DE69519696T2 - Zusammensetzung für eine Kunststofflinse auf Urethanbasis - Google Patents

Zusammensetzung für eine Kunststofflinse auf Urethanbasis

Info

Publication number
DE69519696T2
DE69519696T2 DE69519696T DE69519696T DE69519696T2 DE 69519696 T2 DE69519696 T2 DE 69519696T2 DE 69519696 T DE69519696 T DE 69519696T DE 69519696 T DE69519696 T DE 69519696T DE 69519696 T2 DE69519696 T2 DE 69519696T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
diisocyanate
compounds
lens
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69519696T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69519696D1 (de
Inventor
Yoshinobu Kanemura
Nobuya Kawauchi
Seiichi Kobayashi
Teruyuki Nagata
Koju Okazaki
Katsuyoshi Sasagawa
Chitoshi Shimakawa
Yoko Tajiri
Mamoru Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69519696D1 publication Critical patent/DE69519696D1/de
Publication of DE69519696T2 publication Critical patent/DE69519696T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3876Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing mercapto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1875Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof containing ammonium salts or mixtures of secondary of tertiary amines and acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3863Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing groups having sulfur atoms between two carbon atoms, the sulfur atoms being directly linked to carbon atoms or other sulfur atoms
    • C08G18/3865Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing groups having sulfur atoms between two carbon atoms, the sulfur atoms being directly linked to carbon atoms or other sulfur atoms containing groups having one sulfur atom between two carbon atoms
    • C08G18/3868Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing groups having sulfur atoms between two carbon atoms, the sulfur atoms being directly linked to carbon atoms or other sulfur atoms containing groups having one sulfur atom between two carbon atoms the sulfur atom belonging to a sulfide group
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für Kunststofflinsen auf Urethanbasis, die als verschiedene optische Linsen wie Brillenlinsen brauchbar sind, eine aus der Zusammensetzung erhaltene Linse sowie auch ein Verfahren zur Herstellung der Linsen.
  • Kunststofflinsen sind Formkörper, welche einen hohen Grad optischer Homogenität für ihren Anwendungszweck besitzen müssen. Obgleich der Mechanismus des Auftretens optischer Ungleichmäßigkeit nicht völlig erläutert wurde, wird angenommen, dass er während der Formgebung einer Kunststofflinse auftritt. Eine thermische Ungleichmäßigkeit scheint infolge eines lokalisierten Fortschreitens der Polymerisation stattzufinden, was zur Konvektion von Monomeren führt. Diese Monomere unter der Konvektion scheinen sodann sich zu verfestigen, d. h., sie werden so wie sie sind, polymerisiert, was zu optischer Ungleichmäßigkeit führt.
  • Zur Formgebung einer Kunststofflinse wird in der Regel eine Gießpolymerisation übernommen, bei der Ausgangsmaterialien, nämlich Monomere, in eine Form gespritzt und sodann unter Wärme gehärtet werden. Um einen optisch gleichmäßigen Formkörper zu erhalten, werden die Monomeren durch ihr allmähliches Erwärmen von einer niederen Temperatur zu einer hohen Temperatur polymerisiert, im allgemeinen im Verlauf von mehr als 10 Stunden oder, unter Erhalt eines dicken Formkörpers, der dazu neigt, optische Ungleichmäßigkeit zu entwickeln, mehrere Tage, so dass das Auftreten einer thermischen Ungleichmäßigkeit innerhalb der Linse vermieden werden kann.
  • Andererseits wurde auf verschiedenen Wegen versucht, einen optisch gleichmäßigen Formkörper innerhalb einer kurzen Zeit zu erhalten. Eine repräsentatives Beispiel derartiger Versuche ist eine Polymerisation, bei der von Licht oder einer anderen Strahlung Gebrauch gemacht wird, deren Anwendung auf durch Radikale polymerisierbare Monomere versucht wurde. Dies bedeutet, die Polymerisation unter Verwendung von Licht oder einer anderen Strahlung durchzuführen, welche sich durch eine hohe Polymerisationsgeschwindigkeit auszeichnet, so dass Monomere auf einen Atemzug vor dem Auftreten jeglicher thermischer Ungleichmäßigkeit innerhalb der resultierenden Linse gehärtet werden können. [Isao Kaetsu, "Kogaku Gijutsu contact (Optical Technology Contact)", 7 (7), 31 (1979)].
  • In der Zwischenzeit schlugen vorliegende Erfinder Kunststofflinsen auf Urethanbasis als solche mit einem hohen Brechungsindex vor. Beispielsweise schlugen sie im offen gelegten Japanischen Patent Nr. 199016/1985 eine durch Erwärmen und Härten einer Zusammensetzung aus einer Polyisocyanatverbindung und einer Polythiolverbindung erhaltene Kunststofflinse auf Urethanbasis, und im offen gelegten Japanischen Patent Nr. 217229/1985 eine Kunststofflinse auf Urethanbasis vor, die durch Erwärmen und Härten einer Zusammensetzung aus einer Polyisocyanatverbindung und einer Polyolverbindung erhalten wurde.
  • Trotz eines starken Bedürfnisses zur Verringerung der Polymerisationszeit ist es unmöglich, für die Formgebung dieser Kunststofflinsen auf Urethanbasis die licht- oder strahlungsabhängige unverzügliche Polymerisation von Zusammensetzungen zu übernehmen, welche sich vom durch Radikale polymerisierbaren Typ unterscheiden, weil die Urethanisierung eine durch Wärme bestimmte Umsetzung ist. Ferner erfordert das Formen von Kunststofflinsen in der Regel zumindest 2 bis 5 Stunden von der Herstellung einer Monomerenzusammensetzung bis zu deren Spritzen in Formen. Die Verwendung eines hoch aktiven Katalysators oder eines Katalysators in einer großen Menge zur Bereitstellung einer erhöhten Polymerisationsgeschwindigkeit ist jedoch von dem Problem begleitet, dass man eine Polymerisation während der Herstellung der Monomerenzusammensetzung verlaufen lässt, wodurch es unmöglich wird, die Monomerenzusammensetzung in die Formen zu spritzen, mit anderen Worten, es steht keine ausreichende Topfzeit zur Verfügung.
  • Als Herstellungsverfahren für diese Kunststofflinsen auf Urethanbasis schlugen vorliegende Erfinder im offen gelegten Japanischen Patent Nr. 84021/1991 ein Verfahren vor, das von einem tertiären Amin, entweder allein oder in Kombination mit Dibutylzinndilaurat, Gebrauch macht. Das bei diesem Verfahren benutzte tertiäre Amin muss eine elektronenanziehende Gruppe in seinem Molekül enthalten. Wenn ein von einer derartigen elektronenanziehenden Gruppe freies tertiäres Amin, beispielsweise Triethylamin verwendet wird, soll die Aktivität des Amins so hoch sein, dass die Polymerisation unkontrollierbar schnell verläuft. Dies macht es auch unmöglich, die Monomeren in eine Form zu spritzen. Auch tritt bei diesem Verfahren das Problem auf, dass die erhaltene Linse dazu neigt, optische Ungleichmäßigkeit zu entwickeln, wenn die Polymerisation unter Wärme in einer kurzen Zeit durchgeführt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen vorliegender Erfindung können das Erreichen von folgendem ermöglichen: die Bereitstellung einer Zusammensetzung für eine Kunststorflinse auf Urethanbasis, welche mindestens eine aus Isocyanatverbindungen, Isothiocyanatverbindungen und isocyanatohaltigen Isothiocyanatverbindungen ausgewählte Verbindung sowie mindestens eine aus Hydroxylverbindungen, Mercaptoverbindungen und mercaptohaltigen Hydroxylverbindungen ausgewählte Verbindung mit aktivem Sauerstoff umfasst, und aus der innerhalb einer kurzen Zeit eine Linse mit optischer Gleichmäßigeit hergestellt werden kann;
  • die Bereitstellung einer optisch gleichmäßigen Linse, erhalten unter Verwendung dieser Zusammensetzung;
  • die Bereitstellung eines Herstellungsverfahrens für eine optisch gleichmäßige Kunststofflinse aus der Zusammensetzung innerhalb einer kurzen Zeit.
  • Um die zuvor genannten Ziele zu erreichen, führten vorliegende Erfinder intensive Forschungen durch, welche zu folgenden Entdeckungen und damit auch zum Abschluss vorliegender Erfindung führten:
  • 1) Bei der Formgebung einer Kunststofflinse auf Urethanbasis aus mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Isocyanatverbindungen, Isothiocyanatverbindungen und isocyanatohaltigen Isothiocyanatverbindungen besteht, und zumindest einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff, ausgewählt aus Hydroxylverbindungen, Mercaptoverbindungen und mercaptohaltigen Hydroxylverbindungen, kann die kombinierte Verwendung einer Lewis- Säure und eines tertiären Amins ohne eine elektronenanziehende Gruppe als Katalysator jede unkontrollierbar abrupte Reaktion verhindern und kann eine ausreichende Topfzeit ergeben, auch wenn das tertiäre Amin ein solches tertiäres Amin ist, das keine elektronenanziehende Gruppe aufweist und bislang als unfähig erachtet wurde, eine ausreichende Topfzeit bereitzustellen.
  • 2) Je nach der Kombination der Monomeren kann noch um Räumtemperatur im Vergleich zur Polymerisierbarkeit, die erhältlich ist, wenn der zuvor genannte Katalysator nicht verwendet wird, einen niedrigere Polymerisierbarkeit erhalten werden, wodurch eine längere Topfzeit bereitgestellt wird, als diejenige, welche ohne den zuvor beschriebenen Katalysator erhältlich ist.
  • 3) Obgleich keine Einzelheiten ermittelt wurden, zeigt der Katalysator, der von der vereinten Verwendung der Lewis-Säure und des tertiären Amins ohne elektronenanziehende Gruppe Gebrauch macht, durch Erwärmen eine hohe katalytische Wirksamkeit, wodurch der Reaktionsverlauf im großen Umfang ermöglicht wird. Infolgedessen entwickelt die erhaltene Linse schwerlich eine optische Ungleichmäßigkeit, auch wenn die Polymerisationszeit beträchtlich abgekürzt wird.
  • Vorliegende Erfindung stellt somit eine Zusammensetzung für eine Kunststofflinse auf Urethanbasis zur Verfügung, umfassend:
  • a) Mindestens eine, aus Isocyanatverbindungen, Isothiocyanatverbindungen und isocyanatohaltigen Isothiocyanatverbindungen ausgewählte Verbindung,
  • b) mindestens eine aktive Wasserstoffverbindung, ausgewählt aus Hydroxylverbindungen, Mercaptoverbindungen und mercaptohaltigen Hydroxylverbindungen,
  • c) ein tertiäres Amin, das keine elektronenanziehende Gruppe aulweist, und
  • d) eine Lewis-Säure;
  • eine aus der Zusammensetzung geformte Kunststofflinse, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Kunststofflinse aus der Zusammensetzung.
  • Infolge dieser Merkmale vorliegender Erfindung ist es nunmehr möglich, eine optisch gleichmäßige Kunststofflinse auf Urethanbasis innerhalb einer kurzen Zeit zu formen, wodurch ein beträchtlicher Vorteil unter industriellem Standpunkt hervorgebracht wird.
  • Die Zusammensetzung umfasst vorzugsweise als ein inneres Formtrennmittel einen Phosphorsäureester, vorzugsweise ein Gemisch von Mono- und Di-butoxyethylestern.
  • Im folgenden wird vorliegende Erfindung in Einzelheiten beschrieben.
  • Unter den als Ausgangsmaterialien für Kunststofflinsen auf Urethanbasis bei vorliegender Erfindung brauchbaren Verbindungen kann jedes Monoisocyanat aus Monoisocyanatverbindungen und Monoisothiocyanatverbindungen ausgewählt werden. Beispielhafte Monoisocyanatverbindungen umfassen Phenylisocyanat, Butylisocyanat und Cydohexylisocyanat. Beispielhafte Monoisothacyanatverbindungen umfassen Phenylisothiocyanat, Butylisothiocyanat und Cyclohexylisothiocyanat.
  • Auch sind ihre halogensubstituierten Derivate brauchbar, wie z. B. chlorsubstituierte Derivate und bromsubstituierte Derivate, alkylsubstituierte Derivate, alkoxylsubstituierte Derivate, nitrosubstituierte Derivate.
  • Als Ausgangsmaterialien für die Kunststofflinse auf Urethanbasis bei vorliegender Erfindung brauchbare beispielhafte Polyisocyanatverbindungen umfassen aliphatische Polyisocyanate wie Ethylendiisocyanat, Trimethylendiisocyanat, Trimethylendiisocyanat, Tetramthylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Octamethylendiisocyanat, Nonmethylendiisocyanat, 2,2-Dimethylpentandiisocyanat, 2,2,4-Trimethyhexandiisocyanat, Decamethylendiisocyanat, Butendiisocyanat, 1,3-Butadien-1,4-diisocyanat, 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1,6,11 -Undecanfriisocyanat, 1,3,6-Hexamethylentriisocyanat, 1,8-Diisocyanato-4- isocyanato-methyloctan, 2,5,7-Trimethyl-1,8-diisocyanat-5-isocyanato-methyloctan, Bis(isocyanatoethyl)carbonat, Bis(isocyanatoethyl)ether, 1,4-Butylenglycoldipropylether-&omega;,&omega;'-diisocyanat, Methyllysindiisocyanat, Lysintriisocyanat, 2-Isocyanatoethyl- 2,6-diisocyanatohexanoat, 2,6-Isocyanatoproyl-,6-diisocyanatohexanoat, Xylylendiisocyanat, Bis-(isocyanatoethyl)benzol, Bis(isocyanatopropyl)benzol, &alpha;,&alpha;,&alpha;',&alpha;'- Tetramethylxylylendiisocyanat, Bis(isocyanatobutyl)benzol, Bis(isocyanatmethyl)- naphthalin, Bis(isocyanatmethyl)diphenylether, Bis(isocyanatoethyl)phthalat, Mesitylylentriisocyanat und 2,6-Di(isocyanatomethyl)furan; alicyclische Polyisocyanate wie Isophorondiisocyanat, Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyclohexandiisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat, Dicyclohexyldimethylmethandiisocyanat, 2,2"DimethyIdicyclohexylmethandi-isocyanat, Bis(4- isocyanato-n-butyliden)pentaerythrit, Dimersäurediisocyanat, 2-Isocyanatomethyl-3- (3-isocyanatopropyl)-5-isocyanatomethyl-bicydo[2.2.1]-heptan, 2-Isocyanatomethyl-3-(3-isocyantopropyl)-6-isocyanatomethyl-bicydo[2.2.1]-heptan, 2-Isocyanatomethyl-2-(3-isocyanatopropyl)-5-isocyanatomethyl-bicyclo[2.2.1]heptan, 2-Isocyanatomethyl-2-(3-isocyanatopropyl)-6-isocyanatomethyl-bicyclo[2.2.1]-heptan, 2- Isocyanatomethyl-3-(3-isocynatopropyl)-6-(2-isocyanatoethyl)-bicyclo[2.2.1]-heptan, 2-Isocyanatomethyl-3-3(3-isocyanatopropyl)-6-(2-isocyanatoethyl)-bicyclo[2.1.1.]- heptan, 2-Isocyanatomethyl-2-(3-isocyanatopropyl)-5-(2-isocyanatoethyl)-bicyclo- [2.2.1]-heptan, 2-Isocyanatomethyl-2-(3-isocyanatopropyl)-6-(2-isocyanatoethyl)- bicyclo-[2.2.1]-heptan und 1,3,5-Tris(isocyanatomethyl)-cyclohexan; aromatische Polyisocyanate wie Phenylendiisocyanat, Tolylendiisocyanat, Ethylphenylendiisocyanat, Isopropylenphenylendiisocyanat, Dimethylphenylendiisocyanat, Diethylphenylendiisocyanat, Diisopropylphenylendiisocyanat, Trimethylbenzoltriisocyanat, Benzoltriisocyanat, Naphthalindiisocyanat, Methylnaphthalindiisocyanat, Biphenyldiisocyanat, Tolidindiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 3,3'- Dinnethyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Bibenzyl-4,4'-dnsocyanat, Bis(isocyanatophenyl)ethylen, 3,3'-dimethoxybiphenyl-4,4'-diisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, polymeres MDI, Naphthalintriisocynat, Diphenylmethan, 2,4,4'- triisocyanat, 3-Methyldiphenylmethan-4,6-4'-triisocyanat, 4-Methyldiphenylmethan- 3,5, 2',4',6'-Pentaisocyanat, Phenylisocyanatomethylisocyanat, Phenylisocyanatoethyl-isocyanat, Tetrahydronatphtylendiisocyanat, Hexahydrobenzoldiisocyanat, Hexahydrodiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphenyletherdiisocyanat, Ethylenglycoldiphenyletherdiisocyanat, 1,3-Propylenglycoldiphenyletherdiisocyanat, Benzophenondiisocyanat, Diethylenglycoldiphenyletherdiisocyanat, Dibenzofurandiisocyanat, Carbazoldiisocyanat, Ethylcarbazoldiisocyanat und Dichlorcarbazoldiisocyanat, schwefelhaltige aliphatische Polyisocyanate wie Thiodiethyldiisocyanat, Thiodipropyldiisocyanat, Thiodihexyldiisocyanat, Dimethylsulfondiisocyanat, Dithiodimethyldiisocyanat, Dithiodiethyldiisocyanat, Dithiodipropyldiisocyanat,Dicyclohexylsulfid-4,4'-diisocyanat und 1-Isocyanatomethylthia-2,3- bis(2-isocyanatoethylthia)propan; aromatische Sulfidpolyisocyanate wie Diphenylsulfid-2,4'-diisocyanat, Diphenylsulfid-4,4'-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diisocyanatodibenzylthioether, Bis(4-isocyanatomethylbenzol)sulfid und 4,4'-Methoxybenzolthioethylenglycol-3,3'-diisocyanat; aromatische Disulfidpolyisocyanate wie Diphenyldisulfid-4,4'-diisocyanat, 2,2'-Dimethyldiphenyldisulfid-5,5'-diisocyanat, 3,31-Dimethyldiphenyldisulfid-5,51-diisocyanat, 3,3'-Dimethyldiphenyldisulfid-6,6'- diisocyanat, 4,4'-Dimethyldiphenyldisulfid-5,5'-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxydiphenyldisulfid-4,4'-diisocyanat, 3,3< -Dimethoxydiphenyldisulfid-4,4'-diisocyanat und 4,4'-Dimethoxydiphenyldisulfid-3,3'-diisocyanat; aromatische Sulfonpolyisocyanate wie Diphenylsulfon-4,4'-diisocyanat, Diphenylsulfon-3,3'-diisocyanat, Benzidinsulfon-4,4'-diisocyanat, Diphenylmethansulfon-4,4'-diisocyanat, 4-Methyldiphenylmethansulfon-2,4'-diisocyanat, 4,4'-Dimethoxydiphenylsulfon-3,3'-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diisocyanatodibenzylsulfon, 4,4'-Dimethyldiphenylsulfon- 3,3'-diisocyanat, 4,4'-Ditert.-butyldiphenylsulfon-3,3'-diisocyanat, 4,4'-Methoxybenzolethylendisulfon-3,3'-diisocyanat und 4,4'-Dichlordiphenylsulfon-3,3'-diisocyanat; Sulfonsäureesterpolyisocyanate wie 4-Methyl-3-isocyanatobenzolsulfonyl- 4'-isocyanatophenolester und 4-Methoxy-3-isocyanatobenzolsulfonyl-4'-isocyanatophenolester, aromatische Sulfonamide wie 4-Methyl-3-isocyanatobenzolsulfonylanilido-3'-methyl-4'-isocyanat, Dibenzolsulfonyl-ethylendiamin-4,4'-diisocyanat, 4,4'-Methoxybenzolsulfonyl-ethylendiamin-3,3'-diisocyanat und 4-Methyl-3- isocyanatobenzolsulfonylanilido-4-methyl-3'-isocyanat; schwefelhalige heterocyclische Verbindungen wie Thiophen-2,5-diisocyanat, Methylthiophen-2,5-diisocyanat, 1,4-Dithian-2,5-diisocyanat, Methyl-1,4-dithian-2,5-diisocyanat, 1,3-Dithiolan-4,5- diisocyanat, Methyl-1,3-dithiolan-2-methyl-4,5-diisocyanat, Ethyl-1,3-dithioalan-2,2- diisocyanat, Tetrahydrothiophen-2,5-diisocyanat, Methyltetrahydrothiophen-2,5- diisocyana, Methyltetrahydrothiphen-2,5-diisocyanat, Ethyltetrahydrothiphen-2,5- diisocyanat und Methyltetrahydrothiophen-3,4-diisocyanat.
  • Brauchbar sind auch deren halogensubstituierte Derivate wie chlorsubstituiere und bromsubstituierte Derivate, alkylsubstituierte Derivate, alkoxylsubstituierte Derivate, nitrosubstituierte Derivate, mit mehrwertigen Alkoholen modifizierte Derivate vom Prepolymertyp, carbodiimid modifizierte Derivate, harnstoffmodifizierte Derivate, biuretmodifizierte Derivate, dimerisierte Umsetzungsprodukte und trimerisierte Umsetzungsprodukte.
  • Die als Ausgangsmaterial bei vorliegender Verbindung benutzte Polyisothiocyanatverbindung ist eine Verbindung mit zwei oder mehreren Gruppen -NCS in einem Molekül und gegebenenfalls einem oder mehreren Schwefelatomen zusätzlich zu den Isothiocyanatgruppen.
  • Spezielle Beispiele umfassen aliphatische Polyisocyanate wie 1,2- Diisothiocyanatoethan, 1,3-Diisothiocyanatopropan, 1,4-Diisothiocyanatobutan, 1,6- Diisothiocyanatohexan und p-Phenylendiisopropylidendiisothiocyanat; alicyclische Polyisothiocyanate wie Cyclohexandiisothiocyanat, aromatisches Polyisothiocyanat wie 1,2-Diisothiocyanatobenzol, 1,3-Diisothiocyanatobenzol, 1,4-Diisothiocyanatobenzol, 2,4-Diisothiocyanatotoluol, 2,5-Diisothiocyanato-m-xylol, 4,4'-D«isothiocyanato-1,1'-biphenyl, 1,1'-Methylenbis(4-isothiocyanatobenzol), 1,1'-Methylenbis(4- isothicyanato-2-methylbenzol), 1,1'-Methylenbis(4-isothiocyanato-3-methylbenzol), 1,1'-(1,2-Ethandiyl)bis(4-isothiocyanatobenzol), 4,4'-Di-isothiocyanatobenzophenon, 4,4'-Diisothiocyanato-3,3'-dimethylbenzophenon, Benzanilido-3,4'-diisothiocyanat, Diphenylether-4,4'-diisothiocyanat und Diphenylamin-4,4'-diisothiocyanat; heterocydische-ringhaltige Isothiocyanate wie 2,4,6-Triisothiocyanato-1,3,5-triazin; Carbonylisothiocyanate wie Hexandioyidiisothiocyanat, Nonandioyidiisothiocyanat, Carbondiisothiocyanat, 1,3-Benzol-dicarbonytdiisothiocyanat, 1,4-Benzoldicarbonyldiisothiocyanat und (2,2'-Bipyridin)-4,4'-dicarbonyldiisothiocyanat.
  • Beispielhafte bifunktionelle oder höhere Polyisothiocyanate, die ein oder mehrere Schwefelatome zusätzlich zu zumindest einer Isothiocyanatgruppe enthalten und für vorliegende Erfindung brauchbar sind, umfassen schwefelhaltige aliphatische Isothiocyanate, wie z. B. Thiobis(3-isothiocyanatopropan), Thiobis(2- isothiocyanatoethan) und Dithiobis(2-isothiocyanatoethan); schwefelhaltige aromatische Isothiocyanate wie 1-Isothiocyanato-4-[(2-isothiocyanato)sulfonyl]benzol, Thiobis(4-isothiocyanatobenzol), Sulfonylbis(4-isothiocyanatobenzol), Dithiobis(4- isothiocyanatobenzol), 4-Isothiocyanato-1-[(4-isothiocyanatophenyl)sulfonyl]-2- methoxybenzol, Phenyl-4-methyl-3-isothiocyanatobenzolsulfonyl-4'-isothiocyanat und 4-Methyl-3-isothiocyanatobenzolsulfonylanilido-3'-methyl-4'-isothiocyanat und schwefelhaltige heterocyclische Verbindungen wie Thiophenon-2,5-diisothiocyanat und 1,4-Dithian-2,5-diisothiocyanat.
  • Brauchbar sind auch deren halogensubstituierten Derivate, wie z. B. chlor- und bromsubstituierte Derivate, alkylsubstituierte Derivate, alkoxylsubstituierte Derivate, nitrosubstituierte Derivate, mit mehrwertigen Alkoholen modifizierte Derivate vom Prepolymertyp, carbodiimidmodifizierte Derivate, harnstoffmodifizierte Derivate, biuretmodifizierte Derivate, dimerisierte Reaktionsprodukte sowie trimerisierte Reaktionsprodukte.
  • Beispielhafte Isothiocyanatverbindungen, welche eine Isocyanatogruppe enthalten und als Ausgangsmaterialien bei vorliegender Erfindung brauchbar sind, umfassen aliphatische oder alicyclische Verbindungen wie 1-Isocyanato-3-isothiocyanatopropan, 1-Isocanyato-5-isothiocyanatopentan, 1-Isocyanato-6-isothiocyanatohexan, Isocyanatocarbonylisothiocyanat und 1-Isocyanato-4-isothiocyanatocydohexan; aromatische Verbindungen wie 1-Isocyanato-4-isothocyanatobenzol und 4-Methyl-3-isocyanato-1-isothiocyanatobenzol; heterocydische Verbindungen wie 2-Isocyanato-4,5-diisocyanato-1,3-5-triazin; sowie Verbindungen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Schwefelatomen, zusätzlich zu einer Isothiocyanatogruppe, wie z. B. Isocyanato'-isothiocyanatodiphenylsulfid und 2- Isocyanato-2'-isothiocyanatodiethyldisulfid.
  • Ebenso brauchbar sind deren halogensubstituierte Derivate, wie z. B. chlor- und bromsubstituierte Derivate, alkylsubstituierte Derivate, alkoxylsubstituierte Derivate, nitrosubstituierte Derivate, mit mehrwertigen Alkoholen modifizierte Derivate vom Prepolymertyp, carbodiimidmodifizierte Derivate, harnstoffmodifizierte Derivate, biuretmodifizierte Derivate, dimerisierte und trimerisierte Reaktionsprodukte.
  • Diese Esterverbindungen können entweder allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Die für die erfindungsgemäße Kunststofflinse auf Urethanbasis benutzte aktive Wasserstoffverbindung, wird aus Hydroxylverbindungen, Mercaptoverbindungen und mercaptohaltigen Hydroxylverbindungen ausgewählt.
  • Beispielhafte Hydroxylverbindungen umfassen Monoalkohole wie Methanol, Benzylalkohol, Phenol, Ethoxyethanol; aliphatische Polyole wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylengtycol, Butylenglycol, Neopentylglycol, Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Butantriol, 1,2-Methylglycosid, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, Sorbit, Erythrit, Threit, Ribit, Arabinit, Xylit, Allit, Mannit, Durcit, Idit, Glycol, Inosit, Hexantriol. Triglycerose, Diglyperol, Triethylenglycol, Polyethylenglycol, Tris(2-hydroxyethyl)cyanurat, Cyclobutandiol, Cyclopentandiol, Cyclohexandiol, Cycloheptandiol, Cydooctandiiol, Cyclohexandimethanol, Hydroxypropylcydohexanol, Tricyclo[5.2.1.0.2.6]decan-dimethanol, Bicyclo[4.3.0]nonandiol, Dicydohexandiol, Tricydo[5.3.1.1.]dodecandiol, Bicydo[4.3.0]nonandimethanol, Tricydo[5.3.1.1]dodecan-diethanol, Hydroxypropyltricydo[5.3.1.1]dodecanol, Spiro[3.4]octandiol, Butylcydohexandiol, 1,1'- bicydohexylidendiol, Cydohexantriol, Maltit und Lactit; aromatische Polyole wie Dihydroxynaphthalin, Trihydroynaphthalin, Tetrahydroxynaphthalin, Dihydroxybenzol, Benzoltriol, Biphenyltetraol, Pyrrogallol, (Hydroxynaphthyl)-pyrogallol, Trihydroxyphenanthren, Bisphenol A, Bisphenol F, Xylylenglycol, Di(2- hydroxyethyoxy)benzol, Bisphenol A-bis(2-hydroxyethylether), Tetrabrombisphenol A, Tetrabromdisphenol A-bis(2-hydroxyethylether); halogenierte Polyole wie Dibromneopentylglycol; Polyole hohen Molekulargewichts wie Epoxyharze; Kondensationsreaktionsprodukte zwischen organischen Säuren, wie z. B. Oxalsäure, Glutaminsäure, Adipinsäure, Essigsäure, Propionsäure, Cyclohexancarbonsäure, &beta;-Oxocyclohexanpropionsäure, Dimersäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Salicylsäure, 3-Brompropionsäure, 2-Bromglycoldicarboxycydohexan, Pyromellitsäure, Butantetracarbonsäure und Bromphthalsäure, und die zuvor beschriebenen Polyole; Additionsreaktionsprodukte zwischen den zuvor beschriebenen Polyolen und Alkylenoxiden, wie z. B. Ethylenoxid und PrOpylenoxid; Additionsreaktionsprodukte zwischen Alkylenpolyaminen und Alkylenoxiden wie Ethylenoxid und Propylenoxid; sowie schwefelhaltige Polyole, wie z. B. Bis[4-(hydroxyethoxy)phenyl]sulfid, Bis[4-(2-hydroxypropoxy)phenyl]sulfid, Bis[4-(2,3-dihydroxypropoxy)phenyl]sulfid, Bis[4-(4-hydroxycyclohexyloxy)phenyl]- sulfid; Bis[2-methyl-4-(hydroxyethoxy)-6-butylphenyl]sulfid, durch Zugabe von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in einem Verhältnis von 3 Molekülen durchschnittlich pro Hydroxylgruppe zu diesen Sulfiden erhaltene Verbindungen, Di-(2-hydroxyethyl)sulfid, 1,2-Bis(2-hydroxyethylmercapto)ethan, Bis(2-hydroxyethyl)disulfid, 1,4-Dithian-2,5-diol, Bis(2,3-dihydroxypropyl)sulfid, Tetrakis(4-hydroxy-2-thiabutyl(-methan, Bis(4-hyeroxyphenyl)sulfon ("Bisphenol S", Handelsname), Tetrabrombisphenol S, Tetramethylbisphenol S, 4,4'-Thiobis(6-tert.-butyl-3- methylphenol) und 1,3-Bis(2-hydroxyethylthioethyl)cydohexan.
  • Beispielhafte Mercaptoverbindungen umfassen Monothiole wie Methylmercaptan, Benzolthiol, Benzylthiol; aliphatische Polythiole wie z. B. Methandithiol, 1,2-Ethandithiol, 1,1-Propandithiol, 1,2-Propandithiol, 1,3-Propandithiol, 2,2-Propandithiol, 1,6-Hexandithiol, 1,2,3-Propantrithiol, Tetrakis-(mercaptomethyl)methan, 1,1-Cyclohexandithiol, 1,2-Cydohexandithiol, 2,2-Dimethylpropan-1,3-dithiol, 3.4- Dimethoxybutan-1,2-dithiol, 2-Methylcyclohexan-2,3-dithiol, Bicyclo[2.2.1]heptaexo-cis-2,3-dithiol, 1,1-Bis(mercaptomethyl)cyclohexan, Bis(2-mercaptoethyl)- thiomalat, 2-Mercaptoethyl-2,3-dimercaptosuccinat, 2,3-Dimercapto-1-propanol-2- mercaptoacetat, 2,3-Dimercapto-1-propanol-3-mercaptoacetat, Diethylenglycolbis(2-mercapotacetat), Diethylenglycolbis(3-mercaptopropionat), 1,2-Dimercaptopropylmethylether, 2,3-Dimercaptopropylmethylether, 2,2-Bis(mercaptomethyl)- 1,3-propandithiol, Bis(2-mercaptoethyl)ether, Ethylenglycolbis(2-mercaptoacetat), Ethylenglycolbis(3-mercaptopropionat), Trimethylolpropantris(2-mercaptoacetat), Trimethylolpropantris(3-mercaptopropionat), Pentaerythrittetrakis(2-mercaptoacetat), Pentaerythrittetrakis(3-mecaptopropionat) und 1,3-Bis(2-mercaptoethylthio)-3- mercaptopropan; aromatische Polyole wie 1,2-Dimercaptobenzol, 1,3-Dimercaptobenzol, 1,4-Dimercaptobenzol, 1,2-Bis(mercaptomethyl)benzol, 1,3-Bis(mercaptomethyl)benzol, 1,4-Bis(mercaptomethyl)benzol, 1,2-Bis(mercaptoethyl)benzol, 1,3- Bis(mercaptoethyl)benzol, 1,4-Bis(mercaptoethyl)benzol, 1,2-Bis(mercaptomethylenoxy)benzol, 1,3-Bis(mercaptomethylenoxy)benzol, 1,4-Bis(mercaptomethylenoxy)benzol, 1,2-Bis(mercaptoethylenoxy)benzol, 1,3-Bis(mercaptoethyJenoxy)benzol, 1,4-Bis(mercaptoethylenoxy)benzol, 1,2,3-Trimercaptobenzol, 1,2,4-Trimercaptobenzol, 1,3,5-Trimercaptobenzol, 1,2,3-tris(mercaptomethyl)benzol, 1,2,4-Tris Tris(mercapto)methyl)benzol, 1,3,5-Tris(mercaptomethyl)benzol, 1,2,3-Tris(mercaptoethyl)benzol, 1,2,4-Tris(mercaptoethyl)benzol, 1,3,5-Tris(mercaptoethyl)benzol, 1,2,3-Tris(mercaptomethylenoxy)benzol, 1,2,4-Tris(mercaptomethylenoxy)benzol, 1,3,5-Tris(mercaptomethylenoxy)benzol, 1,2,3-Tris(mercaptoethylenoxy)benzol, 1,2,4-Tris(mercaptoethylenoxy)benzol, 1,3,5-Tris(mercaptoethylenoxy)benzol, 1,2,3,4-Tetramercaptobenzol, 1,2,3,5-Tetramercaptobenzol, 1,2,4,5- Tetramercaptobenzol, 1,2,3,4-Tetrakis(mercaptomethyl)benzol, 1,2,3,5-Tetrakis- (mercaptomethyl)benzol, 1,2,4,5-Tetrakis(meccaptomethyl)benzol, 1,2,3,4-Tetrakis(mercaptoethyl)benzol, 1,2,3,5-Tetrakis(mercaptoethyl)benzol, 1,2,4,5-Tetrakis- (mercaptoethyl)benzol, 1,2,3,4-Tetrakis(mercaptoethyl)benzol, 1,2,3,5-Ttrakis- (mercaptomethylenoxy)benzol,1,2,4,5-Tetrakis(mercaptomethylenoxy)benzol, 1,2,3,4-Tetrakis(mercaptoethylenoxy)benzol, 1,2,3,5-Tetrakis-(mercaptoethylenoxy)benzol, 1,2,4,5-Tetrakis(mercaptoethylenoxy)benzol, 2,2'-Dimercaptobiphenyl, 4,4'-Dimercaptobiphenyl, 4,4'-Dimercaptobibenzyl, 2,5-Toluoldithiol, 3,4- Toluoldithiol, 1,4-Naphthalindithiot, 1,5-Naphthalindithiol, 2,6-Naphthalindithiol, 2,7- Napthalindithiol, 2,4-Dimethylbenzol-l,3-dithiol, 4,5-Dimethylbenzol-1,3-dithiol, 9,10-Anthracendimethanthiol, 1,3-Di(p-methoxyphenyl)-popan-1,2-dithiol, 1,3- Diphenylpropan-1,2-dithiol, Phenylmethan-1,1-dithiol und 2,4-Di(p-mercaptophenyl)pentan; halogensubstitierte aromatische Polythiole wie z. B. chlorsubstituierte aromatische Polythiole und bromsubstituierte aromatische Polythiole wie 2,5-DichlorbenzoM,3-dithiol, 1,3-Di(p-chlorphenyl)propan-2,2-dithiol, 3,4,5-Tribrom- 1,2-dimercaptobenzol und 2,3,4,6-Tetrachlor-1,5-bis(mercaptomethyl)benzol; Polythiole mit einem oder mehreren heterocyclischen Ringen wie z. B. 2- Methytamino-4,6-dithiol-sym-triazin, 2-Ethylamino-4,6-dithiol-sym-triazin, 2-Amino- 4,6-dithiol-sym-triazin, 2-Morpholino-4,6-dithiol-symtriazin, 2-Cyclohexylamino-4,6- dithiol-sym-triazin, 2-Methoxy-4,6-dithiol-sym-triazin, 2-Phenoxy-4,6-dithiot-symtriazin, 2-Thiobenzoloxy-4,6-dithiol-sym-triazin und 2-Thiobutyloxy-4,6-dithiol-symtriazin; aromatische Polythiole mit einem oder mehreren Schwefelatomen, verschieden von Mercptogruppen, wie 1,2-Bis(mercaptomethylthio)benzol, 1,3- Bis(mercaptomethylthio)benzol, 1,4-Bis(mercaptomethylthio)benzol, 1,2-Bis(mercaptoethylthio)benzol, 1,3-bis(mercaptoethylthio)benzol, 1,4-Bis(mercaptoethylthio)benzol, 1,2,3-Tris(mercaptomethylthio)benzol, 1,2,4-Tris(mercaptomethylthio)- benzol, 1,3,5-Tris(mercaptoethylthio)benzol, 1,2,3,4-Tetrakis(mercaptomethylthio)benzol, 1,2,3,5-Tetrakis(mercaptomethylthio)benzol, 1,2,4,5-Tetrakis(mercaptomethylthio)benzol, 1,2,3,4-Tetrakis(mercaptoethylthio)benzol, 1,2,3,5-Tetrakis(mercaptoethylthio)benzol und 1,2,4,5-Tetrakis(mercaptoethylthio)benzol und kernalkylierte Derivate dieser aromatischen Polythiole; aliphatische Polythiole mit einem Gehalt an einem oder mehreren Schwefelatomen, die sich von einer Mercaptogruppe unterscheiden, wie Bis(mercaptomethyl)sulfid, Bis(mercaptoethyl)sulfid, Bis(mercaptopropyl)sulfid, Bis(mercaptomethylthio)methan, Bis(2- mercaptoethylthio)methan, Bis(3-mercaptopropylthio)methan, 1,2-Bis(mercaptomethylthio)ethan, 1,2-Bis(2-mercaptoehylthio)ethan, 1,2-Bis(3-mercaptopropylthio)ethan, 1,3-Bis(mercaptomethylthio)propan, 1,3-Bis(2-mercaptoethylthio)propan, 1,3-Bis(3-mercaptopropylthio)-propan, 1,2-Bis(2-mercaptoethylthio)-3- mercaptopropan, 1,2-Bis(2-mercaptoethylthio)-3-mercaptopropan, 2-Mercaptoethylthio-1,3-propandithiol, 1,2,3-Tris(mercaptomethylthio)propan, 1,2,3-Tris(2- mvercaptoethylthio)propan, 1,2,3-Tris(3-mercaptoepropylthio)propan, Tetrakis(mercaptomethylthiomethyl)methan, Tetrakis(2-mercaptoethylthiomethyl)methan, Tetrakis(3-mercaptoprpylthiomethyl)methan, Bis(2,3-dinnercaptopropyl)sulfid, 2,5- Dimercapto-1,4-dithian, Bis(mercaptomethyl)disulfid, Bis(mercaptoethyl)disulfid und Bis(mercaptopropyl)disulfid so wie Thioglycolsäure und Mercaptopropionsäureester dieser Polythiole, wie z. B. Hydroxymethylsulfidbis(2-mercaptoacetat), Hydroxymethylsulfidbis(2-mercaptoacetat), Hydroxyethylsulfid-bis(3-mercaptopropionat), Hydroxyethyldisulfid-bis(3-mercaptopropionat), Hydroxypropylsulfld-bis(2-mercaptoacetat), Hydroxypropylsulfld-bis(3-mercaptopropionat), Hydroxymethyldisulfid-bis(2- mercaptoacetat), Hydroxymethyldtsulfid-bis(3-mercaptopropionat), Hydroxyethyldisulfid-bis(2-mercaptoacetat), Hydroxypropyldisulfid-bis(3-mercaptopropionat), 2- Mercaptoethylether-bis(2-mercaptoacet), Hydroxypropyldisulfid-2-mercaptopropionat, 2-Mercaptoethylether-bis(3-mercaptopropionat), 1,4-Dithian-2,5-diol-bis(2- mercaptoacetat), 1,4-Dithian-2,5-diol-bis(3-mercaptopropionat), Bis(2-mercaptoethyl)thioglycolat, Bis(2-mercaptoethyl)thiodipropionat, Bis(2-mercaptoethyl)-4,4- thiodibutyrat, Bis(2-mercaptoethyl)dithioglycolat, Bis(2-mercaptoethyl)dithiodipropionat, Bis(2-mercaptoethyl)4,4-dithiodibutyrat, Bis(2,3-dimercaptopropyl)thiodiglycolat, Bis(2,3-dimercaptopropyl)thiodipropionat, Bis(2,3-dimercaptopropyl)-dithioglycolat und (2,3-Dimercaptopropyl)dithiodipropionat; sowie heterocyclische Verbindungen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Schwefelatomen, die sich von einer Mercaptogruppe unterscheiden, wie z. B. 3,4- Thiophendithiol, Tetrahydrothiophen-2,5-dimerdaptomethyl, 2,5-Dimercapto-1,3,4- thiadiazol, 2,5-Dimercapto-1,4-dithian und 2,5-Dimercaptomethyl-1,4-dithian.
  • Beispielhafte mercaptohaltige Hydroxylverbindungen umfasssen 2- Mercaptoethanol, 3-Mercapto-1,2-propandiol, Glycerindi(mercaptoacetat), 1- Hydroxy-4-mercaptocyclohexan, 2,4-Dimercaptophenol, 2-Mercaptohydrochinon, 4- Mercaptophenol, 1,3-Dimercapto-2-propanol, 2,3-Dimercapto-1-propanol, 1,2- Dimercapto-1,3-butandiol, Pentaerythrittris(3-mercaptopropionat), Pentaerythritmono(3-mercaptopropionat), Pentaerythritbis(3-mercaptopropionat), Pentaerythrittris(thioglycolat), Pentaerythritpentakis(3-mercaptopropionat), Hydroxymethyltris(mercaptoethylthiomethyl)methan, 1-Hydroxyethylthio-3-mercaptoethylthiobenzol, 4-Hydroxy-4'-mercaptodiphenylsulfon, 2-(2-Mercaptoethylthio)ethanol, Dihydroxyethylsulfidmono(3-mercaptopropionat), Dimercaptoethanmono(salicylat) und Hydroxyethylthiomethyltris(mercaptoethylthio)methan.
  • Ferner können diese aktiven Wasserstoffverbindungen auch in den Formen ihrer halogensubstituierten Derivate, wie z. B. chlor- und bromsubstituierten Derivate, verwendet werden. Sie können entweder allein oder in Kombination benutzt werden.
  • Beispielhafte tertiäre Amine, die keine elektronenanziehende Gruppe besitzen und bei vorliegender Erfindung brauchbar sind, umfassen nachfolgende Verbindungen:
  • Beispielhafte aliphatische tertiäre Amine umfassen Triethylamin, Tripropylamin, Dipropylethylamin, Tributylamin, Trihexylamin, Dimethylcyclohexylamin, Dicyclohexylmethylamin, Tricyclohexylamin, Diethylcyclohexylamin, Dicyclohexylethylamin, Dipropylcyclohexylamin, Dicyclohexylpropylamin, Dibutylcyclohexylamin, Dicyclohexylbutylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N- Diethylbenzytamin, N,N-Dipropylbenzylamin, N,N-Dibutylbenzylamin, N-Methylbenzylamin, 2-Dimethylaminomethylphenol, 2,4,6-Tris(N,N-dimethylaminomethyl)- phenol, Triethylendiamin, Tetramethylethylendiamin, Tetraethylendiamine, Tetrapropylethylendiamin, Tetrabutylethylendiamin, Pentamethyldiethylentriamin, Pentaethyldiethylentriamin, Pentapropyldiethylentriamin, Pentabutyldiethylentriamin, N-Methylpiperidin, N-Ethylpiperidin, N-Propylpiperidin, N-Butylpiperidin, N,N-Dimethylpiperazin, N,N-Diethylpiperazin, N,N-Dipropylpiperazin, N,N- Dibutylpiperazin, Hexamethylentetramin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, N- Propylmorpholin, N-Butymorpholin, N-Cyclohexylmorpholin, N-Methylpiperidon, N- Ethylpiperidon, N-Propylpiperidon, N-Butylpiperidon, N-Methylpyrrolidin, N- Ethylpyrrolidin, N-Propylpyrrolidin, N-Butylpyrrolidin, N-Methylpyrrolidon, N- Ethylpyrrolidon, N-Propylpyrrofidon und N-Butylpyrrolidon.
  • Beispielhafte aromatische tertiäre Amine umfassen N. N-Dimethylanilin, N,N- Diethylanilin, N,N-Dipropylanilin, N,N-Dibutylanilin, N,N-Cyclohexylmethylanilin, N,N-Dicydohexylaninlin, Diphenylmethylamin, Diphenylethylamin, Triphenylamin, N,N-Dimethyltoluidin, N,N-Diethyltoluidin, N-Cyclohexyl-N-methyltoluidin, N,N- Dicyclohexyltoluidin, N,N-Dimethylnaphthylamin, N. N-diethylnaphthylamin, N,N- Dimethylanisidin, N. N-Diethylanisidin und N,N,N',N'-Tetramethylphenylendiamin.
  • Andere beispielhafte teriäre Amine umfassen Pyridin, Picolin, Dimethylpyridin, 2,2'-Bipyridyl, 4,4'-Bipyridyl, Pyrazin, N-Methylpyrazol, N- Ethylpyrazol, N-Propylpyrazol, N-Butylpyrazol, N-Cyclohexylpyrazol, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrinolin, Oxazol, Thiazol, 1-Methylimidazol, 1-Benzylimidazol, 1-Methyl- 2-methylimidazol, 1-Benzyl-2-methylimidazol, l-Ethyl-4-methylimidazol, 1-Ethyl-2- ethyl-4-methylimidazol, N-Methylpyrrol, N-Ethylpyrrol, N-Butylpyrrol, N- Methylpyrrolin, N-Ethylpyrrolin, N-Butylpyrrolin, Pyrimidin, Purin, Chinolin, Isochinolin, N-Methylcarbazol, N-Ethylcarbazol und N-Butylcarbazol.
  • Bei vorliegender Erfindung brauchbare Lewis-Säuren sind diejenigen, welche der Bildung starker Komplexe oder Salze mit den zuvor genannten tertiären Aminen fähig sind. Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat und Zinn(n)octoat werden nicht bevorzugt [sic!]. Derartige Lewis-Säuren umfassen folgende Verbindungen: Zinkverbindungen wie Zinkchlorid, Zinkacetylaceton und Zinkdibutyldithiocarbamat; Eisenverbindungen wie Eisen(11)- oder Eisen(ni)chlorid sowie Eisen(II)- oder Eisen(III)acetylaceton;
  • Aluminiumverbindungen wie Aluminiumoxid, Aluminiumfluorid, Aluminiumchlorid und Triphenylaluminium; Zinnverbindungen wie Tetrafluorzinn, Tetrachlorzinn, Tetrabromzinn, Tetraiodzinn, Methylzinntrichlorid, Butylzinntrichlorid, Dimethylzinndichlorid, Dibutylzinndichlorid, Trimethylzinnchlorid, Tributylzinnchlorid, Triphenylzinnchlorid, Dibutylzinnsulfid und Di(2- ethylhexyl)zinnoxid; Titanverbindungen wie Tetrachlortitan; Antimonverbindungen wie Dichlorantimon, Pentachlorantimon und Trichlortriphenylantimon; Uranverbindungen wie Urannitrat; Kadmiumverbindungen wie Cadmiumnitrat; Cobaltverbindungen wie Cobalt(II)chlorid und Cobalt(III)bromid; Thoriumverbindungen wie Thoriumnitrat-Quecksilberverbindungen wie Diphenylquecksilber; Nickelverbindungen wie Nickelocen; Caldumverbindungen wie Caiciumnitrat und Caiciumacetat; Vanadiumverbindungen wie Trichlorvanadium; Kupferverbindungen wie Kupfer(11)chlorid und Kupfer(II)iodid, Manganverbindungen wie Mangan(n)chlorid; Zirkonverbindungen wie Zirkonchlorid, Arsenverbindungen wie Triphenylarsen und Trichlorarsen; sowie Borverbindungen wie Bortrifluorid.
  • Von diesen Lewis-Säuren werden im allgemeinen Metallhalogenide oder Organometallhalogenide bevorzugt. Üblicherweise werden Zinnverbindungen bevorzugt; wobei Organozinnhalogenide besonders bevorzugt werden. Diese bevorzugten Lewis-Säuren werden jedoch nicht immer bevorzugt, weil bei bevorzugten Lewis-Säuren je nach dem tertiären Amin und der Monomerenkombination, die zusammen verwendet werden, schwanken.
  • Bei vorliegender Erfindung ist es wichtig, ein derartiges teritäres Amin, das keine elektronenanziehende Gruppe aufweist, und die Lewis-Säure in Kombination als Katalysator zu verwenden. Die kombinierte Verwendung sowohl des tertiären Amins, das keine elektronenanziehende Gruppe aulweist, als auch der Lewis- Säure machte es möglich, auch um Raumtemperatur eine ausreichende Topfzeit zu verleihen und auch der Art und Menge des zu benutztenden tertiären Amins einen bestimmten Freiheitsgrad zu verleihen.
  • Dieses teriäre Amin und diese Lewis-Säure können jeweils in der Regel in einer Menge von 5 ppm bis 5%, vorzugsweise in einer Menge von 10 ppm bis 2%, benutzt werden. Jedoch schwanken ihre Mengen in Abhängigkeit von der Monomerenkombination, der Kombination von tertiärem Amin- und Lewis-Säure, den Arten und Mengen von Additiven, wie z. B. dem inneren Formtrennmittel, den Ausbildungen des Formkörpers usw.; nötigenfalls können sie bestimmt werden.
  • Die Esterverbindung und die aktive Wasserstoffverbindung, welche beide als Ausgangsmaterialien bei vorliegender Erfindung benutzt werden, können in einem Molverhältnis (NCO + NCS) / (OH + SH) verwendet werden, das in der Regel in einem Bereich von 0,5 bis 3,0, vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 1,5, liegt.
  • Je nach dem Anwendungszweck ist es, wie bei herkömmlichen Formungsverfahren, auch möglich, verschiedene Materialien, wie z. B. innere Formtrennmittel, Kettenveriängerer, Vernetzungsmittel, Lichtstabilisatoren, Ultraviolettabsorptionsmittel, Antioxidantien, öllösliche Farbstoffe sowie Füllstoffe, zuzugeben.
  • In der Regel kann die erfindungsgemäße Linse durch Gießpolymerisation erhalten werden. Speziell beschrieben, werden eine oder mehrere Esterverbindungen und eine oder mehrere aktive Wasserstoffverbindungen mit einem tertiären Amin und einer Lewis-Säure vermischt. Nach Entgasen des erhaltenen Flüssigkeitsgemischs nach einem geeigneten Verfahren, falls erforderlich, wird das flüssige Gemisch in eine Form gegossen. Während man allmählich die Temperatur des flüssigen Gemischs von einer niedrigen Temperatur auf eine hohe Temperatur erhöht, werden die zuvor genannten Verbindungen polymerisiert. Obgleich die Polymerisationstemperatur und -zeit je nach den Arten der Monomeren, der Linsenform und den Additiven, wie z. B. dem Katalysator, schwanken, sind die Polymerisationstemperatur und -zeit im allgemeinen -20ºC bis 200ºC bzw. 0,5 bis 10 Stunden.
  • Ferner kann die Polymerisation in der Umgebungsatmosphäre, in einem Inertgas wie Stickstoff oder in einem flüssigen Medium wie Wasser durchgeführt werden. Insbesondere wenn ein Formkörper eine größere Dicke besitzt und dazu neigt, eine optische Ungleichmäßigkeit zu entwickeln, können oftmals gute Ergebnisse erhalten werden, wenn die Polymerisation ganz oder teilweise in einem Medium durchgeführt wird, das eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, wie z. B. Wasser.
  • Zusätzlich kann die so polymerisierte Linse erforderlichenfells einem Tempern unterzogen werden. Auf jede erfindungsgemäße Linse kann erforderlichenfalls eine physikalische oder chemische Behandlung oder eine Bearbeitung angewandt werden, wie z. B. ein Oberflächenpolieren, eine antielektrostatische Behandlung, eine Hartbeschichtungsbehandlung, eine nichtreflektierende Beschichtungsbehandlung, eine Färbebehandlung oder eine photochrome Behandlung, um Antireflexeigenschaften, eine hohe Härte, Antibeschlagseigenschaften oder Eleganz zu verleihen, oder um die Abriebsbeständigkeit oder chemische Beständigkeit zu verbessern.
  • Im folgenden wird vorliegende Erfindung anhand nachfolgender Beispiele und Vergleichsbeispiele näher beschrieben. Unter den Leistungstests der in jedem Beispiel erhaltenen Linse wurden deren Brechungsindex, Abbe-Zahl, spezifisches Gewicht bzw. optische Spannung durch folgende Testverfahren bestimmt:
  • Brechungsindex und Abbe's-Zahl:
  • Gemessen bei 20ºC durch ein Pulfrich-Refraktometer.
  • Spezifisches Gewicht:
  • Gemessen nach dem Verfahren von Archimedes
  • Optische Spannung:
  • Jede Linse wurde unter Verwendung einer polarisierenden Platte und einer Hochdruckquecksilberdampflampe beobachtet. Folgender Bewertungsstandard wurde benutzt;
  • A: im wesentlichen spannungsfrei
  • B: geringe Spannung
  • C: ausgesprochene Spannung
  • Ferner wurde die Viskosität jeder Monomerenzusammensetzung vor dem Spritzen in eine Form bei 20ºC mit einem Brookfield-Rotationsviskosimeter gemessen.
  • BEISPIEL 1
  • 68,8 Teile (0,262 Mol) Dicydohexylmethan-4,4'-diisocyanat (im folgenden als "HMDi" bezeichnet), 10,4 Teile (0,096 Mol) 1-Thioglycerin, 20,8 Teile (0,114 Mol) 3,6-Dioxaoctan-1,8-dimercaptan, 0,8 Gew.-% Tributylamin (bezogen auf das Gesamtgewicht der Esterverbindungen und der aktiven Wasserstoffverbindungen; dies ist für alle folgenden Bezeichnungen von "Gew.-%" in gleicher Weise gültig), 0,4 Gew.-% Dibutylzinndichlorid (im folgenden als "DBC" abgekürzt) und 1,2 Gew.-% "JP-506" als inneres Formtrennmittel (Handelsname; Produkt von Johoku Kagaku K. K., saures Butoxyethylphosphat, Monoester/Diestergemisch) zu einer homogenen Lösung vermischt, gefolgt von einem Entgasen bei 20ºC.
  • Eine Stunde später wurde die Lösung in eine Form für eine konkave Linse mit einer Zentraldicke von 1,5 mm gespritzt. Die Form setzte sich aus zwei Glasformen und einer Dichtung zusammen. Die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen war weniger als 0,1 Pa.s, nämlich 0,035 Pa.s, so dass das Einspritzen außerordentlich leicht war. Eine ähnlicher Test wurde auch bei 20ºC getrennt durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, dass ihre Viskosität, nachdem eine Zeit von 5 Stunden vergangen war, 0,072 Pa.s, d. h. noch geringer als 0,1 Pa.s und somit außerordentlich nieder war.
  • Die Form wurde sodann allmählich von 40ºC auf 140ºC erwärmt, wo die Lösung 5 Stunden erwärmt und gehärtet wurde. Nach dem Abkühlen wurde die erhaltene Linse aus der Form entnommen und abermals 1 Stunde auf 120ºC erwärmt. Die derart erhaltene Linse wurde unter Verwendung einer Polarisierungsplatte und einer Hochdruckquecksilberdampflampe überprüft. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet. Dieses Ergebnis ist auch in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,548 und eine Abbe-Zahl von 47 als optische Eigenschaften sowie ein spezifisches Gewicht von 1,18 als physikalische Eigenschaft.
  • BEISPIEL 2
  • Es wurde ein Beispiel 1 ähnlicher Test durchgeführt, indem man die Lewis- Säure in 0,3 Gew.-% Dimethylzinndichlorid (im folgenden als "DMC" bezeichnet) und 0,5 Gew.-% TBA veränderte.
  • Das Ergebnis war gut wie in Beispiel 1, wie auch aus Tabelle 1 ersichtlich ist. Ähnlich dem Beispiel 1 war die so erhaltene Linse farblos und transparent sowie von optischer Spannung frei; sie hatte einen Brechungsindex von 1,548 und eine Abbe-Zahl von 47 als optische Eigenschaften sowie ein spezifisches Gewicht von 1,18 als physikalische Eigenschaft.
  • BEISPIELE 3 bis 11 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Zur Bestätigung der vorteilhaften Wirkungen eines Katalysators, der von einem tertiären Amin und einer Lewis-Säure kombinierten Gebrauch macht, wurden Kunststofflinsen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten. Diese Beispiele wurden mit dem inneren Formtrennmittel, das in "Zelec UN" (Handelsname; Produkt von E. I. Dupont de Nemours & Co., Inc.; saures Alkylphosphat), Dibutylphosphat bzw. "JP-506" verändert wurde, wiederholt. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich gut. Tabelle 1
  • BEISPIEL 12
  • Ein Beispiel 1 ähnlicher Test wurde unter Verwendung von 43,5 Teilen (0,23 Mol) m-Xylylendiisocyanat (im folgenden als "XDi" abgekürzt), 56,5 Teilen (0,115 Mol) Pentaerythrittetrakis (3-mercaptopropionat) (im folgenden als "PEMP" abgekürzt), 0,005 Gew.-% N, N-Diethylcyclohexylamin (im folgenden als "DEC" abgekürzt), 0,01 Gew.-% DBC und 0,1 Gew.-% "Zelec UN" als inneres Formtrennmittel durchgeführt.
  • Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,594 und Abbe-Zahl von 36 als optische Eigenschaften sowie ein spezifisches Gewicht von 1,34 als physikalische Eigenschaft.
  • BEISPIELE 13 bis 47 und Vergleichsbeispiele 4 bis 5
  • Zur Bestätigung der vorteilhaften Wirkungen eines Katalysators, welcher von der kombinierten Verwendung eines tertiären Amins und einer Lewis-Säure Gebrauch macht, wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 Kunststofflinsen hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Diese Beispiele wurden mit dem inneren Formtrennmittel, das in "Zelec UN", Dibutylphosphat bzw. "JP-506" verändert wurde, wiederholt. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich ohne jedes Problem gut. Tabelle 2 Tabelle 2 ff.
  • BEISPIEL 48
  • Unter Verwendung von 52,0 Teilen (0,276 Mol) Xdi, 48,0 Teilen (0,184 Mol) 1,2-Bis(2-mercaptoethylthio)-3-mercaptopropan (im folgenden als "GST" abgekürzt), 0,015 Gew.-% DEC, 0,015 Gew.-% DBC und 0,1 Gew.-% »ZELEC UN" wurde ein Beispiel 1 ähnlicher Test durchgeführt. Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen geringer als 100 cps, so dass die Lösung eine außerordentlich leichte Einspritzung gestattete. Die derart erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,660, eine Abbe-Zahl von 32 und ein spezifisches Gewicht von 1,35, eine optische Spannung wurde praktisch nicht beobachtet.
  • Das Beispiel wurde auch wiederholt, wobei das innere Formtrennmittel von "Zelec UN" in Dibutylphosphat, Dioctylphosphat bzw. "JP-506" verändert wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich ohne jedes Problem gut.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Unter Verwendung von 52,0 Teilen (0,276 Mol) XDi, 48,0 Teilen (0,184 Mol) GST, 0,014 Gew.-% Dimethylaminoethylacetat, 0,14 Gew.-% Dibutylzinndilaurat und 0,1 Gew.-% "Zelec UN" wurde ein Beispiel 1 ähnlicher Test durchgeführt. Diese Zusammensetzung ist der Zusammensetzung des Beispiels 2 im offen gelegten Japanischen Patent Nr. 84021/1991 äquivalent. Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittebar vor dem Einspritzen geringer als 0,1 Pa.s, so dass die Lösung eine außerordentlich leichte Einspritzung erlaubte. Die derart erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,660, eine Abbe-Zahl von 32 und ein spezifisches Gewicht von 1,35. Die Linse enthielt jedoch eine wesentliche optische Spannung.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Unter Verwendung von 52,0 Teilen (0,276 Mol) XDi, 48,0 Teilen (0,184 Mol GST, 0,069 Gew.-% Diethylaminoacrylnitril und 0,1 Gew.-% "Zelec UN" wurde ein Beispiel 1 ähnlicher Test durchgeführt. Diese Zusammensetzung ist der Zusammensetzung des Beispiels 4 im offen gelegten Japanischen Patent Nr. 84021/1991 äquivalent. Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen geringer als 100 cps, so dass die Lösung ein außerordentlich leichtes Einspritzen erlaubte. Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,66, eine Abbe-Zahl von 32 und ein spezifisches Gewicht von 1,35. Die Linse enthielt jedoch eine wesentliche optische Spannung.
  • BEISPIEL 49
  • Unter Verwendung von 60,2 Teilen (0,229 Mol) HMDi, 39,8 Teilen (0,153 Mol) GST, 0,05 Gew.-% Dimethylzinndichlorid (im folgenden als "DMC" abgekürzt), 0,05 Gew.-% Dimethylcyclohexylamin (im folgenden als "DCA" abgekürzt und 0,015 Gew.-% "Zelec UN" wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen des Beispiels 1 ähnlich war.
  • Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen weniger als 0,1 Pa.s, so dass die Lösung ein außerordentlich leichtes Einspritzen erlaubte. Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,594, eine Abbe-Zahl von 42 und ein spezifisches Gewicht von 1,22. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet.
  • Das Beispiel wurde auch wiederholt, wobei das innere Formtrennmittel von "Zelec UN" in Dibutylphosphat, Dioctylphosphat bzw. "JP-506" verändert wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich gut, ohne irgendein Problem.
  • BEISPIEL 50
  • Unter Verwendung von 30,0 Teilen (0,114 Mol) HMDi, 30,0 Teilen (0,135 Mol) Isophorondiisocyanat (im folgenden als "IPDi" abgekürzt), 43,3 Teilen (0,166 Mol) GST, 0,05 Gew.-% DMC, 0,05 Gew.-% DCA und 0,015 Gew.-% "Zelec UN" wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen des Beispiels 1 ähnlich war.
  • Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen geringer als 0,1 Pa.s, sodass die Lösung ein außerordentlich leichtes Einspritzen erlaubte. Die derart erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,594, eine Abbe-Zahl von 40 und ein spezifisches Gewicht von 1,23. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet. Das Beispiel wurde auch wiederholt, wobei das innere Formtrennmittel von "Zelec UN" in Dibutylphosphat, Dioctylphosphat bzw. "JIP-506" verändert wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich gut, ohne jedes Problem.
  • BEISPIEL 51
  • Unter Verwendung von 50,0 Teilen (0,225 Mol) IPDi, 10,0 Teilen (0,059 Mol) Hexamethylendiisocyant (im folgenden als "HDi" abgekürzt), 49,4 Teilen (0,190 Mol) GST, 0,08 Gew.-% DMC, 0,15 Gew.-% DEC und 0,015 Gew.-% "Zelec UN" wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen des Beispiels 1 ähnlich war.
  • Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen geringer als 0,1 Pa.s, so dass die Lösung ein außerordentlich leichtes Einspritzen erlaubte. Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,596, eine Abbe-Zahl von 40 und ein spezifisches Gewicht von 1,24. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet.
  • Das Beispiel wurde auch wiederholt, wobei das innere Formtrennmittel von "Zelec UN" in Dibutylphosphat, Dioctylphosphat bzw. "JP-506" verändert wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich gut, ohne jedes Problem.
  • BEISPIEL 52
  • Unter Verwendung von 63,0 Teilen (0,334 Mol) XDi, 15,0 Teilen (0,139 Mol) Thioglycerin (im folgenden als "TG" abgekürzt), 30,0 Teilen (0,061 Mol) PEMP, 0,01 Gew.-% DBC, 0,005 Gew.-% N. N-Dibutylaminoethanol und 0,5 Gew.-% Dibutylphosphat wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen des Beispiels 1 ähnlich war.
  • Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen geringer als 0,1 Pa.s, so dass die Lösung ein außerordentlich leichtes Einspritzen erlaubte. Die derart erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,598, eine Abbe-Zahl von 35 und ein spezfisches Gewicht von 1,33. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet.
  • Das Beispiel wurde auch wiederholt, wobei das innere Formtrennmittel von Dibutylphosphat in "Zelec UN", Dioctylphosphat bzw. "JP-506" verändert wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich gut, ohne jedes Problem.
  • BEISPIEL 53
  • Unter Verwendung von 50,0 Teilen (0,225 Mol) IPDi, 59,8 Teilen (0,150 Mol) Trimethylolpropantris(3-mercaptopropionat), 0,10 Gew. DMC, 0,05 Gew.-% DEC und 0,015 Gew.-% "Zelec UN"wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen des Beispiels 1 ähnlich war.
  • Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen weniger als 0,1 Pa.s, sodass die Lösung ein außerordentlich leichtes Einspritzen ermöglichte. Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,541, eine Abbe-Zahl von 47 und ein spezifisches Gewicht von 1,21. Eine optische Spannung wurde praktisch nicht beobachtet.
  • Das Beispiel wurde auch wiederholt, wobei das innere Formtrennmittel von "Zelec UN" in Dibutylphosphat, Dioctylphosphat bzw. "JP-506" verändert wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich gut, ohne jedes Problem.
  • BEISPIEL 54
  • Unter Verwendung von 50,0 Teilen (0,225 Mol) IPDi, 55,0 Teilen (0,113 Mol) Pentaerythrittetrakis(3-mercaptopropionat), 0,10 Gew.-% DMC, 0,05 Gew.-% DEC und 0,015 Gew.-% "Zelec UN" wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen des Beispiels 1 ähnlich war.
  • Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen geringer als 0,1 Pa.s, so dass die Lösung ein außerordentlich leichtes Einspritzen erlaubte. Die so erhaltene Linse war farblos und transparent und hatte einen Brechungsindex von 1,550, eine Abbe-Zahl von 47 und ein spezifisches Gewicht von 1,22. Eine optische Spannung wurde praktisch nicht beobachtet.
  • Das Beispiel wurde auch wiederholt, wobei das innere Formtrennmittel von "Zelec UN" in Dibutylphosphat, Dioctylphosphat, bzw. "JP-506" verändert wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich gut, ohne jedes Problem
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Unter Verwendung von 50,0 Teilen (0,225 Mol) IPDi, 55,0 Teilen (0,113 Mol) Pentaerythrittetrakis(3-mercaptopropionat), 0,02 Gew.-% Dimethylaminoethylacetat, 0,1 Gew.-% Dibutylzinndilaurat und 0,1 Gew.-% "Zelec UN" wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen des Beispiels 1 ähnlich war. Diese Zusammensetzung ist der Zusammensetzung des Beispiels 1 im offen gelegten Japanischen Patent Nr. 84021/1991 äquivalent.
  • Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Spritzen geeringer als 0,1 Pa.s., sodass die Lösung ein außerordentlich leichtes Spritzen erlaubte. Die derart erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,550, eine Abbe-Zahl von 47 und ein spezifisches Gewicht von 1,22. Die Linse enthielt jedoch wesentlich optische Spannung.
  • BEISPIEL 55
  • Unter Verwendung von 50,0 Teilen (0,191 Mol) HMDi, 50,6 Teilen (0,127 Mol) Trimethylolpropantris(3-mercaptopropionat), 0,10 Gew.-% DMC, 0,05 Gew.-% DEC und 0,015 Gew.-% "Zelec UN"wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen des Beispiels 1 ähnlich war. Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Spritzen geringer als 0,1 Pa.s, so dass die Lösung ein außerordentlich leichtes Spritzen gestattete. Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,546, eine Abbe-Zahl von 48 und ein spezifisches Gewicht von 1,21. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet.
  • Das Beispiel wurde auch wiederholt, wobei das innere Formtrennmittel von "Zelec UN" in Dibutylphosphat, Dioctylphosphat bzw. "JP-506" verändert wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich gut, ohne jedes Problem.
  • BEISPIEL 56
  • Unter Verwendung von 58,3 Teilen (0,300 Mol) 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (im folgenden als "H6XDi"), 38,2 Teilen (0,180 Mol) 1,4-Dithian- 2,5-bis(mercaptomethyl), 26,0 Teilen (0,06 Mol) Pentaerythrittetrakis(thioglycolat), 0,10 Gew.-% TBA, 0,10 Gew.-% DMC und 0,15 Gew.-% "JP-506" wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen des Beispiels 1 ähnlich war. Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Spritzen geringer als 0,1 Pa.s, so dass die Lösung ein außerordentlich leichtes Spritzen erlaubte. Dieso erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,529, eine Abbe- Zahl von 41 und ein spezifsiches Gewicht von 1,30. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet.
  • Das Beispiel wurde auch wiederholt, wobei das innere Forrrrtrennmittel von "JP-506" in Dibutylphosphat, Dioctylphosphat bzw. "Zelec UN" verändert wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich gut, ohne jedes Problem.
  • BEISPIEL 57
  • Unter Verwendung von 50,5 Teilen (0,260 Mol) H6XDI, 42,5 Teilen (0,200 Mol) 1,4-Dithian-2,5-bis(mercaptomethyl), 4,3 Teilen (0,040 Mol) TG, 0,10 Gew.-% TBA, 0,10 Gew.-% DBC und 0,70 Gew.-% "JP-506" wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen des Beispiels 1 ähnlich war. Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Spritzen geringer als 0,1 Pa.s, so dass die Lösung ein außerordentlich leichtes Einspritzen erlaubte. Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,590, eine Abbe-Zahl von 42 und ein spezifisches Gewicht von 1,29. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet.
  • Das Beispiel wurde auch wiederholt, wobei das innere Formtrennmittel von JP-506" in Dibutylphosphat, Dioctylphosphat und "Zelec UN" verändert wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich gut, ohne jedes Problem.
  • BEISPIEL 58
  • Unter Verwendung von 47,1 Teilen (0,250 Mol) XDi, 21.2 Teilen (0,100 Mol) 1,4-Dithian-2,5-bis(mercaptomethyl), 26,1 Teilen (0,100 Mol) GST, 0,01 Gew.-% TBA, 0,01 Gew.-% DMC und 0,10 Gew.-% ""JP-506" wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen des Beispiels 1 ähnlich war. Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen geringer als 0,1 Pa.s, so dass die Lösung ein außerordentlich leichtes Einspritzen erlaubte. Die derart erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,660, eine Abbe-Zahl von 32 und ein spezfisches Gewicht von 1,35. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet.
  • Das Beispiel wurde auch wiederholt, wobei das innere Formtrennmittel von "JP-506" in Dibutylphosphat, Dioctylphosphat bzw. "Zelec UN" verändert wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich gut, ohne jedes Problem.
  • BEISPIEL 59
  • Unter Verwendung von 68,8 Teilen (0,262 Mol) HMDi, 8, 8 Teilen (0,096 Mol) Glycerin, 20,8 Teilen (0,114 Mol) 3,6-Dioxaoctan-1,8-dimercaptan, 0,8 Gew.-% TBA, 0,4 Gew.-% DBC und 1,2 Gew.-% "JP-506" wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen des Beispiels 1 ähnlich war. Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen geringer als 0,1 Pa.s, so dass die Lösung ein außerordentlich leichtes Einspritzen erlaubte. Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,535, eine Abbe-Zahl von 50 und ein spezifisches Gewicht von 1,17. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet.
  • Das Beispiel wurde auch wiederholt, wobei das innere Formtrennmittel von "JP-506" in Dibutylphosphat, Dioctylphosphat bzw. "Zelec Un" verändert wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich gut, ohne jedes Problem.
  • BEISPIEL 60
  • 18,5 Teile (0,110 Mol) Hexamethylendiisocyanat, 30,0 Teile (1,14 Mol) hydriertes MDi, 30,0 Teile (0,326 Mol) Glycerin, 0,02 Gew.-% TBA, 0,01 Gew.-% DBC und 1,2 Gew.-% "JP-506" als inneres Formtrennmittel wurden in eine homogene Lösung vermischt, gefolgt von einem Entgasen bei 20ºC.
  • Eine Stunde später wurde die Lösung in eine Form für eine konkave Linse mit einer Zentraldicke von 1,5 mm gespritzt. Die Form setzte sich aus zwei Glasformen und einer Dichtung zusammen. Die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen betrug 0,035 Pa.s und war somit geringer als 0,1 Pa.s, so dass das Einspritzen außerordentlich leicht war. Ein ähnlicher Test wurde ebenfalls getrennt bei 20ºC durchgeführt; als Ergebnis wurde gefunden, dass ihre Viskosität, nachdem 5 Stunden vergangen waren, 0,090 Pa.s betrug, nämlich noch geringer als 0,1 Pa.s und infolgedessen außerordentlich niedrig.
  • Die Form wurde sodann allmählich von 40ºC auf 140ºC erwärmt; bei dieser Temperatur wurde die Lösung 5 Stunden erwärmt und gehärtet. Nach dem Abkühlen wurde die erhaltene Linse der Form entnommen und abermals 1 Stunde auf 120ºC erwärmt. Die so erhaltene Linse wurde unter Verwendung einer Polarisierungsplatte und einer Hochdruckquecksilberdampflampe untersucht. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet. Dieses Ergebnis ist ebenfells in Tabelle 3 angeführt.
  • Die derart erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,523 und eine Abbe-Zahl von 51 als optische Eigenschaften sowie ein spezfisches Gewicht von 1,20 als physikalische Eigenschaft.
  • BEISPIEL 61
  • Unter Veränderung der Lewis-Säure in 0,007 Gew.-% DMC und 0,02 Gew.-% TBA wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen des Beispiels 60 ähnlich war.
  • Das Ergebnis war wie in Beispiel 60 gut, wie auch in Tabelle 3 angegeben ist. Die so erhaltene Linse war ähnlich derjenigen des Beispiels 60 farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,523 und eine Abbe-Zahl von 50 als optische Eigenschaften und ein spezifisches Gewicht von 1,24 als physikalische Eigenschaft.
  • BEISPIELE 62 bis 70 und Vergleichsbeispiele 10 bis 12
  • Zur Bestätigung der vorteilhaften Wirkungen eines Katalysators, der von einem tertiären Amin und einer Lewis-Säure kombinierten Gebrauch macht, wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 60 Kunststofflinsen hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Diese Beispiele wurden unter Veränderung des inneren Formtrennmittels in "Zelec UN", Dibutylphosphat bzw. "JP-506" wiederholt. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich gut. Tabelle 3
  • BEISPIEL 71
  • Unter Verwendung von 108,0 Teilen (0,574 Mol) XDi, 30,0 Teilen (0,326 Mol) Glycerin, 40,0 Teilen (0,154 Mol) 1,2-Bis(3-mercaptoethylthio)-3-mercaptopropan, 0,005 Gew.-% DEC, 0,01 Gew.-% DBC und 1,0 Gew.-% Dibutylphosphat als inneres Fornrrtrennmittel wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen des Beispiels 60 ähnlich war.
  • Die so erhaltene Linse war farblos und transparent, sie hatte einen Brechungsindex von 1,593 und eine Abbe-Zahl von 36 als optische Eigenschaften sowie ein spezifisches Gewicht von 1,33 als physikalische Eigenschaft.
  • BEISPIELE 72 bis 106 und Vergleichsbeispiele 13 bis 14
  • Zur Bestätigung der vorteilhaften Wirkungen eines Katalysators, der von einem tertiären Amin und einer Lewis-Säure kombinierten Gebrauch macht, wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 71 Kunststofflinsen hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben. Diese Beispiele wurden wiederholt, wobei das innere Formtrennmittel in "Zelec UN", Dibutylphosphat, Dioctylphosphat bzw. "JP-506" verändert wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich, d. h. gut, ohne jedes Problem. Tabelle 4 Tabelle 4 ff.
  • BEISPIEL 107
  • Unter Verwendung von 53,0 Teilen (0,282 Mol XDi, 48,0 Teilen (0,184 Mol) 1,3-Bis(2-hydroxyethylthio)-2-propanol (im folgenden als "GSA" abgekürzt), 0,005 Gew.-% DEC, 0,005 Gew.-% DBC und 1,0 Gew.-% "JP-506" wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen des Beispiels 60 ähnlich war. Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen geringer als 0,1 Pa.s, so dass die Lösung ein außerordentlich leichtes Einspritzen erlaubte. Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,592, eine Abbe-Zahl von 36 und ein spezifisches Gewicht von 1,32. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet.
  • Das Beispiel wurde auch wiederholt, wobei das innere Formtrennmittel von "JP-506" in "Zelec UN", Dibutylphosphat bzw. Dioctylphosphat verändert wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich, nämlich gut, ohne jedes Problem.
  • BEISPIEL 108
  • Unter Verwendung von 84,5 Teilen (0,322 Mol) HMDi, 30,0 Teilen (0,141 Mol) GSA, 20,0 Teilen (0,110 Mol) 3,6-Dioxaoctan-l,8-dimercaptan, 0,005 Gew.-% DEC und 0,005 Gew.-% DBC wurde ein Test durchgeführt, der demjenigen in Beispiel 60 ähnlich war. Als Ergebnis war die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen geringer als 0,1 Pa.s, so dass die Lösung ein außerordentlich leichtes Einspritzen erlaubte. Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,560, eine Abbe-Zahl von 45 und ein spezifisches Gewicht von 1,19. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet.
  • BEISPIEL 109
  • 13,5 Teile (0,070 Mol) 1,4-Diisothiocyanatobenzol, 7, 7 Teile (0,07 Mol) Hydrochinon, 0,02 Gew.-% TBA, 0,01 Gew.-% DBC und 1,2 Gew.-% "JP-506" als inneres Formtrennmittel wurden in eine homogene Lösung vermischt, gefolgt von einem Entgasen bei 20ºC.
  • Eine Stunde später wurde die Lösung in eine Form für eine konkave Linse mit einer zentralen Dicke von 1,5 mm gespritzt. Die Form setzte sich aus zwei Glasformen und einer Dichtung zusammen. Die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen betrug 0,035 Pa.s und war somit weniger als 0,01 Pa.s, so dass das Einspritzen außerordentlich leicht war. Ein ähnlicher Test wurde getrennt bei 20ºC durchgeführt. Als Ergebnis war ihre Viskosität, nachdem 5 Stunden vergangen waren, 0,075 Pa.s und somit noch geringer als 0,1 Pa.s und infolgedessen außerordentlich nieder.
  • Die Form wurde sodann allmählich von 40ºC auf 140ºC erwärmt; bei dieser Temperatur wurde die Lösung 5 Stunden erwärmt und gehärtet. Nach dem Abkühlen wurde die erhaltene Linse der Form entnommen und abermals 1 Stunde auf 120ºC erwärmt. Unter Verwendung einer Polarisierungsplatte und einer Hochdruckquecksilberdampflampe wurde die so erhaltene Linse untersucht. Eine optische Spannung wurde praktisch nicht ermittelt.
  • Die derart erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,78.
  • BEISPIEL 110
  • 10 Teile (0,05 Mol) Hexamethylendiisothiocyanat, 11 Teile (0,025 Mol) Tetrakis(mercaptoethylthiomethyl)methan, 0,02 Gew.-% TBA, 0,01 Gew.-% DBC und 1,2 Gew.-% "JP-506" als inneres Formtrennmittel wurden in eine homogene Lösung vermischt, gefolgt von einem Entgasen bei 20ºC. Eine Stunde später wurde die Lösung in eine Form für eine konkave Linse mit einer zentralen Dicke von 1,5 mm gespritzt. Die Form setzte sich aus zwei Glasformen und einer Dichtung zusammen. Die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen war 0,035 Pa.s, nämlich geringer als 0,1 Pa.s., so dass das Einspritzen außerordentlich leicht war. Ein ähnlicher Test wurde auch getrennt bei 20ºC durchgeführt. Als Ergebnis war ihre Viskosität, nachdem 5 Stunden vergangen waren, 0,06 Pa.s, nämlich noch geringer als 0,1 Pa.s und somit außerordentlich nieder.
  • Die Form wurde sodann von 40ºC allmählich auf 140ºC erwärmt; bei dieser Temperatur wurde die Lösung 5 Stunden erwärmt und gehärtet. Nach dem Abkühlen wurde die erhaltene Linse der Form entnommen und abermals 1 Stunde auf 120ºC erwärmt. Die so erhaltene Linse wurde unter Verwendung einer Polarisierungsplatte und einer Hochdruckquecksilberdampflampe geprüft. Es wurde praktisch keine optische Spannung festgestellt.
  • Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,70.
  • BEISPIEL 111
  • 16,3 Teile (0,08 Mol) Diisothiocyanatoethylsulfid, 17,0 Teile Hydroxyethylthiomethyltris(mercaptoethylthiomethyl)methan, 0,02 Gew.-% TBA, 0,01 Gew.-% DBC und 1,2 Gew.-%, "JP-506" wurden in eine homogene Lösung vermischt, woran sich ein Entgasen bei 20ºC anschloss. Eine Stunde später wurde die Lösung in eine Form für eine konkave Linse mit einer zentralen Dicke von 1,5 mm gespritzt. Die Form setzte sich aus zwei Glasformen und einer Dichtung zusammen. Die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Spritzen betrug 0,035 Pa.s, nämlich weniger als 0,1 Pa.s, so dass das Einspritzen außerordentlich leicht war. Ein ähnlicher Test wurde auch getrennt bei 20ºC durchgeführt. Als Ergebnis war ihre Viskosität, nachdem eine Zeit von 5 Stunden verstrichen war, 0,075 Pa.s, nämlich noch weniger als 0,1 Pa.s und somit außerordentlich nieder.
  • Die Form wurde sodann von 40ºC auf 140ºC allmählich erwärmt;: bei dieser Temperatur wurde die Lösung 5 Stunden erwärmt und gehärtet. Nach dem Abkühlen wurde die erhaltene Linse der Form entnommen und abermals 1 Stunde auf 120ºC erwärmt. Die so erhaltene Linse wurde unter Verwendung einer Polarisierungsplatte und einer Hochdruckquecksilberdampflampe geprüft. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet.
  • Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,71.
  • BEISPIEL 112
  • 10,6 Teile (0,06 Mol) 1-Isocyanato-4-isothiocyanatobenzol, 6, 6 Teile (0,06 Mol) Hydrochinon, 0.02 Gew.-% TBA, 0,01 Gew.-% DBC und 1,2 Gew.-% "JP-506" als inneres Formtrennmittel wurden in eine homogene Lösung vermischt, gefolgt von einem Entgasen bei 20ºC. Eine Stunde später wurde die Lösung in eine Form für eine konkave Linse mit einer zentralen Dicke von 1,5 mm gespritzt. Die Form setzte sich aus zwei Glasformen und einer Dichtung zusammen. Die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen betrug 0,045 Pa.s, nämlich weniger als 0,1 Pa.s, so dass das Einspritzen außerordentlich leicht war. Es wurde auch ein ähnlicher Test getrennt bei 20ºC durchgeführt. Als Ergebnis war ihre Viskosität, nachdem eine Zeit von 5 Stunden vergangen war, 0,075 Pa.s, nämlich noch weniger als 0,1 Pa.s. und somit außerordentlich nieder.
  • Sodann wurde die Form allmählich von 40ºC auf 140ºC erwärmt; bei dieser Temperatur wurde die Lösung 5 Stunden erwärmt und gehärtet. Nach dem Abkühlen wurde die erhaltene Linse der Form entnommen und abermals 1 Stunde bei 120ºC erwärmt. Die so erhaltene Linse wurde unter Verwendung einer Polarisierungsplatte und einer Hochdruckquecksilberdampflampe geprüft. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet.
  • Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,70.
  • BEISPIEL 113
  • 8,5 Teile (0,06 Mol) 1-Isocyanato-3-isothiocyanatopropan, 7.0 Teile (0,04 Mol) Benzoltrithiol, 0,02 Gew.-% TBA, 0,01 Gew.-% DBC und 1,2 Gew.-% "JP-506" wurden zu einer homogenen Lösung vermischt, gefolgt von einem Entgasen bei 20ºC. Eine Stunde später wurde die Lösung in eine Form für eine konkave Linse mit einer zentralen Dicke von 1,5 mm gespritzt. Die Form setzte sich aus zwei Glasformen und einer Dichtung zusammen. Die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Spritzen betrug 0,045 Pa.s, nämlich weniger als 0,1 Pa.s, so dass das Spritzen außerordentlich leicht war. Ein ähnlicher Test wurde auch getrennt bei 20ºC durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, dass ihre Viskosität, nachdem 5 Stunden vergangen waren, 0,075 Pa.s, nämlich noch weniger als 0,1 Pa.s, und infolgedessen außerordentlich gering war.
  • Die Form wurde sodann von 40ºC allmählich auf 140ºC erwärmt; bei dieser Temperatur wurde die Lösung 5 Stunden erwärmt und gehärtet. Nach dem Abkühlen wurde die erhaltene Linse der Form entnommen und abermals 1 Stunde auf 120ºC erwärmt. Die so erhaltene Linse wurde unter Verwendung einer polarisierenden Platte und einer Hochdruckquecksilbedampflampe geprüft. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet. Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,75.
  • BEISPIEL 114
  • 17,0 Teile (0,06 Mol) 4-Isocyanato-4'-isothiocyanatodiphenylsulfid, 7,6 Teile (0,06 Mol) 4-Mercaptophenol, 0,02 Gew.-% TBA, 0,01 Gew.-% DBC und 1,2 Gew.-% "JP-506" als inneres Formtrennmittel wurden zu einer homogenen Lösung vermischt, gefolgt von einem Entgasen bei 20ºC. Eine Stunde später wurde die Lösung in eine Form für eine konkave Linse mit einer zentralen Dicke von 1,5 mm gespritzt. Die Form setzte sich aus zwei Glasformen und einer Dichtung zusammen. Die Viskosität der Lösung unmittelbar vor dem Einspritzen betrug 0,045 Pa.s, nämlich weniger als 0,1 Pa.s, so dass das Einspritzen extrem leicht war. Es wurde auch ein ähnlicher Test getrennt bei 20ºC durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, das ihre Viskosität, nachdem eine Zeit von 5 Stunden vergangen war, 0,075 Pa.s, nämlich noch weniger als 0,1 Pa.s und somit außerordentlich nieder war.
  • Die Form wurde sodann von 40ºC auf 140ºC allmählich erwärmt; bei dieser Temperatur wurde die Lösung 5 Stunden erwärmt und gehärtet. Nach dem Abkühlen wurde die erhaltene Linse der Form entnommen und abermals 1 Stunde bei 120ºC erwärmt. Die so erhaltene Linse wurde unter Verwendung einer polarisierenden Platte und einer Hochdruckquecksilberdampflampe geprüft. Es wurde praktisch keine optische Spannung beobachtet.
  • Die so erhaltene Linse war farblos und transparent; sie hatte einen Brechungsindex von 1,74.
  • BEISPIEL 115
  • 43,5 Teile (0,23 Mol) m-Xylylendiisocyanat, 56,5 Teile (0,115 Mol) Pentaerythrittetrakis(3-mercaptopropionat), 0,005 Gew.-% N,N-Diethylcyclohexylamin, 0,01 Gew.-% DBC und 0,1 Gew.-%. "Zelec UN", als inneres Formtrennmittel wurden zu einer homogen Lösung vermischt, woran sich ein Entgasen bei 20ºC anschloss.
  • Eine Stunde später wurde die Lösung in eine Form für eine konkave Linse mit einer zentralen Dicke von 1,5 mm gespritzt. Die Form setzte sich aus zwei Glasformen und einer Dichtung zusammen. Die Form wurde sodann 2 Stunden in Wasser auf 40ºC und eine weitere Stunde im Wasser auf 60ºC erwärmt. Danach wurde die Form in einen Trockenschrank gestellt, wo sie 30 Minuten auf 100ºC und sodann 1 Stunde auf 140ºC erwärmt wurde, so dass die Lösung unter der Wärme aushärtete.
  • Nach dem Kühlen wurde die erhaltene Linse der Form entnommen und abermals 1 Stunde auf 120ºC erwärmt. Die so erhaltene Linse wurde unter Verwendung von einer polarisierenden Platte und einer Hochdruckquecksilberdampflampe geprüft. Es wurde praktisch keine optische Spannung festgestellt.
  • BEISPIEL 116
  • 43,5 Teile (0,23 Mol) m-Xylylendiisocyanat, 56,5 Teile (0,115 Mol) Pentaerythrittetrakis(3-mercaptopropionat), 0,005 Gew.-% N. N-Diethylcyclohexylamin und 0,01 Gew.-% DBC wurden zu einer homogenen Lösung vermischt, gefolgt von einem Entgasen bei 20'ºC.
  • Eine Stunde später wurde die Lösung in eine Form für eine konkave Linse mit einer zentralen Dicke von 1,5 mm gespritzt. Die Form setzte sich aus zwei Glasformen, auf die ein Überzug aus einem inneren Formtrennmittel ("YSR-6209", Handelsname; Produkt von Toshiba Silicone Co., Ltd.) aufgebracht worden war und einer Dichtung zusammen. Die Form wurde sodann zwei Stunden in Wasser von 40ºC und eine weitere Stunde in Wasser von 60ºC erwärmt. Danach wurde die Form in einen Trockenschrank gestellt, wo sie 30 Minuten auf 100ºC und sodann 1 Stunde auf 140ºC erwärmt wurde, so dass die Lösung unter der Wärme aushärtete.
  • Nach dem Kühlen wurde die erhaltene Linse der Form entnommen und abermals 1 Stunde auf 120ºC erwärmt. Die so erhaltene Linse wurde unter Verwendung einer polarisierenden Platte und einer Hochdruckquecksilberdampflampe geprüft. Es wurde praktisch keine optische Spannung festgestellt.

Claims (10)

1. Zusammensetzung für eine Kunststofflinse auf Urethanbasis, welche folgende Verbindungen umfasst:
(a) mindestens eine aus Isocyanat-, Isothiocyanat- und isocyanatohaltigen Isothiocyanatverbindungen ausgesuchte Verbindung;
(b) mindestens eine aus Hydroxyl-, Mercapto- und mercaptohaltigen Hydroxylverbindungen ausgesuchte aktive Wasserstoffverbindung;
(c) ein tertiäres Amin ohne eine elektonenanziehende Gruppe; und
(d) eine Lewis-Säure.
2. Zusammensetzung für eine Kunststofflinse auf Urethanbasis, welche folgende Verbindungen umfasst:
(a) mindestens eine aus Isocyanat-, Isothiocyanat- und isocyanatohaltigen Isothiocyanatverbindungen ausgesuchte Verbindung;
(b) mindestens eine aus Hydroxyl-, Mercapto- und mercaptohaltigen Hydroxylverbindungen ausgesuchte aktive Wasserstoffverbindung;
(c) ein tertiares Amin ohne eine elektonenanziehende Gruppe; und
(d) eine Lewis-Säure,
wobei das tertiäre Amin ausgesucht ist aus
Triethylamin, Tripropylamin, Dipropylethylamin, Tributylamin, Trihexylamin, Dimethylcyclohexylamin, Dicyclohexylmethylamin, Tricyclohexylamm, Diethylcyclohexylamin,Dicyclohexylethylamin,Dipropylcyclohexylamin, Dicyclohexylpropylamin, Dibutylcyclohexylamin, Dicyclohexylbutylamin, N,N- Dimethylbenzylamin, N,N-Diethylbenzylamin, N,N-Dipropylbenzylamm, N,N-Dibutylbenzylamin, N-Methylbenzylamin, 2-Dimethylaminomethylphenol, 2,4,6- tris(N,N-Dimethylaminomethyl)phenol,Triethylendiamin,Tetramethylethylendiamin, Tetraethylethylendiamin,Tetrapropylethylendiamm,Tetrabutylethylendiamin, Pentamethyldiethylentriamin,Pentaemyldiethylentriamin,Pentapropyldiethylentriamin, Pentabutyldiethylentriamm, N-Methylpiperidin, N-Ethylpiperidin, N-Propylpiperidin, N- Butylpiperidin, N. N-Dimethylpiperazin, N,N-Diethylpiperazin, N,N-Dipropylpiperazin, N,N- Dibutylpiperazin, Hexamethylentetramin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, N- Propylmorpholin, N-Butylmorpholin, N-Cyclohexylmorpholin, N-Methylpiperidon, N- Ethylpiperidon, N-Propylpiperidon, N-Butylpiperidon, N-Methylpyrrolidin, N- Ethylpyrrolidin, N-Propylpyrrolidin, N-Butylpyrrolidin, N-Methylpyrrolidon, N- Ethylpyrrolidon, N-Propylpyrrolidon und N-Butylpyrrolidon,
N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, N,N-Dipropylanilin, N,N-Dibutylanilin, N,N- Cyclohexylmethylanilin, N,N-Dicyclohexylanilin, Diphenylmethylamin, Diphenylethylamin, Triphenylamin, N,N-Dimethyltoluidin, N,N-Diethyltoluidin, N-Cyclohexyl-N-methyltoluidin, N,N-Dicyclohexyltoluidin, N,N-Dimethylnaphthylamin, N,N-Diethylnaphthylamin, N,N- Dimethylanisidin, N,N-Diethylanisidin und N,N,N',N'-Tetramethylphenylendiamin,
Pyridin, Picolin, Dimethylpyridin, 2,2'-Bipyridyl, 4,4'-Bipyridyl, Pyrazin, N- Methylpyrazol, N-Ethylpyrazol, N-Propylpyrazol, N-Butylpyrazol, N-Cyclohexylpyrazol, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrinolin, Oxazol, Thiazol, 1-Methylimidazol, 1-Benzylimidazol, 1- Methyl-2-methylimidazol, 1-Benzyl-2-methylimidazol, 1-Ethyl-4-methylimidazol, 1-Ethyl-2- ethyl-4-methylimidazol, N-Methylpyrrol, N-Ethylpyrrol, N-Butylpyrrol, N-Methylpyrrolin, N-Ethylpyrrolin, N-Butylpyrrolin, Pyrimidin, Purin, Chinolin, Isochinolin, N-Methylcarbazol, N-Ethylcarbazol und N-Butylcarbazol.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in welcher die Lewis-Säure eine Metallhalogenid-Verbindung ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, m welcher die Lewis-Säure eine metallorganische Halogenidverbindung ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, in welcher die metallorganische Halogenidverbindung eine Zinn-organische Halogenidverbindung ist.
6. Zusammensetzung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, welche zusätzlich einen Phosphorsäureester als Formentrennmittel umfasst.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, in welcher der Phosphorsäureester eine Mischung aus Phosphorsäuremonobutoxyethyl- und Phosphorsäuredibutoxyethylestern ist.
8. Kunststofflinse, welche mittels Gießpolymerisation durch Erwärmen und Aushärten einer Zusammensetzung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche erhalten wurde.
9. Verfahren zur Herstellung einer Kunststofflinse auf Urethanbasis, welches die Durchführung einer Gießpolymerisation durch Erhitzen und Aushärten einer Zusammensetzung nach jedem der Ansprüche 1 bis 7 in einer Form umfasst.
10. Verfahren nach Anspruch 9, in welchem ein Teil der Erwärmung in Wasser erfolgt.
DE69519696T 1994-04-08 1995-04-07 Zusammensetzung für eine Kunststofflinse auf Urethanbasis Expired - Lifetime DE69519696T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7034794 1994-04-08
JP20496994 1994-08-30
JP30061294 1994-12-05
JP30061194 1994-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69519696D1 DE69519696D1 (de) 2001-02-01
DE69519696T2 true DE69519696T2 (de) 2001-06-13

Family

ID=27465231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519696T Expired - Lifetime DE69519696T2 (de) 1994-04-08 1995-04-07 Zusammensetzung für eine Kunststofflinse auf Urethanbasis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5693738A (de)
EP (1) EP0676429B1 (de)
KR (1) KR100191067B1 (de)
CN (1) CN1056858C (de)
DE (1) DE69519696T2 (de)
TW (1) TW281679B (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718817A (en) * 1993-07-28 1998-02-17 Elf Atochem North America, Inc. Catalyst for low temperature cure of blocked isocyanates
MXPA99000662A (es) * 1996-07-17 2004-11-22 Essilor Int Composiciones de liberacion de molde interna que contiene esteres de fosfato.
US5932681A (en) * 1998-03-09 1999-08-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of preparing an optical polymerizate
US5942158A (en) * 1998-03-09 1999-08-24 Ppg Industries Ohio, Inc. One-component optical resin composition
US6673276B1 (en) * 1998-05-15 2004-01-06 Great Lakes Chemical Corporation Ophthalmic lenses
DE69912630T2 (de) * 1998-10-29 2004-09-23 Essilor International Compagnie Générale d'Optique Katalysatorsalz enthaltende polymerisierbare zusammensetzung zur herstellung thiogruppenhaltiger harze und verfahren zur herstellung von gegenständen aus besagten harzen
US6068797A (en) * 1998-12-11 2000-05-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of preparing a shaped article having a photochromic coating thereon
US7087698B1 (en) 1999-11-18 2006-08-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of preparing an optical polymerizate
US7098290B1 (en) 1999-11-18 2006-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of preparing an optical polymerizate
US7473754B1 (en) 2000-10-17 2009-01-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Optical resin composition
DE60110967T2 (de) * 2000-03-27 2005-10-27 Mitsui Chemicals, Inc. Polythiol, polymerisierbare Zusammensetzung, Harz und Linse und Verfahren zur Herstellung der Thiolverbindung
US6477926B1 (en) 2000-09-15 2002-11-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Polishing pad
US6998072B2 (en) * 2001-11-01 2006-02-14 Transitions Optical, Inc. Photochromic polymerizable compositions
US8017720B2 (en) 2005-12-16 2011-09-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Sulfur-containing oligomers and high index polyurethanes prepared therefrom
US20040138401A1 (en) * 2002-11-05 2004-07-15 Nina Bojkova High impact poly (urethane urea) polysulfides
US20030149217A1 (en) * 2001-11-16 2003-08-07 Bojkova Nina V. High impact poly (urethane urea) polysulfides
US20060241273A1 (en) 2001-11-16 2006-10-26 Bojkova Nina V High impact poly (urethane urea) polysulfides
US7144969B2 (en) * 2001-11-16 2006-12-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Impact resistant polyureaurethane and polyureaurethane prepolymer having low NCO/OH ratio
US20050282991A1 (en) * 2001-11-16 2005-12-22 Bojkova Nina V High impact poly (urethane urea) polysulfides
US20070142606A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Bojkova Nina V Polyurethane (ureas) and sulfur-containing polyurethane (ureas) methods of preparation
US7097549B2 (en) * 2001-12-20 2006-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Polishing pad
CN1312194C (zh) 2002-12-20 2007-04-25 Ppg工业俄亥俄公司 含硫的多硫醇
US7009032B2 (en) 2002-12-20 2006-03-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Sulfide-containing polythiols
JP4650266B2 (ja) 2003-07-24 2011-03-16 三菱瓦斯化学株式会社 コーティング剤組成物、それからなるコーティング膜および光学製品
CN100507618C (zh) * 2004-04-19 2009-07-01 桑勒克斯株式会社 偏光塑料光学元件及其制造方法
US20070225468A1 (en) * 2004-09-01 2007-09-27 Rukavina Thomas G Polyurethanes prepared from polyester polyols and/or polycaprolactone polyols, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8207286B2 (en) * 2004-09-01 2012-06-26 Ppg Industries Ohio, Inc Methods for preparing polyurethanes
US8933166B2 (en) * 2004-09-01 2015-01-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20090280329A1 (en) 2004-09-01 2009-11-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, Articles and Coatings Prepared Therefrom and Methods of Making the Same
US9598527B2 (en) * 2004-09-01 2017-03-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US11591436B2 (en) 2004-09-01 2023-02-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethane article and methods of making the same
US8604153B2 (en) * 2004-09-01 2013-12-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8399094B2 (en) * 2004-09-01 2013-03-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Multilayer laminated articles including polyurethane and/or poly(ureaurethane) layers and methods of making the same
US8927675B2 (en) * 2004-09-01 2015-01-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20070167600A1 (en) * 2004-09-01 2007-07-19 Rukavina Thomas G Polyurethanes prepared from polycaprolactone polyols, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8859680B2 (en) * 2004-09-01 2014-10-14 Ppg Industries Ohio, Inc Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8889815B2 (en) * 2004-09-01 2014-11-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Reinforced polyurethanes and poly(ureaurethane)s, methods of making the same and articles prepared therefrom
US20070251421A1 (en) * 2004-09-01 2007-11-01 Rukavina Thomas G Powder coatings prepared from polyurethanes and poly(ureaurethane)s, coated articles and methods of making the same
US20070173601A1 (en) * 2004-09-01 2007-07-26 Rukavina Thomas G Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20090280709A1 (en) * 2004-09-01 2009-11-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, Articles and Coatings Prepared Therefrom and Methods of Making the Same
US20070149749A1 (en) * 2004-09-01 2007-06-28 Rukavina Thomas G Polyurethanes prepared from polycarbonate polyols, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8653220B2 (en) * 2004-09-01 2014-02-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8399559B2 (en) * 2004-09-01 2013-03-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8349986B2 (en) * 2004-09-01 2013-01-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8734951B2 (en) * 2004-09-01 2014-05-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US11149107B2 (en) 2004-09-01 2021-10-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US11248083B2 (en) 2004-09-01 2022-02-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Aircraft windows
US20070167601A1 (en) * 2004-09-01 2007-07-19 Rukavina Thomas G Polyurethanes prepared from polycarbonate polyols, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US9464169B2 (en) 2004-09-01 2016-10-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US11008418B2 (en) 2004-09-01 2021-05-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20070148471A1 (en) * 2004-09-01 2007-06-28 Rukavina Thomas G Impact resistant polyurethane and poly(ureaurethane) articles and methods of making the same
US20060089094A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Swisher Robert G Polyurethane urea polishing pad
US20060089095A1 (en) 2004-10-27 2006-04-27 Swisher Robert G Polyurethane urea polishing pad
KR100948718B1 (ko) * 2005-07-22 2010-03-22 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 사슬상 지방족 아민 염산염 또는 환상 지방족 아민 염산염의 제조방법
KR101222380B1 (ko) 2005-12-16 2013-01-15 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 황-함유 폴리우레탄 및 황-함유 폴리우레탄(우레아), 및 이들의 제조 방법
ES2447035T3 (es) 2006-05-05 2014-03-11 Prc-Desoto International, Inc. Formulaciones de sellantes y encapsulantes eléctricos que comprenden politioles oligoméricos con funcionalidad tioéter
US20080071016A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyureaurethane composition having improved color stability
US20100029890A1 (en) * 2006-09-21 2010-02-04 Mitsui Chemicals, Inc. Polymerization catalyst for polythiourethane optical material, polymerizable composition containing the same, polythiourethane resin obtained from the composition, and process for producing the resin
AU2008220347B2 (en) * 2007-02-27 2012-11-15 Mitsui Chemicals, Inc. Polymerization catalyst for polythiourethane-based optical material, polymerizable composition containing the catalyst, optical material obtained from the composition, and method for preparing the optical material
US20090081463A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Tinted article having a high refractive index
WO2010032365A1 (ja) * 2008-09-22 2010-03-25 三井化学株式会社 光学材料用重合性組成物、光学材料および光学材料の製造方法
US8778246B2 (en) * 2008-10-31 2014-07-15 Ppg Industries Ohio, Inc Method for preparing polyurethane urea-containing films
US20100109187A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for preparing polyurethane urea-containing films
WO2010148424A1 (en) 2009-06-23 2010-12-29 Carl Zeiss Vision Australia Holdings Limited Thiourethane-based lens elements and processes for their production
EP2497791B1 (de) * 2009-11-06 2020-05-13 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur herstellung eines internen formablösungsmittels für ein optisches material, internes formablösungsmittel für ein optisches material und polymerisierbare zusammensetzung damit
EP2602300B1 (de) 2010-08-06 2019-06-12 Tokuyama Corporation Photochrome zusammensetzung
US8848288B2 (en) 2011-03-04 2014-09-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Composite optical articles
US20120286435A1 (en) 2011-03-04 2012-11-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for preparing molded optical articles
US20130119585A1 (en) 2011-11-01 2013-05-16 Marvin J. Graham Method for preparing polymeric sheets derived from polyisocyanates
ITMI20112102A1 (it) 2011-11-18 2013-05-19 Acomon Ag Composizione polimerizzabile, articolo ottico ottenuto dalla stessa e metodo per la produzione di detto articolo ottico
WO2013146481A1 (ja) * 2012-03-27 2013-10-03 Hoya株式会社 プラスチックレンズの製造方法
MX2014012736A (es) * 2012-04-23 2015-01-15 Bayer Materialscience Ag Composiciones de poliuretano resistentes a la luz.
KR101610574B1 (ko) * 2012-06-26 2016-04-07 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 광학재료용 중합성 조성물, 해당 조성물로부터 얻어지는 광학재료 및 플라스틱렌즈
JP5646790B2 (ja) * 2012-11-16 2014-12-24 三井化学株式会社 重合性組成物、光学材料およびその製造方法
US9464154B2 (en) 2012-11-21 2016-10-11 Mitsui Chemicals, Inc. Process for producing polyurethane resin
US9568643B2 (en) * 2012-12-13 2017-02-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethane urea-containing compositions and optical articles and methods for preparing them
EP2801586B1 (de) 2013-05-07 2016-04-13 Bruno Bock Chemische Fabrik GmbH & Co. KG Gießharz auf Polythiourethanbasis mit hoher Bruchfestigkeit und niedrigem spezifischen Gewicht
CN103289054A (zh) * 2013-05-30 2013-09-11 长春工业大学 一种木糖醇芳香型聚氨酯
CN108690180B (zh) * 2013-12-10 2021-07-23 Ppg工业俄亥俄公司 含聚氨酯脲的组合物和光学制品及其制备方法
EP3109268B1 (de) * 2014-02-20 2022-03-30 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur herstellung eines optischen materials
US20170052284A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Batch Process for Preparing Molded Optical Articles
KR102236777B1 (ko) * 2016-10-31 2021-04-05 미쯔이가가꾸가부시끼가이샤 광학 재료용 중합성 조성물, 광학 재료 및 그의 제조 방법
KR101831889B1 (ko) * 2017-02-03 2018-02-26 에스케이씨 주식회사 플라스틱 렌즈용 폴리티올 조성물
KR20190042190A (ko) 2017-10-16 2019-04-24 에스케이씨 주식회사 공정성이 개선된 폴리티오우레탄계 화합물의 제조방법
EP3743453A4 (de) * 2018-01-25 2021-10-20 Novol, Inc. Vernetzte optische polymere auf sorbitol-basis
CN112500549B (zh) * 2019-09-16 2021-12-28 西安交通大学 一种可回收形状记忆热固性树脂的合成及回收再加工方法
CN110563908A (zh) * 2019-09-23 2019-12-13 西北工业大学 一种可再加工、自修复硫代聚氨酯材料及制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1197314A (en) * 1967-05-01 1970-07-01 Nuodex Ltd Improvements relating to the production of Polyurethanes
JPS5938964B2 (ja) * 1979-04-11 1984-09-20 イハラケミカル工業株式会社 ポリウレタンエラストマ−の製造方法
US4975328A (en) * 1987-09-22 1990-12-04 Hoya Corporation Process for producing polyurethane lens
FR2636636B1 (fr) * 1988-09-16 1992-09-04 Alsthom Gec Melanges stables a temperature ambiante de resines reactives thermodurcissables, complexes catalyseurs latents de durcissement de ces melanges, leurs procedes de fabrication et resines thermodurcies obtenues a partir de ces melanges
JP2950862B2 (ja) * 1989-08-29 1999-09-20 三井化学株式会社 チオカルバミン酸s―アルキルエステル系レンズおよびその製造方法
US5223598A (en) * 1990-07-30 1993-06-29 Teijin Limited Plural liquid pack type, heat-curable polyisocyanate-polyol-polyepoxy resin composition and process for producing a shaped resin article therefrom
CA2047301A1 (en) * 1990-07-30 1992-01-31 Takeyoshi Yamada Plural liquid pack type, heat-curable polyisocyanate-polyol-polyepoxy resin composition and process for producing a shaped resin article therefrom
US5446173A (en) * 1992-03-24 1995-08-29 Daiso Co., Ltd. Cyclic sulfide compound, polymerizable compositions for optical products and optical products formed thereof
JP3084021B1 (ja) * 1999-05-18 2000-09-04 日本レック株式会社 電子部品の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0676429B1 (de) 2000-12-27
KR950029290A (ko) 1995-11-22
CN1119195A (zh) 1996-03-27
EP0676429A3 (de) 1996-06-26
KR100191067B1 (ko) 1999-06-15
US5693738A (en) 1997-12-02
DE69519696D1 (de) 2001-02-01
TW281679B (de) 1996-07-21
EP0676429A2 (de) 1995-10-11
CN1056858C (zh) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519696T2 (de) Zusammensetzung für eine Kunststofflinse auf Urethanbasis
DE60110967T2 (de) Polythiol, polymerisierbare Zusammensetzung, Harz und Linse und Verfahren zur Herstellung der Thiolverbindung
JP3093191B2 (ja) 高屈折率プラスチックレンズ用樹脂、その樹脂からなるレンズおよびそのレンズの製造方法
DE69502118T2 (de) Polythiol, Verfahren zu seiner Herstellung, Schwefel enthaltendes, von Urethan abgeleitetes, aus dem Polythiol hergestelltes Harz, Verfahren zur Herstellung des Harzes und Linse
DE69625550T2 (de) Schwefel enthaltende Harzzusammensetzung auf Urethanbasis sowie optisches Element und Linse, die daraus hergestellt sind
US5013496A (en) Process for molding a highly-refractive plastic lens
EP0506315B1 (de) Optische Urethanharze und diese beinhaltende Kunststofflinsen
JP3220614B2 (ja) ウレタン系プラスチックレンズ用組成物、それよりなるプラスチックレンズおよびその製造方法
JP3390307B2 (ja) ウレタン系プラスチックレンズ用組成物、それよりなるプラスチックレンズおよびその製造方法
JPH09208651A (ja) ウレタン系プラスチックレンズの製造方法及び該方法にて得られるウレタン系プラスチックレンズ
JP3222182B2 (ja) 光学用ウレタン樹脂の色相、全光線透過率及び光学歪みの改良された樹脂からなるプラスチックレンズ
JP3229814B2 (ja) 含硫ウレタン系樹脂組成物、該樹脂その樹脂よりなる光学素子及びレンズ
JP2950862B2 (ja) チオカルバミン酸s―アルキルエステル系レンズおよびその製造方法
JPH0733851A (ja) 光学材料用ウレタン樹脂
EP0676428B1 (de) Zusammensetzung für Kunststofflinsen mit niedrigem spezifischem Gewicht auf Urethanbasis
DE69309974T2 (de) Verwendung von Schwefel enthaltendem Phosphorsäureester als internes Formtrennmittel
JP3328440B2 (ja) 近赤外線吸収ウレタン樹脂の製造方法
JPH07324118A (ja) 低比重ウレタン系プラスチックレンズ用組成物、それから得られるレンズ、レンズ用樹脂、及びそれらの製造方法
JP3263150B2 (ja) ウレタン樹脂の成形方法及び透明ウレタン樹脂成形物
JPH083267A (ja) ウレタン系レンズ
JP2003098301A (ja) プラスチックレンズ、及びその製造方法
JPH05307101A (ja) ポリウレタン樹脂製レンズの製造方法
JP3357348B2 (ja) 光学用ウレタン樹脂の色相、全光線透過率及び光学歪みを改良する方法
JP3325561B2 (ja) 光学用ウレタン樹脂の色相、全光線透過率及び光学歪みを改良する方法
JP2002275232A (ja) 光学用チオウレタン樹脂およびその樹脂からなる光学材料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 676429

Country of ref document: EP

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE