DE2929484A1 - Multiphotodiode - Google Patents

Multiphotodiode

Info

Publication number
DE2929484A1
DE2929484A1 DE19792929484 DE2929484A DE2929484A1 DE 2929484 A1 DE2929484 A1 DE 2929484A1 DE 19792929484 DE19792929484 DE 19792929484 DE 2929484 A DE2929484 A DE 2929484A DE 2929484 A1 DE2929484 A1 DE 2929484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
band gap
forbidden band
photodiode
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792929484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929484C2 (de
Inventor
Shin-Ichi Iguchi
Hideaki Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2929484A1 publication Critical patent/DE2929484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929484C2 publication Critical patent/DE2929484C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/041Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L31/00
    • H01L25/043Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/11Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by two potential barriers, e.g. bipolar phototransistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

-JC-
PATENTANSPRUECHE
1. Multiphotodiode, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Photodiode einen lichtempfindlichen Bereich mit einer verbotenen Bandlücke E, und eine zweite Photodiode einen lichtempfindlichen Bereich mit einer verbotenen Bandlücke E_ aufweist, welche Photodioden aus p-n oder p-i-n Strukturen aus Halbleiterverbindungen bestehen und in einen einzigen Körper mit einer intermediären Filterschicht aus halbleitenden Verbindungen mit einer verbotenen Bandlücke E, zwischen den Dioden integriert sind, wobei E,< E, < E„ ist.
2. Multiphotodiode nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Photodiode eine Heterostruktur aufweist.
3. Multiphotodiode nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die halbleitenden Verbindungen In1 , Ga , As , P, (0 = x έ 1, 0 = y = 1) sind.
4. Multiphotodiode nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die halbleitenden Verbindungen Al , Ga1 , As (0 r χ = 1) sind.
5. Multiphotodiode nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schicht aus welchen die Photodioden zusammengesetzt sind, durch die Flüssigphasen-Epitaxietechnik gewachsen ist.
030011/0589
ORIGINAL INSPECTED
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dpl.-Phys. Dr. K.Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LiSKA 2929484
8000 MÜNCHEN 86, DEN ? ~ Jy]J ^S
POSTFACH 860820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 913921/22
Sumitomo Electric Industries, Ltd. 15, Kitahama 5-choine,
Higashi-ku, Osaka
Japan
Multiphotodiode
030011/0589
MULTIPHQTODIODE
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Multiphotodiode.
Es ist im allgemeinen bei den ersten optischen Fiberübertragungssystemen bekannt, dass optische Multiplexsignale, d.h. Signale die in einer Mehrzahl von verschiedenen Wellenlängen enthalten sind und via eine optische Fiber übertragen werden am Eingang einer Empfangsvorrichtung mit Hilfe einer Mehrzahl von optischen Filtern in die einzelnen Signalkomponenten getrennt werden und dass die getrennten Signale via getrennter optischer Fibern einzelnen Photodioden zugeführt werden. Diese Systeme weisen wesentliche Nachteile auf, wie z.B. die Notwendigkeit des Gebrauches einer unbequemen Technik zur Installierung von Verbindungsstücken, mit welchen Kontakte mit kleinen Verlusten zwischen optischen Fibern und Filtern und zwischen optischen Fibern und Photodioden erhalten .werden können. Im weiteren sind die Empfangsvorrichtungen teuer und unbequem gross.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung verbesserte Multiphotodioden zu schaffen, indem ein verbessertes optisches Kommunikationssystem j vorgesehen wird, welches di· oben erwähnten Nachteile nicht aufweist.
030011/0589
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass eine erste Photodiode einen lichtempfindlichen Bereich mit einer verbotenen Bandlücke E, und eine zweite Photodiode einen lichtempfindlichen Bereich mit einer verbotenen Bandlücke E„ aufweist, welche Photodioden aus p-n oder p-i-n Strukturen aus Halbleiterverbindungen bestehen und in einen einzigen Körper mit einer intermediären Filterschicht aus halbleitenden Verbindungen mit einer verbotenen Bandlücke E, zwischen den Dioden integriert sind, wobei E, < E, < E_ ist.
Die Photodiode gemäss der vorliegenden Erfindung weist eine einheitlich zusammengesetzte Multidiodenstruktur auf, die als monolithische Struktur bezeichnet wird, mit zwei oder mehr Bereichen, die auf verschiedene optische Wellenlängen empfindlich sind und die übereinandergeschichtet sind, indem Filterschichten zwischen anliegenden lichtempfindlichen Bereichen vorhanden sind.
Halbleitermaterialien, welche eine Wellenlänge-Transmissioncharakteristik aufweisen, die durch ihre verbotene Bandlückenenergie bestimmt ist, können vorteilhafterweise als Filterschicht für die Multiphotodiode der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zum Beispiel weist ein Halbleiter mit einer verbotenen Bandlücke von 0,99 eV eine optische Absorptionsbandkante bei 1,25 /um auf. Ein Halbleiter mit einer verbotenen Bandlücke bei 1,14 eV weist eine optische Absorptionsbandkante bei 1,09 /Jm auf. Im weiteren weist ein Halbleiter, mit einer verbotenen Bandlücke bei 0,89 eV eine optische Absorptionsbandkante bei 1,39 /um auf.
Bei Halbleitern mit einer verbotenen Bandlücke von 0,99 eV beträgt der Transmissionsfaktor für Licht mit einer Wellenlänge kleiner als 1,2 μα fast null, wobei für Licht mit einer Wellenlänge über 1,3 /um der Tranemissionsfaktor fast 100 % beträgt. Wenn optische Signale mit Wellenlängen von 1,1 pm und 1,3 /um gleichzeitig in einen solchen Halbleiter projiziert werden, werden sie getrennt. Der Halbleiter kann als gutes Filter zur Trennung
030011/0589
der optischen Multiplexsignale dienen.
Wenn eine erste Photodiode, die empfindlich auf Licht mit einer Wellenlänge von 1,1 /um, aber nicht empfindlich auf Licht mit einer Wellenlänge von 1,3 μπ\ ist und eine zweite Photodiode, die auf Licht mit einer Wellenlänge von 1,3 jjm empfindlich ist, übereinander angeordnet werden, indem ein Filter aus einer Halbleiterschicht wie oben erwähnt dazwischen angeordnet wird, kann aus dem obgenannten Grund die so erhaltene Photodiode vom monolithischen Typ, d.h. die Photodiode gemäss der Erfindung ein optisches Multiplexsignal mit Wellenlängen von 1,1 pm und 1,3 jJtn mit einem sehr kleinen Uebersprechpegel empfangen und trennen.
Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Struktur einer bekannten Photodiode mit Heterostruktur,
Fig. 2 die graphische Darstellung der Lichtempfindlichkeit als Funktion der optischen Wellenlänge, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Multiphoto-
diode mit In1 Ga As P1 quaternären Schichten. 1-x χ y 1-y ^
Ein Querschnitt durch eine konventionelle Heterodiode ist in Fig. 1 dargestellt. Es sei festgehalten, dass Leitungsdrähte um die umgebenden Vorrichtungen, die mit der Diode verbunden sind, in keiner Figur dargestellt sind.
Auf einem η-Typ Substrat 11 aus InP (Sn dotiert,
18 —3
η = 1 χ 10 cm" ) ist eine 5 pm dicke η-Typ InP-Schicht
18 -3
12 (Sn dotiert, η = 1 χ 10 cm ) eine absichtlich undotierte 3 /im dicke quaternäre Kristallschicht 13 aus In, Ga As P, (x = 0,17, y = 0,34) mit einer verbotenen Bandlücke von 1,14 eV, sowie eine 1 yum dicke p-Typ InP Schicht 14 (Cd dotiert, ρ = 5 χ ΙΟ17 cm"3) nacheinander eine über der andern mit Hilfe des Flüssigphasen-Epitaxieverfahrens gewachsen. Im weiteren ist eine peipherische isolierende Schicht 15 aus Si O2 um
030011/0589
die p-Typ InP Schicht 14 vorgesehen um ein Fenster zum Empfang des einfallenden Lichtes auszulassen. Eine p-Typ-Elektrode 16 aus Au-Zn, die sich über die genannte isolierende Schicht erstreckt und in Kontakt mit der p-Typ InP Schicht 14 steht sowie eine n-Typ-Elektrode 17 aus Au-Sn werden durch die gewöhnliche Photolithographietechnik hergestellt.
Eine graphische Darstellung der Lichtempfindlichkeit einer solchen Photodiode als Funktion der optischen Wellenlänge des einfallenden Lichtes 18 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Kurve b stellt die Lichtempfindlichkeit als Funktion der optischen Wellenlänge einer anderen Photodiode dar. Diese wurde hergestellt, indem eine quaternäre Kristallschicht aus In, Ga As P, (x = 0,32, y = 0,73) mit einer verbotenen Bandlücke von 0,89 eV an die Stelleder quaternären Kristallschicht 13 gemäss Fig. 1 gesetzt wird und indem eine p-Typ quaternäre Kristallschicht von In1 Ga As P1 (χ = 0,24,
J. ■*" X X j X"m j
y = 0,55) mit einer verbotenen Bandlücke von 0,99 eV an die Stelle der p-Typ InP Schicht 14 gemäss Fig. 1 gesetzt wird.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung. Auf ein Substrat 31 aus
18 3 η-Typ InP (Sn dotiert, η = 1 χ 10 cm" ) sind eine 5 pm
I Q
dicke η-Typ InP Schicht 32 (Sn dotiert, η = 1 χ 10 cm" ) eine 3 JJm dicke quaternäre Schicht 33 aus Ini x
Ga As P1 (x = 0,32, y = 0,73, absichtlich undotiert) χ y J--y
mit einer verbotenen Bandlücke von 0,89 eV, eine 3 ^m dicke quaternäre Schicht 34 aus Ini_x ^a As **l (x = 0,24, y = 0,55, Cd dotiert, P = 5 χ 10 cnf mit einer-verbotenen Bandlücke von 0,99 eV, eine 1 pm dicke p-Typ InP Schicht 35 (Cd dotiert, ρ = 5 x 10 cm"3), eine 3 μιη dicke quaternäre Schicht 36 aus lni_x Ga As P, (x = 0,17, y = 0,37, absichtlich undotiert) mit einer verbotenen Bandlücke von 1,14 eV und eine 1 μη
1 Q
dicke η-Typ InP Schicht 37 (Sn dotiert, η = 1 χ 10 cm"3) nacheinander eine über der andern mit Hilfe des
030011/0589
Flüssigphasen-Epitaxieverfahrens gewachsen wobei die Unterkühlungstechnik verwendet wird.
Solche Multiphotodioden, die wie oben erwähnt hergestellt werden, weisen eine monolithische Heterostruktur auf bei welcher die erste Empfangsdiode eine doppelte Heterostruktur aufweist. Diese doppelte Heterostruktur ist aus einer η-Typ InP Schicht 32 mit einer verbotenen Bandlücke von 1,34 eV, einer In Ga As P quaternären Kristallschicht 33 mit einer verbotenen Bandlücke von 0,89 eU (Ε,) und einer p-Typ In Ga As P quaternären Schicht 34 mit einer verbotenen Bandlücke von 0,99 eV (E,) zusammengesetzt. Die zweite Empfangsphotodiode weist eine doppelte Heterostruktur auf, die aus einer p-Typ InP Schicht 35 mit einer verbotenen Bandlücke von 1,34 eV, einer In Ga As P quaternären Kristallschicht 36 mit einer verbotenen Bandlücke von 1,14 el/ (E„) und einer η-Typ InP Schicht 37 mit einer verbotenen Bandlücke von 1,34 eV besteht. Eine intermediäre In Ga As P quaternäre Kristallschicht 34 wirkt als optisches Filter und ist zwischen den ersten und zweiten Photodioden angeordnet.
Diese Multiphotodiode erfüllt die Bedingung:
El< E3 < E
Um eine solche monolithische Photodiode gemäss
Fig. 3, nachdem die sechs Schichten auf dem Substrat gewachsen sind, herzustellen, wird der periphere Teil der Schicht 35, 36 und 37 durch eine Aetzlösung aus Br?: CH, OH = 1:100 entfernt um die obere Fläche der Schicht 34 zu exponieren um Raum für eine beiden Photodioden gemeinsame Elektrode zu.schaffen.
Die Isolierschicht 38a über der peripheren Oberflächenzone der Schicht 34, die isolierende Schicht 38b über der peripheren Oberflächenzone der Schicht 37, eine η-Typ Au-Sn ohraische Elektrode 39a, die sich über die isolierende Schicht.38b erstreckt und in Kontakt mit der Oberfläche der Schicht 37 steht, eine p-Typ Au-Zn ohmische Elektrode 40, die sich über die isolierende
030011/0589
2923484
Schicht 38a erstreckt und in Kontakt mit einem Teil der Oberfläche der Schicht 34 steht und eine n-Typ Au-Sn ohmische Elektrode 39b, die den Boden des Substrates 31 bedeckt, werden alle wie Fig. 3 gezeigt, mit Hilfe der gewöhnlichen Photolithographietechnik hergestellt.
Wenn Licht 18, welches optische Multiplexsignale der Wellenlängen 1,06 μπ\ und 1,27 jLim trägt, durch das Fenster der Schicht 37 projiziert wird, werden getrennte Signale mit einem sehr kleinen Uebersprechpegel durch die erste und zweite Photodiode vermöge der zwischengeschalteten Filterschicht 34 detektiert.
Im weiteren soll ein zweites Ausführungsbeispiel gemäss der vorliegenden Erfindung, welches dieselbe Struktur wie in Fig. 3 dargestellt aufweist und welches aus einem Basishalbleitermaterial aus Al Ga, As (0=x =1) zusammengesetzt ist, erläutert werden. Auf einem Substrat 31 von η-Typ Ga As (Si dotiert,
18 —3
η = 1 χ 10 cm" ) sind eine 5 /um dicke erste Schicht
32 aus Al Ga1 As (χ = 0,3, Sn dotiert, η = 1 χ 10 cm" ) mit einer verbotenen Bandlücke von 1,8 eV, eine μπι dicke zweite Schicht 33 aus Al Ga1 As (χ = 0, absichtlich undotiert) mit einer verbotenen Bandlücke von 1,43 eV, eine 5 (Jm dicke dritte Schicht 34 aus Al Ga1 As (χ = 0,1, Ge dotiert, ρ r 5 χ 1017cm"3)
X JL *■ X
mit einer verbotenen Bandlücke von 1,53 eV, eine 1 jjbj dicke vierte Schicht 35 aus Al Ga1 As (χ = 0,3, Ge-
17 -3 A-X
dotiert, ρ s 5 χ 10 cm ) mit einer verbotenen Bandlücke von 1,8 eV, eine 2 pm dicke fünfte Schicht 36 aus Al Ga1 Ae (x = 0,2, absichtlich undotiert) mit einer verbotenen Bandlücke von 1,69 eV, und eine 1 μη dicke sechste Schicht aus Al Ga1 Ae (x = 0,3, Te-
18 —3
dotiert, η = 1 χ 10 cm ) mit einer verbotenen Bandlücke von 1,8 βV sukzessive eine über der andern Mit Hilfe des FlUssigphssen-Epitaxieverfshrens gewachsen, wobei die Unterkühlungstechnik verwendet wird.
Eine Multiphotodiode wie oben erwlhnt hergestellt, weist eine monolithische Struktur Mit rwei Heterostruk-
030011/0589
turphotodioden auf und besitzt eine dritte Schicht 34 mit einer verbotenen Bandlücke von 1,53 eV (E,) die zwiechengeschaltet ist, um als optisches Filter zu wirken. In einer solchen Multiphotodiode besteht die erste Doppel-Heterostrukturphotadiode aus einer ersten Schicht 32 mit einer verbotenen Bandlücke von 1,8 eV, einer zweiten Schicht 33 mit einer verbotenen Bandlücke von 1,43 eV (E,) und einer dritten Schicht 33 mit einer verbotenen Bandlücke von 1,53 eV. Die zweite Doppel-Heterostrukturphotodiode besteht aus einer vierten Schicht 35 mit einer verbotenen Bandlücke von 1,8 eV, einer fünften Schicht 36 mit einer verbotenen Bandlücke von 1,69 eV (E-) und einer sechsten Schicht 37 mit einer verbotenen Bandlücke von 1,8 eV, wobei die Beziehung E.< E, < E„ gilt.
In einer solchen Multiphotodiode sind alle drei Elektroden mit Hilfe der gewöhnlichen Photolithographietechnik in derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel erwähnt, hergestellt.
Wenn Licht 18, welches optische Multiplexsignale mit den Wellenlängen 0,7 pm und 0,85 pm enthält, durch das Fenster der sechsten Schicht 37 projiziert wird, werden getrennte Signale mit einer sehr tiefen Uebersprechwelle durch die erste und zweite Photodiode vermöge der zwischengeschalteten Filterschicht 34 detektiert,
Eine Multiphotodiode gemäss Fig. 3 kann auch pas-r send derart hergestellt werden, um Lichtsignale von verschiedenen Wellenlängen zu detektieren, indem die zusammensetzung und die Dicke-der einzelnen Epitaxieschichten geändert wird. Es ist auch möglich eine Multiphotodiode passend so herzustellen, dass sie Licht mit Multiplexsignalen auf mehr als zwei Wellenlängen detektieren kann.
Obschon bisher nur die Integration von zwei oder mehr Doppel-Heterostrukturphotodioden beschrieben wurde, kann die gleiche Struktur zur Integration von zwei oder mehr Einzelheteroetrukturphotodioden und für jede
030011/0589
Korabination von Doppel-Heterostruktur,- Einzel-Heterostruktür--oder Homostrukturphotodioden verwendet werden, wobei jede Kombination von zwei oder mehr Homostrukturphotodioden, ob anliegend oder nicht, ausgeschlossen ist.
Die Technik für Kristallwachstum ist nicht nur auf das Flüssigphasen-Epitaxieverfahren, wie beim Aueführunga beispiel erklärt, beschränkt. Es ist auch möglich, dass Dampfphasenepitaxieverfahren und das Molekularstrahlepitaxieverfahren zu verwenden.
Wie aus den oben beschriebenen Beispielen ersichtlich ist, schafft die vorliegende Erfindung neue Photodioden, d.h. Multiphotodioden, die in einer Einheitsstruktur zwei oder mehrere Photodioden und dazwischenliegende Filterschichten vereinigen, wodurch eine für den Gebrauch in optischen Multiplexkommunikationssystemen sehr geeignete Photodiode geschaffen wird.
030011/0589
DE19792929484 1978-07-21 1979-07-20 Multiphotodiode Granted DE2929484A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8969078A JPS5516479A (en) 1978-07-21 1978-07-21 Heterojunction light receiving diode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929484A1 true DE2929484A1 (de) 1980-03-13
DE2929484C2 DE2929484C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=13977746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929484 Granted DE2929484A1 (de) 1978-07-21 1979-07-20 Multiphotodiode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4297720A (de)
JP (1) JPS5516479A (de)
DE (1) DE2929484A1 (de)
FR (1) FR2431771A1 (de)
GB (1) GB2030359B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042498A2 (de) * 1980-06-23 1981-12-30 International Business Machines Corporation Solarzelle

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374390A (en) * 1980-09-10 1983-02-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dual-wavelength light-emitting diode
SE8106453L (sv) * 1981-11-02 1983-05-03 Asea Ab Fotodiodstruktur med skreddarsydd spektral kenslighet
DE3227683C2 (de) * 1982-02-16 1986-09-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiter-Fotodiode
DE3206312A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Demultiplexer-photodiode
DE3227682A1 (de) * 1982-07-24 1984-02-02 Siemens Ag Integrierte fotodioden als wellenlaengenselektive demultiplexeinrichtung
DE3379441D1 (en) * 1982-09-23 1989-04-20 Secr Defence Brit Infrared detectors
JPS6140094A (ja) * 1984-07-31 1986-02-26 新神戸電機株式会社 多層積層板の製造法
JPS6177375A (ja) * 1984-09-21 1986-04-19 Sharp Corp カラ−センサ
US4745446A (en) * 1985-02-11 1988-05-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Photodetector and amplifier integration
US4739383A (en) * 1985-03-15 1988-04-19 Exxon Research And Engineering Company Optical detector and amplifier based on tandem semiconductor devices
FR2592217B1 (fr) * 1985-12-20 1988-02-05 Thomson Csf Photocathode a amplification interne
GB2228824A (en) * 1989-03-01 1990-09-05 Gen Electric Co Plc Radiation detectors
JP2664510B2 (ja) * 1989-03-03 1997-10-15 三菱電機株式会社 光検出装置,および光検出方法
US5246506A (en) * 1991-07-16 1993-09-21 Solarex Corporation Multijunction photovoltaic device and fabrication method
DE10019089C1 (de) * 2000-04-12 2001-11-22 Epigap Optoelektronik Gmbh Wellenlängenselektive pn-Übergangs-Photodiode
US8816461B2 (en) 2011-09-13 2014-08-26 The Boeing Company Dichromatic photodiodes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833435A (en) * 1972-09-25 1974-09-03 Bell Telephone Labor Inc Dielectric optical waveguides and technique for fabricating same
DE2315054A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-03 Maximilian Dr Ing Bleicher Integrierte halbleiter-fotodetektoren zur vielfach-spektralfotometrie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478214A (en) * 1966-02-16 1969-11-11 North American Rockwell Photodetector responsive to light intensity in different spectral bands
JPS5051285A (de) * 1973-09-05 1975-05-08
JPS5158086A (de) * 1974-11-18 1976-05-21 Mitsubishi Electric Corp
US3962578A (en) * 1975-02-28 1976-06-08 Aeronutronic Ford Corporation Two-color photoelectric detectors having an integral filter
DE2629356C2 (de) * 1976-06-30 1983-07-21 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Elektrooptischer Wandler zum Senden oder Empfangen
JPS54118190A (en) * 1978-03-06 1979-09-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Multi-wavelength band photo detector
US4179702A (en) * 1978-03-09 1979-12-18 Research Triangle Institute Cascade solar cells
US4213138A (en) * 1978-12-14 1980-07-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Demultiplexing photodetector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833435A (en) * 1972-09-25 1974-09-03 Bell Telephone Labor Inc Dielectric optical waveguides and technique for fabricating same
DE2315054A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-03 Maximilian Dr Ing Bleicher Integrierte halbleiter-fotodetektoren zur vielfach-spektralfotometrie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl. Phys. Lett., Bd. 31, S. 468-470 (1977) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042498A2 (de) * 1980-06-23 1981-12-30 International Business Machines Corporation Solarzelle
EP0042498A3 (en) * 1980-06-23 1982-09-08 International Business Machines Corporation Solar cell device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2030359B (en) 1982-10-27
JPS5516479A (en) 1980-02-05
FR2431771A1 (fr) 1980-02-15
GB2030359A (en) 1980-04-02
FR2431771B1 (de) 1983-02-11
DE2929484C2 (de) 1987-02-05
US4297720A (en) 1981-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929484A1 (de) Multiphotodiode
DE69721112T2 (de) Drei- oder Vier-Band-multispektrale Strukturen mit zwei gleichzeitigen Ausgangssignalen
DE69434745T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aggregats von Mikro-Nadeln aus Halbleitermaterial und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem solchen Aggregat
EP1745518B1 (de) Solarzelle mit integrierter schutzdiode
DE4213391A1 (de) Monolithische tandem-solarzelle
DE2816312C2 (de)
EP1241710B1 (de) Lichtsensitives Halbleiterbauelement
DE60223052T2 (de) Farbbildsensor mit verbesserter kalorimetrie und verfahren zu seiner herstellung
EP1643565A2 (de) Strahlungsdetektor
DE3112908A1 (de) &#34;photoelektrischer wandler auf festkoerperbasis&#34;
EP1536479B1 (de) Strahlungsemittierendes und -empfangendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2803203A1 (de) Phototransistor
DE19515008A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung, die einen Photodetektor mit zwei Dioden integriert
DE3509441C2 (de) Halbleiterlaser-Chip
DE19711506A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3637817A1 (de) Hochempfindliche photodiode
DE3526337C2 (de)
DE2311646A1 (de) Elektrolumineszierende halbleiteranordnung
DE2447536C2 (de) Halbleiterlaser
DE3144628A1 (de) &#34;halbleiterlaser&#34;
DE3934998A1 (de) Elektrisch wellenlaengenabstimmbarer halbleiterlaser
DE3206312A1 (de) Demultiplexer-photodiode
DE60109520T2 (de) Halbleiterphotodetektor und sein Herstellungsverfahren
DE2049507A1 (de) Lichtempfindliche Halbleiteranordnung
EP1703562A1 (de) Optischer Empfänger mit einer dem menschlichen Auge nachempfundenen spektralen Empfindlichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 27/14

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings