DE69932854T2 - Verbesserten lichtstreuungsauslöser verwendendes axialmusteranalyse- und sortiergerät für vielzellorganismen - Google Patents

Verbesserten lichtstreuungsauslöser verwendendes axialmusteranalyse- und sortiergerät für vielzellorganismen Download PDF

Info

Publication number
DE69932854T2
DE69932854T2 DE69932854T DE69932854T DE69932854T2 DE 69932854 T2 DE69932854 T2 DE 69932854T2 DE 69932854 T DE69932854 T DE 69932854T DE 69932854 T DE69932854 T DE 69932854T DE 69932854 T2 DE69932854 T2 DE 69932854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organisms
fluorescence
optical
organism
multicellular organisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932854D1 (de
Inventor
W. Peter Canaan HANSEN
J. Russell Somerville GERSHMAN
B. Petra New York KRAULEDAT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Biometrica Inc Somerville
Union Biometrica Inc
Original Assignee
Union Biometrica Inc Somerville
Union Biometrica Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Biometrica Inc Somerville, Union Biometrica Inc filed Critical Union Biometrica Inc Somerville
Application granted granted Critical
Publication of DE69932854D1 publication Critical patent/DE69932854D1/de
Publication of DE69932854T2 publication Critical patent/DE69932854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1468Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
    • G01N15/147Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle the analysis being performed on a sample stream
    • G01N15/1433
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5082Supracellular entities, e.g. tissue, organisms
    • G01N33/5085Supracellular entities, e.g. tissue, organisms of invertebrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/70Invertebrates
    • A01K2227/703Worms, e.g. Caenorhabdities elegans
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1425Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers using an analyser being characterised by its control arrangement
    • G01N15/1427Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers using an analyser being characterised by its control arrangement with the synchronisation of components, a time gate for operation of components, or suppression of particle coincidences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1429Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers using an analyser being characterised by its signal processing
    • G01N15/149
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1434Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers using an analyser being characterised by its optical arrangement
    • G01N2015/1447Spatial selection
    • G01N2015/145Spatial selection by pattern of light, e.g. fringe pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1477Multiparameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1497Particle shape

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Instrumente zur Analyse und zur Trennung von Objekten, die in einem Fluid suspendiert sind – insbesondere solche Instrumente, die optimiert sind, um längliche mehrzellige Organismen zu analysieren und zu trennen.
  • 2. Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hochgeschwindigkeitsmechanismen zum automatischen identifizieren und physikalischen Auswählen von mehrzelligen Organismen mit gewissen räumlich unterscheidbaren, optisch erfassbaren phänotypischen Eigenschaften aus gemischten Populationen. Beispiele anwendbarer mehrzelliger Organismen sind alle Stadien der Caenorhabditis elegans, Drosophila melanogaster (Fruchtfliegen)-Larven oder Danio rero (Zebrafisch)-Embryos. Diese sind als Modellorganismen für menschliche Krankheiten und funktionale Genomstudien nützlich. Beispiele räumlich unterscheidbarer optischer Eigenschaften sind die lokalisierte Äußerung von DNA kodierten fluoreszierenden Proteinmolekülen, lokalisierte Änderungen des Brechungsindex oder Granularität oder lokalisierte Änderungen an spezifischen Anbindungsstellen (Rezeptoren) für optisch gekennzeichnete Antikörper, Lektine oder andere spezifische Liganden.
  • Intakte mehrzellige Organismen wie z. B. C. elegans, D. melanogaster-Larven oder D. rero-Embryos werden häufig als Modellsysteme eingesetzt, um die Funktionsweise menschlicher Gene zu verstehen, die bei Krankheiten eine Rolle spielen. Menschliche Genhomologe wurden in diesen Modellorganismen identifiziert und Mutationen wurden spezifisch in jenen Genhomologen induziert. Solche Mutationen führen häufig zu einer leicht beobachtbaren phänotypischen Änderung im Modellorganismus und es ist gezeigt worden, dass gewisse Mutanten auf pharmakologische Verbindungen reagieren und diese Reaktionen als Beiprodukt optisch messbare Änderungen im Organismus erzeugen.
  • Mutationen intakter Organismen werden nun als neue Klasse von in vivo Medikamententests für die Einrichtung von Bibliotheken (Sammlungen) potenzieller pharmakologischer Verbindungen verwendet, die durch Verwendung kombinatorischer chemischer Verfahren erzeugt werden. Mit diesen Organismen kann man Ziele für die Medikamentenanwendung identifizieren, ohne vollständig die komplexen biologischen Abfolgen zu verstehen, die das Genom mit dem Phänotyp verbinden. Dies erlaubt eine schnelle und ökonomische Testreihe der Verbindungsbibliotheken für neue und nützliche Humanmedikamente, während politisch kontroverse Versuche an Säugetieren begrenzt werden.
  • Das Aussetzen der Mutationen des Modellorganismus an verschiedene Sammlungen von Medikamentenverbindungen hilft ebenso dabei, die Genfunktion zu definieren, selbst wenn die spezifischen hierbei eingeschlossenen Mutationen noch nicht mit menschlichen Genhomologen verbunden wurden. Das Hinzufügen solcher funktionaler Gentechniken zum Repertoire der molekularbiologischen und biochemischen Verfahren kann den Medikamentenentdeckungsprozess stark beschleunigen. Forscher können Medikamentensammlungen mit Bemerkungen über Toxizität, nicht spezifische Aktivität oder Zellmembranpermeabilität versehen, indem sie ihr Verhalten in intakten Organismen beobachten. Auf diese Weise können toxische oder unwirksame Sammlungen und/oder Sammlungsmitglieder in einem frühen Stadium verworfen werden, ohne wertvolle Ressourcen zu verschwenden.
  • Während die Modellorganismen wie z. B. die Nematode C. elegans, die Fruchtfliege D. melanogaster und der Zebrafisch D. rero sich beim Studium menschlicher Krankheiten als nützlich erwiesen haben, wurden sie nicht mit Erfolg auf dem Gebiet der Hochgeschwindigkeits- und Hochdurchsatzmedikamentenforschung eingesetzt. Bislang fehlten Hochgeschwindigkeitspräparations- und Analysetechniken für diese großen Organismen. Dies stellt ein Hindernis für Forscher dar, die durch tausende mehrzelliger Organismen nach einer neuen Mutation oder einer Reaktion auf ein gegebenes Probenmedikament suchen müssen. Z. B. kann eine große Sammlung mit Hilfe heutiger molekularbiologischer Techniken die Löschung von Mutationen in einem mehrzelligen Testorganismus mit einer Rate von 20-30 pro Monat erzeugen. Um dann die Wirkung einer Sammlung chemischer Verbindungen (die häufig 100.000 diskrete Verbindungen enthält) an einer Klasse mutierter Organismen auszuwerten, muss man zuerst eine präzise Anzahl von Organismen des mutierten Stamms desselben Entwicklungsstadiums manipulieren und in verschiedene Behälter, wie z. B. Vertiefungen eines Mikrotitrierplattenarrays deponieren. Wilde Arten oder Abweichungen von dem erwünschten mutierten Stamm oder Organismen in einem unterschiedlichen Entwicklungsstadium müssen eliminiert werden. Die Verwendung langsamer manueller Methoden, die Auswahl und das Ablegen von Organismen der geeigneten Art stellt einen zeitlichen Engpass für den gesamten Vorgang der Medikamentenentdeckung dar. Zusätzlich beruhen manuelle Verfahren auf Pipetten, die genaue Volumina an Flüssigkeit abgeben, jedoch nicht genaue Anzahlen von Organismen. In vielen Studien, in denen die Reproduktionsrate durch die Mutation geändert wird, ist es notwendig, das Studium der Wirkung einer Verbindung aus der kombinatorischen Sammlung mit einer exakten und bekannten Anzahl mehrzelliger Organismen in jeder Vertiefung zu beginnen. Dies ist bestenfalls ein entmutigendes Erfordernis.
  • Zusätzlich zum Bedarf an schnellen Präparationsverfahren besteht ein Bedarf an schnellen Analyseverfahren. Wenn z. B. ein mutierter Stamm oder ein Ausdrucksystem durch ein räumliches Fluoreszenzmuster oder Verfärbungsmuster gekennzeichnet werden kann, dann könnte die Wirkung der therapeutischen Verbindungen oder der toxischen Umgebungen auf diese Stammkulturen durch Änderungen in diesen Mustern bestimmt werden. Z. B. wird grün fluoreszierendes Protein (GFP) als Reportergen verwendet, um anzuzeigen, dass ein eingesetztes Gen sich ausgedrückt hat. Der Ausdruck des fluoreszenten Proteins tritt gewöhnlich in einem spezifischen räumlichen Muster im mehrzelligen Organismus auf. Die Unterscheidung eines Musters von einem anderen wird zurzeit von Hand mit dem Fluoreszenzmikroskop durchgeführt. Dies ist eine extrem anstrengende Aufgabe, die eine wesentliche Anzahl an Arbeitskräften erfordert, die eine hochrangige akademische Ausbildung besitzen müssen.
  • Die US 6,400,453 beschreibt ein Instrumentensystem für die schnelle Analyse und Sortierung von mehrzelligen Organismen unter Verwendung optischer Eigenschaften, wie z. B.
  • Streulicht und Fluoreszenz, um jeden Organismus in einer fließenden Strömung zu klassifizieren. Ein einzelner Wert der Fluoreszenzintensität an einer gegebenen Emissionswellenlänge wird gemessen und jedem Organismus zugewiesen. Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung, die einen Flussanalysator und -sortierer in die Lage versetzt, nicht nur die Intensität, sondern auch die Position der Fluoreszenz entlang der (langen) Hauptachse des Organismus zu lokalisieren und zu berichten, und diese neue räumliche Information einzusetzen, um die Organismen zu sortieren.
  • Wenn eine mutierte Stammkultur oder ein transgener Organismus durch ein stabiles räumliches Fluoreszenzmuster, Verfärbungsmuster oder andere optisch messbare Eigenschaften gekennzeichnet wird, dann können die Wirkungen der therapeutischen Verbindungen oder toxische Umgebungen auf diese Stammkulturen potenziell bestimmt werden, indem Änderungen in diesen räumlichen Mustern beobachtet werden. Die Unterscheidung eines Musters von einem anderen wird zurzeit von Hand mit Hilfe des Fluoreszenzmikroskops durchgeführt. Dies ist eine extrem ermüdende Aufgabe, die eine wesentliche Anzahl an Arbeitskräften erfordert, die eine hochgradige akademische Ausbildung besitzen müssen. Die Automatisierung der Messung der räumlichen Fluoreszenzmuster wird die Objektivität und die Geschwindigkeit der Messung verbessern.
  • Flussinstrumente wurden bereits bevor verwendet, um die Anzahl von Nematoden in einem Flüssigkeitsvolumen zu zählen. Solch eine Vorrichtung wurde von Byerly et al (L. Byerly, R.C. Cassada und R.L. Russell, „Machine for Rapidly Counting and Measuring the Size of Small Nematodes", Rev. Sci. Instrum., Band 46, Nr. 5, Mai 1975) beschrieben, wo das Durchflusszytometer eine Randströmung einsetzte, um die Nematoden entlang der Flussrichtung zu orientieren, so dass ihre Größe gemessen und eine Zählung von einem Organismus nach dem anderen mit einer elektrischen Impedanzmethode vorgenommen werden konnte. Die Vorrichtung war einem handelsüblichen Coulter-Zähler ähnlich.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von Byerly-Vorrichtung darin, dass sie eine Vorrichtung bereitstellen kann, die spezifische Organismen auswählt und ablegt (sortiert). Die vorliegende Erfindung ist auch nicht auf die Verwendung eines Impendanzsensors beschränkt, der lediglich die Gesamtgröße bestimmen kann, sondern verwendet stattdessen eine optische Messung, um lokalisierte Merkmale entlang der Hauptachse des Organismus räumlich aufzulösen und diese zum Analysieren und Sortieren zu verwenden.
  • Ein optisches Flussinstrument zur Analyse von länglichen Organismen wie z. B. Plankton mit Breiten von 500 μm und Längen über 1000 μm wurde beschrieben, um mit einer Randströmung die Orientierung des Planktons zu erreichen (J.C. Peeters, G.B. Dubelaar, J. Ringelberg und J.W. Visser, „Optical Plankton Analyser: a Flow Cytometer for Plankton Analysis, I: Design Considerations" Cytometry 10. September 1989 (5): 522-528; und G.B. Dubelaar, A.C. Groenwegen, W. Stokdijk, G.J. van den Engh und J.W. Visser, "Optical Plankton Analyser: a Flow Cytometer for Plankton Analysis, II: Specifications", Cytometry 10. September 1989 (5): 529-539). Der Größenbereich des in diesen optischen Durchflusszytometern verwendeten Planktons ist ähnlich jenem, der bei C. elegans Nematoden, Fruchtfliegenlarven und Zebrafischembryos angetroffen wird; jedoch ist keine Einrichtung vorgesehen, die die zweideutigen Streulichtsignale vermeidet, die von der vorliegenden Erfindung eliminiert werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Instrument zur Analyse und selektiven Abgabe von länglichen mehrzelligen Organismen bereit, umfassend eine Quelle, die mehrzellige Organismen in einer Fluidsuspension enthält; Mittel zum Verursachen der Bewegung der Fluidsuspension in einer Flussrichtung; Mittel zum Ausrichten der länglichen mehrzelligen Organismen relativ zur Flussrichtung; eine Lichtquelle zur Erzeugung eines optischen Strahls, durch welchen die länglichen mehrzelligen Organismen nach deren Ausrichtung durchtreten; einen ersten optischen Detektor zum Erfassen von Licht, welches von den länglichen mehrzelligen Organismen gestreut wurde, über einen Raumwinkel von mindestens 0,03 π Steradiant (20°), um einen Durchtritt der Organismen durch den optischen Strahl zu erfassen; mindestens einen zusätzlichen optischen Detektor zum Erfassen sequentieller optischer Eigenschaften, die entlang einer Länge der mehrzelligen Organismen angeordnet sind, Mittel zur Erzeugung einer Datendarstellung der sequentiellen optischen Eigenschaften, Mittel zur Analyse der Datendarstellung, und einen Fluidschalter stromabwärts von einem Punkt, wo die Organismen durch den optischen Strahl durchtreten, wobei der Schalter geeignet ist, um auf die Mittel zur Analyse zu reagieren und es so den erfassten Objekten zu erlauben, zu einem Probenbehälter zu gelangen.
  • In einer Ausführungsform wird die Ausgabe eines optischen Detektors verwendet, um die Ausgabe der anderen optischen Detektoren anzusteuern.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Mittel zur Erzeugung einer Datendarstellung der sequentiellen optischen Eigenschaften geeignet, um in Funktion der angesteuerten Ausgaben der zusätzlichen Detektoren zu arbeiten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Instrument eine Steuerung, die mit dem Fluidschalter verbunden ist und arbeitet, um den Schalter zu veranlassen mehrzellige Organismen auszuwählen, deren Datendarstellungen vorbestimmte Kriterien erfüllen.
  • Ein Verfahren zum selektiven Ausgeben von länglichen mehrzelligen Organismen, umfassend die folgenden Schritte:
    Zentrieren und Orientieren der Probenobjekte in einem fließendem Fluidstrom; Durchführen des Fluidstroms durch eine Messzone, optisches Erfassen des Vorhandenseins eines mehrzelligen Organismus, der durch Messzone durchtritt, mit Hilfe eines Lichtstreuungssensors, der einen Akzeptanz-Raumwinkel von mindestens 0,03 π Steradiant (20°) aufweist, Ansteuern der Ausgabesignale von zusätzlichen optischen Sensoren mit einer Ausgabe des Lichtstreuungssensors, Erzeugen einer Datendarstellung von sequentiellen optischen Eigenschaften der mehrzelligen Organismen, welche Ausgabesignale von den zusätzlichen optischen Sensoren umfasst; Analysieren der Datendarstellung, um einen erfassten Organismus auszuwählen und Steuerung eines Fluidschalters, um es den erfassten Objekten zu erlauben, zu einem Probebehälter zu gelangen.
  • In einer Ausführungsform wird der erfasste Organismus einer Testchemikalie oder einer Testumgebung zugeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die mehrzelligen Organismen vor dem Durchführen durch die optische Messzone einer Testchemikalie oder einer Testumgebung ausgesetzt, um zu bestimmen, ob die Datendarstellung von der Testchemikalie oder Testumgebung verändert wird. Die vorliegende Erfindung verwendet eine fließende Flüssigkeitströmung, um die länglichen mehrzelligen Organismen zu orientieren, und einen eng fokussierten stationären optischen Strahl, um sie entlang ihrer Hauptachse während des Vorbeiströmens abzutasten. Merkmale wie Zellendichte, Brechungsvermögen, Granularität und Fluoreszenz können gemessen und als Funktion der Position entlang der Länge des orientierten Organismus aufgezeigt werden (d. h. eine axiale Musterabtastung). Die Erfindung ist eine Verbesserung der Geschwindigkeit und der statistischen Genauigkeit gegenüber gegenwärtigen manuellen Techniken zur Analyse mehrzelliger Organismen nacheinander unter dem Mikroskop. Die Information aus der Abtastung kann verwendet werden, um den Genausdruck zu kennzeichnen und die physikalische Auswahl und das Ablegen der Phänotypen mit erwünschten Eigenschaften zu ermöglichen, oder sie kann verwendet werden, um Änderungen im Genausdruck zu bestimmen, die durch toxische oder therapeutische Verbindungen verursacht werden.
  • Im Fall, in dem die Fluoreszenz von diesen Organismen sehr schwach ist, begleiten vergleichsweise hohe elektronische Rauschniveaus die elektronischen Signale, die vom Fluoreszenzdetektor und seiner zugehörigen Elektronik erzeugt werden. Diese schwachen Signale können nicht verwendet werden, um das Vorhandensein eines Organismus zu markieren und andere weniger Rausch-behaftete Signale müssen verwendet werden, um die Fluoreszenzmessung anzusteuern. Der axiale Lichtverlust kann als solch eine Ansteuerung verwendet werden. Eine weitere bevorzugte Ansteuerung kann vom rauscharmen Lichtstreusignal des Organismus abgeleitet werden. Herkömmliches Ansteuern mit Lichtstreuung, wie es bei der Durchflusszytometrie einzelner Zellen praktiziert wird, erzeugt mehrdeutige Signale, wenn es auf mehrzellige Organismen angewendet wird und führt somit zur einer falschen Ansteuerung der Fluoreszenz. Eine Lichtstreuungsmessvorrichtung wird hier beschrieben, die unzweideutig diese Fluoreszenzsignale ansteuert. Diese Signale können dann mit der Position entlang der Hauptachse des länglichen mehrzelligen Organismus korreliert werden und als verbesserte Analyse- und Sortierparameter eingesetzt werden.
  • Herkömmliche optische Durchflusszytometer analysieren und sortieren kleine Partikel und einzelne Zellen in flüssiger Suspension, indem sie die Lichtstreuung innerhalb eines engen Kegels oder Raumwinkels unter verschiedenen Winkeln zum einfallenden optischen Strahl und die Fluoreszenzemission an verschiedenen Wellenlängen messen. Informationen über die Zellengröße und -struktur kann aus der an unterschiedlichen Winkeln gesammelten Lichtstreuung abgeleitet werden. Z. B. können Informationen über die Größe aus der Lichtstreuung abgeleitet werden, die an kleinen Winkeln relativ zum einfallenden optischen Strahl gemessen wird, während Informationen über die interne Zellgranularität von der Lichtstreuung abgeleitet werden können, die unter einem weiten Winkel (in der Nähe eines rechten Winkels) relativ zum optischen Strahl gemessen wird. Weiter zeigt der Stand der Technik, dass die Größe der zu messenden granularen Strukturen den Winkel und den Akzeptanzkegel für eine optimale Weitwinkelmessung bestimmt.
  • Die Lichtstreuungssignale, die unter spezifischen Winkeln und über enge Kegelöffnungswinkel gemessen werden, werden auch verwendet, um die Detektoren der schwachen Fluoreszenzsignale von den einzelnen Zellen anzusteuern. Die schwachen Fluoreszenzsignale können nicht effektiv eingesetzt werden, um das Vorhandensein einer Zelle im optischen Strahl anzuzeigen, da hohe Niveaus an elektronischem Rauschen diese Signale begleiten. Rauschspitzen überschreiten häufig den Grenzwert für die Fluoreszenzmessung und erzeugen falsche Auslesungen, die mit schwach fluoreszierenden Zellen verwechselt werden. Um dies zu vermeiden, verwenden Durchflusszytometer allgemein Signale von einem oder mehreren Detektoren, die so platziert sind, dass sie die Lichtstreuung unter einem oder mehreren Winkeln relativ zum Strahl messen, um relativ rauschfreie Signale zu erzeugen, die effektiv von falscher Fluoreszenz aufgrund elektronischen Rauschens unterschieden werden können und die wahre Fluoreszenz von den Zellen ansteuern können (die Aufmerksamkeit des Lesers sei auf das US Patent 4,284,412 gerichtet).
  • Es ist für den Einsatz dieser Lichtstreuungsdetektoren als Fluoreszenzansteuerer (fluorescence gates) grundlegend, dass ihr Erfassungsraumwinkel eng ist. Z. B. werden sog. „Kleinwinkel-Vorwärtsstreuungs-Detektoren" (LAFS detectors, low angle forward scattering detectors) häufig bis auf 0,5° zur optischen Achse platziert und sammeln Licht nur innerhalb eines Kegels von einem Grad. Weitwinkel-Lichtstreuungsdetekoren werden häufig an Positionen gestellt, die von ungefähr 10°-90° von der Achse reichen, und auch Licht innerhalb kleiner Öffnungskegel von weniger als 5° sammeln. Wenn der Winkel des Sammelkegels nicht so gering wie möglich gehalten wird, dann können die Informationen über die Granularität und die Größe sich vermischen. Unter diesen Bedingungen werden z. B. große Zellen von kleinen Zellen ununterscheidbar und granulare Zellen werden von nicht granularen Zellen derselben Größe ununterscheidbar.
  • Wenn Lichtstreuungsdetektoren mit engem Akzeptanzkegel (NACLS) (narrow acceptance cone light scatter) verwendet werden, um den Durchtritt mehrzelliger Organismen wie z. B. C. elegans zu beobachten, treten drei Probleme auf, die nicht mit einzelnen Zellen, wie z. B. Blutzellen auftreten. Zuerst wurde herausgefunden, dass das Lichtstreuungssignal nicht notwendigerweise zu Beginn des Durchtritts des Organismus durch den optischen Strahl über die Grundlinie (Null) ansteigt, sondern stattdessen zu einer unvorhersagbar späteren Zeit. Zweitens wurde herausgefunden, dass das Lichtstreuungssignal nicht notwendigerweise am Ende des Durchtritts des Organismus durch den optischen Strahl auf die Grundlinie (Null) zurückkehrt, sondern stattdessen zu einer unvorhersehbaren früheren Zeit. Drittens wurde auch herausgefunden, dass das Lichtstreuungssignal häufig zu einem oder mehreren unvorhersehbaren Zeiten auf die Grundlinie (Null) zurückkehrt, während der Organismus sich im Strahl befindet.
  • Daher wird die grundlegende Anstrengung, die Größe der mehrzelligen Organismen basierend auf ihrer „Flugzeit" durch den Analyselichtstrahl zu messen, von diesem unvorhersehbaren Verhalten der Lichtstreusignale zunichte gemacht, die über enge Öffnungswinkel gesammelt werden.
  • Des Weitern sind mit engem Öffnungswinkel gemessene Lichtstreuungssignale, die spät starten, nicht zum Ansteuern schwacher Fluoreszenzsignale geeignet. Schließlich können mit engem Öffnungswinkel gemessene Lichtstreuungssignale, die zu früh zur Grundlinie zurückkehren, nicht verwendet werden, um die Position einer schwachen Fluoreszenz entlang der Achse des Wurms anzuzeigen. Die Signale, die zu früh auf die Grundlinie zurückkehren, können mit dem Durchtritt von zwei oder mehr separaten Organismen verwechselt werden, wenn tatsächlich nur einer durch den Analysestrahl hindurch getreten ist.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet nicht die gewöhnlichen Einzelzellen-Lichtstreuungsmessverfahren, sondern verwendet stattdessen eine Lichtstreuungsmessung über einen weiten Öffnungswinkel bei der Analyse und dem Sortieren von mehrzelligen Organismen. Ein Aspekt der Erfindung ist es, gestreutes Licht über einen weiten Raumwinkel wie z. B. 0,03 π Steradiant (20°) oder mehr zu sammeln. Dies stellt ein Lichtstreuungssignal bereit, das zuverlässig zu dem Zeitpunkt positiv wird, an dem Organismus in den Strahl eintritt, eindeutig über der Grundlinie verbleibt, während sich der Organismus im Strahl befindet, und zuverlässig auf die Grundlinie zurückkehrt, wenn der Organismus aus dem Strahl austritt. Dieser Aspekt der Erfindung ermöglicht einen anderen Aspekt der Erfindung, nämlich genaue eindeutige Lichtstreuungssignale, die über weiten Öffnungswinkel gesammelt wurden, zu verwenden, um die lineare Position der schwachen und rauschbehafteten Fluoreszenzsignale entlang der Achse des Organismus zu markieren. Die Breite des benötigten Öffnungswinkels hängt von der Art des Organismus ab.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet ein eindeutiges Lichtstreuungssignal von einem Lichtstreuungsdetektor mit weiten Akzeptanzwinkel (WACLS, wide acceptance angle light scatter) als Ansteuerung und ein Zeitgeberverfahren zur Analyse der Fluoreszenz entlang der Achse des Organismus. Die Lokalisierung der Fluoreszenz entlang der Achse des Organismus ist ein wichtiger Parameter für die Analyse und das Sortieren. Z. B. ist es beim C. elegans in vielen Klonieranwendungen wichtig, die männlichen Organismen von Hermaphroditen zu trennen. Dies kann mit einem Fluoreszenzmarkierten Lektin (Weizenkeim-Agglutinin) erzielt werden, dass sich an die Vulva des Hermaphroditen und den Kopulationssack des Männchens anbindet. Diese beiden Strukturen sind in ihrer Helligkeit nicht leicht unterscheidbar, jedoch befindet sich die Vulva in der Nähe des Mittelpunkts des Organismus und der Kopulationssack befindet sich im Schwanz. Somit wird die axiale Lokalisierung der Fluoreszenz der Parameter zur differentiellen Analyse und Sortierung von Männchen und Hermaphroditen. Dies ist schematisch in 3 veranschaulicht, wo zwei Oszilloskopspuren für Einzelorganismen gezeigt sind. Eine Spur (3A) besitzt einen Fluoreszenzpeak in der Nähe des Mittelpunkts und die andere (3B) besitzt einen Fluoreszenzpeak im Schwanz.
  • Da kein Fluoreszenzsignal vorhanden ist, um den Anfang des Organismus in den Oszilloskopspuren der 3 zu markieren, muss ein Mittel aufgestellt werden, um den Anfang und das Ende des Durchtritts des Organismus durch den Lichtstrahl zu markieren. Dies wird dadurch gemacht, dass ein mit weitem Akzeptanzöffnungswinkel gemessenes Streulichtsignal (WACLS-Signal) verwendet wird. Der Start dieses Signals löst eine Uhr im elektronischen Prozessor aus, die wiederum veranlasst, dass die Fluoreszenzdaten in regelmäßigen Zeitintervallen abgefragt werden, während das mit weitem Akzeptanzwinkel gemessene Lichtstreuungssignal über einem im Voraus festgelegten Grenzwert bleibt. Die Abfragestopps, bei dem das WACLS-Signal unter den Grenzwert fällt, bezeichnen das Ende des Organismus.
  • Das Folgende ist eine parametrische Darstellung eines mehrzelligen Organismus, die durch Verwendung eines WACLS-Signals zum Ansteuern der Fluoreszenzmessung entlang der Achse des Organismus eingesetzt werden kann. Man nehme einen WACLS-Detektor, der ein Signal S1 erzeugt, und einen Zeitgebermechanismus, der die Signale von allen anderen Detektoren alle T Mikrosekunden abfragt. Es sei angenommen, dass sich andere Lichtstreuungs- oder Lichtabsorbtionsdetektoren an verschiedenen Winkelpositionen in Bezug auf den Analysestrahl befinden. Die Signale dieser Detektoren seien mit S2, S3...Sn bezeichnet. Weiter sei angenommen, dass Fluoreszenzdetektoren vorhanden sind, die auf die verschiedenen Emissionswellenlängen empfindlich sind und Signale F1, F2, F3...Fn erzeugen. Die folgende Matrix besitzt Datenspalten für jeden Detektor und Datenreihen für jedes Messintervall.
  • Figure 00140001
  • Das obige Matrixbeispiel zeigt das WACLS-Signal S1 mit nicht verschwindenden Einträgen für die Zeitintervalle T2 bis Tn-1. Dies ist das unabhängige Zeitgebersignal für alle anderen Detektorkanäle. Die anderen Streulichtdetektoren S2 bis Sn sind nicht notwendigerweise WACLS-Detektoren und haben daher während der Zeit T2 bis Tn-1 Nullwerte. Das Fluoreszenzmerkmal der Emissionswellenlänge F1 ist klein und im Intervall T2 lokalisiert. Dies stellt ein Merkmal dar, das verwendet werden kann, um den „Schwanz" des Organismus zu markieren (siehe 1).
  • Das Fluoreszenzmerkmal mit der Emissionswellenlänge S2 ist nicht so klein (entlang der axialen Richtung) und tritt an einer anderen Stelle als das F1-Merkmal auf. Die relative Position des Merkmals wird mit Bezug auf die von dem WACLS-Detektorsignal S1 ausgelöste Zeitgebung bestimmt. Wenn die Geschwindigkeit des Organismus bekannt ist und die „Schwanz"-Markierung verwendet wird, kann die absolute Position dieses Merkmals auch bestimmt werden. Das Fluoreszenzmerkmal mit der Emissionswellenlänge F3 zeigt sich an zwei kleinen Stellen, die in der WACLS-Timing-Sequenz als T3 und Tn-1 angezeigt sind.
  • Jeder abgetastete Organismus kann mit einer parametrischen Matrix dieser Art dargestellt werden. Während sie nicht so viel Information wie ein Mikroskopbild des Organismus enthalten, haben die Datenerfassungszeiten für solche Matrizen die Größenordnung von 5 Mikrosekunden bis 250 Mikrosekunden, abhängig von der Länge des Organismus. Diese hohe Geschwindigkeit wird erreicht, da einfache, schnelle Fotomultiplikatoren das gestreute Licht sammeln und kein Bild geformt wird. Bei Zytometern werden die Bilder gewöhnlich von CCD-Kameras gespeichert, die inhärent weniger empfindlich als Fotomultiplikatoren sind und daher mehr Zeit zum Sammeln von genügend Photonen brauchen, um ein Bild zu formen. Die Abbildungszeiten für Fluoreszenzanalyse von Organismen wie z. B. C. elegans sind von der Größenordnung von 50 ms, was 200 bis 10.000 mal langsamer ist als die Zeit, die nötig ist, um die oben beschriebenen parametrischen Daten zu sammeln und zu speichern. Die Abfragezeiten und die Geschwindigkeit des Organismus bestimmen die räumliche Auflösung des parametrischen Verfahrens. Wenn sich z. B. der Organismus typischerweise mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 500 cm/s durch den Analysestrahl bewegt, dann beträgt für eine 5 Mikrosekunden dauernde Abfragezeit die räumliche Auflösung ungefähr 25 μm.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt diagrammatische Darstellung der Optik, der Flusszelle, der Steuerungselektronik und des Fluidschalters.
  • 2 zeigt eine diagrammatische Darstellung der optischen Strahlen des Instruments der 1.
  • Die 3A und 3B zeigen sich auf Fluoreszenzsignale beziehende Diagramme (angesteuert durch eines der Verfahren der Erfindung), die sich auf einen hermaphroditischen (3A) und einen männlichen (3B) C. elegans beziehen, wie durch das Instrument der vorliegenden Erfindung gemessen.
  • 4A zeigt eine tatsächliche Oszilloskopspur von einem NACLS-Vorwärtslichtstreuungsdetektor (untere Spur), der unter einem Vorwärtslichtstreuwinkel von 45° und einen Bruchteil eines Grades unterhalb der optischen Achse angeordnet ist, und von einem Fluoreszenzdetektor (obere Spur) unter rechtem Winkel zu optischen Achse.
  • 4B zeigt tatsächliche Oszilloskopspuren von einem NACLS-Vorwärtslichtstreuungsdetektor (untere Spur), der unter 45° relativ zur optischen Achse platziert ist, und von einem Fluoreszenzdetektor (obere Spur), der unter einem rechten Winkel relativ zur optischen Achse positioniert ist.
  • 5 zeigt tatsächliche Oszilloskopspuren von einem Absorptionsdetektor (extinction detector, untere Spur), der auf der optischen Achse positioniert ist, und von einem Fluoreszenzdetektor, der unter rechtem Winkel zur optischen Achse liegt (obere Spur).
  • 6A zeigt tatsächliche Oszilloskopspuren von einem WACLS-Vorwärtslichtstreuungsdetektor (untere Spur) und von einem Fluoreszenzdetektor unter rechtem Winkel zur optischen Achse (obere Spur); die abgetasteten C. elegans Proben zeigen mehrere diskrete Fluoreszenzpunkte.
  • 6B zeigt tatsächliche Oszilloskopspuren von einem WACLS-Vorwärtslichtstreuungsdetektor (untere Spur) und von einem Fluoreszenzdetektor unter rechtem Winkel zur optischen Achse (obere Spur); die abgetasteten C. elegans Proben zeigen eine kleine zusätzliche Fluoreszenz an einem Ende.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die folgende Beschreibung wird bereitgestellt, um den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden, und stellt die besten Ausführungen dar, die vom Erfinder zur Durchführung dieser Erfindung in Betracht gezogen wurden. Verschieden Abwandlungen werden jedoch dem Fachmann leicht offensichtlich sein, da die allgemeinen Prinzipien der vorliegenden Erfindung hier spezifisch definiert wurden, um optische Ansteuerungsvorrichtungen (optical gating devices) und Verfahren zur Verwendung mit einem optischen Analysator/Sortierer bereitzustellen, der für längliche mehrzellige Organismen konzipiert wurde.
  • Das experimentelle Flussabtastsystem
  • Ein Instrument wie jenes, das schematisch in 1 gezeigt ist, wurde mit einem austauschbaren Paar von Lasern (Argon-Ionen- und Helium-Neon-Laser) als Lichtquelle gebaut. Die Messung wurden verschiedentlich mit Siliziumfotodetektoren und Fotomultiplikatoren durchgeführt. Die Flusszelle war rechteckig und wies eine Kapillare quadratischen Querschnitts auf, die an einer Seite 250 μm misst, zur Verwendung mit dem C. elegans. Die Flusszellenkapillare war an einer Seite 1000 μm lang, um die erste bis dritte Erscheinungsform der D. melanogaster-Larven aufzunehmen. Die Randströmung wurde verwendet, um diese länglichen Organismen auszurichten, wenn sie aus der Probendüse austreten und in die Flusszellenkapillare eintreten.
  • Diese Kapillarenflusszelle liegt an der Fokuslinie des Laserstrahls. Die 2 zeigt diagrammatisch das geometrische Verhältnis der Strömung unter verschieden optischen Strahlen. Das Fluoreszenzlicht wird durch einfache asphärische Linsen oder Mikroskopobjektive gesammelt und durch Emissionsfilter an Fotomultiplikatoren weitergeleitet. Aufgrund des fokussierten Laserstrahls und der Sammellinsen wird der fließende Organismus optisch abgetastet, wenn er durch den Brennpunkt tritt.
  • Gleichzeitige NACLS und Fluoreszenz von C. elegans Ein Streulichtsensor wurde an verschiedenen Winkelpositionen in Bezug auf die optische Achse in der Vorwärtsstreurichtung platziert. Der Sammelöffnungswinkel betrug ungefähr 6° (NACLS). Ein Fotomultiplikator mit einer 20 X-Sammellinse und einem Barrierefilter, der für die Fluoreszenz vom GFP optimiert ist, wurde auf dem Fluoreszenzprotektor eingesetzt. Die C. elegans, die für diese Darstellung verwendet wurden, drückten das GFP an zwei Stellen im „Kopf" aus und sonst nirgendwo. Die Oszilloskopspuren für das Streulicht und die Fluoreszenz sind in den 4A und 4B gezeigt.
  • Die Spuren zeigen den Durchtritt des Organismus durch die Fokuslinie des Laserstrahls. Die untere Spur 1 ist das Lichtstreuungssignal und die obere Spur 2 ist das Fluoreszenzsignal. Die X-Achse ist die Zeit. Die 4A ist typisch für eine Klasse von Lichtstreuungsspuren, die mit einem NACLS-Detektor beobachtet werden. Der Detektor wurde unter einem 45° Vorwärtslichtstreuungswinkel direkt unterhalb der Laserstrahlachse (unterhalb der horizontalen Ebene in 2) platziert, wo er aus der Flusszelle austritt. Kein gestreutes Licht von den Flusszellenstrukturen selbst fiel auf den Detektor ein. Das NACLS-Signal scheint zur richtigen Zeit anzusteigen. Das Ansetzen der NACLS-Spur und der schwachen Autofluoreszenzspur von den vorderen Strukturen der Nematode fallen zusammen. Das NACLS-Signal scheint auf die Grundlinie zurückzukehren, nachdem der Fluoreszenzkopf passiert ist. Unglücklicherweise kehrt die Spur auch ungefähr während der Mitte des Durchtritts der Nematode auf die Grundlinie zurück. Dies würde den falschen Anschein erwecken, dass zwei Organismen statt einem durchgetreten sind. Dieses NACLS-Signal zeigt, dass Bedarf nach einem neuen, eindeutigen Auslöse- und Zeitgebersignal besteht.
  • Die 4B zeigt ein anders Problem, das mit der unrichtigen Platzierung eines Streulichtdetektors zum Auslösen verbunden ist. In diesem Beispiel wurde derselbe Detektor in der horizontalen Ebene der 2 platziert, jedoch unter einem Winkel von 45° zur Vorwärtsrichtung. In diesem Fall fiel gestreutes Streulicht (stray scattered light) von der Kapillare auf den Detektor ein. Ein Grundlinienwiederherstellungsschaltkreis (baseline restoration circuit) wurde verwendet, um dieses Lichtniveau wieder auf Null zu bringen. Die NACLS-Spur zeigt eine falsche Rückkehr zur Grundlinie, die dadurch verursacht wird, dass der Akzeptanzöffnungswinkel zu gering ist, und zusätzlich an einer Stelle, wo das Signal negativ wird. Der ins Negative gehende Bereich wird verursacht, wenn Streulicht von der Flusszelle von der Nematode zu einem Ausmaß blockiert wird, das mehr Licht blockiert als gestreut wird. Dieses Signal könnte nicht als Auslöser- oder Zeitgebersignal verwendet werden, und zwar aus zwei Gründen. Der erste ist, dass der Detektorakzeptanzöffnungswinkel zu klein war, und der zweite ist, dass das Streulicht auf dem Detektor durch den Durchtritt der Nematode blockiert wurde.
  • Mit den optischen Extinktionssignalen als Auslöser- und Zeitgebersignalen verbundene Probleme
  • 5 zeigt ein anderes Problem, dass mit der unrichtigen Platzierung eines Streulichtdetektors zum Auslösen verbunden ist. In diesem Fall wurde ein Sensor direkt auf die Achse und in den Laserstrahl positioniert. Die Aufgabe war, die Lichtblockierung (Extinktion) aufgrund der Organismen zu messen. Die Lichtextinktion ist eine mögliche Alternative zum bevorzugten WACLS-Auslöser der vorliegenden Erfindung. Der Testorganismus C. elegans besaß einen einzelnen schwachen Bereich mit Fluoreszenz an einer neuronalen Stelle im Kopf, die geringfügig hinter der Spitze der „Nase" liegt. Ein 40X-Objektiv wurde verwendet, um mehr Licht zu sammeln, da dieser Organismus sehr schwach fluoreszent war. Der Extinktionssensor sammelte Licht über einen Öffnungswinkel von 2°. In diesem Fall kehrt die Extinktionsspur während des Durchtritts der Nematode auf die Grundlinie zurück und wird sogar geringfügig negativ. Daher könnte dieses Signal nicht als Auslöser- oder Zeitgebersignal verwendet werden.
  • Gleichzeitige WACLS und Fluoreszenz von C. elegans
  • Ein Fotodetektor wurde auf die optische Achse platziert und besaß einen Sammelraumwinkel von ungefähr 0,07 π Steradiant (30°) (WACLS). Eine Maske wurde über die mittige Vorderseite des Detektors gelegt, um jedes direkt übertragene Licht oder Streulicht (stray light) von der Flusszellenkapillare zu blockieren. Auf diese Weise sammelte der Detektor Streulicht vom Organismus über einen um mehrere Male breiteren Öffnungswinkel als in den vorhergehenden Beispielen. Der Fotomultiplikator mit einer 40X-Sammellinse und einem Barrierefilter für das grüne Fluoreszenzprotein wurde verwendet, um die Fluoreszenz zu messen, da das Fluoreszenzsignal sehr schwach war.
  • 6A zeigt ein WACLS-Signal auf der unteren Spur und das zugehörige Fluoreszenzsignal auf der oberen Spur. Man bemerke, dass das WACLS-Signal zur richtige Zeit beginnt und endet und nicht während des Durchtritts der Nematode auf die Grundlinie zurückkehrt. Dies war eine konsistente und systematische Beobachtung, solang der Akzeptanzwinkel ausreichend breit war und Licht von dem beleuchtendem Strahl oder dem Streulicht nicht vom Streulichtdetektor gesammelt wurde. Der besondere Organismus C. elegans, der für dieses Beispiel verwendet wurde, drückte seine Fluoreszenz entlang der gesamten Länge mit 5-6 Punkten entlang der Achse aus, wo der Ausdruck lokal stärker war. Einige Nachweise für die lokalen Peaks können in der Fluoreszenzspur gesehen werden. Das WACLS-Signal beginnt und endet zur richtigen Zeit und kehrt nicht während des Durchtritts der Nematode durch den Laserstrahl auf die Grundlinie zurück. Es gab keine Ausnahmen zu dieser Beobachtung bei der Analyse von über 500 Nematoden. In den oben beschriebenen Beispielen der nutzlosen Auslösersignale kehrten fast die Hälfte der Signale unrichtig auf die Grundlinie zurück.
  • Die 6B zeigt auch die Spuren für einen C. elegans mit einem sehr schwachen Fluoreszenzproteinausdruck. Es ist ein geringes Niveau an Autofluoreszenz über die Länge des Organismus und zwei lokale Bereiche schwachen Ausdrucks in der Nähe des Schwanzes vorhanden. Das WACLS-Signal beginnt und endet zur richtigen Zeit und kehrt nicht während des Durchtritts der Nematode durch den Laserstrahl auf die Grundlinie zurück. Das Fluoreszenzsignal ist viel zu rauschbehaftet, um als Selbstauslöser- und Zeitgebersignal zu dienen, jedoch ist das Einsetzen und das Ende des WACLS-Signals stark und eindeutig und könnte verwendet werden, um eine Analyse der Fluoreszenzspur zur Stelle der zwei schwachen Peaks zeitlich zu bestimmen und zu führen.
  • Zusätzlich zu den Äquivalenten der beanspruchten Elemente sind offensichtliche Ersetzungen, die jetzt und später dem Fachmann bekannt sind oder werden, als innerhalb des Schutzbereichs der definierten Elemente liegend definiert. Die Ansprüche sind demnach so zu verstehen, dass sie das umfassen was spezifisch oben dargestellt und beschrieben wurde, was vom Konzept her äquivalent ist, was offensichtlich hierfür ersetzt werden kann und auch was im Wesentlichen die Grundidee der Erfindung verkörpert. Die dargestellte Ausführungsform wurde nur im Zuge eines Beispiels bereitgestellt und sollte nicht als die Erfindung beschränkend angesehen werden. Daher ist zu verstehen, dass die Erfindung anders als spezifisch hier beschreiben innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (7)

  1. Instrument zur Analyse und selektiven Abgabe von länglichen, mehrzelligen Organismen, umfassend: eine Quelle, die mehrzellige Organismen in einer Fluidsuspension enthält; Mittel zum Verursachen der Bewegung der Fluidsuspension in einer Flussrichtung; Mittel zum Ausrichten der länglichen, mehrzelligen Organismen relativ zur Flussrichtung; eine Lichtquelle zur Erzeugung eines optischen Strahls, durch welchen die länglichen, mehrzelligen Organismen nach deren Ausrichtung durchtreten; einen ersten optischen Detektor zum Erfassen von Licht, welches von den länglichen, mehrzelligen Organismen gestreut wurde, über einen Raumwinkel von mindestens 0,03 π Steradiant (20°), um einen Durchtritt der Organismen durch den optischen Strahl zu erfassen; mindestens einen zusätzlichen optischen Detektor zum Erfassen sequentieller optischer Eigenschaften, die entlang einer Länge der mehrzelligen Organismen angeordnet sind, Mittel zur Erzeugung einer Datendarstellung der sequentiellen optischen Eigenschaften, und Mittel zur Analyse der Datendarstellung, gekennzeichnet durch einen Fluidschalter stromabwärts von einem Punkt, wo die Organismen durch den optischen Strahl durchtreten, wobei der Schalter geeignet ist, um auf die Mittel zur Analyse zu reagieren und es so den erfassten Objekten zu erlauben, zu einem Probenbehälter zu gelangen.
  2. Instrument nach Anspruch 1, wobei die Ausgabe eines optischen Detektors verwendet wird, um die Ausgabe der anderen optischen Detektoren anzusteuern.
  3. Instrument nach Anspruch 2, wobei das Mittel zur Erzeugung einer Datendarstellung der sequentiellen optischen Eigenschaften geeignet ist, um in Funktion der angesteuerten Ausgaben der zusätzlichen Detektoren zu arbeiten.
  4. Instrument nach Anspruch 3, weiter eine Steuerung umfassend, die mit dem Fluidschalter verbunden ist und arbeitet, um den Schalter zu veranlassen, mehrzellige Organismen auszuwählen, deren Datendarstellungen vorbestimmte Kriterien erfüllen.
  5. Verfahren zum selektiven Ausgeben von länglichen, mehrzelligen Organismen, umfassend die folgenden Schritte: Zentrieren und Orientieren der Probenobjekte in einem fließenden Fluidstrom; Durchführen des Fluidstroms durch eine Messzone, Optisches Erfassen des Vorhandenseins eines mehrzelligen Organismus, der durch die Messzone durchtritt, mittels eines Lichtstreuungsensors, der einen Akzeptanz-Raumwinkel von mindestens 0,03 π Steradiant (20°) aufweist, Ansteuern der Ausgabesignale von zusätzlichen optischen Sensoren mit einer Ausgabe des Lichtstreuungssensors; Erzeugen einer Datendarstellung von sequentiellen optischen Eigenschaften der mehrzelligen Organismen, welche Ausgabesignale von den zusätzlichen optischen Sensoren umfasst; gekennzeichnet durch Analysieren der Datendarstellung, um einen erfassten Organismus auszuwählen und Steuerung eines Fluidschalters, um es den erfassten Objekten zu erlauben, zu einem Probenbehälter zu gelangen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der erfasste Organismus einer Testchemikalie oder einer Testumgebung zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, weiter umfassend den Schritt des Aussetzens des mehrzelligen Organismus an eine Testchemikalie oder eine Testumgebung vor dem Durchführen durch die optische Messzone, um zu bestimmen, ob die Datendarstellung von der Testchemikalie oder der Testumgebung verändert wird.
DE69932854T 1998-12-15 1999-12-15 Verbesserten lichtstreuungsauslöser verwendendes axialmusteranalyse- und sortiergerät für vielzellorganismen Expired - Lifetime DE69932854T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11228098P 1998-12-15 1998-12-15
US112280P 1998-12-15
PCT/US1999/029909 WO2000036396A2 (en) 1998-12-15 1999-12-15 Axial pattern analysis and sorting instrument for multicellular organisms employing improved light scatter trigger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932854D1 DE69932854D1 (de) 2006-09-28
DE69932854T2 true DE69932854T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=22343058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932854T Expired - Lifetime DE69932854T2 (de) 1998-12-15 1999-12-15 Verbesserten lichtstreuungsauslöser verwendendes axialmusteranalyse- und sortiergerät für vielzellorganismen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20020003625A1 (de)
EP (1) EP1159600B1 (de)
JP (1) JP2003520343A (de)
AT (1) ATE336714T1 (de)
AU (1) AU2365100A (de)
CA (1) CA2355709A1 (de)
DE (1) DE69932854T2 (de)
MX (1) MXPA01006046A (de)
WO (1) WO2000036396A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149867A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
US7116407B2 (en) * 1998-12-15 2006-10-03 Union Biometrica, Inc. System for axial pattern analysis of multicellular organisms
DE19903001A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-24 Evotec Biosystems Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion mikroskopisch kleiner Objekte
US6482652B2 (en) * 2000-03-23 2002-11-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Biological particle sorter
CA2468774C (en) 2000-11-29 2015-06-30 George E. Seidel System for in-vitro fertilization with spermatozoa separated into x-chromosome and y-chromosome bearing populations
AU2001286615A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-18 Union Biometrica, Inc. Improved axial pattern analysis utilizing organisms having defined marker patterns
US6976590B2 (en) 2002-06-24 2005-12-20 Cytonome, Inc. Method and apparatus for sorting particles
US9943847B2 (en) 2002-04-17 2018-04-17 Cytonome/St, Llc Microfluidic system including a bubble valve for regulating fluid flow through a microchannel
US7169548B2 (en) 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
EP2306173B1 (de) 2003-03-28 2017-08-16 Inguran, LLC Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von geschlechtssortierten tierspermien
CN1307683C (zh) * 2003-08-22 2007-03-28 沈阳仪表科学研究院 一种传感器小间隙非粘连静电封接方法
US7852479B2 (en) * 2006-11-13 2010-12-14 University Of Wyoming Apparatus and method for measuring the fluorescence of large multi-cellular organisms
US10871439B2 (en) 2018-10-29 2020-12-22 University Of Wyoming Enhancement of sensitivity of fountain flow cytometry by background attenuation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693602A (en) * 1984-11-06 1987-09-15 Wyatt Technology Corporation Method and apparatus for measuring the light scattering properties of small particles
US4769776A (en) * 1985-08-30 1988-09-06 Hitachi, Ltd. Apparatus for measuring the concentration of filamentous microorganisms in a mixture including microorganisms
US5475487A (en) * 1994-04-20 1995-12-12 The Regents Of The University Of California Aqueous carrier waveguide in a flow cytometer
US5798222A (en) * 1995-07-17 1998-08-25 Guava Technologies, Inc. Apparatus for monitoring substances in organisms

Also Published As

Publication number Publication date
CA2355709A1 (en) 2000-06-22
DE69932854D1 (de) 2006-09-28
AU2365100A (en) 2000-07-03
US20020003625A1 (en) 2002-01-10
WO2000036396A3 (en) 2000-11-16
MXPA01006046A (es) 2002-03-27
ATE336714T1 (de) 2006-09-15
WO2000036396A2 (en) 2000-06-22
JP2003520343A (ja) 2003-07-02
EP1159600A2 (de) 2001-12-05
EP1159600B1 (de) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7116407B2 (en) System for axial pattern analysis of multicellular organisms
EP0177718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln
DE69937353T2 (de) Instrument zur analyse und selektiven verteilung von objektproben
DE69932854T2 (de) Verbesserten lichtstreuungsauslöser verwendendes axialmusteranalyse- und sortiergerät für vielzellorganismen
DE60218074T2 (de) Durchflusszytometer
DE60034370T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von zellen in einer vollblutprobe
JP5071995B2 (ja) 高純度のx染色体保有精子集団およびy染色体保有精子集団
DE3331017C2 (de) Verfahren zur Unterscheidung verschiedenartiger Zell-Subpopulationen
DE69836736T2 (de) Vorrichtung zur automatischen elektrodenpositionierung
DE69630005T2 (de) Analysator und Methode zur Analyse von Urinbestandteilen
DE3146423T1 (de) Flow-through optical analyzer
DE2455870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klassifizierung biologischer zellen durch fluoreszente strahlung
DE2943116A1 (de) Einrichtung zur durchflusscytometrischen reaktions- und/oder diffusionsmessung
DE69818956T2 (de) Verfahren und Behälter zur Abbildung von fluoreszierenden Teilchen
DE2422016A1 (de) Diagnose von krankheitszustaenden durch fluoreszenzmessungen unter verwendung von abtastlaserstrahlen
DE3930027A1 (de) Teilchenmessgeraet
DE2153405A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des prozentualen Anteils von Partikelarten in einem Medium
DE2725441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterscheidbaren erkennen von partikeln, die bei beleuchtung mit einem lichtstrahlenbuendel ein besonderes optisches charakteristikum aufweisen
DE3315194A1 (de) Verfahren zum trennen von in einer fluidprobe stroemenden teilchen
DE2431203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von viren
DE60212910T2 (de) Durchflusszellesystem zur Löslichkeitsprüfung
DE2748564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von in einer suspension befindlichen teilchen
EP1504251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung chemischer und/oder biologischer proben
DE102010012580A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zeitaufgelösten Durchflusszytometrie
WO2018138279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition