DE1479698A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Flaschen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Flaschen

Info

Publication number
DE1479698A1
DE1479698A1 DE1965S0098080 DES0098080A DE1479698A1 DE 1479698 A1 DE1479698 A1 DE 1479698A1 DE 1965S0098080 DE1965S0098080 DE 1965S0098080 DE S0098080 A DES0098080 A DE S0098080A DE 1479698 A1 DE1479698 A1 DE 1479698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
extrusion head
tube
gas
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965S0098080
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479698C3 (de
Inventor
Maurits Boonstoppel
Hans Frielingsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1479698A1 publication Critical patent/DE1479698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479698C3 publication Critical patent/DE1479698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/38Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/24Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the tubes being formed in situ by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4635Blowing fluids being sterile

Description

DR. HTG. F. WTTK8THOFF . 8 MUSOHIH 9 DIPL. ING. G. PUM .OHWMeEMllu DR.Kr.FBOHlU.NH _■> τ«ι«#οκ saoeel PATKKTAMWItTI .F""""""""-"^-i<Mtap< iiu«M»Mi.Iii«. PMTlOTMTm κΟΗΟ
Dr, Expl. [
" ! f U79698
1 1A-30 109
Besohreibung zu der Patentanmeldung
SHELL INTERNAIIOHALS BESEABCH MAATSCHAPPIJ N.V., Haag, Niederlande
betreffend Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Flaschen. "
Die Erfindung bezieht sich auf das Formen und Füllen von Flaschen oder anderen Behältern, die gegebenenfalls einen engen Hals aufweisen können und aus einem Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Material hergestellt werden, wobei die Flaschen oder sonstigen Behälter in einem einzigen Arbeitsgang geformt, gefüllt und verschlossen werden, während sie sich jeweils in der gleichenForm befinden, wobei diese Arbeitsgänge in schneller Folge mit Hilfe einer einzigen Maschine durchgeführt werden, der Formen kontinuierlich zugeführt werden, wobei die Formen ebenfalls kontinuierlich aus der Maschine abgeführt werden. Dieses Verfahren bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zu einem Verfahren, bei dem die Flaschen mit Hilfe einer ersten Maschine geformt werden, um dann zu einer zweiten und möglicherweise zu einer dritten Maschine gebracht zu werden, mittels deren die Flaschen gefüllt und verschlossen werden. Gemäß der Erfindung kommt man * nicht nur mit einer kleiner Zahl von Maschinen, kürzeren Transportwegen und einem kleineren Arbeitsraum aus, sondern es ist
909822/0648
U79698
insbesondere zu bemerken, daß es gemäß der Erfindung keine Schwierigkeiten macht, dafür zu sorgen, daß die Flaschen vor dem Pullen bder während des Füllens nicht mit Bakterien oder auf andere Weise verunreinigt werden, wie es z.B. möglich ist, wenn das Innere der Flaschen mit der Umgebungsluft in Berührung kommt. Somit ermöglicht es die Erfindung, den bezüglich der Sterilität gestellten Anforderungen zu entsprechen.
Ein Verfahren der vorstehend geschilderten Art ist bereits bekannt. Gemäß diesem bekannten Verfahren wird ein erhitzter Kunststoff mit Hilfe eines Strangpreßkopfes in Richtung nach unten in Form eines Rohrs ausgepreßt. Wenn dieses Rohr die für einen Behälter benötigte Länge erreicht hat, wird es von einer mehrteiligen Form umschlossen, wobei das untere Ende dieser Form das Rohr verschließt, während sich das obere Ende an das Rohr anlegt, um den Hals der Flasche zu formen. Mit Hilfe einer sich durch den Strangpreßkopf erstreckenden Leitung wird Druckluft dem Inneren des in der feststehenden Form befindlichenRohrabschnitts zugeführt, um aus dem Rohrabschnitt den Körper des Behälters dadurch zu formen, daß das Material des Rohrs an die Innenflächen der Form angelegt wird. Die Flüssigkeit, mit der der Behälter dann gefüllt werden soll, wird hierauf über eine in den Strangpreßkdpf eingebaute Leitung zugeführt; hierauf öffnet sich die Form, so daß sich der Behälter nach unten bewegen kann, um aus der Form entnommen zu werden, wobei der Hals des Behälters mit dem mit Hilfe des Strangpreßkopfes ausgepreßten neuen Rohrabschnitt verbunden bleibt, bis dieser neue Rohrabschnitt die für den nächsten Behälter benötigte Länge erreicht hat, woraufhin das
beschriebene Arbeitsspiel wiederholt wird. Schließlich wird
822/0640
-3- U79698 1A-30 109 ;
der Hals des Behälters verschlossen, und der Behälter wird von dem neuen Rohrabschnitt abgetrennt.
Bei diesem bekannten Verfahren arbeitet somit ein Strangpreßkopf mit einer einzigen Form zusammen; hieraus ergibt sich eine Beschränkung der Leistungsfähigkeit der Maschine, denn das Strangpressen des Rohrs kann nur intermittierend durchgeführt werden.
Gemäß der Erfindung wird das Rohr nunmehr kontinuierlich ausgepreßt, jedoch nicht notwendigerweise mit einer unveränderlichen konstanten Geschwindigkeit, und gleichzeitig bewegen sich mehrere Formen zusammen mit dem stranggepreßten Rohr in einer solchen Weise, daß während dee Formens und/oder Füllene eines Behälters in einer der Formen der Rohrabschnitt zum Herstellen des nächsten Behälters ausgepreßt wird, und der Halsabschnitt des Behälters dadurch geformt wird, daß das Rohr luftdicht zwischen dem oberen Ende der Form und einem Tragorgan abgeschlossen wird, das die Leitung umschließt, über welche die Druckluft oder ein anderes unter Druck stehendes | Gas zugeführt wird. Dieses l'ragorgan ist in dem Strangprßekopf beweglich gelagert und bewegt eich zusammen mit dem Hals des Behälters, während das üruckgas zugeführt wird, doch wird das Tragorgan in seine Ausgangsstellung zurückgezogen, nachdem die Zufuhr des Druckgases beendet worden ist, und bevor der Hals des Behälters verschlossen wird. Das Vorhandensein eines Überdrucks in dem Rohrabschnitt in der Nähe des Strangpreßkopfeβ wird hierbei vermieden, so daß der neue Rohrabschnitt nicht vorzeitig aufgeblasen wird, bevor er in eine der Formen eingeschlossen worden ist.
900822/0841
-«- H79698 1JU3° 109
Vorzugsweise wird dafür gesorgt, daß das Tragorgan mit dem Kunststoffrohr nur dort in Berührung kommt, wo der Hals ausgebildet werden soll, und zu diesem Zweck erhält das Tragorgan einen Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des ausgepreßten Rohrs; ferner besteht das Trag- oder Stütz- . organ vorzugsweise aus einem Material, das nicht dazu neigt, an dem Kunststoff festzuheften.
Da sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren stets zwei oder mehr Behälter in verschiedenen Stadien ihrer Herstellung befinden, ergibt sich eine höhere Leistungsfähigkeit, d.h. Je Zeiteinheit kann eine größere Zahl von Behälter hergestellt werden. Die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung wird ferner durch die Kühlwirkung günstig beeinflußt, welche die Flüssigkeit auf einen neu geformten Behälter ausübt, denn im Hinblick auf-diese Kühlwirkung kann man die Zeitspanne erheblich verkürzen, während welcher der neue Behälter in der Form verbleiben muß; müßte ein leerer Behälter nur von außen her abgekühlt werden, würde es erforderlich sein, jtfihn während einer erheblich längeren Zeit in der Form zu belassen. Weiterhin bietet die Herstellung dünnwandiger, nur zum einmaligen Gebraucht bestimmter Behälter und das nachfolgende Füllen des Behälters in der Form einen erheblichen Vorteil im Vergleich zu einem Verfahren, gemäß welchem leicht verformbare Flaschen in einem " besonderen Arbeitsgang hergestellt werden, um erst danach zu einer anderen Vorrichtung gebracht und gefüllt zu werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand sohematischer Zeichnungen an mehreren Aueführungsbeispielen näher erläutert.
90*822/0641
Pig. 1 zeigt schematisch im Längsschnitt die wesentlichen Teile einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 2 und 3 veranschaulichen zwei Zwischenstadien der Herstellung von Behältern.
Fig. 4 bis 6 und Fig. 7 bis 9 veranschaulichen verschiedene Herstellungsstadien bei Verfahren, bei denen ein Strangpreßkopf von etwas abgeänderter Konstruktion benutzt wird.
In Fig. 1 erkennt man den mit 1 bezeichneten Strangpreßkopf, der eine ringförmige Austrittsöffnung besitzt. Mit Hilfe bekannter Mittel, z.B. einer Förderschnecke, wird der heiße Kunststoff im plastischen Zustand aus dieser Öffnung in Form eines Rohrs bzw. eines sogenannten Külbels ausgepreßt. Längs der Achse des Strangpreßkopfes erstreckt sich eine Rohrleitung 3, über die eine Flüssigkeit von einer Abgabevorrichtung oder einem Behälter IJ abgegeben werden kann, und die gegen- λ über dem iatrangpreßkopf ortsfest angeordnet ist. Diese Rohrleitung ist von einer damit konzentrisch angeordneten doppelwandigen Luftzuführungsleitung 4 umgeben, die gegenüber dem Straigpreßkopf in der Längsrichtung bewegbar ist. Die innere Wand 41 der Leitung 4 umschließt die Flüssigkeitszuführungsleitun^· 3 und bildet somit eine Fortsetzung der Leitung 3, so daß die Flüssigkeit einem fertigen Behälter zugeführt werden kann. Der am unteren Ende offene ringförmige Raum awischen der inneren Wand 41 und der äußeren Wand 4", welch letztere sich nur über den oberen 'feil der inneren Wand erstreckt, dient zum
009822/064·
Zu- lind Abführen eines unter Druck stehenden Gases, z.B. von Druckluft. Zu diesem Zweck ist dieser Ringraum nahe seinem geschlossenen oberen Ende mit einer Druckluftleitung 5 verbunden.
In dem Strangpreßkopf ist ferner ein Kanal 6 vorgesehen, dessen eines Ende in der ringförmigen Ütrangpreßöffnung, jedoch außerhalb der Leitung 4 mündet, und dessenanderes Ende bei 7 mit einer Leitung verbunden ist, über die ein Gas, z.B. Luft, * und gegebenenfalls ein steriles Gas bzw. sterile Luft unter atmosphärischem Druck oder einem geringen Überdruck zugeführt werden kann.
Unterhalb des Strangpreßkopfes sind mehrere Formen 8 angeordnet, von denen sich jede aus zwei Teilen zusammensetzt, wobei jede Form geöffnet und geschlossen werden kann. An den Stationen A, D und £ ist jede Form geöffnet, und an den Stationen B und C nach Fig J. sowie an den Stationen B1 und Bw nach Fig. 2 und 3 ist die betreffende Form geschlossen, so daß sie die Verlängerijag der Mittellinie des Strangpreßkopfes konzentrisch umschließt. Die Formen 8 bzw. ihre sich ergänzenden Hälften sind durch Gestängeglieder 14 miteinander verbunden, die durch einen hier nicht gezeigten Antriebsmechanismus betätigt werden, der ee ermöglicht, die Formen jeweils mit der gleichen Geschwindigkeit nach unten und am Ende ihrer Abwärtsbewegung längs einer anderen Bahn wieder nach oben zu bewegen, woraufhin die Formen erneut eine Abwärtsbewegung ausführen, wie es in Fig. 1 mit Pfeilen angedeutet ist.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 beschrieben, α λ λ α 2 2 / 0 6 4 0
-?- U79698 1A"5° 109
Gemäß Pig, 3 wird ein Rohrabschnitt ausgepreßt, dessen Länge nahezu ausreicht, um eine Flasche zu formen. Die Luftzuführungsleitung 4 befindet sich in der Nahe ihrer untersten Stellung/¥§T bereit, sich nach oben in die in Fig. 1 bei B gezeigte Stellung zu bewegen, bei der sich das untere Ende der Leitung 4 nach unten mr über eine relativ kurze Strecke über den Strangpreßkopf hinaus erstreckt. In diesem Stadium herrscht innerhalb der Luftzuführungsleitung 4· kein Überdruck. Dietoeiden Formhälften bewegen sich jetzt in Richtung der Pfeile 15 in Fig. 1 auf das ausgepreßte Rohr bzw. den Külbel zu, wobei die Unterkanten 9 der Formhälften das Rohr verschließen, während sich die oberen Ränder der Formhälften an das Rohr anlegen, um den Hals der Flasche zu formen. Hierbei bewirken diese Ränder, daß das Rohr luftdicht gegen die Außenwand 4" des unteren Endes der Luftzuführungsleitung 4 gedrückt wird; somit steht das Innere des ausgepreßten Rohrs nur unterhalb dieser Abdichtungsstelle mit der Luftleitung 5 in Verbindung. Auf diese Weise wirkt das untere Ende der Wand 4" der Luftzuführungsleitung als Stütz- und Abdichtungsorgan für den Hals der herzustellenden Flasche. Die Form bewegt sich zusammen mit der Luftzuführungsleitung 4 nach unten längs des ausgepreßten Rohrs, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen gleich der Strangpreßgesohwindigkeit ist, wobei gleichzeitig Druckluft über die Leitung 4 zugeführt wird, um den Külbel innerhalb der Form aufzublasen und so die Flasche zu formen· Sobald der Külbel die gewünschte Gestalt angenommen hat, wird die Leitung 4 von den tiberdruck entlastet. Herauf wird eine abgemessene Flüssigkeitsmenge der fertigen Flasohe über das Füllrohr 3 mit der Verlängerung 41 zugeführt, wie es in Fig.
809822/0641
-8- U79698 1A-3° 109
bei B" dargestellt ist. Das Füllrohr 4' erstreckt sich vorzugsweise nach unten über die äußere Wand 4" der Luftzuführungsleitung in einem solchen Ausmaß hinaus, daß sich das untere Ende des Füllrohrs schon am Beginn des Füllvorgangs an einem Punkt befindet, der dem Boden der fertigen Flasche möglichst · nahe benachbart ist. Auf diese Weise wird das Verspritzen und Aufschäumen der Flüssigkeit weitgehend vermieden.
Der Külbel bzw. die Flasche wird nicht nur dadurch ab- W gekühlt, daß die Flasche mit der Form in Berührung steht, sondern eine sogar noch stärkere Abkühlung wird durch die in die Flasche eingeleitete Flüssigkeit bewirkt. Sobald sich der Flaschenhals genügend abgekühlt hat und daher erstarrt ist, kann die Luftzuführungsleitung 4, die während des Füllvorgangs nur dazu diente, den Flaschenhals abzustützen, und die Luft aus der Flasche abzuführen, zurückgezogen und wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht werden, die gefüllte Flasche wird dann gemäß Fig. 1 in der bei C angedeuteten Weise durch Zusammendrücken des Halses verschlossen; dies kann mit Hilfe einer Schließvorrichtung geschehen, die entweder auf der Form abgeordnet ist, in der die Flasche geformt wird, oder die einen Bestandteil der nächsten Form bildet, oder die mit keiner der Formen in Verbindung steht. Gleichzeitig mit diesem Sehließvorgang oder danach kann die Verbindung zur nächsten Flasche und daher auch zu dem Külbel in der in Fig. 1 bei D gezeigten Welse durchtrennt werden, woraufhin die Form geöffnet «erden kann, so daß ei möglich ist, die fertige Hascht s.B. mit Hilfe •inte Förderbandes 12 abzuführen, wie es in Fig. 1 bei £ darge stellt ist.
909822/054·
-9- U796.9.9: 1A" 50 109
Es ist wichtig, daß das Stützorgan am unteren Ende der Luftzuführungsleitung nicht an dem Külbel festhaftet, und daß keine erheblichen Reibungskräfte zwischen diesen Teilen auftreten. Aus diesem Grunde ist der Durchmesser des otützorgans vorzugsweise kleiner als der Innendurchmesser des Külbels, und die Oberfläche des Stützorgans besteht aus einem Material, auf welchem der geformte Hals der Flasche leicht gleiten kann; wenn die Flaschen aus Polyäthylen oder Polypropylen hergestellt werden, besteht die erwähnte Oberfläche z.B. aus dem unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung Teflon erhältlichen Material. Bei der hier beschriebenen Ausbildungsform ist eine besondere Anordnung vorgesehen, um zu verhindern, daß die äußere Wand 4" der Luftzuführungsleitung 4 mit dem Külbel in Berührung kommt; diese Anordnung umfaßt einen Luftkanal 7 und den schon erwähnten Kanal 6, und über diese beiden Kanäle wird während des Strangpressens Luft in den sich erweiternden Raum zwischen der erwähnten Wand und dem Külbel eingeleitet. Es erweist sich nicht als nachteilig, wenn die zugeführte Luft unter einem geringen Überdruck steht, um zu gewährleisten, daß der Külbel in einem ausreichenden Abstand von der Luftzuführungsleitung gehalten wird, vorausgesetzt, daß das Ausmaß, in dem der Külbel aufgeblasen wird, den Vorgang des Einschließens des Külbels in die Form nicht behindert. Bei der Ausbildungsform nach Fig. 1 bis 3 bildet das Stützorgan einen 'feil der Luft zuführungsleitung; es sei jedoch bemerkt, daß das Stützorgan auch einen Teil eines geeonderten beweglichen ütützrohrsbilden kann, in welchem eine ortsfeste Luftzuführungsleitung angeordnet ist.
In Fig. 4 bis 6 ist eine weitere Ausbildungsform der Erfindung dargestellt, bei der das ffüllrohr nicht durch ein orte-
909822/054·
festes Rohr 3 und ein bewegliches Rohr 4' gebildet wird; vielmehr ist gemäß Fig. 4 ein einteiliges Füllrohr 31 vorgesehen, das seine Lage gegenüber dem Strangpreßkopf stets unverändert beibehält. Die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit in den Behälter eingeleitet werden kann, kann dann so gewählt werden, daß das untere Ende des Füllrohrs in einem kleinen Abstand unter dem Flüssigkeitsspiegel in dem sich nach unten bewegenden Behälter verbleibt, der gefüllt werden soll, wie es aus Fig. 5 und 6 ersichtliche ist. Allerdings kann sich das Füllrohr auch aus einem ortsfesten Teil und einem beweglichen Teil zusammensetzen, wobei der bewegliche Teil nicht fest mit der äußeren Wand der Luftzuführungsleitung verbunden ist, sondern gegenüber der Luftzuführungsleitung beweglich ist, so daß man diesem Teil des Füllrohrs diejenige Bewegung erteilen kann} welche für die zweckmäßigste gehalten wird. Eine derartige Konstruktion ist in Fig. 7 bis 9 dargestellt. Die Flüssigkeitsleitun 3 setzt sich in Form eines senkrecht bewegbaren Füllrohrs 3" fort, das von einer Luftzuführungsleitung M- mit nur einer Wand umschlossen ist. Ferner könnte das Füllrohr einen festen Bestandteil der Abgabevorrichtung bilden, wie es in Fig. M- bis 6 gezeigt ist, und das ganze Aggregat könnte senkrecht bewegbar sein. In allen diesen Fällen wird die Vorrichtung vorzugsweise so ausgebildet, daß während des Füllvorgangs der Auslaß des Füllrohrs mehr oder weniger genau auf gleicher Höhe mit dem Flüssigkeitsspiegel oder unter dem Flüssigkeitsspiegel liegt.
sei bemerkt, daß die Bewegungen der verschiedenen Teile d.h. der Formen, des Stützorgans, des Füllrohrs, der Öchließeinrichtung und dergleichen, in der richtigen Weise aufeinander
009822/0648
-ii- U79698 1Δ-30 io9
sowie auf die Strangpreßgeschwindigkeit abgestimmt werden müssen; zu diesem Zweck sieht man eine geeignete Steuereinrichtung vor.
Gegebenenfalls kann die Geschwindigkeit, mit der sich die Formen zusammen mit dem Stützorgan nach unten bewegen, höher sein als die lineare Geschwindigkeit, mit der das ausgepreßte Rohr die Strangpreßdüse verläßt, so daß das ausgepreßte Rohr gereck^wird, um die Wandstärke des Rohrs zu verringern, wobei gleichzeitig ein Pendeln des Rohrs weitgehend verhindert wird.
Wenn die Flüssigkeit im sterilen Zustand zugeführt wird, und wenn das über die Leitung 4 und gegebenenfalls bei 7 zugeführte Gas ebenfalls sterilisiert ist, bleibt der Inhalt der geformten und gefüllten Flasche vollständig steril, denn wegen seiner hohen Temperatur von etwa 150 bis 250 C ist das stranggepreßte Rohr ebenfalls steril. Diese Sterilität ist dann von großer Bedeutung, wenn die Flaschen mit Getränken, z.B. Milch, gefüllt werden, oder wenn z.B. ein Serum verpackt werden soll.
Die Flüssigkeiten zum Füllen der Flasche können dünn- oder zähflüssigk sein oder sogar die Konsistenz einer Paste haben.
Wenn die Flüssigkeit nicht mit Luft in Berührung kommen darf, oder wenn aus anderen Gründen eine besondere gasförmige
Atmosphäre für die Flüssigkeit erwünscht ist, so ergeben sieh co
^hieraus keinerlei Schwierigkeiten, denn anstelle von Luft kann
JJJmajn. ε.B. Stickstoff, Sauerstoff oder ein anderes Gas über die
«»«Leitung 4 und gegebenenfalls auch Über die Leitung 7 zuführen.
£ Damit die Formhälften betätigt werden können, d.h. um die . Formen zu öffnen und zu schließen, und um die Formen in der
-12- 1 A 7 9 6 9 8 1A-30 109
Richtung der Bewegung des ausgepreßten Rohrs zu bewegen, kann man bekannte mechanische Einrichtungen der verschiedensten Art vorsehen. Gemäß den Zeichnungen sind die Formhälften z.B. auf beiden Seiten durch Gestängeglieder IA- miteinander verbunden, so daß sie eine Kette bilden, die über antreibbare Kettenräder läuft. Um ein einwandfreies Schließen der Formhälften zu gewährleisten, kann man elastische Führungen vorsehen.
Für die Herstellung von Flaschen, z.B. von Milchflaschen, hat sich Polyäthylen als das am besten geeignete Material erwiesen. Versuche haben gezeigt, daß die Milch ihren Geschmack nicht ändert, wenn-sie mit der heißen, nahezu fertigen Flasche in Berührung kommt. Ferner haben Versuche, bei denen die Milch einige Tage lang bei Raumtemperatur oder in einem gekühlten Raum aufbewahrt wurde, gezeigt, daß die Milch mindestens die gleiche Haltbarkeit besitzt,wie in den üblichen Glasflaschen aufbewahrte Milch. Auch das Hindurchleiten der Milch durch den heißen Strangpreßkopf führt nicht zu einer Beeinträchtigung . der Qualität der Milch.
Patentansprücheι 909822/0541

Claims (8)

U79698 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Formen von Flaschen oder ähnlichen Behaltern aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Material, zum Füllen der Behälter mit einer Flüssigkeit und zum Verschließen der gefüllten Behälter, wobei alle diese Vorgänge in einem Arbeitsgang durchgeführt werden, wobei ein Rohr in Richtung nach unten aus einem Strangpreßkopf ausgepreßt und von einer mehrteiligen Form umschlossen wird, deren | unteres Ende das Rohr verschließt, wobei der Form Luft oder ein anderes unter Druck stehendes Gas über eine sich durch.den
ötraiigpreßkopf erstreckende Leitung zugeführt wird, um aus dem Rohr in der Form den Körper des Behälters zu formen, wobei eine Flüssigkeit dem Behälter über ein Füllrohr zugeführt wird, das in den Strangpreßkopf eingebaut ist, wobei der Hals des Behälters verschlossen wird, und woraufhin der Behälter aus der Form entfernt wird, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr kontinuierlich ausgepreßt wird, daß sich mehrere Formen zusammen mit dem ausgepreßten Rohr in der Weise bewegen, daß während des Formens und/oder Füllens eines Behälters in einer der Formen der Rohrabschnitt zum Formen des nächsten Behälters ausgepreßt wird, und daß der rial sab schnitt des Behälters dadurch geformt/Vird, daß das ausgepreßte Rohr unter luftdichtem Abschluß zwischen dem oberen jinde deri'Orm und einem btützorgan festgehalten wird, das die Leitung zum Zuführen von Luft oder eines anderen Gases umschließt, wobei das btützorgan, das in dem ' utrangpreßkopf beweglich gelagert ist, zusammen mit dem Hals des Behälters bewegt wird, während dem Bei älter das unter Druck stehende Gas zugeführt wird, wobei jedoch das Stützorgan gegen-
909822/0548
über dem Hals des Behälters zurückgezogen wird, nachdem die Druckluft oder das Druckgas dem Behälter zugeführt worden ist, und bevor der Hals des Behälters verschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Strangpreßvorgangs Luft oder ein Gas unter atmosphärischem Druck oder einem geringen Überdruck über den Strangpreßkopf in das Innere des Rohrs oberhalb des Stützorgans eingeleitet wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß während des Füllens des Behälters der Auslaß des Füllrohrs unter dem Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter gehalten wird.
4· Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Strnagpreßkopf zum Auspressen eines .Rohrs aus einem Kunststoff, eine sich durch den Strangpreßkopf erstreckende Leitung zum Zuführen einer Flüssigkeit, eine sich durch den Strangpreßkopf erstreckende Leitung zum Zuführen eines Druckgases, z.B. von Druckluft, ein Stützorgan, mittels dessen der Hals des Behälters zeitweilig abgestützt und nach außen abgedichtet wird, wobei das otützorgan in dem Strangpreßkopf bewegbar gelagert ist und die Gaszuführungsleitung umschließt, sowie mehrere mehrteilige Formen, die in der Richtung des Auspressens des Rohrs aus dem Strangpreßkopf bewegbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß der Betätigungsmechanismus zum Bewegen des Stützorgans mit dem Antriebsmechanismus zum Bewegen der Formell
909822/0540
gekuppelt ist.
-15- U 7 9 6 9 8 iA-3o 109
6· Vorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet , daß das Stützorgan durch das untere Ende der Graszuführungsleitung gebildet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der untere Teil der Flüssigkeitszuführungsleitung in dem Strangpreßkopf bewegbar gelagert ist, und daß der Betätigungsmechanismus zum Bewegen der Flüssigkeitßzuführungsleitung mit dem Betätigungsmechanismus für das Stützorgan gekuppelt ist· *
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine Leitung zum Zuführen eines Gases, z.B. von Luft, unter atmosphärischem Druck oder einem geringen Überdruck am unteren Ende des Strangpreßkopfes innerhalb der Strangpreßöffnung, jedoch außerhalb der Druckgaszuführungsleitung vorgesehen ist.
9· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche des Stützorgans aus einem i Material besteht, das nicht dazu neigt, am Material des ausgepreßten Rohrs festzuhaften.
909622/0648
Leerseite
DE1479698A 1964-07-10 1965-07-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen Blasformen, Füllen und Verschließen von Flaschen oder ähnlichen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE1479698C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6407852A NL6407852A (de) 1964-07-10 1964-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479698A1 true DE1479698A1 (de) 1969-05-29
DE1479698C3 DE1479698C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=19790494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1479698A Expired DE1479698C3 (de) 1964-07-10 1965-07-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen Blasformen, Füllen und Verschließen von Flaschen oder ähnlichen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3399508A (de)
BE (1) BE666573A (de)
CH (1) CH432811A (de)
DE (1) DE1479698C3 (de)
DK (1) DK119680C (de)
FI (1) FI44953C (de)
FR (1) FR1440396A (de)
GB (1) GB1054597A (de)
NL (2) NL6407852A (de)
NO (1) NO118537B (de)
SE (1) SE317802B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008803A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältererzeugnissen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505705A (en) * 1966-12-28 1970-04-14 Total Packaging Inc Apparatus for production and filling of flangeless plastic containers
US3543342A (en) * 1969-02-07 1970-12-01 Union Oil Co Continuous injection molding and filling apparatus
US3696179A (en) * 1970-10-15 1972-10-03 William A Jacobs Extruding and filling containers made of foamed thermoplastic polymer
DE2446206A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-08 Holstein & Kappert Maschf Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stoerenden fuellgutresten
SE8403793D0 (sv) * 1984-07-19 1984-07-19 Astra Laekemedel Ab Vetskefylld engangsbehallare samt forfarande for dess framstellning
US4636391A (en) * 1985-08-22 1987-01-13 Patrick J. Furlong Apparatus and method of forming a sterile product package
SE455297B (sv) * 1986-01-17 1988-07-04 Anders Tore Kers Sett for kontinuerlig framstellning av fyllda engangsbehallare
IT1262305B (it) * 1993-02-23 1996-06-19 Procedimento e impianto per confezionare prodotti fluidi o semifluidi entro contenitori in resina sintetica termoformabile.
DE102008028754A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Bernd Hansen Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern
US8486324B2 (en) * 2010-07-23 2013-07-16 Automatic Liquid Packaging Solutions Llc Method and apparatus for producing tiered containers
GB201815789D0 (en) * 2018-09-27 2018-11-14 Skipping Rocks Lab Ltd Machine for encapsulating liquid products

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL261052A (nl) * 1954-07-14 1964-05-11 Brockway Glass Co Inc Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van producten uit kunststof
US3035302A (en) * 1959-03-11 1962-05-22 Lysobey John Extrusion and forming of plastic tubing
FR1314966A (fr) * 1963-03-16 1963-01-11 Procédé de formation d'un corps creux par soufflage avec remplissage et fermeture en continu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008803A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältererzeugnissen
WO2019057502A1 (de) 2017-09-20 2019-03-28 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum herstellen und befüllen von behältererzeugnissen
EP3684696B1 (de) * 2017-09-20 2022-03-23 kocher-plastik Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum herstellen und befüllen von behältererzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1054597A (de)
DE1479698C3 (de) 1978-11-16
NO118537B (de) 1970-01-05
US3399508A (en) 1968-09-03
DK119680B (de) 1971-02-08
NL6407852A (de) 1966-01-11
FI44953C (fi) 1972-02-10
CH432811A (de) 1967-03-31
SE317802B (de) 1969-11-24
BE666573A (de) 1966-01-10
FR1440396A (fr) 1966-05-27
FI44953B (de) 1971-11-01
DK119680C (da) 1971-07-12
NL135992C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316757C2 (de)
EP2227370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältern aus thermoplastischem kunststoff sowie derart hergestellter behälter
DE1479698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Flaschen
DE2205292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
EP1626903A1 (de) Vorrichtung zum blasformen, füllen und verschliessen von kunststoffbehältern
CH387932A (de) Spritzblasverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
DE1291469B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines duennwandigen, oben offenen Behaelters aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE2364004A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorformlingen aus plastifiziertem kunststoff
DE2223469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden im Blasverfahren
CH422625A (de) Maschine zum selbsttätigen kontinuierlichen Herstellen gefüllter und verschlossener Behälter
DE1486080C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
CH433096A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschliessen von Behältern
DE2134166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im blas- bzw. blasfuellverfahren
CH430164A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus in einer Form aufzublasenden Kunststoffschläuchen, insbesondere zur Bildung von Kunststoffässern
DE1704022C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und anschließenden Füllen und Verschließen von flaschenförmigen Hohlkörpern aus Kunststoff
AT273815B (de) Vorrichtung zum Formen von Flaschen
DE1964862C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen, Füllen und Verschließen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
AT273814B (de) Vorrichtung zum Formen von Behältern aus Kunststoff
DE1479557B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE1479698B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen, Füllen und Verschließen von Flaschen oder ähnlichen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2719614A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von geblasenen behaeltern aus thermoplastischem material
CH693027A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube.
DE1479557C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1411469C (de) Vorrichtung zum Herstellen gefüllter und verschlossener Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)