DE3143552A1 - Abspielgeraet fuer bildplatten - Google Patents

Abspielgeraet fuer bildplatten

Info

Publication number
DE3143552A1
DE3143552A1 DE19813143552 DE3143552A DE3143552A1 DE 3143552 A1 DE3143552 A1 DE 3143552A1 DE 19813143552 DE19813143552 DE 19813143552 DE 3143552 A DE3143552 A DE 3143552A DE 3143552 A1 DE3143552 A1 DE 3143552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
memory
sequence
playback
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813143552
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Vincent Merchantville N.J. Bolger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3143552A1 publication Critical patent/DE3143552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/937Regeneration of the television signal or of selected parts thereof by assembling picture element blocks in an intermediate store
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • G11B21/085Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs with track following of accessed part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)

Description

RCA 75 4-55
U.S. Serial No: 204-,761
Filed:- November 6, 1980
RCA Corporation New York, N.Y., V.St.v.A.
Abspielgerät für Bildplatten
Die Erfindung bezieht sich auf Abspieleinrichtungen für Bildplatten und betrifft insbesondere ein System zur Wiedergewinnung und bildlichen Darstellung von Informationen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten wie z.B. im Zeitrafferbetrieb oder in langsamer Rückwärtsbewegung, wobei die Informationen auf einer runden Platte mit mehreren Vollbildern des Videosignals pro Kreisspur oder pro Spurwindung aufgezeichnet sind.
Will man eine Fernsehaufzeichnung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten abspielen, dann müssen einzelne Teiloder Vollbilder des Videosignals wiederholt oder übersprungen werden, damit die Illusion einer schnelleren
1S oder langsameren Bewegung des aufgezeichneten Laufbildes entsteht. Diese Forderung stellt sich, wenn die Wiedergabeeinrichtung ein herkömmlicher Fernsehempfänger ist, der zur Verarbeitung eines Standard-Signalformats ausgelegt ist. Auf der Platte aufgezeichnete Teilbilder oder Vollbilder des Videosignals können übersprungen oder wiederholt werden und nacheinander an den Empfänger übertragen werden, wobei das passende Signalformat beibehal-
— 7 —
ten bleibt und bei der Wiedergabe der Eindruck einer geänderten Bewegung entsteht. Würde man zur Änderung der Abspielgeschwindigkeit einfach die Geschwindigkeit des Plattenspielerlaufwerks ändern, dann würde auch das Signal-*- format geändert werden und nicht mehr kompatibel mit dem Empfänger sein.
Bei Bildplattensystemen, wo die Videosignale mit jeweils einem Vollbild pro Kreisspur oder Spurwindung auf der Platte aufgezeichnet sind, läßt sich eine Zeitlupen- oder Zeitrafferwiedergabe realisieren, indem man die Radialposition des Signalabnehmerwandlers derart steuert, daß einzelne Informationsspuren wiederholt abgespielt oder übersprungen werden. Das Überspringen von Informationsspuren führt dazu, daß die wiedergewonnene Signalfolge in einer kürzeren als der Realzeit erscheint und dadurch bei der Wiedergabe der Eindruck einer beschleunigten Bewegung (Zeitraffer) entsteht. Wird jede der aufeinanderfolgenden Spuren in einer vorbestimmten Häufigkeit wie z.B. dreimal wiederholt, dann erscheint eine gegebene wiedergewonnene Signalfolge im Verhältnis von z.B. 3:1 verlangsamt (Zeitlupe).
Die vorstehend beschriebene Technik zur Variation der Abspielgeschwindigkeit ist jedoch nicht voll zufriedenstellend im Falle von Bildplattensystemen, bei denen pro Spurwindung der Platte mehrere Vollbilder des Videosignals aufgezeichnet sind. Es ist leicht einzusehen, daß beim wiederholten Abspielen einer mehrere Fernseh-Vollbilder enthaltenden Spurwindung immer ein kleiner Abschnitt der aufgezeichneten Vorwärtsbewegung mehrmals hintereinander wiedergegeben wird anstatt daß die Bewegung in ihrer Kontinuierlichkeit verlangsamt erscheint. Bei jedem erneuten Abspielen der Spur springt die Bildhandlung zu einem bestimmten Anfangspunkt zurück und läuft dann über die An-" zahl der in der Spur enthaltenen Vollbilder wieder vor. Die Folge ist eine nicht-kontinuierliche verlangsamte Wiedergabe des wiedergewonnenen Signals. Eine kontinuier-
liehe Rückwärtsbewegung kann durch Zurückversetzen des Abnehmerwandlers von Spur zu Spur nicht richtig dargestellt werden, denn in diesem Pail enthält das Signal ganze Abschnitte, die jeweils in sich eine Vorwärtsbewegung darstellen, aber in Rückwärtsrichtung aufeinanderfolgen. Das heißt, das Bild läuft um den einer Spur entsprechenden Abschnitt vorwärts, springt dann um zwei oder mehr Spuren zurück, läuft dann um eine Spur vor, springt wieder um zwei oder mehr Spuren zurück, usw.. Wie im Falle des Zeitlupenbetriebs erscheint auch hier das reproduzierte Videosignal als nicht-kontinuierliche, ruckartige Bewegung auf dem Bildschirm. .
Mit der vorliegenden Erfindung sollen diese Nachteile überwunden und ein Bildplattenspieler geschaffen werden, der mit unterschiedlichen Wiedergabegeschwindigkeiten in relativ vielfältiger Art Bildplatten abspielen kann, auf denen jeweils mehrere Video-Vollbilder pro Kreisspur oder pro Windung einer Spiralspur aufgezeichnet sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angeführten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausggestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist innerhalb eines Bildplattenspielers ein Pufferspeicher mit einer Speicherkapazität von 2 Fernseh-Teilbildern des Videosignals enthalten. Jeder Teilbild-Speicherplatz ist in der Lage, Videoinformation simultan und synchron mit der Vertrikalfrequenz der Wiedergabe aufzunehmen und abzugeben. Die Funktion des jeweiligen Pufferspeichers, z.B. Datenaufnahme, Datenausgabe, Leerlauf, usw., und die Position des Signalabnehmerwandlers werden durch eine Steuerschaltung bestimmt, die für jede der im Plattenspieler vorgesehenen Wahlmöglichkeiten der Wiedergabegeschwindigkeit durch Vorgabe entsprechender Steuerfolgen vorprogrammiert ist.
Ein vorprogrammierter Dauerspeicher enthält Steuer-
wÖrter, die in speziellen Folgen angeordnet sind, wobei die Adressenstellen jedes Worts in einer speziellen Folge hintereinander liegen. Jede dieser Polgen konditioniert oder steuert den Plattenspieler für jeweils eine bestimmte Bildwiedergabegeschwindigkeit. Die höchstwertigen Bits der Adressenstelle werden von dem die jeweilige Punktion wählenden Benutzer an einer Bedienungstafel eingestellt. Die geringerwertigen Bits der Steuerwort-Adressenstellen werden durch einen Binärzähler erzeugt, der mit Teilbildfrequenz vorwärtsschaltet, um automatisch eine gegebene Folge zu durchschreiten.
Jedes Bit der jeweils am Ausgang des DauerSpeichers gelieferten Steuerwörter steuert verschiedene Elemente der Schaltung des in seiner Bildwiedergabegeschwindigkeit variablen Plattenspielers. Ein Bit lenkt das von der Aufzeichnungsplatte wiedergewonnene Signal zum einen oder anderen der Teilbildspeicher, um es zwischenzuspeichern.
Ein anderes Bit wählt den Teilbildspeicher aus, aus dem das Signal gerade wiedergegeben werden soll. Ein drittes und ein viertes Bit bestimmen die Richtung und das Auftreten von Ausschlägen des Signalabnehmerwandlers. Ein fünftes Bit im Steuerwort bestimmt, ob für das jeweilige Teilbild die Pha£3e des Farbartsignals um 1RO° geändert sein muß. Ein weiteres Bit legt fest, wann der Folgezähler zurückgesetzt werden soll, um die Steuerfolge zu wiederholen, usw..
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Aufzeichnungsplatte mit einer spiraligen Informationsspur, welche auf jeder Windung, d.h. auf jedem Längenstück entsprechend 360°,die Information von acht Fernseh-Teilbildern gespeichert enthält;
- 10 -
2 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Bildplattenspielers;
Fig. 3 ist eine tabellarische Darstellung verschiedener Wahlmöglichkeiten der Wiedergabe einer Platte,
die eine Fernsehaufzeichnung trägt, mit den jeweiligen Mustern der Wiedergabefolge von Teilbildern;
Fig. 4 zeigt in Tabellenform zwei spezielle Programmsteuerfolgen;
Fig. 5 veranschaulicht die Beziehung zwischen Film-Einzelbildern und fortlaufenden Fernseh-Teilbildern;
Fig. 6 zeigt in Tabellenform verschiedene Wiedergabemöglichkeiten einer Platte, auf der eine aus einem Film gewonnene Information aufgezeichnet ist.
Die Aufzeichnungsplatte nach Fig. 1 hat eine spiralige Informationsspur 11, in welcher ein Signal in einem Format aufgezeichnet ist, das im wesentlichen einem üblichen Fernsehformat entspricht. Die Platte ist in Sektoren S1 bis S8 unterteilt, welche jede Windung der Informationsspur in acht Signalsegmente aufteilen, deren jedes ein Teilbild des Fernsehsignals einschließlich der Vertikal- und Horizontalsynchronsignale enthält. Aufeinanderfolgende Teilbilder F1 bis FN des Fernsehsignals sind in aufsteigender Reihenfolge in der Spiralspur untergebracht, so daß ein der Spur folgender Signalabnehmerwandler das Signal in einer normalen Folge zum Zwecke der Wiedergabe wiedergewinnen, kann. Die Vertikalsynchronsxgnale erscheinen in jeder Spurwindung an jeweils den gleichen Winkelkoordinaten, typischerweise am Beginn jedes Sektors. Zusätzlich zu den normalen Fernsehsignalen kann das aufgezeichnete Signal Informationen zur Identifizierung des jeweiligen Teilbildes, des jeweiligen Vollbildes und der
- 11 -
" " - - ·· - 3H3552
jeweiligen Spurwindung enthalten, die als Hilfssignale gleichsam im Huckepack in den Vertikalaustastintervallen untergebracht sind (vgl. z.B. die US-Patentschrift . 4- 159 4-80).
Der in Fig. 2 dargestellte Bildplattenspieler 20 enthält einen drehbaren Teller 21 als Auflage und zum Drehen einer Aufzeichnungsplatte wie die oben beschriebene Platte 10 mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit. Eine Vorschubeinrichtung ("Schlitten") 22 trägt einen Signalabnehmerwandler 23 und verschiebt ihn im Einklang mit der Radialgeschwindigkeit, in welcher das Signal von der Platte wiedergewonnen wird, quer über die Flutte. Her Abnohmorwandler folgt der Informationsspur auf der Platte und. gewinnt in Zusammenwirkung mit einem Abnehmerwandler 24- das aufgezeichnete Signal als elektrische Darstellung wieder. Die elektrische Darstellung des aufgezeichneten Signals wird am Anschluß 19 zur Verfügung gestellt.
Im Schlitten 22 ist eine Ablenk- oder Lenkvorrichtung für den Abnehmerwandler untergebracht, die auf Erregersignale anspricht, welche in einer Ablenkschaltung 32 gebildet werden, um den Wandler abrupt in Radialrichtung über eine oder mehrere Spurwindungen nach innen oder außen zu versetzen.
Ein Beispiel für eine solche Ablenkvorrichtung ist in der US-Patentschrift 4-183 059 beschrieben.
Das wiedergewonnene Signal von der Abnehm er schaltung 24-wird in einer Bild-Verarbeitungsschaltung 26 und'einer Ton-Verarbeitungsschaltung 25 verarbeitet und dann auf einen HF-Modulator 28 gegeben, der das wiedergewonnene Signal in eine solche Form bringt, daß es den Antennenanschlüssen eines normalen Fernsehempfängers zugeführt werden kann. Das Tonsignal ist so aufgezeichnet, daß es richtig wiedergegeben wird, wenn die Platte mit normaler Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung abgespielt wird. Änderungen der Abspielart haben daher zur Folge, daß das wiedergewonnene Tonsignal
- 12 -
inkohärent und unannehmbar wird. Aus diesem Grund ist eine Geräuschsperre 27 vorgesehen, die auf ein Steuersignal vom Bedienungsfeld 35 des Plattenspielers anspricht, um das Tonsignal immer dann zu sperren, wenn das wiedergewonnene Signal in einem Format erscheint, welches nicht der Norm entspricht.
Der mechanische Betrieb des Plattenspielergeräts 20 ist der Geräteelektronik 33 untergeordnet, die auf Steuersignale aus einem Mikroprozessor 34- anspricht. Auch die Ablenkschaltung 32 spricht auf Signale an, die vom Mikroprozessor erzeugt werden. Der Mikroprozessor 34· arbeitet auf der Grundlage interner voreingesteller Programme und abhängig von Signalen, die aufgrund der vom Benutzer am Bedienungsfeld 35 eingestellten Wahl der jeweiligen Abspielart erzeugt werden. Der Mikroprozessor spricht außerdem aif die Informationen an, die in den mit de» Videosignal aufgezeichneten Hilfssignalen enthalten sind. Die Hilfssignale werden aus dem wiedergewonnenen Videosignal mittels einer Schaltung 31 extrahiert, welche diese Signale in Standard-Digitalsignale umwandelt, die vom Mikroprozessor verarbeitet werden können. Aufgrund der in den Hilfssignalen enthaltenen Spuridentifizierungsinformation kann der Mikroprozessor das Fortschreiten des Abnehmerwandlers überwachen und durch entsprechende Programmierung dafür sorgen., daß bei unrichtiger Reihenfolge der Spuridentifizierungsnummern der Ablenkmechanismus veranlaßt wird, den Abnehmerwandler in Radialrichtung zu versetzen und dadurch die Position des Wandlers zu korrigieren. Eine Schaltung 30 extrahiert die Vertikalsynchronkomponenten des wiedergewonnenen Signals, welche dann dazu verwendet werden, die jeweiligen Steuerfunktionen des Mikroprozessors zu synchronisieren.
Wenn man ein Signal, das von einem Plattenspieler aus einer Platte mit jeweils mehreren Fernseh-Vollbildern (zwei Teilbilder bilden ein Vollbild) je Windung der Informationsspur wiedergewonnen wurde, in einer anderen als der normalen
- 13 -.
Folge wiedergeben, viii, dann müssen Abschnitte des Signals gespeichert werden, um sie später wiederzugeben. Dies liegt zum einen daran, daß zur Wiedergewinnung eines Signals von der Platte notwendigerweise eine Relativbewegung .zwischen Platte und Abnehmerwandler stattfinden muß (die durch Drehung der Platte hergestellt wird), und zum andern, daß die Position des Abnehmerwandlers im wesentlichen fest ist und nicht ohne weiteres auf andere Teilbilder als die diejenigen verstellt werden kann, die in benachbarten Spuren nahe der laufenden Position des Wandlers liegen und um Vielfache von acht Teilbildern versetzt sind. Um also den Eindruck einer zusammenhängenden Folge zu vermitteln, müssen ausgewählte Teilbilder aus der Aufzeichnung entnommen werden, wenn der Abnehmerwandler bzw. die Abtastnadel diese Teilbilder gerade antrifft, und das Signal aus diesen Teilbildern muß gespeichert werden, um später die gewünschte Bildfolge zusammensetzen zu können. Um das Problem noch zu verdeutlichen, sei der Pail einer Wiedergabefolge betrachtet, bei welcher die Bewegung um 1:5 verlangsamt erscheint. Eine Methode für eine solche Verlangsamung besteht darin, das Teilbild 1 fünfmal zu wiederholen, dann das Teilbild 2 fünfmal zu wiederholen, usw.. Da jedoch der Abnehmerwandler die Teilbilder 1, 2, 3, 1· usw. in unmittelbarer Aufeinanderfolge gewinnt, kann das Teilbild 1 nicht mehrmals hintereinander wiedergegeben werden, ohne die Information in einem Hilfsspeicher zu speichern, an dem das Signal zugänglich bleibt, um dieses Teilbild fünfmal hintereinander wiederzugeben, ferner sei erwähnt, daß am Ende der fünften Wiedergabe des Teilbildes 1 der Abnehmerwandler infolge der Plattendrehiing bereits zur Position des Teilbildes 6 weitergeschritten ist (fig. 1) und sich nicht an der Position zur Wiedergevdnnung des Signals für das gewünschte Teilbild 2 befindet. Daher ist eine Wiedergabe des Teilbildes 2 nacn fünfmaliger Wiedergabe des Teilbildes 1 nur möglich, wenn das Teilbild 2 wiedergewonnen und in einen zweiten Speicher gegeben wurde, als der Abnehmerwandler unmittelbar nach der Wiedergewinnung des
Signals für das Teilbild 1 an der Position des Teilbildes 2 war. Nach, fünf aufeinanderfolgenden Wiedergaben des Teilbildes 2 befindet sich der Wandler bereits an einer Stelle der Spur, die dem Anfang des Teilbildes 11 (F11 in Fig. 1) entspricht, das neben und parallel dem Teilbild (FJ) aufgezeichnet ist. Das Teilbild 3 kann dann einfach dadurch aufgegriffen werden, daß man den Abnehmerwandler während des Vertikalsynchronintervalls um eine Spurwindung radial nach außen versetzt. Das Teilbild 3 wird wiedergewonnen,dargestellt und gleichzeitig in einen der beiden Speicher eingegeben, um es für die vier weiteren Wiedergaben dieses Teilbildes zur Verfugung zu haben.
Die Fig. 3 zeigt mehrere Abspielarten auf, die in einem Plattenspieler realisierbar sind, der Platten mit jeweils acht Fernseh-Teilbildern pro Spurwindung abspielen kann und der eine HöchstSpeicherkapazität für zwei Teilbilder sowie einen Wandler zum Lenken des Signalabnehmers von Spur zu Spur aufweist. Bei den in Fig. 3 aufgezeigten Abspielarten sei davon ausgegangen, daß die aufgezeichnete Information Fernsehmaterial ist, d.h. daß jedes volle Einzelbild aus zwei verschiedenen Teilbildern besteht, die zeitlich versetzt in der Signalinformation enthalten sind. In der Figur gibt die mit "Verhältnis" überschriebene Spalte den Faktor an, um den die scheinbare Bewegung bei der Wiedergabe beschleunigt oder verlangsamt ist; die Spalte "Teilbild-Wiederholungen" gibt die Häufigkeit der Wiedergabe jedes Teilbildes an; die Spalte "Teilbildsprung" zeigt an, um welche Zahl die laufende Teilbildnummer jeweils weitergeschaltet wird. In der nächsten Spaltengruppe gibt die Spalte "Stöße" an, wie oft und in welcher Richtung (F für Vorwärts und R für Rückwärts) der Signalabnehraerwandler jeweils radial versetzt wird; die Spalte "Spuren" gibt an, um wie viele Spurwindungen der Abnehmerwandler bei jeder Versetzung verschoben wird, und die Spalte "Umdrehungen" sagt aus, nach wieviel Umdrehungen jeweils eine Versetzung des Wandlers erfolgt. In der letzten Spal-
. -15 -
te "Teilbild-Wiedergabemuster" sind die zur Wiedergabe gewählten Teilbilder und die Folge ihrer Wiedergabe angegeben.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, werden die verschiedenen Wiedergabearten auf Teilbildbasis und nicht auf Vollbildbasis realisiert. Ein Betrieb auf Teilbildbasis reduziert die Vertikalauflösung der Wiedergabe, jedoch nicht so weit, daß es für einen durchschnittlichen Zuschauer ohne weiteres bemerkbar oder gar störend wäre. Die Bildung verschiedener Wiedergabegeschwindigkeiten auf Teilbi-ldstatt auf Vollbildbasis eröffnet außerdem vielseitigere Möglichkeiten und erfordert weniger Speicherkapazität. Wenn man zur Verbesserung der Vertikalauflösung mehr als jeweils nur ein Teilbild wiederholen würde, z.B. die Teilbildfolge 1, 2, 1,2, dann würde selbst für Bewegungen, die in normaler Geschwindigkeit ablaufen (Körperbewegung usw.), in der Wiederholung eine Bewegung zu erkennen sein. Diese Erscheinung hat man bei Plattensystemen, wo zwei Teilbilder je Umdrehung wiederholt werden. Nacheinander erzeugte Teilbilder sind für normale Verflechtung ausgelegt, so daß z.B. bei einer im Verhältnis 2:1 verlangsamten Wiedergabe in Vorwärtsrichtung das Teilbild 1 bei seinem zweiten, vierten und sechsten Erscheinen mit der ersten bzw. dritten bzw. fünften Erscheinung dieses Teilbildes 1 verflochten ist. Da bei einem Fernsehsignal der NTSC-Norm außerdem der Phasenwinkel der Farbartkomponente des Videosignals in jeder Gruppe von vier aufeinanderfolgenden Teilbildern jeweils um 180° für zwei benachbarte Teilbilder versetzt ist, muß man für eine entsprechende Phasenumkehrung bei der passenden wiederholten Darstellung eines bestimmten Teilbildes sorgen.
Gemäß der Fig. 2 empfangen ein erstes und ein zweites Pufferspeichereiement 4-1 und 43 Videosignale vom Ausgangsanschluß 39 der Verarbeitungseinrichtung ?6. Für diese Speicher sind verschiedene Typen möglich. Es kann sich
- 16 -
beispielsweise um Analogspeicher in Form von Ladungsüber- j tragungseinrichtungen (CTD-Schaltungen) handeln wie etwa j ladungsgekoppelte Schaltungen (CCD-Schaltungen) oder Ein- ' richtungen vom Eimerkettentyp (BBD-Schaltungen). Die Spei- > eher können aber auch digitaler Art und in Halbleitertechnik ausgeführt sein als Speicher mit wahlfreiem Zugriff \ (RAM) oder als serielle Anordnungen. Bei Verwendung von * Digitalspeichern benötigt man Jedoch als Zwischenglied einen Analog-Digital-Wandler J>8 zwischen dem Speicherein- i
gang und dem Ausgang 39 der Video-Verarbeitungsschaltung ;
sowie einen Digital-Analog-Wandler 4-5 zwischen dem Ausgang -
4-6 der Speicher und dem HP-Modulator'28. Idealerweise soll- 5
ten die Speicher fähig sein, ein neues Teilbild aufzuneh- =
men, während sie ein zuvor gespeichertes Teilbiid ausgeben. |
Eine Lese/Sehreib-Schaltung 51 steuert die Betriebsarten ' |
der jeweiligen Speicher über eine Steuerschiene 4-4-, d.h. [
die Schaltung 51 stellt die jeweiligen Speicher so ein, ;
daß sie entweder neue Daten aufnehmen, gespeicherte Daten j
abgeben oder gespeicherte Daten unter gleichzeitiger Auf- ;
nähme neuer Daten abgeben. Die Ausgangssignale der Spei- !
eher 4-1 und 4-3 werden an eine Schaltung 4-7 gelegt, welche ]
die Phase des Farbartsignals abhängig von über die Leitung ;
5P gesendeten Steuersignalen wahlweise umkehrt. ;
Ein fester Speicher 4-8, der z.B. ein Festwertspeicher, ein j
programmierbarer Festwertspeicher oder dergleichen sein kann, i enthält vorprogrammierte Datenwörter, deren jedes aus sie- : ben Bits 2 —2 besteht. Die Datenwörter befinden sich an aufeinanderfolgenden Adressenplätzen jeweils entsprechend einer »
bestimmten zu wählenden Abspielart. Die jeweils gewählte ■
Abspielart wird dadurch eingestellt, daß die Datenwörter I
einer bestimmten Folge sukzessiv mit Teilbildfrequenz aus- ■
gegeben werden und die jeweiligen Bits der Datenwörter als !
Signale herangezogen werden, um die Lese/Sehreib-Schaltung, ;
7>r> den Farbartinverter und die Ablenkschaltung für den Abnehmer-
wandlor zu steuern. In der Zeichnung stehen die jeweiligen :· Bits der Datenwörter an den festen Speicherausgangsanschlüs-
-17 -
sen 2-2 zur Verfugung. Das Bit 2 des Datenworts steuert den Farbartinverter. Die Bits 2 -2 des Datenworts steuern die Lese/Schreibschaltung 51· Drei Lese/Schreib-Steuerbits ermöglichen mindestens acht verschiedene Kombinationen von
Lese- und Schreibbetrieb der Speicher. Die Bits 2 -2^ des Datenworts werden dem Mikroprozessor als Eingangssignale zugeführt, um die Ablenkung des Signalabnehmers zu veranlassen.
Die Datenwörter werden in der nachstehend beschriebenen Weise nacheinander an den Anschlüssen 2 -2 ausgegeben. Jedes Datenwort einer eine Punktion definierenden Folge befindet sich an einer Adresse, die durch eine Adressennummer (z.B. eine Zehn-Bit-Binärzahl) definiert ist. Die sechs niedrigstwertigen Bits der Adressen aufeinanderfolgender Datenwörter in einer Datenwortfolge sind in aufsteigender Reihenfolge angeordnet. Die vier höchstwertigen Bits der Adressen für jedes Datenwort in einer bestimmten Folge sind innerhalb dieser Folge jeweils gleich und identifizieren diese Folge. Der Benutzer wählt am Bedienungsfeld (Programmregler) 35 die gewünschte Abspielfunktion des Plattenspielers. Der Programmregler 55 erzeugt eine 4-Bit-Binärdarstellung der vom Benutzer gewählten Funktion auf der Datensammelleitung 53· Beim Erscheinen eines Einschaltsignals E, das auf der Leitung 54 entweder durch einen vom Benutzer in den Programmregler eingegebenen direkten Befehl erzeugt wird oder durch den Mikroprozessor 34 synchronisiert ist, wird die 4-Bit-Binärdarstellung der vom Benutzer gewählten Funktion in eine Halteschaltung (Zwischenspeicher) 49 gegeben, deren Ausgangsanschlüsse ■ zu den Eingängen für die vier höchstwertigen Bits einer Festspeicher-Adressenschaltung 48 führen. Ein Zähler 50 hat sechs Parallelausgänge, die zu den Eingängen für die sechs niedrigswertigen Bits der Festspeicher-Adressenschaltung führen. Das Einschaltsignal auf der Leitunκ 54 setzt den Zähler zur gleichen Zeit auf Null zurück, wie
- 18 -
" " - - " ·'" 3U3552
die vier höchstwertigen Adressenbits an die Adrssenschaltung gelegt werden, so daß die gesamte Adresse des ersten Datenworts einer gegebenen Folge gleichzeitig angelegt wird. Die an den Parallelausgängen des Zählers 50 dargestellte Binärzahl wird durch die Vertikalsynchronimpulse aus dem wiedergewonnenen Signal schrittweise erhöht. Die Ausgangssignale des Zählers und somit die Adressen werden also mit Teilbildfrequenz über die aufeinanderfolgenden Adressenplätze weitergeschaltet, so daß das System eine Datenwortfolge zur Durchführung einer bestimmten Funktion durchläuft. Das Bit 2 des letzten Datenworts zeigt das Ende einer Folge an, und das entsprechende Signal am 2 Anschluß setzt den Adressenzähler zurück, um ein erneutes Durchlaufen der Folge zu starten.
Mittels der Speicheradressierungsschaltung 37 wird die Information an die einzelnen Speicherplätze der jeweiligen Pufferspeicher 4-1 und 43 geschleust. Die Schaltung 37 kann ein getasteter Oszillator sein, falls die Speicher durch serielle Speicherelemente realisiert sind. Wenn es sich boi den Pufferspeichern um Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) handelt, dann kann die Schaltung 37 durch Binärzähler realisiert werden, um sequentiell über die Speicherplätze weiterzuschalten. Die Speicheradressierungsschaltung wird durch die Erkennungsschaltung 36 synchronisiert, die auf Synchronsignale aus dem gerade wiedergewonnenen Signal anspricht. Um die Teilbildverflechtung durchzuführen, ohne die erste, halbe Horizontalzeile des Videosignals der ungeradzahligen Teilbilder in einem NTSC-Videosignal berücksichtigen zu müssen, ignoriert 4ls System diese halben Zeilen. Genauer gesagt speichert der Pufferspeicher eine ganze Zahl von Horizontalzeilen,beginnend mit einer willkürlichen Zeilennummer, z.B. mit der Zeile 5· Bekanntlich enthalten die ersten 21 Horizontalzeilen jedes Teilbildes keine eigentliche Bildinformation, so daß kein Nutzsignal verlorengeht, wenn eine gewisse Anzahl dieser Zeilen nicht im Speicher gespeichert wird.
at <*
»1*
ft n * '
- 19 -
Die Schaltung 36 ist so ausgelegt, daß sie das Erscheinen einer solchen speziellen Zeile erkennt und anschließend · die Einspeicherung und/oder Wiedergabe des Videosignals startet. Ein Beispiel für eine Zeilen-Erkennungsschaltung kann z.B. dem Aufsatz von ß.K. Kim "VTR IT System" entnommen werden, der in IEEE trans. CE, Band ΌΈ-2^, Nr. 3 (August 1978), Seiten 200 bis 208, veröffentlicht ist. Da das Signal als ganze Zahl von Zeilen gespeichert wird und weil die am Anschluß 39 und der Erkennungsschaltung 36 zugeführten Synchronsignale aus dem aufeinanderfolgenden Erscheinen von aus der Platte wiedergewonnenen geradzahligen und ungeradzahligen Teilbildern resultiert, ist die Signalausgabe der Pufferspeicher automatisch für die Teilbildverflechtung richtig synchronisiert.
In der Fig. 4- sind zwei willkürlich gewählte Gruppen von Datenfolgen dargestellt. Jedes Datenwort besteht aus der Digitaldarstellung, wie sie in einer gegebenen Reihe hintereinander in den mit 2 -2 bezeichneten Spalten stehen.
Die mit 2 -2 bezeichneten Bits entsprechen den Ausgangsleitungen 2-2 in Fig. 2 und den beiden in Fig. 3 beschriebenen Funktionen. Im Falle der Fig. 4- erfordert die Funktion "normaler Rückwärtslauf11 eine Daten Wortfolge aug acht Wörtern, und diese Wortfolge wird wiederholt, wenn der Plattenspieler auf einen fortgesetzten Betrieb in dieser Abspielart eingestellt ist. Das Bit 2 im Wort Nr. 8 der Folge setzt den Zähler zurück, und das Wort Nr. 9 ist einfach eine Wiederholung des Wortes Nr. 1, wie man an der binären Adressenangabe erkennen kann. Bei dem dargestellten normalen Rückwärtslauf wird Jedes zweite Teilbild zweimal wiedergegeben anstatt Jedes der in absteigender Richtung (Rückwärtsrichtung) aufeinanderfolgenden Teilbilder einmal wiederzugeben. Um die in absteigender Richtung aufeinanderfolgenden Teilbilder einmal wiederzugeben, müßte man nämlich eine Pufferspeicherkapazität von drei Teilbildern haben, weil der Abnehmerwandler die Teilbilder innerhalb der jeweiligen Spur in aufsteigender Richtung
(Vorwärtsrichtung) wiedergewinnt. Die Technik des Überspringens und Wiederbolens erlaubt eine Rückwärts-Wiedergabe mit einer Pufferspeicherkapazität von nur zwei Teilbildern. Dies läßt sich verstehen, wenn man die dargestellte Folge in Verbindung mit Fig. 1 näher betrachtet:
Es sei angenommen, daß in der Rückwärts-Wiedergabe der Abnehmerwandler gerade die Informationsspur 11 abfühlt und von den inneren zu den äußeren Windungen springt. Ferner sei angenommen, daß die Platte 10 gegen den Uhrzeigersinn rotiert und daß der Abnehmerwandler gerade vor der Bitsequenz Nr. 1 über dem Teilbild Nr. 17 auf der Platte ist. Die Adressenplätze werden gemäß der Fig. 4· durch acht Binärziffern dargestellt anstatt durch zehn, wobei die vier linken Bits die höchstwertigen Bits (MSB) seien, welche die\forbfalge identifizieren. Unmittelbar am Beginn der Zeit für die Sequenz-Nr. 1 wird der Abnehmerwandler um eine Windung nach außen versetzt, also vom Teilbild 18 (F18) zum Teilbild 10 (FiO), Das Teilbild 10 wird von der Platte wiedergewonnen und im Speicher A eingespeichert, während das vorher im Speicher B eingespeicherte Teilbild 14- ausgelesen und wiedergegeben wird. Am Ende der Sequenz-Nr. 1 wird die Adresse um 1 erhöht und damit auf die Sequenz-Nr. 2 weitergeschaltet, und das Teilbild 14 wird P5 oin zweitesmal aus dem Speicher B ausgelesen, während der Wandler nun am Teilbild 11 auf der Platte ist. Dieses Teilbild 11 wird Jedoch nicht registriert. Das Syötem schaltet zur Sequenz-Nr. 3 weiter, und zu diesem Zeitpunkt gewinnt der Abnehmerwandler das Teilbild 12 wieder, das gleichzeitig in den Speicher B eingespeichert und wiedergegeben wird. Bei Weiterschaltung auf die Sequenz-Nr. 4- wird das Teilbild 12 noch einmal aus dem Speicher B ausgelesen und ein zweitesmal wiedergegeben. Der Wandler befindet sich nun über dem Teilbild 13, und der Speicher A enthält das Teilbild 10. Beim Übergang auf die Sequenz-Nr.. 5 wird das Teilbild 10 aus dem Speicher A wiedergegeben, und der Abnehmerwandler wird um eine Windung nach außen zum Teilbild 6 versetzt,
- 21 -
und dieses Teilbild 6 wird in den Speicher B eingegeben. Bei der Sequenz-Nr. 6 schreitet der Abnehmerwandler auf das Teilbild 7 vor, und das Teilbild 10 wird ein zweites« mal aus dem Speicher A wiedergegeben. Bei der Sequenz-Nr. 7 befindet sich der Abnehmerwandler am Teilbild 8, das wiedergewonnen, dargestellt und in den Speicher A eingespeichert wird. Beim Weiterschalten auf die Sequenz-Nr. befindet sich der Abnehmerwandler über dem Teilbild 9» Teilbild 8 wird noch einmal aus dem Speicher A ausgelesen und wiedergegeben, und das 2 -Bit dieses letzten Wortes setzt den Adressenzähler zurück, so daß die Sequenz-Nr, 9 dasselbe Datenwort adressiert wie die Sequenz-Nr. 1. Bei der Sequenz-Nr. 9 vvird der Abnehm er wan dl er um eine Windung nach außen zum Teilbild 2 abgelenkt, das wiedergewonnen und in den Speicher A eingespeichert wird, während das Teilbild 6 aus dem Speicher B wiedergegeben wird, usw..
Die auf Bildplatten aufgezeichnete Information kann auch von einem Laufbildfilm abgeleitet sein. In diesem Falle sind als Folge der Ungleichheit zwischen der Filmbildfrequenz und der Fernseh-Vollbildfpequenz zwangsläufig redundante Teilbilder vorhanden. Um den Unterschied zwischen den Bildfrequenzen zu kompensieren, werden zwei Filmbilder in fünf Fernseh-Teilbilder umgesetzt, wie es in Fig. 5 veranschaulicht ist. Jedes zweite Filmbild wird in zwei Fernseh-Teilbilder umgesetzt,und die dazwischenliegenden Filmbilder werden jeweils dreimal abgetastet, um drei Fernseh-Teilbilder daraus zu bilden. Jedoch sind zwei der letztgenannten drei Fernseh-Teilbilder identisch, d.h. das Fernseh-Teilbild Nr. 3 und Nr. 5 sind miteinander identisch ebenso wie die Teilbilder Nr. 8 und Nr. 10, die Teilbilder Nr. 13 und Nr. 15, usw..
Diese Redundanz macht das variable Abspielsystem komplizierter und erfordert für das Abspielen mit variabler Geschwindigkeit eine etwas andere Programrafolge als sie oben zum Abspielen einer normalen Fernsehaufzeichnung beschrieben
- 22 -
wurde. Das Grundprinzip bleibt jedoch das gleiche. Verschiedene Abspielmuster für auf Platte aufgezeichnetes Filmmaterial sind in tabellarischer Form in Fig. 6 dargestellt.
Wegen der Redundanz der Fernseh-Teilbilder für jedes zweite Filmbild wird es notwendig, bestimmte Filmbilder zu identifizieren, um die "gewünschten Abspielergebnisse zu erzielen, ansonsten würden redundante Teilbilder wiedergegeben werden, wo man nicht-redundante Teilbilder wünscht. Die Information zur Identifizierung kann in die Hilfssignale eingefügt werden, die innerhalb des?aufgezeichneten Videosignals enthalten sind. Diese Identifxzierungsinforination kann man über den Mikroprozessor benutzen, um beim Auftreten eines bestimmten Filmbildes (d.h. eines durch zwei Fernseh-Teilbilder dargestellten Filmbildes oder eines durch drei Fernseh-Teilbilder dargestellten Filmbildes) eine der verschiedenen möglichen Abspielarten des Plattenspielers für die Wiedergabe des Filmraaterials einzuleiten.
Das jeweilige Teilbild, bei welchem eine Programmfolge eingeleitet wird, hängt davon ab, welches Wiedergabemuster gewählt wird bzw. umgekehrt. Daher ist es notwendig, sowohl die Art bzw. Quelle des aufgezeichneten Materials (Fernsehquelle oder Film) als auch das einzelne Filmbild au identifizieren, um sicherzustellen, daß die Wiedergabe bei der gewünschten Abspielart richtig erfolgt. Die Identifizierungsinformation wird vom Mikroprozessor überwacht, um den Plattenspieler automatisch auf die richtige Gruppe vorprogrammierter Folgen (Fernsehen oder Film) zu lenken und um beim jeweils richtigen Filmbild die gewählte Abspielart einzusetzen.
Die Spaltenbezeichnungen und somit die Bedeutung der angegebenen Parameter ist in der Tabelle nach Fig. 6 ähnlich wie in Fig. 3* mit Ausnahme der in der Spalte "Wandler-Versetzung" stehenden Angaben. Die in dieser Spalte benutzte Schreibweise wird verständlich, wenn man den ersten Aus-
-23 -
·.."..· -s, .:. %.;· .u 3TA3552
druck in dieser Spalte erläutert. Dieser Ausdruck *3R von 1T/5REV bedeutet, daß der Abnehmerwandler dreimal nach außen (rückwärts) um jeweils eine Spur (Track) immer nach fünf Umdrehungen (Revolutions) der Platte versetzt wird,
Die in Fig. 6 veranschaulichten Abspielarten sind nur einige wenige der möglichen Abspielarten und lediglich als Beispiel angeführt. Es sei erwähnt, daß einige der Teilbilder bei manchen der Wiedergaberauster nicht in absteigender Folge (also nicht in Rückwärtsrichtung) aufeinanderfolgen. So ist z.B. bei der im Verhältnis 2,8;1 verlangsamten Vorwärtswiedergabe derjenige Teil der Teilbildfolge, der sich aus den Teilbildern ...2, 5, 5» 5? 3? 4-..« zusammensetzt, in Wirklichkeit "aufsteigend", da die Teilbilder 3 und 5 identischen Informationsgehalt haben. Ferner ist festzuhalten, daß die Teilbilder 1 und 2, die Teilbilder 3, 4· und 5» usw. jeweils vom selben geraeinsamen Filmbild abgeleitet werden, was zufällig zu irgendeiner richtigen Verflechtung und einer erhöhten Vertikalauflösung gegenüber einem aus einer Fernsehquelle stammenden Material führt. Die Teilbildredundanz der Videoaufzeichnung im Falle eines von einem Film stammenden Materials erlaubt auch eine größere Anzahl verschiedener Geschwindigkeitsverhältnisse beim Abspielen, falls erwünscht.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand einer Plattenaufzeichnung erläutert, die eine ganze Anzahl von Fernseh-Teilbildern pro Spurwindung enthält. Es sei jedoch erwähnt, daß die Erfindung ebensogut auf Systeme anwendbar ist, die mit Aufzeichnungsplatten arbeiten, bei welchen die Anzahl der pro Windung aufgezeichneten Voll- oder Teilbilder nicht ganzzahlig ist und die Synchronkomponenten des Signals nicht in gleichen Winkeln auf der Platte miteinander ausgerichtet liegen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Bildplattenspieler für eine mit wählbarer Geschwindigkeit erfolgenden Wiedergabe eines Fern seh sign als von einer Aufzeichnungsplatte, deren Informationsspur sich, aus im wesentlichen parallel verlaufenden Abschnitten zusammensetzt und jeweils pro 360° ihrer Länge die Information von mehr als einem Vollbild des Fernsebsignals enthält, mit einem Abnehmerwandler, welcher die Spur verfolgt und mit einer Verarbeitungsschaltung zusammenwirkt, um das Signal von der Platte wiederzugewinnen, gekennzeichnet durch:
    eine Speichereinrichtung (4-1, 43), die eine Kapazität zur Speicherung von im wesentlichen zwei Teilbildern des Fernseb-signals hat und einen Eingangsanschluß zum Empfang des wiedergewonnenen Signals und einen mit ei-
    nem ersten Knoten verbundenen Ausgangsanschluß aufweist;
    eine Lese/Schreib-Schaltung (51), die auf erste Steuersignale an ihren Steueranschlüssen anspricht, um die Speichereinrichtung zum Einspeichern oder Ausgeben ausgewählter Teilbilder des wiedergewonnenen Signals einzustellen;
    einen Ablenkwandler (32), der auf zweite Steuersignale an Steueranschlüssen anspricht, um den Signalabnehmerwandler (23) wahlweise aus einem gerade verfolgten Spurabschnitt in einen anderen vorgewählten Abschnitt zu versetzen;
    eine Steuereinrichtung (30, 36, 4-8, 4-9, 50), die auf Vertikalsynchronkomponenten des wiedergewonnenen Signals und auf vom Benutzer eingestellte Wählschalter
    (35) anspricht, um an ihren Ausgangsanschlüssen vorbestimmte, mit der Teilbildfrequenz auftretende Folgen von Befehlssignalen zu erzeugen, mit denen die Position des Abnehmerwandlers gesteuert und das gerade am ersten Knotenpunkt zur Verfügung stehende Teilbild des Fernsehsignals bestimmt wird, jedesmal wenn der Abnehmerwandler am Beginn eines weiteren auf der Platte aufgezeichneten Teilbildes des Fernsehsignals ankommt; Einrichtungen (34-, 37) zum Verbinden bestimmter Ausgangsanschlüsse der Steuereinrichtung mit jeweils entsprechenden Steueranschlüssen des Ablenkwandlers und der Lese/Schreib-Schaltung.
    2- Bildplattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Speichereinrichtung einen ersten und einen zweiten Pufferspeicher (4-1, 4-3) enthält, um ausgewählte Teilbilder des Videosignals einzuspeichern und auszulesen, und daß diese Pufferspeicher jeweils Eingänge haben, an welchen sie über zugeordnete Einrichtungen das wiedergewonnene und konditionierte Fernsehsignal empfangen, und jeweils Ausgänge aufweisen, die über
    zugeordnete Einrichtungen mit dem ersten Knotenpunkt verbunden sind;
    daß die Lese/Schreib-Schaltung (51) auf die ersten Steuersignale anspricht, um die Betriebsart des er-. sten und des zweiten Pufferspeichers während der Wiedergewinnung jedes Teilbildes zu wählen;
    daß der Ablenkwandler auf die zweiten Steuersignale anspricht, um den Signalabnehmerwandler von einem gerade durch ihn abgetasteten Spurabschnitt um eine vorbestimmte Anzahl von Spurabschnitten in Einwärts- oder Auswärtsrichtung zu versetzen;
    daß die Steuereinrichtung einen Festspeicher aufweist, der eine Vielzahl von Folgen vorprogrammierter Datenwörter enthält, wobei jede Folge eine bestimmte Abspielart für eine von mehreren möglichen Wiedergabegeschwindigkeiten definiert und wobei die Adressenplätze der Datenwörter in einer gegebenen Sequenz aufeinanderfolgend durchnumeriert sind und wobei spezielle Bits jedes Datenwortes, die an eine Ausgangseinrichtung des-lest-. Speichers geliefert werden, das erste und das zweite Steuersignal darstellen;
    daß die Steuereinrichtung ferner eine Zähleinrichtung (50) enthält, die auf die Vertikalsynchronkomponente des wiedergewonnenen Fernsehsignals anspricht, um den Fest speicher (48) mat Teilbild.fr equen ζ über eine Folge von Speicherplätzen fortzuscbalten.
    3. Bildplattenspieler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung (47) vorgesehen ist, die ■". auf ein drittes Steuersignal anspricht, um die Phase einer Farbartkomponente des am ersten Knotenpunkt verfügbaren Signals wahlweise zu invertieren, und daß der Festspeicher (48) eine weitere Ausgangseinrichtung aufweist, die einweiteres spezielles Bit jedes Datenworts als dieses dritte Steuersignal liefert.
    4. Bildplattenspieler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Adressenplatz durch eine Zahl
    definiert ist, die durch K" höchstwertige Adressenbits . und M niedrigstwertige Adressenbits dargestellt ist,
    wobei die N höchstwertigen Adressenbits die zu adressierende Folge und damit die durchzuführende Funktion
    des Plattenspielers bestimmen und durch den Benutzer
    über einen Prograramwähü er erzeugt werden, während die
    M niederwertigen Adressenbits durch die Zähleinrichtung (50) erzeugt werden, um über eine gewählte Folge fortzuschalten.
    5. Bildplattenspieler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Pufferspeicher (4-1, 43) Analogsignalspeicher sind.
    6. Bildplattenspieler nach Anspruch 5 t dadurch gekennzeichnet, daß die Analogsignalspeicher serielle CCD-Speichereinrichtungen sind.
    7. Bildplattenspieler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Pufferspeicher (41, 43) Digitalspeicher sind und daß zwischen der Verarbeitungsschaltung (26) "und den Speichern ein Analog-Digital-Wand- ler (38) und zwischen dem ersten Knotenpunkt und der
    Schaltung (47), welche wahlweise die Phase der Farbartkomponente invertiert, ein Digital-Analog-Wandler eingefügt ist.
    8. Bildplattenspieler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (31) zum Extrahieren aufgezeichneter
    Spur- und Vollbild-Identifizierungssignale aus dem wiedergewonnenen Signal sowie eine Einrichtung, welche die Zähleinrichtung (50) davon abhält, den Festspeicher über eine bestimmte Folge zu schalten, bis ein spezielles von vorbestimmten Vollbild-Identifizierungssignalen erscheint.
    9. Bildplattenspieler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Signalahnehmerwandler verbundene Schaltung (25) zum Verarbeiten der Tonkomponenten des aufgezeichneten Signals und eine Einrichtung (27), die das wiedergewonnene Tonsignal automatisch unterdrückt, wenn der Plattenspieler in einer anderen Abspielart als für normale Vorwärts-Wiedergabe arbeitet.
    10. Bildplattenspieler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Pufferspeicher jeweils die Kapazität zur Speicherung einer ganzen Anzahl von Horizontalzeilen des Fernsehsignals hat und daß diese Speicherkapazitäten jeweils im wesentlichen einem Teilbild des Fernsehsignals entsprechen und daß ferner eine Zeitsteuerschaltung vorgesehen ist, die auf Vertikal- und Horizontalsynchronkomponenten des von der Platte wiedergewonnenen Signals anspricht, um die Signalauslesung aus den Pufferspeichern so zu steuern, daß aufeinanderfolgende Wiedergaben eines gegebenen Teilbildes des gespeicherten Signals in einer sich verflechtenden Form erscheinen.
DE19813143552 1980-11-06 1981-11-03 Abspielgeraet fuer bildplatten Withdrawn DE3143552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/204,761 US4361849A (en) 1980-11-06 1980-11-06 Video disc vari-speed playback system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143552A1 true DE3143552A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=22759329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143552 Withdrawn DE3143552A1 (de) 1980-11-06 1981-11-03 Abspielgeraet fuer bildplatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4361849A (de)
JP (1) JPS57115087A (de)
DE (1) DE3143552A1 (de)
FR (1) FR2493653A1 (de)
GB (1) GB2087130A (de)
IT (1) IT1140470B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606413A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Bildplattenspieler
EP0282084A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Gerät zur Verarbeitung von Standbildern

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5737777A (en) * 1980-08-19 1982-03-02 Victor Co Of Japan Ltd Reproducing device for rotary information recording medium
JPS5748881A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Pioneer Electronic Corp Video format signal recording and playback system
FR2496375B1 (fr) * 1980-12-17 1985-12-20 Sony Corp Appareil d'enregistrement/reproduction de signaux de television avec des signaux autio multiplexes
JPS57104386A (en) * 1980-12-19 1982-06-29 Trio Kenwood Corp Video disc playback device
US4490752A (en) * 1981-04-01 1984-12-25 Victor Company Of Japan, Ltd. Rotary recording medium having a selectively reproducible continuous stream of audio signals recorded thereon and reproducing apparatus therefor
JPS57174768A (en) * 1981-04-17 1982-10-27 Sharp Corp Information retrieving device
DE3225238C2 (de) * 1981-07-06 1984-12-13 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Wiedergabegerät für ein rotierbares Aufzeichnungsmedium
JPS5812486A (ja) * 1981-07-15 1983-01-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報信号記録円盤
JPS5853281A (ja) * 1981-09-26 1983-03-29 Victor Co Of Japan Ltd 円盤状情報記録媒体再生装置
US4484174A (en) * 1982-01-07 1984-11-20 Rca Corporation Video disc player having improved squelch system
US4475132A (en) * 1982-01-22 1984-10-02 Rodesch Dale F Interactive video disc systems
US4490810A (en) * 1982-02-16 1984-12-25 Hon David C Automated instruction, game and data retrieval system
US4727532A (en) * 1982-04-15 1988-02-23 Discovision Associates Method and apparatus for recovering information from a videodisc
US4706133A (en) * 1982-04-15 1987-11-10 Discovision Associates Method and apparatus for recovering information from a videodisc
US4751692A (en) * 1982-04-15 1988-06-14 Discovision Associates Method and apparatus for recovering information from a videodisc
DE3318497C2 (de) * 1982-05-23 1994-03-10 Sony Corp Wiedergabeanordnung für die Wiedergabe digitaler Daten von einem Aufzeichnungsträger nach einem Suchlauf
JPS5984314A (ja) * 1982-11-05 1984-05-16 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録円盤再生装置
JPS59140666A (ja) * 1983-01-31 1984-08-13 Victor Co Of Japan Ltd 回転記録媒体再生装置
NL8300844A (nl) * 1983-03-09 1984-10-01 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een optisch gekodeerde schijfvormige registratiedrager.
JPH0812743B2 (ja) * 1983-06-30 1996-02-07 株式会社東芝 ディスク装置
JPS6052960A (ja) * 1983-09-01 1985-03-26 Sony Corp デイスク再生装置
NL8400391A (nl) * 1984-02-08 1985-09-02 Philips Nv Systeem voor het weergeven van een op een schijfvormige registratiedrager opgetekend programma.
JPS60226072A (ja) * 1984-04-24 1985-11-11 Victor Co Of Japan Ltd 回転記録媒体の信号記録方式
JPS60231977A (ja) * 1984-04-28 1985-11-18 Sony Corp 映像信号再生装置
DE3532825A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsplatten-datenwiedergabevorrichtung
JPS61117986A (ja) * 1984-11-13 1986-06-05 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 電子カメラシステムの再生装置
JPS61177884A (ja) * 1985-02-04 1986-08-09 Hitachi Denshi Ltd 画像データ記録再生方法
GB2182817B (en) * 1985-11-06 1989-10-25 Sony Corp Video replay stores
US4816929A (en) * 1985-11-29 1989-03-28 Eastman Kodak Company Dual access frame store for field or frame playback in a video disk player
JPH0666940B2 (ja) * 1985-12-20 1994-08-24 ソニー株式会社 ビデオデイスク再生装置
US4814897A (en) * 1986-03-06 1989-03-21 Pioneer Electronic Corporation Method and system for retrieving video information from a non-CAV type recording disk in special reproduction modes
JPS62208475A (ja) * 1986-03-07 1987-09-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 再生装置
JPS62269483A (ja) * 1986-05-16 1987-11-21 Canon Inc 映像信号再生装置
US4910604A (en) * 1986-05-21 1990-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Image transmission apparatus
GB2195215B (en) * 1986-08-19 1991-01-09 Pioneer Electronic Corp Disk player and scanning method therefor
US4862291A (en) * 1986-11-14 1989-08-29 Pioneer Electronic Corporation Scanning system in information reproducing apparatus
US5365346A (en) * 1987-03-16 1994-11-15 Sharp Kabushiki Kaisha Image signal processor generating reduced memory consumption still images yet preserving image quality
AU586948B2 (en) * 1987-03-16 1989-07-27 Sharp Kabushiki Kaisha Image signal processor
US5033007A (en) * 1987-11-30 1991-07-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for processing continuously inputted picture data strings
CA2003467C (en) * 1988-12-22 1994-04-19 Richard A. Peters High-speed serial data acquisition module
US5282049A (en) * 1991-02-08 1994-01-25 Olympus Optical Co., Ltd. Moving-picture data digital recording and reproducing apparatuses
US5748832A (en) * 1991-05-28 1998-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Video signal reproducing system
EP0574566B1 (de) * 1992-01-07 1998-06-03 Samsung Electronics Co. Ltd. Videobandformat zur erzeugung von speziellen effekten
DE69324760T2 (de) * 1992-10-19 1999-11-11 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Gerät zur Speicherung eines Datensignals in einem Speicher und zur Wiedergabe des Datensignals aus diesem Speicher
JPH06195772A (ja) * 1992-12-21 1994-07-15 Canon Inc 画像信号処理機構およびその適用機器
US5496862A (en) 1993-05-05 1996-03-05 Supreme Corq Molded styrene block copolymer closure for a wine container
JPH07115619A (ja) * 1993-10-18 1995-05-02 Sony Corp ビデオ信号再生装置
JP3329979B2 (ja) * 1995-02-24 2002-09-30 株式会社日立製作所 光ディスク及び光ディスク再生装置
US6002834A (en) 1995-02-24 1999-12-14 Hitachi, Ltd. Optical disk having table relating sector address and time and optical disk reproducing apparatus
US6009237A (en) * 1995-02-24 1999-12-28 Hitachi Ltd. Optical disk and optical disk reproduction apparatus
US6272625B1 (en) * 1997-10-08 2001-08-07 Oak Technology, Inc. Apparatus and method for processing events in a digital versatile disc (DVD) system using system threads and separate dormant/awake counter threads and clock driven semaphores

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548095A (en) * 1968-03-18 1970-12-15 Ampex Apparatus for recording and reproducing television or other broad band signals with an altered time base effect
US3748381A (en) * 1971-02-16 1973-07-24 Memorex Corp Improved editing system
DE2602420A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Basf Ag Farbvideo-aufzeichnungs-/wiedergabesystem
US4159480A (en) * 1976-10-27 1979-06-26 Sony Corporation Method of inserting an address signal in a video signal
US4183059A (en) * 1978-05-22 1980-01-08 Rca Corporation Track skipper for a video disc player

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606413A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Bildplattenspieler
EP0282084A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Gerät zur Verarbeitung von Standbildern

Also Published As

Publication number Publication date
US4361849A (en) 1982-11-30
JPS57115087A (en) 1982-07-17
GB2087130A (en) 1982-05-19
FR2493653A1 (fr) 1982-05-07
IT8124838A0 (it) 1981-11-03
IT1140470B (it) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143552A1 (de) Abspielgeraet fuer bildplatten
DE2828263C2 (de) Video-Speicherplatte
DE3401678C2 (de) Betrachtungsgerät für die Zusammenstellung von Videobildern
DE2945378C2 (de)
DE3511681C2 (de)
DE2906770C2 (de)
DE69420184T2 (de) Optisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE2024183A1 (de) System zur Herstellung polychromatischer Bildinformationen
DE3136424C2 (de)
DE3146964A1 (de) &#34;wendelabtastformat fuer bandaufzeichnungen zur erweiterung eines nicht in der spur erfolgenden wiedergabebetriebes und aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung hierfuer&#34;
DE3226501A1 (de) Rotierbares aufzeichnungsmedium und vorrichtung zur wiedergabe desselben
DE1911460A1 (de) Verfahren zur Umsetzung eines Videosignals von einem Bild,das aus einer Mehrzahl von in Form von Linien aneinandergereihten Elementen aufgebaut ist. sowie System zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE3212134A1 (de) Drehbarer aufzeichnungstraeger und geraet zur wiedergabe des aufzeichnungstraegers
DE3685563T2 (de) Vorrichtung zum abspielen von videoplatten.
DE3238041C2 (de) Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers
DE3842264C2 (de)
DE3702333C2 (de) Aufzeichnungssystem und Wiedergabegerät für ein digitales Fernsehsignal
DE3340121C2 (de) Einschreib- und Auslesevorrichtung zum Steuern des Einschreibens und Auslesens von Bildelementdaten in oder aus einer Speicherschaltung
DE3337544C2 (de)
DE2158983A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von bildsignalen und zu deren wiedergabe
DE2646899C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband aufgezeichneten Videosignalen
DE2130946A1 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung
DE3237042A1 (de) Bildplattenspieler
DE2318656C3 (de) Röntgen-Schichtaufnahmegerät mit einer Videosignale liefernden Bildaufnahmevorrichtung, mit einer Bildspeichervorrichtung und einer Bildspeicherröhre
EP0198841B1 (de) Spurnachgesteuertes magnetbandgerat mit querspuraufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee