CH430164A - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus in einer Form aufzublasenden Kunststoffschläuchen, insbesondere zur Bildung von Kunststoffässern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus in einer Form aufzublasenden Kunststoffschläuchen, insbesondere zur Bildung von Kunststoffässern

Info

Publication number
CH430164A
CH430164A CH1196364A CH1196364A CH430164A CH 430164 A CH430164 A CH 430164A CH 1196364 A CH1196364 A CH 1196364A CH 1196364 A CH1196364 A CH 1196364A CH 430164 A CH430164 A CH 430164A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
nozzle
blank
parts
hose
Prior art date
Application number
CH1196364A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Loewer
Original Assignee
Agk Aktiengesellschaft Fuer Ku
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agk Aktiengesellschaft Fuer Ku filed Critical Agk Aktiengesellschaft Fuer Ku
Publication of CH430164A publication Critical patent/CH430164A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/475Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description


  



   Verfahren und   Vorrichtung    zur Herstellung von Hohlkörpern aus in einer Form aufzublasenden Kunststoffschlächen, insbesondere zur Bildung von Kunststoffässern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   Hohllkörpern aus iin    einer From ausrublasenden   Ktunlststoffschläuchen,    insbesondere zur   Bildu. ng von    Kunststoffässern und ziegt gliechzieig eine das Verfahren   Idfurchfühlrende Vorrichtung    bzw.

     Idas Id, azu    not  wendige Blas-oder Presswerkzeag.    Die bisher bekannten, aus   thermoplastischen Kunststoffen    im Blaservfahren hergestellten Hohlkörper, insbesondere Fässer, genügen nicht den an sie zu   sbellendeln Anòrdlerungen    in bezug auf Widerstand gegen mechanische   äussere Bleanspru-      churngen ader    auf inneren   tJber, druck    bzw.   au±    Inhalts  stabil.

   itat.    Es war bisher nicht   möglich, beispielsweise      Fesser sur    Aufnahme und zum Transport von Flüssigkeiten, wei Bier oder derglichen, in   Ider erforderlichen    Wandstärke herzustellen, Es war vielmehr notwendig, nachträglich die jeweiligen Behälter mit   Verstärkungs-    auflagen, Verstärkungsstreifen oder -ringen oder auch mit den erforderlichen Armaturen, beispielserise einem Spundring, zu versehen.



   Druch die Erfindung werden die Mängel der bisher bekannten Fertigung solcher Fässer behoben, indem erfindungsgemäss ein in eine   Blasform einzubringenlder    Schlauchrohling aus vorzugsweise thermophalstischem   Kunststoff,    wie z. B. aus   Polydthylen, zur Anwendung    gleant, der über seine Länge hinweg an   Iden Stellen,    an denen der zu   fertigende Hohlkörper grösseren    Be  anspruchungen standhlalten    soll, eine grösserer Wand  stiirke    aufweist.

     Vorteilhafterweise eròlgt Tbei    der   SchTauchbildlung eine Veränderung    des   AustrittsquerP    schnitts der Formdüse in Abhängigkeit von der materialzufhr zur Düse oder umgekhert in der Weise,   Idass      , die Austrittsgeschwindigkeit    des   Schlauchmaterials Taus    der   Düse, konstant. bleibt.   



   Besondere Vorteile bietet das erfindungsgemässe   Verfahron    bei der eigentlchen Feritung. Vorzugsweise wird nach dem Abquetschen des erforderlichen Schlauchstückes in einer mehreteilgen ncoh offenen   Prel3-oder Blasform    der   Schlauchrohling, aufigeblasen,    worauf   Idie mehrteilige    Form, den aufgebalsenen Roh  ling zwischlen    sich   einschliessend,    geschlossen   wirdr, wobei    eine   Verformung dres    schon   aufgeblasenen Rohlin. gs    in der Weise erfolgt,   dal3    dieser sich in die von oder zwischen   den Formteilen,    gebildeten Winkel und Ecken oder Auchelungen einlegt.

   Anschliessend kann vorzugsweise ein nochmaliges Nachblasen des Rohlings zwecks genauer Abformung der Forminenseite erforlgen.



   Die Vorrichtung zur   Durchführung dieses neue, n    Verfhrens kennzichnet sich druch eine aus cvmehrern Teilen gebildete Blas-und Pressform, deren einzelne   Teile lum    eine   Mittelachse herum so    weit   ausei. nander-      àhrbar    angeordnet   sind, dlass    sie   ei.-nen    axial eingefiihrten Kunststoffschaluchling   zwischen sich, aufnehmen    können in   Verbinldung    mit einer zuentral in den rohling hineirnerichenden Blascdüse und einer   Steuervorrichtung    zur Betätigung der   Formteile, und für    die   Schaltun : g    des   Blalsstromes.

   Die    Steuervorrichtung für die betätigung der   einzelnen Formteile unsd die Schaltvorrichtung      für Idas    Ein-und Ausschalten des   Blass, tromes können    in   Abhägigkeit voneinan, der arbvitend,    so angeordent   seiro,daf3zunachstrnachd!m,Einfuhren.des    Schlauch  nohlings    in die geöffnente From ein   radilales Zusammen-    rücken der dem Formboden und die Formedke bildenden Teile erfolgt, um den   Schlauchrohling an, den    Enden abzquetschen und zu   schliessen, worauf Ider    Blasstrom eingschaltet und der Rohogn augeweitet wird.

   Anschliessenbd oder gleichzitg können die den Formmatel bildenen Teile geschlossen und darauf Formboden und Formedekc in aixler Richtung gegen den Formmantel gepresst werden, worauf   elin erneutes    Einschalten des Blasstromes zum   Zweeke    des Nach  , blasent    und der   gen, auen Formgehung erfolgt.   



   Vorzugsweise ist die mehrteilige Blas-und Prel3form unter einer mit einer Formdüse arbeitenden Schlauchprese derart angeordnet, dass der aus der   Dusse    austretende Schaluch direkt in die geöffnete Form einläuft.



     Die Formdüse.    der   Schlauchpresse    kann mit einem einund ausfahrbaren Kern sowei einer Steurvorrichtung   für Idie Veränderung    der   Fvlnmkernstellung und,    die   Steuerung Ider    Materialzufuhr ausgestattet sein in der Weise, dass zum Zwecke der Veränderung der Wand  stdr-ke ides    zu   formenlden Schlauches    ein mehr oder   weniger    starkes Aus-und   Einfahren, ides Diisenkems    bei entsprechender Steuerung der Materialzufuhr erfolgt.



   Mit, dem erfindungsgemässen Verfarhen und der dieses Verfahren   Idurchfühnenden Vorrichtung lassen    sich in einem gechlossenen Arbeistang die verschiedenarig geformeten Hokörper, wie Fässer, Trommeln oder dergleichen,m herstellen, die an den Stellen, an   denen ;    besondere innere oder äusserer Beanpruchungen   auftretçn, in ihrer Wandstärke    so   vendiekt oder    verstärkt sid, dass trotzdem ein glatter Innenraum, wel  cher-die Rfinigung ides Behdlters etleichtert,    erzielt   wind, wobei sich zusätzlich anzubringeude    Versteifungen erübrigen.



     Ber Erfindungsgedanke 1a13t    die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eingkie devon sind in der anleigenden Zeichnung wedegegen, und zwar zeigen :
Fig.   1 urnd    2 verscheidene Ausführungsformen von aus einem thermoplastischen   Kunststoff geblasenen Fäs-      sert,   
Fig. 3 und 4 Schnittdarstellugen der dazu verwendeten Kunststoffschlauchrohlige,
Fig.   5    eine schematische Darstellung der den   Schlauch bildenrden Schlauchpresse und tdes    darunter   angeordneten Blaswerkzuuges    im Schnitt,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform der Schlauchpresse im Schnitt,    F.

   ig.    7   eine schematische Darstellung    zur   Erläute-    rung des fertigungsverfahrens,
Fig. 8-12 Schnittdanstellungen, insbsesonderer des unteren Teils der Bls- und Pressform in verschiedener Arbeitstllung der einzelnen Teile,
Fig. 13 und 14   Schnittdarstellungen Idurch Iden    Formboden mit einem den   Spund bilidenden Binsatz in    verscheidener Arbeitsstelung und
Fig.   15. eine Draufisicht auf,    den WErkzeguteil gemäss Fig. 13   unSd    14, worbie die Fig. 13-15 in grösserem   Massstab. erscheinen.   



   Es lassen sich die   verschied. ensten Formen    von    Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, Ibei-    speilsweise Polyäthylen, durch   Blasen in. einer Form    herstelln, wobei selbsterständlich die Form der ge Wünschten Asugestaltung des zu balsenden Hhlkörpers zu entsprechen hat. In Fig. 1 ist im Schnitt ein Bierfal3 1 gezeigt, welches auf seiner   Aussen. seite gewölbt und      hier mit.    einer   inihrer    Mitte verstärkten Aussenwandung 3 sowie einer nach innen gewöbten Decke 4 bzw.   tinem ebenso geòrmten    Boden 5   versehen ist, deìr    einen Spund 6 mit   dem Spundloch    7, aufweist.



   In Fig. 2   zeigt eine andere Atusführungsòrm eines      fassähnlichen B. ehälters    2,   dessen U, mfangswanldung    3' auf der Aussenseite Verstärkungen 9 bzw. 10 aufweist.



  Der Boden 4' ist ebenso wei die Decke 5' nach innen gewölbt. An letzterer sitzt der auf der   Aussenseite    mit Gewinde versehene Spund 6'mit dem Spundloch 7' und eine   C) se    8, die auch als Griff ausgebildet sein kann.



     Das Fass    1 ist aus einem   Schlauchrohling    11 ge  mal3    Fig. 3   un-d :    das   F. ass    2 aus dem Rohling 11' gemäss Fig. 4   gebildet. A, n den Stellen,.    an   tdenen    sich mach dem Blasvorgang eine Verdickung der Wand ergeben soll, weist   {der Rohling    11 bzw. 11' Verstärkungen
12 bzw. 12' auf.



     Finir    die kontinuierliche Herstellung der Schlauchrohlinge 11 ist eine Schaluprese vorgesehen, wei sie in Fig. 5 und 6 wiedergegeben ist. Bei der Auführungsform der Presse gemäss Fig. 5 gelangt ein Düsenkopf 13   zur Anwen, dung,    in welchen ein   Düsenkern    14 hineinreicht.   Dlieser    ist an seinem vorderen Ende konisch und sitzt   a. n einer Kolbenstange    15, die an einem Zylinder 17 einen Antriebskolben 16 trägt.

   Die beiden vom Kolben 16 abgeteilten Kolbenkammern sind über Flüssigkeitsleitungen 39 und 40 mit   einem Stcuer-    gerät 38   verbu. ndlen.    Je nachdem, ob die obere oder untere Kammer des Zylinders 17 mit Druckflüssigkeit beschickt wird, erfolgt ein mehr oder weniger starkes Ein- und Ausfahren des konischen Düsenkerns 14   un, d    damit eine Verengung oder   Verbreiterwng    des   Düsen-      . austrittsquerschnitts.   



   Der zwischen Kern und Düse verleibenee Hohl  r. aum    wird   üb. er    einen   Fanal    37 von einem Zylinder 34 aus beispeilseise mit Polyätjhylen 36 beschickt, welches   lauènd Idurch    den   Tricher    35 zugeführt werden kann.



  In dem Zylinder 34 arbeitet ein Presekolben 33, der   Jauf    einer Kolbenstaunge 32 eine Antribeskolben 31 trägt, der in der Zylinderkammer 30 arbeitet. Auch hier wind die beiden vom Kolben 31   albgebeilten Kam-    mern   liber    getrennte   Leitung-, n    27, 28   Imit einem    Steuergerät 29 bzw. einer Pumpe 26 verbunden, so dass des Überführen der zu verarbeitenden Kunststoffmasse 36   in den Diisanraum    mit mehr oder weniger   grob, er    Geschwindigkeit bzw.   unter verschliedenem    Druck erfolgen kann.



   Die Steuerung der Einricjhtng erfolgt in Abhängig  keit    von   der jeweillaen Stallung    des   Diisenkarns    14, indem auf dessen Kolbenstange 15 ein Steuernocken 18 sizt, der bei der Bewegung des Düsekerns 14   iiber cLie Kurvenrolle    19 den bei 21   gel. agerten    Steuer  hobel    20 und die elektrische Schaltung, welche aus den Leitungen 25 der Batterie 24 un de m veränderlichen Wiederstand 22, 23 besteht, die in den Stromkreis eingeschlossene Pumpe 26 mehr oder weinger stark angetrieben wird.



   BEi der Ausfrührungsform der Schlaucpresse gemäss Fig. 6 sizt im   Dusen ! kopf    60 ein   Düsenkern    59 mit einer Kolbenstange 61 und einem Kolben 62 im Zylinder 63, der über die Leitunge 64 und 65 an Pumpen 66, 67 bzw. ein Steuregerät 68 angeschlossen ist. Die Beschickung mit Kunststoffmasse 36   erfolgt über Idie    Zuleitung 90 vermittels einer Förderscheneck 86, die   in, dem Gehiiuse    87 mit   dem Zuliauftrichter    89 arbeitet und ihrerseits mit einem Kolben 88 bzw. 85 versehen ist. Der Kolben 85 arbeitet in dem Arbeitzxylinder 84, dessen Kolbekammen über die Leitungen 82, 83 an die Pumpe 81 angeschlossen sind, Druch einen nicht dargestellten Drehantrieb wird die Förderschnecke 86 in Drchung versetzt.

   Zusätzlich kann sie noch mittels der Kolbenaodrnung 85,   84 axial verschoben werden      unld    als Kolben arbeiten.



   Die Vorrichtung zum Verscdheiben des Düsenkerns 59 und die Massezuführung 86 arbeiten in   Albhängigkeit      vondi, niander,    um   kontinuierlich.    und   stuinlos, an, den      gewünschten    Stellen im Schaltuchrohling 11 Verstärkun  gon    an   der Innenwand zu bildlen.    Gesteuert wird   iclie    Einrchtung druch die mit Nocken versehenen Schaltscheiben 77, 78, auf denen die Schalthebel 79   lund    80   aufliegen,, di, e    ihrerseits   veränderliche Wmderstände    71 und 74 beeinflussen.

   Der   Wlidlerstaud    71 leigt im Schaltstromkreis 69, 70, 72 und 73 der   Düsensteuerung nnd      der Widerstand 74    im Schaltkreis 75 und 76 der Pumpe 81.



   Unmittelbar unter der Austrittsöffnung der Schlauchpresse ist das Blas- und Presswerkzeug angeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht dieses aus den beiden mittleren Formteilen 41 und 41', die de,nAnl3enmanteldes. zu erzeugenden Hohl  korpers gestalten    und   dlementsprechend mit einer Form-    vertiefung 42 und 42'versehen sind.    erhal, b Sder Formteile    41 und 41'sitzt   Idie    aus den beiden Teilen 43 udn 43' gebildete Decke, die e ine nach dem Forminnern zugekehrte   Wölbung au, f-    weist   und ausserdem an    den   Stol3fldchen-mit e-. iner    Quetschkante 44 bzw. 44'versehen ist.



   Unter   dem, Formmittelstück    41, 41'sitzt der aus den Teilen 45 rnd 45' gebildete Formboden, der   aller-    dings einen keilförmig von oben eingebrachten losen Einsatz 46 bzw.   4. 6' aufweist, der    der   Ausformun, g des    imBehälterboden vorzusehenden Spundes 6 bzw. 6' dient und zu   diesel    Zwecke eine Aussparung 47 aufweist. Diese geht in eine bohrung 48 über, welche sich bei geschlossener Form um die noch   spalter    zu beschreibende Blasdüse 58 herumlegt.



   Der aus den verschiedenen Teilen zusammengesetzte Formboden ist in den Fig. 13-15 deutlicher dargestellt. Für die   Fahrung der keilformig    von   oben ein-    gesetzten Einsatiele 46 und   46'weisen    die Teile 45 und   45'zueinanlder par, alLele    Schlitze 52   auX,    in   Idenen    sich die   Teinte 46    und   46'mit    Zapfen 49 führen. jeder der Schlitze] 52 erweitert   sich 2U einer    Kammer 50, in der sich ein an den Zpafen 49 sitzender verbreiterter Kopf 51 führt. Auf diese Weise können sich die Teile 46 und   46'aus      sden Te, ilen    45   und 45'heraushbben.   



  In der herausgehobenen Stellung erfolgt ein Auseinanderrücken der Teile 46 und 46'.   Zu, diesem Zwecke    sind in einem   Ider    Teile in   einer zylindrischen Fuhnung    53 mit Kolben 54 versehene Zapfen 55   geführt. Zwi-    schen dem Kolben 54   tund einem W. iderlager    57 sitzt eine   Druckèder    56, mit welcher bewirkt wind, dass der Zapfen 55, welcher sich gegen das   Formstück    46   lest,    aus seiner Führlung 53 herausgeresst wird, sobald sich die Bodenteile 45,   45'von Jden Einsätzen    46 und 46'   abgehoben htaben.    Es ist dann die   Stellung gem ! ib    Fig. 14 gegeben.



   In Fig. 5 ist die   Ausgan, gsstellung der einzelnen    Teile des Blaswerkzeuges wiedergegben. Von der   Schlauchpresse    wird lein in der Mitte   vendickter    Schlauchrohling 11 in die Form   eingeführt,    wobei er mit seinem unteren Edne über den senkrecheten Teil des Blasrohre 58   hinweggefiihrt    ist.

   Nunmehr   erfolgt    das Abquetchen des Schlauchrolins vom übrigen   Schlauchvorrat, indem sich    sowohl die   Idie Formldecke    bildenen Teile 43 und 43' als auch die   Iden    Form  boden bildenden Teile    45 und 45' radial gegen den Schlauch bewegen. dabei wird   Idas Schlauchmateri, al    am   oberen und    am   junteren Ende abgequetscht.    Der   Eins, atz    46, 47 bzw. 46'formt gleichzeitig aus dem Material des Schaluches den auf der Aussenseite mit Gewinde versehenen Spund 6. Das   Blasrohr    58 reicht durch das spätere Spundloch 7 in das Innere des Schlauches hinein.

   Numehr erfolgt, nachdem sich auch das Formmittelteil 41, 41' geschlossen hat, ein Auf  blasen des Schlauchrohlings    in die Form la gemäss   Fi,-.    8. Die im Schlauchinnern   vorgesehenen Material-    verdickungen 12 ligene etwa in Formmite und bilden die an dieser Stelle beim fertigen Fass otwedeige   grössere Wiandstärke.   



   In diesem Augenblick sind Formboden 45 und   Formldecke 43    bzw.   45'uni    43'noch vom   Form, mittel-    teil 41 bzw. 41'abgehoben. Es erfolgt nunmehr das aiale Bewegen von Decke und Bden und das Schlie  ssen fder Form, so, dass,    die Stellung der Teile gemäss Fig. 9 und 10 gegeben ist.   D-cke    und   loden (des    Fasses sind nach ien gewölbt. Diese Massuahme ist   erforderlich, um    eine Verringerung der Wandstärke in den Ecken des Fassquerschnitts zu verhüten. Dies verdeutlicht die Schemazeiung gemäss Fig. 7. Der Schaluchrohling wird so weit aufgeblansen, wobei er seine gewünschte Wandstärke erhät, dass er an den Enden des Fommtitelstückes 41 bzw.   41'noch    den Teil a frei lässt.

   Desgleichen liegt auch bei der Dcke 43 bzw. 43'der Teil   lb Ides    Schlauchrohlings noch nicht an. Wenn man die Abmessungen der Form und den Grad   des Aufbl, asens    so wählt, dass die summe von a   sund b,    der Bogenläge 1 des aufgeblassenen Schaluch  rohl,, i, ngs    entspricht, so kann man durch   Auflegen    der Decke 43   bzw. 43'au± Idie    Form 41   iund    41'ohne zusätzliches Aufbalsen den Scaluchrohling 11 so ver  formen, dal3    er sich, ohne seine Wandstärke zu   verlan-    dern, acuh glatt in   den Bereichen,    a und b   an, dif, Innfn-    wandungen der Form anlegt.



   Um ein sauberes, völliges Ausfüllen aller Formerteifungen, Winkel oder   Ecken'2U erzielen,    kann in diesem Augenblick nochmals ein Nachbalsen erfogen, so dass schliesslich der Zustand gemäss Fig. 10   gege, ben    ist.



   Nunmehr   kans,    nach Erkalten oder Erstarren des   Werkstückes dlas    Offnen der   Form eròlgen. Zunächst      werdlen gemäss    Fig. 11 Decke 43, 43' bzw. Boden 45   und 45'in, axialer    Richtung vom Formmittelstück 41,   41'abgehioben. Dabei    bleiben die Teile 46, 46'zunächst noch auf dem   m* Gew. inde versehenen    Spund 6 hängen, bis sie vom Formboden 45, 45'so weit entfernt sind,   dal3    auch in radialer Richtung ein Auseinander  drücken Ider beiden    Teile   46 und 46'vermitbels,    der Stifte 55   und lder Feder    56 erforlgen kann.

   Gleichzitig   rücken    die Teile 41 und 41' asuesinander, so dass schlisslich das fertiggeblasene Fass gemäss Fig. 12 von   Sder Blasldüse    58   heruntergezogen w, erden kann.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verafhen zur Herstelung von Hohlkörpern aus in einer Form ausfzbasenden Kunststoffchlächen, insbesondere zur Bildung von Kunststoffassern, gekennzeicnet druch die die Verwendung von in eine Blasform einzubrgen Schaluchrohlignen aus Kunststoff, die über ihre Länge hinweg an den Stellen, an denen der zu fertigende Hohlkörper grösseren Beanspruchugen standhalten soll. eine grössere Wandstärke aufweisen.
    II. Vorrichtung zur Durchfiihrung des Verfahrens nach Patentanpsruch I, gekennzeichnet druch eine aus mehrenrn Teilen gebildete Blas- und Pressform, deren einzelne Teile um eine M ; ittelachse herum so weit auge- ordnet slind,, dass sie eine aixial eingefürten Kunststoffschlauchroling zweichen sich aufnhemen können in Verbindung mit einer zentral in den Rohling hinerin reichenden Blasdüse, und einler Steuervorrichtung zur Betätigung der Formteil und für dei Schaltung des Blasstromes UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeich, net, tdass bei,
    der Schlauchibildlung eine Ver dnderung des Austrittsquerschnitts der Formdüse in Ab hängigkeit von Ider Materialzuùhr zur Düse oder uum- gekehrt in der Weise erfolgt, dass die Austrittsgeschwin digkoit des Schlauchmaterials au-s der Diise konstant ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet,, dass nach Idem Abquetschen des finir dite Fertigung bestimmten Schlauchstückes in einer mehrteilgen noch oiffenen Press- oder Blasforme der Schalcuhrohrling aufgeblasen und darauf die mehrteilige Porm, den aufgeblasenen Rohling zwischen sich einschliessend, geschlossen wird, woebei eine Verformung des aufgebla senen Rohl. ings in ioder Weise erfolgt, dass dieser sich in -dits von oder zwdschen den Formtoilen gebilideten Win kel, und Ecken oder Auskehlungen ienlegt und dal3 vorzugsweise anschliessend eie nochmaliges Nachbalsen des Rohlings zwecks genauer Abformung der Forminnenseite erforlgt.
    3. Verfahren, nach Unteranspruch 1, Idadurch ge kennzeichnet, rdass. die Veränderungen Ides Austritts- querschnitts der Fromdüse und die Materialzufhr zur Düse stufenlso in Abhängigkeit voneinander veränderbar sind.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 1, Idadurch'ge- kennzeichnet, dal3 die Veränderungen des Austrittsquerschnitts. der Fromdüse und die Materialzufuhr zur Düse unabhängig voneinander stufenlos veränderbar sind.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass, die mohrteihge Blas-und Piressform mindestens zwei den Umalfang des Hohlköpers umfassende und bildende Mantelstücke und zu beiden Seiten einen Formndeckel und einen Formboden : aufweist, die beide ebenfalls aus mindestens zwei auseinanderfahr- baren Teilen bestehen.
    6. Vorriichtung nach unteranpruch 5, dadruch gekennzeichnet, dass die den Formboden und die Formdeke bildnden Teil zugelch Abquetschwerkzge für den, axial zweichen sie eingefühten Schlauchrohling sied.
    7. Vorrichtung nach Unteranspruchüchen 5 und 6, dadurch gekennzaichnet, : dal3 die Fomndecke und der Formbodlen jeweils im Abstandf vom Fortmmantel an geondnt und iu axialer Richtung gegenüber dem Formmantel verschiebbar angeordnet sind.
    8. Vorrchtung nach Unternaprüchen 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formetile um die von unten roder von oben her in das forminere hineinreichende Blasdüse. angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach Patentaprch II, dadruch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung für die Betätigung der Formteil und die Schaltvorrichtung für das Ein- und Ausschalten des Blasstromes in Abhängigkeit voneinander arbeitend so angeordent sind, dass zunächst nacxh dem Einführen des Schaluchrohlings in die geöffnete Form ein radiales Zusammenfahren der den Formboden und die Formdecke bildenden Teile erfol, gt, um den Schaluchrohlig an d (en Enden iabzu- quetshen und zu schliessen, worauf der Balstorm eingeschaltet und der Rohling aufgeweitet wind, und dass anschliessend oder glsichzeitig die den Formmantel bil- deden Teile geschlossen un d anschliessend Formboden und Formdecke in aixlaer Richtung gegen den Formmantel gepresst werden,
    wonauf ein erneutes Einschalten des Balsstromes zum Zwecke des nachbalsens erfolgt.
    10. Vorrichtung nach Patentanpruch II, dadruch gekennzeichnt, dass die mehreteilge Balas- und Pressform uter einer mit einer Formdüse arbeitende Schaluchpresse derart angeordnet ist, dal3 der aus der Diise austretende Schiauch direkt in die geöffnente Blas- oder Pressform einläuft und dass die Formdüse der Schlauchpresse mit einem ein- und ausfahrbaren Kern sowie einer Steurvorrichtung für die Veränderung der Formkernstellung und die Steuerung der Materialzufuhr ausgestattet ist in der Weise, dass zum Zwecke der Ver- anderumg der Wandstärke, des zu bildenden Schlauches ein mehr oder weniger starkes Aus- und Einflahren des Düsenkerns bei entsprechender Steuerung der mateialzufhr erfolgt.
    11. Vorrichtung nach Unternaspruch 10, dadruch gekennzeichnet, dass der Kern der Formdüse mittels eies Hydraulikkobens verscheibbar ist und eine Nok- kensteuerung vorgesehen ist, die die Materialzfuührung zur Düse beeinflusst.
    12. Vorrichtun nach Unternapsrüchen 10 und 11, daruch gekennzeichet, dass zweicks Aufsromens von am Behälterboden bzw. an der Behälterdecke v, orge- sehenen Teilen, wie Füllstuzen, Rige oder Ösen, die , die Fromdecke bzw. den Formboden bildenen Formteile besondere einsätze aufeisen, die mit den übrigen Teilen der Formdleckle bzw., des Formbodens iderart lose, aber sich an diesen führend verbunden sind, dass siie beim Abheben der Decke odEer ides Bodens vom Formmantel so lange an den von ihnen eingeschlossenen Teile. wie : am Stutzen, an der Ose oder am Ring ver Beiben, bis bei genügend weitem Abheben ihr Öffnen im radilaen Sinne erfolgen kann.
CH1196364A 1963-09-20 1964-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus in einer Form aufzublasenden Kunststoffschläuchen, insbesondere zur Bildung von Kunststoffässern CH430164A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0044100 1963-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH430164A true CH430164A (de) 1967-02-15

Family

ID=6934013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1196364A CH430164A (de) 1963-09-20 1964-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus in einer Form aufzublasenden Kunststoffschläuchen, insbesondere zur Bildung von Kunststoffässern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE653215A (de)
CH (1) CH430164A (de)
DE (1) DE1454915A1 (de)
GB (1) GB1083732A (de)
NL (1) NL6410657A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753641A (en) * 1969-12-22 1973-08-21 Continental Can Co Mold for articles having undercut portions
DE2444700C2 (de) * 1974-09-18 1983-08-18 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring
US4170623A (en) * 1978-03-20 1979-10-09 Greif Bros. Corporation Method of blow molding an all plastic drum and compression molding a projection thereon
CA1110022A (en) * 1978-06-28 1981-10-06 Robert A. Dubois Method of blow molding an all plastic drum and compression molding a projection theron
US4895743A (en) * 1985-04-30 1990-01-23 Phillips Petroleum Company Blow molded article
US4761130A (en) * 1985-04-30 1988-08-02 Phillips Petroleum Company Apparatus for blow molding
US4650627A (en) * 1985-04-30 1987-03-17 Phillips Petroleum Company Method for blow molding
US5346665A (en) * 1990-12-19 1994-09-13 Mazda Motor Corporation Method of blow molding and blow molding system
DE102004061677B4 (de) * 2004-12-22 2007-05-10 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundfaß

Also Published As

Publication number Publication date
DE1454915A1 (de) 1969-05-14
GB1083732A (en) 1967-09-20
NL6410657A (de) 1965-03-22
BE653215A (de) 1965-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353209A1 (de) Tiefgezogener behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2450696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE1479542B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohler gegenstaende aus thermoplastischem kunststoff durch blasen eines plastischen vorformlings
DE1604653A1 (de) Kunststoffbehaelter,Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2207285A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preß hngen aus lockerem Material
DE3125043A1 (de) "vorrichtung fuer die herstellung von gegenstaenden aus kunststoff"
DE3316757C2 (de)
DE3506438A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus kunststoff durch spritzgiessen und anschliessendes blasformen
EP0128438B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profils aus trockenem Pulvermaterial sowie Vorrichtung hierzu
DE102007013096A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
CH430164A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus in einer Form aufzublasenden Kunststoffschläuchen, insbesondere zur Bildung von Kunststoffässern
DE2840844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von glasbehaeltern
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
DE3004024C2 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Gelenkkörpers
DE3005931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere gefüllten und geschlossenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und damit hergestellter Behälter
EP0255719B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von mit einem seitlichen Fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen Formkörpern, insbesondere Henkeltassen
DE1429050C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines dünnwandigen, einseitig offenen Gefäßes, insbesondere emes Bechers, aus thermoplastischem Kunststoff
DE2504740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zweiachsig ausgerichteten gegenstaenden durch blasformen
DE2338319C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit wenigstens einem nach innen einspringenden Wandabschnitt
WO2003022756A9 (de) Verfahren und fertigformstation zum fertigblasen eines glasbehälters
EP0626248A1 (de) Hohlform zur Herstellung von Hohlkörpern mit Handgriffen
DE635507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkoerpern
DE3628270A1 (de) Verfahren und spritzwerkzeug zur herstellung eines kannenmantels mit angeformter, geschlossener schuettschnauze
DE19647536C1 (de) Vorformstation einer Preß-Blase-Glasformmaschine
DE2134525B1 (de) Vorrichtung zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen