DE69420C - Rundwebstuhl - Google Patents
RundwebstuhlInfo
- Publication number
- DE69420C DE69420C DENDAT69420D DE69420DA DE69420C DE 69420 C DE69420 C DE 69420C DE NDAT69420 D DENDAT69420 D DE NDAT69420D DE 69420D A DE69420D A DE 69420DA DE 69420 C DE69420 C DE 69420C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shooter
- compartment
- wall
- shooters
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 210000000481 Breast Anatomy 0.000 claims 1
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 claims 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D37/00—Circular looms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 86: Weberei.
EUGEN PERSIL in PARIS. Rundwebstuhl.
Der hier zu erläuternde Webstuhl läfst das Gewebe in cylindrischer Form entstehen, indem
zwei oder mehr Schützen in ununterbrochener kreisförmiger Bewegung die vor jedem Schützen zum Fach sich öffnenden,
ebenfalls im Kreise angeordneten Kettfäden durchlaufen. Das Mittel zur Hervorbringung
dieser Bewegung der Schützen besteht darin, dafs Magnete oderElektromagnete oder Gruppen
von solchen aufserhalb der Kettfäden rotiren und die eisernen oder mit Eisentheilen ausgestatteten
Schützen mitnehmen.
Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 den Rundwebstuhl theilweise im Aufrifs und theilweise
im senkrechten Schnitt dar. Der Rundwebstuhl erhält seinen Antrieb durch die Winkelräder d 1 d, welche die in c c gelagerte
senkrechte Hauptwelle b in Umdrehung versetzen. Die an der untersten Stelle der Maschine
angeordneten Zahnräder χ xl x" be-' wegen von der Mittelwelle b aus die seitliche,
stehende Welle v, die durch das Stirnrad v1 einen concentrisch mit der Welle b auf Ku-,geln
u gelagerten Zahnkranz t in Umlauf setzt. Die Räderübersetzung ist so bemessen, dafs der
Zahnkranz dieselbe Winkelgeschwindigkeit erhält wie die Hauptwelle b. Dieser Kranz t
trägt in einer der gewählten Anzahl Schützen gleichen Zahl auf Gestellen s Gruppen von
Magneten'r, deren Pole durch eine aus Glas oder sonst geeignetem Material hergestellte
Platte r° bedeckt sind. Die Platte r° (s. auch Fig. 2) bestreicht bei der Rotation der Magnete
r mit ihrer inneren Fläche die äufsere Abtheilung der das Fach bildenden Kettfäden.
Auf der inneren Seite dieser Kettfäden rollt, von den Magneten r angezogen und mit ihrem
Umlauf Schritt haltend, der eiserne Schützen q. Die Bewegung des Schützens ist ungehindert
und findet ein Einsinken des letzteren in den spitzen Winkel deshalb nicht statt, weil die
'(Zentrifugalkraft strebt, den Schützen an der schrägen, von den Kettfäden gebildeten Fläche
hinaufzuschieben. Fig. 2 zeigt in einer oberen " Ansicht die Anordnung von vier Schützen, die
an ihren Enden mit Rollen versehen sind, nebst den zugehörigen Gruppen von Magneten oder
Elektromagneten.
Die Kettfäden ρ wickeln sich von Spulen p1
ab, die an der höchsten Stelle des Stuhles in einem Kreise concentrisch zur Welle b angeordnet
sind. Sie gehen, alsdann durch Augen der Nadeln o, von denen sie nach
aufsen geschoben oder nach innen gezogen werden, wodurch die Bildung des Faches erfolgt.
Diese Bewegung . erhalten die bei η gerade geführten Nadeln durch an ihrem Ende
angebrachte Gleitklötze m, die in entsprechend laufende Nuthen der mit der Welle d rotirenden
Scheiben I greifen. Die Nadeln bilden aus den Kettfäden das Fach, welches, vor dem
Schützen sich öffnend, nach seinem. Durchgang in ein neues Fach umgewandelt wird,
durch das der nächste Schützen läuft. Auf diese Weise geht das Fach, den Schützen einschliefsend,
in unveränderter Zusammensetzung ununterbrochen durch die Kette hindurch.
Danach entspricht die Anzahl der Schützen
Claims (2)
- der Bindigkeit des herzustellenden Gewebes. Natürlich kann man auch ein Vielfaches dieser Schützenzahl anordnen. Desgleichen ist die Bindigkeit des Gewebes für die Zahl der über einander anzuordnenden Scheiben / bezw. der Nadelkreise mafsgebend.Gleich nach dem Vorbeigang des Schützens und vor der Ankunft des neuen Schützens hat das Anschlagen des soeben eingetragenen Schufsfadens durch den Kamm zu geschehen. Dieser ist ebenfalls kreisringförmig angeordnet und aus einer gröfseren Anzahl selbständiger Theile gebildet, deren jeder eine Gruppe von Zähnen i umfafst. Diese Zähne sind fest mit dem einen Ende eines zweiarmigen, mit federnder Gliederung k k1 versehenen Hebels h verbunden, der, in den Lagerbüchsen f ruhend j in verticaler Richtung schwingen kann. Das andere Ende des Hebels h läuft in einen Gleitklotz j aus, der zwischen den mit der Mittelwelle b rotirenden Scheiben g g gefafst ist, die so viel Daumen bezw. Einsenkungen tragen , als Schützen angeordnet sind, so dafs jedes Kammstück nach dem Vorbeipassiren eines jeden Schützens einen kräftigen und infolge der federnden Gliederung doch nachgiebigen Schlag ausführen kann.Von dem scheibenförmigen Brustbaum e gelangt das Gewebe nach dem Regulator y, der durch Schneckengetriebe \ \, von der Hauptwelle b aus bewegt wird. .Paten τ-Ansprüche:i·. Ein Rundwebstuhl, bei welchem die Aufsenwand jedes kreisenden Faches im Mantel eines Kegels mit abwärts gerichteter Spitze liegt und jeder der mit Eisentheilen ausgerüsteten, mit Rollen gegen die Aufsenwand des Faches liegenden Schützen (q) von einem oder mehreren Magneten oder Elektromagneten (r) mitgenommen wird, welche jenseits der Aufsenwand des Faches mit der Winkelgeschwindigkeit des letzteren rotiren und mit einer Schutzplatte (r°) versehen sind, gegen die sich die Kettfaden legen, während der Schützen über sie hinwegrollt,· wobei die Centrifugalkraft den Schützen auf der schrägen Platte (r°) emporzuschieben strebt und dadurch ein Reiben und Klemmen des Schützens an der tiefsten Stelle des Faches verhindert.
- 2. Ein Rundwebstuhl der unter i. bezeichneten Art, bei welchem zur Erzielung eines zugleich nachgiebigen und kräftigen Schlages. auf den vom Schützen eingetragenen Schufsfaden ein oder mehrere federnde Gelenke (k k 1J in den die Kämme (i) tragenden Hebelarmen (h) angeordnet sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69420C true DE69420C (de) |
Family
ID=342886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT69420D Expired - Lifetime DE69420C (de) | Rundwebstuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE69420C (de) |
-
0
- DE DENDAT69420D patent/DE69420C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420C (de) | Rundwebstuhl | |
DE1154741B (de) | Raspel fuer Faserballen | |
DE549393C (de) | Wandernde Putzvorrichtung fuer das Streckwerk bzw. Lieferwerk von Spinn- oder Zwirnmaschinen | |
DE809652C (de) | Rundwebstuhl | |
DE480155C (de) | Vorrichtung zum Breitspannen von Geweben | |
DE930588C (de) | Entrindungsmaschine mit an zwei Walzen, Wellen od. dgl. angesetzten flexiblen Schlagelementen, wie Ketten, Drahtseilen od. dgl. | |
DE137422C (de) | ||
DE359370C (de) | Hechelmaschine | |
DE445884C (de) | Streich- und Glaettwerkzeug zum Weich- und Glaenzendmachen von Garn oder Tuch | |
DE102792C (de) | ||
DE742878C (de) | Doppelsteppstich-Greifervorrichtung mit hakenfoermigem Greifer und Brille fuer Naehmaschinen | |
DE481963C (de) | Greiferantriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen mit fadenfuehrendem Greifer und mehreren Nadeln | |
DE184343C (de) | ||
DE1257069B (de) | Rundwebmaschine zum Herstellen von Flachgeweben mit einem zur Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen dienenden Greifenschuetzen | |
AT65566B (de) | Vorrichtung zur intermittierenden Streckung der Vorgespinste aus Woll- und anderen Textilfasern. | |
DE411241C (de) | Rundkettelmaschine | |
DE31901C (de) | Verfahren zur Herstellung von Asbestfäden | |
DE734699C (de) | Webschuetzenantrieb fuer Bandwebstuehle | |
DE717990C (de) | Klopfwolf fuer Fasergut | |
DE291999C (de) | ||
AT41972B (de) | Hutstumpen-Bürstmaschine. | |
DE700960C (de) | Spinnring fuer Ringspinnmaschinen | |
DE2643C (de) | Webstuhl für Hand- und Fufsbetrieb | |
DE651457C (de) | Gewebefuehrung, insbesondere an Rundwebstuehlen | |
DE962921C (de) | Vorrichtung zum Auffaedeln von Perlen auf Faeden |