DE1604653A1 - Kunststoffbehaelter,Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Kunststoffbehaelter,Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1604653A1
DE1604653A1 DE19661604653 DE1604653A DE1604653A1 DE 1604653 A1 DE1604653 A1 DE 1604653A1 DE 19661604653 DE19661604653 DE 19661604653 DE 1604653 A DE1604653 A DE 1604653A DE 1604653 A1 DE1604653 A1 DE 1604653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mold
discharge tube
parison
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604653
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604653B2 (de
Inventor
John Frederick W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sybron Transition Corp
Original Assignee
Sybron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sybron Corp filed Critical Sybron Corp
Publication of DE1604653A1 publication Critical patent/DE1604653A1/de
Publication of DE1604653B2 publication Critical patent/DE1604653B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/482Moulds with means for moulding parts of the parisons in an auxiliary cavity, e.g. moulding a handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/76Neck calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/32Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents
    • B65D1/323Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents the container comprising internally a dip tube through which the contents pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/32Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents
    • B65D1/326Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents the container comprising an, externally located, integrally formed tube through which the contents pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C2043/3665Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles cores or inserts, e.g. pins, mandrels, sliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C2049/4805Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by closing the mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/0685Compression blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/16Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing
    • B29C49/1602Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing pre-blowing without using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0063Additional discharging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/003Appendage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

1804653
Sybron Corporation ■ . -
Kunststoffbehälter, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter mit biegsamen Wandungen, einem Boden, einer verschließbaren Einfüllöffnung und einem Austragehr, welches in den Innenraum des Kunststoffbehälters hineinragt, ein Verfahren zum Formen eines Kunststoff behälters aus einem halbflüssigen Kunststoffkülbel und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,,
Bekannte Kunststoffbehälter dieser oder ähnlicher Art werden als Vorratsbehälter für Flüssigkeiten, Labor-Waschflaschen oder dgl. verwendet und besitzen vers-chiedenartig geformte Mundstücke, über welche die"Flüssigkeiten ausgetragen werden. Bei derartigen bekannten Kunststoffbehältern wurde der Behälter und das Austragrohr getrennt gefertigt und im Behälterdeckel eine Öffnung vorgesehen, in welche das Austragrohr eingeschoben wird. Da das Austragen des Inhalts durch Zusammendrücken der biegsamen Wandungen des Behälters erfolgt, ist es weiterhin erforderlieh^ daß sieh das Austragrohr in den Innenraum bis nahe an den Behälterboden erstreckt s um eine möglichst große Flüssigkeitsmenge entleeren zu könnene Das Rohr darf jedoch nicht auf dem Behälterboden aufliegen^ da sonst die Flüssigkeit ε förderung unterbrochen werden würde. Ferner ist es erforderlich, daß der Behälter mit einem passenden Verschluß für die
Unterlagen ιαλ. 7 § ι mo. ι Nr. ι aste § α» &näas™0sgee. ν: 4. ©.
Füllöffnung versehen werden kann, um sowohl ein Verschütten oder eine Verschmutzung des Inhalts als auch ein überlaufen des Inhalts beim Zusammendrücken der Behälterwandungen zu verhindern.
Die wesentlichsten Nachteile derartiger bekannter Kunststoffbehälter bestehen insbesondere darin, daß das Herstellungsverfahren zeitraubend und somit ziemlich aufwendig ist, da der Behälter in mehreren getrennten Fertiguhgsschritten hergestellt werden muß. Außerdem muß bei den bekannten Konstruktionen die in dem Behälter für das Einsetzen des Austragrohrs vorgesehene Öffnung sehr genau ausgebildet werden, da das Austragrohr, wenn die öffnung zu groß ist, bis zum Behälterboden herabfällt und die Flüssigkeitszufuhr unterbricht, wobei auch gleichzeitig Flüssigkeit zwischen dem Austragrohr und der Öffnung austreten kann. Wenn die Öffnung dagegen zu klein ist, ist das Rohr nur unter Schwierigkeiten einzusetzen, wobei ein Versuch, das Rohr in eine zu enge Öffnung einzuzwängen, zu einem Einreißen der Behälterwandung führen kann.
Der Verschluß für derartige bekannte Behälter wurde bisher ebenfalls getrennt angefertigt, was zu weiterer Erhöhung der erforderlichen Ausrüstungen sowie der Gestellungszeit und -kosten führte.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere einen Kunststoffbehälter, ein Verfahren zu seiner Herstellung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, der einfach, sicher und zuverlässig zu handhaben und wirtschaftlich herzustellen ist.
Die Erfindung ist bei Kunststoffbehältern der eingangs definierten Art dadurch gekennzeichnet, daß das Austragrohr einstückig mit dem Kunststoffbehälter ausgebildet und unmittelbar an seiner Wandung über einen Steg angebracht ist, wobei bei seiner Herstellung zunächst ein vorbestimmtes Stück des Külbels
" ■-
109609/UOi ~""~ """
-■3 - . JP046S3
mittels einer Form abgequetscht wird, die. den Umriss des Behälters sowie eine Grenze zwischen dem Behälterkörper und dem Austragrohr festlegt, während der Külbel teilweise gegen die Formwände in dem dem Austragrohr entsprechenden Bereich der Form ausgedehnt wird, und daß anschließend die beiden Abschnitte des Külbels gleichzeitig durch Einblasen von Druckfluidum aus. einem Blaszapfen in die gewünschte Form des Behälters blasgeformt werden.
Um ein gleichmäßiges und zuverlässiges Austragen des gesamten Behälterinhalts zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß der Innenraum des Kunststoffbehälters über eine Öffnung oberhalb des Bodens mit dem unteren Ende des Austragrohrs verbunden.
Damit beim Zusammendrücken der Behälterwandungen mit geringem Kraftaufwand ein optimaler Austrag des Inhalts möglich ist, ist es ferner erfindungswesentlich, daß der f-uerschnitt des ■ Austragrohrs wesentlich geringer ist als der Querschnitt des Kunststoffbehälters, daß der Kunststoffbehälter eine ¥and-^ stärke von etwa 0,9 - 1,5 mm aufweist, daß der innere Querschnitt des Austragrohrs etwa 0,26 cm2 beträgt und daß der Steg etwa eine Dicke von 0,75 mrrv und eine Breite von 2,5 mm besitzt.
Eine definierte Bestimmung der Menge des auszutragenden Behälterinhalts ist erfindüngsgemäß dann möglich, wenn das außerhalb des Kunststoffbehälters liegende Ende des Austragrohrs ein Mundstück zur Anbringung einer Düse aufweist".
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine' optimale Herstellungsgeschwindigkeit darm erreicht, wenn ein vorher bestimmter Abschnitt des Külbels mit einer die Form des Behälters mit der Einfüllöffnung aufweisenden Form af^Uetscht und gleichzeitig der abnehmbare Verschluß aus dem abgequetschten /usschuß-Külbelmaterial druckgeformt wird.
1Ö9&09/16Ö§
•]i?Ü4b'53
Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, daß der Külbel von einem Strangpresskopf stranggepresst wird und anschließend am Blaszapfen und am Strangpresskopf sich über die Enden der Form hinauserstreckend blasgeformt wird, wobei vor dem endgültigen Schließen der Form Fluidum mit geringerem Druck als dem endgültigen Blasdruck in den Külbel eingeführt wird. Dabei kann auch das Fluidum mit geringerem Druck bei einem bestimmten Schließgrad der Form eingeblasen und der endgültige Blasdruck bei vollständig geschlossener Form angelegt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird am Oberteil des Kunststoffbehälters an einem Ende des Külbels ein offenendiger Halsteil für den Behälter durch Druckformen ausgebildet, wobei der Halsteil zwischen dem eingeführten Blaszapfen und dem angrenzenden Bereich der geschlossenen Form ausgebildet ist.
Damit der Verschluß für den Behälter unverlidbar wird, ist erfindungsgemäß zusammen mit dem Verschluß für die Einfüllöffnung ein Verbindungsabschnitt zwischen diesem und dem Behälter druckgeformt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in ihrer konstruktiv einfachen Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, daß zwei Formteile vorgesehen sind, von denen Jeder zwei Ausnehmungsabschnitte aufweist, welche ihrerseits unter Bildung zweier benachbarter, über einen Bereich miteinander in Verbindung stehender Hohlräume im geschlossenen Zustand in Eingriff stehen, von denen der eine Hohlraum die Form des Behälters und von denen der andere Hohlraum die Form des Austragrohrs festlegt, wobei die Ausnehrnungsabschnitte der Form teilweise durch an jedem Formteil vorgesehene Stege unter Schaffung einer Verbindung zwischen dem eigentlichen Behälter und dem Austragrohr, eines geringen· Zwischenraums über einen ausgedehnten Bereich zur Ausbildung einer gemeinsamen Wand zwischen dem eigentlichen Behälter und dem Austragrohr
- 5
100009/1609
J.
■- 5 ~
1^04653
und eines Auslasses außerhalb des Behälters mittels eines anderen Abschnitts des Austragrohr-Hohlraums geeigneter Länge und Konfiguration voneinander getrennt sind, wobei sie speziell zwei Formteile mit Abschnitten aufweist, die bei geschlossenen Formteilen die Form für einen Halsteil des herzustellenden Behälters haben, und daß Jedem Formteil ein Abschnitt einer Druck- bzw. Gesenkform zur Formung eines abnehmbaren Verschlusses für die HalsÖffnung aus dem abgequetschten Kunststoffmaterial zugeordnet ist, so daß im geschlossenen Zustand der Formteile zumindest ein Abschnitt der Druck- bzw. Gesenkform über einen Kanal zur einstückigen Ausbildung eines Verbindungsstreifens zwischen dem ,abnehmbaren Verschluß und der Behälterwand in Verbindung mit zumindest einem der Ausnehmungsabschnitte des entsprechenden Formteils steht. , *"
Damit eine gleichmäßige und somit optimale Materialverteilung möglich ist, sind bei der erfindungsgemäßen VOrrichtung die zur Ausbildung des Halses dienenden Abschnitte der Formteile in bezug auf die Mittellängsachse der Form versetzt und die Abschnitte der Druck- bzw. Gesenkform teilweise in dem durch die Versetzung freigewordenen Bereich angeordnet. Dabei soll der Abstand X von der dem äußersten Ende des Austragrohrs entsprechenden Stelle bis zu der dem diametral gegenüberliegenden R nd der Halsteilöffnung entsprechenden Stelle Jedes Formteils höchstens gleich dem 0,8-fachen der Breite W der Form sein. ' ;
Zur äußeren Formgebung des Behälters sind'in kompakter Anordnung erfindungsgemäß die Hohlräume der Formteile jeweils von mehreren Stegen mit einer der Gestalt des Behälters entsprechenden Konfiguration begrenzt, derart, daß eus-te und zweite Stege einer Wand des AustragFohrs bzw» der gegenüberliegenden Wand des Behälters entsprechend ausgebildet sind, daß ein dritter Steg einem geschlossenen Böden des Behälters
entspricht, daß Abschnitte der ersten und zweiten Stege einen der Form des Halsabschnitts des Behälters entsprechenden Durchgang festlegen, und daß Abschnitte der ersten Stege eine der Form des Endabschnitts des Austragrohrs entsprechende Gestalt besitzen,, wobei zu den dem Endabschnitt des Austragrohrs entsprechenden Abschnitten jeweils ein erster Abschnitt der in den den Hals bildenden Abschnitt des ersten Stegs übergeht, ein zweiter Abschnitt, der in den die eine Wand des Austragrohr-Hohlraums bildenden Abschnitt des ersten Stegs übergeht und ein dritter Abschnitt zur Ausbildung der Abgabe-Öffnung des Austragrohrs, der in den ersten und den zweiten Abschnitt übergeht, gehört und daß der erste und der zweite Abschnitt derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sich der dem Ende des A.ustragrohrs entsprechende Anschnitt der Form sowohl in Richtung auf den dritten Steg zu als auch radial auswärts von dem dem eigentlichen Behälter entsprechenden Abschnitt der Form weg erstreckt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist, um eine kontinuierliche und somit wirtschaftliche Fertigung zu ermöglichen, gekenrfzeichnet durch einen Strangpresskopf zur Formung eines rohrförmigen Kunststoffkülbels aus erweichtem bzw. verflüssigtem Kunststoffmaterial, welcher in bezug auf die Formteile so angeordnet ist;, daß diese um den stranggepressten Külbel unter Einschluß des Külbels innerhalb der Formhohlräume geschlossen werden können, und durch eine in den KuIb=L einführbare Blas-· einrichtung, wobei der Strangpresskopf derart ausgebildet und dimensioniert ist, daß der mittlere Durchmesser Dp des stanggepressten Külbels höchstens das 0,65-fache der Breite W zwischen dem ersten und dem zweiten Steg beträgt oder daß der Strangpresskopf so dimensioniert und angeordnet ist, daß der mittlere Durchmesser D des stranggepressten Külbels mindestens das 0,8-fache des Abstands zwischen dem den äußersten Rand des Austragrohrs festlegenden Steg und der gegenüberliegenden Seite des Halsdurchgangs beträgt.
I £04653
Dabei ist ferner für eine optimale Dimensionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich, daß der mittlere Durchmesser."Do des Strangpresskopfes zumindest das 0,7-fache des Abstands X zwischen dem äußersten Rand des Austragrohr-Hohlraums und dem gegenüberliegenden Teil der Halsöffnung Jedoch weniger als etwa das 0,56-fä.che des Abstands W zwischen dem dem äußersten Ende der Spitze des Austragrohrs entsprechenden Formteil und dem der gegenüberliegenden Wand des Behälterkörpers entsprechenden Formteil beträgt, und daß der Strangpresskopf von der dem Austragrohr-Hohlraum gegenüberliegenden Teil des Halsöffnungsdurchgangs in Richtung auf die Mitte dieses Durchgangs zu in einem Abstand A0 von etwa dem 0,58-fachen des mittleren Durchmessers De des Strangpresslcopfes angeordnet ist und von der dem Austragrohr-Hohlraum gegenüberliegenden Wand des Behälterhöhlraums einen Abstand A^ von etwa dem 0,9-fachen des mittleren Durchmessers De des Strangpresskopfes besitzt«
Um nach dem Einbringen des Külbels den gesamten Herstellungsvorgang des Behälters möglichst schnell, gleichmäßig und gleichzeitig durchzuführen, ist erfindungsgemäß der Strangpresskopf in bezug auf die Form und die Blaseinrichtung derart angeordnet, daß beim Strangpressen eines Külbels und Schließen der Form ein Teil des Külbels'' den den Hals bildenden Durchgang einnimmt, wobei die in dem Külbel angeordnete Blaseinrichtung und die der Halsöffnung entsprechenden Formwände zur Druckformung des Halsabschnitts des Behälters in Eingriff bringbar sind, und daß die""'Strangpresseinrichtung einen für das Erstrecken des Külbels". beim Schließen der Form bis in den dem Austragrohrteil entsprechenden Formraum ausreichenden Durchmesser besitzt, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Einrichtung zum Abfühlen des Schließ'-grads der Formabschnitte und eine bei einem vorherbestimmten
unvollständigen Schließgrad ansprechende und die Blaseinrichtung mit einem Druck beaufschlagende Einrichtung aufweist, der geringer als der bei dem vollständigen Schließen der Form angewandte Blasdruck ist.
Ferner ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgebildet, daß die Längsachse der Abschnitte der Gesenkform nicht-parallel in bezug auf die Längsachse des Hohlraums angeordnet ist, so daß die Längsachse der Druckform senkrecht zur Längsachse des Hohlraums und insbesondere senkrecht zur Berührebene der beiden Formteile verläuft, diese Längsachse jedoch nicht schneidet.
Es wird eine Grad- bzw. Kantenbildung des Verschlußstücks dann vermieden, wenn erfindungsgemäß die Wand zur Formung der Halsöffnung eine Einrichtung zur Formung eines Umfangrands auf dem Hals des Behälters aufweist und daß die Druckbzw. Gesenkformeinrichtung zur Formung eines mit dem Rand auf den Behälterhals in Eingriff bringbaren Ansatzes in dem Verschluß aufweist.
Mit dem erfindungsgemäßen Kunststoffbehälter, dem Verfahren zu seiner Herstellung und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird ein Behälter geschaffen, der einerseits ■ eine hohe Festigkeit und Stabilität unter gleichzeitiger Flexibilität der Behälterwandungen aufweist, mit einem Minimum an Materialaufwand herstellbar ist und eine sichere, einfache und zuverlässige Handhabung ermöglicht, sojdaß dadurch ein wesentlicher technischer und auch wirtschaftlicher Fortschritt erzielt wird.
Ein Ausführungsbeispiel· der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
BAD ORIGINAL **
tu, ... - ■ ■"" ■ *
109009/16 09
-9 - 1^04653
Fig. 1 einen lotrechten Teilschnitt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung, welche das Lagenverhältnis des Strangpresskopfes und des Blaszapfens nebst eines Teils des Külbels gegenüber ■dem einen Blasformabschnitt veranschaulicht,
Pig. 2 eine Aufsicht auf die Unterseite der Blasform gemäß Fig. 1, in Richtung der Pfeile 2-2 in Fig.1 gesehen,
Fig. 5 eine Aufsicht auf den Blasformabschnitt gemäß Fig. 1, in Richtung der Pfeile >2 in Fig. 1 gesehen,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Iiinie 4-4 in. Fig. 1 durch den einen Blasformabschnitt,
Fig.4A eine Schnittdarstellung durch einen Teil· der Ausführungsform gemäß Fig. 4 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Unterseite der in Fig. 1 teilweise dargestellten vorrichtung, welche die beiden Hälften der Form in Doppelordnung veranschaulicht,
Fig. 6 ' eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters mit einem Ausschnitt im Hauptbehälterabschnitt zur Darstelung eines Teils des Austragrohrs im S.ehnitt,
Fig. 7 einen waagerechten Schnitt längs der Linie 7-7 i*i Fig. 6 durch den Behälter mit seinem Äustragrohr, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 eine Aufsicht auf den Behälter gemäß Fig. 6/
.BAD(*1®!NAL ........ - to
-ίο- I6Ü4ÖS3
Pig. 9 einen waagerechten Schnitt durch die beiden erfindungsgemäßen Formhälften in deren Offenstellung sowie durch einen stranggepreßten Külbel,
Fig.10 einen Fig. 9 ähnelnden waagerechten Schnitt, welcher die beiden Formhälften jedoch in einer teilweise geschlossenen Stellung zeigt und eine teilweise Verformung des Külbels veranschaulicht,
Fig.11 einen Schnitt durch die Form in ihrer Schließstellung zur Darstellung der durch Blasformen hervorgebrachten Verformung des Külbels, jedoch vor der vollständigen ι Blasformung des Haupt-Behälterabschnitts,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, welche eine Blasformhälfte ähnlich derjenigen gemäß Fig. 1 in Verbindung mit einem Druckformkern zeigt,
Fig.13 eine'Teilseitenansicht der Ausfuhrungsform der Erfindung gemäß Fig. 12, welche einen Teil der komplementären Blasformhälfte und der Druckform zeigt, wie sie zusammen mit der Formhälfte gemäß Fig. 12 verwendet werden,
Fig.14 einen Schnitt längs der Linien 14-1Λ in den Fig.12 und 13,
Fig.15 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung gemäß den Fig. 12 bis 14 durch Blasformen hergestellten Behälter mit einer einstückig mit ihr ausgebildeten Verschlußkappe,
- 11 BAD ORlQINAL
.109609/1600
!B O Λ Β 5
Pig. 16 und 17 Darstellungen des Lagenverhältnisses zwischen Strahgpreßkopf, Form, Blaszapfen und Külbel und
Pig»18 eine Darstellung eines typischen bekannten Kunststoffbehälters.
Zum Vergleich mit dem Stand der Technik sei zunächst auf Fig. 18 verwiesen, -welche ein Beispiel für eine handelsübliche, nach den bisher angewandten Verfahren hergestellte Kunststoff-Waschflasche veranschaulicht. Eine derartige Waschflasche besteht üblicherweise aus einem durch Blasformen hergestellten Behälterabschnitt 1 mit einem Ansatz 2 an seinem oberen Ende, welcher unter Bildung einer Öffnung 21 durchbohrt ist, durch welche ein entsprechend gebogenes Austrag-, bzw* Abgaberohr 3 hindurchgeführt werden kann. Wie bereits angedeutet, unterliegt diese in Pig. 18 dargestellte, seit Jahren angewandte Waschflaschenkonstruktion einer Vielzahl von seit langem bekannten Schwierigkeiten und Nachteilen vom Standpunkt der Herstellung, der Zuverlässigkeit und der Herstellungskosten,, die sieh aus der Notwendigkeit ergeben, das gebogene Rohr 3 getrennt anzufertigen und in die sorgfältig angeordnete und bemessene öffnung/-2r im Ansatz 2 einzuführen. . ·
Im Gegensatz hierzu besteht die durch Blasformen hergestellte, einstückige erfindungsgemäße Waschflasche 4 gemäß den Fig. 6 bis 8 aus einem Hauptbehälter bzw. Körperteil 5 und einem einstückig mit diesem ausgebildeten Austragrohrteil 6. Gemäß den Fig. 6 und 7 ist die Haupt-Flaschenwand 8 an einem Steg 9 zusammengedrückt und verschweißt und bildet somit einen den Austragrohrteil durchsetzenden Längskanal 10. Gemäß Fig. 6 steht der Auslaßkanal 10 über eine bei 11 angedeutete Öffnung mit der Innenseite des Hauptbehälterteils 5 der Flasche 4 in Verbindung, da sich der das Austragrohr 6bildende eingedrückte
1Ö9809/16ÖÖ
Stegabschnitt 9 nur bis zu einem vorbestimmten Punkt 12 etwas oberhalb des Bodens des Hauptbehälterteils 5 erstreckt. Darüberhinaus weist das »Austragrohr 6 einen gleichzeitig durch Blasformen ausgebildeten, abwärts gerichteten Mundstückabschnitt 1J auf, dessen jeweilige Konfiguration so gewählt ist, daß er dem vorgesehenen Verwendungszweck der Flasche, beispielsweise als Laboratorium-Waschflasche, Drucksprühflasche usw., angepaßt ist. Bei Verwendung als Laboratorium -Waschflasche kann am Endabschnitt 1J' des Mundstücks 13, welches für diesen Zweck auf entsprechende Konfiguration gegossen ist, eine getrennt gegossene, spitz zulaufende Tülle 14 vorgesehen sein. Außerdem weist die Flasche 4 im wesentlichen einen Halsabschnitt 15 mit einer entsprechend geformten Lippe 16 auf. Der Behälterteil 5 und das Austragrohr 6 der neuartigen einstückigen Flasche 4 werden auf im folgenden zu erläuternde Weise gleichzeitig durch Blasformen ausgebildet.
Zur Herstellung der Flasche gemäß den Fig. β bis 8 kann eine beispielsweise in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Formvorrichtung benutzt werden. Fig. 1 zeigt die allgemeine Konstruktion und Anordnung der erfindungsgemäßen Blasform-Vorrichtung, wobei eine Anzahl von unwesentlichen Einzelheiten zur Vereinfachung der Darstellung und Erläuterung weggelassen sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen bei PO angedeuteten herkömmlichen Strangpreßkopf, eine neuartige zweiteilige Blasform mit zwei komplementären, ähnlichen Formhälften 21 und eine Blaseinrichtung ?2, beispielsweise in Form eines kalibrierten Blaszapfens auf.
Der Strangpreßkopf 20 weist einen Hauptkörper 2j5 auf, der seinerseits einen Formabschnitt mit einer Längsbohrung 24 aufweist und an seinem oberen Ende durch einen Verschluß
BAD ORiQINAL 10Ö809/16Ö9
abgeschlossen ist. Ein beispielsweise vom "Verschluß 25 getragener und. sich koaxial zur Längs bohrung 24 erstreckender Dorn bzw* Kern 26 besitzt solchen Durchmesser, daß er einen Stegabschnitt mit einem ringförmigen Strangpreßkanal 27 festlegt, welcher für die gewünschte Wandstärke des aus dem Kopf 20 auszupressenden Külbels entsprechende Ringabmessungen besitzt. Mit der Bohrung 24 steht ein Kanal bzw. Durchgang 2-8 in Verbindung, so daß verflüssigter Kunststoff auf beliebige Weise, beispielsweise mit Hilfe einer Strangpresse, in den Ringkanal 27 eingeleitet werden kann. Wenn der verflüssigte Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, aus dem Ende des Ringkanals 27 austritt, bildet er einen Kunststoffkülbel 29, aus welchem die Flasche durch Blasformen hergestellt wird.
Während der Bildung des Külbels 29 durch den Ringkanal 27 erstreckt dieser sich abwärts zwischen die einander_gegenüberliegenden Formhälften 21 und 21a (Fig. 9 bis 11), bis ein zum Blasformen der Flasche ausreichend langer Külbel stranggepreßt worden ist, d.h. bis sich der Külbel ein kleines; Stück unter die Unterkante 21'7 des Formteils 21 erstreckt.
Gemäß den Fig. 1 und 9 bis 11 weist jede der zusammengepaßten bzw. zusammenwirkenden Formhälften 21 und 21a einen Vertiefungsabschnitt bzw. Formraum JO auf, dessen Form derjenigen der herzustellenden Flasche entspricht. Die äußeren Seitenkanten der Vertiefung j5Q sind durch längs verlauf ende, erhabene Stege 51 und 31 * festgelegt* die mit entsprechenden Stegen am anderen Formteil 21a zusammenwirken und die Seiten des Formraums (Fig. 11) in Verbindung mit an jedem der Formteile 21 und 2Ta vorgesehenen, den Boden des Fläschen-Form-.raums festlegenden Stegen j52 abdichten. Die Bodenstege 52 dienen zum Abklemmen des Teils des Külbels 29* welcher durcii Blasformen zu einer Flasche verformt werden soll, vom Oberteil des Külbels 29 am Strangpreßkopf 20 und außerdem zum
1604663
Verschließen, des oberen Endes des rohr- bzw. schlauchförmigen> * in der Form befindlichen KüTbels zwecks Ermöglichung einer Ausdehnung desselben, so daß er beim Blasformen der Flasche den Formraum 50 ausfüllt. Ein zusätzlicher Steg 35 erstreckt sich in Richtung der Längsausdehnung jeder Formhälfte 21 und 21a bis zu einem nahe am Bodensteg J52 liegenden und ein kleines Stück vom Seitensteg jX)' entfernten Punkt, wodurch ein abgeklemmter Abschnitt gebildet wird, welcher den Behälterteil 5 der durch Blasformen gebildeten Flasche 4 von dem einstückig mit ihm ausgebildeten Austragrohr 6 trennt. Der Hohlraum bzw. Formraum JO jeder Formhälfte 21 und 21a weist einen Bereich geringerer Querabmessung J54 auf, der in einer Halsplatte 3>4ι ausläuft, deren Form derjenigen des Halses der durch Blasformen hergestellten Flasche 4 entspricht (Fig. 1,2 und 6). Der den Flaschenhals formende Formabschnitt 34 ist außerdem mit einer vertieften Nut J55 zur Bildung der Lippe 16 der fertigen Fla_j3che 4 versehen.
Die. in Fig. 1 dargestellte Blasforrnanordnung, bei welcher sich der Strangpreßkopf 20 oberhalb der Formhälften 21 und 21a und die Blaseinrichtung 22 unterhalb der Formhälften befindet, so daß sie in den abwärts gerichteten Hals-Formabs ohnitt j54 einzutreten vermag, ist beispielhaft für die zur Verwendung bei einer "Kautex"-Kunststoffblasformmaschine, wie sie durch die Firma Kautex-Werke, Reinold Hagen, Hangelar b. Siegburg hergestellt und vertrieben wird, geeignete erfindungsgemäße Anordnung.
Wahlweise kann die offenbarte Vorrichtung jedoch ohne weiteres für die Verwendung mit anderen handelsüblichen Blasformmaschinen abgewandelt werden, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift j5 120 679 besehrieben sind, die, obgleich sie sich auf einen wesentlich anderen Gegenstand bezieht, eine andere handelsübliche Blasformmaschine zeigt, deren Strangpreßform und Blaseinrichtung zu einem einstüokigen ■Glied bzw. Blaskopf kombiniert sind. Die Anwendung dieser
i-Ode-od/160-0 ■ "15
wahlweise verwendbaren Maschine für die Durchführung der Erfindung ist dem Fachmann aus der folgenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich, so..daß eine ins Einzelne gehende Erläuterung überflüssig sein dürfte.
Die in Fig. 1 in Blasstellung dargestellte Blaseinrichtung 22 weist einen Blaszapfen 37 mit einem darin ausgebildeten Luftkanal 38 auf, der auf.bekannte Weise mit einer Druckluftquelle verbunden werden kann. Der Blaszapfen 37 weist einen im wesentlichen zylindrischen Teil 39 auf, der mit der Nut bzw. Ausnehmung 35 und der Halsplatte 34' an den Formhälften . zusammenwirkt, um die Flaschenlippe 16 (Fig. 6) zu bilden, sowie einen oberen Abschnitt 39' auf, der sich im wesentliehen vom Bereich neben der Nut 35 an verjüngt, obgleich selbstverständlich auch eine zylindrische Konfiguration oder jede andere geeignete Form angewandt werden kann. Wenn die beiden Forrnhälften 21 und 21avollständig geschlossen sind, \uird der' Blaszapfenabschnitt 39* vollständig in die durch die zusammengepaßten Abschnitte 34 der beiden Formhälften 21 und 21a festgelegte, den Halsteil bildende öffnung eingeführt, wobei' am unteren Ende des Formraums durch Abklemmen eines Teils des Külbels 29 zwischen dem Blaszapfenteil 39 und den den HaIstell bildenden Formabschnitten 34 und 35 eine Dichtung gebildet wird.
Durch Einleiten von Druckluft oder, einem anderen Druckfluidüm durch den Blaszapfenkanal 38 hindurch wird daraufhin der halbflüssige Külbel in Anlage an die Wände des durch die Innenflächen der beiden auf die noch zu besehreibende Weise geschlossenen Formhälften 21 und 21a gebildeten Formraums ausgedehnt, während der Blaszapfenabsehhitt 39' und die angepaßten Hals-Formabschnitte 34 tatsächlich ein Druckgießen bzw. -formen des Halses 15 der Flasche 4 (Fig. 6) bewirken.
- 16
109800/16
1S04653
- 1β -
Weitere Konstruktionseinzelheiten der neuartigen Blasform-Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung ergeben sich aus den Fig. 2 bis 4 in Verbindung mit Pig. 1. Die eine Aufsicht auf die Unterseite der Pormhälfte 21 gemäß Pig. 1 darstellende Fig. 2 zeigt den Steg 31 am oberen Ende der Form (vgl. auch Fig. 1 und 3), den dünneren Durchmesser besitzenden Hals-Formabschnitt 34 des Stegs 31 und die die Lippe bildende Nut 35. Jede Pormhälfte 21 und 21a weist eine sich in Formkörper-Längsrichtung erstreckende Nut 42 auf, deren C.iier-. schnittsform.in den Fig. 2 bis 4 und 9 bis 11 dargestellt ist. In die Nut bzw. Ausnehmung 42 ist ein aus einer Werkzeugstahllegierung bestehender Einsatz 43 der in den Fig. 2 bis 4 und 9 bis 11 dargestellten r>uerschnittsform und gemäß Fig. 1 planer bzw. ebener Konfiguration eingesetzt, wobei aus Fig. 1 ersichtlich ist, daß der Einsatz 43 einen Steg 33 und einen beträchtlichen Teil des Seitenstegs 31' von ungefähr derselben Längsausdehnung wie der Steg 33 festlegt, der in den Bodensteg 32 übergeht (Fig. 1). Jeder Einsatz 43 wird in der Ausnehmung 42 der Formhälften 21 und 21a durch mehrere Kopfschrauben 80 festgehalten, welche Bohrungen 82 im Hauptkörperteil jeder Formhälfte 21 und 21a durchsetzen und in in den Einsätzen 43 vorgesehene Gewindebohrungen 84 eingeschraubt sind (Fig. 1, 2 und 4). Jeder der zusammengepaßten Formein- sätze 43 ist mit einer gemäß Fig. 1 gekrümmten und praktisch halbkreisförmigen Querschnitt besitzenden Nut bzw. Ausnehmung 86 versehen und von auf herkömmliche Weise hinterschnittenen Klemmstegen 87, 88 und 89 umgeben, die in den Steg 31' übergehen und den vom Austragrohr 6 der durch Blasformen hergestellten Waschflasche 4 gemäß Fig. 6 abwärts abstehenden Mundstückabsehnitt 13, 1-3' bilden. Gemäß den Fig. 2, 4 und 9 bis 11 ist die Dicke des Einsatzes 43 um einen solchen Betrag geringer als die Tiefe der in jeder Formhälfte 21 und 21a vorgesehenen Ausnehmung 42, daß eine AuslaufÖffnung bzw. -vertiefung 44 zur Aufnahme von Überschußmaterial von dem blas- geformten Kunststoffkülbel 29 festgelegt wird,
- 17 BADOft/QIN
1Ö9809/ 16 0.9
Zur Gewährleistung einer einwandfreien Ausrichtung zwischen den komplementären Formhälften 21 und 21a können an der einen Formhälfte, beispielsweise am Teil 21, Stifte 45 vorgesehen sein, die jeweils in eine komplementäre Büchse 45! in der anderen Formhälfte 21a eingreifen,
Fig. 3 ist eine Aufsicht auf die Formhälfte 21, aus welcher ersichtlich ist, daß jede Formhälfte 21 und 21a normalerweise mit Wärmeaustauschmitteln versehen Ist, beispielsweise mit Bohrungen 48, die auf bekannte Weise mit Kühlmittelkanälen 49 in Verbindung stehen. Jede Formhälfte 21 und 21a weist außerdem für gewöhnlich eine Anbauplatte 8j5 zur Befestigung der üblichen Formplatten der vorher genannten handelsüblichen Maschinen auf, um die aus den Formhälften 21 und 2iä bestehende Form in Abhängigkeit vom Ausstoßen eines Külbels und von der Betätigung der Blaseinrichtung 22 auf die dem Fachmann aus der folgenden Beschreibungjgeläufige Weise öffnen und schließen zu können. .
Wie aus den Schnittansichten der FIg* 4 und 9 bis 11 hervorgeht, ist der Seitensteg 51 jeder Formhälfte 21 und 21a/-gemäß herkömmlicher Praxis maschinell bearbeitet und hinter*- schnitten, so daß an der dem Flaschen-Austragrohr gegenüber** liegenden Seite eine glatte Flaschenkänte hervorgebracht wird. Bei einwandfreier Ausrichtung der zusammengepaßten Formhälften 21 und 21a gegenüber dem Strangpreßkopf 20 auf noch zu erläuternde Welse wird die Notwendigkeit umgangen, diese Kante der fertigen blasgeformten Flussigkeit-Abgabeflasche 4 nacharbeiten 2u müssen. Längs des Stegs 31 kann sich jedoch eine Nut 51 entsprechender Breite und Tiefe zur Ermöglichung eines Überdruckablasses erstrecken, falls sich dies als. erforderlich erweisen sollte, wenn die Im folgenden noch zu erläuternden Maßnahmen nicht beachtet werden. Gemäß dien FIg9 4 und 9 bis 11 ist der In dem aus einer Werkzeugstahllegierung bestehenden Einsatz 43 jeder Forfähälfte 21 und 21a ausgebildete Seitensteg 31Ji des Formraums so ausgelegt und maschinell bearbeitet, daß die zusammenwirkenden Stege 31 * im Schließzustand der
-18." !604653
Formhälften 21 und 21a gemäß Fig. 11 und auf noch zu erläuternde Weise, mit glattem Schnitt jegliches Überschußmaterial des Külbels abtrennen. Der im Einsatz 43 ausgebildete Steg 31' besitzt vorzugsweise eine Cuerschnittsform mit derart abgewinkelten Hinterschnitten, wie sie bei 92 und 9h in Fig. 4A im vergrößerten Ausschnitt von Fig. 4 dargestellt sind, um die vorgenannten Aufgaben und Ergebnisse wirksam gewährleisten zu können.
Die vorher beschriebenen, sich längs der Stege 31 ' der Formhälften 21 und 21a erstreckenden Stege 33 kommen jedoch gemäß den Fig. 1,4 und 9 bis 11 bei gemäß Fig. 11. geschlossenen Formteilen nicht in Berührung miteinander, vielmehr enden die Kanten der Stege 33 bei gemäß Fig. 11 geschlossenen Formhälften 21 und 21a ein kurzes Stück vor der Berührungsebene der Stege 31* 32, 31'* und zwar mindestens ein praktisch etwa der Hälfte der zulässigen Mindestdicke des Stegs 9 entsprechendes Stück, damit das Auatragrohr 6 zufriedenstellend mit dem Hauptkörperteil 5 einer einstückig durch Blasformen hergestellten Waschflasche 4 o.dgl. Flüssigkeit-Abgabe-Behälter verbunden ist. Außerdem enden die. zusammenwirkenden Stege 33 um ein bei 90 in Fig. 1 angedeutetes ausreichendes Stück vor den Bodenstegen 32, so daß eine ausreichende Größe besitzende, mit dem Kanal 10 im Austragrohr 6 in Verbindung stehende Öffnung 11 festgelegt wird. Die das Austragrohr bildenden Stege 33 enden vorzugsweise in einem solchen Abstand 90 vor den Bodenstegen 32 des Formraums, daß die Bodenöffnung 11 einen mindestens ebenso großen oder möglicherweise größeren Querschnitt als der Querschnitt 10 des Austragrohrs erhält, wobei der letztgenannte Querschnitt nach den noch zu erläuternden Erfordernissen und insbesondere in Abhängigkeit von den Erfordernissen, die an eine zufriedenstellende Laboratorium-Kunststoffwaschflasehe gestellt werden, bestimmt werden kann.
- 19 BAD ORJQiNAP
Fig. 5 veranschaulicht in Aufsicht die /;rt und Weise, auf welche zusammenwirkende Formhälften 21 und 21a zur Herstellung der die gewünschte Form liefernden Flaschenform zusammengepaßt werden. Wie dargestellt, kann die'Formanordnung mehrere Paare von Pormhälften aufweisen, so daß mehrere einstückige Waschflaschen· gleichzeitig durch Blasformen hergestellt werden können.
Die Fig. 9 his 11 veranschaulichen die /.nfangs-, eine Zwischen- bzw. die Endstellung der Formhälften 21 und 21a, während sie sich um den Kunststoffkulbel 29 herum schließen. In Flg. ist der Blaszapfen 37 in der Lage dargestellt, die er einnimmt, nachdem sein Abschnitt 39' in den unteren Abschnitt des Kunststoffkülbels 29 eingeführt worden ist. Die Formhälften 21 und 21a sind hierbei noch nicht in Berührung mit dem Külbel 29 gekommen, so daß seine anfängliche, praktisch zylindrische Form noch nicht verzerrt worden ist.
Fig. 10 zeigt eine Zwischenstellung der Formhälften, in welcher die Kanten der Stege 31' und 33* welche zusammenwir- , kende Ausnehmungen 50 in jeder Formhälfte 21 und 21 a, miteinander in Berührung gelangende Formteilflächen 95 und dünnere Halsteil-Formabschnitte Jk umreißen, wie dargestellt, in Berührung mit dem Kunststoffkulbel 29 gelangen und ihn verformen und flachdrücken.
In Fig. 11 -sind die Formhälften 21 und 21a in ihren Schließstellungen veranschaulicht, wobei nunmehr die allgemeine Ouerschnittεform der durch Blasformen hergestellten Waschflasche ersichtlich ist. Gemäß Fig. 11 ist der größte Teil des den Haupt-Flaschenkörperteil 5 bildenden Kunststoffkülbels 29 noch nicht vollständig mit den Seitenwänden der
■-.20 BAD ORIGINAL * ,.
109109/1600 -
Pormraumvertiefungen JO in Berührung gelangt, so daß sich die Piaschenwand 8 an die endgültige Gestalt der Form anpassen würde. Der Druck der über den Kanal 38 im Blaszapfen 37 zugeführten Druckluft läßt jedoch den Kunststoff in volle Anlage an die Flächen des Pormraums gelangen, wenn der Blasformvorgang vollständig durchgeführt worden ist. Das Austragrohr 6 der Flasche wird in den zusammengepaßten Ausnehmungen bzw. Muten 50 der Formhälften ausgebildet, während der den Behälterteil 5 der Flasche H vom Austragrohr 6 trennende Steg 9 im Zwischenraum 91 zwischen den Stegen 33 ausgebildet wird.
Wie bei 57 angedeutet, wird ein gewisser Teil des Kunststoffs des Külbels 29 in die zusammenwirkenden /.blaßvertief ungen 44 der Formhälften 21 und 21a hineingedrückt, da am unteren Ende der Form 21-21a gleichzeitig der Mundstückabschnitt 12,13' der Flasche in den durch die Stege 87, 88 und 89 (vgl* insbesondere Fig. 1) festgelegten zusammenwirkenden Vertiefungen 86 aus diesem Teil des flachgedrückten Külbels 29 durch Blasformen gebildet wird.
Wie aus Fig. 10 hervorgeht, hat die Berührung von Teilen des Kunststoffkülbels 29 mit den genannten Teilen 3I', 33, 95, 34 usw. der sich schließenden Formhälften 21 und 21a unweigerlich eine Verformung des Kunststoffs zur Folge, die insbesondere im Bereich der komplementären Stege 33 und 3I der Formteile zu einem Versagen des Formvorgangs beim Schließen der Formhälften führen kann. Es sollen daher Maßnahmen getroffen werden, die gewährleisten, daß sich der Kunststoff an die Formflächen anlegt, so daß ein einwandfrei geformtes Austragrohr nebst Mundstück zufriedenstellend gleichzeitig mit dem Haupt-Fla. j3chent eil durch Blasformen ausgebildet werden kann. Eine bevorzugte Möglichkeit zur Lösung dieser Aufgabe besteht in einem "Vorblasen" des Külbels 29. Zu diesem
BADORI6INAL 109009/1609 ;
Zweck sind Steuermittel vorgesehen, mit deren Hilfe Druckluft mit niedrigem Druck von beispielsweise etwa 0,14 bis 0,35 kg/cm^ über den Kanal 38 im Blaszapfen 37 eingeleitet werden kann, wenn die sich schließenden Formhälften 21 und 21a die Stellung erreichen, in welcher die die zusammenwirkenden, das Austragrohr festlegenden Vertiefungen 50 begrenzenden Stege 35 und 51' mit dem Külbel 29 in Berührung kommen und ihn zu verformen beginnen, so daß der sich verformende Külbel 29 in der Nähe der durch die Stege 55 uirö 31 ' festgelegten zusammenwirkenden Vertiefungen 50 sich im wesentlichen an die Konfiguration der Form anpaßt. Bei diesen Steuermitteln kann es sich um an sich bekannte und üblicherweise für solche Zwecke verwendete Steuermittel handeln. Beispielsweise kann ein Begrenzungssehalter 55a (vergleiche Fig. 10) an.dem Formteil 21 angeordnet sein. Dieser Schalter. 53a- kann mit einer Nockenanordnung 53b zusammenarbeiten, die an dem komplementären Formabschnitt 21a angebracht ist. Der Nocken 55° ist so ausgebildet und.angeordnet, daß er den Betätigungsarm 55d des Begrenzungsschalters 53a umlegt, wenn die Formteile 21 und 21a den gewünschten Schließgrad erreichen. Der Begrenzungss ehalter 533- ist elektrisch mit dem Drucksteuersystem 55© für die Blasform verbunden, welches den gewünschten "Verblasdruck" zur Blaseinrichtung 22 führt. Wenn sich die Formhälften vollständig schließen, was durch Mikroschalter und Steuerschaltungen bestimmt werden kann, wird die normale Druckluftquelle für den Blaskopf 22 aktiviert, um den Kunststoff durch Blasen zu verformen, so daß er sich, wie in Fig. 11 dargestellt und vorstehend erläutert, in Anlage an alle Abschnitte des Formraums ausdehnt und somit die einstückige Waschflasche bzwe Flüssigkeit-Abgabebehälter H- bildet.
Obgleich dieses "Vorblasen" des Külbels beim Schließen des Formraums nicht unbedingt notwendig ist s hat es sich.ggzeigt.
daß dieses Verfahren höchst vorteilhaft für die schnelle, wirksame und billige Herstellung ist, indem hierdurch Störungen, Produktschaden und Ausschuß vermieden, eine genaue Arbeitssteuerung ermöglicht und auf die Konfiguration der Flaschen-Formvorrichtung zurückzuführende Schwankungen des Külbels 29 und ähnliches ausgeschaltet werden, so daß die Stückkosten für die handelsüblichen, mit Hilfe einer bestimmten Presse und Form hergestellten Waschflaschen herabgesetzt werden können. Falls ein "Vorblasen" angewandt wird, muß dieses in einwandfrei zeitgesteuertem Verhältnis gegenüber dem Schließen der Formhälften 21 und 21a sowie in gesteuertem Verhältnis gegenüber der Lage und Größe des Külbels und entsprechenden anderen Formbedingungen erfolgen. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt beispielsweise die Vorblas-Zeitspanne etwa 1 s,bei verhältnismäßig niedrigem Vorblasdruck von etwa 0,14 - 0,35 kg/cm , worauf nach dem endgültigen Sehließen der Formhälften ein verhältnismäßig hoher Blasdruck im Bereich von etwa 3,52 - 8,44 kg/cm2 und vorzugsweise etwa 4,22 6,33 kg/cm2 für das endgültige Blasformen der Flasche angelegt wird.
Ersichtlicherweise erstrecken sich beim vorstehend beschriebenen Verfahren und bei der beschriebenen Vorrichtung die zusammengepaßten Stege 33* welche den Flaschensteg 9 bilden, nicht ganz bis an die Bodenstege 32 heran und bilden somit gemäß Fig. 1 eine Öffnung bei 90, über welche der Haupt-Formraum 30 in Verbindung mit den zusammenwirkenden Vertiefungen 50 zwischen den Stegen 33 und y\x- steht. Die aus dem Blaszapfen 39' austretende, in den Külbel 29 eintretende Druckluft strömt somit über die Öffnung 90 aus dem Hauptteil des Külbels 29 in den Hohlraum 30* um hierbei gleichzeitig das Austragrohr 6 und das Mundstück I3* 13* auszubilden, welche durch den durch Druckform zwischen den Stegen 33 gebildeten Steg 9 vom Hauptteil 5 der Flasche getrennt sind.
- 23 ,v*
109809/1 60S
160A6 b3
Im folgenden wird anhand der Fig. 16 und 17 die ■■erfindungsgemäße Weise erläutert, auf welche' die RelativausrxGhtung von Strangpreßkopf1 20 und Formhälften 21 und 21a bestimmt wird.
Pig, 16 zeigt in lotrechtem Schnitt den Strangpreßkopf 20, den Umriß des Formraumabsehnitts 50der Formhälfte 21 und die Blaseinrichtung 22 in ihrer unwirksameren, lotrecht unter die Formhälften 21 und 21a verschobenen Stellung, Im'Inneren des Strangpreß-Ringraums 27 befindet sich der Kunststoff 27a., während er zum Külbel 29 yerformt wird. Ersichtlicherweise ist der Durchmesser Dr? des Strangpreß-Ringraums 27 kleiner als der Durchmesser Dp des ausgepreßten Külbels, was auf die bekannte Erscheinung des "Schwellens" zurückzuführen ist, die beim Strangpressen von Polyäthylen und anderen für das Blasformen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeigneten thermoplastischen Stoffen häufig auftritt. Es ist jedoch zu beachten, daß diese und andere Stoffe sich unter gewissen Umständen eher zusammenziehen bzw. einschnüren als schwellen, was zu einem Külbel mit kleinerem Durchmesser als dem Durchmesser* Dg führen, jedoch anderweitig die Durchführung der Erfindung nicht beeinträchtigen würde.
In diesem Zusammenhangsind die folgenden Anmerkungen zu machen: Aus Gründen der einfacheren Erläuterung stellen die Durchmesser Dj^ und Dpdie durchschnittlichen Durchmesser des Strangpreß-Ringkanals 27 bzw. des Külbels 29 dar. Ebenfalls aus Erläuterungsgründen wird im folgenden auf nied- . rige Dichte besitzendes Polyäthylen mit Külbel-"Schwellverhältnis" von etwa -1:1,1-5 verwiesen. Das "Schwellverhältnis" der für die Durchführung der Erfindung geeigneten Stoffe kann jedoch für gewöhnlieh zwischen 1:1,3 und 1;1,0.schwanken und infolge von Einschnürung sogar noch darunter liegen. Das "Schwellverhältnis" ist für gewöhnlich als Verhältnis von Außendurchmesser des stnnggepreßten Kunststoffkülbels
10S809/1609
zum Innendurchmesser der Bohrung 24 der Strangpreßform. Dicke tp des ausgepreßten Külbels 29 erhöht sieh gegenüber der radialen Breite lfy des Strangpreß-Ringkanals 27 ungefähr in Übereinstimmung mit diesem "Schwellverhältnis". In der Praxis sind mithin Einstellungen dieser Durchschnittsdurchmesser Dg und Dp in Abhängigkeit von derartigen Abweichungen der Dicke tp des stranggepreßten Külbelc vorzunehmen.
Aus den Pig. ^9 5 und 10 ist es ersichtlich, daß beim Schließen der Formhälften 21 und 21a um den Külbel 29 herum der verflüssigte Külbel 29 durch die Berührung mit den Formteil-Stegen 51 *■ 32, j51 ' und j53 sowie mit den Formabschnitten J>4 und 95 gezwungen wird, gemäß Fig. 10 eine im wesentlichen abgeflachte Form einzunehmen. Diese /"-bf lachung des Külbel ε ist in Fig. 16 durch die Linien 29a angedeutet. Wie erwähnt, werden beim Blasformvorgang die Formhälften 21 und 21a um den Külbel 29 herum geschlossen und wird die Blaseinrichtung 22 in die durch die Bereiche ^4 der Formhälften 21 und 21a festgelegte Halsteilöffnung eingeführt. Der Flaschen-Halsteil 15 kann jeden beliebigen Durchmesser besitzen, während der Durchmesser des Blaszapfens 37 so gewählt wird, daß der Halsteil 15 der Flasche 4 beim Einführen des Blaszapfens in " den rohrförmigen Külbel 29 und die den Halsteil festlegenden Abschnitte 34 der sich um den Abschnitt J>9 herum schließenden Pormhälften 21 und 21a während des Blasfirmens der Flasche selbst druckgeformt wird.
Der Durchmesser DE des Strangpreß-Ringkanals 27 und die iielativanordnung des ausgepreßten Külbelc 29 gegenüber den zusammenwirkenden Formhälften 21 und 21a ist selbstverständlich zum Teil von der Größe und der Form der fertigen Flasche abhängig. Da der Blaszapfenabschnitt 39f in den Külbel
_ or:
BAD ORIGINAL 109809/16 09 ' -. ^ ^ ^-
29 eingeführt -werden soll, 'sollte die linke Seite 52 des .. stranggepreßten Külbels 29 an der entsprechenden"Seite des verengten Halsteilabschnitts "34 der Formhälften 21 und 21a angeordnet werden und sich außerdem so weit zur linken Seite des Formraums hin erstrecken, daß die Seite 52 des Külbels von der betreffenden Seite des Blaszapfenabschnitts 39* freikommt» Außerdem sollte sich der abgeflachte Külbel"29 mindestens bis zur äußersten rechten Kante 53 (Fig. 16) über den das Flaschenmundstück TJ, 13r (Fig. 6) bildenden Formabschnitt 86 hinaus erstrecken. " _. __ "
Zur Erfüllung dieser Bedingungen bei einer Form, deren äußerster rechter Blasabschnitt bei 53 sich um einen Abstand X von der linken Seite des den Halsteil bildenden Abschnitts 3^ (Fig* Λ6) wegerstreckt, solj-te der Mindestwert für den Durchmesser Dg des Strangpreß-Ringkanals 27 bei Verwendung von niedrige Dichte besitzendem Polyäthylen etwa 0,70 X betragen.
Die Ausrichtung des Strangpreßkopfes relativ zum Blaszapfen in einer Weise, daß zwischen dem Külbelabschnitt 52 und dem Blaszapfen ein Zwischenraum gewährleistet wird, kann ge nach der Konfigurationdes BlasZapfenabschnitts 39* Schwankungen unterworfen sein. Wenn beispielsweise ein sich verjüngender Blaszapfen 37 von gemäß den Zeichnungenkegelstumpfförmiger Gestalt verwendet* wird, braucht die Kante 52 des Külbels nur so angeordnet zu sein, daß gewährleistet wird, daß der engste bzw. schmälste Abschnitt des Bläszapfen-' absehnitts 39f in den untersten Bereich des Külbels 29 eindringt, da die sich verjüngende Seitenwand dös Blaszapfens danach trachtet^ den verflüssigten Külbel 29 beim Einführen gegen den.den Halsteil bildenden Abschnitt >^ der Form zu drücken, um den Halsteil auf die dargestellte Welse zu bilden;, Bei Massenproduktion unter Verwendung eines sieht verjüngenden oder eines praktisch zylindrischen Blaszapfenab«
BADORieiNAL J0iM9/ie0S :..
Schnitts 59f ist es jedoch wünschenswert, den Strangpreßkopf 20 so auszurichten, daß das untere Ende des stranggepreßten verflüssigten Külbels 29 gemäß Fig. 16 bis praktisch an den den Halsteil formenden Abschnitt Jh heranreicht, und zwar zumindest bei in Schließstellung und vorzugsweise bei in Offenstellung befindlichen Formhälften 21 und 21a, um hierdurch einen Zwischenraum zu gewährleisten und Störungen zu vermindern, die auf die Erwartung einer Cuerverlagerung des Külbels 29 während des Formvorgangs zurückzuführen sind. Der vorstehend angegebene betriebliche Mindestwert für Dg, d.h. 0,70 X bei Verwendung von Polyäthylen geringer Dicke, ist praktisch unabhängig von der Form des Blaszapfens, da der Külbel 29 nach der Einführung des Blaszapfens zum Zeitpunkt des Formens gemäß Fig. 16 unmittelbar an dem den Halsteil formenden Abschnitt ~$\ ausgerichtet ist. In dieser Lage muß das Erfordernis für die Querausdehnung des abgeflachten Külbels erfüllt werden. Bei Verwendung eines sich verjüngenden Blaszapfens sind jedoch gewisse Abweichungen von der genauen Größe des stranggepreßten Külbels 29 und vom durchschnittlichen Durchmesser Dg der Strangpreßform und/oder der Lage ihrer Achse gegenüber der Blaszapfenachse 97 möglich, wie es sich ohne weiteres aus der Beschreibung ergibt.
Wenn beispielsweise ein stranggepreßter Külbel gemäß Fig. mit seiner linken Seite bei vorgegebenem Wert für Dg praktisch an der den Halsteil formenden Öffnung angeordnet ist, führt die optimale Ausrichtung des Strangpreßkopfes 20 gegenüber den zusammenwirkenden Formhälften 21 und 21a zwecks Aus- ■-richtung der Seite 52 des Külbels 29 unmittelbar neben der Seite des Form-Halsteilabschnitts J)H- zu einer Verschiebung der Zentralachse 96 des Strangpreßkopfes 20 gegenüber der Zentralachse 97 des Blaszapfens und somit gegenüber den den
- 27
BAD ORIGINAL
jbÜ46b3
Flaschenhals bildenden Formabschnitten J2I. Diese Verschiebung i:>t zum Teil von dem für die Herstellung der Flasche verwendeten Material abhängig. Bei Verwendung von Polyäthylen geringer Dichte hat es sich beispielsweise gezeigt fi 'daßfl bei Verwendung der linken Seite des Flaschenhalses J4 gemäß Fig. alt- Bezugspunkt, die Verschiebung ;'.q der Strangpreßkopfe ohse 96 (Fig. 16) ungefähr das 0,58-fache des Durchmessers D-g des Stran2pre8-?vingkaii£ls 27 betragt. Bei einer aus Polyäthylen geringer Dichte hergestellten Flasche bei gemäß den vorstehenden 'usführungen angegebenen Dimensionen zur Festlegung des /bstands X in Fig. 16 bestimmen die Vierte für Dg.und /.q die Betriebsbedingungen für die Durchführung der Erfindung sowie die optimalen Bedingungen für die Einsparung" von Kunststoff«,
Bei einem vorgegebenen Viert für Bg-hat eine Verschiebung der /.ehse 96 des Strangpreßkopfes 20 gegenüber de'n Formhälften 21 und 21a uni einen .bstand .'.Qiider wesentlich größer ist als der Wert 0,58 D-g, eine solche blasrichtung des aus Polyäthylen geringer Dichte stranggepreßten Külbels 29 zur Folge, daß seine linke Kante nicht von der linken Seite des Blaszapfenabschnitts 59l freikommt, Selbstverständlich erlaubt eirüisich verjüngender Blaszapfen 57 gewisse j.bweichungen und verringert außerdem in gewissem ."usmaß das Kritische dieser Einschrän« kungß wie dies dem Fachmann aus der Offenbarung ersichtlich ist,, Bei Verschiebung bzw»-Versetzung-.'des Strangpreßkopfes gegenüber den Formhäften 21 und 21a um einen abstand -o* der wesentlich kleiner ist als 0^58 D^5 ist die . bflachung L eines aus Polyäthylen geringer Dichte bestehenden Külbels 29 unzureichendj, um die erforderliche Materialmenge zur einwandfreien Formung des Austragrohrs 6 und des Mundstücks \~59 13! einer einstückig durch Blasformen hergestellten Flasche wie" derjenigen gemäß Figo 6 zu-gewährleisten.. Wenn das linke Ende des Külbels 29 unmittelbar neben der linken Seite des Halsteil-Formabschnitts J4 gemäß Figo 16 gehalten wird und
ORietNAL % 109809/Τ60Θ'
604
der Külbeldurchmesser sowie die Verlagerung Aq des Strangpreßkopfes 20 vergrößert werden, erstreckt sich die rechte Kante 2°/a des abgeflachten KUlbels über den äußersten rechten Abschnitt .53 der Form hinaus und führt zu einer unnötigen Mater ialvergeudung und zu erhöhten Herstellungskosten.
Bei Vergrößerung des Durchmessers Dg des Strangpreß-Ringkanals des Kopfes 20 gemäß Fig. 16 wird der Zustand erreicht, bei welchem die linke Seite 5^ des abgeflachten Külbels 29a über die linke Seite 55 des durch die zusammenwirkende^ Stege 31 festgelegten Formraums 30 hinausreicht. Hierdurch klemmen die Stege 3I den Külbel an dieser Seite der Form ab, so daß eine Naht in der Behälterwand hervorgebracht und ein Hineinquetschen des Materials in die bei 51 in den Fig. 4 und 9 bis 11 'angedeuteten . .usflußräume bewirkt wird. Weben der unvermeidlichen Materialvergeudung macht dies ein Nachbearbeiten und Glätten dieses Flaschenteils nach dem Blasformen der Flasche erforderlich, wodurch die Herstellungskosten beträchtlich erhöht werden und außerdem die Flaschenxvand längs dieser Linie geschwächt wird, so daß ein schlechteres Produkt erzielt wird. Das mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung verwirklichte Verfahren sollte daher in der V/eise durchgeführt werden, daß sich der abgeflachte Külbel 29 bei 54 in Fig. 16 nicht nach links über die Kante 55 des Formraums 30, welche durch die zusammenwirkenden Stege 31 der Formhälften 21 und 21a festgelegt wird," hinauserstreckt o
Gemäß Fig. I7 ist es in diesem Fall wiederum .wünschenswert, daß sich der abgeflachte Külbel 29 nicht mit seiner Kante 29a ein beträchtliches Stück über die äußerste rechte Kante 53 des Formraums hinauserstreckt, damit eine Materialvergeudung vermieden wird. Für den Fall einer aus Polyäthylen geringer Dichte bestehenden Waschflasche mit einem Mundstück 1p und einer maximalen Ouerbreite W gemäß Fig. I7 wurde der wünschens
BADORI61NAL v .,
109809/16Q§
werte Höchstwert durch den Durchmesser Dg des Strangpreß-Ringkanals mit etwa 0,56 W ermittelt« Bei den für Fig.» 17 ermittelten Faktoren hängt wiederum die Ausrichtung des Strangpreßkopfes 20 und der Achse des Strangpreß-Ringkanals27 gegenüber den zusammengepaßten Formhälften 21 und 21a zum Teil vom betreffen den Kunst off ab, aus welchem die Flasche 5 hergestellt werden soll. Bei Polyäthylen geringer Dichte hat es sich gezeigt, daß der maximale 'Wert für den Abstand L-y zwischen der Achse 96 des Ringkanals 27 und der äußersten linken Kante 55 des Formraums ^O, welche durch die beiden Stege JIfestgelegt wird, weniger als das 0,9-fäche des Durchmessers DE des Stra'ngpreß-Ringkanals betragen sollte.
Die Aufrechterhaltung eines festen Abstands A\ zwischen der Strangpreßachse 96 und den Formraumstegen 31 sowie eine. Verkleinerung der Größe des Strangpreßkopf-Durchmessers Dg ergibt eine unzureichende Länge L des'abgeflachten Külbels, um den Austragrohrabschnitt I5, IJ1 der Flasche einwandfrei formen zu können, während eine Vergrößerung des Durchmessers Djg bei festem Wert für A-j eine Materialverquetsehung zur linken Seite der Lasche 5 und eine Schwächung der beim Schließen der Formhälften 21 und 21a durch die Stege 31 abgequetschten Naht zur Folge hat.
Die vorgenannten Bereiche von brauchbaren Vierten für g Ao und A-| haben sich bemerkenswerterweise als Gültigkeit für alle Arten von aus Polyäthylen geringer Dichte bestehenden Flaschen von durch den Formraum JQ festgelegter Konfiguration besitzend erwiesen, wobei diese Werte weder vom tatsächlichen Durehmesser des Flaschenhalses noch vom Behälterdurchmesser noch von den Austragrohrabsehnitten der Elas'cne abhängen» Die einzigen festzulegenden Abmessungen sind öle Gesamtbreite W in Querrichtung, und der Abstand X zwischen, dem linken Ende des Flaschenhalses und dem rechten Ende des Aus= trag--bzw„. ÄfagabemundsttiGk®so .
■■:■■■:■ . . -: ■ -30
~ 5C " 16 04b S3
Das neuartige Verfahren und die erfindungsgernäße Vorrichtung können beispielsweise zur Herstellung von aus Polyäthylen geringer Dichte bestehenden Laboratorium-Waschflaschen der in Fig. 6 bei 4 dargestellten Konstruktion von 125, 250, und 1000 g Inhalt und anderen Größen angewandt werden.
Bei Flaschen von etwa 500 g bzw. 500 ml Inhalt können für die betreffenden Abmessungen ungefähr die folgenden Maße gelten:
Flaschenhöhe 152 ram
Flaschenkörper, Außendurchmesser Dg 76 mm
Flaschenhalsdurchmesser 25,4 mm
Abstand X zwischen Hals und Mundstück 6>,5 mm
Gesamtbreite V/ 89 mm
Halshöhe 12,7
Ersichtlicherweise können auch andere thermoplastische Stoffe außer Polyäthylen geringer Dichte zur Herstellung der erfindungsgemäßen einstückigen Flüssigkeit-Abgabeflaschen durch Blasformen verwendet werden. .
In diesem Zusammenhang hat es sich herausgestellt, daß optimale Ergebnisse mit jedem beliebigen durch Blasformen verarbeitbaren thermoplastischen Material erzielt werden können, sofern gewisse Beziehungen zwischen den Werten V/, X und Dp, dem Durchmesser des in Fig. 16 und 17 durch die Klammern B-j und B2 angedeuteten Abschnitts des Külbels 29* aufrechterhalten werden. Diese Beziehungen hängen bei allen bekannten, für denvorliegenden Zweck geeigneten thermoplastischen Stoffen weder vom tatsächlichen Durchmesser des Flaschenhalses, noch vom Durchmesser des Behälterteils noch vom Austragrohrabschnitt der Flasche ab. Die einzigen festzulegenden
ISQ46S3
Abmessungen sind die Gesamt-^ucrbreite M und der Abstand X zwischen dem linken Ende des.Flaschenhalses und dem rechten Ende des . .ustragmundStücks 55» Gemäß den Pig. 16 und 17 sollten die Beziehungen bzw. Verhältnisse zwischen dem stranggepreßten Kurbel te 11 29 und den zusammenwirkenden Forrnhälften 21. und 21a in dem durch die Klammern B-] und Bp erfaßten Bereich zur Erzielung optimaler Ergebnisse mit einem beliebigen geeigneten Kunststoff folgenden Parametern entsprechen ί
1) Vi = Gesamte ~uerausdehnung der Flasche (von pi
bis 53), bestimmt durch die gewünschte.. Flaschenkonstruktion,
-. 2a) X - Abstand vom Ii nice η Ende der Halsöffnung (31*·) der Form oder der Flasche bis zum Ende 53 des Mundstücks 13,'13', bestimmt durch die gewünschte Piaschenkonstruktion5 vorausgesetzt, daß
'2b)-X nicht den Wert'von etwa 0,8 '? übersteigt; .
3a) Dp rdurchschnittlicher Durchmesser des stranggepreßten Külbelabschnitts 29 in dem- durch die Klammern B-| und Bp erfaßten Bereich.
3b) Dp sollte mindestens gleich groß oder größer sein als etwa 0,8 X, vorausgesetzt, daß
3c) Dp den Wert von etwa 0,65 Vi nicht überschreitet.
. . -■ ■ ^ "■■ ■"
Im allgemeinen hängt jedoch das vorstehend in Verbindung mit den Fig. 16 und I7 erläuterte Verhältnis zwischen den Werten D^ und Dp sowie zwischen den Werten :.q μηα ..-j in Übereinstimmung mit der vorstehenden Offenbarung zum Teil vom ausgewählten Kunststoff und vom jeweiligen Sehwellverhältnis ab.
Der in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Ausdruck "Kunststoff" bezieht sich daher auf jedes thermoplastische Material, das sich unter Anwendung der Erfindung für die durch Blasformen erfolgende Herstellung einer ein-
BADORiGINAL VQ§SOS/16$$
- 52 -
stückigen Flüssigkeit-Abgabeflasche eignet, und zwar einschließlich, jedoch nicht aus sohl ie 131 ich, Polyäthylen geringer, mittlerer oder hoher Dichte sowie Polyvinylchlorid, die durch zahlreiche Hersteller-in den Handel gebracht werfen. Der Ausdruck "Polyäthylen geringer Dichte" bezieht sich auf verschiedene Formen von handelsüblichem, geringe Dichte besitzendem Polyäthylen nebst dessen Copolymeren, die mit geringen Mengen an Antioxydationsmitteln, Farbmitteln, Trübungsmittel und Filtern versetzt sein und ein Schwellverhältnis von etwa 1,0 bis 1,5 und für gewöhnlich etwa 1,15 besitzen können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnen sich außerdem noch durch gewisse andere einzigartige Merkmale als Ergebnis der vorteilhaften Querschnittskonfiguration der durch Blasformen hergestellten einstückigen Abgabeflasche 4 und ihrer Verwendung als Laboratorium-Waschflasche. Beispielsweise hat es sich herausgestellt, daß eine aus eine geringe Dichte besitzendem Polyäthylen-Kunstharz (Dichte 0,92) bestehende Laboratoriumflasche gemäß Fig. 7 eine Mindest-Wandstärke tg von etwa 0,89 1,52 mm im Behälterteil 5 besitzen sollte und daß die innere Querschnittsfläche des Austragrohrkanals 10 mindestens etwa 2,6 cm2 betragen 'sollte, um zufriedenstellende mechanische Nachgiebigkeit und Festigkeit sowie gute Abgabeeigerischaften zu gewährleisten. Außerdem hat es sich gezeigt, daß die Külbel -Wandstärke tp. (Fig. 1, 16, 17) etwa das 4,0-fache der Wandstärke tg des Waschflaschen-Hauptteils 5 betragen soll,- Die Dicke to, (Fig. 7) des Stegs 9 zwischen dem Flaschen-Hauptteil 5 und dem Austragrohr 6 sollte mindestens etwa 0,76 mm betragen; aus diesem Grund ist zwischen den Enden bzw. Scheitelpunkten der zusammenwirkenden, diesen Steg bildenden Stege 55 ein insbesondere in Fig. 11 dargestellter und vorstehend erläuterter entsprechender Abstand vor-
10 9 8 0 9/1609
1004653
-33 - :
gesehen. Weiterhin sollte das Rädiälmaß tga (Fig. 7) des Stegs 9 mindestens etwa 0,25 mm betragen* Unter Berücksichtigung dieser Paktoren hat es sich herausgestellt, daß es unabhängig von der restlichen Geometrie der Formhälften 2T, 21a und der fertigen Waschflasche 4 erforderlich ist, daß die wirksame Fläche des Stegs 53 bei Verwendung von Polyäthylen-Kunstharz geringer Dichte um einen Abstand dg von mindestens etwa 5,1 - 6τ35 mm vom Steg 31' entfernt sein muß.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die vorstehend angegebenen Paktoren die Ringkanalbreite des Strangpreßkopfes 20 beeinflussen. Bei einer entsprechenden Wandstärke tg von etwa 0,89 - 1,27 mm hat es sich bei Verwendung von Polyäthylen geringer Dichte gezeigt, daß die Mindestbreite WA des Strangpreß-Ringkanals vorzugsweise etwa 2,0 mm beträgt.
Bei anderen Kunstharzen als Polyäthylen geringer Dichte ist die^Bestimmung der Ringkanalbreite W^ des Strangpreßkopfes 20 sowie des Abstandes zwischen den Stegen-53 und 3If zum Teil von dem betreffenden, für die Herstellung der Flasche ausgewählten Kunststoff sowie anderen offenbarten Faktoren abhängig.
Die Form der durch Blasformen hergestellten Abgabeflasche gemäß den Fig. 6 bis 8 ist nicht nur von anziehendem Aussehen, wodunch ein erhöhter Verkaufserfolg gesichert wird, sondern hat auch zur Folge, daß das Austragrohr 6 innerhalb des erweiterten Umfangkreises des Haupt-Behälterteils 5 der Flasche 4 liegt, was für Verpackungs- und Lagerungszwecke vorteilhaft ist. Die. einstückig durch Blasformen hergestellten Flaschen können jedoch unter Anwendung der erfindüngsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch in anderen. Konfigurationen hergestellt werden.
Aus Verkaufsgründen ist es unter Umständen auch vorteilhaft,
- . γ-'. : ;: ~ -100809/1809
eine abgewandelte Ausführungsform der neuartigen, durch Blasformen hergestellten Flussigkelt-Abgabeflasche o. dgl. Behälter mit den Merkmalen der Erfindung zu schaffen, die gemäß Fig. 15 auf die im folgenden zu erläuternde Weise mit einer einstückig mit ihr ausgebildeten, gleichzeitig hergestellten Verschlußkappe versehen ist. Die Flasche 4a gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung weist einen Haupt-Behälterteil 5a mit einem einstückig mit diesem ausgebildeten Austragrohr 6a von gleichem Querschnitt, wie in PIg. 7 dargestellt, auf. Mit einem Teil der Flasche 4a ist Jedoch mittels eines Verbindungsstreifens 18 eine Verschlußkappe 17 verbunden, die so ausgelegt ist, daß sie mit Sehnappwirkung über die Lippe 16a des Flaschenhalses 15a aufgesetzt werden kann, so daß ein Herunterfallen der Kappe 17 vermieden wird. Die Verschlußkappe 17 wird auf noch zu erläuternde Weise in einem Arbeitsgang mit dem Waschflaschen-Behälterteil und dem Austragrohr hergestellt. Gemäß Fig. 15 ist bei dieser abgewandelten Flasche 4a der Halsteil 15a und somit dessen Zentralaehse 99 vorzugsweise in Querrichtung gegenüber der Zentralachse 19 des Hauptkörperteils 5a versetzt angeordnet, wodurch sich, wie noch näher erläutert werden wird, eine beträchtliche Einsparung an Ausgangsmaterial bei der durch Blasformen erfolgenden Herstellung einer solchen Flasche mit einstückig mit ihr ausgebildeter Verschlußkappe ergibt·.
Darüberhinaus ist die Form des Flaschenhalsteils 15a vorzugsweise so ausgelegt, daß die auf die mit Schnappsitz aufsetzbare Verschlußkappe 17 ausgeübten lotrechten Kräfte auf die Halsöffnungslippe 16a übertragen werden, um eiri Herauspritzen des Inhalts der Flasche 4a infolge des "Ölkanneneffekts" zu vermindern, wenn die Kappe 17 auf den Halsteil 15a aufgedrückt wird. Gemäß Fig. 15 wird dies dadurch erreicht, daß der
109803/UaS
Halsteil 15a raxu einem kegelförmigen Abschnitt 112 versehen ist, der unter einem Winkel y von mindestens etwa 15° gegenüber den benachbarten Halsteilabschnitten 114 und 116 angeordnet ist und zu beiden Seiten eine Krümmung mit verhältnismäßig großem Radius von beispielsweise mindestens etwa 6,35 9,5 mm.bei der vorstehend beispielhaft angenommenen Flasche von 500 ml Inhalt aufweist. Der Halsteil 15a sollte unterhalb der Lippe 16a und oberhalb des gekrümmten Abschnitts einen praktisch zylindrischen Abschnitt 110 aufweisen, um eine Behinderung des Aufschnappens der Kappe 17 über die Lippe 16a zu vermeiden.
In den Fig. 12, 13 und 14 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur praktischen Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens zur Herstellung einer neuartigen blasgeformten Kunststoff-Flasche, insbesondere einer Flüaigkeit-Abgabeflasche, mit einer einstückig mit ihr ausgebildeten Verschlußkappe nebst Verbindungsstreifen, speziell der Waschflasche 4a gemäß Fig. 15* dargestellt.
Der Deutlichkeit halber und zur Vermeidung einer doppelten Beschreibung sind bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß derr Fig. 12 bis 14 die den Teilen gemäß den Fig. 1 bis 5* 9 bis 11 sowie 16 und 17 entsprechenden Teile mit denselben Bezugsziffern wie in diesen bereits erläuterten Figuren versehen; abgewandelte Teile der "Vorrichtung gemäß den Fig. 12 bis 14, welche den entsprechenden Teilen gemäß den vorgenannten Figuren vergleichbar sind, sind, soweit durchführbar, mit denselben Bezugsziffern wie bei den bereits erläuterten Figuren zuzüglich eines angehängten Buchstabens b versehen.
Fig. 12 veranschaulicht einen Formteil 58, welcher zum Teil
109809/1609
dem Formteil'21 entspricht, sich jedoch von letzterem durch einen zusätzlichen Form-Unterabschnitt 59 unterscheidet, welcher den Stempelteil 60 einer Druck- bzw. Gesenkform enthält, die zur Herstellung der gewünschten Konfiguration der Flaschen-Verschlußkappe 17 geformt und auf die nachstehend in Verbindung mit Fig. 14 erläuterte Weise ausgebildet ist.
Fig. 13 zeigt die Konstruktion des anderen, komplementären Formteils 58a, der zum Teil dem Formteil 21a entspricht, sich jedoch von letzterem dadurch unterscheidet, daß der Formteil 58a ebenfalls einen zusätzlichen Form-Unterabschnitt 59a aufweist, welcher den Gesenkabschnitt 60a der Druck- bzw. Gesenkform zur Herstellung der einstückigen Kappe 17 enthält. Ersichtlicherweise kann die Anordnung der beiden Formabschnitte 60 und 60a an den Blasformhälften 58- und 58a auch umgekehrt sein.
Gemäß Fig„ I3 weist der Gesenkabschnitt 60a zur dauerhaften Verbindung der gegossenen Verschlußkappe I7 mit der Flasche 4a eine Ausnehmung bzw. Nut 61 auf, welche den die Verschlußkappe bildenden Abschnitt der Gesenkform mit einem passenden Teil des Flaschen-Formraums des Blasformabschnitts" verbindet, beispielsweise mit der Blasformvertiefung 86 zur Herstellung des Mundstückabschnitts I3 der Flasche.
Fig. 14 zeigt die Einzelheiten einer bevorzugten Konstruktion der Verschlußkappen-Druckformvorrichtung im Schnitt längs der Linien 14-14 in Fig. 12. Gemäß Fig. 14 ist der Gesenkteil 60a beispielsweise mittels einer Kopfschraube 62 am erweiterten Abschnitt 59a befestigt oder kann gewünschtenfalls auch einstückig damit ausgebildet sein. Der den Stempelteil 60 aufnehmende erweiterte Druckformabschnitt 59
9300/160 8
weist eine ausgebohrte Zylinderkammer6*3 auf, welche den Stempelteil 60 und eine Abstpeifhülse 64 aufnimmt. Der« Stempelteil 6O ist in solcher Lage in der Kammer 63 festgelegt, daß er bei vereinigten bzw. geschlossenen Formteilen 58 und 58a in den Gesenkteil 60a hineinragt, und kann mit Hilfe einer die Bohrung 63 im Formteil 59 durchsetzenden und auf die dargestellte Weise in den Stempelteil 6o eingeschraubten Schraube 65 in der Bohrung befestigt sein, wobei eine Büchse 66 zur Ausrichtung des Stempelteils 60 in der Bohrung 63 vorgesehen ist.
Die Abstrelfhülse 6^ ist ringförmig ausgebildet und innerhalb der Bohrung 63 längs der Büchse 66 axial bewegbar, um ein Trennen der gegossenen Verschlußkappe 17 vom Stempel teil 60 zu gewährleisten, wenn der Gießvorgang beendet ist und die Formhälften geöffnet werden. Die Abstreifhülse 64 weist eine Verlängerung 69 auf, die normalerweise an der Wand 67 der Bohrung 63 anliegt und außerdem mit einem entsprechend geformten zylindrischen Abschnitt 68 versehen ist,. so daß zwei bei 69 und 7Oangedeutete dünnere Absehnitte zwei Druckkammern 71 bzw. 72 festlegen. In eine in die Abstreifhülse eingestochene Hingnut kann ein 0-Ring 73 zur Trennung der beiden Druckkammern eingesetzt sein. Zusätzliche O-Ringe 73a und 73b können erfordern ohenfalls vorgesehen sein, um die beiden Druckkammern zwecks Verhinderung eines Druckluftdurchtritts von der einen zur anderen besser gegeneinander abzudichten. In der Wand des Druck- bzw. Gesenkformabschnitts 59 sind mit der Bohrung 63 und den beiden Druckkammern 71 und 72 in Verbindung stehende Druekeinlässe 74 bzw» 75 vorgesehen. Die Abstreifhülse 64 weist weiterhin einen oder mehrere gegenüber dem Druckeinlaß 75 versetzte Kanäle bzw« Durchlässe J6 auf, die ttfeer eine Ringnut t01 mit dem Druckeinlaß 75 in Verbindung stiheh, werm die Abstreif-» hülse 64 l|j Bertttipungöstellung mit der 2wi$chenfläöhe zwi-
sehen den beiden Gesenkformteilen 59 und 59a steht. Bei Tren-nung der Formteile 58 und 58a wird von einer Druckluftquelle kommende Druckluft über den Einlaß 74 in die Druckkammer 7I eingeleitet/ um die Abstreifhülse gemäß Fig. 14 aufwärts zu verschieben und hierbei die gegossene Verschlußkappe 17 zu verlagern und zwangsläufig vom Stempelteil 60 zu trennen, an welchem sie, statt sich mit dem Gesenkteil 6Oa mitzubewegen, wegen des Hinterschnitts 102 anzuhaften trachtet. Nach dem Trennen der Formteile 58 und 58a wird über den Einlaß 75, die Nut 101 und die Öffnungen bzw. Durchlässe J6 Druckluft in die Druckkammer 7.2 eingeleitet, um die Abstreifhülse 64 in ihre Ruhestellung zurückzubringen. Falls nötig oder wünschenswert, kann auch ein Kühlmittel in diese Abschnitte eingeleitet werden.
Bei der Ausführuhgsform gemäß den Fig. 12 bis 15 wird ein ausreichend langer, beispielsweise bis zur Formkante 10j5 reichender Külbel 29 atranggepreßt, so daß die einstückige Verschlußkappe 17 gleichzeitig unterhalb des Mundstück-Blasformabschnitts 86 der Flaschen-Blasformteile gegossen werden kann. Aus der Relativausrichtung des Blaszapfens 22, des den dünneren Halsteil bildenden Abschnitts J4 der Blasformteile und deren das Mundstück bildenden Abschnitts 86 ist es jedoch ersichtlich, daß die Verschlußkappen-Druckformvorrichtung gemäß den Fig. 12 bis 14 vollständig rechts neben dem Blaszapfen angeordnet sein sollte, ura eine Behinderung desselben zu vermeiden. Wenn daher eine Verschlußkappe I7 hergestellt werden soll, deren Durchmesser größer ist als der Abstand zwischen der angrenzenden Seite des Flaschenhalses und dem entferntesten Ende des Mundstücks I?, 13*# ist es vorteilhaft, den Halsteil 15 nebst seiner Achse 99 von der Flaschenachse 19 gemäß Flg. I5 um ein solches Stück zu versetzen, daß das Druckformen einer Verschlußkappe 17 der gewünschten Größe aus dem sich unter den Mundstüok»Blasformabsohnitt 86*erstreikenden Ktilbelstück möglich wird und ,ein© Materialvergeudung vwmleden werden kann«
- 39
160-9
Gemäß den Fig. 16 und I7 ist liierfür eine Vergrößerung des Maßes X.bei Konstanthaltung des Maßes W erforderlich. Die komplementären Halsteilabschnitte Jk der Blasformteile können somit bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 12 bis 15 zur " Herstellung der einstückigen Verschlußkappe 17 ein entsprechendes Stück versetzt werden, ohne daß zur Erzielung wirksamer oder optimaler Konstrukt±>n und Arbeitsweise der Formvorrichtung gemäß den Fig. Τβ und 17 eine Änderung der Grunderfordernisse der Erfindung erforderlich wäre. Wenn jedoch der Abstand X so vergrößert wird, daß der den Flaschenhals bildende Abschnitt um weniger als ein bestimmtes Stück von der linken Flaschenwand gemäß Figi 17 zu liegen kommt, ist es nicht mehr möglich, die Blasformteile derart gegenüber dem Strangpreßkopf 20 auszurichten, daß die Einführung des Abschnitts J59f des Blaszapfens 22 in den Külbel 29 gewährleistet und gleichzeitig die Hervorbringung einer Materialverquetschung an der gemäß den Fig. 16 und I7 linken Seite der Flaschenwand vermieden wird. Bei bestimmtem Durchmesser des Flaschenhalses T5& und bestimmter Flaschenbreite W hat es sich gezeigt, daß ein Grenzwert für X etwa bei 0,81 W liegt. Über diesen Wert hinaus ist es erforderlich, den Durehmesser des Halsteil-Formabschnitts 34 der Blasformteile und somit den Durchmesser des Flaschenhalses 15a zu verkleinern, um die zum gleichzeitigen Druckgießen der Verschlußkappe 17 zur Verfügung stehende Fläche zu vergrößern..
Obgleich vorstehend spezielle Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, sind ersichtlicherweise innerhalb des Rahmens der Erfindung beträchtliche Abweichungen von den speziell dargestellten Einzelheiten möglich. Beispielsweise kann die Form der herzustellenden Flasche und somit auch die /betreffende Konfiguration der Blas-
:' V V" V - 4θ
16 08
formräume 30 der Formteile 21 und 21a bzw. 58 und 58a je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck der Flasche weiten Schwankungen unterliegen. Obgleich die Flaschen gemäß den Fig. 6 und 15 mit innerhalb des Umfangs des Haupt-Behälterteils liegenden Austragrohrabschnitten dargestellt sind, was aus den vorher genannten Gründen bevorzugt wird, ' kann diese Anordnung mit entsprechender Änderung der Maße X und W gemäß den Fig. 16 und I7 beliebig abgewandelt werden.
Die spezielle Gestalt der Verschlußkappe 17 gemäß den Fig. 12 bis 1-5 ist selbstverständlich ebenso wie die spezielle Art und Anordnung des Verbindungsstücks 61 zwischen der Verschlußkappe 17 und der Flasche 4a weitgehend abwandelbar. Tatsächlich kanntes unter gewissen Umständen wünschenswert sein, Flasche und Verschlußkappe auf die darge.stellte Weise gleichzeitig herzustellen, jedoch ohne das Verbindungsstück 61 zwischen ihnen vorzusehen.
Ebenso ist es unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den Fig. 12 bis 14 möglich, eine herkömmliche blasgeformte Flasche nebst mit ihr verbundener, druckgegossener Verschlußkappe, jedoch ohne das zur Herstellung einer Flüssigkeit-Abgabeflasche dienende, einstückig mit ihr ausgebildete Austragrohr herzustellen, indem der Steg 33 nebst den zugeordneten Mundstück-Formabschnitten 86 - φ (Fig. 1) weggelassen und der Steg 31-1 mit dem benachbarten Stegabschnitt an der Seite des Halsteil-Formabschnitts 34 verbunden wird, d.h. der Seitensteg 31' gleich dem Seitensteg 3I ausgebildet wird. Die Art und Weise dieser Abwandlung ist dem Fachmann aus der Beschreibung geläufig, so daß eine weitere Erläuterung überflüssig erscheint. x
Die genaue Ausbildung des Stempelteils, der Abstreifhülse
- 41
10980971609
\ 1604853
- it"-w ■■.-■■■. ν : - :. ■-■"
usw. gemäß Fig* 14 ist; w^itgeheh4^äbw^delbar!beispielsweise kann anstelle der» oberen,Druckluftkammer 72nebst zugeordneten Leitungen bzw. Kanälen 75, 1-Ö1-^ J6 zur Rückstellung der Äbstreifhülse 6% in die Ruhestellung eine Feder--Vürbelastungs-Einrichtung oder eine sonstige mechanische Einrichtung, zur Rückstellung der Äbstreifhülse in ihre Ruhestellung bei Fehlen von Druckluft in der unteren Druckkammer 71 vorgesehen sein* - V /".... ; '-,.' ' ; .-
Falls die durch Blasformen hergestellte Wäschflasche anstelle des Schnapprings 16a für die Verschlußkappe 17 (Fig. 15) mit 'einem mit Schraubengewinde für eine Aufschraubkappe versehenen Halsteil ausgebildet wenden soll, können die den HaIsteil bildenden Formabschnitte 24 der Formhälften 21 und 21a für das Druckformen eines mit Gewinde versehenen Flaschenhalses auf die dem Fachmann aus der vorangehenden Offenbarung geläufige Weise entsprechend abgewandelt werden.
In den Ansprüchen, sind verschiedene für die Definierung der Erfindung bedeutsame Beziehungen bzw. Verhältnisse in den Maßangaben gemäß den Fig, 16 und 17 aufgeführt, Aus diesem Grund ist zu beachten, daß die Ausdrücke W, Xs Aq, A1, DE<# Dp usw. in Übereinstimmung mit ihren in der Beschreibund der Fig. 16 und 17 angegebenen Definitionen gelten und die dort angegebene Bedeutung haben soll.

Claims (8)

P Τβ 04 655*0-1 β · 15.11.1969 Sybron Corporation Patentansprüche
1. Kunststoffbehälter mit biegsamen Wandungen, einem Boden, einer verschließbaren Einfüllöffnung und einem Austragrohr, welches in den Innenraum des Kunststoffbehälters hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Austragrohr (6) einstückig mit dem Kunststoffbehälter (14) ausgebildet und unmittelbar an seiner Wandung (5) über einem Steg (9) angebracht ist.
2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Kunststoffbehälters (4) über eine öffnung (11) oberhalb des Bodens (11f) mit dem unteren Ende (12) des Austragrohrs (6) verbunden ist*
3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Austragrohrs (6) wesentlich geringer ist als der Querschnitt des
■ Kunststoffbehälters (4), daß der Kunststoffbehälter (4) eine Wandstärke von etwa 0,9 - 1*5 mm aufweist, daß der innere Querschnitt des Austragrohrs (6) etwa 0,26 cm2 beträgt und daß der Steg (9) etwa eine Dicke von 0,75 mm und eine Breite von 2,5 mm besitzt.
Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das außerhalb des Kunststoffbehälters (4) liegende Ende (1jj). des Austragrohrs (6) ein Mundstück (I31) sur Anbringung einer Düse (i4) aufweist,
■ - 2
ÖSS0S/,1töi
{Art 711 AfcA :: : ex® Kmteruneeses. v.
4, 8. Ifigft
5» Verfahren zum Formen eines Kunststoffbehälters aus einem halbflüssigen Kunststoffkülbel, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein'vorbestimmtes Stück des Külbels mittels einer Form abgequetscht wird, die den Umriss des Behälters sowie eine ,Grenze zwischen dem Behälterkörper und dem Austragrohr festlegt, während der Külbel teilweise gegen die Formwände in dem dem Austragrohr entsprechenden Bereich der Form, ausgedehnt wird, und daß anschließend die beiden Abschnitte des Külbels ^gleichzeitig durch Einblasen von Druckfluidum aus einem Blaszapfen1 in die gewünschte Form des Behälters blasgeformt werden.
6. Verfahren .zur Herstellung eines Kunststoffbehälters mit einer Einfüllöffnung und einem abnehmbaren Verschluß für diese aus einem hälbflüssigen Kunststoffkülbel, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorher bestimmter Abschnitt des Külbels mit einer die Form des Behälters mit der Einfüilöffnung aufweisenden Form abgequetscht und gleichzeitig der abnehmbare Verschluß aus dem abgequetselten Ausschuß-Külbelmaterial druckgeformt wird, ■»-."■
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Külbel von einem Strangpreßkopf stranggepreßt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Külbel am Blaszapfen und am Strangpreßkopf sich über die Enden der Form hinauserstreckend blasgeformt wird.
* ■-■ B
τ ο as ο 9/1009
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem endgültigen Schließen der Form Pluidum mit geringerem Druck als dem endgültigen Blasdruck in den Külbel eingeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das Pluidum mit geringerem Druck bei einem bestimmten Schließgrad der Form eingeblasen wird und der endgültige Blasdruck bei vollständig geschlossener Form angelegt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Külbels ein offenendiger Halsteil für den Behälter durch Druckformen ausgebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsteil zwischen dem eingeführten Blaszapfen und dem angrenzenden Bereich der geschlossenen Form ausgebildet wird.
13· Verfahren nach einem der Ansprüche 6 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit dem Verschluß für die Einfüllöffnung ein Verbindungsabschnitt zwischen diesem und dem Behälter druckgeformt wird.
H. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 - Ό* dadurch gekennzeichnet, daß zwei Formteile (21, 21a) vorgesehen sind, von denen jeder zwei Ausnehmungsabschnitte (30, 50) aufweist, welche ihrerseits unter Bildung zweier benachbarter, über einen Bereich (90) miteinander in Verbindung stehender Hohlräume im geschlossenen Zustand in Eingriff
-
109809/1609
stehen, von denen der eine Hohlraum (30) die Form des Behälters und von denen der andere Hohlraum (50) die Form des Austragrohrs festlegt, wobei die Ausnehmungsabsohnitte (30, 50) der Form teilweise durch an jedem Formteil vorgesehene Stege (33) unter"Schaffung einer Verbindung^zwischen dem eigentlichen Behälter und dem Austragrohr, eines geringen Zwischenraums über einen ausgedehnten Bereich zur Ausbildung einer gemeinsamen Wand zwischen dem eigentlichen Behälter und dem Austragrohr und eines Auslasses außerhalb des Behälters mittels eines anderen Abschnitts des Austragrohr-Hohlraums geeigneter Länge und Konfiguration voneinander getrennt sind.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 13» insbesondere nach Anspruch 14, , dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Formteile (21 bzw. 21a) mit Abschnitten (34) aufweist, die bei'geschlossenen Formteilen die Form für einen Halsteil des herzustellenden Behälters haben, und daß jedem Formteil (21, 21a) ein Abschnitt einer Druck- bzw. Gesenkfbrm (60, 60a) zur Formung eines abnehmbaren Verschlusses (17) für die Halsöffnung aus dem abgequetschten Kunststoffmaterial zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen Zustand der Formteile zumindest ein Abschnitt der Druck- bzw. Gesenkform (6öa) über einen Kanal (61) zur einstückigen Ausbildung eines Verbindungsstreifens (1.8) zwischen dem abnehmbaren Verschluß (I?) und der Behälterwand in Verbindung mit zumin- dest einem der Ausnehmungsabschnltte (30, 50)des entsprechenden Formteils (21 bzw. 21a) steht.
17» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder .1*6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ausbildung des Halses dienenden Abschnitte (31O der Formteile (21, 21a) in bezug auf die Mittellängsaehse der Form versetzt sind und daß die Abschnitte der Druck- bzw. Gesenkform (60, 60a) teilweise in dem durch die Versetzung freigewordenen Bereich angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand X von der dem äußersten Ende des Austragrohrs (Fig. 16) entsprechenden Stelle bis zu der dem diametral gegenüberliegenden Rand der Halsteilöffnung entsprechenden Stelle jedes Forinteiis (21, 21a) höchstens gleich dem 0^8-fachen der Breite W der Form ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume der Formteile jeweils von mehreren Stegen. (3I, 31'* !52) mit einer der Gestalt des Behälters entsprechenden Konfiguration begrenzt sind, daß erste und zweite Stege Öl* 31') einer Wand des Austragrohrs (6) bzw. der gegenüberliegenden Wand des Behälters (5) entsprechend ausgebildet sind, daß ein dritter Steg (32) einem geschlossenen Boden des Behälters entspricht, daß Abschnitte (32O der ersten und zweiten Stege einen der-Form des Halsabschnitts des Behälters entsprechenden Durchgang festlegen, und daß Abschnitte der ersten Stege (87* 88, 89) eine der Form des Endabschnitts des Austragronrs entsprechende Gestalt besitzen·
- 6
1Ö9809/160S
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichne.t, daß zu den dem Endabschnitt des Austragrohrs entsprechenden Abschnitten Jeweils ein erster Abschnitt (87).» der in den den Hals bildenden Abschnitt (34) des ersten Stegs übergeht, ein zweiter Abschnitt (89), der in den die eine Wand des Austragrohr-Hohlraums bildenden Abschnitt des ersten Stegs übergeht und ein dritter Abschnitt (88) zur Ausbildung der Abgabeöffnung des Austragrohrs, der in den ersten und den zweiten Abschnitt (87 bzw. 89) übergeht, gehört und daß der erste und der zweite Abschnitt (87 bzw. 89) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sich der dem Ende des Austragrohrs entsprechende Abschnitt der Form sowohl in Richtung auf den dritten Steg (32) zu als auch radial auswärts von dem dem eigentlichen Behälter entsprechenden Abschnitt der Form weg erstreckt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, gekennzeichnet durch einen Strangpresskopf (20) zur Formung eines rohrförmigen Kunststoffkülbels aus erweichtem bzw. verflüssigtem Kunststoffmaterial, welcher in bezug auf die Formteile (21, 21a) so angeordnet ist, daß diese um den stranggepressten Külbel unter Einschluß des Külbels innerhalb der Formhohlräume geschlossen werden können, und durch eine in den Külbel einführbare Blaseinrichtung (22).
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daS der Strangpreßkopf derart ausgebildet und dimensioniert ist, daß der mittlere Durehmesser Dp des stranggepreßten Külbels höchstens das 0,65-fache der Breite W zwischen dem ersten und dem zweiten Steg bzw. 31 ■*) beträgt.
25· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Strangpreßkopf (20) so dimensioniert und angeordnet ist, daß der mittlere Durchmesser Dp des stranggepressten Külbels mindestens das 0,8-fache des Abstands zwischen dem den äußersten Rand des Austragrohrs festlegenden Steg und der gegenüberliegenden Seite des Halsdurchgangs beträgt.
2k, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser De des Strangpresskopfes (20) zumindest das 0,7-fache des Abstands X zwischen dem äußersten Rand des Austragrohr-Hohlraums und dem gegenüberliegenden Teil der Halsöffnung jedoch weniger als etwa das 0,56-fache des Abstands W zwischen dem dem äußersten Ende der Spitze des Austragrohrs (6) entsprechenden Formteil und dem der gegenüberliegenden Wand des Behälterkörpers (5) entsprechenden Formteil beträgt.
25« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Strangpresskopf (20) von der dem Austragrohr-Hohlraum gegenüberliegenden Teil des HalsÖffnungsdurchgangs in Richtung auf die Mitte dieses Durchgangs zu in einem Abstand A0 von etwa dem 0,58-fachen des mittleren Durchmessers De des Strangpreßkopfes angeordnet ist und von der dem Austragrohr-Hohlraum gegenüberliegenden Wand des Behälterhohlraums .einen Abstand A-j von etwa dem 0,9-fachen des mittleren Durchmessers De des Strangpresskopfes besitzt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Strangpreßkopf (20) in bezug auf die Form (21, 21a) und die Blaseinrichtung (22) derart angeordnet ist, daß beim Strangpressen eines Külbels
- 8
109809/1609 badoriginal
und Schließen der Form ein Teil des Külbels den den Hals bildenden Durchgang einnimmt, wobei die in dem Külbel angeordnete Blaseinrichtung und die der Halsöffnung entsprechenden Formwände zur Druckformung des Halsabschnitts des Behälters in Eingriff bringbar sind, und daß die Strangpresseinrichtung einen für das Erstrecken des Külbels beim Schließen der Form bis in den dem Austragrohrteil entsprechenden Formraum ausreichenden Durchmesser besitzt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (53a) zum Abfühlen des Schließgrads der Formabschnitte (21, 21a) und eine bei einem vorherbestimmten unvollständigen Schließgrad ansprechende und die Blaseinrichtung (22:*) mit einem Druck beaufschlagende Einrichtung (53e) aufweist, der geringer als der bei dem vollständigen Schließen der Form angewandte Blasdruck ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Abschnitte der Gesenkform (60, 60a) nicht-parallel in bezug auf die Längsachse des Hohlraums angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Druckform (60, 60a) senkrecht zur Längsachse des Hohlraums und insbesondere senkrecht zur BerUhrebene der beiden Formteile (21, 21a) verläuft, diese Längsachse jedoch nicht schneidet.
- 9
109809/1609
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand zur Formung der Halsöffnung eine Einrichtung (35) zur Formung eines Umfangsrands (15a) auf dem Hals (15) des Behälters aufweist und daß die Druck- bzw. Gesenkformeinrichtung (102) zur Formung eines mit dem Rand auf dem Behälterhals in Eingriff bringbaren Ansatzes in dem Verschluß aufweist.
Haue Unterlagen (Art 7 § ι At* ί Nr.
«fes Äntferungtem. v. 4*9.
DE19661604653 1965-08-06 1966-08-05 Hohlkoerper aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung Pending DE1604653B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US477692A US3398427A (en) 1965-08-06 1965-08-06 Apparatus for simultaneously blow molding and compression molding plastic containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1604653A1 true DE1604653A1 (de) 1971-02-25
DE1604653B2 DE1604653B2 (de) 1971-11-04

Family

ID=23896951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604653 Pending DE1604653B2 (de) 1965-08-06 1966-08-05 Hohlkoerper aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3398427A (de)
AU (1) AU921266A (de)
DE (1) DE1604653B2 (de)
FR (1) FR1488754A (de)
GB (3) GB1160981A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714917A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-05 Alpla Dipl Kfm Helmuth Lehner Verfahren zur herstellung eines kunststoffhohlkoerpers und danach hergestellter hohlkoerper
DE4016559A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Wolfgang Gnee Vorrichtung (geraet) zur aufbereitung von wasser bzw. von fluessigkeit
US5538165A (en) * 1994-04-15 1996-07-23 Frohn; Walter Container for transporting liquids

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR88270E (fr) * 1965-03-24 1967-01-06 Corps creux en matière plastique et moule à coquilles permettant de les fabriquer
US3743467A (en) * 1970-02-19 1973-07-03 A Norvaldo Mold assembly to form a container
US3781395A (en) * 1971-01-28 1973-12-25 Owens Illinois Inc Method for blow molding plastic articles
US3807928A (en) * 1972-03-24 1974-04-30 Monsanto Co Blow mold improvements
DE2237643A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-21 Pmd Entwicklungswerk Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffbehaelters
US3936264A (en) * 1973-03-07 1976-02-03 Respiratory Care, Inc. Apparatus for blow molding a container with breachable sealing members
FR2421045A1 (fr) * 1976-02-09 1979-10-26 Chlystun Walter Procede de moulage par soufflage d'un recipient et de son ajutage
JPS56500817A (de) * 1979-07-02 1981-06-18
US4453911A (en) * 1980-03-26 1984-06-12 W. R. Grace & Co. Blow mold
US4409177A (en) * 1981-10-01 1983-10-11 Raychem A/S Method of forming a wraparound closure article
US4929410A (en) * 1984-12-06 1990-05-29 The Procter & Gamble Company Method for blow-molding a container having a neck-portion with internal attachment means
US4578028A (en) * 1984-12-06 1986-03-25 The Procter & Gamble Company Expandable core pin for blow-molding a container having a neck-portion with internal attachment means
GB2192925B (en) * 1986-07-12 1991-04-03 Donald Hamill Improved plastic vessel
US4928857A (en) * 1987-05-15 1990-05-29 Ecker Frederick K Hand operated soap dispenser
US4838464A (en) * 1987-06-11 1989-06-13 Graham Engineering Corporation Vented plastic bottle
US4966312A (en) * 1988-12-06 1990-10-30 Waring Donald A Disposable oral liquid measure dispenser
WO1991013811A1 (en) * 1990-03-07 1991-09-19 Gibson Chemicals Limited Dual compartment container
US5035604A (en) * 1990-05-04 1991-07-30 Phillips Petroleum Company Blow molding and compression molding of an article
US5295609A (en) * 1993-04-23 1994-03-22 Robbins Edward S Iii Container with integral straw
US5346106A (en) 1993-12-01 1994-09-13 Ring Can Corporation Container having no-glug pouring spout
IT1269387B (it) * 1994-07-05 1997-03-26 Unifill Spa Contenitore in materiale termosaldabile, particolarmente per liquidi
US6319453B1 (en) * 1994-07-25 2001-11-20 Sprayex, Inc. Method of making a multiple neck spray bottle
JPH0868490A (ja) * 1994-08-26 1996-03-12 Excel Kk 消音器部を有する中空成形体
US5558257A (en) * 1994-10-03 1996-09-24 W. Braun Company Oval integral slant pump
US5601214A (en) * 1995-03-08 1997-02-11 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Plastic container having an injection molded finish with an integral closure attached thereto
USD378493S (en) * 1995-07-27 1997-03-18 Independent Ink, Inc. Ink bottle
NO954255L (no) * 1995-10-25 1997-04-28 Norsk Hydro As Utstyr for stöping av produkter av termoplastisk materiale samt anvendelse av samme
WO1998046416A1 (es) * 1997-04-11 1998-10-22 Samra Kouhen Nathan Procedimiento de formacion de un envase de plastico y su tapa, en un solo paso de soplado a presion, y el molde utilizado en el mismo
JP3242033B2 (ja) * 1997-07-15 2001-12-25 アスモ株式会社 樹脂製容器の製造方法
US5957340A (en) * 1998-03-16 1999-09-28 W. Braun Company Container with surmounting bellows pump
DE19938189C2 (de) * 1999-08-17 2002-11-28 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kühlmittelrohr für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US6555033B2 (en) * 2001-06-27 2003-04-29 Graham Packaging Company, L.P. Method and apparatus for making a plastic container and closure combination
MXPA06011182A (es) * 2004-03-31 2007-04-24 Sherwin Williams Co Nuevo contenedor y ensamble de tapa.
US7297308B2 (en) * 2004-09-29 2007-11-20 Liquid Container L.P. Molded, plastic container and a method for making the same
JP4600659B2 (ja) * 2005-01-21 2010-12-15 東洋製罐株式会社 溶融樹脂の供給方法及びその装置、並びに供給された溶融樹脂による成形品の製造方法
ES2288382B1 (es) * 2005-11-29 2008-12-01 Abm Moldes, S.L. Procedimiento y molde de moldeo por soplado para producir un recipiente con un tapon unido al mismo.
US10214312B2 (en) 2006-03-06 2019-02-26 Plastipak Packaging, Inc. Lightweight plastic container and preform
US8857637B2 (en) 2006-03-06 2014-10-14 Plastipak Packaging, Inc. Lightweight plastic container and preform
US8491832B2 (en) 2006-08-10 2013-07-23 Capitol Vial Inc. Apparatus and method for forming a container having a receptacle and an integral cap and product formed thereby
DE102008057403A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
US8721315B2 (en) * 2010-09-13 2014-05-13 Amcor Limited Method of handling liquid to prevent machine contamination during filling
CH706219A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-13 Alpla Werke Verfahren und Einrichtung zur Funktionsprüfung von in einem Extrusionsblasverfahren hergestellten Kunststoffbehältern mit einem Steigröhrchen.
EP2823949A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 ISP Technology AG Kunststoffverbindungsnaht, Kunststoffflasche mit Verbindungsnaht und Verfahren zu deren Herstellung
ITUB20161012A1 (it) * 2016-02-24 2017-08-24 Sacmi Imola Sc Apparecchiatura per il soffiaggio di contenitori in plastica.
WO2020165230A1 (en) * 2019-02-12 2020-08-20 Universitetet I Tromsø - Norges Arktiske Universitet A wash bottle
AU2020236961A1 (en) 2019-03-08 2021-06-10 Sharkninja Operating Llc Vacuum food processing system
EP3880048A1 (de) 2019-03-08 2021-09-22 SharkNinja Operating LLC Vakuumsystem zur nahrungsmittelverarbeitung
CN213129232U (zh) 2019-03-08 2021-05-07 沙克忍者运营有限责任公司 用于食物处理系统的储集器组件及食物处理系统
USD925270S1 (en) 2019-06-06 2021-07-20 Sharkninja Operating Llc Blender
USD927256S1 (en) 2019-06-06 2021-08-10 Sharkninja Operating Llc Blender
USD924007S1 (en) 2019-06-06 2021-07-06 Sharkninja Operating Llc Strainer blender accessory
USD940500S1 (en) 2019-06-06 2022-01-11 Sharkninja Operating Llc Lid
CN113085143B (zh) * 2021-04-13 2022-05-06 沧州市永高农牧机械科技有限公司 下料管吹塑模具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778533A (en) * 1951-07-06 1957-01-22 Savary Andre Dispensing closure
DE1100936B (de) * 1958-07-26 1961-03-02 Kautex Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff
US3050773A (en) * 1958-07-26 1962-08-28 Reinold Hagen Process and apparatus for manufacturing blown articles
US3167104A (en) * 1960-07-27 1965-01-26 Philip Morris Inc Plastic cigarette container
US3100317A (en) * 1962-01-22 1963-08-13 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for molding hollow plastic articles
US3159697A (en) * 1962-07-17 1964-12-01 Tucker Mfg Corp Blow and compression molding eccentrically thick parison
DE1454947B1 (de) * 1963-07-08 1971-03-11 Battenfeld Geb Verfahren und vorrichtung zum blasen von mit öffnung versehenen hohlkörpern
US3278666A (en) * 1963-07-17 1966-10-11 Dow Chemical Co Method of forming a blow molded object
GB1053729A (de) * 1963-09-20 1900-01-01
US3317955A (en) * 1964-12-21 1967-05-09 Grace W R & Co Apparatus for blow molding hollow containers
US3342916A (en) * 1965-05-04 1967-09-19 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for blow molding hollow articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714917A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-05 Alpla Dipl Kfm Helmuth Lehner Verfahren zur herstellung eines kunststoffhohlkoerpers und danach hergestellter hohlkoerper
DE4016559A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Wolfgang Gnee Vorrichtung (geraet) zur aufbereitung von wasser bzw. von fluessigkeit
US5538165A (en) * 1994-04-15 1996-07-23 Frohn; Walter Container for transporting liquids

Also Published As

Publication number Publication date
GB1160982A (en) 1969-08-13
US3534435A (en) 1970-10-20
GB1160981A (en) 1969-08-13
GB1160983A (en) 1969-08-13
DE1604653B2 (de) 1971-11-04
FR1488754A (fr) 1967-07-13
AU921266A (en) 1968-02-08
US3398427A (en) 1968-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604653A1 (de) Kunststoffbehaelter,Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69738001T3 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1183144B1 (de) Verfahren zum herstellen von extrusionsblasgeformten behältern mit mindestens zwei kammern
DE2026964C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern
DE69927753T2 (de) Kunststoffbehälter mit Rückflussaussgiesser, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE69327968T2 (de) Herstellen von schweisslinienfreien, spritzgegossenen gegenständen
DE2450696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
EP0746456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischen kunststoffen im blasverfahren
DE2163144A1 (de) Herstellung einer Kunststoff-Flasche
DE3886197T2 (de) Kunststoffbehälter mit Tropfenrückfluss.
EP1268160B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer druckausgleichsöffnung versehenen behälters und nach diesem verfahren hergestellter behälter
EP0073356A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff mit zugehöriger Verschlusskappe
WO2005019053A2 (de) Verfahren zur herstellung einer tube
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
EP2709822B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer ausgiessöffnung eines im extrusionsblasverfahren hergestellten kunststoffbehälters
DE69627824T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrfoermigen behaeltern mit verschlussvorrichtung
EP0189750A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit mehrschichtiger Aussenwandung
DE2537185A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE69229058T2 (de) Verfahren zum blasformen von rohrfoermigen behaeltern
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2338319C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit wenigstens einem nach innen einspringenden Wandabschnitt
DE1778243C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
WO2023232346A1 (de) Spenderbehälter und verfahren zur herstellung eines spenderbehälters
DE1479797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Gegenstaenden aus plastischem Material