DE3227683C2 - Halbleiter-Fotodiode - Google Patents

Halbleiter-Fotodiode

Info

Publication number
DE3227683C2
DE3227683C2 DE19823227683 DE3227683A DE3227683C2 DE 3227683 C2 DE3227683 C2 DE 3227683C2 DE 19823227683 DE19823227683 DE 19823227683 DE 3227683 A DE3227683 A DE 3227683A DE 3227683 C2 DE3227683 C2 DE 3227683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photodiode
semiconductor
reflectors
absorption
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823227683
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227683A1 (de
Inventor
Manfred Prof.Dr. 8000 München Börner
Reinhard Dipl.-Ing. 8070 Ingolstadt Müller
Gert Dipl.-Ing. 8000 München Trommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3205461A external-priority patent/DE3205461C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823227683 priority Critical patent/DE3227683C2/de
Publication of DE3227683A1 publication Critical patent/DE3227683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227683C2 publication Critical patent/DE3227683C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/1443Devices controlled by radiation with at least one potential jump or surface barrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Die Zusatzmeldung betrifft Fotodioden, deren Wirkungsweise auf der absorptionserhöhenden Wirkung von Resonatoren beruht und die entlang eines Wellenleiters hintereinander auf ein Substrat integriert sind, so daß von mehreren eingestrahlten Wellenlängen in jeweils einer Diode nur jeweils eine Wellenlänge absorbiert wird. Auf das gleiche Substrat können noch andere elektronische oder elektro-optische Elemente integriert sein.

Description

— diese Fotodiode ein Integrationsanteil eines Halbleiterkörpers eines integrierten Bauelementes ist, bei dem dieser Halbleiterkörper die Elektronik und/oder andere elektrooptische Elemente enthält,
— der Resonator so ausgebildet ist, daß seine Resonanz-Halbwertsbreite aufwerte kleiner 2 nm bemessen ist, wozu
— dieser Resonator mit Reflektoren (R\, R2) mit Reflexionsfaktoren nahe dem Wert 1 versehen ist,
— dieser Resonator für seitliche Lichtführung mit einer Wellenleiterstruktur (nu m, 113) versehen ist, die aus Bereichen des Halbleiterkörpers besteht, die Brechungsindices (m, 03) besitzen, die kleiner als der Brechungsindex (m) der Lichtausbreitungsbereiche im Halbleiterkörper der Fotodiode sind und
— der Wellenlängenbereich so bestimmt ist, daß der «Wert nur noch die Größe der «-Werte des Bereiches der Bandkante des Halbleitermaterials hat, nach Patent 32 05 461,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halbleiter-Fotodiode mit weiteren gleichartigen Fotodioden hintereinander entlang der Wellenleiterstruktur integriert ist, wobei die Reflektoren schmalbandig sind und Reflektoren verschiedener Dioden nur in verschiedenen Wellenlängenbereichen große Reflexionsfaktoren aufweisen, wodurch jede Diode selektiv nur in einem dieser Wellenlängenbereiche erhöhte Absorption aufweist
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Weiterbildung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Halbleiter-Fotodiode des Hauptpatentes.
Das Hauptpatent betrifft eine Halbleiter-Fotodiode, deren Lichteintrittsseite und deren der Lichteiiitrittsseite gegenüberliegende Seite jeweils Reflektoren besitzt, so daß ein optischer Resonator vorliegt, durch den ausreichende Empfangsempfindlichkeit in einem solchen vorgegebenen Wellenlängenbereich zu erreichen ist, in dem für sich genommen der Absorptionskoeffizient des Halbleitermaterials für Liehtabsorption in einem begrenzten Ortsbereich zu klein ist. Diese Fotodiode nach dem Hauptpatent ist ein Integrationsanteil eines Halbleiterkörpers eines integrierten Bauelementes, bei dem dieser Halbleiterkörper die Elektronik und/oder andere elektrooptische Elemente enthält. Der Resonator dieser Fotodiode ist so ausgebildet, daß seine Resonanz-Halbwertsbreite auf Werte kleiner 2 nm bemessen ist, wozu dieser Resonator mit Reflektoren mit Reflexionsfaktoren nahe dem Wert 1 versehen ist, dieser Resonator für seitliche Lichtführung mit einer Wellenleiterstruktur versehen ist, die aus Bereichen des Halbleiterkörpers besteht, die Brechungsindices besitzen, die kleiner als der Brechungsindex der Lichtausbreitungsbereiche im Halbleiterkörper der Fotodiode sind und der Wellenlängenbereich der Fotodiode so bestimmt ist, daß der ac-Wert nur noch die Größe der Λ-Werte des Bereiches der Bandkante des Halbleitermaterials hat
Diese Halbleiter-Fotodiode des Hauptpatentes unterscheidet sich gegenüber dem in der Patentschrift des Hauptpatentes erörterten Stand der Technik in der Weise, wie dies in der Beschreibung des Hauptpatentes näher ausgeführt ist
Der Erfindung des vorliegenden Zusatzpatentes liegt die Aufgabe zugrunde, die hohe Frequenzselektivität und die günstige Integrierbarkeit einer Fotoduüe nach dem Hauptpatent für einen Frequenz-Demultiplexer zu nutzen.
Diese Aufgabe wird mit einer Halbleiter-Fotodiode gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches der vorliegenden Erfindung aufweist
Bei der Halbleiter-Fotodiode der vorliegenden Erfindung sind Fotodioden nach dem Hauptpatent entlang des Wellenleiters hintereinander gereiht angeordnet
Eine schichtweise hintereinandergereihte, in einem Halbleiterkörper integrierte Anordnung von Fotodioden als Demultiplexer ist aus der US-PS 42 97 720 bekannt Die Frequenzselektivität dieser Dioden beruht jedoch auf dem unterschiedlichen Bandabstand der jeweiligen Schichten.
Der Erfindung haben folgende Gedankengänge zugrundegelegen: In der optischen Nachrichtentechnik ist es üblich, daß über einen einzigen Wellenleier (Glasfaser) Information auf mehrere Trägerfrequenzen übertragen werden soll. Auf der Empfängerseite müssen diese Trägerfrequenzen getrennt und in elektrische Signale verwandelt werden. Für diese Aufgabe des Trennens und Empfangens mehrerer Signale mit unterschiedüchen Trägerfrequenzen können besonders vorteilhaft nach dem Hauptpatet ausgebildete Dioden mit Resonatorstruktur verwendet werden. Erfindungsgemäß ist die Anwendung solcher Dioden nach dem Hauptpatent derart, daß zwei oder mehrere solcher Dioden mit Resonatorstruktur hintereiander entlang eines Wellenleiters auf ein Substrat integriert sind, wobei die Reflektoren schmalbandig sind und die Reflektoren verschiedener Dioden nur in verschiedenen Wellenlängenbereichen große Reflexionsfaktoren aufweisen, wociurch jede Diode selektiv nur in einem dieser Wellenlängenbereiche erhöhte Adsorption aufweist
Die Wirkungsweise dieser erfindungsgemäßen Anordnung beruht auf der prinzipiell an sich bekannterweise stark absorptionserhöhenden Wirkung von optisehen Resonatoren, und zwar im Wellenlängenbereich kleine Absorptionskoeffizienten gemäß dem Hauptpatent mit sehr hoher Frequenzselektivität. Sind z. B. vier Dioden, die bei den Wellenlängen Ai, A2, A3 und A4 Signale aufnehmen sollen, hintereinander geschaltet, so
6ö wird Licht der Wellenlänge λ 4 zum allergrößten Teil in derjenigen Fotodiode absorbiert, die aufgrund ihrer auf diese Wellenlänge optimierten Reflektoren Resonanz mit hoher Güte aufweist. In den anderen Dioden, die für die Bereiche λ 1, A 2 bzw. A 3 optimiert sind, wird hingegen keine nennenswerte Intensität der Wellenlänge A4 wegen des sehr kleinen Absorptionskoeffizienten cc absorbiert. Die analoge Überlegung gilt für jede der drei andern Wellenlängen A 1, A 2, A 3.
Reflektoren mit genügend schmalbandigem Reflexionsfaktor sind z. B. GitterspiegeL
Eine vorteilhafte Anwendung sind beispielsweise Dioden aus Silizium, betrieben im Wellenlängenbereich
von 1 μπι bis knapp über 1,1 μπι.
10
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Halbleiter-Fotodiode,
    deren Lichteintrittsseite und deren der Lichteintrittsseite gegenüberliegende Seite jeweils Reflektoren besitzt, so daß ein optischer Resonator vorliegt, durch den ausreichende EmpfangsempFindlichkeit in einem solchen vorgegebenen Wellenlängenbereich zu erreichen ist, in dem der Absorptionskoeffizient des Halbleitermaterials für die Lichtabsorption in einem begrenzten Ortsbereich zu klein ist, wobei
DE19823227683 1982-02-16 1982-07-24 Halbleiter-Fotodiode Expired DE3227683C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227683 DE3227683C2 (de) 1982-02-16 1982-07-24 Halbleiter-Fotodiode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3205461A DE3205461C2 (de) 1982-02-16 1982-02-16 Halbleiter-Fotodiode
DE19823227683 DE3227683C2 (de) 1982-02-16 1982-07-24 Halbleiter-Fotodiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227683A1 DE3227683A1 (de) 1984-02-02
DE3227683C2 true DE3227683C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=25799626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227683 Expired DE3227683C2 (de) 1982-02-16 1982-07-24 Halbleiter-Fotodiode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3227683C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004398A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Siemens Ag Wellenlaengenselektiver photodetektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506569A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Manfred Prof. Dr. 7900 Ulm Börner Integrierte resonatormatrix zum wellenlaengenselektiven trennen bzw. zusammenfuegen von kanaelen im frequenzbereich der optischen nachrichtentechnik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624436C2 (de) * 1976-06-01 1982-11-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtwellenleiter mit integriertem Detektorelement
JPS5516479A (en) * 1978-07-21 1980-02-05 Sumitomo Electric Ind Ltd Heterojunction light receiving diode
DE3109653A1 (de) * 1980-03-31 1982-01-28 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena "resonanzabsorber"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004398A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Siemens Ag Wellenlaengenselektiver photodetektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3227683A1 (de) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124916C3 (de) Einrichtung zum Einkoppeln von Lichtwellen in Dünnfilm-Lichtleiter
EP0192850A1 (de) Monolithisch integriertes optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE2804105C2 (de)
DE2501791A1 (de) System zur multiplexierung eines uebertragungskanals
EP0187979B1 (de) Monolithisch integrierter WDM-Demultiplexmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
DE3413703A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
DE3803178A1 (de) Optische abtasteinrichtung
EP0215372A2 (de) Kanten-Interferenzfilter für die optische Nachrichtenübertragung im Wellenlängenmultiplex
DE2910291A1 (de) Bauelement mit optischen lichtwellenleitern
EP0442596A2 (de) Echelle-Polychromator
DE19620807A1 (de) Festkörperdetektor
DE3227683C2 (de) Halbleiter-Fotodiode
EP0531768B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterbauelements als optisches Filter
DE3545896A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE2517194A1 (de) Spektralselektive filtervorrichtung
EP0915353B1 (de) Anordnung aus optischen Wellenleitern
DE3329719A1 (de) Fotodiode mit resonatorstruktur zur absorptionserhoehung
DE3217227C2 (de) Farbfeststellungsvorrichtung
DE3024104A1 (de) Integrierte mikrooptische vorrichtung zur verwendung mit multimode-lichtleitfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2359797A1 (de) Einrichtung zum fuehren von lichtwellen
DE2624365C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgleichung der chromatischen Impulsdispersion eines Lichtbündels
EP0081685A1 (de) Filmwellenleiter
DE3736201C2 (de) Wellenlängenselektives Diodenarray
DE3205461C2 (de) Halbleiter-Fotodiode
DE3227682C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3205461

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3205461

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3205461

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent