DE844275C - Schuetzenantriebsvorrichtung fuer Bandwebstuehle - Google Patents

Schuetzenantriebsvorrichtung fuer Bandwebstuehle

Info

Publication number
DE844275C
DE844275C DEJ1820A DEJ0001820A DE844275C DE 844275 C DE844275 C DE 844275C DE J1820 A DEJ1820 A DE J1820A DE J0001820 A DEJ0001820 A DE J0001820A DE 844275 C DE844275 C DE 844275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
shooter
crank
drawer
shuttle drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1820A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL JAEGER K G
Original Assignee
EMIL JAEGER K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL JAEGER K G filed Critical EMIL JAEGER K G
Priority to DEJ1820A priority Critical patent/DE844275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844275C publication Critical patent/DE844275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Schützenantriebsvorrichtung für Bandwebstühle Es sind Schützenantriebsvorrichtungen für Bandwebstühle bekannt, bei denen der Schützen durch einen von einer Schwinge an der Ladehin und her geführten Schieber bewegt wird. der an beiden Enden des Schützen angreift und bei dessen Durchgang durch das Fach sich wechselweise vom vorderen utt:d vom hinteren Ende des Schützen löst und nach dem Durchgang wieder an beiden Schützenenden angreift. Der Schützen muß bekanntlich am Ende seiner Bewegungsbahn einige Zeit in Ruhelage verharren, damit der Ladenanschlag und der Fachwechsel stattfinden kann. Um diese Ruhepunkte zu erzielen, hat man bisher die Schwinge durch eine entsprechend gearbeitete Kurvenscheibe angetrieben. Der Kurvenscheihenantrieb hat aber verschiedene Nachteile, von denen außer den Schwierigkeiten der genauen Fertigung der .gewünschten Kurvenform nur die ungleichförmige Massenverteilung mit Bezug auf die Drehachse der Kurvenscheibe und die schon bei verhältnismäßig get#inger Abnutzung auftretende Ungenauigkeit der Arbeitsweise erwähnt seien.
  • Demgegenüber bezweckt die Erfindung, bei Schützenantriebsvorrichtungen der eingangs erwähnten Art die Nachteile des Kurvenantriebs durch einen andersartigen Antrieb zu vermeiden.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Schwinge von einer Kurbel angetrieben wird, deren Drehachse eine Kreisbahn beschreibt. Für die Ausführung der Erfindung können beispielsweise Umlaufgetriebe benutzt werden, und zwar besteht die Erfindung weiterhin darin, daß die Kurbel durch ein Planetenradgetriebe angetrieben ' wird, dessen Planetenradwelle zugleich.. Kurbelwelle ist. - -In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform 'beispielsweise dargestellt. Es zeigt .
  • A'bb. i die Lade des Schützenwebstuhls mit den an dieser angebrachten Teilen der Antriebsvorrichtung für den Schützen, Abb, 2 die Lade in Ansicht von vorn, Abb.3 das Planetenradgetriehe mit Antriebskurbel im Schnitt und Abb. 4 dieses Getriebe in Ansicht von links im Sinn der Abb. 3.
  • Die Lade i ist in 'bekannter Weise .mittels einer Achse 2 drehbar an dem bruchstückweise dargestellten Webstuhlgestell 3 gelagert und wird durch ein nicht dargestelltes Kurbelgetriebe bewegt, das an einem Gelenkauge 4 der Lade angreift. Die Lade hat die Schützenlaufbahn 5, auf der der Schützen 6 bewegt wird, und eine Aussparung 7 für den Durchgang der Kettendrähte, in der das Webblatt angeordnet wird.
  • Der Schützen 6 wird mittels eines Schiebers 8 hin und her bewegt, der mit je einem Mitnehmerstift 9 in je eine entsprechende Aussparung des Schützens eingreift, die an dessen beiden Enden vorgesehen sind. Außerhalb des Fachs steht der Schützen 6 durch die Mitnehmer 9 an beiden Enden mit dem Schieber 8 in Verbindung. Der Schieber führt sich mit Rollen io in eine Nut ii, die an der Lade vorgesehen ist und deren mittlerer Teil unter das Fach gesenkt ist. In bekannter Weise wird der Durchgang des Schützens 6 durch das Fach dadurch ermöglicht, daß der Schieber 8 infolge der entsprechenden Form der Führungsnut I i wechselweise am vorderen und am hinteren Ende vom Schützen 6 gelöst und wieder mit diesem verbunden wird. Die Hinundherbewegung des Schiebers 8 wird durch eine mit ihm gelenkig verbundene Schwinge 12 bewirkt, die bei 13 schwenkbar an der Lade i gelagert ist und sich bei ihrer Hinundherhewegung an einem an der Lade angebrachten bogenförmigen Ausleger 14 führt.
  • Erfindungsgemäß wird die Schwinge 12 über eine mittels eines Kreuzgelenkes 15 an ihr angreifende Schubstange 16 von einer Kurbel 17 angetrieben, deren Drehachse .bzw. Kurbelwelle 18 eine Kreisbahn beschreibt. Zu diesem Zweck ist die Kurbelwelle 18 an einem Hebel i 9 gelagert, der fest auf einer Welle 2o sitzt, die drehbar in einer in einem festen Bauteil 21 des Maschinengestells angeordneten ,Büc'hse 22 gelagert ist. Auf der Welle 2ö sitzt fest ein Zahnrad 23, über welches die Welle von einem nicht dargestellten Antrieb her gedreht wird.
  • An der Büchse 22 ist gleichachsig ein Zahnrad 24 befestigt, in das ein auf der Kurbelwelle 18 sitzendes Zahnrad 25 eingreift. Beim l"inlauf des Hebels i9 läuft das Zahnrad 25 als Planetenrad um (las feststehende Zentralrad 24 um, wodurch die Kurbelwelle 18 in Umlauf gesetzt wird, so daß die Kurbel 17 gleichzeitig um die Achsen der Welle 18 und 20 umläuft. Infolgedessen beschreibt der Kurbelzapfen 17 die in _@1>li. 4 durch die Linie 26 dargestellte etwa ellipsenförmige Bahn.
  • Beim Durchgang des Sclrützeirs durch das Fach durchläuft der Kurl)elzal>fen 17 den oberen bzw. den unterenTeil der Ellipse 26, so daß der Schützen verhältnismäßig schnell 1)e\-,-egt wird. Außerhalb des Fachs durchläuft der Ktirl>elzapfen 17 die auf-bzw. absteigenden Teile der Ellipse 26, so daß der Schützen außerhalb des Fachs mit geringer Gieschwindigkeit in seine Endstellungen bzw. aus diesen wieder herausgebracht wird. Infolgedessen ist die Zeit, während der sich der Schützen außerhalb des Fachs befindet, genügend groß. um den Ladenanschlag und den Fachwechsel durchzuführen.

Claims (2)

  1. PATENT A\SYRI (: HE: i. Sehützenantriebsvorrichtung für Bandwebstühle, bei der der Schützen durch einen von einer Schwinge an der Lade hin und her geführten Sohieber bewegt wird, dadurch gekenirzeichnet, daß die Schwinge (12) von einer Kurbel (17) angetrieben wird, deren Drehachse (18) eine Kreisbahn beschreibt.
  2. 2. Schützenantriebsvorrichtung nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (18) durch ein Planetenradgetriebe (24, 25) angetrieben wird, dessen Planetenradwelle (18) zugleich Kurbelwelle ist.
DEJ1820A 1951-10-18 1951-10-18 Schuetzenantriebsvorrichtung fuer Bandwebstuehle Expired DE844275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1820A DE844275C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Schuetzenantriebsvorrichtung fuer Bandwebstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1820A DE844275C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Schuetzenantriebsvorrichtung fuer Bandwebstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844275C true DE844275C (de) 1952-07-17

Family

ID=7197769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1820A Expired DE844275C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Schuetzenantriebsvorrichtung fuer Bandwebstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844275C (de) Schuetzenantriebsvorrichtung fuer Bandwebstuehle
DE650533C (de) Zusammendrehvorrichtung fuer Einwickelmaschinen
DE538881C (de) Zickzack-Naehmaschine mit quer zur Naehrichtung verschiebbarem Stoffschieber
DE430872C (de) Steuerung des Messerschlittens der Strangzigarettenmaschinen
DE681259C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE513838C (de) Rutschenantrieb mit Winkelhebel
DE727550C (de) Webeblattantrieb fuer schmale Bandwebstuehle
DE596772C (de) Antrieb fuer Rechenmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE809147C (de) Maschine zum Spannen eines Schuhschaftes ueber einen Leisten
DE470791C (de) Mechanisch angetriebener Handhammer mit umlaufenden Haemmern
DE527797C (de) Schusseintragvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen
DE626715C (de) Vorrichtung fuer die Schaltung des Warenbaumes
AT105382B (de) Steuerung des Messerschlittens der Strangzigarettenmaschine.
DE452802C (de) Supportspindelsteuerung fuer Schermaschinen
DE599281C (de) Steckschuetzenantrieb fuer Webstuehle
DE1262715B (de) Als Rastgetriebe ausgebildetes Zweikurbelgetriebe
DE375027C (de) Einrichtung zum Antrieb der Schiffchen von Schiffchenstrickmaschinen
DE579109C (de) Webschuetzenantrieb fuer Bandwebstuehle
DE407588C (de) Antrieb fuer den Fadenaufnehmer von Schuhwerknaehmaschinen
DE649867C (de) Schuetzenkastensteuerung
DE911829C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrer an Maschinen mit Kreuzspulvorrichtungen
DE628688C (de) Stickautomatgetriebe
DE941760C (de) Antrieb fuer den fadenfuehrenden Faenger oder fuer den nicht fadenfuehrenden Stecherbei Naeh- und Kettelmaschinen
DE111663C (de)
AT226609B (de) Einrichtung zur Steuerung des Steigladenantriebes von Webstühlen