DE69501523T2 - Verfahren zur Herstellung von Silikaglas für die Anwendung mit Licht in einem Vakuum-Ultraviolett-Wellenlangebereich, und mit diesem Verfahren hergestelltes Silikaglas und optisches Element - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Silikaglas für die Anwendung mit Licht in einem Vakuum-Ultraviolett-Wellenlangebereich, und mit diesem Verfahren hergestelltes Silikaglas und optisches ElementInfo
- Publication number
- DE69501523T2 DE69501523T2 DE69501523T DE69501523T DE69501523T2 DE 69501523 T2 DE69501523 T2 DE 69501523T2 DE 69501523 T DE69501523 T DE 69501523T DE 69501523 T DE69501523 T DE 69501523T DE 69501523 T2 DE69501523 T2 DE 69501523T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorine
- silica glass
- synthetic silica
- glass
- doped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 108
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 62
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 59
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 59
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 42
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 claims description 37
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 30
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 28
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 21
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 21
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 16
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 15
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 11
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 8
- 229910004014 SiF4 Inorganic materials 0.000 description 7
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical compound F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 6
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 6
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 6
- 230000007847 structural defect Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 229910008045 Si-Si Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910003910 SiCl4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910006411 Si—Si Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002221 fluorine Chemical class 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 4
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910008284 Si—F Inorganic materials 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000075 oxide glass Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910008051 Si-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006358 Si—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- -1 argon Ion Chemical class 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-BJUDXGSMSA-N oxygen-15 atom Chemical compound [15O] QVGXLLKOCUKJST-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B20/00—Processes specially adapted for the production of quartz or fused silica articles, not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70058—Mask illumination systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B19/00—Other methods of shaping glass
- C03B19/14—Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
- C03B19/1453—Thermal after-treatment of the shaped article, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/06—Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/0085—Compositions for glass with special properties for UV-transmitting glass
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70216—Mask projection systems
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/708—Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
- G03F7/7095—Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
- G03F7/70958—Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2201/00—Type of glass produced
- C03B2201/06—Doped silica-based glasses
- C03B2201/07—Impurity concentration specified
- C03B2201/075—Hydroxyl ion (OH)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2201/00—Type of glass produced
- C03B2201/06—Doped silica-based glasses
- C03B2201/08—Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
- C03B2201/12—Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2201/00—Type of glass produced
- C03B2201/06—Doped silica-based glasses
- C03B2201/20—Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
- C03B2201/21—Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with molecular hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2201/00—Glass compositions
- C03C2201/06—Doped silica-based glasses
- C03C2201/08—Doped silica-based glasses containing boron or halide
- C03C2201/12—Doped silica-based glasses containing boron or halide containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2201/00—Glass compositions
- C03C2201/06—Doped silica-based glasses
- C03C2201/20—Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide
- C03C2201/21—Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide containing molecular hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2201/00—Glass compositions
- C03C2201/06—Doped silica-based glasses
- C03C2201/20—Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide
- C03C2201/23—Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide containing hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2203/00—Production processes
- C03C2203/40—Gas-phase processes
- C03C2203/42—Gas-phase processes using silicon halides as starting materials
- C03C2203/44—Gas-phase processes using silicon halides as starting materials chlorine containing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2203/00—Production processes
- C03C2203/50—After-treatment
- C03C2203/52—Heat-treatment
- C03C2203/54—Heat-treatment in a dopant containing atmosphere
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S65/00—Glass manufacturing
- Y10S65/90—Drying, dehydration, minimizing oh groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Siliciumoxidglases, das für ein optisches System verwendet wird, in dem Licht im UV-Wellenlängenbereich angewandt wird, typischerweise in der Photolithographie. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Siliciumoxidglases, das für ein optisches System verwendet wird, in dem Licht im Vakuum-UV- Wellenlängenbereich von 200 nm oder weniger angewandt wird, insbesondere für die ArF-Excimer-Laserlithographie (193 nm), die F&sub2;-Laser-Lithographie (157 nm) usw. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein synthetisches Siliciumoxidglas, das nach diesem Verfahren hergestellt wird, sowie ein optisches Bauteil, das das synthetische Siliciumoxidglas umfaßt.
- Üblicherweise wird bei photolithographischen Techniken des Belichtens/Übertragens eines feinen Musters eines integrierten Schaltkreises auf einem Wafer wie beispielsweise einen Silicium-Wafer eine Belichtungsvorrichtung verwendet, die als Stepper bezeichnet wird. Mit der in der letzten Zeit auftretenden Zunahme des Integrationsgrades von LSIs wurde die Wellenlänge der Lichtquelle dieses Steppers von einer g- Linie (436 nm) zu einer i-Linie (365 nm) einem KrF-Excimer- Laserstrahl (248 nm) und einem ArF-Excimer-Laserstrahl (193 nm) verkürzt. Im allgemeinen ist als optisches Material, das für eine Linse eines optischen Belichtungssystems oder eines optischen Pro]ektionssystems eine Steppers verwendet wird, ein Material erforderlich, das UV-Lichtbeständigkeit und ein hohe Durchlässigkeit für Licht im Wellenlängenbereich unterhalb der Wellenlänge einer i-Linie aufweist. Aus diesem Grunde wird synthetisches Siliciumoxidglas verwendet.
- Wenn jedoch Licht im Vakuum-LTV-Wellenlängenbereich verwendet wird, tritt selbst in Siliciumoxidglas aufgrund verschiedener Faktoren eine Absorption auf. In optischen Hochpräzisionssystemen wie beispielsweise einem Stepper oder einem optisch System, in dem ein F&sub2;-Laser mit einer kürzeren Wellenlänge (157 nm) verwendet wird, rufen auch geringe Absorptionen Wärmeentwicklung oder Fluoreszenz hervor, wodurch die optische Güte verschlechtert wird.
- Siliciumoxidglas zur Verwendung mit Licht in diesem UV- Wellenlängenbereich und ein Verfahren zur Herstellung des Siliciumoxidglases wurden beispielsweise in US 5 086 352 und EP-A-0 438 320 offenbart.
- EP-A-0 546 196 offenbart ein optisches Bauteil aus synthetischem Quarzglas. Es wird hergestellt durch Flammenhydrolysierung einer hochreinen flüchtigen Silicium- Verbindung und nachfolgender Formgebung und Temperung.
- JP-A-6056457 offenbart eine optische Faser, die einen Kern aus Quarz und eine Hülle aus mit Fluor dotierten Quarz umfaßt. Die Faser wird gezogen und anschließend bei 1000 bis 20000 einer Wasserstoffatmosphäre ausgesetzt.
- US 5 326 729 offenbart ein transparentes Quarzglas und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Glas wird durch Flammenhydrolysierung einer Silicium-Verbindung erhalten, und kann durch Erhitzen in einem fluorhaltigen Gas dehydratisiert werden. Anschließend wird es verdichtet und letztendlich in einer Wasserstoffhaltigen Atmosphäre bei 500 bis 1100ºC erhitzt.
- Die hiesigen Erfinder haben herausgefunden, daß bei einem solchen herkömmlichen Siliciumoxidglas die folgenden Probleme bestehen, und daß zufriedenstellende Charakteristiken hinsichtlich der Durchlässigkeit und der UV- Lichtbeständigkeit im Bereich von Vakuum-UV-Licht nicht erzielt werden konnten.
- Da Licht im Vakuum-UV-Wellenlängenbereich eine höhere Energie besitzt als eine i-Linie oder KrF-Excimer-Laserstrahl wird bei einer Photolithographietechnologie, die Licht im Vakuum- UV-Wellenlängenbereich verwendet, das Material der Linsen usw. einer sehr hohen Belastung ausgesetzt. Aus diesem Grunde hat eine Linse, ein optisches System usw., in dem herkömmliches synthetisches Siliciumoxidglas verwendet wird, eine kurze Lebensdauer, und ein derartiges optisches System durchläuft eine beträchtliche Güteverschlechterung.
- Ferner weist ein herkömmliches synthetisches Siliciumoxidglas, das nach einem sogenannten VAD-Verfahren erhalten wird, oftmals strukturelle Defekte auf. Beispielsweise weist ein Sauerstoffmangeldefekt (Si-Si- Bindung) selber eine Absorptionsbande bei 163 nm auf. Zusätzlich wird durch Bestrahlung mit UV-Licht mit einer hohen Energie wie beispielsweise einem Excimer-Laserstrahl eine Absorptionsbande mit einer Wellenlänge von 215 nm ausgebildet, die auf einem als E'-Zentrum (Si ) bezeichneten Strukturdefekt basiert.
- Es ist ein erfindungsgemäßes Ziel, ein synthetisches Siliciumoxidglas bereitzustellen, das sowohl eine hohe Durchlässigkeit als auch eine hohe UV-Lichtbeständigkeit gegenüber Licht im Vakuum-UV-Wellenlängebereich besitzt, und das in geeigneter Weise für ein optisches Hochpräzisionssystem für die Photolithographie verwendet werden kann, worin Licht im Vakuum-UV-Wellenlängenbereich verwendet wird.
- Die hiesigen Erfinder haben Versuche unternommen, Glas zur Verbesserung der UV-Lichtbeständigkeit mit Wasserstoffmolekülen zu dotieren, und darüber hinaus Fluor in das Glas zu dotieren, wodurch die durch einen Strukturdefekt hervorgerufene Absorption eliminiert (wodurch eine hohe anfängliche Durchlässigkeit sichergestellt wird) und die UV- Lichtbeständigkeit verbessert wird.
- Durch wiederholte Experimente mit Wasserstoff- und Fluordotierung haben die Erfinder herausgefunden, daß ein synthetisches Siliciumoxidglas Wasserstoff in Form von Molekülen zusammen mit Fluor durch Dotierung von Fluor in einer sogenannten Rußvorform, Verdichtung der Vorfom und anschließender Dotierung mit Wasserstoff aufnehmen kann, und daß ein Siliciumoxidglas erhalten werden kann, das hinsichtlich der UV-Lichtbeständigkeit gegenüber einem mit Wasserstoffmolekülen in Abwesenheit von Fluor dotierten Siliciumoxidglas überlegen ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Siliciumoxidglases zur Verwendung mit Licht im Vakuum-UV-Wellenlängenbereich bereit, das die folgenden Schritte umfaßt:
- (a) Hydrolysierung einer Silicium-Verbindung mit einer Flamme, wodurch feine Glasteilchen erhalten werden, und Abscheidung der feinen Glasteilchen unter Bildung einer porösen Glasmasse;
- (b) Erhitzen der porösen Glasmasse in einer fluorhaltigen Atmosphäre, wodurch eine Fluor-dotierte poröse Glasmasse erhalten wird;
- (c) Verdichten der Fluor-dotierten porösen Glasmasse, wodurch ein Fluor-dotiertes synthetisches Siliciumoxidglas erhalten wird; und
- (d) Erhitzen des Fluor-dotierten synthetischen Siliciumoxidglases in einer Wasserstoffhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur von weniger als 500ºC, wodurch ein synthetisches Siliciumoxidglas erhalten wird, das mit Fluor und Wasserstoff (Wasserstoffmolekülen) dotiert ist.
- Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Fluor- und Wasserstoffmolekül-dotiertes synthetisches Siliciumoxidglas für die Verwendung von Licht im Vakuum-UV-Wellenlängenbereich bereit, das nach dem obigen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird.
- Ferner wird erfindungsgemäß ein optisches Bauteil für die Verwendung mit Licht im Vakuum-UV-Wellenlängenbereich bereitgestellt, das ein mit Fluor und Wasserstoffmolekülen dotiertes synthetisches Siliciumoxidglas umfaßt, das nach dem obigen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
- Ferner wird erfindungsgemäß eine Belichtungsvorrichtung für die Verwendung mit Licht im Vakuum-UV-Wellenlängenbereich als Belichtungslicht bereitgestellt, die folgendes umfaßt:
- eine Stufe, die es erlaubt, ein photoempfindliches Substrat auf einer Hauptoberfläche davon festzuhalten;
- ein optisches Beleuchtungssystem zur Emission des Belichtungslichtes mit einer vorherbestimmten Wellenlänge und zur Übertragung eines vorherbestimmten Musters einer Maske auf das Substrat;
- ein optisches Projektionssystem, das zwischen der Oberfläche, auf der die Maske abgelegt ist, und dem Substrat bereitgestellt ist, zur Projektion eines Abbildes des Musters der Maske auf das Substrat; und
- ein optisches Bauteil, umfassend ein mit Fluor und Wasserstoffmolekülen dotiertes synthetisches Siliciumoxidglas, das nach dem Verfähren gemäß Anspruch 1 hergestellt wird.
- Die vorliegende Erfindung erschließt sich vollständiger aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen, die ausschließlich zum Zwecke der Illustrierung dienen und nicht als die vorliegende Erfindung beschränkend anzusehen sind.
- Figur 1 ist ein Blockdiagramm, das die Grundstruktur eines Beispiels der erfindungsgemäßen Belichtungsvorrichtung zeigt;
- Figur 2 ist ein Fließdiagramm, das ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen synthetischen Siliciumoxidglases zeigt;
- Figur 3 ist ein Graph, der die Veränderung des Absorptionskoeffizienten bei der F&sub2;-Laser-Wellenlänge nach Bestrahlung mit einem F&sub2;-Laserstrahl zeigt;
- Figur 4 ist ein Graph, der die Änderung des Absorptionskoeffizienten bei der ArF-Laser-Wellenlänge nach Bestrahlung mit einem ArF-Laserstrahl zeigt; und
- Figur 5 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Temperatur für die Wasserstoffmoleküldotierungsbehandlung und der Veränderung des Absorptionskoeffizienten, der durch Bestrahlung mit einem F&sub2;-Laserstrahl hervorgerufen wird, zeigt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Siliciumoxidglases zur Verwendung mit Licht im Vakuum-UV-Wellenlängenbereich wird zuerst beschrieben.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden (a) feine Glasteilchen (sogenannter Ruß) durch die Hydrolysereaktion einer Siliciumverbindung wie beispielsweise SiCl&sub4; in einer Sauerstoff-Wasserstoff-Flamme erhalten, und die feinen Glasteilchen werden unter Bildung einer porösen Glasmasse (einer sogenannten Rußvorform) abgeschieden. Das Verfahren zur Bildung einer solchen porösen Glasmasse ist ebenso wie die Bedingungen für die Bildung nicht genau definiert. Geeignet ist ein sogenanntes VAD (Vapor phase Axial Deposition)-Verfahren, ein sogenanntes OVD (Outside Vapor Deposition)-Verfahren usw.
- Erfindungsgemäß wird (b) die poröse Glasmasse in einer fluorhaltigen Atmosphäre erhitzt, wodurch eine Fluor-dotierte poröse Glasmasse erhalten wird. Als diese fluorhaltige Atmosphäre ist eine Inertgasatmosphäre, die 0,1 bis 100 Vol.-% eines Fluorverbindungsgases wie beispielsweise SiF&sub4; enthält, bevorzugt. Zusätzlich ist der Druck, der bei dieser Fluor-Dotierungsbehandlung eingestellt wird, vorzugsweise 10&sup4; bis 106 Fa (0,1 bis 10 atm), und die Temperatur in dieser Fluor-Dotierungsbehandlung wird vorzugsweise auf 1 000 auf 1 700ºC eingestellt. Außerhalb des Bereichs der obigen Bedingungen wird es schwierig, eine ausreichende Fluormenge zu dotieren.
- Erfindungsgemäß wird (c) die Fluor-dotierte poröse Glasmasse verdichtet, wodurch ein Fluor-dotiertes synthetisches Siliciumoxidglas erhalten wird. Im allgemeinen wird die poröse Glasmasse in einer Inertgasatmosphäre verdichtet, wie beispielsweise in einer Heliumatmosphäre, bei einer Temperatur nahe des Erweichungspunktes (vorzugsweise des Schmelzpunktes) des Glases oder darüber. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die poröse Glasmasse vorzugsweise in einer fluorhaltigen Atmosphäre verdichtet. Der Grund hierfür ist, daß die Verdichtung in einer fluorhaltigen Atmosphäre dazu neigt, die in das Glas dotierte Menge an Fluor zu erhöhen und aufrecht zu erhalten. Als diese fluorhaltige Atmosphäre ist eine Inertgasatmosphäre, die 0,1 bis 100 Vol.-% eines Fluorverbindungsgases wie beispielsweise SiF&sub4; enthält, bevorzugt. Zusätzlich wird der Druck in diesem Verdichtungsprozeß auf vorzugsweise 10&sup4; bis 10&sup6; Fa (0,1 bis 10 atm) eingestellt. Es wird darauf hingewiesen, daß im Falle der Verdichtung der porösen Glasmasse in einer fluorhaltigen Atmosphäre der Fluor-Dotierungsschritt {Schritt (b)} und der Verdichtungsschritt {Schritt (c)} in einem einzigen Schritt durchgeführt werden können.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird (d) das Fluordotierte synthetische Siliciumoxidglas in einer Wasserstoffhaltigen Atmosphäre erhitzt, wodurch ein synthetisches Siliciumoxidglas erhalten wird, das mit Fluor und Wasserstoffmolekülen dotiert ist. Als Wasserstoffgashaltige Atmosphäre ist ein Inertgasatmosphäre, die 0,1 bis 100 Vol.-% Wasserstoffgas enthält, bevorzugt. Ferner wird der bei dieser Wasserstoffmolekül- Dotierungsbehandlung angewandte Druck vorzugsweise auf 10&sup4; bis 10&sup6; Pa (0,1 bis 10 atm) eingestellt. Außerhalb des Bereiches der obigen Bedingungen ist es schwierig, eine ausreichende Menge an Wasserstoffmolekülen zu dotieren.
- Die während der obigen Wasserstoffmolekül- Dotioerungsbehandlung {Schritt (d)} eingestellte Temperatur ist vorzugsweise weniger als 500ºC, weiter bevorzugt 0 bis weniger als 500ºC, und am meisten bevorzugt 300 bis weniger als 500ºC. Der Grund hierfür wird später beschrieben.
- Da die obige poröse Glasmasse (Rußvorform) mit Fluor dotiert wird, kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine unvollständige Struktur (Bindung) in der porösen Glasmasse durch Fluor terminiert werden. Bei der Durchführung einer Dehydratisierung oder eines Verdichtungsverfahrens mit der poröse Glasmasse, die nach dem VAD-Verfahren hergestellt wurde, neigt die Atmosphäre besonders dazu, an Sauerstoff zu verarmen, und es besteht die Tendenz zur Ausbildung von Si-Si-Bindungen mit einer Absorptionsbande bei einer Wellenlänge von 163 nm. Erfindungsgemäß wird in Gegenwart von F die Si-Si-Bindung geöffnet und die Struktur kann durch eine Si-F-Bindung terminiert werden, wodurch die Ausbildung der obigen Absorptionsbande unterbunden wird. Darüber hinaus weist die Si-F-Bindung eine höhere Bindungsenergie als eine Si-H- oder Si-Cl-Bindung auf, und ihre Struktur ist auch dann stabil, wenn sie mit der hohen Energie des ultravioletten Lichts bestrahlt wird.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Glas nach der Verdichtung der porösen Glasmasse in einer Wasserstoffhaltigen Atmosphäre im Temperaturbereich von unterhalb 500ºC erhitzt. Die Dotierung von Wasserstoffmolekülen kann unter thermodynamischen Gesichtspunkten innerhalb des Temperaturbereiches von Raumtemperatur bis 2 500 K (2 227ºC) durchgeführt werden. Wenn die Wasserstoffmoleküldotierung bei einer relativ niedrigen Temperatur von weniger als 500ºC durchgeführt wird, so kann die Wasserstoffmoleküldotierung mit Wasserstoffmolekülen durchgeführt werden, ohne daß Si-H- Bindungen ausgebildet werden, die dazu neigen, durch Bestrahlung mit Licht im UV-Wellenlängenbereich geöffnet und in E'-Zentren umgewandelt zu werden, und ohne die Anzahl der Si-F-Bindungen zu reduzieren. Daher ist das durch Bestrahlung mit UV-Licht gebildete E'-Zentrum durch dotierte Wasserstoffmoleküle terminiert, wodurch eine bessere UV- Lichtbeständigkeit zusätzlich zu der obigen starken Struktur erzielt wird. Wenn eine solche Wärmebehandlung in einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von mehr als 500ºC durchgeführt wird, so steigt die Tendenz zur Bildung von Si-H-Bindungen und folglich wird die UV-Lichtbeständigkeit verschlechtert. Aus diesem Grunde ist nicht bevorzugt, daß die obige Wärmebehandlungstemperatur weiter erhöht wird.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird (f) die poröse Glasmasse vorzugsweise zwischen den oben beschriebenen Schritt (a) und (b) in einer chlorhaltigen Atmosphäre erhitzt, weiter bevorzugt in einer Inertgasatmosphäre, die Chlorgas und/oder eine Chlorverbindung enthält. Dieser Prozeß ist ein sogenannter Dehydratisierungsprozeß zur Entfernung von Feuchtigkeit aus der porösen Glasmasse vor dem Verdichtungsprozeß, die zuvor nach dem Hydrolyseverfahren erhalten wurde. Mit diesen Dehydratisierungsprozeß kann die OH-Gruppenkonzentration in dem synthetischen Siliciumoxidglas nach dem Verdichtungsprozeß auf 100 ppb oder weniger verringert werden.
- Wenn die poröse Glasmasse ohne ausreichende Durchführung eines Dehydratisierungsprozesses verdichtet wird, so neigt das resultierende synthetische Siliciumoxidglas dazu, eine schwache Struktur aufzuweisen. Der Grund hierfür kann sein, daß schwache Bindungen und instabile Strukturen in dem Glas vorhanden sind. Wenn viele OH-Gruppen in der porösen Glasmasse vorhanden sind, so besteht die Tendenz zur Bildung von HF während der nachfolgenden Fluor-Dotierungsbehandlung. Zusätzlich können durch das obigen Dehydratisierungsverfahren Metallverunreinigungen in Form von Chloriden aus dem Glas entfernt werden. In dem wie oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren wird daher vorzugsweise vor der Fluor-Dotierungsbehandlung das Dehydratisierungsverfahren für ein poröse Glasmasse durchgeführt.
- Ferner kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren (e) das Fluordotierte synthetisch Siliciumoxidglas zwischen den oben beschriebenen Schritten (c) und (d) in einer Inertgasatmosphäre, die einen Sauerstoffpartialdruck von 10&sup5; bis 10&supmin;&sup5; Pa (10&sup0; bis 10&supmin;¹&sup0; atm) aufweist, auf eine Temperatur von 700ºC oder mehr erhitzt werden.
- Wenn das Fluor-dotierte Siliciumoxidglas bei einem Sauerstoffpartialdruck von 10&sup5; bis 10&supmin;&sup5; Pa (100 bis 10&supmin;¹&sup0; atm) erhitzt wird, kann ein synthetisches Siliciumoxidglas mit einer OH-Gruppenkonzentration von ungefähr 200 bis 300 ppb oder mehr erhalten werden.
- Obwohl die Wärmebehandlung bei einem Sauerstoffpartialdruck zu dem Zweck durchgeführt wird, Spannungen aus dem Glas zu entfernen, ist der Hauptzweck dieser Behandlung die Bildung einer geringen Menge an OH-Gruppen in dem Fluor-dotierten Siliciumoxidglas. Obwohl der Bildungsprozeß der OH-Gruppen in dieser Behandlung nicht gut geklärt ist, wird angenommen, daß Si-OH-Bindungen durch die Reaktion einer geringen, in der Glasstruktur zurückgebliebenen Menge H&sub2;O und einer kleinen Menge an Si-Si-Bindungen, die keine Absorption zeigen, gebildet werden.
- Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes synthetisches Siliciumoxidglas zur Verwendung mit Licht im Vakuum-UV- Wellenlängenbereich beschrieben.
- Das erfindungsgemäße synthetische Siliciumoxidglas wird nach dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren erhalten. Dieses synthetische Siliciumoxidglas ist mit Fluor und Wasserstoff (Wasserstoffmolekülen) dotiert. Die UV- Lichtbeständigkeit des erfindungsgemäßen synthetischen Siliciumoxidglases ist durch den synergistischen Effekt der UV-Lichtbeständigkeitscharakteristiken des in das Glas dotierten Fluors und der Wasserstoffmoleküle deutlich verbessert. Die Fluor-Konzentration in dem erfindungsgemäßen synthetischen Siliciumoxidglas ist vorzugsweise 100 ppm oder mehr, weiter bevorzugt 100 bis 30 000 ppm, und am meisten bevorzugt 500 bis 30 000 ppm. Die Wasserstoffmolekülkonzentration in dem erfindungsgemäßen synthetischen Siliciumoxidglas ist vorzugsweise 1 x 10¹&sup7; Moleküle/cm³ oder mehr, und weiter bevorzugt 1 x 10¹&sup7; bis 1 x 10¹&sup9; Moleküle/cm³. Außerhalb der obigen Bereiche für den Gehalt der jeweiligen Elemente wird es schwierig, die gewünschten Charakteristiken zu erhalten.
- Darüber hinaus ist die OH-Gruppenkonzentration in dem erfindungsgemäßen synthetischen Siliciumoxidglas vorzugsweise 100 ppm oder weniger, und weiter bevorzugt 10 ppb bis 100 ppm.
- Mit einer OH-Gruppenkonzentration von 100 ppm oder weniger wird eine hohe Durchlässigkeit und eine hohe UV- Lichtbeständigkeit im Vakuum-UV-Wellenlängenbereich sichergestellt. Genauer werden, wenn die Konzentration an OH- Gruppen, die in dem Siliciumoxidglas enthalten sind, zunimmt, die dem Siliciumoxidglas eigenen Strukturdefekte, die selbst nach der F-Dotierung zurückbleiben, durch OH-Gruppen terminiert, und folglich kann eine höhere Durchlässigkeit und eine bessere UV-Lichtbeständigkeit für Licht um UV- Wellenlängenbereich erhalten werden. Wenn das Siliciumoxidglas jedoch mehr als 100 ppm OH-Gruppen enthält, wird die Absorptionskante des resultierenden Siliciumoxidglases im Vakuum-UV-Wellenlängebereich zu längeren Wellenlängen verschoben, und daher wird es schwierig, das resultierende Siliciumoxidglas in einem optischen Hochpräzisionssystem einzusetzen.
- Zusätzlich dienen diese OH-Gruppen zur Stabilisierung der Glasstruktur. Wenn das Glas mit einem Laserstrahl bestrahlt wird, unterdrücken die OH-Gruppen die Bildung einer Absorptionsbande und verbessern die UV-Lichtbeständigkeit (Laserbeständigkeit). Ferner wird in Gegenwart dieser OH- Gruppen die anfängliche Absorption in dem resultierenden Siliciumoxidglas unterdrückt. Aus diesen Grund kann ein Siliciumoxidglas zur Verwendung mit Licht im UV- Wellenlängenbereich, wie beispielsweise einem KrF- oder ArF- Laserstrahl, eine OH-Gruppenkonzentration von 10 ppb bis 1 000 ppm aufweisen, vorzugsweise 10 ppb bis 100 ppm.
- Im Gegensatz hierzu neigt ein Siliciumoxidglas zur Verwendung mit Licht im Vakuum-UV-Wellenlängenbereich, wie beispielsweise einem F&sub2;-Laserstrahl, dazu, hinsichtlich der anfänglichen Durchlässigkeit mit zunehmender OH- Gruppenkonzentration abzunehmen, da nahe der Wellenlänge von 150 nm eine OH-Gruppen-Absorptionsbande vorhanden ist. In diesem Falle ist die OH-Gruppenkonzentration daher vorzugsweise 10 ppb bis 20 ppm.
- In dem erfindungsgemäßen synthetischen Siliciumoxidglas sind Metallverunreinigungen wie Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und Übergangsmetalle der Grund für einen Strukturdefekt mit einer Absorptionsbande im UV-Wellenlängenbereich. Genauer wird die UV-Lichtbeständigkeit stark herabgesetzt, da Bindungen der Metallverunreinigungen leicht durch Bestrahlung mit hochenergiereichem Licht wie beispielsweise UV-Licht oder Vakuum-UV-Licht gespalten werden. Aus diesem Grunde werden solche in das Glas eingeschlossene Metallverunreinigungen vorzugsweise minimiert (vorzugsweise auf 50 ppb oder weniger).
- Als nächstes wird ein erfindungsgemäßes optisches Bauteil zur Verwendung mit Vakuum-UV-Licht beschrieben.
- Das erfindungsgemäße optische Bauteil umfaßt das Fluor- und Wasserstoffmolekül-dotierte synthetische Siliciumoxidglas, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird. Das erfindungsgemäße optische Bauteil ist nicht speziell definiert, mit der Ausnahme, daß das Bauteil das oben genannte synthetische Siliciumoxidglas umfaßt. D.h., das optische Bauteil schließt verschiedene optische Bauteile zur Verwendung mit Licht im Vakuum-UV-Wellenlängenbereich ein, beispielsweise eine Linse, ein Prisma, usw., wie sie in einer Belichtungsvorrichtung wie beispielsweise einem Stepper verwendet werden. Ferner schließt das erfindungsgemäße optische Bauteil auch Rohlinge ein. Ein Verfahren zur Verarbeitung des erfindungsgemäßen synthetischen Siliciumoxidglases zu dem erfindungsgemäßen optischen Bauteil ist nicht spezifisch definiert, und es werden allgemeine Schneidverfahren, allgemeine Polierverfahren usw. angewandt.
- Das erfindungsgemäße optische Bauteil enthält das oben genannte erfindungsgemäße synthetische Siliciumoxidglas, das eine hohe UV-Lichtbeständigkeit und hohe Durchlässigkeit für Vakuum-UV-Licht aufgrund des synergistischen Effektes des in das Glas dotierten Fluors und Wasserstoffs (Wasserstoffmoleküle) aufweist. Aus diesem Grund erreicht das erfindungsgemäße Bauteil eine längere Lebensdauer als herkömmliche optische Bauteile.
- Nachfolgend wird eine erfindungsgemäße Belichtungsvorrichtung beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung wird vorzugsweise in einer Projektionsbelichtungsvorrichtung, einem sogenannten Stepper, zur Projektion einer Abbildung eines Strichplattenmusters auf einen mit einem Photoresist beschichteten Wafer angewandt.
- Figur 1 zeigt eine Grundstruktur einer erfindungsgemäßen Belichtungsvorrichtung. Wie in Figur 1 gezeigt, umfaßt eine erfindungsgemäße Belichtungsvorrichtung mindestens eine Wafer-Stufe 3, die es erlaubt, ein photoempfindliches Substrat W auf seiner Hauptoberfläche 3a zu halten, sowie ein optisches Beleuchtungssystem 1 zur Emission von Vakuum-UV- Licht mit vorherbestimmter Wellenlänge als Belichtungslicht und zur Übertragung eines vorherbestimmten Musters einer Maske (Strichplatte R) auf das Substrat W, eine Lichtquelle 100 zur Zuführung des Belichtungslichtes in das optische Beleuchtungssystem 1, ein optisches Projektionssytem (vorzugsweise eine katadioptrisches) 5, das zwischen einer ersten Oberfläche P1 (Objektfläche), auf der die Maske R abgelegt ist, und einer zweiten Oberfläche P2 (Abbildungsfläche), der eine Oberfläche des Substrates W entspricht, bereitgestellt ist, zur Projektion eines Abbildes des Musters der Maske R auf das Substrat W. Das optische Beleuchtungssystem 1 schließt ein optisches Justiersystem 110 zur Einstellung der relativen Positionen zwischen der Maske R und dem Wafer W ein, und die Maske R wird auf der Strichplattenstufe 2 abgelegt, die parallel zur Hauptoberfläche der Wafer-Stufe 3 beweglich ist. Ein Strichplattenwechslersystem 200 befördert und wechselt die Strichplatte (Maske R), die in die Strichplattenstufe 2 eingesetzt werden soll. Das Strichplattenwechslersystem 200 schließt einen Stufenantrieb zur Bewegung der Strichplattenstufe 2 parallel zur Hauptoberfläche 3a der Wafer-Stufe 3 ein. Das optische Projektionssystem 5 weist einen Raum auf, in den ein Aperturbegrenzer 6 eingesetzt werden kann. Das empfindliche Substrat W umfaßt einen Wafer 8, wie beispielsweise einen Silicium-Wafer oder eine Glasplatte usw., und ein photoempfindliches Material 7, wie einen Photoresist oder ähnliches, das eine Oberfläche des Wafers 8 bedeckt. Die Wafer-Stufe 3 wird parallel zur Objektfläche P1 mittels eines Stufensteuersystems 300 bewegt. Da ferner eine Hauptsteuereinheit 400, beispielsweise ein Computersystem, die Lichtquelle 100, das Strichplattenwechslersystem 200, das Stufensteuersystem 300 usw. steuert, kann die Belichtungsvorrichtung als ganzes einen harmonisierten Betriebsablauf durchführen.
- Die erfindungsgemäße Belichtungsvorrichtung umfaßt ein optisches Bauteil, das ein Fluor- und Wasserstoffmoleküldotiertes synthetisches Siliciumoxidglas, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, umfaßt, beispielsweise eine optische Linse, die aus dem oben genannten synthetischen Siliciumoxidglas besteht. Genauer kann die in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Belichtungsvorichtung die erfindungsgemäße optische Linse als eine optische Linse 9 in dem optischen Beleuchtungssystem 1 und/oder eine optische Linse 10 in dem optischen Projektionssystem 5 einschließen.
- Die erfindungsgemäße Belichtungsvorrichtung schließt das oben genannte optische Bauteil, das das erfindungsgemäße synthetische Siliciumoxidglas mit hoher UV-Lichtbeständigkeit und hoher Durchlässigkeit für Licht im Vakuum-UV- Wellenlängenbereich aufgrund des synergistischen Effektes des in das Glas dotierten Fluors und Wasserstoffs (Wasserstoffmoleküle) umfaßt, ein. Aus diesem Grund erzielt die erfindungsgemäße Belichtungsvorrichtung eine längere Lebensdauer als herkömmliche Belichtungsvorrichtungen.
- Die eine erfindungsgemäße Belichtungsvorrichtung betreffenden Techniken sind beispielsweise in US-Patentanmeldung Nr. 260 398, und in den US-PSen 5 534 970, 5 506 684, 4 497 015, 4 666 273, 5 194 893, 5 253 110, 5 333 035, 5 365 051,
- 5 379 091 usw. beschrieben. US 5 534 970 (veröffentlicht nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung) beschreibt ein optisches Beleuchtungssystem (unter Verwendung einer Laserlichtquelle), das in einer Rastertyp- Belichtungsvorrichtung eingesetzt wird. US 260 398 (noch nicht veröffentlicht) offenbart ein optisches Beleuchtungssystem (unter Verwendung einer Lampenlichtquelle), das in einer Rastertyp- Belichtungsvorrichtung angewandt wird. US 5 506 684 (veröffentlicht nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung) offenbart ein optisches Justiersystem, das in einer Rastertyp-Belichtungsvorrichtung angewandt wird. US 4 497 015 offenbart ein optisches Beleuchtungssystem (unter Verwendung einer Lampenlichtquelle), das in einer Rastertyp-Belichtungsvorrichtung angewandt wird. US 4 666 273 offenbart eine Repetier-Typ-Belichtungsvorrichtung, die geeignet ist, das erfindungsgemäße katadioptrische optische Projektionssystem zu verwenden. US 5 194 893 offenbart ein optisches Beleuchtungssystem, einen Beleuchtungsbereich, maskenseitige und strichplattenseitige Interferometer, ein optisches Fokussiersystem, eine optisches Justiersystem usw. US 5 253 110 offenbart ein optisches Beleuchtungssystem (unter Verwendung einer Laserlichtquelle), das in einer Repetier-Typ-Belichtungsvorrichtung angewandt wird. Die '110- Literaturstelle kann auf eine Raster-Typ- Belichtungsvorrichtung übertragen werden. US 5 333 035 offenbart die Anwendung eines optisches Beleuchtungssystems, das in einer Belichtungsvorrichtung angewandt wird. US 5 365 051 offenbart ein Autofokussystem, das in einer Belichtungsvorrichtung angewandt wird. US 5 379 091 offenbart ein optisches Beleuchtungssystem (unter Verwendung einer Laserlichtquelle), das in einer Raster-Typ- Belichtungsvorrichtung angewandt wird. Diese Dokumente sind durch Bezugnahme darauf hierin eingeschlossen.
- Wie oben erläutert wird es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, ein synthetisches Siliciumoxidglas mit hoher Durchlässigkeit und hoher UV-Lichtbeständigkeit in bezug auf Licht im Vakuum-UV-Wellenlängenbereich herzustellen. Daher wird es erfindungsgemäß möglich, ein optisches Bauteil zu erhalten, das eine hohe Durchlässigkeit und eine hohe UV-Lichtbeständigkeit gegenüber Licht im Vakuum-UV-Wellenlängebereich aufweist, und daher eine lange Lebensdauer besitzt.
- Ferner kann erfindungsgemäß eine Siliciumoxidglas mit einer hohen UV-Lichtbeständigkeit und ohne Fluoreszenzbande bei 650 nm nahe der He-Ne-LaserWellenlänge (633 nm), die zur Wafer-Justierung verwendet wird, erhalten werden, wobei die guten Vakuum-UV-Durchlässigkeitscharakteristiken eines Fluordotierten Siliciumoxidglases aufrecht erhalten werden.
- Durch Verwendung des oben genannten erfindungsgemäßen Siliciumoxidglases oder -bauteils kann eine Verbesserung der Güte und eine Steigerung der Lebensdauer einer Photolithographie-Vorrichtung, wie beispielsweise einer Belichtungsvorrichtung, die Licht im Vakuum-UV- Wellenlängenbereich, beispielsweise einen F&sub2;-Laserstrahl, verwendet, erhalten werden.
- Ferner ist das erfindungsgemäße Siliciumoxidglas im Vergleich mit herkömmlichem, Wasserstoffmoleküle enthaltendem, synthetischem Siliciumoxidglas, das als notwendige Bedingung eine große Menge an OH-Gruppen (mindestens 100 ppm) enthält, hinsichtlich der UV-Lichtbeständigkeit überlegen.
- Obwohl eine derart große Menge an OH-Gruppen die ursprüngliche Durchlässigkeit im Vakuum-UV- Wellenlängenbereich (nahe dem Absorptionsende) verringert, kann ferner erfindungsgemäß eine Siliciumoxidglas mit hoher Durchlässigkeit im Vakuum-UV-Wellenlängenbereich erhalten werden, da derartige OH-Gruppen nicht unentbehrlich sind, und Fluor in das erfindungsgemäße Siliciumoxidglas dotiert ist.
- Beispiele 1 und 2 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
- In einer wie in Figur 2 gezeigten Reihe von Schritten (Sequenz) wurde eine erfindungsgemäße Probe eines synthetisierten Siliciumoxidglases hergestellt. In diesem Beispiel wurde die Wärmebehandlung (fünfter Schritt) in Gegenwart von Sauerstoff nicht durchgeführt.
- Genauer wurde zuerst SiCl&sub4; in einer Sauerstoff-Wasserstoff- Flamme unter Verwendung eines Ringbrenners mit einer Fünfrohrstruktur unter den nachfolgenden Bedingungen hydrolysiert, wodurch feine Glasteilchen (SiO&sub2;-Ruß) erhalten wurden, und die feinen Glasteilchen wurden abgeschieden, wodurch eine poröse Glasmasse (Rußvorform) mit einem Durchmesser von 180 mm und einer Länge von 500 mm innerhalb von 20 h erhalten wurde (erster Schritt).
- ((1): innerer Ring bis (5): äußerer Ring)
- (1) Siliciumtetrachlorid 10 g/min + He-Trägergas 1 slm
- (2) Sauerstoff 5 slm
- (3) Wasserstoff 10 slm
- (4) Sauerstoff 15 slm
- (5) Wasserstoff 40 slm
- Die obige poröse Glasmasse wurde unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen dehydratisiert (zweiter Schritt). Die poröse Glasmasse wurde dann in einer SiF&sub4;-Atmosphäre mit Fluor dotiert (dritter Schritt), und unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen verdichtet (vierter Schritt). Das resultierende Siliciumoxidglaselement wurde unter Herstellung einer Probe mit einem Durchmesser von 60 mm und einer Dicke von 10 mm geschnitten und poliert. Die Messung der Fluor- Konzentrationen in der Probe durch Kolorimetrie ergab eine Konzentration von 1 Gew.-%. Diese Probe wurde dann bei 400ºC für 60 h unter den in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen in einer Wasserstoffgasatmosphäre wärmebehandelt (sechster Schritt). Als Ergebnis unterlag die Fluor-Konzentration in der Probe keiner Veränderung, und die Wasserstoffmolekülkonzentration in der Probe war 5 x 10¹&sup7; Moleküle/cm³. Die OH-Gruppenkonzentration betrug ungefähr 75 ppb.
- Die Wasserstoffmolekülkonzentration wurde als aufgenommene Wasserstoffkonzentration C (H&sub2;-Moleküle/cm³ Glas) durch Bestimmung des Verhältnisses der Streuintensitäten I bei 4 135 cm&supmin;¹ und 800 cm&supmin;¹ unter Verwendung des Argon- Ionenlaser-Raman-Streuungs-Meßgerätes wie es in Zhurnal Prikladoni Spektroskopii, Band 46, Nr. 6, Seiten 987-991, Juni 1987 offenbart ist, nach der folgenden Gleichung berechnet:
- C = [I(4 135 cm&supmin;¹)]/[I(800 cm&supmin;¹)] x k
- worin k eine Konstante von k = 1,22 x 10²¹ ist.
- Die OH-Gruppenkonzentration wurde bestimmt durch Messung der Absorption bei 2,73 um mit einem Infrarotspektrophotometer. Nach diesem Meßverfahren, worin die Probe eine Dicke von 10 mm aufwies, ist es möglich, die Anwesenheit von OH-Gruppen in einer Menge von 10 ppb oder mehr nachzuweisen, und es ist möglich, OH-Gruppenkonzentrationen von 100 ppb oder mehr genau zu bestimmen.
- Nach der gleichen Vorgehensweise wie in Beispiel 1 wurde SiCl&sub4; in einer Sauerstoff-Wasserstoff-Flamme hydrolysiert und SiO&sub2;-Ruß wurde unter Erhalt einer porösen Glasmasse abgeschieden (erster Schritt). Die poröse Glasmasse wurde dann in einer Wasserstoffgasatmosphäre unter den in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen wärmebehandelt (zweiter Schritt). Danach wurde die poröse Glasmasse in einer SiF&sub4;-Atmosphäre unter den in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen mit Fluor dotiert (dritter Schritt) und dann verdichtet (vierter Schritt). Das resultierende Siliciumoxidglaselement wurde unter Herstellung einer Probe mit einem Durchmesser von 60 mm und einer Dicke von 10 mm geschnitten und poliert. Die Fluorkonzentration und die Wasserstoffmolekülkonzentration in der Probe wurden gemessen. Die Fluorkonzentration betrug 500 ppm und die Wasserstoffmolekülkonzentration lag unterhalb der Nachweisgrenze (1 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³). Die OH- Gruppenkonzentration war ungefähr 75 ppb.
- Nach der gleichen Vorgehensweise wie in Beispiel 1 wurde SiCl&sub4; in einer Sauerstoff-Wasserstoff-Flamme hydrolysiert und SiO&sub2;-Ruß wurde unter Erhalt einer porösen Glasmasse abgeschieden (erster Schritt). Die poröse Glasmasse wurde dann jeweils unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen dehydratisiert (zweiter Schritt), in einer SiF&sub4;-Atmosphäre mit Fluor dotiert (dritter Schritt), und dann verdichtet (vierter Schritt). Das resultierende Siliciumoxidglaselement wurde unter Herstellung einer Probe mit einem Durchmesser von 60 mm und einer Dicke von 10 mm geschnitten und poliert. Die gemessene Fluor-Konzentration der Probe betrug 1 Gew.-%. Diese Probe wurde jeweils unter den in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen in einer Argongasatmosphäre mit einem Sauerstoffpatrialdruck von 10 Pa (10&supmin;&sup4; atm) bei 1 050ºC für 60 h wärmebehandelt (fünfter Sahritt) und anschließend weiterhin in einer Wasserstoffgasatmosphäre bei 400ºC für 60 h wärmebehandelt (sechster Schritt). Als Ergebnis unterlag die Fluor-Konzentration in der Probe vor und nach der Behandlung keiner Veränderung, und die Wasserstoffmolekülkonzentration in der Probe war 7 x 10¹&sup7; Molekül/cm³. Die OH-Gruppenkonzentration, die vor der Behandlung im fünften Schritt ungefähr 75 ppb betrug, nahm nach der Behandlung im fünften und sechsten Schritt auf 1 ppm zu.
- Unter Einhaltung der gleichen Vorgehensweie wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß im dritten und vierten Schritt eine Atmosphäre verwendet wurde, die keine SiF&sub4; enthielt, und daß der sechste Schritt nicht durchgeführt wurde, wurde eine synthetische Siliciumoxidglasprobe erhalten.
- Die Fluor-Konzentration in der resultierenden Probe lag unterhalb der Nachweisgrenze (1 ppm) und die Wasserstoffmolekülkonzentration war ebenfalls unterhalb der Nachweisgrenze (1 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³). Die OH- Gruppenkonzentration betrug ungefähr 75 ppb.
- Unter Einhaltung der gleichen Vorgehensweise wie bei Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß der sechste Schritt nicht durchgeführt wurde, wurde eine synthetische Siliciumoxidglasprobe erhalten.
- Die Fluor-Konzentration in der resultierenden Probe betrug 1 Gew.-%, und die Wasserstoffmolekülkonzentration war unterhalb der Nachweisgrenze (1 x 10¹&sup6; Moleküle/cm³). Die OH- Gruppenkonzentration betrug ungefähr 75 ppb.
- Unter Einhaltung der gleichen Vorgehensweise wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß in dem dritten und vierten Schritt eine Atmosphäre verwendet wurde, die kein SiF&sub4; enthielt, wurde eine synthetische Siliciumoxidglasprobe erhalten.
- Die Fluor-Konzentration in der resultierenden Probe lag unterhalb der Nachweisgrenze (1 ppm) und die Wasserstoffmolekülkonzentration war 5 x 10¹&sup7; Moleküle/cm³. Die OH-Gruppenkonzentration betrug ungefähr 75 ppb. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung)
- Jede der in den Beispielen 1 und 2 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 erhaltenen synthetischen Siliciumoxidglasproben wurde unter den nachfolgenden Bedingungen mit einem F&sub2;-Laserstrahl bestrahlt, und die Veränderung des Absorptionskoeffizienten wurde gemessen. Tabelle 2 und Figur 3 zeigen die Meßergebnisse.
- F2 Lasterstrahl: Wellenlänge = 157 nm
- Energiedichte: 25 mJ/cm²
- Wiederholungsfrequenz: 50 Hz
- Zusätzlich wurde jede der in den Beispielen 1 und 2 und in den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 erhaltenen synthetischen Siliciumoxidglasproben unter den nachfolgenden Bedingungen mit einem ArF-Laserstrahl bestrahlt, und die Veränderungen des Absorptionskoeffizienten wurden gemessen. Tabelle 3 und Figur 4 zeigen die Meßergebnisse.
- ArF-Lasterstrahl: Wellenlänge = 193 nm
- Energiedichte: 100 mJ/cm²
- Wiederholungsfrequenz: 100 Hz Tabelle 2 Tabelle 3
- Aus den Tabellen 2 und 3 und den Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, daß in den Glasproben der Vergleichsbeispiele 1 bis 4, die außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs liegen, Strukturdefekte zu der Zeit gebildet wurden, als die Laserbestrahlung begann, und daher erhebliche Abnahmen der UV-Durchlässigkeit beobachtet wurden. Im Gegensatz dazu zeigten die erfindungsgemäßen Siliciumoxidglasproben der Beispiele 1 und 2, die sowohl mit Fluor als auch mit Wasserstoffmolekülen dotiert waren, eine hohe UV- Lichtbeständigkeit.
- Darüber hinaus wurden, wenn während der Bestrahlung mit einem Laserstrahl Fluoreszenzbanden bei 650 nm mit einem Instantan- Mehrkanal-Photodetektor gemessen wurden, keine derartigen Banden in den Proben der Beispiele 1 und 2 beobachtet, wohingegen deutlich sichtbare Fluoreszenzbanden in den Proben der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 beobachtet wurden.
- Unter Einhaltung der gleichen Vorgehensweise wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß die Behandlungstemperatur bei der Wasserstoffmolekül-Dotierungsbehandlung (sechster Schritt) auf 400ºC (Beispiel 3), 500ºC (Vergleichsbeispiel 5), 600ºC (Vergleichsbeispiel 6), 700ºC (Vergleichsbeispiel 7), 800ºC (Vergleichsbeispiel 8) und 900ºC (Vergleichsbeispiel 9) eingestellt wurde, wurden synthetische Siliciumoxidglasproben erhalten.
- Jede der resultierenden Proben wurde unter den nachfolgenden Bedingungen mit einem F&sub2;-Laserstrahl bestrahlt, und dann wurde deren Absorptionskoeffizient gemessen. Tabelle 4 und Figur 5 zeigen die Ergebnisse.
- F2-Laserstrahl: Wellenlänge = 157 nm
- Energiedichte: 25 mJ/cm²
- Wiederholungsfrequenz: 50 Hz
- Gesamtzahl der eingestrahlten Pulse: 1 x 10&sup6; Tabelle 4
- Aus Tabelle 4 und Figur 5 ist ersichtlich, daß ein synthetisches Siliciumoxidglas mit einer ziemlich hohen UV- Lichtbeständigkeit insbesondere dann erhalten wurde, wenn die Behandlungstemperatur während der Wasserstoffmolekül- Dotierungsbehandlung (sechster Schritt) 500ºC oder weniger betrug.
- Unter Verwendung der in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Siliciumoxidglasproben wurden Linsen hergestellt, die in dem optischen Projektionssystem und dem optischen Beleuchtungssystem der in Figur 1 gezeigten Halbleiter- Belichtungsvorrichtung verwendet werden sollten. Es wurde festgestellt, daß die resultierenden Linsen hinsichtlich der gewünschten Soll-Leistung ausreichend zufriedenstellend waren. Ferner wiesen die resultierenden Linsen eine Auflösung entsprechend einer Linienbreite von 0,19 µm (unter Verwendung eines ArF-Laserstrahls) auf, und unter Verwendung der Halbleiter-Belichtungsvorrichtung, die die resultierenden Linsen umfaßte, wurde ein integriertes Schaltkreismuster mit einer für die Praxis ausreichenden Flachheit erhalten. Ferner war die Lebensdauer der obigen Linsen des optischen Beleuchtungssystems und des optischen Projektionssystems der vorliegenden Erfindung ungefähr doppelt so lang wie die der herkömmlichen Linsen.
- Die zugrundeliegende japanische Anmeldung Nr. 156302/1994 (6-156302), eingereicht am 7. Juli 1994, ist hierin durch Bezugnahme eingeschlossen.
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung eines synthetischen
Siliciumoxidglases zur Anwendung mit Licht im Vakuum-UV-
Wellenlängenbereich, das die folgenden Schritte umfaßt:
(a) Hydrolysierung einer Silicium-Verbindung in
einer Flamme, wodurch feine Glasteilchen erhalten
werden, und Abscheidung der feinen Glasteilchen unter
Bildung einer porösen Glasmasse;
(b) Erhitzen der porösen Glasmasse in einer
Atmosphäre, die Fluor enthält, wodurch eine
Fluordotierte poröse Glasmasse erhalten wird;
(c) Verdichten der Fluor-dotierten porösen
Glasmasse unter Erhalt eines Fluor-dotierten
synthetischen Siliciumoxidglases; und
(d) Erhitzen des Fluor-dotierten synthetischen
Siliciumoxidglases in einer Atmosphäre, die
Wasserstoffgas enthält, bei einer Temperatur von weniger
als 500ºC, wodurch ein synthetisches Siliciumoxidglas
erhalten wird, das mit Fluor- und Wasserstoffmolekülen
dotiert ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin in Schritt (c) die
poröse Glasmasse in einer fluorhaltigen Atmosphäre
verdichtet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner zwischen den
Schritten (c) und (d) folgenden Schritt umfaßt:
(e) Erhitzen des Fluor-dotierten synthetischen
Siliciumoxidglases in einer Inertgasatmosphäre mit einem
Sauerstoffpartialdruck von 10&sup5; bis 10&supmin;&sup5; Fa (100 bis
10&supmin;¹&sup0; atm) bei einer Temperatur von nicht weniger als
700ºC.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner zwischen den
Schritten (a) und (b) den folgenden Schritt umfaßt:
(f) die poröse Glasmasse wird in einer
chlorhaltigen Atmosphäre erhitzt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die poröse Glasmasse
in Schritt (b) in einer Inertgasatmosphäre, die 0,1 bis
100 Vol.-% eines Fluorverbindungsgases enthält, unter
einem Druck von 10&sup4; bis 10&sup6; Pa (0,1 bis 10 atm) auf eine
Temperatur von 1 000 bis 1 700ºC erhitzt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die poröse Glasmasse
in Schritt (c) in einer Inertgasatmosphäre, die 0,1 bis
100 Vol.-% eines Fluorverbindungsgases enthält, bei
einer Temperatur von nicht weniger als dem
Erweichungspunkt des Glases unter einem Druck von
10&sup4; bis 10&sup6; Fa (0,1 bis 10 atm) verdichtet wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Schritte (b) und
(c) in einem einzigen Schritt durchgeführt werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Fluor-dotierte
synthetische Siliciumoxidglas in Schritt (d) in einer
Inertgasatmosphäre, die 0,1 bis 100 Vol.-%
Wasserstoffgas enthält, unter einem Druck von 10&sup4; bis
10&sup6;
Pa (0,1 bis 10 atm) auf eine Temperatur von 0 bis
500ºC erhitzt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das mit Fluor- und
Wasserstoffmolekülen dotierte synthetische
Siliciumoxidglas eine Fluorkonzentration von nicht
weniger als 100 ppm und eine
Wasserstoffmolekülkonzentration von nicht weniger als
1 x 10¹&sup7; Molekülen/cm³ aufweist.
10. Mit Fluor- und Wasserstoffmolekülen dotiertes
synthetisches Siliciumoxidglas zur Verwendung mit Licht
im Vakuum-UV-Wellenlängenbereich, das nach dem Verfahren
gemäß Anspruch 1 hergestellt wird.
11. Siliciumoxidglas gemäß Anspruch 10, worin das
synthetische Siliciumoxidglas eine Fluorkonzentration
von nicht weniger als 100 ppm und eine
Wasserstoffmolekülkonzentration von nicht weniger als
1 x 10¹&sup7; Molekülen/cm³ aufweist.
12. Siliciumoxidglas gemäß Anspruch 10, worin das
synthetische Siliciumoxidglas eine Fluorkonzentration
von 100 bis 30 000 ppm und eine
Wasserstoffmolekülkonzentration von 1 x 10¹&sup7; bis 1 x
10¹&sup9; Molekülen/cm³ aufweist.
13. Siliciumoxidglas gemäß Anspruch 10, worin das
synthetische Siliciumoxidglas eine OH-
Gruppenkonzentration von 10 ppb bis 100 ppm aufweist.
14. Optisches Bauteil zur Verwendung mit Licht im Vakuum-UV-
Wellenlängenbereich, umfassend ein mit Fluor- und
Wasserstoffmolekülen dotiertes synthetisches
Siliciumoxidglas, das nach dem Verfahren gemäß
Anspruch 1 hergestellt wurde.
15. Bauteil gemäß Anspruch 14, worin das synthetische
Siliciumoxidglas eine Fluorkonzentration von nicht
weniger als 100 ppm und eine
Wasserstoffmolekülkonzentration von nicht weniger als
1 x 10¹&sup7; Molekülen/cm³ aufweist.
16. Bauteil gemäß Anspruch 14, worin das synthetische
Siliciumoxidglas eine Fluorkonzentration von 100 bis
30 000 ppm und eine Wasserstoffmolekülkonzentration von
1 x 10¹&sup7; bis 1 x 10¹&sup9; Molekülen/cm³ aufweist.
17. Bauteil gemäß Anspruch 14, worin das synthetische
Siliciumoxidglas eine OH-Gruppenkonzentration von 10 ppb
bis 100 ppm aufweist.
18. Belichtungsvorrichtung zur Verwendung mit Licht im
Vakuum-UV-Wellenlängenbereich als Belichtungslicht,
umfassend:
eine Stufe, die es erlaubt, ein photoempfindliches
Substrat auf einer Hauptoberfläche davon festzuhalten;
ein optisches Beleuchtungssystem zur Emission des
Belichtungslichtes mit einer vorherbestimmten
Wellenlänge und zur Übertragung eines vorherbestimmten
Musters einer Maske auf das Substrat;
ein optisches Projektionssystem, das zwischen der
Oberfläche, auf der die Maske abgelegt ist, und dem
Substrat bereitgestellt ist, zur Projektion eines
Abbildes des Musters auf der Maske auf das Substrat; und
ein optisches Bauteil, umfassend ein mit Fluor- und
Wasserstoffmolekülen dotiertes synthetisches
Siliciumoxidglas, das nach dem Verfahren gemäß
Anspruch 1 hergestellt wird.
19. Belichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 18, worin das
optische Beleuchtungssystem das optische Bauteil umfaßt.
20. Belichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 18, worin das
optische Projektionssystem das optische Bauteil umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15630294 | 1994-07-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69501523D1 DE69501523D1 (de) | 1998-03-05 |
DE69501523T2 true DE69501523T2 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=15624844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69501523T Expired - Lifetime DE69501523T2 (de) | 1994-07-07 | 1995-07-07 | Verfahren zur Herstellung von Silikaglas für die Anwendung mit Licht in einem Vakuum-Ultraviolett-Wellenlangebereich, und mit diesem Verfahren hergestelltes Silikaglas und optisches Element |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5679125A (de) |
EP (1) | EP0691312B1 (de) |
KR (1) | KR100298167B1 (de) |
DE (1) | DE69501523T2 (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6518210B1 (en) * | 1995-01-06 | 2003-02-11 | Nikon Corporation | Exposure apparatus including silica glass and method for producing silica glass |
US6087283A (en) * | 1995-01-06 | 2000-07-11 | Nikon Corporation | Silica glass for photolithography |
US5707908A (en) * | 1995-01-06 | 1998-01-13 | Nikon Corporation | Silica glass |
JP3820486B2 (ja) * | 1995-09-18 | 2006-09-13 | Hoya株式会社 | ガラス光学素子の製造方法 |
US5958809A (en) * | 1996-08-21 | 1999-09-28 | Nikon Corporation | Fluorine-containing silica glass |
JP2980094B2 (ja) * | 1997-05-16 | 1999-11-22 | 住友電気工業株式会社 | 石英ガラス物品及びその製造方法 |
US6333283B1 (en) | 1997-05-16 | 2001-12-25 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Silica glass article and manufacturing process therefor |
KR20010031779A (ko) * | 1997-11-07 | 2001-04-16 | 오노 시게오 | 투영 노광 장치, 투영 노광 방법 및 그 장치의 제조 방법 |
WO1999024869A1 (fr) | 1997-11-11 | 1999-05-20 | Nikon Corporation | Photomasque plaque de correction d'aberration, dispositif d'exposition et procede de fabrication de micro-dispositif |
US8402786B2 (en) * | 1998-01-30 | 2013-03-26 | Asahi Glass Company, Limited | Synthetic silica glass optical component and process for its production |
US5978070A (en) * | 1998-02-19 | 1999-11-02 | Nikon Corporation | Projection exposure apparatus |
EP1043282A4 (de) * | 1998-10-28 | 2004-03-31 | Asahi Glass Co Ltd | Synthetisches quarzglas und herstellungsverfahren davon |
DE19850736C2 (de) * | 1998-11-04 | 2003-04-17 | Heraeus Tenevo Ag | Kernglas für eine Vorform für eine optische Faser, unter Verwendung des Kernglases hergestellte Vorform, sowie Verfahren zur Herstellung des Kernglases einer Vorform für eine optische Faser |
EP1067097A4 (de) * | 1998-12-25 | 2004-03-31 | Asahi Glass Co Ltd | Synthetisches quartz glass und verfahren zur herstellung |
US6782716B2 (en) * | 1999-02-12 | 2004-08-31 | Corning Incorporated | Vacuum ultraviolet transmitting silicon oxyfluoride lithography glass |
US6265115B1 (en) | 1999-03-15 | 2001-07-24 | Corning Incorporated | Projection lithography photomask blanks, preforms and methods of making |
US6783898B2 (en) | 1999-02-12 | 2004-08-31 | Corning Incorporated | Projection lithography photomask blanks, preforms and method of making |
US6682859B2 (en) * | 1999-02-12 | 2004-01-27 | Corning Incorporated | Vacuum ultraviolet trasmitting silicon oxyfluoride lithography glass |
US6242136B1 (en) | 1999-02-12 | 2001-06-05 | Corning Incorporated | Vacuum ultraviolet transmitting silicon oxyfluoride lithography glass |
US6319634B1 (en) * | 1999-03-12 | 2001-11-20 | Corning Incorporated | Projection lithography photomasks and methods of making |
JP4601022B2 (ja) * | 1999-03-04 | 2010-12-22 | 信越石英株式会社 | ArFエキシマレーザーリソグラフィー用合成石英ガラス部材 |
JP2000258810A (ja) * | 1999-03-08 | 2000-09-22 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 二次光非線形性ガラス材料及びその製造方法 |
JP2000264671A (ja) | 1999-03-12 | 2000-09-26 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 合成石英ガラス部材 |
JP4051805B2 (ja) * | 1999-03-25 | 2008-02-27 | 旭硝子株式会社 | 露光装置およびフォトマスク |
KR100694554B1 (ko) * | 1999-03-25 | 2007-03-13 | 아사히 가라스 가부시키가이샤 | 광학부재용 합성석영유리와 그 제조방법 및 사용방법 |
JP4051474B2 (ja) * | 1999-04-01 | 2008-02-27 | 株式会社ニコン | 紫外用光学部材の透過率測定方法 |
US6578387B2 (en) * | 1999-04-09 | 2003-06-17 | Fitel Usa Corp. | Method of fabrication of rare earth doped preforms for optical fibers |
US6576578B1 (en) | 1999-06-10 | 2003-06-10 | Asahi Glass Company, Limited | Synthetic quartz glass and method for preparing the same |
US6475575B1 (en) * | 1999-09-13 | 2002-11-05 | Asahi Glass Company, Limited | Pellicle and method for manufacture thereof |
JP4453939B2 (ja) * | 1999-09-16 | 2010-04-21 | 信越石英株式会社 | F2エキシマレーザー透過用光学シリカガラス部材及びその製造方法 |
JP3069562B1 (ja) * | 1999-10-19 | 2000-07-24 | 信越石英株式会社 | エキシマレ―ザ及びエキシマランプ用のシリカガラス光学材料及びその製造方法 |
EP1101741B1 (de) | 1999-11-15 | 2005-07-13 | Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG | Quarzglaskörper für ein optisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10005051B4 (de) * | 1999-11-15 | 2004-05-06 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Quarzglaskörper für ein optisches Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
JP3228732B2 (ja) * | 1999-11-24 | 2001-11-12 | 信越石英株式会社 | 真空紫外線リソグラフィーに用いられる投影レンズ用シリカガラス光学材料の製造方法 |
EP1112973B1 (de) * | 1999-12-27 | 2005-09-07 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Quarzglass und das so erhaltene Produkt |
AU2001227109A1 (en) * | 2000-01-27 | 2001-08-07 | Nikon Corporation | Method for preparing film of compound material containing gas forming element |
US6990836B2 (en) | 2000-02-23 | 2006-01-31 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Method of producing fluorine-containing synthetic quartz glass |
JP2001247318A (ja) | 2000-03-03 | 2001-09-11 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 合成石英ガラス光学部材及びその製造方法 |
JP2001270731A (ja) | 2000-03-28 | 2001-10-02 | Nikon Corp | 合成石英ガラス部材及びこれを用いた光リソグラフィー装置 |
US6466365B1 (en) * | 2000-04-07 | 2002-10-15 | Corning Incorporated | Film coated optical lithography elements and method of making |
JP2002040207A (ja) | 2000-07-27 | 2002-02-06 | Canon Inc | 光学付加膜及び光学素子 |
JP2002114531A (ja) | 2000-08-04 | 2002-04-16 | Sumitomo Electric Ind Ltd | フッ素添加ガラス |
DE10054270B4 (de) * | 2000-11-02 | 2006-02-16 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung von Photomaskensubstraten |
US6715322B2 (en) * | 2001-01-05 | 2004-04-06 | Lucent Technologies Inc. | Manufacture of depressed index optical fibers |
US6606883B2 (en) * | 2001-04-27 | 2003-08-19 | Corning Incorporated | Method for producing fused silica and doped fused silica glass |
JP4004895B2 (ja) * | 2002-08-29 | 2007-11-07 | 株式会社フジクラ | 光学装置 |
JP2004168599A (ja) * | 2002-11-20 | 2004-06-17 | Nikon Corp | 合成石英ガラス部材及びそれを用いた紫外線露光装置 |
US20040118155A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-06-24 | Brown John T | Method of making ultra-dry, Cl-free and F-doped high purity fused silica |
DE112005003613B4 (de) * | 2005-06-21 | 2015-07-23 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie, dessen Verwendung und Abschlusselement dafür |
US7928026B2 (en) * | 2005-06-30 | 2011-04-19 | Corning Incorporated | Synthetic silica material with low fluence-dependent-transmission and method of making the same |
US7964522B2 (en) * | 2006-08-31 | 2011-06-21 | Corning Incorporated | F-doped silica glass and process of making same |
JP5343849B2 (ja) * | 2007-06-20 | 2013-11-13 | 旭硝子株式会社 | 酸化物ガラスの表面処理方法 |
JP5482662B2 (ja) * | 2008-10-06 | 2014-05-07 | 旭硝子株式会社 | 合成石英ガラスの製造方法 |
DE102010009589B4 (de) * | 2010-02-26 | 2011-12-29 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Titan-dotiertem, hochkieselsäurehaltigem Glas für ein Spiegelsubstrat für den Einsatz in der EUV-Lithographie |
EP2977359B1 (de) * | 2014-07-21 | 2016-10-19 | Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung von mit fluor dotiertem quarzglas |
DE102016012003A1 (de) | 2016-10-06 | 2018-04-12 | Karlsruher Institut für Technologie | Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus hochreinem, transparentem Quarzglas mittels additiver Fertigung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4162908A (en) * | 1975-08-16 | 1979-07-31 | Heraeus Quarzschmelze Gmbh | Method of producing synthetic quartz glass, apparatus for the practice of the method, and use of the synthetic quartz glass |
JPS58147708A (ja) | 1982-02-26 | 1983-09-02 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 照明用光学装置 |
US4666273A (en) | 1983-10-05 | 1987-05-19 | Nippon Kogaku K. K. | Automatic magnification correcting system in a projection optical apparatus |
US5253110A (en) | 1988-12-22 | 1993-10-12 | Nikon Corporation | Illumination optical arrangement |
US5325230A (en) * | 1989-06-09 | 1994-06-28 | Shin-Etsu Quartz Products Co., Ltd. | Optical members and blanks of synthetic silica glass and method for their production |
DE69015453T3 (de) * | 1989-06-09 | 2001-10-11 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Optische Teile und Rohlinge aus synthetischem Siliziumdioxidglas und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
BE1004243A3 (fr) * | 1990-05-17 | 1992-10-20 | Europharmaceuticals Sa | Compositions pharmaceutiques du type a liberation prolongee destinees a l'administration par voie orale et leur procede de preparation. |
US5410428A (en) * | 1990-10-30 | 1995-04-25 | Shin-Etsu Quartz Products Co. Ltd. | Optical member made of high-purity and transparent synthetic silica glass and method for production thereof or blank thereof |
JP3206916B2 (ja) * | 1990-11-28 | 2001-09-10 | 住友電気工業株式会社 | 欠陥濃度低減方法、紫外線透過用光学ガラスの製造方法及び紫外線透過用光学ガラス |
JP2830492B2 (ja) | 1991-03-06 | 1998-12-02 | 株式会社ニコン | 投影露光装置及び投影露光方法 |
EP0546196B1 (de) * | 1991-06-29 | 1997-05-02 | Shin-Etsu Quartz Products Co., Ltd. | Synthetisches optisches element aus quarzglas für excimer-laser und seine herstellung |
US5326729A (en) * | 1992-02-07 | 1994-07-05 | Asahi Glass Company Ltd. | Transparent quartz glass and process for its production |
US5333035A (en) | 1992-05-15 | 1994-07-26 | Nikon Corporation | Exposing method |
JP3374413B2 (ja) | 1992-07-20 | 2003-02-04 | 株式会社ニコン | 投影露光装置、投影露光方法、並びに集積回路製造方法 |
JPH0656457A (ja) | 1992-08-12 | 1994-03-01 | Fujikura Ltd | 紫外線伝送用ファイバの製造方法 |
JPH06156302A (ja) | 1992-11-27 | 1994-06-03 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両の自動補助操舵装置 |
-
1995
- 1995-07-05 KR KR1019950019594A patent/KR100298167B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-07-05 US US08/498,157 patent/US5679125A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-07 DE DE69501523T patent/DE69501523T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-07 EP EP95110671A patent/EP0691312B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0691312B1 (de) | 1998-01-28 |
DE69501523D1 (de) | 1998-03-05 |
US5679125A (en) | 1997-10-21 |
EP0691312A1 (de) | 1996-01-10 |
KR100298167B1 (ko) | 2001-10-24 |
KR960004243A (ko) | 1996-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501523T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silikaglas für die Anwendung mit Licht in einem Vakuum-Ultraviolett-Wellenlangebereich, und mit diesem Verfahren hergestelltes Silikaglas und optisches Element | |
DE69600216T2 (de) | Silicaglas, optisches Element damit und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112005003308B4 (de) | Quarzglas mit hoher Brechungsindex-Homogenität und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69600636T2 (de) | Silikaglas für Photolithographie, optisches Element damit, Belichtungsapparat damit und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69816758T2 (de) | Synthetisches quarzglas zur verwendung in uv-strahlung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69015453T3 (de) | Optische Teile und Rohlinge aus synthetischem Siliziumdioxidglas und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE60015684T2 (de) | Optisches Element aus Quarzglas zum Durchlassen von Fluor-Excimer-Laserstrahlung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE602004009553T3 (de) | Kieselglas, enthaltend Ti02, und optisches Material für EUV-Lithographie | |
DE60033481T2 (de) | Optischer Werkstoff aus Quarzglas für Excimer Laser und Excimer Lampe, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102005017752B4 (de) | Optisches Bauteil aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Verwendung desselben | |
EP1586544B1 (de) | Optisches Bauteil aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Verwendung desselben | |
DE60013901T2 (de) | Photolithographisches verfahren, maskenrohlinge und verfahren zu deren herstellung | |
EP1327612B1 (de) | Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben | |
DE19942443A1 (de) | Für ultraviolette Strahlen durchlässiges, optisches Glasmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1318124B1 (de) | Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben | |
DE102007041151A1 (de) | F-dotiertes Quarzglas und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE60036252T2 (de) | Quarzglaselemente für Excimer-Laser und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10138046A1 (de) | Fluorhaltiges Glas | |
WO2004065314A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas | |
DE4008383A1 (de) | Achromat fuer ultraviolettstrahlen | |
DE69909983T2 (de) | Synthetische, optische quarzglas-elemente und verfahren zur herstellung derselben | |
JP3125630B2 (ja) | 真空紫外用石英ガラスの製造方法および石英ガラス光学部材 | |
EP1327613B1 (de) | Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil und Verwendung desselben | |
DE60018493T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von optischem Quarzglas für Excimerlaser und Heizofen vom verticalem Typ | |
EP1101741A2 (de) | Quarzglaskörper für ein optisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |