DE3886197T2 - Kunststoffbehälter mit Tropfenrückfluss. - Google Patents

Kunststoffbehälter mit Tropfenrückfluss.

Info

Publication number
DE3886197T2
DE3886197T2 DE88303619T DE3886197T DE3886197T2 DE 3886197 T2 DE3886197 T2 DE 3886197T2 DE 88303619 T DE88303619 T DE 88303619T DE 3886197 T DE3886197 T DE 3886197T DE 3886197 T2 DE3886197 T2 DE 3886197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
spout
neck
wall
connecting wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88303619T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3886197D1 (de
Inventor
Thomas J Krall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graham Packaging Plastic Products Inc
Original Assignee
Owens Illinois Plastic Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Plastic Products Inc filed Critical Owens Illinois Plastic Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3886197D1 publication Critical patent/DE3886197D1/de
Publication of DE3886197T2 publication Critical patent/DE3886197T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/06Integral drip catchers or drip-preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Kunststoffbehälter und insbesondere auf einstückige Kunststoffbehälter mit dem Merkmal des Tropfenrückflusses. Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung Wenn bei der Abgabe von Flüssigkeit aus Behältern nur ein Teil des Inhalts des Behälters zu einer bestimmten Gelegenheit benutzt wird, wie es für viele Produkte, wie flüssige Reinigungs- und Bleichmittel, der Fall ist, ist der Konsument über die Verschmutzung irritiert, die von Tropfen des flüssigen Inhalts ausgeht, die am Hals und der Seite des Behälters beim Beenden des Ausgießens herabrinnen. Wenn daher eine Flasche mit einem oberen Hals aus ihrer normalen, aufrechten Speicherstellung in die umgekehrte Abgabestellung gedreht und dann zurück in die aufrechte Stellung geschwenkt wird, rinnen unvermeidlich einige wenige Tropfen der Flüssigkeit an der Außenseite des Halses des Behälters herab. Eine Anzahl von vorbekannten Behälterkonstruktionen offenbaren verschiedene Merkmale zum Auffangen solcher Überschußflüssigkeit und zum Zurückfließenlassen in den Behälter anstelle des Herabrinnenlassens am Hals und der Seite des Behälters. In den US-Patentschriften 4 640 855, 4 671 421 und 4 550 862 sind derartige Behälter nach dem Stand der Technik offenbart. Einschlägig sind auch andere Arten von Spendern, die als Stand der Technik in den obigen Patentschriften genannt worden sind.
  • Zusätzlich beschreibt die FR-A-1 125 509 einen Behälter mit Tropfenrückfluß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und stellt einen solchen dar. Der Behälter wird von einer Flasche gebildet, die einen Körperteil und einen Hals sowie einen separat gegossenen Einsatz mit einem Abgabeausguß aufweist.
  • Jeder der in den erwähnten Patentschriften offenbarten Behälter macht eine Vielzahl von Teilen erforderlich, die in einem Arbeitsschritt nach dem Gießen zusammengesetzt werden, um das Merkmal des Tropfenrückflusses zu verwirklichen, oder im Falle der US-A- 4 640 855 ist ein Umformarbeitsschritt notwendig, um den Ausguß in die richtige Position zu bringen. Zusätzlich zu dem Verschluß zur Abdichtung des Behälters weist daher jeder der in obigen Patentschriften offenbarten Behälter ein separat gegossenes Element auf, das am Behälter befestigt ist, der mit einem oder etlichen Elementen zusammenarbeitet, um das Merkmal des Tropfenrückflusses zu bilden. Im Gegensatz dazu beinhaltet der Behälter nach der vorliegenden Erfindung das Merkmal des Tropfenrückflusses als ein integrales Teil des Behälters, welches während des Gießens des Behälters gebildet wird. Für eine komplette Verpackung wird als einzig anderes Element nur noch ein Verschluß zur Abdichtung des Behälters benötigt. Zu den weiteren Vorteilen des Behälters nach der Erfindung zählt, daß er wesentlich wirtschaftlicher zu produzieren ist als ein Behälter, der eine Vielzahl von Teilen erforderlich macht. In Viel- Teil-Behältern mit den Merkmalen des Tropfenrückflusses sind daher getrennte Gießoperationen zum Gießen der individuellen Elemente erforderlich, und dann wird eine getrennte Montageoperation benötigt, um die Elemente zur Bildung des Behälters mit Tropfenrückfluß zusammenzubauen.
  • Demgemäß ist es eine Zielrichtung der vorliegenden Erfindung, einen neuen und neuartigen, einstückigen Behälter mit Tropfenrückfluß zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Zielrichtung der vorliegenden Erfindung, einen Behälter mit Tropfenrückfluß zu schaffen, der auf einer einzelnen Maschine gegossen werden kann und keine Zusammensetzarbeiten erforderlich macht.
  • Es ist eine weitere Zielrichtung der vorliegenden Erfindung, einen einstückigen Behälter mit Tropfenrückfluß zu schaffen, der auf einer von mehreren unterschiedlichen Arten von Blasgießmaschinen hergestellt werden kann, bei denen unterschiedliche Verfahren des Gießens angewendet werden.
  • Andere Zielrichtungen der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung einen Behälter mit Tropfenrückfluß gemäß Anspruch 1.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Behälters in der neuen Ausbildung sowie einen davon abgenommenen Verschluß dar;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Oberteils der neuen Verpackung mit Tropfenrückfluß und zeigt den Verschluß in Kombination mit dem Behälter;
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht einer modifizierten Ausführungsform einschließlich des Verschlusses und des Behälters;
  • Fig. 4 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des Oberteils der Kombination aus Behälter und Verschluß nach Fig. 2;
  • Fig. 5 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Kombination aus Behälter und Verschluß in Fig. 3;
  • Fig. 6 ist eine schematische Ansicht einer gewöhnlichen Art von Blasgießmaschine zur Bildung von Kunststoffbehältern, die zum Gießen der Behälter nach der Erfindung in einer einschrittigen Operation verwendet werden kann;
  • Fig. 7 und 8 sind Ansichten zur Darstellung der verschiedenen anderen Schritte beim Gießen eines Behälters auf einer Blasgießmaschine der nach Fig. 6 gezeigten Art;
  • Fig. 9 ist ein Querschnitt durch eine Extrusionsmatrize und eine Spritzgießform einer unterschiedlichen Art von Blasgießmaschine, die zur Bildung eines Behälters nach der vorliegenden Ausbildung benutzt werden kann;
  • Fig. 10 ist ein Querschnitt durch eine Extrusionsmatrize und eine Spritzgießform einer anderen Art von Gießmaschine, die zur Bildung eines Behälters der vorliegenden Erfindung Verwendung finden kann. Beschreibung der Ausführungsformen Bezugnehmend auf Fig. 1 bis 5 weist der Behälter mit Tropfenrückfluß nach der vorliegenden Erfindung einen insgesamt mit 10 bezeichneten Behälter mit einem Körperteil 11 und einem Hals 12 am oberen Ende des Körperteils auf. Vom oberen Teil des Halses 12 erstreckt sich eine Verbindungswand, die nach oben und außen geneigt sein kann, wie bei 13 in Fig. 1, 2 und 4 angedeutet ist, oder sich radial nach außen im rechten Winkel zur Achse A des Halses erstrecken kann, wie bei 13a und Fig. 3 und 5 dargestellt. Nach oben und im wesentlichen parallel zur Achse A des Halses erstreckt sich eine Ringwand 14, an deren Innenoberfläche Verschraubungen 15 angegossen sind, um einen Verschluß 20 zu halten, der zur Abdichtung des Behälters dient.
  • Der Verschluß 20 weist eine obere Wand 21 und eine nach unten reichende Ringwand 22 auf. Der untere Bereich der Ringwand 22 trägt Verschraubungen 23, die in die Verschraubungen 15 der Ringwand 14 eingreifen können. Gegebenenfalls könnte ein ringförmiger Wulst oder eine andere bekannte Verschlußrückhalteeinrichtung anstelle der Verschraubungen verwendet werden. Wenn Verschraubungen verwendet werden, sind die Ringwand 14 und der untere Bereich der Ringwand 22 von zylindrischer Gestalt. Wenn jedoch Wülste oder andere Arten von Verschlußrückhaltemerkmalen verwendet werden, könnte die Ringwand 14 und die Ringwand 22 mit rechteckförmigem, ovalem oder anderem Querschnitt (senkrecht zur Achse A) gestaltet sein. Radial nach außen von der Ringwand 22 oberhalb der Verschraubungen 23 erstreckt sich ein Vorsprung 24, der zur Anlage an der Oberseite der Ringwand 14 ausgebildet ist, um den Behälter abzudichten, wenn die jeweiligen Verschraubungen 23 und 15 voll ineinandergreifen.
  • Innerhalb der Ringwand 14 ist ein Ausguß 16 angeordnet, der sich nach oben bis jenseits der Oberseite der Ringwand 14 erstreckt und in einer oberen Kante 17 endet. Bei den in Fig. 1, 2 und 4 gezeigten Ausführungsformen erstreckt sich der Ausguß 16 nach oben von der Verbindungswand 13 und besitzt eine größere Öffnung als die Öffnung des Halses 12. Bei der in Fig. 3 und 5 gezeigten Ausführungsform weist der Ausguß 16 eine Öffnung auf, die die gleiche Größe wie der Hals 12 besitzt und sich nach oben in Fortsetzung zum Hals 12 erstreckt. Der Ausguß 16 ist somit oberhalb des Halses 12 angeordnet und umgibt diesen mindestens teilweise, so daß beim Kippen des Behälters in eine Abgabestellung, wenn der Ausguß sich einer horizontalen oder umgekehrten Stellung zur Abgabe von flüssigem Inhalt annähert, die Flüssigkeit durch den Hals 12 in den Ausguß 16 fließt und über die obere Kante 17 des Ausgusses abgegeben wird. Bei der in Fig. 1, 2 und 4 gezeigten Ausführungsform fließt die Flüssigkeit über den unteren Teil der Wand 13, bevor sie den Ausguß 16 erreicht.
  • Der Ausguß 16 und der Hals 12 weisen vorzugsweise jeweils kreisförmigen Querschnitt auf; es können jedoch auch andere Querschnittsformen Verwendung finden. Bei dem Behälter mit Tropfenrückfluß nach der Erfindung sollte die Öffnung des Ausgusses mindestens so groß sein wie die Öffnung des Halses, und sie kann auch größer sein. Wenn daher der Hals und der Ausguß Öffnungen mit kreisförmigen Konfigurationen haben, sollte der Durchmesser des Ausgusses 16 gleich oder größer als der Durchmesser des Halses 12 sein. Diese Konstruktion ermöglicht, daß der Behälter auf einer Anzahl von unterschiedlichen Arten von Blasgießmaschinen gegossen werden kann, wie sie Fachleuten auf dem Gebiet des Blasgießens bekannt sind. Dies wird aus der nachfolgenden Beschreibung von Geräten und Verfahren zur Herstellung der Behälter mit Tropfenrückfluß noch besser ersichtlich.
  • Der Ausguß 16 erstreckt sich vorzugsweise in Umfangsrichtung um mindestens 180º, aber weniger als 360º, so daß ein Spalt 18 zwischen sich gegenüberstehenden Kanten 19a und 19b gebildet wird.
  • Die Außenoberfläche des Ausgusses 16 arbeitet mit der Innenoberfläche der Ringwand 14 und der Verbindungswand 13 zur Bildung eines Kanals 30 zusammen. Die Verbindung zwischen dem Kanal 30 und dem Körperteil 11 des Behälters kann über den Spalt 18 erfolgen. Nach der Abgabe von Flüssigkeit aus dem Behälter und dem Umkehren des Behälters zurück in seine normale aufrechte Stellung wird daher ein kleiner Betrag von Flüssigkeit, der über die obere Kante 17 des Ausgusses 16 geflossen ist, zurückfließen, und zwar ins Innere oder an der Außenseitenwand des Ausgusses entlang. Dieser Teil der Flüssigkeit, die die Innenwand des Ausgusses herabfließt, gelangt natürlich direkt in den Körperteil 11 des Behälters 10. Der Teil der Flüssigkeit, der an der Außenseite des Ausgusses herabfließt, wird in dem Kanal 30 aufgefangen und fließt im Kanal 30 herum, bis die Flüssigkeit den Spalt 18 erreicht, wonach sie durch diesen Spalt 18 zurück in den Körperteil des Behälters fließt. Obzwar es für den Ausguß möglich ist, daß er sich um volle 360º erstreckt, wird dies nicht bevorzugt, da dies eine Nachgießoperation erforderlich machen würde, um eine Öffnung in der Seitenwand des Ausgusses 16 an seinem unteren Ende zu bilden, so daß die Flüssigkeit vom Kanal 30 in den Bodenteil 11 des Behälters fließen kann.
  • Bei der in Fig. 3 und 5 gezeigten Ausführungsform, in welcher sich die Verbindungswand 13 radial nach außen erstreckt, ist diese Verbindungswand 13a im großen und ganzen horizontal, wenn der Behälter in seiner aufrechten Speicherstellung steht. Gegebenenfalls kann eine sich verjüngende Nut 31 in der Oberseite der Wand 13 in Ausrichtung zum Spalt 18 vorgesehen sein, um den Tropfenrückfluß vom Kanal 30 in den Körperteil zu unterstützen.
  • Mit Bezug auf Fig. 6 bis 8 ist eine weit verbreitete Art von Blasgießmaschine schematisch dargestellt, wie sie in der Kunststoff-flaschenindustrie verwendet wird. Diese Arten von Maschinen verwenden die in Fig. 6 bis 8 skizzierten Gesamt-Gießbewegungen und werden von einer Anzahl von Unternehmungen hergestellt, einschließlich der Bekum Maschinenfabriken GmbH, West-Berlin, der Krupp Kautex Maschinenbau, Bonn, Westdeutschland, und der Maschinenfabrik Battenfeld Fischer, Lohmar, Westdeutschland, und sind in zahlreichen US-Patenten einschließlich der US-Patentschrift 3 583 031 beschrieben.
  • Solche Blasgießmaschinen umfassen einen Extrusionskopf 40, der mit einem nicht gezeigten Extruder verbunden ist, in welchem erschmolzenes Kunststoffmaterial, typischerweise hochdichtes Polyethylen oder Polyvinylchlorid oder Polypropylen, durch den Extrusionskopf 40 gepreßt wird, um einen kontinuierlich extrudierten Strang aus Rohr oder einem Vorformling 41 zu bilden. Der Vorformling oder Külbel 41 wird vom Extrusionskopf 20 mittels eines Messers 42 oder eines Heizdrahtes abgetrennt. Der Vorformling 41 wird von einem von zwei Sätzen von Blasgießformen 43 erfaßt, wenn die Formhälften 43a und 43b bei Betätigung von Hydraulikzylindern 44 schließen. Wie in Fig. 6 dargestellt, kann ein zweiter Satz von Blasgießformen 43' mit Formhälften 43a' und 43b' vorgesehen sein.
  • In Fig. 6 ist die geschlossene Gießform 43' mit einem zuvor extrudierten und dazwischengeklemmten Vorformling 41' durch nicht gezeigte Einrichtungen aus einer Stellung unterhalb des Extrusionskopfes 40 in eine vom Extrusionskopf entfernte Stellung verschoben worden, damit der ankommende Strang des Rohres kontinuierlich extrudiert werden kann. Wie in Fig. 6 gezeigt, war dieser in eine Stellung unterhalb eines ersten Blaskopfes 45 verschoben worden, der einen Blasstift 46 aufweist, der so bemessen ist, daß er zum Innendurchmesser des Halses 12 paßt. Der Blasstift wird von einer Formhülse 47 umgeben, die gleichzeitig schneidet und druckgießt. Nachdem die Form 43' mit dem umschlossenen Vorformling 41 unterhalb des Blaskopfes 45 positioniert worden ist, wird der Blasstift 46 nach unten betätigt und in das offene Ende des Vorformlings 41 eingefügt, um den Kunststoff zur Bildung des Halses 12 druckzugießen. Die Hülse 47 bewegt sich mit dem Blasstift 46 nach unten, um den Ausguß 16, die Verbindungswand 13 und die Ringwand 14 des Behälters druckzugießen und überschüssigen Kunststoff oder Abfall 50 abzutrennen. Unmittelbar danach wird Luft durch einen im Blasstift vorgesehenen Kanal 48 eingeführt, um das Rohr in Übereinstimmung mit dem Hohlraum der Form 43 zu expandieren und den Behälter 10 zu bilden. Dies geht am besten aus Fig. 7 hervor. Eine nicht gezeigte Einrichtung entfernt den Abfallschwanz 52 vom Boden. Nachfolgend dem Blasschritt werden die Formhälften 43a' und 43b' geöffnet, und der Behälter 10 wird entfernt.
  • Wie es für Fachleute des Blasgießens, die mit diesen Arten von Maschinen vertraut sind, bekannt ist, kann ein zweiter Blaskopf auf der anderen Seite des Extrusionskopfes 40 von dem Blaskopf 45 angeordnet sein. Nachdem die Blasform 43 um das zwischen den offenen Hälften gelegene Rohrstück geschlossen worden ist und die andere Blasform 43' öffnet und den neu geformten Behälter ausstößt, werden beide Sätze der Blasformen über nicht gezeigte Einrichtungen nach links für die in Fig. 6 gezeigte Folge verschoben, so daß die offengehaltenen Hälften 43a' und 43b' unterhalb des Extrusionskopfes 40 zu liegen kommen, um das nächste Rohrstück 41 zu ergreifen, während die andere, um das zuvor extrudierte Rohrstück geschlossene Blasform 43 unterhalb des zweiten Kopfes positioniert wird, wo die Gießschritte wiederholt werden.
  • Beide Gießformen 43 und 43' umfassen eine Verbindungswand 51 zur Bildung des Körpers entsprechend der gewünschten Form des Körperteils 11. Die Verbindungswand 51 endet in einer Einschnürung 52, die bei geschlossenen Gießhälften eine Größe entsprechend der äußeren Abmessung des Halses 12 des Behälters 10 aufweist. Nach außen von der Einschnürung erstreckt sich ein Vorsprung 53, der die Außenoberfläche der Verbindungswand 13 für die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform bildet. Es wird darauf hingewiesen, daß der Vorsprung 53 horizontal oder schräg nach oben angeordnet sein kann, je nachdem, ob es erwünscht ist, daß sich die Verbindungswand radial nach außen von dem Hals erstreckt, wie bei 13a in der Ausführungsform nach Fig. 3 gezeigt, oder ob sich die Verbindungswand in einem Winkel nach oben erweitert, wie in der Ausführungsform nach Fig. 1, 2 und 4 bei 13 gezeigt. Schließlich weisen die Formhälften eine sich nach oben erstreckenden Verbindungswand 54 auf, der vorzugsweise zylindrisch ist, wenn die Gießhälften 43a und 43b geschlossen sind, und der die äußere Oberfläche der ringförmigen Wand 14 bildet. Die zylindrische Wand 54 endet vorzugsweise in einem nach außen und oben sich erweiternden Einführungsteil 55.
  • Wie zuvor erwähnt, arbeiten der Blasstift 46 und die Hülse 47 mit der Blasform zusammen, um den Hals, den Ausguß, die übergangswand und die ringförmige Wand des Behälters preßzugießen. Die Hülse 47 weist einen Durchmesser auf, der eng in die zylindrische Wandung 54 paßt, wenn die Formhälften 43a' und 43b' geschlossen sind, so daß, wenn die Hülse nach unten in Berührung mit der Wand bewegt wird, sie zum Abschneiden des überschüssigen Kunststoffes oder Abfalls 50 dient.
  • Das untere Ende der Hülse 47 weist, wie bei 63 gezeigt, einen reduzierten Durchmesser und eine Nut 64 zur Bildung der inneren Wand bzw. der Verschraubung 15 der Ringwand 14 auf.
  • Zusätzlich weist die Hülse 47 einen Ausschnitt 65 an ihrer Innenwandoberfläche auf, die mit der Außenwand des Blasstiftes 46 zur Bildung des Ausgusses 16 zusammenarbeitet. In der in Fig. 6, 7 und 8 gezeigten Ausführungsform wird der Ausguß 14 mit einem Durchmesser gebildet, der gleich dem Innendurchmesser des Halses 12 ist. Die Form des Ausschnittes 65 hängt natürlich von der gewünschten Form des Ausgusses 16 ab. Wie aus Fig. 8 beguem ersichtlich, ist das Ausschnittsteil 65 schräg nach unten geführt und endet an dem unteren Ende 66 und erstreckt sich nicht vollständig um den Umfang der Hülse 47, so daß die Kanten des Ausschnittes zum unteren Ende der Hülse zur Bildung der Kanten 19a und 19b des Ausgusses dienen.
  • Eine andere Art von Blasgießmaschine, die zur Bildung des Behälters gemäß Erfindung Verwendung finden kann, ist eine Blasgießmaschine, die in der Industrie als Spritzblasgießmaschine bekannt ist. Blasgießmaschinen dieser Art umfassen solche, wie sie von Jomar Manufacturing, Brigantine, New Jersey, und Nissei, Tokyo, Japan, hergestellt werden. Bei diesen Arten von Maschinen wird der gesamte Vorformling, aus dem der Behälter geblasen wird, in einen Gießformhohlraum gegossen, wie er von einer inneren Blaskopfanordnung und einer äußeren Spritzform bestimmt wird. Ein Teil dieser Art von Blasgießmaschinen zum Spritzguß des Vorformlings ist in Fig. 9 dargestellt und umfaßt eine Extrusionsmatrize 70 mit einer Düse 71, durch welche erhitztes, thermoplastisches Material gepreßt werden kann. Eine Spritzform 72 mit einem Hohlraum 73 entsprechend der gewünschten äußeren Oberfläche des Vorformlings arbeitet mit einer Blaskopfanordnung 75 zusammen, um einen Formhohlraum mit einer Form zu bestimmen, wie sie für den Vorformling gewünscht wird. Die Blaskopfanordnung 75 ist in und aus dem Hohlraum 73 der Spritzform 72 bewegbar, und die gesamte Kombination aus Spritzform 72 und Blaskopfanordnung 75 ist in eine Stellung benachbart der Düse 71 verfahrbar und ist in dieser Stellung in der Lage, das Kunststoffmaterial bei Betätigung eines Kolbens oder Extruders (nicht gezeigt) aufzunehmen, welcher das Material durch die Düse 71 zur Bildung eines Vorformlings P preßt, wie es bekannt ist. Nach dem Spritzgießen des Vorformlings P wird die Blaskopfanordnung 75 mit dem spritzgegossenen Vorformling von der Spritzform entfernt und in eine nicht gezeigte Blasform übertragen, die sich um den Vorformling schließt. Der Vorformling wird dann in der Blasgießform zur Bildung des Behälters 10 expandiert.
  • Die Blaskopfanordnung umfaßt ein längliches Blasrohr 76 mit einem sich verjüngenden, unteren Endteil 77, das mit der Wandung 73 der Spritzform 72 zusammenarbeitet, um den Körperteil des Vorformlings P zu bilden, von dem der Körperteil 11 der Flasche geblasen wird. Nach oben und außen von dem sich verjüngenden, unteren Endteil 77 erstreckt sich ein Wandabschnitt 78, der die Oberseite der Verbindungswand 13 des Behälters nach der Ausführungsform in Fig. 1, 2 und 4 bildet. Es wird darauf hingewiesen, daß die spezifische Form der Blaskopfanordnung 75 und der Spritzform 72 so ausgebildet sein kann, daß die Verbindungswand und der Ausgußteil so geformt sind, wie in der Ausführungsform nach Fig. 2 und 4 gezeigt. Die nach oben und außen sich erweiternde Verbindungswand 78 geht in einen vergrößerten Bereich 79 des Blasrohres 76 über.
  • Um den vergrößerten Teil 79 ist eine Hülse 80 teleskopisch geführt, die einen sich verjüngenden unteren Teil 81 sowie zylindrische innere und äußere Wandungen 82 bzw. 83 aufweist. Der sich verjüngende untere Teil 81 der Hülse 80 bildet die Innenoberfläche des oberen Teils der Verbindungswand 13. Der untere Teil der äußeren Wand 83 arbeitet mit der Form 72 zusammen, um den Hohlraum zu bestimmen, in welchem die ringförmige Wand 14 gegossen wird. Eine Verschraubungsaussparung 85 ist in der äußeren Wand 83 zur Bildung der Verschraubungen 15 des Behälters 10 gebildet.
  • Der vergrößerte Teil 79 weist einen Ausschnitt 86 auf, der sich um einen Hauptteil erstreckt und eine Form besitzt, wie sie zur Bildung der gewünschten Form des Ausgusses 16 geeignet ist. Der Ausguß wird in dem Hohlraum gebildet, der durch den Ausschnitt 76 und die Innenwand 72 der Hülse 80 gebildet wird.
  • Das Blasrohr 76 weist eine hohle Mitte auf, in der ein länglicher Stab 90 angeordnet ist, der mit einem verdickten Knopf 91 am unteren Ende ausgebildet ist. Das sich verjüngende untere Endteil 77 des Blasrohrs 76 ist bei 92 geteilt. Dadurch kann die Stange axial nach unten verschoben werden, wenn die Blaskopfanordnung 75 und der Vorformling P in einer Blasform gelegen sind. Die längliche Stange 90 ist dünner als der hohle Teil des Blasrohrs 76 und arbeitet mit dieser zusammen, um einen Kanal 94 zu bestimmen. Daher kann in der Blasstellung Druckluft durch den Kanal 94 und dann durch einen Spalt eingeführt werden, der sich am Schlitz 92 auftut, wenn der längliche Stab 90 nach unten bewegt wird, um den Vorformling P aufzublasen und dabei den Behälter blaszugießen.
  • Mit Bezug auf Fig. 10 ist ein Teil einer weiteren Blasgießmaschine gezeigt, die bei der Bildung eines Behälters nach der Erfindung Verwendung finden kann. Wie in Fig. 10 gezeigt, wird ein Behälter gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 und 5 gegossen; jedoch könnte auch für die Ausführungsform des Behälters nach den Fig. 1, 2 und 4 unter Verwendung dieses Typs von Blasgießmaschinen und - verfahren gegossen werden. Das Gesamtverfahren des Blasgießens von Behältern gemäß dieser Vorgehensweise ist in der US-Patentschrift 2 804 654 (Sherman) offenbart, die durch Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung einbezogen sein soll. Diese Art von Blasgießen kann als Einspritzextrusionsblasgießen charakterisiert werden und wird von der Anmelderin und anderen in einer als BC-3-Maschine bezeichnete Anlage verwendet.
  • Bei dem in der BC-3-Maschine verwendeten Verfahren wird der obere Hals oder das Endteil des Behälters zuerst in einer Spritzform spritzgegossen. Nach Vervollständigung des Spritzformschritts wird die Spritzform von der Düse des Einspritzmatrizenkopfes angehoben, während ein Stück erhitzten und plastifizierten Rohrs von dem Matrizenkopf extrudiert wird. Das Rohr ist mit dem spritzgegossenen Ende verbunden und wird nach unten in dem Maße gezogen, wie das Rohr extrudiert wird. Nachdem die richtige Rohrlänge extrudiert worden ist, schließen sich Blasformhälften um das Rohr, und Luft wird durch die Einspritz-gießanordnung eingeführt, um das Rohr in der geschlossenen Form zu expandieren und den Rest des Behälters zu bilden. Diese Schritte sind in der US-Patentschrift 2 804 654 beschrieben und gezeigt.
  • In Fig. 10 ist die Extrusionsmatrize durch das Bezugszeichen 100 bezeichnet und umfaßt eine Buchse 101 und einen Kern 102, die zur Bestimmung einer Düse 103 zusammenarbeiten, durch welche das erhitzte und plastifizierte Material ausgestoßen wird. Wie gezeigt, weist die Buchse einen ausgesparten Bereich 104 auf, der den unteren Teil der Verbindungswand 13a des Behälters in der Ausführungsform nach Fig. 3 und 5 bestimmt. Alternativ könnte die Buchse 101 mit der Aussparung 104 so geformt sein, daß ihre gesamte Oberfläche in der gleichen Ebenen liegt wie das obere Ende des Kerns 102. In diesem Fall ist das untere Ende der Hülse 114 kürzer und nimmt von der Oberseite der Buchse 101 einen Abstand, um mit dieser zusammenzuarbeiten, um die Verbindungswand 13a zu bilden. Es ist auch eine bewegliche Halsringanordnung 110 gezeigt, die über nicht gezeigte Anordnungen zur Verschiebung in Eingriff mit der Düse 103 gelagert ist, und zwar während des Spritzgießschritts, und zur Bewegung nach oben während des Extrusionsschrittes, um das ankommende Rohr weg von der Düse 103 zu ziehen. Die Halsringanordnung 110 umfaßt Halsringhälften 111a und 111b, die sich radial öffnen und schließen lassen und welche innere Verbindungswände 112 aufweisen, gegen die die äußere Fläche der Ringwand 14 des Behälters gegossen wird. Es ist auch noch ein Kernstift 113 mit einem sich längs hindurch erstreckenden Kanal vorhanden, durch den Druckluft in das extrudierte Rohr eingeführt werden kann, nachdem das Rohr innerhalb der Blasform umschlossen ist, um das Rohr in der Blasform zu expandieren und den Körper des Behälters zu bilden. Der Kernstift 113 bildet die Innenoberfläche des Ausgusses 16 des Behälters.
  • Eine Schlitzhülse 114 umgibt den Kernstift 113 und weist eine Aussparung 115 von einer Gestalt auf, um die obere Kante 17 und die Außenfläche des Ausgusses 16 zu bilden. Der untere äußere Teil der Hülse 114 bildet die Innenoberfläche der Ringwand 14 und weist eine Verschraubungsaussparung 116 auf, in welcher die Verschraubungen 15 gegossen werden. Das untere Ende der Hülse bildet die Oberseite der Verbindungswand 13a.
  • Fachleute wissen, daß der Behälter der vorliegenden Erfindung und das Verfahren und die Vorrichtung zu seinem Gießen hinsichtlich Form und Gestalt modifiziert werden können, ohne von dem Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (8)

1. Tropfenrückfluß aufweisender Behälter (10) mit folgenden Merkmalen:
ein Körperteil (11), ein Abgabeausguß (16) und eine den Ausguß (16) umgebende und mit diesem zusammenarbeitende Ringwandung (14) zur Bestimmung eines Kanals (30) zur Aufnahme von Flüssigkeiten, die von dem Ausguß (16) abtropfen, wenn der Behälter (10) von einer umgekehrten Abgabestellung in eine aufrechte Stellung bewegt wird; ein Hals (12) mit einer kreisförmigen Öffnung vorbestimmten Durchmessers ist zwischen dem Körperteil (11) und dem Ausguß (16) angeordnet;
mindestens ein Teil des Ausgusses (16) ist ein Abschnitt eines Zylinders;
der Abgabeausguß weist eine Umfangsabmessung von mindestens 180º, aber weniger als 360º auf und bietet sich gegenüberstehende Kanten dar, die einen Spalt (18) am unteren Ende des Ausgusses (16) bilden;
eine Verbindungswand (13 oder 13a) verbindet die Ringwand (14) und den Ausguß (16) miteinander;
der Spalt bildet eine Öffnung, durch welche Flüssigkeiten von dem Kanal (30) in den Hals (12) und den Körperteil (11) fließen können, wenn der Behälter (10) aufrecht steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körperteil (11), der Ausguß (16), der Hals (12), die Ringwand (14) und die Verbindungswand (13 oder 13a) an Ort und Stelle zur Bildung eines einstückigen dünnen Kunststoffbehälters (10) gegossen sind,
daß die Innenoberfläche des Teils des Ausgusses (16) einen Durchmesser aufweist, der mindestens gleich dem vorbestimrnten Durchmesser ist und daß der Ausguß (16) mindestens teilweise den Hals umgibt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hals (12), der Abgabeausguß (16), die Ringwand (14), die Verbindungswand (13 oder 13a) und der Spalt (18), durch den die Flüssigkeiten fließen, in einem Arbeitsschritt gebildet werden, und daß der Körperteil (11) durch Blasgießen geformt ist.
3. Kunststoffbehälter mit Tropfenrückfluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungswand (13a) eine horizontale, äußere Oberfläche aufweist.
4. Behälter mit Tropfenrückfluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringwand (14) auf der dem Ausguß (16) gegenüberliegenden Seite eine Verschraubungseinrichtung (15) aufweist.
5. Behälter mit Tropfenrückfluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungswand (13) sich nach oben und außen vom oberen Ende des Halses (12) erstreckt und daß der Ausguß (16) sich nach oben von der Verbindungswand (13) entlang einer Achse parallel zur Achse des Halses (12) erstreckt.
6. Behälter mit Tropfenrückfluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die in einem Arbeitsschritt gebildeten Teile durch Preßgießen eines Endes eines rohrförmigen Külbels (41) geformt sind.
7. Behälter mit Tropfenrückfluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die in einem Arbeitsschritt gebildeten Teile durch Spritzgießen gebildet sind, wobei ein aufblasbarer Külbel (P) spritzgegossen ist und in einem Formwerkzeug zur Bildung des Körperteils (11) geblasen worden ist.
8. Behälter mit Tropfenrückfluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die in einem Arbeitsschritt gebildeten Teile spritzgegossen sind, wobei ein aufblasbarer Külbel integral mit dieser geformt worden Ist, und zwar durch Extrudieren und Blasen eines Rohrstücks zur Bildung des Körpertells (11).
DE88303619T 1988-02-25 1988-04-21 Kunststoffbehälter mit Tropfenrückfluss. Expired - Fee Related DE3886197T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16055988A 1988-02-25 1988-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3886197D1 DE3886197D1 (de) 1994-01-20
DE3886197T2 true DE3886197T2 (de) 1994-04-14

Family

ID=22577390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88303619T Expired - Fee Related DE3886197T2 (de) 1988-02-25 1988-04-21 Kunststoffbehälter mit Tropfenrückfluss.

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0329883B1 (de)
JP (1) JP2551457B2 (de)
KR (1) KR970005065B1 (de)
CN (1) CN1021564C (de)
AT (1) ATE98188T1 (de)
AU (2) AU603435B2 (de)
BR (1) BR8803505A (de)
CA (1) CA1319909C (de)
DE (1) DE3886197T2 (de)
ES (1) ES2046297T3 (de)
HK (1) HK1000590A1 (de)
IN (1) IN171163B (de)
MY (1) MY103287A (de)
NZ (1) NZ224436A (de)
ZA (1) ZA883039B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071037A (en) * 1989-09-14 1991-12-10 Graham Engineering Corporation Blow molded bottle with integral pour spout
DK169026B1 (da) * 1990-09-24 1994-08-01 Brian Vang Jensen Dråbefanger, navnlig til en flaske eller lignende væskebeholder
GB9524456D0 (en) * 1995-11-30 1996-01-31 Britton Charles J Injection stretch blowform moulding
KR100387563B1 (ko) * 2001-03-14 2003-06-18 주식회사 엘지생활건강 배출부 일체형 용기의 제조방법
NL1022297C2 (nl) * 2003-01-02 2004-07-22 Vacu Vin Innovations Ltd Uitschenkinrichting.
US8177098B2 (en) 2007-05-17 2012-05-15 Amcor Limited Molded preform and container having integrated pour spout
US8955716B2 (en) 2007-05-17 2015-02-17 Amcor Limited Molded preform and container having integrated pour spout
WO2010054059A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-14 The Procter & Gamble Company Container and preform with an integrated spout
FR2962982B1 (fr) 2010-07-20 2012-08-10 Sanbri Dispositif verseur destine a etre insere dans un embout de sortie d'un recipient, en particulier d'une bouteille
EP2735427B1 (de) * 2012-11-27 2015-09-16 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Herstellung eines Einspritz- und Blasformprodukts
CN103662294A (zh) * 2013-12-24 2014-03-26 苏州市海神达机械科技有限公司 防液体滴漏瓶嘴
EP2952441A1 (de) 2014-06-03 2015-12-09 Brian Vang Ausgießer für eine Getränkeflasche und Verfahren zur Herstellung einer Ausgussvorform
GB2544055B (en) * 2015-11-03 2020-05-20 Mann & Hummel Gmbh Centrifugal seperator with drainage slots
JP6716167B2 (ja) * 2016-07-29 2020-07-01 株式会社吉野工業所 合成樹脂製のプリフォーム及び内容物入り容器
IT201800003524A1 (it) * 2018-03-14 2019-09-14 Pera Michele Le Recipiente per liquidi alimentari

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678883A (en) * 1950-07-14 1952-09-10 Alfred George Mill Improvements relating to drip-retaining means for bottles and other containers
FR1125509A (fr) * 1955-03-23 1956-10-31 Pont Du Diable Soc Du Bouchon verseur
JPS57128519A (en) * 1981-02-03 1982-08-10 Katashi Aoki Injection blow molding machine
US4550862A (en) * 1982-11-17 1985-11-05 The Procter & Gamble Company Liquid product pouring and measuring package with self draining feature
ATE30136T1 (de) * 1982-11-17 1987-10-15 Procter & Gamble Verpackungsbehaelter fuer fluessigkeiten mit ausgussvorrichtung und messbecher sowie tropfvorrichtung.
JPS59178234U (ja) * 1983-05-18 1984-11-28 佐々木 和春 液だれしない容器
US4640885A (en) * 1983-11-25 1987-02-03 Armstrong World Industries, Inc. Mono-sulfonyl azide composition used to photolytically develop a colored image on a cellulosic material
US4616759A (en) * 1985-11-08 1986-10-14 Darrell Mahler Liquid-dispensing container assembly
US4706829A (en) * 1986-02-07 1987-11-17 Owens-Illinois Closure Inc. Liquid containing and dispensing package
ES2047545T3 (es) * 1988-02-25 1994-03-01 Owens Illinois Plastic Prod Recipiente de autodescarga.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE98188T1 (de) 1993-12-15
MY103287A (en) 1993-05-29
NZ224436A (en) 1992-02-25
IN171163B (de) 1992-08-08
KR970005065B1 (ko) 1997-04-12
CN1035265A (zh) 1989-09-06
EP0329883A1 (de) 1989-08-30
JP2551457B2 (ja) 1996-11-06
AU1510688A (en) 1989-08-31
DE3886197D1 (de) 1994-01-20
EP0329883B1 (de) 1993-12-08
HK1000590A1 (en) 1998-04-09
JPH01226555A (ja) 1989-09-11
ZA883039B (en) 1988-11-04
BR8803505A (pt) 1990-03-01
CA1319909C (en) 1993-07-06
AU6232090A (en) 1990-12-06
KR890012865A (ko) 1989-09-19
AU603435B2 (en) 1990-11-15
CN1021564C (zh) 1993-07-14
ES2046297T3 (es) 1994-02-01
AU618204B2 (en) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927753T2 (de) Kunststoffbehälter mit Rückflussaussgiesser, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE69738001T3 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE3886197T2 (de) Kunststoffbehälter mit Tropfenrückfluss.
DE3886196T2 (de) Kunststoffbehälter mit Tropfenrückfluss.
DE2831990C2 (de)
DE1604653A1 (de) Kunststoffbehaelter,Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE60010070T2 (de) Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht
EP1183145B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von extrusionsblasgeformten behältern mit mindestens zwei kammern
EP2585377B1 (de) Behälter mit innenbeutel
DE2821430A1 (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt, insbesondere durch blasformen hergestellte flasche fuer unter erhoehtem druck stehende fluessigkeiten
DE60316917T2 (de) Hermetisch verschlossener behälter mit einstückig ausgebildetem tropfenspender
DE3878682T2 (de) Speicherkopf zur herstellung eines speicherbehaelters mit einem sichtstreifen.
EP0746456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischen kunststoffen im blasverfahren
WO2008049249A1 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP0708729B1 (de) Palettencontainer
EP0189750A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit mehrschichtiger Aussenwandung
EP1082204B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-hohlkörpern
DE69218610T2 (de) Speicherkopf für extrusions-blasformmaschine
DE3405253C2 (de)
EP2709822B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer ausgiessöffnung eines im extrusionsblasverfahren hergestellten kunststoffbehälters
DE3886373T2 (de) Behälter mit Tropfenrückfluss.
EP3882002B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-kanisters und entsprechender blasform
EP3849915B1 (de) Kunststoffbehälter mit einem ausgiesselement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee