DE69530662T2 - Kompaktpulver, kosmetische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Kompaktpulver, kosmetische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69530662T2
DE69530662T2 DE69530662T DE69530662T DE69530662T2 DE 69530662 T2 DE69530662 T2 DE 69530662T2 DE 69530662 T DE69530662 T DE 69530662T DE 69530662 T DE69530662 T DE 69530662T DE 69530662 T2 DE69530662 T2 DE 69530662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fillers
type
composition according
compressible
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530662D1 (de
Inventor
Veronique Lebras
Myriam Mellul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9469124&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69530662(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69530662D1 publication Critical patent/DE69530662D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530662T2 publication Critical patent/DE69530662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/022Powders; Compacted Powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/025Explicitly spheroidal or spherical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0254Platelets; Flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0279Porous; Hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen und insbesondere kosmetische Zusammensetzungen, die in Form eines gepressten Pulvers vorliegen, das eine Fettphase und eine Pulverphase enthält, wobei die Zusammensetzungen als Produkte zum Schminken verwendet werden können.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzungen.
  • Einige kosmetische Produkte, wie beispielsweise Make-up, Lidschatten oder Wangenrouge, liegen in Form eines gepressten Pulvers vor, das im Allgemeinen aus einem Fettbindemittel und einer pulverförmigen Phase besteht, die Pigmente und/oder Füllstoffe enthält.
  • Manche kosmetische Zusammensetzungen enthalten ferner eine geringe Menge eines so genannten nicht verdichtbaren Füllstoffes, insbesondere Mikrokugeln von geringer Dichte, da sich die Zusammensetzungen durch einen solchen Füllstoff sehr weich Lind nicht fettig anfühlen.
  • Unter einem nicht verdichtbaren Füllstoff wird ein Rohstoff verstanden, der ab einem bestimmten prozentualen Anteil, der von dem jeweiligen Rohstoff abhängt, mit einer mechanischen Presse nicht kompaktiert werden kann.
  • Die Zusammensetzungen, die geringe Mengen an nicht verdichtbaren Füllstoffen enthalten, haben jedoch einige Nachteile: das erhaltene verpresste Produkt zerbröckelt leicht bei der Lagerung, das verpresste Produkt hat keine ausreichend hohe Stoßfestigkeit und/oder das verpresste Produkt weist keine zufrieden stellende plane Oberfläche auf.
  • Wenn das verpresste Produkt beispielsweise Mikrohohlkugeln aus einem thermoplastischen Material mit einer Dichte unter 0,1 g/ cm3 enthält, kann das Auftreten von beginnender Fragmentierung und Zerstückelung beobachtet werden, wenn der prozentuale Anteil der Mikrokugeln über etwa 1 Gew.-% liegt; diese Zersetzung ist das Ergebnis von Relaxationsphänomenen.
  • Es wurden unterschiedliche Lösungen vorgeschlagen, um den oben genannten Nachteilen abzuhelfen. In der Druckschrift EP 486 639 wurde vorgeschlagen, eine Pulverphase und ein Bindemittel in einem nicht wässrigen Lösungsmittel zu vermischen, die erhaltene fluide Paste in geeignete Formen zu geben und dann das Lösungsmittel zu verdampfen. Die Partikelphase enthält Mikrokugeln, die einen oder mehrere offene oder geschlossene Hohlräume aufweisen, um jedes Schwinden zu vermeiden. Dieses Verfahren hat: mehrere Nachteile: einerseits sind die Lösungsmittel häufig toxisch und ihre Handhabung sollte vorzugsweise vermieden werden; außerdem sollte das fertige Produkt keine Lösungsmittelspuren enthalten; andererseits verhindert die Verwendung von nicht wässrigen Lösungsmitteln den Einsatz von wasserlöslichen Wirkstoffen, wie beispielsweise Feuchthaltemitteln.
  • Gemäß der Druckschrift EP 447 286 werden ein Bindemittel und eine Pulverphase, die 0,02 bis 5% Mikrohohlkugeln aus einem thermoplastischen Material mit einer Dichte unter 0,1 g/cm3 und Abmessungen unter 30 μm enthält, in eine mechanische Presse gegeben. Für Mengenanteile der Mikrokugeln über 1% treten jedoch Probleme hinsichtlich der Integrität des verpressten Produktes bei der Lagerung und der Homogenität der Verteilung des Bindemittels in dem Füllstoffvolumen auf. Für Mengenanteile über 1% erhält man merkwürdige kosmetische Eigenschaften. Mit Mikrokugeln, deren Abmessungen über 30 μm liegen, werden zudem Relaxationsphänomene beobachtet, die zur Fragmentierung des verpressten Produktes führen.
  • In der Druckschrift JP-A-62-53914 ist ein Verfahren beschrieben, das darin besteht, ein wässriges Gemisch von kosmetischen Pulvern und einer wasserlöslichen makromolekularen Verbindung als Bindemittel herzustellen, das Gemisch in eine Form zu gießen und durch Gefriertrocknung zu trocknen. Man erhält auf diese Weise ein gegossenes Produkt in einer beliebigen Form, dessen kosmetische Eigenschaften jedoch ungenügend sind.
  • Die vorliegende Erfindung soll den Nachteilen des Stendes der Technik abhelfen und eine Zusammensetzung angeben, die in Form eines lagerstabilen verpressten Pulvers vorliegt, das eine gute Kohäsion aufweist und gleichzeitig nicht verdichtbare Füllstoffe in einer Menge enthält, die erheblich sein kann.
  • Die erhaltene Zusammensetzung ist auch fest, d.h. gegenüber Stößen beständig, und sie hat eine ebene und glatte Oberfläche.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung, die in Form eines verpressten Pulvers vorliegt, das eine Fettphase und eine Pulverphase enthält, wobei die Pulverphase einen ersten Füllstofftyp, der nicht verdichtbar ist, und mindestens einen zweiten Füllstofftyp enthält, wobei der erste Typ von Füllstoffen und der zweite Typ von Füllstoffen verschieden sind und wobei sie unter den Füllstoffen vom anorganischen lamellaren Typ, vom organischen lamellaren Typ, vom anorganischen kugelförmigen Typ und vom organischen kugelförmigen Typ ausgewählt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung, wobei die Pulverphase in einer Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ dispergiert, die erhaltene Dispersion in eine Form gegossen und die Dispersion durch Gefriertrocknung getrocknet wird.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Zusammensetzung hergestellt werden kann, die in den verschiedensten und sogar in komplexen Formen vorliegen kann, die nach dem Stand der Technik nur schwer in reproduzierbarer Form erhältlich sind.
  • Nach einem ersten Verfahren des Standes der Technik werden nämlich pulverförmige Füllstoffe in Gegenwart eines Bindemittels in der Presse geformt, es ist in diesem Fall jedoch schwierig, an allen Punkten der Form einen konstanten Druck einzustellen, wenn die Form eine komplizierte Form besitzt. Das erhaltene verpresste Pulver weist daher brüchige Bereiche auf. Nach dem zweiten Verfahren des Standes der Technik wird ein Gemisch in eine Form gegossen, das in Form einer fluiden Paste vorliegt und ein Bindemittel enthält; wenn die Paste durch Mischen mit Wasser hergestellt wird, treten beim Trocknen Schwindungsphänomene auf und das erhaltene verpresste, Pulver wird deformiert und hat keine plane Oberfläche mehr. Die Erfindung soll diesen Nachteilen abhelfen und Zusammensetzungen in unterschiedlichsten Formen angeben.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass eine Zusammensetzung hergestellt werden kann, die eine neue Textur aufweist und sich sehr weich und nicht fettig anfühlt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Zusammensetzung hergestellt werden kann, die auf Grund der Gegenwart von mindestens zwei Füllstoffen unterschiedlichen Typs bemerkenswerte kosmetische Eigenschaften aufweist.
  • In der folgenden Beschreibung bedeuten die Mengensenteile Gewichtsprozent, falls nicht anderes angegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung liegt also in Form eines gepressten Pulvers vor, das eine Fettphase und eine Pulverphase enthält.
  • Die Pulverphase enthält mindestens einen ersten nicht verdichtbaren Füllstoff und mindestens einen zweiten Füllstoff, der verdichtbar oder nicht verdichtbar sein kann, wobei die Füllstoffe jeweils unter den Füllstoffen vom anorganischen lamellaren Typ, den Füllstoffen vom organischen lamellaren Typ, den Füllstoffen m anorganischen kugelförmigen Typ und den Füllstoffen vom organischen kugelförmigen Typ ausgewählt sind und wobei der erste Füllstoff und der zweite Füllstoff unterschiedlichen Typs sind.
  • Jeder Typ von Füllstoff kann der erfindungsgemäßen Zusammensetzung besondere und andersartige Eigenschaften geben. So sorgen beispielsweise anorganische lamellare Füllstoffe für Weichheit, anorganische kugelförmige Füllstoffe im Allgemeinen für einen leichte Abspaltbarkeit und die organischen kugelförmigen Füllstoffe haben im Allgemeinen eine strukturgebende Aufgabe und bringen Weichheit ein. Um Zusammensetzungen mit guten kosmetischen Eigenschaften zu erhalten, ist es daher erforderlich, mindestens zwei Füllstoffe unterschiedlichen Typs zu vermischen.
  • Von den Füllstoffen vom lamellaren anorganischen Typ können angegeben werden:
    • – Talke oder hydratisierte Magnesiumsilicate in Form von Partikeln, deren Größe im Allgemeinen unter 40 μm liegt;
    • – Glimmer oder Aluminosilicate mit variierenden Zusammensetzungen, die in Form von Blättchen mit Abmessungen von 2 bis 200 μm und vorzugsweise 5 bis 70 μm und einer Dicke von 0,1 bis 5 μm und vorzugsweise 0,2 bis 3 μm vorliegen, wobei die Glimmer natürlicher Herkunft (z. B. Muscovit, Margarit, Roscoelith, Lepidolith, Biotit) oder synthetisch hergestellt sein können. Sie sind im Allgemeinen transparent und geben der Haut ein samtweiches Aussehen;
    • – Tone, wie z. B. die Sericite, die zur gleichen chemischen Klasse und zur gleichen Kristallklasse wie Muscovit gehören, deren organoleptischen Eigenschaften aber denen des Talk ähneln;
    • – Kaolin oder hydratisiertes Aluminiumsilicat, das in Form von isotropen Partikeln vorliegt, deren Größe im Allgemeinen unter 30 μm liegt, wobei sie gute Eigenschaften bezüglich der Absorption von Fettsubstanzen aufweisen; und
    • - Bornitride.
  • Diese Füllstoffe sind im Allgemeinen verdichtbar.
  • Von den Füllstoffen vom anorganischen lamellaren Typ können indessen einige nur sehr schwer kompaktiert werden. Hierzu gehören:
    • – verschiedene Talke, beispielsweise "Talc K1" von der Firma NIPPON oder "Talc Extra Steamic OOS" von der Firma LUZENAC;
    • – bestimmte Sericite, wie z. B. das "Sericite BC282" von der Firma WHITTAKER;
    • – die meisten Titanglimmer, wenn sie in einem hohen prozentuale Anteil verwendet werden; von diesen kann der Nanotitanglimmer "COVERLEAF PC 2055M" von der Firma IKEDA angegeben werden.
  • Von den Füllstoffen vom organischen lamellaren Typ, die verdichtbar sind, können die Pulver von Tetrafluorethylenpolymeren, beispielsweise "Fluon" von der Firma MONTEFLUOS oder "Hostaflonq" von der Firma HOECHST, genannt werden.
  • Von den Füllstoffen vom organischen lamellaren Typ, die nicht verdichtbar sind, kann das Lauroyllysin "Aminope LL-11." von der Firma AJINOMOTO angegeben werden.
  • Von den Füllstoffen vom anorganischen kugelförmigen Typ, die verdichtet werden können, sind zu nennen:
    • – die Oxide von Zink und Titan, die im allgemeinen in Form von Partikeln verwendet werden, deren Abmessungen einige Mikrometer (oder sogar weniger als 1 μm bei Titandioxid) nicht übersteigen, insbesondere kugelförmige Titandioxide, beispielsweise "SPHERITITAN" von der Firma IKEDA; diese Oxide fühlen sich cremig an, haben eine hohe Deckkraft und weisen eine beträchtliche optische Dichte auf;
    • – gefälltes Calciumcarbonat, das sich in Form von Partikeln mit einer Größe über 10 μm cremig anfühlt und ein mattes Aussehen ermöglicht;
    • – Magnesiumcarbonat und Magnesiumhydrogencarbonat, die insbesondere Parfums zu fixieren vermögen;
    • – kugelförmiges, nicht poröses Siliciumdioxid; und
    • – Hydroxyapatit.
  • Von den Füllstoffen vom kugelförmigen anorganischen Typ, die nicht verdichtet werden können, können genannt werden:
    • – offenporige Mikrokugeln aus Siliciumdioxid und vorzugsweise Siliciumdioxid-Mikrohohlkugeln, beispielsweise "SILICA BEADS" von der Firma MAPRECOS, wobei diese Mikrokugeln vorteilhaft mit einem kosmetischen Wirkstoff imprägniert sind, und
    • – Glasmikrokapseln oder Keramikmikrokapseln "MACROLITE" von der Firma 3M.
  • Von den Füllstoffen vom kugelförmigen organischen Typ, die verdichtbar sind, können angegeben werden:
    • – die von organischen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Metallseifen, beispielsweise Zinkstearat, Magnesiumstearat, Lithiumstearat, Zinklaurat und Magnesiummyristat; diese Seifen, die im allgemeinen in Form von Partikeln mit einer Größe unter 10 μm vorliegen, fühlen sich cremig an und verbessern die Haftung des Pulvers auf der Haut;
    • – Pulver von nicht expandierten synthetischen Polymeren, beispielsweise Polyethylen, Polyestern (wie Polyethylenisophthalat oder Polyethylenterephthalat) und Polyamiden (beipielsweise Nylon), in Form von Partikeln mit einer Größe unter 50 μm, die absorbierende Eigenschaften besitzen und der Haut ein samtiges Aussehen verleihen;
    • – Pulver von vernetzten oder nicht vernetzten synthetischen Polymeren, die zu Kügelchen geformt sind, beispielsweise Pulver von Polyamiden, z. B. Poly-β-alaninpulver oder Nylonpulver, wie Orgasol von der Firma Atochem, Pulver von Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure, Pulver von mit Divinylbenzol vernetztem Polystyrol und Siliconharzpulver; und
    • – Pulver aus organischen Substanzen natürlicher Herkunft, wie Maisstärke, Weizenstärke oder Reisstärke.
  • Von den Füllstoffen vom organischen kugelförmigen Typ, die nicht verdichtet werden können, können angegeben werden:
    • – mikroporöse Polymermikrokugeln, die eine Struktur wie ein Schwamm aufweisen; sie haben im allgemeinen eine spezifische Oberfläche von mindestens 0,5 m2/g und insbesondere mindestens 1 m2/g, wobei sich die Obergrenze für die spezifische Oberfläche aus den praktischen Möglichkeiten zur Herstellung von Mikrokugeln mit sehr hoher Porosität ergibt: die spezifische Oberfläche kann beispielsweise Werte von bis zu 1000 m2/g oder sogar noch darüber erreichen. Es können Mikrokugeln aus Acrylpolyrneren, beispielsweise Mikrokugeln aus vernetztem Acrylatcopolymer "Polytrap" von der Firma DOW CORNING und Mikrokugeln aus Polymethylmethacrylat "MICROPEARL M" oder "MICROPEARL M 100" von der Firma SEPPIC genannt werden; diese mikroporösen Mikrokugeln können vorteilhaft insbesondere mit kosmetischen Wirkstoffen imprägniert sein: in dieser Hinsicht können die Mikrokugeln aus Styrol-Divinylbenzol-(Copolymeren angegeben werden, die von der Firma TOSHIKI unter der Handelsbezeichnung "PLASTIC POWDER FPSQ" erhältlich sind und die mit Squalan imprägniert sind, bei dem es sich um einen weich machenden kosmetischen Wirkstoff handelt;
    • – Mikrokapseln aus Polymeren: diese enthalten einen einzigen geschlossenen Hohlraum und bilden ein Reservoir, das eine Flüssigkeit und insbesondere einen kosmetischen Wirkstoff enthalten kann; sie werden nach bekannten Verfahren hergestellt, beispielsweise den in dem Patent US-A-3 615 972 und EP-A-O 56219 beschriebenen Verfahren. Sie können beispielsweise aus Polymeren oder Copolymeren von ethylenisch ungesättigten Säuremonomeren, Aminmonomeren oder Estermonomeren, aus Harnstoff-Formaldehyd-Polymeren oder aus Polymeren oder Copolymeren von Vinylidenchlorid hergestellt werden; es können beispielsweise die Mikrokapseln angegeben werden, die aus Polymeren oder Copolymeren von Methylacrylat oder Methylmethacrylat oder den Copolymeren von Vinylidenchlorid und Acrylnitril erzeugt werden; es wird insbesondere auf die Copolymere hingewiesen, die 20 bis 60 Gew.-% von Vinylidenchlorid abgeleitete Einheiten, 20 bis 60 Gew.-% von Acrylnitril abgeleitete Einheiten und 0 bis 40 Gew.-% weitere Einheiten, beispielsweise von einem Acryl- und/oder Styrolmonomer abgeleitete Einheiten, enthalten; es können außerdem Acrylpolymere oder Acrylcopolymere verwendet werden, die beispielsweise im Fall von Polymeren, die eine Carboxygruppe enthalten, mit Diolen vernetzt sind, die als Vernetzungsmittel dienen; es können beispielsweise die Mikrokapseln aus einem Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymer "EXPANCEL" von der Firma Kemanord Plast, die Mikrokapseln "Q-MAX" von der Firma Q-MAX und die Mikrokapseln "3 M" von der Firma 3M genannt werden.
  • Die Pulverphase kann 1 bis 100% und vorzugsweise 60 bis 100% nicht verdichtbare Füllstoffe und 0 bis 99% und vorzugsweise 0 bis 40% verdichtbare Füllstoffe enthalten, wobei die Prozentangaben bezogen auf die Pulverphase angegeben sind.
  • Wenn die nicht verdichtbaren Füllstoffe eine sehr geringe Dichte haben, insbesondere eine Dichte unter 0,1 g·cm–3, liegen sie vorzugsweise in Konzentrationen von 2 bis 10%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, vor.
  • Wenn die nicht verdichtbaren Füllstoffe eine Dichte im Bereich von 0,15 bis 0,5 g·cm–3 aufweisen, liegen sie vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 40%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, vor. Wenn die nicht verdichtbaren Füllstoffe eine höhere Dichte haben, insbesondere über 0,5 g·cm–3, sind sie vorzugsweise in einer Menge von 30 bis 90%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können neben den Füllstoffen Pigmente vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 50%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, enthalten. Die Pigmente können unter den anorganischen Pigmen ten, organischen Pigmenten und Perlglanzpigmenten ausgewählt werden.
  • Von den anorganischen Pigmenten können beispielsweise Titandioxid (Rutil oder Anatas), dessen Oberfläche gegebenenfalls behandelt wurde; schwarzes, gelbes, rotes und braunes Eisenoxid; Manganviolett; Ultramarin; gegebenenfalls hydratisiertes Chromoxid, und Eisenblau angegeben werden.
  • Von den organischen Pigmenten können beispielsweise die Pigmente D & C Red, D & C Orange, D & C Yellow, Ruß und die Lacke auf der Basis von Cochenille-Karmin genannt werden.
  • Die Perlglanzpigmente können insbesondere unter den weißen Perlglanzpigmenten, wie z. B. mit Titanoxid oder Bismutoxidchlorid überzogenem Glimmer; und den farbigen Perlglanzpigmenten ausgewählt werden, beispielsweise Titanglimmern mit Eisenoxiden, Titanglimmern mit Eisenblau oder Chromoxid, Titanglimmern mit einem organischen Pigment vom vorgenannten Typ sowie Pigmenten auf der Basis von Bismutoxidchlorid.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten außerdem eine Fettphase.
  • Die Fettphase kann Öle und/oder Wachse tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft oder deren Gemische enthalten.
  • Von den verwendbaren Ölen können angegeben werden: Nerzöl, Schildkrötenöl, Sojaöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Maisöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Baumwollöl, Avocadoöl, Olivenöl, Ricinusöl, Jojobaöl, Erdnussöl; Kohlenwasserstofföle, beispielsweise Paraffinöle, Squalan, Vaseline; Fettester, wie Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Hexyldecyllaurat, 2-Octyldecylpalmitat, 2-Octyldodecylmyristat, 2-Octyldodecyllactat, 2-Diethylhexylsuccinat, Diisostearylmalat, Glyceryltriisostearat oder Diglyceryltriisostearat; Siliconöle, beispielsweise Polymethylsiloxane, Polymethylphenylsiloxane, mit Fettsäuren, Fettalkoholen oder Polyalkylenoxiden modifizierte Polysiloxane, fluorierte Silicone, perfluorierte Öle; höhere Fettsäuren, wie Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure oder Isostearinsäure; und höhere Fettalkohole, wie Cetanol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol.
  • Von den verwendbaren Wachsen können genannt werden: Bienenwachs, Lanolinwachse und Chinawachse; Carnaubawachs, Candelillawachs, Ouricurywachs, Korkfaserwachse, Zuckerrohrwachse, Japanwachse, hydrierte Jojobawachse und hydrierte Öle, wie beispielsweise hydriertes Sonnenblumenöl, hydriertes Ricinusöl, hydriertes Kopraöl und hydriertes Lanolin; Paraffine, mikrokristalline Wachse, Montanwachse und Ozokerite; Polyethylenwachse, durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellte Wachse, wachsartige Copo- lymere sowie deren Ester, und Siliconwachse, wie z. B. Polyalkoxy- und Polyalkylsiloxane.
  • Die Fettphase kann außerdem Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise lipophile kosmetische Wirkstoffe und/oder fettlösliche Bestandteile, die im Allgemeinen in der Kosmetik verwendet werden, beispielsweise Parfums. Die Zusatzstoffe können vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 20%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fettphase, enthalten sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer oben definierten Zusammensetzung, wobei die Pulver-phase in einer Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ dispergiert, die erhaltene Dispersion in eine Form gegossen und die Dispersion durch Gefriertrocknung getrocknet wird.
  • Das erhaltene trockene verpresste Pulver kann anschleißend gegebenenfalls entformt werden.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass verpresste Pulver mit einem hohen Gehalt an Füllstoffen und insbesondere nicht verdichtbaren Füllstoffen hergestellt werden können, die nach Verfahren des Standes der Technik nicht in zufrieden stellender Weise erhalten werden können.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass über die wässrige Phase der Emulsion wasserlösliche Zusatzstoffe in die fertige Zusammensetzung eingebracht werden können.
  • Bei den Zusatzstoffen kann sich beispielsweise um Hilfsstoffe für die Formulierung und/oder kosmetische Wirkstoffe handeln.
  • Von den Hilfsstoffen für die Formulierung kommen beispielsweise die Verdickungsmittel, wie natürliche Gummen, beispielsweise Gummi arabicum, Tragant und Guargummi; Cellulosederivate, Pektine, wie beispielsweise Derivate von Alginsäure und Carrageen, Bentonite und kolloidale Kieselsäuren, Polysaccharide, synthetische Makromoleküle insbesondere mit Vinyl- oder Acrylgruppen, Stärkerzeugnisse, phosphorylierte Derivate von hydroxylierten aliphatischen Alkoholen, natürliche oder synthetische veresterte Triglyceride; Konservierungsmittel wie Methylparaben; und Stoffe zur Veränderung des pH-Werts, wie Triethanolamin, in Betracht.
  • Von den kosmetischen Wirkstoffen können die Antioxidantien oder Radikalfänger für freie Radikale; Hydratisierungsmittel oder Feuchthaltemittel, wie Glycerin und Kollagen; und UV-Filter wie Benzophenon angegeben werden.
  • Die wasserlöslichen Zusatzstoffe können in der fertigen Zusammensetzung in einer Menge von 0 bis 20% und vorzugsweise 0,5 bis 10 % vorhanden sein.
  • Nachfolgend wird eine spezielle bevorzugte Ausführungsform für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
  • Nach dieser bevorzugten Ausführungsform wird eine Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ in Gegenwart eines grenzflächenaktiven Stoffes, wie Triethanolaminstearat oder Gemischen von Stearinsäure und Triethanolamin, hergestellt. Der grenzflächenaktive Stoff wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 15%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, und höchstens 30% verwendet.
  • Dann werden in die erhaltene Emulsion zur Herstellung einer Dispersion allmählich die verschiedenen Bestandteile der Pulverphase gegeben.
  • Die erhaltene Dispersion kann 0,1 bis 30% Fettphase, 0,1 bis 65% Pulverphase und 30 bis 70% wässrige Phase enthalten. Die Dispersion enthält vorzugsweise 1 bis 15% Fettphase, 1 bis 45% Pulverphase und 35 bis 55% wässrige Phase.
  • Vor der Formgebung weist die Dispersion vorzugsweise eine mit einem Rotationsviskosimeter bei 25°C gemessene Viskosität von 0,5 bis 30 Pans auf.
  • Wenn die Viskosität unter 0,5 Pans liegt, hat die nach dem Trocknen erhaltene Zusammensetzung nämlich die Tendenz, nachzugeben und weich zu sein. Wenn die Viskosität über 30 Pans liegt, kommt es zu Schwierigkeiten beim Füllen der Formen.
  • Die Dispersion wird in eine Form von unterschiedlichster Gestalt gegeben: parallelepipedförmig, zylindrisch, kugelförmig, halbkugelig, kegelförmig oder in beliebiger gewünschter Gestalt.
  • Anschließend wird die Form in eine Gefriertrocknungsanlage gegeben. Das Gefrieren erfolgt vorzugsweise bei einer sehr niedrigen Geschwindigkeit in der Größenordnung von 0,5°C/min bis auf eine Temperatur unter der beginnenden Schmelztemperatur der Dispersion, die im Allgemeinen im Bereich von –15 bis –5°C; liegt, um sehr feine Wasserkristalle zu erhalten.
  • Wenn das Produkt vollständig gefroren ist, findet die primäre Sublimation der Eiskristalle statt; der Sublimationsdruck ist durch die beginnende Schmelztemperatur der Dispersion gegeben, wobei diese Temperatur während des Gefriertrocknungszyklus vorzugsweise nicht überschritten werden sollte, damit kein interstitielles Schmelzen auftritt. Für eine beginnende Schmelztemperatur von etwa –12 °C kann vorzugsweise bei einem Druck von 40 Pa (0,4 mbar) sublimiert werden.
  • Die Sublimation findet statt, bis der letzte Eiskristall sublimiert ist. An diesem Punkt steigt die Temperatur des Produkts, da keine endotherme Sublimation mehr stattfindet.
  • Dann folgt die Stufe der sekundären Trocknung. In dieser Stufe wird der Druck sehr niedrig bei etwa 1 Pa gehalten und die Temperatur wird auf etwa 25°C erhöht, um die letzten Wasserspuren zu evakuieren.
  • Anschließend wird dann die in Form eines trockenen gepressten Pulvers vorliegende Zusammensetzung gegebenenfalls aus der Form genommen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann nach. dem Gefriertrocknen ganz allgemein 2 bis 98% und vorzugsweise 60 bis 97% Pulverphase und 2 bis 98% und vorzugsweise 3 bis 40% Fettphase enthalten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält die Zusammensetzung 45 bis 97% nicht verdichtbaren Füllstoff, 0 bis 40% verdichtbaren Füllstoff und 3 bis 30% Fettphase.
  • Die erhaltene Zusammensetzung kann daher in Form von Tiegelchen, als Stift, Zylinder oder beliebigen anderen komplexen Formen vorliegen.
  • Sie sieht wie ein herkömmliches verpresstes Pulver aus, obwohl sie nicht durch Verpressen mit einer mechanischen Presse hergestellt wurde.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Zusammensetzung weist insbesondere bei Betrachtung eines Schnittes unter dem Mikroskop ein dreidimensionales poröses Netzwerk auf. Das Netzwerk könnte, ohne sich auf diese Erklärung festlegen zu wollen, darauf beruhen, dass vor der Gefriertrocknung in der Zusammensetzung eine Fettphase und/oder eine wässrige Phase in Gelform vorhanden ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann also ein festeres Netzwerk und eine bessere Verteilung der pulverförmigen Stoffe erzielt und damit eine auf der Haut angenehmere fertige Zusammensetzung erhalten werden, die sich nicht fettig anfühlt, obwohl sie die Fettphase in einem hohen Mengenanteil enthalten kann.
  • Die nach der Gefriertrocknung erhaltene erfindungsgemäße Zusammensetzung weist vorzugsweise eine innere Porosität über 2 m2/g und sogar über 3 m2/g und vorzugsweise in der Größenordnung von 4 bis 100 m2/g auf.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
  • BEISPIEL 1
  • Es wird ein verpresstes Pulver zum Schminken mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Pulverphase:
    • – Siliciumdioxid-Mikrokapseln (SILICA BEADS 150 von MAPRECOS) (nicht verdichtbarer kugelförmiger anorganischer Füllstoff) 25%
    • – Mikrokapseln aus Vinylidenfluorid-Acrylnitril-Copolymer (EXPANCEL 551 DE von KEMANORD PLAST) (nicht: verdichtbarer kugelförmiger organischer Füllstoff) 2%
    • – Pigmente (gelbes, rotes und schwarzes Eisenoxid, Titandi- oxid) 5%
  • Fettphase:
  • – Parleamöl 5%
  • – Glycerylstearat 2,2%
  • – Emulgator (Stearinsäure und Triethanolamin) 3,3%
  • wässrige Phase:
    • – Wasser 57,2%
    • – Konservierungsmittel 0,3%
  • Es wird in herkömmlicher Weise in einem Mischer vom Typ MORITZ eine Öl-in-Wasser-Emulsion hergestellt, indem bei 80°C die Fettphase in die wässrige Phase eingearbeitet wird. Nach der Bildung der Emulsion wird allmählich unter Rühren die Pulverphase zugegeben, um eine Dispersion mit einer Viskosität von 6 Pa·s herzustellen.
  • Die erhaltenen Dispersion wird in Formen gegeben, die in eine Gefriertrocknungsanlage gegeben werden; die Temperatur wird mit einer Gefriergeschwindigkeit von 0,5°C/min auf –40°C gesenkt.
  • Wenn das Produkt vollständig gefroren ist, wird der Druck auf 40 Pa eingestellt, um die primäre Sublimation der Eiskristalle einzuleiten.
  • Die erhaltene Zusammensetzung ist nach dem Entformen trocken und nicht hygroskopisch, sie fühlt sich angenehm an und weist keine Deformation und keine Oberflächenfehler auf.
  • Das Pulver kann zum Auftragen mit einem Pinsel leicht entnommen werden.
  • BEISPIEL 2
  • Wie in Beispiel 1 wird ein verpresstes Pulver mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Pulverphase:
    • – Mikrokugeln aus Styrol/Divinylbenzol-Copolymeren, die 3 % Squalan absorbiert haben (PLASTIC POWDER von TOSHIKI) (nicht verdichtbarer kugelförmiger organischer Füllstoff) 10%
    • – Siliciumdioxid-Mikrokapseln (SILICA BEADS 150 von MAPRECOS) (nicht verdichtbarer kugelförmiger anorganischer Füllstoff) 10%
    • – Glimmer (verdichtbarer lamellarer anorganischer Füllstoff) 10%
    • – Pigmente 5%
  • Fettphase:
    • – Parleamöl 5%
    • – Glycerylstearat 2,2%
    • – Emulgator 3,3%
  • wässrige Phase:
    • – Wasser 54,2%
    • – Konservierungsmittel 0,3%
  • Die Zusammensetzung wird gemäß Beispiel 1 hergestellt.
  • Nach der Gefriertrocknung erhält man eine feste trockene Masse, die keine Deformation und keine Oberflächenfehler aufweist und die nicht hygroskopisch ist. Das verpresste Pulver fühlt sich angenehm an und kann zum Schminken mit einem Pinsel leicht entnommen werden.
  • BEISPIEL 3 (Vergleichsbeispiel)
  • Zum Vergleich wird eine Zusammensetzung hergestellt, die nur einen nicht verdichtbaren Füllstoff vom kugelförmigen anorganischen Typ enthält:
  • Pulverphase:
    • – Siliciumdioxid-Mikrokapseln (SILICA BEADS 150 von 25% MAPRECOS) (nicht verdichtbarer kugelförmiger anorganischer Füllstoff)
    • – Pigmente 5%
  • Fettphase:
    • – Parleamöl 5%
    • – Glycerylstearat 2,2%
    • – Emulgator 3,3%
  • wässrige Phase:
    • – Wasser 59,2%
    • – Konservierungsmittel 0,3%
  • Die Zusammensetzung wird gemäß Beispiel 1 hergestellt.
  • Das erhaltene verpresste Pulver lässt sich nicht gut abspalten; es fühlt sich wesentlich fettiger an und neigt dazu, einen Wachsfilm zu bilden.
  • BEISPIEL 4
  • Es wird ein verpresstes Pulver für das Gesicht mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Pulverphase:
    • – Siliciumdioxid-Mikrokapseln (SILICA BEADS 150 von MAPRECOS) (nicht verdichtbarer kugelförmiger anorganischer Füllstoff) 25%
    • – Mikrokapseln aus Vinylidenfluorid-Acrylnitril-Copolymer (EXPANCEL 551 DE von KEMANORD PLAST) (nicht verdichtbarer kugelförmiger organischer Füllstoff) 2%
    • – Pigmente 5
  • Fettphase:
    • – Parleamöl 5
    • – Glycerylstearat 2,2%
    • – Emulgator 3,3%
  • wässrige Phase:
    • – Wasser 52,2%
    • – Glycerin 5%
    • – Konservierungsmittel 0,3%
  • Die Zusammensetzung wird ähnlich wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Das erhaltene Pulver läst sich mit einem Pinsel leicht entnehmen und ist auf der Haut nicht rau.
  • BEISPIEL 5
  • Es wird die Zusammensetzung nach Beispiel 1 hergestellt und mit zwei unterschiedlichen Mitteln getrocknet: bei Raumtemperatur und im Trockenschrank bei 60°C.
  • Man stellt bei den beiden Produkten, die nach einem dieser beiden Verfahren hergestellt wurden, fest, dass sie rissig sind und sich sehr fettig anfühlen.
  • Das Produkt des Beispiels 1, das durch Lyophilisation getrocknet wurde, ist dagegen intakt und fühlt sich nicht fettig ein.
  • BEISPIEL 6 (Vergleichsbeispiel)
  • Zum Vergleich wird eine Zusammensetzung hergestellt, die nur einen Füllstoff vom lamellaren anorganischen Typ enthält:
  • Pulverphase:
    • – Talk 25%
    • – Pigmente 5%
  • Fettphase:
    • – Parleamöl 5%
    • – Glycerylstearat 2,2%
    • – Emulgator 3,3%
  • wässrige Phase:
    • – Wasser 59,2%
    • – Konservierungsmittel 0,3%
  • Die Zusammensetzung wird gemäß Beispiel 1 hergestellt.
  • Es stellt sich heraus, dass die Zusammensetzung in Blättchen kristallisiert, d.h., dass sie eine heterogene Oberfläche aufweist. Außerdem lässt sie sich nicht leicht abspalten und neigt dazu, einen Wachsfilm zu bilden.
  • BEISPIEL 7
  • Gemäß Beispiel 1 wird die folgende Zusammensetzung hergestellt: Pulverphase:
    • – Siliciumdioxid-Mikrokapseln (SILICA BEADS 150 von MAPRECOS) (nicht verdichtbarer kugelförmiger anorganischer Füllstoff) 26%
    • – Mikrokapseln aus Vinylidenfluorid-Acrylnitril-Copolymer (EXPANCEL 551 DE von KEMANORD PLAST) (nicht ver dichtbarer kugelförmiger organischer Füllstoff) 13,25%
    • – Glimmer 2%
  • Fettphase:
    • – Parleamöl 5
    • – Glycerylstearat 2,2
    • – Emulgator (Stearinsäure und Triethanolamin) 3,3%
  • wässrige Phase:
    • – Wasser 47,95%
    • – Konservierungsmittel 0,3%
  • Die Messung der inneren Porosität mit BET führt zu dem folgenden Ergebnis: 5 m2/g.

Claims (30)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, die eine Fettphase und eine Pulverphase enthält, wobei die Pulverphase einen ersten Typ von Füllstoff, der nicht verdichtbar ist, und einen zweiten Typ von Füllstoff enthält, wobei der erste Typ von Füllstoffen und der zweite Typ von Füllstoffen verschieden sind und wobei die Füllstoffe unter den Füllstoffen vom anorganischen lamellaren Typ, vom organischen lamellaren Typ, vom anorganischen kugelförmigen Typ und vom organischen kugelförmigen Typ ausgewählt sind und wobei nach dem Verfahren eine Emulsion der Fettphase in der wässrigen Phase vom Öl-in-Wasser-Typ hergestellt, die Pulverphase in der Emulsion dispergiert, die erhaltene Dispersion in eine Form gegossen und die Dispersion durch Gefriertrocknung getrocknet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die nach der Gefriertrocknung erhaltene Dispersion unter Erhalt eines verpressten Pulvers entformt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Emulsion in Gegenwart eines grenzflächenaktiven Stoffes vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 15%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dispersion vor dem Formen 0,1 bis 30% Fettphase, 0,1 bis 65% Pulverphase und 30 bis 70% wässrige Phase enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dispersion vor dem Formen 1 bis 15% Fettphase, 1 bis 45 % Pulverphase und 35 bis 55% wässrige Phase enthält.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dispersion vor dem Formen eine mit einem Rotationsviskosimeter bei 25°C gemessene Viskosität von 0,5 bis 30 Pans aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gefriertrocknung mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 0,5°C/min bis zu einer Temperatur unter der beginnenden Schmelztemperatur der Dispersion durchgeführt wird.
  8. Zusammensetzung, die nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 erhältlich ist und die in Form eines verpressten Pulvers vorliegt, das eine Fettphase und eine Pulverphase enthält, wobei die Pulverphase einen ersten Typ von Füllstoff, der nicht verdichtbar ist, und einen zweiten Typ von Füllstoff enthält, wobei der erste Typ von Füllstoffen und der zweite Typ von Füllstoffen verschieden sind und wobei die Füllstoffe unter den Füllstoffen vom anorganischen lamellaren Typ, vom organischen lamellaren Typ, vom anorganischen kugelförmigen Typ und vom organischen kugelförmigen Typ ausgewählt sind.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die Füllstoffe vom Typ der lamellaren anorganischen Füllstoffe unter den Talken oder hydratisierten Magnesiumsilicaten, Glimmern oder Aluminosilicaten, Tonen, wie Sericiten, Kaolin oder hydratisiertem Aluminiumsilicat, Bornitriden und Titanglimmern ausgewählt sind.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei die Füllstoffe vom Typ der verdichtbaren organischen lamellaren Füllstoffe Pulver von Tetrafluorethylenpolymeren sind.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Füllstoff vom Typ der nicht verdichtbaren organischen la mellaren Füllstoffe das Lauroyllysin ist.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Füllstoffe vom Typ der verdichtbaren anorganischen kugelförmigen Füllstoffe unter Zinkoxid und Titanoxid, gefälltem Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydrogencarbonat, nicht porösem kugelförmigen Siliciumdioxid und Hydroxyapatit ausgewählt sind.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Füllstoffe vom Typ der nicht verdichtbaren anorganischen kugelförmigen Füllstoffe unter den offenporigen der hohlen Mikrokugeln aus Siliciumdioxid, die gegebenenfalls mit einem kosmetischen Wirkstoff imprägniert sind, und Mikrokapseln aus Glas oder Keramik ausgewählt sind.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Füllstoffe vom Typ der verdichtbaren organischen kugelför migen Füllstoffe unter den Metallseifen, die von organischen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, beispielsweise Zinkstearat, Magnesiumstearat, Lithiumstearat, Zinklaurat und Magnesiummyristat; Pulvern n nicht expandierten synthetischen Polymeren; Pulvern von synthetischen Polymeren; Siliconharzpulvern; und Pulvern organischer Materialien natürlicher Herkunft ausgewählt sind.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die nicht verdichtbaren Füllstoffe vom Typ der organischen kugelförmigen Füllstoffe unter den mikroporösen Mikrokugeln von Polymeren, die gegebenenfalls mit kosmetischen Wirkstoffen imprägniert sind; und Mikrokapseln von gegebenenfalls vernetzten Polymeren ausgewählt sind.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, die nach der Gefriertrocknung 2 bis 98 Gew.-% und vorzugsweise 60 bis 97 Gew.-% Pulverphase enthält.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, wobei die Pulverphase 1 bis 100 Gew.-% und vorzugsweise 60, bis 100 % nicht verdichtbare Füllstoffe, 0 bis 99% und vorzugsweise 0 bis 40% verdichtbaren Füllstoff und 0 bis 50 Gew.-% Pigmente enthält, wobei die Prozentangaben bezogen auf die Pulverphase angegeben sind.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, die 2 bis 10 Gew.-% nicht verdichtbare Füllstoffe mit einer Dichte unter 0,1 g·cm–3 enthält.
  19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, die 2 bis 40 Gew.-% nicht verdichtbare Füllstoffe mit einer Dichte von 0,15 bis 0,5 g·cm–3 enthält.
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, die 30 bis 90 Gew.-% nicht verdichtbare Füllstoffe mit einer Dichte über 0,5 g·cm–3 enthält.
  21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, die 0 bis 40 Gew.-% verdichtbare Füllstoffe, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, wobei die Fettphase Öle und/oder Wachse tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft einzeln oder im Gemisch enthält.
  23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 22, die 2 bis 98 Gew.-% und vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-% Fettphase, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  24. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 23, die ferner fettlösliche Zusatzstoffe, wie lipophile kosmetische Wirkstoffe, und/oder fettlösliche Bestandteile, die gewöhnlich in der Kosmetik verwendet werden, enthält.
  25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 24, die ferner wasserlösliche Wirkstoffe enthält.
  26. Zusammensetzung nach Anspruch 25, wobei die wasserlöslichen Zusatzstoffe ausgewählt sind unter: Hilfsstoffen für die Formulierung, beispielsweise Verdickungsmitteln, insbesondere natürlichen Gummen, beispielsweise Gummi arabicum, Tragant und Guargummi; Cellulosederivaten, Pektinen, wie beispielsweise Derivaten von Alginsäure und Carrageen, Bentoniten und kolloidalen Kieselsäuren, Polysacchariden, synthetischen Makromolekülen insbesondere mit Vinyl- oder Acrylgruppen, Stärkeerzeugnissen, phosphorylierten Derivaten von hydroxylierten aliphatischen Alkoholen, natürlichen oder synthetischen veresterten Triglyceriden; Konservierungsmitteln wie Methylparaben; und Stoffen zur Veränderung des pH-Werts, wie Triethonolamin, und/oder kosmetischen Wirkstoffen, wie Antioxidantien oder Radikalfängern für freie Radikale; Hydratisierungsmitteln oder Feuchthaltemitteln, wie Glycerin und Kollagen; und UV-Filtern wie Benzophenon.
  27. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 26, die sich weich und nicht fettig anfühlt.
  28. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 27, die eine innere Porosität über 2 m2/g aufweist.
  29. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 28, die eine innere Porosität über 3 m2/g aufweist.
  30. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 29, die eine innere Porosität in der Größenordnung von 4 bis 100 m2/g aufweist.
DE69530662T 1994-11-24 1995-11-21 Kompaktpulver, kosmetische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE69530662T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9414110A FR2727312B1 (fr) 1994-11-24 1994-11-24 Composition cosmetique sous forme de poudre compacte et procede de preparation
FR9414110 1994-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530662D1 DE69530662D1 (de) 2003-06-12
DE69530662T2 true DE69530662T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=9469124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530662T Expired - Fee Related DE69530662T2 (de) 1994-11-24 1995-11-21 Kompaktpulver, kosmetische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5814311A (de)
EP (1) EP0717979B1 (de)
JP (1) JP2669809B2 (de)
KR (1) KR0170533B1 (de)
CN (1) CN1129557A (de)
AT (1) ATE239441T1 (de)
CA (1) CA2163710A1 (de)
DE (1) DE69530662T2 (de)
ES (1) ES2198436T3 (de)
FR (1) FR2727312B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049725A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 Beiersdorf Ag Gleißfähige kosmetische Puder auf Basis von Kreide

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727312B1 (fr) * 1994-11-24 1997-05-23 Oreal Composition cosmetique sous forme de poudre compacte et procede de preparation
JP3573890B2 (ja) * 1996-11-25 2004-10-06 株式会社資生堂 化粧料
US5968530A (en) * 1997-10-17 1999-10-19 International Flora Technologies, Inc. Emollient compositions
TW513309B (en) * 1998-07-01 2002-12-11 Kao Corp Powder-based solid cosmetic composition and preparation process thereof
BR9804597A (pt) 1998-11-10 2000-05-30 Cosmeticos Natural Ind Com Composição cosmética sob a forma de pó.
FR2787995B1 (fr) * 1998-12-30 2002-05-03 Oreal Compostion cosmetique hydrophobe anhydre sous forme de poudre compacte
EP1113048A3 (de) 1999-12-27 2002-01-30 General Electric Company Hydrophobmachendes partikulares Material
FR2811548B1 (fr) * 2000-07-13 2002-08-23 Oreal Composition cosmetique pulverulente longue tenue comprenant un materiau adhesif particulier
US7094395B1 (en) 2002-04-25 2006-08-22 Access Business Group International Llc Pigment dispersion and related method of manufacture
GB2399084B (en) * 2002-07-30 2007-01-31 Univ Liverpool Porous beads and method of production thereof
DE10254334A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Beiersdorf Ag Kosmetikkonzentrat
FR2854324A1 (fr) * 2003-04-30 2004-11-05 Oreal Composition cosmetique pour le maquillage et/ou le soin de la peau, notamment du visage.
US20050031699A1 (en) 2003-06-26 2005-02-10 L'oreal Porous particles loaded with cosmetically or pharmaceutically active compounds
US20050118218A1 (en) * 2003-11-13 2005-06-02 L'oreal Emulsion containing organosilicon-based portions of hollow spheres
FR2862223B1 (fr) * 2003-11-13 2006-04-28 Oreal Emulsion renfermant des portions de spheres creuses organosiliconees.
FR2865385B1 (fr) * 2004-01-27 2014-04-04 Oreal Composition cosmetique de type poudre compacte a phase grasse solide
FR2865386B1 (fr) * 2004-01-27 2006-03-31 Oreal Composition cosmetique a poudre compacte
US20050187128A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-25 Guenaelle Martin Cosmetic composition of the compact powder type
US20050186235A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-25 Guenaelle Martin Compact powder cosmetic compositions with a solid fatty phase
FR2870115B1 (fr) * 2004-05-13 2006-11-24 Oreal Poudre cosmetique comprenant une poudre acrylique
US20050287092A1 (en) * 2004-05-13 2005-12-29 Anne Liechty Cosmetic powder comprising barium sulfate
US20050287099A1 (en) * 2004-05-13 2005-12-29 Anne Liechty Cosmetic powder comprising at least one acrylic polymer powder
DE102004025357B4 (de) * 2004-05-19 2007-03-29 Beiersdorf Ag Emulsionskonzentrat mit wasserlöslichen und öllöslichen Polymeren und kosmetische Zubereitung enthaltend Emulsionskonzentrat sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
FR2874321B1 (fr) * 2004-08-17 2010-11-26 Oreal Composition topique comprenant des particules poreuses chargees et un compose absorbant le sebum
EP1655014A1 (de) * 2004-10-13 2006-05-10 L'oreal Acrylpulver enthaltendes kosmetisches Puder
FR2883733B1 (fr) * 2005-03-30 2012-02-03 Lyofal Produit de maquillage lyophilise, compositions et procede de fabrication correspondants
JP4523041B2 (ja) * 2005-09-09 2010-08-11 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 複数層を含む固体スキンケア組成物
EP1889598B1 (de) * 2006-07-18 2016-02-03 L'Oréal Kosmetische Zusammensetzung in Pulverform
JP2009242282A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Kose Corp 固形粉末化粧料
JP5519114B2 (ja) * 2008-03-31 2014-06-11 株式会社コーセー 固形粉末化粧料
FR2929111B1 (fr) * 2008-04-01 2010-04-30 Oreal Composition cosmetique sous forme de poudre compacte comprenant une charge et un liant polaire.
FR2929122B1 (fr) * 2008-04-01 2010-03-26 Oreal Composition cosmetique sous forme de poudre compacte comprenant une faible quantite de talc.
KR101502026B1 (ko) * 2008-10-31 2015-03-13 (주)아모레퍼시픽 오일-프리 압축 또는 고형 파우더 화장료 조성물
US9572880B2 (en) 2010-08-27 2017-02-21 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Ultrasound delivery of nanoparticles
WO2012027728A2 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Sienna Labs, Inc. Compositions and methods for targeted thermomodulation
EP2627428A4 (de) 2010-10-15 2016-08-31 Ge Healthcare Bio Sciences Einweg-ultrafiltrationssysteme und -verfahren mit grossem volumen
FR2967350B1 (fr) * 2010-11-15 2015-05-01 Oreal Composition cosmetique solide sous forme de poudre compacte
FR2979208B1 (fr) 2011-08-31 2013-09-27 Oreal Dispositif de traitement d'une surface keratinique, necessaire de traitement et procede de traitement associe
FR2982153B1 (fr) * 2011-11-03 2013-11-29 Oreal Composition cosmetique solide sous forme de poudre compacte
FR2982159B1 (fr) 2011-11-03 2013-11-29 Oreal Composition cosmetique solide sous forme de poudre compacte
MX2015004524A (es) 2012-10-11 2015-09-25 Nanocomposix Inc Metodos y composiciones de nanoplacas de plata.
JP6553372B2 (ja) * 2015-02-17 2019-07-31 ジェイオーコスメティックス株式会社 化粧料
WO2017074032A1 (ko) * 2015-10-30 2017-05-04 (주)아모레퍼시픽 메이크업용 압축 파우더의 제조방법
EP3369412B1 (de) * 2015-10-30 2021-02-24 Amorepacific Corporation Verfahren zur herstellung von gepresstem make-up-puder
DE202018100825U1 (de) * 2018-02-15 2019-05-20 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Puderminen
CN108464947A (zh) * 2018-04-12 2018-08-31 苏州绿叶日用品有限公司 包含成膜剂和微球颗粒的防晒化妆品组合物及其制备方法
CN111904871B (zh) * 2019-04-22 2022-05-17 上海震春生物科技有限公司 粉体的制备方法
FR3099368B1 (fr) 2019-07-31 2022-08-19 Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Composition cosmétique sous la forme d’une poudre compacte, résistante aux chocs
US11866552B2 (en) 2019-09-09 2024-01-09 Xerox Corporation Polyamide particles and methods of production and uses thereof
FR3117783B1 (fr) 2020-12-22 2024-01-12 Oreal Composition anhydre sous forme de poudre compacte comprenant un sel de magnesium et des liants
FR3117780B1 (fr) 2020-12-22 2024-04-05 Oreal Composition anhydre sous forme de poudre compacte comprenant un sel de magnesium et de la cellulose microcristalline
KR20230130013A (ko) * 2021-01-14 2023-09-11 카오카부시키가이샤 고형 분말 화장료의 제조 방법
CN113229592B (zh) * 2021-05-11 2022-10-28 上海创元化妆品有限公司 一种微孔结构化妆品及其制备方法
CN116059149B (zh) * 2023-04-06 2023-08-01 广东一芙化妆品有限公司 具有装饰构件的抑菌防晒粉体固块组合物及其制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615972A (en) 1967-04-28 1971-10-26 Dow Chemical Co Expansible thermoplastic polymer particles containing volatile fluid foaming agent and method of foaming the same
CH528266A (fr) * 1969-11-26 1972-09-30 Orsymonde Procédé pour la préparation d'une composition lyophilisée à l'usage cosmétique ou hygiénique
JPS5455739A (en) * 1977-10-06 1979-05-04 Nonogawa Shoji Yk Solid face powder
JPS55160711A (en) * 1979-05-31 1980-12-13 Pola Chem Ind Inc Powder cosmetic composition
SE439599B (sv) 1981-01-14 1985-06-24 Kema Nord Ab Sett att torka och expandera i vetska dispergerade, termoplastiska mikrosferer innehallande, flyktiga, flytande jesmedel
JPS60126210A (ja) * 1983-12-09 1985-07-05 Pola Chem Ind Inc 固型状粉末化粧料
JPH0611685B2 (ja) * 1984-03-02 1994-02-16 ポーラ化成工業株式会社 化粧料
JPH0662386B2 (ja) * 1984-05-31 1994-08-17 ポーラ化成工業株式会社 固型化粧料
JPH0684290B2 (ja) * 1985-05-13 1994-10-26 ポーラ化成工業株式会社 化粧料
JPH072621B2 (ja) 1985-09-03 1995-01-18 龍宝堂製薬株式会社 固形粉末化粧料の製法
JPS6289615A (ja) * 1985-10-16 1987-04-24 Noebia:Kk 日焼け止め化粧料の製造方法
JPH0813943B2 (ja) * 1988-04-26 1996-02-14 メルク・ジヤパン株式会社 薄片状体質顔料及びその製造方法
US5628934A (en) * 1988-06-01 1997-05-13 Shiseido Co. Ltd. Photochromic color rendering regulatory composition and cosmetics
JP3023688B2 (ja) * 1989-04-17 2000-03-21 株式会社コーセー 化粧料
FR2658719B1 (fr) * 1990-02-28 1992-05-15 Oreal Utilisation en association, dans la preparation de compositions cosmetiques sous forme de poudres compactees, de microspheres creuses en materiau synthetique thermoplastique, de nitrure de bore hexagonal, et de n-acyl lysine.
FR2658720B1 (fr) * 1990-02-28 1994-09-09 Oreal Composition cosmetique sous forme de poudre compactee contenant des microspheres creuses en materiau synthetique thermoplastique.
US5113886A (en) 1990-05-08 1992-05-19 Source Scientific Systems, Inc. Apparatus for washing magnetic particles in a vessel with a bottom pull
FR2669222B1 (fr) * 1990-11-15 1995-03-03 Oreal Compositions cosmetiques sous forme de poudres coulees comprenant des microspheres creuses, et leur preparation.
FR2686793B1 (fr) * 1992-01-31 1994-04-15 Oreal Composition cosmetique pour le maquillage contenant un pigment transparent d'oxyde de titane et d'oxyde de silicium.
FR2688134B1 (fr) * 1992-03-05 1994-04-29 Oreal Composition cosmetique sous forme de poudre contenant un liant gras silicone.
FR2699815B1 (fr) * 1992-12-24 1995-02-24 Oreal Composition solide ou pâteuse de maquillage et procédé de préparation de cette composition.
US5582818A (en) * 1994-01-27 1996-12-10 Ajinomoto Co., Inc. Ultraviolet screening powder and cosmetics
FR2727312B1 (fr) * 1994-11-24 1997-05-23 Oreal Composition cosmetique sous forme de poudre compacte et procede de preparation
JP3047110U (ja) 1997-09-11 1998-03-31 福治 佐藤 軸装置付定規

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049725A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 Beiersdorf Ag Gleißfähige kosmetische Puder auf Basis von Kreide

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08208432A (ja) 1996-08-13
US5814311A (en) 1998-09-29
ATE239441T1 (de) 2003-05-15
FR2727312A1 (fr) 1996-05-31
KR0170533B1 (ko) 1999-02-18
DE69530662D1 (de) 2003-06-12
EP0717979A2 (de) 1996-06-26
EP0717979B1 (de) 2003-05-07
JP2669809B2 (ja) 1997-10-29
KR960016869A (ko) 1996-06-17
CA2163710A1 (fr) 1996-05-25
CN1129557A (zh) 1996-08-28
FR2727312B1 (fr) 1997-05-23
US5958389A (en) 1999-09-28
EP0717979A3 (de) 1999-06-16
ES2198436T3 (es) 2004-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530662T2 (de) Kompaktpulver, kosmetische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung
US6261579B1 (en) Cosmetic use of a rigid gel and cosmetic or dermatological compositions therefor
DE69738592T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend flüssigkristalline Färbemittel und ihre Verwendung
US5945095A (en) Cosmetic composition including a polymeric particle dispersion
DE69831643T2 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase und ein fettlösliches Polymer
DE69918030T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die eine Dispersion von Polymerpartikeln und ein spezielles Rheologiehilfsmittel enthalten
US6395301B1 (en) Anhydrous hydrophobic cosmetic composition in the form of a compact powder
DE69917366T2 (de) Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die einen Ester einer verzweigten C24-28- Fettsäure oder eines verzweigten C24-28- Fettalkohols enthält
US5866108A (en) Cosmetic composition intended for making up the skin, process for its preparation and make-up product obtained from said composition
DE60024529T2 (de) Mascara, die eine Dispersion von Polymerteilchen in einer flüssigen Fettphase enthält
DE60024693T2 (de) Zusammensetzung zum Schminken oder zur Pflege, die ein hydrophiles Organopolysiloxan enthält
KR100359137B1 (ko) 특정한 에스테르를 포함하는 분말의 형태를 갖는 화장용조성물
DE102011001611B4 (de) Schminkzusammensetzung
EP1694288B1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur erzeugung eines kosmetischen überzugs mit einem metallisch und mehrfarbig schillernden erscheinungsbild und künstlicher fingernagel
US5093110A (en) Polymer supported cosmetic products and methods
DE60000050T3 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die mindestens eine pulverförmige Phase, ein Hydratisierungsmittel und ein Galactomannan-Derivat enthält, und ihre Verwendungen
US5066486A (en) Method for preparing cosmetic products and the products obtained thereby
JP2566441B2 (ja) 固型粉末メークアップ化粧料の製造法
JPH0272106A (ja) 多価アルコールを含浸させた架橋ポリβ‐アラニンの微小球を含んでいるメーキヤツプ用化粧料組成物
DE60028699T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Styrol/Acryl-Copolymer, und ihre Verwendungen
KR100231637B1 (ko) 중합체성 입자분산액을 포함하는 화장학적 조성물
DE102004051554B4 (de) Verfahren zur Herstellung von pigment- und/oder effektstoffhaltigen Minen
JPH0515687B2 (de)
JP2002338429A (ja) 改質粉体および化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee