DE69501195T2 - Hybride halbleiteranordnung - Google Patents
Hybride halbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE69501195T2 DE69501195T2 DE69501195T DE69501195T DE69501195T2 DE 69501195 T2 DE69501195 T2 DE 69501195T2 DE 69501195 T DE69501195 T DE 69501195T DE 69501195 T DE69501195 T DE 69501195T DE 69501195 T2 DE69501195 T2 DE 69501195T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main substrate
- silicon
- component according
- contact pieces
- hybrid component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 79
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 39
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910000661 Mercury cadmium telluride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910002665 PbTe Inorganic materials 0.000 claims description 7
- OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N tellanylidenelead Chemical compound [Pb]=[Te] OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 5
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 9
- 229910017214 AsGa Inorganic materials 0.000 description 6
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H01L27/1465—
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/35—Mechanical effects
- H01L2924/351—Thermal stress
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/38—Effects and problems related to the device integration
- H01L2924/381—Pitch distance
Landscapes
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der Halbleiterbauelemente und insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich Infrarotdetektoren.
- Gegenwärtig gibt es Infrarotdetektoren, die ausgehend von Halbleitermaterialien wie III-V-Verbindungen (insbesondere GaAs, InP), IV-VI-Verbindungen (wie PbTe) oder II-VI-Verbindungen (wie HgCdTe) hergestellt sind und sehr gute Erfassungsleistungen besitzen. Allerdings sind diese Materialien nicht dazu geeignet, leicht Leseschaltungen für erfaßte photoelektrische Ladungen oder schaltungen zur Verarbeitung der Signale aus diesem Lesevorgang herzustellen. Diese Schaltungen müssen eher aus Silicium hergestellt werden; diese Technologie beherrscht man nun gut, und sie ist demnach kostengünstig. Deshalb hat man versucht, für Infrarotdetektoren sowie für andere Funktionen gemischte Vorrichtungen aus Silicium/einem anderen Halbleitermaterial zu entwickeln.
- Insbesondere wurden Versuche unternommen, Galliumarsenid auf ein Siliciumsubstrat aufzubringen: die Schichten auf der Basis von Galliumarsenid, die auf einen Teil des Siliciumsubstrats aufgebracht sind, dienen zur Bildung der aktiven Elemente, die nur mit Silicium hergestellt werden können; das restliche Substrat wird zur Herstellung von Lese- und Verarbeitungsschaltungen auf der Basis von Silicium verwendet. Diese Lösung kann zwar für Galliumarsenid ins Auge gefaßt werden, ist aber schwierig durchzuführen und eignet sich im übrigen nicht für andere Materialien zur Infraroterfassung wie HgCdTe oder PbTe.
- Eine weitere Lösung, die gegenwärtig industriell breite Verwendung findet, besteht in der Herstellung einer Hybridschaltung, bei der ein auf einem Siliciumsubstrat integriertes Bauelement und ein auf einem Substrat aus einem anderen Material integriertes Bauelement (AsGa, InP, HgCdTe, PbTe) kombiniert sind. Im Falle von Infrarotdetektoren besteht die am meisten verwendete Hybridisierungstechnik darin, daß als Haupthybridisierungssubstrat ein Siliciumsubstrat verwendet wird, auf dem Schaltungen zum Lesen und zur elektronischen Verarbeitung integriert sind, und auf diese integrierte Schaltung mit der Vorderseite an Vorderseite eine Erfassungsschaltung gelötet wird, die auf einem anderen Substrat als Silicium gebildet ist und die lichtempfindlichen Elemente aufweist. Fig. 1 stellt eine solche Anordnung im herkömmlichen Fall einer Hybridisierung durch Indiumkügelchen dar; eine solche Struktur ist beispielsweise in der US-A-4 783 594 und US-A-5 300 777 beschrieben. Die Erfassungsschaltung (Substrat 10 aus einem Material wie z.B. AsGa) weist Kontaktstücke 12 auf, die mit lichtempfindlichen Elementen 14 verbunden sind; das Siliciumsubstrat 15 weist Kontaktstücke 16 auf, die mit entsprechenden Eingängen von auf diesem Substrat gebildeten Leseschaltungen verbunden sind. Die Stücke der beiden integrierten Schaltungen sind genau einander gegenüber angeordnet und über Indiumkügelchen 18 zusammengelötet. Die beiden Substrate werden demnach hybridisiert, indem die Einheit von gegenüberliegenden Kontaktstücken zusammengelötet wird, wobei diese Lötung gleichzeitig die mechanische Verbindung der beiden Substrate und die punktweise elektrische Verbindung zwischen jedem der lichtempfindlichen Elemente und ihren jeweiligen Leseschaltungen herstellt. Das Siliciumsubstrat, das Hauptsubstrat der Hybridisierung, weist im übrigen Eingangs-/Ausgangskontaktstücke 22 zur Verbindung nach außen auf.
- Diese Hybridisierungstechnik weist jedoch Grenzen auf. Es besteht nämlich ein großer Unterschied zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten von Silicium und denjenigen der anderen Halbleiter. Während die Hybridisierung nämlich über der Umgebungstemperatur durchgeführt wird, sind die aktiven Elemente (Typ Infrarotdetektor) zum Betrieb bei sehr niedrigen Temperaturen (um 77º Kelvin) bestimmt; im übrigen wird Indium gewählt, weil es sehr gut in der Lage ist, die Belastungen zu absorbieren, die beim Übergang von der Umgebungstemperatur zu der sehr niedrigen Verwendungstemperatur entstehen. Selbst wenn die mechanischen Belastungen reduziert sind, dann bleiben die Unterschiede beim Ausdehnungskoeffizienten der beiden Substrate und bringen mit sich, daß die Kontaktstücke, die bei einer gegebenen Temperatur an den beiden Substraten gegenüberliegen, dies möglicherweise bei einer anderen Temperatur nicht mehr tun. Dies ist der Fall, wenn die Kontakte sehr nahe beieinanderliegen sind. Daraus können Kurzschlüsse oder andere Fehler entstehen, wodurch ein korrekter Betrieb des Bauteils unmöglich wird.
- Um diesen Nachteil zu vermeiden, müssen demnach die Abmessungen des die Erfassungselemente tragenden Substrats stark reduziert werden. Unter diesen Bedingung kann die Größe der Infraroterfassungsschienen etwa 10 mm nicht überschreiten. Sollen längere Schienen hergestellt werden, dann müssen jeweils mehrere Schienen von einigen Millimetern auf dem Hauptsiliciumsubstrat angesetzt werden. Allerdings werden durch dieses Ansetzen Zonen ohne Detektoren (fehlende Bildpunkte in dem abgetasteten Bild) eingebracht, was nicht wünschenswert ist.
- Eine weitere Beschränkung für diese Hybridisierungstechnologie findet sich in der Größe der Indiumkügelchen, die ausreichend sein muß (eine Breite von mehreren zehn Mikrometern), damit eine korrekte Lötung zwischen den beiden Substraten möglich wird. Diese Größe ist schwer mit der Verwendung einer großen Zahl von sehr nahe beiemanderliegenden Kontakten zwischen den beiden Substraten vereinbar: diese Technologie kann beispielsweise nicht für Schienen von Photodioden mit hoher Auflösung verwendet werden, die zahlreiche Erfassungselemente und Kontakte über diesen Elementen aufweisen (herkömmlicher Fall): sollen die Kontaktstücke auf einer Zeile von 10 Millimetern maximal mit einer Schrittweite von 60 Mikrometern verteilt werden, dann können kaum mehr als 150 Elemente auf der Schiene vorgesehen sein. Diese Technologie ist demnach schwer zu verwenden, wenn die aktiven Funktionen maximal auf Halbleitersubstraten verdichtet werden sollen, deren Größe im übrigen infolge von thermischen Belastungen begrenzt ist.
- Man hat auch versucht, die Schienen von Photodioden sowie die Siliciumchips auf einem Zwischensubstrat einzubauen, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der zwischen demjenigen von Silicium und demjenigen des die aktiven Elemente tragenden Substrats liegt. So werden die Probleme aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten teilweise, aber nicht ausreichend begrenzt.
- Zur Lösung dieser verschiedenen Probleme schlägt die Erfindung einen neuen Typ eines Hybrid-Halbleiterbauelements vor, dessen originalität darin liegt, daß es mehrere integrierte Schaltungen aus Silicium mit begrenzter Größe aufweist, die auf ein größeres Substrat (aus einem anderen Material als Silicium) gesetzt sind, auf dem die aktiven Elemente integriert sind, die nicht auf einem Siliciumsubstrat hergestellt werden können. Die Anzahl und die Schrittweite dieser aktiven Elemene ist dann nicht mehr durch die Probleme mit unterschiedlicher Ausdehnung noch durch die mit den Indiumkügelchen verbundenen Belastungen eingeschränkt; insbesondere für Infrarotdetektoren können Schienen mit hoher Auflösung und hoher Länge in einem Stück (ohne Ansetzoperation) hergestellt werden.
- Das Hybrid-Halbleiterbauelement nach der Erfindung weist ein Hauptsubstrat aus einem anderen Material als Silicium, in dem einerseits aktive Elemente und andererseits erste Kontaktstücke und Verbindungen zwischen jedem aktiven Element und einem je weiligen Kontaktstücke integriert sind, sowie mehrere integrierte Schaltungschips aus Silicium auf, in denen einerseits elektronische Schaltungen integriert sind, die dazu bestimmt sind, mit den aktiven Elementen des Hauptsubstrats verbunden zu werden, und andererseits zweite Kontaktstücke, die denjenigen des Hauptsubstrats gegenüberliegen, wobei die Siliciumchips auf dem Hauptsubstrat mittels der ersten und zweiten Kontaktstücke angelötet sind.
- Das Material des Hauptsubstrats besteht meist aus einem Halbleitermaterial, das insbesondere aus den Klassen III-V, II-VI oder IV-VI und insbesondere aus GaAs, InP, PbTe, HgCdTe genommen ist.
- Die Erfindung ist nämlich besonders interessant für die Herstellung von linearen oder multilinearen Strahlungserfassungsschienen, besonders für Infrarot. Sie wird sehr vorteilhaft für Detektoren des Typs verwendet, der auf eine sehr niedrige Temperatur abgekühlt werden soll. Die Siliciumchips können Chips mit einer Seitenlänge von einigen Millimetern sein; bei diesen Abmessungen bleiben die Belastungen durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung annehmbar, und dennoch können bereits zahlreiche und komplizierte elektronische Funktionen integriert werden: Lesefunktionen für die Ladungen aus Gruppen von mehreren lichtempfindlichen Elementen, Multiplexfunktionen für die Signale aus diesem Lesevorgang.
- Die Kontaktstücke des Hauptsubstrats, das die aktiven lichtempfindlichen Elemente trägt, sind bevorzugt zu diesen Elementen derart seitlich versetzt, daß sie eine höhere Größe und Abstandsschrittweite als die Größe und Abstandsschrittweite der aktiven Elemente aufweisen können. Man kann auch vorsehen, daß die an diese versetzten Kontakte gelöteten Siliciumchips die aktiven lichtempfindlichen Elemente nicht bedecken, so daß eine Beleuchtung dieser Detektoren durch die Vorderseite des ersten Substrats möglich wird (die die Siliciumchips und die aktiven Elemente trägt). Bei den Techniken der Hybridisierung durch Indiumkügelchen aus dem Stand der Technik muß die Beleuchtung notwendigerweise durch die Hinterseite stattfinden, weshalb Techniken zur Verdünnung des die lichtempfindlichen Elemente tragenden Substrats verwendet müssen. Diese Techniken sind kostspielig und ziehen einen erhöhten Ausschuß bei der Herstellung nach sich.
- Die Erfindung ist dank der folgenden, nicht einschränkenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen leichter zu verstehen: darin zeigen
- - Fig. 1, die bereits beschrieben wurde, eine Hybridschaltung nach dem Stand der Technik, bei der ein Hauptsubstrat aus Silicium verwendet wird;
- - Fig. 2 das Prinzip der Erfindung, das darin besteht, daß mehrere Siliciumschaltungen auf einem Hauptsubstrat aus einem anderen Substrat angeordnet werden;
- - Fig. 3 veranschaulichend ein Bauelement nach der Erfindung in Draufsicht;
- - Fig. 4 veranschaulichend das Prinzip eines Bauelements hoher Auflösung mit aktiven Elementen mit einer Größe und einer Schrittweite, die viel kleiner als die Größe und die Schrittweite der Hybridisierungskontaktstücke sind;
- - Fig. 5 im Schnitt eine Einzelheit eines Infrarotdetektors, der durch die Vorderseite beleuchtet werden kann.
- Fig. 2 stellt in Draufsicht das Prinzip der Erfindung dar. Bei herkömmlichen Hybridisierungstechniken, die für lineare, multilineare oder matrixartige Infrarotdetektoren verwendet wurden, war das Haupthybridisierungssubstrat das Siliciumsubstrat, auf das die Erfassungsschaltung mit den lichtempfindlichen Elementen gelötet wurde (vgl. Fig. 1). Hier ist das Haupthybridisierungssubstrat das Substrat, das die aktiven Elemente trägt; es besteht nicht aus Silicium, da die aktiven Elemente nicht oder nicht leicht auf einem Siliciumsubstrat hergestellt werden können. Unter "Hauptsubstrat" sind hier andere Elemente als einfache Leiteranschlüsse zu verstehen; bei einem Strahlungsdetektor sind die aktiven Elemente die lichtempfindlichen Elemente, also z.B. Photodioden.
- Das Hauptsubstrat 30 ist hier als ein ganz kreisförmiges Plättchen aus Galliumarsenid (GaAs) dargestellt, z.B. ein Plättchen mit 3 Chips, d.h. mit einem Durchmesser von 7,5 cm, das Hauptsubstrat kann aber selbstverständlich ein rechteckiger Chip sein, der aus einem Plättchen ausgeschnitten ist. Das Substrat kann je nach dem Strahlungstyp, der erfaßt werden soll, auch aus Indiumphosphid (InP), aus HgCdTe oder PbTe usw. bestehen.
- Die lichtempfindlichen Elemente 31 sind in dieses Hauptsubstrat direkt integriert, und zwar nach den Techniken von Diffusionen, Abscheidungen, Maskierungen, selektiven oder nichtselektiven Ätzvorgängen, die bei der Herstellung integrierter Halbleiter üblich sind. Die Zone, in die diese lichtempfindlichen Elemente integriert sind, ist in Fig. 2 von einer gestrichelten Linie 32 umgeben. Leiteranschlüsse 34, die im Prinzip durch Abscheidung und Ätzen einer Metallschicht hergestellt sind, sind ebenfalls auf dem Substrat 30 integriert. Diese Anschlüsse verbinden die lichtempfindlichen Elemente 31 einzeln mit Kontakstücken 36, die zu diesen Elementen seitlich versetzt sind. Diese Kontaktstücke sind in Gruppen in mehreren verschiedenen Zonen 40, 41, 42, 43, 44, 45 des Hauptsubstrats 30 verteilt. Jede Zone entspricht dem Ort einer integrierten Siliciumschaltung 50 bzw. 51, 52, 53, 54, 55, die auf das Hauptsubstrat zu löten ist. Die integrierten Siliciumschaltungschips sind neben dem Hauptsubstrat 30 dargestellt. Sie sind mit der sichtbaren Vorderseite dargestellt, sollen aber umgedreht werden, um mit ihrer Vorderseite gegen das Hauptsubstrat gelötet zu werden. Sie weisen auf dieser Vorderseite Kontaktstücke 58 auf, deren Positionen genau denjenigen der Kontaktstücke der Zonen 40 bis 45 entsprechend, nachdem der Chip umgedreht wurde. Die Siliciumchips, die elektronische Schaltungen und im Falle von Infrarotdetektoren insbesondere Lese- und Multiplexschaltungen tragen, ermöglichen es, Signale einzeln auszulesen und sequentiell an den Ausgängen des Hybridelements zu übertragen, die die Beleuchtungen darstellen, die von jedem der lichtempfindlichen Elemente 31 einzeln empfangen wurden. Im Prinzip ist jedes lichtempfindliche Element 31 des Hauptsubstrats 30 mit einer entsprechenden Leseschaltung eines Siliciumchips verbunden. Die aktiven lichtempfindlichen Element liegen alle auf dem einzigen Hauptsubstrat, aber die Leseschaltungen sind auf die verschiedenen Siliciumchips verteilt.
- Unter den Kontaktstücken der Zonen 40 bis 45 des Substrats 30 gibt es nicht nur die Stücke 36, die mit den aktiven Elementen 31 verbunden sind, sondern auch Stücke 37, die mit anderen Anschlüssen 62 verbunden sind, die auf dem Hauptsubstrat 30 integriert sind. Diese anderen Anschlüsse verlaufen entweder zu Eingangs-/Ausgangs-Kontaktstücken 64, die außerhalb der Zonen 40 bis 45 und der Zone 32 liegen und für die Verbindung des Bauelements nach außen dienen, oder zu anderen Siliciumchips.
- Die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktstücke 64 können beispielsweise als Lötstelle zur Aufnahme elastischer Drähte dienen, die sie mit den Anschlußklemmen eines Gehäuses verbinden, das das Hybridbauelement enthält. Man kann vorsehen, daß bestimmte Sihciumchips durch Verbindungen 62 mit anderen Siliciumchips, aber nicht mit den lichtempfindlichen Elementen verbunden sind. Dies wäre beispielsweise für ein Siliciumchip der Fall, der ausschließlich zum Multiplexen der von den anderen Chips ausgegebenen Signale dient, wobei diese Chips jeweils Leseschaltungen einer begrenzten Gruppe lichtempfindlicher Elemente und Multiplexschaltungen enthalten, die auf diese Gruppe von Elementen begrenzt sind.
- Das durch diese Technik hergestellte Hybrid-Halbleiterbauelement ist in Fig. 3 dargestellt. Die umgedrehten Siliciumchips sind mit ihrer Vorderseite an die Vorderseite des Hauptsubstrats 30 gelötet, und zwar bevorzugt über Indiumkügelchen. Die Indiumkügelchen werden auf herkömmliche Weise hergestellt, indem eine Indiumschicht auf ein Substrat aufgebracht wird, das mit einer Isolierschicht bedeckt ist, die nur über den Kontaktstücken offen ist. Dann wird das Substrat erwärmt, und die Oberfächenspannungskräfte konzentrieren das Indium in Tröpfchen, die an den Kontaktstücken eingegrenzt sind.
- In Fig. 3 sind die Anschlußdrähte nach außen mit der Bezugsziffer 66 bezeichnet. Das Gehäuse des Hybridbauelements ist nicht dargestellt.
- Die Siliciumchips bedecken nicht die Eingangs-/Ausgangskontakte 64. Wenn sie auch nicht die lichtempfindliche Zone 32 bedecken, dann kann man im Gegensatz zum üblichen Fall ins Auge fassen, daß das Infrarotdetektorbauelement von seiner Vorderseite beleuchtet wird, d.h. der Seite, an der die lichtempfindlichen Elemente 31 integriert sind. Demnach muß dann das Substrat aus AsGa oder InP oder HgCdTe, PbTe usw. nicht verdünnt werden. Wird das Substrat verdünnt, dann wird es empfindlicher und die Ausschußrate steigt. Wird allerdings so ein Erfassungsbauelement zur Beleuchtung durch die Vorderseite hergestellt, dann muß dies derart geschehen, daß die Metallanschlüsse 34 nicht die lichtempfindlichen Elemente maskieren; es müssen Leiter verwendet werden, die für die erfaßten Wellenlängen transparent sind, oder die Kontaktklemmen an diesen Elementen müssen einen geringen Anteil der Nutzfläche dieser Elemente einnehmen.
- Bei der schematischen Darstellung von Fig. 2 wurde angenommen, daß die Kontaktstücke 36 Abmessungen und eine Abstandsschrittweite aufweisen, die mit denjenigen der aktiven Elemente 31 identisch sind. Die Erfindung ist aber deshalb von besonderem Interesse, weil die Größe und Schrittweite der lichtempfindlichen Elemente gegenüber dem Stand der Technik stark reduziert werden können.
- Dies ist in Fig. 4 gezeigt, wo vorgesehen wurde, daß die Größe und die Schrittweite der lichtempfindlichen Bildpunkte 31 viel kleiner als die Größe und Schrittweite der Kontaktstücke 36 sind, an die sie angeschlossen sind. Die Abmessungen der Kontaktstücke 36 sind bevorzugt wenigstens 25 um bis 30 um breit (was allgemein für eine Lötung mit Indiumkügelchen notwendig ist). Sie sind in Gruppen verteilt, wobei jede Gruppe einem Siliciumchip entspricht, das an diese Stücke anzulöten ist. Die lichtempfindlichen Elemente können allerdings alle mit konstanter Schrittweite ausgerichtet bleiben, und zwar mit einer kleineren oder sogar viel kleineren als der Schrittweite der Kontakstücke 36.
- Fig. 5 stellt im Schnitt ein Ausführungsdetail dar: dort sind das Haupthybridisierungssubstrat 30 aus AsGa oder InP, ein lichtempfindliches Element 31, das aus Schichten auf der Basis von Galliumarsenid besteht, ein oberer Metallkonakt 65, der die Verbindung des lichtempfindlichen Elements 31 mit einem Kontaktstück 36 und demnach mit einem Siliciumchip 51 über einen Metallanschluß 34 ermöglicht, sowie ein Indiumkügelchen 67 zwischen dem Stück 36 und einem Stück 58 des Siliciumchips zu sehen. Die Leseschaltungen des Siliciumchips, die nach in der Mikroelektronik üblichen Techniken hergestellt sind, sind symbolisch durch eine Diffusion 69 in dem Silicium dargestellt; eine untere Kontaktschicht 71, die an der Oberfläche des Substrats 30 diffundiert ist, ermöglicht den Zugang zum hinteren Teil des lichtempfindlichen Elements 31, das allgemein eine Photodiode ist, die einen oberen und einen unteren Kontakt benötigt. Diese untere Schicht 71 kann allen lichtempfindlichen Elementen des Substrats 30 gemeinsam und durch einen nicht dargestellten Kontakt mit den Siliciumschaltungen und einem Eingangs-/Ausgangs- Stück des Bauelements verbunden sein. Schließlich sind allgemein verschiedene Isolierschichten auf dem Substrat 30 und auf den Siliciumschichten nötig, um das Bauelement nach üblichen Techniken der Mikroelektronik herzustellen.
- In Fig. 5 ist nur eine Metallisierungsebene dargestellt. Allerdings ist zu verstehen, daß bei zahlreichen Verschaltungen zwischen dem Hauptsubstrat 30 und den Siliciumchips Überkreuzungen von Anschlüssen unvermeidlich sind und mehrere Metallisierungsebenen erfordern, die durch Isolierschichten getrennt sind.
- Das Hybrid-Halbleiterbauelement nach der Erfindung ermöglicht die Verwendung von linearen Halbleitervorrichtungen aus einem anderen Material als Silicium mit Längen, die weit über einigen zehn mm liegen, ohne Ansetzen, sobald man über ein entsprechendes Halbleitersubstrat mit ausreichender Oberfläche verfügt.
- Ausgehend von einem AsGa-Substrat, dessen Durchmesser 7,5 Zentimeter (3 Chips) erreichen kann, läßt sich beispielsweise eine lineare oder multilineare Infraroterfassungsschiene mit einer Länge von mehreren Zentimetern und hoher Auflösung (mehr als tausend Punkten pro Zeile) herstellen, indem auf dem Substrat aus AsGa mehrere Siliciumchips mit einer Seitenlänge von einigen Millimetern angebracht werden.
Claims (11)
1. Hybrid-Halbleiterbauelement mit einem Hauptsubstrat (30) aus
einem anderen Material als Silicium, in dem einerseits aktive
Elemente (31) und andererseits erste Kontaktstücke (36) und
Verbindungen (34) zwischen jedem aktiven Element und einem
jeweiligen Kontaktstück integriert sind, und mit mehreren
integrierten Schaltungschips (50 bis 55) aus Silicium, in denen
einerseits elektronische Schaltungen integriert sind, die dazu
bestimmt sind, mit den aktiven Elementen des Hauptsubstrats
verbunden zu werden, und andererseits zweite Kontaktstücke
(58), die denjenigen des Hauptsubstrats gegenüberliegen, wobei
die Siliciumchips auf dem Hauptsubstrat mittels der einander
gegenüberliegenden ersten und zweiten Kontaktstücke (36, 58)
angelötet sind.
2. Hybrid-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hauptsubstrat Eingangs-/Ausgangs-Kontaktstücke (64)
aufweist, die außerhalb der von den Siliciumchips bedeckten
Zonen liegen, wobei diese Kontaktstücke für die Verbindung des
Hybrid-Bauelements nach außen dienen.
3. Hybrid-Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingangs-/Ausgangs-Kontaktstücke (64) durch auf dem
Hauptsubstrat integrierte Verbindungen (62) mit zusätzlichen
Kontaktstücken (37) verbunden sind, die mit den Siliciumchips
verlötet sind.
4. Hybrid-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die aktiven Elemente des Hauptsubstrats auf
wenigstens einer Zeile verteilt sind, wobei die mit diesen
aktiven Elementen verbundenen jeweiligen ersten Kontaktstücke in
mehrere Gruppen aufgeteilt sind, die außerhalb dieser Zeile
liegen, wobei jede Gruppe jeweils einem Siliciumchip
entspricht,
wobei die Größe und die Schrittweite der ersten
Kontaktstücke in jeder Gruppe größer als die Größe und
Schrittweite der entsprechenden aktiven Elemente sind.
5. Hybrid-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die aktiven Elemente lichtempfindliche
Elemente sind.
6. Hybrid-Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindlichen Elemente elementare
Infrarotdetektoren sind.
7. Hybrid-Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine lineare oder multilineare Schiene von auf dem
Hauptsubstrat integrierten Infrarotdetektoren und
Leseschaltungen enthält, die jedem Detektor zum Lesen der durch die
Beleuchtung der Detektoren erzeugten Ladungen zugeordnet sind,
wobei diese Leseschaltungen auf den Siliciumchips integriert
sind.
8. Hybrid-Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumchips seitliche
Abmessungen von weniger als 10 mm Seitenlänge haben.
9. Hybrid-Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Anlöten der Siliciumchips auf
dem Hauptsubstrat mittels Indiumkügelchen (67) erfolgt, die auf
den einander gegenüberliegenden ersten und zweiten
Kontaktstücken gebildet werden.
10. Hybrid-Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptsubstrat aus einem
Halbleitermaterial der Klassen III-V, II-VI oder VI-VI und
insbesondere aus einem der folgenden Materialien gebildet ist: GaAs,
InP, HgCdTe, PbTe.
11. Verwendung des Hybrid-Bauelements nach einem der Ansprüche
6 und 7 als Infrarotdetektor mit Beleuchtung von der
Vorderseite
des Substrats, wobei die Vorderseite diejenige ist, auf der
die aktiven Elemente integriert sind und auf der die
Siliciumchips angelötet sind, wobei diese letzteren so angeordnet sind,
daß sie die Detektoren nicht bedecken.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9404168A FR2718570A1 (fr) | 1994-04-08 | 1994-04-08 | Composant hybride semiconducteur. |
FR9407573A FR2718571B1 (fr) | 1994-04-08 | 1994-06-21 | Composant hybride semiconducteur. |
PCT/FR1995/000448 WO1995028006A1 (fr) | 1994-04-08 | 1995-04-07 | Composant hybride semiconducteur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69501195D1 DE69501195D1 (de) | 1998-01-22 |
DE69501195T2 true DE69501195T2 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=26231074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69501195T Expired - Fee Related DE69501195T2 (de) | 1994-04-08 | 1995-04-07 | Hybride halbleiteranordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5726500A (de) |
EP (1) | EP0702850B1 (de) |
DE (1) | DE69501195T2 (de) |
FR (1) | FR2718571B1 (de) |
WO (1) | WO1995028006A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6848173B2 (en) | 1994-07-07 | 2005-02-01 | Tessera, Inc. | Microelectric packages having deformed bonded leads and methods therefor |
US5688716A (en) | 1994-07-07 | 1997-11-18 | Tessera, Inc. | Fan-out semiconductor chip assembly |
US6429112B1 (en) * | 1994-07-07 | 2002-08-06 | Tessera, Inc. | Multi-layer substrates and fabrication processes |
US5891795A (en) * | 1996-03-18 | 1999-04-06 | Motorola, Inc. | High density interconnect substrate |
US5926694A (en) * | 1996-07-11 | 1999-07-20 | Pfu Limited | Semiconductor device and a manufacturing method thereof |
FR2756667B1 (fr) * | 1996-12-04 | 1999-02-19 | Thomson Csf | Detecteur d'ondes electromagnetiques bispectral |
FR2756666B1 (fr) * | 1996-12-04 | 1999-02-19 | Thomson Csf | Detecteur d'ondes electromagnetiques |
JPH10229129A (ja) * | 1997-02-18 | 1998-08-25 | Oki Electric Ind Co Ltd | 半導体集積回路のチップレイアウト及びその検証方法 |
FR2761537B1 (fr) | 1997-04-01 | 1999-06-11 | Thomson Csf | Laser comprenant un empilement de diodes laser epitaxiees compris entre deux miroirs de bragg |
JP3030271B2 (ja) * | 1997-05-19 | 2000-04-10 | 富士通株式会社 | 半導体部品の実装方法 |
US5898223A (en) * | 1997-10-08 | 1999-04-27 | Lucent Technologies Inc. | Chip-on-chip IC packages |
JP3068534B2 (ja) * | 1997-10-14 | 2000-07-24 | 九州日本電気株式会社 | 半導体装置 |
FR2772919B1 (fr) | 1997-12-23 | 2000-03-17 | Thomson Csf | Imageur infrarouge a structure quantique fonctionnant a temperature ambiante |
FR2780203B1 (fr) | 1998-06-23 | 2003-07-04 | Thomson Csf | Detecteur a puits quantique avec couche de stockage des electrons photoexcites |
US6214716B1 (en) * | 1998-09-30 | 2001-04-10 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor substrate-based BGA interconnection and methods of farication same |
US6011314A (en) * | 1999-02-01 | 2000-01-04 | Hewlett-Packard Company | Redistribution layer and under bump material structure for converting periphery conductive pads to an array of solder bumps |
JP3718360B2 (ja) * | 1999-02-09 | 2005-11-24 | ローム株式会社 | 半導体装置 |
FR2808925B1 (fr) | 2000-05-12 | 2003-08-08 | Thomson Csf | Detecteur optique bi-spectral |
FR2811808B1 (fr) | 2000-07-11 | 2002-10-25 | Thomson Csf | Dispositif d'auto-compensation pour detecteurs soustractifs |
US6735387B1 (en) | 2001-01-10 | 2004-05-11 | Tim Schnell | Motion detector camera |
ITTO20010086A1 (it) * | 2001-01-30 | 2002-07-30 | St Microelectronics Srl | Procedimento per sigillare e connettere parti di microsistemi elettromeccanici, fluidi, ottici e dispositivo cosi' ottenuto. |
US6653572B2 (en) * | 2001-02-07 | 2003-11-25 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Multilayer circuit board |
DE10142531A1 (de) * | 2001-08-30 | 2003-03-20 | Philips Corp Intellectual Pty | Sensoranordnung aus licht- und/oder röntgenstrahlungsempfindlichen Sensoren |
US20030049925A1 (en) * | 2001-09-10 | 2003-03-13 | Layman Paul Arthur | High-density inter-die interconnect structure |
CN100364088C (zh) * | 2002-01-31 | 2008-01-23 | 迈克纳斯公司 | 可编程电子处理器件的装置 |
US6836023B2 (en) * | 2002-04-17 | 2004-12-28 | Fairchild Semiconductor Corporation | Structure of integrated trace of chip package |
TW546794B (en) * | 2002-05-17 | 2003-08-11 | Advanced Semiconductor Eng | Multichip wafer-level package and method for manufacturing the same |
JP2004055628A (ja) * | 2002-07-17 | 2004-02-19 | Dainippon Printing Co Ltd | ウエハレベルの半導体装置及びその作製方法 |
US6962835B2 (en) * | 2003-02-07 | 2005-11-08 | Ziptronix, Inc. | Method for room temperature metal direct bonding |
FR2855653B1 (fr) * | 2003-05-27 | 2005-10-21 | Thales Sa | Structure amorphe de couplage optique pour detecteur d'ondes electromagnetiques et detecteur associe |
FR2855654B1 (fr) * | 2003-05-27 | 2006-03-03 | Thales Sa | Detecteur d'ondes electromagnetiques avec surface de couplage optique comprenant des motifs lamellaires |
FR2863774B1 (fr) * | 2003-12-16 | 2006-03-03 | Thales Sa | Photodetecteur a concentration de champ proche |
JP4359257B2 (ja) * | 2004-07-06 | 2009-11-04 | 三星電機株式会社 | Bgaパッケージおよびその製造方法 |
GB2441814B (en) * | 2006-09-07 | 2012-04-11 | Detection Technology Oy | Photodiode array output signal multiplexing |
FR2937792B1 (fr) * | 2008-10-24 | 2011-03-18 | Thales Sa | Dispositif d'imagerie multispectral a base de multi-puits quantiques |
FR2937791B1 (fr) * | 2008-10-24 | 2010-11-26 | Thales Sa | Dispositif d'imagerie polarimetrique optimise par rapport au contraste de polarisation |
US8486758B2 (en) * | 2010-12-20 | 2013-07-16 | Tessera, Inc. | Simultaneous wafer bonding and interconnect joining |
KR20130016682A (ko) * | 2011-08-08 | 2013-02-18 | 에스케이하이닉스 주식회사 | 듀얼 레이어 구조의 반도체칩과 듀얼 레이어 구조의 반도체칩을 갖는 패키지들 및 그 제조방법 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3380155A (en) * | 1965-05-12 | 1968-04-30 | Sprague Electric Co | Production of contact pads for semiconductors |
US3823348A (en) * | 1966-03-31 | 1974-07-09 | Ibm | Monolithic integrated structure including fabrication and package therefor |
GB1487945A (en) * | 1974-11-20 | 1977-10-05 | Ibm | Semiconductor integrated circuit devices |
US4122479A (en) * | 1975-01-31 | 1978-10-24 | Hitachi, Ltd. | Optoelectronic device having control circuit for light emitting element and circuit for light receiving element integrated in a semiconductor body |
US4250520A (en) * | 1979-03-14 | 1981-02-10 | Rca Corporation | Flip chip mounted diode |
JPS5952859A (ja) * | 1982-09-20 | 1984-03-27 | Nec Corp | 半導体装置 |
US4675717A (en) * | 1984-10-09 | 1987-06-23 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Water-scale-integrated assembly |
US4774630A (en) * | 1985-09-30 | 1988-09-27 | Microelectronics Center Of North Carolina | Apparatus for mounting a semiconductor chip and making electrical connections thereto |
US4783594A (en) * | 1987-11-20 | 1988-11-08 | Santa Barbara Research Center | Reticular detector array |
FR2653229B1 (fr) * | 1989-10-12 | 1992-01-17 | Thomson Csf | Detecteur capacitif d'onde electromagnetique. |
FR2655434B1 (fr) * | 1989-12-05 | 1992-02-28 | Thomson Csf | Dispositif optique a puits quantiques et procede de realisation. |
JPH0462961A (ja) * | 1990-06-29 | 1992-02-27 | Sharp Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
FR2670006B1 (fr) * | 1990-11-29 | 1993-03-12 | Thomson Csf | Bolometre electronique a puits quantique et application a un detecteur de rayonnements. |
FR2678774B1 (fr) * | 1991-07-05 | 1998-07-10 | Thomson Csf | Detecteur d'ondes electromagnetiques. |
JPH0536894A (ja) * | 1991-07-31 | 1993-02-12 | Mitsubishi Electric Corp | ハイブリツド型半導体装置及びその製造方法 |
FR2682477B1 (fr) * | 1991-10-11 | 1994-04-15 | Thomson Csf | Spectrometre. |
JPH05152509A (ja) * | 1991-11-27 | 1993-06-18 | Hitachi Ltd | 電子回路システム装置 |
US5212406A (en) * | 1992-01-06 | 1993-05-18 | Eastman Kodak Company | High density packaging of solid state devices |
JPH05243482A (ja) * | 1992-02-28 | 1993-09-21 | Fujitsu Ltd | 半導体集積回路 |
US5289637A (en) * | 1992-03-25 | 1994-03-01 | John Coffey | Utility knife |
US5300777A (en) * | 1992-03-26 | 1994-04-05 | Texas Instruments Incorporated | Two color infrared detector and method |
US5236871A (en) * | 1992-04-29 | 1993-08-17 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Method for producing a hybridization of detector array and integrated circuit for readout |
FR2693594B1 (fr) * | 1992-07-07 | 1994-08-26 | Thomson Csf | Détecteur d'ondes électromagnétiques à puits quantiques. |
JPH06151701A (ja) * | 1992-11-09 | 1994-05-31 | Sharp Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPH06236981A (ja) * | 1993-02-10 | 1994-08-23 | Fujitsu Ltd | 固体撮像素子 |
US5449908A (en) * | 1993-12-30 | 1995-09-12 | Texas Instruments Incorporated | Hybrid CCD imaging |
-
1994
- 1994-06-21 FR FR9407573A patent/FR2718571B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-07 DE DE69501195T patent/DE69501195T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-07 EP EP95916724A patent/EP0702850B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-07 WO PCT/FR1995/000448 patent/WO1995028006A1/fr active IP Right Grant
- 1995-04-07 US US08/549,812 patent/US5726500A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69501195D1 (de) | 1998-01-22 |
WO1995028006A1 (fr) | 1995-10-19 |
US5726500A (en) | 1998-03-10 |
EP0702850A1 (de) | 1996-03-27 |
FR2718571B1 (fr) | 1996-05-15 |
FR2718571A1 (fr) | 1995-10-13 |
EP0702850B1 (de) | 1997-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501195T2 (de) | Hybride halbleiteranordnung | |
DE2542518C3 (de) | ||
DE3850855T2 (de) | Halbleitervorrichtung. | |
DE60031590T2 (de) | Bildsensor | |
DE69031603T2 (de) | Integrierter Torschaltungs-Schaltkreis | |
DE60225916T2 (de) | Festkörper-röntgendetektormodul und mosaikförmige anordnung desselben, sowie ein bildherstellungsverfahren und eine vorrichtung dazu, die dieses modul verwendt | |
DE19648728C2 (de) | Halbleiteranordnung, Stapel aus Halbleiteranordnungen, und Verfahren zu ihrer bzw. seiner Herstellung | |
DE69219165T2 (de) | Prüf- und Einbrennsystem für einen Wafer und Methode für deren Herstellung | |
DE68928806T2 (de) | Tafel mit aktiver Matrix | |
DE60131215T2 (de) | Bildsensorpixellayout zur reduzierung von feststehenden störstrukturen | |
DE2334405B2 (de) | Hochintegrierte (LSI-) Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl derartiger Halbleiterschaltungen | |
DE69932898T2 (de) | Aktiver Pixelsensor mit zwischen benachbarten Pixelreihen gemeinsam genutzten Steuerbussen | |
EP0005723B1 (de) | Hochintegrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69524684T2 (de) | Photosensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10240471A1 (de) | Hochdichte Zwischen-Chip-Zwischenverbindungsstruktur | |
DE60223052T2 (de) | Farbbildsensor mit verbesserter kalorimetrie und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2826847A1 (de) | Halbleiterschaltungsanordnung mit grossbereichintegration | |
DE1933547B2 (de) | Traeger fuer halbleiterbauelemente | |
DE2704373A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen | |
DE2759086A1 (de) | Fotodetektoranordnung | |
DE4116694A1 (de) | Mit einer fotodiode versehene halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68928193T2 (de) | Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2929484C2 (de) | Monolithische Halbleiteranordnung zur Umwandlung von in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen liegenden Lichtsignalen in elektrische Signale | |
DE2329659A1 (de) | Monolithisch integrierte halbleiterschaltungsanordnung | |
DE2523221C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |