen innerhalb des pUCWAP5 Plasmids. Die mit KpnI verdauten PCR Produkte aus Bβ und Gγ Ketten für menschliches Fibrinogen wurden jeweils direkt an der KpnI Stelle in ein pUCWAP5 Plasmid geklont. Separate Elektroporations-Transformationsreaktionen wurden an E. Coli durchgeführt unter Verwendung jeder der drei pUC-WAP5/Fibrinogen cDNA Präparate und Kolonien wurden ausgewählt und in TB Ampicillin-Medium aufgezogen. Plasmidpräparate aus diesen Kolonien wurden durch Restriktionsenzym-Verdauung und Gelelektrophorese analysiert. Die korrekte Größe und Orientierungen wurden ausgewählt und für jedes WAP-Fibrinogen cDNA Konstrukt wurde ein Klon sequenziert an den Verbindungsstellen von WAP Promotor 5':Fibrinogen cDNA und Fibrinogen cDNA:WAP 3' UTR und flankierende. Diagramme, die den Aufbau der WAP-Aα (etwa 5,8 kbp), -Bβ (etwa 5,4 kbp) und -Gγ (etwa 5,2 kbp) cDNA Plasmide und linearisierten Transgene für menschliches Fibrinogen zusammenfassen, sind jeweils in den 4, 5 bzw. 6 angegeben.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung von DNAs für die Mikroinjektion
  • Die intakten und linearisierten Fragmente WAP 5' Promotor/Fibrinogen cDNA/WAP 3' UTR und flankierende wurden aus jedem der pUCWAP5 Plasmide durch NotI Restriktionsendonuclease-Verdauung ausgeschnitten und gereinigt durch Elektrophorese auf Agarose mit niedrigem Schmelzpunkt. Das DNA:Agarose-Band wurde aus der Gelplatte ausgeschnitten. Das Agaroseband wurde dann mit Agarase behandelt, um Agaroseverunreinigungen abzubauen und zu entfernen.
  • Nach der Verdauung wurde die die cDNA enthaltende Lösung auf 10 mM Mg2+, 20 mM EDTA und 0,1% SDS gebracht und dann mit Phenol/Chloroform extrahiert. DNA wurde aus der wässrigen Schicht mit 2,5 Volumina Ethanol in Anwesenheit von 0,3 M Natriumacetat bei –20 °C über Nacht ausgefällt. Nach Zentrifugation wurde das Pellet mit 70%igem Ethanol gewaschen, getrocknet, und jedes der Konstrukte wurde erneut suspendiert und in Brinster Mikroinjektionspuffer aufgelöst um eine Gesamtkonzentration (α, β, plus γ) von ungefähr 1,2 bis 5 μg/ml zu ergeben. Brinster et al., Proc Natl. Acad. Sci. USA 82: 4438 (1985), das durch Bezugnahme Bestandteil dieser Beschreibung werden soll.
  • BEISPIEL 3
  • Transgene Mäuse
  • Transgene Mäuse wurden im Wesentlichen erzeugt wie von Hogan et al., Manipulation des Mäuseembryos („Manipulating the Mouse Embryo"), Cold Spring Harbor Press, 1986, beschrieben, das durch Bezugnahme Bestandteil dieser Beschreibung werden soll. Die eingesetzten Verfahren werden unten kurz dargestellt.
  • Glasnadeln für die Mikroinjektion wurden hergestellt unter Verwendung einer Ziehvorrichtung für Mikropipetten und einer Mikroschmiede. Injektionen wurden unter Verwendung eines Nikon Mikroskops durchgeführt, das über eine Hoffman Modulation Kontrastoptik verfügte, mit Narashigi Mikromanipulatoren und einem mit N2 getriebenen Pikoinjektor (Narashigi).
  • Befruchtete Mäuseembryonen wurden chirurgisch aus den Eileitern superovulierter weiblicher CD-1 Mäuse entfernt und in M2 Medium gesetzt. Cumuluszellen wurden mit Hyaluronidase in einer Konzentration von 300 μg/ml aus den Embryo nen entfernt. Die Embryonen wurden dann in neuem M2 Medium abgespült und in M16 Medium überführt zur Lagerung bei 37 °C vor der Injektion.
  • Lagerlösungen, die ungefähr 1,2 μg/ml (enthaltend ungefähr 0,4 μg/ml von jedem der linearisierten Konstrukte, die die cDNAs für die Aα, Bβ und Gγ Ketten für menschliches Fibrinogen enthielten, oder ungefähr 60-70 Kopien/pl von jedem Konstrukt) enthielten, wurden hergestellt und in die Pronuclei von 1-zelligen Mäuseembryonen mikroinjiziert. Zusätzlich wurden Lagerlösungen hergestellt, die ungefähr 5 μg/ml Gesamt-DNA (enthaltend ungefähr 1,7 μg/ml linearisierte Konstrukte, die jede der cDNAs für die Aα, Bβ und Gγ Ketten für menschliches Fibrinogen enthielten, oder ungefähr 200 Kopien/pl von jedem Konstrukt) enthielten, wurden hergestellt und in die Pronuclei von 1-zelligen Mäuseembryonen mikroinjiziert.
  • Nachdem man die DNA Lösung in den männlichen Pronucleus injiziert hatte, wurden Embryonen in mit Avertin anästhetisierte CD-1 Empfängerweibchen eingepflanzt, die durch Paarung mit vasektomierten Männchen scheinschwanger gemacht worden waren. Ungefähr 25-30 mikroinjizierte Mäuseembryonen pro Empfänger wurden in scheinschwangere Weibchen überführt. Man ließ die Embryonen austragen und die neugeborenen Mäuse wurden mittels PCR unter Verwendung von Mäuse-WAP und eines FIB-spezifischen Primers auf die Anwesenheit des Transgens untersucht, wie unten beschrieben wird.
  • Tabelle 2 fasst die Daten der Embryonentransfers aus einem Experiment zusammen, das transgene Fibrinogen produzierende Mäuse erzeugte. Für den Nachweis von jeder der cDNAs für Fibrinogen wurde eine separate PCR Analyse an DNA durchgeführt, die aus biopsierten Geweben des Schwanzes durch das Verfahren, das im untenstehenden Beispiel 4 gezeigt ist, gereinigt worden war. Die Oligonucleotidprimer, die in Tabelle 3 gezeigt sind, wurden benutzt, um jede der FIB cDNAs zu detektieren. Die Detektion einer jeden Kette erforderte ein WAP Oligonucleotid (Nr. 1 in Tabelle 3) und eines der anderen Oligonucleotide (Nr. 2, 3 oder 4).
  • Tabelle 2
  • Übertragungen von Fibrinogen-Konstrukten
  • Dreißig Übertragungen mit den FIB-Konstrukten wurden durchgeführt. Die Konstrukte mit drei Ketten von Untereinheiten wurden coinjiziert bei DNA Gesamtkonzentrationen von jeweils 1,2 μg/ml bzw. 5 μg/ml oder 200 Gesamtkopien/pl bzw. 800 Gesamtkopien/pl. Vierzehn Übertragungen wurden mit mit 1,2 μg/ml injizierten Embryonen und sechzehn mit mit 5 μg/ml injizierten Embryonen durchgeführt. Achtzehn primär transgene Tiere („Fo"), die mindestens ein Konstrukt trugen, wurden erzeugt. Acht Fo Mäuse wurden mit Kontrollmäusen gepaart, was fünf das Transgen übertragende Linien ergab. Aus den Linien 1, 23 und 85 sind Nachkommen der ersten Generation („F1") gezüchtet und Würfe erzeugt worden.
    1,2 μg/ml 5 μg/ml
    Übertragungen: 14 16
    lebende Jungtiere: 68 69
    injizierte Embryonen: 696 1098
    übertragene Embryonen: 480 675
    Embryonen pro Übertragenen: 34,2 42,1
    Jungtiere pro Wurf: 6,2 5,3
    Übertragene schwanger: 11 13
    Schwangerschaftrate: 78% 81%
    Getestete Mäuse: 68 69
    Anzahl transgen: 7 11
    Prozent transgen: 10% 15%
    % positiv für α, β, γ: 85% 72%
    α, β, γ transgene Weibchen: 3 3
  • Tabelle 3
  • Für die PCR Detektion von transgenen Mäusen mit menschlichem Fibrinogen benutzte Oligonucleotid-Primer
    • SEQ ID Nr. 9. Codierender (Sense) Strang. WAP-spezifisches Oligonucleotid. 5'-CTGTGTGGCCAAGAAGGAAGTGTTG-3' SEQ ID Nr. 10. Antisense Oligonucleotid. Detektion der Aα Kette. 5'-GATGTCTTTCCACAACCCTTGGGC-3' SEQ ID Nr. 11. Antisense Oligonucleotid. Detektion der Bβ Kette. 5'-CCCGATAGCCACCTCCTCTGATG-3' SEQ ID Nr. 12. Antisense Oligonucleotid. Detektion der Gγ Kette. 5'-CCTGGACTTCAAAGTAGCAGCGTC-3'
  • Eine Zusammenfassung der Typen der Fibrinogen-transgenen Mäuse, die in primär transgenen Mäusen und in Nachkommen der primär transgenen Mäuse ermittelt wurden, ist in Tabelle 4 wiedergegeben. Eine Auflistung der auf das dreifache FIB-Konstrukt positiv getesteten primär transgenen Tiere (Fo) und eine Auflistung der auf β-Ketten positiv getesteten transgenen Mäuse sind ebenfalls in Tabelle 4 wiedergegeben. Tabelle 4 Übertragung von Fibrinogen Transgenen
    Maus Nr. Übertragungshäufigkeit übertragene Gene
    1 (α, β, γ) 9/13 (69%) α, β, γ
    23 (α, β, γ) 6/12 (50%) α, β, γ (3/6);
    nur β 3/6)
    109 (α, β, γ) 5/11 (45%) α, β, γ
    112 (α, β, γ) 5/8 (62%) α, β, γ (4/6)
    nur α (1/6)
    nur α, γ (1/6)
    85 (α, β) 1/6 (16%) nur β
    113 (αβγ) 0/8 keine
    89 (α) 0/6 keine
  • Auf das dreifache Fibrinogen-Konstrukt positive Fl
    • 1-2, 1-5, 1-6, 1-11, 1-12, 1-14, 1-16, 1-17, 1-20, 23-3, 23-4, 23-12, 109-3, 109-4, 109-5, 109-10, 109-11, 112-3, 112-6, 112-7, 112-8
  • Auf β-Ketten positive Mäuse
    • 23-2, 23-7, 23-11, 85-2
  • Allen Embryonen wurden die drei FIB-Konstrukte in einer DNA Gesamtkonzentration von 5 μg/ml oder etwa 200-300 Kopien jedes Konstrukts pro pl injiziert.
  • Ein Familienstammbaum der Weiterreichung der Transgene von FO zu F1 Weibchen ist in Tabelle 7 gezeigt. Männliche Tiere wurden nicht festgehalten.
  • BEISPIEL 4
  • Transgene tierische DNA
  • DNA kann aus Gewebe eines transgenen Tieres irgendeiner Spezies präpariert werden durch das Verfahren, das unten für Mäuse beispielhaft beschrieben wird. Marmur, J. Mol. Biol. 3: 208 (1961), das durch Bezugnahme Bestandteil dieser Beschreibung werden soll.
  • Ein 5 mm langes Stück des Mäuseschwanzes wurde jungen, möglicherweise transgenen Mäusen im Entwöhnungsalter (3 Wochen) entfernt und in flüssigem Stickstoff eingefroren. Zu dem gefrorenen Gewebe wurde 840 μl Lyselösung hinzugefügt (8 mM EDTA – 0,8% SDS – 0,8% 2-Mercaptoethanol – 80 μg/ml Proteinase K-1 M Natriumchlorat in 40 mM TRIS Puffer pH 8,0 und 120 mM NaCl, und das Gemisch wurde bei 50 °C inkubiert. Das Gemisch wurde dann 10-15 Sekunden lang mit 250 μl Phenol/Chloroform/Isoamylalkohol (25:24:1) extrahiert, dann 10 Minuten lang zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit (ungefähr 830 μl) wurde entfernt und in ein frisches Röhrchen gegeben und durch Vortexen der Lösung mit 0,6 Volumina Isopropanol wurde ein DNA Klumpen produziert. Die Mutterlauge wurde abdekantiert und der DNA Klumpen wurde zweimal mit 80%igem Ethanol abgespült. Der DNA Klumpen wurde isoliert durch 5 min langes Zentrifugieren, Aspiration der überstehenden Flüssigkeit und 10 min dauerndes Lufttrocknen des Klumpens mit einem Luftstrom.
  • Der DNA Klumpen wurde in 250 μl TE Puffer aufgelöst (10 mM Tris-HCl, pH 7,0-1 mM EDTA, und die Lösung wurde 1 h lang bei 37 °C mit 10 μl einer RNAse Mischung (1 mg/ml RNAse A und 4.000 Einheiten/ml RNAse T1) behandelt. Dieses Gemisch wurde 5-10 Sekunden lang mit 50 μl einer 24:1 (Volumen/Volumen) Lösung von Chloroform-Isoamylalkohol geschüttelt, zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit wurde in ein frisches Röhrchen überführt.
  • Die oben gewonnene überstehende Flüssigkeit wurde nacheinander mit 25 μl 3 M Natriumacetat und 0,5 ml 95%igem Ethanol gemischt. Die überstehende Flüssigkeit wurde von der ausgefällten DNA abdekantiert und der Niederschlag wurde mit 80%igem Ethanol gewaschen. Die gereinigte DNA wurde durch Zentrifugieren isoliert, an der Luft getrocknet, dann in 150 μl TE aufgelöst.
  • Im Wesentlichen die gleiche Methode wurde verwendet, um DNA aus Schweinen zu präparieren, und die gleichen oder ähnliche Techniken können verwendet werden, um DNA aus anderen Tieren zu präparieren.
  • PCR Reaktionen an DNA Proben, die aus Gewebeproben der transgenen Tiere isoliert wurden, wurden in herkömmlicher Weise durchgeführt, wie oben beschrieben wurde. Die Konzentrationen der DNA Isolate wurden bestimmt, indem man das Absorptionsvermögen von 1:20 Verdünnungen der oben beschriebenen TE Lösungen bei 260 nm maß. Ein Teil der Probe wurde dann in 100 μl TE auf eine Konzentration von 30 ng/μl verdünnt. PCR Reaktionsmischungen (20 μl Volumen)
    Komponente Volumen (μl) Konzentration
    HOH 13,25 -
    10 × Taq Puffer 2,5 1
    dNTPs 2,0 0,2 mM
    MgCl2 1,5 1,5 mM
    Primer 1 0,3125 0,5 μM
    Primer 2 0,3125 0,5 μM
    Taq Polymerase 0,125 25 μU/μl
    DNA Templat 1,0 1,2 ng/μl
  • Verfahren
  • Embryonen-Lysepuffer (5 μl, 0,9% Nonidet P-40 und 0,9% Tween 20 in 20 mM TRIS Puffer) wurde zu jedem PCR Röhrchen hinzugegeben, zusammen mit 1 μl der hergestellten DNA Lösung, und das Gemisch wurde mit 25 μl Mineralöl überschichtet. Die Röhrchen wurden in einen automatischen Temperaturcycler (wie beispielsweise den von N. J. Research hergestellten) gebracht und 2 min lang auf 98 °C erhitzt; die Temperatur wurde dann auf 85 °C gesenkt.
  • PCR Reaktionsmischung (20 μl) wurde zu jedem Röhrchen hinzugegeben und 40 Zyklen des folgenden Protokolls wurden durchgeführt:
    20 Sekunden dauernde Denaturierung bei 96 °C
    1 Minute langes Tempern bei 55 °C
    30 Sekunden dauernde Verlängerung bei 75 °C
  • Die Produkte der PCR Reaktion wurden analysiert, indem man 20% der Produkte des Reaktionsgemischs auf Agarosegelen laufen ließ und die Größe der Fragmente durch Vergleich mit Fragmenten von Marker-DNA identifizierte.
  • 7 zeigt, dass eine Auswahl von primär transgenen Tieren, die A+ und/oder B+ und/oder G+ Konstrukte aufweisen, alle drei oder einige der A+, B+ und G+ Transgene übertragen können. Alle Tiere wurden aus Embryonen erzeugt, die Coinjektionen der gleichen DNA Lösung erhielten, die alle A+, B+ und G+ Konstrukte enthielt. Der Nachweis von A+, B+ und G+ DNAs wurde mittels PCR durchgeführt, wie oben beschrieben. Die primär transgenen Tiere 1, 23, 109 und 112 wiesen alle drei Transgene auf. Das primär transgene Tier 85 wies nur A+ und B+ auf. Diese primär transgenen Tiere wurden mit (nicht transgenen) Kontrollmäusen ausgekreuzt. Tier 1 und 109 gaben alle drei Transgene an jeweils 5 von 13 bzw. 5 von 11 Nachkommen weiter, was typisch ist für Mendelsche genomische Weitergabe für ein einzelnes Allel. Die primär transgenen Tiere 23 und 112 gaben einige Transgene an jeweils 6 von 12 bzw. 7 von 8 Tieren weiter. Etliche Nachkommen von Tier 23 wiesen nur B+ auf, während ein Nachkomme von Tier 112 nur A+ aufwies und andere A+ und G+ aufwiesen. Daher sind die primär transgenen Tiere 23 und 112 Beispiele von dreifach transgenen Tieren, die ein bestätigtes separates B+ Allel im Fall von Tier 23 aufweisen und ein separates A+ und B+ Allel im Fall von Tier 112 aufweisen. Das primär transgene Tier 85 ist auch ein Beispiel einer Maus mit einem ausschließlich B+ Allel. Daher kann eine Kreuzung von Tieren, die separate Allele und damit Orte für jedes Gen aufweisen, durchgeführt werden, um die Expression zu erhöhen (die Kontrolle über eine in der Rate beschränkte B+ Kette kann überwunden werden, indem man ein B+ Allel mit einem stärker induzierbaren Ort einsetzt). Außerdem können doppelte und dreifache Heterozygoten des gleichen Gens (entweder A+ und/oder B+ und/oder G+) erhalten werden, um die Produktionsmengen zu erhöhen (d. h. Erzeugen eines A+ B+ G+, B+ Tieres durch Kreuzung mit einem B+ Tier und weiteres Kreuzen dieses A+ B+ G+, B+ Tieres mit einer anderen B+ Linie, um A+ B+ G+, B+ B+ zu erhalten).
  • BEISPIEL 5
  • Transgene Schweine
  • Embryonen wurden aus dem Eileiter entnommen. Sie wurden in ein 1,5 ml Microfuge Röhrchen gebracht, das ungefähr 0,5 ml Embryonenübertragungsmedien (phosphatgepufferte Salzlösung + 10% fötales Kälberserum, Gibco BRL) enthielt. Diese wurden dann 12 Minuten lang bei 16.000 × g RCF (13.450 U/min) in einer Mikrozentrifuge (Allied Instruments, Modell 235C) zentrifugiert. Embryonen wurden aus dem Microfuge Röhrchen mit einer gezogenen und polierten Pasteur-Pipette entnommen und zur Untersuchung in eine 35 mm Petrischale gelegt. Wenn das Zytoplasma noch durch Lipid milchig war, so dass Pronuclei nicht sichtbar waren, wurden die Embryonen nochmals 15 Minuten lang zentrifugiert. Die Embryonen für die Mikroinjektion wurden in einen Mikrotropfen der Medien (ungefähr 100 μl) in der Mitte des Deckels einer 100 mm Petrischale eingebracht. Silikonöl wurde benutzt, um den Mikrotropfen zu bedecken und den Deckel zu füllen, um ein Verdampfen der Medien zu verhindern. Der die Embryonen enthaltende Deckel der Petrischale wurde auf ein Umkehrmikroskop (Carl Zeiss) gestellt, das ausgerüstet war mit einem heizbaren Tisch und Hoffman Modulation Kontrastoptik (200 × Endvergrößerung). Eine fein gezogene (Kopf Vertikal-Pipettenzieher, Modell 720) und polierte (Narishige Microforge, Modell MF-35) Mikropipette wurde benutzt, um die Embryonen zu stabilisieren, während ungefähr 1-2 Pikoliter der durch HPLC gereinigten DNA Lösung, die ungefähr 200-500 Kopien des DNA Konstrukts enthielt, mit einer anderen fein gezogenen Mi kropipette in den männlichen Pronucleus eingebracht wurden. Die Embryonen, die das Mikroinjektionsverfahren überlebten, was durch morphologische Beobachtung beurteilt wurde, wurden für die Übertragung in das Empfängerschwein in ein Polypropylen-Röhrchen (2 mm Innendurchmesser) eingebracht. Sieben chirurgische Übertragungen von Schweineembryonen wurden durchgeführt. Diesen Embryonen waren die WAP-Fibrinogen cDNA Konstrukte coinjiziert worden, die in den oben erwähnten Fibrinogen-transgenen Mäusen benutzt wurden. Nur bei einer dieser Emfängersauen konnte eine Schwangerschaft durch Ultraschall bestätigt werden. Die (anscheinend) nicht schwangeren Tiere wurden bis zum abgeschätzten Ende der Tragezeit gehalten, da ihre (potenziellen) Wurfgrößen zu klein gewesen sein könnten, um durch Ultraschallanalyse entdeckt zu werden (in der Vergangenheit hatten wir 3 Würfe von 4 Ferkeln oder weniger gehabt, die nicht durch Ultraschall entdeckt worden waren. Einige dieser Würfe produzierten transgene Tiere.) Tabelle 5 Daten von Fibrinogen Schweineembryonen
    Exp. 1 Exp. 2
    Gesamtzahlen Übertragung
    10/25/93 ID
    Zahl der Spender: 8 8 Transfer #1
    50 Embryonen #129
    Zahl der Ovulationen: 261 283 Transfer #2
    47 Embryonen #147
    gesammelte Embryonen: 250 296 Transfer #3
    44 Embryonen #108
    Zahlder UFOs: 99 77
    Sichteilende UFOs: 29 6
    injizierte Anzahl: 141 219 10/28
    übertragene Anzahl: 141 200 Transfer #1
    50 Embryonen #114
    Übertragungen: 3 4 Transfer #2
    50 Embryonen #139
    Embryonen/Übertragung: 47 50 Transfer #3
    50 Embryonen #140
    Ovulationen/Schwein: 32,6 35,3 Transfer #4
    50 Embryonen #131
    Embryonen/Schwein: 31,2 37
  • Allen Embryonen wurden die drei Fibrinogen-Konstrukte in einer DNA Gesamtkonzentration von 5 μg/ml oder etwa 200-300 Kopien jedes Konstrukts pro pl injiziert.
  • BEISPIEL 6
  • Praparation von Milch und Molke aus transgenen Tieren
  • Milchgebende Mäuse wurden einmal etwa an Tag 12 der Laktation gemolken. Die Mäuse wurden zuerst ungefähr 5 Stunden lang von ihren Jungen getrennt. Sie wurden dann mit 0,4 ml Avertin in einer Konzentration von 2,5 (i.m.) betäubt, und 0,2 ml Oxytocin wurde dann in einer Konzentration von 2,5 IU/ml (i.p.) verabreicht, um die Freisetzung der Milch zu ermöglichen. Eine Melkvorrichtung, die aus einer Vakuumpumpe (2,5 psi) und einer Spritze mit einer Eppendorf-Spitze bestand, wurde benutzt, um Milch in ein Eppendorf Röhrchen zu leiten. Wie oben angemerkt, sollte Milch wegen der Kryopräzipitation des Fibrinogens nicht auf Eis gelegt werden.
  • Um Molke herzustellen, wurde Milch 1:1 mit IRIS Puffer (0,03 M Tris pH 7,4; 0,06 M NaCl) verdünnt und bei Zimmertemperatur in einem TLA-100 Rotor in einer Beckman TL-100 Tisch-Ultrazentrifuge 30 Minuten lang bei 51.000 U/min (89.000 × g) zentrifugiert. Nach der Zentrifugation wurde die Molke (unterstehende Flüssigkeit) mit einer Kanüle Nr. 18 gesammelt, wobei man das Kaseinpellet und die obere Rahmschicht in dem Röhrchen beließ. Um Feststoffe oder Rahm abzutrennen, die während der anfänglichen Entnahme mit transferiert wurden, wurde die aus der ersten Zentrifugation erhaltene Molke 30 min lang einer zweiten Drehbeschleunigung bei 12.000 U/min in einem TMA-4 Rotor in einer Tomy MTX-150 Zentrifuge unterworfen. Nach der zweiten Drehbeschleunigung wurde die Molke gewonnen wie zuvor.
  • BEISPIEL 7
  • Bestimmung von Fibrinogen in Milch durch Sandwich ELISA
  • Eine Sandwich ELISA wurde verwendet, um die Menge von FIB Protein, die von primär transgenen Tieren und transgenen Tieren aus deren Nachkommenschaft produziert wird, in der verdünnten entrahmten oder entfetteten Milch (hier als „Molke" bezeichnet) zu messen; der Molkewert wird verwendet, um die Konzentration von FIB in Vollmilch abzuschätzen.
  • Im Allgemeinen wird im ersten Schritt des P/M ELISA Systems eine Fibrinogen- oder Fibrinogenketten-Analyt enthaltende Probe (z. B. Molke) mit einem anti-Mensch Fibrinogen mAb von Mäusen (Klon Nr. 311, American Diagnostics) inkubiert, der mit der alpha-Kette von Fibrinogen reagieren kann, um einen ersten mAb-Fibrinogen (oder -ketten) Komplex zu bilden. Dieser erste Komplex wird dann durch Inkubation mit polyklonalen anti-Mensch Fibrinogen Antikörpern von Kaninchen „eingefangen", die in den Vertiefungen von Mikroliter-Platten immobilisiert sind. Im Nachweisschritt wird das eingefangene Fibrinogen (oder die alpha-Ketten) mit markiertem (Meerrettich-Peroxidase) anti-Maus IgG in Kontakt gebracht, und die Menge des Markers wird quantitativ be stimmt durch Reaktion mit o-Phenylendiamin und Messung des Absorptionsvermögens bei 490 nm; dies ist ein Maß für die vorhandene Menge an Analyt. Standardkurven wurden erhalten, indem man die Molke von (nicht transgenen) Kontrolltieren mit reinem menschlichem FIB Referenzmaterial versetzte. Auf diese Weise wird die Anwesenheit von Hintergrundmengen von FIB durch die Standardkurve normalisiert. Diese Sandwich ELISA ergibt sehr niedrige Hintergrundwerte (ungefähr 0,06 Absorptionseinheiten bei 490 nm) für Mäusemolke allein, ohne menschliches FIB. Beachten Sie, dass die typischen Signale, die in Tabelle 6 angegeben sind, ungefähr 0,25 oder mehr Absorptionseinheiten bei dieser Wellenlänge betragen.
  • Im P/P System wurden Immulon II Mikroliter-Platten mit 96 Vertiefungen 24 h lang bei Kühlschranktemperaturen mit 100 μl/Vertiefung 1:500 verdünntem anti-Mensch FIB von Kaninchen (Celsus Kat. Nr. 60960) in 0,1 M NaHCO3 – 0,1 M NaCl, pH 9,6, beschichtet. Beschichtete Vertiefungen wurden dreimal mit Wasch-Puffer (25 mM Tris-HCl – 50 mM NaCl – 0,5% Tween-20, pH 7,0) gewaschen und 20 min lang bei Zimmertemperatur mit Verdünnungs-Puffer (1 mg/ml PEG in 25 mM Tris-HCl – 50 mM NaCl, pH 7,0) blockiert. 100 μl Standard menschliches FIB (Bereich von 100 ng/ml bis 1,9 ng/ml) und/oder 100 μl verdünnte Milchprobe wurden in jede Vertiefung gegeben und die Gemische wurden 45 min lang bei 37 °C inkubiert. Die Vertiefungen wurden gewaschen und wie oben beschrieben 10 min lang bei Zimmertemperatur blockiert. 100 μl 1:1000 verdünnte Meerrettichperoxid-konjugiertes anti-Mensch FIB von Kaninchen wurden in jede Vertiefung gegeben und die Gemische wurden 45 min lang bei 37 °C inkubiert. Nach Waschen der Vertiefungen, wie oben beschrieben, wurden 100 μl o-Phenylendiamin-Lösung (1 Tablette/5 ml Verdünnungsmittel) in jede Vertiefung hinzugefügt. Nachdem man zur Farbentwicklung ungefähr 2-3 min gewartet hatte, wurden die Reaktionen durch die Zugabe von 100 μl 3 N H2SO4 (richtig: H2SO4) zu jeder Vertiefung abgestoppt. Die Platten wurden dann bei 490 nm gelesen.
  • Tabelle 6 stellt die Resultate der Analysen von rhFIB durch das das oben beschriebene P/M ELISA System in der Molke der ersten Laktation (und rechnerisch in der Vollmilch) von drei primär transgenen Mäusen (Fo), deren Genom jede der cDNAs der Aα, Bβ und Gγ Ketten für menschliches Fibrinogen enthielt, dar. In diesem Experiment bezieht sich „Molke" auf Magermilch, die 1,7× mit EDTA verdünnt worden war, um die Kaseine zu solubilisieren. Die Durchschnitte von vier Verdünnungen jeder Molkeprobe für die drei Testtiere betrugen jeweils etwa 16,3, 3,86 bzw. 7,55 μg/ml. Die entsprechenden Werte für Vollmilch betrugen 27,6, 6,56 und 12,8. Die Produktion von rhFIB in der zweiten Laktation war gleich bzw. ähnlich.
  • In einem anderen Experiment mit denselben Tieren betrugen die Fibrinogenkonzentrationen in der Molke der ersten Laktation im Durchschnitt etwa 22 ± 4 (Tier 1), 9 ± 2 (Tier 22) und 11 ± 3 (Tier 23) μg/ml. Die zweite Laktation von Tier 1 produzierte 17 ± 3 μg/ml Molke.
  • Das P/M ELISA System wurde benutzt, um rhFIB in der Milch der dritten Laktation von Maus Nr. 1/Fo und der ersten Laktation von weiblichen Abkömmlingen (1-11/F1) der Maus Nr. 1 zu untersuchen. Wie in den Daten von Tabelle 7 gezeigt ist, hatte Maus Nr. 1/Fo ungefähr 71 μg/ml und ihr Abkömmling (Nr. 1-11/F1) hatte etwa 53 μg/ml FIB Gesamtsignal. Somit wird die Menge von rFIB nach Subtraktion des Hintergrunds zu jeweils ungefähr 50 μg/ml für Maus Nr. 1/Fo bzw. ungefähr 32 μg/ml für Abkömmling 1-11/F1 über dem des auf Grund von Übertritt aus dem Serum in die Milch vorhandenen endogenen FIB errechnet. Der etwas niedrigere Wert (28 μg/ml) aus der P/M Untersuchung der vorhergehenden Lak tation von Maus Nr. 1/Fo unterscheidet sich nicht signifikant von dem P/P Wert, wenn die niedrigere Nachweisempfindlichkeit des ersteren Verfahrens in Betracht gezogen wird. Es sei angemerkt, dass das Sammeln von Mäusemilch inhärent traumatisch ist und zu einem Übertritt von endogenem mFIB aus dem Serum führt.
  • Zusammengefasst produzierte Maus Nr. 1/Fo (primär transgenes Tier) rFIB in Milch in einer Konzentration von ungefähr 30 μg/ml oder mehr über 3 Laktationen, wie durch entweder das P/M oder das P/P ELISA Verfahren ermittelt wurde, und hat dieses Merkmal an die F1 Generation weitergegeben, die in Maus Nr. 1-11/F1 32 μg/ml rFIB produzierte. TABELLE 7 Erblichkeit des transgenen rhFIB Gens
    Maus Nr. μg rhFIB/ml 5× μg rhFIB/ml Milch
    verdünnte Molke
    1/Fo 14,0 ± 2,0 71,0
    1-11/F1 10,4 ± 0,8 53,0
    Kontrollmolke 4,0 ± 0,7 21,0
  • Diese Produktionsmengen sind wesentlich größer als die 2 μg/ml, die in dem COS1 System produziert wurden, das beschrieben wurde von Roy et al., 1991, siehe oben.
  • Western Analyse von Kontroll-Mäusemilch unter Verwendung eines polyklonalen Antikörpers gegen menschliches Fibrinogen zeigte ungefähr 21 μg/ml Fibrinogen-Hintergrundsignal (siehe Tabelle 7). Western Analyse, welche den monoklonalen Antikörper mit der Klonnummer 311 oder Y18 verwendet, hat eine untere Empfindlichkeitsgrenze von ungefähr 1 μl Probe von 100 μg/ml Fibrinogen (Phastgel System) oder von 20 μl von 25 μg/ml in einem 3 Zoll mal 4 Zoll SDS-PAGE Gel. TABELLE 6
    A B C D E Molke Milch
    1 Tier Verdünnungen AVG ABS 490 nm FIB μ/ml AVG FIB μ/ml AVG FIB μ/ml
    2 #1 Tag 6 100 0,623 0,132 13,2
    3 200 0,523 0,088 17,6 16,3 27,6
    4 400 0,434 0,049 19,4
    5 800 0,334 0,018 14,7
    6
    7 #22 100 0,374 0,022 2,16
    8 200 0,335 0,018 3,69 3,86 6,56
    9 400 0,273 0,014 5,73
    10 800 0,251 0,013 10,3
    11
    12 #23 100 0,477 0,067 6,75
    13 200 0,384 0,026 5,22 7,55 12,8
    14 400 0,338 0,019 7,44
    15 800 0,261 0,013 10,8
    SEQUENZLISTE
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001

Claims (28)

  1. Ein transgenes nicht menschliches Säugetier mit einer ersten heterologen DNA-Sequenz, die in seinem Genom stabil integriert ist und eine Polypeptidkette einer Fibrinogen Aα Untereinheit kodiert, einer zweiten heterologen DNA-Sequenz, die eine Polypeptidkette einer Fibrinogen Bβ Untereinheit kodiert und eine dritte heterologe DNA-Sequenz, die eine Polypeptidkette einer Fibrinogen γ Untereinheit kodiert, wobei das Tier oder der weibliche Nachwuchs dieses Tieres in der Lage ist, biologisch aktives Fibrinogen in den Brustdüsenzellen zu exprimieren und dieses Fibrinogen in die Milch des Tieres auszuscheiden.
  2. Ein transgenes nicht menschliches Säugetier nach Anspruch 1, wobei die erste, zweite und dritte DNA-Sequenz durchführbar mit Ausführungssequenzen verbunden sind, die einen Ausdruck der ersten, zweiten und dritten DNA-Sequenz in Brustdrüsenzellen und eine Sekretion von biologisch aktivem Fibrinogen in Milch anweisen.
  3. Ein transgenes nicht menschliches Säugetier nach Anspruch 2, wobei die erste, zweite und dritte DNA-Sequenz durchführbar mit Ausführungs- und Signalsequenzen verbunden sind, die einen Ausdruck der ersten, zweiten und dritten DNA-Sequenz in Brustdrüsenzellen und eine Sekretion von biologisch aktivem Fibrinogen in Milch anweisen.
  4. Ein transgenes nicht menschliches Säugetier, mit einer fest in seinem Genom integrierten ersten heterologen DNA- Sequenz, die eine Polypeptidkette einer Fibrinogen Aα Untereinheit kodiert, eine zweite heterologe DNA-Sequenz, die eine Polypeptidkette einer Fibrinogen Bβ Untereinheit kodiert und eine dritte heterologe DNA-Sequenz, die eine Polypeptidkette einer Fibrinogen γ Untereinheit kodiert, wobei die erste, zweite und dritte DNA-Sequenz durchführbar mit Ausführungssequenzen verbunden sind, die Ausdruck der ersten, zweiten und dritten DNA-Sequenz in Brustdrüsenzellen und Sekretion von biologisch aktivem Fibrinogen in Milch anweisen.
  5. Ein transgenes nicht menschliches Säugetier, das der Abkömmling eines transgenen nicht menschlichen Säugetiers nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ist und in der Lage ist, biologisch aktives Fibrinogen in den Brustdrüsenzellen zu exprimieren und das Fibrinogen in die Milch des Tieres abzusondern.
  6. Ein transgenes nicht menschliches Säugetier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Tier in der Lage ist, die erste, zweite und dritte DNA-Sequenz seinem Abkömmling in der Form von Transgenen, die in dem Genom des Abkömmlings fest integriert sind, zu transferieren oder zu übertragen.
  7. Ein transgenes nicht menschliches Säugetier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Tier weiblich ist.
  8. Ein transgenes nicht menschliches Säugetier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Tier männlich ist.
  9. Ein transgenes nicht menschliches Säugetier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die weibliche Brut des Tieres das biologisch aktive Fibrinogen in Milch produziert.
  10. Ein Verfahren zum Erzeugen eines transgenen nicht menschlichen Tiers nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren ein Bereitstellen einer ersten heterologen DNA-Sequenz, die eine Polypeptidkette einer Fibrinogen Aα Untereinheit kodiert, eine zweite heterologe DNA-Sequenz, die eine Polypeptidkette einer Fibrinogen Bβ Untereinheit kodiert und eine dritte heterologe DNA-Sequenz, die ein Polypeptid einer Fibrinogen γ Untereinheit kodiert, ein Einführen der ersten, zweiten und dritten heterologen DNA-Sequenz in das Genom des Säugetiers umfasst.
  11. Ein Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste, zweite und dritte DNA-Sequenz in eine befruchtete Eizelle eines nicht menschlichen Säugetiers eingeführt wird und die Eizelle sich in ein vollentwickeltes transgenes Tier entwickeln kann.
  12. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, ferner umfassend, dass das vollentwickelte transgene Tier Nachkommen erzeugen kann.
  13. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei der Einführungsschritt ein Koinjizieren der ersten, zweiten und dritten heterologen DNA-Sequenz in den Pronukleus der befruchteten Eizelle umfasst.
  14. Ein Verfahren zum Erzeugen eines heterologen biologisch aktiven Fibrinogens, das die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines transgenen nicht menschlichen Säugetiers nach einem der Ansprüche 1 bis 9, b) Sammeln von Milch dieses Tiers, und c) Isolieren oder Reinigen des exprimierten biologisch aktiven Fibrinogenproteins von der Milch.
  15. Ein Verfahren nach Anspruch 14, wobei das transgene Tier der Nachkömmling ist, der durch das Verfahren nach Patentanspruch 11 bereitgestellt wird.
  16. Ein Verfahren nach Anspruch 14, wobei das transgene Tier durch ein Verfahren bereitgestellt wird mit: Einführen einer ersten, zweiten und dritten DNA-Sequenz, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, in eine befruchtete Eizelle eines nicht menschlichen Säugetiers; Ermöglichen, dass diese Eizelle sich in ein vollentwickeltes transgenes Tier entwickelt; Ermöglichen, dass dieses Tier weibliche Nachkommen erzeugt, die die erste, zweite und dritte DNA-Sequenzen exprimieren und Milch produzieren, die das biologisch aktive Fibrinogen enthält.
  17. Das Tier oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die erste, zweite und dritte DNA-Sequenz jeweils durchführbar mit cis-aktiven Ausführungssequenzen verbunden sind, die zum Ausdruck in der Brustdrüse und Sekretion in Milch erforderlich sind.
  18. Das Tier oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die erste, zweite und dritte DNA-Sequenz jeweils durchführbar verbunden ist mit Ausführungssequenzen, die zu deren Ausdruck in der Brustdrüse des Tiers notwendig sind.
  19. Das Tier oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die erste, zweite und dritte DNA-Sequenz ferner jeweils durchführbar mit Signalsequenzen verbunden sind, die eine Sekretion von Proteinen in Milch anweisen.
  20. Das Tier oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Ausführungssequenz einen Promoter umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Molkesäureproteinpromoter, einem Kaseinpromoter, einem β-Lactoglobulinpromoter oder einem α-Lactalbuminpromoter.
  21. Das Tier oder Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei die Ausführungssequenz ein Molkesäureproteinpromoter ist.
  22. Ein Tier oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das Fibrinogen ein menschliches Fibrinogen ist.
  23. Ein Tier oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das transgene nicht menschliche Säugetier ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Nagetier, einem Kaninchen, einem Schwein, einem Schaf, einer Ziege, einer Kuh und einem Pferd.
  24. Das Tier oder Verfahren nach Anspruch 23, wobei das transgene nicht menschliche Säugetier eine Kuh ist.
  25. Das Tier oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die erste, zweite und dritte DNA-Sequenz genomische DNA umfasst.
  26. Das Tier oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die erste, zweite und dritte DNA-Sequenz cDNA umfasst.
  27. Ein nicht menschliches transgenes Säugetier, das durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13 oder 17 bis 26 erzeugt wurde, wobei das Tier Milch produziert, die biologisch aktives Fibrinogen enthält.
  28. Milch erhalten von dem transgenen nicht menschlichen Säugetier von einem der Ansprüche 1 bis 9, die biologisch aktives Fibrinogen enthält.
DE69535604T 1994-02-18 1995-02-17 Transgenes fibrinogen Expired - Lifetime DE69535604T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19806894A 1994-02-18 1994-02-18
US198068 1994-02-18
PCT/US1995/001944 WO1995022249A1 (en) 1994-02-18 1995-02-17 Transgenic fibrinogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535604D1 DE69535604D1 (en) 2007-11-15
DE69535604T2 true DE69535604T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=22731871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535604T Expired - Lifetime DE69535604T2 (de) 1994-02-18 1995-02-17 Transgenes fibrinogen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0744891B1 (de)
JP (1) JPH10500003A (de)
AT (1) ATE374525T1 (de)
CA (1) CA2183546C (de)
DE (1) DE69535604T2 (de)
DK (1) DK0744891T3 (de)
ES (1) ES2296289T3 (de)
PT (1) PT744891E (de)
WO (1) WO1995022249A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035689A1 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 American Red Cross Expression of active human factor ix in mammary tissue of transgenic animals
US6660842B1 (en) 1994-04-28 2003-12-09 Tripep Ab Ligand/receptor specificity exchangers that redirect antibodies to receptors on a pathogen
US6933366B2 (en) 1996-12-27 2005-08-23 Tripep Ab Specificity exchangers that redirect antibodies to bacterial adhesion receptors
US20020184655A1 (en) * 1997-12-01 2002-12-05 Henryk Lubon Methods for the degradation and detoxification of organic material using urine produced by transgenic animals and related transgenic animals and proteins
JP2002525047A (ja) * 1998-09-16 2002-08-13 ネクシア バイオテクノロジーズ, インコーポレイテッド 尿における組換え蛋白質の産生
AU6104799A (en) * 1998-09-24 2000-04-10 Ppl Therapeutics (Scotland) Limited Purification of fibrinogen from fluids by precipitation and hydrophoic chromatography
DE69940700D1 (de) * 1998-11-19 2009-05-20 Pharming Intellectual Pty Bv Stabilisierung der milch transgener tieren
GB9825374D0 (en) * 1998-11-19 1999-01-13 Ppl Therapeutics Scotland Ltd Method
US7030289B2 (en) 1998-11-19 2006-04-18 Ppl Therapeutics (Scotland) Ltd Stabilization of milk from transgenic animals
RU2300391C2 (ru) * 2000-09-19 2007-06-10 Трипеп Аб Обмениватели специфичности лиганда/рецептора, перенаправляющие антитела к рецепторам на патогене
US7335359B2 (en) 2003-02-06 2008-02-26 Tripep Ab Glycosylated specificity exchangers
WO2004069873A2 (en) 2003-02-06 2004-08-19 Tripep Ab Antigen/antibody or ligand/receptor glycosylated specificity exchangers
US8283137B2 (en) 2003-07-29 2012-10-09 Juridical Foundation The Chemo-Sero-Therapeutic Research Institute Process for producing recombinant fibrinogen highly producing cell and highly producing cell
EP3225252A1 (de) 2008-05-02 2017-10-04 Laboratoire Français du Fractionnement et des Biotechnologies Behandlung von blutung mit fibrinogen mit niedriger halbwertzeit
WO2010129258A2 (en) 2009-04-27 2010-11-11 Mallinckrodt Inc. Tissue sealant compositions, vascular closure devices, and uses thereof
EP2547337A1 (de) 2010-03-17 2013-01-23 Pharming Intellectual Property B.V. Verwendung von antikoagulanzien bei der herstellung von rekombinanten proteinen in der milch von transgenen tieren
JP5839810B2 (ja) * 2011-03-03 2016-01-06 日本製粉株式会社 フィブリノゲンを産生するトランスジェニックカイコ
EP2556842A1 (de) 2011-08-11 2013-02-13 Bioftalmik, S.L. Zusammensetzung in Form einer Folie mit Fibrinogen und Fibrinogenaktivator sowie Anwendungen dafür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1228592A (en) * 1991-01-11 1992-08-17 American Red Cross Expression of active human protein c in mammary tissue of transgenic animals

Also Published As

Publication number Publication date
DE69535604D1 (en) 2007-11-15
WO1995022249A1 (en) 1995-08-24
EP0744891B1 (de) 2007-10-03
EP0744891A1 (de) 1996-12-04
DK0744891T3 (da) 2008-02-04
JPH10500003A (ja) 1998-01-06
CA2183546C (en) 2001-08-21
ES2296289T3 (es) 2008-04-16
PT744891E (pt) 2008-01-14
CA2183546A1 (en) 1995-08-24
ATE374525T1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535604T2 (de) Transgenes fibrinogen
DE69534295T2 (de) Fibrinogenproduktion in transgenen tieren
US7435869B2 (en) Transgenic nonhuman mammals producing fibrinogen in milk and methods of producing fibrin
Pursel et al. Status of research with transgenic farm animals
DE69534907T2 (de) Transgene schweine, die den menschlichen blutgerinnungsfaktor viii exprimieren
JP3145377B2 (ja) ペプチドの産生方法
DE69534227T2 (de) Stoffe und verfahren zur beherrschung der hyperakuten abstossung von menschlichen transplantaten
US20030145339A1 (en) Peptide production
DE69627885T2 (de) Methode zur entwicklung transgener ziegen
US20130131317A1 (en) Expression of secreted human alpha-fetoprotein in transgenic animals
US20050160483A1 (en) Transgenically produced decorin
EP0451823A2 (de) DNA-Konstrukte zur Expression von Proteinen in der Milchdrüse transgener Säugetiere
KR20030022151A (ko) 유전자 도입에 의하여 제조된 혈소판 유래 성장 인자
DE69636172T2 (de) Herstellung von protein c in transgenen tieren
WO1999003336A1 (fr) Mammiferes transgeniques
Velander Transgenic fibrinogen
CA2347579A1 (en) Transgenic fibrinogen
Velander et al. TRANSGENIC NONHUMAN MAMMALS PRODUCING FIBRINOGEN IN MILKAND METHODS OF PRODUCING FIBRIN
JPH11239430A (ja) トランスジェニック哺乳動物
DE4012526A1 (de) Dna-konstrukte zur expression von proteinen in der milchdruese transgener saeugetiere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803