DE69530875T2 - Datenaufnahme-/-wiedergabevorrichtung und -verfahren - Google Patents

Datenaufnahme-/-wiedergabevorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69530875T2
DE69530875T2 DE69530875T DE69530875T DE69530875T2 DE 69530875 T2 DE69530875 T2 DE 69530875T2 DE 69530875 T DE69530875 T DE 69530875T DE 69530875 T DE69530875 T DE 69530875T DE 69530875 T2 DE69530875 T2 DE 69530875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
tracks
search
track
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530875D1 (de
Inventor
Yoshifumi Kyoto-shi Yanagawa
Tadashi Osaka-shi Kunihira
Makoto Nishinomiya-shi Goto
Akira Higashiosaka-shi Iketani
Akihiro Takeuchi
Masazumi Moriguchi-shi Yamada
Yasuo Higashiosaka-shi Hamamoto
Chiyoko Suita-shi Matsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP04253494A external-priority patent/JP3407386B2/ja
Priority claimed from JP6067116A external-priority patent/JPH07284051A/ja
Priority claimed from JP25495794A external-priority patent/JP3448985B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69530875D1 publication Critical patent/DE69530875D1/de
Publication of DE69530875T2 publication Critical patent/DE69530875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9261Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • H04N5/78266Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape using more than one track for the recording of one television field or frame, i.e. segmented recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being at least another television signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufnahme/Wiedergabe eines digitalen Signals, zum Beispiel eines digitalisierten Videosignals, und insbesondere auf einen digitalen Videokassettenrekorder des Schrägspurtyps, welcher fähig ist, aufgenommene Daten mit einer Wiedergabegeschwindigkeit, welche sich von der normalen Wiedergabegeschwindigkeit unterscheidet, wiederzugeben, und ein Aufnahme/Wiedergabeverfahren unter Verwendung des Videokassettenrekorders (VGR).
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • Eine konventionelle Technik zur Wiedergabe von Daten mit einer variablen Geschwindigkeit unter Verwendung eines digitalen Videokassettenrekorders ist zum Beispiel in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-94071 offenbart.
  • Entsprechend dieser konventionellen Technik wird ein Videosignal unter Verwendung eines Magnetkopfes auf Spuren aufgenommen, welche auf einem Magnetband zur Verfügung stehen. Die Spur auf dem Magnetband hat Untercodierungsbereiche, welche entlang der Abtastpfade des Magnetkopfs während einer Wiedergabe mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angeordnet sind, und Standbilddaten, welche aus dem Videosignal extrahiert wurden, werden in den Untercodierungsbereichen über eine Mehrzahl von Spuren verteilt aufgenommen. Bei einer Wiedergabe mit unterschiedlicher Geschwindigkeit werden die Standbilddaten durch Wiedergabe der Daten, welche in den Untercodierungsbereichen aufgenommen sind, erhalten, wodurch ein Bild angezeigt bzw. dargestellt wird. Um zu verhindern, dass der Magnetkopf abseits der Pfade auf den verteilt angeordneten Untercodierungsbereichen abtastet, werden die abzutastenden Spuren ausgewählt, und die Phase des Magnetbandes und des Magnetkopfes wird durch Verwendung eines Bandantriebsmotor überwacht.
  • Bei einer solchen konventionellen Vorrichtung für eine Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit, welche Untercodierungsbereiche benutzt, ist jedoch die erreichbare variable Wiedegabegeschwindigkeit, welche ein stabiles Standbild gewährleistet, auf eine Art von Geschwindigkeit begrenzt. In letzter Zeit war die Begrenzung auf nur eine Art der variablen Wiedergabegeschwindigkeit für Videokassettenrekorder nicht ausreichend leistungsfähig, und der Bedarf an Videokassettenrekordern mit einer Vielzahl von variablen Wiedergabegeschwindigkeiten nahm zu. Um Daten bei einer Vielzahl von variablen Wiedergabegeschwindigkeiten unter Verwendung der. konventionellen Technik wiederzugeben, ist es erforderlich, die Daten auf jedem Pfad, welcher durch den Kopf bei verschiedenen variablen Wiedergabegeschwindigkeiten abgetastet wird, anzuordnen. Dies macht das Datenformat auf dem Magnetband kompliziert, und ebenso nimmt die Nutzungseffizienz eines Aufnahmemediums wegen der Aufzeichnung von unnützen Daten ab.
  • Weil ein mit einer variablen Geschwindigkeit wiedergegebenes Bild als eine Aufeinanderfolge von periodisch auftretenden Standbildern dargestellt wird, müssen, um das angezeigte Bild zu aktualisieren, alle Daten für ein Standbild von einer Vielzahl von Untercodierungsbereichen wiedergegeben werden. Weil die Untercodierungsbereiche verteilt über eine Vielzahl von Spuren angeordnet sind, wenn die Daten für ein Standbild von einem Untercodierungsbereich für eine Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit wiedergegeben worden sind, befinden sich die Daten für eine Normalgeschwindigkeitswiedergabe der entsprechenden Standbilddaten an einer Stelle weit weg von der Spur, in welcher dieser Untercodierungsbereich aufgezeichnet ist. Dementsprechend existiert ein Problem eines ansteigenden Ausmaßes an übermäßigem Abtasten bei einer Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft deswegen eine, Datenaufnahme-/-wiedergabevorrichtung, welche Daten auf einer Vielzahl von Spuren, welche auf einem bandartigen Aufzeichnungsmedium angeordnet sind, aufzeichnet und die aufgenommenen Daten von den Spuren wiedergibt, wobei die Vorrichtung die Daten eines Bildes in normalen Datenbereichen einer Gruppe von Spuren und Suchdaten in Suchdaten-Bereichen aufzeichnet, die in der Gruppe von Spuren und in Spuren enthalten sind, die sich vor und hinter der Gruppe von Spuren befinden, wodurch die Gruppe von Spuren in substantiellen Mitte aller Spuren mit den Suchdaten angeordnet ist.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung nimmt ein Datenaufnahme-/-wiedergabeverfahren Daten auf einer Vielzahl von Spuren, welche auf einem bandartigen Aufzeichnungsmedium angeordnet sind, auf und gibt die aufgenommenen Daten von den Spuren wieder, wobei das Verfahren die Schritte des Aufnehmens von Daten eines Bildes in Normaldatenbereichen einer Gruppe von Spuren und des Aufnehmens von Suchdaten in Suchdatenbereichen umfasst, welche in der Gruppe von Spuren und Spuren vor und hinter der Gruppe von Spuren enthalten sind, durch die Gruppe von Spuren in der substantiellen Mitte aller Spuren mit den Suchdaten angeordnet ist,
  • Deswegen ermöglicht die hier beschriebene Endung die Vorteile des Zur-Verfügung-Stellens des Datenwiedergabenverfahrens und der Vorrichtung, welche fähig sind zu: (1) einer Darstellung eines wiedergegebenen Bildes hoher Qualität in einer Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit ohne Phasenregelung durch einen Bandantriebsmotor durch Wiedergabe von Daten, die in einem Suchdatenbereich aufgenommen wurden; (2) einer Darstellung eines aufgenommenen Bildes hoher Qualität bei einer Vielzahl von variablen Wiedergabegeschwindigkeiten in einem weiten Bereich durch Verwendung eines unterschiedlichen Aktualisierungszyklusses des Bildes in Abhängigkeit von jeder variablen Wiedergabegeschwindigkeit; und (3) einem weichen Umschalten zwischen Normalgeschwindigkeits-Wiedergabe und der Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit in einer beliebigen Stellung des Aufzeichnungsmediums, wobei das Ausmaß des übermäßigen Abtastens während der Suche bei der Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit vermindert wird.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann durch Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine Datenaufnahme-/-Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Beispiel 1 zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, welches das Spurmuster der vorliegenden Erfindung im Beispiel 1 zeigt:
  • 3A ist ein schematisches Diagramm, welches im Beispiel 1 des Spurmuster zeigt, wenn ein Kombinationskopf der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 3B ist eine vergrößerte Ansicht, welche die Suchdatenbereiche zeigt, wenn bei Beispiel 1 ein Kombinationskopf verwendet wird.
  • 3C ist ein Diagramm, welches die Anordnung der Köpfe im Kombinationskopf zeigt.
  • 4A ist ein schematisches Diagramm, welches das Spurmuster der vorliegenden Erfindung zeigt, wenn bei Beispiel 1 ein Kopf verwendet wird, welcher zwei Köpfe, beabstandet voneinander durch einen Winkelabstand von 180°, aufweist.
  • 4B ist eine vergrößerte Ansicht, welche gemäß Beispiel 1 die Suchdatenbereiche zeigt, wenn ein Kopf mit zwei Köpfen, welche durch einen Winkelabstand von 180° beabstandet voneinander angeordnet sind, verwendet wird.
  • 4C ist ein Diagramm, welches die Anordnung der Köpfe zeigt, welche durch einen Winkelabstand von 180° voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • 5A ist ein schematisches Diagramm, welches das Spurmuster für den Fall zeigt, in dem die Kopfbreite gleich dem Spurabstand ist.
  • 5B ist eine vergrößerte Ansicht, welche die Suchdatenbereiche in dem Fall zeigt, die die Kopfbreite gleich dem Spurabstand ist.
  • 5C ist ein schematisches Diagramm, welches das Spurmuster für den Fall zeigt, dass die Kopfbreite größer ist als der Spurabstand
  • 5D ist eine vergrößerte Ansicht, welche die Suchdatenbereiche für den Fall zeigt, dass die Kopfbreite größer ist als der Spurabstand.
  • 23 ist ein schematisches Diagramm, welches das Spurmuster in Beispiel 11 der Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Datenwiedergabevorrichtung 30 gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm für eine Datenaufnahme-/-wiedergabevorrichtung 30. Wie in 1 gezeigt, beinhaltet die Datenaufnahme-/-wiedergabevorrichtung 30 einen Normalwiedergabecodierer 1, einen Suchcodierer 2, einen Formatierer 3, einen Fehlerkorrekturcodierer 4, einen Modulator 5, einen Magnetkopf 6, einen Demodulator 8, einen Fehlerkorrektur-Demodulator 9, einen Deformatierer 10, einen Normalwiedergabedecodierer 11, einen Suchdecodierer 12, einen Schalter 13, eine Klemmrolle 21 und einen Bandantriebsmotor 22. Ein Videoeingangssignal für die Datenaufnahme-/-wiedergabevorrichtung 30 wird auf ein Magnetband 7 über den Magnetkopf 6 aufgenommen. Die Daten, welche auf dem Magnetband 7 aufgenommen sind, werden über den Magnetkopf 6 wiedergegeben.
  • Wie in den 3C oder 4C gezeigt, beinhaltet der Magnetkopf 6 z. B. zwei Köpfe 6a und 6b, welche auf einem Zylinder 20 angeordnet sind. Die Köpfe 6a und 6b haben Azimutwinkel R bzw. L, welche voneinander unterschiedlich sind. Obwohl der Magnetkopf 6 gemäß Beispiel 1 aus zwei Köpfen zusammengesetzt ist, könnte weiterhin ein zusätzlicher Kopf auf dem Magnetkopf 6 angeordnet sein. Im Fall des Ausführens einer Aufnahme wird vorzugsweise ein Kombinationskopf (vgl. 3C), welcher aus zwei eng beabstandet angeordneten Köpfen zusammengesetzt ist, verwendet.
  • Die Datenaufnahme-/-wiedergabevorrichtung 30 hat eine Normalwiedergabe-Betriebsart für die Wiedergabe von Daten bei einer normalen Geschwindigkeit und einen Suchmodus für die Wiedergabe von Daten bei einer oder mehreren variabler (hohen) Wiedergabegeschwindigkeiten. Nachfolgend wird der Betrieb der Datenaufnahme-/-wiedergabevorrichtung 30 beschrieben für den Fall, dass eine Standard-variable Wiedergabegeschwindigkeit v1 = N + 0,5 ist. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird der Fall, bei dem N = 3 und v = 3,5 (Vielfaches der normalen Wiedergabegeschwindigkeit) ist, beispielhaft beschrieben.
  • Wenn das Eingangssignal aufgenommen wird, wird das Magnetband 7 durch den Bandantriebsmotor 22 und die Klemmrolle 21 angetrieben, sodass es sich mit einer normalen Abspielgeschwindigkeit bewegt. Das Eingangssignal kann ein Videosignal beinhalten, ein Sprachsignal oder Ähnliches. Für den Fall, dass das Eingangssignal ein analoges Signal ist, wird es analog/digital konvertiert in ein digitales Signal. Nachstehend wird davon ausgegangen, dass das Eingangssignal ein digitales Videosignal ist und dass Bilddaten auf das Magnetband 7 aufgenommen werden. Die Daten, welche auf das Magnetband aufgenommen werden, sind jedoch nicht auf Bilddaten begrenzt.
  • Ein digitales Eingangs-Videosignal wird dem Normalwiedergabecodierer 1 und dem Suchcodierer 2 zugeführt. Der Normalwiedergabecodierer 1 komprimiert die Bilddaten, sofern notwendig; und gibt die Daten zum Formatierer 3 als Normalwiedergabedaten aus. Der Suchcodierer 2 erzeugt Suchdaten aus dem empfangenen digitalen Videosignal und gibt diese zum Formatierer 3 aus. Die Suchdaten sind z. B. Daten, welche durch eine im Vergleich zum Normalwiedergabecodierer 1 höhere Kompressionsrate der Bilddaten erzeugt wurden, was es ermöglicht, ein Bild aus einer kleineren Datenmenge wiederzugeben. Alternativ kann der Suchcodierer 2 das digitale Video-Eingangssignal ausgeben, damit entsprechend dem Format Suchdaten gespeichert werden. Beispielsweise kann der Normalwiedergabecodierer 1 codierte Daten erzeugen durch die Verwendung von Intra-Frame bzw. Innenbild- und Zwischenbildkompression der Bilddaten, und der Suchcodierer 2 kann codierte Daten nur durch die Verwendung von Intra-Frame Kompression der Bilddaten erzeugen.
  • Im Hinblick auf die Standard-variable Wiedergabegeschwindigkeit von v = 3,5 (Vielfaches der normalen Wiedergabegeschwindigkeit) (N = 3), während jeder der Köpfe 6a und 6b (2N + 1) = 7 Spuren aufnimmt, gibt der Suchcodierer 2 entsprechend identische Daten für zwei Köpfe aus. Diese (2N + 1) Spuren bilden eine Gruppe von Spuren. Der Formatierer 3 stellt für jede Spur einen Normaldatenbereich, welcher zur Normalgeschwindigkeitswiedergabe verwendet wird, und einen Suchdatenbereich, welcher für die variable Geschwindigkeitswiedergabe verwendet wird, zur Verfügung. Normalwiedergabedaten, welche vom Normalwiedergabecodierer 1 kommen, werden auf dem Normaldatenbereich angeordnet. Suchdaten, welche vom Suchcodierer 2 kommen, werden in dem Suchdatenbereich angeordnet. Somit werden eine Gruppe von Spuren, welche aus (2N + 1) Spuren mit identischen Suchdaten zusammengesetzt sind, welche durch den Kopf 6a aufgenommen werden, und eine Gruppe von Spuren gebildet, welche aus (2N + 1) Spuren mit anderen identischen Suchdaten zusammengesetzt sind, welche durch den Kopf 6b aufgenommen werden.
  • Hierin können, um die Anzahl der Suchdatenbereiche zu reduzieren, Bilddaten einer Seite bzw. Bildes (Frame) aufgenommen werden, nachdem sie in M Teile aufgeteilt wurden. Im Beispiel 1 wird ein Fall beschrieben, bei dem die Teilungsnummer M = 2 ist und ein Bild bzw. eine Seite in eine obere und eine untere Hälfte aufgeteilt ist.
  • Der Suchcodierer 2 extrahiert Bilddaten T, welche die graphische Darstellung eines Bildes zu einer Zeit t repräsentieren, und teilt diese in eine obere und eine untere Hälfte auf. Anschließend wird die obere Hälfte der Bilddaten T komprimiert und codiert, um die Daten Ta zu erzeugen, welche für die Spur, welche durch den Kopf 6a aufgenommen wird, ausgegeben werden. In gleicher Weise komprimiert und codiert der Suchcodierer 2 die untere Hälfte der Bilddaten T, um Daten Tb zu erzeugen, welche für die Spur, welche durch den Kopf 6b aufgenommen wird, ausgegeben werden. Der Suchcodierer 2 gibt die Daten Ta an den Kopf 6a aus, während der Kopf 6a eine Gruppe von Spuren (z. B. (2N + 1) Spuren) aufnimmt. Der Suchcodierer 2 gibt die Daten Tb zum Kopf 6b aus, während der Kopf 6b die korrespondierende Gruppe von Spuren (z. B. (2N + 1) Spuren) aufnimmt.
  • Nachdem die Magnetköpfe 6a und 6b jeweils eine Gruppe van Spuren aufgenommen haben, extrahiert der Suchcodierer 2 Bilddaten (T + 1) des darauffolgenden Bildes zu einer Zeit t aus dem Eingangs-Videosignal. In einer Art und Weise ähnlich zu der oben genannten wird die obere Hälfte der Bilddaten (T + 1) komprimiert und codiert, um Daten (T + 1)a zu erzeugen, welche für die Spur ausgegeben wird, die durch den Kopf 6a aufgenommen wird. Gleichermaßen komprimiert und codiert der Suchcodierer 2 eine untere Hälfte der Bilddaten (T + 1), um Daten (T + 1)b zu erzeugen, welche für die Spur ausgegeben werden, die durch den Kopf 6b aufgenommen wird. Der Suchcodierer 2 gibt die Daten (T + 1)a zum Kopf 6a aus, während der Kopf 6a die folgende Gruppe von Spuren aufnimmt. Der Suchcodierer 2 gibt die Daten (T + 1)b zum Kopf 6b aus, während der Kopf 6b die folgende Gruppe von Spuren aufnimmt.
  • Hierbei ist es nicht erforderlich, dass die Menge der Daten, welche in der oberen Hälfte des Bildes sind, gleich der der unteren Hälfte sind. Darüber hinaus muss die Menge der Daten, welche in der oberen (unteren) Hälfte des einen Bildes vorhanden ist, nicht die gleiche sein wie die eines anderen Bildes. Insbesondere kann die Länge eines Suchdatenbereichs entlang der Spur in Übereinstimmung mit der Datenmenge für jede Gruppe von Spuren beliebig gewählt werden.
  • Der Formatierer 3 hat einen Speicher, welcher fähig ist, Bilddaten für wenigstens eine Spur zu speichern, und ordnet die Normalwiedergabedaten und die Suchdaten mittels des Synchronisierungsblocks an, welcher aus einer Vielzahl von Daten zusammengesetzt ist, sodass die Normalwiedergabedaten bzw. die Suchdaten an vorbestimmten Stellen innerhalb der Spur jeweils aufgenommen werden. Darüber hinaus fügt der Formatieren 3 zu den arrangierten Daten auf der Spur im Speicher ein Identifizierungskennzeichen "Flag" zu, welches anzeigt, ob es Normalwiedergabedaten oder Suchdaten sind. Beginnend von der vorderen Kante der Spuren werden dann die resultierenden Daten aufeinanderfolgend zum Fehlerkorrekturcodierer 4 ausgegeben. Die Länge des Synchronisationsblocks für die Speicherung der Suchdaten ist nicht notwendigerweise gleich der Länge zur Speicherung der Normalwiedergabedaten.
  • Der Fehlerkorrekturcodierer 4 empfängt die Datenausgabe des Formatierers 3 und fügt einen Fehlerkorrekturcode für jeden Synchronisationsblock als eine Einheit und einen anderen Fehlerkorrekturcode für eine Vielzahl von Synchronisationsblocks als eine Einheit zu. Der Modulator 5 empfängt ein Ausgangssignal von dem Fehlerkorrekturcodierer 4, fügt Synchronisationsinformation und ID-Information hinzu, moduliert und gibt es zum Magnetkopf 6 aus. Das modulierte Signal wird auf dem Magnetband 7 durch den Magnetkopf 6 aufgenommen.
  • (2N + 1) = 7 Spuren, welche denselben Azimutwinkel haben und durch einen der Köpfe 6a und 6b aufgenommen wurden, bilden eine Gruppe von Spuren. In jeder Gruppe von Spuren wird jeder der Suchdatenbereiche, die identische Suchdaten aufnehmen, durch den Formatierer 3 an der gleichen Position in jeder Spur angeordnet und wird an der gleichen Stelle in der entsprechenden Spur auf dem Magnetband 7 aufgenommen. Deswegen sind die Suchdatenbereiche der Spuren, welche in einer Gruppe von Spuren eingeschlossen sind, parallel zu der Bandtransportrichtung angeordnet, wodurch eine Suchdatenzone gebildet wird. Diese Suchdatenzone kann an einer beliebigen Stelle positioniert sein, in Einheiten von Gruppen von Spuren, wobei jede aus (2N + 1) = 7 Spuren zusammengesetzt ist. Zum Beispiel kann für den Fall, dass ein Audiosignal-Bereich vorher auf der Spur reserviert wurde, die Suchdatenzone derart angeordnet werden, dass keine Überlappung mit dem Audiosignal-Bereich stattfindet.
  • 2 zeigt ein Spurmuster, welches entsprechend einem Format, welches durch den Formatierer 3 zugeordnet wurde, auf dem Magnetband 7 aufgenommen wurde. In Beispiel 1 stellt der Formatierer 3 für jede Spur einen Suchdatenbereich zur Verfügung. Beispielsweise besitzt die äußerste linke Spur, welche in 2 gezeigt ist, einen Suchdatenbereich 200, welcher zwischen Normaldatenbereichen 100 und 300 angeordnet ist. Die Normaldatenbereiche 100 bis 129 und 300 bis 329 der aufeinanderfolgend angeordneten Spuren bilden eine Normaldatenzone entlang der Bandtransportrichtung. In ähnlicher Weise bilden die Suchdatenbereiche 200 bis 229 eine Suchdatenzone entlang der Bandtransportrichtung. Durch die Vennrendung des Formatierers 3 werden Normalwiedergabedaten in die Normaldatenbereiche 100 bis 129 und 300 bis 329 sowie Suchdaten in den Suchdatenbereichen 200 bis 229 aufgenommen.
  • In der Normaldatenzone werden die Bilddaten eines Vollbildes durch die Verwendung von 10 Spuren aufgenommen. Das bedeutet, dass die Eilddaten T eines Bildes zu einer Zeit t auf die Normaldatenbereiche 100 bis 109 und 300 bis 309 aufgenommen werden. Danach werden die Bilddaten (T + 1) eines Bildes zu einer Zeit (t + 1) auf Normaldatenbereiche 110 bis 119 und 310 bis 319 aufgenommmen.
  • Auf der anderen Seite werden in der Suchdatenzone die Suchdaten, die durch hohe Kompression der Bilddaten eines Bildes erhalten werden, durch die Verwendung von M × (2N + 1) = 2 × 7 = 14 Spuren aufgenommen. In der Suchdatenzone werden die Daten Ta, welche durch hohe Kompression der oberen Hälfte der Bilddaten T eines Bildes zu einer Zeit t erhalten wurden, in einem Suchdatenbereich 200 aufgenommen. Anschließend werden die Daten Tb, welche durch hohe Kompression der unteren Hälfte der Bilddaten T eines Bildes zu einer Zeit t erhalten wurden, in einem Suchdatenbereich 201 aufgenommen. Die Daten Ta sind auf jeder aufzunehmenden Spur in Suchdatenbereichen 200, 202 ... 212 angeordnet. In ähnlicher Weise werden die Daten Tb auf jeder anderen aufzunehmenden Spur in Suchdatenbereichen 201, 203 ... 213 angeordnet. Somit sind alle Daten Ta und Tb auf (2N + 1) = 7 Spuren aufgenommen. Anschließend werden die Daten (T + 1)a, welche durch hohe Kompression der oberen Hälfte der Bilddaten (T + 1) eines Bildes zu einer Zeit (t + 1) erhalten wurden, in einen Suchdatenbereich 214 aufgenommen, während die Daten (T + 1)b, welche durch hohe Kompression der unteren Hälfte der Bilddaten (T + 1) eines Bildes zu einer Zeit (t + 1) erhalten wurden, in einem Suchdatenbereich 215 aufgenommen. In dieser Weise werden die Daten (T + 1)a auf jeder zweiten aufzunehmenden Spur in Suchdatenbereichen 214, 216 ... 228 angeordnet, während die Daten (T + 1)b auf jeder zweiten aufzunehmenden Spur in Suchdatenbereichen 215, 217 ... 229 angeordnet werden. Somit werden alle Daten (T + 1)a und (T + 1)b auf (2N + 1) = 7 Spuren aufgenommen. Die vorangegangene Abarbeitung wird aufeinandertolgend wiederholt.
  • Wie oben beschrieben, werden für M = 2 (M = die Teilungsnummer, durch die ein Bild geteilt ist) in dem Suchdatenbereich, zu einem Bild gehörende Daten eines Bildes durch die Verwendung von M × (2N + 1) = 14 Spuren aufgenommen. Ein Aktualisierungszyklus S (z. B. eine Zeitperiode, welche zum Erhalten von Bilddaten erforderlich ist, die für die Wiedergabe der Darstellung eines Bildes geeignet sind) wird durch die Anzahl der Spuren, welche auf dem Magnetband aufgenommen sind, als S = M × (2N + 1) = 14 Spuren repräsentiert.
  • Anschließend wird unter nochmaliger Bezugnahme auf 1 die Arbeitsweise der Datenaufnahme-/-wiedergabevorrichtung 30 für die Datenwiedergabe beschrieben werden. Das Magnetband 7 ist mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit mittels des Bandantriebsmotors 22 und der Klemmrolle 21 angetrieben. Bei der variablen Geschwindigkeitswiedergabe bewegt sich das Magnetband mit einer Geschwindigkeit des (N + 0,5)-fachen der Normalgeschwindigkeit. Die Daten, welche auf dem Magnetband 7 aufgenommen worden sind, werden durch den Magnetkopf 6 wiedergegeben. Der Demodulator 8 demoduliert die wiedergegebenen Daten, entfernt die Synchronisierungsinformation und decodiert die ID-Information. Die sich ergebenden Daten werden zum Fehlerkorrekturdecoder 9 ausgegeben, welcher für die empfangenen Daten eine Fehlerkorrektur in Einheiten eines Synchronisationsblocks und in Einheiten von einer Vielzahl von Synchronisationsblocks durchführt. Die resultierenden Daten werden zum Deformatierer 10 ausgegeben. Auf Basis des Identifikations-Flag's teilt der Deformatierer 10 die Daten in Normalwiedergabedaten und Suchdaten auf. Ein Teil der ID-Information des Synchronisationsblocks kann im Fehlerkorrekturdecoder 9 verwendet werden. Die Normalwiedergabedaten werden mittels des Normalwiedergabedecoders 11 decodiert, wobei die Suchdaten durch den Suchdecoder 12 decodiert werden. Der Schalter 13 wählt einen. Ausgang des normalen Wiedergabedecoders 11 für die Normalwiedergabe und einen Ausgang des Suchdecoders 12 für die variable Geschwindigkeitswiedergabe und gibt dies als Videosignal aus.
  • In Bezug auf die 3a bis 3c wird ein Verfahren zur Wiedergabe von Bilddaten vom Suchdatenbereich beschrieben.
  • Zuerst wird der Fall beschrieben, wo der magnetische Kopf 6 ein Kombinationskopf gemäß 3C ist, welcher aus zwei Köpfen 6a (Azimutwinkel Ft) und 6b (Azimutwinkel L) zusammengesetzt ist und auf den Zylinder 20 montiert sind, wobei die Köpfe eng beabstandet zueinander sind. In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Abstand (Versatz) zwischen den Köpfen 6a und 6b berücksichtigt. Weiterhin wird angenommen, dass eine Spaltlänge (Kopfbreite Tw) des Magnetkopfes 6 gleich dem Spurabstand Tp ist. 3A ist eine schematische Ansicht, welche das Spurmuster zeigt, welches durch den Kombinationskopf ausgebildet wurde. 3B ist eine vergrößerte Ansicht, welche den Suchdatenbereich aus 3A zeigt.
  • In 3A zeigen die Pfade 500 und 502 das Abtasten des Kopfes 6a bei der Wiedergabe mit einer Geschwindigkeit des 3,5fachen der Normalspielgeschwindigkeit, wobei die Pfade 501 und 503 das Abtasten des Kopfes 6b bei der Wiedergabe mit einer Geschwindigkeit vom 3,5fachen der normalen Spielgeschwindigkeit zeigen. Hierbei wird angenommen, dass die aufgenommenen Daten auf einer Zielspur effektiv wiedergegeben werden, wenn jeder der Köpfe die Spur mit der Breite von mehr als der Hälfte des Spurabstands abdeckt. In diesem Fall werden die Daten; welche in schraffierten Bereichen der Spuren, wie in den 3A und 3B gezeigt, effektiv durch das Abtasten, welches von jedem Kopf ausgeführt wird, wiedergegeben.
  • Wie aus 3A gesehen werden kann, tastet bei der Wiedergabe mit einer Geschwindigkeit vom 3,5fachen der normalen Geschwindigkeit jeder der Köpfe 6a (Azimutwinkel R) und 6b (Azimutwinkel L) sicher zweimal die Suchdatenzone innerhalb eines Aktualisierungszyklus S = 2 × (2N + 1) = 14 Spuren ab. In der Suchdatenzone mit dem Zyklus S haben alle die Spuren mit einem R-Azimutwinkel (nachfolgend als R-Spuren bezeichnet), identische Suchdaten. Deshalb kann der Kopf A die notwendigen Daten von dem Suchdatenbereich von zwei beliebigen R-Spuren, auf denen der Kopf 6a abgetastet hat, ohne Phasenregelung des Bandantriebsmotors 22 wiedergeben. In ähnlicher Weise kann der Kopf 6b, weil alle Spuren mit einem L-Azimutwinkel (im Folgenden als "L-Spuren" bezeichnet) identische Suchdaten aufweisen, ohne Phasenregelung des Bandantriebsmotors 22 die notwendigen Daten von den Suchdatenbereichen von irgendwelchen zwei L-Spuren, auf denen der Kopf 6 abgetastet hat, wiedergeben. Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 3B die Arbeitsweise der Datenwiedergabe aus dem Suchdatenbereich detaillierter beschrieben werden.
  • Im Suchdatenbereich werden die Daten Ta, welche durch Kompression der oberen Hälfte der Bilddaten T zu einer Zeit t erhalten wurden, auf jeder R-Spur aufgenommen, aufgeteilt in eine Vielzahl von Datengruppen. In Beispiel 1 sind die Daten Ta beispielsweise in fünf Datengruppen (A1, A2, A3, A4 und A5) aufgeteilt, so dass jede Datengruppe auf einen Synchronisationsblock als Suchdaten aufgezeichnet wird. In ähnlicher Weise werden die Daten Tb, welche durch Kompression der unteren Hälfte der Bilddaten T zu einer Zeit t erhalten wurden, in fünf Datengruppen (B1, B2, B3, B4 und B5) aufgeteilt, um auf den Suchdatenbereich der L-Spur aufgenommen zu werden.
  • Dabei werden die Datengruppen A1, A2 und A3 für einen Fall, wo der Kopf 6a entlang eines Pfades 500 abtastet, von einer R-Spur wiedergegeben. Anschließend werden die Datengruppen A4 und A5 durch das nächste Abtasten (eines Pfades 502) ausgeführt durch den Kopf 6a, von einer anderen R-Spur wiedergegeben. Dementsprechend kann der Kopf 6a durch das Ausführen zwei sich ergänzender Abtastungen alle Daten, welche in den Suchdatenbereich aufgenommen sind und denselben Azimutwinkel wie den des Kopfes 6a haben, effektiv wiedergeben. Andererseits tastet der Kopf 6b (Azimutwinkel L) entlang eines Pfades 501 infolge eines Versatzes ab. Der Kopf 6b gibt die Datengruppen B1 und B2 von einer L-Spur durch das Abtasten des Pfads 501 wieder und gibt die Datengruppen B3, B4 und B5 einer anderen L-Spur durch das darauffolgende Abtasten (eines Pfads 503) wieder. Für den Fall, dass kein Abstand (Versatz) zwischen den Köpfen 6a und ßb existiert, ist die Arbeitsweise des Kopfes 6b ähnlich zu der des Kopfes 6a. Deswegen können durch aufeinanderfolgendes Wiederholen des Abtastens alle gleichwertigen Daten, welche im Suchdatenbereich der Spuren aufgenommen sind und den gleichen Azimutwinkel haben, durch das Ausführen von zwei Abtastungen eines jeden der Köpfe 6a und 6b sich ergänzend wiedergegeben werden. Diese Wiedergabe ist möglich, ungeachtet der Tatsache, ob ein Versatz vorhanden ist oder nicht, und ohne einer Phasenregelung des Bandantriebsmotors 22.
  • Anschließend wird ein Fall beschrieben, bei dem der Magnetkopf 6 Köpfe 6a und 6b hat, welche auf den Zylinder 20 in einen Winkelabstand von 180° zueinander montiert sind, wie in 4C gezeigt. Hierin wird angenommen, dass die Spaltlänge (Kopfbreite Tw) des Magnetkopfes 6 und die Spurweite Tp gleich sind. 4A ist ein schematisches Diagramm, welches das Spurmuster zeigt, welches durch den Magnetkopf 6, auf den die Köpfe 6a und 6b mit einem Winkelabstand von 180° zwischen ihnen montiert sind, gebildet wird. 4B ist eine vergrößerte Ansicht, welche die Suchdatenbereiche aus 4A darstellt.
  • In 4A zeigen die Pfade 504 und 506 das Abtasten des Kopfes 6a bei der Wiedergabe mit einer Geschwindigkeit des 3,5fachen der normalen Wiedergabegeschwindigkeit, wobei die Pfade 505 und 507 das Abtasten des Kopfes 6b bei der Wiedergabe mit einer Geschwindigkeit des 3,5fachen der normalen Wiedergabegeschwindigkeit zeigen. Hierbei wird angenommen, dass die Daten, welche in der Spur aufgezeichnet sind, effektiv wiedergegeben werden können, wenn jeder der Köpfe den Bereich der Spur mit einer Breite größer als die Hälfte der Breite der Spur abdeckt. Dann können die Daten, welche in den schraffierten Bereichen der Spuren auch in den 4A und 4C aufgezeichnet sind, effektiv durch das Abtasten eines jeden Kopfes wiedergegeben werden.
  • Wie aus den 4A und 4B erkannt werden kann, tastet bei der Wiedergabe mit einer Geschwindigkeit des 3,5fachen der normalen Wiedergabegeschwindigkeit jeder der Köpfe 6a (Azimutwinkel R) und 6b (Azimutwinkel L) sicher zweimal die Suchdatenzone innerhalb eines Aktualisierungszyklus S = 2 × (2N + 1) = 14 Spuren ab. Ähnlich zu dem Fall, welcher in Bezug auf die 3A und 3B beschrieben wurde, haben alle Suchdatenbereiche der R-Spuren innerhalb der Suchdatenzone innerhalb des Zyklus S identische Suchdaten, wobei alle Suchdatenbereiche der L-Spuren identische Suchdaten haben. Der Kopf 6A kann die notwendigen Daten von den Suchdatenbereichen von 2R-Spuren durch Ausführen zweier sich ergänzender Abtastungen wiedergeben. Obwohl der Kopf 6b die Daten von der L-Spur aufgrund nur des ersten Abtastens (Pfad 505) effektiv wiedergeben kann, tastet der Kopf 6b den ganzen Suchdatenbereich einer L-Spur mit dem zweiten Abtasten (Pfad 507) ab. Zu diesem Zeitpunkt, wie detailliert in 4B gezeigt, ist es möglich, alle Datengruppen (B1, B2, B3, B4 und B5) des Suchdatenbereichs der L-Spur wiederzugeben. Die Abtastfolge der Köpfe 6a und 6b kann umgedreht werden.
  • Durch aufeinanderfolgendes Wiederholen des Abtastens können, wie oben beschrieben, alle wesentlichen aufgenommenen Daten in den Suchdatenbereich verlässlich durch zwei sich ergänzende Abtastungen oder durch jede von zwei Abtastungen wiedergegeben werden.
  • Wie oben beschrieben, ist der Suchdatenbereich jeder Spur in einer Gruppe von Spuren, bestehend aus (2N + 1) Spuren mit demselben Azimutwinkel an derselben entsprechenden Position der Spur, angeordnet. Weil die R-Spuren und L-Spuren abwechselnd angeordnet sind, formen die Suchdatenbereiche für ein Bild eine Suchdatenzone entlang der Bandförderrichtung. Dies erlaubt eine verlässliche Wiedergabe der Suchdaten, ohne durch die Krümmung der Spuren wesentlich beeinträchtigt zu sein.
  • Als nächstes wird ein Fall beschrieben, bei dem die Spaltlänge (Kopfweite Tw) des Magnetkopfes 6 größer ist als der Spurabstand Tp, wobei auf die 5A bis 5D Bezug genommen wird. Obwohl die Arbeitsweise des Kopfes 6A beispielhaft beschrieben wird, kann dieselbe Arbeitsweise bei dem Kopf 6B angewandt werden. Weiterhin hängt die Beschreibung hierin nicht von der Position und der Anzahl der Köpfe ab.
  • 5A zeigt schematisch das Spurenmuster in einem Fall, wo die Kopfbreite gleich dem Spurabstand Tw = Tp ist. 5B ist eine vergrößerte Ansicht des Suchdatenbereichs in dem Spurmuster, welches in 5A gezeigt wird. 5C zeigt schematisch das Spurmuster für einen Fall, bei dem die Kopfweite größer als der Spurabstand (Tw > Tp) ist. 5D ist eine vergrößerte Ansicht des Suchdatenbereichs im Spurenmuster aus 5C.
  • Nun wird angenommen, dass, wenn der Kopf 6a den Bereich der Spur mit einer Weite größer als die Hälfte der Spurabstandes wiedergibt, die aufgenommenen Daten auf dem Magnetband 7 . (z. B. mit einem angemessenen Verhältnis Signal/Rauschen) mit einer Fehlerrate niedriger als die kritische Fehlerrate wiedergegeben werden können. In einem Fall, wo die Kopfweite Tw gleich dem Spurabstand TP ist, wie in den 5A und 5B gezeigt, gibt der Kopf 6a die Datengruppen A1, A2 und A3 durch die erste Abtastung (Pfad 500) und die Datengruppen A4 und A5 durch die nächste Abtastung (Pfad 502) wieder.
  • In einem Fall, wo die Kopfbreite Tw größer als der Spurabstand Tp ist, wie in den 5C und 5D gezeigt, gibt der Kopf 6a die Datengruppen A1, A2, A3 und A4 durch das erste Abtasten (der Pfad 500) und die Datengruppen A3, A4 und A5 durch die nächste Abtastung (der Pfad 502) wieder. Deswegen werden die Datengruppen A3 und A4 zweimal wiedergegeben. In den Datengruppen A3 und A4 sind die Bereiche, welche durch den Kopf 6a abgedeckt werden, relativ klein. Als Ergebnis hat das Wiedergabe-Ausgangssignal des Kopfes 6a ein niedrigeres Niveau. Die Verlässlichkeit der Daten kann verbessert werden durch die Erhöhung der Redundanz der wiedergegebenen Daten von solch einem Suchdatentiereich mit einem Verhältnis Signal/Rauschen, welcher nicht so hoch ist. Weiterhin kann die Geschwindigkeitssteuerung des Bandantriebsmotors 22 mit einem weiteren Bereich von erlaubten Variationen ausgeführt werden.
  • Wie oben im Beispiel 1 beschrieben, ist der Normaldatenbereich zur Benutzung für die Normalwiedergabe und der Suchdatenbereich für die Benutzung in der variablen Geschwindigkeitswiedergabe innerhalb einer Spur angeordnet, und die Standardgeschwindigkeit der Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit ist auf eine Geschwindigkeit des (N + 0,5)-fachen der Normalwiedergabegeschwindigkeit festgelegt. Es werden in jedem der Suchdatenbereiche der Gruppe von Spuren aus (2N + 1) Spuren die gleichen Daten aufgenommen. Bei der Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit mit der (N + 0,5)-fachen Geschwindigkeit tastet jeder der Köpfe 6a und 6b innerhalb der Gruppe von Spuren zweimal ab. Deswegen kann ohne Phasenregelung des Bandantriebsmotors 22 ein Bild hoher Qualität bei in der Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit durch zwei sich ergänzende Abtastungen eines Kopfes oder je zwei Abtastungen eines Kopfs erreicht werden.
  • Weiterhin kann die Fehlerrate in den wiedergegebenen Daten durch das Vergrößern der Kopfbreite des Magnetkopfes 6 (Köpfe 6a und 6b) größer als der Spurabstand (track pitch) vermindert werden. Zusätzlich kann die Geschwindigkeitsregelung des Magnetbandes einen weiteren erlaubten Bereich von Variationen aufweisen.
  • Darüber hinaus ist in einer Gruppe von Spuren aus (2N + 1) Spuren mit dem gleichen Azimutwinkel der Suchdatenbereich einer jeden Spur auf derselben Position der entsprechenden Spur angeordnet, und dabei ist die Suchdatenzone entlang der Bandtransportrichtung ausgebildet. Als Ergebnis ist es unwahrscheinlich, dass die Datenwiedergabe durch die Verwindung (warping) der Spuren beeinträchtigt ist. Deswegen können die Suchdaten verlässlich wiedergegeben werden.
  • Zudem können die vollständigen Suchdaten, welche in dem Suchdatenbereich aufgenommen sind, wenn die Standardgeschwindigkeit der Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit eine Geschwindigkeit des (N + 0,5)-fachen (N = eine natürliche Zahl) der normalen Wiedergabegeschwindigkeit ist, bei einer Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit bei einer (Nx + 0,5)-fachen (Nx: eine natürliche Zahl) Geschwindigkeit der normalen Wiedergabegeschwindigkeit in einem Bereich von (–N – 0,5)-fachen bis zum (N + 0,5)-fachen wiedergegeben werden. Auch bei der Wiedergabe bei einer variablen Wiedergabegeschwindigkeit anders als die oben erwähnten und in einem Übergangsstatus von einer Wiedergabegeschwindigkeit zu einer anderen kann ein Teil der Suchdaten wiedergegeben werden, wodurch ein Bild dargestellt werden kann.
  • Im Beispiel 1 ist eine Gruppe von Spuren aus (2N + 1) Spuren mit demselben Azimutwinkel zusammengesetzt. Dennoch kann derselbe Effekt auch erhalten werden, wenn eine Gruppe von Spuren mehr als (2N + 1) Spuren enthält, obwohl die Redundanz ansteigt.
  • Im Beispiel 1 ist der Suchdatenbereich einer jeden Spur an der gleichen Position der jeweiligen Spur angeordnet. Der Suchdatenbereich kann jedoch in Bezug auf eine Gruppe von Spuren unterschiedlich zueinander in Einheiten von Gruppen von Spuren aus (2N + 1) Spuren mit demselben Azimutwinkel angeordnet sein, solange jeder der Suchdatenbereiche von allen Spuren in einer Gruppe von Spuren an einer spezifischen Stelle auf der betreffenden Spur angeordnet ist. Zum Beispiel kann es so angeordnet sein, dass keine Überlappung mit den spezifischen Bereichen, wie z. B. einem Audiodaten-Bereich, welcher durch Normen festgelegt ist, stattfindet.
  • In Beispiel 1 wurde der Fall des Magnetkopfes 6 mit zwei benachbarten Köpfen in Kombination und ein Fall, wo der Magnetkopf 6 zwei mit einem Winkelabstand von 180° beabstandete Köpfe aufweist, beschrieben. Die gleichen Effekte können durch die Verwendung eines Magnetkopfes mit einer anderen Konfiguration jedoch auch erzielt werden.
  • Weiterhin wurden im Beispiel 1 Daten, welche durch Teilung und Kompression von Bilddaten eines Vollbildes erhalten wurden, in den Suchdatenbereichen der R-Spuren und der L-Spuren innerhalb S = 2 × (2N + 1) Spuren aufgenommen. Die Daten, welche in der R-Spur aufgenommen wurden, und diejenigen, welche in der L-Spur aufgenommen wurden, werden zur selben Zeit alle S Spuren aktualisiert. Die Aktualisierungsposition der Daten kann beliebig in jedem der Suchdatenbereiche festgelegt werden. Die Aktualisierungsposition der Daten in dem Suchdatenbereich der R-Spur kann verschieden von der der L-Spur sein.
  • Im Beispiel 1 wird auch die gleiche Standard-variable Wiedergabegeschwindigkeit für den Suchdatenbereich der R-Spur und für den der L-Spur angenommen. Die Standard-variable Wiedergabegeschwindigkeit kann jedoch van einem Suchdatenbereich zum anderen verschieden sein, wobei der Bereich der variablen Wiedergabegeschwindigkeit erweitert werden kann.
  • Im Beispiel 1 sind die Daten, welche in dem Suchdatenbereich einer Gruppe von Spuren angeordnet sind, verschieden von den Daten, welche in dem Suchdatenbereich einer anderen Gruppe von Spuren angeordnet sind, wobei jede Gruppe von Spuren zusammengesetzt ist aus (2N + 1) Spuren und einen anderen Azimutwinkel hat. Dieselben Daten können jedoch auch im Suchbereich der Spur, welche einen anderen Azimutwinkel aufweist, aufgezeichnet werden. Und in diesem Fall ist die Redundanz der Daten erhöht, was die Fehlerrate erniedrigen kann.
  • Im Beispiel 1 sind die Daten, welche in den Suchdatenbereichen der R- und L-Azimutwinkel aufgenommen werden sollen, in fünf Datengruppen aufgeteilt. Die Teilungsnummer kann jedoch beliebig festgelegt werden. Deswegen kann die Nummer der Datengruppen in dem Suchdatenbereich des R-Azimutwinkels verschieden von dem des L-Azimutwinkels sein.
  • Im Beispiel 1 sind der Normalwiedergabecodierer 1 und der Suchcodierer 2 separat ausgeführt. Sie können jedoch auch in ein Gerät implementiert sein, welches als Normalwiedergabecodierer 1 und als Suchcodierer 2 dient.
  • Im Beispiel 1 werden die Normalwiedergabedaten, welche zu einem Bild eines Rahmens gehören, in zehn Spuren aufgezeichnet. Die Zahl der Spuren kann jedoch beliebig festgelegt werden und kann verschieden für jedes Bild sein.
  • In Beispiel 1 ist das Eingangssignal ein digitales Videosignal, welches durch eine Analog/Digital-Konvertierung eines analogen Videosignals erhalten wurde. Das Eingangssignal können jedoch Daten sein, welche aus einem digitalen Videosignal resultieren, welches Intra-Frame und Inter-Frame-Kompressionen unterliegt. In diesem Fall ist es für den Normalwiedergabecodierer 1 nicht notwendig, die Datenkompression auszuführen. Der Suchcodierer 2 kann Intra-Frame-Komprimierte Daten aus den Eingangsdaten extrahieren, um Suchdaten aus den extrahierten Daten zu erzeugen.
  • Im Beispiel 1 ist ein Bild in eine obere Hälfte und eine untere Hälfte (Teilungszahl M = 2) aufgeteilt. Die Teilungszahl und die Art der Teilung des Bildes kann jedoch beliebig ausgewählt werden. Die Teilungszahl M kann z. B. festgelegt werden, sodass das Bild in drei oder mehr Teile aufgeteilt wird. Auch kann das Bild in eine linke und eine rechte Hälfte aufgeteilt werden oder in Blöcke von beliebigen Größen und beliebigen Formen.
  • Weiterhin wird beim Beispiel 1 nur die Geschwindigkeitssteuerung des Bandantriebsmotors 22 bei der Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit verwendet. Es kann eine zusätzliche Phasenregelung des Bandantriebsmotors 22 verwendet werden, um die variable Wiedergabegeschwindigkeit zu verbessern.
  • Auch besteht für den Fall, bei dem die Position oder Ähnliches des Suchdatenbereichs durch Formate und Ähnliches definiert ist, keine Notwendigkeit, das Identifikationskennzeichnen zu verwenden, welches diejenigen anzeigt, die die Suchdaten enthalten.
  • Beispiel 11
  • Eine Datenaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung des Beispiels 11 der vorliegenden Erfindung wird in Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben werden. 23 zeigt schematisch das Spurmuster, welches von der Datenaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung des Beispiels 11 gebildet wurde. Die Konfiguration der Datenaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung ist dieselbe wie im Beispiel 1 beschrieben.
  • Wie in 23 gezeigt, werden Ein-Bild-Bilddaten in der Normaldatenzone in vier Spuren als Normalwiedergabedaten A aufgezeichnet. Die Normalwiedergabedaten A werden beispielsweise durch Intra-Frame-Kompression von Ein-Bild-Bilddaten T zu einer Zeit t mittels des Normalwiedergabecodierers 1 erzeugt. Zur gleichen Zeit werden die Ein-Bild-Bilddaten T zu einer Zeit t mittels des Suchcodierers 2 komprimiert und weiterhin in vier Teile aufgeteilt, um Suchdaten A1, A2, A3 und A4 (die Bildteilungszahl M = 4) zu erzeugen.
  • Zuerst werden alle Suchdaten A1, A2, A3 und A4 wiederholt in einer Gruppe von Spuren aus (2N + 1) Spuren, ausgewählt durch jede zweite Spur, aufgenommen. Im einzelnen werden die Suchdaten A1 und A2 wie in 23 gezeigt, in den aufeinanderfolgenden 2 × (2N + 1) Spuren aufgezeichnet, gefolgt von den Suchdaten A3 und A4, welche in den darauffolgenden 2 × (2N + 1) Spuren aufgenommen sind. Dementsprechend werden die Suchdaten in der Suchdatenzone entsprechend den Bilddaten T zu einer Zeit t durch die Verwendung von insgesamt 4 × (2N + 1) Spuren aufgezeichnet.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden die Normalwiedergabedaten A in den Normaldatenbereichen 901 platziert, welche in der Nähe der Mitte der 4 × (2N + 1) Spuren, in welchen die Suchdaten aufgenommen werden, angeordnet sind. Die Anordnung der Normalwiedergabedaten A in der verschobenen Lage wird durch eine Verzögerung der Aufnahmezeit mittels eines Speichers verwirklicht.
  • Bei der Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit können, ähnlich zum Beispiel 1, aller aufgenommenen Daten in den Suchdatenbereichen effektiv durch zwei sich ergänzende Abtastungen der Köpfe 6a und 6b oder durch jede von zwei Abtastungen wiedergegeben werden. In einem Fall, in dem die Suchdaten in der Reihenfolge von A1, A2, ... wiedergegeben werden, wird eine Bilddarstellung aktualisiert, wenn alle Daten (A1, A2, A3 und A4), welche für die Ausbildung eine Bildes notwendig sind (z. B. eines Vollbildes) erhalten wurden. Die gleiche Operation kann für einen Fall angewendet werden, wo die Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit in der entgegengesetzten Richtung ausgeführt wird.
  • Deswegen ist bei der Suche in der normalen Richtung die Position, in der ein wiedergegebenes Bild aktualisiert und mit dem Bild entsprechend den Suchdaten der Normalwiedergabedaten A (die Bilddaten T zur Zeit t) ersetzt wird (z. B. die Position, an der alles von A1, A2, A3 und A4 wiedergegeben wird) um 2 × (2N + 1) Spuren vom Startpunkt der Normaldatenbereiche 901, in denen die Normalwiedergabedaten A aufgenommen sind, verschoben. Wenn ein gewünschtes Bild bei der Suche in der Normalrichtung erhalten wurde, muss der Kopf um 2 × (2N + 1) Spuren zurückgehen, um die Normalwiedergabe der korrespondierenden Normalbilddaten (A) zu beginnen. In ähnlicher Weise muss der Kopf auch bei der Suche in der entgegengesetzten Richtung um 2 × (2N + 1) Spuren zurückgehen, um die normale Wiedergabe des Bildes, welches durch die Suche erhalten wurde, zu beginnen.
  • In dem Fall, bei dem die Normalwiedergabedaten A von derselben Spur aufgenommen werden wie die Spur, wo die Aufnahme der Suchdaten A1, A2, A3 und A4 begonnen wurde, ist das Mehr der zu durchsuchenden Spurenmenge in der Normalrichtung 4 × (2N + 1) Spuren. Deswegen kann die Menge der Mehrsuche in der Normalrichtung im Beispiel 1 auf die Hälfte reduziert werden.
  • Wie vorangehend beschrieben, werden durch die Verwendung der Spuren mit dem Normaldatenbereich, wo die Ein-Bild-Bilddaten für die Normalwiedergabe als ein näherungsweises Zentrum (z. B. ein im Wesentlichen zentrales Zentrum) angeordnet sind, die Suchdaten der Ein-Bild-Bilddaten für Normalwiedergabe in dem Suchdatenbereich in einer Vielzahl von Gruppen von Spuren angeordnet, welche die Spuren und die vorhergehenden und nachfolgenden Spuren umfassen, wodurch das Maß der Mehrsuche reduziert werden kann.
  • Im Beispiel 11 ist die Spur, von der die Aufnahme der Bilddaten A für die Normalwiedergabe begonnen wird, im Zentrum der 4 × (2N + 1) Spuren eingeordnet. Alternativ können vier Spuren zur Aufnahme der Bilddaten A für die Normalwiedergabe im Zentrumsbereich der 4 × (2N + 1) Spuren angeordnet sein.
  • Auch können in einem Fall, wo die Suche in der Normalrichtung öfter benutzt wird als die Suche in der Gegenrichtung die Bilddaten für die Normalwiedergabe in den Spuren hinter den Spuren, in denen die Suchdaten A1, A2, A3 und A4 aufgenommen sind, angeordnet werden. In diesem Fall kann die Höhe der Mehrsuche weiter reduziert werden.
  • Im Beispiel 11 sind die Normaldatenbereiche auf den annähernd mittigen Spuren der Gruppe von Spuren, welche den Suchdatenbereich für den Normaldatenbereich bilden, angeordnet. Für den Fall des Ausbildens von Bereichen für die UViedergabe mit variabler Geschwindigkeit in einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Spuren können die gleichen Auswirkungen durch die Anordnung des Normaldatenbereichs im Bereich der näherungsweisen Mittelspuren dieser Mehrzahl von Spuren erreicht werden.

Claims (2)

  1. Datenaufnahme-/-wiedergabevorrichtung (30) für die Aufzeichnung von Daten auf einer Vielzahl von Spuren auf einem bandartigen Aufzeichnungsmedium (7) und zur Wiedergabe der aufgezeichneten Daten von den Spuren, wobei die Vorrichtung die Daten (4) eines Bildes in normalen Daten-Bereichen (901) einer Gruppe von Spuren und Suchdaten (A1–A4) in Suchdaten-Bereichen aufzeichnet, die in den Gruppen von Spuren und in Spuren enthalten sind, die sich vor und hinter der Gruppe von Spuren befinden, wodurch die Gruppe von Spuren (901) in der Nähe der Mitte aller Spuren mit den Suchdaten angeordnet ist.
  2. Datenaufnahme-/-wiedergabevorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf einer Vielzahl von Spuren, die sich auf einem bandartigen Aufzeichnungsmedium (7) befinden, und zur Wiedergabe der aufgezeichneten Daten von den Spuren, wobei das Verfahren die Schritte der Aufzeichnung von Daten (A) eines Bildes in normalen Daten-Bereichen (901) einer Gruppe von Spuren und die Aufzeichnung von Suchdaten (A1–A4) in Suchdaten-Bereichen enthält, die in der Gruppe von Spuren und in Spuren enthalten sind, die sich vor und hinter der Gruppe von Spuren befinden, wodurch die Gruppe von Spuren in der Nähe der Mitte aller Spuren mit den Suchdaten angeordnet ist.
DE69530875T 1994-03-14 1995-03-13 Datenaufnahme-/-wiedergabevorrichtung und -verfahren Expired - Fee Related DE69530875T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4253494 1994-03-14
JP04253494A JP3407386B2 (ja) 1994-03-14 1994-03-14 記録再生装置
JP6711694 1994-04-05
JP6067116A JPH07284051A (ja) 1994-04-05 1994-04-05 記録再生装置
JP25495794 1994-10-20
JP25495794A JP3448985B2 (ja) 1994-10-20 1994-10-20 磁気記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530875D1 DE69530875D1 (de) 2003-06-26
DE69530875T2 true DE69530875T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=27291254

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521225T Expired - Fee Related DE69521225T2 (de) 1994-03-14 1995-03-13 Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE69522348T Expired - Fee Related DE69522348T2 (de) 1994-03-14 1995-03-13 Daten-Aufnahme/Wiedergabe-Anlage und Daten-Aufnahme/Wiedergabe-Verfahren
DE69530875T Expired - Fee Related DE69530875T2 (de) 1994-03-14 1995-03-13 Datenaufnahme-/-wiedergabevorrichtung und -verfahren
DE69527157T Expired - Fee Related DE69527157T2 (de) 1994-03-14 1995-03-13 Daten-Aufnahme/Wiedergabe-Einrichtung und Daten-Aufnahme/Wiedergabe-Verfahren

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521225T Expired - Fee Related DE69521225T2 (de) 1994-03-14 1995-03-13 Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE69522348T Expired - Fee Related DE69522348T2 (de) 1994-03-14 1995-03-13 Daten-Aufnahme/Wiedergabe-Anlage und Daten-Aufnahme/Wiedergabe-Verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69527157T Expired - Fee Related DE69527157T2 (de) 1994-03-14 1995-03-13 Daten-Aufnahme/Wiedergabe-Einrichtung und Daten-Aufnahme/Wiedergabe-Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6141487A (de)
EP (5) EP0933935B1 (de)
KR (1) KR100188246B1 (de)
CN (2) CN1305067C (de)
DE (4) DE69521225T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0135810B1 (ko) * 1995-01-23 1998-05-15 김광호 트릭플레이를 위한 디지탈 비디오 테이프 레코더의 기록/재생방법 및 그에 적합한 기록/재생장치
JP4200541B2 (ja) * 1998-04-03 2008-12-24 ソニー株式会社 データ変換装置及び方法、信号記録再生装置、並びに再生装置及び方法
EP1043887A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-11 World Callnet, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Internetzugriff mit Anwendung eines Fernseh- und Telephonsystem
JP3552677B2 (ja) * 2001-04-12 2004-08-11 ソニー株式会社 磁気テープ記録装置および方法、磁気テープ、記録媒体、並びにプログラム
JP4045940B2 (ja) * 2002-04-05 2008-02-13 ソニー株式会社 記録制御装置および記録制御方法、プログラム、並びに記録媒体
KR20040099529A (ko) * 2003-05-19 2004-12-02 삼성전자주식회사 소형 광 디스크, 소형 광 디스크에 데이터를 기록하는데이터 기록 장치 및 그 방법
JP2005259228A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Suncall Corp 磁気ヘッドサスペンション

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701101A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit schraegspur-aufzeichnung
JPH0636256B2 (ja) * 1987-02-04 1994-05-11 ヤマハ株式会社 回転ヘッド形磁気記録媒体再生装置の倍速再生装置
US4835628A (en) * 1987-05-11 1989-05-30 Exabyte Corporation Apparatus and method for formatting and recording digital data on magnetic tape
DE3805436A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur wiedergabe von datensignalen
JP2695186B2 (ja) * 1988-05-09 1997-12-24 シャープ株式会社 回転ドラムヘッド磁気テープ再生装置
JPH0258986A (ja) * 1988-08-24 1990-02-28 Toshiba Corp 画像記録再生装置
JP2726061B2 (ja) * 1988-09-29 1998-03-11 キヤノン株式会社 映像信号記録方法
JPH03288365A (ja) * 1990-04-03 1991-12-18 Sharp Corp データ記録再生装置
JPH0486183A (ja) * 1990-07-30 1992-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号の記録再生装置
JPH04346584A (ja) * 1991-05-24 1992-12-02 Olympus Optical Co Ltd 動画像データの記録/再生方式
US5282049A (en) * 1991-02-08 1994-01-25 Olympus Optical Co., Ltd. Moving-picture data digital recording and reproducing apparatuses
EP0509594B1 (de) * 1991-04-18 1997-10-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. System und Verfahren zur Verbesserung der Suchbetriebsart bei einem Video Recorder
JPH04337568A (ja) * 1991-05-13 1992-11-25 Olympus Optical Co Ltd 動画像データのディジタル記録再生装置
US5268802A (en) * 1991-05-28 1993-12-07 Iomega Corporation Reading non-standard tapes on tape drives
JP3008995B2 (ja) * 1991-06-28 2000-02-14 ソニー株式会社 ディジタルビデオ信号の磁気記録装置
EP0551672B1 (de) * 1992-01-13 1999-09-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und System zum Senden und Empfangen von digitalkodierten Videobildern
JP2807589B2 (ja) * 1992-02-13 1998-10-08 シャープ株式会社 光源ユニット及び該光源ユニットを使用した光学ヘッド
JP2706398B2 (ja) * 1992-02-14 1998-01-28 シャープ株式会社 映像信号のディジタル記録装置及び再生装置
KR100195071B1 (ko) * 1992-07-14 1999-06-15 윤종용 디지탈 비디오신호 기록 재생방법 및 그 장치
JPH06131811A (ja) * 1992-10-15 1994-05-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd マルチトラック再生装置
EP0600495B1 (de) * 1992-12-04 2003-03-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zum Aufnehmen und zur Wiedergabe eines digitalen Videosignals
JP3546434B2 (ja) * 1992-12-25 2004-07-28 ソニー株式会社 ビデオ信号再生装置
US5377051A (en) * 1993-01-13 1994-12-27 Hitachi America, Ltd. Digital video recorder compatible receiver with trick play image enhancement
DE69423794T2 (de) * 1993-01-13 2000-12-28 Hitachi Ltd Vorrichtung zur Aufzeichnung von digitalen Videosignalen mit Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit
EP0618567B1 (de) * 1993-03-03 1999-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Signalaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
US5587806A (en) * 1993-03-26 1996-12-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for separately recording input coded video signal and important data generated therefrom
KR950007942B1 (ko) * 1993-04-02 1995-07-21 주식회사엘지 고화질 브이씨알의 특수 재생 방법
AU681185B2 (en) * 1993-10-22 1997-08-21 Sony Corporation apparatus and method for recording and reproducing digital video data

Also Published As

Publication number Publication date
DE69522348T2 (de) 2002-06-13
EP0933935A1 (de) 1999-08-04
EP0933936A2 (de) 1999-08-04
EP0928106A2 (de) 1999-07-07
EP0673158B1 (de) 2001-06-13
CN1495777A (zh) 2004-05-12
KR950027678A (ko) 1995-10-18
CN1115456A (zh) 1996-01-24
EP0935391A1 (de) 1999-08-11
DE69527157D1 (de) 2002-07-25
DE69521225D1 (de) 2001-07-19
DE69521225T2 (de) 2002-05-16
US6141487A (en) 2000-10-31
KR100188246B1 (ko) 1999-06-01
CN1305067C (zh) 2007-03-14
EP0933935B1 (de) 2002-06-19
CN1120625C (zh) 2003-09-03
EP0673158A2 (de) 1995-09-20
DE69530875D1 (de) 2003-06-26
EP0933936A3 (de) 1999-08-11
EP0933936B1 (de) 2001-08-22
DE69527157T2 (de) 2002-11-07
EP0928106A3 (de) 1999-09-22
DE69522348D1 (de) 2001-09-27
EP0673158A3 (de) 1996-04-17
EP0935391B1 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828263C2 (de) Video-Speicherplatte
DE69533113T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE19539400C2 (de) Scheibenmedium und Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufzeichnen auf ein sowie Wiedergeben von Informationen von einem Scheibenmedium
DE3814627C2 (de)
DE60211978T2 (de) Laufbildsystem mit bildinterpolation und variabler bildfrequenz
DE69815250T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von videobildern
DE69630644T2 (de) Anlage und Verfahren zur Bildkodierung und Aufnahme/Wiedergabe
EP0276753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Nachrichtenübertragung und/oder -aufzeichnung und -wiedergabe
DE19513719C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE19503571A1 (de) Bildkompressionsverfahren und -vorrichtung unter Verwendung eines bedingten Viergruppenbaumunterteilungssystems
DE3819393A1 (de) Geraet zum aufzeichnen digitaler signale
DE3041502A1 (de) Verfahren zum komprimieren von bilddaten
DE3303271A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufzeichnung bzw. wiedergabe eines ein videosignal und ein audiosignal umfassenden informationssignals auf bzw. von einem aufzeichnungstraeger
DE69530875T2 (de) Datenaufnahme-/-wiedergabevorrichtung und -verfahren
DE3729730C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten digitaler Daten
DE4014744C2 (de)
DE19511246C5 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE4139403C2 (de) Abtastungsanzeigegerät
DE69424328T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines digitalen Videosignals
DE3034716C2 (de) Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür
DE69630980T2 (de) System und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE4241465A1 (de)
DE3340121A1 (de) Einschreib- und auslesevorrichtung zum steuern des einschreibens und auslesens von bildelementdaten in oder aus einer speicherschaltung
DE2646899C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband aufgezeichneten Videosignalen
DE69634190T2 (de) Behandlung, Aufnahme und Wiedergabe von Bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee