DE2828263C2 - Video-Speicherplatte - Google Patents

Video-Speicherplatte

Info

Publication number
DE2828263C2
DE2828263C2 DE2828263A DE2828263A DE2828263C2 DE 2828263 C2 DE2828263 C2 DE 2828263C2 DE 2828263 A DE2828263 A DE 2828263A DE 2828263 A DE2828263 A DE 2828263A DE 2828263 C2 DE2828263 C2 DE 2828263C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
track
storage disk
data units
video storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2828263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828263A1 (de
Inventor
Jack H. Millbrook Bailey
Gerald H. Pleasant Valley N.Y. Ottaway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Discovision Associates
Original Assignee
Discovision Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Discovision Associates filed Critical Discovision Associates
Publication of DE2828263A1 publication Critical patent/DE2828263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828263C2 publication Critical patent/DE2828263C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/005Programmed access to indexed parts of tracks of operating discs, by guiding the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1258Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs where blocks are arranged within multiple radial zones, e.g. Zone Bit Recording or Constant Density Recording discs, MCAV discs, MCLV discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/7605Television signal recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9202Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a sound signal
    • H04N5/9203Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a sound signal using time division multiplex
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9265Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
    • H04N5/9267Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • H04N9/8066Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals with insertion of the PCM audio signals in the vertical blanking interval of the PCM video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/88Signal drop-out compensation
    • H04N9/888Signal drop-out compensation for signals recorded by pulse code modulation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/1087Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
    • G11B2020/10888Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing the kind of data being the selection criterion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2587Laser Discs; Optical disc using analog recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Video-Speicherplatte, welche eine Vielzahl von umlaufenden Datenspuren aufweist und dazu bestimmt ist, mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit zu rotieren, welche einer VoIlbildperiode pro Umdrehung entspricht, wobei jeweils auf dem Spurumfang einer Datenspur mehrere Vollbilder gespeichert sind.
Video-Speicherplatten und dafür geeignete Wiedergabegeräte sind allgemein bekannt Für das NTSC-Systern wird das einzelne Vollbild aus 525 horizontalen Zeilen aufgebaut, die sequentiell aus zwei ineinandergeschachtelten Halbbildern von je 262,5 Zeilen übertragen werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt dabei ca. 30 Vollbilder pro Sekunde. Das Fernsehbild enthält die Information für die Helligkeit und die Farbe des Bildes, sowie für die Synchronisation und den Ton.
Bei einer bekannten Videobildplatte
(DE-Ofj 21 19 541) ist die Fernsehinformation in Spuren gespeichert, wobei für ein Vollbild zumindest eine Umdrehung der Video-Speicherplatte erforderlich ist Die Videoplatte dreht sich mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit, welche auf die minimale Widergabequalität der innersten Spur abgestimmt ist Um die Speicherdichte bei gleichbleibender Wiedergabequalität zu erhöhen ist vorgesehen, daß die Drehzahl mit zunehmendem Spurdurchmesser umschaltbar ist und somit ein Vielfaches eines Halbbildes in den weiter außen liegenden Spuren aufgezeichnet werden kann.
Durch die DE-OS 26 49 353 ist eine multiplexe bzw. eine ineinandergeschachtelte Speicherung von Daten-Einheiten verschiedener Halbbilder bekannt, wobei jedoch die Daten-Einheiten der einzelnen Halbbilder vor. unterschiedlichen Videoquellen, nämlich verschiedenen Aufnahmekameras stammen. Eine Ineinanderschachtelung der Daten-Einheiten mehrerer Vollbilder bzw. Halbbilder, in dem jedes einzelne Vollbild in eine Vielzahl von Daten-Einheiten unterteilt wird, welche auf dem Spurumfang einer Datenspur derart multiplex gespeichert sind, daß eine volle Umdrehung der Video-Speicherplatte jeweils einer Vollbilddarstellung entspricht, ist mit diesen bekannten Maßnahmen nicht möglich. Auch ist aus dem Stand der Technik keine Lehre zu entnehmen, wie mit Hilfe der Ineinanderschachtelung von einzelnen Halbbildern eine stehende Bilddarstellung und eine erhöhte Speicherdichte ermöglicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Video-Speicherplatte der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche bei einer Vollbilddarstellung pro Umdrehung eine größere Speicherdichte möglich macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Vollbild in aufeinanderfolgende Daten-Einheiten mit jeweils einer vorgegebenen Anzahl horizontaler Zeilen unterteil';, ist, daß die zu einem Vollbild gehörenden Daten-Einheiten auf dem betreffenden Spurumfang jeweils in einer Folge im wesentlichen gleichmäßiger Abstände verteil; sind und mn den ir gleicher Weise verteilten Daten-Einheiten de1· anderen
Vollbilder dieser Spur ineinandergeschachtelt sind, und daß die Daten in den verschiedenen Radien aufweisenden Spurumfängen mit etwa gleicher Speicherdichte, nämlich etwa gleichviel Information pro Längeneinheit der Spur, gespeichert sind.
Um das Wiederauffinden der gespeicheiten Daten-Einheiten zu vereinfachen, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß jede Daten-Einheit eine Kopfinformation mit einer Adresse umfaßt
Die erhöhte Speicherdichte läßt sich in vorteilhafter Weise auch dadurch erreichen, daß auf einem Spurumfang entsprechend dem unterschiedlichen Radius eine unterschiedliche Anzahl von Vollbildern in etwa gleicher Speicherdichte gespeichert ist
Um die Menge der zu speichernden Informationen zu is reduzieren ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Daten-Einheiten eines Teils der Vollbilder derart komplett gespeichert sind, daß sie voneinander unabhängig lesbar und darstellbar sind, und daß die Daten-Einheiten weiterer Vollbilder in komprimierter Form derart gespeichert sind, daß sie jeweils nur Veränderungen gegenüber einem vorausgehenden, zugehörigen und unabhängigen Vollbild enthalten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie zweckmäßige Weiterbildungen der prinzipiellen durch die Erfindung gegebenen Lösung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen.
Durch die Maßnahmen der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß auf ein und derselben Datenspur mehrere Bilder speicherbar sind, unabhängig davon, ob die Spuren am Außenumfang, in der Mitte oJer innen liegen, d. h. unabhängig vom unterschiedlichen Radius der einzelnen Spuren. Die Speicherung erfolgt dabei mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit Darüber hinaus ist es als besonders vorteilhaft an- zusehen, daß mit dieser Technik auch in datenkomprimierender Wejse teilweise unabhängige und dazu teilweise nur die Änderungsinformation enthaltende Bilder bzw. Informationen gespeichert werden können. Diese gespeicherten Informationen können dann anschlie-Bend durch geeignete Wiedergabegeräte zu vollständigen Fernsehbildern zusammengesetzt werden. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Speicherdichte innerhalb der Umfangsspuren im wesentlichen konstant gehalten ist, was das Lesen und die Lesetechnik wesentlich vereinfacht
Der Aufbau und die Wirkungsweise der Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch ein bevorzugtes Wiedergabesy- so stern für die Benutzung im Zusammenhang mit einer erfindungsgemäßen Anordnung,
F i g. 2 die Anordnung von Bitspeicherplätzen auf der Aufzeichnungsplatte gemäß der Erfindung, die die verbesserte Aufzeichnungsdichte klarlegt,
Fig.3 eine Video-Speicherplatte mit beispielhaften Datenspuren, die die veränderliche Anzahl der Bilder pro Spurumdrehung wiedergibt,
Fig.4 die Video-Speicherplatte aus Fig.3 mit der Darstellung der ineinandergeschachtelten Daten-Einheiten verschiedener Bilder pro Spurumfang,
Fig.5 das Datenformat der Aufzeichnung für die Darstellung einer Spuradressierung und einer Datenkompression innerhalb eines Bildes, und
F i g. 6 die Ineinanderschachtelung von Datensegmenten für die Kompression von Daten von Bild zu Bild.
Der in F i g. 1 schematisch dargestellte Wiedergabeapparat liest von einer Video-Speicherplatte 10 Daten und gibt Signale ab, die von einem Fernsehbildschirmgerät 11 zur Wiedergabe des Inhaltes benutzt werden können. Die Platte 10 ist auf einem Drehtisch angeordnet, der durch einen Motor 13 mit einer gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, die einem Bild pro Umdrehung entspricht Ein Lesekopf 14 ist mechanisch durch geeignete Mittel 15 mit einer Kopfpositioniervorrichtung 16 verbunden, die den Lesekopf zu einer ausgewählten Position der Platte einstellt, und den Lesekopf von Spur zu Spur weiter bewegt, wenn die Platte abgespielt wird. Der Lesekopf 14 enthält ein optisches System zur Beleuchtung ausgewählter Speicherpositionen auf der Platte 10 mit einem Lichtstrahl und empfängt optisch die reflektierten Lichtstrahlen oder solche, die durch die Video-Speicherplatte hindurchfallen, zum Auswerten. Der Lesekopf 14 gibt elektrische Analogsignale aaf einer Leitung 20 ab, die in ihrer Form den aufgezeichneten Daten auf der Platte entsprechen, und dieses Signal wird einer Signalbearbeitungsschaltung 21 zugeführt Die Signalbearbeitungsschaltung 21 gibt auf die Leitung 23 ein Ausgangssignal digitaler Art ab, das einen Binärwert wiedergibt, der von der Speicherplatte gelesen ist Dabei können beispielsweise die 1 und 0 Bits auf dem Ausgang 23 vorhandenen Punkten und nicht vorhandenen Punkten auf der Platte entsprechea Vorzugsweise sind die Punkte auf der Aufzeichnungsplatte in der Länge moduliert, um einen numerischen Mehrfach-Bit-Wert zu repräsentieren, und die Signalbearbeitungsschaltung 21 enthält einen Konverter für die Erzeugung des Ausgangssignals 23. Die Signalbearbeitungsschaltung 21 kann auch Mittel für die Feststellung von Spurfehlern enthalten sowie solche für die Feineinstellung der Position des Lichtstrahls 17. In äquivalenter Weise können auf der Signalleitung 20 Simultansignale von einer Anzahl benachbarter Spuren enthalten sein und Spurfolgekomponenten der Signalbearbeitungsschaltung 21 wählen eines dieser Signale für den Ausgang 23 aus. Die Signalbearbeitungsschaltung 21 kann ein Schieberegister für die Konvertierung der seriellen Daten, die vom Lesekopf 14 kommen, in Mehrfach-Bit-Datenblöcke für den Ausgang 25 erzeugen oder es kann ein Block von Spuren parallel gelesen werden. Die Signalbearbeitungsschaltung 21 oder Teile davon können mit der Lesekopfanordnung 14 kombiniert werden. Diese Komponenten der F i g. 1 sind konventionell in verschiedenen Formen und die Erfindung ist in einem weiten Bereich solcher Systeme anwendbar, die funktionell ähnliche Komponenten aufweisen. Es ist sicherlich hilfreich, diese Komponenten ganz allgemein als eine Funktionsgruppe aufzufassen, die ein Mittel für das Lesen einer ausgewählten Umfangsspur einer Video-Speicherplatte bilden.
Ein Pufferspeicher 26 erhält als digitalen Eingang die Signale auf Leitung 23 mit der Datenrate der Speicherplatte und liefert digitale Ausgangssignale mit einer ausgewählten Rate auf eine Mehrfach-Bit-Leitung 27. Ein Datenprozessor 28 hat zwei unterschiedliche Funktionen. Zum ersten führt er verschiedene Steuerfunktionen durch. Er reagiert auf Signale, die m Worten enthalten sind, welche ihrerseits in dem Pufferspeicher, wie noch beschrieben wird, enthalten sind, oder auf anderen Eingängen, um ein Signal auf eine Leitung 30 abzugeben, um damit die Lesekopfpositionierung 16 zu veranlassen, den Lesekopf auf die r.ächste gewünschte Umfangsspur zu verschieben. (In äquivalenter Weise kann dieses Signal einer Signalbearbeitungsschaltung zugeführt werden, durch die die Leseweise elektronisch weitergeschaltet wird auf die nächste Umfangsspur und
die Kopfpositionierung durch ein Signal der Bearbei- Die Sektoren der Spur 50 haben etwa die gleiche Länge tungsvorrichtung gesteuert wird und zwar dann, wenn wie Sektoren der Spur 51. Aus der vorstehenden Begrößere Wechsel bei der Kopfpositionierung notwen- Schreibung der Datenorganisierung gemäß der F i g. 2 dig sind.) Gemäß einer anderen Steuerfunktion gibt der kann entnommen werden, daß die Sektoren in etwa Datenprozessor 28 Adreß- und Steuersignale über eine 5 gleiche Daten-Einheiten speichern können und es ver-Leitung 32 zu dem Zugriffpufferspeicher 26 für Übertra- einfacht die Beschreibung, wenn mit dem Fall begonnen gung von Daten in und aus dem Puffer auf den Leitun- wird, indem die Daten-Speicherkapazität eines Sektors gen 23 und 27. In einer zweiten Funktion führt der be- einem einzigen Bildschirm-Bild entspricht Bei diesem vorzugte Datenprozessor 28 logische und arithme- Fall sind acht Bilder entlang der Umfangspur 50 und tische Operationen an den Daten aus, die vom Puffer 26 to vier Bilder entlang der Umfangsspur 51 gespeichert kommen, bevor die entsprechenden digitalen Datensig- Somit würde in einem Gerät gemäß F i g. 1 die Spur 50 nale auf der Ausgangsleitung 34 abgegeben werden. acht Mal gelesen werden, bevor die Lesekopfpositionie-Der Puffer kann Teil eines konventionellen Hauptdaten- rung 16 durch ein Signal 30 so gesteuert wird, daß der Speichers eines Prozessors sein. Lesekopf auf die nächste Spur, die nicht dargestellt ist,
Die Daten auf Leitung 34 sind vorzugsweise digitale 15 vorgeschoben wird. Die Umfangsspur 51 würde vier Gegenstücke der zusammengesetzten Video- und Ma! gelesen werden, bevor der Kopf auf die nächste Ton-Signale, die einem Fernsehbildschirmgerät züge- Spur vorgeschoben wird. Die Konfiguration der Spuren führt werden, wobei eine Schaltung 35 die digitalen Si- mit einem Bild pro Sektor, wie dies F i g. 3 zugrundegnale erhält und ein moduliertes Trägersignal an seinem liegt, erfordert einen Bild-Puffer zur Speicherung eines Ausgang 36 abgibt, das für das Fernsehgerät 11 geeignet 20 kontinuierlichen Video-Ausgangssignals. Die Spuranist. Ordnung gemäß vorliegender Erfindung, wie sie in
Besondere Aspekte der Komponenten des in F i g. 1 F i g. 4 dargestellt ist, erfordert jedoch nur einen Puffer dargestellten Systems werden später erläutert, und zwar für ein Achtel eines Bildes. (Bei Anwendung der Datennach der direkt nachfolgenden Beschreibung der Kompressionstechnik, die in F i g. 5 dargestelll wird, ist Video-Aufzeichnungsplatte. 25 die Puffergröße auf etwa ein Sechzigstel eines vollen
Die verbesserte Speicherdichte der Video-Speicher- Bildpuffers reduziert)
platte 10 ist anhand der Fig.2 besser verständlich. Fig.4 zeigt die acht Bilder, die auf der Spur 50 ge-
F i g. 2 zeigt die Speicherplatte 10 mit einer Anzahl von speichert sind und dabei jedes in acht Daten-Einheiten
Kreisen 40, die Daten-Bit-Positionen entlang Teilen von aufgeteilt ist, die in einer ineinandergeschachtelten Art
drei repräsentativen Umfangsspuren 37,38 und 39 dar- 30 entlang der Spur 50 gespeichert sind. Wie die Legende
stellen. Auf der innersten Spur 37 hat eine Bitposition 40 am Außenrand der Platte in F i g. 4 besagt, beginnt die
eine minimale Länge und Breite innerhalb der Speicher- Spur mit der Daten-Einheit 1 des Bildes 1, die nur ein
kapazität der Speicherplatte und innerhalb der Fähig- Achtel der Spurlänge entlang des Sektors A einnimmt
keit des Wiedergabesystems, diese zu entdecken und Die acht Daten-Einheiten des Bildes 1 sind an gleichmä-
die entsprechende Angabe anzuzeigen. Ein Satz radia- 35 Big beabstandeten Orten entlang der Spur gespeichert,
ler Linien A bis E zeigt die gegenseitige Lage der Auf- wobei jede Daten-Einheit des Bildes 1 von einer ent-
zeichnungspositionen von einer Spur zur anderen. Eine sprechenden Daten-Einheit des Bildes 2 gefolgt ist Die
Bitposition 40 nimmt eine gebogene Spurlänge zwi- Spur 51 speichert vier Bilder in einem Format, das dem
sehen den Linien A und E ein. Die Spur 38, die die Bits Format der Spur 50 entspricht, wobei die erster, vier
41 und 42 enthält, hat einen Radius, der doppelt so groß 40 Segmente beispielsweise des Sektors / in Reihenfolge wie der Radius der inneren Spur 37 ist, und diese beiden die erste Einheit jedes der vier Bilder enthalten. Dann Bit-Positionen 41 und 42 nehmen dieselbe proportio- enthalten die zweiten vier Segmente des Sektors / die nale Bogenlänge auf der Spur 38 ein, wie das einzelne zweiten Daten-Einheiten der vier Bilder; die erste Bit 40 auf der Spur 37. Da die Speicherplatte mit einer Hälfte des Sektors /enthält die dritten Daten-Einheiten konstanten Winkelgeschwindigkeit gelesen wird, 45 und die Daten-Einheiten vier bis acht folgen diesem Muwürde auf der Spurlänge, die den Bitpositionen 41 und ster entlang der Spur. Die Datenordnung im Fall, in
42 zugeordnet ist, bei herkömmlicher Technik nur eine dem auf der Spur entlang des gesamten Umfanges nur einzige Bitposition vorhanden sein. ein einziges Bild enthalten ist, sind die Daten in ihrer
Zusätzliche radiale Linien B und C und Bitpositionen konventionellen Sequenz gespeichert
entlang der Spur 39 zeigen die weitere Verbesserung 50 Die bislang beschriebene Video-Speicherplatte
der Spurdichte, die bei einer Spur mit einem größeren gemäß der Erfindung gibt die Möglichkeit einer höheren
Radius möglich ist üblicherweise würde bei bekannten Speicherdichte Mr konventionelle Aufzeichnungen und
Systemen die den vier Bit-Positionen 43 bis 46 zugeord- erlaubt es, ein einzelnes Bild wiederholt anzuzeigen, um
nete Spurlänge für eine einzelne Bitposition benutzt ein stehendes Bild darzustellen oder erlaubt die Dar-
werden. 55 stellung eines Bildes auf dem Fernsehbildschirm 11 in ff
Da die in Fi g. 2 dargestellten Bit-Speicherpositionen Zeitlupe. Weil die Video-Speicherplatte gemäß der Er- " dieselbe Größe auf den Außenspuren wie auf den In- findung unterschiedliche Anzahlen von Bildern pro nenspuren aufweisen, laufen die Bits auf den Außenspu- Umdrehung enthält, können zusätzlich kompatible ren proportional schneller unter dem Lesekopf hinweg Speicherplatten unterschiedliche Datendichten aufweials die Bits auf den inneren Spurumfängen und wenn 60 sen, um beispielsweise für Heimaufzeichnungen eine der Lesekopf äußere Spurumfänge liest, muß er schnei- niedrigere Dichte zu haben als bei in der Fabrik hergeler darauf reagieren und muß dabei auf eine insgesamt stellten und gepreßten Speicherplattea Die erfindungsgeringere Menge an licht ansprechen, als wenn er eine gemäß gestaltete Video-Speicherplatte ist besonders innere Spur liest vorteilhaft für die Speicherung von komprimierten
Fig.3 zeigt repräsentative Spurumfänge 50 und 51, 65 Daten einsetzbar, wie dies aus der nachfolgenden Be-
bei denen der Radius der Spur 50 doppelt so groß ist wie Schreibung noch deutlich wird.
der Radius der Spur 51. Die Spur 50 ist in acht Sektoren Gemäß der Daten-Kompressionstechnik, die anhand j
A bis //und die Spur 51 in vier Sektoren /bis L geteilt der F i g. 5 dargestellt ist, ist das Bildschirm-Bild in Seg- j
mente geteilt, von denen jedes Segment sechzehn horizontale Zeilen enthält, und zwar acht Zeilen für das erste Halbbild und die entsprechenden acht Zeilen des zweiten Halbbildes. F i g. 5 zeigt weiterhin das Format eines einzelnen Bildes (ohne Ineinanderschachtelung mit anderen Bildern). Die Datenspur beginnt mit einem Tonsignal, dem sechzig Video-Einheiten folgen, die mit Vl bis V60 gekennzeichnet sind, und in denen jeweils acht horizontale Zeilen enthalten sind. Das bislang bebereich des Pufferspeichers dann weniger als zwei nicht verdichteten Zeilen entspricht. Wie üblich beim Datenpuffern, sind zwei solche Eingangspufferbereiche vorhanden, so daß en leerer Pufferbereich geladen werden 5 kann, während der Prozessor mit den Daten, die vorher in den anderen Eingangspufferbereich eingegeben worden sind, arbeiten kann.
Konventionelle Mittel sind in dem Signalbearbeitungskreis 21 vorgesehen, um eine Lücke oder eine an-
schriebene Format ist identisch mit der normalen Ord- io dere Markierung zu erkennen und um dem Prozessor
nung von Video-Signalen mit der Ausnahme der Trennung von Ton- und Bildsignalen. Innerhalb der acht Zeilen-Segmente sind die Daten weiterhin als 8 χ 8-Bereiche von Bildelementen organisiert Eine Kurzbeschreibung der Datenkompressionstechnik ist für die spätere Beschreibung der ineinandergeschachtelten Art des Aufzeichiiungsformais von Hilfe.
Für die Datenkompression wird jeder Bereich von 8 χ 8-Bildpunktelementen durch eine geeignete Trans-
anzugeben, daß die nächsten von der Speicherplatte kommenden Daten eine Kopf identifizierung darstellen, die eine Adresse enthält. Der Prozessor verwendet konventionelle Technik für die Erkennung der nächsten 15 Adresse, die in den Puffer zu laden ist, und für das Durchschalten dieser Daten in die vorher bestimmten Speieherbereiche im Puffer. Der Prozessor kann aus der Sequenz der Bilderzahlen erkennen, zu welcher Zeit er ein Signal auf Leitung 30 zum Weiterschalten
Werte aufweisen, die null oder vernachlässigbar klein sind. Die Speicherung von nur einem Teil des Ausdrucks G (beispielsweise ein Sechstel) ist für die Rekonstruierung einer annehmbaren Wiedergabe des ursprüngli-
formationsmatrix bearbeitet, beispielsweise eine 20 des Kopfes auf die nächste Spurposition zum Lesen der Walsh-Hadamard-Matrix. Die resultierende Matrix, mit nächsten Spur geben muß. Beispielsweise kann der Pro-G bezeichnet, enthält einige Ausdrücke, die generelle zessor einen Daten-Einheiten- und Bild-Zähler fort-Bildcharakteristiken darstellen und große numerische schalten, wenn jedes Datensegment von der Platte in Werte haben, und enthält andere Ausdrücke, die detail- den Puffer geladen wird und er kann den Zähler zurücklierte Bildcharakteristiken wiedergeben und numerische 25 setzen und die Leseoperation auf die nächste Umfangs-
spur verschieben, nachdem der Zählerstand der höchsten Bildzahl dieser speziellen Umfangsspur entspricht (Die Zahl der Daten-Einheiten pro Bild ist üblicherweise gleich oder kann andererseits von der Spur selbst
chen 8 &x 8-Bereichs aus Bildelementen ausreichend 30 gelesen werden; die Anzahl der Bilder auf einer Spur ist und zwar mit Hilfe von inversen Transformierungsope- variabel und kann von der Spur selbst gelesen werden.) rationen des Ausdrucks G, der von der Speicherplatte Wenn somit ein Signal auf der Leitung »Stehendes gelesen wird. Bild« dem Prozessor 28 in Fi g. 1 zugeführt wird, wird
Wie aus der F i g. 5 weiterhin zu entnehmen ist, sind in der Prozessor veranlaßt, immer wieder wiederholt zu jeder Daten-Einheit Vl bis V60das Helligkeitssignal Y 35 demselben Bild Zugriff zu nehmen und dieses von der und die Farbsignale / und Q enthalten sowie eine Video-Speicherplatte zu lesen oder in anderer Weise Kopfinformation, die eine Startmarkierung enthält als die normale Sequenz und/oder die Zugriffsrate zu den eine Identifizierung der Daten-Einheit als Video- oder Bildern zu ändera Wenn die Signale auf Leitung 34 Audio-Signal sowie weiterhin eine Adresse. Die Kopf- vom Pufferspeicher her regeneriert werden anstelle identifizierung kann weiterhin Paritätsbits oder derglei- 40 von der Platte her, dann ist ein wesentlich größerer chen enthalten. Die Markierung ist ein besonderes Si- Pufferspeicher notwendig.
gnal, das den Anfang einer Daten-Einheit identifiziert, Wenn somit die Aufzeichnung das in F i g. 5 gezeigte
wie dies aus der Kommunikations- und Aufzeichnungs- Format aufweist, dann werden vom System die Daten technik bekannt ist In der bevorzugten Aufzeichnungs- für Bild 1, Daten-Einheit Vi gelesen und diese Daten in art werden die Daten in Blöcken mit einer festen An- 45 vorher zugeordneten Bereichen im Pufferspeicher 26 zahl von Bits zusammengefaßt, d. h. geblockt Jeder Bit- abgespeichert Der Prozessor bearbeitet diese Daten, Block ist als ein optisch lesbarer Punkt gespeichert, der um acht Zeilen dekomprimierter Daten herzustellen, die zumindest eine Einheitslänge aufweist, die zum opti- in einem Pufferausgangsbereich für acht volle Zeilen sehen Lesen geeignet ist und eine Null darstellt sowie gespeichert werden. (Dabei können alternierende Auszusätzliche kleine Längenteile aufweist, um einen beson- 50 gangsbereiche benutzt werden, wie dies bereits weiter deren numerischen Wert darzustellen. Diese Punkte oben für verschiedene Eingangsspeicherbereiche besind ^entlang der Aufzeichnungsspur durch einen Ab- schrieben wurde.) Der Prozessor kann auch die Daten stand fester oder ebenfalls modulierter Länge getrennt auf Parität hin überprüfen. Wenn die Speicherplatte zu Somit kann in vorliegendem System der Datenwieder- dem Ort der Daten-Einheit V2 des Bildes 1 gedreht ist, gäbe eine Markierung durch jeden optisch erkennbaren 55 werden diese Daten in den Puffer eingelesen und stehen Punkt oder Zwischenraum gebildet werden, der keine zur Bearbeitung zur Verfügung. Somit hält das System gültigen Daten wiedergibt Der Tonspeicherbereich hat dekomprimierte Daten für acht Zeilen am Ausgang 34 eine ähnliche Kopfidentifizierung mit einer Markierung des Prozessors bereit und hält gleichzeitig die kompri- und einer Adresse. mierten Daten für die nächsten acht Zeilen im AusWenn die Daten-Einheiten, wie sie in Fig.4 darge- 60 gangsbereich des Pufferspeichers 26 bereit stellt sind, auf etwa ein Sechzigstel des Bildes (ca. acht Es sei angenommen, daß die Daten-Einheit Vl bear-
Zeilen der Bildinformation), und zwar von einem Achtel beitet worden ist und auf Leitung 34 vom Ausgangsteil des Bildes, reduziert werden, dann ist für die Speiche- des Speichers abgegeben wird, daß weiterhin die Datenrung der von der Speicherplatte gelesenen Daten der Einheit V2 in einem Eingangsbereich des Pufferspeinotwendige Pufferspeicher 26 nur in einer Speicherka- 65 chers eingelesen worden ist und bearbeitet wird und daß pazität für acht Zeilen in komprimierter Datenform weiterhin die Daten-Einheit V3 gerade von der notwendig. Die Datenkompression innerhalb eines BiI- Speicherplatte gelesen und in den anderen Eingangsbedes kann etwa sechs zu eins sein, so daß der Eingangs- reich des Pufferspeichers eingelesen wird Wird ein Pari-
tätsfehler in der Daten-Einheit V2 festgestellt, dann kann die gesamte Daten-Einheit V2 gestrichen werden bzw. unberücksichtigt bleiben und die Daten-Einheit Vl wird wiederholt Diese Wiederholung stellt eine ausreichend gute Kontinuität des Bildinhaltes sicher.
Anhand der F i g. 6 soll nun das Aufzeichnungsformat bei der Datenkompression von Bild zu Bild erläutert werden. Ein Televisionsprogramm wird üblicherweise aus einer Folge von Szenen zusammengestellt, von denen jede Szene eine große Anzahl von Einzelbildern enthält. Während einer Szene wiederholen sich die Daten von Bildern in sehr großem Umfang und Veränderungen treten im allgemeinen nur langsam und wenig auf. Es ist bekannt, Televisionsdaten dadurch zu komprimieren, daß komplette Bilder in geeigneten Intervallen aufgezeichnet werden und daß dann nur die Veränderungen, die während der dazwischen liegenden Bilder auftreten, aufgezeichnet werden. So können beispielsweise nach einem vollen Bild für die nachfolgenden drei Bilder nur die Veränderungen aufgezeichnet werdea Die Video-Speicherplatte und das Wiedergabegerät gemäß dieser Erfindung sind besonders für die Anwendung dieser Daten-Kompressionstechnik geeignet Fig.6 zeigt die repräsentative Folge von Daten entlang zweier benachbarter Umfangsspuren. Die Sequenz gemäß Fig.6 beginnt auf der Außenspur mit Bild 1, Daten-Einheit Vl, in der die ersten acht Zeilen des Bildes enthalten sind. Die Daten-Einheit Vl hat vorzugsweise die komprimierte Form, wie sie vorstehend beschrieben ist Dem Bild 1, Daten-Einheit Vl folgt nacheinander Bild 2, Daten-Einheit Vl, Bild 3, Daten-Einheit Vl und Bild 4, Daten-Einheit Vl. Die Sequenz ist dieselbe wie in F i g. 4, jedoch sind die Datenspeicherbereiche, die den Bildern 2,3 und 4 zugeordnet sind, nur sehr klein. Diese Sequenz wird fortgesetzt mit der vollen Daten-Einheit für Bild 1, Daten-Einheit V2 und den komprimierten Daten für die Daten-Einheiten V2 der Bilder 2, 3 und 4. Auf der inneren Spur folgen mit diesem Format die Daten für die Bilder 5 bis 8. Alternativ kann Bild 5, Daten-Einheit Vl auf der Außenspur nachfolgend dem Bild 4, Daten-Einheit Vl angeordnet sein.
Wie F i g. 6 wiedergibt, hat ein volles Bild eine feststehende Anzahl von Bitpositionen und eine Sequenz von Differenz-Bildeinheiten hat ebenfalls eine feste Anzahl von Bitpositionen, aber die Anzahl der Bits, die einer Differenzbild-Einheit zugeordnet ist, kann variiert werden entsprechend dem Wunsch, die Änderungen in den Daten von Bild zu Bild besser wiederzugeben.
Die Arbeitsweise zur Wiedergabe eines vollen Bildes 1 ist identisch mit der Arbeitsweise, wie sie bereits beschrieben wurde. Für die Wiedergabe und bildliche Darstellung des Bildes 2 beginnt das System mit der erneuten Einspeicherung von Bild 1, Daten-Einheit Vl in den Pufferspeicher und dann Bild 2, Daten-Einheit Vl. Der Prozessor bearbeitet dann die Daten von Bild 1, Daten-Einheit Vl und Bild 2, Daten-Einheit Vl, um die ersten acht Zeilen vom Bild 2 zu generieren. Die Puffereingangsbereiche sind in geeigneter Weise größer als in den Beispielen, wie sie in Zusammenhang mit den F i g. 3 und 4 beschrieben wurden, trotzdem ist der Puffer wesentlich kleiner als Puffer, die andererweise notwendig wären, um alle Daten des Bildes 1 zu speichern, um die Daten für Bild 2 zu dekomprimieren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Video-Speicherplatte, welche eine Vielzahl von umlaufenden Datenspuren aufweist und dazu bestimmt ist, mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit zu rotieren, welche einer Vollbildperiode pro Umdrehung entspricht, wobei jeweils auf dem Spurumfang einer Datenspur mehrere Vollbilder gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Vollbild in aufeinanderfolgende Daten-Einheiten (Vi bis VQO) mit jeweils einer vorgegebenen Anzahl horizontaler Zeilen unterteilt ist, daß die zu einem Vollbild gehörenden Daten-Einheiten (Vi bis V60) auf dem betreffenden Spurumfang (30, 51) jeweils in einer Folge im wesentlichen gleichmäßiger Abstände verteilt sind und mit den in gleicher Weise verteilten Daten-Einheiten der anderen Vollbilder dieser Spur ineinandergeschachtelt sind, und daß die Daten in den verschiedenen Radien aufweisenden Spurumfängen mit etwa gleicher Speicherdichte, nämlich etwa gleichviel Information pro Längeneinheit der Spur, gespeichert sind.
2. Video-Speicherplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Daten-Einheit eine Kopfinformation mit einer Adresse umfaßt
3. Video-Speicherplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Spurumfang (50,51) entsprechend dem unterschiedlichen Radius eine unterschiedliche Anzahl von Vollbildern in etwa gleicher Speicherdichte gespeichert ist
4. Video-Speicherplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten-Einheiten (Vi bis VGO) eines Teils der Vollbilder derart komplett gespeichert sind, daß sie voneinander unabhängig lesbar und darstellbar sind, und daß die Daten-Einheiten (Vi bis V 60,) weiterer Vollbilder in komprimierter Form derart gespeichert sind, daß sie jeweils nur Veränderungen gegenüber einem vorausgehenden, zugehörigen und unabhängigen Vollbild enthalten.
5. Video-Speicherplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kopfinformation eine Startmarkierung mit einem ein bestimmtes Intervall umfassenden Bereich ohne Daten enthält, und daß die Datensignale durch binäre Darstellungen in Längsmodulation auf der Datenspur zur Darstellung von binären Blockcodes geformt sind.
6. Video-Speicherplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Platte gesteuert gelesenen Daten in einen Pufferspeicher (26) eingelesen werden, und daß ein Prozessor (28) zur gesteuerten Ladung des Pufferspeichers (26), um die richtige Reihenfolge der eingelesenen Daten-Einheiten zu bestimmen, und zur Spurfortschaltung vorgesehen ist
7. Video-Speicherplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (28) derart steuerbar ist, daß ein bestimmtes Bild immer wiederholt gelesen wird um ein stehendes Bild wiederzugeben.
8. Video-Speicherplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Daten-Einheiten (V \ bis V60,) bestimmte ausgewählte Teile transformierter Daten einer Mehrzahl von Bereichen von Bildpunktelementen für eine Mehrzahl horizontaler Zeilen enthalten sind, daß in Jen Daten-Einheiten Fehlerkorrekturbits enthalten sind, daß aus diesen Daten-Einheiten die Signale für die horizontalen Zeilen gebildet werden, daß Fehlererkennungsmittel vorgesehen sind, und daß bei Vorliegen eines Fehlers in einer Daten-Einheit zu ihrer Ersetzung die vorhergehende entsprechende Daten-Einheit verwendet wird.
DE2828263A 1977-07-08 1978-06-28 Video-Speicherplatte Expired DE2828263C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/814,017 US4161753A (en) 1977-07-08 1977-07-08 Video recording disk with interlacing of data for frames on the same track

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828263A1 DE2828263A1 (de) 1979-01-18
DE2828263C2 true DE2828263C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=25213992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828263A Expired DE2828263C2 (de) 1977-07-08 1978-06-28 Video-Speicherplatte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4161753A (de)
JP (1) JPS5418618A (de)
CA (1) CA1124387A (de)
DE (1) DE2828263C2 (de)
FR (1) FR2397037A1 (de)
GB (1) GB1590521A (de)
HK (1) HK42086A (de)
IT (1) IT1158866B (de)
NL (1) NL7807318A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702814A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Canon Kk Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5560385A (en) * 1978-10-27 1980-05-07 Victor Co Of Japan Ltd Information signal regenerator
US4222072A (en) * 1978-12-28 1980-09-09 Discovision Associates Video player/recorder with non-linear mark length modulation
FR2452838A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Thomson Csf Procede de diffusion d'un ensemble de signaux sonores, et appareil permettant de mettre en oeuvre ce procede
FR2461305B1 (fr) * 1979-07-06 1985-12-06 Thomson Csf Systeme indicateur cartographique destine plus particulierement a la navigation aerienne
FR2464003A1 (fr) * 1979-08-17 1981-02-27 Thomson Brandt Enregistrement video sur disque et dispositif de lecture repetitive d'un tel enregistrement
JPS5715207A (en) * 1980-07-03 1982-01-26 Victor Co Of Japan Ltd Frequency-characteristic correction device of rotary information recording medium reproducing device
US5577015A (en) * 1980-07-16 1996-11-19 Discovision Associates System for recording digital information in a pulse-length modulation
US5553047A (en) * 1980-07-16 1996-09-03 Discovision Associates System for recording digital information in a pulse-length modulation format
US5253244A (en) * 1980-07-16 1993-10-12 Discovision Associates System for recording digital information in a pulse-length modulation format
US5003526A (en) * 1980-07-16 1991-03-26 Discovision Associates System for recording digital information in a pulse-length modulation format
US5084852A (en) * 1980-07-16 1992-01-28 Discovision Associates System for recording digital information in a pulse-length modulation format
CA1147858A (en) * 1980-07-16 1983-06-07 Discovision Associates System for recording digital information in a pulse-length modulation format
US4383276A (en) * 1980-10-31 1983-05-10 Rca Corporation Video disc player with a freeze frame feature
US4422093A (en) * 1981-04-01 1983-12-20 Eeco Incorporated Television burst service
JPS57174768A (en) * 1981-04-17 1982-10-27 Sharp Corp Information retrieving device
GB2102605B (en) * 1981-05-29 1985-12-04 Sharp Kk Information retrieval
JPS57208639A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Toshiba Corp Recording method of disk
JPS5835707A (ja) * 1981-08-25 1983-03-02 Sony Corp Dadプレ−ヤ
AU536777B2 (en) * 1981-09-04 1984-05-24 Victor Company Of Japan Limited Disk storage of t.d.m. digital audio and vdieo signals
US4513327A (en) * 1982-03-30 1985-04-23 Victor Company Of Japan, Ltd. Digital signal recording system and reproducing apparatus
US4520401A (en) * 1982-04-16 1985-05-28 Victor Company Of Japan, Ltd. Digital video signal recording system and reproducing apparatus
US4519004A (en) * 1982-06-01 1985-05-21 Discovision Associates Extended play videodisc
JPS5963014A (ja) * 1982-10-04 1984-04-10 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録円盤及びその再生装置
NL8300844A (nl) * 1983-03-09 1984-10-01 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een optisch gekodeerde schijfvormige registratiedrager.
JPS59207413A (ja) * 1983-05-11 1984-11-24 Sony Corp 情報記録方法
JPH0634304B2 (ja) * 1983-09-01 1994-05-02 ソニー株式会社 デイスク再生装置
NL8303567A (nl) * 1983-10-17 1985-05-17 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van videosignalen.
JPS60177404A (ja) * 1984-02-23 1985-09-11 Toshiba Corp デイスク装置
FR2571883A1 (fr) * 1984-12-11 1986-04-18 France Etat Procede de positionnement de sequences d'images sur un support d'information en forme de disque permettant un choix interactif a acces immediat d'une sequence d'images quelconque de cet ensemble
JPS6217286U (de) * 1985-02-28 1987-02-02
US4714967A (en) * 1985-11-14 1987-12-22 Eastman Kodak Company Binarily related variable rate recorder
US4816929A (en) * 1985-11-29 1989-03-28 Eastman Kodak Company Dual access frame store for field or frame playback in a video disk player
DE3727708A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Pioneer Electronic Corp Abtastverfahren fuer einen plattenspieler
US4750059A (en) * 1986-08-25 1988-06-07 Eastman Kodak Company Data recording format for an information-bearing disk
US4953122A (en) * 1986-10-31 1990-08-28 Laserdrive Ltd. Pseudo-erasable and rewritable write-once optical disk memory system
US4819218A (en) * 1986-12-19 1989-04-04 Eastman Kodak Company Quasi-constant linear-velocity disk having corresponding radii of adjacent annular zones related by a rational number for distributing prerecorded indicia to form a coherent write clock signal
US4918523A (en) * 1987-10-05 1990-04-17 Intel Corporation Digital video formatting and transmission system and method
US5033007A (en) * 1987-11-30 1991-07-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for processing continuously inputted picture data strings
JP2914975B2 (ja) * 1988-02-05 1999-07-05 株式会社日立製作所 画像符号化方法及び装置
JP2797404B2 (ja) * 1989-04-20 1998-09-17 ソニー株式会社 動画像データの記録方式
KR100192861B1 (ko) * 1989-04-20 1999-06-15 이데이 노부유끼 영상 데이타 기록 재생 방법 및 장치
US5265079A (en) 1991-02-15 1993-11-23 Applied Magnetics Corporation Seek actuator for optical recording
US6141300A (en) * 1989-06-20 2000-10-31 Discovision Associates Optical actuator including lens assembly with optical axis having symmetric suspensory forces acting thereon and optical disc system including same
DE3939072A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zum zeitverschachtelten verarbeiten von datenwoertern und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CA2335403C (en) * 1990-06-05 2002-03-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical readable disc storing full-motion video scene
NL9002109A (nl) * 1990-09-19 1992-04-16 Koninkl Philips Electronics Nv Informatieopzoek- en weergaveinrichting.
WO1992005653A1 (en) * 1990-09-19 1992-04-02 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken Method of recording coded pictures, record carrier on which coded pictures have been recorded, and picture retrieval and reproduction device for reading the record carrier
CN1031539C (zh) * 1990-09-19 1996-04-10 菲利浦光灯制造公司 图像检索系统和在该系统中使用的记录载体及设备
US5677899A (en) 1991-02-15 1997-10-14 Discovision Associates Method for moving carriage assembly from initial position to target position relative to storage medium
US6069857A (en) * 1991-02-15 2000-05-30 Discovision Associates Optical disc system having improved circuitry for performing blank sector check on readable disc
US6236625B1 (en) 1991-02-15 2001-05-22 Discovision Associates Optical disc system having current monitoring circuit with controller for laser driver and method for operating same
US5729511A (en) * 1991-02-15 1998-03-17 Discovision Associates Optical disc system having servo motor and servo error detection assembly operated relative to monitored quad sum signal
US5808980A (en) * 1991-02-15 1998-09-15 Discovision Associates Seek actuator for optical recording
JPH04307468A (ja) * 1991-04-04 1992-10-29 Nikon Corp 情報再生装置及び情報記録装置
WO1992021211A1 (en) * 1991-05-21 1992-11-26 Videotelecom Corp. A multiple medium message recording system
JPH0798939A (ja) * 1993-09-30 1995-04-11 Toshiba Corp データ記録媒体
JP3500724B2 (ja) * 1994-09-05 2004-02-23 ソニー株式会社 データ再生方法およびデータ再生装置
US6434087B1 (en) 1995-01-25 2002-08-13 Discovision Associates Optical disc system and method for controlling bias coil and light source to process information on a storage medium
US5748578A (en) * 1995-01-25 1998-05-05 Discovision Associates Colpitts type oscillator having reduced ringing and improved optical disc system utilizing same
US6091684A (en) * 1995-01-25 2000-07-18 Discovision Associates Optical disc system and method for changing the rotational rate of an information storage medium
US5920539A (en) * 1995-01-25 1999-07-06 Discovision Associates Apparatus and method for suppression of electromagnetic emissions having a groove on an external surface for passing an electrical conductor
US5978329A (en) * 1995-06-07 1999-11-02 Discovision Associates Technique for closed loop servo operation in optical disc tracking control
EP0777218B1 (de) * 1995-12-06 2001-05-16 Discovision Associates Gerät und Verfahren zum Regeln der Fokussierung
US5689485A (en) 1996-04-01 1997-11-18 Discovision Associates Tracking control apparatus and method
US7352681B1 (en) * 1998-10-26 2008-04-01 Sony Corporation Optical disc for data storage with invisible tracks and method of making same
US8559733B2 (en) * 2009-03-31 2013-10-15 Citrix Systems, Inc. Methods and systems for approximating progressive image encoding using image partitioning
US9373349B1 (en) * 2015-05-29 2016-06-21 Seagate Technology Llc Relaxing media design constraints with two-dimensional magnetic recording

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584145A (en) * 1968-12-23 1971-06-08 Bell Telephone Labor Inc Time division multiplexing of video redundancy reduction data compressors
CA950113A (en) * 1970-09-29 1974-06-25 William W. Ramage Signal processing and reproducing method and apparatus
FR2126492A5 (de) * 1971-02-08 1972-10-06 Thomson Csf
DE2119541A1 (de) * 1971-04-22 1972-10-26 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt, Teldec Telefunken Decca Schallplatten GmbH, 2000 Hamburg Gerat zum Abspielen von Bildplatten
IT969809B (it) * 1971-10-29 1974-04-10 Ted Bildplatten Supporto di registrazione per segnali video
US3811008A (en) * 1972-01-24 1974-05-14 S Lee Video multiplex system
US3789137A (en) * 1972-04-07 1974-01-29 Westinghouse Electric Corp Time compression of audio signals
GB1445337A (en) * 1972-08-24 1976-08-11 Independent Broadcastin Author Television systems
NL7212015A (de) * 1972-09-04 1974-03-06
JPS5841710B2 (ja) * 1973-03-16 1983-09-13 ソニー株式会社 ジヨウホウシンゴウキロクホウホウ
FR2325262A1 (fr) * 1974-01-11 1977-04-15 Thomson Brandt Procede d'inscription de signaux de television sur un support d'information et enregistrement obtenu par ledit procede
US4048658A (en) * 1974-01-22 1977-09-13 Tdk Electronics Co., Ltd. Video recording and reproducing system using hadamard matrixing
NL7402077A (nl) * 1974-02-15 1975-08-19 Philips Nv Systeem bevattende een afspeelinrichting en een daarbij behorende langspeelplaat.
US4018984A (en) * 1974-11-12 1977-04-19 Rca Corporation Video disc record having spirally aligned sync storage locations
US3983328A (en) * 1975-03-07 1976-09-28 Westinghouse Electric Corporation Television system for the display of visuals with high resolution
US3956619A (en) * 1975-03-31 1976-05-11 General Electric Company Pipeline walsh-hadamard transformations
FR2315812A1 (fr) * 1975-06-24 1977-01-21 Thomson Brandt Procede de diffusion d'images animees, appareil et enregistrement pour la mise en oeuvre de ce procede
ATA871375A (de) * 1975-11-14 1976-06-15 Eumig System zur speicherung und wiedergabe von fernsehsignalen mehrerer signalquellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702814A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Canon Kk Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3744951C2 (en) * 1986-01-31 1992-04-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp Magnetic video disc recording and playback system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2828263A1 (de) 1979-01-18
FR2397037A1 (fr) 1979-02-02
HK42086A (en) 1986-06-13
CA1124387A (en) 1982-05-25
GB1590521A (en) 1981-06-03
JPS6259953B2 (de) 1987-12-14
NL7807318A (nl) 1979-01-10
JPS5418618A (en) 1979-02-10
US4161753A (en) 1979-07-17
FR2397037B1 (de) 1981-11-20
IT7825054A0 (it) 1978-06-28
IT1158866B (it) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828263C2 (de) Video-Speicherplatte
DE2147512C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation
DE3146964C2 (de) Aufzeichnungsmedium mit in Form von digitalen Worten aufgezeichneten digitalisierten Videosignalen
DE3511681C2 (de)
DE4019508C2 (de)
DE3143552A1 (de) Abspielgeraet fuer bildplatten
DE3115902C2 (de)
DE3911692C2 (de) Digitalsignal-Aufzeichnungsgerät für eine Mehrzahl von Datenarten unterschiedlicher Datenrate
DE3226501A1 (de) Rotierbares aufzeichnungsmedium und vorrichtung zur wiedergabe desselben
DE69631637T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und -verfahren
DE3334053A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein digitales videosignal
DE3202664C2 (de)
DE4014744C2 (de)
DE3729730C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten digitaler Daten
DE3311602C2 (de) Digitale Signalaufzeichnungs- und -Wiedergabevorrichtung
DE3238041C2 (de) Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers
DE3340121C2 (de) Einschreib- und Auslesevorrichtung zum Steuern des Einschreibens und Auslesens von Bildelementdaten in oder aus einer Speicherschaltung
DE3337544C2 (de)
DE3335935C2 (de) Informationssignal-Aufzeichnungsträger und Gerät für dessen Wiedergabe
DE3719496C2 (de)
DE2710781A1 (de) Bildaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3934635C1 (de)
EP0226796A1 (de) Videorecorder für Fernsehen erhöhter Auflösung
DE3718567C2 (de)
DE3737054C2 (de) Videosignalaufzeichnungs-/ -wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee