DE69909983T2 - Synthetische, optische quarzglas-elemente und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Synthetische, optische quarzglas-elemente und verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE69909983T2
DE69909983T2 DE69909983T DE69909983T DE69909983T2 DE 69909983 T2 DE69909983 T2 DE 69909983T2 DE 69909983 T DE69909983 T DE 69909983T DE 69909983 T DE69909983 T DE 69909983T DE 69909983 T2 DE69909983 T2 DE 69909983T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
synthetic
hydrogen
molecules
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69909983T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909983D1 (de
Inventor
Yoshiaki Yokohama-shi IKUTA
Shinya Yokohama-shi KIKUGAWA
Akio Yokohama-shi MASUI
Noriaki Yokohama-shi SHIMODAIRA
Shuhei Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12008054&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69909983(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE69909983D1 publication Critical patent/DE69909983D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909983T2 publication Critical patent/DE69909983T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1453Thermal after-treatment of the shaped article, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/21Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with molecular hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/23Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/20Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide
    • C03C2201/21Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide containing molecular hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/20Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide
    • C03C2201/23Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide containing hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/50After-treatment
    • C03C2203/52Heat-treatment
    • C03C2203/54Heat-treatment in a dopant containing atmosphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine synthetische, optische Quarzglas-Komponente und auf ein Verfahren zur Herstellung derselben. Sie bezieht sich insbesondere auf eine optische Komponente für eine Vorrichtung, bei der ein UV-Laser mit einer Wellenlänge von höchstens 400 nm (insbesondere ein KrF- oder ArF-Excimer-Laser) als Lichtquelle verwendet wird, und ein Verfahren zu deren Herstellung. Sie bezieht sich insbesondere auf eine synthetische, optische Quarzglas-Komponente, wie z. B. eine Linse, ein Fensterteil, einen Spiegel, ein Prisma oder einen Filter und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Synthetisches Quarzglas besitzt Eigenschaften, wie zum Beispiel, daß es ein Material ist, das über einen großen Wellenlängenbereich vom nahen Infrarotbereich bis hin zum Vakuum-Ultraviolett-Bereich transparent ist, sein thermischer Ausdehnungskoeffizient sehr klein ist und es eine ausgezeichnete Formstabilität aufweist und es enthält keine wesentlichen Metallverunreinigungen und es ist hochrein und wurde daher hauptsächlich als optische Komponente für optische Geräte verwendet, die eine herkömmliche g-line oder i-line als eine Lichtquelle verwenden.
  • In den vergangenen Jahren wurde mit der Hochintegration (LSI) in der Lithographie-Technik ein Verfahren zum Feinschablonieren mit einer engen Linienbreite zum Zeichnen einer IC-Schablone auf einen Wafer erforderlich, und zu diesem Zweck wurde die Verkürzung der Wellenlänge der Bestrahlungslichtquelle vorangetrieben. Das heißt zum Beispiel, daß die Lichtquelle für einen lithographischen Stepper von der konventionellen g-line (Wellenlänge: 436 nm) oder i-line (Wellenlänge: 365 nm), um einen KrF-Excimer-Laser (Wellenlänge: 248 nm) oder einen ArF-Excimer-Laser (Wellenlänge: 193 nm) zu übernehmen, vorangetrieben worden ist, und die optische Komponente zur Verwendung in dem oben genannten Stepper über Lichtdurchlässigkeit, Stabilität und Beständigkeit bis in einen Kurzwellenbereich von etwa 190 nm verfügen muß.
  • Wenn das herkömmliche synthetische Quarzglas mit einem energiereichen Strahl z. B. eines KrF- oder ArF-Excimer-Lasers bestrahlt wird, werden neue Absorptionsbanden in einem ultravioletten Bereich gebildet, und das ist problematisch, wenn das Quarzglas als optische Komponente eines Systems verwendet wird, bei dem ein solcher Excimer-Laser als Energiequelle verwendet wird. Wenn es nämlich mit dem oben genannten Laser lange Zeit bestrahlt wird, wird sich aufgrund des E'-Centers eine Absorptionsbande bei etwa 215 nm und aufgrund des NBOHC (nicht-vernetzendes Sauerstoffradikal) eine Absorptionsbande bei etwa 260 nm bilden.
  • Es wird davon ausgegangen, daß solche Absorptionsbanden gebildet werden, als natürliche Defekte aufgrund von Sauerstoffmangeldefekten (Sauerstoffdefizit), wie z. B. ≡Si-Si≡ und Sauerstoffüberschußdefekten, wie z. B. ≡Si-O-O-Si≡, wenn das synthetische Quarzglas der Photoreaktion durch Bestrahlung mit einem Laserlicht unterliegt. Diese Absorptionsbanden führen zu einer Verschlechterung der Durchlässigkeit, einem Anstieg des absoluten Brechungsindexes, einer Änderung der Brechungsindexverteilung oder zur Bildung von Fluoreszenz.
  • Es wurden verschiedene Verfahren zur Lösung dieser Probleme untersucht und es ist bekannt, daß es wirkungsvoll ist, Wasserstoffmoleküle in ein synthetisches Quarzglas einzulagern. Zum Beispiel offenbart JP-A-3-88742 ein Verfahren, in dem synthetisches Quarzglas Wasserstoffmoleküle in einer Menge von mindestens 5 × 1016 Molekülen/cm3 und OH-Gruppen in einer Menge von mindestens 100 ppm enthalten kann, um die Beständigkeit gegen UV-Licht zu erhöhen.
  • Bei dem synthetischen Quarzglas, das OH-Gruppen in einer Menge von mindestens 100 ppm und Wasserstoffmoleküle in einer Menge von mindestens 5 × 1016 Molekülen/cm3 in JP-A-3-88742 enthält, trat jedoch ein Problem auf, und zwar, daß es bei der Bestrahlung mit Laserlicht, eine rote Fluoreszenz von 650 nm bildete, obwohl die Bildung der Absorptionsbande bei etwa 215 nm unterdrückt werden konnte und Verbesserungen im Hinblick auf die Verschlechterung der Durchlässigkeit, des Anstiegs des absoluten Brechungsindexes oder der Änderung der Brechungsindexverteilung erreicht werden konnten, wenn es mit einem ArF- oder KrF-Excimer-Laser lange Zeit bestrahlt wurde. Diese rote Fluoreszenzbande von 650 nm wird gleichzeitig begleitet von einer Absorptionsbande bei 260 nm und dies verursacht ein ernstes Problem, insbesondere wenn es für eine optische Komponente einer Vorrichtung verwendet wird, bei der ein KrF-Excimer-Laser mit einer Wellenlänge nahe dieses Bereichs als Lichtquelle verwendet wird.
  • Als ein Mittel zur Dotierung von Wasserstoffmolekülen offenbart JP-A-1-201664 ein Verfahren zur Durchführung einer Wärmebehandlung in einem hohen Temperaturbereich zwischen 800 und 1000°C. Weiter offenbart JP-A-6-166522 ein Verfahren zur Einlagerung von Wasserstoff in einer Konzentration von mindestens 1 × 1017 Molekülen/cm3 in das synthetische Quarzglas durch das Aufrechterhalten einer niedrigen Temperatur zwischen 300 und 600°C in einer Wasserstoffenthaltenden Atmosphäre bei einem Druck von mindestens 1 atm, da, wenn die Wasserstoffdotierung bei einer hohen Temperatur zwischen 800 und 1000°C durchgeführt wird, sich aufgrund des Wasserstoffs Reduktionsdefekte in dem synthetischen Quarzglas bilden werden. Genauer gesagt wird daraus geschlossen, daß es bevorzugt ist, eine Wasserstoffdotierung jeweils bei 100 atm bzw. 1 atm, durchzuführen, und es ist besonders bevorzugt, die Wasserstoffdotierung bei einem hohen Druck von mindestens 50 atm durchzuführen.
  • Wird bei einem Stepper jedoch ein KrF-Excimer-Laser als Lichtquelle verwendet, so wird angeraten, die Abnahme der Lichtdurchlässigkeit von 248 nm nach der Bestrahlung mit 106 Schüssen aus einem KrF-Excimer-Laser bei einer Energiedichte von 400 mJ/cm2/Puls und einer Frequenz von 100 Hz, so zu kontrollieren, daß sie bei höchstens 0,1% liegt. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die Veränderung des Absorptionskoeffizienten bei etwa 215 nm (z. B. 214 nm) so zu steuern, wenn ein KrF-Excimer-Laser-Licht unter den oben genannten Bedingungen strahlt, daß er bei höchstens 2,1 × 10–2 liegt. In JP-A-6-166522 wird die Abnahme der Lichtdurchlässigkeit bei einer Bestrahlung mit 5 × 106 Schüssen aus einem KrF- Excimer-Laser gemessen, bei einer Energiedichte von 150 mJ/cm2/Puls und einer Frequenz von 100 Hz; ein solches Meßverfahren, bei dem die Energiedichte des KrF-Excimer-Lasers so gering ist, ist jedoch nicht mehr als Meßvertahren geeignet, da in den vergangenen Jahren eine höhere Excimer-Laserresistenz erforderlich war.
  • Die betreffenden Erfinder haben weitere ausführliche Untersuchungen an dem Dotierungsvertahren für Wasserstoffmoleküle unter Verwendung eines KrF-Excimer-Lasers mit einer hohen Energiedichte vorgenommen und haben als Ergebnis herausgefunden, daß sogar wenn der Wasserstoff bei einem hohen Druck dotiert wird, wie es in JP-A-6-166522 empfohlen wird, es nicht zwangsläufig möglich ist, ein synthetisches Quarzglas zu erhalten, das über eine adäquate Laserresistenz verfügt.
  • Bei einem Quarzglas, das Wasserstoffmoleküle in einer Menge von mindestens 1 × 1017 Molekülen/cm3 enthält, heißt das, daß die Bildung von Wasserstoffbindungsdefekten, wie zum Beispiel ≡Si-H und Sauerstoffmangeldefekten, wie z. B. ≡Si-Si≡ (nachfolgend werden ≡Si-H und ≡Si-Si≡ als Reduktionsdefekte bezeichnet) beim Durchführen einer Behandlung bei 500°C bei einem Wasserstoffdruck von 100 atm, durch Messungen mittels z. B. Raman-Spektroskopie oder Vakuum-Ultraviolettspektroskopie bestätigt worden ist, und außerdem wurde bei der Bestrahlung mit einem Laser ein wichtiger Absorptionspeak bei etwa 215 nm beobachtet. Dieser starke Absorptionspeak bei etwa 215 nm hat einen Rand, der sich über einen weiten Wellenlängenbereich von 180 bis 250 nm erstreckt und ist daher problematisch, wenn er als optische Komponente eines optischen Geräts verwendet wird, bei dem ein ArF-Excimer-Laser oder ein KrF-Excimer-Laser als Lichtquelle benutzt werden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer synthetischen, optischen Quarzglas-Komponente bereitzustellen, wobei eine synthetische, optische Quarzglas-Komponente, welche im wesentlichen keine Reduktionsdefekte aufweist und Wasserstoff enthält, mit einer guten Produktivität erhalten werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine synthetische, optische Quarzglas-Komponente bereitzustellen, bei der keine Fluoreszenz oder eine Verringerung der Lichtdurchlässigkeit auftritt, selbst wenn sie mit einem Excimer-Laser bestrahlt wird, und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Als Ergebnis einer Untersuchung, die diese Probleme lösen sollte, haben die betreffenden Erfinder zum ersten Mal herausgefunden, daß unter den Bedingungen zum Zeitpunkt der Wasserstoffdotierungsbehandlung nicht nur die Temperatur, sondern auch der atmosphärische Druck ein wichtiger Faktor ist. Das heißt, es wurde herausgefunden, daß bei einem Anstieg des Drucks, sich mehr Reduktionsdefekte, die durch den Wasserstoff hervorgerufen werden, bilden werden, und die kritische Temperatur, die zur Bildung von Reduktionsdefekten durch den Wasserstoff führt, niedrig werden wird.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung einer synthetischen, optischen Quarzglas-Komponente zur Verwendung beim Ausstrahlen eines Laserlichtes innerhalb eines Ultraviolettlicht-Wellenlängenbereichs, umfassend einen Schritt (nachfolgend als Wasserstoff-Einlagerungsschritt bezeichnet) des Behandelns eines synthetischen Quarzglases mit einem Wasserstoffmolekülgehalt von weniger als 1 × 1017 Molekülen/cm3 bei einer Temperatur von 300 bis 600°C in einer Wasserstoffgas-enthaltenden Atmosphäre bei einem Druck von 2 bis 30 atm, um eine synthetische, optische Quarzglas-Komponente zu erhalten, die einen Wasserstoffmolekülgehalt von mindestens 1 × 1017 Molekülen/cm3 und eine OH-Gruppenkonzentration von höchstens 200 ppm und im wesentlichen keine Reduktionsdefekte aufweist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es wichtig, daß das synthetische Quarzglas vor dem Wasserstoff-Einlagerungsschritt einen Wasserstoffmolekülgehalt von weniger als 1 × 1017 Molekülen/cm3 aufweist. Wenn der Wasserstoffmolekülgehalt bei mindestens 1 × 1017 Molekülen/cm3 liegt, ist es wahrscheinlich, daß sich Reduktionsdefekte bilden, wenn die Temperatur in dem Verfahren des Wasserstoff-Einlagerungsschritts ansteigt. Wenn die synthetische, optische Quarzglas-Komponente in einer Stepper-Linse oder einer anderen optischen Komponente verwendet wird, ist es notwendig, Formungs- und Wärmebehandlungen, wie z. B. Tempern durchzuführen, um ihr die optischen Eigenschaften zu verleihen, die für eine optische Komponente erforderlich sind und für eine derartige Wärmebehandlung ist eine hohe Temperatur in einem Bereich zwischen 800 und 1500°C erforderlich. Dementsprechend folgt daraus, daß, selbst wenn der Wasserstoffmolekülgehalt so eingestellt wird, daß er bei mindestens 1 × 1017 Molekülen/cm3 liegt und sich in dem oben genannten Wasserstoff-Einlagerungsschritt keine Reduktionsdefekte bilden, es wahrscheinlich ist, daß sich, wenn die nachfolgende Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mindestens 600°C durchgeführt wird, aufgrund des eingelagerten Wasserstoffs Reduktionsdefekte bilden werden. Daher sollte die Wärmebehandlung, die bei einer Temperatur von mindestens 600°C durchgeführt wird, bevorzugt vor dem Wasserstoff-Einlagerungsschritt durchgeführt werden. Die Wärmebehandlung, die bei einer Temperatur von mindestens 600°C durchgeführt wird, umfaßt das Formen und Tempern. Das "Formen" umfaßt in der vorliegenden Erfindung eine (Homogenisierungs)behandlung, welche die Erwärmung (des ganzen Stücks oder eines Teilabschnitts) auf eine vorbestimmte Temperatur und das Aufrechterhalten auf diesem Temperaturniveau für einen vorbestimmten Zeitraum umfaßt, um die Dichteverteilung und die Brechungsindexverteilung gleichmäßig zu gestalten.
  • Zudem werden in dem Fall, bei dem das synthetische Quarzglas vor dem Wasserstoff-Einlagerungsschritt bereits Reduktionsdefekte enthält, wahrscheinlich mehr Reduktionsdefekte durch den Wasserstoff gebildet. Dementsprechend sollte bei der vorliegenden Erfindung das synthetische Quarzglas vor dem Wasserstoff-Einlagerungsschritt bevorzugt ein synthetisches Quarzglas sein, das durch Erhitzen und Tempern gebildet worden ist, und welches einen Wasserstoffmolekülgehalt von weniger als 1 × 1017 Molekülen/cm3 und keine wesentlichen Reduktionsdefekte aufweist.
  • Außerdem sollte das synthetische Quarzglas vor dem Wasserstoff-Einlagerungsschritt bevorzugt ein synthetisches Quarzglas sein, das durch Erhitzen und Tempern gebildet worden ist und welches eine OH-Gruppenkonzentration von höchstens 200 ppm und im wesentlichen keine Reduktionsdefekte aufweist.
  • Außerdem ist es im Hinblick auf die Beständigkeit (eine Eigenschaft, die gewährleistet, daß die Lichtdurchlässigkeit sich nicht verschlechtern wird, auch wenn das Material mit einem Excimer-Laserlicht bestrahlt wird) wichtig, daß die synthetische, optische Quarzglas-Komponente, die so erhalten wird, eine synthetische, optische Quarzglas-Komponente ist, die über einen Wasserstoffmolekülgehalt von mindestens 1 × 1017 Molekülen/cm3 und über eine OH-Gruppenkonzentration von höchstens 200 ppm verfügt und die im wesentlichen keine Reduktionsdefekte aufweist.
  • In der vorliegenden Erfindung hat die Aussage "und im wesentlichen keine Reduktionsdefekte aufweist" die folgende Bedeutung: Hinsichtlich ≡Si-Si≡, ist die Absorption k des Lichts von 163 nm in einem Vakuum-Ultraviolett-Bereich k ≤ 2 × 10–2 (nicht höher als die Nachweisgrenze). Außerdem ist hinsichtlich ≡Si-H der Wert I2250/I800, den man erhält, wenn man die Intensität I2250, die durch den Streuungspeak von 2250 cm–1 eines Laser-Raman-Spektrums nachgewiesen wurde, durch die Intensität I800 eines Streuungspeaks von 800 cm–1, der eine ≡Si-O-Bindung zeigt, dividiert, I2250/I800 ≤ 1 × 10–4 (nicht höher als die Nachweisgrenze).
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es wichtig, den Wasserstoffmolekülgehalt mit Hilfe des Wasserstoff-Einlagerungsschrittes auf mindestens 1 × 1017 Moleküle/cm3 zu bringen. Insbesondere im Hinblick auf die Beständigkeit ist es bevorzugt, einen Gehalt von mindestens 5 × 1017 Molekülen/cm3 zu erreichen. Der Wasserstoff-Einlagerungsschritt wird bei einer Temperatur von 300 bis 600°C unter einem Druck eines Wasserstoff-enthaltenden Gases von 2 bis 30 atm durchgeführt. Wenn der Druck 30 atm übersteigt oder wenn die Temperatur 600°C übersteigt, ist es sehr wahrscheinlich, daß sich Reduktionsdefekte bilden. Insbesondere wenn die Behandlung bei einem Druck über 30 atm durchgeführt wird, ist es wahrscheinlich, daß sich die so erhaltene synthetische, optische Quarzglas-Komponente später selbst zerstört. Dies könnte auf eine Spannung in der Struktur zurückzuführen sein, die sich während der Herstellung bei hohem Druck bildet. Liegt der Druck unter 2 atm oder ist die Temperatur niedriger als 300°C, wird die Behandlungszeit, die notwendig ist, um mindestens 1 × 1017 Moleküle/cm3 Wasserstoffmoleküle einzulagern, wahrscheinlich zu lang. Liegt der Druck außerdem unter 2 atm oder ist die Temperatur niedriger als 300°C, wird es wahrscheinlich schwierig, den Wasserstoffmolekülgehalt auf mindestens 5 × 1017 Moleküle/cm3 zu erhöhen. Vorzugsweise wird sie bei einem Druck von 5 bis 20 atm bei einer Temperatur von 400 bis 600°C durchgeführt. In dieser Beschreibung bezeichnet "atm" den absoluten Druck.
  • Die Wasserstoffgas-enthaltende Atmosphäre kann zum Beispiel eine Atmosphäre sein, die nur aus Wasserstoffgas besteht, oder eine Atmosphäre, die aus einem Inertgas besteht, das Wasserstoffgas enthält.
  • Die vorliegende Erfindung liefert zudem eine synthetische, optische Quarzglas-Komponente, die beim Ausstrahlen eines Laserlichtes innerhalb eines Ultraviolettlicht-Wellenlängenbereichs verwendet wird, und die eine OH-Gruppenkonzentration von höchstens 200 ppm und einen Wasserstoffmolekülgehalt von mindestens 1 × 1017 Molekülen/cm3 hat und die im wesentlichen keine Reduktionsdefekte aufweist.
  • Die betreffenden Erfinder haben synthetisches Quarzglas hergestellt, das mindestens 1 × 1017 Moleküle/cm3 Wasserstoffmoleküle und OH-Gruppen in verschiedenen Konzentrationen innerhalb eines Bereichs zwischen 20 und 1000 ppm enthält und Laserlichtbestrahlungstests durchgeführt, wobei es sich bestätigt hat, daß die Intensität von 650 nm roter Fluoreszenz proportional zum Anstieg der OH-Gruppenkonzentration ansteigt. Das heißt, es wurde herausgefunden, daß bei der Bestrahlung mit Laserlicht, OH-Gruppen in dem synthetischen Quarzglas in nicht vernetzende Sauerstoff-Radikale ≡SiO· umgewandelt werden, gemäß der folgenden Formel (1), um eine rote Fluoreszenzbande von 650 nm zu bilden. ≡SiOH + h ν → ≡SiO· + H (1)
  • Weiter sind OH-Gruppen Vorläufer der Defekte mit einer Absorptionsbande bei 260 nm, und wenn viele OH-Gruppen vorhanden sind, ist es wahrscheinlich, daß sich derartige Defekte bilden. Die betreffenden Erfinder haben nachgewiesen, daß die Abnahme der Lichtdurchlässigkeit während der Bestrahlung mit einem Laserlicht unterdrückt werden kann, wenn der Wasserstoffmolekülgehalt bei mindestens 1 × 1017 Molekülen/cm3 liegt, und die OH-Gruppenkonzentration bei höchstens 200 ppm liegt.
  • Aus dem gleichen Grund wie oben beschrieben, liegt der Wasserstoffmolekülgehalt der synthetischen, optischen Quarzglas-Komponente der vorliegenden Erfindung bevorzugt bei mindestens 5 × 1017 Molekülen/cm3.
  • Außerdem liegt die OH-Gruppenkonzentration der synthetischen, optischen Quarzglas-Komponente der vorliegenden Erfindung bevorzugt bei höchstens 100 ppm, mehr bevorzugt bei höchstens 30 ppm.
  • Beispiele 1 bis 10
  • Feine Teilchen von Quarzglas, erhalten durch Wärme-Hydrolyse (Flammen-Hydrolyse) in einer Wasserstoff-Sauerstoff-Flamme von SiCl4 als einem Quarzglasbildenden Material, wurden auf einem Substrat abgeschieden und gezüchtet, um einen porösen Silicatglaskörper zu bilden. Dieser wurde dann auf 1450°C in einer He-Gas-Atmosphäre erhitzt zum Zweck der transparenten Verglasung, um einen transparenten Glaskörper zu erhalten. Danach wurde er auf eine Temperatur von mindestens 1700°C in einem Formgebungsbehälter aus Graphit erhitzt, um ihn in die gewünschte Form zu bringen. Dann wurde das Tempern durchgeführt bei einer Abkühlgeschwindigkeit von 10°C/Stunde von 1.300°C auf 1.000°C, um ein synthetisches Quarzglas mit einem Wasserstoffmolekülgehalt von weniger als 1 × 1017 Molekülen/cm3 herzustellen, das eine OH-Gruppenkonzentration von 80 ppm aufweist und keine Reduktionsdefekte enthält. Das erhaltene synthetische Quarzglas (Größe: 30 mm im Durchmesser × 20 mm), das keine Reduktionsdefekte aufweist, wurde einer Wasserstoffdotierung in einer reinen Wasserstoffgas-Atmosphäre unter den Bedingungen einer Temperatur und eines Drucks, wie in Tabelle 1 dargestellt, unterzogen, bis der Wasserstoffmolekülgehalt bei mindestens 1 × 1017 Molekülen/cm3 lag (die Behandlungszeit ist in Tabelle 1 dargestellt). Die Beispiele 1 bis 5 und 8 entsprechen dem Arbeitsbeispiel der Erfindung und die Beispiele 6, 7, 9 und 10 entsprechen den Vergleichsbeispielen.
  • Die OH-Gruppenkonzentration des synthetischen Quarzglases, das in den Beispielen 1 bis 10 erhalten wurde, lag bei 80 ppm. In bezug auf die erhaltenen verschiedenen synthetischen Quarzglasmaterialien wurden die folgenden Bewertungen durchgeführt. In Beispiel 8 war der Wasserstoffdruck so gering, daß die Behandlung viel zu lange dauerte.
  • Der Wasserstoffmolekülgehalt wurde nach der im folgenden beschriebenen Methode festgestellt. Raman-Spektrometrie wurde durchgeführt und der Wasserstoffmolekülgehalt (Moleküle/cm3) wurde erhalten aus dem Intensitätsverhältnis (= I4135/I800) der Intensität I4135, die aus dem Streuungspeak von 4.135 cm–1 des Laser-Ramanspektrums festgestellt wurde, zur Intensität I800 des Streuungspeaks von 800 cm–1, der die Grundschwingung zwischen Silicium und Sauerstoff (V. S. Khotimchenko et. al., Zhurnal Prikladnoi Spektroskopii, 46 (6), 987–997 (1986)) darstellt. Hier lag die Nachweisgrenze bei diesem Verfahren bei 5 × 1016 Molekülen/cm3.
  • Bewertung 1
  • Vakuum-Ultraviolett-Spektrometrie (VTMS-502, hergestellt von Acton Research Company) wurde durchgeführt und die ≡Si-Si≡-Konzentration wurde aus der Absorption k163 des Lichts von 163 nm bewertet. N.N. bedeutet "nicht nachweisbar".
  • Bewertung 2
  • Raman-Spektrometrie wurde durchgeführt und die ≡Si-H-Konzentration wurde aus dem Wert I2250/I800, den man erhält, wenn man die Intensität I2250, die aus dem Streuungspeak von 2.250 cm–1 eines Raman-Laser-Spektrums festgestellt wurde, durch die Intensität I800 des Streuungspeaks I800 cm–1, der die ≡Si-O-Bindung darstellt, teilt, bewertet. N.N. bedeutet "nicht nachweisbar".
  • Bewertung 3
  • Ein KrF-Excimer-Laserlicht (LPX-100, hergestellt von Lambda Physik Company), wurde senkrecht zur Oberfläche von 30 mm im Durchmesser unter den Bedingungen gestrahlt, daß die Energiedichte 400 mJ/cm2/Puls und die Frequenz 100 Hz betrug.
  • Die Lichtdurchlässigkeit bei 214 nm direkt nach der Bestrahlung mit dem KrF-Excimer-Laserlicht für 3,0 Stunden wurde mit einem Spektralphotometer (U-3210, hergestellt von Hitachi Seisakusho) gemessen, und der Absorptionskoeffizient des Lichts von 214 nm wurde erhalten, wobei die Bewertung mittels der Änderung Δk214 des Absorptionskoeffizienten vor und nach der Bestrahlung mit dem KrF-Excimer-Laserlicht durchgeführt wurde.
  • Die Ergebnisse der oben genannten jeweiligen Bewertungen sind in Tabelle 2 dargestellt. In den Beispielen 6, 7, 9 und 10 werden Reduktionsdefekte beobachtet und die Verschlechterung der Lichtdurchlässigkeit durch die Laserbestrahlung wird ebenfalls beobachtet.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Tabelle 2
    Figure 00110002
  • Figure 00120001
  • Beispiele 11 bis 20
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, abgesehen davon, daß die OH-Gruppenkonzentration auf die verschiedenen Konzentrationen eingestellt wurde, wurden synthetische Quarzglasmaterialen mit einem Wasserstoffmolekülgehalt von weniger als 1 × 1017 Molekülen/cm3 hergestellt, die keine Reduktionsdefekte aufweisen.
  • Die erhaltenen Quarzglasmaterialien (Größe: 30 mm im Durchmesser × 20 mm), die verschiedene OH-Gruppenkonzentrationen aufweisen und keine Reduktionsdefekte haben, wurden einer Wasserstoffdotierungsbehandlung in einer reinen Wasserstoffgasatmosphäre bei einer Temperatur und einem Druck für einen Zeitraum, wie in Tabelle 3 dargestellt, unterzogen, um verschiedene Quarzglasmaterialien zu erhalten, die unterschiedliche Wasserstoffkonzentrationen aufwiesen und eine OH-Gruppenkonzentration, wie in Tabelle 4 gezeigt. Die erhaltenen verschiedenen Quarzglasmaterialien wiesen alle im wesentlichen keine Reduktionsdefekte auf. Außerdem entsprachen die OH-Gruppenkonzentrationen den Konzentrationen vor dem Wasserstoff-Einlagerungsschritt.
  • Die erhaltenen verschiedenen synthetischen Quarzglasmaterialien wurden auf eine Größe von 30 mm im Durchmesser × 10 mm verarbeitet und eine Oberfläche von 30 mm im Durchmesser auf jeder Seite wurde hochglanzpoliert, um Proben zur erhalten für die Bestrahlung mit einem Laserlicht. Diese Proben wurden mit einem KrF-Excimer-Laser (LPX-100, hergestellt von Lambda Physik Company) senkrecht zur Oberfläche von 30 mm im Durchmesser bestrahlt, wobei die Energiedichte 400 mJ/cm2/Puls und die Frequenz 100 Hz betrug. Die Lichtdurchlässigkeit bei 248 nm direkt nach der Bestrahlung mit dem KrF-Excimer-Laserlicht für 3,0 Stunden, wurde mit einem Spektralphotometer (U-3210, hergestellt von Hitachi Seisakusho) gemessen, wobei die Verschlechterung der Lichtdurchlässigkeit (der Unterschied zwischen der Lichtdurchlässigkeit vor der Bestrahlung und der Lichtdurchlässigkeit nach der Bestrahlung) des Lichts von 248 nm durch die Bestrahlung mit dem KrF-Excimer-Laserlicht, bewertet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Außerdem wurde die rote Fluoreszenz (650 nm) die von dem synthetischen Quarzglas während der Bestrahlung mit dem KrF-Excimer-Laserlicht gebildet wurde, von einer Glasfaser aufgefangen und die Fluoreszenzintensität (optionale Einheit) wurde mittels eines instant-multi-photometrischen Systems (MCPD-2000, hergestellt von Ohtsuka Denshi K.K.) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. N.N. bedeutet "nicht nachweisbar". In den Beispielen 17 bis 19, worin die OH-Gruppenkonzentration 200 ppm überstieg und in Beispiel 20, bei dem der Wasserstoffmolekülgehalt unter 1 × 1017 Molekülen/cm3 lag, waren die roten Fluoreszenz-Intensitäten hoch. Die Beispiele 11 bis 16 entsprechen den Arbeitsbeispielen der Erfindung und die Beispiele 17 bis 20 entsprechen den Vergleichsbeispielen.
  • Tabelle 3
    Figure 00130001
  • Tabelle 4
    Figure 00140001
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine synthetische, optische Quarzglas-Komponente, die im wesentlichen keine Reduktionsdefekte aufweist und Wasserstoffmoleküle enthält, mit guter Produktivität erhalten werden.
  • Außerdem ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine synthetische, optische Quarzglas-Komponente zu erhalten, bei der die Verschlechterung der Lichtdurchlässigkeit oder die Bildung von Fluoreszenz durch die Bestrahlung mit einem Excimer-Laserlicht gering ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen einer synthetischen, optischen Quarzglas-Komponente zur Anwendung beim Ausstrahlen eines Laserlichtes innerhalb eines Ultraviolettlicht-Wellenlängenbereichs, welches einen Schritt des Behandelns eines synthetischen Quarzglases mit einem Wasserstoffmolekülgehalt von weniger als 1 × 1017 Molekülen/cm3 bei einer Temperatur von 300 bis 600°C in einer Wasserstoffgas-enthaltenden Atmosphäre bei einem Druck von 2 bis 30 Atmosphären umfaßt, um eine synthetische, optische Quarzglas-Komponente zu erhalten, welche einen Wasserstoffmolekülgehalt von mindestens 1 × 1017 Molekülen/cm3 und eine OH-Gruppenkonzentration von höchstens 200 ppm aufweist und im wesentlichen keine Reduktionstypdefekte aufweist.
  2. Verfahren zum Herstellen einer synthetischen, optischen Quarzglas-Komponente nach Anspruch 1, wobei das synthetische Quarzglas vor der Behandlung bei einer Temperatur von 300 bis 600°C in einer Wasserstoffgas-enthaltenden Atmosphäre bei einem Druck von 2 bis 30 Atmosphären ein synthetisches Quarzglas ist, an welchem das Formen durch Erhitzen und Tempern angewendet worden ist und welches einen Wasserstoffmolekülgehalt von weniger als 1 × 1017 Molekülen/cm3 aufweist und im wesentlichen keine Reduktionstypdefekte aufweist.
  3. Verfahren zum Herstellen einer synthetischen, optischen Quarzglas-Komponente nach Anspruch 1, wobei das synthetische Quarzglas vor der Behandlung bei einer Temperatur von 300 bis 600°C in einer Wasserstoffgas-enthaltenden Atmosphäre bei einem Druck von 2 bis 30 Atmosphären ein synthetisches Quarzglas ist, an welchem das Formen durch Erhitzen und Tempern angewendet worden ist und welches eine OH-Gruppenkonzentration von höchstens 200 ppm aufweist und im wesentlichen keine Reduktionstypdefekte enthält.
  4. Verfahren zum Herstellen einer synthetischen, optischen Quarzglas-Komponente nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Wasserstoffmolekülgehalt der erhaltenen synthetischen, optischen Quarzglas-Komponente mindestens 5 × 1017 Moleküle/cm3 ist.
  5. Synthetische, optische Quarzglas-Komponente zur Anwendung beim Ausstrahlen eines Laserlichts innerhalb eines Ultraviolettlicht-Wellenlängenbereichs, welches eine OH-Gruppenkonzentration von höchstens 200 ppm und einen Wasserstoffmolekülgehalt von mindestens 1 × 1017 Molekülen/cm3 aufweist und im wesentlichen keine Reduktionstypdefekte enthält.
  6. Synthetische, optische Quarzglas-Komponente nach Anspruch 5, wobei der Wasserstoffmolekülgehalt mindestens 5 × 1017 Moleküle/cm3 ist.
DE69909983T 1998-01-30 1999-01-29 Synthetische, optische quarzglas-elemente und verfahren zur herstellung derselben Revoked DE69909983T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975198 1998-01-30
JP1975198 1998-01-30
PCT/JP1999/000383 WO1999038814A1 (fr) 1998-01-30 1999-01-29 Elements optiques en verre de silice synthetique et leur procede de production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909983D1 DE69909983D1 (de) 2003-09-04
DE69909983T2 true DE69909983T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=12008054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909983T Revoked DE69909983T2 (de) 1998-01-30 1999-01-29 Synthetische, optische quarzglas-elemente und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1061052B1 (de)
JP (1) JP4193358B2 (de)
AT (1) ATE246154T1 (de)
DE (1) DE69909983T2 (de)
WO (1) WO1999038814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043368B4 (de) 2005-09-16 2019-01-10 Corning Inc. Synthetisches Kieselsäureglas und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4529340B2 (ja) * 1999-06-10 2010-08-25 旭硝子株式会社 合成石英ガラスとその製造方法
EP1288169A1 (de) 2001-08-30 2003-03-05 Schott Glas Verfahren zur Wasserstoffbeladung von Quarzglaskörpern zur Verbesserung der Brechzahlhomogenität und der Laserfestigkeit bei gleichzeitiger Einhaltung einer vorgegebenen Spannungsdoppelbrechung und danach hergestellte Quarzglaskörper
DE10159962A1 (de) * 2001-12-06 2003-07-03 Heraeus Quarzglas Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE10159961C2 (de) * 2001-12-06 2003-12-24 Heraeus Quarzglas Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE10159959A1 (de) 2001-12-06 2003-06-26 Heraeus Quarzglas Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil und Verwendung desselben
JP4104338B2 (ja) * 2002-01-31 2008-06-18 信越石英株式会社 ArF露光装置用合成石英ガラス素材
JP4107905B2 (ja) * 2002-07-31 2008-06-25 信越石英株式会社 Yagレーザー高調波用合成石英ガラス光学材料
US7534733B2 (en) * 2004-02-23 2009-05-19 Corning Incorporated Synthetic silica glass optical material having high resistance to laser induced damage
DE112005003341B4 (de) 2004-12-30 2019-01-31 Corning Incorporated Synthetisches Siliziumdioxid mit geringer polarisationsinduzierter Doppelbrechung, Verfahren zur Herstellung selbigen Materials und Lithografiegerät, welches selbiges umfasst
US7928026B2 (en) 2005-06-30 2011-04-19 Corning Incorporated Synthetic silica material with low fluence-dependent-transmission and method of making the same
JP2008063181A (ja) 2006-09-07 2008-03-21 Shin Etsu Chem Co Ltd エキシマレーザー用合成石英ガラス基板及びその製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0825764B2 (ja) * 1990-10-30 1996-03-13 信越石英株式会社 水素分子含有シリカガラス体の製造方法
JPH0742134B2 (ja) * 1991-07-31 1995-05-10 信越石英株式会社 光学部材
JP2821074B2 (ja) * 1992-11-30 1998-11-05 信越石英株式会社 耐紫外線レーザー用光学部材の製造方法
JPH0959034A (ja) * 1995-08-22 1997-03-04 Sumitomo Metal Ind Ltd 合成石英ガラス材及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043368B4 (de) 2005-09-16 2019-01-10 Corning Inc. Synthetisches Kieselsäureglas und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
ATE246154T1 (de) 2003-08-15
DE69909983D1 (de) 2003-09-04
JP4193358B2 (ja) 2008-12-10
EP1061052A1 (de) 2000-12-20
WO1999038814A1 (fr) 1999-08-05
EP1061052B1 (de) 2003-07-30
EP1061052A4 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017752B4 (de) Optisches Bauteil aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Verwendung desselben
DE102005062916B4 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kieselglas mit hoher Transmission
EP1586544B1 (de) Optisches Bauteil aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Verwendung desselben
DE60033481T2 (de) Optischer Werkstoff aus Quarzglas für Excimer Laser und Excimer Lampe, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1982963B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils aus synthetischem Quarzglas mit erhöhter Strahlenbeständigkeit, sowie Rohling zur Herstellung des Bauteils
DE69909983T2 (de) Synthetische, optische quarzglas-elemente und verfahren zur herstellung derselben
EP1327612B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
EP1318124B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE60036252T2 (de) Quarzglaselemente für Excimer-Laser und Verfahren zu deren Herstellung
DE10302914B4 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
DE60224777T2 (de) Quarzglasblock, synthetisches Quarzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005102950A2 (de) Quarzglas- bauteil für eine uv-strahlenquelle sowie verfahren für die herstellung und für die eignungsdiagnose
US8402786B2 (en) Synthetic silica glass optical component and process for its production
DE10138046A1 (de) Fluorhaltiges Glas
EP1327613B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil und Verwendung desselben
DE60116915T2 (de) Verfahren für die Wärmebehandlung eines Körpers aus synthetischem Quarzglas für eine Verwendung in der Optik und Wärmebehandlungsvorrichtung dafür
DE19841932A1 (de) Optisches Bauteil aus Quarzglas und Verfahren für seine Herstellung
DE60116162T2 (de) Optisches synthetisches Quarzglaselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60218736T2 (de) Schmelzquarzglas enthaltendes aluminium
DE69915420T2 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischen Kieselglases zur Anwendung für ArF-Excimer-Laserlithographie
DE60033642T2 (de) Belichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10054270B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Photomaskensubstraten
DE112005003613B4 (de) Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie, dessen Verwendung und Abschlusselement dafür
DE102007057486A1 (de) Aus OD-dotiertem Quarzglas bestehendes optisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation