DE60223052T2 - Farbbildsensor mit verbesserter kalorimetrie und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Farbbildsensor mit verbesserter kalorimetrie und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60223052T2
DE60223052T2 DE60223052T DE60223052T DE60223052T2 DE 60223052 T2 DE60223052 T2 DE 60223052T2 DE 60223052 T DE60223052 T DE 60223052T DE 60223052 T DE60223052 T DE 60223052T DE 60223052 T2 DE60223052 T2 DE 60223052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive
conductive
zones
layers
carrier substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223052D1 (de
Inventor
Eric Pourquier
Louis Brissot
Gilles Simon
Alain Jutant
Philippe Rommeveaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne e2v Semiconductors SAS
Original Assignee
e2v Semiconductors SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by e2v Semiconductors SAS filed Critical e2v Semiconductors SAS
Publication of DE60223052D1 publication Critical patent/DE60223052D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223052T2 publication Critical patent/DE60223052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14665Imagers using a photoconductor layer
    • H01L27/14667Colour imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/1464Back illuminated imager structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • H01L27/14645Colour imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02162Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die elektronischen Bildsensoren, und insbesondere die Sensoren sehr kleiner Abmessungen, die es ermöglichen, Miniaturkameras wie diejenigen herzustellen, die man ggf. in ein Mobiltelefon einbauen möchte.
  • Für diese Art Anwendung ist es notwendig, die gesamte Kamera durch Verfahren herzustellen, die so wirtschaftlich wie möglich sind, um nicht zu abschreckenden Kosten des Geräts zu kommen, da dieses a priori für einen Verkauf an den privaten Endverbraucher bestimmt ist.
  • Um dies zu erreichen, versucht man einerseits, den Bildsensor und die elektronischen Verarbeitungsschaltungen wenn möglich auf dem gleichen monokristallinen Halbleitersubstrat (im Prinzip Silicium) herzustellen, und andererseits versucht man, soweit wie möglich das Aufbringen von verschiedenen Schichten, die Ätzungen, die Wärmebehandlungen usw. kollektiv auf einem globalen Substrat in Form einer Scheibe (oder "Wafer") durchzuführen, die viele gleiche Sensoren aufweist, ehe die Scheibe in einzelne Sensoren zerschnitten wird. Typischerweise weist eine Siliciumscheibe mehrere tausend einzelne Chips auf, die je den Kern eines Bildsensors, also einer Kamera, bilden.
  • Diese Herstellungsverfahren und Aufbauten eines Farbbildsensors, die bis heute vorgeschlagen wurden, sind aber hinsichtlich des Qualität/Herstellungskosten-Verhältnisses nicht ganz zufriedenstellend: Man hat kein Herstellungsverfahren gefunden, das gleichzeitig ausreichend einfach, industriell effizient und mit immer höheren Qualitätsanforderungen an das gelieferte Bilds kompatibel ist. Eine dieser Anforderungen ist insbesondere die Qualität der Kolorimetrie, die besonders durch die klare Trennung der Lichtstrahlen zwischen benachbarten fotoempfindlichen Punkten bestimmt wird, die mit verschiedenen Farbfiltern bedeckt sind.
  • Ein Farbbildsensor wird üblicherweise folgendermaßen hergestellt: Man geht von einer Siliciumscheibe aus, auf deren Vorderseite Vorgänge der Maskierung, des Einbringens von Verunreinigungen, des Aufbringens von verschiedenen provisorischen oder endgültigen Zusammensetzungsschichten, von Ätzungen dieser Schichten, Wärmebehandlungen usw. durchgeführt werden; diese Vorgänge ermöglichen es, eine Matrix aus fotoempfindlichen Punkten und aus den diesen Punkten zugeordneten Verarbeitungsschaltungen elektrischer Signale zu definieren; dann werden auf die Vorderseite der Siliciumscheibe farbige Filterungsschichten aufgebracht, die individuell geätzt werden, um ein Matrixmuster zu definieren: Die Matrix weist in Zeile und in Spalte Gruppen von drei oder vier nebeneinander liegenden Filtern unterschiedlicher Farben für jeden Bildpunkt des Sensors auf. Jeder Elementarfilter befindet sich über einer jeweiligen fotoempfindlichen Zone, die das Licht einer einzigen Farbe empfängt. Die direkt benachbarten Filter über direkt benachbarten fotoempfindlichen Zonen haben unterschiedliche Farben. Schließlich wird die Siliciumscheibe in Chips zerschnitten, die je einen einzelnen Farbbildsensor bilden.
  • Die Farbfilter sind über den Isolierschichten, leitenden Schichten und halbleitenden Schichten angeordnet, die zur Definition der fotoempfindlichen Punkte und ihren Verbindungen gedient haben. Sie befinden sich in einem Abstand von mehreren Mikrometern oberhalb der Siliciumzonen, die die Lichtphotonen in Elektronen umwandeln. Dieser senkrechte Abstand ist nicht vernachlässigbar bezüglich der waagrechten Abmessungen eines fotoempfindlichen Punkts, und er induziert das folgende Phänomen: Photonen, die ein Farbfilter durchquert haben, erreichen nicht sofort die diesem Filter entsprechende fotoempfindliche Zone; auf dem Weg, den sie nach dem Farbfilter noch durchlaufen müssen, können sie gestreut werden, Brechungen, Reflexionen erfahren, usw. Daraus folgt, dass ein Teil der Photonen eine benachbarte fotoempfindliche Zone erreichen kann. Wenn man mit monochromem Licht arbeitet, hätte dies keine große Bedeutung: Es würde daraus ein geringer räumlicher Auflösungsverlust entstehen, der nur die Bildzonen betreffen würde, die hohe räumliche Frequenzen aufweisen. Bei einer Farbbildkamera ist das Problem aber sehr viel kritischer, da selbst Bildzonen, die nur schwache räumliche Frequenzen haben (zum Beispiel eine Bildzone mit gleichmäßiger roter Farbe), stark betroffen sind: Die Farbe wird systematisch zerstört, da die den anderen Farben entsprechenden Pixel systematisch einen Teil des Lichtflusses empfangen, der nicht für sie bestimmt ist. Die Qualität der Kolorimetrie ist also besonders betroffen von der Streuung des Lichts in dem Zwischenraum, der den Farbfilter und die ihm entsprechende fotoempfindliche Zone trennt.
  • Dieses Problem ist besonders kritisch bei den Technologien von CMOS-Bildsensoren. Diese Technologie auf der Basis von Fotodioden als fotoempfindliche Elemente wird immer häufiger verwendet, da sie es ermöglicht, auf dem gleichen IC-Chip sowohl den Bildsensor (Matrix von fotoempfindlichen Punkten) als auch zugeordnete Signalsteuer- und Verarbeitungsschaltungen herzustellen. Diese Technologie erfordert aber das Aufbringen von vielen dielektrischen und metallischen Schichten über der Höhe des Siliciums, in dem die eigentlichen fotoempfindlichen Zonen hergestellt sind. Daraus folgt, dass die Farbfilter, die über dieser Stapelung aufgebracht werden, besonders weit von den fotoempfindlichen Zonen entfernt sind, und das Phänomen der Verschlechterung der Kolorimetrie ist besonders deutlich. Die Höhe des Stapels erreicht in diesem Fall leicht etwa zehn Mikrometer.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Herstellungsverfahren und einen Aufbau eines Farbbildsensors anzubieten, die die kolorimetrische Qualität der erhaltenen Bilder zum Preis einer geringen, aber akzeptablen Erhöhung der Herstellungskomplexität deutlich verbessern, ohne andere Qualitäten zu beeinträchtigen, wie die Empfindlichkeit bei schwachem Licht und der reduzierte Platzbedarf.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Farbbildsensors vor, das aufweist:
    • – die Bildung einer Reihe von aktiven Zonen, die Bilderfassungsschaltungen aufweisen und je einem Bildsensor entsprechen, auf der Vorderseite einer Halbleiterscheibe, wobei jede aktive Zone fotoempfindliche Zonen aufweist, die mit isolierenden und leitenden Schichten bedeckt sind, die das Auffangen von elektrischen Ladungen erlauben, die in den fotoempfindlichen Zonen erzeugt werden,
    • – den Übertrag der Scheibe mit ihrer Vorderseite auf die Vorderseite eines Trägersubstrats,
    • – das Entfernen des größten Teils der Dicke der Halbleiterscheibe, wobei auf dem Substrat eine dünne Halbleiterschicht gelassen wird, die die fotoempfindlichen Zonen enthält, wobei die Dicke der Halbleiterscheibe nach der Verdünnung etwa 8 bis 30 Mikrometer beträgt, einschließlich der Dicke der Stapelung von leitenden (14) und isolierenden Schichten (16),
    • – und später das Aufbringen und Ätzen auf die so verdünnte Halbleiterschicht von Farbfiltern.
  • Man versteht, dass mit diesem Verfahren die Farbfilter sich nicht mehr über dem Stapel von isolierenden und leitenden Schichten befinden, die (in der CMOS- oder einer anderen Technologie) im Laufe der Herstellung der Halbleiterscheibe möglicherweise auf die fotoempfindlichen Zonen aufgebracht wurden. Ganz im Gegenteil, die Filter befinden sich unter den fotoempfindlichen Zonen, entgegengesetzt zu den isolierenden und leitenden Schichten, die sich dann auf der anderen Seite der fotoempfindlichen Zonen befinden. Das heißt, dass bei der Verwendung des Sensors in einer Kamera das Licht die Farbfilter durchquert und direkt die fotoempfindlichen Zonen erreicht, ohne den Stapel von isolierenden und leitenden Schichten durchqueren zu müssen.
  • Dieses Herstellungsverfahren erfordert einen Übertrag einer Halbleiterscheibe auf ein Substrat und eine Verdünnung der Halbleiterscheibe. Die Techniken des Übertrags und der Verdünnung werden immer besser beherrscht, so dass die Mehrkosten des Vorgangs für eine deutlich verbesserte Bildqualität akzeptabel sein werden.
  • Der Platzbedarf des Sensors (da man Sensoren mit sehr kleinen Abmessungen herstellen möchte) wird nicht verschlechtert, und die Empfindlichkeit bei schwachem Licht ist sogar verbessert.
  • Der erfindungsgemäße Bildsensor weist also hauptsächlich auf einem Trägersubstrat eine es überlagernde Einheit auf, die einerseits eine sehr dünne Halbleiterschicht, in der ein Matrixgitter von fotoempfindlichen Zonen geformt wurde, und andererseits eine Stapelung von geätzten isolierenden und leitenden Schichten aufweist, die das Auffangen von elektrischen Ladungen erlauben, die vom Licht in jeder der fotoempfindlichen Zonen erzeugt wurden, und er ist dadurch gekennzeichnet, dass Farbfilter auf diese überlagerte Einheit auf der Seite der sehr dünnen Halbleiterschicht aufgebracht werden, damit das zu erfassende Licht in der Reihenfolge durch die Farbfilter und dann durch die fotoempfindlichen Halbleiterzonen geht, ehe es den Stapel von isolierenden und leitenden Schichten erreicht, ohne auf ein Gitter der leitenden Schichten zu treffen, ehe es das Gitter von fotoempfindlichen Zonen erreicht, wobei die Halbleiterschicht eine Dicke von etwa 3 bis 20 Mikrometern über der Stapelung von leitenden und isolierenden Schichten hat.
  • Der Übertrag der Halbleiterscheibe kann durch Kleben, durch klassisches Schweißen, durch Anodenschweißen (bekannt unter der englischen Bezeichnung "anodic bonding"), oder durch einfaches molekulares Haften erfolgen (sehr hohe Kontaktkraft zwischen zwei sehr ebenen Flächen).
  • Die Verdünnung der Scheibe nach dem Übertrag auf das Substrat und vor dem Aufbringen der Farbfilter kann auf mehrere verschiedene Weisen erfolgen: Verdünnung durch Läppen, chemisches Verdünnen, Kombination der zwei Typen (zuerst mechanisch, dann chemische Endbearbeitung, oder aber mechanische Bearbeitung in Gegenwart von chemischen Produkten); man kann auch die Verdünnung durch vorhergehende Versprödung der Scheibe in Höhe der gewünschten Schnittebene durchfuhren, insbesondere durch Tiefeneinbringen von Wasserstoff in die gewünschte Schnittebene. In diesem letzteren Fall wird das Einbringen von Wasserstoff in geringer Tiefe in die Halbleiterscheibe vor dem Übertrag der Scheibe auf das Substrat ausgeführt. Die Verdünnung wird anschließend durch eine Wärmebehandlung durchgeführt, die die Scheibe in Höhe der eingebrachten Schnittebene trennt, indem eine dünne Halbleiterschicht mit dem Substrat in Kontakt gelassen wird.
  • Die sehr starke Verdünnung der Scheibe lässt deren Dicke von mehreren hundert Mikrometern vor dem Übertrag auf das Substrat auf 3 bis 20 Mikrometer nach dem Übertrag auf das Substrat übergehen.
  • Vorzugsweise weist der IC-Chip, der einem einzelnen Sensor entspricht, eine Matrix von fotoempfindlichen Elementen, Steuerschaltungen der Matrix und zugeordnete Bildverarbeitungsschaltungen auf, die Signale empfangen, die von den fotoempfindlichen Elementen der aktiven Zone stammen. Die so der Matrix zugeordneten Schaltungen werden vorzugsweise gegenüber dem Licht durch eine Aluminiumschicht maskiert, wobei nur die Matrix dem Licht ausgesetzt ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform werden auf dem Trägersubstrat vor dem Übertrag der Halbleiterscheibe metallbeschichtete Bohrungen geformt, die mit der gleichen Geometrie angeordnet sind wie die Anschlusskontakte, die auf der Halbleiterscheibe um jede aktive Zone herum (also am Umfang jedes einzelnen Bildsensors) geformt werden. Beim Übertrag kommen die Anschlusskontakte mit den metallbeschichteten Bohrungen in Kontakt, und es können an der Rückseite des Trägersubstrats Verbindungen nach außen hergestellt werden. Die Bildsensoren können außerdem auf der Scheibe getestet werden, ehe sie nach den Vorgängen des Übertrags, der Verdünnung, des Aufbringens und des Ätzens von Farbfiltern in einzelne Sensoren zerschnitten werden.
  • Die Halbleiterscheibe ist vorzugsweise aus Silicium. Das Trägersubstrat kann aus Silicium sein. Es kann auch aus einem anderen Werkstoff hergestellt sein, dessen Dehnungskoeffizient mit demjenigen des Siliciums kompatibel ist, um keine übermäßigen Beanspruchungen bei Temperaturschwankungen zu erzeugen, denen der Aufbau aus Scheibe und Substrat ausgesetzt ist.
  • Die Druckschrift US-A-5 244 817 beschreibt einen verdünnten Sensor für nicht-farbige Bilder.
  • Die Druckschrift US-B1-6 257 491 beschreibt ein optisches Modul für einen Scanner.
  • Die Druckschrift US-A-5 274 250 beschreibt einen nicht verdünnten Sensor mit Beleuchtung über die Vorderseite.
  • Die Druckschrift US-A-6 091 194 beschreibt einen Anzeiger.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht. Es zeigen:
  • 1 einen klassischen CMOS-Farbbildsensor;
  • 2 einen Farbbildsensor gemäß der Erfindung;
  • 3 eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensors mit einer transparenten Schutzschicht über den Farbfiltern;
  • 4 eine mögliche Verbindungsart des Sensors mit der Außenumgebung durch metallbeschichtete Zugangsschächte, die in der Siliciumscheibe vor dem Übertrag auf das Trägersubstrat geformt werden;
  • 5 eine andere mögliche Verbindungsart mit metallbeschichteten Bohrungen, die im Trägersubstrat vor dem Übertrag der Scheibe geformt werden;
  • 6 noch eine weitere mögliche Verbindungsart mit metallbeschichteten Zugangsschächten, die nach dem Vorgang der Verdünnung geformt werden;
  • 7 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Sensors, bei der ein endgültiges Substrat transparent ist, wobei die Farbfilter sich zwischen dem transparenten Substrat und der verdünnten Siliciumschicht befinden;
  • die 8 bis 12 die verschiedenen Ausführungsschritte des Sensors in einem praktischen Beispiel entsprechend der Ausführung der 5.
  • 1 ruft kurz das Prinzip eines Farbbildsensors des Stands der Technik in Erinnerung. Der Sensor wird auf einem Siliciumsubstrat 10 hergestellt, dessen Dicke mehrere hundert Mikrometer beträgt, wobei diese Dicke diejenige der Siliciumscheibe ist, auf der gleichzeitig eine Vielzahl von einzelnen Bildsensoren hergestellt wird.
  • Die Bilderfassungsschaltungen (Matrix von fotoempfindlichen Punkten, Transistoren, Verbindungen) werden auf einer Seite der Siliciumscheibe hergestellt, die man Vorderseite nennen kann und die die Oberseite in 1 ist. Die Herstellung impliziert einerseits Streuungen und verschiedene Anordnungen in dem Silicium ausgehend von der Oberseite der Scheibe, um insbesondere fotoempfindliche Zonen 12 zu formen, und andererseits Beschichtungen und aufeinanderfolgende Ätzungen von leitenden Schichten 14 und von isolierenden Schichten 16, die eine Stapelung oberhalb der fotoempfindlichen Zonen 12 formen. Die isolierenden und leitenden Schichten sind Teil der Bilderfassungsschaltungen und ermöglichen das Auffangen der elektrischen Ladungen, die in den fotoempfindlichen Zonen von einem auf den Sensor projizierten Bild erzeugt werden.
  • Über dem Stapel von leitenden und isolierenden Schichten ist ein Matrixgitter eines Farbfilters 18 angeordnet, damit jeder einzelnen fotoempfindlichen Zone 12 ein bestimmter Farbfilter 18 entspricht, wobei die fotoempfindliche Zone 12 im Prinzip nur das Licht empfängt, das den entsprechenden Farbfilter durchquert hat. Die benachbarten fotoempfindlichen Zonen entsprechen unterschiedlichen Farben, zum Beispiel rot, grün, blau, oder cyanblau, magentarot und gelb, und ein dreifarbiger Bildpunkt entspricht drei (manchmal vier) benachbarten Farbfiltern.
  • Bei der Verwendung kommt das vom zu erfassenden Bild modulierte Licht auf den Filtern an, durchquert die leitenden und isolierenden Schichten und kommt zu den fotoempfindlichen Zonen.
  • Die isolierenden Schichten sind im Prinzip gut transparent, aber die leitenden Schichten sind meist undurchsichtig und reflektierend; die eigentliche fotoempfindliche Zone ist also nicht unter Abschnitten von leitenden Schichten angeordnet, und das Licht kommt nach Durchquerung der Farbfilter und der isolierenden Schichten direkt auf die fotoempfindliche Zone.
  • Die Vielzahl von übereinanderliegenden isolierenden Schichten und das Vorhandensein von leitenden Schichten meist aus Aluminium auf den Seiten erzeugt aber viele Brechungen und Reflektionen, die zu einem Teil des Lichts werden, das von einem Farbfilter zu den fotoempfindlichen Zonen geht, die nicht diesem Filter entsprechen. Selbst ein geringer Prozentsatz von so abgeleitetem Licht führt zu einer starken Verschlechterung der kolorimetrischen Leistungen des Sensors.
  • 2 stellt den erfindungsgemäßen Sensor dar. Er weist ein Substrat 20 auf, das zunächst eine übereinander angeordnete Einheit aus zwei Gruppen von Schichten trägt. Eine der Gruppen, die in der Ausführung der 2 direkt auf dem Substrat 20 getragen wird, ist eine Stapelung von leitenden 14 und isolierenden Schichten 16 analog zur Stapelung von leitenden 14 und isolierenden Schichten 16 der 1, aber in umgekehrter Richtung angeordnet. Diese Stapelung kann eine Dicke von etwa zehn Mikrometer haben. Die zweite Gruppe von Schichten weist eine sehr dünne Siliciumschicht 30 (etwa 3 Mikrometer bis 20 Mikrometer Dicke) auf, in der durch eine Anordnung und/oder Streuung von Verunreinigungen fotoempfindliche Zonen 12 geformt wurden. Die leitenden und isolierenden Schichten 14 und 16 definieren elektrische Schaltungen, die das Auffangen von elektrischen Ladungen erlauben, die vom Licht in den fotoempfindliche Zonen 12 erzeugt werden. Die Gesamtheit der Zonen 12, der Schichten 14 und der Schichten 16 ist gleich derjenigen der 1, aber umgekehrt angeordnet, d. h. nach unten gerichtet.
  • Farbfilter 18 werden auf die sehr dünne Siliciumschicht 30 entgegengesetzt zu den leitenden und isolierenden Schichten aufgebracht, so dass das Licht in der Reihenfolge durch die Farbfilter, dann durch die fotoempfindlichen Siliciumzonen, dann ggf. durch die isolierenden und leitenden Schichten geht. Man wird sehen, dass die Ausführung der 8 eine andere Stapelung als diejenige der 2 aufweist, da das Substrat, das dann transparent ist, zuerst die Farbfilter, dann die sehr dünne Siliciumschicht, dann die Stapelung von isolierenden und leitenden Schichten trägt, aber die Farbfilter befinden sich noch entgegengesetzt zur Stapelung von isolierenden und leitenden Schichten und benachbart zur Schicht aus sehr dünnem Silicium, im Gegensatz zu dem, was man in 1 sieht.
  • Folglich gibt es allgemein über den fotoempfindlichen Zonen 12 zwischen der Ebene dieser Zonen und der Ebene der Farbfilter kein Gitter von elektrischen Verbindungsleitern. Alle eingeätzten Gitter von Leitern, die den Betrieb der fotoempfindlichen Matrix gewährleisten, befinden sich unter den fotoempfindlichen Zonen und den Farbfiltern, die sie bedecken.
  • Die Photonen, die einen Farbfilter 18 durchqueren, werden in der sehr dünnen Siliciumschicht 30 absorbiert und erzeugen elektrische Ladungen, die in der fotoempfindlichen Zone 12 aufgefangen werden (in der Praxis eine Fotodiode), die sich unter dem Farbfilter befindet. Die elektrischen Ladungen werden von den Leitern der Stapelung aufgefangen, die sich unter der fotoempfindlichen Zone befindet. Diese Stapelung von isolierenden und leitenden Schichten stellt kein Hindernis für die Photonen dar und erzeugt also keine Umlenkung zu den benachbarten fotoempfindlichen Zonen. Nur die nicht von der Siliciumschicht 30 absorbierten Photonen verlieren sich in diesen Schichten.
  • Das Herstellungsverfahren des Sensors der 2 besteht global darin, eine Siliciumscheibe genau so vorzubereiten, als ob ein traditioneller Sensor wie derjenige der 1 hergestellt würde, mit Ausnahme des Einsetzens der Farbfilter. Dann wird diese Scheibe auf eine andere Scheibe oder Trägerscheibe übertragen, die das Substrat 20 bildet. Bei diesem Vorgang wird die Vorderseite der Siliciumscheibe, die die fotoempfindlichen Schaltungen trägt, gegen die Trägerscheibe gelegt (die man mit 20 bezeichnen kann, da sie das Substrat 20 der 2 bildet). In diesem Stadium wird an Scheiben (mit einem Durchmesser von zum Beispiel 150 bis 300 mm) und nicht an einzelnen Sensoren gearbeitet.
  • Vorzugsweise sollte die Vorderseite der Siliciumscheibe vor dem Vorgang des Übertrags sehr eben gemacht werden, da die Vorgänge des Aufbringens und des Ätzens der Stapelung von isolierenden und leitenden Schichten 14, 16 ein Relief auf dieser Seite erzeugt haben. Diese "Planarisierung" wird klassisch durch Aufbringen einer Isolierschicht durchgeführt, die die Hohlräume des Reliefs ausfüllt. Diese Planarisierungsschicht muss nicht transparent sein.
  • Der Übertrag der Siliciumscheibe auf die Trägerscheibe 20 kann durch verschiedene Mittel erfolgen, wobei das einfachste Mittel einfach ein Halten durch molekulares Haften sein kann, wobei die große Ebenheit der in Kontakt stehenden Flächen sehr hohe Kontaktkräfte erzeugt. Eine Klebverbindung ist auch möglich. Wie man weiter unten sehen wird, kann man auch eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen Anschlusskontakten der Siliciumscheibe und Anschlusskontakten der Trägerscheibe 20 mittels metallischer oder organischer leitender Buckel herstellen.
  • Nach dem Übertrag der Siliciumscheibe mit ihrer Vorderseite auf die Trägerscheibe wird der größte Teil der Dicke der Siliciumscheibe entfernt, um nur eine Dicke von etwa 8 bis 30 Mikrometern übrig zu lassen, einschließlich der Dicke der Stapelung von Schichten. Was von der Siliciumscheibe übrig bleibt, ist nur noch einer Übereinanderanordnung von einigen Mikrometern (zum Beispiel von 5 bis 10) für die Stapelung von Schichten 14, 16 und etwa 3 bis 20 Mikrometern für die verbleibende Siliciumdicke, einschließlich der fotoempfindlichen Zonen 12. Die verbleibende Dicke ist die Schicht 30 der 2.
  • Der Vorgang der Verdünnung kann durch mechanische Feinbearbeitung (Läppen), beendet durch eine chemische Feinbearbeitung, oder durch mechanisch-chemische Feinbearbeitung, oder nur durch eine chemische Feinbearbeitung, oder auch durch ein besonderes Trennverfahren erfolgen, das vorher eine Anordnung einer Versprödungs-Verunreinigung in der Ebene erfordert, die die verdünnte Siliciumschicht begrenzen wird.
  • Im Fall dieser Trennung durch Anordnung von Verunreinigungen muss die Anordnung vor dem Übertrag der Siliciumscheibe auf die Trägerscheibe erfolgen. Die Anordnung erfolgt nämlich über die Vorderseite der Siliciumscheibe über deren ganze Fläche und bis in eine Tiefe, die die Schnittebene definieren wird. Die vorhergehende Anordnung ist vorzugsweise eine Anordnung von Wasserstoff. Sie kann in verschiedenen Stadien der Herstellung der Scheibe durchgeführt werden, aber die Trennung der Dicke der Scheibe gemäß der angeordneten Schnittebene erfolgt erst, wenn die Siliciumscheibe auf die Trägerscheibe aufgesetzt wurde. Diese Trennung erfolgt hauptsächlich durch eine Wärmebehandlung, die Spannungen erzeugt, die die Scheibe gemäß der vorangeordneten Schnittebene halbiert.
  • Die Oberfläche der verdünnten Siliciumschicht 30 kann bearbeitet werden (Feinläppen, chemische Reinigung, mechanisch-chemisches Polieren, usw.), um die Oberflächenfehler zu entfernen, wonach die Farbfilter aufgebracht und geätzt werden können, was zu einer Scheibe mit vielen Sensoren führt, deren allgemeiner Aufbau derjenige der 2 ist. Falls gewünscht, kann man eine oder mehrere zusätzliche Schichten vor dem Aufbringen der Farbfilter aufbringen, und insbesondere Passivierungsschichten, Antireflex-Schichten und andere Schichten, zum Beispiel Schichten, die für die elektrische Aktivierung der dotierten Siliciumschichten (Schichten elektrischer Polarisation) notwendig sind. Diese zusätzlichen Schichten sind in 2 mit 19 bezeichnet und sind in den anderen Figuren nicht dargestellt.
  • 3 zeigt eine Ausführung, in der ausgehend von 2 außerdem eine transparente Schicht 35 über die ganze Fläche des Sensors angeordnet wurde. Diese Schicht 35 aus Glas oder transparentem Kunststoff wird eng gegen die Fläche angelegt, die die Filter trägt. Sie absorbiert wenig die Photonen und schützt die Fläche der Farbfilter und das Silicium, das darunter ist. Diese Schicht kann eine Dicke von einigen Mikrometern bis zu einigen hundert Mikrometern haben.
  • Eine Planarisierungsschicht kann vor dem Aufbringen der Schicht 35 auf die Farbfilter aufgebracht werden, um die Reliefunregelmäßigkeiten aufgrund der Farbfilter verschwinden zu lassen.
  • Es ist hier anzumerken, dass die transparente Schicht 35 auf der von dem Substrat 20 getragenen Einheit eingesetzt werden kann, während letzteres noch in Form einer Scheibe ist (6 oder 8 Zoll Durchmesser zum Beispiel), die viele einzelne Bildsensoren trägt.
  • Die 4 bis 7 stellen verschiedene Arten dar, um Kontakte zwischen dem Sensor und der Außenumgebung herzustellen, zum Beispiel um Steuersignale und eine Versorgungsenergie zuzuführen, und um die elektronischen Signale aufzufangen, die das vom Sensor erfasste Bild darstellen. Diese Kontakte werden auch hier hergestellt, während man an der Scheibe arbeitet, vor der Teilung der Scheibe in einzelne Sensoren.
  • In der Ausführung der 4 wurden in der Vorderseite der Siliciumscheibe (in 4 nach unten weisende Seite) vor dem Übertrag auf die Trägerscheibe Zugangsschächte 50 erzeugt, die sich bis auf eine Tiefe von 3 bis 20 Mikrometer unter der ursprünglichen Fläche des Siliciums erstrecken, und sich genauer exakt bis zu der Tiefe erstrecken, bis auf die die Siliciumscheibe verdünnt werden wird.
  • Die so ausgehöhlten Zugangsschächte befinden sich am Umfang jedes einzelnen Sensors, wobei die aktive fotoempfindliche Matrixzone ZA von der Reihe von Schächten 50 umgeben ist (deren Anzahl für einen einzelnen Bildsensor typischerweise 30 oder 40 betragen kann). Die Schächte 50 sind mit einem leitenden Werkstoff 52 (Aluminium, Kupfer, Wolfram, usw.) gefüllt, der an der Oberfläche der Siliciumscheibe (nach unten weisende Seite in Kontakt mit dem Übertrag-Substrat 20) mit einer oder mehreren der leitenden Schichten 14 in Kontakt kommt, genauer mit denjenigen, die einen Kontakt nach außen benötigen. Vor dem Füllen der Schächte mit dem leitenden Werkstoff ist es vorteilhaft, eine isolierende Schicht (nicht dargestellt) auf die Innenwände des Schachts aufzubringen, um die Kontakte von der Siliciumschicht 30 zu isolieren.
  • Bei der Verdünnung des Siliciums nach dem Übertrag wird der größte Teil der Dicke des Siliciums entfernt, bis das Metall 52 der Schächte 50 mit der Fläche fluchtet, die gerade verdünnt wird. Dieses Metall kann dann entweder direkt oder nach komplementären Vorgängen des Aufbringens und Ätzens verwendet werden, um Kontaktbereiche nach außen zu bilden. Man kann daran Schweißdrähte 54 (wire-bonding), um den Übertrag des Sensors mit der Rückseite gegen eine IC-Karte durchzuführen, oder aber leitende Buckel (zum Beispiel Indiumkugeln 56) für einen Übertrag des Sensors mit der Vorderseite gegen eine IC-Karte ("Flip-Chip"-Technik) befestigen. In diesem letzteren Fall ist offensichtlich die IC-Karte an der Stelle der fotoempfindlichen Matrix offen, um das Licht hindurchzulassen. Die Version mit Drähten 54 und die Version mit Buckeln 56 sind in der gleichen 4 dargestellt, aber natürlich muss eine einzige Version in dem gleichen Sensor verwendet werden.
  • Die Farbfilter 18 werden nach der Verdünnung der Siliciumscheibe eingesetzt.
  • 5 stellt eine andere Ausführung dar, um Verbindungskontakte nach außen herzustellen. In dieser Ausführung wurde die Trägerscheibe 20, auf die man die Siliciumscheibe übertragen hat, vorher durch Bildung von leitenden Bohrungen 60 vorbereitet, die die ganze Dicke des Trägers durchqueren. Diese Bohrungen münden an den zwei Seiten der Trägerscheibe, und sie sind genau gegenüber Anschlusskontakten 22 angeordnet, die auf der Vorderseite der Siliciumscheibe am Umfang der aktiven Zone ZA jedes einzelnen Bildsensors hergestellt wurden.
  • Beim Übertrag der Siliciumscheibe auf die Trägerscheibe wird so der Kontakt zwischen den leitenden Bohrungen 60 und den Bilderfassungsschaltungen der Siliciumscheibe hergestellt.
  • Die leitenden Bohrungen, die an der Rückseite der Trägerscheibe 20 münden, ermöglichen alle möglichen Verbindungen mit der Außenumgebung, Wire-bonding, Flip-Chip oder andere.
  • Man stellt fest, dass die Verbindung hergestellt wird, während man noch an der Siliciumscheibe arbeitet, und dass man einen Test der Bildsensoren auf der Scheibe durchführen kann (Test unter Spitzen), was aus Kostengründen des Tests sehr vorteilhaft ist. Diese Anmerkung betrifft ebenfalls die anderen hier beschriebenen Verbindungsmodi (4, 6, 7).
  • 6 beschreibt eine Ausführung, bei der der Kontakt mit Hilfe der folgenden Vorgänge hergestellt wird: Nach der Verdünnung der Siliciumscheibe werden Zugangsschächte 70 nicht nur in der verdünnten Siliciumschicht 30, sondern auch in bestimmten der isolierenden Schichten 16 hergestellt, bis das leitende Metall einer leitenden Schicht 14 in Flucht gebracht wird, mit der man eine Verbindung nach außen herstellen möchte. Man metallisiert anschließend diese Schächte 70 durch Aufbringen einer leitenden Schicht 72, die mit der Schicht 14 in Kontakt kommt und die mit der Fläche der verdünnten Siliciumschicht 30 fluchtet, um äußere Anschlusskontakte 74 zu bilden.
  • Außerdem kann man in der Ausführung der 6 ebenfalls vorsehen, dass der Vorgang des Übertrags der Siliciumscheibe auf die Trägerscheibe 20 durch einen Schweißvorgang, vorzugsweise durch leitende Buckel 76 (zum Beispiel Indiumkugeln), zwischen den leitenden Bereichen einer Schicht 14 der Siliciumscheibe und leitenden Bereichen gegenüber den ersten erfolgt, die in der Trägerscheibe 20 geformt sind. Vorzugsweise füllt ein Füllharz 78 den Raum, der zwischen den zwei Scheiben freigelassen wird, die durch die Dicke der Buckel getrennt sind. Dieses Harz gewährleistet die Steifheit der Scheibe während und nach der Verdünnung.
  • Man stellt fest, dass in den Ausführungen der 4 bis 6 das Trägersubstrat 20 aktive oder passive Schaltungselemente aufweisen kann, insbesondere in dem Fall, in dem dieses Substrat aus Silicium ist: Integrierte Schaltungen können in diesem Substrat gemäß der klassischen Technologie der Herstellung von integrierten Schaltungen gebildet werden, was es ermöglicht, in den Bildsensor zusätzliche elektronische Funktionen zu integrieren, andere als diejenigen, die in die Siliciumschicht 30 integriert sind.
  • 7 stellt eine Ausführungsvariante dar, die die folgenden Besonderheiten hat: die Farbfilter 18, die verdünnte Siliciumschicht 30 und die Stapelung von leitenden und isolierenden Schichten 14 sind in dieser Reihenfolge auf einem transparenten Substrat (Glas oder Kunststoff) 80 angeordnet. Das zu erfassende Bild wird durch das transparente Substrat hindurch gesehen und geht zuerst durch die Farbfilter, um die fotoempfindlichen Zonen der verdünnten Siliciumschicht 30 zu erreichen; die den durchquerten Filtern entsprechenden Farbphotonen werden in der Schicht 30 absorbiert; nur die nicht absorbierten Photonen können die Stapelung von isolierenden und leitenden Schichten 14, 16 erreichen.
  • Anschlusskontakte 82, die durch Aufbringen von Metall und Ätzen hergestellt werden und Teil einer Schicht 14 oder in Kontakt mit einer Schicht 14 sind, sind auf der Oberseite der Einheit (nach oben in 7) vorgesehen.
  • Um diesen Aufbau herzustellen, muss man verstehen, dass man einen ersten Übertrag der Siliciumscheibe auf eine Trägerscheibe 20, wie in der Ausführung der 2, dann einen zweiten Übertrag des Aufbaus der 2 auf ein transparentes Substrat 80 und eine totale oder teilweise Unterdrückung der Trägerscheibe 20 durchführt, die nur als provisorischer Träger gedient hat.
  • Ausgehend von dem Aufbau der 2, der wie bereits beschrieben hergestellt wurde, ebnet man hierzu, wenn nötig, die die Farbfilter tragende Oberfläche, um ihr eine Ebenheit (insbesondere eine sehr gute Ebenheit, wenn der Übertrag durch molekulares Haften erfolgt) zu verleihen, die mit einem neuen Übertrag kompatibel ist. Das Planarisierungsharz muss transparent sein, da es sich auf dem Weg des Lichts vor den fotoempfindlichen Zonen befinden wird.
  • Dann wird der Übertrag des so planarisierten Aufbaus auf das Substrat 80 durchgeführt, wobei die Farbfilter oder die Planarisierungsschicht in direktem Kontakt mit dem transparenten Substrat 80 sind. Man entfernt den größten Teil des oder sogar das ganze Substrat 20 durch mechanische und/oder chemische Mittel, oder durch Versprödung durch Anordnung von Wasserstoff zum Beispiel, wie bereits erläutert. In diesem Fall muss die Anordnung von Wasserstoff in der Trägerscheibe 20 vor dem ersten Übertrag der Siliciumscheibe auf die Scheibe 20 erfolgt sein, was voraussetzt, dass es zwischen dem Übertrag auf die Scheibe 20 und dem Übertrag auf das Substrat 80 keinen Vorgang auf Temperaturen gibt, die das Reißen in Höhe der Ebene der Anordnung von Wasserstoff bewirken können.
  • Da das provisorische Substrat 20 entfernt wurde, können Anschlusskontakte 82, die mit den leitenden Schichten 14 der Bilderfassungsschaltungen verbunden sind, mit der Fläche des Aufbaus der 7 fluchten.
  • Die 8 bis 12 zeigen das Ausführungsdetail im Fall des Sensors der 5.
  • In 8 sieht man den allgemeinen Aufbau einer Siliciumscheibe, auf der durch klassische Techniken die Bilderfassungsschaltungen einer Vielzahl von Bildsensoren mit fotoempfindlichen Zonen 12 hergestellt wurden, die von einer Stapelung von leitenden 14 und isolierenden Schichten 16 bedeckt sind.
  • Anschlusskontakte 22 werden auf der Oberseite der Scheibe hergestellt.
  • Wenn der Sensor mit einer klassischen Technologie hergestellt würde, würde man dann auf die Fläche der Scheibe ein Mosaik von Farbfiltern aufbringen.
  • Erfindungsgemäß werden in diesem Stadium keine Farbfilter aufgebracht, sondern die Scheibe wird über ihre Vorderseite auf ein Übertragssubstrat 20 übertragen, das in 9 dargestellt ist.
  • Das Substrat 20 ist eine Scheibe mit dem gleichen Durchmesser wie die Scheibe 10 und mit einer analogen Dicke, um die Steifheit des Aufbaus während der Herstellung zu gewährleisten; es kann außerdem aus einer anderen Siliciumscheibe bestehen.
  • Das Übertragssubstrat weist metallbeschichtete Bohrungen 60 auf, die seine ganze Dicke durchqueren, angeordnet mit der gleichen Geometrie wie die Eingangs-/Ausgangskontakte 22, die auf der Siliciumscheibe 10 geformt sind.
  • Im oberen Bereich jeder metallbeschichteten Bohrung findet man einen leitenden Bereich 62, der beim Übertrag der Scheibe 10 auf das Substrat 20 direkt mit einem Kontakt 22 der Scheibe 10 in Kontakt kommen kann. Im unteren Bereich jeder metallbeschichteten Bohrung hat man ebenfalls einen metallbeschichteten Bereich 64.
  • Der Übertrag kann nach dem Aufbringen einer "Planarisierungs"-Schicht durchgeführt werden, die dazu dient, die Reliefs auszufüllen, die auf der Vorderseite der Siliciumscheibe durch die Vorgänge des Aufbringens und des Ätzens der Stapelung von leitenden und isolierenden Schichten erzeugt wurden. Diese Planarisierungsschicht muss nicht transparent sein. Sie muss die Oberfläche der leitenden Kontakte 22 frei lassen.
  • 10 zeigt die Scheibe 10 umgedreht mit der Oberseite nach unten, in Kontakt über diese Seite mit der Oberseite des Übertragssubstrats 20.
  • Der Übertrag erfolgt durch Klebverbindung oder durch molekulares Haften. Er kann sogar durch Schweißen der Kontakte 22 auf die Bereiche 62 erfolgen.
  • Nach diesem Übertrag wird die Verdünnung der Siliciumscheibe durchgeführt, bis nur noch eine Dicke von 15 bis 30 Mikrometer übrig ist, einschließlich der Dicke der Stapelung von Schichten 14, 16. Die verbleibende Siliciumdicke 30 und die Stapelung von Schichten 14, 16 enthalten alle die Bilderfassungsschaltungen (11).
  • Schließlich werden auf die so verdünnte Siliciumschicht 30 ein Farbfilter-Mosaik und ggf. auch eine transparente Folie, sogar Mikrolinsen aufgebracht (12).
  • Die metallbeschichteten Bereiche 64, die sich an der Rückseite des Trägersubstrats 20 befinden, dienen als Eingangs-/Ausgangskontakte des Sensors, da sie elektrisch mit den Bilderfassungsschaltungen verbunden sind, die in der verdünnten Siliciumscheibe 30 geformt sind. Diese Kontakte können für eine Verbindung vom Typ "Wire-bonding" (mit geschweißten Drähten) oder vorzugsweise vom Typ "Flip-Chip" (umgedrehter Chip) verwendet werden. In diesem letzteren Fall werden leitende Buckel 66 an der Oberfläche der Bereiche 64 geformt.
  • Der Aufbau kann dann getestet (die Sensoren sind funktionsfähig) und dann in einzelne Bildsensoren zerschnitten werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Farbbildsensors, das aufweist: – die Bildung einer Reihe von aktiven Zonen (ZA), die Bilderfassungsschaltungen aufweisen und je einem Bildsensor entsprechen, auf der Vorderseite einer Halbleiterscheibe (10), wobei jede aktive Zone fotoempfindliche Zonen (12) aufweist, die mit leitenden (14) und isolierenden Schichten (16) bedeckt sind, die das Auffangen von elektrischen Ladungen erlauben, die in den fotoempfindlichen Zonen erzeugt werden, – den Übertrag der Scheibe (10) mit ihrer Vorderseite auf die Vorderseite eines Trägersubstrats (20), – das Entfernen des größten Teils der Dicke der Halbleiterscheibe, wobei auf dem Substrat eine dünne Halbleiterschicht (30) gelassen wird, die die fotoempfindlichen Zonen enthält, wobei die Dicke der Halbleiterscheibe nach der Verdünnung etwa 8 bis 30 Mikrometer beträgt, einschließlich der Dicke der Stapelung von leitenden (14) und isolierenden Schichten (16), – und später das Aufbringen und Ätzen auf die so verdünnte Halbleiterschicht von Farbfiltern (18).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrag durch Kleben, Schweißen oder einfaches molekulares Haften erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägersubstrat (20) vor dem Übertrag der Halbleiterscheibe metallisierte Bohrungen (60) geformt werden, die mit der gleichen Geometrie angeordnet sind wie Anschlusskontakte (22), die auf der Halbleiterscheibe um jede aktive Zone herum geformt sind, und mit diesen letzteren beim Übertrag in Kontakt kommen, wobei die metallisierten Bohrungen an der Rückseite des Trägersubstrats münden, um Eingangs-/Ausgangsanschlusskontakte (64) des Sensors zu bilden.
  4. Bildsensor, der auf einem Trägersubstrat (20) eine gestapelte Einheit aufweist, die einerseits eine Halbleiterschicht (30), in der ein Matrixgitter von fotoempfindlichen Zonen (12) geformt wurde, und andererseits eine Stapelung von geätzten leitenden (14) und isolierenden Schichten (16) aufweist, die das Auffangen von elektrischen Ladungen erlauben, die vom Licht in jeder der fotoempfindlichen Zonen erzeugt wurden, dadurch gekennzeichnet, dass Farbfilter auf diese gestapelte Einheit auf der Seite der Halbleiterschicht aufgebracht werden, damit das zu erfassende Licht in der Reihenfolge durch die Farbfilter, dann durch die fotoempfindlichen Siliciumzonen, dann durch den Stapel von isolierenden und leitenden Schichten geht, ohne auf ein Gitter der leitenden Schichten zu treffen, ehe es das Matrixgitter von fotoempfindlichen Zonen erreicht, wobei die Halbleiterschicht eine Dicke von etwa 3 bis 20 Mikrometern über der Stapelung von leitenden und isolierenden Schichten hat.
  5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat aktive oder passive Schaltungselemente aufweist.
  6. Sensor nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterscheibe und das Trägersubstrat (20) aus Silicium sind.
  7. Sensor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat metallisierte Bohrungen (60) aufweist, die mit der gleichen Geometrie angeordnet sind wie Anschlusskontakte (22), die auf der Siliciumscheibe um jede aktive Zone herum geformt sind, und mit diesen letzteren beim Übertrag in Kontakt kommen, wobei die metallisierten Bohrungen an der Rückseite des Trägersubstrats münden, um Eingangs-/Ausgangsanschlusskontakte (64) des Sensors zu bilden.
DE60223052T 2001-08-31 2002-08-30 Farbbildsensor mit verbesserter kalorimetrie und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime DE60223052T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0111334 2001-08-31
FR0111334A FR2829289B1 (fr) 2001-08-31 2001-08-31 Capteur d'image couleur a colorimetrie amelioree et procede de fabrication
PCT/FR2002/002978 WO2003019668A1 (fr) 2001-08-31 2002-08-30 Capteur d'image couleur a colorimetrie amelioree et procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223052D1 DE60223052D1 (de) 2007-11-29
DE60223052T2 true DE60223052T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=8866877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223052T Expired - Lifetime DE60223052T2 (de) 2001-08-31 2002-08-30 Farbbildsensor mit verbesserter kalorimetrie und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7217590B2 (de)
EP (1) EP1421623B1 (de)
JP (1) JP4064347B2 (de)
DE (1) DE60223052T2 (de)
FR (1) FR2829289B1 (de)
WO (1) WO2003019668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000001B4 (de) 2009-01-02 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Bildsensor und Verfahren zur Herstellung eines Bildsensors

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863773B1 (fr) * 2003-12-12 2006-05-19 Atmel Grenoble Sa Procede de fabrication de puces electroniques en silicium aminci
JP4720120B2 (ja) * 2004-07-14 2011-07-13 ソニー株式会社 半導体イメージセンサ・モジュール
FR2880194B1 (fr) * 2004-12-24 2007-06-01 Atmel Grenoble Soc Par Actions Capteur d'image a zones de couleur globalement separees
JP4486043B2 (ja) * 2004-12-30 2010-06-23 東部エレクトロニクス株式会社 Cmosイメージセンサー及びその製造方法
KR100672994B1 (ko) * 2005-01-28 2007-01-24 삼성전자주식회사 이미지 센서 및 그 제조 방법
JP4641820B2 (ja) 2005-02-17 2011-03-02 三洋電機株式会社 半導体装置の製造方法
JP4940667B2 (ja) * 2005-06-02 2012-05-30 ソニー株式会社 固体撮像素子及びその製造方法
US8049293B2 (en) 2005-03-07 2011-11-01 Sony Corporation Solid-state image pickup device, electronic apparatus using such solid-state image pickup device and method of manufacturing solid-state image pickup device
WO2006134740A1 (ja) * 2005-06-17 2006-12-21 Toppan Printing Co., Ltd. 撮像素子
US7586139B2 (en) * 2006-02-17 2009-09-08 International Business Machines Corporation Photo-sensor and pixel array with backside illumination and method of forming the photo-sensor
US7709872B2 (en) * 2006-09-13 2010-05-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Methods for fabricating image sensor devices
JP5159192B2 (ja) * 2007-07-06 2013-03-06 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
US20090068784A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Seoung Hyun Kim Method for Manufacturing of the Image Sensor
JP2010177391A (ja) * 2009-01-29 2010-08-12 Sony Corp 固体撮像装置、電子機器、固体撮像装置の製造方法
KR20110055980A (ko) 2009-11-20 2011-05-26 주식회사 하이닉스반도체 리버스 이미지 센서 모듈 및 이의 제조 방법
JP2011077553A (ja) * 2011-01-05 2011-04-14 Sony Corp 半導体イメージセンサ・モジュールおよび半導体イメージセンサ・モジュールの製造方法
JP2011077554A (ja) * 2011-01-05 2011-04-14 Sony Corp 半導体イメージセンサ・モジュールおよび半導体イメージセンサ・モジュールの製造方法
JP2011077555A (ja) * 2011-01-05 2011-04-14 Sony Corp 半導体イメージセンサ・モジュールおよび半導体イメージセンサ・モジュールの製造方法
JP5429208B2 (ja) * 2011-02-09 2014-02-26 ソニー株式会社 固体撮像素子、カメラモジュール及び電子機器モジュール
US9099623B2 (en) 2013-08-30 2015-08-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Manufacture including substrate and package structure of optical chip
US9419156B2 (en) * 2013-08-30 2016-08-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Package and method for integration of heterogeneous integrated circuits
US10985204B2 (en) * 2016-02-16 2021-04-20 G-Ray Switzerland Sa Structures, systems and methods for electrical charge transport across bonded interfaces
JP2017183407A (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置およびその製造方法
US10250258B2 (en) * 2016-09-28 2019-04-02 Nxp B.V. Device and method for detecting semiconductor substrate thickness

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501943B1 (fr) * 1981-03-13 1986-01-17 Thomson Csf Dispositif photosensible solide a deux dimensions et dispositif d'analyse d'image, utilisant le transfert de charges electriques, comportant un tel dispositif
JPH05183141A (ja) * 1991-07-12 1993-07-23 Fuji Xerox Co Ltd カラーイメージセンサ
US5244817A (en) * 1992-08-03 1993-09-14 Eastman Kodak Company Method of making backside illuminated image sensors
US6059188A (en) * 1993-10-25 2000-05-09 Symbol Technologies Packaged mirror including mirror travel stops
US5568574A (en) * 1995-06-12 1996-10-22 University Of Southern California Modulator-based photonic chip-to-chip interconnections for dense three-dimensional multichip module integration
US6091194A (en) * 1995-11-22 2000-07-18 Motorola, Inc. Active matrix display
US6252220B1 (en) * 1999-04-26 2001-06-26 Xerox Corporation Sensor cover glass with infrared filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000001B4 (de) 2009-01-02 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Bildsensor und Verfahren zur Herstellung eines Bildsensors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005501421A (ja) 2005-01-13
EP1421623A1 (de) 2004-05-26
DE60223052D1 (de) 2007-11-29
FR2829289A1 (fr) 2003-03-07
US20040251477A1 (en) 2004-12-16
WO2003019668A1 (fr) 2003-03-06
JP4064347B2 (ja) 2008-03-19
US7217590B2 (en) 2007-05-15
FR2829289B1 (fr) 2004-11-19
EP1421623B1 (de) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223052T2 (de) Farbbildsensor mit verbesserter kalorimetrie und verfahren zu seiner herstellung
DE102018122234B4 (de) Bilderfassungsvorrichtung und Herstellungsverfahren davon
DE10230134B4 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0698288B1 (de) Herstellungsverfahren für vertikal kontaktierte halbleiterbauelemente
DE102013101327B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements und Halbleiter-Bauelement
DE102015105451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden rückseitig beleuchteter Bildsensoren mit eingebetteten Farbfiltern
DE102018133660B4 (de) Waferebene-bildsensor-package
DE202012013576U1 (de) Festkörper-Bildaufnahmeeinheit und elektronische Vorrichtung
DE4433833A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen integrierten Schaltung unter Erreichung hoher Systemausbeuten
DE4433846A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vertikalen integrierten Schaltungsstruktur
DE112017001139T5 (de) Mikrovorrichtungsintegration in systemsubstrat
DE102017123290A1 (de) Lichtemittierendes Bauteil, Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
WO2006066690A1 (de) Bauelement mit halbleiterübergang und verfahren zur herstellung
EP1915777A1 (de) Halbleitersubstrat und verfahren zur herstellung
DE2929484A1 (de) Multiphotodiode
DE60223053T2 (de) Verfahren zur herstellung eines farbbildsensors mit auf dem substrat gehaltener, verschweisster verbindung-auf-verbindung
DE60223263T2 (de) Farbbildsensor auf einem transparenten substrat und verfahren zu seiner herstellung
DE102008063979A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000035007A1 (de) Verfahren zur vertikalen integration von aktiven schaltungsebenen und unter verwendung desselben erzeugte vertikale integrierte schaltung
WO2010083922A1 (de) Halbleiterbauelement mit durchkontaktierung und verfahren zu dessen herstellung
DE19653632A1 (de) Substrat mit Silizium auf einem Isolator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19924935C1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Schaltungen
DE60307762T2 (de) Scheinmuster zur Verbesserung der Herstellung von Mikrolinsen in einem Bildsensor
DE19916575A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016112857A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: POURQUIER, ERIC, ARCUEIL CEDEX, FR

Inventor name: BRISSOT, LOUIS, ARCUEIL CEDEX, FR

Inventor name: SIMON, GILLES, ARCUEIL CEDEX, FR

Inventor name: JUTANT, ALAIN, ARCUEIL CEDEX, FR

Inventor name: ROMMEVEAUX, PHILIPPE, ARCUEIL CEDEX, FR

8364 No opposition during term of opposition