DE60033642T2 - Belichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Belichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60033642T2
DE60033642T2 DE60033642T DE60033642T DE60033642T2 DE 60033642 T2 DE60033642 T2 DE 60033642T2 DE 60033642 T DE60033642 T DE 60033642T DE 60033642 T DE60033642 T DE 60033642T DE 60033642 T2 DE60033642 T2 DE 60033642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
synthetic quartz
wavelength
optical
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033642D1 (de
Inventor
Tohru Yokohama-shi OGAWA
Hideo Yamato-shi HOSONO
Shinya Yokohama-shi KIKUGAWA
Yoshiaki Yokohama-shi IKUTA
Akio Masui
Noriaki Yokohama-shi SHIMODAIRA
Shuhei Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE60033642D1 publication Critical patent/DE60033642D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033642T2 publication Critical patent/DE60033642T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70241Optical aspects of refractive lens systems, i.e. comprising only refractive elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Belichtungsvorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung, besonders auf eine Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Halbleiterelements, umfassend einen integrierten Schaltkreis mit einem feinen Muster mit einer Linienbreite von 100 nm oder weniger mittels eines Fluorlasers als eine Aussetzungs-Lichtquelle.
  • Bisher ist in photolithographischer Technologie häufig eine Belichtungsvorrichtung verwendet worden, welche ein feines Schaltungsmuster auf einen Wafer überträgt, wodurch ein Halbleiterelement, umfassend einen integrierten Schaltkreis, hergestellt wird. Zusammen mit einer hohen Integration und Funktionalität eines integrierten Schaltkreises ist die Belichtungsvorrichtung notwendig, um ein Bild eines Schaltungsmusters mit hoher Auflösung auf einem Wafer mit tiefer Fokustiefe zu erzeugen, damit ein feines Schaltungsmuster mit engerer Linienbreite gezeichnet wird, wobei derzeit Fortschritte beim Verkürzen der Wellenlänge der Aussetzungs-Lichtquelle gemacht werden. Die Aussetzungs-Lichtquelle hat sich von einer herkömmlichen g-Linie (Wellenlänge: 436 nm) oder i-Linie (Wellenlänge: 365 nm) zu einem derzeit verwendeten KrF-Excimerlaser (Wellenlänge: 248 nm) oder einem ArF-Excimerlaser (Wellenlänge: 193 nm) weiterentwickelt. Ferner wird den Erwartungen zufolge ein Fluorlaser (Wellenlänge: 157 nm) ein voraussichtlicher Kandidat für eine Lichtquelle der nächsten Generation sein, welche zum Ziehen einer noch feineren Linie mit einer Breite von 100 nm oder weniger erforderlich ist.
  • In einem optischen System einer Belichtungsvorrichtung, die einen KrF-Excimerlaser oder einen ArF-Excimerlaser als eine Lichtquelle einsetzt, wird ein synthetisches Quarzglas verwendet, da dieses über einen breiten Wellenlängenbereich von nahem Infrarotbereich bis zum Vakuum-UV-Bereich transparent ist und diverse hervorragende Eigenschaften, wie einen sehr kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten, hat und somit eine hervorragende Dimensionsstabilität und hohe Reinheit aufweist. Ein synthetisches Quarzglas mit einem großen OH-Gruppengehalt, das für einen KrF-Excimerlaser oder einen ArF-Excimerlaser verwendet wird, weist jedoch eine niedrige Transmission in einem Wellenlängenbereich von nicht länger als 165 nm auf, weshalb es als solches nicht für einen Fluorlaser nützlich ist, der erwartungsgemäß eine Lichtquelle der nächsten Generation ist.
  • Ferner sinkt die Transmission bei einem synthetischen Quarzglas, dessen OH-Gruppengehalt verringert wird, um die Transmission in einem Wellenlängenbereich von nicht länger als 165 nm zu verringern, schnell, wenn die Wellenlänge des durchfallenden Lichts kürzer als etwa 170 nm wird.
  • Dementsprechend ist in dem Fall, wo ein synthetisches Quarzglas als ein optisches Element in einer Belichtungsvorrichtung, die einen Fluorlaser als eine Lichtquelle einsetzt, verwendet wird, die Verbesserung der Transmission ein wichtiger Gegenstand.
  • Überdies wird das optische System einer Belichtungsvorrichtung durch eine Kombination vieler optischer Elemente, wie Linsen und Prismen, gebildet. Dementsprechend wird eine Verbesserung der Transmission jedes einzelnen optischen Elements eine starke Verbesserung der Transmission bewirken, wenn es als ein optisches Gesamtsystem integriert wird.
  • EP 0 691 312 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kieselglases zur Verwendung mit Vakuumultraviolettlicht, umfassend die Schritte des Herstellens eines Rußvorformlings, des Erwärmens des Rußvorformlings in einer fluorhaltigen Atmosphäre, um einen fluordotierten Rußvorformling zu erhalten, des Verfestigens des fluordotierten Rußvorformlings, um ein fluordotiertes synthetisches Kieselglas zu erhalten, und des Erwärmens des fluordotierten synthetischen Kieselglases in einer Atmosphäre, enthaltend Wasserstoffgas, um ein synthetisches Kieselglas, dotiert mit Fluor- und Wasserstoffmolekülen, zu erhalten.
  • EP 1 031 877 A1 beschreibt eine Photomaske (R), umfassend ein Substrat, bestehend aus Fluorit (Kalziumfluorid (CaF2)), und Schutzfilme, bestehend aus Chrom (Cr), Chromoxid (CrO), Siliciumoxid (SiO2 oder SiO), usw.
  • EP 1 043 282 A1 beschreibt ein synthetisches Quarzglas zur optischen Anwendung, das durch Bestrahlung mit Licht innerhalb des Bereichs vom UV-Bereich bis zum Vakuum-UV-Bereich verwendet wird, welches Fluor enthält, ein Verhältnis der Streuungspeakintensität von 2250 cm–1 zur Streuungspeakintensität von 800 cm–1 von höchstens 1 × 10–4 im Laser-Raman-Spektrum aufweist und einen Absorptionskoeffizienten von Licht mit 245 nm von höchstens 2 × 10–3 cm–1 aufweist.
  • EP 0 964 307 A2 beschreibt eine Projektionsbelichtungsvorrichtung und ein Verfahren zur Darstellung eines Retikels mit einer gemusterten Oberfläche auf einem Substrat in photolithographischen Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Geräten.
  • EP 0 720 969 A1 beschreibt ein Kieselglas mit einer Strukturbestimmungstemperatur von 1200 K oder weniger und einer Wasserstoffmolekülkonzentration von 1 × 1017 Molekülen/cm3 oder mehr.
  • Bisher ist jedoch noch kein Verfahren zur effizienten und bequemen Herstellung eines synthetischen Quarzglases, das eine verbesserte Transmission in einem Wellenlängenbereich von nicht länger als 165 nm, was der Wellenlängenbereich von Fluorlaser ist, aufweist und das auf ein optisches Element einer Belichtungsvorrichtung, die einen Fluorlaser als eine Lichtquelle einsetzt, angewendet werden kann, vorgeschlagen worden, ist aber mittlerweile ein ernst zu nehmendes Ziel im Hinblick auf die Entwicklung einer Belichtungsvorrichtung der nächsten Generation.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Halbleiterelements, umfassend einen integrierten Schaltkreis mit einem feinen Muster mit einer Linienbreite von 100 nm oder weniger unter Verwendung eines Fluorlaserstrahls als Aussetzungs-Lichtquelle.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Belichtungsvorrichtung bereit, die einen Fluorlaser (nachstehend als „F2-Laser" bezeichnet) als Lichtquelle einsetzt, wobei mindestens eines der optischen Elemente, die ein Aussetzungs-Lichtquellensystem, ein optisches Beleuchtungssystem, eine Photomaske und ein optisches Projektionssystem bilden, aus einem synthetischen Quarzglas für ein optisches Element hergestellt ist, und das synthetische Quarzglas für ein optisches Element einen Absorptionskoeffizienten von 0,70 cm–1 oder weniger bei einer Wellenlänge von 157 nm und einen Infrarot-Absorptionspeak, der einer SiOH-Streckschwingung zuzuordnen ist, von etwa 3640 cm–1 aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Belichtungsvorrichtung bereit, wobei mindestens eines der optischen Elemente, die ein Aussetzungs-Lichtquellensystem, das einen F2-Laser als eine Lichtquelle einsetzt, ein optisches Beleuchtungssystem, eine Photomaske und ein optisches Projektionssystem bilden, aus einem synthetischen Quarzglas für ein optisches Element hergestellt ist, gekennzeichnet durch das Bestrahlen eines synthetischen Quarzglases mit einem OH-Gehalt von 50 ppm oder weniger und einem Wasserstoffmolekülgehalt von 1 × 1017 Molekülen/cm3 oder mehr mit Vakuumultraviolettlicht mit einer Wellenlänge von 180 nm oder kürzer, um die Transmission in einem Wellenlängenbereich von nicht länger als 165 nm zu verbessern, und anschließend das Installieren des verbesserten synthetischen Quarzglases in der Belichtungsvorrichtung als das synthetische Quarzglas für ein optisches Element.
  • Die betreffenden Erfinder haben herausgefunden, daß in einer Belichtungsvorrichtung, die einen F2-Laser mit einer Wellenlänge von 157 nm als eine Lichtquelle einsetzt, ein optisches Element, das jedes von einem Aussetzungs-Lichtquellensystem, einem optischen Beleuchtungssystem, einer Photomaske und einem optischen Projektionssystem, die die Belichtungsvorrichtung bilden, bildet, eine hohe Transmission von F2-Laser aufweisen muß, und daß es wirksam ist, wenn der Absorptionskoeffizient bei einer Wellenlänge von 157 nm 0,70 cm–1 oder weniger beträgt. Besonders bevorzugt beträgt der Absorptionskoeffizient bei einer Wellenlänge von 157 nm 0,30 cm–1 oder weniger.
  • Es hat sich ferner als wirksam herausgestellt, daß das optische Element einen Infrarot-Absorptionspeak, der einer SiOH-Streckschwingung zuzuordnen ist, von etwa 3640 cm–1 aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt als eines der optischen Elemente eine Photomaske bereit, die ein synthetisches Quarzglas für ein optisches Element einsetzt, welches einen Absorptionskoeffizienten von 0,70 cm–1 oder weniger bei einer Wellenlänge von 157 nm und einen Infrarot-Absorptionspeak, der einer SiOH-Streckschwingung zuzuordnen ist, von etwa 3640 cm–1 aufweist.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Ausführungsform der Belichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die die Ergebnisse der spektralen Transmissionsmessung vor und nach der Strahlungsbehandlung im Herstellungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Photomaske um eine, die ein Muster gemäß einem auf einem Wafer zu bildenden Schaltungsmuster aufweist, wobei das Muster auf der Oberfläche eines transparenten Substrats gebildet ist, und sie wird für eine photolithographische Belichtungsvorrichtung (wie einen Stepper, einen Scanner usw.) verwendet und kann ebenso als Retikel bezeichnet werden. In der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei einer Photomaske oder einem Retikel, die/das ein synthetisches Quarzglas für ein optisches Element einsetzt, um eine(s), die/das ein transparentes Substrat, hergestellt aus einem synthetischen Quarzglas für ein optisches Element, und ein Muster gemäß einem auf einem Wafer zu bildenden Schaltungsmuster aufweist, gebildet auf der Oberfläche.
  • Die betreffenden Erfinder haben ferner herausgefunden, daß es, um die Transmission bei einer Wellenlänge von 165 nm oder kürzer eines synthetischen Quarzglases, das als ein optisches Element einer Belichtungsvorrichtung unter Verwendung eines F2-Lasers als eine Lichtquelle verwendet wird, zu verbessern, wirksam ist, eine Strahlungsbehandlung mit Vakuumultraviolettlicht mit einer Wellenlänge von 180 nm oder kürzer auf ein synthetisches Quarzglas, dessen OH-Gehalt und Wasserstoffmolekülgehalt geregelt sind, anzuwenden.
  • Die Erfinder haben anschließend untersucht, welchen Einfluß der OH-Gruppengehalt und der Wasserstoffmolekülgehalt in einem synthetischen Quarzglas vor der Strahlungsbehandlung (nachstehend als ein „nicht-bestrahltes synthetisches Quarzglas" bezeichnet) auf die Transmission bei einer Wellenlänge von 165 nm oder kürzer des synthetischen Quarzglases nach der Strahlungsbehandlung haben. Im Ergebnis wurde festgestellt, daß der OH-Gruppengehalt in dem nicht-bestrahlten synthetischen Quarzglas Einfluß auf die Lichttransmission in dem Vakuum-UV-Bereich hat, so daß die Lichttransmission bei hohem OH-Gruppengehalt abnimmt, aber bei einem Gehalt von 50 ppm oder weniger kann die Transmission bei einer Wellenlänge von 165 nm oder kürzer durch Bestrahlung mit Vakuumultraviolettlicht verbessert werden, wobei ein solcher Gehalt besonders bei einem Gehalt von 30 ppm oder weniger (weiter bei einem Gehalt von 10 ppm oder weniger) zur Verbesserung der Transmission bei einer Wellenlänge von 165 nm oder kürzer wirksam ist.
  • Des weiteren wurde herausgefunden, daß Wasserstoffmoleküle in dem nicht-bestrahlten synthetischen Quarzglas dazu dienen, die Bildung von Defekten durch Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen zu unterdrücken und daß, wenn der Wasserstoffmolekülgehalt mindestens 1 × 1017 Moleküle/cm3 beträgt, er wirksam die Transmission bei einer Wellenlänge von 165 nm oder kürzer verbessert. Besonders wenn er mindestens 1 × 1018 Moleküle/cm3 beträgt, ist er in bezug auf die Ultraviolettstrahlungsbeständigkeit (das Wesen, durch das sich die Transmission durch Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen nicht wesentlich verringern wird) bei der Verwendung als ein synthetisches Quarzglas für ein optisches Element bevorzugt.
  • Des weiteren enthält in der vorliegenden Erfindung das nicht-bestrahlte synthetische Quarzglas bevorzugt im wesentlichen keine Defekte vom Reduktionstyp. In der vorliegenden Erfindung bedeuten die Defekte vom Reduktionstyp ≡Si-Si≡ und weisen eine Absorptionsbande mit einer Wellenlänge von 163 nm in der Mitte auf. Es wird angenommen, daß die innere Transmission T163 (%/cm) bei 163 nm durch die fol gende Formel (1) dargestellt wird, worin COH der OH-Gruppengehalt (ppm) in dem synthetischen Quarzglas ist. T163(%/cm) ≥ exp(–0,02 COH 0,85) × 100 (1)
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet „enthält im wesentlichen keine Defekte vom Reduktionstyp", daß die Formel (1), bezogen auf die innere Transmission bei 163 nm, erfüllt ist.
  • Wenn jedoch Defekte vom Reduktionstyp vorliegen, wird es eine Absorptionsbande mit 163 nm in der Mitte geben, wodurch die tatsächliche Transmission (T163) bei einer Wellenlänge von 163 nm kleiner sein wird, als der Wert auf der rechten Seite von Formel (1). Daher läßt sich durch das „Enthaltensein von im wesentlichen keinen Defekten vom Reduktionstyp" wirksam eine stärkere Transmission bei einer Wellenlänge von 165 nm oder kürzer erhalten.
  • Ferner kann Fluor in dem nicht-bestrahlten synthetischen Quarzglas enthalten sein. Wenn Fluor in dem nicht-bestrahlten synthetischen Quarzglas enthalten ist, ist Fluor zur Reduktion einer instabilen Struktur in dem nicht-bestrahlten synthetischen Quarzglas und zur Verbesserung der Transmission bei einer Wellenlänge von 165 nm oder kürzer wirksam. Der Fluorgehalt in dem nicht-bestrahlten synthetischen Quarzglas beträgt vorzugsweise 100 bis 2000 ppm und liegt stärker bevorzugt in einem Bereich von 100 bis 600 ppm.
  • Metallverunreinigungen wie Alkalimetalle, Erdalkalimetalle oder Übergansmetalle in dem nicht-bestrahlten synthetischen Quarzglas verringern nicht nur die Transmission bei einer Wellenlänge in dem Bereich vom UV-Bereich bis zum Vakuum-UV-Bereich, sondern bewirken auch eine Verringerung der Ultraviolettstrahlungsbeständigkeit, wodurch ihr Gehalt vorzugsweise so klein wie möglich ist. Speziell beträgt die Gesamtmenge an Metallverunreinigungen vorzugsweise höchstens 100 ppb, besonders bevorzugt höchstens 50 ppb.
  • Das Verfahren zur Herstellung des nicht-bestrahlten synthetischen Quarzglases ist nicht besonders beschränkt, solange es ein Verfahren ist, durch das der OH-Gruppengehalt und der Wasserstoffmolekülgehalt innerhalb der oben erwähnten vorgeschriebenen Bereiche liegen. Genannt werden können zum Bespiel ein direktes Verfahren, ein Rußverfahren (ein VAD-Verfahren, ein OVD-Verfahren) oder ein Plasmaverfahren. Besonders bevorzugt ist ein Rußverfahren in bezug darauf, daß die Temperatur während der Herstellung niedrig ist und der Einschluß von Verunreinigungen wie Chlor und Metallen vermieden werden kann.
  • Die Wellenlänge von auszustrahlendem Vakuumultraviolettlicht ist 180 nm oder kürzer, vorzugsweise 175 nm oder kürzer. Weiter kann das Vakuumultraviolettlicht Gleichlicht oder monochromatisches Licht sein.
  • Die Intensität des auszustrahlenden Vakuumultraviolettlichts beträgt vorzugsweise mindestens 1 mJ/cm2. Um die Wirkung in einem kürzeren Zeitraum zu erhalten, sind 5 mJ/cm2 oder mehr bevorzugt. Die Bestrahlungszeit wird in Abhängigkeit von der Lichtquelle geeignet festgelegt. Die Gesamtbestrahlungsenergiemenge beträgt vorzugsweise mindestens 1000 mJ/cm2, besonders bevorzugt mindestens 3000 mJ/cm2.
  • Die Atmosphäre zur Strahlungsbehandlung ist vorzugsweise eine Stickstoffatmosphäre oder einer He-Atmosphäre, da, wenn Sauerstoffmoleküle, Feuchtigkeit usw. in einer großen Menge in der Atmosphäre enthalten sind, diese gewöhnlich das Vakuumultraviolettlicht absorbieren.
  • Ein spezielles Beispiel für eine Vakuumultraviolettlichtquelle kann beispielsweise eine Xenon-Excimerlampe (Hauptwellenlänge: 172 nm), die Xenon als ein Medium einsetzt, oder ein F2-Laser (Hauptwellenlänge: 157 nm), der Fluor als ein Medium einsetzt, genannt werden. In dem Fall, wo die Transmission bei einer Wellenlänge von 165 nm oder kürzer über einen breiten Bereich verbessert werden soll, ist eine Xenon-Excimerlampe bevorzugt. In bezug auf die Produktivität wird dagegen ein F2-Laser bevorzugt.
  • Die Strahlungsbehandlung kann in irgendeiner Phase vor oder nach jedem Schritt während des Verfahrens zur Bildung eines optischen Elements aus dem synthetischen Quarzglas durchgeführt werden. Hierin bedeutet jeder Schritt zum Beispiel einen Erwärmungsschritt, einen Schneideschritt, einen Polierschritt oder einen Fertigstellungsschritt. Die Strahlungsbehandlung kann nach der Fertigstellung des optischen Elements durchgeführt werden. Ferner kann die Strahlungsbehandlung auch nur auf den lichtdurchlässigen Bereich (den Bereich, der der optischen Weglänge für die Transmission des Lichts entspricht) angewendet werden.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung auf Basis einer Ausführungsform der Belichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, wie in 1 gezeigt, beschrieben. 1 ist allerdings eine schematische Darstellung, die ein Beispiel der Belichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt, und, wenn nicht anders angegeben, sollen die Struktur, die Anordnung usw. keinesfalls die vorliegende Erfindung einschränken. Die in der Figur gezeigte Belichtungsvorrichtung umfaßt als die wichtigen Bestandteile im wesentlichen ein Aussetzungs-Lichtquellensystem, ein optisches Beleuchtungssystem und ein optisches Projektionssystem.
  • In dem Aussetzungs-Lichtquellensystem wird Fluorgas in eine Laserkammer 1 eingeführt und ein F2-Laser durch elektrische Entladung mittels einer Stromquelle 2 erzeugt. Der erzeugte F2-Laser weist gewöhnlich eine gewisse Breite in der oszillierenden Wellenlänge auf und wird folglich einer Verengung der Bande mittels einer Bandenverengungseinheit 3 unterzogen, damit er eine vorgegebene Wellenlängenhalbwerts-Breite aufweist, und wird anschließend über ein Fenstermaterial 4 zu dem optischen Beleuchtungssystem emittiert. Zu dieser Zeit wird ein Teil des Laserstrahls, getrennt von dem F2-Laser, mittels eines Halbspiegels 5 in einen Strahlenmonitor 6 eintreten, wobei die Wellenlänge und der Output überwacht werden.
  • Das optische Beleuchtungssystem ist ein optisches System, umfassend Kondensorlinsen 7a und 7b und eine Fliegenaugenlinse (fly eye lens) (nicht gezeigt) usw. Der F2-Laser aus dem Aussetzungs-Lichtquellensystem bildet eine zweite Lichtquellenseite 8, die ein Bild der Lichtquelle ist, zwischen den Kondensorlinsen 7a und 7b und bildet überdies parallele Strahlen zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Retikels 9, das durch ein Retikeljustiersystem gehalten wird.
  • Auf der Oberfläche der Lichtaustrittsseite des Retikels 9 wird ein Retikelmuster bei einer vorgegebenen Vergrößerung in Abhängigkeit von einem auf einem Wafer zu bildenden Schaltungsmuster gebildet. Der durch das Retikel 9 geführte F2-Laser tritt in das optische Projektionssystem ein.
  • Das optische Projektionssystem ist ein optisches System, umfassend z. B. eine Linse zur Verkleinerung der Projektion 10 und eine Blende 11, gebildet durch eine Kombination zahlreicher optischer Elemente. In dem optischen Projektionssystem wird ein Fourier-Transformationsbild des Retikelmusters auf einer Pupillenebene der Blende 11 gebildet. Des weiteren wird der Fourier-Transformationsbildwiedergeber auf einem Wafer 12 gebildet, der durch eine Waferjustiervorrichtung an einer vorgegebenen Position angeordnet wird, wie eine XY-θ-Stufe an der Position einer Bildoberfläche, wodurch ein Schaltungsmuster belichtet wird.
  • 1 ist eine Figur, die die Konstruktion der Belichtungsvorrichtung schematisch zeigt, wobei jedes optische System durch eine Kombination von optischen Elementen, umfassend eine Gruppe aus einer Vielzahl von Linsen, angeordnet an vorgegebenen Positionen, gebildet wird. Zum Beispiel wird das optische Beleuchtungssystem durch eine Kombination aus optischen Elementen, umfassend eine Vielzahl von Linsen, wie Fliegenaugenlinsen ohne Beschränkung auf Kondensorlinsen (7a und 7b, in 1 gezeigt), gebildet.
  • Ferner wird das optische Projektionssystem ebenso durch eine Kombination von z. B. einer Gruppe von Linsen mit positiven Brechkräften und einer Gruppe von Linsen mit negativen Brechkräften gebildet, um eine chromatische Abweichung auszugleichen.
  • Die Belichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist eine, bei der mindestens eines der optischen Elemente, die ein solches Aussetzungs-Lichtquellensystem, ein optisches Beleuchtungssystem, ein Retikel und ein optisches Projektionssystem bil den, aus dem oben erwähnten synthetischen Quarzglas für ein optisches Element hergestellt ist. Das heißt, sie ist eine, bei der mindestens eines von einer Bandenverengungseinheit (Etalon), einem Halbspiegel und einem Fenstermaterial, die das Aussetzungs-Lichtquellensystem bilden; unterschiedliche Linsen, wie Kondensorlinsen, die das optische Beleuchtungssystem bilden; und optische Elementen, wie eine Gruppe von Linsen mit positiven Brechkräften, eine Gruppe von Linsen mit negativen Brechkräften usw., die das optische Projektionssystem bilden, und ein Retikel aus dem obigen synthetischen Quarzglas für ein optisches Element hergestellt ist. In der Belichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung können alle optischen Elemente aus dem obigen synthetischen Quarzglas für ein optisches Element hergestellt sein, oder es kann nur ein Teil davon aus dem obigen synthetischen Quarzglas für ein optisches Element gebildet sein. Als ein Material für andere optische Elemente kann zum Beispiel Fluorit genannt werden.
  • In der Belichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, solche optischen Elemente als eine Bandenverengungseinheit (Etalon), einen Halbspiegel und ein Fenstermaterial in dem Aussetzungs-Lichtquellensystem, eine Linse, angeordnet an einer Position, an der die Intensität des durchgelassenen Laserstrahls in dem optischen Beleuchtungssystem höchstens 0,10 mJ/cm2 beträgt, und eine Linse, angeordnet an einer Position, an der die Intensität des durchgelassenen Laserstrahls in dem optischen Projektionssystem höchstens 0,05 mJ/cm2 beträgt, aus dem obigen synthetischen Quarzglas für ein optisches Element zu bilden.
  • Ferner nimmt dann, wenn die optischen Elemente aus dem obigen synthetischen Quarzglas für ein optisches Element aufgebaut sind, die Baufreiheit gegenüber dem Fall, wo ein Kristallmaterial wie Fluorit verwendet wird, zu.
  • Des weiteren ist es in bezug auf die Produktivität und die Kosten sehr vorteilhaft, eine Photomaske (wie ein Retikel) aus dem obigen synthetischen Quarzglas für ein optisches Element zu bilden, da jeder Herstellungsschritt zur Herstellung eines Retikels im wesentlichen der gleiche ist wie der Herstellungsschritt für ein übliches Retikel für einen ArF-Laser oder einen KrF-Laser.
  • Das Halbleiterelement, erhältlich mittels der erfindungsgemäßen Belichtungsvorrichtung, wird ein feines Muster mit einer Linienbreite von 100 nm oder enger aufweisen und wird befähigt sein, einen DRAM mit einer Speicherzelle von mindestens 1-GBit zu bilden.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Beispiele ausführlicher beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch keinesfalls auf diese Beispiele beschränkt.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Feine Quarzglasteilchen, gebildet durch Wärmehydrolyse in einer SiCl4-Knallgasflamme, wurden durch ein bekanntes Rußverfahren auf einem Substrat abgeschieden, um einen porösen Quarzglaskörper mit einem Durchmesser von 35 cm und einer Länge von 100 cm herzustellen. Der erhaltene poröse Quarzglaskörper wurde in einen Elektroofen gegeben, der befähigt war, die Atmosphäre zu kontrollieren, und der Druck wurde auf 10 Torr bei Raumtemperatur reduziert und für 1 Stunde gehalten, woraufhin ein gemischtes Gas aus He/SiF4 = 99/1 (Volumenverhältnis) eingeführt wurde, bis der Druck Normaldruck erlangte. In dieser Atmosphäre wurde eine Fluordotierung unter Halten des Systems bei Normaldruck und Raumtemperatur durchgeführt. Dann wurde die Temperatur auf 1450 °C in einer Atmosphäre aus 100 % He erhöht, und das System wurde für 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, um einen fluorhaltigen transparenten Glaskörper zu erhalten.
  • Aus dem erhaltenen transparenten Quarzglaskörper wurde ein scheibenförmiger Block von 100 ø × 30 mm herausgeschnitten. Der Block wurde zur Wasserstoffdotierungsbehandlung für 250 Stunden in einer 100%igen Wasserstoffatmosphäre unter 10 atm bei 500 °C gehalten, um ein nicht-bestrahltes synthetisches Quarzglas zu erhalten. Der OH-Gruppegehalt und der Wasserstoffmolekülgehalt des erhaltenen synthetischen Quarzglases betrug 4,8 ppm beziehungsweise 17,4 × 1017 Moleküle/cm3. Ferner wurde mittels der oben erwähnten Formel (1) die Gegenwart oder Abwesenheit von Defekten vom Reduktionstyp beurteilt, wobei es sich erwies, daß im wesentlichen keine Defekte vom Reduktionstyp enthalten waren.
  • Überdies wurden beide Seiten des scheibenförmigen synthetischen Quarzglases einer optischen Polierung unterzogen, und dann wurde eine Strahlungsbehandlung für 650 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre durch eine Xenon-Excimerlampe (Hauptwellenlänge: 172 nm) (Gesamtbestrahlungsenergiemenge: etwa 13000 J/cm2) angewendet, um ein synthetisches Quarzglas für ein optisches Element zu erhalten.
  • Zu der Zeit wurden der Absorptionskoeffizient für Ultraviolettlicht bei einer Wellenlänge von 157 nm („der Absorptionskoeffizient für Ultraviolettlicht bei einer Wellenlänge von 157 nm" wird nachstehend einfach als „der Absorptionskoeffizient bei 157 nm" bezeichnet) des synthetischen Quarzglases vor und nach der Bestrahlungsbehandlung und die Position (cm–1) des Infrarot-Absorptionspeaks, der einer SiOH-Streckschwingung zuzuordnen ist („der Infrarot-Absorptionspeak, der einer SiOH-Streckschwingung zuzuordnen ist", wird nachstehend einfach als der SiOH-Absorptionspeak bezeichnet), des synthetischen Quarzglases nach der Bestrahlung gemessen.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • In gleicher Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 wurde ein nicht-bestrahltes synthetisches Quarzglas, das einen OH-Gruppengehalt von 19 ppm und einen Wasserstoffmolekülgehalt von 10,3 × 1017 Molekülen/cm3 aufwies und das im wesentlichen keine Defekte vom Reduktionstyp aufwies, hergestellt und mit einem F2-Laser in Stickstoffatmosphäre bestrahlt, um ein synthetisches Quarzglas für ein optisches Element zu erhalten. Die Bestrahlungsbedingungen waren 10 mJ/cm2 × 40 Hz × 150 min. Zu der Zeit wurden der Absorptionskoeffizient bei einer Wellenlänge von 157 nm des synthetischen Quarzglases vor und nach der Bestrahlungsbehandlung und die Position (cm–1) des SiOH-Absorptionspeaks des synthetischen Quarzglases nach der Bestrahlung gemessen.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • In gleicher Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 wurde ein nicht-bestrahltes synthetisches Quarzglas, das einen OH-Gruppengehalt von 31 ppm und einen Wasserstoffmolekülgehalt von 2,1 × 1017 Molekülen/cm3 aufwies und das im wesentlichen keine Defekte vom Reduktionstyp aufwies, hergestellt, und eine Bestrahlungsbehandlung wurde für 650 Stunden in Stickstoffatmosphäre durch eine Excimerlampe mittels Xenon als Medium (Gesamtbestrahlungsenergiemenge: etwa 13000 J/cm2) durchgeführt, um ein synthetisches Quarzglas für ein optisches Element zu erhalten. Zu der Zeit wurden der Absorptionskoeffizient bei einer Wellenlänge von 157 nm des synthetischen Quarzglases vor und nach der Bestrahlungsbehandlung und die Position (cm–1) des SiOH-Absorptionspeaks des synthetischen Quarzglases nach der Bestrahlung gemessen.
  • Auswertungsverfahren
  • Aus dem Mittelteil des erhaltenen Blocks des synthetischen Quarzglases für ein optisches Element wurde zur Auswertung eine Probe von 30 ø × 10 mm herausgeschnitten und poliert. Anschließend wurden der Wasserstoffmolekülgehalt, der OH-Gruppengehalt, der SiOH-Absorptionspeak und der Absorptionskoeffizient bei 157 nm durch die folgenden Verfahren erhalten.
  • Wasserstoffmolekülgehalt
  • Es wurde eine Raman-Spektroskopie durchgeführt, und der Wasserstoffmolekülgehalt (Moleküle/cm3) wurde aus dem Intensitätsverhältnis (= I4135/I800) der Intensität I4135, nachgewiesen durch den Streuungspeak bei 4135 cm–1 des Laser-Raman-Spektrums zu der Intensität I800 des Streuungspeaks bei 800 cm–1, was die Grundschwingung zwischen Silicium und Sauerstoff darstellt, erhalten (V.S. Khotimchenko et al., Zhurnal Prikladnoi Spektroskopii, 46(6), 987-997 (1986)).
  • OH-Gruppengehalt und Si-OH-Absorptionspeak
  • Wenn ein gewöhnliches synthetisches Quarzglas OH-Gruppen enthält, wird in dem Transmissionsspektrum durch die Infrarot-Spektroskopie ein Peak bei 3673 cm–1 auftreten. Durch die Absorption dieses Peaks wurde die wesentliche Peakhöhe (H) erhalten, und ferner wurde die Dicke (L, Einheit: cm) des synthetischen Quarzglases, durch das Infrarotlicht während der Messung drang, erhalten, woraufhin der OH-Gruppengehalt durch die folgende Formel erhalten wurde. OH-Gruppengehalt (ppm) = 95 × H/L
  • Diese Technik wird β-OH genannt und wird allgemein verwendet, um den OH-Gruppengehalt in Glas zu erhalten (zum Beispiel J. P. Williams et al., Ceram. Bull., 55(5), 524 (1976)).
  • Absorptionskoeffizient bei 157 nm
  • Unter Verwendung eines Vakuumultraviolettspektrophotometers wurden die Transmissionen bei 157 nm einer Probe mit einer Dicke von 10 mm und einer Probe mit einer Dicke von 2 mm gemessen, und aus diesen Transmissionen wurde der Absorptionskoeffizient bei 157 nm berechnet. Je kleiner der Wert des Absorptionskoeffizienten bei 157 nm war, desto stärker war die Transmission. Die Ergebnisse der Spektrumtransmissionsmessungen vor und nach der Vakuumultraviolettlicht-Bestrahlungsbehandlung in Herstellungsbeispiel 3 sind in 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Arbeitsbeispiel
  • Unter Verwendung eines synthetischen Quarzglases, erhalten in den Herstellungsbeispielen 1 bis 3, wurden Retikel (6 Inch2 × 1/4 Inch dick) hergestellt. Anschließend wurden die Retikel mit einem belichteten Muster gebildet, das in die Belichtungsvorrichtung, von der ein schematischer Aufbau in 1 gezeigt ist, eingebracht wurde. Unter Verwendung dieser Belichtungsvorrichtung und eines F2-Laserstrahls mit einer Energie von 5 W als eine Aussetzungs-Lichtquelle wurde das auf dem Retikel gebildete Aussetzungs-Lichtquellenmuster verringert und auf einen Wafer, der auf einer Waferjustiervorrichtung gehalten wurde und dessen Oberfläche mit einem Resist in einer Dicke von 0,5 μm beschichtet war, projiziert, und die Belichtung wurde durchgeführt. Zu der Zeit betrug die Energiedichte des Laserstrahls an dem Retikel 0,01 mJ/cm2. Ferner betrug die Energiedichte auf der Waferoberfläche 0,15 mJ/cm2.
  • Der erhaltene belichtete Wafer wurde durch ein bekanntes Verfahren entwickelt, und in bezug auf das gebildete Schaltungsmuster wurden Linienbreite und Reproduzierbarkeit der Linienbreite bewertet, wobei die Linienbreite nicht mehr als 100 nm betrug und die Reproduzierbarkeit der Linienbreite gut war.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Belichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist befähigt, ein Halbleiterelement, umfassend einen integrierten Schaltkreis mit einem feinen Muster mit einer Linienbreite von nicht mehr als 100 nm, unter Verwendung eines F2-Laserstrahls als eine Aussetzungs-Lichtquelle herzustellen.

Claims (5)

  1. Belichtungsvorrichtung, die einen Fluorlaser als eine Lichtquelle einsetzt, wobei mindestens eines von optischen Elementen, die ein Aussetzungs-Lichtquellensystem (1, 2, 3, 4, 5, 6), ein optisches Beleuchtungssystem (7a, 7b, 8), eine Photomaske (9) und ein optisches Projektionssystem (10, 11, 12) bilden, aus einem synthetischen Quarzglas für ein optisches Element hergestellt ist, und das synthetische Quarzglas für ein optisches Element einen Absorptionskoeffizienten von 0,70 cm–1 oder weniger bei einer Wellenlänge von 157 nm und einen Infrarot-Absorptionspeak, der einer SiOH-Streckschwingung zuzuordnen ist, von etwa 3640 cm–1 aufweist.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Belichtungsvorrichtung, wobei mindestens eines von optischen Elementen, die ein Aussetzungs-Lichtquellensystem (1, 2, 3, 4, 5, 6), das einen Fluorlaser als eine Lichtquelle einsetzt, ein optisches Beleuchtungssystem (7a, 7b, 8), eine Photomaske (9) und ein optisches Projektionssystem (10, 11, 12) bilden, aus einem synthetischen Quarzglas für ein optisches Element hergestellt ist, gekennzeichnet durch das Bestrahlen eines synthetischen Quarzglases mit einem OH-Gehalt von 50 ppm oder weniger und einem Wasserstoffmolekülgehalt von 1 × 1017 Molekülen/cm3 oder mehr mit Vakuumultraviolettlicht mit einer Wellenlänge von 180 nm oder kürzer, um die Transmission in einem Wellenlängenbereich von nicht länger als 165 nm zu verbessern, und anschließend das Installieren des verbesserten synthetischen Quarzglases in der Belichtungsvorrichtung als das synthetische Quarzglas für ein optisches Element.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Vakuumultraviolettlicht mit einer Wellenlänge von 180 nm oder kürzer eine Xenon-Excimerlampe (Hauptwellenlänge: 172 nm) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Vakuumultraviolettlicht mit einer Wellenlänge von 180 nm oder kürzer ein Fluorlaser (Hauptwellenlänge: 157 nm) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei ein synthetisches Quarzglas, das im Wesentlichen keine Defekte vom Reduktionsstyp enthält, als das synthetische Quarzglas vor der Bestrahlung mit dem Vakuumultraviolettlicht mit einer Wellenlänge von 180 nm oder kürzer verwendet wird.
DE60033642T 1999-03-25 2000-03-27 Belichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE60033642T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8206799 1999-03-25
JP08206799A JP4051805B2 (ja) 1999-03-25 1999-03-25 露光装置およびフォトマスク
PCT/JP2000/001868 WO2000059013A1 (fr) 1999-03-25 2000-03-27 Appareil d'exposition, dispositif a semi-conducteur et masque photographique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033642D1 DE60033642D1 (de) 2007-04-12
DE60033642T2 true DE60033642T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=13764156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033642T Expired - Lifetime DE60033642T2 (de) 1999-03-25 2000-03-27 Belichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6611317B1 (de)
EP (1) EP1164629B1 (de)
JP (1) JP4051805B2 (de)
KR (1) KR100628015B1 (de)
AT (1) ATE355546T1 (de)
DE (1) DE60033642T2 (de)
TW (1) TW508477B (de)
WO (1) WO2000059013A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000024685A1 (en) 1998-10-28 2000-05-04 Asahi Glass Company Ltd. Synthetic quartz glass and method for production thereof
JP4701469B2 (ja) * 1999-03-25 2011-06-15 旭硝子株式会社 光学部材用合成石英ガラスの製造方法
KR100855038B1 (ko) * 2002-06-28 2008-08-29 매그나칩 반도체 유한회사 미세패턴 형성을 위한 노광장치
JP4470479B2 (ja) * 2003-12-17 2010-06-02 旭硝子株式会社 光学部材用合成石英ガラスおよびその製造方法
MY180533A (en) * 2014-03-17 2020-12-01 Shinetsu Chemical Co Methods for working synthetic quartz glass substrate having a mirror-like surface and method for sensing synthetic quartz glass substrate
WO2016190303A1 (ja) 2015-05-28 2016-12-01 旭硝子株式会社 ガラス基板、および積層基板

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05178632A (ja) * 1991-12-26 1993-07-20 Asahi Glass Co Ltd 光学用高耐熱性石英ガラスとその製造方法
US5326729A (en) 1992-02-07 1994-07-05 Asahi Glass Company Ltd. Transparent quartz glass and process for its production
US5679125A (en) * 1994-07-07 1997-10-21 Nikon Corporation Method for producing silica glass for use with light in a vacuum ultraviolet wavelength range
US5707908A (en) 1995-01-06 1998-01-13 Nikon Corporation Silica glass
JP3674793B2 (ja) 1995-10-31 2005-07-20 信越石英株式会社 紫外線レーザ用石英ガラス光学部材の製造方法
DE69801731T2 (de) * 1997-03-25 2002-07-04 Heraeus Quarzglas Optisches system zur herstellung integrierter schaltungen
JPH10316445A (ja) * 1997-05-16 1998-12-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバの使用前の処理方法
JP2980094B2 (ja) * 1997-05-16 1999-11-22 住友電気工業株式会社 石英ガラス物品及びその製造方法
KR100564436B1 (ko) * 1997-07-22 2006-03-29 가부시키가이샤 니콘 노광 방법, 노광 장치 및 광 세정 방법
AU9763998A (en) * 1997-11-11 1999-05-31 Nikon Corporation Photomask, aberration correcting plate, exposure device and method of producing microdevice
EP1293832A1 (de) * 1998-06-08 2003-03-19 Nikon Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Projektionsbelichtung
WO2000024685A1 (en) * 1998-10-28 2000-05-04 Asahi Glass Company Ltd. Synthetic quartz glass and method for production thereof
US6242136B1 (en) * 1999-02-12 2001-06-05 Corning Incorporated Vacuum ultraviolet transmitting silicon oxyfluoride lithography glass

Also Published As

Publication number Publication date
EP1164629A1 (de) 2001-12-19
EP1164629A4 (de) 2002-05-08
DE60033642D1 (de) 2007-04-12
KR100628015B1 (ko) 2006-09-26
US6611317B1 (en) 2003-08-26
EP1164629B1 (de) 2007-02-28
KR20010043714A (ko) 2001-05-25
ATE355546T1 (de) 2006-03-15
JP4051805B2 (ja) 2008-02-27
TW508477B (en) 2002-11-01
JP2000277419A (ja) 2000-10-06
WO2000059013A1 (fr) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033481T2 (de) Optischer Werkstoff aus Quarzglas für Excimer Laser und Excimer Lampe, und Verfahren zu dessen Herstellung
US5908482A (en) Method for producing a silica glass
EP0691312B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikaglas für die Anwendung mit Licht in einem Vakuum-Ultraviolett-Wellenlangebereich, und mit diesem Verfahren hergestelltes Silikaglas und optisches Element
DE69015453T2 (de) Optische Teile und Rohlinge aus synthetischem Siliziumdioxidglas und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE60015684T2 (de) Optisches Element aus Quarzglas zum Durchlassen von Fluor-Excimer-Laserstrahlung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69816758T2 (de) Synthetisches quarzglas zur verwendung in uv-strahlung und verfahren zu seiner herstellung
DE102005017752B4 (de) Optisches Bauteil aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Verwendung desselben
EP1586544B1 (de) Optisches Bauteil aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Verwendung desselben
DE102004024808B4 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil zur Übertragung extrem kurzwelliger ultravioletter Strahlung
EP1327612B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
EP1318124B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE60036252T2 (de) Quarzglaselemente für Excimer-Laser und Verfahren zu deren Herstellung
DE60033642T2 (de) Belichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US8402786B2 (en) Synthetic silica glass optical component and process for its production
DE10138046A1 (de) Fluorhaltiges Glas
EP1327613B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil und Verwendung desselben
EP1061052B1 (de) Synthetische, optische quarzglas-elemente und verfahren zur herstellung derselben
DE19841932A1 (de) Optisches Bauteil aus Quarzglas und Verfahren für seine Herstellung
DE10392340T5 (de) Optische Elemente und Verfahren zum Vorhersagen der Leistung eines optischen Elements und optischen Systems
DE3850159T2 (de) Belichtungsvorrichtung.
DE112005003613B4 (de) Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie, dessen Verwendung und Abschlusselement dafür
WO1999028789A1 (de) Uv-optisches system mit reduzierter alterung
DE19929701A1 (de) Objektiv mit Kristall-Linsen
JP3607006B2 (ja) 集積回路製造用露光装置
DE102022200539A1 (de) Optisches System für die Projektionslithographie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition