DE411241C - Rundkettelmaschine - Google Patents

Rundkettelmaschine

Info

Publication number
DE411241C
DE411241C DEK89601D DEK0089601D DE411241C DE 411241 C DE411241 C DE 411241C DE K89601 D DEK89601 D DE K89601D DE K0089601 D DEK0089601 D DE K0089601D DE 411241 C DE411241 C DE 411241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
movement
fountain
needles
linking machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK89601D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS KOEHLER FA
Original Assignee
JULIUS KOEHLER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEK89601D priority Critical patent/DE411241C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411241C publication Critical patent/DE411241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B7/00Linking machines, e.g. for joining knitted fabrics

Description

  • Rundkettehnaschine. Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundkettelniaschine und besteht darin, daß die Nadel während ihrer Hin-,und Herbewegung zwischen den Aufstoßnadeln die Drehbewegung des gleichmäßig umlaufenden Nadelkranzes mitmacht und nach Verlassen der Aufstoßnadeln in ihre Anfangslage zurückgeführt wird.
  • Bekannt ist die Rundkettelmaschine, deren umlaufender Nadelkranz, auf welchem die Ware aufgestoßen wird, in seiner Bewegung bis jetzt in jedem, Arbeitsspiel einmal unterbrochen wurde, um der geraden Nadel Gelegenheit zu geben, in die Fonturnadeln vorzustechen.
  • Diese aussetzende Bewegung hat den Nachteil, i. daß sie der Kettlerin ein Flimmern vor den Augen verursacht, was durch die ständige Wechselbewegung der Augenmuskeln entsteht und ermüdend wirkt, 2 daß sie eine für die Arbeitsgeschwindigkeit und für die Maschine nachteilige Vibration in der Maschine hervorruft.
  • Die Zeichnung stellt in beliebigem Beispiel der Ausführung einen Ausschnitt aus dem Nadelkranz mit Fontur- oder Aufstoßnadeln und dem schwenkenden Nadelbock mit einer in ihm Vor- und Rückwärtsbewegung ausführenden Nähnadel dar, im Aufriß Abb. i, Seitenriß Abb. 2 wind Grundriß Abb. 3. Die Stichbildung geschieht, indem die Nadel durch die zwei auf je eine Fonturnadel aufgestoßenen Maschen der beiden Warenstücke sticht und mit Hilfe des Schlangengreifers je eine Schleife vor und hinter die beiden .2vIaschen legt, welche über diesen geknüpft werden.
  • Die Erfindung ermöglicht die konstante Umlaufgeschwindigkeit des Kranzes und setzt sich aus folgenden Bewegungen zusammen.
  • Der Nadelkranz i bewegt sich durch Zahnräder, angetrieben mit der Umfangsgeschwindigkeit - v - konst. Die Nadel 2 muß der Bewegung der Fonturnadel 3 folgen, solange sie nn der Fontur läuft.
  • Diese Bewegung der Nadel 2 muß der Bewegung einer Geraden, die durch den Mittelpunkt des Nadelkranzes i geht in der Ebene der Fonturnadeln, ,um diesen Punkt gedreht, entsprechen; zu dem Zwecke schwenkt die Nadel 2 im Nadelbock 4 mit diesem um die Kranzachse x-x. Von der nach dem Kranzmittelpunkt zu liegenden Totpunktstellung aus läuft die Nadel 1/" des Arbeitsspieles außerhalb der Fontur 3, =I" Arbeitsspiel in der Fontur 3, dann folgt Rückbewegung mit =1" Arbeitsspiel in Fontur 3 und 11" Arbeitsspiel außerhalb der Fontur 3. Das sind '1,; + 1f" aufeinanderfolgendes Arbeitsspiel, gibt 115 Arbelitsspiel außerhalb der Fonturnadel und in der Fontur.
  • '/;, des Arbeitsspieles muß der Nadelbock .I uin x-x schwenken, 115 des Arbeitsspieles hat er zum Zurückschwenken Zeit, damit die Nadel e wieder in dlie folgende Fonturnadel 3 einstechen kann.
  • Das Schwenken erfolgt durch den Schwenkzug 5 am Nadelbock 4, betätigt von dem Schwenknocken 6. Einer Nockenuindrehung entspricht eine Kranzbewegung um die Entfernung von einer Fonturnadel zur anderen, von 3 bis 31, d. i. um die Nadelteilung.
  • =/5 des Umfanges der NTockenscheibe hat im Schnitt senkrecht zur Achse die Form einer archimedischen Spirale ,und bewirkt durch die Bewegung des beiderseitig im Kugelgelenk lagernden Nfadelschwenkzuges 5 die der Fonturnadel (3 bzw. 31, 32 ... ) analoge Bewegung oder »Schwenkung« des Nadelbockes 4 mit Nadel 2. Das folgende Drittel des Umfanges der N ockenscheibe bewirkt als gleichmäßig abfallende Kurve das Rückschwenken des '-,\Tadelbockes 4 durch die Feder 7. Unabhängig von dieser Schwenkbewegung führt die Nadel .eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung zur Stichbildung aus.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Rundkettelmaschine dadurch gekennzeichnet, daß die Nähnadel neben ihrer `Tor- und Rückwärtsbewegung die Drehbewegung der Fonturennadeln um den Mittelpunkt des mit gleichmäßiger Geschwindigkeit umlaufenden Nadelkranzes in der Ebene derFonturennadeln mit ausführt und am Ende jedes Arbeitsspieles in ihre Anfangsstellung zurückschwenkt.
DEK89601D 1924-05-17 Rundkettelmaschine Expired DE411241C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK89601D DE411241C (de) 1924-05-17 Rundkettelmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK89601D DE411241C (de) 1924-05-17 Rundkettelmaschine
DE234115X 1924-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411241C true DE411241C (de) 1925-03-25

Family

ID=25765655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK89601D Expired DE411241C (de) 1924-05-17 Rundkettelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411241C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931210C (de) * 1952-02-26 1955-08-04 Fendt & Co Xaver Kettelmaschine mit kontinuierlich fortschreitendem Nadelkranz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931210C (de) * 1952-02-26 1955-08-04 Fendt & Co Xaver Kettelmaschine mit kontinuierlich fortschreitendem Nadelkranz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE411241C (de) Rundkettelmaschine
DE731779C (de) Schwenkregner
DE484688C (de) Antriebsvorrichtung fuer pendelnde Fadenfuehrer an Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE527603C (de) Naehmaschine zur Herstellung muschelfoermiger Saumnaehte
DE614250C (de) Teigwirkmaschine
DE684898C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE839013C (de) Spielzeugfigur
DE333375C (de) Getriebe zum UEbertragen von Drehbewegungen mit veraenderlicher Geschwindigkeit
AT86634B (de) Kegelbürstmaschine zur Bearbeitung von Hutstumpen.
AT152849B (de) Teigwirkmaschine.
DE69420C (de) Rundwebstuhl
DE930737C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE588802C (de) Vorrichtung zum Hinundherbewegen der Fadenfuehrerstange
DE650284C (de) Brennkraftmaschine mit Taumelscheibe
DE481963C (de) Greiferantriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen mit fadenfuehrendem Greifer und mehreren Nadeln
DE686445C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnittleisten in Geweben
DE508451C (de) Klinkenschaltwerk mit zeitlich regelbarem Vorschub fuer Flaschenreinigungsmaschinen
DE329477C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung des Einfuehrfeldes fuer Gewebespannmaschinen
DE879069C (de) Mechanisches Stand- oder Lauffigurenspielzeug
DE488580C (de) Flache Wirkmaschine mit beweglichem Abschlagkamm
DE643510C (de) Apparat fuer Naehmaschinen zur Erzeugung von Blindstich- oder Pikiernaehten
DE844275C (de) Schuetzenantriebsvorrichtung fuer Bandwebstuehle
DE837365C (de) Fahrspielzeug in Gestalt eines Feuerwehrautos
DE716632C (de) Maschine zum gleichzeitigen Entsamen und Gleichrichten von Flachsstengeln
DE566772C (de) Kettenstich-Zickzacknaehmaschine