DE102004051554B4 - Verfahren zur Herstellung von pigment- und/oder effektstoffhaltigen Minen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von pigment- und/oder effektstoffhaltigen Minen Download PDF

Info

Publication number
DE102004051554B4
DE102004051554B4 DE102004051554A DE102004051554A DE102004051554B4 DE 102004051554 B4 DE102004051554 B4 DE 102004051554B4 DE 102004051554 A DE102004051554 A DE 102004051554A DE 102004051554 A DE102004051554 A DE 102004051554A DE 102004051554 B4 DE102004051554 B4 DE 102004051554B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigments
mine
mixture
added
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004051554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004051554A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority to DE102004051554A priority Critical patent/DE102004051554B4/de
Priority to PCT/EP2005/011313 priority patent/WO2006045540A1/en
Priority to EP05798152A priority patent/EP1824936A1/de
Priority to US11/576,948 priority patent/US20090028911A1/en
Publication of DE102004051554A1 publication Critical patent/DE102004051554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051554B4 publication Critical patent/DE102004051554B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/895Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups, e.g. vinyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/892Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a hydroxy group, e.g. dimethiconol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/897Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing halogen, e.g. fluorosilicones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/08Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D13/00Pencil-leads; Crayon compositions; Chalk compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • A61K2800/872Pencils; Crayons; Felt-tip pens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von pigment- und/oder effektstoffhaltigen Minen mit den folgenden Stufen: a) Pigmente und/oder Effektstoffe werden zumindest teilweise mit einem fließfähigen Benetzungsmittel vermischt, so dass eine knetbare Masse entsteht, b) weitere Inhaltsstoffe und ggf. restliche Pigmente und/oder Effektstoffe werden zugemischt und die entstehende Masse gegebenenfalls homogenisiert; corbestimmtem Durchmesser extrudiert und d) die extrudierten Stränge werden gegebenenfalls nach Einstellung der Stranglänge bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von pigmenthaltigen und/oder effektstoffhaltigen Minen sowie mit diesem Verfahren erhältliche Minen für Kosmetikstifte. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser Minen.
  • Pigmenthaltige und/oder effektstoffhaltige Minen sind trockene Minen, die auch als Puderminen bezeichnet werden, und entweder in Minenstifte oder Drehstifte eingesetzt werden können. Für Minenstifte wird die Mine in einen dafür vorgesehenen Hülsenrohling gelegt, der dann in an sich bekannter Weise zu einem Minenstift weiterverarbeitet wird. Für einen Drehstift wird die Mine in eine Drehmechanik eingesetzt. In beiden Fällen dient der Stift dazu, ästhetische und farbige Akzente auf Haut und Schleimhaut, insbesondere auf Gesichtshaut, Lippen, Lidern und im Augenbereich zu setzen. Als Hauptanwendungsgebiete für pigmentierte Puderminen kommt vor allem die dekorative Kosmetik in Betracht. Stifte mit Puderminen finden vor allem Anwendung für Lidschatten, Lipliner, Eyeliner und Augenbrauenstifte. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Rougestifte und Concealerstifte. Die für diese Stifte verwendeten Minen sollen leicht und angenehm aufzutragen sein, ohne auf der empfindlichen Haut zu kratzen, nach dem Auftragen gut an aufgetragenen Ort haften und möglichst transferresistent sein, d. h. nicht auf andere Oberflächen und Gegenstände abfärben und nicht aus dem Auftragsbereich ausbluten.
  • Diese Art von trockener Pudermine und verschiedene Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren können Puderminen entweder hergestellt werden, indem man eine geeignete und entsprechend vorbehandelte Masse in eine Form preßt oder indem man eine in geeigneter Form angeteigte Masse extrudiert, abfängt und anschließend trocknet. Zur besseren Handhabung können diese Minenabschnitte in einen Schrumpfschlauch eingeschrumpft werden. Möglich ist auch, eine geeignete Minenmasse unter Verwendung von Calciumsulfat-Hemihydrat (Gips) herzustellen, die Masse mit Wasser anzuteigen und vor dem Aushärten zu extrudieren. Das letztgenannte Verfahren ist weniger vorteilhaft, weil der Gips dann sehr rasch und irreversibel aushärtet und die Masse dann unbrauchbar macht.
  • Nach den genannten Verfahren hergestellte Puderminen werden meist in Holz eingeleimt und dann in Stiftform angeboten, bekannt ist aber auch, solche Puderminen mit einer mindestens teilweise abreißbaren Folienumhüllung aus Papier, Kunststoff- oder Metallfolie oder dergleichen zu umschließen. Letztlich gab es auch Versuche, solche Puderminen in einer Klemmhülse, ähnlich einem Bleistiftverlängerer, zu präsentieren.
  • Hinweis auf die dargestellten Verfahren finden sich unter anderem in DE 31 03 128 A1 , EP 0 057 266 A2 , DE 33 02 803 A1 , DE 33 47 756 A1 , DE 34 17 115 A1 oder DE 34 37 989 C1 . Bekannt sind auch Verfahren zur Herstellung von marmorierten Puderminen und Hinweise hierzu finden sich in US 4,714,085 A . DE 31 03 128 A1 und DE 35 35 999 C1 beschreiben Verfahren, um eine Pudermine mit einem Schrumpfschlauch zu umhüllen. Minen der genannten, Art wurden in eine geeignete, spitzbare Umhüllung eingesetzt – eventuelle Unregelmäßigkeiten in der Zusammensetzung konnten durch Spitzen leicht entfernt werden. Für einen Kunden ist das Spitzen eines Kosmetikstiftes aber letztlich unbefriedigend, da dabei immer ein Teil der Schminkmasse ungenutzt verlorengeht.
  • Es wurden daher Versuche unternommen, Minen der genannten Art in Drehmechaniken einzusetzen, um sie in der von Lippenstiften bekannten Weise zu verwenden. Die hierzu notwendigen Minenabschnitte können in der vorstehend genannten Weise hergestellt und im Bedarfsfall auch eingeschrumpft werden. Hierzu wird die Minenmasse in geeigneter Weise angeteigt, extrudiert, getrocknet und der so erhaltene Minenabschnitt dann weiterverarbeitet. Zum Extrudieren der Masse, insbesondere dann, wenn man Stränge mit einem Durchmesser im Bereich von 6 bis 12 mm herstellen will, werden hohe Drücke im Bereich von 30 bis 80 MPa erforderlich. Hierbei können innerhalb der zu extrudierenden Minenmasse unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten auftreten, insbesondere dann wenn plättchenförmige Pearlpigmente oder auch andere plättchenförmige, nichtfärbende Inhaltstoffe, wie z. B. nicht mit Metalloxiden eingefärbter, transparenter Glimmer, synthetischer Glimmer, feine Glasplättchen oder dergleichen verarbeitet werden. Diese Pearlpigmente und sonstigen plättchenförmigen Inhaltsstoffe können sich dabei auch, dem „Gesetz des kleinsten Zwangs” folgend, in bestimmter Weise und Vorzugsrichtung orientieren und hierdurch unterschiedlich strukturierte Zonen, bestehend aus den „in Vorzugsrichtung orientierten” plättchenförmigen Substanzen und den übrigen Feststoffen innerhalb der Mine schaffen. Da zudem die Fließgeschwindigkeit der Masse im Randbereich der zum Extrudieren notwendigen Werkzeuge niedriger ist als im Inneren des Strangs, können so die Randbereiche sehr hart werden und das dann an sich weiche Innere eines Minenabschnitts stützen. Beim Auftragen auf die Haut erzeugen diese harten Randzonen der Minenabschnitte ein sehr unangenehmes, kratziges Hautgefühl.
  • Darüberhinaus liefern diese Minen ein inhomogenes Ergebnis, da je nach Betrachtungswinkel scheinbar völlig unterschiedliche Farbwirkungen aufgrund der auftretenden Vorzugsrichtung der Farbreflexion auftreten und der Verbraucherin so eine scheinbar unterschiedliche und inhomogene Masse vorgaukeln.
  • Es müssen daher solche Rahmenbedingungen gesucht werden, die eine optisch homogene Minenmasse entstehen lassen, zu Minen führen, die möglichst über alle Bereiche unterschiedlich orientierte Pearlplättchen aufweisen und so eine einheitliche Färbung mit einem gut wahrnehmbaren, intensiven Perlglanz liefern.
  • DE 696 18 250 T2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Stiften, die in Form von Lippenstiften eingesetzt werden können. Derartige Stifte werden durch Extrusion von Gelen hergestellt. Das Gel wird durch ein geliertes Netzwerk mittels Dehydratisierung gebildet und kann Pulver zum Schminken enthalten, wodurch die Gleiteigenschaften des Stiftes beeinflusst werden. Zur Herstellung des zu extrudierenden Gels werden alle erforderlichen Komponenten zusammen vermischt und anschließend nach gängigen Methoden extrudiert. Nachteilig an dieser Herstellungsweise ist, dass durch die Vermengung aller Komponenten zu einer Masse harte, unangenehm zu applizierende Minen entstehen, die Pigmentränder aufweisen, so dass die Masse inhomogen erscheint.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Minenmasse bereitzustellen, die verbesserte Fließeigenschaften bei der Extrusion aufweist und so extrudiert werden kann, dass eine homogene Mine erhalten wird. Weiterhin war es Aufgabe der Erfindung, Minen bereitzustellen, die trotz relativ großem Durchmesser der Minenstränge niedrige Drücke beim Extrudieren zulassen. Darüber hinaus war es Aufgabe der Erfindung, Minen mit gleichmäßiger Oberfläche, die das Zeichnen von Linien und/oder einen flächigen Auftrag zulassen und sich gleichzeitig angenehm auf der Haut anfühlen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren, wie es in Anspruch 1 definiert ist und eine Mine, wie sie in Anspruch 38 definiert ist. Die erfindungsgemäße Verwendung wird in den Ansprüchen 44 und 45 offenbart.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von pigment- und/oder effektstoffhaltigen Minen, das die folgenden Stufen aufweist:
    • a) Pigmente und Effektstoffe werden mit einem fließfähigen Benetzungsmittel vermischt, so dass eine knetbare Masse entsteht,
    • b) Füllstoffe und andere weitere Inhaltsstoffe werden zugemischt und die entstehende Masse gegebenenfalls homogenisiert;
    • c) die in b) erhaltene Masse wird zu Strängen mit vorbestimmtem Durchmesser extrudiert und
    • d) die extrudierten Stränge werden gegebenenfalls nach Einstellung der Stranglänge bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Minen für einen Kosmetikstift werden Pigmente und Effektstoffe mit einem fließfähigen Benetzungsmittel vermischt, so dass eine knetbare Masse entsteht, der weitere Inhaltsstoffe zugemischt werden. Die entstehende Masse wird anschließend, falls notwendig, homogenisiert und zu Strängen mit vorbestimmtem Durchmesser extrudiert. Die extrudierten Stränge werden dann ggf. nach Einstellung der Stranglänge bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass dann, wenn ein Verfahren mit den angegebenen Stufen a) bis d) verwendet wird, Minen mit überraschend vorteilhaften Eigenschaften erhalten werden. Insbesondere wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Minenmasse zu sehr homogenen Minen extrudiert, die einen gleichmäßigen Auftrag zulassen und auch nach längerem Gebrauch keine harten unangenehmen Ränder bilden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet für alle zu Puderminen zu verarbeitenden Pigmente und Effektstoffe, wie sie in der Kosmetik eingesetzt werden. Unter Pigmenten und Effektstoffen werden hier im weitesten Sinne alle Stoffe verstanden, die in Minen eingearbeitet werden, um einen farbigen, fluoreszierenden, irisierenden, Licht reflektierenden Eindruck zu erzeugen und auch farblose Pigmente, insbesondere wenn sie einen speziellen Effekt bewirken, werden unter diesem Begriff verstanden. Somit sollen unter Pigment im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur die klassischen anorganischen Pigmente verstanden werden, sondern generell farblose, weiße oder farbige anorganische und organische Pigmente, aber auch Farblacke, Perlglanzmittel und so genannte ”Light Diffusing Pigments” oder ”LDP” und Verlackungen organischer Farbstoffe. Auch Metallpulver und weiße oder farblose Pulver, wie Mika, Kaolin oder Talk können hierunter subsummiert werden. Beispielhaft genannt werden können für anorganische Pigmente z. B. gelbe, schwarze oder rote Eisenoxide, Titandioxid, Zirkoniumoxid, Ceroxid, Ultramarine, Oxide von Zink und Chrom, z. B. Chromoxidgrün, Chromoxidhydratgrün, Ruß; organische Pigmente, Verlackungen organischer Farbstoffe, Karmin, plättchenförmige Metallpulver, wie passiviertes Aluminium, Messing, Bronze, Kupfer, Silber oder Gold; Glimmer, mit Metalloxiden, z. B. mit Titandioxid, Eisenoxiden, Chromoxid, Chromoxidhydrat beschichtete Glimmer; plättchenförmige Zubereitungen auf Basis von Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Glas, die gegebenenfalls auch mit Metalloxiden, Titandioxid, Eisenoxid, Chromoxid, Chromoxidhydrat beschichtet sein können, und deren Mischungen. Als Effektstoffe sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle einen ästhetischen Eindruck hervorrufende Mittel verstanden werden, z. B. lumineszierende, fluoreszierende, phosphoreszierende, irisierende, perlmuttartige, thermochrome Substanzen, Neonpigmente, Leuchtpigmente, Interferenzpigmente, Metallplättchen oder Flitter, farbig beschichtete Aluminiumplättchen oder PET-Folien, holografische Elemente, Perlglanzmittel und auch UV-aktive Farbstoffe, die bei Tageslicht und/oder künstlicher Beleuchtung oder auch bei Schwarzlicht eine Wirkung erzielen. Die Begriffe Pigmente und Effektstoffe überlappen sich und sind nicht als einander ausschließend gedacht.
  • Um aus Pigmenten und/oder Effektstoffen Minen herzustellen, ist es notwendig, Bindemittel, gegebenenfalls Füllstoffe und Verdickungsmittel zu verwenden. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Minen kommen alle zur Herstellung von Kosmetikminen allgemein bekannten Bindemittel und Füllstoffe in Betracht. Die Bindemittel und Füllstoffe dienen zur Beeinflussung der Konsistenz und werden abhängig von der für die Minenmasse bzw. die fertige Mine gewünschten Konsistenz eingesetzt. Als Füllstoffe oder Verdickungsmittel für kosmetische Minen kommen z. B. natürliche Gummen und Polymere, wie Xanthangummi, Traganth und Cellulosederivate, synthetische Polymere, wie Polyester und Polyolefine, anorganische Substanzen wie Tone, Kieselsäure, Talkum, Kaolin, Bentonit, Hectorit, Montmorrillonit, Smectit, Magnesium-Aluminium-Silicat, oder Metallseifen, wie Aluminium-, Magnesium-, Calcium- oder Zinkstearat.
  • Um eine homogene Minenmasse zu erhalten, erfolgt die Einarbeitung mindestens eines Teils der Pigmente und/oder Effektstoffe so, dass sie mit einem Benetzungsmittel zu einer knetbaren Masse verarbeitet werden. Hierzu wird zumindest ein Teil der Pigmente und/oder Effektstoffe mit einem fließfähigen Benetzungsmittel so vermischt, dass eine knetbare Masse entsteht, diese knetbare Masse wird dann mit den restlichen Bestandteilen vermischt, gegebenenfalls homogenisiert und dann extrudiert und getrocknet.
  • Als fließfähiges Benetzungsmittel wird bevorzugt ein inertes Benetzungsmittel verwendet. Unter ”inert” im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein solches Benetzungsmittel verstanden, das die Pigmente und/oder Effektstoffe und auch Bindemittel und Füllstoffe weder löst noch mit diesen reagiert und auch nicht aufgenommen wird. Das inerte Mittel dient dazu, die teilchenförmigen Bestandteile – insbesondere Pigmente und Effektstoffe – beim Vermischen aneinander vorbeigleiten zu lassen, ohne dass sie aneinander haften, sodass sich eine homogene Masse ausbilden kann. Geeignet als fließfähige Benetzungsmittel sind insbesondere siliciumhaltige Verbindungen, z. B. Siloxane, und fließfähige Kohlenwasserstoffe.
  • Bevorzugte siliciumhaltige Benetzungsmittel sind Verbindungen mit sich wiederholenden Einheiten R2SiO2/2, wobei R C1-C6-Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, bevorzugt Phenyl ist. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen mit sich wiederholenden Dimethylsiloxaneinheiten, die in großer Vielfalt verfügbar sind. Als besonders geeignet haben sich kurzkettige lineare Siloxane und cyclische Siloxane erwiesen, die auch im Handel erhältich sind. Z. B. sind aus Dimethylsiloxaneinheiten aufgebaute Silicone unter der Bezeichnung Dimethicone für lineare und Cyclomethicone für cyclische Siloxane verfügbar. Im Verfahren und für die Minen der vorliegenden Erfindung werden lineare Dimethicone mit 3 bis 10 Siloxaneinheiten, insbesondere 4 bis 8 Siloxaneinheiten, und Cyclomethicone mit 3 bis 8, insbesondere 4 bis 6 Dimethylsiloxaneinheiten besonders bevorzugt angewendet. Letztere sind unter den Bezeichnungen Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan im Handel erhältlich. Geeignet sind auch Mischungen dieser Siloxane, die ebenfalls im Handel erhältlich sind.
  • Als fließfähige Kohlenwasserstoffe können insbesondere Paraffine und Isoparaffine genannt werden. C11-C12-Isoparaffin ist ein besonders geeignetes Beispiel. Auch kurzkettige einwertige Alkohole, wie Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Ester, wie z. B. Ethylacetat, Ketone, wie z. B. Aceton oder Methylethylketon oder auch Mischungen dieser Flüssigkeiten sind geeignet, solange sie für die jeweiligen teilchenförmigen Bestandteile inert (wie oben definiert) sind.
  • Ein weiterer erfindungsgemäß eingesetzter Inhaltsstoff, der für die erfindungsgemäße Minenmasse bevorzugt verwendet wird, ist ein Gleitmittel, das die Gleitfähigkeit der Minenmasse während der Extrusion einstellt. Als Gleitmittel sind sowohl flüssige als auch feste Mittel geeignet, wobei Gleitmittel als eine Art Schmiermittel wirken, während feste Gleitmittel die Funktion eines Kugellagers übernehmen können.
  • Als Gleitmittel können für die erfindungsgemäße Mine die üblicherweise für kosmetische Massen verwendeten Materialien eingesetzt werden. Feste Gleitmittel für die erfindungsgemäße Minenmasse sind unter anderen Fettsäuresalze und Bornitride in feinteiliger Form. wie z. B. Fettsäuresalze und Bornitrid.
  • Es hat sich herausgestellt, dass besonders gute Ergebnisse dann erzielt werden, wenn als Gleitmittel fluorierte oder phenylierte Siloxane der Masse zugegeben werden. Fluorierte und phenylierte Silicone bzw. Siloxane sind an sich bekannt und im Handel erhältlich. Als Beispiel kann z. B. Perfluorononyldimethicone oder Methylphenyldimethicone genannt werden. Auch Copolymere aus verschiedenen Siloxanbausteinen sind für diesen Zweck geeignet. Als Beispiel kann Dimethicone/Vinyldimethicone-Copolymer genannt werden. Ethoxylierte und/oder propoxylierte Glyceride oder Glycerinpartialester haben sich ebenfalls als Gleitmittel bewährt. Als besonders geeignetes Beispiel kann hier PEG-20 Glycerylstearat genannt werden. Auch Mischungen der genannten Bestandteile sind geeignet.
  • Auch Tenside können zur Gleitwirkung beitragen und werden daher in bevorzugten Ausführungsformen eingesetzt. Beispiele für geeignete Tenside sind die üblicherweise für kosmetische Massen eingesetzten kationischen, anionischen, nichtionischen oder amphoteren Tenside oder deren Mischungen, bevorzugt Glyceride und Glycerinpartialfettsäureester, aber auch Ester langkettiger Fettsäuren und langkettiger Alkohole und weitere dem Fachmann wohlbekannte Verbindungsklassen kommen abhängig von der Art der anderen Inhaltsstoffe in Betracht.
  • Als Füllstoffe kommen für kosmetische Minen insbesondere Talkum, Kaolin und Glimmer in Betracht, die gleichzeitig auch als Pigmente und/oder Effektstoffe wirken können.
  • Je nach Rezeptur können den Minen auch Konservierungsmittel zugesetzt werden. Bei wasserfreien Minenmassen ist dies in der Regel nicht notwendig, für wasserhaltige kommen die üblichen zur Anwendung. Weitere übliche Inhaltsstoffe für Minen sind Antioxidantien, die die Haltbarkeit und Lagerfähigkeit verbessern. Ein Beispiel hierfür sind Tocopherolderivate. Gegebenenfalls können auch Duft- und Aromastoffe verwendet werden.
  • Häufig werden zur Einstellung der Konsistenz auch synthetische, mineralische, tierische oder pflanzliche Wachse eingesetzt, wie Paraffin, Bienenwachs, Carnauba und Candelillawachs; Ölrohstoffe, wie hydriertes Pflanzenöl oder Triglyceride, z. B. Caprylic/Capric Triglycerides, und Fette.
  • Zur Verbesserung der Geschmeidigkeit können die Massen Feuchthaltemittel in üblichen Mengen enthalten. Beispiele hierfür sind Glycerin, 1,2-Propylenglycol, 1,2-Hexylenglycol.
  • Zur Einstellung der Konsistenz und zur Vermittlung spezieller Eigenschaften werden Minen häufig auch synthetische oder natürliche Polymere zugesetzt, die die Bruch- und Biegefestigkeit erhöhen, zu besonders guten Abgabeeigenschaften beitragen und ein angenehmes Gefühl auf der Haut vermitteln. Als Beispiele für solche Polymere sind Carrageen, Traganth, Alginat, Carboxymethylcelluse, Hydroxyethylcellulose, Hydroxymethylcellulose als natürliche Polymere und Acrylate, Methacrylate, Polyurethane, Polyetherurethane, Polyester, Polyether als synthetische Polymer zu nennen. Mischungen einzelner natürlicher Polymere, einzelner synthetischer Polymere oder von natürlichen und synthetischen Polymeren können verwendet werden. Geeigneterweise werden die Polymere in Form von wässrigen Dispersionen eingesetzt, um die homogene Verteilung zu erleichtern.
  • Die erfindungsgemäßen Minen können zu Concealerstifen verarbeitet werden und können zusätzlich zu den eher ästhetisch wirkenden Bestandteilen auch therapeutische Mittel wie Panthenol, Salicylsäure oder Lävulinsäurederivate, wie die Phenylethyl- und Benzylester, oder andere zur Behandlung von Hautunreinheiten geeignete Inhaltsstoffe aufweisen.
  • Die Pigmente und/oder Effektstoffe oder zumindest ein Teil davon werden mit dem fließfähigen Benetzungsmittel vermischt, wobei das fließfähige Benetzungsmittel in einer solchen Menge eingesetzt wird, dass eine plastische oder knetbare Masse entsteht. Die Menge an sich ist nicht kritisch. Wenn jedoch die Menge zu gering ist, ist die Masse schwer zu verarbeiten, insbesondere schwer zu extrudieren. Wenn der Anteil des fließfähigen Benetzungsmittels zu hoch ist, werden die Eigenschaften der fertigen Mine beeinträchtigt. Als geeignet hat sich ein Anteil von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Minenmasse vor Extrusion, erwiesen. Das Vermischen von Pigmenten und Effektstoffen mit dem Benetzungsmittel kann in einem Zeitraum von wenigen Sekunden bis zu Stunden, z. B. innerhalb von 10 Sekunden bis etwa 60 Minuten geschehen.
  • Der in Stufe a) des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen knetbaren Masse werden dann die weiteren Inhaltsstoffe zugemischt und die entstehende Masse anschließend gegebenenfalls homogenisiert. Eine Homogenisierung ist bevorzugt, um eine gleichförmige Masse zu erhalten, die zu ästhetisch und in den Gebrauchseigenschaften zufrieden stellenden Mine führt. Die Homogenisierung wird abhängig von der Art der verwendeten Mischvorrichtung und den Eigenschaften der Minenmasse üblicherweise in einem Zeitraum von wenigen Sekunden bis zu 120 Minuten erreicht. In der Regel ist ein Zeitraum von 10 bis cal. 300 Sekunden ausreichend.
  • Die Füllstoffe und Bindemittel und gegebenenfalls weiteren Mineninhaltsstoffe, die je nach Bedarf eingesetzt werden, sowie gegebenenfalls der Rest der Pigmente und/oder Effektstoffe wird der knetbaren Masse zugefügt und intensiv gemischt. Die in Stufe b) gesetzten Inhaltsstoffe können zur Vereinfachung des Vermischens ebenfalls mit einem fließfähigen Benetzungsmittel versetzt werden. Hierzu können dieselben Benetzungsmittel, wie für Stufe a) ausgeführt, davon verschiedene und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  • Die Vermischung der Bestandteile erfolgt in an sich bekannten Mischvorrichtungen, z. B. Vibrationsmischern oder Pflugscharmischern. Die Homogenisierung kann dann in ebenfalls an sich bekannten Vorrichtungen erfolgen und der Fachmann kann den für den jeweiligen Zweck besonders geeigneten Homogenisator auswählen.
  • Die nach den Stufen a) und b) erhaltene Masse hat Fließeigenschaften, die das Extrudieren bei niedrigeren Drücken zulassen, als es mit den im Stand der Technik bekannten Massen möglich ist. Dadurch fließt die Masse auch gleichmäßig durch das Extrusionswerkzeug und liefert sehr gleichmäßige Minen mit mechanisch günstigen Eigenschaften. Die homogenisierte Masse wird daher durch ein Extrusionswerkzeug geleitet und zu Strängen mit vorbestimmtem Durchmesser extrudiert. Der Durchmesser der Stränge richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungszweck und kann in an sich bekannter Weise vom Fachmann eingestellt werden. Der Durchmesser richtet sich einerseits nach der vorgesehenen Hülse oder Drehmechanik, in die die Mine später eingesetzt werden soll und andererseits nach dem Anteil an Schrumpfung, der durch das anschließende Trocknen auftritt. Üblicherweise wird die Minenmasse zu Strängen mit einem Durchmesser im Bereich von 4 bis 20 mm, insbesondere 6 bis 12 mm extrudiert. Bei Minen mit kleinerem Durchmesser ist die Festigkeit in der Regel zu gering, um sie in Drehmechaniken einsetzen zu können. Minen mit einem größeren Durchmesser als 20 mm werden für die vorgesehene Anwendung nicht bevorzugt. Für die üblichen Minenstifte und Drehmechaniken haben sich Minen mit einem Durchmesser im Bereich von 6 bis 12 mm als besonders geeignet erwiesen, da sie eine besonders günstige Kombination von Bruch- und Biegefestigkeit mit Auftragseigenschaften und Abgabeeigenschaften vereinen.
  • Nach der Extrusion werden die extrudierten Stränge üblicherweise auf eine gewünschte Stranglänge zugeschnitten, die für das Einlegen in Hülsen bzw. das Einsetzen in Drehmechaniken geeignet ist. Die entsprechende Stiftlänge richtet sich nach der jeweiligen Hülse oder Drehmechanik und ist dem Fachmann bekannt. Eine geeignete Stranglänge liegt im Bereich von 30 bis 100 mm.
  • Die Stränge werden dann bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Dieses Trocknen bis zur Gewichtskonstanz ist notwendig, um reproduzierbare Minen herstellen zu können. Es hat sich gezeigt, dass bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Minen mit reproduzierbaren Dimensionen erhalten werden, sodass das Verfahren zur Massenherstellung geeignet ist. Durch das Trocknen bis zur Gewichtskonstanz, insbesondere bei der bevorzugten Ausführungsform mit zwei Trocknungsabschnitten, werden Minen mit vorbestimmbaren und leicht einstellbaren Dimensionen verfügbar gemacht.
  • Die Extrusion der Minenmasse erfolgt in an sich bekannter Weise in an sich bekannten Extrusionswerkzeugen. Werkzeuge und Verfahren hierzu sind zahlreich und sind dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt. Nähere Erläuterungen hierzu sind nicht notwendig.
  • Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Trocknen bis zur Gewichtskonstanz. Unter ”Trocknen bis zur Gewichtskonstanz” wird verstanden, dass die Minen solange getrocknet werden, bis sich ihr Gewicht bei gleichbleibender Temperatur mindestens 5 Minuten lang nicht mehr verändert.
  • Zum Trocknen werden die gegebenenfalls abgelängten Stränge entweder ausreichend lange konstanter Temperatur oder, bevorzugt, in zwei Stufen zuerst einer niedrigeren und dann einer höheren Temperatur ausgesetzt. Falls bei konstanter Temperatur getrocknet wird, haben sich Temperaturen im Bereich von 40 bis 80°C als geeignet erwiesen, die über einen Zeitraum von 1 bis 24 Stunden angewendet werden. Besonders gute Eigenschaften werden bei den Minen dann erhalten, wenn zuerst bei niedrigerer Temperatur und anschließend bei höherer Temperatur getrocknet wird. Besonders bevorzugt wird im ersten Trocknungsabschnitt ein Vakuum angelegt und anschließend ohne Vakuum auf eine höhere Temperatur erwärmt. Besonders gute Eigenschaften werden erzielt, wenn in der ersten Stufe eine Temperatur von ca. 40 bis 80°C angewendet wird und ein Vakuum von bis zu 80 kPa angelegt wird. Dieser erste Trocknungsabschnitt kann 5 Minuten bis zu 12 Stunden dauern und wird bevorzugt über einen Zeitraum von 10 bis 120 Minuten durchgeführt. In einem zweiten Trocknungsabschnitt wird dann ohne Vakuum bei höherer Temperatur bis zur Gewichtskonstanz getrocknet, was durch wiederholtes Entnehmen von Proben und Bestimmung des Gewichts in an sich bekannter Weise überprüft werden kann. Als geeignete Temperaturen für den zweiten Trocknungsabschnitt haben sich Temperaturen im Bereich von 80 bis 150°C, insbesondere 90 bis 120°C erwiesen. Dieser zweite Trocknungsabschnitt erfolgt bis zur Gewichtskonstanz, die normalerweise nach 1 bis 6 Stunden erreicht wird. Die Dauer dieser zweiten Trocknungsbehandlung ist nicht kritisch, wesentlich ist nur, dass Gewichtskonstanz erzielt wird. Abhängig von der angewendeten Temperatur variiert daher der jeweils geeignete Trocknungszeitraum.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, d. h. reproduzierbare ästhetisch und mechanisch befriedigende Minen werden erhalten, wenn zumindest ein Teil der Pigmente und/oder Effektstoffe mit dem fließfähigen Benetzungsmittel vermischt und geknetet werden und das Trocknen der Minen in der oben ausgeführten Art und Weise erfolgt.
  • Für den Fall, dass als Füllstoffe Polysaccharide verwendet werden, kann das erfindungsgemäße Verfahren noch durch eine weitere Stufe ergänzt werden, die besonders gute Minen liefert. In dieser speziellen Ausführungsform wird ein Teil der Pigmente und/oder Effektstoffe nicht mit dem fließfähigen Benetzungsmittel vermischt, sondern mit einer wässrigen Lösung des Polysaccharids vermischt und ein Fällungsmittel für das Polysaccharid zugefügt. Die dabei erhaltene Masse wird anschließend filtriert, so dass eine plastische Masse mit einer Restfeuchte im Bereich von bis zu 80%, bevorzugt 40 bis 60% erhalten wird. Diese Masse wird dann mit der mit dem fließfähigen Benetzungsmittel erhaltenen knetbaren Masse und den weiteren Inhaltsstoffen zusammengemischt und homogenisiert. Die dabei erhaltene Masse wird dann gemäß den Stufen c) und d), wie oben beschrieben, weiterverarbeitet. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet, wenn als Bindemittel Alginsäure oder Pektinsäure verwendet wird, wobei das Ausfällen dann bevorzugt mit einer Calciumlösung erfolgt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Minen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich sind. Diese Minen zeichnen sich gegenüber bekannten Minen dadurch aus, dass sie eine besonders homogene und gleichmäßige Struktur aufweisen, so dass beim Gebrauch die aufgetragene Farbe bzw. die aufgetragenen Effekte gleich bleibend sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Minen zur Herstellung von Kosmetikstiften, insbesondere zur Herstellung von Eyelinern, Liplinern, Concealer- und Rougestiften, Augenbrauenstiften, Khol- und Lidschattenstiften.
  • Die Erfindung wird noch durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Die Erfindung soll anhand der nachstehenden Beispiele erläutert werden, wobei es sich hier nicht um abschließende Betrachtungen handelt. Die verwendeten Rohstoffe werden dabei mit den dem einschlägig befaßten Fachmann bekannten „INCI-Namen” bezeichnet, alle Mengenangaben erfolgen in Gewichts-Prozent (Gew.-%), bezogen auf das Gesamtgewicht der extrudierbaren Paste. Beispiel 1 (Lidschatten)
    (A) Mica and Titanium Dioxide (C. I.-No. 77019, 77891) 45,000
    Cyclopentasiloxane 4,000
    Phenoxyethanol 0,500
    Methylparaben 0,150
    Propylparaben 0,050
    (B) Dimethicone/Vinyldimethicone Copolymer 2,000
    Polyethylene (Pulver) 5,000
    Talc 1,500
    Kaolin 3,500
    Boron Nitride 3,500
    Yellow Iron Oxide (C. I.-No. 77492) 0,600
    Red Iron Oxide (C. I.-No. 77491) 1,900
    Black Iron Oxide (C. I.-No. 77499) 0,300
    (C) Aqua 34,400
    Diethylhexyl Sodium Sulfosuccinate 0,500
    Hydroxyethylcellulose 0,600
    (A) Das Titanated Mica wird in einem Membran-Vibrationsmischer vorgelegt. Dann werden die Parabene werden im Phenoxyethanol gelöst, zu dieser Mischung wird das Cyclopentasiloxan zugegeben, dann wird die Gesamtmischung in den Membran-Vibrationsmischer gegeben und das ganze etwa 3 min intensiv durchmischt.
    (C) Die Hydroxyethylcellulose wird in Wasser gelöst und dann das Tensid zugesetzt.
    (B) In einem Pflugscharmischer werden die Bestandteile der Phase (B) intensiv durchmischt, dann wird die Mischung mit der vorgemischten Phase (C) versetzt und ca. 30 min intensiv gemischt. Danach wird die vorbereitete Phase (A) zugegeben und das ganze nochmals für etwa 5 min gut durchmischt.
  • Die Masse wird nun zu Strängen von 8 mm Durchmesser extrudiert und zu Abschnitten von 50 mm Länge abgelängt. Diese Abschnitte bleiben nun etwa 30 min bei Raumtemperatur liegen und werden dann bei 50°C in einem Vakuum von 60 kPa getrocknet. Anschließend wird ohne Vakuum bei 110°C getrocknet bis zur Gewichtskonstanz. Man erhält mittelbraune, stark glänzende Puderminen, die anschließend in geeignete Schrumpfschläuche eingeschrumpft werden können. Beispiel 2 (Lidschatten)
    (A) Mica and Titanium Dioxide (C. I.-No. 77019, 77891) 42,000
    Cyclopentasiloxane 5,000
    Perfluorononyl Dimethicone 1,750
    Phenoxyethanol 0,500
    Methylparaben 0,150
    Propylparaben 0,050
    Carnauba (Copernicia Cerifera Wax) 0,500
    (B) Yellow Iron Oxide (C. I.-No. 77492) 0,450
    Red Iron Oxide (C. I.-No. 77491) 1,500
    Black Iron Oxide (C. I.-No. 77499) 0,150
    Dimethicone/Vinyldimethicone Copolymer 2,000
    Polyethylene (Pulver) 4,200
    Talc 1,500
    Boron Nitride 3,300
    Kaolin 3,000
    Silica 0,800
    (C) Aqua 31,800
    Ceteareth-30 0,650
    Carboxymethylcellulose 0,700
  • Die Herstellung und Verarbeitung erfolgt analog zu der in Beispiel 1 angegebenen Methode. Man erhält eine hellbraune Pudermine mit hohem Glanz, die sich sehr leicht und gleichmäßig auf der Haut verteilen läßt und gut haftet. Beispiel 3 (Lidschatten)
    (A1) Mica and Titanium Dioxide (C. I.-No. 77019, 77891) 48,000
    Calcium Chloride 3,500
    Aqua 48,500
    (A2) Alginic Acid 0,500
    Aqua 49,500
    (B) Yellow Iron Oxide (C. I.-No. 77492) 0,750
    Red Iron Oxide (C. I.-No. 77491) 1,800
    Black Iron Oxide (C. I.-No. 77499) 0,250
    Dimethicone/Vinyldimethicone Copolymer 2,000
    Polyethylene (Pulver) 4,500
    Talc 1,300
    Boron Nitride 3,000
    Kaolin 2,500
    (C) Diethylhexyl Sodium Sulfosuccinate 0,500
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,350
    Phenoxyethanol 0,500
    Methylparaben 0,150
    Propylparaben 0,050
    Aqua 32,350
  • Zur Herstellung wird das Wasser aus Phase (A1) in einem Kessel mit Propellerrührer vorgelegt, das Calcium Chloride darin gelöst und das Titanated Mica eingestreut. Danach wird gerührt, bis eine klumpenfreie Suspension entstanden ist. In einem separaten Gefäß wird die Alginic Acid in Wasser unter leichtem Erwärmen und Rühren auf etwa 50°C gelöst und die Mischung (A2) zu der Mischung (A1) gegeben. Man rührt etwa 30 min nach, filtriert ab, wäscht mit wenig Wasser nach und trocknet den Rückstand bei 50°C und einem Vakuum von etwa 60 kPa bis zur Gewichtskonstanz und granuliert diese Zubereitung.
  • Man mischt die Bestandteile der Phase (B) in einem Pflugscharmischer, setzt die Zubereitung aus Phase (A) als Granulat zu und mischt etwa 20 min. Inzwischen stellt in einem separaten Gefäß die Mischung der Bestandteile der Phase (C) – zunächst ohne Zusatz von Wasser – unter leichtem Erwärmen her und setzt dann das Wasser zu. Nun überführt man diese Mischung aus den Phasen (A) und (B) in einen Kneter gibt die wäßrige Phase (C) zu und mischt etwa 30 min, bis eine homogene, extrudierbare Paste entstanden ist.
  • Man verfährt nun weiter, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben. Man erhält eine deutlich mittelbraun gefärbte Pudermine mit hohem Glanz, die sich leicht und geschmeidig auf der Haut verteilen läßt und gut haftet. Beispiel 4 (Wangenrouge)
    (A) Mica and Titanium Dioxide (C. I.-No. 77019, 77891) 18,000
    Mica (C. I.-No. 77019) 22,000
    Cyclopentasiloxane 4,500
    C11-12 Isoparaffin 1,500
    Phenoxyethanol 0,500
    Methylparaben 0,150
    Propylparaben 0,050
    (B) Dimethicone/Vinyldimethicone Copolymer 2,000
    Polyethylene (Pulver) 4,000
    Talc 1,000
    Kaolin 2,200
    Boron Nitride 3,000
    Titanium Dioxide (C. I.-No. 77891) 3,500
    Red Iron Oxide (C. I.-No. 77491) 3,000
    Yellow Iron Oxide (C. I.-No. 77492) 1,100
    Black Iron Oxide (C. I.-No. 77499) 0,200
    (C) C11-12 Isoparaffin 27,700
    Cyclopentasiloxane 5,000
    PEG-5 Soya Sterol 0,600
  • Die Herstellung erfolgt analog zu den vorstehend beschriebenen Beispielen 1 und 2, wobei das PEG-5 Soya Sterol zunächst unter Erwärmen auf 50 bis 60°C im Cyclopentasiloxane gelöst, mit dem Isoparaffin gemischt und die Phase (C) dann der Feststoffphase zugesetzt wird. Dann wird weiterverfahren, wie zuvor beschrieben. Die abgelängten Minenabschnitte werden unter einem Abzug, der in Verbindung zu einer Abluftreinigungsanlage steht, vorgetrocknet, anschließend bei 50°C und einem leichten Vakuum von etwa 60 kPa weitergetrocknet und anschließend bei Normaldruck und etwa 100°C endgetrocknet bis zur Gewichtskonstanz. Man erhält als Rouge verwendbare Puderminen mit mattem Glanz und guter Verteilbarkeit und Haltbarkeit auf der Haut. Beispiel 5 (Lidschatten)
    (A) Mica and Titanium Dioxide (C. I.-No. 77019, 77891) 30,000
    Mica (C. I.-No. 77019) 8,000
    Aluminum Powder (C. I.-No. 77000) 7,000
    Hexamethyldisiloxane 5,000
    Phenyldimethicone 1,000
    Phenoxyethanol 0,500
    Methylparaben 0,150
    Propylparaben 0,050
    (B) Dimethicone/Vinyldimethicone Copolymer 2,000
    Polyethylene (Puder) 3,800
    Talc 0,800
    Kaolin 2,000
    Boron Nitride 2,500
    Ultramarine Blue (C. I.-No. 77007) 2,800
    Chromium Hydroxide Green (C. I.-No. 77289) 7,200
    (C) C11-12 Isoparaffin 21,500
    Hexamethyldisiloxane 5,000
    PEG-5 Soya Sterol 0,500
    PEG-20 Glyceryl Stearate 0,200
  • Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 4. Man erhält einen sehr glänzenden, türkisfarbenen Lidschatten, der sich sehr geschmeidig auftragen läßt und gut und lange auf dem Augenlid haftet. Beispiel 6 (Lidschatten)
    (A) Aluminum Powder (C. I.-No. 77000) 36,500
    Mica (C. I.-No. 77019) 11,000
    C11-12 Isoparaffin 3,600
    Phenoxyethanol 0,500
    Methylparaben 0,150
    Propylparaben 0,050
    (B) Carnauba (Copernicia Cerifera Wax) 4,100
    Talc 2,600
    Kaolin 3,000
    Boron Nitride 1,700
    Silica 1,500
    (C) Aqua 34,000
    Methylcellulose 0,550
    PEG-20 Soya Sterol 0,500
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,250
  • Die Herstellung erfolgt in Analogie zu Beispiel 2. Man erhält einen hellen, silberglänzenden Lidschatten, der sich leicht und gleichmäßig auf dem Augenlid verteilen läßt und sehr gut haftet. Beispiel 7 (Blusher)
    (A) Mica (C. I.-No. 77019) 15,800
    Titanium Dioxide and Mica (C. I.-No. 77891, 77019) 15,200
    Polypropylene (Pulver) 1,000
    Boron Nitride 3,500
    Dimethicone 100 cSt 4,250
    Dimethiconol 0,750
    (B) Titanium Dioxide 21,800
    Red Iron Oxide (C. I.-No. 77491) 4,100
    Yellow Iron Oxide (C. I.-No. 77492) 0,900
    Black Iron Oxide (C. I.-No. 77499) 0,200
    Talc 5,200
    (C) Aqua 25,400
    PEG-M115 0,300
    Disodium Lauryl Sulfosuccinate 0,900
    Phenoxyethanol 0,500
    Methylparaben 0,150
    Propylparaben 0,050
  • Im Kessel eines Membran-Vibrationsmischers, der ein intensives aber doch schonendes Mischen von empfindlichen Puderbestandteilen erlaubt, werden die festen Bestandteile der Puderphase vorgelegt. Dimethicone und Dimethiconol werden gemischt und auf die Oberfläche der Puderphase aufgesprüht. Dann wird etwa 5 min intensiv durchmischt, evtl. muß weitergemischt werden, bis keine Verklumpungen mehr feststellbar sind. Danach stellt man die Mischung aus Phase (C) her, indem man Wasser und Tensid in einem geeigneten Kessel mit Propellerrührer mischt, das Polyethylenglykol hinzugibt – ggf. muß hierbei leicht erwärmt werden – und dann die Mischung der Konservierungsmittel zusetzt. Die Phase (B) wird in einem Kneter vorgelegt und kurz durchmischt, dann setzt man die Phase (C) zu, knetet etwa 5 min gut durch, gibt dann die Phase (A) dazu und knetet so lange, bis eine homogene, extrudierbare Mischung entstanden ist. Anschließend wird analog zu den vorstehenden Beispielen verfahren. Man erhält einen mattglänzenden hellen, braunroten Blusher, der sich gut auf der Haut verteilt und ausgezeichnet haftet. Beispiel 8 (Puder Compact)
    (A) Mica (C. I.-No. 77019) 18,000
    Titanium Dioxide and Mica (C. I.-No. 77891, 77019) 15,000
    Acrylates Copolymer 24,000
    (B) Titanium Dioxide 16,500
    Red Iron Oxide (C. I.-No. 77491) 4,850
    Yellow Iron Oxide (C. I.-No. 77492) 1,300
    Black Iron Oxide (C. I.-No. 77499) 0,350
    Talc 5,200
    Boron Nitride 4,000
    (C) Aqua 8,850
    PEG-100 Castor Oil 0,350
    PEG-20 Soya Sterol 0,550
    PEG-20 Glyceryl Stearate 0,350
    Phenoxyethanol 0,500
    Methylparaben 0,150
    Propylparaben 0,050
  • Man löst separat die Parabene in Phenoxyethanol, legt in einem Kessel mit Propellerrührer das Wasser der Phase (C) vor, fügt die übrigen Bestandteile der Phase (C) zu, rührt bis eine homogene Mischung entstanden ist und setzt dann die Mischung der Konservierungsmittel zu und überführt die Mischung in einen Kneter. Man mischt nun die Bestandteile der Phase (B) in einem Pflugscharmischer, bis eine gleichfarbige Mischung entstanden ist, gibt diese Mischung zu der Phase (C) im Kneter und knetet, bis eine homogene Paste entstanden ist. In einem separaten Gefäß mit Propellerrührer stellt man parallel zu den vorstehenden Schritten eine homogene Dispersion her und setzt diese der Mischung im Kneter zu. Man entleert die Masse nun auf ein flaches Blech und trocknet in einem Vakuumtrockenschrank, bis die Masse noch eine Restfeuchte von 8 bis 10 Gew.-% aufweist. Diese erhaltenen Minenabschnitte werden nun in der bereits oben beschriebenen Weise bei 50°C und einem Vakuum von 60 kPa getrocknet, anschließend bei Normaldruck und etwa 100°C bis zur Gewichtskonstanz. Man erhält einen mattglänzenden, hellbraunen Puder-Kompakt mit sehr guter Deckkraft und Haltbarkeit, der sich sehr leicht und gleichmäßig auf der Haut verteilen läßt. Durch Zusatz geeigneter Wirkstoffe, wie Salicylsäure oder von Lävulinsäure-benzyl- oder -phenethylester, lassen sich in dieser Weise auch Puder-Kompakte herstellen, die mithelfen können, jugendliche Problemhaut zu bessern und Pickel und sonstige Hautunreinheiten abzudecken.
  • Die oben beschriebenen Minen können gut in Durchmessern von 6 bis 12 mm für unterschiedliche kosmetische Anwendungen hergestellt werden. Bei Verwendung organischer Farblacke oder von Carmin lassen sich so auch Rouge und Blusher, Concealer und sonstige Puderstifte herstellen und, in Drehmechaniken eingesetzt, verwenden. Statt des oben vorgeschlagenen Titanated Mica können auch die im Handel erhältlichen, mit farbigen Metalloxiden, wie Eisenoxide, Chromoxidgrün oder Chromoxidhydratgrün beschichtete Glimmerplättchen oder auch Bismuthoxychloridplättchen verwendet werden. Möglich ist ferner auch die Verwendung von plättchenförmigen Metallen oder auch anderen plättchenförmigen, nichtfärbenden Inhaltstoffen, wie z. B. nicht mit Metalloxiden eingefärbter, transparenter Glimmer, synthetischer Glimmer, feine Glasplättchen oder dergleichen.
  • Wie einleitend bereits dargestellt, können auch die nach den angegebenen erhaltenen Puderminen in bekannter Weise in einen Schrumpfschlauch eingeschrumpft, in üblicher Weise in Holz eingeleimt, mit einer mindestens teilweise abreißbaren Folienumhüllung aus Papier, Kunststoff- oder Metallfolie oder dergleichen zu umschlossen angeboten, in eine Klemmhülse, ähnlich einem Bleistiftverlängerer oder in eine Drehmechanik eingesetzt, angeboten und verwendet werden.

Claims (44)

  1. Verfahren zur Herstellung von pigment- und/oder effektstoffhaltigen Minen mit den folgenden Stufen: a) Pigmente und/oder Effektstoffe werden zumindest teilweise mit einem fließfähigen Benetzungsmittel vermischt, so dass eine knetbare Masse entsteht, b) weitere Inhaltsstoffe und ggf. restliche Pigmente und/oder Effektstoffe werden zugemischt und die entstehende Masse gegebenenfalls homogenisiert; c) die in b) erhaltene Masse wird zu Strängen mit vorbestimmtem Durchmesser extrudiert und d) die extrudierten Stränge werden gegebenenfalls nach Einstellung der Stranglänge bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Pigmente und Effektstoffe Farbpigmente, Pearlpigmente, Glimmer, synthetischer Glimmer, transparenter Glimmer, mit Metalloxiden gefärbter Glimmer, feine Glasplättchen, mit fluoreszierenden Farben eingefärbte Plättchen, Glimmer oder Mischungen der genannten Bestandteile verwendet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus Pigmenten und Effektstoffen verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe a) Pigmente und Effektstoffe getrennt mit einem fließfähigen Benetzungsmittel vermischt werden und anschließend zusammengefügt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Pigment und Effektstoffe gemeinsam mit einem fließfähigen Benetzungsmittel vermischt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fließfähige Benetzungsmittel ein fließfähiges lineares oder zyklisches Siloxan oder ein fließfähiger Kohlenwasserstoff ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Siloxan kurzkettige lineare Dimethicone verwendet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Siloxan Dimethicone mit 2 bis 8 Dimethylsiloxaneinheiten verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Siloxan eine Mischung aus Dimethylsiloxanen und Dimethylphenylsiloxanen verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zyklisches Siloxan ein Cyclomethicone mit 3 bis 8 Dimethylsiloxaneinheiten verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung in Stufe a) und/oder b) feste und/oder flüssige Gleitmittel zugefügt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als festes Gleitmittel Bornitridpulver zugefügt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleitmittel fluorierte und/oder phenylierte Siloxane oder Silicon-Copolymere zugemischt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als fluoriertes Siloxan Perfluorononyldimethicone verwendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Copolymer Dimethicone/Vinyldimethicone-Copolymer verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Inhaltsstoffe in Stufe b) Füllstoffe, Verdickungsmittel, Bindemittel, Extrusionshilfsmittel, Tenside, Antioxidantien, Duftstoffe, Aromastoffe, therapeutische Wirkstoffe und/oder Konservierungsmittel oder Mischungen dieser Bestandteile zugegeben werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel wachsartiges Polyethylen, Polyethylenpulver, Carnauba, Candelillawachs, Perfluoro PG20 Glycerylstearat oder Mischungen davon verwendet werden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung vor der Extrusion Tenside zugegeben werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Tensid Diethylhexylsodiumsulfosuccinat verwendet wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung zusätzlich eine Polymerdispersion, bevorzugt eine wässrige Polymerdispersion von Acrylaten, Methacrylaten, Polyurethanen, Polyetherurethanen, Polyestern, Polyethern und/oder Mischungen der vorgenannten Substanzen zugefügt wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe a) das Siloxan in Kombination mit einem Lösungsmittel, wie einem kurzkettigen einwertigen Alkohol, einem Ester, Keton oder einer Mischung der genannten zugefügt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Ethylacetat, Aceton, Methylethylketon oder eine Mischung dieser Lösungsmittel zugefügt wird.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Extrusion die Stränge zu einer vorbestimmten Länge geschnitten werden.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die extrudierten Stränge bzw. die zugeschnittenen Stränge im Vakuum oder bei leicht erhöhter Temperatur zwischen 40 und 70°C getrocknet werden.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen der Stränge erfolgt, indem zuerst 5 Minuten bis 24 Stunden bei 40 bis 70°C getrocknet wird und danach in einem Zeitraum von 10 bis 24 Stunden auf eine Temperatur von 80 bis 160°C getrocknet wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass 5 Minuten bis 4 Stunden bei einer Temperatur zwischen 40 und 70°C getrocknet wird und anschließend 1 bis 6 Stunden bei 90 bis 120°C getrocknet wird.
  27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Stufe a1) nur ein Teil der Pigmente und/oder Effektstoffe mit dem Benetzungsmittel vermischt wird und in einer Stufe a2) ein weiterer Anteil der Pigmente und/oder Effektstoffe vorbehandelt wird, indem er mit einer wässrigen Lösung eines Fällungsmittels für ein Polysaccharid versetzt wird, anschließend mit einer wässrigen Lösung eines damit fällbaren Polysaccharids versetzt wird, die Mischung getrocknet, ggf. vermahlen und dann der Mischung von a1) zugefügt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass als Polysaccharid Alginsäure oder Pektinsäure eingesetzt wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass als Fällungsmittel ein lösliches Calciumsalz verwendet wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Fällungsmittel Calciumchlorid eingesetzt wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung von Stufe a2) bis auf eine Restfeuchte von 35 bis 60 Gew.-% getrocknet wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Restfeuchte der Mischung von Stufe a2) durch Filtration eingestellt wird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Restfeuchte durch Trocknung bei 40°C eingestellt wird.
  34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pigmente und Effektstoffe in einem Anteil von 20 bis 80 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der fertigen Mine enthalten sind.
  35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pigmente und Effektstoffe in einem Anteil von 40 bis 75 Gew.-% bezogen auf die Minenmasse eingesetzt werden.
  36. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Stufe d) die fertige Mine mit einem Schrumpfschlauch umhüllt wird.
  37. Pigment- und/oder effektstoffhaltige Mine erhältlich mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 36.
  38. Mine nach Anspruch 37, die einen Durchmesser von 6 bis 20 mm aufweist.
  39. Mine nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Durchmesser von 5 bis 12 mm aufweist.
  40. Mine nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass es eine marmorierte Pudermine ist.
  41. Mine nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Mine therapeutische Wirkstoffe enthält.
  42. Mine nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Mine als Wirkstoff Salicylsäure oder Lävulinsäurebenzyl- oder -phenethylester enthält.
  43. Verwendung einer mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 36 hergestellten Mine zur Herstellung von in einer Hülse oder in einer Drehmechanik gehaltenen Kosmetikstiften.
  44. Verwendung nach Anspruch 43 zur Herstellung von Lidschatten-, Eyeliner-, Augenbrauen-, Lippenkonturen-, Rouge- und/oder Concealerstiften.
DE102004051554A 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren zur Herstellung von pigment- und/oder effektstoffhaltigen Minen Active DE102004051554B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051554A DE102004051554B4 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren zur Herstellung von pigment- und/oder effektstoffhaltigen Minen
PCT/EP2005/011313 WO2006045540A1 (en) 2004-10-22 2005-10-20 Process for the production of pigment-bearing leads
EP05798152A EP1824936A1 (de) 2004-10-22 2005-10-20 Verfahren zur herstellung von pigmenthaltigen minen
US11/576,948 US20090028911A1 (en) 2004-10-22 2005-10-20 Process for the production of pigment-bearing leads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051554A DE102004051554B4 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren zur Herstellung von pigment- und/oder effektstoffhaltigen Minen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004051554A1 DE102004051554A1 (de) 2006-04-27
DE102004051554B4 true DE102004051554B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=35462242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051554A Active DE102004051554B4 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren zur Herstellung von pigment- und/oder effektstoffhaltigen Minen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090028911A1 (de)
EP (1) EP1824936A1 (de)
DE (1) DE102004051554B4 (de)
WO (1) WO2006045540A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100825U1 (de) * 2018-02-15 2019-05-20 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Puderminen
CN115400040B (zh) * 2022-08-25 2023-07-18 宁波爱诗化妆品有限公司 一种不发白硅体系眉笔笔芯及其制备方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103128A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-05 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Kosmetische mine fuer einen puderstift o.dgl.
DE3302803A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-16 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Kosmetikmine fuer einen puderstift
DE3347756A1 (de) * 1983-01-28 1984-12-20 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Kosmetikmine fuer einen puderstift
DE3417115A1 (de) * 1983-01-28 1985-11-14 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Kosmetikmine fuer einen puderstift
DE3437989C1 (de) * 1984-10-17 1986-04-10 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Puderstift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3535999C1 (de) * 1985-10-09 1987-01-02 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Pudermine
US4714085A (en) * 1983-05-06 1987-12-22 Schwan-Stabilo Schwanhausser Gmbh & Co. Cosmetic stick for a powder pencil
DE19631227C1 (de) * 1996-08-02 1998-04-23 Byk Chemie Gmbh Cyclische Siloxane und deren Verwendung als Benetzungshilfsmittel und Schaumstabilisatoren
DE69618250T2 (de) * 1995-11-06 2002-06-13 Oreal Verwendung für kosmetische zwecke eines steifen gels, und angewandte kosmetische und dermatologische zusammensetzungen
DE10060467A1 (de) * 2000-12-05 2002-07-04 Wella Ag Pulverförmiges kosmetisches Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10238090A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Eckart Gmbh & Co. Kg Pigment und pigmentiertes Kosmetikum

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE489862A (de) * 1948-06-28 1900-01-01
US3382229A (en) * 1963-04-11 1968-05-07 Exxon Production Research Co Polysaccharide recovery process
US3800034A (en) * 1970-12-28 1974-03-26 Kolman Labor Inc Method for preparing pressed powder makeup sticks and product produced
JPS55127474A (en) * 1979-03-27 1980-10-02 Tonbo Enpitsu:Kk Production of color pencil lead
GB8330201D0 (en) * 1983-11-11 1983-12-21 Atlas Pencil Co Ltd Pigmented composition
DE8504263U1 (de) * 1985-02-15 1986-06-12 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Pudermine für Kosmetikstifte
US4755229A (en) * 1987-02-09 1988-07-05 The Mearl Corporation Colored micaceous pigments
DE4416191A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Consortium Elektrochem Ind Interferenzpigmente aus in cholesterischer Anordnung fixierten Molekülen sowie deren Verwendung
DE4421108C1 (de) * 1994-06-16 1996-02-01 Nele Kosmetik Gmbh Stift, insbesondere Lidstift
DE19643356C1 (de) * 1996-10-21 1998-04-16 Faber Castell A W Verfahren zum Herstellen von Farbminen
JP3069537B2 (ja) * 1997-08-29 2000-07-24 大成化工株式会社 機能性化合物の分散体の製造方法
DE19910870C1 (de) * 1999-03-11 2001-03-01 Schwan Stabilo Cosmetics Gmbh Pigmenthaltige Gelmasse auf Ölbasis
DE19943413A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Beiersdorf Ag Mascara und Augenbraunenstifte mit einem Gehalt an sulfonierten Kammpolymeren mit ausgewähltem Lithium-Natrium-Verhältnis
US6409997B1 (en) * 2000-07-31 2002-06-25 Neutrogena Corporation Wax cosmetic stick
DE20016826U1 (de) * 2000-09-29 2001-03-08 Schwan Stabilo Cosmetics Gmbh Stift
DE20200602U1 (de) * 2002-01-16 2002-05-08 Schwan Stabilo Cosmetics Gmbh Pigmenthaltige Gelmasse auf Lipidbasis
US20050118124A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Reinhart Gale M. Compositions for treating keratinous surfaces
US7785574B2 (en) * 2004-04-07 2010-08-31 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Water-free preparation

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103128A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-05 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Kosmetische mine fuer einen puderstift o.dgl.
EP0057266A2 (de) * 1981-01-30 1982-08-11 Schwan-STABILO Schwanhäusser GmbH & Co. Kosmetische Mine für einen Puderstift oder dergleichen
DE3302803A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-16 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Kosmetikmine fuer einen puderstift
DE3347756A1 (de) * 1983-01-28 1984-12-20 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Kosmetikmine fuer einen puderstift
DE3417115A1 (de) * 1983-01-28 1985-11-14 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Kosmetikmine fuer einen puderstift
US4714085A (en) * 1983-05-06 1987-12-22 Schwan-Stabilo Schwanhausser Gmbh & Co. Cosmetic stick for a powder pencil
DE3437989C1 (de) * 1984-10-17 1986-04-10 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Puderstift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3535999C1 (de) * 1985-10-09 1987-01-02 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Pudermine
DE69618250T2 (de) * 1995-11-06 2002-06-13 Oreal Verwendung für kosmetische zwecke eines steifen gels, und angewandte kosmetische und dermatologische zusammensetzungen
DE19631227C1 (de) * 1996-08-02 1998-04-23 Byk Chemie Gmbh Cyclische Siloxane und deren Verwendung als Benetzungshilfsmittel und Schaumstabilisatoren
DE10060467A1 (de) * 2000-12-05 2002-07-04 Wella Ag Pulverförmiges kosmetisches Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10238090A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Eckart Gmbh & Co. Kg Pigment und pigmentiertes Kosmetikum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051554A1 (de) 2006-04-27
EP1824936A1 (de) 2007-08-29
US20090028911A1 (en) 2009-01-29
WO2006045540A1 (en) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738592T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend flüssigkristalline Färbemittel und ihre Verwendung
DE69925191T2 (de) Schminkenkit mit einem goniochromatischen Pigment
EP1666541B1 (de) Schwarzaufhellpigment und es enthaltende kosmetische, beschichtungs-, harz- und tintenzusammensetzung
DE60013047T2 (de) Ein spezifisches Geliermittel und ein Öl enthaltende Zusammensetzung in fester Form, Verfahren zur kosmetischen Behandlung und Verwendung dieser Mittel
DE60004003T2 (de) Abriebfaste kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine flüchtige Siliziumverbindung und ein nichtflüchtiges unverträgliches Kohlenwasserstofföl
DE69819866T2 (de) Verwendung eines photochromen Farbstoffs in einer kosmetischen Zusammensetzung und kosmetische Zusammensetzung, die diesen Farbstoff enthält
WO2007006536A1 (de) Wasserfreie kosmetische zubereitung
DE60034919T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die einen Ester einer hydroxylierten Fettsäure enthält
EP1532213B1 (de) Pigment und pigmentiertes kosmetisches praparat sowie verfahren zur herstellung des pigments
WO2005074865A2 (de) Kosmetisches präparat enthaltend ein metallpigment
DE60002548T2 (de) Wässriges, festes gel enthaltend ein hydrophiles gelierungsmittel und ein besonderes polyethyleneglykol, zusammensetzung enthaltend dieses gel und verwendungen
WO2004108108A1 (de) Kosmetische zubereitung enthaltend ein unlösliches färbemittel, das fluoreszenzeffekte ergibt
WO2004024105A1 (de) Lipidhaltige zubereitung, insbesondere kosmetische zubereitung
DE60310846T2 (de) Schminkmittel, vereinend zwei Zusammensetzungen, die eine enthaltend einen photochromen Farbstoff, die andere ein goniochromatisches Agens
EP1694288B1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur erzeugung eines kosmetischen überzugs mit einem metallisch und mehrfarbig schillernden erscheinungsbild und künstlicher fingernagel
DE69918028T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einer kontinuierlichen hydrophilen Phase, die Bismutvanadat enthält
EP1712596A2 (de) Oberflächenbehandeltes Pigment sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1468055B1 (de) Pigmenthaltige gelmasse auf basis von lipiden
EP1335957A1 (de) Kosmetikstift
DE202018100825U1 (de) Puderminen
DE102004051554B4 (de) Verfahren zur Herstellung von pigment- und/oder effektstoffhaltigen Minen
DE19910870C1 (de) Pigmenthaltige Gelmasse auf Ölbasis
DE19953336A1 (de) Strukturierte Kosmetikmasse
DE102004051618A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmenthaltigen Minen
DE60311622T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Ölphase und einen Farbstoff aus der Gruppe der Naphthopyrane sowie Methode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE