DE837365C - Fahrspielzeug in Gestalt eines Feuerwehrautos - Google Patents

Fahrspielzeug in Gestalt eines Feuerwehrautos

Info

Publication number
DE837365C
DE837365C DEG5072A DEG0005072A DE837365C DE 837365 C DE837365 C DE 837365C DE G5072 A DEG5072 A DE G5072A DE G0005072 A DEG0005072 A DE G0005072A DE 837365 C DE837365 C DE 837365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
syringe
shaft
pump
toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5072A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG5072A priority Critical patent/DE837365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837365C publication Critical patent/DE837365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/05Trucks; Lorries
    • A63H17/08Trucks; Lorries carrying a mechanically-raised ladder

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrspielzeug, beiin Gestalt eitles Feuerwehrautos, und zeichnet sich gegenüber Bekanntem dadurch aus, (laß <furch das Auto bzw. dessen .Triebwerk ein n oben demselben ,gestellter, Spritzwagen mit Förderpumpe zur Wasserabgabe benutzt wird, welches durch einen Spritzenschlauc'Ii mit Rohr nach außen gelangt. Die Verbindung vorn Auto turn Spritzenwagen zur Erreichung ,des Zweckes erfolgt durch eine biegsame Welle od. dgl., die von Federtriebwerk des Autos angetrieben wird und die mit dein Kolbengestänge der Pumpe in Verbindung steht.
  • In der Zeichnung ist die 1:rfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt M>1>. i Draufsichten des zusammengekuppelten Feuerwehrautos und des Spritzenwagens, Abb. 2 eine Seitenansicht des Spritzenwagens mit Pumpe im vergrößertem \laßstabe.
  • Das Fahrspielzeug, ein Feuerwehrauto a darwird durch (las Federtriebwerk b vorwärts bewegt und kann in bekannter Weise durch eine \bstellvorricIhtung an seinem Ablauf gehindert werden, während das Federtriebwerk weiter abläuft. Gemäß der Erfindung ist eine beliebige, jedoch schnell laufende Welle c des Triebwerkes nach außen geführt und wird dort mit einer biegsamen Welle d od. dgl. verbunden, welche am anderen Hilde mit der Welle f der Kurbel g des Pumpenkolbengestänges in Verbindung steht. Die Pumpe i ist unterhalb des wassergefüllten Spritzenwagens h um die :1Clise kn an dem Steg k drehbar gelagert, um ein einwandfreies Arbeiten der Pumpe zu erreichen. Die Wellen s und f sind quadratisch geformt, um einen festen Sitz der biegsamen @\@elle zu erreichen. Mit 1 ist der Spritzenschlauch bezeichnet, durch welchen Bekannterweis: Wasser durch die Pumpe naeli außen geschleudert wird.

Claims (3)

  1. PATFNTANSPRGC1IE: i. Fahrspielzeug in Gestalt eines Feuerwehrautos, dadurch ge'kennzeic'hnet, daß durch das Auto bzw. dessen Triebwerk (b) ein neben dem Auto gestellter, wassergefüllter Spritzenwagen (h) mit Förderpumpe (i) zur Wasserabgabe benutzt wird, indem eine zwisclieii dem Fahrspielzeug und (lern Spritzeirwagen eingesetzte biegsameWelle (d) od.dgl. als =lntriebsinittel dient.
  2. 2. Fährspielzeug nach ,,\iispruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Welle (d) mit der einen Seite an einer Antriebswelle (c) des Federtriebwerkes (b) lösbar befestigt ist, während das andere Ende mit der Pumpenkurbelwelle (g) in lösbarer Verbindung steht.
  3. 3. Fahrspielzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb des Spritzenwagens (li) vorgesehene Förderpumpe (i) um die Achs. (»i) des Steges (1z) zum einwandfreien Pumpenvorgang drehbar ist. Fahrspielzeug nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Welle (c, f) des Triebwerkes und der Kurbel (g) quadratisch ausgebildet sind, um eine sidhere Befestigung der zwischengeschalteten biegsamen Welle (d) zu erreichen.
DEG5072A 1951-01-23 1951-01-23 Fahrspielzeug in Gestalt eines Feuerwehrautos Expired DE837365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5072A DE837365C (de) 1951-01-23 1951-01-23 Fahrspielzeug in Gestalt eines Feuerwehrautos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5072A DE837365C (de) 1951-01-23 1951-01-23 Fahrspielzeug in Gestalt eines Feuerwehrautos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837365C true DE837365C (de) 1952-04-28

Family

ID=7117639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5072A Expired DE837365C (de) 1951-01-23 1951-01-23 Fahrspielzeug in Gestalt eines Feuerwehrautos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837365C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411087U1 (de) * 1994-07-05 1994-08-11 Euro Play Toys Gmbh Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411087U1 (de) * 1994-07-05 1994-08-11 Euro Play Toys Gmbh Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926161A1 (de) Abstuetzvorrichtung,insbesondere fuer Sattelauflieger
DE2331985A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den hubmast eines seitenladers
DE837365C (de) Fahrspielzeug in Gestalt eines Feuerwehrautos
DE414528C (de) Bahnwagen mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor
DE800641C (de) Mischmaschine fuer Beton
DE851754C (de) Fahrspielzeug in Gestalt eines Feuerwehrautos
DE805249C (de) Fahrspielzeug mit eingebautem Triebwerk
DE728278C (de) Farbkastenwalzenantrieb bei Druckmaschinen
DE242410C (de)
DE369751C (de) Zusammenlegbares Windrad fuer Fahrraeder
DE378085C (de) Sicherheitsandrehkurbel
DE365772C (de) Spielzeugschwungradmotor
DE919134C (de) Seilfuehrungsvorrichtung
DE307911C (de)
DE3037443A1 (de) Verfahren zum transportieren einer motorbetriebenen feuerspritze im gelaende mittels eines konventionellen fahrzeuges und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE898374C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Bewegung von einer Krafterzeugungsanlage aus mit hin und her gehenden Kolben
DE459288C (de) Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern
DE830346C (de) Selbsttaetige Farbbandumkehrvorrichtung
DE718221C (de) Antrieg fuer hin und her gehende Lasten, besonders Stuetzkettenaufzung
DE228605C (de)
DE364257C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Umkehr eines Schlittens in beliebigen Bewegungsgrenzen, insbesondere fuer Strickmaschinen
DE920276C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Brennstoffeinspritzung in Maschinen mit gegenlaeufigen Flugkolben
DE456718C (de) Antriebsvorrichtung mit in Laengsrichtung verschiebbaren und mit dem einen Ende abwechselnd mit einem Zahnrade in und ausser Eingriff tretenden Hebeln
AT125294B (de) Antriebsflügel für Wasser- und Luftfahrzeuge.
DE942677C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spritzen- oder Pumpenwagen