DE2163144A1 - Herstellung einer Kunststoff-Flasche - Google Patents

Herstellung einer Kunststoff-Flasche

Info

Publication number
DE2163144A1
DE2163144A1 DE19712163144 DE2163144A DE2163144A1 DE 2163144 A1 DE2163144 A1 DE 2163144A1 DE 19712163144 DE19712163144 DE 19712163144 DE 2163144 A DE2163144 A DE 2163144A DE 2163144 A1 DE2163144 A1 DE 2163144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
section
mold
neck
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712163144
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163144B2 (de
Inventor
Albert Rudolf Toledo Ohio Uhlig (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2163144A1 publication Critical patent/DE2163144A1/de
Publication of DE2163144B2 publication Critical patent/DE2163144B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/72Deflashing outside the mould
    • B29C49/74Deflashing the neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/48185Moulds with more than one separate mould cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DH.iNG. H. NEGtNDANK · dipl.-ing. H. HAUCK · dipl-phys-W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN ZÜSTELLÜNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 · NBPERWAU41
TIiL. 36 74 28 UND 36*115
TELEQH. NEQSDAFATSNT HAMBURG
Owens-Illinois Inc., München is - mozartstr. 23
TEL.5 38 05 86
Toledo, Ohio 43601/USA telegh. negbhapatent München
Hamburg, 13· Dez. 1971
Herstellung einer Kunststoff-Flasche
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Vorrichtung zum Blasformen von Kunststoffgegenständen, insbesondere auf die Ausbildung des oberen Abschnitts eines Gegenstandes, wie z.B. eines Behälters, in der Weise, daß der unerwünschte Grat von dem Behälter abgetrennt werden kann, während der Behälter in der Form verbleibt.
Vor Bekanntwerden dieser Erfindung war es üblich, Behälter in Blasformverfahren herzustellen. In diesem Verfahren wird der Behälter, nachdem er in seine endgültige Form gebracht worden ist, aus der Form entfernt und der unerwünschte Grat sowie der Nabelabschnitt von dem Behälter abgetrennt. Die im Anschluß an die Entfernung des Behälters aus der Form durchgeführte Entfernung des unerwünschten Materials von dem Behälter ist mit Schwierigkeiten verbunden, indem während der Fertigbearbeitung des Halsabschnitts kleine Splitter in den Behälter eindringen können. Insbesondere beim Blasformen von
- 2 209831/0B28
2163U4
Behältern aus Kunststoff befindet sich um den Halsabschnitt des Behälters herum Abfallmaterial, das schließlich entfernt werden muß. Beim Entfernen des überschüssigen Materials von dem Behälter besteht die Möglichkeit, daß die abgetrennten Materialteile durch die Öffnungen oder Öffnung des Behälters in den Behälter hineinfallen können. Eine bekannte Erscheinung ist das Auftreten von statischer Elektrizität bei der Handhabung von Kunststoffgegenständen. Infolgedessen haften die beim Entgraten und bei der Entfernung des Nabels anfallenden Material teile an der Innenseite wie auch an den Außenwänden des Behälters und lassen sich demzufolge nur schwer entfernen.
Es ist außerdem bekannt, d£ der Kunststoffbehälter, nachdem er einmal aus der Form entfernt worden ist, wegen seines leichten Gewichtes und seiner Biegsamkeit nur schwer erfaßt oder auf bestimmte Weise gehalten werden kann. Es ist infolgedessen schwerig, innerhalb genügend anger Toleranzen eine kreisförmige Halsöffnung zu bilden, die einen Verschluß fest genug aufnehmen und halten kann, um an allen Punkten auf dem Umfang des Verschlusses eine feste Abdichtung zu gewährleisten. Es war allgemein üblich, die Öffnung aufzutreiben oder auszuräumen, um sie kreisförmig zu gestalten; hierbei besteht jedoch der Nachteil, daß die so hergestellte Öffnung
209331/0529
2163H4
oft nicht konzentrisch ist, so daß die Wand des Behälters um die Öffnung herum keine gleichmäßige Dicke hat, sondern dünne Bereiche aufweist, wo Brücke auftreten können.
Im HinüLick auf die obigen Ausführungen besteht daher die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung
zum Abtrennen des unerwünschten Kunststoffmaterials vom
oberen Abschnitt des Behälters, während sich der Behälter in der Form befindet.
Bin besonderer Vorteil der Erfindung besteht in der Schaffung eines Kunststoffbehälters, bei dem das Gratmaterial
während der Entgratungsvorgänge weniger leicht in den Behälter eintreten kann.
Es ist ein besonderes Merkmal der Erfindung, daß der Nabel und weiteres unerwünschtes Kunststoffmaterial von dem Behälter entfernt wird, während sich das Kunststoffmaterial in erwärmtem Zustand befindet, in welchem es weniger leicht bricht.
Erfindungsgemäß wird das unerwünschte Material von dem
Halsbereich eines Behälters in mehreren Stücken entfernt.
209831/0529
Die Erfindung richtet sich auch auf die Schaffung einer Vorrichtung, welche das unerwünschte Kunststoffmaterial konzentrisch vom Gratbereich eines Behälters entfernt.
Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, welche die in den beigefügten Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausführungsformen erläutern» Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Behälters unmittelbar nach der Formung mit noch daran anhaftendem, nicht abgetrenntem Gratmaterial,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung desselben Behälters nach Entfernung des Grates,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Behälter in der Blasformkammer,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Behälter bei Anordnung in einem Schneideisen,
Fig. 5 einen Schnitt zur Darstellung des abgetrennten Nabelabschnitts ,
209831/0529
Fig. 6 einen Schnitt durch den Behälter bei Entfernung des Nabels von diesem,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Behälter mit einem Verschluß in der Anfangstellung beim Aufbringen dieses Verschlusses,
Fig. 8 einen Schnitt zur Darstellung des Verschlusses nach dem Aufbringen,
Fig. 9 einen Schnitt durch die Entgratungsvorrichtung in
der voll geöffneten Stellung,
Fig. 10 einen Schnitt durch die Entgratungsvorrichtung in der geschlossenen Stellung,
Fig. 11 einen Schnitt durch die Entgratungsvorrichtung beim Entfernen des Nabels,
Fig. 12 einen Schnitt zur Darstellung des Auswerfens des abgeschnittenen Nabels aus der Vorrichtung.
Fig. 13 einen Schnitt durch eine Blasform, die mit einer
inneren Abtrennvorrichtung zur Entfernung des Nabels ausgestattet ist,
209831 /0529
Fig. 14 einen Schnitt durch die Form zur Darstellung des Nabels bei seiner Entfernung,
Fig. 15 einen Schnitt durch die Form beim Öffnen derselben zur Entfernung des Behälters und des Nabels,
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung von zwei Blasformhohlräumen,
Fig. 17 einen Schnitt nach den Linien 17-17 der Fig. 16,
Fig. 18 einen Schnitt nach den Linien 18-18 der Fig. 16, die einen Kunststoffrohling vor dem Verblasen zeigt,
Fig. 19 einen Schnitt ähnlieh der Fig. 18 zur Darstellung des Vorganges des Abtrennens der Enden vom Ober- und unterteil der Behälter sowie des gemeinsamen Nabelschnittes in der Mitte.
Wie bereits erwähnt, richtet sich die Erfindung auf eine Vorrichtung und ebenso auf ein Verfahren zur Schaffung eines fertigen Behälters. Der Behälter kann nach seiner Entfernung aus der Blasform in einem Vorgang entgratet werden. Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung zeigen außerdem wie der Entgratungsvorgang durchgeführt werden kann, während sich der Behälter noch in der Blasform befindet.
2Q9831/0S23
Pig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Kunststoffbehälters, der gemäß der Lehre dieser Erfindung hergestellt worden ist. Der Belüter ist allgemein mit 10 bezeichnet und besteht aus einem Hauptabschnitt 11, der normalerweise zur Aufnahme von Feststoffen oder flüssigen Materialien dient. An den Behälterhauptteil 11 ist in bekannter Weise an Halsabschnitt 12 angefügt. Um den Außenumöag des Halsabschnittes 12 herum sind im allgemeinen Gewindegänge oder andere Befestigungsmittel wie z.B. die bei 13 gezeigten Nasen vorgesehen.
Der Nabel 14 oder der nicht erwünschte Abschnitt des Behälters 10 ist an das ohere Ende des Halses 12 angeformt. Der Nabelabschnitt 14 ist dasjenige Kunststoffmaterial, das entfernt werden muß, bevor der Behälter gebrauchsfertig ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt der Nabel 14 einen radial erweiterten Abschnitt 15, der sich zugleich bei der Formung des Behälters 10 bildet. Der obere Teil 16 des Nabels 14 ist von kegelstumpfförmiger Gestalt und läuft in ein rohrfSrmiges Stück Kunststoff aus, dessen Durchmesser etwa gleich dem des ursprünglich stranggepiäJten Rohrkörpers ist, aus dem der Behälter 10 ursprünglich verblasen wurde.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Behälters 10 nach Entfernung des Nabels 14. Der Nabel 14 ist an seinem
209831/0529
2163U4
geeignetsten Punkt entfernt worden, so daß ein Gießrand 18 und eine Abdichtungsmöglichkeit gegeben ist. Der Nabel 14 wird auf dem Umfang bei 19 abgetrennt. Der Rand 19 hat den gleichen allgemeinen Durchmesser wie der Außenumfang des Halses 12. Der Gießrand 18 ist insbesondere zweckmäßig bei der Abgabe von Flüssigkeiten, wie Sirup oder anderen Flüssigkeiten, deren Verbrauch sich über eine verhältnismäßig lange Zeit ausdehnt, wobei jeweils nur kleine Mengen abgegeben werden. Die radial nach innen geneigte Fläche 18 des Gießrandes wirkt unterstützend mit beim Rückfluß überflüssiger Flüssigkeit in den Berhälter hinein, wodurch das unangenehme Zurückbleiben von oft klebrigen Flüssigkeiten im Halsbereich des Behälters verhindert wird.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Blasformbacken und ebenso einen durch den geblasenen Behälter. Der Behälter 10 ist bei voller Anlage gegen die Innenseite der besonders ausgeformten Formbacke 20 dargestellt. Der obere Schlauchhaiteabschnitt 21 erfaßt den Schlauch aus vorher stranggepreßtem Kunststoffmaterial '".: und hält diesen fest, während die Formbacke 20 um den Kunststoffschlauch oder Rohling herum in Stellung gebracht wird. Die Formb-acke 20 kann eine bekannte geteilte Formbacke sein, wobei jede Hälfte sich um den
209831 /0529
Kunststoffrohling herum in Stellung bewegt. Die Formbacke 20 besteht aus einem oberen Abschnitt 22 und einem unteren Abschnitt 23. Der obere Abschnitt 22 bildet den kegelstumpfförmigen Abschnitt des Nabels 14 und ebenso einen Teil des erweiterten radialen Abschnitts 15 des Nabels 14. Der untere Abschnitt 23 der Formbacke 20 begrenzt die untere Hälfte des radialen Abschnitts 15 des Nabels 14. Der untere Abschnitt 23 bildet auch einen einspringenden Abschnitt 24 auf der Aussenseite des Behälters 10. Der Hals 12 mit seinen Gewindegängen 13 wird ebenso durch den unteren Abschnitt 23 gebildet. Es ist somit ersichtlich, daß der Behälter 10 innerhalb des Blasformhohlraums unmittelbar über dem Hals 12 mit einem radial vorspringenden Abschnitt 15 ausgebildet wird.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt ähnlich der Fig. 3, mit dem einzigen Unterschied, daß der Behälter 10 aus der Blasform entfernt und in einer Lagerung und einem Schneideisen in Stellung gebracht worden ist. Ein Lagerring 25 wird derart in Stellung gebracht, daß er auf der Oberseite des Nabels 14 ruht. Der Lagerring 25 kann einstückig sein oder auch aus mehreren Stücken bestehen; er kann auf der Oberseite eines ausgerichteten Behälters 10 in Stellung gebracht,oder es kann auch ggf. die gesamte Anordnung umgekehrt werden, so daß die Behälter
- 10 -
209831/0529
2163H4
- ίο -
in umgekehrter Lage herangeführt würden und der Nabel 14 innerhalb des Lagerringes 25 zum Aufsitz käme. Nachdem der Behälter 10 unmittelbar angrenzend an dem Lagerring 25 in Stellung gebracht worden ist, wird der Abschneidring 26 um die Außenseite des Halses 12 des Behälters herum in Stellung gebracht. Der Abschneidring 26 weist Nuten 30 auf, die in der Form allgemein den Gewinden 13 auf dem Hals 12 entsprechen. Um eine glatte Passung zwischen den Gewinden 13 und den Nuten 30 sicherzustellen, wird der Behälter in ausgerichteter Lage in die Lagerung und das Schneideisen eingeführt, oder der Behälter 10 kann unmittelbar vor dem endgültigen Sitz des Schneidringes 26 gedreht werden. Obwohl dieses in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist es nicht nötig, den Behälter zu drehen, wenn in die Innenseite des Schneidringes 26 eine Gewindeausnehmung eingeschnitten ist. Diese Abwandlung würde die Entfernung des Materials nach sich ziehen, das nun zwischen den Nuten 30 dargestellt ist.
Der obere Innenrand des Schneidringes 26 enthält eine Schneidkante 31, die axial mit der radialen Außenseite 32 des Laga?· ringes 25 fluchtet.
- 11 -
209831/0529
Fig. 5 zeigt einen Schnitt zur Darstellung des radialen Abschnitts 15 unmittelbar vor seiner Abtrennung von dem Behälter 10. Die Schneidtätigkeit des Schneidrandes 31 wird durch Bewegung der Ringe 25 und 26 relativ zueinander in axialer Richtung erreicht. Der Schneidrand 31 ist mit einem lichten Raum ausgestattet, wie bei 33 gezeigt, um das Kunststoffmaterial der unteren Hälfte des radialen Abschnitts 15 aufzunehmen. Der Nabel 14 wird durch die Wirkung des Schneidrandes 31 in einem oder in zwei Stücken abgetrennt. Wenn der Lagerring 25 und der Schneidring 26 axial zusammengeführt werden, so daß nur eine Wanddicke des Behälters 10 zwischen dem Schneidrand 31 und der unteren Ecke des äußeren Randes 32 verbleibt, dann wird nur eine Dicke des radialen Abschnitts 15 des Nabels 14 abgetrennt.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Behälter 10 unmittelbar nach dem Abtrennen des Nabels. Der Nabel 14 wird von dem oberen Rand 34 des Behälters 10 durch eine Aufwärtsbewegung des Lagerringes 25 abgehoben. Innerhalb des Lagerringes und auf seinem Umfang verteilt, befinden sich Vakuumkolben 35, die in der Nähe der Oberseite des Nabels 14 eine Vakuumkammer 36 schaffen. Wenn in den Kammern, wie z.B. 36, ein Vakuum erzeugt idb, dann bleibt der Nabel in fester Anlage gegen die
- 12 -
209831/0529
Unterseite des Lagerringes und kann so zu einem anderen Abgabepunkt als der Abschneidstation geführt werden. Die Kolben haben noch eine zusätzliche Funktion, in dem sie in Abwärtsrichtung auf die Oberseite des Nabels 14 zu bewegt werden können und so den Nabel 14 von dem Lagerring 25 fortdrücken, falls aus dem einen oder anderen Grunde das Kunststoffmaterial an der Oberfläche des Lagerringes 25 haften sollte. Fig. 6 zeigt auch den oberen Rand 34 des Behälters 10 in unbehinder- W ter Lage mit einer nach außen und nach oben erweiterten Oberfläche 37, die im Gebrauch des Behälters beim Ausgießen von Flüssigkeiten aus dem Behälter 10 unterstützend mitwirkt.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch den Behälter 10 gemäß der Erfindung und einen Verschluß 40. Es wird ein besonders geeigneter Verschluß 40 bei seinem anfänglichen Eingriff in die Gewinde 13 des Behälters 10 dargestellt. In dieser Lage wird der obere Rand 34 des Behälters 10 durch den Verschluß 40
er-
axial zusammengedrückt, so daß die /Weiterte Oberfläche 37 gegen die Innenseite 41 des Verschlusses 40 zur Anlage kommt. Der abgetrennte Rand 42 liegt gegen die Innenwand des Verschlusses 40 an. Wenn der Verschluß 40 beginnt, die Gewinde 13 des Behälters 14 zu erfassen, besteht ein lichter Raum zwischen der Innenseite des Verschlusses und der Außenseite des Halses 12. Dieser lichte Raum ist bei 43 gezeigt. Es besteht ebenso ein lichter Raum zwischen dem ^alsabschnitt 44 des Behälters 10 und dem einspringenden Abschnitt 45 des Verschlusses 40. Dieser lichte Raum ist bei 47 gezeigt.
- 13 -
209831/0529
Bei der Weiterbewegung des Verschlusses 40 auf den Gewindegängen 13 des Halses 12 entlang faltet sich der obere Rand 34 nach unten gegen die untere angrenzende Wand 46 des Behälters 10.
Fig. 8 zeigt den Verschluß 40, nachdem er vollständig auf dem Behälter 10 aufgebracht worden ist. Der Rand 42 fährt fort, eine radial nach außen gerichtete Kraft auf die Innenwand des Verschlusses 40 auszuüben. Der Halsabschnitt 44 drückt hierbei fest gegen den einspringenden Abschnitt 45. Auch der vorher vorhandene lichte Raum 43 (Fig. 7) besiäat nicht mehr. Es ist somit ersichtlich, daß, wenn der Verschluß fest in seiner endgültigen Lage auf dem Hals 12 des Behälters 10 aufgebracht worden ist, eine ungewöhnlich wirksame Dichtung entsteht. Die Dichtung ist nicht eine nur einmal wirksame Dichtung, da sich der Behälter bei jedem Schließen des Verschlusses der Form der Fig. 8 anpaßt. Infolge der einmaligen Formgebung des Verschlusses 40 und des entsprechend ausgebildeten Halses des Behälters 10 kann die aus Verschluß und Behälter bestehmde Kombination plötzlichen Druckerhöhungen widerstehen, die z.B. auftreten können, wenn der Behälter durch Unachtsamkeit fallengelassen wird, während er mit Flüssigkeit gefüllt ist. Außerdem würde die soeben beschriebene Kombination aus Verschluß und Behälter bei Benutzung unter dem Einfluß kohlendioxidhaltiger Getränke eine verbesserte Wirkung haben.
- 14 209331/0529
2163H4
Fig. 9 s-gt einen Schnitt durch eine Entgratungsvorrichtung. Die Entgratungsvorrichtung ist allgemein bei 50 dargestellt. Die Vorrichtung 50 arbeitet aufgrund eines Schneidformprinzips und hat Ähnlichkeit mit einer Stanzpresse. Die Vorrichtung 50 wird in Fig. 9 in der offenen und oberen Stellung gezeigt. Der Behälter 10 wird durch das bekannte Blasformverfahren hergestellt und besitzt einen radial erweiterten Abschnitt 15, der unmittelbar an dem Hals des Behälters 10 liegt und an ihm befestigt ist. Es kann sich ein mehrstückiger Haltering 51'in eine Stellung hinein und aus dieser herausbewegen, in der er um den Hals 12 des Behälters 10 herum angeordnet ist. Der Haltering 51 bringt den Behälter 10 so in Stellung, daß er axial genau mit der Gesamteinrichtung 50 fluchtet.
Nachdem der Behälter 10 durch den Haltering 51 fest erfaßt worden ist, befindet er sich in der richtigen Lage, so daß das nicht erwünschte Gratmaterial cbs erweiterten Abschnitts 15 und der Nabel 14 von ihm entfernt werden können.
Die gesamte Vorrichtung 50 besteht aus drei Hauptabschnitten. Der obere Abschnitt 52 ist feststehend und wird durch eine bekannte Lagerkonstruktion (nicht gezeigt) gelagert.
- 15 209831/0529
2163H4
Der Abschnitt 52 enthält eine in der Mitte angeordnete Öffnung 55 und eine im wesentlichen planare Bodenfläche 56. Ein nach unten vorstehender Ring 51 ist einstückig mit der Öffnung 55 angeordnet und umgibt diese.
Der mittlere Abschnitt 53 kann eine Bewegung ausführen und nimmt dabei den unteren Abschnitt 54 mit, was im folgenden ausführlicher beschrieben wird. Der mittlere Abschnitt 53 wird von dem unteren Ende der Welle 58 gestützt, die bei 59 mit einem Gewinde versehen ist. Die Gewindegänge 59 wirken mit ähnlichen Gewindegängen in einem Gewindeloch 60 des Blocks 61 des mittleren Abschnitts 53 zusammen. Der Block 61 ist von ringförmiger Gestalt und weist eine im wesentlichen planare Oberfläche 62 auf. Der Boden des Blocks 61 ist mit einem ringförmigen Hohlraum 63 versehen, der in der Form im allgemeinen der oberen Formgebung des erweiterten Abschnitts 15, des Nabels 14 und des schlauchförmigen Endes 17 des Behälters entspricht.
Der Block 61 enthält eine oder mehrere, mit Umfangsabstand angeordnete Öffnungen, die mit den Ober- und Unterseiten des Blocks 60 in Verbindung stehen. Mit radialem Abstand von der Öffnung 65 nach innen ist eine Öffnung 64 vorgesehen. Die Öffnung 64 hat eine zylindrische Gestalt und fluchtet in einer Richtung parallel zur senkrechten Gesamtachse 66 der Vorrichtung 50. Der obere Abschnitt der Öffnung 64 hat einen erweiterten Durchmesser und·endet in einer Leiste 67 aus. Die
- 16 209831/0529
2163H4
Öffnung 65 gleicht in ihrer Konstruktion in etwa der Öffnung 64. In der Öffnung 64 ist eine Welle 70 zur Ausübung einer Axialbewegung darin gelagert. An dem oberen Abschnitt der Welle 70 ist ein Überwurf 71 befestigt. Zwischen dem Boden des Überwurfs 71 der Welle 70 und der Leiste 67
der Öffnung 64 ist eine Druckfeder 72 eingeschaltet. Die Druckfeder 72 bewirkt eine Bewegung der Welle 70 in Auf-P wärtsrichtung. Die Öffnung enthält ebenfalls eine Welle 73, an der ein Überwurf 74 befestigt ist. Zwischen dem Überwurf 74 und der Leiste 76 der Öffnung 65 ist eine Druckfeder 75 angeordnet.
Der Block 61 des mittleren Abschnitts 53 enthält'eine
in
Reihe von Löchern 77/der Nähe der Umfangsausdehnung des
Blockes. Innerhalb der Löcher 77 sind Bolzen 78 fluchtend angeordnet. Die Bolzen 78 sind in den unteren Abschnitt k eingeschraubt. Zwischen dem Block 61 und dem unteren Abschnitt 54 sind Druckfedern 79 eingeschaltet, welche in
Gegenbohrungen 80 festgehalten werden. Die radial nach
innen gelegene Oberfläche 81 des unteren Abschnitts 54
hat eine ringförmige Gestalt und ist geeignet, auf einer ähnlich ausgebild-eten Ringfläche 82 des mittleren Abschnitts 53 entlangzugleiten.
- 17 -
209831 /0529
2163U4
Fig. 10 zeigt die Gesamteinrichtung 50 "bei Beginn ihrer Einwirkung auf den Behälter 10. Der Haltering 51 hat sich radial nach innen gegen den Hals 12 des Behälters 10 bewegt und hält so den Behälter 10 in einer senkrechten Fluchtlage. Die Welle 58 hat sich in Richtung nach unten bewegt und damit den mittleren Abschnitt 53 von dem oberen Abschnitt 52 forgetragen. Der mittlere Abschnitt 53 wird in Richtung auf den Behälter 10 abgesenkt und kommt somit gegen den Nabel
14 zur Anlage. Sowie der mittlere Abschnitt 53 den Nabel 14 berührt, stößt der untere Abschnitt 54 gegen die. Oberseite des Halteringes 51.Die fortgesetzte Abwärtsbewegung des mittleren Abschnitts 53 führt zu einer Relativbewegung zwischen den Abschnitten 53 und 54, da der untere Abschnitt 54 durch die Berührung mit dem Haltering 51 zum Stillstand gebracht wird. Der untere Abschnitt 54 gleitet auf der ringförmigen Fläche 82 des mittleren Abschnitts 53 entlang.
Die weiteste radiale Ausdehnung 83 des erweiterten Abschnitts
15 des Behälters 10 paßt in den einspringenden Ausschnitt 84 des unteren Abschnitts 54 hinein. Genau in dieser Verfahrensstufe der gesamten Vorrichtung 50 tritt auch eine Rastnase 85 zum Halten des Nabels in den qffenen Halsabschnitt des schiuchförmigen Endes 17 ein.
- 18 -
20933 1/0523
21631U
Fig. 11 zeigt die Gesamtvorrichtung 50 mit dem mittleren Abschnitt 53 bei Beendigung seines Abwärtshubes. In dieser Stellung hat die Schneidfläche 86 die beiden Dicken des erweiteren Abschnitts 15 durchschnitten. Der Abschnitt 15 wird fest in den ausgeschnittenen Abschnitt 84 des unteren Abschnitts 54 hineingedrückt. Die Rastnase 85 wird ebenso fest in dem. schlauchförmigen Ende 17 des Nabels 14 in Stellung gebracht. Der mittlere Abschnitt 53 ist dann frei, um seine Aufwärtsbewegung zu beginnen. Bei der Aufwärtsbewegung des mittleren Abschnitts 53 bewegt sich der untere Abschnitt 54 relativ zu diesem weil die Druckfeder 79 eine Antriebskraft zwischen den Abschnitten 53 und 54 bildet.
Sig. 12 zeigt die gesamte Vorrichtung 50, nachdem der mittlere Abschnitt 53 seine höchste Ausdehnung mit Bezug auf den unteren Abschnitt 54 erreicht hat. Die Oberseite 62 des Blockes 61 ruht nun auf der Unterseite des Ringes 57. In dieser Stellung werden die Wellen 70 und 73 nach unten gedrückt. Die Welle 70 übt auf den abgetrennten Nabel 14 eine Schubwirkung aus und löst ihn aus dem Nabelhalterzahn 85. Die Abwärtsbewegung der Welle 73 löst auch den abgetrennten erweiterten Abschnitt 15 aus der Umklammerung der ausgeschnittenen Ausnehmung 84 des unteren Abschnitts 54. Zu diesem Zeitpunkt wird im Ablauf des Betriebes der gesamten Vorrichtung 50 der Haltering 51 radial nach außen von dem Hals 12 des Behälters 10 fortbewegt.
- 19 209831/0529
2163H4
Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch eine andere AusführungsfDrm der Erfindung, bei welcher der Nabelabschnitt von dem Behälter entfernt wird, während sich der Behälter noch innerhalb der Begrenzungen der Blasform befindet. Oben in Fig.13 wird eine Halterbuchse 90 gezeigt, ein gespaltener Halsring 91 läßt sich um das untereEnde der Haltebuchse 90 herumlegen. Bei 92 wird eine Blasstiftanordnung gezeigt. Der Behälter 10 \idrd innerhalb des Hohlraums ausgebildet, d-er zwischen den gespaltenen Formhälften 93 und 94 besteht. Der Behälter 10 ist mit einem Nabelabschnitt 14 versehen. Zwischen dem Nabelabschnitt 14 und dem Behälter 10 befindet sich ein radial vorspringender Abschnitt 15.
Die gespaltenen Formhälften 93 und 94be3tehen aus zwei Hauptabschnitten. Um die Beschreibung kurz zu halten, wird nur die Formhälfte 93 ausführlich beschrieben. Der Außenabschnitt 95 der Formhälften 93 enthält die Innenwand 97 von zylindrischer Kontur. Der innere Abschnitt 96 kann sich auf der Innenwand der Formhälfte 93 entlangbewegen. Mittels eines Lagers 99 in Form einer Verlängerung, das fest an dem oberen Ende des äußeren Abschnitts 95 der Spaltformhälfte 93 befestigt ist, ist ein strömungsmittelbetätigter Zylinder 98 gelagert. In einer Bohrung 101 des äußeren Abschnitts 95 sitzt eine Druckfeder 100. In der Hormallage zum Verblasen des Behälters 10 hält die Feder 100 den inneren Abschnitt 96 in einer nach oben beaufschlagten Stellung.
- 20 -
209831/0529
Fig. 13 zeigt auch eine Auswertvorrichtung, die innerhalb des Innenabschnitts 96 gelagert isb. Die Auswertvorrichtung enthält einen eingekerbten Kopf 102, der innerhalb einer im inneren Abschnitt 96 unmittelbar gegenüber dem radial erweiterten Abschnitt 15 des Behälters 10 gelegenen Bohrung 103 aufgenommen wird. Der eingekerbte Kopf 102 ist mit einer Schubstange 104 verbunden, die in einer radial verlaufenden Bohrung 105 sitzt. Die Schubstange 104 erstreckt sich radial nach aifen durch die Wand des Außenabschnitts 95 hindurch. ™ Das Loch für die Aifiiahme der Schubstange 104 in dem Aüfenabschnitt 95 ist langgestreckt, so daß sieh die Schubstange 104 zusammen mit dem inneren Abschnitt 96 auf- und abbewegen kann. Das Langloch wird bei 106 gezeigt.
Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung bei Entfernung der Nabelabschnitte vor dem Behälter 10. Der strömungsmittelbetätigte Zylinder 98 wird veranlaßt, seine Betätigungsstange 107 herauszuführen und so den inneren Abschnitt 96 zu ^ veranlassen, sich auf der zylinderischen Innenwand 97 des Außenabschnitts 95 entlang nach unten zu be\^egen. Sowie sich der innere Abschnitt in eine Abwärtsstellung bewegt, wird der Nabel 14 von dem schlauchförmigen Halsende 17 abgebrochen. Die Scherfläche 108 des inneren Abschnitts 96 berührt die damit zusammenwirkende Scherfläche 109 des äußeren Abschnitts 95, so daß der radial erweiterte Abschnitt 15 von dem Nabel 14 und dem Behälter 10 getrennt wird. Das abgetrennte KuiBt-
- 21 209831 /0529
Stoffmaterial wird innerhalb der Begrenzungen des inneren Abschnitts 96 zurückgehalten.
Fig. 15 zeigt einen Schnitt zur Erläuterung der Trennung der Formhälften. Nachdem der innere Abschnitt 96 unter der beaufschlagenden Wirkung der Druckfeder 100 seine obere Stellung erreicht hat, werden die Formhälften getrennt. Das schlauchförmige Halsende 17 wird von dem gespaltenen Halsring 91 freigegeben. Der Nabelabschnitt 14 fällt somit infolge seiner kegelstumpfförmigen Gestalt frei aus den getrennten Formhälften heraus. Der radial erweiterte Abschnitt 15 ist von ringförmiger Gestalt und wird durch die nach innen gerichtete 'Bewegung des gekerbten Kopfes 102 aus dem inneren Abschnitt 96 herausgeworfen. Der eingekerbte Kopf 102 wird durch eine Kraft, die auf das Ende der Schubstange 104 ausgeübt wird, nach innen bewegt. Die Schubstange 104 wird unter dem Einfluß des in Richtung auf die geöffneten Formhälften zu bewegten Hebels 110 bewegt, oder die Formhälften werden in Richtung auf den feststehenden Hebel 110 zubewegt.
Es ist somit aus den Fig. 13, 14 und 15 ersichtlich, daß der IJabelab schnitt aus dem Behälter entfernt werden kann, während der Behälter in den Begrenzungen der Blasform verbleibt.
- 22 -
209831/0529
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird in Fig. 16 perspektivisch dargestellt. Fig. 16 zeigt die Spaltformhälgten 111 und 112. Die Einzelheiten dieser Spaltformhälften 111 und 112 werden in Verbindung mit den Agenden Figuren erörtert werden, welche Darstellungen der unter Betracht stehenden Einrichtung im Schnitt zeigen.
Bei dieser besonderen Ausführungsform handelt es sich um die Erzeugung von zwei Flaschen aus einem frei stranggepreßten Kunststoffschlauch. Die Erzeugung von Flaschen in Tandem-Anordnung ermöglicht die gleichzeitige Entfernung von Endabschnitten und Nabel von beiden Flaschen. Die Entfernung des unerwünschten Gratmaterials von den Flaschen kann durchgeführt werden, während sich die Flaschen noch in der Form befinden.
Die hier diskutierte besondere Ausführungsform der Erfindung verwendet bei der Bildung der Behälter innerhalb der Form so- ψ wohl eine Vakuum- als auch eine Luftquelle. Da der Nabel beiden Behältern gemeinsam M;, wird seine Größe verringert, was einen günstigen Einfluß auf die Größe und Kapazität des Extruders hat.
Fig. 17 zeigt einen Schnitt durch die Formhälften 111 und 112 nach Fig. 16. Fig. 17 ist eine Darstellung nach den
- 23 -
209831 /0529
Schnittlinien 17-17 der Fig. 16. Der Schnitt 17-17 ist in verschiedenen Höhen durch die Form geführt. Da die Formhälften 111 und 112 einander sehr ähnlich sind, werden für die beiden Hälften gegebenenfalls gleiche Bezugszeichen bendtzt. Die Formhälfte 111 weist eine äußere Endwand 113 auf, die sich vom Boden der Form zu deren Oberseite erstreckt. An die Endwand 113 angrenzend ist eine Zwischengleitplatte 114 angeordnet. Die Zwischengleitplatte 114 ist bei 115 schwalbenschwanzförmig mit der Endwand 113 verbunden, so daß sich die Gleitplatte 114 in senkrechter Richtung frei bewegen kann. Die Schwalbenschwanzverbindung 115 erstreckt sich in senkrechter Richtung über annähernd die gesamte obere Hälfte der Formhälfte 111. Die Innenseite 116 der Gleitplatte 114 ist im wesentlichen planar ausgebildet und erstreckt sich fast über die gesamte Ausdehnung der Formhälfte 111 in senkrechter Richtung.
Die Eormhälfte 111 enthält eine obere Platte 117, die aus den Fig. 16 und 18 ersichtlich ist. Die obere Platte 117 ist mit Befestigungseinrichtungen, wie bei 118 in Fig. 18 gezeigt, an dem oberen Rand der Endwand 113 befestigt. Der obere Rand der Gleitplatte 114 stößt gegen die Unterseite der oberen Platte 117 an. Der Boden der Formhälfte 111 ist in der Formgebung ähnlich dem Oberteil der Form, abgesehen davon, daß der untere Abschnitt der Formhälfte 111 sich frei bewegen kann. Die
- 24 209831 /0529
Bodenplatte 119 ist bei 120 an das untere Ende der Endwand 113 angelenkt (Fig. 16 unf 18).
Fig. 18 zeigt die Gleitplatte 114, die,wie bereits erwähnt, in einer Schwalbenschwanzverbindung mit der oberen Hälfte der Endwand 113 verbunden ist, so daß sie sich in senkrechter Richtung frei bewegen kann. Das untere Ende 124 (unten rechts in Fig. 18) der Gleitplatte 114 berührt die Oberseite 125 der Bodenplatte 119. Es ist somit ersichtlich, daß, wenn die ) Gleitplatte 114 in Abwärtsrichtung bewegt wird, die Bodenplatte 119 sich bogenförmig um die Scherniere 120 verschwenkt.
Es wird wiederum auf die Fig. 16 Bezug genommen, die ein gabelförmiges Kniegelenk 125 zeigt, welches sich oben auf den Formhälften 111 und 112 befindet. Die Schenkel 126 und 127 des Kniegelenks 125 erstrecken sich duch Öffnungen 128 und 129 in den oberen Platten 117 der Formhälften 111 und 112 hindurch. Die Enden der Schenkel 126 und 127 drücken auf die Oberseiten der Formblöcke 130 und 131. Das Kniegelenk 125 kann mittels verschiedener unterschiedlicher Anordnungen in einen Eingriff mit den Öffnungen 128 und 129 hinein und aus ihm heraus bewegt werden, oder es kann in die Druckplatte der Blasformmaschine eingebaut werden.
- 25 -
209831/0529
Die oberen Formblöcke 130 und 131 erstrecken sich in einer senkrechten Richtung und sind an den Gleitplatten 114 befestigt. Der Hohlraum 132 innerhalb der Formblöcke 130 und 131 ist zur Herstellung eines Behälters in umgekehrter Lage eingerichtet. Da die oberen Formblöcke 130 und 131 starr an den Gleitplatten 114 befestigt sind, sind sie frei, der Bewegung zu folgen, wenn immer'die Gleitplatten 114 betätigt werden.
Unter den oberen Formblöcken 130 und 131 sind untere Formblöcke 133 und 134 angeordnet. Die unteren Blöcke 133 und 134 sind starr an den Endwänden 113 befestigt. Die Lagerung der unteren Formblöcke 133 und 134 wird durch Befestigungseinrichtungen erreicht, die bei 136 und 137 dargestellt sind. Die unteren Formblöcke 133 und 134 bilden einen unteren Formhohlraum 135, der einen Behälter in Aufrechtstellung formt. Es ist somit ersichtlich, daß der oberen Hohlraum 132 und der untere HohlrHum 135 eine offene Kammer für die Herstellung von zwei blasgeformten Belütern in Tandemanordnung bilden, wobei einer in umgekehrter Lage und der andere in der Aufrechtstellung hergestellt wird. Die Hälse der beiden Behälter liegen aneinander.
Fig. 18 zeigt die oberen Formblöcke 130 und 131 mit Abstand von den unteren Formblöcfcei 133 und 134. Der Abstand wird bei
- 26 -
209831/0529
2183144
138 gezeigt. Das untere Ende der oberen Formblöcke 130 und 131 enthält ringförmige Ehsätze 139 und 140. Die Einsätze
139 und 14O sind duch bekannte Mittel an den oberen Formblöcken 130 und 131 befestigt. Die ringförmigen Einsätze 139 und 140 bilden einen radial verlaufenden Hohlraum 141, der zwischen den durch den oberen Hohlraum 132 und den unteren Hohlraum 135 begrenzten Halsbereichen liegt. Der radial nach innen gelegene Rand des ringförmigen Einsatzes 139 enthält eine Schneidfläche 142. Mit dieser Schneidfläche 142 wirkt ein Schneidrand 143 zusammen, der den oberen Rand des Einsatzes 144 darstellt, der wiederum radial innerhalb des Raumes 138 gelegen ist. Der Einsatz 144 ist an den unteren Formblöcken 133 und 134 befestigt.
Der ringförmige Einsatz 140, der links in Fig. 18 gezeigt ist, enthält eine Lufteinlaßnadel 145, die mit einer von außen herangeführten bekannten Luftquelle (nicht gezeigt) in Verbindung steht. Der ringförmige Einsatz 140, der rechts in Fig. 18 gezeigt ist, stellt eine Vakuumleitung 146 dar, die ebenso an eine Vakuumquelle (nicht gezeigt) angeschlossen ist. Die Vakuumleitung 146 ist mit dünnen bogenförmigen Nuten 147 (Fig. 17) verbunden, die für eine Verteilung des Vakuums von fast 360° um die durch die geschlossenen Formhälften 111 und 112 gebildeten Formhohlräume herum sorgen.
- 27 -
209831/0529
Fig. 19 zeigt die Erfindung im praktischen Betrieb. Es wird eine vorgegebene Länge Kunststoffmaterial von schlauchförmiger Gestalt auf einer Strangpresse (nicht gezeigt) stranggepreßt. Die Länge des stranggepreßten Kunststoffteils wird dann zwischen die geöffneten Formhälften 111 und 112 eingebracht, oder die Formen 111 und 112 werden um den Beßling herum in Stellung gebracht. Die Formhälften 111 und 112 werden geschlossen und somit der Preßling oben und unten abgequetscht. Sodann wird an das Forminnere mittels der Vakuumleitung 146 ein Vakuum angelegt. Das Kunststoffmaterial legt sich dann allgemein an die Innenseite der Form an, insbesondere in dem Bereich des Hohlraums 141, der durch ringförmige Einsätze 139 und 140 gebildet wird. Da das Kunsttoffmaterial in eine enge Nachbarschaft mit den bogenförmigen Vakuumnuten 147 hineingezogen wird, dringt der scharfe vorspringende Punkt der iJadel 145 in die Seitenwand des Kunststoffschlauches ein» Das Vakuum wird fortgesetzt und Luft in das Innere des Kunststoffschlauches eingeführt. Bei der Linführung von Luft in den Schlauch hinein wird in bekannter Weise der Kunststoffschlauch aufgeblasen, so daß er in seiner Form allen Abschnitten der Formhohlrauminneiiwände entspricht.
- 28 -
209831/0529
Nach der Formung der Tandem-Behälter wird das Kniegelenk 125 in Stellung gebracht und eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt, so daß die Schenkel 126 und 127 des Kniegelenks 125 einen Druck auf die Oberseite der oberen Formblöcke 130 und 131 ausüben. Die Formblöcke 130 und 131 bewegen sich dann nach unten, während sich die Gleitplatten 114, an denen sie befestigt sind, in den Hüten der Teilanordnung 115 entlang bewegen. Die unteren Enden 124 der Gleitplatten 114 veranlassen die Formbodenplatten 119, sich * bogenförmig um die Scharniere 120 herumzubewegen. Das Endstück 148, welches zwischen den freien Enden 149 und 150 der Bodenplatten 119 gehalten wird, wird durch Ziehen von dem in dem unteren Formhohlraum 135 befindlichen, bereits geformten Kunststoffbehälter 157 gelöst. In ähnlicher Weise wird das Endstück 151, welches sich am oberen Ende der Formen zwischen den oberen Platten 117 befindet, durch eine infolge der Abwärtsbewegung der Formblöcke hervorgebrachte Zugbewegung von dem neu geformten Behälter 156 gelöst.
Die Endabschnitte 148 und 151, die somit auf dem Bereich der Formblöcke 130,131, 133 und 134 befreit worden sind, werden duKh die an cfer Oberseite der Form befindliche Endstückhaltestange 152 und die am Boden der Form befindliche Stange 153 gehalten. Die Formhaltestangen 152 und 153 weisen ausge-
- 29 -
209831 /0529
schnittene oder wieder einspringende Abschnitte 154 und 155 auf, die nach den mittleren und inneren Rändern derselben zu liegen. Die Endabschnitte 148 und 151 werden am Ende der Endstückhaltestangen 152 und 153 festgehalten, indem sie in die τ/ieder einspringenden Abschnitte 154 und 155 hineingedrückt werden. Auf diese Weise werden die Endstückabschnitte 148 und 151 in Stellung gehalten, während die Formhälften 111 und 112 getrennt und neu geformte Behälter 156 und 157 aus den Formen abgegeben werden. Die Endabschnitte 148 und 151lönnen dann von den Enden der Ilabelhaltestangen 152 und 153 entfernt werden. '
Während die Schenkel 126 und 127 der Kniegelenkanordnung 125 die oberen Formblöcke 130 und 131 nach unten schiebt; wird die Schneidfläche 142 (Fig. .18) des ringförmigen Einsatzes 139 gegen den Messerrand 143 des Einsatzes 144 nach unten gebracht, der wiederum durch die obere Ausdehnung der unteren Formblöcke 133 und 134 festgehalten wird. Somit wird der Kunststoff oder der Nabel, der sich in dem Hohlraum 141 befindet, von den neu geformten Behältern und 157 abgeschert. Das gerade von den Tandem-Behältern abgeschirmte Kunststoffmaterial w±d während der Betätigung der oberen B'ormblöcke 130 und 131 in dem Hohlraum 141 zurückgehalten. Da das in dem Hohlraum 141 befindliche abgescherte
- 30 -
209831 /0529
2163H4
Kunststoffmaterial von ringförmiger Gestalt ist, bleibt es bei der Trennung der Form an einer der Formhälften haften. Der Ring kann dann durch innerhalb der Form befindliche mechanische Einrichtungen ausgeworfen werden, oder der Ring kann durch irgendeine außerhalb angeordnete Vorrichtung aus dem Formhohlraum, in dem es haftet, herausgezogen werden.
Die Entfernung des ringförmig ausgebildeten Nabelabschnitts von dem Hals der Tandem-Behälter wurde mittels einer Schneidvorrichtung entsprechend der Fig. 18 bewirkt. Es ist auch denkbar und liegt im Bereich der Erfindung, den ringförmigen Nabelring in einem Stanzvorgang ähnlich demjenigen entsprechend den Fig. 13, 14 und 15 von den Behältern 156, 157 abzutrennen.
Die Erfindung wurde in der obigen Beschreibung in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben.
- 31 -
2 0-9 831/0529

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Abtrennen unerwünschten Materials von einem Kunststoffbehälter, gekennzeichnet durch einen mehrstückigen Schneidring (26) von ringförmiger Gestalt, der symmetrisch um die Längsachse des Behälters (10) und in Berührung mit wenigstens einem Teil des äußeren Halses (12) des Behälters in Paßeingriff herumgelegt werden kann, wobei dieser Schneidring einen Schneidrand (31) aufweist;, der neben dem Behälter in Stellung gebracht wird, einen Lagerring (25), der axial mit dem Schneidring (26) fluchtet, wobei der Umfangsrand des Lagerringes mit dem Schneidrand des Schneidringes zum Abtrennen des Ilabels (14) von dem Behälter zusammenwirkt, Nabelauswerfvorrichtungen, die mit dem Lagerring gekuppelt sind, um den Nabel im Anschluß an die Abtrennung des Nabels von dem Behälter von dem Lagerring zu entfernen,
2. Vorrichtung zum Entfernen des NabelabSchnitts von einem Kunststoffbehälter, gekennzeichnet durch einen aus Segmenten zusammengesetzten Ring (25) von ringförmiger Gestalt, der sich in eine Eingriffsstellung mit Bezug auf den äußeren Hals (12) eines 3ehälters (10) hinein und wieder aus ihm herausbewegen kann, ein Schneideisen, das axial mit Bezug auf den Ring (25) angeordnet ist,
- 32 209831/0529
wobei dieses Schneideisen einen oberen Abschnitt (52), einen mittleren Abschnitt (53) und einen unteren Abschnitt (54) aufweist, und der obere Abschnitt eine in der Mitte befindliche Öffnung (55) besitzt, sowie eine Bodenfläche (56), die mit bestimmten Abschnitten des mittleren Abschnitts zusammenwirken kann, wobei deijmi-üilere Abschnitt (53) durch eine axial fluchtende Lagereinrichtung gelagert wird, die in der Öffnung (55) des oberen Abschnitts (52) angeordnet ist, und der mittlere Abschnitt eine ringförmige axial fluchtende Oberfläche (82) aufweist, die sich in Gleiteingriff mit dem unteren Abschnitt befindet (54), Mittel, die mit dem mittleren Abschnitt (53) verbunden sind, um ihn mit dem unteren Abschnitt (54) zu kuppeln, wobei dieser mittlere Abschnitt eine ringförmige Schneidfläche aufweist, die mit dem aus Segmenten bestehenden Ring zusammen arbeiten, um den Nabelabschnitt von dem Kunststoffbehälter abzuscheren.
P
3. Vorrichtung zum Entfernen des Ilabeiabschnitts von einem Kunststoffbehälter, gekennzeichnet durch einen aus Segmenten bestehenden Haltering (25) von ringförmiger Gestalt zur Berührung sowie zum Umfassen eines Behälters (10) an dem Halsbereich, ein mehrstückiges Schneideisen (50), das auf einer Achse normal, zu diesem Ring und in dessen Mitte
- 33 -
209831/0529
angeordnet ist, wenn es sich in der geschlossenen Stellung befindet, wobei dieses Schneideisen ferner einen oberen Abschnitt (52) aufweist, sowie einen mittleren Abschnitt (53) und einen unteren Abschnitt (54), und dieser obere Abschnitt eine Öffnung (55) aufweist, die mit der Normalachse zusammenfällt und Lagermittel für den mittleren Abschnitt (53) aufnehmen kann, wobei der Hittelabschnitt (53) einen radial verlaufenden Abschnitt umfaßt, von dem aus ein nach unten axial verlaufender ringförmiger Teil vorsteht, uowie einen unteren Abschnitt, der an dem mittleren Abschnitt befestigt ist und eine begrenzte Bewegung auf der Außenseite des nach unten verlaufenden ringförmigen Abschnitts ausführen kann, Anschlagmittel, die mit dem oberen Abschnitt verbunden and, um die Nähe des mittleren Abschnitts zu begrenzen, eine Feder (79), die zwischen dem mittleren (53) und unteren Abschnitt (54) angeordnet ist, um sie voneinander fort zu beaufschlagen, Schereinrichtungen (108, 109), die mit dem mittleren Abschnitt (53) verbunden sind, um mit dem Haltering (51) zusammenzuarbeiten, mit dem unteren Abschnitt (54) verbundene Mittel zum Zurückhalten eines Teils des Nabelabschnitts. (14), der von dem Kunststoffbehälter entfernt wurde, Auswerfvorrichtungen, die mit dem mittleren Abschnitt verbunden sind und mit dem oberen Abschnitt zusammenarbeiten, um die Habelabschnitte (14) aus den mittleren und unteren Abschnitten auszuwerfen.
- 34 -
209831/0529
4. Vorrichtung zur Entfernung des Nabelabschnitts von einem Kunststoffbehälter, gekennzeichnet durch einen aus Segmenten bestehenden Haltering (51), der eine radiale Innenseite aufweist, die der Atffenseite des Halses (12) eines Behäters (10) angepaßt ist, wobei der Haltering in seiner geschlossenen Stellung so ausgerichtet ist, daß seine Achse, die normal zur radialen Ausdehnung des Ringes liegt, mit der Längsachse des Behälters zusammenfällt, ein mehrstückiges Schneideisen (50), das in seiner geschlossenen Stellung symmetrisch zur Normalachse des Ringes liegt, wobei der obere Abschnitt (52) eine axial· durch ihn hindurchführende Öffnung (55) und einen radial verlaufenden unteren Abschnitt zur Zusammenwirkung mit bestimmten Teilen des mittleren Abschnitts aufweist, und der mittlere Abschnitt von einem durch die in dem oberen Abschnitt vorgesehene Öffnung (55) ausgerichteten Lager herabhängt, wobei der obere und der mittlere Absnnitt sich in axialer Richtung mit Bezug aufeinander bewegen können und der mittlere Abschnitt sich im allgemeinen in radialer Richtung normal zur Richtung der Längsachse erstreckt und einen ringförmigen Ring aufweist, der sich in axialer RMitung von säner Unterseite forterstreckt und an seinem radial am weitesten entfernten Abschnitt eine axial verlaufende Ringfläche aufweist, deren unteres Ende als Scherrand ausge-
bildet ist, - 35 -
209831/0529
wobei dieser mittlere Abschnitt ferner einen an ihm befestigten unteren Abschnitt aufweist, der eine begrenzte Bewegung auf seiner Ringfläche entlang ausführen kann und auf seiner Unterseite einen radial verlaufenden einspringenden Hohlraum (24) aufweist, ferner durch mit dem mittleren Abschnitt verbundene Mittel zum Auswerfen von Teilen des von dem Behälter abgetrennten Nabels, die durch Berührung mit dem unteren Ende des oberen Abschnitts in Tätig-Mt gesetzt werden.
5. Vorrichtung zur Entfernung des Wabelabschnitts von einem im Blasformverfaliren hergestellten Kunststoffbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der radial nach unten und nach oben gerichtete Rand des Halteringes (51) eine Schneidfläche bildet und der Haltering in seiner geschlossenen Stellung so ausgerichtet ist, daß seine mittlere Achse, die normal zur radialen Ausdehnungefes Halteringes verläuft, mit der Längsachse des Belüters (10) zusammenfällt, ein mehrstückiges Schneideisen (50), das oberhalb des Halteringes axial fluchtend mit diesem angeordnet ist, wenn sich der Haltering in der geschlossenen Stellung befindet, wobei dieses Schneideisen einen oberen Abschnitt (52), einen mittleren Abschnitt (53) und einen unteren Abschnitt (54) aufweist, und der obere Abschnitt eine Öffnung (55), die sich axial dort hindurch erstreckt, und einen radial verlaufenden un-
- 36 209831/0529
2183144
teren Abschnitt zur Zusammenarbeit mit bestimmten Teilen des mittleren Abschnitts (53) aufweist, sowie Mittel dem oberen Abschnitt (52) zugeordnet sind, um gegen den mittleren Abschnitt (53) anzustoßen, wenn der obere (52) und der mittlere Abschnitt (53) sich berühren, wobei der mittlere Absimitt (53) von einem Lager (Welle 58) herabhängt, das durch die mittig in dem oberen Abschnitt vorgesehene Öffnung (55) fluchtet, wobei der obere (52) und der mittlere Abschnitt (53) sich mit Bezug aufeinander axial bewegen können und der mittlere Abschnitt (53) sich allgemein in radialer Richtung normal zur Richtung der Längsachse erstreckt und einen ringförmigen Ring aufweist, der sich in axialer Richtung nach unten und von dem oberen Abschnitt (52) forterstreckt, wobei dieser Ring eine axial verlaufende ringförmige Fläche auf dem sich am weitesten radial erstreckenden Teil aufweist und das untere Ende der ringförmigen Fläche als Scherrand zur Zusammenwirkung mit der Schneidfläche des Halteringes geeignet ist, und daß der mittlere Abschnitt (53) einen daran befestigten unteren Abschnitt enthält, der eine begrenzte Bewegung auf seiner ringförmigen Oberfläche ausführen kann, wobei der untere Abschnitt (54) einen wiedereinspringenden radial nach außen verlaufenden Hohlraum (24) auf seiner unteran radial nach innen gelegenen Ecke enthält, sowie Mittel zwischen dem
- 37 -
209831/0529
mittleren (53) und unteren (54) Abschnitt zur Beaufschlagung derselben voneinander fort und an dem mittleren Abschnitt befestigte Mittel vorgesehen sind, die zur Ausführung einer Axialbewegung durch Berührung mit der Unterseite des oberen Abschnitts betätigt werden, um durch die Schereinwirkung des Mittelabschnitts (53) und des Halteringes (51) von dem Behälter (10) abgetrennte Teile des Nabels (14) auszuwerfen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabelhaltevorrichtung (85) an dem mittleren Abschnitt befestigt ist und sich axial nach unten erstreckt.
7. Vorrichtung zum Blasformen eines Kunststoffbehälters und zum Entgraten des Nabels von diesem, während sich der Behälter innerhalb der Begrenzung der Form befindet, gekennzeichnet durch eine Strangpreßdüse mit einer ringförmigen Abgabeöffnung zum Strangpressen von Kunststoffmaterial von schlauchförmiger Gestä-t in erwärmtem halbflüssigen Zustand, eine mehrstückige Form (20), die im Bereiche der Strangpreßdüse und in Berührung mit dieser angeordnet ist, wobei diese Form in der geschlossenen Stellung einen Blasformhohlraum begrenzt, der an dem der Strangpreßdüse benachbarten Ende mit einem Halsformhohlraum zur Bildung des Halses (12) des Behälters (10) endet, einen Hohlraum zur Aufnahme des Nabels,
- 38 -
209831/052 9
"38~ 2163M4
der zwischen dem Halsformhohlraum und dem Strangpreßhohlraum angeordnet ist und der sich teilweise um eine größere radiale Entfernung als diejenige des Halsformhohlraums erstreckt, und wobei die mehrstückige Form einen äußeren Abschnitt und einen inneren Abschnitt aufweist, die sich relativ zueinander bewegen können, um den radial erweiterten Nabel in dem Bereich angrenzend an den Behälterhals von dem Behälter abzutrennen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (93, 94) sich zur Entfernung des Behälters (10) teilen kann und im geschlossenen Zustand einen Blasformhohlraum im allgemeinen von der Gestalt eines einzelnen Behälters (10) bildet, wobei dieser Formhohlraum an dem der Straigpreßdüse zunächst liegenden Ende mit einem Halshohlraum zur Bildung des Behälterhalses (12) endet, und daß der äußere Abschnitt der mehrteiligen Form einen hochstehenden ringförmigen Waüabschnitt aufweist, dessen Innenseite parallel zur Längsachse der Blasform verläuft, und daß sich ein innerer Abschnitt in Berührung mit der Innenfläche der hochstehenden!fend befindet, wobei die Innen- und Außenabschnitte sich mit Bezug aufeinander in Längsrichtung des Blasformhohlraumes bewegen können, und wobei ferner an dem Außenabschnitt Mittel befestigt sind, um die Relativbewegung der Abschnitte zu steuern, den inneren und
- 39 -
209831/0529
äußeren Abschnitten (95) der Form Nabelabtrennflächen zugeordnet sind, die den radial erweiterten Nabel in dem Bereich angrenzend an den Behälterhals von dem Behälter abtrennen können.
9. Vorrichtung zum Blasformen eines Behälters mit einem nach oben verlaufenden Hals, gekennzeichnet durch eine Strangpreßdüse, die mit einem mittig darin angeordneten Blasstift (92) verbunden ist, der ein nach unten verlaufendes Külbel mit einem offenen oberen Rand formen kann, Formhälften (93, 94), die eine Bewegung von gegenüberliegenden Seiten des Külbels her ausführen können, wobei die Formhälften (93, 94) das Külbel an einem von dem genannten oben offenen Ende entfernt gelegenen Punkt schließen und einen Formhohlraum begrenzen, der an dem oberen Ende angrenzand an die Strangpreßdüse mit einem Halsformhohlraum zur Bildung des Halsabschnittε des Behälters endet, wobei ferner ein Hohlraum zur Aufnahme des Nabels zwischen dem Halsformhohlraum und der Strangpreßdüse eingeschaltet ist, der einen erweiterten Abschnitt begrenzt, der von größerer axialer Ausdehnung ist als der Halsformhohlraum und unmittelbar an die Halsform angrenzt, wobei die Formhälften jeweils einen äußeren Abschnitt zur Bildung des Hauptteils des Behälterhohlraums und einen inneren Abschnitt zur Bildung des Huptteils des
- AO -
209831/0529
Nabelhohlraums aufweisen und diese Abschnitte zur Ausführung einer Relativbewegung mit Baig aufeinander aneinander befestigt sind, und wobei ferner den Abschnitten Nabelentfernungsvorrichtungen zugeordnet sind, um den Nabel über den Abschnitt abzutrennen, der den Hohlraum von größerer radialer Ausdehnung belegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabelauswerfvorrichtungen mit dem inneren Abschnitt zum Auswerfen des Nabels nach dem Öffnen der Formhälften verbunden sind.
11. Vorrichtung zum Blasformen einer Anzahl von Kunststoffbehältern, gekennzeichnet durch zwei Formhälften, die in der Lage sind, sich in einem Eingriff miteinander und aus diesem Eingriff heraus zu bewegen, und die, wenn sie miteinander in Eingriff sind, einen Blasformhohlraum für die Erzeugung von mehreren Behältern gleichzeitig bilden, ferner gekennzeichnet durch einen Uabelhohlraum von gegenüber dem radialen Ausmaß der Halsbereiche des Behälters erweitertem radialen Ausmaß, der in dem Hohlraum angeordnet ist, eine Nadel (145) zur Einführung eines Blasmediums durch die Wand des Nabels zum Aufblasen der Behälter, wobei die Formhälften so ausgestattet sind, daß sie sich mit Bezug aufeinander bewegen können, um den Nabel von den Behältern abzutrennen.
209831/0529
2163H4
12. Vorrichtung zum Blasformen einer Vielzahl von Kunststoffbehältern mit zwei mehrstückigen Formhälften nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum so geformt ist, daß die Halsbereiche (12) der Behälter (10) einander benachbart sind, zwischen den Halsbereichen ein radial erweiterter Hohlraum zur Aufnahme eines Nabelabschnitts (14) eingeschaltet ist und Mittel zum Durchdringen des Kunststoffmaterials vorgesehen sind, so daß ein Blasmedium in das Innere des Behälters eingeführt werden kann, wobei ferner den Formhälften Mittel für die Entfernung unerwünschten Kunststoffmaterials von den am weitesten von den Halsbereichen entfernt liegenden Behälterenden zugeordnet sind, sowie Mittel zum Reduzieren der Längsausdehnung des Formhohlraums zum Abtrennen des Nabelabschnitts, der den radial erweiterten Hohlraumabschnitt einnimmt, der zwischen den Halsbereichen der Behälter eingeschaltet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Formhälften (111, 112) einen äußeren Rahmen mit einer daran befestigten Endwand (113) und Seitenwänden aufweist, sowie eine Deckplatte (114), die an der Endwand (113) und den Seitenwänden befestigt ist, eine Gleitplatte (114), die zur Ausführung einer Bewegung mit Bezug auf die Endwand (113) gelagert ist, einen an der Gleitplatte befestigten oberen Forratflock (130, 131) mit
- 42 -
209831/0529
einem darin gebildeten Behälterhohlraum (132), einen unteren Formblock (133, 134), mit einem darin gebildeten Behälterhohlraum, der an der Endwand (113) und den Seitenwänden befestigt ist, wobei diese Formblöcke tandemartig angeordnet sind und eine gemeinsame Längsachse haben und sich die Gleitplatte (114) durch eine Öffnung zwischen dem unteren Formblock und der Sndwand und den Seitenwänden nach unten erstreckt, wobei das untere Ende der Gleitplatte die Oberseite einer Bodenplatte berührt, die _ zur Ausführung einer Schwenkbewegung an der Endwand befestigt ist, Mittel zur Übertragung einer nach unten gerichteten Kraft auf die oberen Formblöcke, um diese in Längsrichtung mit Bezug auf die unteren Formblöcke zu bewegen, Mittel,die den oberen und unteren Formblöcken zugeordnet sind, um den zwischen ihnen befindlichen Nabelabschnitt (14) abzuscheren, sowie eine Rastnase (85), die den oberen und unteren Enden der Formhohlraumblocke zugeordnet ist, um die Nabelabschnitte festzuhalten, die beim Schließvorgang der Formhälften erzeugt wurden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine gabelförmige Kniegelenkstange (125) mit den oberen Formblöcken (130, 131) zusammenwirkt, um eine Bewegung derselben zu bewirken.
- 43 -
209831 /0529
15. Vorrichtung mit einer senkrechten Längsachse zum Blasen einer Vielzahl von Kunststoffbehältern, gekennzeichnet durch zwei mehrteilige Formhälften (111, 112), die in der Lage sind, sich seitwärts in eine Stellung zur Zusammenwirkung mit einer Länge eines in senkrechter Richtung stranggepreßten Kunststoffschlauches hineinzubewegen, wobei diese Formhälften in ihrer Eingriffsstellung einen Blasformhohlraum bilden, der das obere und untere Ende des KunststoffSchlauches schlißt, um zwei Behälter in Tandemanordnung zu erzeugen, wobei jede der Formhälften einen. Außenrahmen mit einer Endwand (113) und daran befestigten Seitenwänden aufweist, eine Deckplatte (117), die an der Endwand (113) und den Seitenwänden befestigt ist, eine Gleitplatte (114), die mit der Endwand (113) zur Ausführung einer Bewegung in Längsrichtung verkeilt ist, einen an der Gleitplatte (114) befestigten oberen Formblock (130, 131), einen an der Endwand befestigten unteren Formblock (133, 134), wobei die Formblöcke jeweils einen Behalterforrahohlraum (132, 135) für die Herstellung eines Behälters in Tandemanordnung aufweisen, und wobei sich die Gleitplatte durch eine Öffnung zwischen dem unteren Formblock (133, 134) und der Endwand (113) sowie den Seitenwänden nach unten erstreckt, wobei das untere Ende der Gleitplatte (114) die Oberseite einer Bodenplatte (119)
- 44 -
209831/0529
berührt, die zur Ausführung einer Schwenkbewegung an der Form befestigt ist, wobei ferner Mittel vorgesehen sind, um eine nach unten gerichtete Kraft auf die oberen Formblöcke auszuüben, um sie in Längsrichtung mit Bezug auf die unteren Formblöcke (133, 134) zu bewegen, wobei der Hohlraum (132) in den oberen Formblöcken (130, 131) an seinem unteren Ende mit einem radial verengten Abschnitt ausgestattet ist, der in seiner Form derjenigen des Behälterhalses entspricht, und der Hohlraum (135) in den unteren Formblöcken (133» 130 an seinem oberen Ende mit einem radial verengten Abschnitt ausgestattet ist, der in der Form dem Hals des darin erzeugten Behälters entspricht, wobei ferner an dem Verbindungspunkt der oberen und unteren Formen ein radial erweiterter Hohlraumabschnitt (141) zur Bildung eines Nabelabschnitts von größerer radialer Abmessung als derjenigen der eingeschnürten Abschnitte gebildet ist und den unteren und oberen Enden der oberen und unteren Formblöcke jeweils Scherringe (142) zum Abtrennen des Nabels zwischen den tandemartig ausgerichteten Behältern zugeordnet sind, und dem oberen und unteren Platten Mittel zur Erfassung der beim Schligßvorgang der Formhälften gebildeten Endstücke, sowie Mittel zur Bewegung der oberen Formblöcke relativ zu den unteren Formblöcken zugeordnet sind, um die Endstücke von den Behältern abzuscheren.
- 45 -
209831/0529
" 45 " 2163HA
16. Kombination eines Kunststoffbehälters und eines Verschlusses, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) einen Halsbereich (12) angrenzend an die BehälterÖffnung aufweist und der Hals (12) ein Eingriff mittel (13) zur Zusammenwirkung mit entsprechenden Eingriffsmitteln des Verschlusses (40) besitzt, wobei die Öffnung des Verschlusses mit Bezug auf den Hals eingeschnürt ist und mit einem radial nach außen verlaufenden Flansch endet, der im Winkel in einer Richtung von der Oberseite des Halses fort angeordnet ist, und daß ein Verschluß (40) zur Zusammenwirkung mit dem Behälterhals vorgesehen ist, der einen auf dem Umfang verlaufenden und innerhalb des Verschlusses befindlichen Hoilraum zur Aufnahme des nach außen ragenden Flansches des Behälters enthält, wobei der Flansch zur Einwirkung einer Dichtung gegen den Verschluß zusammengedrückt wird.
17. Kombination eines Kunststoffbehälters und eines Verschlusses, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsbereich (12) des Behälters(iO) einen daran befestigten radial eingeschnürten Abschnitt (44) aufweist, der wiederum an einem radial nach außen verlaufenden auslegerarmartigen Flansch befestigt ist, v/elcher im Winkel zur Längsachse des Behälters liegt, sowie einen Verschluß (40), der einen diametral verlaufenden
- 46 -
209831/0529
Wandabschnitt auf weist, der an seinem: Umfang mit einem zylindrischen Plansch endet, welcher auf der Innenseite mit dem Hals )(12) des Behälters (10) zusammenwirken kann, wobei dieser Verschluß (40) innerhalb des Bandbereiches einen auf dm Umfang angeordneten Hohlraum (43) enthält, in den der nach außen verlaufende Flansch des Behälters in zusammengedrticktem Zustand liineingefaltet wird, um eine Dichtung zu bewirken, wenn Verschluß (40) und Behäl-P ter (10) vollständig miteinander in Eingriff sind.
Ί8. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Kunststoff gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) Strangpressen eines langgestreckten Abschnitts aus Kunststoff material ,
b) Anordnen einer mehrteiligen Form um das stranggepreßte ^ Material herum,
c) Einführen eines Blasmittels in das stranggepreßte Material, um einen Hohlkörper zu bilden, und
d) Bewegen der Formteile mit Bezug aufeinander zum Abtrennen unerwünschter Abschnitte GratmaterMs von dem Behälter.
- 47 -
209831/0529
2163U4
19.J Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters aus Kunststoff, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) Strangpressen eines schlauchförmigen Abschnitts aus Kunststoffmaterial,
b) Anordnen einer mehrteiligen Form um den stranggepreßten Schlauch herum,
c) Einführen eines Blasmittels in den stranggepreßten Schlauchkörper,
d) Aufweiten des stranggepreßten Schlauchkörpers zur Annahme der Gestalt wenigstens eines Behälters, wobei dieser Behälter einen Habelabschnitt von größerer radialer Ausdehnung als derjenigen des Halsbereichs des Behälters hat, .
e) Bewegen einiger der Teile dieser Form in einer Richtung, die mit der Längsachse des Behälters zusammenfällt, und
f) Abscheren des Nabels von dem Behälter, während sich der Behälter innerhalb der Begrenzung der Formteile befindet.
- 48 -
209831/0529
20. Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von tandemartig ausgerichteten Behältern aus Kunststoffmaterial, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) Strangpressen eines rohförmigen Abschnitts aus Kunststoffmaterial von ausreichender Länge zur Ermöglichung der Bildung einer Vielzahl von Behältern,
b) Anordnen einer mehrteiligen Form um den stranggepreßten Schlauchkörper herum,
c) Einführen eines Blasmittels in den stranggepreßten Schlauchkörper hinein,
d) Aufweiten des stranggepreßten Schlauchkörpers zur Annahme der Form einer Vielzahl von Behältern, die so ausgerichtet sind, daß die Halsbereiche aneinander angrenzen,
e) Bilden eines Nabelabschnitts gleichzeitig mit der Aufweitung von größerer radialer Ausdehnung als derjenigen der Halsbereiche, wobei dieser Nabel zwischen den Halsbereichen liegt,
- 49 -
209831/0529
f) Bewegen einiger der Formteile mit Bezug aufeinander in einer Richtung, die mit der Längsachse der Belüter zusammenfällt, um den Habelabschnitt von den Halsbereichen abzutrennen,
g) Abtrennen der Behälterendabschnitte von den Behältern gleichzeitig mit dem Abtrennen des Nabelabschnitts, und
h) Entfernen der fertigen Behälter aus der Begrenzung der Formhälften.
209831 /0529
Leerseite
DE2163144A 1971-01-04 1971-12-17 Verfahren zum Abtrennen des beim Blasformen entstandenen Materials bei Kunststoffbehältern und Vorrichtung dazu Ceased DE2163144B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10366071A 1971-01-04 1971-01-04
US30431672A 1972-11-07 1972-11-07
US30454772A 1972-11-07 1972-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2163144A1 true DE2163144A1 (de) 1972-07-27
DE2163144B2 DE2163144B2 (de) 1978-08-31

Family

ID=27379583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163144A Ceased DE2163144B2 (de) 1971-01-04 1971-12-17 Verfahren zum Abtrennen des beim Blasformen entstandenen Materials bei Kunststoffbehältern und Vorrichtung dazu

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3784038A (de)
DE (1) DE2163144B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532157A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 Graham Packaging Corporation Kunststoffflasche mit Verschluss ohne Auskleidung
EP0763416A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Graham Engineering Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von blasgeformten Flaschen an ihren Hälsen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531650A (en) * 1978-05-30 1985-07-30 The Continental Group, Inc. Plastic cap with pressure seal
US4496064A (en) * 1981-11-23 1985-01-29 The Continental Group, Inc. Blow molded container and method of forming the same
US4796766A (en) * 1982-04-01 1989-01-10 The Continental Group, Inc. Plastic container and method of forming same
IT1174921B (it) * 1983-08-25 1987-07-01 San Benedetto Acqua Minerale Procedimento per la produzione di contenitori in materia plastica e contenitori ottenuti con lo stesso procedimento
US5975320A (en) * 1990-08-09 1999-11-02 Portola Packaging, Inc. Tamper-evident closures and container neck therefor
US6082567A (en) * 1990-08-09 2000-07-04 Portola Packaging, Inc. Cap skirt with single bead and container neck structure
BE1006399A7 (nl) * 1993-09-27 1994-08-16 Resilux Afsluitinrichting.
US6241111B1 (en) 1995-02-09 2001-06-05 Portola Packaging, Inc. Container neck finish and method and apparatus for forming same and cap for use thereon
GB2312642B (en) * 1995-02-09 1999-09-22 Portola Packaging Inc Blow molded container neck and cap
US6536616B2 (en) 1995-02-09 2003-03-25 Portola Packaging, Inc. Container neck finish and method and apparatus for forming same and cap for use thereon
KR0141280B1 (ko) * 1995-08-08 1998-06-01 전순호 어류포획기의 제작방법
US6237791B1 (en) * 1997-04-09 2001-05-29 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container
US5947309A (en) * 1998-03-09 1999-09-07 Premium Plastics, Inc. Container-closure combination with improved sealing feature
US6105801A (en) * 1998-08-04 2000-08-22 Rexam Medical Packaging, Inc. Container having collapsible neck finish
US6264050B1 (en) * 1998-10-06 2001-07-24 Plastipak Packaging, Inc. Container with improved neck portion and method for making the same
US6533136B1 (en) 2000-12-18 2003-03-18 Owens-Illinois Closure Inc. Sealing closure for extrusion blow molded containers
EP1219545B1 (de) * 2000-12-27 2010-05-05 Toyo Seikan Kaisya, Ltd. Behältermundstück
US6604642B1 (en) * 2002-03-21 2003-08-12 Charlotte Barruw Bottle having an offset neck
US7153466B2 (en) * 2002-08-20 2006-12-26 Sonoco Development, Inc. Method and apparatus for blow-molding an article having a solid radially outwardly projecting flange
US20040035874A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Sonoco Development, Inc. Extrusion blow molding methods and articles made thereby
US20060131254A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Graham Packaging Company, L.P. Container with sealable finish
US20060283827A1 (en) * 2004-12-20 2006-12-21 Graham Packaging Company, Lp Container having a smooth finish
US11203457B2 (en) * 2018-11-09 2021-12-21 Graham Packaging Company, L.P. Blow molded plastic container with integrated spout

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR326170A (fr) * 1902-11-08 1903-05-18 Souvey Benoit Couvercle pour vases à conserves
US2097912A (en) * 1934-06-08 1937-11-02 Merck & Co Inc Bottle neck construction
US3343698A (en) * 1966-05-16 1967-09-26 Haskon Inc Plastic container construction
US3572413A (en) * 1969-06-19 1971-03-23 Jay G Livingstone Container and snap-on cover
US3612324A (en) * 1969-09-25 1971-10-12 Dell M Malick Safety cap and container neck construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532157A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 Graham Packaging Corporation Kunststoffflasche mit Verschluss ohne Auskleidung
EP0763416A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Graham Engineering Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von blasgeformten Flaschen an ihren Hälsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2163144B2 (de) 1978-08-31
US3784038A (en) 1974-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163144A1 (de) Herstellung einer Kunststoff-Flasche
DE69738001T3 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE2026964C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern
DE3844117C2 (de)
DE1604653A1 (de) Kunststoffbehaelter,Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1479542B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohler gegenstaende aus thermoplastischem kunststoff durch blasen eines plastischen vorformlings
DE1272807B (de) Vorrichtung zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen eines Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff
DE2255869B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
EP2730390B1 (de) Verfahren zur gewährleistung der masshaltigkeit einer ausgiessöffnung in bzw. an einem in einem extrusionsblasverfahren hergestellten kunststoffbehälter
CH422625A (de) Maschine zum selbsttätigen kontinuierlichen Herstellen gefüllter und verschlossener Behälter
DE3024683A1 (de) Kunststoffbecher sowie verfahren und tiefziehwerkzeug zu seiner herstellung
DE3439212A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherung aus kunststoff und spritzgiesswerkzeug zur herstellung von kappen
DE2051389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab trennen eines Wandteils von einem Hohl korper beim Blasen in einer Form
DE2256479A1 (de) Vorrichtung zur entfernung des abfallteiles, der bei der herstellung eines mit einem griff oder henkel versehenen hohlkoerpers aus kunststoff nach der blasmethode entsteht
DE102012012529B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff unter Verwendung eines wenigstens dreiteiligen Blasformwerkzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2609026C3 (de) Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines mit einem mehrteiligen Einfüll- und Entleerungsstutzen versehenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und Ventil zur Durchführung des Verfahrens
DE1479656B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums
DE1778243C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2338319C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit wenigstens einem nach innen einspringenden Wandabschnitt
DE1479656C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von hohlen Gegenstanden aus ther moplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums
DE3614119C2 (de)
DE1802877C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479349C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abfall teilen an Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1511521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff mittels einer Blasform

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2166946

Format of ref document f/p: P