DE69424133T2 - Dyeing agent for biological samples containing extracellular components - Google Patents

Dyeing agent for biological samples containing extracellular components

Info

Publication number
DE69424133T2
DE69424133T2 DE69424133T DE69424133T DE69424133T2 DE 69424133 T2 DE69424133 T2 DE 69424133T2 DE 69424133 T DE69424133 T DE 69424133T DE 69424133 T DE69424133 T DE 69424133T DE 69424133 T2 DE69424133 T2 DE 69424133T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staining
stain
dye
particles
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69424133T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69424133D1 (de
Inventor
Mitsuo Hattori
Kazumitsu Kawase
Yasuaki Kojima
Ryohei Yabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69424133D1 publication Critical patent/DE69424133D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69424133T2 publication Critical patent/DE69424133T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/107497Preparation composition [e.g., lysing or precipitation, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Färbemittel zur biologischen Färbung von roten Blutzellen, weißen Blutzellen, epithelialen Zellen oder dergleichen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Färbemittel für Bioproben, wie Harn, der extrazelluläre greifbare Komponenten wie Kristalle oder Auswürfe bzw. abgestoßene Haut enthält; diese Komponenten sind von Farbstoffausfällungen, abgeschiedenen oder koagulierten Harnkomponenten, Verunreinigungen, wie Stäuben, etc., die in der gleichen biologischen Probe zusätzlich zu den zuvor genannten zellulären Komponenten enthalten sein können, schwer unterscheidbar. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger Färbemittel und deren Verwendung.
  • Die nachstehende Beschreibung beschreibt weiterhin eine Apparatur zur Partikel- Bildanalyse, in der Bilder von in strömenden Fluiden suspendierten Partikeln fotografiert werden und die Bilder der Partikel analysiert werden, und insbesondere eine Apparatur zur Analyse von Partikelbildern, die dazu geeignet ist, die Art von Zellen oder Partikeln in Blut oder Harn oder Kulturzellen etc. und den Lebenszustand oder Tod dieser Zellen zu erkennen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Zur Klassifizierung und Analyse von Zellen in Blut oder von Zellen und Partikeln in Harn, die im Stand der Technik eingesetzt worden sind, wird eine Probe auf ein Objektglas gebracht und mikroskopisch beobachtet. Im Falle von Harn mit einer niedrigen Partikeldichte darin wird eine Harnprobe zuvor mit einer Zentrifuge zentrifugiert und die auf diese Weise aufkonzentrierte Probe wird mikroskopisch beobachtet. Diese Arbeitsvorgänge zur Beobachtung und Prüfung sind unter Verwendung einer Apparatur automatisiert worden durch die Schritte des Aufbringens einer Probe, wie Blut, auf ein Objektglas, des Setzens des Objektglases in ein Mikroskop, des automatischen Scannens einer Mikroskoptisches, um ihn bei der Position anzuhalten, bei der Partikel vorliegen, des Aufnehmens von unbewegten Bildern der Partikel und des Klassifizierens der Partikel in der Probe unter Verwendung charakteristischer Extraktions- und Bilderkennungstechniken durch Bildverarbeitung. Jedoch bringt ein solches Verfahren die Probleme mit sich, daß es zur Herstellung einer Probe dauert und darüber hinaus zusätzliche Arbeitsvorgänge zur Lokalisierung der Partikel erforderlich sind, während der Mikroskoptisch mechanisch bewegt wird und die Partikel auf eine geeignete Zone zur Bildeingabe übertragen werden. Somit wird die Zeitdauer zur Analyse verlängert und der Mechanismus der Apparatur wird kompliziert.
  • Die Fließcytometrie zur optischen Analyse eines in einer Fluidprobe suspendierten Analyten, während die Probe in einer Durchflußzelle fließt, ist bekannt. Bei der Fließcytometrie ist es nicht erforderlich, irgendeinen Abstrich herzustellen und statt dessen wird die Fluoreszenz- oder Streuintensität jedes Partikels in einer Probe bestimmt. Ein Fließcytometer hat die Fähigkeit, 1000 Partikel pro Sekunde zu verarbeiten. Jedoch ist es noch schwierig, Informationen zu erhalten, die das morphologische Verhalten von Partikeln widerspiegeln. Die Fließcytometrie ist somit nicht in der Lage, Partikel durch ihr morphologisches Verhalten zu klassifizieren, wie es bis jetzt wirksam mit mikroskopischer Beobachtung erfolgte.
  • Es wurde der Versuch unternommen, eine Fotografie von Partikelbildern in einer kontinuierlich strömenden Probe aufzunehmen und zu analysieren und die Partikel anhand der jeweiligen Partikelbilder zu klassifizieren, vergleiche japanische Patentanmeldung KOHYO SP-A-57-500995 und japanische Patentanmeldung KOKAI (offengelegt) JP-A-63-94156.
  • Die japanische Patentanmeldung KOHYO JP-A-57-500995 offenbart ein Verfahren zur Partikelanalyse, das folgende Schritte umfaßt: das Passieren einer Probe durch einen Pfad mit einer speziellen Form, das Strömen der Partikel in der Probe dort in einer breiten Zone zum Fotografieren, das Aufnehmen eines Bildes von unbewegten Bildern durch eine Blitzlampe und das Analysieren der Bilder. Gemäß dem Verfahren emittiert die Blitzlampe, bei der es sich um eine Pulslichtquelle handelt, periodisch Licht durch Synchronisieren mit einer CCD-Kamera und vergrößerte Bilder von Probenpartikeln werden auf die CCD-Kamera unter Verwendung eines Mikroskops projiziert. Die Emissionszeit der Pulslichtquelle ist kurz, so daß unbewegte Bilder erhalten werden können, selbst wenn die Partikel kontinuierlich fließen. Darüber hinaus können 30 Blätter/s unbewegte Bilder mit einer CCD-Kamera fotografiert werden.
  • Die japanische Patentanmeldung KOKAI JP-A-63-94156 offenbart ein Verfahren, das folgende Schritte umfaßt: Bereitstellen eines Partikel erfassenden optischen Systems, das anders ist als ein System, das ein unbewegtes Bild fotografiert, stromaufwärts einer Zone zum Fotografieren von Partikelbildern in einer Strömung der Probe, vorheriges Erfassen der passierenden Partikel an der Partikelerfassungszone und Aufblitzen einer Lampe mit einer zweckmäßigen Zeitsteuerung, wenn die Partikel die Zone zum Fotografieren der Partikelbilder erreichen. Gemäß diesem Verfahren können die passierenden Partikel ohne periodische Emission einer Pulslichtquelle erfaßt werden und unbewegte Bilder können nur fotografiert werden, wenn die Partikel die Fotografierzone erreichen. Dem gemäß können Partikelbilder wirksam erhalten werden. Selbst wenn eine Probe eine niedrige Konzentration aufweist, besteht keine Chance, bedeutungslose Bilder zu verarbeiten, auf denen keine Partikel vorliegen.
  • Andererseits ist, wenn Harnsedimente in Harn analysiert werden, eine mikroskopische Beobachtung ohne Einsatz irgendeiner Färbelösung üblich; nur wo es schwierig ist, einen Analyten zu unterscheiden, wird ein Färbemittel für Harnsedimente eingesetzt. Bezüglich dieser Technik wird Bezug genommen auf z. B. "KENSA-TO-GIJUTSU", Igaku Shoin Publishing Co., vol. 10, No. 9 (1982 : 9), 846-850 und die japanische Patentanmeldung KOKAI JP-A-5-40118.
  • Wie in den vorstehenden Veröffentlichungen aufgelistet, umfassen herkömmliche Färbemittel für Harnsedimente das Sternheimer-Färbemittel, das Neu-Sternheimer-Färbemittel, das Sternheimer-Malbin-Färbemittel, etc. Das Sternheimer-Färbemittel besteht aus Lösung I: 2%iger wäßriger National- Echtblau-Lösung und Lösung II: 1,5%iger wäßriger Pyronin B-Lösung. Zur Herstellung des Färbemittels wurde Lösung I mit Lösung II im Verhältnis 1 : 1 vermischt.
  • Das Neu-Sternheimer-Färbemittel besteht aus Lösung I: 2%iger wäßriger Alcian- Blaulösung und Lösung II: 1,5%iger wäßriger Pyronin B-Lösung. Zur Herstellung des Färbemittels wurde Lösung I mit Lösung II im Verhältnis 2 : 1 vermischt.
  • Das Sternheimer-Malbin-Färbemittel besteht aus Lösung I, die durch Lösen von 3,0 g Kristall-Violett in 20,0 ml 95%igem Ethanol, Zugeben von 0,8 g Ammoniumoxalat zu der Lösung und Verdünnen des Gemisches mit 80,0 ml gereinigtem Wasser erhalten wird, und Lösung II, die durch Lösen von 0,25 g Safranin O in 10,0 ml 95%igem Ethanol und Verdünnen der Lösung mit 100,0 ml gereinigtem Wasser erhalten wird. Zur Herstellung des Färbemittels wurde Lösung I mit Lösung II im Verhältnis 3 : 97 vermischt.
  • Bei der Fließcytometrie, bei der Harnsedimente in kontinuierlich strömendem Harn fotografiert werden und die Sedimente analysiert und anhand der jeweiligen Bilder der Sedimente klassifiziert werden, hängt eine Verbesserung bei der Bildverarbeitungswirksamkeit vom Ausschneiden der zu analysierenden Bilder, der Extraktion von charakteristischen Parametern, wie Farbe, Form, Größe, etc. ab. Es ist somit unbedingt erforderlich, den Analyten zur Verbesserung der Bildverarbeitungswirksamkeit zu färben.
  • Das Färben von Harnsedimenten unter Verwendung eines herkömmlichen Sternheimer-Färbemittels und eines Neu-Sternheimer-Färbemittels ist ein äußerst nützliches Verfahren zur Supravitalfärbung, die bei der visuellen Erkennung von Sedimentkomponenten in Harn ausgezeichnet ist.
  • Jedoch bestehen diese Färbemittel aus polaren Molekülen, in denen Ladungen in den konstituierenden Farbstoffmolekülen lokalisiert sind. Als Ergebnis davon wird, wenn Färbemittel mit Harn vermischt werden, eine Agglutination von Proteinen, Zuckern, Glykoproteinen, etc., die im Harn gelöst sind, unter Bildung der Agglutinationsprodukte verursacht. Aus diesem Grund stören bei dem Versuch, Partikelbildern von mit diesen Färbemitteln gefärbten Harnnsedimenten zu fotografieren, die Agglutinationsprodukte als Verunreinigungen, um die Nachweiswirksamkeit von Harnsedimenten ernstlich zu verringern oder ein Verklumpen des Strömungspfades zu verursachen. Darüber hinaus kann, in Abhängigkeit von den Agglutinationsprodukten, deren Form als Auswürfe falsch gelesen werden; oder, wo Zellen, Auswürfe oder Blutzellen in einer Agglutinationsmasse versteckt sind, können diese Komponenten übersehen werden. Zusätzlich involviert die Fließcytometrie das Problem, daß eine Hämolyse zu einer ungenauen Zählung der roten Blutzellen führt. Weiterhin können die Agglutinationsprodukte, die verworfen werden sollten, ebenfalls in einem Schritt der Bildverarbeitung markiert werden, so daß die Geschwindigkeit für die Klassifizierungsverarbeitung abnimmt oder die Bildspeicherkapazität nicht mehr ausreichend ist.
  • Andererseits ist das Färben von Harnsedimenten unter Verwendung des Sternheimer-Malbin-Färbemittels bei der visuellen Erkennung von unterscheidbaren Komponenten im Hain dem vorstehend genannten Färben unterlegen. Darüber hinaus werden manchmal Tyrosin-ähnliche Nadeln gebildet und können als von Hain abgeleitete Kristalle falsch gelesen werden. Weiterhin involviert das Sternheimer-Malbin-Färbemittel das ernsthafte Problem, daß die Zählung von roten Blutzellen aufgrund der durch das Färbemittel verursachten Hämolyse ungenau wird, wie bei dem vorstehend beschriebenen Färben.
  • Wie oben festgestellt wurde, konnten die herkömmlichen Färbemittel keine zufriedenstellenden Ergebnisse in einer Apparatur zur Bildanalyse von gefärbten Partikeln bzw. Färbepartikeln vom Fließtyp, bei der eine Analytenkomponente in einer kontinuierlich strömenden Probe fotografiert wird, um eine Bildanalyse durchzuführen, liefern.
  • US-A-3 961 039 offenbart ein Färbemittel für unfixiertes, feuchtes Harnsediment und zelluläre Elemente von serösen Effusionen, das eine wäßrige Lösung mit einem pH-Wert von 2 bis 5 enthält, die in Kombination einen Kupfer- Phthalocyanin-Farbstoff und einen roten Xanthenfarbstoff in einem definierten Gewichtsverhältnis einschließt. In der EP-A-0 556 971 wird eine Apparatur zur Untersuchung von Partikeln in einem Fluid, z. B. Harnsedimenten in Harn, beschrieben, die eine definierte Führungseinrichtung, einen definierten Teilchendetektor, eine definierte Bildeinrichtung und Analyseeinrichtung umfaßt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Lösung der vorhergehenden technischen Probleme und der Bereitstellung eines Färbemittels mit Vorteilen, das keine Agglutination von Farbstoffen in dem Mittel verursacht, keine Koaggulation der Proteine, Zucker, Glykoproteine, etc., die in Hain gelöst sind, verur sacht, keine Hämolyse verursacht, jedoch bei der visuellen Erkennung von unterscheidbaren Komponenten in Harn ausgezeichnet ist, eine genaue Zählung von roten Blutzellen ermöglicht und ebenso für die Bildverarbeitung geeignet ist.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung ein Färbemittel zum Färben einer biologischen Probe, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Weiterhin wird auch eine Apparatur zur Bildanalyse von gefärbten Partikeln bzw. Farbpartikeln bzw. Färbepartikeln vom Fließtyp beschrieben, die aufweist: eine Durchflußzelle zum Strömen von in einer Fluidprobe suspendierten Partikeln, eine Einrichtung zum Erfassen der Partikel, die durch eine Zone zum Erfassen der Partikel in der Durchflußzelle strömen, eine Einrichtung zum Fotografieren eines unbewegten Bildes der erfaßten Partikel in der Durchflußzelle, die durch die Fotografierzone strömen, und eine Einrichtung zur Bildverarbeitung des Teilchenbildes, das zur morphologischen Klassifizierung fotografiert wurde, wobei die Apparatur weiterhin einen Färbemechanismus aufweist, der ein Färbemittel zum Färben der Partikel, eine Flasche für das Färbemittel, einen Mechanismus für das Zuführen des Färbemittels und ein Färbemittelgefäß umfaßt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm, das die relativen Farbschattierungen von Zytoplasma und die relativen Farbschattierungen eines Zellkerns zeigt.
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm, das die Beziehung zwischen gefärbtem Harn und Agglutinationsprodukten in dem Harn zeigt.
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm, das die Beziehung zwischen jedem Färbemittel und einer lebensfähigen Rate von roten Blutzellen zeigt.
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm, das eine lebensfähige Rate von roten Blutzellen bei Zugabe eines Fixiermittels zu Phloxin zeigt.
  • Fig. 5 zeigt ein Diagramm, das die relativen Flächen der erhaltenen Bilder und die relativen Farbschattierungen der Bilder zeigt.
  • Fig. 6 zeigt die gesamte Apparatur zur Bildanalyse von gefärbten Partikeln vom Fließtyp.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau einer Durchflußzelle zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Das Färbemittel der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, enthält Farbstoffe zum Färben von Zellen und Geweben, einen pH-Puffer und einen Stabilisator. Die Farbstoffe zum Färben von Zellen und Geweben umfassen eine Vielzahl von nichtpolaren molekularen Farbstoffen zum Färben. Selbst wenn diese Farbstoffe vermischt werden, reagieren die Farbstoffe nicht miteinander, verursachen keine Agglutination oder Sedimentation, fällen in der biologischen Probe gelöste Zucker, Proteine oder Glykoproteine nicht aus oder agglutinieren sie nicht und können im Fall einer Vielzahl von zu färbenden Objekten in unterschiedlichem Ausmaß in der Farbschattierung oder in der Färbeintensität in Abhängigkeit von den jeweiligen Objekten färben, und die im Falle des gleichen Objekts zum Färben die jeweiligen Komponenten, die das Objekt bilden, in unterschiedlichem Ausmaß in der Farbschattierung oder in der Färbeintensität färben können.
  • Die Apparatur zur Bildanalyse dient zur Durchführung einer morphologischen Klassifizierung von Partikeln, indem in einer Fluidprobe suspendierte Partikel in eine Durchflußzelle strömen, die Partikel, die durch eine Zone zum Erfassen der Partikel in der Durchflußzelle strömen, erfaßt werden, ein unbewegtes Bild der erfaßten Partikel in der Durchflußzelle, die durch die Fotografierzone strömten, fotografiert wird und das fotografierte Partikelbild analysiert wird.
  • Bei den Farbstoffen zum Färben handelt es sich um Azofarbstoffe und Xanthenfarbstoffe, verwendet für Supravitalfärbung, wobei entweder der Azofarbstoff Evans-Blau ist und der Xanthenfarbstoff aus Erythrosin, Phloxin und Eosin ausgewählt ist oder der Azofarbstoff Trypan-Blau ist und der Xanthenfarbstoff Erythrosin ist.
  • Bei dem pH-Puffer handelt es sich vorzugsweise um einen Phosphatpuffer, einen Succinatpuffer oder einen Tris-Säure-Puffer.
  • Das Färbemittel der vorliegenden Erfindung kann einen Stabilisator enthalten. Bei dem Stabilisator handelt es sich vorzugsweise um ein antibakterielles Mittel. Als antibakterielles Mittel ist Natriumazid, para-Hydroxyphenylessigsäure, Dehydroessigsäure oder Ethylendiamintetraessigsäure bevorzugt.
  • Das Färbemittel der vorliegenden Erfindung wird wie folgt hergestellt. Ein Volumen von etwa 0,2 bis 10,0 · 10&supmin;² Mol/l Evans-Blau oder Trypan-Blau wird mit etwa 0,5 bis 2,0 Volumen von etwa 0,2 bis 10,0 · 10&supmin;² Mol/l Erythrosin vermischt. Bei dieser Stufe ist es bevorzugt, den pH-Wert auf 5,7 bis 7,9 unter Verwendung von 1/30 bis 1/5 Mol/l eines Phosphatpuffers, eines Succinatpuffers oder eines Tris-Säure-Puffers als Lösungsmittel einzustellen. Natriumazid, para- Hydroxyphenylessigsäure, Dehydroessigsäure oder Ethylendiamintetraessigsäure können dem Lösungsgemisch aus Evans-Blau oder Trypan-Blau und Erythrosin in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 1,0% zugefügt werden.
  • Wo Phloxin, das das Objekt färbt und gleichzeitig das Objekt zerstört, als der Xanthenfarbstoff ausgewählt wird, wird ein Fixiermittel dem Färbemittel einverleibt, so daß das Objekt ohne Zerstörung gefärbt werden kann. Ein derartiges Färbemittel kann wie folgt hergestellt werden. Das heißt, ein Volumen von etwa 0,2 bis 10,0 · 102 Mol/l Evans-Blau wird mit etwa 0,5 bis 2,0 Volumina von etwa 0,2 bis 10,0 · 10&supmin;² Mol/l Phloxin vermischt. Dann kann Natriumazid, para- Hydroxyphenylessigsäure, Dehydroessigsäure oder Ethylendiamintetraessigsäure wahlweise dem Lösungsgemisch in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 1,0% zugefügt werden. So dann wird der pH-Wert auf 5,7 bis 7,9 unter Verwendung von 1/30 bis 1/5 Mol/l eines Phosphatpuffers, eines Succinatpuffers oder eines Tris-Säure-Puffers als Lösungsmittel eingestellt. Schließlich wird Glutaraldehyd, Formaldehyd oder Paraformaldehyd als Fixiermittel dem Gemisch in einer Konzentration von 0,02 bis 5,0% zugefügt.
  • Wo Eosin, das eine niedrige Färbespezifität aufweist, als der Xanthenfarbstoff ausgewählt wird, werden ein oberflächenaktives Mittel und ein Fixiermittel dem Färbemittel einverleibt, so daß ein nichtgleichmäßiges Färben verhindert werden kann und das Objekt ohne Zerstörung des Objekts gefärbt werden kann. Ein derartiges Färbemittel kann wie folgt hergestellt werden. Ein Volumen von etwa 0,2 bis 10,0 · 102 Mol/l Evans-Blau wird mit etwa 0,5 bis 2,0 Volumina von etwa 0,2 bis 10,0 · 102 Mol/l Eosin vermischt. Dann können Natriumazid, para- Hydroxyphenylessigsäure, Dehydroessigsäure oder Ethylendiamintetraessigsäure wahlweise dem Lösungsgemisch in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 1,0% zugefügt werden. Daraufhin wird der pH-Wert auf einen Bereich von 5,7 bis 7,9 unter Verwendung von 1/30 bis 1/5 Mol/l eines Phosphatpuffers, eines Succinatpuffers oder eines Tris-Säure-Puffers als Lösungsmittel eingestellt. Schließlich werden Glutaraldehyd, Formaldehyd oder Paraformaldehyd als Fixiermittel und Natriumdodecylsulfat als oberflächenaktives Mittel dem Gemisch in einer Konzentration von 0,02 bis 5,0% bzw. in einer Konzentration von 0,01 bis 0,5% zugefügt.
  • Bei den Objekten zum Färben in einer biologischen Probe handelt es sich vorzugsweise um unterscheidbare Komponenten in Harnsedimenten oder in Blut, Zellen oder Kulturzellkomponenten.
  • Die Zusammensetzung des Färbemittels zum Färben von Harnsedimenten gemäß der vorliegenden Erfindung wurde wie folgt bestimmt. Das Färbemittel wurde wie folgt hergestellt.
  • Etwa 40 Farbstoffe mit einer Struktur, bei der die Ladungen Lösungsmittels nicht als in dem Molekül lokalisiert angesehen werden, werden aus den zum Färben von Zellen und Gewebe verwendeten Farbstoffen ausgewählt, wie Azinfarbstoffen, Xanthenfarbstoffen, Azofarbstoffen, Thiadiazinfarbstoffen, Triphenylmethanfarbstoffen, etc. Nachdem 200 ul Harn, die von einem gesunden Spender gesammelt wurden, 80 ul einer in einer Konzentration von 6,3 · 10&supmin;³ Mol/l hergestellten Färbelösung zugefügt worden waren, wurde eine mikroskopische Beobachtung durchgeführt, um zu untersuchen, ob eine Agglutination von Proteinen, Zuckern, Glykoproteinen oder dergleichen, die in dem Harn gelöst waren, stattfindet. Als Ergebnis wurden 13 Farbstoffe (6 rote Farbstoffe und 7 blaue Farbstoffe), die in Tabelle 1 gezeigt sind, als Farbstoffe gefunden, die keine Agglutination verursachen. Tabelle 1 zeigt eine Liste der Farbstoffe, die keine Agglutination der in dem Harn gelösten Stoffe verursachen, als Ergebnis von Zell- und Gewebefärbetests. In Tabelle 1 ist die Color Index Nummer (Farbindexnummer) als C. LNr. abgekürzt. Tabelle 1
  • Als nächstes wurde gemäß der in Tabelle 2 gezeigten Matrix eine mikroskopische Beobachtung durchgeführt, um zu sehen, ob aufgrund einer Agglutination von roten Farbstoffen in Kombination mit blauen Farbstoffen Sedimente gebildet werden. Färbelösungen, von denen jede in einer Konzentration von 6,3 · 10&supmin;³ Mol/l hergestellt wurde, wurden mit 50 ul von jeder vermischt. Auf diese Weise wurde bestätigt, daß 25 Kombinationen der mit O oder gezeigten Farbstoffe keine den Farbstoffen inhärenten Sedimente oder Kristalle bildeten. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse davon, ob Ausfällungen bei der Kombination von Farbstoffen gebildet wurden oder nicht, wobei die Symbole anzeigen:
  • x Ausfällungen wurden gebildet
  • O Keine Ausfällungen wurden gebildet
  • Keine Ausfällungen wurden gebildet und die Zellfärbung war gut Tabelle 2
  • Um einige Kombinationen mit einer guten Färbung aus den obigen 25 Kombinationen zu erhalten, wurden 80 ul einer Färbelösung mit 200 ul Harn von einem gesunden Spender vermischt, um zu sehen, ob der Zellkern und das Zytoplasma der epithelialen Zellen deutlich bzw. verschieden gefärbt wurden. Als Ergebnis wurde eine gute Färbung bei den vier Kombinationen erhalten, die mit dem Symbol in Tabelle 2 oben gezeigt sind. Fig. 1 zeigt ein Diagramm, das die relativen Farbschattierungen des Zytoplasmas und die relativen Farbschattierungen des Zellkerns zeigt in Fig. 1 ist das Verhältnis des Peaks von Evans-Blau zu dem Peak von Erythrosin gezeigt, indem die Farbschattierung des Zellkerns und des Zytoplasmas von epithelialen Zellen mit einem Mikroskopspektrometer mit etwa 2 um eines Beleuchtungspunkts gemessen wurde, wenn mit der Kombination von Evans-Blau und Erythrosin gefärbt wurde. Der Test bestätigte, daß das Färbemittel der vorliegenden Erfindung den Zellkern blau und das Zytoplasma rot färbt.
  • Wenn Trypan-Blau an Stelle von Evans-Blau verwendet wird, werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
  • Zwei Kombinationen von Evans-Blau und Erythrosin und von Evans-Blau und Phloxin wurden aus den vier Farbstoffkombinationen ausgewählt, die eine gute Färbeeigenschaft zeigten und mit dem Neu-Sternheimer-Färbemittel und dem Steruheimer-Malbin-Färbemittel bezüglich der Koagulation von Stoffen (Proteinen, Zuckern, Glykoproteinen, etc.), die in Harn gelöst sind, verglichen. Nachdem 400 ul jeder unten stehend beschriebenen Färbelösung mit 1 ml Harn von einem gesunden Spender vermischt worden war, wurde die Anzahl der Partikel mit einer Partikelzählvorrichtung gezählt. Die Zusammensetzung jeder Färbelösung ist wie folgt.
  • Färbelösung 1... Sternheimer-Malbin-Färbemittel
  • Färbelösung 2... Evans-Blau und Phloxin
  • Färbelösung 3... Evans-Blau und Erythrosin
  • Färbelösung 4... Neu-Sternheimer-Färbemittel
  • Als Kontrollösung wurde 400 ul physiologische Kochsalzlösung verwendet.
  • Harn von einem gesunden Spender, der mit den Färbelösungen 1 bis 4 gefärbt wurde, ist mit gefärbter Harn 1 bis 4 in dieser Reihenfolge bezeichnet. Fig. 2 zeigt ein Diagramm, das die Beziehung zwischen gefärbtem Harn und Agglutinationsprodukten in dem Harn zeigt. Wie durch die graphische Darstellung mit Balken in Fig. 2 gezeigt, zeigte die Zählung von mit dem Neu-Sternheimer-Färbemittel gefärbten Harn 196 Partikel/ul, nämlich 90 mal die Zahl (2 Partikel/gl) von nichtgefärbtem Harn; damit wurde bestätigt, daß die in Harn gelösten Stoffe koaguliert waren. Andererseits wurde damit bestätigt, daß die zwei oben beschriebenen Kombinationen, Färbelösungen 2 und 3, keine Koagulation verursachten (die Zahl betrug in beiden Fällen 2 Partikel/gl), obgleich die Färbeeigenschaft mit der des Neu-Stemheimer-Färbemittels vergleichbar war. Ähnliche Ergebnisse wurden auch unter Verwendung von Trypan-Blau anstelle von Evans-Blau erhalten. Zur Verbesserung des Färbevermögens des Sternheimer-Malbin-Färbemittels wurde die Menge an dem Färbemittel erhöht. Es wurde bestätigt, daß die in Harn gelösten Stoffe koaguliert wurden und daß die unerwünschte Koagulation mit der erhöhten Menge an dem Färbemittel zunahm.
  • Zur Untersuchung der Wirkung der Färbemittel auf rote Blutzellen wurden jeweils 400 ul Trypan-Blau, Evans-Blau, Erythrosin, Phloxin, Eosin, des Sternheimer- Färbemittels und des Sternheimer-Malbin-Färbemittels zu 1 ml einer Probe zugefügt, die durch Zugabe von Vollblut, das von einem gesunden Spender gesammelt wurde, zu physiologischer Kochsalzlösung erhalten wurde, und hämolysefreie, rote Blutzellen wurden mit einem Fuchs-Rosenthal-Hämacytometer gezählt. Fig. 3 zeigt ein Diagramm, das die Beziehung zwischen jedem Färbemittel und einer lebensfähigen Rate von roten Blutzellen zeigt. Wie durch die graphische Darstellung mit Balken in Fig. 3 gezeigt, wurde bestätigt, daß die Hämolyse mit dem Sternheimer-Färbemittel, dem Sternheimer-Malbin-Färbemittel und Phloxin bemerkt wurde, aber andere Farbstoffe keine Hämolyse zeigen. Was Phloxin anbe langt, wurde Glutaraldehyd in einer Konzentration von 3% zugefügt, zu dem Zweck die Form der roten Blutzellen zu erhalten. Fig. 4 zeigt ein Diagramm, das eine lebensfähige Rate von roten Blutzellen zeigt, wenn das Fixiermittel zu Phloxin zugefügt wurde. Wie in Fig. 4 gezeigt, verhinderte das Fixiermittel deutlich eine Hämolyse.
  • Der Kombination von entweder Evans-Blau oder Trypan-Blau und Eosin, die ein kleines, niedriges Färbevermögen aufweist, wurde Natriumdodecylsulfat in einer Konzentration von 0,1% zu dem Zweck einer Verbesserung des Färbevermögens zugefügt. Es wurde visuell durch mikroskopische Beobachtung bestätigt, daß verschiedene unterscheidbare Komponenten gleichmäßig gefärbt wurden. In diesem Fall wurden 3% Glutaraldehyd zur Erhaltung der Form der roten Blutzellen zugefügt.
  • Das erfindungsgemäße Färbungsmittel kann, wenn mit z. B. Harnsedimenten oder einer Harnprobe vor dem Zentrifugieren vermischt, spezifisch und selektiv nur unterscheidbare Komponenten färben, um Färbemuster bzw. Färbebilder mit einer guten visuellen Erkennungseigenschaft bereitzustellen.
  • Fig. 5A und Fig. 5B zeigen je ein Diagramm, das relative Flächen von den durch Bildverarbeitung ausgeschnittenen Bildern und relative Farbschattierungen der Bilder zeigt.
  • Mit der Kombination von Trypan-Blau und Erythrosin gefärbte Harnsedimente in Fig. 5A und mit dem Sternheimer-Malbin-Färbemittel gefärbte Harnsedimente in Fig. 5B läßt man in einer Durchflußzelle strömen, um die Harnsedimente zu erfassen, die durch eine Partikelerfassungszone in der Durchflußzelle strömen. Wenn die Harnsedimente durch eine Fotograflerzone in der Durchflußzelle strömen, werden unbewegte Bilder der Harnsedimente wirksam fotografiert und die auf diese Weise erhaltenen Bilder der Harnsedimente werden einer Bildverarbeitung unterworfen, um dadurch die charakteristischen Muster bzw. Bilder zu extrahieren und eine Beziehung zwischen relativen Flächen der objektiven Bilder und relativen Farbschattierungen der Bilder zu erhalten. Wie in Fig. 5A und 5B gezeigt, wurde bestätigt, daß das erfindungsgemäße Färbemittel die Harnsedimente in unterschiedlichem Ausmaß in der Farbschattierung und in der Färbeintensität deutlich färben kann, in Abhängigkeit von deren Arten, so daß charakteristische, für eine Bildverarbeitung wirksame Parameter bereit gestellt werden können.
  • Darüber hinaus koaguliert das erfindungsgemäße Färbemittel nicht Zucker, Proteine, Glykoproteine, etc. die in Harn gelöst sind, so daß das Färbemittel ein Verklumpen in dem Strömungssystem aufgrund koagulierter Stoffe verhindern kann. Weiterhin führt das Färbemittel zu keiner unrichtigen Erfassung aufgrund von koagulierten Stoffen, so daß Harnsedimente wirksam erfaßt werden können und Bilder der Harnsedimente genau fotografiert werden können.
  • Darüber hinaus kann bei der Stufe der Bildverarbeitung die Zeitdauer zur Verarbeitung, die durch koagulierte Stoffe zusätzlich erforderlich sein könnte, verkürzt werden und die Bildspeicherkapazität kann garantiert werden.
  • Die koagulierten Stoffe könnten unrichtig als Auswürfe in Abhängigkeit von ihrer Form aufgefaßt werden oder könnten verschiedene unterscheidbare Komponenten, wie Zellen, Auswürfe, Blutzellen, etc., einer Koagulationsmasse einverleiben, um einen Widerspruch zwischen der tatsächlichen Zahl und der gezählten Zahl zu verursachen. Das Färbemittel der vorliegenden Erfindung kann von solchen Problemen befreien.
  • Darüber hinaus kann durch das Auswählen von Farbstoffen, die zu keinen Kristallen führen, die sich von einer Färbelösung ableiten, oder durch das Auswählen einer Kombination von Farbstoffen, deren Gemisch zu keinen Sedimenten führt, das Auftreten von Artefakten, die sich von einer Färbelösung herleiten, verhindert werden und die deutliche Erkennung von extrazellulären Komponenten, die in einer Probe vorliegen, kann präziser werden.
  • Weiterhin kann durch Auswählen von Farbstoffen, die nicht mit Hämolyse verbunden sind, eine Hämolyse von roten Blutzellen verhindert werden; alternativ kann eine Hämolyse von roten Blutzellen auch verhindert werden, indem Farbstoffen, die Hämolyse aufweisen, ein Fixiermittel zugefügt wird.
  • Wo Farbstoffe mit einem niedrigen Färbevermögen eingesetzt werden, kann die Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels eine nichtgleichmäßige Färbung verhindern, um das Färbevermögen zu verbessern.
  • Gemäß der Apparatur zur Bildanalyse von gefärbten Partikeln vom Fließtyp können die Komponenten von Harnsedimenten analysiert und klassifiziert werden auf der Grundlage von Bildern der Harnsedimente, indem Bilder der Harnsedimente fotografiert werden, während Partikel erfaßt bzw. detektiert werden, wenn die kontinuierlich strömenden Harnsedimente durch die Partikelerfassungszone bzw. Partikeldetektionszone strömen.
  • Eine Ausführungsform der Apparatur zur Bildanalyse von gefärbten Partikeln vom Fließtyp ist unten unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 beschrieben.
  • Zuerst wird der Aufbau der Apparatur zur Bildanalyse von gefärbten Partikeln vom Fließtyp unter Bezugnahme auf Fig. 6, die die gesamte Struktur zeigt, erläutert. Wie in Fig. 6 gezeigt, umfaßt die Apparatur zur Bildanalyse von gefärbten Partikeln vom Fließtyp: eine Durchflußzelle 100 für die Zufuhr einer Fluidprobe, in der Partikel suspendiert sind, eine Einrichtung 101 zum Fotografieren von Bildern, eine Einrichtung 102 zur Analyse von Partikeln, eine Einrichtung 103 zum Erfassen bzw. Detektieren von Partikeln und eine Einrichtung 104 zum Färben von Partikeln.
  • Die Fotografiereinrichtung 101 wirkt auch als Mikroskop und ist ausgerüstet mit: einer Blitzlampe 1, bei der es sich um eine Pulslichtquelle bzw. Impulslichtquelle handelt, einem Blitzlichtlampenantriebsstromkreis bzw. -schaltkreis 1a, der die Blitzlampe 1 aufblitzen läßt, einer Vorderlinse bzw. Feldlinse 2, die den Pulsfluß 10 von der Blitzlampe 1 parallel macht, einer Mikroskop-Kondensor-Linse 3, die den parallelen Pulsfluß von der Vorderlinse 2 auf eine Strömung 110 der Fluidprobe in der Durchflußzelle 100 kondensiert bzw. verdichtet, einer Mikroskop-Objektiv-Linse 5, die den Pulsfluß, der auf die Strömung 110 der Fluidprobe ausgestrahlt wird, sammelt, um ihn auf eine Bild bildende Position 6 zu kondensieren, einer TV-Kamera 8, die das Bild an der Bild bildenden Position 6 aufnimmt, das durch eine Projektionslinse 7 durch ein vernetztes System projiziert wird, um es in ein elektrisches Bilddatensignal umzuwandeln, einer Sehfeldblende 11, die die Breite des Pulsflußes 10 beschränkt, und einer Öffnungsblende 12. Als obige TV-Kamera 8 wird allgemein eine CCD-Kamera verwendet, die weniger Nachbilder hat.
  • Die Partikelanalyseeinrichtung 102 umfaßt: einen AD-Umwandler 24, der das durch die TV-Kamera 8 übermittelte Bilddatensignal in ein digitales Signal umwandelt, einen Bildspeicher 25, der die Daten auf der Grundlage des Signals aus dem AD-Umwandler 24 in eine definierte Adresse speichert, einen Steuerstromkreis 26 für die Bildverarbeitung, der Daten auf den Bildspeicher schreibt und liest, einen charakteristischen Extraktionstromkreis 27 und einen Diskriminierungsstromkreis 28, die die Zahl der Partikel bestimmen und die Partikel durch Bildverarbeitung auf der Grundlage des Signals aus dem Bildspeicher 25 klassifizieren, eine Partikelzählzone 40, die die Zahl der Partikel in einer Fluidprobe bestimmt, und eine zentrale Steuereinheit 29, die die Fotograflerbedingungen der TV-Kamera 8, die Bedingungen für eine Strömung einer Fluidprobe in der Durchflußzelle 100 und den Steuerstromkreis 26 für die Bildverarbeitung steuert, und die die Ergebnisse der Bildverarbeitung aus dem Diskriminierungsstromkreis 28 speichert, Daten durch die Partikelzählzone 40 abgibt und aufnimmt und auf einer Displayzone 50 darstellt.
  • Die Partikelerfassungeinrichtung 103 umfaßt: einen Halbleiterlaser 15, bei dem es sich um eine Lichtquelle zum Emittieren von Laserlicht als Detektionslicht han delt, eine Kollimatorlinse 16, die das Laserlicht aus dem Halbleiterlaser 15 in einen parallelen Laserfluß 14 umwandelt, eine zylindrische Linse 17, die nur eine Richtung des Laserflusses von der Kollimatorlinse 16 kondensiert, einen Reflexionsspiegel 18, der den Fluß von der zylindrischen Linse 17 reflektiert, einen Mikroreflexionsspiegel 19, der den Laserfluß von dem Reflektionsspiegel 18, der zwischen der Mikroskopkondensorlinse 3 und der Durchflußzelle 100 bereitgestellt wird, zu einer Position nahe der Einlaufstrecke einer Bildaulhahmezone auf die Strömung 110 der Fluidprobe lenkt, eine Mikroskopobjektivlinse 5, die das Laserlicht des oben genannten Laserflusses, der durch die Partikel gestreut wird, sammelt, einen Strahlteiler 20, der das gestreute Licht, das auf diese Weise durch die Mikroskopobjektivlinse 5 kondensiert wird, reflektiert, einen optischen Detektions- bzw. Erfassungsstromkreis 22, der das Licht empfängt, das von dem Strahlteiler 20 durch eine Blende 21 gestreut wird, und ein elektrisches Signal auf der Grundlage seiner Stärke ausgibt, und einen Ein-Aus-Steuerstromkreis 23 für eine Blitzlampe, der einen Antriebsstromkreis 1a für eine Blitzlampe auf der Grundlage des elektrischen Signals von dem optischen Detektionsstromkreis 22 betreibt. Die Mikroskopobjektivlinse 5 wird üblicherweise ebenfalls als die Bildfotografiereinrichtung 101 betrieben.
  • Die Partikelfärbeeinrichtung 104 umfaßt: eine Flasche 30 für Färbemittel, eine Flasche 31 für Fixiermittel, eine Probenspritze 35, die das Färbemittel aus einer Flasche 32 für oberflächenaktives Mittel in ein Färbegefäß 34 durch eine Färbemittelentleerungspumpe 33 austrägt und andererseits eine Entnahme einer Fluidprobe, in der die Partikel suspendiert sind, vornimmt, und eine Probenausflußöffnung bzw. Probendüse 36.
  • Eine Mantel- bzw. Hüllenlösung wird der Durchflußzelle 100 zusammen mit einer Fluidprobe zugeführt, um eine Strömung der Fluidprobe, die in der Mantellösung eingeschlossen ist, auszubilden. Die Fluidprobenströmung 110 wird eine stabile konstante Strömung (Mantelströmung), die einen vertikal flachen Querschnitt gegen die optische Achse (optische Achse des Mikroskops) 9 der Bildfotogra fiereinrichtung 101 hat. Die Fluidprobenströmung wird somit abwärts der Papieroberfläche am Zentrum der Durchflußzelle 100 geschickt. Die Strömungsgeschwindigkeit der Fluidprobenströmung 110 wird unter den Bedingungen gesteuert, die an der zentralen Steuereinheit 29 vorgegeben werden.
  • Die Funktion der Durchflußzelle 100 wird unter Bezugnahme auf die perspektivische Ansicht in Fig. 7, die den Aufbau einer Durchflußzelle zeigt, erläutert. Die Durchflußzelle 100 ist allgemein aus Glas hergestellt. Die Durchflußzelle 100 hat eine Aufgabeöffnung 112 für Mantellösung für die Zufuhr der Mantellösung zu der Durchflußzelle und eine Aufgabeöffnung 114 für eine Fluidprobe für die Zufuhr der Partikel enthaltenden Probe zu der Durchflußzelle. Die Mantellösung fließt im Inneren der Durchflußzelle derart, daß sie die Fluidprobe unter Ausbildung einer sogenannten laminaren Strömung einschließt, wodurch sowohl die Fluidprobe als auch die Mantellösung stromabwärts ohne Verzerrung der Strömung fließen. Die innere Form der Durchflußzelle ist so ausgelegt, daß sie eine kondensierte bzw. verdichtete Strömung nach einer Richtung der laminaren Strömung hin ausbildet. Als Ergebnis davon wird die Fluidprobenströmung zu einer dünnen jedoch breiten und flachen Strömung in der Bildfotografierzone 90 ausgebildet. Die Breite der flachen Strömung wird nicht durch die kondensierte bzw. verdichtete Strömung beeinträchtigt, um die Größe der Breite gleich zu der der Aufgabeöffnung 114 für die Fluidprobe, in vertikale Richtung gegen die Richtung, die die kondensierte bzw. verdichtete Strömung empfängt, aufrecht zu erhalten. In Wirklichkeit kann jedoch eine stabile und konstante Breite wegen komplizierter Strömungen um die Aufgabeöffnung 114 für die Fluidprobe bei unterschiedlichen Analysearten nicht aufrecht erhalten werden. Dem gemäß ragt ein Probenführungselement 113 gegen die Probenaufgabeöffnung zur Stabilisierung der Breite hervor. Die Position, auf der der Laserfluß in dem Partikeldetektionssystem kondensiert wird, ist eine Partikelerfassungsposition 80.
  • Eine Grundvorgehensweise, durch die die Apparatur zur Bildanalyse von Partikeln vom Fließtyp, die den oben beschriebenen Aufbau besitzt, betrieben wird, wird nachstehend erläutert.
  • Jedes Reagenz wird aus der Flasche 30 für Färbemittel, der Flasche 31 für Fixiermittel und der Flasche 32 für oberflächenaktives Mittel zu dem Färbegefäß 34 durch die entsprechende Entleerungspumpe 33 ausgetragen. So dann wird eine Probe einer Probensuspension, in der Partikel suspendiert sind, durch die Probenspritze 35 und die Probenausflußöffnung 36 genommen, in das Färbegefäß 34 ausgetragen, umgerührt und dort stehen gelassen, wodurch die Partikel gefärbt werden.
  • Der Halbleiterlaser 15 oszilliert konstant kontinuierlich und beobachtet immer die Partikel in der Probe, die durch die Erfassungszone strömen. Der Laserfluß aus dem Halbleiterlaser 15 wird durch die Kollimatorlinse 16 in einen parallelen Laserfluß 14 umgewandelt, der dann in nur eine Richtung des Flusses durch die zylindrische Linse 17 kondensiert bzw. verdichtet wird. Der Laserfluß wird durch den Reflexionsspiegel 18 und den Mikro-Reflexionsspiegel 19 reflektiert und wird auf die Probenströmung 110 in der Durchflußzelle 100 ausgestrahlt. Die bestrahlte Position ist die Partikelerfassungsposition 80, auf der der Laserfluß durch die zylindrische Linse 17 kondensiert wird und die nahe der Einlaufstrecke der Bildfotografierzone 90 auf der Probenströmung 110 angeordnet ist.
  • Wenn die zu erfassenden Partikel quer über den Laserfluß strömen, wird der Laserfluß durch die Partikel gestreut. Das gestreute Licht wird durch den Strahlteiler 20 reflektiert und auf dem optischen Detektionsstromkreis 22 empfangen, in dem das gestreute Licht in elektrische Signale auf der Grundlage ihrer Stärke umgewandelt wird.
  • In dem optischen Detektionsstromkreis 22 wird weiter bestimmt, ob das erfaßte elektrische Signal größer als ein definiertes Signalniveau ist; wenn das erfaßte Signal größer als das definierte Signalniveau ist, wird von dem Stromkreis beachtet, daß die zu einem Bild zu verarbeitenden Partikel durchgeströmt sind, und das erfaßte Signal wird zu dem Ein-Aus-Steuerstromkreis 23 für die Blitzlampe und der Partikelzählzone 40 gesandt. In dem Ein-Aus-Steuerstromkreis 23 für die Blitzlampe werden die Partikel nach einer definierten Verzögerungszeit, die durch den Abstand zwischen der Partikelerfassungsposition und der Bildaufnahmezone und durch die Strömungsgeschwindigkeit der Fluidprobe bestimmt wird, zu dem Antriebsstromkreis 1a für die Blitzlampe in derartiger Weise gesandt, daß die Blitzlampe 1 aufblitzt, um ein Bild der Partikel aufzunehmen, wenn die Partikel die Position erreichen, die in der Bildaufnahmezone der TV-Kamera 8 gegeben ist. Die Verzögerungszeit ist extrem kurz, da der Abstand zwischen der Partikelerfassungsposition und der Bildaufriahmezone sehr kurz ist, so daß die Erfassung der Partikel oder die analytische Genauigkeit nicht durch die Strömungsgeschwindigkeit der Fluidprobe oder durch die Konzentration der Partikel beeinträchtigt wird. Gleichzeitig mit dem oben beschriebenen erfaßten Signal wird ein Blitz-Fertig-Signal von dem Ein-Aus-Steuerstromkreis 23 für die Blitzlampe gesandt, um die Blitzzeitsteuerung der Blitzlampe auf der Grundlage der Zeitsteuerung des Feldsignals durch das vernetzte System zu steuern. Das Erfassungssignal in dem Ein-Aus-Steuerstromkreis 23 für die Blitzlampe wird zu dem Steuerstromkreis 26 für die Bildverarbeitung gesandt.
  • Wenn das Erfassungssignal zu dem Antriebsstromkreis 1a für die Blitzlampe gesandt wird, läßt der Antriebsstromkreis 1a für die Blitzlampe die Blitzlampe 1 aufblitzen. Das aus der Blitzlampe 1 austretende Pulslicht bzw. Impulslicht läuft auf der optischen Achse 9 des Mikroskops und geht durch die Sehfeldlinse 2, um ein paralleles Licht zu ergeben. Das parallele Licht wird durch die Mikroskopkondensorlinse 3 kondensiert und das kondensierte Licht wird auf die Probenströmung 110 in der Durchflußzelle 100 ausgestrahlt. Die Breite des Pulsflusses 10 wird durch die Sehfeldblende 11 und die Öffnungblende 12 beschränkt. Der auf die Probenströmung 110 in der Durchflußzelle 100 ausgestrahlte Pulsfluß wird durch die Mikroskopobjektivlinse 5 gesammelt und bildet ein Bild an der bildbil denden Position 6. Das Bild an der bildbildenden Position 6 wird auf die Fotografieroberfläche der TV-Kamera 8 durch die Projektionslinse 7 projiziert und in ein Bilddatensignal durch das vernetzte System umgewandelt. Durch diese Vorgehensweise werden unbewegte Bilder der Partikel fotografiert. Die Bedingungen zum Fotografieren durch die TV-Kamera 8 werden vorher auf die zentrale Steuereinheit 29 programmiert, wodurch das Fotografierverhalten der TV-Kamera 8 gesteuert wird.
  • Mit der Apparatur zur Bildanalyse von gefärbten Partikeln vom Fließtyp, die zur morphologischen Klassifizierung von Partikeln verwendet wird, indem unbewegte Bilder der erfaßten Partikel, die durch die Fotografierzone in der Durchflußzelle strömen, fotografiert werden und die Partikelbilder durch Bildverarbeitung analysiert werden, werden das Färbemittel, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, und ein Verfahren zur Herstellung des Färbemittels nachstehend erläutert.
  • Beispiel 1
  • Das Färbemittel, bei dem es sich um eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt, und seine Herstellung werden nachstehend gezeigt.
  • Das Färbemittel zum Färben von Harnsedimenten wurde wie folgt hergestellt. Ein Volumen Lösung I enthaltend 3,2 · 10&supmin;² Mol/l Evans-Blau wurde mit 1 Volumen Lösung II enthaltend 6,3 · 10&supmin;² Mol/l Erythrosin unter Verwendung von 1/15 Mol/l Phosphatpuffer (pH-Wert 6,8) als Lösungsmittel vermischt. Nachdem Natriumazid als Stabilisator weiterhin dem Gemisch in einer Konzentration von 0,1% zugefügt worden war, wurde das Gemisch filtriert und in einer lichtbeständigen Flasche aufbewahrt.
  • Das oben beschriebene Färbemittel wurde mit Harnsedimenten oder mit einer Harnprobe vor einem Zentrifugieren in einem Volumenverhältnis von 1 zu 10 vermischt. Ohne Herbeiführung einer Koagulation von Zuckern, Proteinen und Glykoproteinen, die in der Probe gelöst waren, konnten nur die unterscheidbaren Komponenten in der Probe mit guter visueller Erkennung gefärbt werden.
  • Beispiel 2
  • Das Färbemittel, das eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, und seine Herstellung und Verwendung werden nachstehend erläutert.
  • Das Färbemittel zum Färben von Harnsedimenten wurde wie folgt hergestellt. Ein Volumen Lösung I enthaltend 3,2 · 10&supmin;² Mol/l Evans-Blau wurde mit 1 Volumen Lösung II enthaltend 6,3 · 102 Mol/l Phloxin unter Verwendung von 1/15 Mol/l Phosphatpuffer (pH-Wert 6,8) als Lösungsmittel vermischt. Nachdem Natriumazid als Stabilisator weiterhin zu dem Gemisch wie in Beispiel 1 zugefügt worden war, wurde das Gemisch filtriert und in einer lichtbeständigen Flasche aufbewahrt.
  • Das oben beschriebene Färbemittel wurde mit Harnsedimenten oder mit einer Harnprobe vor einem Zentrifugieren in einem Volumenverhältnis von 1 zu 10 vermischt. Ohne Herbeiführung einer Koagulation von Zuckern, Proteinen und Glykoproteinen, die in der Probe gelöst waren, konnten nur die unterscheidbaren Komponenten in der Probe mit guter visueller Erkennung gefärbt werden.
  • Jedoch verursacht die Phloxin-Lösung als Färbemittel eine Hämolyse der roten Blutzellen. Daher wurde Glutaraldehyd in einer Konzentration von 3% als Fixiermittel zum Schutz der roten Blutzellen zugegeben, wodurch die unterscheidbaren Komponenten stabilisiert wurden.
  • Beispiel 3
  • Das Färbemittel, bei dem es sich um eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt, und seine Herstellung und Verwendung werden nachstehend erläutert.
  • Das Färbemittel zum Färben von Harnsedimenten wurde wie folgt hergestellt. Ein Volumen Lösung I enthaltend 3,2 · 10&supmin;² Mol/l Evans-Blau wurde mit 1 Volumen Lösung II enthaltend 6,3 · 10&supmin;² Mobil Eosin unter Verwendung von 1/15 Mobil Phosphatpuffer (pH-Wert 6,8) als Lösungsmittel vermischt. Der Stabilisator wurde weiterhin mit dem obigen Gemisch wie in Beispiel 1 vermischt. Das resultierende Gemisch wurde filtriert und in einer lichtbeständigen Flasche aufbewahrt.
  • Das oben beschriebene Färbemittel wurde mit Harnsedimenten oder mit einer Harnprobe vor einem Zentrifugieren in einem Volumenverhältnis von 1 zu 10 vermischt. Ohne Herbeiführung einer Koagulation von Zuckern, Proteinen und Glykoproteinen, die in der Probe gelöst waren, konnten nur die unterscheidbaren Komponenten in der Probe mit guter visueller Erkennung gefärbt werden.
  • Jedoch färbt die Eosin-Lösung als Färbemittel nicht gleichförmig verschiedene unterscheidbare Komponenten. Um eine gleichförmige Färbung zu bewirken, wurde Natriumdodecylsulfat weiterhin als oberflächenaktives Mittel dem obigen Gemisch in einer Konzentration von 0,1% zugefügt, wodurch die stabile Färbung erhalten wurde. Weiterhin wurde zum Zweck der Aufrechterhaltung der Form Glutaraldehyd dem System in einer Konzentration von 3% zugefügt.
  • Beispiel 4
  • Das Färbemittel zum Färben von Harnsedimenten wurde wie folgt hergestellt. Lösung I enthaltend 2,0 · 10&supmin;² Mobil Trypan-Blau wurde mit Lösung II enthaltend 0,42 · 10 Mol/l Erythrosin in einem Verhältnis von 1 : 1 unter Verwendung von 1/15 Mobil Phosphatpuffer (pH-Wert 6,8) als Lösungsmittel vermischt. Das Gemisch wurde filtriert und in einer lichtbeständigen Flasche aufbewahrt. Das auf diese Weise erhaltene Färbemittel wurde in die Apparatur zur Bildanalyse von gefärbten Partikeln vom Fließtyp eingebracht.
  • Das oben beschriebene Färbemittel wurde mit Harnsedimenten oder mit einer Harnprobe vor einem Zentrifugieren in einem Volumenverhältnis von 1 zu 10 vermischt. Ohne Herbeiführung einer Koagulation von Zuckern, Proteinen und Glykoproteinen, die in der Probe gelöst waren, konnten nur die unterscheidbaren Komponenten in der Probe mit guter visueller Erkennung gefärbt werden.

Claims (5)

1. Färbemittel zum Färben einer biologischen Probe, das wenigstens zwei Farbstoffe zum Färben von Zellen und Gewebe und einen pH-Puffer enthält, wobei es sich bei dem Farbstoff bzw. den Farbstoffen um einen nichtpolaren molekularen Farbstoff bzw. nicht-polare molekulare Farbstoffe handelt, die bei bzw. nach Vermischen keine Agglutination oder Sedimentation verursachen und die in der biologischen Probe gelöste Zucker, Proteine oder Glykoproteine nicht ausfällen oder agglutinieren und die wenigstens zwei Objekte zum Färben in unterschiedlichem Ausmaß in der Farbschattierung oder in der Färbeintensität in Abhängigkeit von den jeweiligen Objekten färben und die im Falle des gleichen Objekts zum Färben die jeweiligen Komponenten, die das Objekt bilden, in unterschiedlichem Ausmaß in der Farbschattierung oder in der Färbeintensität färben, wobei es sich bei dem Farbstoff bzw. den Farbstoffen um einen Azofarbstoff und einen Xanthenfarbstoff, verwendet für Supravitalfärbung, handelt, wobei der Azofarbstoff Evans-Blau ist und der Xanthenfarbstoff aus der Gruppe bestehend aus Erythrosin, Phloxin und Eosin ausgewählt ist oder wobei der Azofarbstoff Trypan-Blau und der Xanthenfarbstoff Erythrosin ist.
2. Färbemittel nach Anspruch 1, wobei der pH-Puffer aus der Gruppe bestehend aus einem Phosphatpuffer, einem Succinatpuffer und einem Tris- Säure-Puffer ausgewählt ist.
3. Färbemittel nach Anspruch 2, das weiterhin ein antibakterielles Mittel enthält, das aus der Gruppe bestehend aus Natriumazid, para- Hydroxyphenylessigsäure, Dehydroessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure ausgewählt ist.
4. Färbemittel, erhalten durch Vermischen von 1 Volumen von etwa 0,2 bis 10,0 · 10&supmin;² Mol/l Evans-Blau oder Trypan-Blau mit ungefähr 0,5 bis 2,0 Volumina von etwa 0,2 bis 10,0 · 10 Mol/l Erythrosin; wahlweise Vermischen des Gemisches mit einem Element ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumazid, para-Hydroxyphenylessigsäure, Dehydroessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure in einer Konzentration von 0,01 bis 1,0%; und Einstellen des pH-Wertes des Systems auf 5,7 bis 7,9 unter Verwendung von 1/30 bis 1/5 Mole/l eines Lösungsmittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Phosphatpuffer, einem Succinatpuffer und einem Tris-Säure-Puffer.
5. Verfahren zum Färben von unterscheidbaren Harnsedimenten in Harn, das die Verwendung eines Färbemittels gemäß Anspruch 3 umfaßt.
DE69424133T 1993-10-08 1994-10-06 Dyeing agent for biological samples containing extracellular components Expired - Lifetime DE69424133T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5252699A JP3039594B2 (ja) 1993-10-08 1993-10-08 染色試薬およびその使用方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69424133D1 DE69424133D1 (de) 2000-05-31
DE69424133T2 true DE69424133T2 (de) 2001-01-11

Family

ID=17241025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69424133T Expired - Lifetime DE69424133T2 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Dyeing agent for biological samples containing extracellular components

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5585469A (de)
EP (1) EP0656540B1 (de)
JP (1) JP3039594B2 (de)
DE (1) DE69424133T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69627183T2 (de) 1995-11-30 2004-01-29 Chromavision Med Sys Inc Verfahren zur automatischen bildanalyse biologischer proben
US6151405A (en) * 1996-11-27 2000-11-21 Chromavision Medical Systems, Inc. System and method for cellular specimen grading
US6718053B1 (en) 1996-11-27 2004-04-06 Chromavision Medical Systems, Inc. Method and apparatus for automated image analysis of biological specimens
WO1998029745A1 (fr) * 1996-12-26 1998-07-09 Fuji Yakuhin Kogyo Kabushiki Kaisha Agent pour traiter les echantillons d'urine
US20020155618A1 (en) * 2001-01-17 2002-10-24 O'hagan David Methods of analyzing and sorting one or more analytes
DE60224839T2 (de) * 2001-09-28 2009-01-29 Arkray, Inc. Verfahren zur lagerung von tetrazoliumverbindungen, dafür bestimmter stabilisator und nach dem verfahren aufbewahrte tetrazoliumverbindungsreagenzlösung
AU2002361618A1 (en) 2001-11-13 2003-05-26 Chromavision Medical Systems, Inc. A system for tracking biological samples
US20030162178A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 O'hagan David Variable microarray and methods of detecting one or more anlaytes in a sample
US7272252B2 (en) 2002-06-12 2007-09-18 Clarient, Inc. Automated system for combining bright field and fluorescent microscopy
US7200252B2 (en) * 2002-10-28 2007-04-03 Ventana Medical Systems, Inc. Color space transformations for use in identifying objects of interest in biological specimens
US7186522B2 (en) * 2003-03-31 2007-03-06 Cytyc Corporation Papanicolau staining process
US8712118B2 (en) * 2003-04-10 2014-04-29 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Automated measurement of concentration and/or amount in a biological sample
US20040202357A1 (en) 2003-04-11 2004-10-14 Perz Cynthia B. Silhouette image acquisition
JP4370118B2 (ja) 2003-04-25 2009-11-25 久光製薬株式会社 微生物の染色剤およびその利用
US7653260B2 (en) 2004-06-17 2010-01-26 Carl Zeis MicroImaging GmbH System and method of registering field of view
US8582924B2 (en) 2004-06-30 2013-11-12 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Data structure of an image storage and retrieval system
FR2887333B1 (fr) * 2005-06-21 2008-08-08 Reactifs Ral Sa Procede de preparation d'un reactif de coloration de cellules, reactif obtenu et utilisation
US20070031043A1 (en) 2005-08-02 2007-02-08 Perz Cynthia B System for and method of intelligently directed segmentation analysis for automated microscope systems
US20070091109A1 (en) 2005-09-13 2007-04-26 Roscoe Atkinson Image quality
ES2326061B1 (es) * 2007-11-20 2010-05-31 Univ. De Valladolid Mezcla de colorantes fluorescentes y procedimientos para teñir el nucleo y el citoplasma celular que permite estudiar la morfologia de las celulas en cultivo sobre cualquier tipo de soporte.
EP2255310B1 (de) 2008-02-29 2019-02-20 Dako Denmark A/S Systeme und verfahren zur ortung und bereitstellung von arbeitsflussinformationen
CA2795444C (en) * 2010-04-01 2020-06-16 Medical Technology Transfer Holding B.V. Staining composition
EP2721391B1 (de) 2011-06-17 2022-04-06 Roche Diagnostics Hematology, Inc. Lösung und verfahren für histologische behandlung biologischer proben
KR102053487B1 (ko) 2013-03-15 2019-12-06 아이리스 인터내셔널 인크. 혈액 샘플에서의 입자 분석을 위한 시스 유체 시스템 및 방법
US9279750B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-08 Iris International, Inc. Method and composition for staining and sample processing
CN105102960B (zh) * 2013-03-15 2017-12-29 艾瑞思国际股份有限公司 用于对尿液样品进行染色和处理的方法和组合物
TW201607510A (zh) 2014-06-27 2016-03-01 脈動健康有限責任公司 呼吸分析系統
JP6351042B2 (ja) * 2015-04-27 2018-07-04 学校法人北里研究所 生体組織固定用組成物及び生体組織固定用組成物入り容器
CN107167356B (zh) * 2017-03-31 2020-02-04 迪瑞医疗科技股份有限公司 一种尿液中细胞染色后快速显色的染色剂及其使用方法
IT201900023115A1 (it) * 2019-12-05 2021-06-05 Bio Optica Milano S P A Soluzione e metodo per il controllo della processazione di un campione istologico
JP6874888B1 (ja) * 2020-05-26 2021-05-19 東洋紡株式会社 尿沈渣用染色液
CN114264531A (zh) * 2021-12-23 2022-04-01 天津华林医疗科技有限公司 一种超活体s染色液
CN114295452A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 力因精准医疗产品(上海)有限公司 一种人精子形态学染色试剂及染色方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822095A (en) * 1972-08-14 1974-07-02 Block Engineering System for differentiating particles
CA1024048A (en) * 1973-10-29 1978-01-10 Richard Sternheimer Urinary sediment stain
US4338024A (en) * 1980-05-02 1982-07-06 International Remote Imaging Systems, Inc. Flow analyzer and system for analysis of fluids with particles
JPH06100596B2 (ja) * 1986-09-10 1994-12-12 東亜医用電子株式会社 フロ−サイトメトリ−による白血球の分類方法
JPH073419B2 (ja) * 1986-10-07 1995-01-18 東亜医用電子株式会社 流体中の細胞分析方法および装置
JPH0540118A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Kobayashi Pharmaceut Co Ltd 尿沈渣染色試薬およびその調製方法
DE69327182T2 (de) * 1992-02-18 2000-06-15 Hitachi, Ltd. Gerät und Verfahren zur Untersuchung von Teilchen in einem Fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE69424133D1 (de) 2000-05-31
JPH07110328A (ja) 1995-04-25
JP3039594B2 (ja) 2000-05-08
EP0656540A3 (de) 1995-12-27
EP0656540A2 (de) 1995-06-07
EP0656540B1 (de) 2000-04-26
US5585469A (en) 1996-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424133T2 (de) Dyeing agent for biological samples containing extracellular components
DE69213315T2 (de) Reagenzien und Verfahren zur Zellanalyse im Harn
DE69521006T2 (de) Reagenz und Verfahren zur Analyse fester Bestandteile im Harn
DE69223931T2 (de) Reagenszusammensetzungen und ihre Verwendung bei der Identifizierung und Charakterisierung von Retikulozyten in Vollblut
DE3786233T2 (de) Durchfluss-Zytometrieverfahren zum Klassifizieren von Leukozyten und dazu angewandte Reagenzien.
DE69223930T2 (de) Reagenzzusammensetzungen und ihre Verwendung bei der Identifizierung und Charakterisierung von Retikulozyten in Vollblut
DE69211434T2 (de) Verfahren zur Probevorbereitung zur Klassifizierung und Zählung der Leukozyten
DE3781855T2 (de) Mittel zum kalibrieren von durchflusszytometriegeraeten und anderen analysevorrichtungen.
DE2451409C2 (de) Verfahren zur Bestimmung spezieller weißer Blutkörperchen
DE69838723T2 (de) Erythroblasten-diagnostische Durchflusszytometrie-Methode und Reagenzien
DE69120026T2 (de) Verfahren zur Leukozytenklassifizierung unter Verwendung der Duchflusszytometrie
DE69221668T2 (de) Gerät zur Zellenanalyse im Urin
DE1498824C3 (de) Vorrichtung zur maschinellen Krebsdiagnose
DE3705876C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Fließcytometrie
DE3109252C2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Bestimmung einzelner Leukozyten durch metachromatische Farbstoffdifferentialabsorption
DE3781070T2 (de) Durchfluss-zytometrieverfahren zum klassifizieren von leukozyten.
DE69031682T2 (de) Thionin Färbungstechnik
DE69818956T2 (de) Verfahren und Behälter zur Abbildung von fluoreszierenden Teilchen
DE69027593T2 (de) Verfahren und Reagenz zur Leukozytenklassifikation
DE2421501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von leukozyten und aehnlichen zellen
DE2153405A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des prozentualen Anteils von Partikelarten in einem Medium
DE2422016A1 (de) Diagnose von krankheitszustaenden durch fluoreszenzmessungen unter verwendung von abtastlaserstrahlen
US5804448A (en) Method of staining cellular material and analyzing the same
DE3304795A1 (de) Verfahren zur differentiellen bestimmung der entwicklungsstufen neutrophiler, granulozytischer zellen und anderer leukozyten mittels metachromatischer frabstoffadsorption und einer fluoreszenzlicht-emissionseinrichtung
DE69932854T2 (de) Verbesserten lichtstreuungsauslöser verwendendes axialmusteranalyse- und sortiergerät für vielzellorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition