DE69424778T2 - Magnetkopf und Magnetkopfvorrichtung - Google Patents

Magnetkopf und Magnetkopfvorrichtung

Info

Publication number
DE69424778T2
DE69424778T2 DE69424778T DE69424778T DE69424778T2 DE 69424778 T2 DE69424778 T2 DE 69424778T2 DE 69424778 T DE69424778 T DE 69424778T DE 69424778 T DE69424778 T DE 69424778T DE 69424778 T2 DE69424778 T2 DE 69424778T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding contact
magnetic head
magneto
optical disk
contact body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69424778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69424778D1 (de
Inventor
Takahashi Tomoyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69424778D1 publication Critical patent/DE69424778D1/de
Publication of DE69424778T2 publication Critical patent/DE69424778T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • G11B5/4833Structure of the arm assembly, e.g. load beams, flexures, parts of the arm adapted for controlling vertical force on the head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10534Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/1058Flying heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • G11B5/4826Mounting, aligning or attachment of the transducer head relative to the arm assembly, e.g. slider holding members, gimbals, adhesive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • G11B5/6005Specially adapted for spacing from a rotating disc using a fluid cushion

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnetkopfeinrichtung, die mit einem Magnetkopf versehen ist, insbesondere eine Magnetkopfeinrichtung, die mit einem Magnetkopf für ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät versehen ist, wobei als Aufzeichnungsträger ein magneto-optischer Aufzeichnungsträger, beispielsweise eine magneto-optische Platte verwendet wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Bisher wurde ein magneto-optisches Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät verwendet, wobei als Aufzeichnungsträger eine magneto-optische Platte verwendet wurde, bei der eine magneto-optische Aufzeichnungsschicht, die aus einem senkrechten Magnetisierungsfilm besteht, auf einem transparenten Substrat (Basisteil) vorgesehen ist, welches lichtdurchlässig ist.
  • Dieses magneto-optische Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät besitzt einen Aufbau, bei dem eine optische Abtasteinrichtung (Einheit) zum Emittieren von Lichtstrahlen, die auf eine magneto-optische Aufzeichnungsschicht abgestrahlt werden, gegenüber einer Fläche der magneto-optischen Platte angeordnet ist, die drehbar durch einen Plattenantriebsmechanismus angetrieben wird, und eine Magnetkopfeinrichtung (Einheit) zum Anlegen eines externen Magnetfeldes an die magneto-optische Aufzeichnungsschicht, die gegenüber der anderen Fläche der magneto-optischen Platte angeordnet ist.
  • Das magneto-optische Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät dient dazu, ein Magnetfeld, bei dem die Richtung des Magnetfeldes gemäß einem Informationssignal moduliert wird, welches aufgezeichnet werden soll, von der Magnetkopfeinheit an die magnetooptische Aufzeichnungsschicht der magneto-optischen Platte, die drehbar angetrieben wird, anzulegen, und um Lichtstrahlen, die von der optischen Abtasteinheit emittiert werden, zu bündeln, um diese darauf abzustrahlen. Nachdem der Bereich, der über die Curie-Temperatur durch Abstrahlung von Lichtstrahlen erwärmt wurde, so daß die Koerzitivkraft verschwindet, gemäß der Richtung des Magnetfeldes, welches von der Magnetkopfeinheit angelegt wird, magnetisiert wird, werden die Lichtstrahlen durch die Drehbewegung der magneto-optischen Platte bewegt, so daß die Temperatur unter die Curie-Temperatur abgesenkt wird, wodurch die Richtung der Magnetisierung fest wird. Damit ist das Aufzeichnen eines Informationssignals durchgeführt.
  • Bei dem üblichen magneto-optischen Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät liegt im Aufzeichnungszeitpunkt eines Informationssignals ein Magnetkopf einer magnetooptischen Platte gegenüber, die drehbar angetrieben wird, mit einem festen Spalt dazwischen in einer Weise, daß der Magnetkopf mit der magneto-optischen Platte nicht in Kontakt ist. Der Grund dafür, daß ein solches Verfahren verwendet wird, besteht darin, daß verhindert werden soll, daß ein Metallkern usw., beispielsweise Ferrite usw., der den Magnetkopf bildet, in gleitendem Kontakt mit der magneto-optischen Platte kommt, so daß die magneto-optische Platte beschädigt würde.
  • In Hinblick darauf ist bei der herkömmlichen Magnetkopfeinrichtung ein elektromagnetischer Steuermechanismus vorgesehen, um zuzulassen, daß der Magnetkopf einem Versatz unterliegt, der der Flächenerschütterung der magneto-optischen Platte folgt, so daß der Magnetkopf einen festen Spalt beibehalten kann, ohne in Kontakt mit der magneto-optischen Platte zu sein, sogar in dem Fall, wo eine Flächenerschütterung, wenn die magneto-optische Platte drehbar angetrieben wird, durch Verziehen und/oder eine Unebenheit bei der Dicke der magneto-optischen Platte stattfindet.
  • Bei der Magnetkopfeinrichtung, die mit dem elektromagnetischen Steuermechanismus versehen ist, um zu ermöglichen, daß ein Spalt zwischen dem Magnetkopf und der magneto-optischen Platte fest beibehalten wird, ist ein Strom zum Ansteuern des elektromagnetischen Steuermechanismus erforderlich, was zu einem Anstieg des Stromverbrauchs führt. Außerdem ist ein Ermittlungsmechanismus zum Ermitteln des Spalts zwischen dem Magnetkopf und der magneto-optischen Platte erforderlich. Als Folge davon wird nicht nur der Mechanismus zum Steuern der Magnetkopfeinrichtung kompliziert, sondern auch der Aufbau des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts. Damit ist es äußerst schwierig, zu ermöglichen, daß das Gerät eine kleine Baugröße und eine dünne plattenartige Struktur hat.
  • In Hinblick darauf wurde ein magneto-optisches Plattenaufzeichnungs- /Wiedergabegerät vorgeschlagen, welches mit einer Magnetkopfeinrichtung versehen ist, um das Aufzeichnen eines Informationssignals in dem Zustand auszuführen, wo bewirkt wird, daß der Magnetkopf anstelle der Magnetkopfeinrichtung in Gleitkontakt mit der magnetooptischen Platte ist, um eine Steuerung in einer Weise durchzuführen, um zuzulassen, daß der Magnetkopf - mit einem festen beibehaltenen Spalt - gegenüber der magneto-optischen Platte ist, die die Möglichkeit hat, daß sie drehbar so betrieben werden kann, daß eine Flächenvibration stattfindet.
  • Als Magnetkopfeinrichtung, die bei dem magneto-optischen Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät dieser Art verwendet wird, gibt es eine Magnetkopfeinrichtung, die in der EP-A 0 549 144 beschrieben ist.
  • Die Magnetkopfeinrichtung, die in der oben erwähnten Veröffentlichung beschrieben ist, ist aufgebaut, wie in Fig. 22 und 23 gezeigt ist.
  • Diese Magnetkopfeinrichtung umfaßt, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, einen Magnetkopf 6, der aus Magnetkopfelement 4 besteht, welches einen Magnetkern 1 hat, der aus einem Magnetmaterial besteht, beispielsweise Ferrit, usw., und aus einem Wicklungsträger 3, auf welchem eine Spule 8 gewickelt ist, und einem Gleitkontaktkörper 5, an welchem das Magnetkopfelement 4 befestigt ist.
  • Der Magnetkern 1, der das Magnetkopfelement 4 bildet, besitzt einen mittleren Magnetpolkern 1a, zwei Seitenmagnetpolkerne 1b, 1b, die auf beiden Seiten des mittleren Magnetpolkerns 1a angeordnet sind, und einen Verbindungsbereich 1c, der die Basisendseiten dieser Magnetpolkerne 1a, 1b, 1b verbindet, wobei diese insgesamt im wesentlichen eine E- Form aufweist.
  • Der Wicklungsträger 3 besitzt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, Flanschteile 3a, 3b am oberen und unteren Ende, und er ist mit einem Einführungsloch 7 versehen, über welches der zentrale Polkern 1a des Magnetkerns 1 in einer Weise eingeführt wird, daß er durch die beiden Flanschteile 3a, 3b dringt. Am oberen Flanschteil 3a des Wicklungsträgers 3 sind in hervortretender Weise (anschließend einfachheitshalber als "hervortretend" in Abhängigkeit von den Umständen bezeichnet) zwei Verbindungsstifte 9, 9 vorgesehen, mit denen Verbindungsanschlüsse der Spule 8, die zwischen die beiden Flanschteile 3a, 3b gewickelt ist, verbunden sind.
  • Durch Einführen des mittleren Magnetpolkerns 1a des Magnetkerns 1 in das Einführungsloch 7 wird, um zuzulassen, daß die Spule 8 auf dem Umfang des mittleren Magnetpolkerns 1a gewickelt wird, um somit zuzulassen, daß der Wicklungsträger 3 mit dem Magnetkern 1 integriert ausgebildet wird, das Magnetkopfelement 4 gebildet. Dabei wird veranlaßt, daß die beiden Seitenmagnetpolkerne 1b, 1b des Magnetkerns 1 einander gegenüber in bezug auf die äußere Umfangsfläche der Spule 8, die auf dem Wicklungsträger 3 gewickelt ist, sind.
  • Der Gleitkontaktkörper 5 ist durch Spritzen von Kunststoff, der einen niedrigen Reibungskoeffizienten hat, gebildet, und ist, wie in Fig. 3 gezeigt ist, mit einem Magnetkopf Befestigungsteil 10 versehen, in welchem das Magnetkopfelement 4 am Basisende befestigt ist. Ein Gleitkontaktbereich 11, der mit der magneto-optischen Platte von der vorderen Endseite des Magnetkopf-Befestigungsteils 10 in Gleitkontakt ist, ist einstückig hervortretend ausgebildet. Am Magnetkopf-Befestigungsteil 10, welches am Gleitkontaktkörper 5 vorgesehen ist, ist eine Einsetz-Ausnehmung 12 vorgesehen, in die das Magnetkopfelement eingesetzt und dort angeordnet ist. Diese Einsetz-Ausnehmung 12 ist so ausgebildet, daß die Fläche gegenüber der magneto-optischen Platte als Öffnungsende ausgebildet ist, und ein Einsetzloch 13, in welches das Verbindungsteil 1c des Magnetkerns 1 eingesetzt wird, ist an der Bodenfläche gebohrt. Weiter sind an der Bodenfläche Durchgangslöcher 14 gebohrt, um zu ermöglichen, daß Verbindungsstifte 9, 9, die am Spulenkörper 3 vorgesehen sind, vom Gleitkontaktkörper 5 ragen, wobei diese Durchgangslöcher ununterbrochen zum Einsetzloch 13 gebohrt sind.
  • Weiter ist das Magnetkopfelement 4, wie in Fig. 4 gezeigt ist, am Magnetkopf- Befestigungsteil 10 befestigt, um zuzulassen, daß das Verbindungsteil 1c des Magnetkerns 1 in das Einsetzloch 3 eingesetzt wird, und um zuzulassen, daß die Verbindungsstifte 9, 9 von den Durchgangslöchern 14 ragen, so daß sie in der Einsetz-Ausnehmung 12 eingesetzt sind. Dabei ist das Magnetkopfelement 4 mit der Einsetz-Ausnehmung 12 mittels eines Verbindungsmittels (Kleber) verbunden, so daß verhindert wird, daß dieses vom Magnetkopf-Befestigungsteil 10 weggleitet. Alternativ wird ein Verfahren verwendet, bei dem unter Verwendung der Tatsache, daß der Gleitkontaktkörper 5 aus Kunststoff gebildet ist, eine Verformung durch Wärme durchgeführt wird, um die Öffnungsendseite der Einsetz-Ausnehmung 12 zu deformieren, so daß das Magnetkopfelement 4 in der Einsetz-Ausnehmung 12 befestigt ist.
  • Außerdem ist der Gleitkontaktbereich 11 in einer Weise vorgesehen, daß er von dem vorderen Ende des Magnetkopf-Befestigungsbereichs 10 ragt, und er ist so geformt, eine Gleitkontaktfläche 15, die in Gleitkontakt mit der magneto-optischen Platte ist, von der Fläche gegenüber der magneto-optischen Platte des Magnetkopf-Befestigungsbereichs 10 anschwellen zu lassen. Auf der oberen Fläche gegenüber der Gleitkontaktfläche 15 des Gleitkontaktbereichs 11 ist ein Einsetzansatz 17, um den Magnetkopf 6 an einer Blattfeder 16 zu befestigen, um diesen elastisch (federnd) und verschiebbar zu lagern, hervortretend vorgesehen. Dieser Einsetzansatz 17 ragt aus einem Sockel 18 hervor, der in bezug auf die obere Fläche des Gleitkontaktbereichs 11 geneigt ist, damit die vordere Endseite des Gleitkontaktbereichs 11 zur magneto-optischen Platte ragt, wenn der Magnetkopf 6 an der Blattfeder 16 befestigt ist, wie in Fig. 22 gezeigt ist.
  • Der Magnetkopf 6 ist, der wie oben beschrieben aufgebaut ist, ist, wie in Fig. 22 und 23 gezeigt ist, an einem Magnetkopf-Befestigungsteil 20 befestigt, der am vorderen Ende der Blattfeder 16 gebildet ist, dessen Basisende durch den Kopflagerarm 19 fest gelagert ist.
  • Die Blattfeder 16, an welcher der Magnetkopf 6 befestigt ist, besitzt einen Aufbau, wie in Fig. 22 gezeigt ist, so daß dort ein Schneidteil 21 gebohrt ist, dem der Magnetkopf-Befestigungsbereich 10 des Gleitkontaktkörpers 5, an dem das Magnetkopfelement 4 befestigt ist, am vorderen Ende zugewandt ist, und der Magnetkopf-Befestigungsbereich 20 ist an den vorderen Enden eines Paars von Lagerarmen 22, 22 vorgesehen, die sich zu beiden Seiten des Schneidteils 21 erstrecken. Dieser Magnetkopf-Befestigungsbereich 20 ist auf beiden Seiten einander gegenüberliegend mit den vorderen Enden der Lagerarme 22, 22 über schmale Lagerteile 23, 23 verbunden, die so ausgebildet sind, daß sie leicht einem elastischen (federnden) Versatz unterliegen.
  • Der Magnetkopf 6 ist an der Blattfeder 16 befestigt, wobei zugelassen wird, daß der Magnetkopf-Befestigungsbereich 10 des Gleitkontaktkörpers 5 dem Schneidteil 21 zugewandt ist, und wobei zugelassen wird, daß der Einsetzansatz 17, der von der oberen Fläche des Gleitkontaktkörpers 11 ragt, in ein Einsetzloch 24 gesetzt wird, welches im Magnetkopf- Befestigungsbereich 20 gebohrt ist.
  • Es wird bewirkt, daß der Magnetkopf 6, der an der Blattfeder 16 in dieser Weise befestigt ist, einer elastischen Kraft (Federkraft) der Blattfeder 16 unterliegt, so daß er in Kontakt mit der magneto-optischen Platte sein kann. Wenn der Magnetkopf 6 in Kontakt mit der magneto-optischen Platte kommt, kommt zunächst der Gleitkontaktbereich 11 des vorderen Endes des Gleitkontaktkörpers 5 in Kontakt mit der magneto-optischen Platte. Dann wird veranlaßt, daß der Magnetkopf 6 einer Vorspannkraft der Blattfeder 16 unterworfen wird, so daß er in Druckkontakt mit der magneto-optischen Platte kommt. Als Folge davon werden die Lagerteile 23, 23 zum Lagern des Magnetkopf-Befestigungsbereichs 20 in einer Weise deformiert, daß sie verdreht werden. Damit kommt der Gleitkontaktbereich 11 des vorderen Endes des Gleitkontaktkörpers 5 in Gleitkontakt mit der Gleitkontaktfläche in einer Weise, daß dieser der Hauptfläche der magneto-optischen Platte folgt (in Übereinstimmung damit folgt).
  • Bei diesem Beispiel, wenn der Gleitkontaktbereich 11 in Gleitkontakt mit der Hauptfläche der magneto-optischen Platte in einer Weise ist, daß er dieser folgt, dreht der Gleitkontaktkörper 5 mit der Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Blattfeder 16, die die Drehachse ist, unter der Bedingung, daß veranlaßt wird, daß die Lagerbereiche 23, 23 die Mitte sind. Aus diesem Grund ragen auf einer Seite des Gleitkontaktkörpers 5 zwei Drehbe grenzungsstücke 25, 25 heraus, um die Höhe der Drehung zu begrenzen, wenn veranlaßt wird, daß der Gleitkontaktkörper 5 einem Drehversatz unterliegt, wobei die Lagerteile 23, 23 die Mitte sind, und um eine übermäßige Torsion (Drehung) der Lagerteile 23, 23 zu begrenzen. Diese beiden Drehbegrenzungsstücke 25, 25 erstrecken sich, wie in Fig. 23 gezeigt ist, an dem oberen und unteren Teil des einen Lagerarms 22, der an der Blattfeder 16 vorgesehen ist. Wenn veranlaßt wird, daß der Gleitkontaktkörper S dem Drehversatz unterzogen wird, kommen sie in Kontakt mit dem Lagerarm 22, so daß die übermäßige Drehung des Gleitkontaktkörpers 5 beschränkt wird.
  • Die Spannungsversorgung zur Spule 8 des Magnetkopfs 6, der am vorderen Ende der Blattfeder 16 befestigt ist, wird über ein flexibles Verdrahtungssubstrat 26 ausgeführt, das sich auf der Blattfeder 16 erstreckt. Dieses flexible Verdrahtungssubstrat 26 ist auf der Blattfeder 16 befestigt, um zu ermöglichen, daß ein Eingriffsloch 27 mit einem Schneiderhöhungsstück 26b in Eingriff kommt, welches durch Schneiden und Anheben eines Bereichs der Blattfeder 16 gebildet ist, so daß das Schneiderhöhungsstück 26 gestaucht (gefaltet) wird. Außerdem ist das flexible Verdrahtungssubstrat 26 und die Spule elektrisch durch Einführen von Anschlußflächenteilen, die an den Endteilen der Verdrahtungsmuster 26a gebildet sind, die auf dem flexiblen Verdrahtungssubstrat 26 gebildet sind, in die Verbindungsstifte 9, 9 verbunden, die auf der oberen Fläche des Gleitkontaktkörpers S herausragen, um diese zu verlöten.
  • Insbesondere umfaßt die Magnetkopfeinrichtung, die in der EP-A 0 549 144 offenbart ist und die den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 reflektiert, ein Halteteil 172, welches die Position des Gleitkontaktkörpers 29 in der Richtung in Richtung auf den magnetooptischen Aufzeichnungsträger begrenzt.
  • Die EP-A 0 544 302 offenbart eine Magnetkopfeinrichtung, die einen Magnetkopf, einen Gleitkontaktkörper, der einen Kontaktabschnitt hat, der auf dem magneto-optischen Aufzeichnungsträger gleiten kann, und einen Lagerkörper, um den Gleitkontaktkörper zu lagern, der zwischen der Gleitposition, wo der Gleitkontaktkörper auf dem magneto-optischen Aufzeichnungsträger gleitet, und der Position vom magneto-optischen Aufzeichnungsträger entfernt verschiebbar ist. Der Lagerkörper ist durch ein Armlagerteil gelagert, welches ein Federlagerteil, eine Lagerfeder und ein Armhalteteil hat. Das Armhalteteil begrenzt die Bewegung des Lagerkörpers in Richtung zur magneto-optischen Platte. Außerdem drückt die Feder den Federarm in Richtung auf die magneto-optische Platte.
  • Die EP-A 0 566 998 offenbart eine Magnetkopfeinrichtung, die einen Magnetkopf, einen Gleitkontaktkörper und einen Lagerkörper umfaßt. Außerdem ist ein integriertes Ausdehnungsteil in einer Zwischenposition vorgesehen, welches als Stoppteil in gegenüberliegender Beziehung zum Lagerkörper dient. Wenn die Magnetkopfeinrichtung Erschütterungen oder Stößen unterworfen wird, wird das Ausdehnungsteil gegen die obere Fläche des Lagerkörpers anstoßen. Damit reguliert das Ausdehnungsteil die Bewegung des Lagerkörpers und des Gleitkontaktkörpers, indem es gegen den Kopfkörper anstößt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Magnetkopfeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bereitzustellen, bei der die Bewegung des Gleitkontaktkörpers wirksam im Fall von Erschütterungen oder Stößen reguliert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Magnetkopfeinrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 umfaßt. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen festgelegt.
  • Die Magnetkopfeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird ausführlicher in der folgenden Beschreibung erklärt, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, wenn die Magnetkopfeinrichtung gemäß dieser Erfindung von der Gleitkontaktfläche zum magneto-optischen Aufzeichnungsträger betrachtet wird;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht von der oberen Fläche der Magnetkopfeinrichtung gemäß dieser Erfindung;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines herkömmlichen Magnetkopfes;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des herkömmlichen Magnetkopfes von Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der oberen Fläche eines Magnetkopfes für eine Magnetkopfeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, wenn der Magnetkopf, der in Fig. 5 gezeigt ist, von der Gleitkontaktfläche zum magneto-optischen Aufzeichnungsträger betrachtet wird;
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Magnetkopfes, in der Fig. 5 und 6 gezeigt ist;
  • Fig. 8 ist eine Vorderansicht eines Wicklungsträgers des in Fig. 7 gezeigten Magnetkopfes;
  • Fig. 9 ist eine rechte Seitenansicht des in Fig. 8 gezeigten Wicklungsträgers;
  • Fig. 10 ist eine Bodenansicht des in Fig. 8 gezeigten Wicklungsträgers;
  • Fig. 11 ist eine Draufsicht eines Gleitkontaktkörpers für die Magnetkopfeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 ist Vorderansicht des Gleitkontaktkörpers;
  • Fig. 13 ist eine Bodenansicht des Gleitkontaktkörpers;
  • Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie IVX-IVX von Fig. 13;
  • Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie VX-VX von Fig. 13;
  • Fig. 16 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie VIX-VIX von Fig. 13;
  • Fig. 17 ist eine Querschnittsansicht, die einen Montagezustand des Magnetkopfes zeigt;
  • Fig. 18 ist eine Querschnittsansicht, die den Zustand zeigt, wo das Magnetkopfelement am Gleitkontaktkörper befestigt ist;
  • Fig. 19 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Ausführungsform des Magnetkopfes für eine Magnetkopfeinrichtung gemäß dieser Erfindung zeigt;
  • Fig. 20 ist eine Vorderansicht, die ein weiteres Beispiel des Wicklungsträgers für den Magnetkopf zeigt;
  • Fig. 21 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Ausführungsform des Magnetkopfes zeigt;
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht, wenn die herkömmliche Magnetkopfeinrichtung von der Gleitkontaktfläche zur magneto-optischen Platte betrachtet wird;
  • Fig. 23 ist eine Seitenansicht der in Fig. 22 gezeigten Magnetkopfeinrichtung.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Praktische Ausführungsformen der Magnetkopfeinrichtung gemäß dieser Erfindung werden nun mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird ein Magnetkopf für eine Magnetkopfeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Dieser Magnetkopf 31 wird in einem magneto-optischen Plattenaufzeichnungs- /Wiedergabegerät verwendet, bei dem als Aufzeichnungsträger eine magneto-optische Platte verwendet wird, bei der eine magneto-optische Aufzeichnungsschicht, die aus einem senkrechten Magnetfilm besteht, auf einem transparenten Substrat vorgesehen ist, welches lichtdurchlässig ist. Der Magnetkopf 31 wird in dem Zustand verwendet, wo er auf einer Hauptfläche der magneto-optischen Platte, die drehbar angetrieben wird, in Gleitkontakt da mit ist, wenn das Aufzeichnen eines Informationssignals auf der magneto-optischen Platte durchgeführt wird.
  • Weiter besitzt der Magnetkopf 31, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, ein Magnetkopfelement 35, welches einen Magnetkern 32 und einen Wicklungsträger 34 besitzt, auf dem eine Spule 33 gewickelt ist, und einen Gleitkontaktkörper 36, an welchem das Magnetkopfelement 35 befestigt ist.
  • Der Magnetkern 32, der das Magnetkopfelement 35 bildet, besteht aus einem Magnetmaterial, beispielsweise Ferrit usw., und umfaßt, wie in Fig. 7 gezeigt ist, einen mittleren Magnetpolkern 32a, zwei paarweise angeordnete Seitenmagnetpolkerne 32b, 32b, die auf beiden Seiten des mittleren Magnetpolkerns 32a vorgesehen sind, und ein Verbindungsteil 32c, welches die Basisenden dieser Magnetpolkerne 32a, 32b, 32b so verbindet, daß die Gesamtanordnung in etwa E-förmig ist. Der mittlere Magnetpolkern 32a des Magnetkerns 32 ist so ausgebildet, daß er eine Länge einnimmt, die länger als diejenige der Seitenmagnetpole 32b, 32b ist, in einer Weise, daß dessen vorderes Endteil leicht von den vorderen Endteilen der Seitenmagnetpolkerne 32b, 32b ragt.
  • Außerdem ist der Wicklungsträger 34, der das Magnetkopfelement 35 zusammen mit dem Magnetkern 32 bildet, durch Formen eines Kunststoffmaterials, beispielsweise eines Flüssigkristallpolymers oder Polyphenlen-Sulfid usw., bei dem das Formen mit einer extrem hohen Genauigkeit durchgeführt werden kann, gebildet und umfaßt, wie in Fig. 7, 8, 9 und 10 gezeigt ist, einen Spulenkörper 38, der in der Mitte vorgesehen ist, mit einem Einführungsloch 37, in welches der mittlere Magnetpolkern 32a des Magnetkerns 32 eingeführt ist. An der äußeren Umfangsseite des Spulenkörpers 38 ist ein Spulenwicklungsteil 39 vorgesehen, welches so ausgebildet ist, daß es eine Ausnehmungsform in einer Weise annimmt, das Einführungsloch 37 zu umgeben. An einem Ende des Spulenkörpers 38 ist ein Flansch 40, der in einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung des Einführungslochs 37 sich erstreckt, einstückig damit ausgebildet. Eine Endfläche 40a des Flansches 40 dient als Gleitkontaktfläche in bezug auf die magneto-optische Platte. Somit ist die Endfläche 40a des Flansches 40, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt ist, so, daß der Mittelbereich als angeschwollene gekrümmte Fläche ausgebildet ist, damit diese in sanftem Gleitkontakt mit der Hauptfläche der magneto-optischen Platte sein kann, wenn diese drehbar angetrieben wird.
  • Am anderen Ende des Spulenkörpers 38 ragen, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt ist, zwei paarweise angeordnete Lagerteile 42, 42 heraus, um zwei Spulenverbindungsanschlüsse 41, 41 zu lagern, die durch ein leitfähiges Material gebildet sind, beispielsweise Phosphor- Bronze usw.. Diese Lagerteile 42, 42 ragen parallel in einer Weise entgegengesetzt zueinan der in einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung des Einführungslochs 37. Außerdem sind zwei paarweise angeordnete Spulenverbindungsanschlüsse 41, 41 einstückig damit an diesen Lagerteilen 42, 42 in einer Weise befestigt, daß sie in diesen Lagerteilen 42, 42 eingebettet sind, wobei deren beide Endteile von den Lagerteilen 42, 42 ragen.
  • Wenn der Wicklungsträger 34 durch eine Metallform geformt wird, sind die beiden paarweise angeordneten Spulenverbindungsanschlüsse 41, 41 innerhalb der Metallform angeordnet und einstückig damit befestigt, gleich wie das Formen der Lagerteile 42, 42, und sie sind an den Lagerteilen 42, 42 durch sogenanntes Spritzgießen (Spritzformen) befestigt.
  • Die einen Endteile, die von den Lagerteilen 42, 42 der Spulenverbindungsanschlüsse 41, 41 ragen, werden als Spulenverbindungsteil 41a verwendet, wo ein Verbindungsanschluß 33a der Spule, welche auf einen Spulenwickelbereich 39 gewickelt ist, gewickelt und verbunden ist, und der andere Endteil wird als Verbindungsanschlußbereich 41b verwendet, der elektrisch in Kontakt mit einem Spannungsversorgungsanschluß ist, der integriert mit dem Gleitkontaktkörper 36 vorgesehen ist, was später beschrieben wird. '
  • Außerdem wird der Verbindungsanschluß 33a der Spule 33, der auf den Spulenwickelbereich 39 des Wicklungsträgers 34 gewickelt ist, mehrere Male auf die Spulenverbindungsbereiche 41a der Spulenverbindungsanschlüsse 41, 41 gewickelt, wie in Fig. 10 gezeigt ist, so daß dieser elektrisch damit verbunden ist. Um eine verläßliche elektrische Verbindung zwischen dem Verbindungsanschluß 33a der Spule 33 und dem Spulenverbindungsbereich 41a zu realisieren, wird der Verbindungsanschluß 33a mit dem Spulenverbindungsbereich 41a verbunden, wobei ein leitfähiger Binder oder ein Lot verwendet wird.
  • Ein Formausnehmungsbereich, der so aufgebaut ist, daß er die beiden Lagerteile 42, 42 auf dem anderen Ende des Spulenkörpers 38 so heraustretend bereitstellt, daß sie einander gegenüberliegen, soll so sein, daß dieser als Einsetzteil 43 des Magnetkerns 32 dient. An den beiden Enden dieses Einsetzteils 43 sind Kernlagerteile 44, 44 zum Lagern des Magnetpolkerns 32 gebildet, der befestigt wird, indem der mittlere Magnetpolkern 32a in das Einführungsloch 37 eingeführt wird. Diese Kernlagerteile 44, 44 sind, wie in Fig. 10 gezeigt ist, derart, daß zwei Schlitze 45, 45 an den beiden Seiten gebohrt sind, so daß ihre vorderen Endseiten so ausgebildet sind, daß sie federnd mit dem Verbindungsbereich zum Spulenkörper 38 versetzbar sind, der ein Stützpunkt ist. Diese Kernlagerteile 44, 44 dienen nämlich dazu, die Einführungsrichtung des mittleren Magnetpolkerns 32a so zu begrenzen, daß, wenn der Magnetpolkern 32, mit dem die Verarbeitungsgenauigkeit nicht genügend erreicht werden kann, an dem Wicklungsträger 34 befestigt wird, diese durch das Verbindungsteil 32c des Magnetpolkerns 32 gedrückt und daher elastisch deformiert werden, so daß der mittlere Magnetpolkern 32a sicher in das Einführungsloch 37 eingeführt werden kann.
  • Auf einer Seite der oberen Endseiten der Lagerteile 42, 42 sind Eingriffssperrhaken 48, 48 vorgesehen, die als Eingriffsteile dienen, die mit einem Eingriffsansatz 47 in Eingriff sind, welches als Eingriffsteil dient, welches innerhalb des Befestigungslochs 46 vorgesehen ist, wenn der Wicklungsträger 34 so befestigt wird, daß er in das Befestigungsloch 46 des Magnetkopfelements 35 paßt, welches am Gleitkontaktkörper 36 vorgesehen ist. Diese Eingriffssperrhaken 48, 48 sind in einer Weise ausgebildet, daß sie sich in der Axialrichtung des Einführungslochs 37 erstrecken, welches am Wicklungsträger 34 vorgesehen ist, und die Sperrhaken 48a, 48a sind an einer Seite der vorderen Endseite hervortretend vorgesehen. Diese Sperrhaken 48a, 48a sind so ausgebildet, daß sie einen Spitzenwinkel bilden, so daß sie in Richtung auf der vordere Ende abgeschrägt sind.
  • Der Gleitkontaktkörper 36, an dem der Magnetkern 32 und der Wicklungsträger 34, die das Magnetkopfelement 35 bilden, befestigt sind, ist dadurch gebildet, daß diese durch Formen von Kunststoffmaterial, beispielsweise flüssigem Kristallpolyester mit einer nichtleitenden Eigenschaft usw., wie in Fig. 7, 11, 12 und 13 gezeigt ist, gebildet sind, und er besitzt ein Befestigungsteil 51 für das Magnetkopfelement 35 an seinem Mittelteil, wo heraustretend ein Gleitkontaktbereich 52 vorgesehen ist, der in Gleitkontakt mit der Hauptfläche der magneto-optischen Platte von einer Endseite des Befestigungsteils 51 ist. Am anderen Ende gegenüber dem einen Ende, wo der Gleitkontaktbereich 52 hervorragt, ragt ein Gleitkontakt- Flugbegrenzungsteil 53 hervor. Dieses Gleitkontakt-Flugbegrenzungsteil 53 dient als Bereich in Kontakt mit einem Gleitkontakt-Flugsteuerarm, um den Gleitkontaktflug in bezug auf die magneto-optische Platte zu steuern, wenn der Magnetkopf 31 so ausgebildet ist, wie die Magnetkopfeinrichtung wie später beschrieben wird, und veranlaßt wird, daß dieser auf der magneto-optischen Platte in Gleitkontakt damit ist.
  • Das Gleitkontaktteil 52 ist, wie in Fig. 12 gezeigt ist, am Öffnungsende des Befestigungslochs 46 angeordnet, welches am Befestigungsteil 51 vorgesehen ist, und ragt von einem Ende des Befestigungsteils 51 weg. An einer Gleitkontaktfläche 56 ist in Gleitkontakt mit der Hauptfläche der magneto-optischen Platte des Gleitkontaktbereichs 52, wie in Fig. 14 gezeigt ist, eine geneigte Fläche 56a an der Seite gegenüber der Drehrichtung der magnetooptischen Platte vorgesehen, wenn veranlaßt wird, daß der Magnetkopf 31 in Gleitkontakt mit der Umfangsfläche der magneto-optischen Platte ist. Durch das Vorsehen der geneigten Fläche 56a ist es möglich, einen sanften Gleitkontakt zu garantieren, wenn die magneto-optische Platte und die geneigte Fläche 56 miteinander in Gleitkontakt sind. Außerdem ist der Gleit kontaktbereich 52 so ausgebildet, um zuzulassen, daß die Gleitkontaktfläche 56 leicht von der Oberfläche gegenüber der Hauptfläche der magneto-optischen Platte des Befestigungsteils 51 ragt, so daß veranlaßt wird, daß sie sicher in Gleitkontakt mit der Hauptfläche der magnetooptischen Platte ist.
  • Am Befestigungsteil 51, welches am Gleitkontaktkörper 52 vorgesehen ist, ist ein Befestigungsloch 46 vorgesehen, welches so zugeteilt ist, daß der Magnetkern 52 und der Wicklungsträger 34 darin befestigt sind. Dieses Befestigungsloch 46 ist als Ausnehmung ausgebildet, die einen Boden hat, wo die Flächenseite, die in Gleitkontakt mit der magneto-optischen Platte ist, als Öffnungsteil 46a ausgebildet ist. An den jeweiligen Flächen einander gegenüberliegend in der Längsrichtung des Befestigungslochs 46 sind, wie in Fig. 11 und 13 gezeigt ist, jeweils paarweise erste und zweite Haltestücke 57, 57 und 58, 58 vorgesehen, um die Seitenmagnetpolkerne 32b, 32b zu erhalten, die an den beiden Seiten des Magnetkerns 32 vorgesehen sind, der in das Befestigungsloch 46 eingeführt ist. Diese Haltestücke 57, 57 und 58, 58 ragen von den Flächen, die einander gegenüberliegen, in der Längsrichtung des Befestigungslochs 46 so, daß sie einander gegenüberliegen. Die Spalte zwischen den jeweiligen Paaren der Haltestücke 57, 57 und 58, 58 sind so ausgebildet, daß sie schmaler sind als die Dicke des Magnetkerns 32. Diese Haltestücke 57, 57 und 58, 58 halten durch Druck die Seitenmagnetpolkerne 32b, 32b des Magnetkerns 32, der darin eingeführt ist.
  • Außerdem sind an den jeweiligen Flächen einander gegenüberliegend in der Längsrichtung senkrecht zur Fläche, auf der die ersten und zweiten Haltestücke 57, 57 und 58, 58 des Befestigungslochs 46 hervorragen, wie in Fig. 11 und 15 gezeigt ist, die Eingriffsansätze 47, 47 vorgesehen, die als Eingriffsteile dienen, in die die Eingriffssperrhaken 48a, 48a der Eingriffssperrhakenstücke 48, 48 eingreifen, die an dem Wicklungsträger 34 vorgesehen sind, der in das Befestigungsloch 46 eingeführt ist, die ineinander eingreifen. Diese Eingriffsansätze 47, 47 sind, wie in Fig. 12 gezeigt ist, an den oberen Endflächenteilen von elastischen Versatzstücken 60, 60 gebildet, die dadurch gebildet sind, daß Schnittnuten 59, 59, die kanalförmig über dem Zwischenteil von der oberen Fläche des Gleitkontaktkörpers 52, welcher das Bodenteil 46a des Befestigungslochs 46 ist, an den Flächen einander gegenüberliegend in der Längsrichtung des Befestigungslochs 46 gebohrt sind. Die Eingriffsansätze 47, 47 sind durch die Schnittnuten 59, 59 gebildet, die an den Flächen einander gegenüberliegend in der Längsrichtung des Befestigungslochs 46 gebohrt sind, und bestehen aus einem Bereich der Schnittnuten 59, 59. Die Flächen, die miteinander mit den Eingriffssperrhaken 48a, 48a der Eingriffsansätze 47, 47 in Eingriff stehen, die durch einen Bereich der Schnittnuten 59, 59 gebildet sind, sollen die Flächen mit einem spitzen Winkel entsprechend den Eingriffssperrhaken 48a, 48a sein.
  • Um die Eingriffsansätze 47, 47 zu bilden, sind die obere Endseiten, wo die Eingriffsansätze 47, 47 der elastischen Versatzstücke 60, 60, die durch Bohren der Schnittnuten 59, 59 gebildet sind, gebildet sind, so geneigt, daß sie nach innen vom Befestigungsloch 46 ragen, wie in Fig. 15 gezeigt ist. Die geneigten Flächen, die einander gegenüberliegen, dieser elastischen Versatzstücke 60, 60 sind mit einem Bereich des äußeren Umfangsteils des Wicklungsträgers 34 in Kontakt, der in das Befestigungsloch 46 eingeführt ist, und dienen als Einführungs-Führungsteile 62, 62, welche die Einführungsrichtung und die Einführungsposition des Wicklungsträgers 34 führen.
  • Außerdem sind innerhalb des Befestigungslochs 46 zwei paarweise angeordnete Spannungsversorgungsanschlüsse 63, 63 vorgesehen, die durch leitfähiges Material, beispielsweise Phosphor-Bronze oder BeCu usw. gebildet sind, die mit den Verbindungsanschlußteilen 41b, 41b der Spulenverbindungsanschlüsse 41, 41 elektrisch in Kontakt sind, die am Wicklungsträger 34 vorgesehen sind, der in das Befestigungsloch 46 eingefügt ist, und die so ausgelegt sind, daß sie die Spannungsversorgung zur Spule 33, die auf dem Wicklungsträger 34 gewickelt ist, bereitstellen. Diese Spannungsversorgunganschlüsse 63, 63 sind an Positionen vorgesehen, die in Kontakt mit den Verbindungsanschlußteilen 41b, 41b der Spulenverbindungsanschlüsse 41, 41 kommen können, die am Wicklungsträger 34 befestigt sind, wenn der Wicklungsträger 34 am Befestigungsloch 46 befestigt ist, und die, wie in Fig. 13 gezeigt ist, an den Seitenflächen einander gegenüberliegend des Befestigungslochs 46 in dem Zustand vorgesehen sind, wo sie an der Seite angeordnet sind, wo die ersten Haltestücke 57, 57 herausragen.
  • Die Spannungsversorgungsanschlüsse 63 umfassen, wie in Fig. 16 gezeigt ist, Biegeteile 64, die in das Befestigungsloch 46 ragen und die mit den Spulenverbindungsanschlüssen 41, 41 elastisch in Kontakt sind, und Befestigungsteile 65, die am Gleitkontaktkörper 36 befestigt sind, wobei die Biegeteile 64 und die Befestigungsteile 65 einstückig ausbildet sind. Die Biegeteile 64 der Spannungsversorgungsanschlüsse 63 sind so gebogen, daß sie zu den mittleren Bereichen hin anschwellen, und die angeschwollenen Teile dienen als elektrischer Kontaktbereich 64a mit den Spulenverbindungsanschlüssen 41. Außerdem sind die Biegeteile 64 von einem Endteil der Befestigungsteile 65 längs der Richtung gebogen, in welcher der Spulenkörper 64 in das Befestigungsloch 46 eingeführt ist.
  • Außerdem sind die Spannungsversorgungsanschlüsse 63 einstückig mit dem Gleitkontaktkörper 36 beim Formen des Gleitkontakts 36 befestigt. Die Spannungsversor gungsanschlüsse 63 sind nämlich vorher innerhalb der Metallform der Metallformeinrichtung angeordnet, um den Gleitkontaktkörper 36 zu formen. Damit sind die Spannungsversorgungsanschlüsse 63 einstückig am Gleitkontaktkörper 36 so befestigt, daß sie darin eingebettet sind. Die Spannungsversorgungsanschlüsse 63 sind einstückig mit dem Gleitkontaktkörper 36 durch Spritzgießen der Spannungsversorgungsanschlüsse 63 daran befestigt.
  • Ein Teil des anderen Endes eines jeden Befestigungsteils 65, das innerhalb des Gleitkontaktkörpers 36 des Spannungsversorgungsanschlusses 63 eingebettet ist, ragt auf die Seite des Gleitkontaktkörpers 36 und wird als externer Verbindungsanschluß 66 verwendet.
  • An den Biegeteilen 64, die in Kontakt mit zumindest den Spulenverbindungsanschlüssen 41, 41 der Spannungsversorgungsanschlüsse 63 sind, wird, um den elektrischen Widerstand im Kontaktzeitpunkt zu reduzieren, eine Beschichtungsverarbeitung, die eine Goldplattierungsverarbeitung, Nickelplattierungsverarbeitung oder Lotplattierungsverarbeitung sein kann, dafür ausgeführt. Es ist vorteilhaft, daß als Material, welches bei der Plattierungsverarbeitung verwendet wird, ein Material mit einem elektrischen Widerstand verwendet wird, der kleiner ist als der des Spannungsversorgungsanschlusses 63, um den elektrischen Widerstand im Kontaktzeitpunkt zu reduzieren.
  • Um den elektrischen Widerstand im Kontaktzeitpunkt zu reduzieren, ist es vorteilhaft, eine Plattierungsverarbeitung auszuführen, die unter einer Goldplattierungsverarbeitung, Nickelplattierungsverarbeitung und Lotplattierungsverarbeitung ausgewählt werden kann, und außerdem für die Verbindungsanschlußteile 41b, 41b, die in Kontakt mit den Biegeteilen 64 der Spulenverbindungsanschlüsse 41, 41 sind.
  • Außerdem ist an der Bodenfläche 46b des Befestigungslochs 46, d. h., an der Innenfläche der Kopfplatte des Gleitkontaktkörpers, wie in Fig. 15 gezeigt ist, in angeschwollener Weise ein Magnetkern-Angrenzteil 67 gebildet, so daß die vordere Endfläche des mittleren Magnetpolkerns 32a des Magnetkerns 32, die in dem Befestigungsloch 46 befestigt ist, in Kontakt damit ist, um dadurch die Befestigungsposition in bezug auf das Befestigungsloch 46 des Magnetkerns 33 zu begrenzen.
  • Der Montageschritt des Magnetkopfs 31, der wie oben beschrieben aufgebaut ist, wird nun beschrieben, und anschließend wird der montierte Magnetkopf 31 beschrieben.
  • Um den Magnetkopf 31 zusammenzubauen, wird der Magnetkern 32 im Befestigungsloch 46 des Gleitkontaktkörpers 36 befestigt. Der Magnetkern 32 wird, wie in Fig. 17 gezeigt ist, in das Befestigungsloch 46 von dem Öffnungsende 46 aus eingeführt, welches in Richtung auf die Gleitkontaktfläche zur magneto-optischen Platte des Gleitkontaktkörpers 33 offen ist, wobei das Verbindungsteil 32c das Einführungsende ist. Der Magnetkern 32, der in das Befestigungsloch 46 eingeführt ist, wird durch die Haltestücke 57, 57 und 58, 58 als Ergebnis der Tatsache gehalten, daß beide Endteile des seitlichen Magnetpolkerns 32b, 32b zwischen dem ersten und zweiten Haltestück 57, 57 und 58, 58 eingepaßt sind. Damit ist der Magnetkern provisorisch innerhalb des Befestigungslochs 46 befestigt. In diesem Zeitpunkt ist in bezug auf den Magnetkern 32 die obere Fläche des Verbindungsteils 32c in Kontakt mit dem Magnetkern-Angrenzteil 67, so daß die Positionsbeschränkung in der Einführungsrichtung in das Befestigungsloch 46 vorgesehen ist.
  • Dann wird der Wicklungsträger 34, auf den die Spule 33 gewickelt ist, in das Befestigungsloch 46 eingeführt, in welchem der Magnetkern 32 angeordnet ist. Der Spulenkörper wird in das Befestigungsloch 46 vom Öffnungsende 51a eingeführt, wobei zugelassen wird, daß die Seite, wo die Eingriffssperrhaken 48, 48 herausragen, in Übereinstimmung mit der Fläche ist, wo die Eingriffsansätze 47, 47 des Befestigungslochs 46 vorgesehen sind, und wobei zugelassen wird, daß die Verbindungsanschlußteile 41b, 41b der Spulenverbindungsanschlüsse 41, 41 in Übereinstimmung mit den Spannungsversorgungsanschlüssen 63, 63 sind, die sich innerhalb des Befestigungslochs 46 erstrecken. In diesem Zeitpunkt wird der mittlere Magnetpolkern 39a des Magnetkerns 32 in das Einführungsloch 37 des Wicklungsträgers 34 eingeführt. Wenn der Wicklungsträger 34 in das Befestigungsloch 46 eingeführt ist, wird der Wicklungsträger 34 in das Befestigungsloch 46 eingeführt, wobei er in Gleitkontakt mit der Außenfläche der Seite ist, wo die Spulenverbindungsanschlüsse 41, 41 an den Einführungsteilen 62, 62 befestigt sind, die auf den Flächen einander gegenüberliegend der federnden Versatzstücke 60, 60 gebildet sind, die sich in das Befestigungsloch 46 erstrecken. In diesem Zeitpunkt wird der Wicklungsträger 34 in das Befestigungsloch 46 eingeführt, wobei dessen Außenfläche durch die Einführungsteile 62, 62 geführt wird, wodurch die Einführungsrichtung in bezug auf das Befestigungsloch 46 eingeschränkt ist. Damit wird der Wicklungsträger 34 in das Befestigungsloch 46 in dem Zustand eingeführt, wo der mittlere Magnetpolkern 32a des Magnetkerns 32, der provisorisch innerhalb des Befestigungslochs 46 befestigt und angeordnet ist, präzise in das Einführungsloch 37 eingeführt wird.
  • Wenn der Wicklungsträger 34 in das Befestigungsloch 46 eingeführt wird, werden die elastischen Versatzstücke 60, 60 einem elastischen Versatz in Richtung auf die Außenrichtung des Befestigungslochs 46 durch die Eingriffssperrhaken 48, 48 unterzogen. Wenn der Spulenkern weiter von diesem Punkt eingeführt wird und eingeführt wird, bis die Endseite in Kontakt mit der Bodenfläche 51b des Befestigungslochs 46 kommt, erreichen die Eingriffssperrhaken 48a, 48a der vorderen Enden der Eingriffssperrhakenstücke 48, 48 die Eingriffsansätze 47, 47, die an den vorderen Enden der elastischen Versatzstücke 60, 60 gebildet sind. Als Folge davon werden die elastischen Versatzstücke 60, 60 federnd ausgelenkt. Damit wird ein Relativeingriff zwischen den Eingriffssperrhaken 48, 48 und den Eingriffsansätzen 47, 47 realisiert. Dann ist, wie in Fig. 18 gezeigt ist, der Wicklungsträger 34 innerhalb des Befestigungslochs 46 positioniert, wobei der Flansch, in welchem das Mittelteil der Endfläche 40a angeschwollen ist und gebildet ist, gegenüber der Fläche gegenüber der magneto-optischen Platte des Gleitkontaktkörpers 36 ist und dann daran befestigt ist.
  • Wenn der Wicklungsträger 34 im Befestigungsloch 46 befestigt ist, kommen die Verbindungsanschlußteile 41b der Spulenverbindungsanschlüsse 41, 41 in Druckkontakt mit den Spannungsversorgungsanschlüssen 63, 63, die in das Befestigungsloch 46 ragen. Damit ist die elektrische Verbindung zwischen diesen gebildet. Da diese Spannungsversorgungsanschlüsse 63, 63 durch das leitfähige Material gebildet sind, welches eine Elastizität hat, beispielsweise Phosphor-Bronze usw., und die Biegeteile 64, 64, die größtenteils sich in das Befestigungsloch 46 erstrecken, welche eine Elastizität (Federeigenschaft) haben, in Kontakt mit den Verbindungsanschlußteilen 41b, 41b sind, sind die erstgenannten in Druckkontakt mit den letztgenannten mit einer elastischen Kraft, die auf das Verbindungsanschlußteil 41b abgegeben wird. Somit kann ein verläßlicher elektrischer Kontakt realisiert werden.
  • Da der Magnetkopf 31, der in einer Weise wie oben beschrieben zusammengebaut ist, lediglich durch Einführen des Magnetkerns 32 und des Wicklungsträgers 34, auf den die Spule 33 gewickelt ist, in das Einführungsloch 46 montiert werden kann, und es nicht notwendig ist, einen Binder zu verwenden, um den Magnetkern 32 und die Spule 33 auf dem Gleitkontaktkörper 36 zu befestigen, ist die Montage extrem einfach. Da außerdem die Befestigungsposition in bezug auf den Gleitkörper 36 des Magnetkopfelements 35 durch die Relativeingriffsposition zwischen den Eingriffssperrhaken 48a, 48a und den Eingriffsabsätzen 47, 47 festgelegt werden kann, ist es möglich, genau und leicht die Bestimmung der Befestigungspositionsgenauigkeit auszuüben.
  • In bezug auf die Verbindung zwischen den Spulenverbindungsanschlüssen 41, 41, die bei dem Wicklungsträger 34 vorgesehen sind, und den Spannungsversorgungsanschlüssen 63, 63 ist ein Lot usw. nicht erforderlich. Demnach wird die Montage des Magnetkopfs 31 extrem einfach.
  • Bei dem oben beschriebenen Magnetkopf 31 ist der Wicklungsträger 34 im Befestigungsloch 46 so befestigt, daß die Endfläche 40a des Flansches 40 nicht aus dem Befestigungsloch 46 ragt. Wenn folglich dieser Magnetkopf 31 am magneto-optischen Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät befestigt ist und veranlaßt wird, daß er in Gleitkontakt mit der magneto-optischen Platte ist, wird nur der Gleitkontaktbereich 52 des Gleitkontaktkörpers 36, der am Umfangsrand des Befestigungslochs 46 angeordnet ist, in Gleitkontakt mit der Hauptfläche der magneto-optischen Platte sein.
  • Bei diesem Beispiel kann der Wicklungsträger 34 so aufgebaut sein, daß die Endfläche 40a des Flansches 40 im Befestigungsloch 46 so befestigt ist, daß sie mit dem offenen Ende des Befestigungslochs 46 fluchtet, und daß veranlaßt wird, daß die Endfläche 40a des Flansches 40 in Gleitkontakt mit der Hauptfläche der magneto-optischen Platte gemeinsam mit dem Gleitkontaktbereich 52 ist. Außerdem braucht nur die Endfläche 40a des Flansches 40 in Gleitkontakt mit der Hauptfläche der magneto-optischen Platte sein.
  • Es sei angemerkt, daß es notwendig ist, daß, wenn dieser im Befestigungsloch 46 befestigt ist, der Magnetkern 32 eine Größe hat, so daß die vorderen Endbereiche der jeweiligen Magnetpolkerne 32a, 32b nicht aus dem Befestigungsloch 46 ragen, oder daß sie so befestigt sind, daß sie nicht aus dem Befestigungsloch 46 ragen. Dies verhindert, daß der Magnetkern 32, der eine hohe Härte hat, wie beispielsweise Ferrit usw., in Kontakt mit der magnetooptischen Platte kommt, so daß die magneto-optische Platte beschädigt würde.
  • Obwohl der Wicklungsträger 34, der den oben beschriebenen Magnetkopf 31 bildet, so ausgebildet ist, daß die Eingriffssperrhakenstücke 48, 48 herausragend an Bereichen der Lagerteile 42, 42 vorgesehen sind, an denen die Spulenverbindungsanschlüsse einstückig befestigt sind, kann er unabhängig von den Lagerteilen 42, 42 ausgebildet sein, wie in Fig. 20 gezeigt ist. Die Eingriffssperrhakenstücke 148, 148 ragen längs der Axialrichtung des Befestigungslochs 46 vom anderen Endteil gegenüber dem einem Endteil heraus, bei dem der Flansch 40 des Spulenkörpers 38 vorgesehen ist, und die Eingriffssperrhaken 48a, 48a sind in Richtung auf die Außenseite an dessen vorderem Ende vorgesehen. Wenn die Eingriffssperrhakenstücke so ausgebildet sind, da die Höhe des Ansatzes vom Spulenkörper 38 groß wird, kann ein großer elastischer Versatz erhalten werden. Folglich wird beim Befestigen des Wicklungsträgers 34 im Befestigungsloch 46 der Relativeingriff zwischen den Eingriffssperrhakenstücken 148, 148 und den Eingriffsansätzen 47, 47, die innerhalb des Gleitkontaktkörpers 36 vorgesehen sind, einfach.
  • Außerdem können die Teile 164, die mit den Spulenverbindungsanschlüssen 41, 41 der Spannungsversorgungsanschlüsse 63, 63 in Kontakt sind, die im Befestigungsloch 46 des Gleitkontaktkörpers 36 vorgesehen sind, gerade (in einer Linie) ohne diese zu krümmen in Richtung auf die Einführungsrichtung im Befestigungsloch 46 des Wicklungsträgers 34 gebogen sein, wie in Fig. 21 gezeigt ist. Die Spannungsversorgungsanschlüsse 63, 63, die durch gerades Biegen der Kontaktteile 164 auf diese Weise gebildet sind, können leicht geformt werden, und deren Herstellung wird einfach.
  • Wenn der Magnetkopf im magneto-optischen Plattenaufzeichnungs- /Wiedergabegerät montiert ist, wird der wie oben beschrieben aufgebaute Magnetkopf durch einen Lagerkörper 71 so gelagert, daß dieser elastisch gelagert wird, so daß der Gleitkontaktkörper 36, an welchem das Magnetkopfelement 35 befestigt ist, in Gleitkontakt mit der Hauptfläche der magneto-optischen Platte ist, um dadurch eine Magnetkopfeinrichtung 70, wie in Fig. 22 und 23 gezeigt ist, zu bilden.
  • Der Lagerkörper 71 zum Lagern des Gleitkontaktkörpers 36 besteht, wie in Fig. 22 und 23 (Fig. 1 und 2) gezeigt ist, aus einem Paar von plattenförmigen elastischen Körpern 72, 72, die leitfähige Eigenschaften haben, in denen die Spannungsversorgungsanschlüsse 63, die am Gleitkontaktkörper 36 integriert befestigt sind, der durch Formen von Kunststoff gebildet ist, an der vorderen Endseite gebildet sind, und aus einem Kunststoffkörper 73, der einstückig am äußeren Umfang dieser elastischen Körper 72, 72 geformt ist.
  • Der elastische Körper 72, der den Lagerkörper 71 bildet, besitzt leitfähige Eigenschaften und besteht aus einer Blattfeder aus Metall, beispielsweise Phosphor-Bronze oder BeCu usw., die eine ausreichende Federkraft haben. An einem Seitenende des elastischen Körpers 72 ist einstückig der Spannungsversorgungsanschluß 63 ausgebildet, der auch als Befestigungsteil des Gleitkontaktkörpers 26 dient, an welchem der Gleitkontaktkörper 36, der durch Formen von Kunststoff gebildet ist, integriert befestigt ist. Außerdem ist am anderen Ende des elastischen Körpers 72 ein externes Verbindungsanschlußteil 74 gebildet, mit dem eine Informationssignal-Aufzeichnungssteuerschaltung als externe Schaltung zum Liefern eines Ansteuerstroms in Abhängigkeit von einem Informationssignal, welches aufgezeichnet werden soll, zur Spule 33, die auf dem Wicklungsträger 34 des Magnetkopfs 31 gewickelt ist, elektrisch verbunden ist.
  • Außerdem ist der Kunststoffkörper 73 einstückig mit den elastischen Körpern 72, 72 ausgebildet, um zuzulassen, daß das vordere Endseitenteil des elastischen Körpers 72, an welchem der Spannungsversorgungsanschluß 63 vorgesehen ist, und das andere Endseitenteil, an welchem der externe Verbindungsanschlußteil 74 vorgesehen ist, der äußeren Richtung zugewandt ist, um das Kunststoffmaterial, beispielsweise das flüssige Kristallpolyester mit der nicht-leitenden Eigenschaft, an dem äußeren Umfang der Zwischenteile der beiden elastischen Körper 72, 72, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, zu formen. Als Ergebnis der Tatsache, daß der Kunststoffkörper 73 einstückig an den Zwischenteilen der beiden elastischen Körper 72, 72 geformt ist, wird die gegenseitige Position dazwischen eingeschränkt. Außerdem werden die Teile, die durch den Kunststoffkörper 73 bedeckt sind, der so ausgebildet ist, daß er eine Steifigkeit hat, als Ergebnis des Härtens der elastischen Körper 72, 72, durch den Kunststoffkörper 73 gehalten, so daß der leichte elastische Versatz eingeschränkt ist.
  • An der Seite, wo der Spannungsversorgungsanschluß 63 des Kunststoffkörpers 73 herausragt, ist eine Ausnehmung 75 vorgesehen, in welcher der Gleitkontaktkörper 36 des Magnetkopfes 31 angeordnet ist. Die Bereiche, die sich auf beiden Seiten der Ausnehmung 75 erstrecken, sind so ausgebildet, daß sie als Lagerarme 76, 76 des Gleitkontaktkörpers 36 dienen. Durch Formen des Kunststoffmaterials, um somit die Spannungsversorgungsanschlüsse 63, 63 der vorderen Endseitenteile der beiden elastischen Körper 72, 72 zu umfassen, die in Richtung auf die vorderen Endseiten dieser Lagerarme 76, 76 ragen, ist der Gleitkontaktkörper 36, der integriert durch den Lagerkörper 71 gelagert ist, gebildet.
  • Der Gleitkontaktkörper 36 ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, so ausgebildet, daß die beiden Seiten, die einander gegenüberliegen, wo die beiden Spannungsversorgungsanschlüsse 63, 63 angeordnet sind, durch die vorderen Endteile der beiden elastischen Körper 72, 72 gelagert sind, in einem Zustand, wo das Gleitkontaktteil 52 innerhalb der Ausnehmung 75 angeordnet ist. Die Position, die durch die beiden elastischen Körper 72, 72 des Gleitkontaktkörpers 36 gelagert ist, ist die Position, die im wesentlichen der Schwerkraftmitte des Gleitkontaktkörpers 36 in dem Zustand entspricht, wo das Magnetkopfelement 35 wie oben beschrieben befestigt ist. In einer Weise, wie oben ausgeführt, wenn der Bereich in der Nähe der Schwerkraftmitte durch die beiden elastischen Körper 72, 72 gelagert ist, die den Lagerkörper 71 bilden, wodurch der Gleitkontaktkörper 36 in Gleitkontakt mit der magneto-optischen Platte ist, sogar in dem Fall, wenn es irgendeine Unebenheit auf der Umfangsfläche der magneto-optischen Platte gibt, so daß veranlaßt wird, daß der Gleitkontaktkörper 36 einem Versatz in der oberen und unteren Richtung unterliegt, kann der Gleitkontaktkörper 36 in Gleitkontakt mit der Umfangsfläche der magneto-optischen Platte stabil sein, um der Formänderung der magneto-optischen Platte zu folgen. Durch die Bereitstellung des Gleitkontaktkörpers 36, der auf diese Art und Weise gelagert ist, kann der Abstand zwischen dem Magnetkopf 31 und der magneto-optischen Platte immer konstant gehalten werden, wodurch es möglich wird, sicher ein externes Magnetfeld an die magneto-optische Platte anzulegen.
  • Die vorderen Endteile, die als Lagerteil des Gleitkontaktkörpers 36 der elastischen Körper 72, 72 dienen, sind der äußeren Richtung zugewandt, ohne durch den Kunststoff bedeckt zu sein, um den Kunststoffkörper 73 oder den Gleitkontaktkörper 36 zu bilden. Somit sind zwischen den vorderen Endteilen der beiden Lagerarme 76, 76 des Lagerkörpers 71 und dem Gleitkontaktkörper 36 zwei paarweise angeordnete erste, leicht elastisch versetzbare elastische Versatzteile 77, 77, die durch einen Teil der elastischen Körper 72, 72 gebildet sind, angeordnet. Außerdem wird zugelassen, daß der Gleitkontaktkörper 36 einem Versatz in der Richtung der Dicke der magneto-optischen Platte senkrecht zur Längsrichtung des Lagerkörpers 31 unterliegt, wobei die beiden ersten elastischen Versatzbereiche 77, 77 als Versatzpunkt dienen. Da somit, wenn der Gleitkontaktkörper 36 in Gleitkontakt mit der Hauptfläche der magneto-optischen Platte ist, veranlaßt wird, daß dieser einem elastischen Versatz unterliegt, wobei die ersten elastischen Versatzteile 77, 77 der Versatzpunkt sind, sogar in den Fällen, wo es eine Unebenheit auf der Hauptfläche der magneto-optischen Platte gibt, kann der Gleitkontaktkörper 36 sicher in Gleitkontakt mit der Hauptfläche der magneto-optischen Platte sein, wobei er dem Versatz unterliegt, der dieser Unebenheit folgt.
  • An der anderen Endseite gegenüber der einen Endseite, wo der Gleitkontaktkörper 36 des Lagerkörpers 71 integriert befestigt ist, ist ein festes Teil 78 zum Befestigen des Lagerkörpers 71 im magneto-optischen Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät integriert vorgesehen. Dieses feste Teil 78 ist durch Formen des Kunststoffmaterials, beispielsweise des flüssigen Kristallpolyesters mit der nicht-leitenden Eigenschaft usw. gebildet, ähnlich dem Kunststoffkörper 73 des Lagerteils 71, um somit die beiden elastischen Körper 72, 72 zu umfassen, die in Richtung auf das andere Ende des Lagerkörpers 71 sich erstrecken. Dabei ist das feste Teil 78 so ausgebildet, ohne daß es ununterbrochen mit dem Kunststoffkörper 73 ist, der den Lagerkörper 71 bildet, und der Bereich, dem die beiden elastischen Körper 72, 72 in Richtung auf die äußere Richtung zugewandt sind, sind zwischen dem festen Teil 78 und dem Kunststoffkörper 73 gebildet. Es wird bewirkt, daß der Bereich der beiden elastischen Körper 72, 72, die zwischen dem festen Teil 78 und dem elastischen Körper 73 einander zugewandt sind, als zweite elastische Versatzteile 79, 79 für den elastisch-versetzbaren Lagerkörper 71 in bezug auf das feste Teil 71 dienen. Diese zweiten elastischen Versatzteile 79, 79 dienen dazu, die Federkraft auf den Magnetkopf 31, der durch den Lagerkörper 71 gelagert ist, zu übertragen, um zuzulassen, daß dieser in Gleitkontakt mit der magneto-optischen Platte ist.
  • Somit diese Magnetkopfeinrichtung 70 im magneto-optischen Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät so befestigt, daß der Magnetkopf 31 in Gleitkontakt mit der magneto-optischen Platte unter der Bedingung ist, wo veranlaßt wird, daß die zweiten elastischen Versatzteile 79, 79 leicht einem elastischen Versatz unterzogen sind.
  • Die externen Verbindungsanschlußteile 74, 74, die an der anderen Endseite der beiden elastischen Körper 72, 72 vorgesehen sind, sind mit den entsprechenden Teilen der elastischen Körper 72, 72 ausgebildet, die so gebogen sind, daß diese U-förmig sind, und ein Biegeteil 72a ist an dem Zwischenteil davon vorgesehen. Diese externen Verbindungsteile 74, 74 sind in Richtung auf die äußere Richtung unter der Bedingung zugewandt, wo sie inner halb einer Schnittausnehmung 80 positioniert sind, die auf einer Seite des festen Teils 78 gebildet ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Außerdem sind diese externen Verbindungsanschlußteile 74, 74 so angeordnet, daß sie sich auf der Bodenfläche des Schnittausnehmung 80 erstrecken, und wird durch Druck betätigt, wodurch das Biegeteil 72a durch die Bodenfläche der Schnittausnehmung 80 gelagert ist, und bewirkt wird, daß sie einem elastischen Versatz unterliegt. Damit können die externen Verbindungsanschlußteile 74, 74 elastisch-verformend mit dem Verbinder für die externe Verbindung in Eingriff kommen, der in die Schnittausnehmung 80 eingesetzt wird.
  • Bei diesem Beispiel ist der feste Bereich 78 im gleichen Zeitpunkt geformt, wenn der Lagerkörper 71 und der Gleitkontaktkörper 36 geformt werden.
  • Außerdem ist ein Gleitkontakt-Flugsteuerarm 81, der den Gleitkontaktflug in bezug auf die magneto-optische Platte des Gleitkontaktkörpers 36 begrenzt, der in Gleitkontakt mit der magneto-optischen Platte ist, von einem Ende des festen Teils 78 in Richtung auf die Ausdehnungsrichtung des Lagerkörpers 71 vorgesehen. Dieser Gleitkontakt-Flugsteuerarm 81 erstreckt sich, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, parallel zum Lagerkörper 71, um somit zuzulassen, daß ein Begrenzungsteil 82, welches L-förmig gebogen ist, gegenüber dem Teil auf dem Gleitflugbegrenzungsteil 53 ist, welches in Richtung auf die andere Endseite des Gleitkontaktkörpers 36 ragt. Wenn weiter bewirkt wird, daß der Gleitkontaktkörper 36 in Gleitkontakt mit der magneto-optischen Platte ist, und bewirkt wird, daß er einem elastischen Versatz unterliegt, wobei die ersten elastischen Versatzteile 77, 77 der Versatzpunkt sind, läßt der Gleitkontakt-Flugsteuerarm 81 es zu, daß der Gleitkontakt-Flugbegrenzungsteil 53 in Kontakt mit dem Begrenzungsteil 82 kommt, um dadurch den Gleitkontaktflug in bezug auf die magnetooptische Platte des Gleitkontaktkörpers 36 zu beschränken. Der Gleitkontaktkörper 36 wird der Flugsteuerung in einer Weise unterworfen, daß bewirkt wird, daß dieser in Kontakt mit der Hauptfläche der magneto-optischen Platte parallel dazu ist.
  • Da bei der Magnetkopfeinrichtung 70, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, gleichzeitig der Gleitkontaktkörper 36, der den Magnetkopf bildet, der Lagerkörper 71 zum Lagern des Gleitkontaktkörpers 36, und das feste Teil 78 über die beiden elastischen Körper 72, 72 gebildet wird, ist das Formen extrem einfach. Da weiter ein Aufbau verwendet wird, bei dem die elastischen Körper 72, 72, die elektrisch leitfähig sind, mit einem gemeinsamen Aufbau als Spannungsversorgungsquelle verwendet werden, um die Spannungsversorgung zur Spule 33 des Magnetkopfs 31 über diese elastischen Körper 72, 72 zu bewirken, wird eine unabhängige Spannungsversorgungsleitung zum Liefern der Spannung zur Spule 33 überflüssig.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben wird, da bei dem Magnetkopf gemäß der vorliegenden Erfindung die Montage nur durch Einsetzen des Magnetkerns und des Wicklungsträgers, auf dem die Spule gewickelt ist, in bezug auf den Gleitkontaktkörper ausgeführt wird, der Zusammenbau extrem einfach. Da außerdem die Befestigungspositionen des Magnetkerns und des Spulenkörpers beschränkt sind, indem sie am Gleitkontaktkörper befestigt sind, ist es möglich, das Magnetkopfelement an der genauen Befestigungsposition leicht zu befestigen.
  • Da außerdem nicht die Notwendigkeit besteht, einen Binder zu verwenden, beispielsweise Lot usw., wenn die Spule, die auf dem Spulenkörper gewickelt ist, mit dem Anschluß zur externen Verbindung verbunden wird, wird die Verbindung (Verdrahtung) zwischen der Spule und der externen Schaltung extrem einfach.
  • Da die Magnetkopfeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung als Spannungsversorgungsleitung den elastischen Körper verwendet, der elektrisch leitfähig ist, der den Lagerkörper bildet, um den Gleitkontaktkörper elastisch zu lagern, an welchem das Magnetkopfelement befestigt ist, ist es möglich, gleichzeitig mechanische und elektrische Verbindungen zwischen dem Magnetkopf und dem Lagerkörper durchzuführen. Damit ist es möglich, die Magnetkopfeinrichtung bereitzustellen, bei der die Anzahl von Teilen reduziert und die Montage einfach ist.

Claims (8)

1. Magnetkopfeinrichtung (70) die umfaßt:
einen Magnetkopf (31);
einen Gleitkontaktkörper (36), an welchem der Magnetkopf (31) befestigt ist und der einen Gleitkontaktabschnitt (52) für einen Gleitkontakt auf einem magneto-optischen Aufzeichnungsträger aufweist; und
einen Halterkörper (71), um den Gleitkontaktkörper (36) zu lagern, der zwischen einer Gleitposition, in der der Gleitkontaktkörper (36) auf dem magneto-optischen Aufzeichnungsträger gleitet, und einer vom magneto-optischen Aufzeichnungsträger entfernten Position bewegbar ist; gekennzeichnet durch
einen Regulierabschnitt (81, 82), der auf den Gleitkontaktkörper (36) auftrifft, um die Bewegung des Gleitkontaktkörpers (36) in einer Richtung in Richtung auf die vom magneto-optischen Aufzeichnungsträger entfernte Position zu regulieren, wenn der Gleitkontaktkörper (36) von der Gleitposition in Richtung auf die vom magneto-optischen Aufzeichnungsträger entfernte Position bewegt wird.
2. Magnetkopfeinrichtung (70) nach Anspruch 1, wobei der Regulierungsabschnitt (81, 82) mit dem Haltekörper (71) einstückig vorgesehen ist.
3. Magnetkopfeinrichtung (70) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Haltekörper (71) und der Regulierungsabschnitt (81, 82) aus einem Kunststoffmaterial einstückig ausgebildet sind.
4. Magnetkopfeinrichtung (70) nach Anspruch 3, wobei der Regulierungsabschnitt (81, 82) einen Armabschnitt (81) hat, der längs einer Richtung gebildet ist, in welcher sich der Haltekörper (71) erstreckt, und einen Anliegeabschnitt (82) auf dem freien Ende des Armabschnitts, der auf den Gleitkontaktkörper auftrifft.
5. Magnetkopfeinrichtung (70) nach Anspruch 4, wobei der Anliegeabschnitt (82) im wesentlich senkrecht zum Armabschnitt (81) gebildet ist.
6. Magnetkopfeinrichtung (70) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das nicht-freie Ende des Armabschnitts (81) mit dem nicht-freien Ende des Haltekörpers (71) verbunden ist.
7. Magnetkopfeinrichtung (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Regulierungsabschnitt (81, 82) und der Haltekörper (71) im wesentlichen parallel zueinander sind, wenn der Gleitkontaktkörper (36) auf den Regulierungsabschnitt (81, 82) auftrifft, so daß die Bewegung des Haltekörpers (71) in einer Richtung in Richtung auf die vom magnetooptischen Aufzeichnungsträger entfernte Position ist.
8. Magnetkopfeinrichtung (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das nicht-freie Ende des Haltekörpers (71) mit einem festen Abschnitt (78) über einen erste Federversatzabschnitt (79) verbunden ist und das freie Ende, welches mit dem Gleitkontaktkörper (36) versehen ist, über einen zweiten Federversatzabschnitt (77) verbunden ist.
DE69424778T 1993-10-25 1994-10-25 Magnetkopf und Magnetkopfvorrichtung Expired - Fee Related DE69424778T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28868193 1993-10-25
JP1684494 1994-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69424778D1 DE69424778D1 (de) 2000-07-06
DE69424778T2 true DE69424778T2 (de) 2000-09-21

Family

ID=26353276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69424778T Expired - Fee Related DE69424778T2 (de) 1993-10-25 1994-10-25 Magnetkopf und Magnetkopfvorrichtung
DE69423040T Expired - Fee Related DE69423040T2 (de) 1993-10-25 1994-10-25 Magnetkopf und magnetkopfvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69423040T Expired - Fee Related DE69423040T2 (de) 1993-10-25 1994-10-25 Magnetkopf und magnetkopfvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP0689203B1 (de)
JP (1) JP3508134B2 (de)
KR (2) KR100236148B1 (de)
CN (4) CN1077995C (de)
DE (2) DE69424778T2 (de)
TW (1) TW411447B (de)
WO (1) WO1995012195A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3511701B2 (ja) * 1994-11-20 2004-03-29 ソニー株式会社 磁気ヘッド装置
JPH08147915A (ja) * 1994-11-20 1996-06-07 Sony Corp 光磁気記録用の磁気ヘッド装置
JP3548019B2 (ja) * 1998-10-16 2004-07-28 富士通株式会社 光磁気ディスク用磁気ヘッド装置
EP1079382A4 (de) * 1999-02-25 2006-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetische kopfvorrichtung und aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6260166A (ja) * 1985-09-10 1987-03-16 Alps Electric Co Ltd 磁気ヘツドアツセンブリとその製造方法
JPH0317806A (ja) * 1989-06-14 1991-01-25 Canon Electron Inc 磁気ヘッド
JPH03119582A (ja) * 1989-10-02 1991-05-21 Mitsubishi Electric Corp 磁気ヘッド
JPH05258388A (ja) * 1992-01-14 1993-10-08 Sony Corp 光磁気記録用磁気ヘッド及びその製造方法
JPH03295080A (ja) * 1990-04-12 1991-12-26 Canon Inc 光磁気記録再生装置の磁気ヘッド
JP3111494B2 (ja) * 1991-03-13 2000-11-20 ソニー株式会社 磁気ヘッド
JP3030968B2 (ja) * 1991-09-19 2000-04-10 ソニー株式会社 光磁気記録用磁気ヘッド
JPH0581725A (ja) * 1991-09-19 1993-04-02 Sony Corp 光磁気記録用磁気ヘツド
JPH05128613A (ja) * 1991-10-31 1993-05-25 Sony Corp 磁気ヘツド装置及びその製造方法
JP2940268B2 (ja) * 1991-11-28 1999-08-25 ソニー株式会社 光磁気ディスク記録再生装置
JP3496223B2 (ja) * 1991-12-13 2004-02-09 ソニー株式会社 光磁気記録用摺動型磁気ヘッド
JPH05250750A (ja) * 1992-03-04 1993-09-28 Sony Corp 光磁気記録用摺動型磁気ヘッド
JP2508955B2 (ja) * 1992-04-20 1996-06-19 ソニー株式会社 光磁気記録用摺動型磁気ヘッド

Also Published As

Publication number Publication date
CN1077995C (zh) 2002-01-16
CN1116882A (zh) 1996-02-14
KR100236148B1 (ko) 2000-01-15
CN1107314C (zh) 2003-04-30
EP0689203A1 (de) 1995-12-27
EP0689203B1 (de) 2000-05-31
DE69423040T2 (de) 2000-06-08
EP0676745A4 (de) 1996-05-15
CN1312544A (zh) 2001-09-12
TW411447B (en) 2000-11-11
WO1995012195A1 (fr) 1995-05-04
EP0676745A1 (de) 1995-10-11
JP3508134B2 (ja) 2004-03-22
DE69423040D1 (de) 2000-03-23
KR960701433A (ko) 1996-02-24
CN1144951A (zh) 1997-03-12
EP0676745B1 (de) 2000-02-16
KR100246652B1 (ko) 2000-03-15
CN1295318A (zh) 2001-05-16
DE69424778D1 (de) 2000-07-06
KR960700500A (ko) 1996-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521106T2 (de) Magnetkopfvorrichtung und magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung
DE69028217T2 (de) Elektromagnetisches Betätigungsgerät und optische Platte
DE69729534T2 (de) Magnetischer Fühler
DE69220713T2 (de) Objectivlinsenhalterung und Objectivlinsenantriebsgerät
DE69316131T2 (de) Mit integralem Schlittenarm und Biegungsvorrichtung hergestellte Magnetkopfaufhängungseinheit
DE69225785T2 (de) Magnetic head for magnetooptical recording
DE3588162T2 (de) Miniaturisierter Kassettenbandantrieb
DE69225647T2 (de) Objektivantriebsgerät
DE60025552T2 (de) Koaxiales Relais
DE69423314T2 (de) Objektivlinsenverstelleinrichtung und Spule dafür
DE3220365A1 (de) Kassette fuer ein drehbares aufzeichnungsmedium
DE69419107T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinheit für Objectivlinse
DE3751022T2 (de) Polarisierter Magnetantrieb für elektromagnetisches Schaltgerät.
DE2723220C2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
DE69424778T2 (de) Magnetkopf und Magnetkopfvorrichtung
DE60026465T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE69120475T2 (de) Plattenaufzeichnungsvorrichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3687199T2 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe.
DE6937630U (de) Magnetischer uebertrager
EP0072976B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19846166A1 (de) Magnetkopf-Vorrichtung
DE2924924C2 (de) Optisch-mechanischer Abtaster
DE69422058T2 (de) Magnetische ruhestellungsvorrichtung für ein plattenlaufwerk
DE69421232T2 (de) Gerät mit Magnetkopf und Herstellungsverfahren
DE69425781T2 (de) Understützungs- und Verbindungsgerät für einen Magnetfeldmodulationskopf, der in einer photomagnetischen Aufzeichnung benutzt wird

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee