DE69417737T2 - Flasche mit doppelter wand und herstellungsverfahren - Google Patents

Flasche mit doppelter wand und herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69417737T2
DE69417737T2 DE69417737T DE69417737T DE69417737T2 DE 69417737 T2 DE69417737 T2 DE 69417737T2 DE 69417737 T DE69417737 T DE 69417737T DE 69417737 T DE69417737 T DE 69417737T DE 69417737 T2 DE69417737 T2 DE 69417737T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
outer bottle
vent holes
forming
preform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69417737T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69417737D1 (de
Inventor
Shinichi Uehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissei ASB Machine Co Ltd
Original Assignee
Nissei ASB Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissei ASB Machine Co Ltd filed Critical Nissei ASB Machine Co Ltd
Publication of DE69417737D1 publication Critical patent/DE69417737D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69417737T2 publication Critical patent/DE69417737T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • B65D1/0215Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features multilayered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/62Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • B29C2949/0817Wall thickness of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3012Preforms or parisons made of several components at flange portion
    • B29C2949/3014Preforms or parisons made of several components at flange portion partially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3016Preforms or parisons made of several components at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/302Preforms or parisons made of several components at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • B29C2949/3026Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • B29C2949/3026Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
    • B29C2949/3028Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • B29C2949/3026Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
    • B29C2949/3028Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components
    • B29C2949/303Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components having more than three components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • B29C2949/3034Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • B29C2949/3034Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected
    • B29C2949/3036Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected having three or more components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • B29C2949/3034Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected
    • B29C2949/3036Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected having three or more components being injected
    • B29C2949/3038Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected having three or more components being injected having more than three components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented
    • B29K2995/0053Oriented bi-axially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/902Vent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Doppelwandflasche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 20 und eine Vorrichtung zum Formen solch einer Doppelwand-Flasche.
  • Konkreter betrifft diese Erfindung eine Doppelwandflasche bestehend aus Innen- und Außenflasche, bei welcher die Innenflasche durch Druckminderung verformt werden kann, und eine darin enthaltene Flüssigkeit durch Druckminderung ausgesaugt werden kann.
  • Aus der FR-A-2 676 958 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt. Gemäß diesem Verfahren wird ein Vorformling in eine geformte Außenflasche, an welcher ein einziges Entlüftungsloch in einem Bodenabschnitt angeordnet ist, gestellt. Der Vorformling wird zu einer Innenflasche blasgeformt, während Luft aus dem Inneren der Außenflasche durch das Entlüftungsloch ausgestoßen wird.
  • Eine Doppelwandflasche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 20 ist in der EP-A-90 532 873 beschrieben. Für eine zuverlässige Entleerung der Flüssigkeit aus dieser Flasche sind in einem Halsabschnitt einer Außenflasche mehrere Luftlöcher vorgesehen, während der Bodenabschnitt geschlossen ist.
  • Ein typischer herkömmlicher Behälter, welcher einen Sirup oder dergleichen enthält, weist einen Aufbau auf, bei welchem der Sirup mit einer Einrichtung, beispielsweise einer Pumpe, entleert wird.
  • Ein bekannter Typ von Behälter dieser Art wird als Schachtel mit Innenbeutel bezeichnet. Eine Schachtel mit Innenbeutel besteht aus einem Kunststoffharzbehälter, der beispielsweise 5 Gallonen Sirup aufnehmen kann, und der innerhalb einer rechteckigen Schachtel aus Wellpappe angeordnet ist. Der Sirup wird durch Druckminderung aus dem Kunststoffbehälter gesaugt, während der Behälter durch diese Druckminderung verformt wird.
  • Es wird jedoch gesagt, daß die Schachtel mit Innenbeutel Probleme habe, wie nachfolgend beschrieben. Ein Problem betrifft die schwierige Art der Handhabung einer Schachtel mit Innenbeutel beim Transport. Ein weiteres Problem betrifft die große Anzahl von Bauteilen der Schachtel mit Innenbeutel, beispielsweise Wellpappe, ein Kunststoffbehälter, Kunststoffventile und Metallfedern, welche schwer zu rezyklieren sind, da sie aus so vielen verschiedene Materialien bestehen. Noch ein weiteres Problem verursacht die Pappschachtel, welche den Kunststoffbehälter umgibt und es nicht ermöglicht, die Menge des in dem Behälter verbliebenen Inhalts zu prüfen.
  • Eine in US-A-3,945,539, US-A-4,350,272 und US-A-4,921,135 offenbarte Ausgestaltung ist derart, daß ein Kunststoff-Innenbehälter, welcher geschmeidig ist, in das Innere eines Metall-Außenbehälters gestellt wird, der Innenbehälter durch Erhöhen des Drucks in dem Zwischenraum zwischen dem Innen- und Außenbehälter verformt wird, und auf diese Weise der Inhalt des Innenbehälters entnommen wird.
  • Bei weiteren Ausgestaltungen, welche diese Techniken in der Praxis einsetzen, ist der Innen- und Außenbehälter jeweils ein Kunststoffbehälter, der Innenbehälter wird entweder durch verminderten Druck oder erhöhten Druck verformt, und auf diese Weise wird der Inhalt aus dem Innenbehälter ententleert, wie in US-A-4,966,543, US-A-5,242,085 und US-A-5,242,086, WO-A-92/12926 und WO-A-92/11187 offenbart ist.
  • Die in den vorstehenden Druckschriften offenbarten Behälter benötigen jedoch eine Trennschicht zwischen dem Innen- und Außenbehälter. Das Vorhandensein solch einer Trennschicht erleichtert ein Lösen des Innenbehälters von dem Außenbehälter, und ermöglicht auf diese Weise dem Innenbehälter, sich zu verformen.
  • Des weiteren wird bei den Verfahren zum Formen eines jeden in den vorstehenden Druckschriften offenbarten Behälters, nach dem Spritzgießen eines dreilagigen oder fünflagigen Vorformlings ein mehrlagiger Behälter durch Blasformen aus diesem mehrlagigen Vorformling geformt. Beim Formen zweilagiger Behälter durch Blasformen aus einem zweilagigen Vorformling, bei welchem das Material der inneren und äußeren Lage das gleiche ist, kleben üblicherweise die Innen- und Außenlage aneinander, und ein Lösen der Innenlage von der Außenlage ist nicht möglich. Bei den in den vorstehenden Veröffentlichungen offenbarten Techniken wird zwischen der Innenlage und der Außenlage eine Trennlage aus einem von dem Material der Innen- und Außenlage unterschiedlichem Material vorgesehen, um bei einem mehrlagigen Behälter, welcher aus einem mehrlagigen Vorformling durch Blasformen geformt wurde, ein Trennen der Innenlage von der Außenlage zu erleichtern.
  • Wenn der vorstehend beschriebene mehrlagige Behälter aus drei oder mehr Lagen geformt ist, müssen des weiteren in die mit der innersten Lage in enger Berührung stehenden zwei oder mehr Außenlagen Entlüftungslöchern geformt werden, ohne daß die innerste Lage durchstochen wird, damit zumindest die innerste Lage durch verminderten Druck verformt werden kann. Techniken zum Ausbilden dieser Löcher sind in USA-4,966,543 und WO-A-92/12926 offenbart, jedoch ist es äußerst schwierig, nur in den Außenlagen Löcher zu formen, ohne die sehr dünne innerste Lage zu berühren und zu beschädigen.
  • In den JP-A-5-31791 und JP-A-58-187319 sind andererseits Techniken zum Formen eines Innenbehälters offenbart, welcher durch Druckminderung verformt werden kann, ohne daß sich die Innenlage von der Außenlage trennt, und welcher nicht mit einer Trennlage zwischen der Innen- und Außenlage versehen ist.
  • Bei dem im JP-A-5-31791 offenbarten Verfahren wird die Außenflasche zuerst durch biaxiales Streckblasformen geformt, ein Vorformling für die Innenflasche wird in die Außenflasche gestellt und dann wird durch Blasen von Gas unter Druck in die Innenflasche diese in engen Kontakt mit der Außenflasche gebracht. Bei dem im JP-A-58-187319 offenbarten Verfahren wird ein Vorformling für die Innenflasche, welcher aus einem von der Außenflasche unterschiedlichen Material ist und ein von einem Vorformling der Außenflasche unterschiedliches optimales Ausdehnungsverhältnis aufweist, in den Außenvorformling gestellt, und dann wird Gas in das Innere des Vorformlings geblasen, um diese zwei Vorformlinge gleichzeitig auszudehnen.
  • Es wird verlangt, daß solch eine Kunststoffflasche eine Doppelwandflasche ist, welche transparent ist, so daß die verbleibende Menge des Inhalts von außen erkennbar ist. Bei der Herstellung der Doppelwandflasche gemäß den vorstehenden Verfahren stieß man auf die unten beschriebenen Probleme.
  • Bei dem in der erstgenannten Anmeldung offenbarten Verfahren wird beim Ausdehnen des Vorformlings für die Innenflasche Luft aus dem Inneren dieses Vorformlings durch eine örtliche Lufausstoßnut, welche sich nahe dem Ausgußabschnitt des Vorformlings befindet und mit der Außenluft in Verbindung ist, ausgestoßen. Es besteht daher eine Gefahr des nicht rechtzeitigen Ausstoßens, wenn der Innenvorformling plötzlich ausgedehnt wird. Obwohl die an dem Boden der Außenflasche verbleibende Luft entsprechend der plötzlichen Ausdehnung des Vorformlings sofort durch die Luftausstoßnut ausgestoßen werden würde, ist es in den Anfangsphasen der Ausdehnung teilweise aus Gründen des Fluidwiderstandes im Raum schwierig, die Luft in Richtung der Luftausstoßnut so schnell strömen zu lassen. Außerdem kommt der Vorformling in den Anfangsphasen der Ausdehnung beginnend vom Ausgußabschnitt allmählich in Kontakt mit der gesamten Innenwandung der Außenflasche. Folglich wird der Ausstoßweg versperrt, so daß ein Ausstoßen von Luft, welche in den Anfangsphasen der Ausdehnung des Vorformlings zurückbleibt, verhindert wird. Findet somit kein mit dem plötzlichen Ausdehnen des Innenvorformlings übereinstimmendes sanftes Ausstoßen statt, steigt der Streckwiderstand des Vorformlings und bewirkt eine ungenaue Ausdehnung, und somit wird die Innenflasche eine ungenaue Wanddickenverteilung aufweisen.
  • In der zweitgenannten Anmeldung wird ein Aufbau offenbart, durch welchen dieses Problem überwunden werden soll.
  • Bei dem Verfahren der zweitgenannten Anmeldung weist der Außenvorformling Entlüftungslöcher auf. Bei diesem Aufbau wird der Innenvorformling durch biaxiales Streckblasformen zusammen mit dem Außenvorformling, welcher Entlüftungslöcher aufweist, geformt. Beim Ausdehnen des Vorformlings werden die Entlüftungslöcher durch die Ausdehnung auch verformt. Abhängig von dem Verformungsgrad besteht Gefahr, daß die Entlüftungslöcher zusammengedrückt werden könnten, so · daß sie nicht als Entlüftungsöffnungen funktionieren können. Folglich besteht die Tendenz, daß die Ausdehnung der Innenflasche behindert wird. Die Entlüftungslöcher des Außenvorformlings werden durch Vorsehen von Vorsprüngen an den Formgebungs-Formhälften geformt. Die Verwendung dieses Aufbaus bedeutet jedoch nicht, daß ein ausreichender Festigkeitsgrad der Flasche erreicht werden kann. Während der Formgebung fließt nämlich Kunststoffharz rund um die Vorsprünge, so daß Schweißmarkierungen an Stellen entstehen, an welchen die abgelenkten Kunststoffströme zusammentreffen. Daher würde die resultierende Flasche an den Schweißmarkierungsbereichen örtlich schwach sein, und könnte unter dem während des Streckblasformens übertragenen Druck zerstört werden. Es kann folglich sein, daß keine geeignete Flasche erzielbar ist.
  • Nachfolgend werden weitere Probleme beschrieben, welche mit jedem der vorangehenden herkömmlichen Verfahren festgestellt wurden.
  • Bei der Flasche, welche Entlüftungslöcher in der Außenflasche aufweist, ist für die Innenflasche eine relativ dicke Wandung, konkret von mindestens 0,1 mm, erforderlich. Es ist somit schwierig, die Innenflasche durch Druckminderung zu verformen, wenn die Menge des Inhalts vermindert wird.
  • Andererseits ist das Konzept der Verringerung der Wanddicke der Innenflasche in der erstgenannten Anmeldung offenbart. Aus dem oben genannten Grund, d. h. weil kein plötzliches Ausstoßen stattfinden kann, ist es jedoch während der Formgebung schwierig, eine gleichmäßige Wanddickenverteilung zu gewährleisten. Wenn im übrigen die Wanddicke weitest möglich verringert wird, neigt die Flasche dazu, aufgrund von Spannung trüb zu werden, wobei sich auf diese Weise die Transparenz verschlechtert.
  • Ein weiteres Problem bei der herkömmlichen Technik betrifft den Formgebungstakt.
  • Konkret müssen bei dem in der zweitgenannten Anmeldung offenbarten Verfahren die Temperaturen des Außenvorformlings und des Innenvorformlings, welcher durch biaxiales Streckblasformen einstückig mit diesem gegossen wird, an die optimale Ausdehnungstemperatur angepaßt werden. Während des Formgebungstaktes ist es jedoch schwierig, beide Vorformlinge, deren Temperaturen auf die optimalen Ausdehnungstemperaturen geregelt wurden, gleichzeitig einzusetzen, weil die zwei Vorformlinge unterschiedliche Wanddicken und Kunststoffmaterialen aufweisen. Wenn die zwei Vorformlinge unterschiedliche Wanddicken haufweisen, muß das Einsetzen eines der Vorformlinge verzögert werden, da die Vorformlinge beim Verfahren mit heißem Vorformling unterschiedliche Spritzgießzeiten und beim Verfahren mit kaltem Vorformling unterschiedliche Erwärmungszeiten haben. Wenn die zwei Vorformlinge aus unterschiedlichem Kunststoffmaterial sind, sind ihre jeweiligen optimalen Ausdehnungstemperaturen unterschiedlich. Daher ist es bei dem Verfahren mit heißem Vorformling schwierig, die zwei unterschiedlichen Formgebungs-Taktzeiten miteinander in Übereinstimmung zu bringen. Obwohl es bei dem Verfahren mit kalten Vorformling schwie rig ist, Einstellungen vorzunehmen, kann eine Formgebung durchgeführt werden, hierbei besteht jedoch eine Gefahr, daß der Innen- und Außenvorformling miteinander verschmelzen.
  • Wenn nämlich die Außenwandungen der Vorformlinge auf eine hohe Temperatur erhitzt werden, so verschmelzen der Außen- und Innenvorformling miteinander, wenn sie miteinander in Berührung kommen. Es wird folglich schwierig, die aus dem Innenvorformling geformte Innenflaschen durch Druckminderung zu verformen.
  • Insbesondere dann, wenn die zwei Vorformlinge zum Formen ineinandergesetzt werden, würde die Ausdehnung dieser Vorformlinge ein Miteinanderinkontaktkommen bewirken, bevor sie gekühlt wurden, so daß sie höchstwahrscheinlich miteinander verschmelzen.
  • Wenn die zwei Vorformlinge auf diese Weise gleichzeitig eingesetzt werden, werden die Einführungsskosten teilweise steigen, weil ein spezieller Formgebungstakt verwendet werden würde, und teilweise weil die Taktzeit länger sein würde.
  • Angesichts der vorangehenden Probleme ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Doppelwandflasche zu schaffen, welche aus einer Außenflasche, für welche hinreichende Festigkeit gewährleistet wird, und einer Innenflasche besteht, welche durch Streckblasformen in engen Kontakt mit der Innenwandfläche der Außenflasche gebracht werden kann, und für welche Geschmeidigkeit gewährleistet wird, so daß sie aus dem Kontaktzustand durch Druckminderung leicht verformt werden kann, und ferner eine geeignete Transparenz aufweist. Die Erfindung gibt auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen solch einer Doppelwandflasche an.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Doppelwandflasche zu schaffen, bei welcher die Innenflasche leicht von der Außenflasche getrennt werden kann, so daß sie sich verformt, wenn der Innendruck verringert wird, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen solch einer Doppelwandflasche anzugeben.
  • Zu Lösung der oben beschriebenen Aufgaben dieser Erfindung werden ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Doppelwandflasche nach Anspruch 20 und eine Vorrichtung zum Formen einer Doppelwandflasche nach Anspruch 21 vorgesehen. Ein Verfahren der Erfindung weist die Verfahrensschritte auf:
  • - Biaxiales Streckblasformen eines ersten Vorformlings zum Formen einer Außenflasche;
  • - Formen eines Entlüftungsloches in einem biaxial orientierten Bereich der Außenflasche;
  • - Einsetzen eines zweiten Vorformlings und der Außenflasche in eine erste Blashohlform, wobei der zweite Vorformling im Inneren der Außenflasche angeordnet ist, und der zweite Vorformling einen Rumpfabschnitt mit Boden mit einem kleineren Außendurchmesser als eine Öffnung des ersten Vorformlings aufweist; und
  • - biaxiales Streckblasformen des zweiten Vorformlings zum Formen einer Innenflasche innerhalb der Außenflasche, während Luft aus dem Inneren der Außenflasche über das, Entlüftungsloch ausgestoßen wird.
  • Bei dem Verfahren dieser Erfindung wird die Außenflasche durch Formen eines ersten Vorformlings durch biaxiales Streckblasformen geformt, und anschließend werden Entlüftungslöcher in dieser Außenflasche geformt. Im Vergleich zu den im Vorformlingszustand geformten Entlüftungslöchern werden diese Entlüftungslöcher mit geringer Verformung geformt und weisen beinahe genau die Abmessungen, wie vorgesehen, auf. Wenn die Außenflasche in eine Blashohlform eingesetzt wird, welche eine mit dem Umriß der Außenflasche deckungsgleiche Hohlraumfläche aufweist, wird die Innenflasche aus einem zweiten Vorformling durch biaxiales Streckblasformen unter Verwendung der Außenflasche geformt. Während der gesamten Blasformung der Innenflasche ist es vom Anfang bis zum Ende möglich, Luft zwischen der Außen- und Innenflasche über die in der Außenflasche geformten Entlüftungslöcher auszustoßen, so daß sich der Ausdehnungskoeffizient der Innenflasche nicht erhöht. Es ist daher möglich, eine optimale Wanddickenverteilung der Innenflasche zu gewährleisten. Da die Entlüftungslöcher in dem Rumpfabschnitt der Außenflasche geformt werden, nachdem die Außenflasche durch biaxiles Streckblasformen geformt wurde, ist es auch während der Blasformung der Innenflasche möglich, die Entlüftungslöcher im wesentlichen in ihrer vorgesehen Größe aufrechtzuerhalten, so daß ein sanftes Ausstoßen von Luft erreichbar ist.
  • Des weiteren ist es bei dem Verfahren dieser Erfindung möglich, die Innenflasche, welche in engem Kontakt mit der Außenflasche ist, leicht von der Außenflasche zu trennen, wenn sie durch Druckminderung verformt wird. Mit anderen Worten, der Vorformling für die Innenflasche wird während des biaxialen Streckblasformens gekühlt, wenn er mit der Innenwandfläche der Außenflasche in Berührung kommt, weil eine Kühlung über die Außenflasche von der Hohlform der Formhälften in Berühung mit der Außenwandfläche der Außenflasche stattfindet. Es ist daher möglich, die Formung der Innenflasche zu erleichtern, da sie erhärtet ist, weil Wärme aus ihrer mit der Außenflasche in Berühung stehender Oberfläche abgeleitet wird. Auch wenn sie mit der Außenflasche, welche vorher gekühlt wurde und erhärtet ist, in Berührung kommt, wird die Innenflasche weiterhin nicht mit der Außenflasche verschmelzen, und daher kann die Innenflasche von der Außenflasche ohne Schwierigkeit getrennt werden, wenn sie durch Druckminderung verformt wird. Auf diese Weise kann der beim Verformen der Innenflasche durch Druckminderung begegnete Widerstand beseitigt werden.
  • Die in der Außenflasche der Doppelwandflasche der vorliegenden Erfindung geformten Entlüftungslöcher, welche Doppelwandflasche wie vorstehend beschrieben geformt wurde, wirken auch als Luftdurchführungen, die ein Verformen der Innenflasche unter Druckminderung erlauben, wenn der in der Innenflasche enthaltene Inhalt aus der Innenflasche durch geminderten Druck herausgesaugt werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens dieser Erfindung setzt sich die erste Blashohlform aus mehreren Formhälften zusammen, die sich in bezug zueinander frei öffnen und schließen können. Zumindest eine der Vorformhälften weist eine Luftableitrille auf, die eine Hohlraumfläche der Formhälfte mit einer Außenfläche davon verbindet, und diese Luftableitrille kann eine in einer Trennfläche der Formhälfte geformte Struktur verwenden. In diesem Fall wird die während des Verfahrensschritts des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche aus der Außenflasche über die Entlüftungslöcher ausgestoßene Luft aus der ersten Blashohlform über die Luftableitrille ausgestoßen.
  • Hierbei können die Entlüftungslöcher an einer Vielzahl von Stellen entlang der Längsachse der Außenflasche geformt sein, und die Luftableitrille der Formhälfte kann derart geformt sein, daß ihre Form an der Seite in der Hohlform jene einer in Längsrichtung sich erstreckenden Rille ist, die sich entlang des Bereichs erstreckt, in welchem die Vielzahl von Entlüftungslöchern entlang der Längsachse der Außenflaschen geformt sind. Bei dieser Ausgestaltung kann während des Verfahrensschritts des Blasformens der Innenflasche die über an unterschiedlichen Positionen in der Richtung der Längsachse der Außenflasche geformte Entlüftungslöcher augestoßene Luft über die in Längsrichtung sich erstreckende Rille und die Entlüftungslöcher aus der Form abgeleitet werden.
  • Das Verfahren dieser Erfindung ist des weiteren dadurch gekennzeichnet,
  • - daß während des Verfahrensschritts des biaxialen Streckblasformens der Außenflasche eine Vielzahl von konkaven Umfangsrippen an mehreren Positionen entlang der Längsachse der Außenflasche derart geformt werden, daß sie sich um den gesamten Umfang der Außenflasche herum erstrecken und in das Innere der Außenflasche eingedrückt sind;
  • - daß während des Verfahrensschritts des Formens der Entlüftungslöcher zumindest eines der Vielzahl von Entlüftungslöchern innerhalb des Bereichs geformt wird, in welchem die konkaven Umfangsrippen an der Außenflasche geformt sind;
  • - daß während des Verfahrensschritts des Einsetzens ein Teil der konkaven Umfangsrippen der Außenflasche angeordnet werden, um mit der Luftableitrille in der Formhälfte übereinzustimmen; und
  • - daß während des Verfahrensschritts des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche Luft über Zwischenräumen zwischen der Hohlraumfläche der ersten Blashohlform und den konkaven Umfangsrippen entleert wird.
  • Bei dieser Ausgestaltung sind die Positionen der Entlüftungslöcher der Außenflasche und die Luftableitrillen der ersten Hohlform derart, daß Luft entleert werden kann, auch wenn diese Positionen in Umfangsrichtung verschoben sind.
  • Die Entlüftungslöcher und die Luftableitrillen sind durch ringförmige Luftdurchführungen, die zwischen den konkaven Umfangsrippen und der Hohlraumfläche geformt sind, verbunden.
  • Da die Außenflasche der mit diesem Verfahren geformten Doppelwandflasche durch die konkaven Umfangsrippen verstärkt ist, kann dafür gesorgt werden, daß sich die Außenflasche nicht verformt, auch wenn der Inhalt durch Druckminderung ausgesaugt wird. Daher kann sich die Innenflasche leicht von der Außenflasche lösen, wenn der Inhalt durch Druckminderung ausgesaugt wird, ohne daß irgendeine Art einer Trennschicht zwischen der Innen- und Außenflasche erforderlich ist.
  • Die Entlüftungslöcher können außerhalb eines Bereichs geformt sein, in welchem die konkaven Umfangsrippen an der Außenflasche geformt sind. In solch einem Fall kann die Luft in dem Bereich, der von der oberen und unteren konkaven Umfangsrippe und dem Vorformling für die Innenflasche begrenzt ist, während des Ausdehnungsvorgangs über die Entlüftungslöcher entleert werden.
  • An der Hohlraumfläche der ersten Blashohlform können konvexe Umfamgsrippen an Positionen geformt werden, die den konkaven Umfangsrippen der Außenflasche entsprechen. Bei dieser Konfiguration verhindert ein Übereinstimmen der konkaven Umfangsrippen und der konvexen Umfangsrippen eine Verformung der Außenflasche während des Verfahrensschritts das biaxialen Streckblasformens der Innenflasche. Dadurch wird während des Ausdehnungsvorgangs der Innenflasche die Innenflasche in Richtung des Bodenabschnitts der Außenflasche gezogen, und dies kann die Bildung von Falten in dem Bodenabschnitt der Außenflasche verhindern.
  • Bei dem Verfahren dieser Erfindung kann eine Ausführung verwendet werden, bei welcher eine Umfangsrille, welche mit Luftableitrillen verbunden ist, die in einer Trennfläche der die erste Blashohlform bildenden Formhälften geformt ist, in einer Hohlfläche der Formhälften geformt ist. Bei dieser Ausführung kann eine Luftaustrittsdurchführung durch die Umfangsrille gewährleistet werden, die eine Verbindung zwischen den Luftaustrittsrillen und den Entlüftungslöchern schafft, auch wenn die Positionen der Luftaustrittsrillen und der Entlüftungslöcher verschoben sind. Wahlweise kann eine Ausführung verwendet werden, bei welcher die Entlüftungslöcher vorgesehen sind, um die Hohlraumfläche der Formhälften, welche die erste Blashohlform bilden, mit der Außenwand davon zu verbinden.
  • Bei dem Verfahren dieser Erfindung werden Kühlmitteldurchführungen vorzugsweise in den Formhälften geformt, und die durch biaxiales Streckblasformen innerhalb der Außenflasche geformte Innenflasche wird mit den Formhälften über die Außenflasche gekühlt.
  • Das Verfahren dieser Erfindung sieht ferner einen Aufbau vor, bei welchem:
  • - die erste Blashohlform aus mehreren Formhälften einschließlich einer Bodenform zusammengesetzt ist;
  • - der Verfahrensschritt des Formens des Entlüftungsloches einen Verfahrensschritt des Formens des Entlüftungslochs in einem Bodenabschnitt der Außenflasche an einer im wesentlichen einer Trennfläche der Bodenform entsprechenden Position aufweist; und
  • - während des Verfahrensschritts des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche über das in dem Bodenabschnitt der Außenflasche geformte Entlüftungsloch ausgestoßene Luft über Zwischenräume an der Trennfläche der Bodenform entleert wird.
  • Bei der mit dem vorstehenden Verfahren geformten Doppelwandflasche besitzt die Außenflasche einen gewölbten Hoden, der so geformt ist, daß er in das Innere der Außenflasche ragt, mit einem um den gewölbten Boden geformten Basisabschnitt und mit von einer Außenwand der Außenflasche zu einer Innenwand davon hindurchführenden Entlüftungslöchern, die in dem Basisabschnitt oder nahe davon geformt sind.
  • Während des Verfahrensschritts des Formens der Entlüftungslöcher können Entlüftungslöcher in dem Bodenabschnitt und dem Rumpfabschnitt der Außenflasche geformt werden, und die Anzahl und/oder die Gesamtdurchlaßfläche der in dem Bodenabschnitt und dem Rumpfabschnitt geformten Entlüftungslöcher wird derart festgesetzt, daß ein Durchlaßverhältnis pro Flächeneinheit der Bodenfläche größer als das des Rumpfabschnitts ist. In den Endphasen des Verfahrensschritts des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche kann Luft leicht in dem Bodenabschnitt der Außenflasche eingeschlossen werden. Indem Entlüftungslöcher mit einem großen Öffnungsverhältnis in dem Bodenabschnitt geformt werden, kann die in dem Bodenabschnitt angesammelte Luft wirkungsvoll entleert werden, und auf diese Weise kann die Außenflasche und die Innenflasche auch an dem Bodenabschnitt in engen Kontakt gebracht werden.
  • Indem bei der Doppelwandflasche, die mit dem vorstehenden Verfahren geformt wird, das Durchlaßverhältnis des Bodenabschnitts größer ist, wird ein wirkungsvolles Einströmen von Luft zwischen der Innen- und Außenflasche ermöglicht, während der Inhalt ausgesaugt wird, und auf diese Weise kann die Verformung des Bodenabschnitts der Innenflasche durch Druckminderung gleich von Beginn an effizient durchgeführt werden. Das bedeutet, daß beinahe der gesamte Inhalt aus der Innenflasche gesaugt werden kann.
  • Das nachstehend beschriebene Verfahren kann zum Formen von Entlüftungslöchern in der erfindungsgemäßen Außenflasche verwendet werden. Vorzugsweise werden während des Verfahrensschritts des Formens der Entlüftungslöcher erhitzte Loch-Durchstoßglieder vorwärts und rückwärts in bezug zur Außenflasche getrieben, um Entlüftungslöcher zu formen. Dadurch wird die Gefahr der Beschädigung, beispielsweise einer Rißbildung, die an der Außenflasche während der Formung der Entlüftungslöcher auftreten kann, beseitigt. Der Verfahrensschritt des Formens der Entlüftungslöcher kann innerhalb einer zweiten Blashohlform durchgeführt werden, welche während des biaxialen Streckblasformens des ersten Vorformlings in der Außenflasche verwendet wird. In diesem Fall werden die Entlüftungslöcher mit an einer Hohlraumraumfläche der zweiten Blashohlform überstehenden Loch- Durchstoßgliedern geformt. Dieser Verfahrensschritt des Formens der Entlüftungslöcher kann durch Vor- und Zurücktreiben erhitzter Loch-Durchstoßglieder in bezug auf die Außenflasche durchgeführt werden, nachdem die Außenflasche aus einer zweiten Blashohlform entfernt wurde, die während des biaxialen Streckblasformens des ersten Vorformlings in der Außenflasche verwendet wurde. In diesem Fall kann die die Außenflasche schrittweise bewegt werden, wobei die erhitzten Loch-Durchstoßglieder vor- und zurückgetrieben werden, wenn die Rotation unterbrochen wird. Dieser Vorgang erleichtert die Formung von Entlüftungslöcher an mehreren Stellen rund um den Umfang der Außenflasche herum.
  • Das nachstehend beschriebene Verfahren kann zum Einsetzen des zweiten Vorformlings für die Innenflasche in die Aussenflasche verwendet werden. Zunächst ist ein Verfahrensschritt des Einstellens der Temperatur des zweiten Vorformlings auf eine zum Ausdehnen geeignete Temperatur vor dem Verfahrensschritt des Einsetzens des zweiten Vorformlings in die erste Blashohlform vorgesehen, dann wird der zweite Vorformling derart eingesetzt, daß die Außenflasche den zweiten Vorformling umgibt. Insbesondere dann, wenn die Temperatur mit einem den zweiten Vorforling umgebenden Temperatureinstelltopf eingestellt wird, kann durch einfaches Absenken des Temperatureinstelltopfes nach dem Verfahrensschritt der Temperatureinstellung hinreichend Raum zum Einsetzen vorgesehen werden. Der zweite Vorformling und die Außenflasche können in der ersten Blashohlform zusammengesetzt werden. In solch einem Fall kann die erste Blashohlform aus mehreren Formhälften einschließlich einer Bodenform zusammengesetzt sein, und die Außenflasche wird auf der Bodenform aufgestellt.
  • Die Doppelwandflasche dieser Erfindung umfaßt eine Außenflasche mit einem biaxial orientierten Rumpfabschnitt und eine innerhalb der Außenflasche angeordnete Innenflasche, welche einen biaxial orientierten Rumpfabschnitt aufweist, wobei:
  • - der Rumpfabschnitt der Außenflasche eine Wanddicke von zumindest 0,3 mm aufweist und ein Entlüftungsloch in einem biaxial orientierten Bereich der Außenflasche aufweist;
  • - der Rumpfabschnitt der Innenflasche eine Wanddicke von höchstens 0,08 mm aufweist; und
  • - die Innenflasche durch Druckminderung verformbar ist, wenn eine darin enthaltene Substanz aus der Innenflasche gesaugt wird.
  • Weil der Rumpfbereich der Außenflasche gemäß dieser Erfindung eine Wanddicke von mindestens 0,3 mm aufweist, ist die Außenflasche bei jeglicher Verformung durch Druckminderung selbsttragend, wenn der Inhalt ausgesaugt wird, und es kann eine geeignet hohe Stoßfestigkeit beim Transport gewährleistet werden. Da andererseits der Rumpfbereich der Innenflasche eine Wanddicke von höchstens 0,08 mm aufweist, ist die Innenflasche hinreichend geschmeidig, um aufgrund einer Druckminderung verformt zu werden. Da des weiteren der Rumpfbereich der Außenflasche mehrere Entlüftungslöcher an in Richtung der Längsachse beabstandeten Positionen aufweist, kann Luft beim Ausdehnen und Zusammenziehen der Innenflasche ausgestoßen und sanft eingeblasen werden.
  • Wenn sowohl die Außen- als auch die Innenflasche durchsichtige Rumpfbereiche aufweisen, ist ein Prüfen des verbliebenen Inhalts leicht. Vorzugsweise sollte der Rumpfbereich der Innenflasche eine Wanddicke von zumindest 0,04 mm aufweisen. Da eine solche Innenflasche aufgrund von Spannungen während des Blasformens schwer trüb wird, wird auf diese Weise die Durchsichtigkeit der Innenflaschen gewährleistet.
  • Vorzugsweise weist der Rumpfbereich der Außenflasche konkave Umfangsrippen sowie Entlüftungslöcher in den konkaven Umfangsrippen auf. Wenn diese Außenflasche in die Blashohlform eingesetzt wird, ist es möglich, ringförmige Luftdurchführungen zwischen der Hohlraumfläche und den konkaven Umfangsrippen des Flaschenrumpfbereichs so festzulegen, daß die Luft im Inneren der Außenflasche über die Entlüftungslöcher der Außenflasche und die Luftdurchführungen ausgestoßen wird.
  • Vorzugsweise weist die Außenflasche einen ersten Flansch an ihrem Ausgußabschnitt auf, und die Innenflasche besitzt einen zweiten Flansch an ihrem Ausgußabschnitt, welcher an der oberen Fläche des ersten Flansches anliegt. Da sich der Rumpfbereich der Innenflasche auf einen größeren Durchmesser als der Durchmesser der Öffnung des Ausgußabschnitts der Außenflasche ausdehnt, kann durch diese Flansche ein Entnehmen der Innenflasche aus der Außenflasche verhindert werden.
  • Wenn die Innenflasche in einem Bereich unterhalb des Ausgußabschnitts mit einem Verstärkungsrippenabschnitt versehen ist, welcher einen größeren Durchmesser als die von dem Ausgußabschnitt der Außenflasche begrenzte Öffnung besitzt, kann die vorstehende Einrichtung zur Verhinderung der Entnahme zuverlässiger gemacht werden.
  • Des weiteren können der erste und zweite Flansch mit einer Rotationsstoppeinrichtung versehen sein, welche ein Bewegen in Umfangsrichtung der Außen- und Innenflasche in bezug zueinander verhindert, wobei die Rotationsstoppeinrichtung ein Paar zusammenwirkender Eingriffsbereiche aufweist, welche jeweils so an dem ersten und zweiten Flansch liegen, daß sie ineinander eingreifen können.
  • Sowohl die Außen- als auch die Innenflasche sind vorzugsweise aus Polyäthylenterephtalat(PET)-Harz hergestellt, welches ausgezeichnete Eigenschaften zum biaxialen Streckblasformen aufweist. PET besitzt aufgrund seiner gleichmäßig orientierten Kristalle eine ausgezeichnete Transparenz, und somit ist es durch die Herstellung sowohl der Innen- als auch der Außenflasche aus PET-Harz möglich, eine auch äußerst gut wiederverwertbare Doppelwandflasche zu bauen.
  • Eine Vorrichtung zum Formen der Doppelwandflasche dieser Erfindung weist auf:
  • - eine Einrichtung zum Formen einer Außenflasche durch biaxiales Streckblasformen eines ersten Vorformlings;
  • - eine Einrichtung zum Formen von Entlüftungslöchern in einem biaxial orientierten Bereich der Außenflasche;
  • - eine Einrichtung zum Einsetzen eines zweiten Vorformlings und der Außenflasche in eine erste Blashohlform, wobei der zweite Vorformling innerhalb der Außenflasche angeordnet ist, und der zweite Vorformling einen Rumpfabschnitt mit Boden mit einem kleineren Außendurchmesser als der Durchmesser einer Öffnung des ersten Vorformlings aufweist; und
  • - eine Einrichtung zum Formen einer Innenflasche innerhalb der Außenflasche durch biaxiales Streckblasformen des zweiten Vorformlings während die Luft aus dem Inneren der Außenflasche durch die Entlüftungslöcher ausgestoßen wird. Diese Vorrichtung kann des weiteren aufweisen:
  • - eine erste Blasformmaschine, welche den ersten Vorformling spritzgießt und die Außenflasche durch biaxiales Streckblasformen aus dem ersten Vorformling formt, während sie die Hitze, mit welcher der erste Vorformling spritzgegosssen wird, zurückhält;
  • - eine zweite Blasformmaschine, welche den zweiten Vorformling spritzgießt und die Innenflasche durch biaxiales Streckblasformen aus dem zweiten Vorformling formt, während sie die Hitze, mit welcher der zweite Vorformling spritzgegossen wird, zurückhält, und welche innerhalb der Außenflasche angeordnet ist; und
  • - eine Transporteinrichtung, welche die aus der ersten Blasformmaschine ausgestoßene Außenflasche transportiert und der zweiten Blasformmaschine zu einem Zeitpunkt zuführt, der mit dem Zeitpunkt des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche zusammenfällt.
  • In diesem Fall ist die Einrichtung zum Formen der Luftlöcher teilweise entlang einer Bahn vorgesehen, entlang welcher die Außenflasche transportiert und der zweiten Blasformmaschine zugeführt wird.
  • Es können eine Anzahl N (wobei N ≥ 1) der zweiten Blasformmaschine und eine Anzahl M (wobei M > N) der ersten Blasformmaschine, die mit der Transporteinrichtung verbunden sind, vorgesehen sein. Der Formgebungstakt der ersten Blasformmaschine zum Formen von Außenflaschen ist langsamer als jener der zweiten Blasformmaschine, weil die Dicke des ersten Vorformlings größers als jene des zweiten Vorformlings ist. Wenn in so einem Fall die Anzahl zweiter Blasformmaschinen größer als die Anzahl erster Blasformmaschinen ist, entsteht für die zweiten Blasformmaschinen kein Zeitverlust durch Warten auf anzuliefernde Außenflaschen, wodurch die Produktionseffizienz verbessert wird.
  • Die Erfindung wird weiter anhand bevorzugter Ausführungsformen, welche in den Zeichnungen dargestellt sind, beschrieben. Darin ist:
  • Fig. 1 eine Teilschnitt-Frontansicht einer Doppelwandflasche, welche diese Erfindung verkörpert;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht, welche einen Abschnitt A der Fig. 1 veranschaulicht;
  • Fig. 3A eine Schnittansicht, welche einen Ausgußabschnitt der Doppelwandflasche aus Fig. 1 zeigt, und
  • Fig. 3B eine Schnittansicht, welche einen Ausgußabschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 4 eine perspektivische Teil-Explosionsansicht, welche den Ausgußabschnitt aus Fig. 3A zeigt;
  • Fig. 5 eine schematische illustrative Ansicht eines Ausgabesystems, welche eine Doppelwandflasche dieser Erfindung umfaßt;
  • Fig. 6 eine schematische Schnittansicht, welche das Verfahren des biaxialen Streckblasformens einer Außenflasche zeigt;
  • Fig. 7A und 7B jeweils Frontansichten einer Außenflasche und eines Vorformlings für eine Innenflasche;
  • Fig. 8A und 8B schematische Schnittansichten einer Doppelwandflasche dieser Erfindung, wobei Fig. 8A und Fig. 8B den Verfahrensschritt des Einsetzens der Innenflasche zeigen;
  • Fig. 9 eine schematische Schnittansicht einer Doppelwandflasche dieser Erfindung, welche Schnittansicht den Verfahrensschritt des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche zeigt;
  • Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht, welche eine Blashohlform zeigt, die bei dem Verfahrensschritt des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche verwendet wird;
  • Fig. 11 eine perspektivische Teilansicht, welche eine Veränderung der Blashohlform aus Fig. 9 zeigt;
  • Fig. 12 bis 14 schematische Schnittansichten, welche jeweils Positionsverthältnisse zwischen einer Hohlraumfläche einer Blashohlform und Umfangsrippen sowie Entlüftungslöchern, welche an einer Außenflasche geformt sind, zeigen;
  • Fig. 15 eine schematische Schnittansicht, welche das Verfahren des biaxialen Streckblasformens einer Innenflasche veranschaulicht;
  • Fig. 16 eine Unteransicht, welche die Außenflasche aus Fig. 15 zeigt;
  • Fig. 17 eine schematische Schnittansicht, welche eine Blashohlform mit Entlüftungslöchern zeigt;
  • Fig. 18 eine Draufsicht, welche den Gesamtaufbau einer Doppelwandflaschen-Formvorrichtung zeigt; und
  • Fig. 19 eine beispielhafte schematische Ansicht eines Loch-Durchstoßmechanismus.
  • Nun werden eine Doppelwandflasche und ein Verfahren zum Formen der erfindungsgemäßen Doppelwandflasche unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht, welche eine Doppelwandflasche 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung zeigt.
  • Die Doppelwandflasche 10 weist eine Außenflasche 12 und eine Innenflasche 14 mit Inhalt 16, beispielsweise alkoholfreien beizumischenden Sirup, im Inneren der Innenflasche 14 auf. Der Inhalt 16 wird durch Saugen durch einen flexiblen Schlauch 18, welcher an einem Ende an eine Saugpumpe (in der Figur nicht dargestellt) angeschlossen ist, nach außen entleert. Zu diesem Zweck ist der Schlauch 18 an einem Deckel 20 angeschlossen, welcher an dem Ausgußabschnitt der Doppelwandflasche 10 montiert ist, und das andere Ende davon erstreckt sich in den Inhalt 16.
  • Es ist zu anzumerken, daß ein Verfahren zur Entnahme des Inhalts 16 aus dem Inneren der Doppelwandflasche 10 nicht auf eines begrenzt ist, bei welchem der Schlauch 18 in die Flasche eingeführt wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Ein im US Patent 5,242,085 offenbarter Aufbau zur Entnahme des Inhalts ist in Fig. 20 gezeigt. Gemäß diesem Aufbau wird ein Deckel 200 auf den Halsabschnitt 14A der Doppelwandflasche aufgesetzt, und eine Kupplung 210 wird an dem Deckel 200 angebracht. Der Schlauch 18, welcher an der Kupplung 210 angeschlossen ist, erstreckt sich nicht in das Innere der Doppelwandflasche 10. Der Deckel 200 weist mehrere Löcher 202 auf, um den Inhalt 16 daraus durch Druckminderung zu entleeren. Außerdem weist der Deckel 200 einen Stift 204 auf, um das Ventil (nicht dargestellt) in der Kupplung 210 in der vom Fachgebiet bekannten Art zu betätigen (öffnen), da die Kupplung 210 an dem Deckel 200 angebracht ist.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 die Ausgestaltung eines Systems zum Spenden von Sirup aus der Doppelwandflasche 10 beschrieben. Der an die Doppelwandflasche 10 angeschlossene Schlauch 18 ist mit einer Pumpe 34 verbunden, und die Pumpe 34 ist über eine Sirupleitung 32 an einen Spender 30 angeschlossen. Die Pumpe 34 ist beispielsweise an eine CO&sub2;-Quelle 36 über eine CO&sub2;Leitung 38 angeschlossen und wird mit CO&sub2;-Gas betrieben, welches von der CO&sub2;-Quelle 36 geliefert wird. Jeder bekannte Typ eines Spenders kann als Spender 30 verwendet werden, an welchen eine Sirupleitung 32, welche später beschrieben werden wird, und eine Wasserversorgungsleitung 40 angeschlossen sind. Der Spender 30 besitzt mehrere Ventile 42. Durch Öffnen irgendeines dieser Ventile 42 kann ein Bediener veranlassen, daß ein gewähltes Getränk durch eine Düse 44 in eine auf ein Tropfblech 48 gestellte Tasse 46 abgegeben wird. Es ist anzumerken, daß zum Ersetzen der Doppelwandflasche 10 für den an dem Ausgußabschnitt der Doppeelwandflasche 10 angebrachten oben beschriebenen Deckel 20 eine bekannte Schnellkupplung verwendbar ist.
  • Sowohl die Innen- als auch die Außenflasche 12 und 14 sind durch biaxiales Streckblasformen unter Verwendung des gleichen Materials geformt. Bei dem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist das Material Polyäthylenterephtalat (PET), welches eine ausgezeichnete Dehnfähigkeit und Transparenz aufweist.
  • Da die Außenflasche aus einem Vorformling aus PET-Harz durch biaxiales Streckblasformen geformt ist, weist sie einen transparenten Rumpfabschnitt auf. Der Rumpfabschnitt hat eine Wanddicke von vorzugsweise mindestens 0,3 mm und am besten zwischen 0,3 mm und 0,45 mm, um eine ausreichende Verformungsfestigkeit und Transparenz zu gewährleisten, damit der Inhalt sichtbar ist.
  • Da die Innenflasche ebenfalls aus einem Vorformling aus PET- Harz durch biaxiales Streckblasformen geformt ist, hat sie auch einen durchsichtigen Rumpfabschnitt.
  • Die Wanddicke des Rumpfabschnitts der Innenflasche 14 beträgt vorzugsweise höchstens 0,08 mm, um Flexibilität zu gewährleisten, damit eine Verformung aufgrund einer Druckminderung erleichtert wird. Die Innenflasche 14 kann daher durch Druckminderung verformt werden, wenn der Inhalt durch Saugen vermindert wird.
  • Am besten ist es, wenn die Wanddicke des Rumpfabschnitts der Innenflasche 14 zumindest 0,04 mm beträgt, um zu verhindern, daß die Innenflasche 14 aufgrund von Spannung während des Blasformens trüb wird, und um dadurch ausreichende Durchsichtigkeit zu gewährleisten.
  • Der Rumpfabschnitt der Außenflasche 12 weist eine Vielzahl von konkaven Umfangsrippen 22 an in Richtung der Längsachse beabstandeten Positionen auf. Dies erhöht die mechanische Festigkeit der Außenflasche 12. Da die Außenflasche 12 mit den konkaven Umfangsrippen 22 verstärkt ist, verformt sie sich daher nicht, wenn die Innenflasche 14 in ihr durch Druckminderung verformt wird, so daß ein Trennen der Außenwand der Innenflasche 14 von der Innenwand der Außenflasche 12 möglich ist, ohne daß eine Trennlage an jeder Wand benötigt wird. Der Rumpfabschnitt weist auch mehrere Entlüftungslöcher 24 in den Bereichen der konkaven Umfangsrippen 22 auf.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, erstreckt sich jede konkave Umfangsrippe 22 konkret rund um den gesamten Umfang des Rumpfabschnitts der Außenflasche 12 und ist nach innen eingedrückt, und weist in ihrem Bodenabschnitt eine Anzahl von jeweils durch die Rumpfabschnittswand sich erstreckenden Entlüftungslöchern 24 auf, welche entlang der konkaven Umfangsrippe 22 voneinander beabstandet sind.
  • Die Entlüftungslöcher 24 sind beispielsweise in einer Blashohlform geformt, welche bei dem biaxialen Streckblasformen der Außenflasche 12 verwendet wird. Daher sind die Entlüftungslöcher 24, sobald sie geformt sind, frei von jeglicher Verformung. Der Grund hierfür ist, daß das biaxiale Streckblasformen in der Endphase der Formgebung der Außenflasche 12 ist, und der Rumpfabschnitt danach nicht ausgedehnt wird.
  • Jede um den Umfang der Außenflasche 12 herum geformte konkave Umfangsrippe 22 dient auch als eine Luftdurchführung, um im Inneren der Außenflasche verbliebene Luft zu dem Luftausstoßbereich der Blashohlform zu leiten, wenn die Innenflasche 14 durch biaxiales Streckblasformen geformt wird. Dieser Zustand, nämlich das Verhältnis zwischen der Blashohlform und den konkaven Umfangsrippen 22 beim Formen der Innenflasche 14 durch biaxiales Streckblasformen ist in Fig. 2 gezeigt, in welcher die strichpunktierten Linien eine Hohlraumfläche 73B der Blashohlform zeigen. Eine zwischen der konkaven Umfangsrippe 22 und der Hohlraumfläche 73B entstandene Luftdurchführung 26 ist hierbei so geformt, daß in Umfangsrichtung Verbindung besteht. Die aus dem Inneren der Außenflasche 12 ausgestoßene Luft strömt daher aus den Entlüftungslöchern 24 in die Luftdurchführung 26 und wird dann über die in der Trennfläche der Blashohlform geformte Luftdurchführung nach außen abgeleitet, wie beschrieben werden wird.
  • Wie in Fig. 3A gezeigt, liegt ein Ausgußabschnitt 14A der Innenflasche 14 vollständig auf einem Ausgußabschnitt 12A der Außenflasche 12. Der Ausgußabschnitt 14A der Innenflasche 14 weist an seiner Außenumfangsfläche einen Gewindeabschnitt auf, auf welchen ein Deckel aufgeschraubt wird, und weist an seiner Grundfläche einen zweiten Flansch 14B auf. Dieser zweite Flansch 14B liegt auf der oberen Fläche des ersten Flansches 12B, welcher an dem Ausgußabschnitt 12A der Außenflasche 12 geformt ist. Das bedeutet, daß sich die Innenflasche 14 von der Öffnung des Ausgußabschnitts 14A, durch welchen der Inhalt eingeführt wird, bis zu dem übrigen ganzen Teil, in welchem der Inhalt aufgenommen wird, erstreckt. Es ist darauf zu achten, daß der in der Innenflasche 14 aufgenommene Inhalt mit der Außenflasche 12 entlang des Bereichs von der Öffnung des Ausgußabschnitts zu dem Boden nicht in Berührung kommt. Wenn die Innenflasche 14 aus einem sogenannten jungfräulichen Material geformt ist, wird ein Verderben des Inhalts verhindert, auch wenn ein wiederverwertetes Material für die Außenflasche 12 verwendet wurde.
  • Der zweite Flansch 14B und der Rumpfabschnitt der Innenflasche 14 dienen gemeinsam dazu, eine Entnahme der Innenflasche 14 aus der Außenflasche 12 zu verhindern. Der Außendurchmesser (D1) des Rumpfabschnitts, der sich von dem Ausgußabschnitt 14A der Innenflasche 14 erstreckt, ist nämlich größer als der Durchmesser (D2) der Öffnung des Ausgußabschnitts 12A der Außenflasche 12. Ein Voneinandertrennen der Außenflasche 12 und der Innenflasche 14 wird daher verhindert, weil der erste Flansch 12B der Außenflasche 12 und der Rumpfabschnitt der Außenflasche 12 zwischen der unteren Fläche des zweiten Flansches 148 und dem Rumpfabschnitt der Innenflasche 14 liegen.
  • Der in Fig. 3B gezeigte Aufbau kann zusätzlich als eine Einrichtung zur Verhinderung der Entnahme verwendet werden. In Fig. 3B ist eine Verstärkungsrippe oder ein Stufenabschnitt 14C möglichst nah an dem Ausgußabschnitt 12A der Außenflasche 12 über einen Bereich mit einem größeren Durchmesser als der Durchmesser D2 der Öffnung der Außen- Flasche 12 geformt. Die Bildung dieser Verstärkungsrippe 14C bewirkt, daß eine Rippe 12E an dem entsprechenden Abschnitt der Außenflasche 12 geformt wird. Da der mit der Rippe 14C verstärkte Abschnitt der Innenflasche 14 schwer zu verformen ist, wird verhindert, daß die Innenflasche 14 aus der Außenflasche 12 entfernt wird. Anstatt die Rippe 14C an der Innenflasche 14 zu formen oder diese weiter zu ergänzen, kann wahlweise ein nicht verformbarer Aufbau verwendet werden, bei welchem die Wandung in dem der Rippe 14C entsprechendem Bereich vergleichsweise dicker ausgeführt wird.
  • Um ein Drehen des ersten und zweiten Flansche 12B und 148 zueinander zu verhindern, tragen die Flansche an ihren gegenüberliegenden Flächen eine Rotationsstoppeinrichtung. Fig. 4 zeigt die gegenüberliegenden Oberflächen der Ausgußabschnitte. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein Ein griffloch 12B1 an der oberen Fläche des ersten Flansches 12B geformt, und an der unteren Fläche des zweiten Flansches B ist ein Eingriffsstift 14B1 einstückig angeformt, welcher in das Eingriffsloch 12B1 eingreifen kann. Durch Einsetzen des Eingriffssstifs 14B1 an dem zweiten Flansch 14H in das Eingriffsloch 12B1 des ersten Flansches 12B wird ein Drehen der Innenflasche 14 in bezug auf die Außenflasche 12 verhindert.
  • Nun wird das Verfahren zum Formen der Doppelwandflasche 10 der Fig. 1 beschrieben.
  • Die Fig. 6 bis 9 veranschaulichen die Formgebungs-Verfahrensschritte.
  • Das Formgebungsverfahren dieser Erfindung weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
  • (1) Formen eines Vorformlings für die Außenflasche;
  • (2) Regeln der Temperatur des Außenvorformlings und dessen Formung durch biaxiales Streckblasformen zum Formen der Außenflasche;
  • (3) Formen von Entlüftungslöchern in der Außenflasche;
  • (4) Formen eines weiteren Vorformlings für die Innenflasche;
  • (5) Regeln der Temperatur des Innenvorformlings und Einsetzen des Innenvorformlings in die Außenflasche; und
  • (6) Formen des Innenvorformlings durch biaxiales Streckblasformen zum Formen der Innenflasche.
  • Die einzelnen Formgebungs-Verfahrensschritte werden nun genau beschrieben.
  • (1) Bei diesem Verfahrensschritt wird ein Vorformling 50 für die Außenflasche beispielsweise durch Spritzgießen gegossen. Da dieser Verfahrensschritt keine besonderen Vorgang für den Vorformling erfordert, kann er mit einem gewöhnlichen Spritzgießverfahren durchgeführt werden.
  • (2) Nachdem der mit einer Ausgußform 51 gespannte Außenvorformling 50 transportiert wird, und die Temperatur auf eine optimale Ausdehnungstemperatur geregelt wird, wird bei diesem Verfahrensschritt, wie in Fig. 6 gezeigt ist, der Außenvorformling 50 in eine Blashohlform 52 zum Formen der Außenflasche eingesetzt. Die Blashohlform 52 weist eine nach innen vertiefte Hohlraumfläche 52A zum Formen der konkaven Umfangsrippen 22 auf, welche in den Rumpfabschnitt der Außenflasche 12 geformt werden. In den Ausgußabschnitt des Außenvorformlings 50 wird eine Blaskernform 54 eingesetzt. Des weiteren wird eine durch eine Luftdurchführung 54A der Blaskernform 54 durchgehende Streckstange 56 ins Innere des Außenvorformlings 50 plaziert. Der Außenvorformling 50 wird auf diese Weise mit der Streckstange 56 in Richtung der Längsachse und durch das Blasen von Luft, welche durch die Blaskernform 54 eingeleitet wird, auch quer zur Achsrichtung gestreckt, so daß er biaxial gestreckt wird. Während er auf diese Weise gestreckt wird, werden die konkaven Umfangsrippen 22 in den Rumpfabschnitt geformt. Die Wanddicke des Rumpfabschnitts der Außenflasche 12, welche durch biaxiales Streckblasformen geformt wurde, wird vorzugsweise auf zumindest 0,3 mm festgesetzt. Es können daher hinreichende Verformungsfestigkeit und hinreichende Durchsichtigkeit für die resultierende Außenflasche 12 gewährleistet werden.
  • (3) Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird bei diesem Verfahrensschritt die Blashohlform 52 zum biaxialen Streckblasformen verwendet. Die Blashohlform 52 trägt Nadeln 60, welche von der nach innen vertieften Hohlraumfläche, welche die konkave Umfangsrippe 22 bildet, in Richtung der Mitte der Form 28 zurückziehbar ragen. Diese Nadeln 60 sind zum Formen der Entlüftungslöcher 24 in dem Rumpfabschnitt der Außenflasche 12 vorgesehen. Zu diesem Zweck sind die Nadeln 60 an über die Umfangsrichtung der Hohlraumfläche beabstandeten Positionen angeordnet, welche den Positionen entsprechen, an welchen die Entlüftungslöcher 24 geformt werden. Die Nadeln 60 werden erhitzt, so daß sie den Rumpfabschnitt leicht durchdringen. Die Erwärmungstemperatur der Nadeln 60 ist vorzugsweise höher als die Temperatur, auf welche der Außenvorformling eingestellt wird. Ein Strecken des Außenvorformlings 50 in Querrichtung zur Formung der konkaven Umfangsrippe 22 bringt ihn daher in Kontakt mit der Hohlraumfläche. Danach werden beispielsweise die Entlüftungslöcher 24 mit den Nadeln 60 geformt. Da die Entlüftungslöcher 24 eher in dem Verfahrensschritt der Endformung als während des Formens des Außenvorformlings geformt werden, ist es unwahrscheinlich, daß sich die Löcher verformen oder zusammenfallen, im Vergleich zu dem Fall, bei welchem die Entlüftungslöcher 24 in dem Vorformling geformt werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird als nächstes ein Beispiel des Antriebsmechanismus der Nadeln 60 beschrieben. Loch- Durchstoßeinrichtungen zum Formen der Entlüftungslöcher 24 sind wie die Nadeln 60 in einer Reihe entlang der Längsrichtung der Außenflasche 12 angeordnet, und sind an Enden einer Vielzahl von Wellen 62 befestigt. Die anderen Enden der Wellen 62 erstrecken sich aus der Blashohlform 52 und sind an einer beweglichen Platte 64 befestigt. Diese bewegliche Platte 64 ist mit einer Stange 66A verbunden, welche mit einem pneumatischen Zylinder 66 vorwärts und rückwärts verfahren wird.
  • Wenn die Außenflasche 12 im Inneren der Blashohlform 52 geformt wird, wird die bewegliche Platte 64 mit dem pneumatischen Zylinder 66 zurückgezogen. Folglich werden die Spitzen aller Nadeln 60 auf eine Position zurückgezogen, an welcher sie nicht aus der Hohlraumfläche der Blashohlform 52 ragen. Nachdem die Außenflasche 12 in der Blashohlform 52 geformt wurde, wird der pneumatische Zylinder angetrieben, um alle Nadeln 60 so zu verfahren, daß sie aus der Hohlraumfläche ragen und auf diese Weise die Entlüftungslöcher 24 in dem Rumpfabschnitt der Außenflasche 12 formen. Die bewegliche Platte 64 kann auch an eine Wärmeenergiequelle 68 angeschlossen werden. In solch einem Fall werden Heizelemente, welche mit den Nadeln 60 verbunden sind, in der beweglichen Platte 64 montiert, und die Wellen 62 und diese Heizelemente werden mit der Energiequelle 68 erhitzt, so daß die Nadeln 60 auf eine Temperatur erhitzt werden können, bei welcher sie die Entlüftungslöcher 24 leicht formen können.
  • Nachdem die Außenflasche 12 in der Blashohlform 52 geformt wurde, und die Entlüftungslöcher 24 mit den Nadeln 60 darin geformt wurden, wird die Außenflasche 12 aus der Blashohlform 52 mit einer Formöffnungseinrichtung entnommen.
  • Dann wird, wie in Fig. 7A gezeigt ist, die Außenflasche 12 aus der Ausgußform 51 mit einem nicht dargestellten Ausstoßmechanismus entnommen. Die Außenflasche 12 wird dann beispielsweise durch natürliche Kühlung gehärtet.
  • (4) Wie in Fig. 7H gezeigt, wird bei diesem Verfahrensschritt ein Vorformling 70 für die Innenflasche 14 in ähnlicher Weise wie die Außenflasche 12 durch Spritzgießen geformt. Der Innenvorformling 70 sollte vorzugsweise unter derartigen Bedingungen spritzgegossen werden, daß die Wand des Innenvorformlings 70 nicht zu dünn ist. Dies verhindert eine Verschlechterung des Fließvermögens des Harzes, welches zwischen den gegenüberliegenden Hohlraumflächen der Spritzgießhohlform und der Spritzgießkernform fließt. Wenn die Fließfähigkeit des Harzes verschlechtert wird, würde ein sogenanntes kurzes Schießphänomen auftreten, bei welchem Harz nicht vollständig über die gesamte Hohlraumoberfläche abgegeben wird oder es kann erforderlich sein, die Taktzeit zu verlängern, bis das Harz vollständig abgegeben wird. Daher weist bei diesem Ausführungsbeispiel der Innenvorformling 70 eine Wanddicke von etwa 2 mm auf. Die auf dieser Wanddicke basierende Länge des Innenvorformlings 70 in der Längsachsenrichtung wird hinsichtlich des Luftausstoßdruckes und der Ausdehnungsgeschwindigkeit derart festgesetzt, daß die Wanddicke nach dem Verfahrensschritt der Endformung vorzugsweise zwischen 0,04 mm und 0,08 mm beträgt. Die Länge des Innenvorformlings 70 ist bei diesem Ausführungsbeispiel etwa die Hälfte jener des Außenvorformlings 50. Zur Gewährleistung der Durchsichtigkeit der Vorformlinge ist das Festlegen der Wanddicke somit ein wichtiger Faktor beim Formen durch Ausdehen.
  • (5) Der Aufbau der beim Verfahrensschritt des biaxialen Streckblasformens des Innenvorformlings 70 zu verwendende Blashohlform 72 ist in Fig. 10 gezeigt.
  • Die Blashohlform 72 ist aus zwei Formhälften 72A und einer Bodenform 72B zusammengesetzt. In einer sogenannten Trennfläche 73A der Formhälfte 72A sind Luftaustrittsrillen 74 geformt, welche sich von einer Hohlraumfläche 73B bis zu einer Außenwandfläche 73C erstrecken. Diese Luftaustrittsrillen 74 können zu den konkaven Umfangsrippen 22 ausgerichtet sein, welche in dem Rumpfabschnitt der Außenflasche 12 geformt sind. Daher können die Luftaustrittsrillen 74 mit den in den konkaven Umfangsrippen 22 geformten Entlüftungslöchern 24 kommunizieren. Die Blashohlfrom 72 ist ferner mit Kühlmitteldurchführungen 76 versehen, damit ein Kühlmittel an mehrere Stellen gelangt. Dies unterstützt eine Kühlung der Außenflasche 12 durch Berührung mit der Hohlraumfläche 73B.
  • Die Außenflasche 12, welche auf natürliche Weise in der Atmosphäre gekühlt wurde, wird auf die Bodenform 72B der Blashohlform 72 gestellt. Daher sind die konkaven Umfangsrippen 22, welche in dem Rumpfabschnitt der Außenflasche 12 geformt sind, zu den Luftaustrittsrillen 74 der Blashohlform 72 ausgerichtet. Anschließend wird der Innenvorformling 70 in das Innere der Außenflasche auf die Bodenform 72B von der Öffnung der Außenflasche 12 eingesetzt. Wie in Fig. 4 gezeigt, liegt dann der zweite Flansch 14B des Innenvorformlings 70 auf dem ersten Flansch 12B der Außenflasche 12, und der Eingriffsstift 14B1 an dem zweiten Flansch 14B wird in das Eingriffsloch 12B1 in dem ersten Flansch 12B eingesetzt, so daß ein Drehen der Innenflasche 14 in bezug zu der Außenflasche 12 verhindert wird. Wahlweise kann der Eingriffsstift 14B1 durch eine Keilnut ersetzt werden. Da die Außenflasche 12 bei diesem Verfahrensschritt auf die Bodenform 72B der Blashohlform 72 gestellt wird, ist es nicht erforderlich, den Ausgußabschnitt der Außenflasche 12 zu halten. Daher ist die Vermeidung jeglicher Störung beim Einsetzen des Innenvorformlings möglich.
  • Fig. 11 zeigt als ein erläuterndes Beispiel einer alternativen Luftableitungstruktur einer Blashohlform 78, welche eine Außenflasche 12 ohne Umfangsrippen ermöglicht. Gleiche Teile wie jene in Fig. 9 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die für diese Luftableitungsstruktur verwendete Blashohlform 78 ist aus ähnlichen Formhälften wie jene aus Fig. 9 zusammengesetzt, und die Trennfläche 73A der Blashohlform 78 weist Luftaustrittsrillen 74 auf, welche sich von der Hohlraumfläche 73B bis zu der Außenwandfläche 73C erstrecken. In der Hohlraumfläche 73B sind Umfangsrillen 79 vorhanden, welche mit den Luftaustrittsrillen 74 an in der Längsachsenrichtung beabstandeten Positionen kommunizieren, wobei die Umfangsrillen 79 zur Ausrichtung mit den Entlüfungslöchern der Außenflasche 12 angepasst sind. Jede der Luftaustrittsrillen 74 kann beispielsweise mit den Umfangsrillen 79 an einer oder mehreren in Richtung der Längsachse beabstandeten Positionen kommunizieren.
  • Die in der Atmosphäre natürlich gekühlte Außenflasche 12 wird auf die Bodenform 72B (Fig. 8A) dieser Blashohlform 78 gestellt.
  • Durch Anordnen der Außenflasche 12 so, daß die Entlüftungslöcher 24 zu den Umfangsrillen 79 in der Hohlraumfläche 73B ausgerichtet sind, ist es auch dann möglich, wenn keine konkaven Umfangsrippen 22 an dem Rumpfabschnitt vorhanden sind, Luftaustrittsdurchführungen für diese Außenflasche 12 zu gewährleisten.
  • Die Breite und Tiefe jeder Umfangsrille 79 sollte derart sein, daß der während des biaxialen Streckblasformens ausgeübte Druck nicht ein Eindringen des Rumpfabschnitts der Außenflasche 12 in die Umfangsrille 79 verursacht.
  • (6) Wie in Fig. 9 gezeigt, werden bei diesem Verfahrensschritt vor dem biaxialen Streckblasformen die zwei dem Rumpfbereich der Außenflasche 12 gegenüberliegenden Formhälften 72A, in bezug auf die auf der Bodenform 72B gestellte Außenflasche 12 gespannt. Der Innenvorformling 70 wird dann mit einer Streckstange 80 in Richtung der Längsachse und durch Blasen von Luft aus einer Blaskernform 82 in Richtung der Querachse gestreckt. Wenn sich der Innenvorformling von dem Ausguß in Richtung des Bodens ausdehnt, wird die im Inneren der Außenflasche 12 verbleibende Luft über die in der Außenflasche 12 geformten Entlüftungslöcher 24 ausgestoßen.
  • Da eine Vielzahl von Entlüftungslöchern 24 in dem Rumpfabschnitt entlang der Richtung der Längsachse der Außenflasche 12 geformt sind, kann hierbei Luft sanft durch mindestens einige der Entlüftungslöcher 24 ausgestoßen werden, und die Ausdehnung des Innenvorformlings 70 wird auf diese Weise örtlich nicht behindert. Es ist anzumerken, daß diese Entlüftungslöcher 24 nicht in einer einzigen Reihe entlang der Längsachse geformt sein müssen, vorausgesetzt, sie sind an unterschiedlichen Positionen in der Richtung der Längsachse der Außenflasche 12 geformt. Es ist ferner anzumerken, daß es vom Standpunkt des Erleichterns des sanften Luftaustritts vorzuziehen ist, die Entlüftungslöcher 24 an unterschiedlichen Positionen in der Umfangsrichtung der Außenflasche 12 zu formen. Die aus den Entlüftungslöchern 24 ausgestoßene Luft wird zu den Luftaustrittsrillen 74 der Blashohlform 72 durch die konkaven Umfangsrippen 22 geleitet und wird dann aus der Blashohlform 72 ausgestoßen. Da ein Ausstoßen in die Richtung, in welcher der Innenvorformling ausgedehnt wird, zuverlässig durchführbar ist, kann eine Erhöhung des Ausdehnungwiderstandes des Vorformlings verhindert werden, wodurch auf diese Weise eine Verschlechterung der Wanddickenverteilung verhindert wird. Auch wenn die Entlüftungslöcher 24 der Außenflasche 12 nicht zu den Luftaustrittsrillen 74 der Blashohlform 72 ausgerichtet sind, ist es möglich, die Luft, welche über die Luftdurchführungen 26, die, wie in Fig. 2 gezeigt, von den Zwischenräumen zwischen den konkaven Umfangsrippen 22 und der Hohlraumfläche 73B gebildet sind, zu den Luftaustrittsrillen 74 zu führen. Folglich ist über die Gesamtfläche der Innenflasche 14 ein sanfter Ausstoß erreichbar.
  • Da der Innenvorformling 70 ohne Außendruck ausgedehnt werden kann, kommt er in engen Kontakt mit der Innenwandfläche der Außenflasche 12. Der Innenvorformling 70 in Kontakt mit der Innenwandfläche der Außenflasche 12 wird dann zu einer Form entsprechend den Umrissen der Innenflasche 14 geformt, wobei die Innenwandfläche der Außenflasche 12 als Hohlraumfläche dient. Da, wie in Fig. 9 gezeigt, die Innenflasche 14 in Berührung mit der Innenwandfläche der Außenflasche 12 auch mit der Außenflasche 12 gekühlt wird, kann die Innenflasche 14 plötzlich hart werden, und somit kann das Formen der Innenflasche erleichtert werden. Die Innenflasche 14 kann auch in enge Berührung mit der Innenwandfläche der Außenflasche 12 gebracht werden, ohne daß sie mit der Außenflasche 12 verschmilzt.
  • In Fig. 12 ist ein Beispiel einer Variante der Hohlraumfläche 73B der Blashohlform 72 gezeigt. An der Hohlraumfläche 73B der Blashohlform 72 werden an den konkaven Umfangsrippen 22 der Außenflasche 12 entsprechenden Positionen konvexe Umfangsrippen 90 geformt, welche mit den Vertiefungen der konkaven Umfangsrippen 22 zusammenpassen. Von dem Erfinder dieser Erfindung durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß beim Blasformen der Innenflasche 14 im Inneren der Außenflasche 12 die Außenflasche 12 während des Ausdehnungsvorgangs der Innenflasche 14 in Richtung des Bodenabschnitts gezogen wird, und Falten im Bereich des Bodenabschnitts auftreten. Hierbei gewährleistet das in Fig. 12 gezeigte Zusammenpassen zwischen den konkaven Umfangsrippen 22 der Außenflasche 12 und den konvexen Umfangsrippen 90, welche aus der Hohlraumfläche 73B ragen, daß eine Verformung der Außenflasche 12 verhindert wird. Hierbei kann die Form der Hohlraumfläche 73 der Blashohlform 72 gleich jener der Hohlraumfläche der Blashohlform 52 ausgeführt werden. Da die Außenflasche 12 während des Blasformens der Innenflasche 14 eingeengt ist, können Zwischenräume zwischen den konkaven Umfangsrippen 22 der Außenflasche 12 und den aus der Hohlraumfläche 73B ragenden konvexen Umfangsrippen 90 gewährleistet werden. Die Luft im Inneren der Außenflasche 12 kann aus der Blashohlform 72 über die Luftaustrittsrillen 74 entleert werden, indem die Luft durch diese Zwischenräume geleitet wird.
  • In Fig. 13 ist eine Änderung der Anordnung der an der Außenflasche 12 geformten Entlüftungslöcher 24 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Entlüftungslöcher 24 nicht innerhalb des Bereichs der konkaven Umfangsrippen 22 geformt. Sie sind in einem zwischen der oberen und unteren konkaven Umfangsrippe 22 liegenden Bereich geformt. Wenn die obere und untere konkave Umfangsrippe 22 vergleichsweise nah angeordnet sind, werden die unten aufgeführten Vorteile bei diesem Ausführungsbeispiel erzielt. Das heißt, daß hierbei der Innenvorformling 70 vom Ausdehnungsvorgang in engen Kontakt mit der Innenwand an der oberen und unteren konkaven Umfangsrippe 22 ist. Da sich die Entlüftungslöcher 24 in einen Bereich 92 öffnen, welcher von der oberen und unteren konkaven Umfangsrippe 22 und dem Innenvorformling 70 begrenzt ist, ist es daher möglich, die in dem Bereich 92 vorhandene Luft aus der Blashohlform 72 auszustoßen. Folglich ist eine Verringerung von Formgebungsfehlern möglich, welche durch eingeschlossene Luft hervorgerufen werden.
  • In Fig. 14 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, welches die Ausführungsbeispiele der Fig. 12 und Fig. 13 vereinigt. Die Verwendung dieses Ausführungsbeispiels macht die Vermeidung der Faltenbildung in der Außenflasche 12 während des Blasformens der Innenflasche 14 möglich und erlaubt ein sanftes Ausstoßen der Luft innerhalb des Bereichs 92. Es ist zu anzumerken, daß, wenn eine große Anzahl von Entlüftungslöchern 24 in dem Rumpfabschnitt der Außenflasche 12 zu formen ist, diese sowohl in dem Formungsbereich der konkaven Umfangsrippen 22 als auch außerhalb dieses Bereichs vorgesehen werden können, wie in Fig. 13 gezeigt.
  • In Fig. 15 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel dieser Erfindung gezeigt. In dieser Figur haben Hauteile, welche die gleichen Funktionen wie jene in Fig. 9 haben, die gleichen Bezugszeichen, und ihre detaillierte Beschreibung wird nachfolgend weggelassen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein nach oben gewölbter Boden 12C in dem Bodenabschnitt der Außenflasche 12 so vorgesehen, daß ein nach innen sich erstreckender Überstand gebildet wird. Zu diesem Zweck ist daher eine Blashohlform 100 aus zwei Formhälften 102 (in der Figur ist nur eine gezeigt) und einer Bodenform 104 zur Formung des gewölbten Bodens zusammengesetzt. Eine Trennfläche 102A der Formhälfte 102 weist eine Vielzahl von Luftaustrittsrillen 103 auf, welche eine Hohlraumfläche 102B davon mit einer Außenfläche 102C in ähnlicher Weise wie jene in Fig. 9 gezeigte verbinden. Die Vielzahl von Luftaustrittsrillen 103 an der der Trennfläche 102A der Formhälfte 102 zugewendeten Seite bildet bei diesem Ausführungsbeispiel eine Längsrille 103A, welche derart vorgesehen ist, daß sie sich über den Bereich erstreckt, in welchem die Vielzahl von Entlüftungslöchern 24 in der Richtung der Längsachse des Rumpfabschnitts der Außenflasche vorgesehen sind.
  • Wie in Fig. 16 gezeigt, sind auch eine große Anzahl von Entlüftungslöchern 24 in dem Bodenabschnitt der Außenflasche 12 geformt. Durch das Vorhandensein solcher Entlüftungslöcher 24 in dem Bodenabschnitt der Außenflasche 12 sind zwei kennzeichnende Merkmale erreichbar, die zitiert werden können.
  • Ein kennzeichnendes Merkmal besteht darin, daß die Entlüftungslöcher 24 des Bodenabschnitts in der Nähe eines schmalen vorstehenden Basisabschnitts 12D um den gewölbten Boden 12C vorgesehen sind. Der Grund hierfür wird nachstehend beschrieben. Wenn der Bodenabschnitt einer Flasche eine gewölbte Bodenform aufweist, bildet sich im allgemeinen unvermeidbar ein schmaler vorstehender Basisabschnitt 12D entsprechend einer Trennfläche 106 zwischen den Formhälften 102 und der Bodenform 104 der Blashohlform 100. An dieser Trennfläche 106 ist ein dünner Zwischenraum vorhanden.
  • Wenn daher Entlüftungslöcher in der Nähe dieses schmalen vorstehenden Basisabschnitts 12D geformt sind, ist es möglich, daß Luft durch die Entlüftungslöcher 24 und den Zwischenraum über der Trennfläche 106 entweichen kann. Die Entlüftungslöcher 24 könnten in dem Basisabschnitt 12D selbst geformt werden. Unter Berücksichtigung der Stabilität der Flasche ist es jedoch vorzuziehen, die Entlüftungslöcher 24 an einer von dem Basisabschnitt entfernten Position zu formen.
  • Das andere kennzeichnende Merkmal besteht darin, daß das Durchlaßverhältnis der Entlüftungslöcher 24 pro Flächeneinheit in dem Bodenabschnitt größer festgesetzt wird als in dem Rumpfabschnitt der Außenflasche. Das Durchlaßverhältnis wird definiert als
  • n x h/S.
  • wobei "h" der Öffnungsfläche eines Lochs 24, "n" die Anzahl von Löchern in einer Flächeneinheit ist und "S" die Flächeneinheit ist. Wie in Fig. 16 gezeigt, werden beispielsweise acht Entlüftungslöcher 24 in jedem der zwei konzentrischen Kreise an der Außenseite des schmalen vorstehenden Basisabschnitts 12D des Bodenabschnitts geformt, um insgesamt sechzehn solcher Löcher zu erhalten. Im Unterschied zu dem Bodenabschnitt, wo diese sechzehn Entlüftungslöcher 24 auf einer vorbestimmten Fläche vergleichsweise dicht gedrängt sind, ist die Anzahl von Entlüftungslöchern 24, welche auf der gleichen vorbestimmten Fläche des Rumpfabschnitts vorgesehen sind, geringer als jene in dem Bodenabschnitt. Bei dem in Fig. 15 und Fig. 16 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Öffnungsflächen der Entlüftungslöcher 24 in dem Rumpfabschnitt und Bodenabschnitt der Außenflasche 12 gleich, ihre jeweilige Anzahl ist jedoch unterschiedlich, wobei das gleiche Ergebnis erreichbar ist, wenn anstatt der Fläche der Entlüftungslöcher 24 in dem Bodenabschnitt deren Anzahl größer angenommen wird.
  • Die Gründe für das vorstehend beschriebene Festlegen der Positionen und Öffnungsverhältnisse der Entlüftungslöcher in dem Bodenabschnitt werden nun nachfolgend erläutert. Während des Verfahrensschritts des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche 14 gelangt der Vorformling 70 für die Innenflasche an die Hohlraumfläche 102B der Blashohlform 100 von oben. In den Endphasen dieses Ausdehnungsvorgangs kommt der Bodenabschnitt des Innenvorformlings 70 in Kontakt mit dem oberen Teil der Bodenform 104, bis er schließlich die Hohlraumfläche in der Nähe des schmalen vorstehenden Basisabschnitts 12D erreicht. Mit anderen Worten, es wird höchstwahrscheinlicht Luft in dem Bodenabschnitt der Außenflasche 12 eingeschlossen, insbesondere in der Nähe des Basisabschnitts 12D. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Entlüftungslöcher 24 geformt, wo voraussichtlich Luft eingeschlossen wird, so daß die in der Außenflasche 12 wahrscheinlich eingeschlossene Luft verringert wird. Wenn diese Wahrscheinlichkeit eines Lufteinschlusses beseitigt ist, kann die Innenflasche 14 in engen Kontakt mit der Außenflasche 12 auch an dem Bodenabschnitt davon kommen, so daß die Qualität der Doppelwandflasche 10 verbessert werden kann, und das effektive Volumen in der Innenflasche 14, welches den Sirup aufnehmen kann, vergrößert werden kann. Durch Vergrößern des Öffnungsverhältnisses der Entlüftungslöcher 24 in dem Bodenendabschnitt der Außenflasche 12 wird es möglich, den Vorgang des Ausstoßens von Luft während der Endphasen des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche 14 sanft durchzuführen. Es ist anzumerken, daß Luftaustrittsrillen auch in der Trennfläche 106 geformt werden können. Außerdem können die Entlüftungslöcher in der Bodenform 104 geformt werden, so daß Entlüftungsdurchführungen anders als in der Teilfläche 106 geformt werden können.
  • Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird ein Ausstoßen von Luft unter Benutzung der Trennfläche der Formhälften oder der Bodenform durchgeführt, für den Fachmann auf diesem Gebiet sollte es jedoch selbstverständlich sein, daß diese Erfindung nicht auf dieses Luftausstoßverfahren begrenzt ist. In einem in Fig. 17 gezeigten noch weiteren Ausführungsbeispiel sind Entlüftungslöcher 114 in jeder der zwei Formhälften 112A und 112B, welche eine Blashohlform 110 bilden, geformt. Luftaustrittsrillen 118 sind in einer Trennfläche 116 geformt. Hierbei sind die Entlüftungslöcher 114 und die Luftaustrittsrillen 118 der Formhälften 112A und 112B an Positionen offen, die mit den in der Außenflasche 12 geformten Entlüftungslöchen 24 entsprechen. Mit anderen Worten, wenn die Außenflasche 12 in die Blashohlform 110 eingesetzt wird, ist es erforderlich, die Außenflasche 12 derart anzuordnen, daß die Entlüftungslöcher 24 um den Umfang der Außenflasche herum zu den Entlüftungslöchern 114 in den Formhälften 112A und 112B ausgerichtet sind.
  • In Fig. 18 ist eine Draufsicht einer Blasformmaschine gezeigt, welche zur Durchführung des Verfahrens dieser Erfindung geeignet ist. Wie in dieser Figur gezeigt, ist die Maschine gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit mehreren (beispielsweise zwei) ersten Blasformmaschinen 130 zum Formen von Außenflaschen 12 und zweiten Blasformmaschinen 120 zum Formen von Innenflaschen 14 versehen. Von den zwei ersten Blasformmaschinen 130 ist eine Transportbahn 140 vorgesehen, um Außenflaschen 12 an die zweite Blasformmaschine 120 abzugeben und zu transportieren.
  • Die ersten und zweiten Blasformmaschinen 130, 120 sind Einrichtungen, welche auf dem Fachgebiet beispielsweise als Vierstationen-Blasformmaschinen bekannt sind. Vorformlinge 70 werden in einer Spritzgießstation 122 in der zweiten Blasformmaschine 120 spritzgegossen. Die Temperatur jedes spritzgegossenen Vorformlings 70 wird in einer Temperatureinstellstation 124 auf eine zum Ausdehnen geeignete Temperatur eingestellt. Zum Formen einer Doppelflasche wird in einer Blasformstation 126 eine Innenflasche 14 aus dem Vorformling 70 innerhalb der Außenflasche 12 blasgeformt. Die fertiggestellte Doppelwandflasche 10 wird aus einer Ausgußform von einer Ausstoßstation 128 ausgestoßen. Diese Doppelwandflasche 10 wird aus der zweiten Blasformmaschine 120 mit einem Auswerfer 129 wegbefördert.
  • Jede der zwei ersten Blasformmaschinen 130 weist ebenso eine Spritzgießstation 132, eine Temperatureinstellstation 134, eine Blasformstation 136 und eine Ausstoßstation 138 auf. Jede von der Ausstoßstation 138 ausgestoßene Außenflasche 12 wird mit einem Ausstoßer 139 an die Transportbahn 140 übergeben. Die Außenflaschen 12 von den zwei ersten Blasformmaschinen 130 werden nacheinander entlang der Transportbahn 140 weitergeleitet. Während dieser Zeit können die Stationen der ersten Hlasformmaschine 130 derart angeordnet sein, daß die Ausstoßstationen 138 der ersten Blasformmaschinen 130 einander gegenüberliegen. Der Grund hierfür ist, daß die einzige Transportbahn 140 gemeinsam von den zwei ersten Blasformmaschinen 130 benutzt werden kann. Nach einer Strecke entlang der Transportbahn 140 ist ein Loch-Durchstoßmechanismus 150 vorgesehen, welcher die Entlüftungslöcher 24 in den Außenflaschen formt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 19 wird nun ein Ausführungsbeispiel des Loch-Durchstoßmechanismus 150 beschrieben. Wie in dieser Figur gezeigt, weist der Loch-Durchstoßmechanismus 150 einen Drehtisch 152 auf, auf welchem eine Außenflasche 12 plaziert wird, um sich zu drehen. Der Drehtisch 152 besitzt an seinem Außenrand eine Verzahnung 152A. Diese Verzahnung 152A kämmt mit einem Zahnrad 154A, welches an einer Antriebswelle eines Motors 154 befestigt ist, um an den Drehtisch 152 eine Rotationskraft abzugeben. Der Drehtisch 152 ist auch mit einer Öffnung 152B versehen.
  • Unterhalb des Drehtisches 152 sind mehrere Nadeln 156A zur Formung von Entlüftungslöchern 24 in dem Bodenabschnitt der Außenflasche 12 angeordnet. Diese Nadeln 156A sind an einer beweglichen Platte 158A befestigt, welche mit einem pneumatischen Zylinder 160A gehoben und abgesenkt werden. Ähnlich sind mehrere Nadeln 156B an der Seite der Außenflasche 12 angeordnet, um Entlüftungslöcher 24 an dem Rumpfabschnitt der Außenflasche 12 zu formen. Diese Nadeln 1568 sind an einer beweglichen Platte 158B befestigt, welche mit einem pneumatischen Zylinder 160B gehoben und abgesenkt wird.
  • Wenn es zum Formen der Entlüftungslöcher 24 im Bodenabschnitt und Rumpfabschnitt der auf dem Drehtisch 152 angeordneten Außenflaschen 12 kommt, wird zuerst der pneumatische Zylinder 160A betrieben. Dieser hebt und senkt die Nadeln 156A durch Öffnungen 152b in dem Drehtisch 152, um mehrere Entlüftungslöcher 24 in dem Bodenabschnitt der Außenflasche 12 zu formen. Während dieser Zeit kann die Außenflasche 12 beispielsweise an einem Ausgußabschnitt davon gehalten werden, um zu verhindern, daß die Außenflasche nach oben geschoben wird. Nachdem die Nadeln 156A nach unten bewegt wurden, wird der pneumatische Zylinder 186B angetrieben, damit die Nadeln 156H eine Reihe mehrere Entlüftungslöcher 24 entlang der Längsachsenrichtung des Rumpfabschnitts der Außenflasche 12 formen. Nachdem diese Nadeln 156B zurückbewegt wurden, dreht sich der Drehtisch 152 schrittweise um einen erforderlichen Winkel. In gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, durch Bewegen der Nadeln 156B vorwärts und rückwärts an Positionen, wo diese Rotation unterbrochen ist, mehrere Entlüftungslöcher 24 zu formen, welche sowohl in der Umfangsrichtung als auch in der Längsachsenrichtung des Rumpfabschnitts der Außenflasche 12 angeordnet sind. Wie vorstehend unter Bezugnahme auf ein vorhergehendes Ausführungsbeispiel beschrieben, ist anzumerken, daß das Loch-Durchstoßen sanft durchgeführt werden kann, wenn die Nadeln 156A und 156B erhitzt sind.
  • Jede der Außenflaschen, an welcher Entlüftungslöcher 24 geformt wurden, während sie entlang der Transportbahn 140 transportiert wurden, und ein Innenvorformling 70, welcher mit der Temperatureinstellstation 124 der zweiten Blasformmaschine 120 auf eine geeignete Temperatur erhitzt wurde, wird mit einem Einsetzer 170 so eingesetzt, daß die Außenflasche den Vorformling umgibt. Während dieser Zeit haben der Innenvorformling 70 und die Außenflasche 12 eine derartige Ausgestaltung, daß die Außenflasche 12 gehindert wird, aus den Inneren des Vorformlings 70 zu fallen. Der Grund des Einsetzens des Vorformlings in das Innere der Außenflasche in der Temperatureinstellstation 124 ist, daß ausreichend Platz zum Einsetzen durch Absenken eines Temperatureinstelltopfes vorgesehen werden kann.
  • Nachfolgend wird der Grund beschrieben, warum zwei erste Blasformmaschinen 130 mit einer Formmaschine 120 verbunden sind. Wie vorstehend festgestellt, weisen die durch Spritzgießen in der ersten Hlasformmaschine 130 geformten Außenvorformlinge 50 dickere Wandungen auf als die Innenvorformlinge 70. Der Spritzgießtakt jeder ersten Blasformmaschine 130 zum Spritzgießen der dickeren Außenvorformlinge 50 ist daher länger als jener der zweiten Blasformmaschine 120. Im allgemeinen ist bei einer Vierstationen-Blasformmaschine die Station, welche die längste Bearbeitungszeit benötigt, die Spritzgießstation, und diese Bearbeitungszeit bestimmt üblicherweise die Formgebungstaktzeit der Formmaschine. Die Formgebungstaktzeit der zweiten Blasformmaschine 120 ist daher kürzer als jene der ersten Blasformmaschinen 130. Das heißt, wenn Außenflaschen nicht von mehreren ersten Blasformmaschinen 130 abgegeben werden, können die Außenflaschen 12 nicht mehr zu einem Zeitpunkt abgegeben werden, der mit dem Blasformen der Innenflaschen 14 in der zweiten Blasformmaschine 120 zusammenfällt.
  • Auf diese Weise können Doppelwandflaschen 10 kontinuierlich geformt werden, wenn eine Anzahl M (M > N) erster Blasformmaschinen 130 für eine Anzahl N (wobei N ≥ 1) zweiter Blasformmaschinen 120 entsprechend dem Taktzeitunterschied zwischen den ersten und zweiten Blasformmaschinen 130 und 120 vorgesehen sind. Wenn die Taktzeiten der ersten und zweiten Blasformmaschinen 130 und 120 im wesentlichen gleich sind, können jeweils eine der ersten und zweiten Blasformmaschinen 130 und 120 miteinander verbunden werden.
  • Gelegentlich müssen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht des Typs sein, bei welchem die Außenflaschen- Formmaschine und die Innenflaschen-Formmaschine miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten, es können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung realisiert werden, bei welchen vorher gefertigte und bevorratete Außenflaschen zu der Stelle transportiert werden, wo eine Innenflaschen- Formmaschine zum Formen einer in eine Außenflasche eingesetzten Innenflasche vorhanden ist.
  • Es ist anzumerken, daß diese Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen begrenzt ist. Innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausführungsformen davon denkbar. Beispielsweise ist der aus der Doppelwandflasche 10 durch Unterdruck ausgesaugte Inhalt nicht auf Sirup begrenzt, sondern es kann jegliche Flüssigkeit sein, welche durch solch einen Unterdruck ausgesaugt werden kann.
  • Weiter ist anzumerken, daß die Form der in der Außenflasche 12 geformten Entlüftungslöcher 24 nicht auf runde Löcher begrenzt ist. Die Entlüftungslöcher 24 können jede andere Form, beispielsweise dreieckig, quadratisch, mehreckig oder oval, aufweisen. In solch einem Fall können dar Form der zu formenden Löcher entsprechende Glieder verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, für die Doppelwandflasche gemäß dieser Erfindung ausreichende Durchsichtigkeit und Verformungsfestigkeit zu gewährleisten. Da die Innenflasche während des biaxialen Streckblasformens in einer gewünschten Weise ausgedehnt wird, ist es möglich, die Wanddickenverteilung so zu optimieren, daß eine Wanddicke, welche eine hinreichende Flexibilität beibehält, erhalten werden kann.
  • Da es gemäß dem Formverfahren einer Doppelwandflasche dieser Erfindung möglich ist, Luft, welche beim Formen der Innenflasche durch biaxiales Streckblasformen im Inneren der Außenflasche bleibt, zuverlässig auszustoßen, ist es möglich, die Innenflasche sanft auszudehnen, so daß die Formung der Innenflasche erleichtert wird. Da die Innenflasche mit der Außenflasche in Kontakt ist, kann die Kühlung der Innenflasche lediglich durch Kühlung der Außenflasche ermöglicht werden.
  • Da ein Verschmelzen der Außen- und Innenflasche zu verhindert werden kann, indem die Außenflasche in der Blasform über eine vorbestimmte Zeitdauer gekühlt und auf diese Weise die Innenflasche über die Außenflasche gekühlt wird, ist es möglich, die Innenflasche sanft von der Außenflasche zu trennen, so daß die Verformung der Innenflasche durch Unterdruck leicht und zuverlässig durchführbar ist. Wenn die Außenflasche mit Umfangsrippen geformt wird, welche als Luftdurchführungen dienen, wird sie mit den Umfangsrippen verstärkt und wird folglich nicht verformt, auch wenn die Innenflasche durch Unterdruck verformt wird. Diese konkaven Umfangsrippen verhindern auch eine Verformung der Flasche beim Greifen.

Claims (24)

1. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche (10) mit den Verfahrensschritten:
Formen eines ersten Vorformlings (50) zum Formen einer Außenflasche (12), welche einen Rumpfabschnitt und einen Bodenabschnitt aufweist;
Formen zumindest eines Entlüftungsloches (24) in dem Bodenabschnitt der Außenflasche (12);
Einsetzen eines zweiten Vorformlings (70) und der Außenflasche (12) in eine erste Blashohlform (72), wobei der zweite Vorformling (70) im Inneren der Außenflasche (12) angeordnet ist, und der zweite Vorformling (70) einen Rumpfabschnitt mit Boden mit einem kleineren Außendurchmesser als der Durchmesser einer Öffnung des ersten Vorformlings (50) aufweist; und Formen des zweiten Vorformlings (70) zum Formen einer Innenflasche (14) innerhalb der Außenflasche (12), während Luft aus dem Inneren der Außenflasche (12) über zumindest das eine Entlüftungsloch (24) ausgestoßen wird;
dadurch gekennzeichnet,
- daß der erste und der zweite Vorformling (50, 70) durch biaxiales Streckblasformen geformt werden;
- daß eine Vielzahl von Entlüftungslöchern (24) in dem Rumpfabschnitt und Bodenabschnitt der Außenflasche (12) geformt werden;
- daß der Verfahrensschritt des Formens der Entlüftungslöcher (24) einen Verfahrensschritt des Formens von Entlüftungslöchern (24) an verschiedenen Positionen in der Längs- und Umfangs-Richtung des Rumpfabschnitts der Außenflasche (12) aufweist; und
- daß während des Verfahrensschritts des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche (14) die Luft aus dem Inneren der Außenflasche (12) über die in dem Rumpfabschnitt und Bodenabschnitt der Außenflasche (12) geformten Entlüftungslöcher (24) ausgestoßen wird.
2. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet
daß die erste Blashohlform (72) aus einer Vielzahl von Formhälften (72A) zusammengesetzt ist, die sich in bezug zueinander frei öffnen und schließen können;
daß zumindest eine der Formhälften (72A) eine in einer Trennfläche (73A) der Formhälfte (72A) geformte Luftableitrille (74) aufweist, die eine Hohlraumfläche (73B) der Formhälfte (72A) mit einer Außenfläche (73C) davon verbindet; und
daß während des Verfahrensschritts des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche (14) die aus dem Inneren der Außenflasche (12) über die Entlüftungslöcher (24) ausgestoßene Luft aus der ersten Blashohlform (72) über die Luftableitrille (74) entleert wird.
3. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftableitrille (74) der Formhälfte (72A) derart geformt wird, daß ihre Form an der der Hohl raumfläche (73B) zugewandten Seite die einer in Längsrichtung sich erstreckende Rille ist, die sich entlang des Bereichs erstreckt, in welchem die Entlüftungslöcher (24) entlang der Längsrichtung der Außenflasche (12) geformt sind, und
daß während des Verfahrensschritts des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche (14) die über die an dem Rumpfabschnitt der Außenflasche (12) geformten Entlüftungslöcher (24) ausgestoßene Luft über die sich in Längsrichtung erstreckende Rille (74), die von den Entlüftungslöchern (24) gemeinsam genutzt wird, aus der ersten Blashohlform (72) entleert wird.
4. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß während des Verfahrensschritts des biaxialen Streckblasformens der Außenflasche (12) eine Vielzahl von konkaven Umfangsrippen (22) an mehreren Positionen entlang der Längsachsenrichtung der Außenflasche (12) derart geformt werden, daß sie sich um den gesamten Umfang der Außenflasche (12) herum erstrecken und in das Innere der Außenflasche (12) eingedrückt sind;
daß während des Verfahrensschritts des Formens der Entlüftungslöcher (24) zumindest eines der Entlüftungslöcher (24) innerhalb des Bereichs geformt wird, in welchem die konkaven Umfangsrippen (22) an der Außenflasche (12) geformt sind,
daß während des Verfahrensschritts des Einsetzens ein Teil der konkaven Umfangsrippen (22) der Außenflasche (12) angeordnet werden, um mit der Luftableitrille (74) in der Formhälfte (72A) übereinzustimmen; und
daß während des Verfahrensschritts des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche (14) Luft über Zwischenräume (26) zwischen der Hohlraumfläche (73B) der ersten Blashohlform (72) und den konkaven Umfangsrippen (22) entleert wird.
5. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß konvexe Umfangsrippen (90) in der Hohlraumfläche (73B) der ersten Blashohlform (72) an Positionen geformt werden, die den konkaven Umfangsrippen (22) der Außenflasche (12) entsprechen; und daß während des Verfahrensschritts des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche (14) ein Übereinstimmen der konkaven Umfangsrippen (22) und der konvexen Umfangsrippen (90) ein Verformen der Außenflasche (12) verhindert.
6. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß während des Verfahrensschritts des biaxialen Streckblasformens der Außenflasche (12) konkave Umfangsrippen (22) an einer Vielzahl von Positionen entlang der Längsachsenrichtung der Außenflasche (12) derart geformt werden, daß sie sich um den gesamten Umfang der Außenflasche (12) herum erstrecken und in das Innere der Außenflasche (12) eingedrückt sind; und
daß während des Verfahrensschritts des Formens der Entlüftungslöcher (24) zumindest eines der Entlüftungslöcher (24) außerhalb des Bereichs geformt wird, in welchem die konkaven Umfangsrippen (22) an der Außenflasche (12) geformt sind.
7. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß konvexe Umfangsrippen (90) in der Hohlraumfläche (73B) der ersten Blashohlform (72) an Positionen geformt sind, die den konkaven Umfangsrippen (22) der Außenflasche (12) entsprechen; und
daß während des Verfahrensschritts des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche (14) ein Übereinstimmen der konkaven Umfangsrippen (22) und der konvexen Umfangsrippen (90) ein Verformen der Außenflasche (12) verhindert.
8. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Formhälfte (72A) derart ausgebildet wird, daß die eine Hohlraumfläche (73B) davon mit einer Außenwand (73C) verbindenden Luftableitrillen (74) an einer Trennfläche (73A) ausgebildet sind, und auch eine Umfangsrille (79), die mit den Luftableitrillen (74) verbunden ist, in der Hohlraumfläche (73B) ausgebildet ist; und
daß während des Verfahrensschritts des Einsetzens die Entlüftungslöcher (24) der Außenflasche (12) in Lage gebracht werden, um mit den Umfangsrillen (79) übereinzustimmen.
9. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß Kühlmitteldurchführungen in der Formhälfte (72A) ausgebildet werden, und
daß die innerhalb der Außenflasche (12) durch biaxiales Streckblasformen geformte Innenflasche (14) mit der Formhälfte (72A) über die Außenflasche (12) gekühlt wird.
10. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Blashohlform (72) aus mehreren Formhälften (72A) zusammengesetzt ist, die sich in bezug zueinander frei öffnen und schließen können;
daß jede der Formhälften (72A) mit eine Hohlraumfläche (73H) davon und eine Außenfläche (73C) verbindenden Entlüftungslöchern (24) versehen ist; und
daß während des Verfahrensschritts des Einsetzens die Entlüftungslöcher (24) der Außenflasche (12) in Lage gebracht werden, um mit den Entlüftungslöchern in den Formhälften (72A) übereinzustimmen.
11. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß Kühlmitteldurchführungen in der Formhälfte (72A) ausgebildet werden, und
daß die innerhalb der Außenflasche (12) durch biaxiales Streckblasformen geformte Innenflasche (14) mit der Formhälfte (72A) über die Außenflasche (12) gekühlt wird.
12. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Blashohlform (72) aus einer Vielzahl von Formhälften (72A) einschließlich einer Bodenform (72B) zusammengesetzt ist;
daß der Verfahrensschritt des Formens der Entlüftungslöcher (24) einen Verfahrensschritt des Formens mindestens eines der Entlüftungslöcher (24) in dem Bodenabschnitt der Außenflasche (12) an einer im wesentlichen einer Trennfläche der Bodenform (72B) entsprechenden Position aufweist; und
daß während des Verfahrensschritts des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche (14) über zumindest eines der in dem Bodenabschnitt der Außenflasche (12) geformten Entlüftungslöcher (24) ausgestoßene Luft über Zwischenräume an der Trennfläche der Bodenform (72B) entleert wird.
13. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß während des Verfahrensschritts des Formens der Entlüftungslöcher (24) die Anzahl und/oder der Gesamtdurchlaßquerschnitt der in dem Bodenabschnitt und dem Rumpfabschnitt geformten Entlüftungslöcher (24) derart festgesetzt wird, daß ein Öffnungsverhältnis der Flächeneinheit der Bodenfläche größer als ein Öffnungsverhältnis des Rumpfabschitts ist.
14. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß während des Verfahrensschritts des Formens der Entlüftungslöcher (24) erhitzte Loch-Durchstoßglieder (60) zum Formen der Entlüftungslöcher (24) vorwärts und rückwärts in bezug zur Außenflasche (12) getrieben werden.
15. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verfahrensschritt des Formens der Entlüftungslöcher (24) innerhalb einer zweiten Blashohlform (52) durchgeführt wird, die während des biaxialen Streckblasformens des ersten Vorformlings (50) in der Außenflasche (12) verwendet wird, und daß die Entlüftungslöcher (24) mit an einer Hohlraumfläche der zweiten Blashohlform (52) überstehenden Loch-Durchstoßgliedern (60) geformt werden.
16. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verfahrensschritt des Formens der Entlüftungslöcher (24) durch Vor- und Zurücktreiben der erhitzten Loch-Durchstoßglieder in bezug auf die Außenflasche (12) durchgeführt wird, nachdem die Außenflasche (12) aus einer zweiten Blashohlform entfernt wurde, die während des biaxialen Streckblasformens des ersten Vorformlings (50) in der Außenflasche (12) verwendet wurde.
17. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verfahrensschritt des Formens der Entlüftungslöcher (24) durch schrittweises Drehen der Außenflasche (12), Vor- und Zurücktreiben der erhitzten Loch-Durchstoßglieder (60) in bezug auf die Außenflasche (12) bei unterbrochener Rotation durchgeführt wird, wodurch die Entlüftungslöcher (24) an mehreren Stellen rund um den Umfang der Außenflasche (12) herum geformt werden.
18. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 1,
des weiteren mit den Verfahrensschritten:
Einstellen der Temperatur des zweiten Vorformlings (70) auf eine zum Ausdehnen geeignete Temperatur vor dem Verfahrensschritt des Einsetzens des zweiten Vorformlings (70) in die erste Blashohlform (72); und
Einsetzen der Außenflasche (12) derart, daß die Außenflasche (12) den zweiten Vorformling (70) nach dem Verfahrensschritt des Einstellens der Temperatur umgibt, wobei
während des Verfahrensschritts des Einsetzens der zweite Vorformling (70) und die Außenflasche (12) gleichzeitig in die erste Blashohlform (72) eingesetzt werden.
19. Verfahren zum Formen einer Doppelwand-Flasche nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Blashohlform (72) aus mehreren Formhälften (72A, 72B) einschließlich einer Bodenform (72D) zusammengesetzt ist, und
daß der Verfahrensschritt des Einsetzens der ersten Blashohlform (72) einen Verfahrensschritt des Aufstellens der Außenflasche (12) auf der Bodenform (72B) aufweist.
20. Doppelwand-Flasche (10), welche nur eine Außenflasche (12) mit einem biaxial orientierten Rumpfabschnitt und einem Bodenabschnitt sowie eine Innenflasche (14) aufweist, die innerhalb der Außenflasche (12) angeordnet ist, wobei die Außenflasche (12) mit einer Vielzahl von Entlüftungslöchern (24) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vielzahl der Entlüftungslöcher (24) in dem Rumpfabschnitt und dem Bodenabschnitt der Außenflasche (12) geformt sind, und
daß eine Öffnungsverhältnis der Entlüftungslöcher (24) pro Flächeneinheit größer festgesetzt wird in dem Bodenabschnitt als in dem Rumpfabschnitt.
21. Vorrichtung zum Formen einer Doppelwand-Flasche (10), welche eine Vielzahl von Entlüftungslöchern (24) aufweist, mit:
- einer Einrichtung zum Formen einer Außenflasche (12) mit einem Rumpfabschnitt und einem Bodenabschnitt durch biaxiales Streckblasformen eines ersten Vorformlings (50);
- einer Einrichtung zum Formen von Entlüftungslöchern (24) in dem Bodenabschnitt der Außenflasche (12), mit welcher die Entlüftungslöcher (24) an verschiedenen Positionen in der Längs- und Umfangsrichtung des Rumpfabschnitts der Außenflasche (12) geformt werden;
- einer Einrichtung zum Einsetzen eines zweiten Vorformlings (70) und der Außenflasche (12) in eine erste Blashohlform (72), wobei der zweite Vorformling (70) innerhalb der Außenflasche (12) angeordnet ist, und der zweite Vorformling (70) einen Rumpfabschnitt mit Boden mit einem kleineren Außendurchmesser als der Durchmesser einer Öffnung des ersten Vorformlings (50) aufweist; und
- einer Einrichtung zum Formen einer Innenflasche (14) innerhalb der Außenflasche (12) durch biaxiales Streckblasformen des zweiten Vorformlings (70) während die Luft aus dem Inneren der Außenflasche (12) durch die Entlüftungslöcher (24) ausgestoßen wird.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
gekennzeichnet durch:
eine erste Blasformmaschine (130), welche den ersten Vorformling (50) spritzgießt und die Außenflasche (12) durch biaxiales Streckblasformen aus dem ersten Vorformling (50) formt, wobei sie die Hitze, mit welcher der erste Vorformling spritzgegossen wird, zurückhält;
eine zweite Blasformmaschine (120), welche den zweiten Vorformling (70) spritzgießt und die Innenflasche (14) durch biaxiales Streckblasformen aus dem zweiten Vorformling (70) formt, während sie die Hitze, mit welcher der zweite Vorformling (70) spritzgegossen wird, zurückhält, und welche innerhalb der Außenflasche (12) angeordnet ist, und eine Transporteinrichtung, welche die aus der ersten Blasformmaschine (130) ausgestoßene Außenflasche (12) transportiert und der zweiten Blasformmaschine (120) zu einem Zeitpunkt zuführt, der mit dem Zeitpunkt des biaxialen Streckblasformens der Innenflasche (14) zusammenfällt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (150) zum Formen der Luftlöcher teilweise entlang einer Bahn (140) vorgesehen ist, entlang welcher die Außenflasche (12) transportiert und der zweiten Blasformmaschine (120) zugeführt wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl N (wobei N ≥ 1) der zweiten Hlasformmaschine (120) und eine Anzahl M (wobei M > N) der ersten Blasformmaschine (130) mit der Transporteinrichtung verbunden sind.
DE69417737T 1993-05-07 1994-05-06 Flasche mit doppelter wand und herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69417737T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13140693 1993-05-07
JP11408694A JP3595571B2 (ja) 1993-05-07 1994-04-28 二重壁ボトルとその成形方法及び装置
PCT/US1994/005035 WO1994026498A1 (en) 1993-05-07 1994-05-06 Double-wall bottle and method and apparatus for molding the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69417737D1 DE69417737D1 (de) 1999-05-12
DE69417737T2 true DE69417737T2 (de) 1999-10-21

Family

ID=26452927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417737T Expired - Lifetime DE69417737T2 (de) 1993-05-07 1994-05-06 Flasche mit doppelter wand und herstellungsverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5921416A (de)
EP (1) EP0697950B1 (de)
JP (1) JP3595571B2 (de)
AU (1) AU687063B2 (de)
BR (1) BR9406494A (de)
CA (1) CA2162274C (de)
DE (1) DE69417737T2 (de)
NO (1) NO308098B1 (de)
NZ (1) NZ266660A (de)
WO (1) WO1994026498A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795390B1 (de) * 1996-03-15 1999-01-07 L'oreal Behälter mit einem dekorativen Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
US6112925A (en) * 1997-02-21 2000-09-05 Continental Pet Technologies, Inc. Enhanced shelf-life pressurized container with ribbed appearance
DE19737964C1 (de) * 1997-08-30 1998-10-08 Gaplast Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Behälters sowie Behälter mit Druckausgleichsöffnungen
DE19944579B4 (de) * 1999-09-17 2011-01-05 Ti Automotive Technology Center Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
US6503440B2 (en) * 2000-04-07 2003-01-07 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Process for making a container with a pressure equalization opening and containers produced accordingly
US6585926B1 (en) * 2000-08-31 2003-07-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of manufacturing a porous balloon
JP2002221858A (ja) * 2000-11-24 2002-08-09 Ricoh Co Ltd トナーボトル及びこれを装着する電子写真画像形成装置並びにトナーボトルの成形方法
JP4666837B2 (ja) * 2001-08-09 2011-04-06 株式会社Fts 燃料タンクの開口部構造及びその開口部構造を有する燃料タンクの製造方法
US7198675B2 (en) 2003-09-30 2007-04-03 Advanced Cardiovascular Systems Stent mandrel fixture and method for selectively coating surfaces of a stent
US20050226991A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Hossainy Syed F Methods for modifying balloon of a catheter assembly
US7648727B2 (en) 2004-08-26 2010-01-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for manufacturing a coated stent-balloon assembly
US7607592B1 (en) 2004-11-08 2009-10-27 Kim Sang B Accessories for water and beverage bottles
JP4765361B2 (ja) * 2005-03-23 2011-09-07 大日本印刷株式会社 2軸延伸ブロー成形法によりボトル容器を製造するための金型
US20070012650A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Eble Raymond C Container with Improved Crush Resistance
EP1954569A1 (de) * 2005-11-29 2008-08-13 Rexam Petainer Lidköping Ab Verfahren zum füllen und stabilisieren eines dünnwandigen behälters
US7867547B2 (en) 2005-12-19 2011-01-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selectively coating luminal surfaces of stents
US8003156B2 (en) 2006-05-04 2011-08-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rotatable support elements for stents
US8603530B2 (en) 2006-06-14 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshell therapy
US8048448B2 (en) 2006-06-15 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshells for drug delivery
US8017237B2 (en) 2006-06-23 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanoshells on polymers
US20080257883A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having an inner layer and the outer layer made of the same material and preform for making it
US9475611B2 (en) 2007-04-19 2016-10-25 Anheuser-Busch Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having interface vents opening to the atmosphere at location adjacent to bag's mouth, preform for making it; and processes for producing the preform and bag-in-container
US20080257846A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having interface vents opening to the atmosphere at location adjacent to bag's mouth; preform for making it; and processes for producing the preform and bag-in-container
US20080258356A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container comprising an inner layer and an outer layer comprising energy absorbing additives, and preform for making it
US9944453B2 (en) 2007-04-19 2018-04-17 Anheuser-Busch Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having an inner layer and the outer layer made of the same material and preform for making it
US8048441B2 (en) 2007-06-25 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanobead releasing medical devices
JP4975778B2 (ja) * 2009-05-18 2012-07-11 大成化工株式会社 積層剥離ボトル及びその製造方法
KR101657733B1 (ko) 2009-07-09 2016-09-20 어드밴스드 테크놀러지 머티리얼즈, 인코포레이티드 라이너 베이스의 저장 시스템, 라이너 및 반도체 공정에 고순도 재료를 공급하는 방법
IT1397891B1 (it) 2010-01-15 2013-02-04 Lumson Spa Contenitore decorato associabile a pompe airless e metodo per la sua realizzazione.
IT1398945B1 (it) * 2010-03-17 2013-03-28 Lumson Spa Metodo per la realizzazione di un contenitore da utilizzare con una pompa ermetica.
WO2012071370A2 (en) 2010-11-23 2012-05-31 Advanced Technology Materials, Inc. Liner-based dispenser
ES2385567B1 (es) * 2010-12-30 2013-04-15 Rodolfo Enrique Muñoz Matriz para la obtención por soplado de un recipiente de plástico
WO2012097263A2 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 The Procter & Gamble Company Process for the manufacture of a container
WO2012097224A2 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 The Procter & Gamble Company Process for the manufacture of an article comprising a recess
WO2012097267A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 The Procter & Gamble Company A closure for a container
WO2012096905A2 (en) 2011-01-14 2012-07-19 The Procter & Gamble Company Process for the manufacture of an article comprising a recess
CN102153038B (zh) * 2011-01-28 2012-11-21 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种夹胚头
WO2012118527A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Advanced Technology Materials, Inc. Nested blow molded liner and overpack and methods of making same
US9205592B2 (en) 2012-01-13 2015-12-08 The Procter & Gamble Company Process for the manufacture of an article comprimising a recess
JP5789556B2 (ja) * 2012-03-30 2015-10-07 株式会社吉野工業所 二重容器の製造方法
NL2009235C2 (en) 2012-07-26 2014-01-28 Heineken Supply Chain Bv Container and set of preforms for forming a container.
NL2009234C2 (en) * 2012-07-26 2014-02-06 Heineken Supply Chain Bv Tapping assembly and connecting device, as well as a container and method for beverage dispensing.
NL2009236C2 (en) * 2012-07-26 2014-02-06 Heineken Supply Chain Bv Container and set of preforms for forming a container.
KR101401647B1 (ko) * 2012-10-15 2014-06-02 (주)몰텍코리아 가스배출부를 구비한 블로우 금형장치
US9994368B2 (en) 2012-10-30 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Closure for a container
DE102013109716A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Krones Ag Blasform, Blasformmaschine und Verfahren zur Umformung von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Luftabführung
CN110040326B (zh) * 2013-11-27 2022-02-25 京洛株式会社 层叠剥离容器
FR3015344B1 (fr) 2013-12-19 2016-05-27 Sidel Participations Element de moule pour le formage de recipient, pourvu d'events de decompression sous forme de fentes
GB2523202B (en) * 2014-02-18 2017-09-06 Petainer Large Container Ip Ltd Plastic Aerosol Container
FR3025451B1 (fr) * 2014-09-05 2016-11-25 Serac Group Moule pour machine de soufflage et machine de soufflage equipee d'un tel moule
JP6459325B2 (ja) * 2014-09-09 2019-01-30 大日本印刷株式会社 複合容器の製造方法、複合プリフォーム、複合容器およびプラスチック製部材
FR3045445B1 (fr) * 2015-12-16 2018-06-15 Sidel Participations Fond de moule a larges events pour le formage d'un recipient
JP6756479B2 (ja) * 2015-12-22 2020-09-16 吉田プラ工業株式会社 二重ボトル容器の製造方法
JP2018150068A (ja) * 2017-03-14 2018-09-27 北海製罐株式会社 ポリエステル樹脂製多重ボトル
EP3597562B1 (de) * 2017-03-15 2021-10-13 Kyoraku Co., Ltd. Delaminierungsbehälter
US11155398B2 (en) * 2017-04-05 2021-10-26 Kikkoman Corporation Dispensing container
EP3450339B1 (de) * 2017-08-29 2020-05-27 Huhtamäki Oyj Behälter zur aufnahme von sensiblen produkten, verfahren und werkzeug zur herstellung eines behälters
US11135759B2 (en) * 2017-09-08 2021-10-05 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Blow molding apparatus and blow molding method
DE102017121702B4 (de) * 2017-09-19 2019-07-11 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Spenderbehälter und Vorrichtung zur Herstellung des Spenderbehälters
JP6935139B2 (ja) * 2017-12-26 2021-09-15 株式会社吉野工業所 合成樹脂製容器
JP2019147279A (ja) * 2018-02-27 2019-09-05 北海製罐株式会社 ポリエステル樹脂製多重ボトルの製造方法
KR102164809B1 (ko) * 2018-05-17 2020-10-14 (주)이너보틀 용기 제조 방법 및 용기 제조 장치
JP7072999B2 (ja) * 2018-11-30 2022-05-23 株式会社吉野工業所 合成樹脂製容器、及び合成樹脂製容器の製造方法
EP3722219A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 Societe Anonyme des Eaux Minerales d'Evian Et en Abrege "S.A.E.M.E" Dünnwandiger behälter aus recyceltem material

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091000A (en) * 1960-12-05 1963-05-28 American Can Co Container lining
US3945539A (en) * 1966-08-16 1976-03-23 Thiokol Corporation Method and apparatus for expelling fluids
US3546327A (en) * 1967-09-22 1970-12-08 Bagcraft Corp Method of making a ventilated plastic bag
GB1329257A (en) * 1970-09-08 1973-09-05 Shell Int Research Method and apparatus for producing a lined thermoplastics container by injection blow moulding
DE2115269A1 (en) * 1971-03-30 1972-10-12 Leitz Kg Kunststoffwerk Multilayer thermoplast vessel - made by blowing inner skin into outer shell
US4350272A (en) * 1971-09-15 1982-09-21 Petterson Tor H Product isolated aerosol container and method of manufacture
DE2704225A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Westfaelische Metall Industrie Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit perforationen versehenen blasformteiles
JPS58187319A (ja) * 1982-04-26 1983-11-01 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 多層ボトルの製造方法
JPS60247541A (ja) * 1984-05-22 1985-12-07 Katashi Aoki 射出延伸吹込成形機における温調吹込成形装置
DE3442092A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Kautex Werke Reinold Hagen AG, 5300 Bonn Verfahren zum herstellen einer mit einer verschliessbaren oeffnung versehenen verpackung und nach diesem verfahren hergestellte verpackung
US4979631A (en) * 1988-11-14 1990-12-25 Continental Pet Technologies, Inc. Vented recyclable multilayer barrier container
US4921135A (en) * 1989-03-03 1990-05-01 Lawrence Pleet Pressurized beverage container dispensing system
JPH0393468U (de) * 1990-01-04 1991-09-24
US5242085A (en) * 1990-12-17 1993-09-07 The Coca-Cola Company Liquid container system
US5301838A (en) * 1991-01-23 1994-04-12 Continental Pet Technologies, Inc. Multilayer bottle with separable inner layer and method for forming same
JPH04267772A (ja) * 1991-02-08 1992-09-24 Kanebo Ltd 電子レンジ用食品被覆材
FR2676958A1 (fr) * 1991-05-31 1992-12-04 Valois Procede de fabrication d'un recipient a coque exterieure rigide contenant une poche souple, destine notamment a la pulverisation ou a la distribution de produits fluides ou pateux sans reprise d'air.
JP3201417B2 (ja) * 1991-07-26 2001-08-20 株式会社吉野工業所 内壜形成用の二軸延伸可能な合成樹脂製ピースと、内外二重壜の成形方法および内外二重壜
JP3062309B2 (ja) * 1991-07-29 2000-07-10 株式会社吉野工業所 内壜形成用の二軸延伸可能な合成樹脂製ピースと、内外二重壜の成形方法および内外二重壜
JPH05213359A (ja) * 1991-08-28 1993-08-24 Teikoku Ink Seizo Kk 二層状容器と該二層状容器の内層を形成する内装袋体の装填方法
DE4139555A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-25 Gaplast Gmbh Behaelter
JP3232691B2 (ja) * 1992-09-30 2001-11-26 東洋紡績株式会社 天板付きドラム

Also Published As

Publication number Publication date
BR9406494A (pt) 1996-01-09
AU6826994A (en) 1994-12-12
EP0697950B1 (de) 1999-04-07
NO954449L (no) 1995-11-07
JPH0716915A (ja) 1995-01-20
NZ266660A (en) 1998-02-26
DE69417737D1 (de) 1999-05-12
NO308098B1 (no) 2000-07-24
US5921416A (en) 1999-07-13
WO1994026498A1 (en) 1994-11-24
AU687063B2 (en) 1998-02-19
JP3595571B2 (ja) 2004-12-02
EP0697950A1 (de) 1996-02-28
NO954449D0 (no) 1995-11-07
CA2162274C (en) 1999-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417737T2 (de) Flasche mit doppelter wand und herstellungsverfahren
DE60025177T2 (de) Pumpbehälter aus einer verbundflasche mit abziehbarer innenschicht
DE69227822T2 (de) Laminierte flasche sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69415143T2 (de) Verfahren, vorrichtung und werkzeug zum spritzgiessen einer vorform
DE69525985T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzstreckblasfromen
DE69125887T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters mit einem Griff
DE69201437T2 (de) Mehrschichtflasche mit einer trennbaren innenschicht.
EP1007327B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters sowie behälter mit druckausgleichsöffnungen
DE69427355T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehälters
EP1123189B1 (de) Spritzgiessmaschine sowie verfahren zur herstellung von hülsenförmigen spritzgiessteilen, insbesondere preformen
DE3336467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kristallisation thermoplastischer kunststoffe
DE102011102056A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen
DE69932822T2 (de) Verfahren und verpackungsmaschine zum formen von behältern
DE3886197T2 (de) Kunststoffbehälter mit Tropfenrückfluss.
EP1082204B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-hohlkörpern
DE60110720T2 (de) Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zur dessen Herstellung
DE69501713T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Behältern für Flüssigkeitsabgabe
DE3113071C2 (de)
DE102018110036A1 (de) Sterilisierbare Blasluftwege und Reckstange einer Blasmaschine
DE1479698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Flaschen
CH422625A (de) Maschine zum selbsttätigen kontinuierlichen Herstellen gefüllter und verschlossener Behälter
EP0633122B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit flexiblem Innenbeutel
EP1053858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
DE1704022C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und anschließenden Füllen und Verschließen von flaschenförmigen Hohlkörpern aus Kunststoff
EP0228616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition