DE69333749T2 - Aufzeichnungssignal-Steuerungsgerät geignet zur Optimierung der Aufzeichnungsbedingungen für Magnetaufzeichnungsmedium - Google Patents

Aufzeichnungssignal-Steuerungsgerät geignet zur Optimierung der Aufzeichnungsbedingungen für Magnetaufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE69333749T2
DE69333749T2 DE69333749T DE69333749T DE69333749T2 DE 69333749 T2 DE69333749 T2 DE 69333749T2 DE 69333749 T DE69333749 T DE 69333749T DE 69333749 T DE69333749 T DE 69333749T DE 69333749 T2 DE69333749 T2 DE 69333749T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
signal
magnetic tape
memory
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69333749T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333749D1 (de
Inventor
Yoshiaki Nagaokakyo-shi Mimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69333749D1 publication Critical patent/DE69333749D1/de
Publication of DE69333749T2 publication Critical patent/DE69333749T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • G11B15/07Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape on containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08714Auxiliary features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/035Equalising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/06Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for recorders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/923Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback using preemphasis of the signal before modulation and deemphasis of the signal after demodulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/931Regeneration of the television signal or of selected parts thereof for restoring the level of the reproduced signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung, die in der Lage ist, die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, wobei die Eigenschaften der Schaltung für die Aufzeichnung und Verarbeitung der Videosignale auf eine Weise gesteuert werden, dass sie den Betriebseigenschaften des magnetischen Aufzeichnungsmediums entsprechen, wenn Signalaufzeichnungsbedingungen zum Aufzeichnen auf ein bestimmtes magnetisches Aufzeichnungsmedium in einer magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gesteuert werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Für gewöhnlich ist in Heimvideorecordern (nachstehend VTRs genannt), eine Aufzeichnungsstromeinstelleinrichtung bereitgestellt, die den Aufzeichnungsstrom steuert, mit dem die Schreibkopfspulen bei einem optimalen Wert gespeist werden, um die maximale Lesespannung zu erhalten, wie in "Nyuumon VTR (Introduction to VTR)" von Kotaro Yohokawa, Tokyo Electrical Engineering University Press, Seiten 75–78 beschrieben. Der Aufzeichnungsstromwert, der notwendig ist, um die maximale Lesespannung zu erhalten, d.h. der optimale Aufzeichnungsstromwert, wird nachstehend mit O. R. C abgekürzt.
  • Allerdings schwankt der O. R. C Wert aufgrund der Abweichungen beim Magnetband und den Kopfcharakteristiken des jeweiligen VTR. Ferner ändert sich selbst beim gleichen VTR der O. R. C. Wert abhängig von dem verwendeten Magnetband, d.h. abhängig von dem verwendeten magnetischen Aufzeichnungsmedium. Der O. R. C. Wert schwankt auch, wenn die Charakteristiken von Magnetband und von dem Kopf sich über die Zeit ändern. Darüber hinaus schwankt der O. R. C. Wert abhängig von der Charakteristik des verwendeten Magnetbands mit den Frequenzen der aufgezeichneten Signale.
  • Bei einem früher praktizierten Verfahren zum Einstellen der Aufzeichnungsstromcharakteristik wird ein durchschnittlicher O. R. C. Wert unter bestmöglicher Berücksichtigung der verschiedenen Faktoren der obigen Schwankungen erhalten, und der so erhaltene durchschnittliche O. R. C. Wert wird wahllos für als Massenprodukt hergestellte VTRs verwendet. Um genanntes Problem des Standes der Technik zu überwinden, legt die japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2-187902 (1990) eine Aufzeichnungsstromsteuervorrichtung offen, wie sie in 1 gezeigt ist.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 59 einen Schreibkopf zum Aufzeichnen eines Signals zur Erfassung des O. R. C., 9 bezeichnet ein Magnetband, und 60 und 65 bezeichnen Drehtransformatoren. Ferner bezeichnet Nummer 61 einen Aufzeichnungsverstärker, während 62 einen Verstärkungsschaltregler zum Steuern des Schaltens der Verstärkung des Aufzeichnungsverstärkers 61 bezeichnet. Die Nummer 64 ist ein Wiedergabekopf zum Wiedergeben von Signalen, die auf dem Magnetband 9 aufgezeichnet sind, und die Nummer 66 ist ein Eingangswiedergabeverstärker zum Verstärken des Wiedergabesignals, das von dem Wiedergabekopf 64 wiedergegeben wird und über den Drehtransformator 65 eingegeben wird. Die Nummer 67 ist ein Detektor zum Glätten des Wiedergabesignals, das von dem Eingangswiedergabeverstärker 66 verstärkt wird, und zum Umwandeln dieses Signals in eine Gleichspannung. Die Nummer 63 ist eine Vergleichs-/Entscheidungseinheit zum Vergleichen der Stärke der multiplen Gleichspannungsausgabe von Detektor 67 und, basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs, Ausgeben eines Befehls an den Verstärkungsschaltregler 62 zur Verstärkungseinstellung. Der Verstärkungsschaltregler 62 steuert die Verstärkung des Aufzeichnungsverstärkers 61 in Übereinstimmung mit dem Verstärkungseinstellungsbefehl, der von der Vergleichs-/Entscheidungseinheit 63 her kommt.
  • 2 ist ein Kennlinienfeld, das ein Beispiel einer Kennlinie einer Wiedergabekopfausgangsfrequenz (f) für jedes der Bänder A und B mit unterschiedlichen Eigenschaften zeigt. 3 ist ein Kennlinienfeld, das ein Beispiel einer Frequenzkennlinie eines wiedergegebenen Videosignals für jedes der Bänder A und B zeigt, wenn die Videosignale unter Verwendung der Bänder A und B, die die in 2 gezeigten Videokopfausgabefrequenzkennlinien aufweisen, aufgezeichnet und wiedergegeben werden.
  • Nachstehend wird die Betriebsweise der obigen Steuervorrichtung beschrieben. Beim Aufzeichnen werden die Signale, die in den Aufzeichnungsverstärker 61 eingegeben werden, durch den Aufzeichnungsverstärker 61 verstärkt und über den Drehtransformator 60 an den Schreibkopf 59 zum Aufzeichnen auf das Magnetband 9 angelegt. Das Aufzeichnen wird mit einer Mehrzahl von Aufzeichnungsströmen verschiedener Wertigkeit basierend auf den Befehlen von dem Verstärkungsschaltregler 62 durchgeführt. Beim Wiedergeben werden die Signale, die auf dem Magnetband 9 aufgezeichnet sind, durch den Wiedergabekopf 64 wiedergegeben und über den Drehtransformator 65 dem Eingangsverstärker 66 zur Verstärkung zugeführt. Die Wiedergabesignale, die vom Eingangsverstärker 66 verstärkt werden, werden dem Detektor 67 zugeführt, wo die Signale geglättet werden. Die Mehrzahl der von dem Detektor 67 geglätteten Signale werden in die Vergleichs-/Entscheidungseinheit 63 eingegeben, wo die Stärken der Mehrzahl von Eingangssignalspannungen verglichen werden, um den O. R. C. Wert zu bestimmen.
  • Herkömmliche VTRs werden so entworfen, dass sie mit der niedrigsten Qualität bei einem Magnetband zurecht kommen, um magnetische Umkehrung zu verhindern (was zu Aufzeichnungsfehlern führt) und um ein ausreichendes Signal-Rausch-Verhältnis für jede Magnetbandqualität sicherzustellen. Demzufolge ist, wenn ein qualitativ hochwertiges Magnetband verwendet wird, das aufgezeichnete Bild nur exzellent hinsichtlich des Signal-Rausch-Verhältnisses, obwohl ein solches Band feinere Details ohne Verschlechterung des Signal-Rausch-Verhältnisses aufzeichnen könnte.
  • Ferner kann mit der Aufzeichnungsstromsteuervorrichtung von 1 mit dem oben beschriebenen Aufbau der O. R. C. Wert genau für jedes einzelne Magnetband gemessen werden, aber da der O. R. C. Wert bei einer einzigen vorbestimmten Frequenz gemessen wird, wird für die Frequenzcharakteristik des Magnetbands keine Korrektur vorgenommen. Die Seitenbandaufzeichnungs- und Wiedergabepegel der frequenzmodulierte Welle des aufgezeichneten und wieder gegebenen Videosignals ändert sich abhängig von der Charakteristik der verschiedenen Magnetbänder, wie in 2 gezeigt, was Probleme wie Schwankungen der Bildqualität verursacht, wenn das Videosignal wiedergegeben wird, wie an den wiedergegebenen Videofrequenzkennlinien gesehen werden kann, die in 3 gezeigt werden.
  • Darüber hinaus ist es notwendig, dass die Messung nochmals durchgeführt werden muss, selbst wenn ein Magnetband gleicher Qualität verwendet wird, da die Aufzeichnungsstromsteuervorrichtung des obigen Aufbaus keine Einrichtung zum Speichern der gemessenen Magnetbandeigenschaften aufweist.
  • US-A-4661253 beschreibt eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung bei der ein variabler Niederfrequenzoszillator verwendet wird, um ein Testsignal auf ein Magnetband aufzunehmen, um optimale Bandaufzeichnungsbedingungen zu bestimmen, wie z.B. den optimalen Aufzeichnungsvormagnetisierungsstrom, den optimalen Aufzeichnungspegel und die optimale Aufzeichnungsausgleichscharakteristik. Ein Bandauswahlschalter wird verwendet, um zwischen "normalen" magnetischen Audiobändern und "metal" magnetischen Audiobändern zu unterscheiden. Die Ausgabe des Niederfrequenzoszillators wird von dem Zustand des Bandauswahlschalters abhängig gemacht.
  • US-A-5077623 beschreibt eine Vorrichtung zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben bei der der Aufzeichnungsstrom unter Verwendung eines magnetischen Referenzbandes automatisch optimiert wird, wobei das Band zuvor mit einer ausgewählten Frequenz bei einem genau bekannten Pegel beschrieben wird. Der Referenzwiedergabepegel wird erfasst, wenn das Referenzband gespielt wird und dann ge speichert. Ein Aufzeichnen bei der gewählten Frequenz wird daraufhin vorgenommen, und der Aufzeichnungsstrom wird eingestellt bis der neue Wiedergabepegel dem Referenzwiedergabepegel entspricht.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wäre wünschenswert eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, wobei für jede Qualität von Magnetband das Videosignal mit der besten Charakteristik aufgezeichnet werden kann, die das Magnetband bereitstellen kann.
  • Es wäre ebenso wünschenswert eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, wobei trotz Abweichungen der Betriebseigenschaft von einem Aufzeichnungsmedium in Vergleich zu einem anderen, keine Schwankungen der Qualität des Bildes verursacht werden, das von dem aufgezeichneten Videosignal wiedergegeben wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung für eine Signalaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen auf einem Signalaufzeichnungsmedium bereitgestellt, wobei die Steuervorrichtung eine Speichereinrichtung und eine Steuereinrichtung bzw. Regeleinrichtung zum Steuern bzw. Regeln des Aufzeichnens eines Eingangsvideosignals auf einem Signalaufzeichnungsmedium entsprechend einem Datensatz, der in der Speichereinrichtung gespeichert ist, wobei dieser Datensatz mindestens eine optimierte Aufzeichnungsbedingung zum Aufzeichnen des Eingangsvideosignals auf dem Aufzeichnungsmedium darstellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung aufweist:
    eine erste Speichereinrichtung zum vorherigen Speichern der Typnamen einer Mehrzahl von Signalaufzeichnungsmedien; und
    eine zweite Speichereinrichtung zum vorherigen Speichern der jeweiligen Datensätze, wobei jeder Satz mindestens eine optimierte Aufzeichnungsbedingungseinstellung zum Aufzeichnen des Eingangsvideosignals auf einem jeweiligen Typ von Signalaufzeichnungsmedium darstellt, und
    dadurch, dass die Steuereinrichtung dazu dient, wenn der Typname eines ausgewählten Typs in der ersten Speichereinrichtung gespeichert ist, das Aufzeichnen des Eingangsvideosignals auf ein Aufzeichnungsmedium des ausgewählten Typs entsprechend des jeweiligen Datensatzes zu steuern, der in der Speichereinrichtung gespeichert ist, und, wenn der Typname des ausgewählten Typs nicht in der ersten Speichereinrichtung gespeichert ist, zum Steuern des Aufzeichnens des Eingangsvideosignals unter Verwendung der Aufzeichnungseinstellungen, die für kein Signalaufzeichnungsmedium, dessen Daten im Voraus in der zweiten Speichereinrichtung gespeichert wurden, Probleme verursachen.
  • Dementsprechend ist es bei jeder Betriebseigenschaft des Aufzeichnungsmediums möglich ein Bild mit gutem Signal-Rausch-Verhältnis zu erzeugen.
  • Obige und weitere Merkmale der Erfindung werden durch nachfolgende detaillierte Beschreibung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verdeutlicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung des Standes der Technik zeigt;
  • 2 ist ein Kennlinienfeld, das den Unterschied der Wiedergabekopfausgangsfrequenzcharakteristiken zweier Magnetbänder zeigt;
  • 3 ist ein Kennlinienfeld, das den Unterschied der wiedergegebenen Videofrequenzcharakteristiken zwischen den zwei Magnetbändern zeigt;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das detailliert den Aufbau eines Testsignalgenerators in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das detailliert einen alternativen Aufbau des Testsignalgenerators in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Diagramm, das die Wiedergabekopfausgangspegel für eine Mehrzahl von Testsignalspektren zeigt, die auf einem Magnetband aufgezeichnet sind;
  • 8 ist ein Diagramm, das Wiedergabekopfausgangspegel für eine Mehrzahl von Testsignalspektren zeigt, die auf einem anderen Magnetband aufgezeichnet sind;
  • 9 ist ein Kennlinienfeld, das den Unterschied der Frequenzcharakteristik einer Detailbetonungsschaltung zwischen zwei Magnetbändern zeigt;
  • 10 ist ein Kennlinienfeld, das den Unterschied der wiedergegebenen Videofrequenzcharakteristik zwischen den zwei Magnetbändern nach der Korrektur durch die Detailbetonungsschaltung zeigt;
  • 11(a) und 11(b) sind Impulsdiagramme für eine Probeaufzeichnung/-wiedergabe, die mit dem Magnetband in Halteposition durchgeführt wird;
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten darstellt, die in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten darstellt, die in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten darstellt, die in der Aufzeichnungssignalsteu ervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 15 ist ein Diagramm zum Erläutern einer Bandmenüoberfläche, von der ein Magnetband zur Verwendung ausgewählt wird;
  • 16 ist ein Diagramm, das eine Oberfläche zeigt, die das von dem Bandmenü ausgewählte Band zeigt;
  • 17(a) und (b) ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten zeigt, die in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 18 ist ein Diagramm zum Erläutern einer Bandmenüoberfläche, die angezeigt wird, wenn das Magnetband, das zum Aufzeichnen ausgewählt ist, nicht registriert ist;
  • 19 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Oberfläche, die angezeigt wird, wenn "KEIN RELEVANTES BAND" ausgewählt ist;
  • 20(a) und (b) ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten darstellt, die in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 21 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Oberfläche, die angezeigt wird, wenn "KEIN RELEVANTES BAND" ausgewählt ist;
  • 22 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Oberfläche zum Eingeben des Herstellernamens und des Typnamens des Magnetbands nach der Bandsimulation;
  • 23 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Oberfläche, die ein neu registriertes Magnetband nach der Bandsimulation zeigt;
  • 24 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Bandmenüoberfläche auf der das zuletzt bezeichnete Magnetband oben im Menü angezeigt wird;
  • 26 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer anderen Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 27 ist ein Kennlinienfeld, das eine Standardfrequenzcharakteristik eines Aufzeichnungsequalizers zeigt;
  • 28 ist ein Kennlinienfeld, das eine Standardfrequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers für zwei verschiedene Magnetbänder zeigt;
  • 29 ist ein Kennlinienfeld, das wiedergegebene Videofrequenzkennlinien zeigt, wobei der Aufzeichnungsequalizer auf die in 28 gezeigte Standardfrequenzcharakteristik eingestellt ist;
  • 30 ist ein Kennlinienfeld, das die korrigierte Frequenzcharakteristik der zwei Magnetbänder nach Korrektur durch eine Aufzeichnungsequalizerkorrekturschaltung zeigt;
  • 31 ist ein Kennlinienfeld, das die wiedergegebenen Videofrequenzkennlinien nach Korrektur durch den Aufzeichnungsequalizer zeigt;
  • 32 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten darstellt, die in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 33 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten darstellt, die in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 34 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten darstellt, die in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 35(a) und (b) ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten darstellt, die in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 36(a) und (b) ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten darstellt, die in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 37 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer weiteren Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 38 ist ein Kennlinienfeld, das den Unterschied der Aufzeichnungsstromcharakteristik zwischen zwei Magnetbändern zeigt;
  • 39 ist ein Kennlinienfeld, das den Unterschied der Aufzeichnungsstromcharakteristik zwischen den zwei Magnetbändern nach dem Aufzeichnungsequalizer zeigt, der auf Standardfrequenzcharakteristik eingestellt ist;
  • 40 ist ein Kennlinienfeld, das den Unterschied bei der Aufzeichnungsstromcharakteristik zwischen den zwei Magnetbändern nach Korrektur des Aufzeichnungsequalizers zeigt;
  • 41 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten darstellt, die in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 42(a) bis 42(e) sind Impulsdiagramme zum Probeaufzeichnen/-wiedergeben, das mit dem Magnetband in Halteposition durchgeführt wird;
  • 43 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten darstellt, die in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 44 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten darstellt, die in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 45(a) und (b) ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten darstellt, die in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 46(a) und (b) ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten darstellt, die in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 47 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer weiteren Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 48(a) ist eine graphische Darstellung, die eine verpackte Magnetbandkassette zeigt;
  • 48(b) ist eine graphische Darstellung, die einen Barcode zeigt, der auf einem Verpackungsmaterial ist;
  • 48(c) ist eine graphische Darstellung, die eine Magnetbandkassette mit einem Barcode zeigt, der darauf aufgebracht ist;
  • 49 ist eine graphische Darstellung, die zeigt wie die Magnetbandkassette mit einem darauf aufgebrachten Barcode in einen Videorekorder eingeführt wird;
  • 50(a) und 50(b) sind graphische Darstellungen, die zeigen, wie die Magnetbandkassette mit einem darauf aufgebrachten Barcode in eine Ladevorrichtung in einem Videorekorder eingeführt wird;
  • 51 ist eine graphische Darstellung, die den Aufbau einer Schaltung zum Lesen des Barcodes zeigt, wenn die Magnetbandkassette in den Rekorder gelegt wird;
  • 52 ist ein Blockdiagramm, das eine weitere Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 53 ist eine graphische Darstellung, die den Aufbau einer Schaltung zum Lesen des Barcodes zeigt, nachdem die Magnetbandkassette in den Rekorder gelegt wurde;
  • 54 ist ein graphische Darstellung zum Erläutern wie der Barcode gelesen wird, nachdem die Magnetbandkassette in den Rekorder gelegt wurde;
  • 55 ist eine graphische Darstellung zum Erläutern wie der Barcode gelesen wird, nachdem die Magnetbandkassette in den Rekorder gelegt wurde;
  • 56(a) ist eine graphische Darstellung, die ein Kassettenlabel zeigt, das einen Barcode aufweist, der direkt darauf gedruckt ist;
  • 56(b) ist eine graphische Darstellung, die eine Magnetbandkassette zeigt, auf der das Kassettenlabel aufgebracht ist;
  • 57 ist eine graphische Darstellung, die eine mit einem Barcode bedruckte Magnetbandkassette zeigt, die eine Barcode aufweist, der direkt darauf gedruckt ist;
  • 58 ist eine graphische Darstellung, die zeigt wie Barcodedaten, die auf der Verpackung einer Magnetbandkassette aufgebracht sind, in den VTR eingegeben werden;
  • 59(a) und 59(b) sind graphische Darstellungen, die zeigen wie numerische Information am Boden des Barcodes, der auf der Verpackung einer Magnetbandkassette aufgebracht ist, in den VTR eingegeben wird;
  • 60 ist ein Blockdiagramm das den Aufbau einer anderen Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 61 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten zeigt, die in der Signalaufzeichnungssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 62 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten zeigt, die in der Signalaufzeichnungssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 63 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer anderen Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 64 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer anderen Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 65 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer anderen Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 66 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten zeigt, die in der Signalaufzeichnungssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 67 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten zeigt, die in der Signalaufzeichnungssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 68 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer anderen Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 69 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer anderen Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 70 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer anderen Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 71 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten zeigt, die in der Signalaufzeichnungssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 72 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Schritten zeigt, die in der Signalaufzeichnungssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 73 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer anderen Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 74 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer anderen Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 75 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer anderen Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 76 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer anderen Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 77 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer anderen Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 78(a) und 78(b) sind graphische Darstellungen, die Beispiele einer Bildschirmoberflächenanzeige zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend detailliert mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. In 4 werden die selben Teile, wie die im Stand der Technik von 1 beschriebenen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In 4 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Detailbetonungsschaltung, die einen optimalen Betrag an Betonung auf das Videosignal anwendet, das für die Aufzeichnung eingegeben wird. Die Nummer 2 ist eine Vorverzerrungsschaltung, die eine Aufzeichnungsvorverzerrung auf ein Ausgangssignal der Detailverzerrungsschaltung 1 anwendet, und die Nummer 3 ist ein FM Modulator zum Frequenzmodulieren des Ausgangs der Vorverzerrungsschaltung 2.
  • Ferner ist die Nummer 4 ein Aufzeichnungsequalizer zum Korrigieren der Frequenzcharakteristik eines Ausgangssignals, das von dem FM Modulator 3 zugeführt wird, und die Nummer 5 ist ein Schalter zum Schalten der Eingabe zwischen einer Ausgabe des Aufzeichnungsequalizers 4 und einer Ausgabe eines f1/f2 Testsignalgenerators 6. Der f1/f2 Testsignalgenerator 6 erzeugt Testsignale mit zwei verschiedenen Frequenzspektren, f1 und f2. Ausgangssignale von dem f1/f2 Testsignalgenerator 6 werden an einen festen Anschluss "b" des Schalters 5 angelegt. Andererseits wird ein Ausgangssignal von dem Aufzeichnungsequalizer 4 an einen festen Anschluss "a" des Schalters 5 angelegt. Der Schalter 5 hat einen beweglichen Anschluss, der eingestellt ist, um den einen oder den anderen festen Anschluss "a" oder "b" zu kontakten, um das Ausgangssignal des Aufzeichnungsequalizers 4 oder das Ausgangssignal des f1/f2 Testsignalgenerators 6 zur Eingabe in einen Aufzeichnungsverstärker 7 zu wählen.
  • Der Aufzeichnungsverstärker 7 gibt einen Aufzeichnungsstrom aus, der einem rotierenden Magnetkopf 8 zugeführt wird. Der rotierender Magnetkopf 8 wird zum Aufzeichnen und Wiedergeben auf einem Magnetband 9, einem magnetischen Aufzeichnungsmedium, benutzt. Die Nummer 10 zeigt einen Steuerkopf zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Indexsignals und eines Steuersignals auf der Steuerspur des Magnetbands 9. Die Nummer 11 ist eine CTL Im puls Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung, die die Signale zu und von dem Steuerkopf 10 überträgt, und die Nummer 12 ist ein Systemsteuerungsmikrocomputer, der den Gesamten Betrieb des VTR steuert.
  • Die Nummer 13 ist ein Wiedergabeverstärker zum Verstärken des Wiedergabesignals, das von Magnetband 9 über den Magnetkopf 8 gelesen wird, die Nummer 14 ist ein Wiedergabeequalizer, und die Nummer 15 ist ein Wiedergabesignalprozessor, der die Wiedergabesignale, die von dem Wiedergabeequalizer 14 an seinem Eingang akzeptiert und bearbeitet, um ein wiedergegebenes Videosignal auszugeben. Die Nummer 23 zeigt einen Schalter an, dessen Eingang zwischen dem EE Videosignal und dem Wiedergabevideosignal geschalteten wird, das von dem Wiedergabesignalprozessor 15 ausgegeben wird, um das ausgewählte Signal in eine Bildschirmanzeigeschaltung 16 zu leiten. Die Bildschirmanzeigeschaltung 16 gibt Buchstabendaten an einen Videosignalausgang.
  • Die Nummer 17 ist ein f1 Pegel-Detektor, der eine Ausgabe des Wiedergabeequalizers 14 an seinem Eingang akzeptiert und den Pegel des f1 Testsignals der Frequenz f1 erfasst, die von dem Magnetband 9 wiedergegeben wird, und die Nummer 18 ist ein f2 Pegel-Detektor, der ebenso eine Ausgabe des Wiedergabeequalizers 14 akzeptiert und den Pegel des f2 Testsignals der Frequenz f2 erfasst, die von dem Magnetband 9 wiedergegeben wird. Die Nummer 19 bezeichnet einen Bandsimulatormikrocomputer, der die Pegelerfassungsergebnisse des f1 Pegel-Detektors 17 und f2 Pegel-Detektor 18 in einem dritten Speicher 22 speichert und der die Detailbetonungsschaltung 1 auf Basis der Daten in einem zweiten Speicher 21 speichert. Die Nummer 20 ist ein erster Speicher zum Speichern der Herstellernamen und Typnamen der Magnetbänder 9. Der zweite Speicher 21 speichert Kenndaten, wie Frequenzcharakteristik der Magnetbänder 9, während der dritte Speicher 22 die Pegelerfassungsergebnisse speichert, die von dem f1 Pegel-Detektor 17 und dem f2 Pegel-Detektor 18 zugeführt werden.
  • 7 ist ein Kennlinienfeld, das als Beispiel die Ausgangspegel des Wiedergabekopfs (rotierender Magnetkopf 8) für die f1 und f2 Testsignalspektren zeigt, wenn die f1 und f2 Testsignale auf Band A aufgezeichnet und dann von Band A wiedergegeben werden, wobei Band A die in 2 gezeigte Frequenzcharakteristik aufweist. In ähnlicher Weise zeigt 8 als Beispiel die Ausgangspegel des Wiedergabekopfs für die f1 und f2 Testsignale, die auf Band B aufgezeichnet und von Band B wiedergegeben werden.
  • 9 zeigt die Frequenzcharakteristika der Bänder A und B mit obigen Charakteristiken nach Korrektur durch die Detailbetonungsschaltung 1 der vorliegenden Erfindung. 10 zeigt die Frequenzcharakteristika des wiedergegebenen Videosignals für die Bänder A und B, wenn die Videosignale, die mit den Frequenzcharakteristiken aufgezeichnet wurden, die durch die Detailbetonungsschaltung 1 korrigiert wurden, von den jeweiligen Bändern wiedergegeben werden.
  • Als nächstes wird der Betrieb dieser Ausführungsform nachstehend beschrieben. Einstellknöpfe sind auf dem Bedienfeld des nicht dargestellten Videorekorders vorgesehen. Vor dem Aufzeichnen, d.h. nachdem eine Bandkassette in den VTR geschoben wurde, betätigt der Benutzer diese Einstellknöpfe entsprechend dem eine Abfolge von Operati onen, die in dem Flussdiagramm von 12 dargestellt sind, unter der Steuerung des Bandsimulatormikrocomputer 19 durchgeführt werden, um die optimalen Aufzeichnungsbedingungen für das Magnetband erfassen.
  • Zu Beginn der Testaufzeichnung, wird der Schalter 5 durch Betätigung des Benutzers gesetzt, so dass der bewegliche Anschluss des Schalters 5 den festen Anschluss "b" kontaktiert, mit dem der f1/f2 Testsignalgenerator 6 gekoppelt ist. Das sperrt das Aufzeichnungsequalizersignal, und ermöglicht stattdessen, dass f1 und f2 Testsignale vom f1/f2 Testsignalgenerator 6 über den Schalter 5 und den Aufzeichnungsverstärker 7 den rotierenden Kopf 8 (Schritt S1) zum Aufzeichnen auf dem Magnetband 9 versorgen. Zu einer vorgeschriebenen mit der Operationenzeit des Bandsimulatormikrocomputers 19 synchronisierten Zeit, wird ein Indexsignal dem Steuerkopf 10 von der CTL Impuls Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 11 unter Steuerung des Systemmikrocomputers 12 zugeführt, das Indexsignal wird somit auf das Magnetband 9 aufgezeichnet (Schritt S2).
  • Nachdem die f1 und f2 Testsignale für eine Zeitdauer aufgenommen wurden, die für das Messen der Bandbetriebseigenschaft notwendig ist, wird das Magnetband 9 zu der Position zurückgespult, bei der das Indexsignal aufgezeichnet wurde, und dann Wiedergegeben (Schritt S3). Die wiedergegebenen f1 und f2 Testsignale werden durch den Wiedergabeverstärker 13 verstärkt, und dann in den Wiedergabeequalizer 14 gespeist, in dem die Signale mit den f1 und f2 Frequenzspektren, wie sie in 7 oder 8 gezeigt sind, extrahiert werden. Der f1 Testsignalpegel wird durch den f1 Pegel-Detektor 17 erfasst, und der f2 Testsignalpegel wird durch den f2 Pegel-Detektor 18 erfasst (Schritt S4).
  • Informationen bezüglich der f1 und f2 Testsignalpegel, die jeweils von dem f1 Pegel-Detektor 17 und dem f2 Pegel-Detektor 18 erfasst werden, werden in den Bandsimulatormikrocomputer 19 weitergeleitet. Der Bandsimulatormikrocomputer 19 speichert dann die Erfassungspegelinformation in den dritten Speicher 22 (Schritt S5). Der Bandsimulatormikrocomputer 19 speichert ebenso den Typnamen des Magnetbands 9 in den ersten Speicher 20 (Schritt S6) und die Kenndaten desselben in den zweiten Speicher 21 (Schritt S7).
  • Unter Verwendung der in den zweiten Speicher 21 gespeicherten Kenndaten, steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Detailbetonungsschaltung 1, um den Detailbetonungsbetrag für das Aufzeichnungsvideosignal auf den optimalen Wert einzustellen (Schritt S8). Nachdem das Einstellen abgeschlossen ist, wird der bewegliche Anschluss des Schalters 5 zurückbewegt zu dem festen Anschluss "a" (Schritt S8), und das Band wird zu der Indexsignalposition zurückgespult, um den Ablauf der Testaufzeichnungsoperationen abzuschließen (Schritt S10). Bei jedem Magnetband 9 des gleichen angezeigten und eingestellten Typnamens, werden die eingehenden Videosignale zur Detailbetonung durch die Detailbetonungsschaltung 1 mit dem Betonungsbetrag bearbeitet, der auf den optimalen Wert eingestellt ist (Schritt S11).
  • Nach der Detailbetonung wird das Videosignal der Aufzeichnungsvorverzerrung durch die Vorverzerrungsschaltung 2 unterzogen, gefolgt von der Frequenzmodulation durch den FM Modulator 3 zum Umwandeln in eine frequenzmodulierte Welle.
  • Die Frequenzmodulierte Welle wird über den Aufzeichnungsequalizer 4, den Schalter 5, und den Aufzeichnungsverstärker 7 zu dem rotierenden Magnetkopf 8 zum Aufzeichnen auf das Magnetband 9 geleitet. Zur gleichen Zeit wird das EE Videosignal über den Schalter 23 zu der Bildschirmanzeigeschaltung 16 geleitet, von der das Signal als ein Monitorsignal ausgegeben wird.
  • Als nächstes wird der Betrieb im Wiedergabemodus beschrieben. Bei der Wiedergabe wird der bewegliche Anschluss des Schalters 23 auf die Seite des festen Anschlusses PB geschaltet. Das Wiedergabesignal, das von dem Magnetband 9 durch den rotierenden Magnetkopf 8 wiedergegeben wird, wird durch den Wiedergabeverstärker 13 verstärkt, und zu dem Wiedergabeequalizer 14 und dann zu dem Wiedergabesignalprozessor 15 geleitet, zum Umwandeln in ein wiedergegebenes Videosignal. Das wiedergegebene Videosignal wird über den Schalter 23 zu der Bildschirmanzeigeschaltung 16 geleitet. Die Bildschirmanzeigeschaltung 16 hängt Zeichendaten an das wiedergegebene Videosignal zur Ausgabe als ein wiedergegebenes Videosignal.
  • In Ausführungsform 1 führt der Bandsimulatormikrocomputer 19 eine simulierte Aufzeichnung durch, um Bildqualitätschwankungen bei den Aufzeichnungs-/Wiedergabevideosignalen aufgrund der Unterschiede der Magnetbandeigenschaften zu vermeiden, so dass der Betrag der Betonung, den die Detailbetonungsschaltung 1 an das eingehende Videosignal anlegt, auf einen optimalen Wert eingestellt ist, um mit dem verwendete Magnetband 9 abzugleichen. Das dient dazu Ummagnetisierung zu verhindern und ein ausreichendes Signal-Rausch-Verhältnis selbst für ein Magnetband mit schlechten Betriebseigenschaften sicherzustellen. Im Falle eines Magnetbands mit guten Betriebsei genschaften kann andererseits ein Bild mit gutem Signal-Rausch-Verhältnis erhalten werden, während ein ausreichender Toleranzbereich zur Ummagnetisierung besteht, selbst wenn das Bild mit feineren Details aufgezeichnet wurde.
  • Ausführungsform 2
  • Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau der Ausführungsform 2 ist mit dem der Ausführungsform 1 identisch, der in 4 gezeigt ist. Die folgende Beschreibung behandelt die Betriebsweise der Ausführungsform 2. Ausführungsform 2 sieht die gleichen Merkmale vor, wie die in der vorherigen Ausführungsform 1 beschriebenen, der einzige Unterschied ist, dass in Ausführungsform 2 die Probeaufzeichnung mit dem Magnetband 9 in einer Halteposition durchgeführt wird.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von Operationen gemäß Ausführungsform 2 darstellt. Der Betrieb der Ausführungsform 2 wird mit Bezug auf das Flussdiagramm beschrieben; die gleichen Verfahrensschritte wie die in dem Flussdiagramm von 12 gezeigten, werden mit den gleichen Schrittnummerierungen wie die in 12 verwendeten, versehen, und die folgende Beschreibung konzentriert sich auf die Verfahrensschritte, die sich von dem in dem Flussdiagramm von 12 unterscheiden.
  • Zu 13, in Schritt S1 werden die f1 und f2 Testsignale von dem f1/f2 Testsignalgenerator 6 dem rotierenden Kopf 8 über den Schalter 5 und den Aufzeichnungsverstärker 7 zugeführt, wie in Schritt S1 in 12. Als nächstes wird in Schritt S12, die Magnetbandkassette eingelegt, und die Probeaufzeichnung wird ausgeführt, wobei das Band in einer Halteposition ist. Der zeitliche Ablauf der Probeaufzeichnung und der Wiedergabe sind in 11 gezeigt: 11(a) zeigt den Zeitablauf des Übergangs des rotierenden Magnetkopfs 8, und 11(b) zeigt den Zeitablauf der Aufzeichnungs-/Wiedergabemodi. Wie in 11(a) und 11(b) gesehen werden kann, werden in Schritt S13 die f1 und f2 Testsignale für eine vorbestimmte Zeitdauer aufgezeichnet, wie in Schritt S2 in Ausführungsform 1, d.h. für eine Umlaufperiode des rotierenden Zylinders (der Zylinder auf dem der rotierende Magnetkopf 8 angebracht ist).
  • Nachdem die f1 und f2 Testsignale aufgezeichnet wurden, werden die f1 und f2 Testsignale wiedergegeben, um die Bandsimulation auszuführen, wie in Schritt S3 in Ausführungsform 1. Die nachfolgenden Schritte S4 bis S9 sind die gleichen, wie die entsprechenden Schritte in dem Flussdiagramm von 12. Nach der Bearbeitung in Schritt S9, wird die gleiche Bearbeitung wie in Schritt S11 in 12 durchgeführt.
  • In Ausführungsform 2 können, da die Bandsimulation mit dem Magnetband 9 in einer Halteposition ausgeführt wird, die Kenndaten des Magnetbands 9 in kürzerer Zeit gemessen werden.
  • Ausführungsform 3
  • Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 14 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf an Operationen gemäß Ausführungsform 3 zeigt. Nachfolgend wird der Betrieb der Ausführungsform 3 mit Bezug auf das Flussdiagramm von 14 beschrieben. Der Aufbau der Ausführungsform 3 wird hier nicht beschrieben, da er mit dem in 4 für die vorherigen Ausführungsformen 1 und 2 gezeigten, gleich ist.
  • Wie gezeigt in dem Flussdiagramm von 14, in Ausführungsform 3, werden die Operationen, die in Ausführungsformen 1 und 2 durchgeführt werden, d.h. die Operationen, die in den Flussdiagrammen der 12 und 13 gezeigt sind, für verschiedene Arten von Bändern wiederholt, wobei der Bandsimulatormikrocomputer 19 den Typnamen jedes Magnetbands 9 in den ersten Speicher 20 schreibt und die Kenndaten für jedes Magnetband 9 in den zweiten Speicher 21 speichert. Als nächstes liest der Bandsimulatormikrocomputer 19 in Schritt S15 die Typnamen der Magnetbänder aus, die in dem ersten Speicher 20 gespeichert sind, und in Schritt S16 gibt der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Typnamen der Magnetbänder, die in dem ersten Speicher 20 gespeichert sind, auf eine Anzeigeeinrichtung (nicht dargestellt) aus, zum Anzeigen, wie in 15 gezeigt.
  • Als nächstes sieht sich der Benutzer in Schritt S17 die Typnamen der Magnetbänder an, die auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt sind und betätigt Tasten, um das für die Videosignalaufzeichnung zu verwendende Magnetband auszuwählen. In Schritt S18 wird die Auswahl des Magnetbands durch die Tastenbetätigung bestimmt, und dann zeigt in Schritt S19 der Bandsimulatormikrocomputer 19 den Typnamen des gewählten Magnetbands auf der Anzeigeeinrichtung an, wie in 16 gezeigt.
  • Als nächstes liest in Schritt S20, der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Kenndaten des Magnetbands von dem zweiten Speicher 21. In Schritt S21 steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Detailbetonungsschaltung 1, um mit dem durch die Tastenbetätigung des Benutzers ausgewählte und auf der Anzeigeeinrichtung angezeigte Magnetband abzugleichen. Danach führt in Schritt S22 der Benutzer die ausgewählte Magnetbandkassette in den VTR ein, um die Videosignalaufzeichnung zu starten.
  • In Ausführungsform 3 wird die Magnetbandsimulation mehrmals wiederholt, um den Typnamen und die Kenndaten einer Mehrzahl von Magnetbändern zu speichern, und der Bandsimulatormikrocomputer 19 zeigt die gespeicherten Daten auf der Anzeigeeinrichtung für den Benutzer an, um das gewünschte Magnetband auszuwählen; somit kann der Betonungsbetrag, den die Detailbetonungsschaltung 1 auf das Videosignal anwendet, auf einen optimalen Wert gesteuert werden, um aufzuzeichnen ohne eine Simulation nochmals für eine Mehrzahl von Bändern durchzuführen.
  • Ausführungsform 4
  • Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau der Ausführungsform 4 ist identisch mit dem der Ausführungsform 1, die in
  • 4 gezeigt ist, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich den Betrieb der Ausführungsform 4. 17 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf an Operationen gemäß Ausführungsform 4 zeigt. In Schritt S23 in 17 werden die Herstellernamen und Typnamen der häufig verwendeten Magnetbänder in dem ersten Speicher 20 gespeichert, und die Kenndaten dieser Magnetbänder werden in den zweiten Speicher 21 gespeichert.
  • Als nächstes liest der Bandsimulatormikrocomputer 19 in Schritt S24 die Typnamen der Magnetbänder aus, die in dem ersten Speicher 20 gespeichert sind, und in Schritt S25 zeigt der Bandsimulatormikrocomputer 19 die so ausgelesenen Typnamen der Mehrzahl von Magnetbänder auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung an, wie in 15 gezeigt. In Schritt S26 sieht der Benutzer die Typnamen der Magnetbänder an, die auf dem Bildschirm angezeigt sind und betätigt Tasten, um das Magnetband für das Aufzeichnen von den auf dem Bildschirm angezeigten Magnetbändern auszuwählen. Als nächstes wird in Schritt S27 bestimmt, ob das verwendete Magnetband in dem Bandmenü gefunden wird, das, wie in 15 gezeigt, angezeigt wird; wenn das verwendete Magnetband in dem Menü gefunden wird, fährt die Operation mit Schritt S28 fort.
  • In Schritt S28 wird die Auswahl des Magnetbands durch Tastenbetätigung bestimmt, und in Schritt S29 zeigt der Bandsimulatormikrocomputer 19 den Typnamen des ausgewählten Magnetbands auf der Anzeigeeinrichtung an, wie in 16 gezeigt.
  • Als nächstes liest in Schritt S30 der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Kenndaten aus, die im zweiten Speicher 21 für das ausgewählte Magnetband gespeichert sind. In Schritt S31 steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 basierend auf den Kenndaten, die aus dem zweiten Speicher 21 ausgelesen wurden, die Detailbetonungsschaltung 1, so dass die optimalen Bedingungen für das ausgewählte Magnetband erreicht werden können, das auf dem Bildschirm angezeigt ist, wie in 16 gezeigt. Als nächstes wird in Schritt S32 das ausgewählte Magnetband in den VTR zur Videosignalaufzeichnung geladen.
  • In Ausführungsform 4 werden die Herstellernamen und die Typnamen der häufig verwendeten Magnetbänder im Voraus in dem ersten Speicher 20 gespeichert und die Kenndaten dieser Bänder werden im Voraus in dem zweiten Speicher 21 gespeichert, und solche im Voraus gespeicherten Daten werden auf den Bildschirm gebracht, wenn das Magnetband, das zum Aufzeichnen verwendet wird, ausgewählt wird. Die Anordnung ermöglicht die optimale Steuerung des Betonungsbetrags, den die Detailbetonungsschaltung 1 auf das Videosignal zum Aufzeichnen anlegt, ohne dass die oben beschriebene Simulation für die vielen Magnetbänder, deren Daten bereits in dem Speicher gespeichert sind, wiederholt werden muss.
  • Ausführungsform 5
  • Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Diese Ausführungsform ist im Aufbau identisch mit der in 4 gezeigten, aber unterscheidet sich in der Funktionsweise. Das Folgende beschreibt die Funktionsweise der Ausführungsform 5 mit Bezug zu dem Flussdiagramm von 17. Ausführungsform 5 ist gekennzeichnet durch die Inhalte der Verfahrensschritte S33 bis S35, die von Schritt S27 abzweigen, wenn die Entscheidung NEIN in diesem Schritt gemacht wird.
  • Das heißt, wenn der Bandsimulatormikrocomputer 19 in Schritt S27 bestimmt, dass das verwendete Magnetband nicht in dem Menü gefunden wird, folgt die Bearbeitungsroutine dem NEIN-Zweig von Schritt S27, und fährt mit Schritt S33 fort, in dem, wie in 18 gezeigt, "KEIN RELEVANTES BAND" auf der Bandmenüoberfläche gewählt ist, was angezeigt wird, wenn kein relevantes Band gefunden wurde. Als nächstes zeigt in Schritt S34 der Bandsimulatormikrocomputer 19 "AUFZEICHNUNG UNTER URSPRÜNGLICH EINGESTELLTEN BEDINGUNGEN" an, wie auf dem Bildschirm von 19 gezeigt, wenn "KEIN RELEVANTES BAND REGISTRIERT" ausgewählt ist. Dann liest in Schritt S35 der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Ausgangswertdaten aus, die im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, und in Schritt S31 steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Detailbetonungsschaltung 1, so dass der Wert der Detailbetonung, der angewendet werden muss, auf einen Wert gesetzt wird, der keine Probleme für ein Magnetband verursacht, dessen Daten im zweiten Speicher 21 gespeichert sind. Die Verarbeitung in Schritt S32 wird dann wie in Ausführungsform 4 ausgeführt.
  • Wie in Ausführungsform 5 beschrieben, steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Detailbetonungsschaltung 1, wenn der Typname des verwendeten Magnetbands nicht in dem ersten Speicher 20 gespeichert ist, so dass der Betrag der anzuwendenden Detailbetonung auf einen Wert gesetzt wird, der für kein Magnetband, dessen Daten im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, Probleme erzeugt. Dementsprechend kann jede Art von Magnetband für die Videosignalaufzeichnung verwendet werden.
  • Ausführungsform 6
  • Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau der Ausführungsform 6 ist ebenso identisch mit dem in 4 gezeigten, und da her behandelt nachfolgende Beschreibung nur den Betrieb dieser Ausführungsform. 20 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf an Operationen gemäß Ausführungsform 6 darstellt. Der Betrieb der Ausführungsform 6 wird nachstehend mit Bezug auf 20 beschrieben. In Schritt S36 in dem Flussdiagramm von 20 wird, wenn "KEIN RELEVANTES BAND" in S33 in dem Flussdiagramm von 17 ausgewählt ist, mit Schritt S37 in dem Flussdiagramm von 20 fortgefahren. In Schritt S37 zeigt der Bandsimulatormikrocomputer 19 auf der Anzeigeeinrichtung einen Bildschirm ähnlich dem in 21 gezeigten.
  • Als nächstes wird in Schritt S38 eine Auswahl zwischen [A] AUFZEICHNUNG UNTER URSPRÜNGLICH EINGESTELLTEN BEDINGUNGEN und [B] BANDSIMULATION AUSFÜHREN auf dem Bildschirm vorgenommen, der in 21 gezeigt ist. Wenn in Schritt S39 bestimmt wird, dass [B] BANDSIMULATION AUSFÜHREN ausgewählt wurde, wird die Bandsimulation von Ausführungsform 1 ausgeführt. Das heißt, es wird der in dem Flussdiagramm von 12 oder 13 gezeigten Bearbeitungsroutine in Schritt S40 gefolgt.
  • Somit wird in Ausführungsform 6, wenn das verwendete Magnetband nicht registriert ist, die Magnetbandsimulation von Ausführungsform 1 oder Ausführungsform 2 ausgeführt, um den Betonungsbetrag zu steuern, den die Detailbetonungsschaltung 1 auf das Videosignal zum Aufzeichnen anlegt.
  • Ausführungsform 7
  • Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau der Ausführungsform 7 ist ebenso mit der in 4 gezeigten identisch, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. In Ausführungsform 7 wird die Bandsimulation der Ausführungsform 2 ausgeführt, wenn BANDSIMULATION AUSFÜHREN in Schritt S39 im Betrieb der Ausführungsform 6, wie sie in dem Flussdiagramm von 20 gezeigt ist, ausgewählt ist. Somit kann auch in Ausführungsform 7 der Betonungsbetrag, den die Detailbetonungsschaltung 1 auf das Videosignal zum Aufzeichnen anwendet, in kürzerer Zeit gesteuert werden.
  • Ausführungsform 8
  • Ausführungsform 8 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. In Ausführungsform 8 sind ein Frequenzverdoppler 24 für das f1 Testsignal und ein Addierer 25 kombiniert, wie in 5 gezeigt, um den f1/f2 Testsignalgenerator 6 auszubilden, der in Ausführungsform 1 beschrieben ist. Anders ausgedrückt ist 5 ein Blockdiagramm, das den internen Aufbau des f1/f2 Testsignalgenerator 6 zeigt. Das f1 Testsignal ist ein Signal, das innerhalb des VTR zur Verfügung steht, und genauer gesagt ein Signal der Hilfsträgerfrequenz der Chrominanzsignale. Das f1 Testsignal wird in den Frequenzverdoppler 24 eingegeben, in dem die Frequenz verdoppelt wird, und die Ausgabe davon wird dem Addierer 25 als ein Eingang zugeführt.
  • Das f1 Testsignal wird ebenso direkt in den Addierer 25 eingegeben. Dementsprechend addiert der Addierer 25 das f1 Testsignal mit dem Ausgang f2 des Frequenzverdopplers 24, um das f1 Testsignal und das f2 Testsignal auszugeben. Die f1 und f2 Testsignale werden dann an den festen Anschluss "b" des Schalters 5 angelegt, der in 4 gezeigt ist.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der Ausführungsform 8 beschrieben. Ausführungsform 8 behandelt ein Beispiel, in dem ein hochbandkompatibles Magnetband zur Testsimulation mit einer Vielzahl von Testsignalen verwendet wird. Das f1 Testsignal der Hilfsträgerfrequenz der Chrominanzsignale, die in dem VTR vorhanden sind, wird in den Frequenzverdoppler 24 eingegeben, wie auch an den Addierer 25. Wenn das f1 Testsignal eingegeben wird, gibt der Frequenzverdoppler 24 ein Signal (f2) aus, dessen Frequenz zweimal der des Eingangs ist, das Signal f2 wird dann in den Addierer 25 eingegeben. Der Addierer 25 addiert dann das f1 Testsignal mit dem Ausgangssignal des Frequenzverdopplers 24, um das f1 Testsignal und das f2 Testsignal zu erzeugen.
  • Ausführungsform 9
  • Ausführungsform 9 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 6 ist ein Blockdiagramm, das einen alternativen Aufbau des f1/f2 Testsignalgenerators 6 zeigt. Ausführungsform 9 betrifft ein Beispiel, in dem ein niederbandkompatibles Magnetband zur Testsimulation mit einer Vielzahl von Testsignalen verwendet wird. In 6 wird das f1 Testsignal der Hilfsträgerfrequenz der Chrominanzsignale, die im in dem VTR verfügbar sind, in eine Dividiere-durch-2-Schaltung 26 wie auch einen Addierer 25 eingegeben. Die Dividiere-duch-2-Schaltung 26 teilt das f1 Testsignal durch 2, um eine Ausgabe (f2) zu erzeugen, die als Eingang dem Addierer 25 zugeführt wird. Der Addierer 25 addiert das f1 Testsignal mit dem Aus gangssignal der Dividiere-duch-2-Schaltung 26, um das f1 Testsignal und das f2 Testsignal zu erzeugen. Die f1 und f2 Testsignale werden an den festen Anschluss "b" des Schalters 5 angelegt, der in 4 gezeigt ist.
  • Wie aus Ausführungsformen 8 und 9 ersichtlich, ermöglicht die Erfindung, unabhängig davon, ob das verwendete Magnetband ein hochband-kombatibles Band oder ein niederband-kompatibles Band ist, eine Bandsimulation, die dem Zweck des verwendeten Magnetbands entspricht.
  • Ausführungsform 10
  • In den vorherigen Ausführungsformen 8 und 9 wird die Hilfsträgerfrequenz der Chrominanzsignale, die innerhalb des VTR verfügbar sind, als das f1 Testsignal verwendet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Anordnung begrenzt. Zum Beispiel kann ein Signal von etwa 4 MHz, das im VTR verfügbar ist, wie zum Beispiel das Taktsignal eines Mikrocomputers, als das f1 Testsignal verwendet werden.
  • Ausführungsform 11
  • Ausführungsform 11 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau der Ausführungsform 11 ist mit dem in 4 gezeigten identisch, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. Das Flussdiagramm von 20 wird wiederum verwendet, um die Funktionsweise der Ausführungsform 11 zu erläutern. In Ausführungsform 11 wird, nachdem die Bandsimulation der Ausführungsform 6 oder 7 ausgeführt ist, ein Schirmbild ähnlich dem in 22 gezeigten in Schritt S41 angezeigt, das auf die Registrierung des Herstellernamens und Typnamens des Magnetbands hinweist. In Schritt S42 wird der Herstellername und der Typname auf das Schirmbild eingegeben und in dem ersten Speicher 20 gespeichert, und die Kenndaten des Magnetbands werden zu den Daten hinzugefügt, die im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, womit neue Daten zu der Liste der Herstellernamen und Typnamen der Magnetbänder, die vorher in dem ersten Speicher 20 und zweiten Speicher 21 gespeichert waren, hinzugefügt werden, wie auf dem Schirmbild von 23 gezeigt, der Daten anzeigt, die neu nach der Bandsimulation registriert wurden.
  • Nach der Bandsimulation werden der Herstellername und der Typname des Magnetbands gespeichert, wie oben beschrieben, danach liest in Schritt S43 der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Kenndaten des simulierten Magnetbands von dem zweiten Speicher 21. Dann steuert in Schritt S44 der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Detailbetonungsschaltung 1, um mit dem ausgewählten Magnetband abzugleichen.
  • Als nächstes wird in Schritt S45 die ausgewählte Magnetbandkassette in den VTR zur Videosignalaufzeichnung gelegt.
  • In dem Flussdiagramm von 20 fährt, wenn [B] BANDSIMULATION AUSFÜHREN nicht ausgewählt ist, die Operation mit Schritt S46 fort, in dem der Bandsimulatormikrocomputer 19 "AUFZEICHNUNG UNTER URSPRÜNGLICHEN BEDINGUNGEN" auf der Anzeigeeinrichtung anzeigt ist, wie in 19 gezeigt, und in dem nächsten Schritt S44 liest der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Ausgangswertkennda ten aus, die im zweiten Speicher 21 gespeichert sind. Basierend auf den Ausgangswertkenndaten werden die nachfolgenden Schritte S44 und S45 ausgeführt.
  • In Ausführungsform 11 werden die Ergebnisse der Bandsimulation des Magnetbands und der Herstellername und der Typname des Magnetbands zu den zuvor im Speicher gespeicherten Daten hinzugefügt. Dadurch kann auf die Bandsimulation verzichtet werden, wenn dasselbe Band in der Zukunft wieder ausgewählt wird.
  • Ausführungsform 12
  • Ausführungsform 12 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. In Ausführungsform 12 zeichnet der Bandsimulatormikrocomputer 19 das Bandmenü auf, das auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt ist, so dass das zuletzt verwendete Magnetband, von dem erwartet wird, das es am häufigsten verwendet wird, im Menü ganz oben erscheint, wie in der Bandmenüoberfläche, die in 24 gezeigt ist, in der das zuletzt bezeichnete Band im Menü oben angezeigt wird, wie in Ausführungsformen 3 und 4, oder in der Bandmenüoberfläche, die in 25 gezeigt ist, in der das Band, das für die Bandsimulation verwendet wird, oben im Menü angezeigt wird, wie in Ausführungsform 11.
  • Somit erscheint in Ausführungsform 12, wenn die Bandmenüoberfläche angezeigt wird, das zuletzt verwendete Magnetband oben im Menü, das auf dem Schirmbild gezeigt wird; somit werden Magnetbänder, die wahrscheinlich öfter verwendet werden, an höheren Positionen auf dem Menü zur einfacheren Auswahl angezeigt.
  • Ausführungsform 13
  • Ausführungsform 13 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 26 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Ausführungsform 13 zeigt. In 26 werden die gleichen oder entsprechende Teile wie die in 4 gezeigten, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, um Wiederholungen in der Beschreibung dieser Teile zu vermeiden, und die folgende Beschreibung konzentriert sich auf die Unterschiede zu dem Aufbau von 4. Der in 26 gezeigte Aufbau unterscheidet sich von dem in 4 gezeigten dadurch, dass eine Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 hinzugefügt ist; im Übrigen ist der Aufbau der selbe wie der von 4. Die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 ist vorgesehen, um die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizer 4 unter Steuerung des Bandsimulatormikrocomputers 19 zu steuern. Bei dem Aufbau von 26 steuert die Bandsimulatormikrocomputer 19 nicht den Betonungsbetrag, den die Detailbetonungsschaltung 1 anwendet.
  • 27 ist ein Diagramm, das die Standardfrequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 zeigt; 28 ist ein Diagramm, das die Ausgangsfrequenzcharakteristik des Wiedergabekopfs für die zuvor beschriebenen Bänder A und B zeigt, wenn der Aufzeichnungsequalizer 4 auf die Standardfrequenzcharakteristik eingestellt ist; 29 ist ein Diagramm, das die Videofrequenzkennlinien der Widergabe zeigt, wobei der Wiedergabekopf die Frequenzcharakteristik aufweist, die in 28 gezeigt ist; 30 ist ein Diagramm, das die korrigierte Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers zeigt, die für die Bänder A und B durch die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 korrigiert wurde; und 31 ist ein Diagramm, das Videofrequenzkennlinien der Wiedergabe nach Korrektur des Aufzeichnungsequalizers 4 zeigt, die korrigiert sind, wie in 30 gezeigt.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der Ausführungsform 13 beschrieben. Einstellknöpfe (nicht dargestellt) sind auf dem Bedienfeld des VTR Gehäuses vorgesehen. Vor dem Aufzeichnen, d.h. nachdem eine Magnetbandkassette in den VTR eingelegt wurde, bedient der Benutzer diese Einstellknöpfe dementsprechend eine Abfolge von Operationen, die in dem Flussdiagramm von 32 dargestellt sind, unter Steuerung des Bandsimulatormikrocomputer 19 durchgeführt wird, um die optimalen Aufzeichnungsbedingungen für das Magnetband zu erfassen.
  • In dem Flussdiagramm von 32 werden die gleichen Verfahrensschritte wie die in 12, die die Abfolge von Operationen in Ausführungsform 1 zeigt, mit den gleichen Schrittnummerierungen wie in 12 versehen, um Wiederholungen bei der Erläuterung dieser Schritte zu vermeiden. In 32 sind die Schritte S1 bis S7 die gleichen wie die entsprechenden Schritte, die in 12 gezeigt sind, und daher werden diese Schritte hier nicht beschrieben. In 32 liest, nachdem die Kenndaten des Magnetbands 9 durch den Bandsimulatormikrocomputer 19 in den zweiten Speicher 21 in Schritt S7 gespeichert wurden, der Bandsimulatormikrocomputer 19 in Schritt S48 die im zweiten Speicher 21 gespeichert Daten aus, die das Ergebnis der Simulation des Magnetbands 9 betreffen, und führt Operationen an den ausgelesenen Kenndaten aus, um die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 zu steuern. Die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrektur schaltung 27 steuert dann die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4, um die Frequenzcharakteristik auf den optimalen Wert einzustellen.
  • Nachdem die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizer 4 in Schritt S48 gesteuert wird, werden die gleichen Schritte S9 und S10, wie sie in dem Flussdiagramm von 12 beschrieben sind, befolgt. Danach wird in Schritt S49 die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 auf den gleichen Wert bei allen Magnetbändern gesteuert, deren angezeigter Typname der gleiche ist wie der des Magnetbands, dessen Daten gerade in dem Speicher gespeichert wurden.
  • In Ausführungsform 13 führt der Bandsimulatormikrocomputer 19 eine simulierte Aufzeichnung auf dem Magnetband 9 aus und stellt die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 auf den optimalen Wert ein. Das hat die Wirkung, dass die Ummagnetisierung verhindert wird und ein Bild mit gutem Signal-Rausch-Verhältnis erzeugt wird, selbst wenn ein Magnetband mit schlechten Betriebseigenschaften zum Aufzeichnen verwendet wird.
  • Ausführungsform 14
  • Ausführungsform 14 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist identisch mit dem der Ausführungsform 13, die in 26 gezeigt ist, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. 33 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge von Operationen gemäß dieser Ausführungsform zeigt. Ausführungsform 14 sieht die gleichen Merkmale, wie die in der vorhergehenden Ausführungsform 13 vor, der einzige Unterschied ist, dass in Ausführungsform 14 die Probeaufzeichnung mit dem Magnetband 9 mit ausgeführt wird, das in einer Halteposition ist.
  • In dem Flussdiagramm von 33 wird, nachdem der Verfahrenschritt in Schritt S1 durchgeführt wurde, wie in dem Flussdiagramm von 32, die Magnetbandkassette in den VTR in Schritt S50 eingelegt und die Probeaufzeichnung wird mit dem Magnetband 9 ausgeführt, das in einer Halteposition steht. Als nächstes wird in Schritt S51 die Wiedergabe durchgeführt, nachdem die Probeaufzeichnung für eine vorbestimmte Zeitdauer durchgeführt wurde. Die Zeitabläufe der Probeaufzeichnung und der mit dem Magnetband 9 in Halteposition durchgeführten Wiedergabe wurden bereits in Verbindung mit 11(a) und 11(b) beschrieben; wie in den Erläuterungen der Ausführungsform 1 beschrieben, werden die f1 und f2 Testsignale für eine Umlaufperiode des rotierenden Zylinders aufgezeichnet, wie in 11(a) und 11(b) gezeigt, und nach dem Aufzeichnen wird die Simulation durch Wiedergeben der f1 und f2 Testsignale durchgeführt. In 11(a) und 11(b) wird die Testsignalaufzeichnungszeitperiode gleich einer Umlaufperiode des rotierenden Zylinders gesetzt, aber die Aufzeichnungszeitperiode kann länger als eine Umlaufperiode des rotierenden Zylinders gestaltet werden, wenn Notwendig.
  • Nach Ausführen der Verarbeitung in Schritt S51 folgen die Schritte S4 bis S7, Schritt S48, Schritt S9, Schritt S10, und Schritt S49 in dieser Reihenfolge, wie in dem Flussdiagramm von 32.
  • In Ausführungsform 14 können, da die Probeaufzeichnung mit dem Magnetband 9 durchgeführt wird, das in einer Halteposition bleibt, die Kenndaten des Magnetbands in kürzerer Zeit gemessen werden.
  • Ausführungsform 15
  • Ausführungsform 15 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau der Ausführungsform 15 ist identisch mit dem der Ausführungsformen 13 und 14, die in 26 gezeigt sind. Der Betrieb der Ausführungsform 15 wird nun mit Bezug auf das in 34 gezeigte Flussdiagramm beschrieben. In Schritt S52 in dem Flussdiagramm von 34 werden die Verfahrensoperationen, die in dem Flussdiagrammen der 32 und 33 gezeigt sind, für verschieden Arten von Magnetbändern wiederholt, wobei der Typname jedes Magnetbands in den ersten Speicher 20 und die Kenndaten jedes Magnetbands in den zweiten Speicher 21 gespeichert werden. Als nächstes liest in Schritt S53 der Bandsimulatormikrocomputer 19 den Typnamen der Magnetbänder aus, der in dem ersten Speicher 20 gespeichert ist, und in Schritt S54 zeigt der Bandsimulatormikrocomputer 19 eine Bandmenüoberfläche auf der Anzeigeeinrichtung an, wie in 15 gezeigt.
  • In Schritt S55 wird das verwendete Magnetband durch Tastenbetätigung von der Menüanzeige, gezeigt in 15, ausgewählt. Als nächstes wird in Schritt S56 die Auswahl des Magnetbands bestimmt, und in Schritt S57 zeigt der Bandsimulatormikrocomputer 19 den Typnamen des ausgewählten Magnetbands, wie in 16 gezeigt. In Schritt S58 liest der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Kenndaten des ausgewählten Magnetbands von dem zweiten Speicher 21 aus.
  • In Schritt S59 steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27, um mit dem ausgewählten Magnetband abzugleichen; die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 steuert dann die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 auf den optimalen Wert für das ausgewählte Band, das auf dem Schirmbild angezeigt ist. Als nächstes wird in Schritt S60 die Magnetbandkassette, die das ausgewählte Magnetband enthält, in den VTR eingelegt, um das Aufzeichnen des Videosignals zu beginnen.
  • In Ausführungsform 15 wird die Simulation mehrmals wiederholt um den Typnamen und die Kenndaten einer Mehrzahl der Magnetbänder jeweils in den ersten Speicher 20 bzw. den zweiten Speicher 21 zu speichern. Die gespeicherten Daten werden dann auf dem Schirmbild zur Auswahl des gewünschten Magnetbands, auf dem basierend die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 gesteuert wird, angezeigt. Die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers kann somit auf einen optimalen Wert gesteuert werden.
  • Ausführungsform 16
  • Ausführungsform 16 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist identisch mit dem der Ausführungsformen 13 bis 15, gezeigt in 26, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. 35 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf an Operationen gemäß Ausführungsform 16 zeigt; dieses Flussdiagramm entspricht dem Flussdiagramm von 17, das den Steuerungsablauf in Ausführungsformen 4 und 5 zeigt.
  • In 35 werden die gleichen Verfahrensschritte, wie die in 17 gezeigten, mit den gleichen Schrittnummerierungen bezeichnet. In Schritt S23 in 35, werden die Herstellernamen und Typnamen von häufig verwendeten Magnetbändern in dem ersten Speicher 20 gespeichert, und die Kenndaten für die Magnetbänder deren Typnamen in dem ersten Speicher 20 gespeichert wurden, werden im zweiten Speicher 21 gespeichert. Als nächstes liest in Schritt S24 der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Typnamen der Magnetbänder aus, die in dem ersten Speicher 20 gespeichert sind, und in Schritt S25 zeigt der Bandsimulatormikrocomputer 19 die so ausgelesenen Typnamen der Magnetbänder auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung in Form einer Bandmenüoberfläche an, wie in 15 gezeigt.
  • Als nächstes wird in Schritt S26 das verwendete Magnetband durch Tastenbetätigung aus den auf dem Bandmenü gezeigten Typnamen ausgewählt. Wenn in Schritt S27 das ausgewählte Magnetband in dem angezeigten Bandmenü gefunden wird, wie in 15 gezeigt, dann wird in Schritt S28 die Auswahl des Magnetbands durch Tastenbetätigung bestimmt. In Schritt S29 zeigt der Bandsimulatormikrocomputer 19 den Typname des ausgewählten Magnetbands auf dem Schirmbild an, wie in 16 gezeigt.
  • Als nächstes liest in Schritt S30 der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Kenndaten aus, die im zweiten Speicher 21 für das ausgewählte Magnetband gespeichert sind. In Schritt S61 steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19, basierend auf den Kenndaten, die aus dem zweiten Speicher 21 ausgelesen wurden, die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27, um auf das ausgewählte Magnetband abzugleichen. Die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 steuert dann die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 für die FM Signalaufzeichnung. Als nächstes wird in Schritt S32 die Magnetbandkassette, die das ausgewählte Magnetband enthält, in den VTR gelegt, um das Aufzeichnen des Videosignals zu beginnen.
  • In Ausführungsform 16 werden der Herstellername und der Typname der häufig verwendeten Magnetbänder und die Kenndaten für solche Magnetbänder im Voraus in den ersten Speicher 20 und den zweiten Speicher 21 gespeichert, und diese vorgespeicherten Daten werden auf das Schirmbild gebracht, wenn das Magnetband ausgewählt wird, das zum Aufzeichnen verwendet wird. Mit dieser Anordnung kann die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 auf den optimalen Wert eingestellt werden, ohne dass die Bandsimulation für die Mehrzahl von Magnetbänder, deren Daten bereits im Speicher gespeichert sind, wiederholt werden müsste.
  • Ausführungsform 17
  • Ausführungsform 17 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau der Ausführungsform 17 ist identisch mit dem von 26, und daher behandelt die nachfolgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise der Ausführungsform 17. Ein Teil von 35 zeigt den Steuerungsablauf gemäß dieser Ausführungsform. In dem Flussdiagramm von 35 folgt die Bearbeitungsroutine dem NEIN Zweig von Schritt S27, wenn in Schritt S27 das Magnetband, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht auf der Bandmenüoberfläche von 15 gefunden wird, und in Schritt S33 wird die Bandmenüoberfläche, wie in 18 gezeigt, durch Tastenbetätigung angezeigt, wenn es kein relevantes Band gibt, und "KEIN RELEVANTES BAND" wird ausgewählt. Dann fährt das Verfahren fort mit Schritt S34.
  • In Schritt S34 wird "AUFZEICHNUNG UNTER URSPRÜNGLICH EINGESTELLTEN BEDINGUNGEN" auf dem Schirmbild angezeigt, wie in 19 gezeigt, das angezeigt wird, wenn "KEIN RELEVANTES BAND" ausgewählt ist, und im nächsten Schritt S35 liest der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Ausgangswertdaten aus, die im zweiten Speicher 21 gespeichert sind. Der Verfahrensablauf fährt dann mit Schritt S61 fort. In Schritt S61 steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 basierend auf den Ausgangswertdaten die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27, so dass die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 zur FM Signalaufzeichnung auf einen derartigen Wert gesteuert wird, der keine Probleme für jedwedes Magnetband, dessen Daten im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, verursacht.
  • Auf die gleiche Weise korrigiert die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4, so dass das Videosignal aufgezeichnet werden kann, ohne Probleme für jedwedes Magnetband zu verursachen, dessen Daten im zweiten Speicher 21 gespeichert sind. Als nächstes wird in Schritt S32 die Magnetbandkassette, die das ausgewählte Magnetband enthält, in den VTR eingelegt, um das Aufzeichnen des Videosignals zu beginnen.
  • In Ausführungsform 17 wird, wenn der Typname des Magnetbands, das zur Verwendung ausgewählt ist, nicht in dem ersten Speicher 20 gespeichert ist, die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 auf einen Wert gesteuert, der keine Probleme für jedwedes Magnetband verursacht, dessen Kenndaten im zweiten Speicher 21 gespeichert sind. Dementsprechend kann das Videosignal unter optimalen Bedingungen auf jeder Art von Magnetband aufgezeichnet werden.
  • Ausführungsform 18
  • Ausführungsform 18 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist ebenso identisch mit dem in 26 gezeigten, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. 36 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf an Operationen gemäß Ausführungsform 18 zeigt. In Schritt S62, wenn "KEIN RELEVANTES BAND" in dem Flussdiagramm von 35 von der Bandmenüoberfläche, gezeigt in 18, ausgewählt ist, was angezeigt wird, wenn es kein relevantes Band gibt, fährt der Verfahrensablauf mit Schritt S63 in dem Flussdiagramm von 36 fort. In Schritt S63 wird ein Schirmbild ähnlich dem in 21 gezeigten, angezeigt, wobei dieses Schirmbild angezeigt wird, wenn "KEIN RELEVANTES BAND" ausgewählt ist. In dem nächsten Schritt S64 wird eine Auswahl zwischen [A] AUFZEICHNUNG UNTER URSPRÜNGLICH EINGESTELLTEN BEDINGUNGEN und [B] BANDSIMULATION AUSFÜHREN auf dem Bildschirm durchgeführt, was in 21 gezeigt ist.
  • Wenn in Schritt S65 bestimmt ist, dass [B] BANDSIMULATION AUSFÜHREN ausgewählt wurde, dann wird das in dem Flussdiagramm von 32 gezeigte Verfahren in Schritt S66 ausgeführt, das heißt die Bandsimulation der Ausführungsform 13 wird durchgeführt. Wenn die Bandsimulation abgeschlossen ist, wird ein Schirmbild ähnlich dem in 22 gezeigten, in Schritt S67 angezeigt, das auf die Registrierung von Herstellername und Typname des Magnetbands hinweist. In Schritt S68 werden der Herstellername und der Typname des Magnetbands in dem ersten Speicher 20 gespeichert.
  • Als nächstes liest in Schritt S69 der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Kenndaten des simulierten Magnetbands von dem zweiten Speicher 21 aus, und in Schritt S70 steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 basierend auf den so ausgelesenen Kenndaten die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27, um auf das ausgewählte Magnetband abzugleichen. Die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 steuert dann die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 so, dass das ausgewählte Magnetband das Videosignal unter optimalen Bedingungen aufzeichnen kann.
  • In obigem Schritt S65 folgt die Bearbeitungsroutine dem NEIN Zweig von Schritt S65, wenn [B] BANDSIMULATION AUSFÜHREN nicht ausgewählt ist, und in Schritt S72 wird "AUFZEICHNUNG UNTER URSPRÜNGLICH EINGESTELLTEN BEDINGUNGEN" auf dem Schirmbild angezeigt, wie in 19 gezeigt, wobei dieses Schirmbild angezeigt wird, wenn "KEIN RELEVANTES BAND" ausgewählt ist. In Schritt S73 liest der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Ausgangswertdaten aus, die im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, danach werden die Verfahrensoperationen in Schritte S70 und S71 ausgeführt.
  • In Ausführungsform 18 wird, wenn das zur Verwendung ausgewählte Magnetband nicht registriert ist, die Magnetbandsimulation der Ausführungsform 13 ausgeführt, um die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 zu steuern. Dementsprechend kann das Videosignal unter optimalen Aufzeichnungsbedingungen aufgezeichnet werden.
  • Ausführungsform 19
  • Ausführungsform 19 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist ebenso identisch mit dem in 29 gezeigten, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. In Ausführungsform 19 wird, wenn [B] BANDSIMULATION AUSFÜHREN ausgewählt ist in Schritt S65 in dem Flussdiagramm von 36 in Ausführungsform 18 die Bandsimulation der Ausführungsform 14 in Schritt S66 ausgeführt. Das heißt es werden die Ablaufsteuerungsoperationen durchgeführt, die in dem Flussdiagramm von 33 gezeigt sind. In Ausführungsform 19 wird, wenn das zur Verwendung ausgewählte Magnetband nicht registriert ist, die Magnetbandsimulation der Ausführungsform 14 ausgeführt, um die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 zu steuern. Dementsprechend kann das Videosignal unter optimalen Aufzeichnungsbedingungen aufgezeichnet werden.
  • Ausführungsform 20
  • Ausführungsform 20 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist ebenso identisch mit dem in 29 gezeigten, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. In Ausführungsform 20 wird, nachdem die Bandsimulation in Ausführungsform 18 oder 19 ausgeführt wurde, ein Schirmbild ähnlich dem des in 22 gezeigten in Schritt S67 in dem Flussdiagramm von 36 gezeigt, das auf die Registrierung des Herstellernamens und des Typnamens des Magnetbands hinweist, auf dem die Probeaufzeichnung durchgeführt wurde. In Schritt S68 werden der Herstellername und der Typname des Magnetbands auf diesem Schirmbild eingegeben, um diese in dem ersten Speicher 20 zu speichern, und die Kenndaten des Magnetbands werden zu den Daten hinzugefügt, die im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, somit wird zu der Liste der Magnetbänder hinzugefügt, die im Speicher gespeichert sind, wie auf dem Schirmbild von 23 gezeigt, das Daten anzeigt, die nach der Bandsimulation neu registriert wurden.
  • In Ausführungsform 20 werden, nach der Bandsimulation, der Herstellername und der Typname des Magnetbands in dem ersten Speicher 20 gespeichert und die Kenndaten des Magnetbands werden zu den Daten hinzugefügt, die im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, somit wird zu der Liste der Magnetbänder hinzugefügt, die im Speicher gespeichert sind und eine breite Auswahl an Magnetbändern zum optimalen Aufzeichnen des Videosignals wird bereitgestellt, während die Notwendigkeit zum Wiederholen der Bandsimulation für solche Magnetbänder entfällt.
  • Ausführungsform 21
  • Ausführungsform 21 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist identisch mit dem von 26, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. In Ausführungsform 21 wird das Bandmenü neu geordnet, so dass das zuletzt verwendete Magnetband, von dem angenommen wird, dass es am häufigsten verwendet wird, im Menü oben erscheint, so wie in der Bandmenüoberfläche in 24 gezeigt, bei der das zuletzt bestimmte Band im Menü oben angezeigt wird, wie in Ausführungsformen 15 und 16, oder in der Bandmenüoberfläche, gezeigt in 25, bei der das verwendete Magnetband zur Simulation im Menü oben angezeigt wird, wie in Ausführungsform 20.
  • Somit werden in Ausführungsform 21, da das Bandmenü neu geordnet wird, so dass das zuletzt verwendete Magnetband, von dem angenommen wird, dass es am häufigsten verwendet wird, oben im Menü angezeigt wird, Magnetbänder mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für deren Verwendung an höheren Positionen in dem Menü zur einfacheren Auswahl angezeigt.
  • Ausführungsform 22
  • Ausführungsform 22 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 37 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Ausführungsform 22 zeigt. In 37 werden die gleichen oder entsprechende Teile wie die in 4 gezeigten, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine Wiederholung der Erläuterung dieser Teile zu vermeiden, und die folgende Beschreibung konzentriert sich auf die Unterschiede zu dem Aufbau von 4. Wie ersichtlich aus dem Vergleich zwischen 37 und 4, unterscheidet sich der Aufbau von 37 von dem von 4 dadurch, dass eine Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28 hinzugefügt ist; in Ausführungsform 22 steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 nicht die Detailbetonungsschaltung 1, sondern steuert stattdessen die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, die wiederum die Verstärkung des Aufzeichnungsverstärkers 7 steuert.
  • Ansonsten ist der Aufbau dieser Ausführungsform der gleiche wie der in 4 gezeigte.
  • 38 ist ein Diagramm der Aufzeichnungsstromcharakteristik, das die Wiedergabekopfausgabe über dem Aufzeichnungsstrom für die f1 und f2 Testsignale zeigt, die auf den zuvor erwähnten Bändern A und B aufgezeichnet sind. 39 ist ein Diagramm der Aufzeichnungsstromcharakteristik, das die Aufzeichnungsstromcharakteristik zeigt, nachdem die f1 und f2 Testsignale durch den Aufzeichnungsequalizer 4 mit der Standardfrequenzcharakteristik, gezeigt in 27, geleitet werden.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Einstellknöpfe (nicht dargestellt) sind auf dem Bedienfeld des VTR Gehäuses vorgesehen. Vor dem Aufzeichnen, d.h. nachdem eine Magnetbandkassette in den VTR eingelegt wurde, betätigt der Benutzer diese Einstellknöpfe, entsprechend dessen eine Abfolge von Operationen, die in dem Flussdiagramm von 41 gezeigt ist, unter Steuerung des Bandsimulatormikrocomputers 19 ausgeführt wird, um die optimalen Aufzeichnungsbedingungen für das Magnetband zu erfassen. Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird entsprechend dem Flussdiagramm von
  • 41 beschrieben, wobei die gleichen Verfahrensschritte wie die in 12, die den Steuerungsablauf in Ausführungsform 1 zeigt, mit den gleichen Schrittnummerierungen bezeichnet werden wie die, die in 12 verwendet werden, und eine Erläuterung solcher Verfahrensschritte wird in der folgenden Beschreibung nicht gegeben.
  • In Schritt S1 in dem Flussdiagramm von 41 wird bei Start der Probeaufzeichnung der bewegliche Anschluss des Schalters 5 so gesetzt, dass er den festen Anschluss "b" kontaktiert, so dass die f1 und f2 Testsignale von dem f1/f2 Testsignalgenerator 6 an den festen Anschluss "b" angelegt werden. Als nächstes wird in Schritt S74 die Magnetbandkassette in den VTR eingelegt, und der Bandsimulatormikrocomputer 19 steuert die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28 durch die der Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 nach und nach erhöht oder verringert wird, um den Aufzeichnungsstromwert für die Vielzahl von Testsignalen zu ändern, die von f1/f2 Testsignalgenerator 6 eingespeist werden. Gleichzeitig erzeugt entsprechend der Änderung des Aufzeichnungsstromwerts die CTL Impuls Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 11 gesteuert vom Systemsteuerungsmikrocomputer 12 ein Indexsignal, das dem Aufzeichnungsstromwert entspricht und das Indexsignal wird so auf das Magnetband 9 durch den Steuerkopf 10 mit der vorgeschriebenen Zeiteinteilung aufgezeichnet.
  • Als nächstes wird in Schritt S3 nach Aufzeichnen für eine notwendige zum Messen der Betriebseigenschaften des Magnetbands notwendige Zeitdauer, das Magnetband 9 zu der Aufzeichnungsstartindexsignalposition zurückgespult und wiedergegeben. Die f1 und f2 Testsignale, die in diesem Schritt wiedergegeben werden, werden durch den Wiedergabeverstärker 13 verstärkt und dem Wiedergabeequalizer 14 zugeführt, in dem die Signale mit den Frequenzspektren f1 und f2, gezeigt in 7 oder 8, extrahiert werden. In dem nächsten Schritt S75, wird der f1 Testsignalpegel durch den f1 Pegel-Detektor 17 erfasst und der f2 Testsignalpegel durch den f2 Pegel-Detektor 18. Gleichzeitig wird das Indexsignal, das den Aufzeichnungsstromwert anzeigt, der zum Aufzeichnen angewendet wurde, von der Steuerspur auf dem Magnetband 9 durch den Steuerkopf 10 gelesen, und über die CTL Impuls Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 11 und den Systemsteuerungsmikrocomputer 12 dem Bandsimulatormikrocomputer 19 zugeführt.
  • Der Bandsimulatormikrocomputer 19 wird ebenso versorgt mit den f1 und f2 Testsignalpegeln, die von dem f1 Pegel-Detektor 17 und f2 Pegel-Detektor 18 jeweils erfasst wurden. In Schritt S76 speichert der Bandsimulatormikrocomputer 19 die f1 und f2 Testsignalpegel in den dritten Speicher 22 zusammen mit der Aufzeichnungsstromänderung, die von den Steuerspurdaten gelesen wird.
  • Wenn obige Simulation abgeschlossen ist, wird die Aufzeichnungsstromcharakteristik für die f1 und f2 Testsignale, die in dem dritten Speicher 22 gespeichert ist, wie die in 38 gezeigte sein. Wenn die Frequenzcharakteristikkorrekturen vom Aufzeichnungsequalizer 4 vorgenommen sind, werden die erhaltenen Daten wie die in 39 gezeigten sein, d.h. die Aufzeichnungsstromcharakteristik nach durchlaufen des Aufzeichnungsequalizers der Standardfrequenzcharakteristik. Zum Beispiel ist in 39 der O. R. C. Wert für Band A IA, und der O. R. C. Wert für Band B ist IB.
  • Als nächstes wird in Schritt S6 der Typname des gemessenen Magnetbands 9 eingegeben, der dann von dem Bandsimulatormikrocomputer 19 in den ersten Speicher 20 gespeichert wird, und in Schritt S7 wird der O. R. C. Wert für das Magnetband 9 in den zweiten Speicher 21 gespeichert. In dem nächsten Schritt S77, führt der Bandsimulatormikrocomputer 19 Operationen an den Daten aus, die im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, d.h. an dem Ergebnis der Simulation des Magnetbands 9, und steuert dadurch die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28. Die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28 steuert dann den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 auf den optimalen Wert zur FM Signalaufzeichnung.
  • Dann folgen die gleichen Schritte S9 und S10 wie in dem Flussdiagramm von 12 dargestellt. Danach wird in Schritt S78 der Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 auf den gleichen Wert für alle Magnetbänder gesteuert, dessen angezeigter Typname wie der des Magnetbands, dessen Daten gerade gespeichert wurden.
  • Wie beschrieben in Ausführungsform 22 steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, die wiederum den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 steuert, um den Aufzeichnungsstromwert für die f1 und f2 Testsignale zum Aufzeichnen auf dem Magnetband 9 zu ändern, und entsprechend der Änderung des Aufzeichnungsstromwerts wird ein Indexsignal aufgezeichnet. Das Magnetband 9 wird zurückgespult, um die aufgezeichneten f1 und f2 Testsignale wiederzugeben, deren Pegel dann der in dem dritten Speicher 22 zusammen mit dem zugeordnetem Indexsignal gespeicherte wird. Basierend auf den Daten, die im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, und das Ergebnis der Simulation des Magnetbands 9 betreffen, steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, um den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 auf den optimalen Wert zu steuern. Das optimiert die Videosignalaufzeichnungsbedingungen für das ausgewählte Magnetband.
  • Ausführungsform 23
  • Ausführungsform 23 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau der Ausführungsform 23 ist identisch mit dem von 37, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform mit Bezug auf das Flussdiagramm von 43. Ausführungsform 23 sieht die gleichen Merkmale wie die in Ausführungsform 22 beschriebenen vor, der einzige Unterschied ist, dass in Ausführungsform 23 die Probeaufzeichnung ausgeführt mit dem Magnetband 9 in einer Halteposition ausgeführt wird.
  • 42 zeigt die Zeiteinteilungen der Probeaufzeichnung und der Wiedergabe, die mit dem Magnetband 9 in Halteposition durchgeführt werden: 42(a) zeigt die Zeiteinteilung der Umschaltung des rotierenden Magnetkopfs 8; 42(b) zeigt die Zeiteinteilung der Umschaltung des Aufnahme/Wiedergabemodus entsprechend der Zeiteinteilung der Umschaltung des rotierenden Magnetkopfs 8; 42(c) zeigt die Änderung des Aufzeichnungsstromwerts im Aufzeichnungsmodus; 42(d) zeigt die Änderung des f1 Testsignalpegels im Wiedergabemodus; und 42(e) zeigt die Änderung des f2 Testsignalpegels im Wiedergabemodus.
  • Der Betrieb der Ausführungsform 23 wird nachstehend beschrieben. In dem Flussdiagramm von 43, werden die gleichen Verfahrensschritte wie die in dem Flussdiagramm von 12 mit den gleichen Schrittnummerierungen bezeichnet. Zunächst wird in Schritt S1 in dem Flussdiagramm von 43 der bewegliche Anschluss des Schalters 5 ist so eingestellt, dass er den festen Anschluss "b" kontaktiert, an den die f1 und f2 Testsignale von dem f1/f2 Testsignalgenerator 6 angelegt werden.
  • Als nächstes, in Schritt S79, wird die Magnetbandkassette in den VTR eingelegt, und das Aufzeichnen der f1 und f2 Testsignale wird mit dem Magnetband 9 in Halteposition begonnen. Der Aufzeichnungsstrom wird allmählich erhöht oder verringert, wie in 42 gezeigt, wobei der zeitliche Verlauf mit der Umschaltungszeitpunkt des rotierenden Magnetkopfs 8 synchronisiert wird. Das heißt die Testsignale werden aufgezeichnet, während der Aufzeichnungsstrom, wie in 42(c) gezeigt, während einer Umlaufperiode des rotierenden Zylinders geändert wird.
  • Nachdem das Aufzeichnen abgeschlossen ist, das heißt, nachdem der rotierende Zylinder mindestens eine Umdrehung zur Aufzeichnung macht, werden die f1 und f2 Testsignale in Schritt S80 wiedergegeben. Als nächstes werden in Schritt S4 die f1 und f2 Testsignale durch den Wiedergabeverstärker 13 und den Wiedergabeequalizer 14 geschickt, und dann in den f1 Pegel-Detektor 17 und den f2 Pegel-Detektor 18 eingespeist, wo die Pegel der jeweiligen Testsignale erfasst werden. Die Detektorausgaben werden dem Bandsimulatormikrocomputer 19 zugeführt. In Schritt S81 speichert der Bandsimulatormikrocomputer 19 in den dritten Speicher 22 die Daten, die die Änderungen der Wiedergabepegel der f1 und f2 Testsignale verkörpern, wie in 42(d) und 42(e) gezeigt, welche zusammen mit der Zeit, die mit dem Umschaltungszeitpunkt des rotierenden Magnetkopfs, gezeigt in 42(a), als Startpunkt gemessen wird.
  • Unter Verwendung der gemessenen Daten findet der Bandsimulatormikrocomputer 19 abgelaufene Zeiten t1L, t1R, t2L, und t2R, die seit dem Umschaltungszeitpunkt des rotierenden Magnetkopfs abgelaufen sind bis der Wiedergabepegel optimal wird, und von diesen abgelaufenen Zeiten berechnet der Bandsimulatormikrocomputer 19 die abgelaufenen Zeiten t1 und t2, die seit dem Umschaltzeitpunkt des rotierenden Magnetkopfs abgelaufen sind, und den Aufzeichnungsstromwert O. R. C. bei jedem dieser abgelaufenen Zeiten.
  • Als nächstes wird in Schritt S6 der Typname des Magnetbands 9 auf dem Schirmbild eingegeben und in dem ersten Speicher 20 gespeichert, und in Schritt S7 werden die O. R. C. Daten des Magnetbands 9 im zweiten Speicher 21 gespeichert. In dem nächsten Schritt S82 führt der Bandsimulatormikrocomputer 19 Operationen an dem Simulationsergebnis des Magnetbands 9 durch, das im zweiten Speicher 21 gespeichert ist, und steuert dadurch die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28 den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 auf den optimalen Wert zur FM Signalaufzeichnung einzustellen.
  • In 42 wird die Aufzeichnungszeitperiode der f1 und f2 Testsignale einer Umlaufperiode des rotierenden Zylinders gleichgesetzt, aber die Aufzeichnungszeitperiode kann auch länger als eine Umlaufperiode des rotierenden Zylinders eingestellt werden, wenn notwendig.
  • Als nächstes wird in Schritt S9 der bewegliche Anschluss des Schalters 5 zu der Seite des festen Anschlusses "a" zurückbewegt. Danach wird in Schritt S78 der Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 auf den gleichen Wert für alle Magnetbänder eingestellt, deren angezeigter Typname der gleiche ist wie der des Magnetbands, dessen Daten gerade gespeichert wurden.
  • In Ausführungsform 23 können, da die Probeaufzeichnung mit dem Magnetband 9 in Halteposition ausgeführt wird, die Kenndaten des Magnetbands in kürzerer Zeit gemessen werden.
  • Ausführungsform 24
  • Ausführungsform 24 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist identisch mit dem von 37, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform mit Bezug auf das in 44 gezeigte Flussdiagramm. Wie in dem Flussdiagramm von 44 gesehen werden kann, werden in Ausführungsform 24 die Ablaufsteuerungsoperationen, die in Ausführungsformen 22 und 23 beschrieben sind, einige Male in Schritt S83 wiederholt, wodurch aufeinanderfolgend der Typname der Magnetbänder in den ersten Speicher und deren damit in Verbindung stehende Kenndaten in den zweiten Speicher 21 gespeichert werden. Als nächstes liest in Schritt S84 der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Typnamen der Magnetbänder aus, die in dem ersten Speicher 20 gespeichert sind, und zeigt in Schritt S85 eine Bandmenüoberfläche auf der Anzeigeeinrichtung an, wie in 15 gezeigt. In Schritt S86 wird der Typname des verwendeten Magnetbands durch Tastenbetätigung unter den Typnamen der Magnetbänder, die auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt sind, ausgewählt.
  • Ferner wird in Schritt S87 die Auswahl des Verwendeten Magnetbands durch Tastenbetätigung bestimmt, und in Schritt S88 wird der Typname des ausgewählten Magnetbands auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt, wie in 16 gezeigt. Im nächsten Schritt S89 liest der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Kenndaten des Magnetbands aus dem zweiten Speicher 21 aus. In Schritt S90 steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 basierend auf den so ausgelesenen Kenndaten die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, um auf das ausgewählte Magnetband abzugleichen. Die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28 steuert dann den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 auf den optimalen Wert für das ausgewählte Magnetband, das auf dem Schirmbild angezeigt ist.
  • Als nächstes wird in Schritt S91 die Magnetbandkassette, die das ausgewählte Magnetband enthält, in den VTR eingelegt, um das Aufzeichnen des Videosignals zu starten.
  • Somit wird in Ausführungsform 24 die Probeaufzeichnung der f1 und f2 Testsignale wiederholt, um aufeinanderfolgend den Typnamen der Magnetbänder in den ersten Speicher 20 zu speichern, von dem ein bestimmtes Magnetband ausgewählt wird, und der Bandsimulatormikrocomputer 19 liest die Kenndaten des ausgewählten Magnetbands vom zweiten Speicher 21 aus und steuert dadurch die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, um den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 zum optimalen Aufzeichnen auf das ausgewählte Magnetband zu speichern, das auf dem Schirmbild angezeigt ist.
  • Ausführungsform 25
  • Ausführungsform 25 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist ebenso identisch mit dem in 37 gezeigten, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. 45 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf an Operationen gemäß Ausführungsform 25 darstellt. In Schritt S92 in 45 werden die Herstellernamen und Typnamen einer Mehrzahl von Magnetbändern in den ersten Speicher 20 gespeichert und deren beigeordneten Kenndaten werden in den zweiten Speicher 21 gespeichert. Als nächstes liest in Schritt S93 der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Typnamen der Mehrzahl von Magnetbänder vom ersten Speicher 20, und zeigt in Schritt S94 eine Bandmenüoberfläche, ähnlich der in 15 gezeigten, an, die die Typnamen der Mehrzahl von Magnetbänder zeigt.
  • Als nächstes wird in Schritt S95 das Magnetband, das zum Aufzeichnen verwendet wird, durch Tastenbetätigung von der Mehrzahl von Magnetbändern ausgewählt, die auf der Bandmenüoberfläche angezeigt sind, und in Schritt S96 wird bestimmt, ob das ausgewählte Magnetband in dem Bandmenü gefunden wurde; wenn das ausgewählte Magnetband in dem Bandmenü gefunden wurde, fährt die Operation mit Schritt S97 fort, wo die Auswahl des Magnetbands durch Tastenbetätigung bestimmt wird.
  • Wenn die Auswahl des Magnetbands bestimmt wird, wird der Typname des Magnetbands, das von dem Bandmenü ausgewählt wurde, auf dem Schirmbild der Anzeigeeinrichtung angezeigt, wie in 16 gezeigt, und die Operation fährt fort mit Schritt S99. In Schritt S99 liest der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Kenndaten des ausgewählten Magnetbands von dem zweiten Speicher 21, und in Schritt S100 steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, um auf das ausgewählte Magnetband abzugleichen, wodurch der Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 auf den optimalen Wert für das ausgewählte Magnetband gesteuert wird, dessen Typname auf dem Schirmbild angezeigt ist, wie in 16 gezeigt.
  • Nachdem der Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 auf diese Weise gesteuert wurde, wird die Magnetbandkassette, die das ausgewählte Magnetband enthält, in Schritt S101 zum Aufzeichnen des Videosignals in den VTR eingelegt.
  • Somit werden in Ausführungsform 25 die Herstellernamen und Typnamen der häufig verwendeten Magnetbänder im Voraus in dem ersten Speicher 20 gespeichert und die Kenndaten dieser Magnetbänder werden im zweiten Speicher 21 im Voraus gespeichert; die Typnamen dieser Magnetbänder werden auf dem Schirmbild angezeigt, von dem das Magnetband, das zum Aufzeichnen verwendet wird, ausgewählt wird, und die Kenndaten des ausgewählten Magnetbands werden von dem zweiten Speicher 21 ausgelesen, wobei der Bandsimulatormikrocomputer 19 basierend auf diesen Daten die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28 steuert, um den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 zu steuern, so dass ein optimales Aufzeichnen an dem ausgewählten Magnetband vorgenommen werden kann.
  • Ausführungsform 26
  • Ausführungsform 26 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Diese Ausführungsform weist ebenso den gleichen Aufbau auf wie der in 37 gezeigte, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform mit Bezug zu dem Flussdiagramm von 45. In dem Flussdiagramm von 45 folgt die Bearbeitungsroutine dem NEIN Zweig von Schritt 96 und fährt damit fort die Schritte S102 bis S104 auszuführen, wenn in Schritt S96 bestimmt wird, dass das Magnetband, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht in der Bandmenüoberfläche von 15 gefunden wird, die in Schritt S94 angezeigt wird. Ausführungsform 26 betrifft die Ablaufsteuerungsoperationen, die in diesen Schritten ausgeführt werden.
  • In Schritt S102 wird "KEIN RELEVANTES BAND" von der in 18 gezeigten Bandmenüoberfläche ausgewählt, was angezeigt wird, wenn es kein relevantes Band gibt. In Schritt 103 wird "AUFZEICHNUNG UNTER URSPRÜNGLICH EINGESTELLTEN BEDINGUNGEN" auf dem Schirmbild angezeigt, gezeigt in 19, was angezeigt wird, wenn "KEIN RELEVANTES BAND" ausgewählt ist. Dann steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 in Schritt S104 die Aufzeichnungsstromeinstellschaltung 28, um den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 auf einen Wert zu steuern, der keine Probleme für ein Magnetband, dessen Kenndaten im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, verursacht. Danach werden die Ablaufsteuerungsoperationen in den Schritten S100 und S101 durchgeführt.
  • Somit steuert in Ausführungsform 26, wenn das Magnetband, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht in der Bandmenüoberfläche gefunden wird, der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, um den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 auf einen Wert zu steuern, der keine Probleme für ein Magnetband, dessen Kenndaten im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, verursacht. Das sichert optimales Aufzeichnen des Videosignals auf jedem Magnetband, selbst wenn die Daten des Magnetbands nicht im Speicher gespeichert sind.
  • Ausführungsform 27
  • Ausführungsform 27 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist ebenso identisch mit dem in 37 gezeigten, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform mit Bezug zu dem Flussdiagramm von 46. In Schritt S105 in dem Flussdiagramm von 46 fährt die Operation, wenn "KEIN RELEVANTES BAND" von der Schirmbildanzeige von 18 in Schritt S102 in dem Flussdiagramm von 45 ausgewählt ist, mit Schritt S106 fort, wo ein Schirmbild angezeigt wird, das dem in 21 gezeigten ähnelt, was angezeigt wird, wenn "KEIN RELEVANTES BAND" ausgewählt ist. Im nächsten Schritt S10 wird entweder [A] AUFZEICHNUNG UNTER URSPRÜNGLICH EINGESTELLTEN BEDINGUNGEN wie in der vorhergehenden Ausführungsform 26 oder [B] BANDSIMULATION AUSFÜHREN ausgewählt.
  • Als nächstes fährt in Schritt S108, wenn bestimmt wird, dass [B] BANDSIMULATION AUSFÜHREN ausgewählt wurde, die Operation fort mit Schritt S109, wo die Bandsimulation der Ausführungsform 22, dargestellt in dem Flussdia gramm von 32, ausgeführt wird. Andererseits folgt in Schritt S108, wenn bestimmt wird, dass [B] BANDSIMULATION AUSFÜHREN nicht ausgewählt wurde, die Bearbeitungsroutine dem NEIN Zweig von Schritt S108 und fährt mit Schritt S115 fort, wo "AUFZEICHNUNG UNTER URSPRÜNGLICH EINGESTELLTEN BEDINGUNGEN" auf dem Schirmbild angezeigt wird, ähnlich dem in 19 gezeigten, was angezeigt wird, wenn "KEIN RELEVANTES BAND" ausgewählt ist.
  • Als nächstes liest in Schritt S116 der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Ausgangswertdaten aus, die im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, und in Schritt S113, steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, um den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 zu steuern, um auf das ausgewählte Magnetband abzugleichen. Dann wird in Schritt S114 die Magnetbandkassette, die das ausgewählte Magnetband enthält, in den VTR zum Aufzeichnen des Videosignals eingelegt.
  • In Ausführungsform 27 wird, wenn das ausgewählte Magnetband in dem Menü nicht gefunden wird, die Simulation für die ausgewählten Daten durchgeführt; der Bandsimulatormikrocomputer 19 liest dann die Kenndaten des Magnetbands aus, die im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, und steuert die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, um den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 zu steuern, so dass das Videosignal unter optimalen Bedingungen aufgezeichnet werden kann, die die Betriebseigenschaften des Magnetbands berücksichtigen.
  • Ausführungsform 28
  • Ausführungsform 28 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist ebenso identisch mit dem in 37 gezeigten, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform mit Bezug zu dem Flussdiagramm von 46. In Ausführungsform 28 werden, wenn [B] BANDSIMULATION AUSFÜHREN in Schritt S108 in dem Flussdiagramm von 46 ausgewählt ist, die Ablaufsteuerungsoperationen, die in dem Flussdiagramm von 33 dargestellt sind, d.h. die Bandsimulation der Ausführungsform 23, ausgeführt.
  • In Ausführungsform 28 wird, wenn das ausgewählte Magnetband in dem Menü nicht gefunden wird, die Simulation für das ausgewählte Magnetband durchgeführt; der Bandsimulatormikrocomputer 19 liest dann die Kenndaten des Magnetbands von dem zweiten Speicher 21 und steuert die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, um den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 zu steuern, so dass das Videosignal unter optimalen Bedingungen aufgezeichnet werden kann, die auf das ausgewählte Magnetband abgleichen.
  • Ausführungsform 29
  • Ausführungsform 29 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Diese Ausführungsform weist ebenso den gleichen Aufbau auf wie der, welcher in 37 gezeigt wird, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform mit Bezug zu dem Flussdiagramm von 46. Nach der Probeaufzeichnung in Schritt S109 in dem Flussdiagramm von 46 gemäß Ausführungsform 27 oder 28, zeigt die Anzeigeeinrichtung in Schritt S110 in dem Flussdiagramm von 46 ein Schirmbild an zum Eingeben von Herstellername und Typname des Magnetbands, ähnlich dem in 22 gezeigten, was angezeigt wird, wenn die Bandsimulation abgeschlossen ist. In Schritt S111 werden der Herstellername und Typname auf dem Schirmbild eingegeben und in den ersten Speicher 20 gespeichert.
  • Als nächstes werden in Schritt S112 die Kenndaten des Magnetbands zu den Daten hinzugefügt, die im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, und ein Schirmbild ähnlich dem in 23 gezeigten, wird angezeigt, das die Registrierung neu hinzugefügter Daten nach der Bandsimulation zeigt, somit wird zu der Liste der Magnetbänder, die im Speicher gespeichert sind, hinzugefügt. Der Bandsimulatormikrocomputer 19 liest die Kenndaten aus dem gerade simulierten Magnetband von dem zweiten Speicher 21 aus.
  • In Schritt S113 steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, um den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 zu steuern, um auf das ausgewählte Magnetband abzugleichen. Dann wird in Schritt S114 die Magnetbandkassette, die das ausgewählte Magnetband enthält, in den VTR zum Aufzeichnen des Videosignals eingelegt.
  • Somit werden in Ausführungsform 29, nach Beendigung der Bandsimulation, der Herstellername und der Typname des Verwendeten Magnetbands für die Probeaufzeichnung in dem ersten Speicher 20 gespeichert, und seine beigeordneten Kenndaten werden zu den Daten hinzugefügt, die im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, somit wird zu der Liste der Magnetbänder, die im Speicher gespeichert sind, hinzugefügt. Diese Anordnung ermöglicht den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers auf den optimalen Wert zum Aufzeichnen des Videosignals einzustellen, ohne die Simulation für eine Mehrzahl von Magnetbänder wiederholen zu müssen.
  • Ausführungsform 30
  • Ausführungsform 30 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Diese Ausführungsform weist ebenso den gleichen Aufbau auf, wie der welcher in 37 gezeigt wird, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. In Ausführungsform 30 wird das Bandmenü neu geordnet, so dass das zuletzt verwendete Magnetband, von dem angenommen wird, dass es am häufigsten verwendet wird, im Menü oben erscheint, wie in der Bandmenüoberfläche in 24 gezeigt, in der das zuletzt ausersehene Band im Menü oben angezeigt wird, wie in Ausführungsformen 24 und 25, oder in der Bandmenüoberfläche in 25 gezeigt, in der das zur Simulation verwendete Magnetband im Menü oben angezeigt wird, wie in Ausführungsform 29.
  • Somit werden in Ausführungsform 30, da das Bandmenü neu geordnet wird, so dass das zuletzt verwendete Magnetband im Menü oben erscheint, Magnetbänder mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für deren Verwendung zur einfacheren Auswahl an höheren Positionen in dem Menü angezeigt.
  • Ausführungsform 31
  • Ausführungsform 31 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 47 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Ausführungsform 31 zeigt. In 47 werden die gleichen Teile, wie die in 4 gezeigten, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine Erläuterung dieser Teile wird hier nicht vorgenommen. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf die Unterschiede zu dem Aufbau von 4. In dem Aufbau von 47 steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Detailbetonungsschaltung 1, die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 und die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28. Im Übrigen gleicht der Aufbau dem von 4.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Ausführungsform 31 nachstehend beschrieben. Einstellknöpfe sind auf dem Bedienfeld des VTR Gehäuses vorgesehen. Vor dem Aufzeichnen, d.h. nachdem eine Magnetbandkassette in den VTR eingelegt wurde, betätigt der Benutzer diese Einstellknöpfe, wobei dementsprechend eine Abfolge von Operationen, die in dem Flussdiagramm von 41 dargestellt sind, unter Steuerung des Bandsimulatormikrocomputers 19 durchgeführt werden, um die optimalen Aufzeichnungsbedingungen für das Magnetband zu erfassen.
  • Wenn der Aufzeichnungsstromwert und der Detailbetonungsbetrag zur Signalaufzeichnung gesteuert wird, werden die Ablaufsteuerungsoperationen, die in dem Flussdiagramm von 41 dargestellt sind, mit den Schritten in dem Flussdiagramm von 12 kombiniert, die die Steuerung des Detailbetonungsbetrags betreffen. Ähnlich werden, wenn der Aufzeichnungsstromwert und die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers gesteuert wird, die Ablaufsteuerungsoperationen, die in dem Flussdiagramm von
  • 41 dargestellt sind, mit den Schritten in dem Flussdiagramm von 32 kombiniert, das die Steuerung der Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 betrifft. Andererseits werden, wenn der Detailbetonungsbetrag und die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 gesteuert wird, die Ablaufsteuerungsoperationen, dargestellt in dem Flussdiagramm von 12, mit den Schritten in dem Flussdiagramm von 32 kombiniert, das die Steuerung der Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 betrifft. Mehrgrößensteuerungsoperationen werden somit in Ausführungsform 31 durchgeführt.
  • Ferner werden, wenn alle drei Faktoren, d.h. der Aufzeichnungsstromwert, der Detailbetonungsbetrag und die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 zur Signalaufzeichnung gesteuert werden, die Ablaufsteuerungsoperationen, dargestellt in dem Flussdiagramm von 41, mit den Schritten in dem Flussdiagramm von 12, die die Steuerung der Detailbetonungsbetrag betreffen, und ebenso mit den Schritten in dem Flussdiagramm von 32 die die Steuerung der Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 betreffen, kombiniert.
  • Von obigen Ablaufsteuerungsoperationen, werden die gleichen, wie die in Ausführungsformen 1, 13 und 22 beschriebenen, hier nicht beschrieben.
  • Wenn die Simulation abgeschlossen ist, wird die Aufzeichnungsstromcharakteristik für die f1 und f2 Testsignale, die in dem dritten Speicher 22 gespeichert ist, wie die in 38 gezeigte sein. Wenn die Frequenzcharakteristikkorrekturen durch den Aufzeichnungsequalizer 4 vorgenommen werden, werden die erhaltenen Daten wie die in
  • 39 gezeigten sein, d.h. die Aufzeichnungsstromcharakteristik nach passieren des Aufzeichnungsequalizers mit Standardfrequenzcharakteristik. Zum Beispiel ist in 39 der O. R. C. Wert für Band A IA, und der O. R. C. Wert für Band B IB. Ferner werden durch Steuerung der Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 die erhaltenen Daten wie die in 40 gezeigten sein, d.h. die optimale Aufzeichnungsstromcharakteristik, die nach Korrektur des Aufzeichnungsequalizers 4 erhalten wird, wobei die Charakteristik auf O. R. C. gesteuert wird, d.h. auf IA und IB, bei beiden Frequenzen der f1 und f2 Testsignale.
  • Gleichzeitig werden, wenn der Typname des Magnetbands 9 auf das Schirmbild eingegeben wird und in dem ersten Speicher 20 gespeichert wird, die Daten des Magnetbands 9, die von der Mehrzahl von Steuereinrichtungen erhalten werden, im zweiten Speicher 21 gespeichert. Basierend auf den Daten, die im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, und das Ergebnis der Simulation des Magnetbands 9 betreffen, steuert der Bandsimulatormikrocomputer 19 die Detailbetonungsschaltung 1 und/oder die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 und/oder die Aufzeichnungsstromeinstellschaltung 28; somit wird der Betonungsbetrag, den die Detailbetonungsschaltung 1 zur Videosignalaufzeichnung anlegt, die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4, und der Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 für die FM Signalaufzeichnung auf den jeweiligen optimalen Wert geregelt, alle zur selben Zeit oder in einer beliebigen Kombination.
  • Somit steuert in Ausführungsform 31 der Bandsimulatormikrocomputer 19, basierend auf den Daten, die im zweiten Speicher 31 gespeichert sind und das Ergebnis der Simulation des Magnetbands 9 betreffen, die Detailbetonungsschaltung 1, die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27, und die Aufzeichnungsstromeinstellschaltung 28, alle zur gleichen Zeit oder einzeln oder in beliebiger Kombination. Das verhindert nicht nur die Ummagnetisierung und verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis für ein Magnetband mit schlechten Betriebseigenschaften, sondern sieht eine ausreichende Toleranz für die Ummagnetisierung für den Fall eines Magnetbands mit guten Betriebseigenschaften vor, selbst wenn die Aufzeichnung mit feineren Details vorgenommen wird.
  • Ausführungsform 32
  • Ausführungsform 32 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist identisch mit dem von 47, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. Ausführungsform 32 sieht die gleichen Merkmale wie die in Ausführungsform 31 beschriebenen vor, der einzige Unterschied ist, dass in Ausführungsform 32, die Probeaufzeichnung mit dem Magnetband in Halteposition ausgeführt wird. Die Probeaufzeichnungsoperationen sind die gleichen wie die in Ausführungsform 23 beschriebenen, und werden daher hier nicht erläutert.
  • Daher können in Ausführungsform 32, da die Probeaufzeichnung mit dem Magnetband in Halteposition ausgeführt wird, die Kenndaten des Magnetbands in kürzerer Zeit gemessen werden.
  • Ausführungsform 33
  • Ausführungsform 33 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist identisch mit dem von 47, und wird daher hier nicht beschrieben. In Ausführungsform 33 werden die Operationen, die in Ausführungsformen 31 und 32 beschrieben wurden, mehrmals wiederholt, und die Typnamen der Magnetbänder, die in dem ersten Speicher 20 gespeichert sind, werden auf der Anzeigeeinrichtung in Form einer Bandmenüoberfläche, wie in 15 gezeigt, angezeigt, wobei von dieser Menüanzeige das Magnetband, das zum Aufzeichnen verwendet wird, ausgewählt wird. Der Typname des ausgewählten Magnetbands wird dann auf dem Schirmbild wie in 16 gezeigt, angezeigt. Der Bandsimulatormikrocomputer 19 liest dann die Kenndaten des Magnetbands von dem zweiten Speicher 21 aus, und steuert die Detailbetonungsschaltung 1 und/oder die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 und/oder die Aufzeichnungsstromeinstellschaltung 28; somit wird der Betonungsbetrag, den die Detailbetonungsschaltung 1 zur Videosignalaufzeichnung anlegt, die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4, und der Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 zur FM Signalaufzeichnung auf den jeweiligen optimalen Wert geregelt, alle zur selben Zeit oder in einer beliebigen Kombination.
  • Auf die gleiche Weise können der Detailbetonungsbetrag zur Videosignalaufzeichnung, die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4, und der Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 alle zur gleichen Zeit oder einzeln oder in beliebiger Kombination ge steuert werden, ohne dass die Simulation für eine Vielfalt von Magnetbänder wiederholt werden muss.
  • Ausführungsform 34
  • Ausführungsform 34 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist identisch mit dem von 47, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. In Ausführungsform 34 werden die Herstellernamen und Typnamen der häufig verwendeten Magnetbänder im Voraus in dem ersten Speicher 20 gespeichert, und die Kenndaten solcher Magnetbänder werden im zweiten Speicher 21 im Voraus gespeichert, wie in Ausführungsform 25; dann werden die so gespeicherten Typnamen der Mehrzahl von Magnetbänder auf das Schirmbild der Anzeigeeinrichtung gebracht, wie in 15 gezeigt, von dem das Magnetband, das zum Aufzeichnen verwendet wird, ausgewählt ist, wobei der dessen Typname dann wie in 16 gezeigt, angezeigt wird. Der Bandsimulatormikrocomputer 19 liest dann die Kenndaten des ausgewählten Magnetbands von dem zweiten Speicher 21 aus, und steuert die Detailbetonungsschaltung 1 und/oder die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 und/oder die Aufzeichnungsstromeinstellschaltung 28; somit werden der Betonungsbetrag, der für die Videosignalaufzeichnung angewendet wird, die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 und der Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 zur FM Signalaufzeichnung auf den jeweiligen optimalen Wert geregelt, alle zur selben Zeit oder in einer beliebigen Kombination.
  • Somit ist es in Ausführungsform 34 möglich, die Ummagnetisierung zu verhindern und das Signal-Rausch-Verhältnis für das Magnetband zu verbessern, das zur Verwendung aus einer Mehrzahl von häufig verwendeten Magnetbändern ausgewählt wird.
  • Ausführungsform 35
  • Ausführungsform 35 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist ebenso identisch mit dem in 47 gezeigten, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. In Ausführungsform 35 wird dann, wenn das Magnetband, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht in der Bandmenüoberfläche von 15 in der vorherigen Ausführungsform 34 gefunden wird, "KEIN RELEVANTES BAND" ausgewählt, wie in 18 gezeigt, und der Bandsimulatormikrocomputer 19 steuert die Detailbetonungsschaltung 1 und/oder die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 und/oder die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, so dass der Betonungsbetrag, den die Detailbetonungsschaltung 1 zur Videosignalaufzeichnung anwendet, und/oder die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 und/oder der Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers zur FM Signalaufzeichnung anwendet, auf einen Wert gesteuert, der für kein Magnetband, dessen Daten im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, Probleme verursacht.
  • In Ausführungsform 35 ist es ebenso möglich Ummagnetisierung zu verhindern und das Signal-Rausch-Verhältnis zum Aufzeichnen des Videosignals auf jedes Magnetband zu verbessern, selbst wenn das Magnetband nicht registriert ist.
  • Ausführungsform 36
  • Ausführungsform 36 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Diese Ausführungsform weist ebenso den gleichen Aufbau auf, wie der, welcher in 47 gezeigt wird, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. In Ausführungsform 36 wird, wie in Ausführungsform 27, wenn es kein relevantes Band in dem Flussdiagramm von 45 gibt, ein Auswahlschirmbild, wie in 21 gezeigt, angezeigt, von dem entweder AUFZEICHNUNG UNTER URSPRÜNGLICH EINGESTELLTEN BEDINGUNGEN, wie in Ausführungsform 35, oder BANDSIMULATION AUSFÜHREN ausgewählt wird. Wenn BANDSIMULATION AUSFÜHREN ausgewählt wird, wird die Bandsimulation der Ausführungsform 31 ausgeführt.
  • Gemäß Ausführungsform 36, kann das Videosignal für jedes Magnetband unter optimalen Bedingungen aufgezeichnet werden, selbst wenn das Magnetband nicht registriert ist.
  • Ausführungsform 37
  • Ausführungsform 37 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist ebenso identisch mit dem in 47 gezeigten, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. In Ausführungsform 37 wird, wenn BANDSIMULATION AUSFÜHREN in obi ger Ausführungsform 36 ausgewählt ist, die Bandsimulation der Ausführungsform 32 ausgeführt.
  • Gemäß Ausführungsform 37 kann das Videosignal für jedes Magnetband unter optimalen Bedingungen aufgezeichnet werden, selbst wenn das Magnetband nicht registriert ist.
  • Ausführungsform 38
  • Ausführungsform 38 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist identisch mit dem von 47, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. In Ausführungsform 38 werden der Herstellername und der Typname des Verwendeten Magnetbands zur Probeaufzeichnung in Ausführungsform 36 oder 37 auf dem in 22 gezeigten Schirmbild eingegeben, was angezeigt wird, wenn die Bandsimulation abgeschlossen ist, wobei auf die Registrierung von Herstellername und Typname des Magnetbands hingewiesen wird. Der Herstellername und der Typname werden so in dem ersten Speicher 20 gespeichert, und die Kenndaten des Magnetbands werden zu den Daten hinzugefügt, die im zweiten Speicher 21 gespeichert sind, somit wird zu der Liste von Magnetbändern hinzugefügt, wie auf dem Schirmbild von 23 gezeigt, das nach der Bandsimulation neu registrierte Daten anzeigt.
  • Gemäß Ausführungsform 38 kann die Anzahl der Magnetbänder, die in dem Speicher gespeichert ist, erhöht werden, wie auf dem Schirmbild gezeigt, das nach der Bandsimulation des Verwendeten Magnetbands zur Probeaufzeich nung neu registrierte Daten anzeigt; das hat die Wirkung, dass es nicht mehr notwendig ist die Simulation zu wiederholen, wenn der gleiche Bandtyp in der Zukunft verwendet wird.
  • Ausführungsform 39
  • Ausführungsform 39 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist ebenso identisch mit dem in 47 gezeigten, und daher behandelt die folgende Beschreibung lediglich die Funktionsweise dieser Ausführungsform. In Ausführungsform 39 wird das Bandmenü neu geordnet, so dass das zuletzt verwendete Magnetband, von dem angenommen wird, dass es am häufigsten verwendet wird, im Menü oben erscheint, wie bei der in 24 gezeigten Bandmenüoberfläche, bei der das zuletzt bezeichnete Band im Menü oben angezeigt wird, wie in Ausführungsformen 33 und 34, oder in der in 25 gezeigten Bandmenüoberfläche, bei der das verwendete Magnetband zur Simulation im Menü oben angezeigt wird, wie in Ausführungsform 38.
  • In Ausführungsform 39 wird, das zuletzt verwendete Magnetband, von dem angenommen wird, dass es am häufigsten verwendet wird, im Bandmenü oben angezeigt, was die Auswahl der Banddaten zum optimalen Aufzeichnen des Videosignals erleichtert, ohne die Bandsimulation für eine Mehrzahl von Magnetbänder wiederholen zu müssen.
  • Das Folgende beschreibt eine andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei Information, die die Art des Magnetbands anzeigt, wie zum Beispiel ein Barcode, der auf die Verpackung des Bandes angebracht ist, eingegeben wird und der Detailbetonungsbetrag zur Videosignalaufzeichnung, die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers, und der Aufzeichnungsstromwert unter Verwendung der Kenndaten des Magnetbands gesteuert werden, die im Voraus im Speicher gespeichert sind.
  • Ausführungsform 40
  • Ausführungsform 40 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 48(a) zeigt eine eingepackte Magnetbandkassette 30, Nummer 31 zeigt das Verpackungsmaterial an, mit dem die Magnetbandkassette verpackt ist; 48(b) zeigt einen Barcode, der von Teil A des Verpackungsmaterials 31 entfern wurde, das in 48(a) gezeigt ist, der entfernte Barcode ist mit Nummer 32 angezeigt; und 48(c) ist ein Diagramm, das eine Magnetbandkassette 33 zeigt, auf der der entfernte Barcode 32 gezeigt in 48(b) angebracht wurde, die Magnetbandkassette 33 ist von der gleichen Art wie die Magnetbandkassette, die in das Verpackungsmaterial 31 eingewickelt ist.
  • 49 ist ein Diagramm, das zeigt wie die Magnetbandkassette 33 mit dem darauf befindlichen Barcode 32, wie in 48(c) gezeigt, in einen VTR 34 eingelegt wird, um die in dem Barcode befindliche Information zu lesen. Der VTR 34 weist einen eingebauten Barcodeleser auf. 50(a) und (b) sind Diagramme zum Erläutern wie die Magnetbandkassette 33 mit dem darauf befindlichen Barcode 32 eingelegt wird und wie der Barcode gelesen wird. Die Nummer 35 zeigt einen Scanner, den Barcodeleser, der verwendet wird, um den Barcode 32 zu lesen, der auf der Magnetbandkassette 33 angebracht ist.
  • 51 ist ein Diagramm zum Erläutern einer Abfolge von Steueroperationen für den Scanner 35, um den Barcode 32 auf der Magnetbandkassette 33 zu lesen, die in den Videorekorder 34 eingelegt wird. In der Figur, ist Nummer 36 ein Schalter zum Erfassen des Einlegens der Magnetbandkassette 33; 40 ist eine Einlegevorrichtung zum Einlegen der Magnetbandkassette 33; 37 ist ein Mikrocomputer zur Steuerung des Einlegens zum Steuern der Einlegevorrichtung 40, und zum Anweisen des Scanners 35, um das Lesen des Barcodes zu beginnen, indem der Zustand des Schalters 36 erfasst wird, der das einlegen der Magnetbandkassette 33 anzeigt; 38 ist eine Antriebsschaltung zum Steuern des Antriebs der Einlegevorrichtung 40 zum Einlegen der Magnetbandkassette 33; und 39 ist ein Einlegemotor zum Antreiben der Einlegevorrichtung 40. Ferner ist die Nummer 41 eine Barcodeleseschaltung zum Lesen der in dem Barcode 32 befindlichen Daten, die von dem Scanner 35 gesteuert von dem Mikrocomputer für das Einlegen 37 aufgenommen werden; 42 ist eine Datenverarbeitungsschaltung zum Verarbeiten der Barcodedaten, die von der Barcodeleseschaltung 41 gelesen werden; und 43 ist ein Steuerungsmikrocomputer zum Steuern der Aufzeichnungssignalverarbeitungsschaltung in dem VTR 34 unter Verwendung der Daten, die durch die Datenverarbeitungsschaltung 42 umgewandelt werden.
  • 52 ist ein Blockdiagramm, das eine Aufzeichnungssignaldetailsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt, die in der Lage ist, die Aufzeichnungsbedingungen für das verwendete magnetische Aufzeichnungsmedium zu optimieren. In 52 werden die gleichen oder entsprechende Teile zu den in 4 gezeigten, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine Wiederholung der Erläuterung dieser Teile zu vermeiden. In 52, bezeichnet Nummer 45 einen ersten Speicher, in dem die Art und die Kenndaten des Magnetbands 9 gespeichert sind, und 43 bezeichnet den Steuerungsmikrocomputer zum Steuern der Detailbetonungsschaltung 1 auf Basis der Daten, die in dem ersten Speicher 45 gespeichert sind.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Der Barcode 32, wie in 48(b) gezeigt, wird von Teil A des Verpackungsmaterials 31 entfernt, wie in 48(a) gezeigt, und auf der Magnetbandkassette 33 angebracht, wie in 48(c) gezeigt; die Magnetbandkassette 13 ist die gleiche Art Magnetband wie die in das Verpackungsmaterial 31 gepackte. Die Magnetbandkassette 33 mit dem darauf befindlichen Barcode 32 wird dann in den VTR 34 eingelegt, wie in 49 gezeigt. Die Magnetbandkassette 33 wird in den VTR 34 eingelegt, wie in 50(a) gezeigt, und wenn die Magnetbandkassette 33 in Position gelegt ist, wie in 50(b) gezeigt, tastet der Scanner 35 den Barcode 32 ab, um die darin befindliche Information aufzunehmen.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zum Lesen des Barcodes auf der eingelegten Magnetbandkassette 33 wird mit Bezug auf 51 beschrieben. Wenn die Magnetbandkassette 33 mit dem darauf befindlichen Barcode 32 eingelegt wird, erfasst der Schalter 36 den Akt des Einlegens und benachrichtigt den Mikrocomputer zur Steuerung des Einlegens 37, dass die Einlegehandlung begonnen werden kann.
  • Der Mikrocomputer zur Steuerung des Einlegens 37 steuert den Einlegemotor 39 zum Antreiben der Einlegevorrichtung 40 über die Antriebsschaltung 38, und gleichzeitig weist er den Scanner 35 an, das Lesen des Barcodes zu beginnen. Wenn die Magnetbandkassette 33 eingelegt wird und durch Betrieb der Einlegevorrichtung 40 in die in 50(b) gezeigte Position gelegt wird, beginnt die Barcodeleseschaltung 41, die mit dem Scanner 35 gekoppelt ist, das Lesen der Information, die in dem Barcode 32 liegt. Die extrahierten Barcodedaten werden dann durch die Datenverarbeitungsschaltung 42 umgewandelt werden, und unter Verwendung der umgewandelten Daten, steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 die Aufzeichnungssignalverarbeitungsschaltung in dem VTR 34.
  • Ein Beispiel einer Steuerungsoperation zum Steuern der Aufzeichnungssignalverarbeitungsschaltung in dem VTR wird mit Bezug auf 52 erläutert. Basierend auf den Barcodedaten, die von der Datenverarbeitungsschaltung 42 übertragen werden, findet der Steuerungsmikrocomputer 43 die Kenndaten auf, die in dem ersten Speicher 45 für die Magnetbandkassette 33 gespeichert sind. Im Schreibmodus, gesteuert von dem Systemmikrocomputer 12, steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 den Betonungsbetrag der Detailbetonungsschaltung 1, der auf das eingehende Videosignal angelegt wird, auf den optimalen Wert, wie in 9 gezeigt. Nachdem es zur Detailbetonung verarbeitet wurde, wird das Videosignal in die Vorverzerrungsschaltung 2 gespeist, wo die Vorverzerrung angewendet wird, und dann in den FM Modulator 3 gespeist zum Umwandeln in eine frequenzmodulierte Welle. Die FM Welle wird dann durch den Aufzeichnungsequalizer 4 verarbeitet und über den Aufzeichnungsverstärker 7 zu dem rotierenden Magnetkopf 8 zum Aufzeichnen auf das Magnetband 9 gespeist.
  • Im Wiedergabemodus werden die Wiedergabesignale, die von dem Magnetband 9 durch den rotierenden Magnetkopf 8 wiedergegeben werden, durch den Wiedergabeverstärker 13 verstärkt, durch den Wiedergabeequalizer 14 bearbeitet, und dem Wiedergabesignalprozessor 15 zugeführt, um das Videosignal zur Ausgabe mit optimaler Detailbetonung wiederzugeben, wie in 10 gezeigt.
  • Ausführungsform 41
  • Ausführungsform 41 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 53 und 54 sind Diagramme, die eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen, wobei ein Barcode nach Einlegen der Magnetbandkassette gelesen wird. In den Figuren werden die gleichen oder entsprechende Teile zu den in 48 bis 52 gezeigten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine Wiederholung der Erläuterung dieser Teile zu vermeiden. Die Nummer 46 ist ein Schalter zum Erfassen des Zustands des vollendeten Einlegens der Magnetbandkassette 33.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Wie in 53 gezeigt, befindet sich der Scanner 35 in dem oberen Teil hinten in der Einlegevorrichtung 40 in Ruhe, bevor die Magnetbandkassette 33 eingelegt wird, um nicht beim Einlegevorgang der Einlegevorrichtung 40 zu stören. Wenn die Magnetbandkassette 33 mit dem darauf befindlichen Barcode 32 eingelegt wird, steuert der Mikrocomputer zur Steuerung des Einlegens 37 den Einlegemotor 39, um die Einlegevorrichtung 40 über die Antriebsschaltung 38 zu steuern.
  • Wenn der Einlegevorgang der Einlegevorrichtung 40 abgeschlossen ist und die Magnetbandkassette 33 in Position gelegt ist, erfasst der Schalter 46 diesen Zustand und sendet die Information, dass das Einlegen vollständig abgeschlossen ist, an den Mikrocomputer zur Steuerung des Einlegens 37, und der Scanner 35 wird Betriebsbereit gesetzt, um den Barcode 32 zu lesen, wie in 54 gezeigt. Der Mikrocomputer zur Steuerung des Einlegens 37 weist den Scanner 35 an, das Lesen des Barcodes 32 zu starten, so dass die Barcodeleseschaltung 41, die an den Scanner 35 gekoppelt ist, das Lesen der Information, die in dem Barcode 32 liegt, beginnt. Die extrahierten Barcodedaten werden durch die Datenverarbeitungsschaltung 42 umgewandelt, und unter Verwendung der umgewandelten Daten steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 die Aufzeichnungssignalverarbeitungsschaltung in dem VTR 34.
  • Das Aufzeichnen und die Wiedergabeoperationen in dem VTR 34 und die Steueroperationen der Detailbetonungsschaltung 1 beim Verarbeiten der Signale zum Aufzeichnen sind die in Ausführungsform 40 beschrieben und werden daher hier nicht beschrieben.
  • Ausführungsform 42
  • Ausführungsform 42 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 55 ist ein Diagramm, das eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, in der ein Barcode nach dem Einlegen der Magnetbandkassette gelesen wird. In der Figur werden die gleichen oder entsprechende Teile, zu denen die in 48 bis 54 gezeigt sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine Wiederholung der Erläuterung dieser Teile zu vermeiden. Die Nummer 47 bezeichnet einen Kassettenstabilisator zum festen in Position halten der Magnetbandkassette 33. Wie in 55 gezeigt, ist der Scanner 35 einstückig mit dem Kassettenstabilisator 47 ausgebildet und hält die Magnet bandkassette 33 fest in Position während dem Lesen der Information, die in dem Barcode 32 enthalten ist, der an der Magnetbandkassette 33 angebracht ist. Andere Operationen sind die selben wie die in Ausführungsform 41 beschriebenen, und werden daher hier nicht beschrieben.
  • Ausführungsform 43
  • Ausführungsform 43 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. In Ausführungsformen 40 bis 42 wird der Barcode 32 von Teil A des Verpackungsmaterials 31 entfernt und dann an der Magnetbandkassette 33 angebracht. Bei einem alternativen Verfahren kann ein Kassettenlabel, das einen darauf gedruckten Barcode aufweist, wie in 56(a) gezeigt, im Voraus vorbereitet werden, und dieses Label kann auf die Magnetbandkassette 33, wie in 56(b) gezeigt, angebracht werden.
  • Ausführungsform 44
  • Ausführungsform 44 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. In den Ausführungsformen 40 bis 42 wird der Barcode 32 von Teil A des Verpackungsmaterials 31 entfernt und dann an der Magnetbandkassette 33 angebracht. Bei einem alternativen Verfahren kann der Barcode direkt auf die Magnetbandkassette 33 gedruckt sein, wie bei der mit einem Barcode bedruckten Magnetbandkassette 49, gezeigt in 57.
  • Ausführungsform 45
  • Ausführungsform 45 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 58 ist ein Diagramm, das eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, in der die Barcodeinformation gelesen wird und an den VTR 34 unter Verwendung eines Scanner übertragen wird, der außerhalb des VTR 34 ist. In der Figur werden die gleichen oder entsprechende Teile zu denen, die in 48 bis 52 gezeigt sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine Wiederholung der Erläuterung dieser Teile zu vermeiden. Die Nummer 50 bezeichnet einen Barcodescanner, der mit dem VTR 34 extern verbunden ist. Wie in 58 gezeigt, liest der Barcodescanner 50 die Barcodeinformation auf der verpackten Magnetbandkassette 30 und überträgt die Daten zu dem VTR 34. Danach wird die unverpackten Magnetbandkassette 33 in den VTR 34 zum Aufzeichnen eingelegt. Beim Aufzeichnen steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 die Detailbetonungsschaltung 1, so dass der optimale Betonungsbetrag auf das Videosignal zum Aufzeichnen mit der Magnetbandkassette 33 angelegt wird. Andere Operationen sind die gleichen wie die in Ausführungsform 40 beschriebenen und werden daher hier nicht beschrieben.
  • Ausführungsform 46
  • Ausführungsform 46 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. In 58 zeigt die Nummer 51 eine Fernbedienungseinheit mit eingebautem Barcodescanner zur Verwendung mit dem VTR 34. Wie in 58 gezeigt, liest die Fernbedienungseinheit 51 mit eingebautem Barcodescanner die Barcodeinformation auf der verpackten Magnetbandkassette 30 und überträgt die Daten zu dem VTR 34 mittels Fernbedienung. Danach wird die unverpackte Mag netbandkassette 33 in den VTR 34 zum Aufzeichnen eingelegt. Beim Aufzeichnen steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 die Detailbetonungsschaltung 1, so der optimale Betonungsbetrag auf das Videosignal zum Aufzeichnen mit der Magnetbandkassette 33 angelegt wird. Andere Operationen sind die gleichen wie die in Ausführungsform 40 beschriebenen, und werden daher hier nicht beschrieben.
  • Ausführungsform 47
  • In Ausführungsformen 45 und 46 wird die Barcodeinformation von dem Barcode auf der verpackten Magnetbandkassette 30 gelesen. Bei einem alternativen Verfahren kann der Barcode, der auf dem Verpackungsmaterial 31 angebracht ist, unter Verwendung des Barcodescanners 50 oder der Fernbedienungseinheit 51 mit eingebautem Barcodescanner gelesen werden, nachdem die Magnetbandkassette 33 in den VTR 34 eingelegt wurde.
  • Ausführungsform 48
  • Ausführungsform 48 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 59(a) ist ein Diagramm das eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, bei der die numerische Information, die auf dem Barcode unten steht, auf der externen Fernbedienungseinheit zur Übertragung zu dem VTR 34 eingegeben wird. In der Figur werden die gleichen oder entsprechende Teile zu denen, die in 48 to 58 gezeigt sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine Wiederholung der Erläuterung dieser Teile zu vermeiden.
  • Wie in 59(a) gezeigt, wird numerische Information am Barcode unten der auf der verpackten Magnetbandkassette 30 angebracht ist, zu dem VTR 34 unter Verwendung der Fernbedienungseinheit 51 übertragen. Danach wird die unverpackte Magnetbandkassette 33 in den VTR 34 zum Aufzeichnen eingelegt. Beim Aufzeichnen steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 die Detailbetonungsschaltung 1, so dass der optimale Betonungsbetrag auf das Videosignal angewendet wird zum Aufzeichnen mit der Magnetbandkassette 33. Andere Operationen sind die gleichen wie die in Ausführungsform 40 beschriebenen, und werden daher hier nicht beschrieben.
  • Ausführungsform 49
  • Ausführungsform 49 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 59(b) ist ein Diagramm das eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, in der die numerische Information, die unten am Barcode steht, in den VTR 34 unter Verwendung eines manueller Suchlauf/Pendelsuchlauf Wahltaste (jog shuttle dial) eingegeben wird, die auf dem VTR 34 vorgesehen ist. In der Figur ist die manueller Suchlauf/Pendelsuchlauf Wahltaste, die auf dem VTR 34 vorgesehen ist, mit 52 bezeichnet.
  • Wie in 59(b) gezeigt, wird die numerische Information unten am Barcode, der auf der verpackten Magnetbandkassette 30 angebracht ist, in den VTR 34 unter Verwendung der manueller Suchlauf/Pendelsuchlauf Wahltaste 52 eingegeben. Bei diesem Eingabeverfahren, wird die manueller Suchlauf/Pendelsuchlauf Wahltaste 52 verwendet, um den numerischen Wert zu erhöhen oder zu ver ringern und von einer Ziffer zur nächsten zu wechseln. Danach wird die unverpackte Magnetbandkassette 33 in den VTR 34 zum Aufzeichnen eingelegt. Beim Aufzeichnen steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 die Detailbetonungsschaltung 1, so dass der optimale Betonungsbetrag auf das Videosignal zum Aufzeichnen mit der Magnetbandkassette 33 angewendet wird. Andere Operationen sind die gleichen wie die in Ausführungsform 40 beschriebenen, und werden daher hier nicht beschrieben.
  • Ausführungsform 50
  • In Ausführungsformen 48 und 49 wird die numerische Information unten am Barcode, der auf der verpackten Magnetbandkassette 30 angebracht ist, gelesen. Bei einem alternativen Verfahren kann die numerische Information unten am Barcode, der auf dem Verpackungsmaterial 31 angebracht ist, unter Verwendung der Fernbedienungseinheit 51 oder der manueller Suchlauf/Pendelsuchlauf Wahltaste 52 eingegeben werden, nachdem die Magnetbandkassette 33 in den VTR 34 eingelegt wurde.
  • Ausführungsform 51
  • Ausführungsform 51 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. 60 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Aufzeichnungssignaldetailsteuervorrichtung zeigt, die in der Lage ist die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, wenn die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht im Speicher gespeichert ist. In der Figur werden gleiche oder entsprechende Teile zu de nen, die 4 und 52 gezeigt sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine Wiederholung der Erläuterung dieser Teile zu vermeiden. Die Nummer 53 zeigt einen zweiten Speicher zum Speichern der Pegelerfassungsergebnisse, die von dem f1 Pegel-Detektor 17 und dem f2 Pegel-Detektor 18 zugeführt wurden. 61 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf an Operationen gemäß Ausführungsform 51 zeigt.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Wenn in Ausführungsformen 40 bis 50 die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwendet wird, keine ist die in dem ersten Speicher 45 gespeichert ist, wird die Abfolge von Operationen, dargestellt in dem Flussdiagramm von 61, unter der Steuerung von dem Steuerungsmikrocomputer 43 durchgeführt, um die optimalen Aufzeichnungsbedingungen für das Magnetband zu erfassen.
  • In dem Flussdiagramm wird bei der Testaufzeichnung der Schalter 5 so eingestellt, dass er die Anschlussseite (b) (Testanschlussseite) kontaktiert, so dass die Signale von dem FM Modulator 3 und dem Aufzeichnungsequalizer 4 abgesperrt sind, und stattdessen Testsignale von dem f1/f2 Testsignalgenerator 6 über den Aufzeichnungsverstärker 7 zu dem rotierenden Magnetkopf 8 zum Aufzeichnen auf das Magnetband 9 zugeführt werden (Schritt S121). Hier erzeugt synchron mit der Operationszeit des Steuerungsmikrocomputers 43 die CTL Impuls Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 11 gesteuert vom Systemmikrocomputer 12 ein Indexsignal, das auf das Magnetband 9 bei vorgeschriebenem Zeitablauf aufgezeichnet wird (Schritt S122).
  • Nachdem das Aufzeichnen für eine Zeitdauer vorgenommen wurde, die zum Messen der Bandbetriebseigenschaft notwendig ist, wird das Magnetband auf die Indexsignalposition zurückgespult, und wiedergegeben (Schritt S123). Die wiedergegebenen Testsignale werden durch den Wiedergabeverstärker 13 verstärkt und in den Wiedergabeequalizer 14 eingespeist, in dem Signale mit den Frequenzspektren f1 und f2, gezeigt in 7 oder 8, extrahiert werden; dann wird der f1 Testsignalpegel von dem f1 Pegel-Detektor 17 und der f2 Testsignalpegel von dem f2 Pegel-Detektor 18 erfasst (Schritt S124). Jede Erfassungspegelinformation wird in den Steuerungsmikrocomputer 43 gespeist und die beigeordneten Kenndaten werden in dem zweiten Speicher 53 gespeichert (Schritt S125). Basierend auf den im zweiten Speicher 53 gespeicherten Daten, steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 die Detailbetonungsschaltung 1, um den Detailbetonungsbetrag auf den optimalen Wert zum Aufzeichnen des Videosignals einzustellen (Schritt S126). Wenn obige Einstellung abgeschlossen ist, wird der Schalter 5 auf die normale Aufzeichnungsseite (a) (Schritt S127) geschaltet, und das Magnetband wird zur Indexsignalposition zurückgespult, um die Testaufzeichnung abzuschließen (Schritt S128).
  • Ausführungsform 52
  • Ausführungsform 52 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau der Vorrichtung ist identisch mit dem der Ausführungsform 51, gezeigt in 60. Das Folgende beschreibt die Funktionsweise der Ausführungsform 52. Ausführungsform 52 sieht die gleichen Merkmale wie die in Ausführungsform 51 beschriebenen vor, der einzige Unterschied ist, dass in Ausführungsform 52 die Probeaufzeichnung mit dem Magnetband in Halteposition ausgeführt wird. 62 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf an Operationen gemäß Ausführungsform 52 darstellt; die gleichen Verfahrensschritte, wie die in 61 gezeigten, werden mit den gleichen Schrittnummerierungen bezeichnet, und eine Erläuterung dieser Schritte wird hier weggelassen.
  • Die Magnetbandkassette wird eingelegt, und Probeaufzeichnung werden mit dem Band in Halteposition ausgeführt (Schritt S129). Nach dem Aufzeichnen für eine vorbestimmte Zeitdauer, werden die Testsignale f1 und f2 wiedergegeben (Schritt S130). Die Ablaufsteuerungsoperationen danach sind die gleichen wie die, die beschrieben sind in Ausführungsform 51.
  • Die Zeiten der Probeaufzeichnung und der Wiedergabe, die mit dem Band in Halteposition durchgeführt wird, sind wie die in 11 gezeigten. Bezugnehmend auf 11 werden die Testsignale, wie beschrieben in der vorhergehenden Ausführungsform 51, für eine Umlaufperiode des rotierenden Zylinders aufgezeichnet, und nach dem Aufzeichnen werden die Testsignale zur Bandsimulation wiedergegeben. In 11 wird die Testsignalaufzeichnungszeitperiode gleich einer Umlaufperiode des rotierenden Zylinders gesetzt, aber die Aufzeichnungszeitperiode kann länger als eine Umlaufperiode des rotierenden Zylinders festgelegt werden, wenn notwendig.
  • Ausführungsform 53
  • Ausführungsform 53 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 63 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Aufzeichnungssignaldetailsteuervorrichtung zeigt, die in der Lage ist, die Auf zeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, wenn die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht im Speicher gespeichert ist. In der Figur werden die gleichen oder entsprechende Teile zu denen, die in 52 gezeigt sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine Wiederholung der Erläuterung dieser Teile zu vermeiden. Die Nummer 54 bezeichnet einen dritten Speicher zum speichern der Daten, wobei der Steuerungsmikrocomputer 43 basierend auf diesen Daten die Charakteristik der Detailbetonungsschaltung 1 auf einen Wert steuert, der für kein Magnetband ein Problem verursacht.
  • In der Aufzeichnungssignaldetailsteuervorrichtung, die in der Lage ist, die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, werden, wenn die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht im Speicher gespeichert ist, im dritten Speicher 54 gespeicherte Daten ausgelesen, und auf den so ausgelesenen Daten, steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 die Charakteristik der Detailbetonungsschaltung 1 auf einen Wert der für kein Magnetband Probleme verursacht.
  • Ausführungsform 54
  • Ausführungsform 54 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 64 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Frequenzcharakteristiksteuervorrichtung für eine Aufzeichnungsequalizerfrequenzsteuerschaltung der Erfindung zeigt, die in der Lage ist die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, wenn die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht im Speicher gespeichert ist. In der Figur werden die gleichen oder entsprechende Teile wie die in 52 gezeigten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine Wiederholung der Erläuterung dieser Teile zu vermeiden. Die Nummer 27 ist eine Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung zum Steuern der Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4, gesteuert von Steuerungsmikrocomputer 43. In dieser Ausführungsform sind Operationen zum Magnetbandeinlegen und Barcodelesen die gleichen wie die, die in Ausführungsform 40 beschrieben sind, und daher wird eine Erläuterung solcher Operationen hier nicht durchgeführt.
  • Ferner wird die Standardfrequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4, die Wiedergabekopfausgangsfrequenzcharakteristik für Bänder A und B, wenn der Aufzeichnungsequalizer auf die Standardfrequenzcharakteristik eingestellt wird, die wiedergegebenen Videofrequenzkennlinien zum Zeitpunkt obiger Wiedergabekopfausgangsfrequenzcharakteristik, die korrigierte Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers für Bänder A und B nach Korrektur durch die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27, und die Wiedergabevideofrequenzkennlinien nach der Korrektur durch den korrigierten Aufzeichnungsequalizer, die selben wie die in den zuvor beschriebenen 27 bis 31.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Ein Beispiel einer Steuerungsoperation zum Steuern der Aufzeichnungssignalverarbeitungsschaltung in dem VTR wird mit Bezug auf 64 beschrieben. Basierend auf den zugeführten Barcodedaten, findet der Steuerungsmikrocomputer 43 die Kenndaten auf, die in Speicher 45 für die Magnetbandkassette 33 gespeichert sind. Beim Aufzeichnen wird, gesteuert vom Systemmikrocomputer 12, das eingehende Videosignal durch die Detailbetonungsschaltung 1 zur Detailbetonung verarbeitet, und dann in die Vorverzerrungsschaltung 2 gespeist, wo die Aufzeichnungsvorverzerrung angewendet wird. Das so verarbeitete Signal wird durch den FM Modulator 3 in eine frequenzmodulierte Welle umgewandelt. Die FM Welle wird dann in den Aufzeichnungsequalizer 4 gespeist, dessen Frequenzcharakteristik auf den optimalen Wert eingestellt wurde, wie in 30 gezeigt, durch die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 gesteuert von dem Steuerungsmikrocomputer 43. Das Signal wird dann durch den Aufzeichnungsverstärker 7 geleitet und dem rotierenden Magnetkopf 8 zum Aufzeichnen auf das Magnetband 9 zugeleitet.
  • Bei der Wiedergabe werden die Wiedergabesignale, die von dem Magnetband 9 durch den rotierenden Magnetkopf 8 wiedergegeben werden, durch den Wiedergabeverstärker 13 verstärkt, durch den Wiedergabeequalizer 14 verarbeitet, und in den Wiedergabesignalprozessor 15 gespeist, um das Videosignal zur Ausgabe mit optimaler Frequenzcharakteristik, wie in 31 gezeigt, wiederzugeben.
  • Ausführungsform 55
  • Ausführungsform 55 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 55 ist eine Ausführungsform bei der der Barcodelesevorgang, der nach dem Einlegen einer Magnetbandkassette in Ausführungsform 41 durchgeführt wird (siehe 53 und 54), in die Steuerungsoperation der Frequenzcharakteristiksteuervorrichtung der Ausführungsform 54 eingebaut ist.
  • Ausführungsform 56
  • Ausführungsform 56 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 56 ist eine Ausführungsform, bei der der Barcodelesevorgang, der nach dem Einlegen der Magnetbandkassette in Ausführungsform 42 durchgeführt wird (siehe 55), in die Steuerungsoperation der Frequenzcharakteristiksteuervorrichtung der Ausführungsform 54 mit integriert ist.
  • Ausführungsform 57
  • Ausführungsform 57 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 57 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 43, die das Anbringen des barcodebedruckten Kassettenlabels 48 auf die Magnetbandkassette 33 enthält (siehe 56), auf Ausführungsformen 54 bis 56 angewendet wird.
  • Ausführungsform 58
  • Ausführungsform 58 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 58 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 44, das das Vorbereiten einer mit einem Barcode bedruckten Magnetbandkassette 49 enthält, vorher auf die Ausführungsformen 54 bis 56 angewendet wird.
  • Ausführungsform 59
  • Ausführungsform 59 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 59 ist eine Ausführungsform bei der das Verfahren der Ausführungsform 45, das das Lesen und Übertragen von Barcodeinformation unter Verwendung des externen Barcodescanners 50 des VTR 34 (siehe 58), auf die Frequenzcharakteristiksteuervorrichtung der Ausführungsform 54 angewendet wird.
  • Ausführungsform 60
  • Ausführungsform 60 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 60 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 46, die das Lesen der Barcodeinformation durch den Barcodescanner und Übertragung der Barcodeinformation zu dem VTR 34 unter Verwendung der Fernbedienungseinheit 51 enthält (siehe 58), auf die Frequenzcharakteristiksteuervorrichtung der Ausführungsform 54 angewendet wird.
  • Ausführungsform 61
  • In Ausführungsformen 59 und 60 kann der Barcode, der auf dem Verpackungsmaterial 31 angebracht ist, unter Verwendung des Barcodescanners 50 oder der Fernbedienungseinheit 51 mit eingebautem Barcodescanner gelesen werden, nachdem die Magnetbandkassette 33 in den VTR 34 eingelegt wurde, wie in Ausführungsform 47 gezeigt.
  • Ausführungsform 62
  • Ausführungsform 62 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 62 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 48, die das Übertragen der numerischen Information, die unten am Barcode steht, zu dem VTR 34 unter Verwendung der externen Fernbedienungseinheit 51 der VTR 34 umfasst (siehe 59(a)), auf die Frequenzcharakteristiksteuervorrichtung der Ausführungsform 54 angewendet wird.
  • Ausführungsform 63
  • Ausführungsform 63 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 63 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 49, das das Eingeben der numerischen Information, die am Barcode unten auf der verpackten Magnetbandkassette 30 angebracht ist, in den VTR 34 unter Verwendung der manueller Suchlauf/Pendelsuchlauf Wahltaste 52 (siehe 59(b)) mitumfasst, auf die Frequenzcharakteristiksteuervorrichtung der Ausführungsform 54 angewendet wird.
  • Ausführungsform 64
  • In Ausführungsformen 62 und 63 kann die numerische Information unten am Barcode, der auf dem Verpackungsmaterial 31 angebracht ist, unter Verwendung der Fernbedienungseinheit 51 oder der manueller Suchlauf/Pendelsuchlauf Wahltaste 52 eingegeben werden, nachdem die Magnetbandkassette 33 in den VTR 34 eingelegt wurde, wie in Ausführungsform 50 gezeigt.
  • Ausführungsform 65
  • Ausführungsform 65 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 65 ist ein Blockdiagramm das eine Ausführungsform der Frequenzcharakteristiksteuervorrichtung für die Aufzeichnungsequalizer zeigt, die in der Lage ist die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, wenn die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht im Speicher gespeichert ist. In der Figur werden gleiche oder entsprechende Teile wie die, die in 60 und 64 gezeigt sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine Wiederholung der Erläuterung dieser Teile zu vermeiden. 66 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf an Operationen gemäß Ausführungsform 65 zeigt, wobei die gleichen Verfahrensschritte wie die in 61 gezeigten mit den gleichen Schrittnummerierungen bezeichnet werden.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Wenn in den Ausführungsformen 54 bis 64 die Art des verwendeten Magnetbands keine von denen ist, die in dem ersten Speicher 45 gespeichert sind, wird die Abfolge von Operationen, die in dem Flussdiagramm von 66 dargestellt sind, gesteuert von dem Steuerungsmikrocomputer 43 durchgeführt, um die optimalen Aufzeichnungsbedingungen für das Magnetband zu erfassen. Von diesen Operationen werden die gleichen Ablaufsteuerungsoperationen wie die in Ausführungsform 51 durchgeführten hier nicht beschrieben.
  • In Ausführungsform 65 werden die Signale mit den Frequenzspektren f1 und f2, gezeigt in 7 oder 8, von den wiedergegebenen Testsignalen extrahiert, und dann wir der f1 Testsignalpegel von dem f1 Pegel-Detektor 17 erfasst und das f2 Testsignalpegel von dem f2 Pegel-Detektor 18 erfasst. Jede Erfassungspegelinformation wird dem Steuerungsmikrocomputer 43 zugeführt und die beigeordneten Kenndaten werden in den zweiten Speicher 53 gespeichert. Basierend auf den im zweiten Speicher 53 gespeicherten Daten, steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27, wie in Ausführungsform 54, um die Eigenfrequenz des Aufzeichnungsequalizers 4 auf den optimalen Wert für die Magnetbandkassette 33, die zum Aufzeichnen verwendet wird, zu regeln (Schritt S131).
  • Ausführungsform 66
  • Ausführungsform 66 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau der Vorrichtung ist identisch mit dem der Ausführungsform 65, gezeigt in 65. Das Folgende beschreibt die Funktionsweise der Ausführungsform 66. Ausführungsform 66 sieht die gleichen Merkmale vor wie die in Ausführungsform 65 beschriebenen, der Einzige unterschied ist, dass in Ausführungsform 66 die Probeaufzeichnung mit dem Magnetband in Halteposition ausgeführt wird. 67 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf an Operationen gemäß Ausführungsform 66 darstellt; die gleichen Verfahrensschritte wie die in 66 dargestellten werden mit den gleichen Schrittnummerierungen bezeichnet, und eine Erläuterung dieser Schritte wird hier weggelassen.
  • Die Magnetbandkassette wird eingelegt, und die Probeaufzeichnung wird ausgeführt mit dem Band in Halteposition (Schritt S132). Nach dem Aufzeichnen für eine vorbe stimmte Zeitdauer, werden die Testsignale f1 und f2 wiedergegeben (Schritt S133). Die Ablaufsteuerungsoperationen danach sind die gleichen wie die, die in Ausführungsform 65 beschrieben sind.
  • Die Zeiten von Probeaufzeichnung und Wiedergabe, die mit dem Band in Halteposition durchgeführt werden, sind wie die in 11 gezeigten. Bezugnehmend auf 11 werden die Testsignale, wie in der vorhergehenden Ausführungsform 65 beschrieben, für eine Umlaufperiode des rotierenden Zylinders aufgezeichnet, und nach dem Aufzeichnen werden die Testsignale zur Bandsimulation wiedergegeben. In 11 wird die Testsignalaufzeichnungszeitperiode mit einer Umlaufperiode des rotierenden Zylinders gleichgestellt, aber die Aufzeichnungszeitperiode kann wenn notwendig länger als eine Umlaufperiode des rotierenden Zylinders festgelegt werden.
  • Ausführungsform 67
  • Ausführungsform 67 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 68 ist ein Blockdiagramm das eine Ausführungsform der Frequenzcharakteristiksteuervorrichtung für den Aufzeichnungsequalizer zeigt, die in der Lage ist, die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, wenn die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht im Speicher gespeichert ist. In der Figur werden die gleichen oder entsprechenden Teile wie die in 64 gezeigten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine Wiederholung der Erläuterung dieser Teile zu vermeiden. Die Nummer 54 bezeichnet einen dritten Speicher zum Speichern von Daten, auf den basierend der Steuerungsmik rocomputer 43 die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 steuert, um die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 auf einen Wert zu steuern, der für kein Magnetband Probleme verursacht.
  • Bei der Frequenzcharakteristiksteuervorrichtung für den Aufzeichnungsequalizer, die in der Lage ist die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, werden, wenn die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht im Speicher gespeichert ist, im dritten Speicher 54 gespeicherte Daten ausgelesen, und basierend auf diesen ausgelesenen Daten steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27, um die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 auf einen Wert zu steuern, der für kein Magnetband Probleme verursacht.
  • Ausführungsform 68
  • Ausführungsform 68 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 69 ist ein Blockdiagramm, das eine Aufzeichnungsstrombetragsteuervorrichtung zeigt, die in der Lage ist, die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung zu optimieren. In der Figur werden die gleichen oder entsprechende wie die in 52 gezeigten Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine Erläuterung dieser Teile wird hier nicht vorgenommen. Die Nummer 28 bezeichnet eine Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung zum Steuern des Verstärkungsfaktors des von Steuerungsmikrocomputer 43 gesteuerten Aufzeichnungsverstärkers 7. In dieser Ausführungsform sind das Einlegen der Magnetbandkassette und der Barcodelesevorgang gleich wie in Ausführungsform 40, und diese werden daher hier nicht beschrieben.
  • Ferner sind die Aufzeichnungsstromcharakteristik, die die Wiedergabekopfausgabe über dem Aufzeichnungsstrom für die f1 und f2 Testsignale darstellt, die auf Bänder A und B aufgezeichnet werden, und die Aufzeichnungsstromcharakteristik, wenn die f1 und f2 Testsignale durch den Aufzeichnungsequalizer hindurchgegangen sind, der auf die Standardfrequenzcharakteristik eingestellt ist, wie in 27 gezeigt, jeweils wie die in 38 und 39 gezeigten.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Ein Beispiel einer Steuerungsoperation zum Steuern der Aufzeichnungssignalverarbeitungsschaltung in dem VTR wird beschrieben mit Bezug auf 69. Basierend auf den zugeführten Barcodedaten, findet der Steuerungsmikrocomputer 43 die Kenndaten auf, die in dem ersten Speicher 45 für die Magnetbandkassette 33 gespeichert sind. Beim Aufzeichnen wird gesteuert vom Systemmikrocomputer 12 das eingehende Videosignal durch die Detailbetonungsschaltung 1 zur Detailbetonung verarbeitet, und dann in die Vorverzerrungsschaltung 2 gespeist, wo die Aufzeichnungsvorverzerrung angewendet wird. Das so verarbeitete Signal wird durch den FM Modulator 3 in eine Frequenzmodulierte Welle umgewandelt, deren Frequenzcharakteristik dann von dem Aufzeichnungsequalizer 4 gesteuert wird. Basierend auf den Kenndaten, die in Speicher 45 für die Magnetbandkassette 33 gespeichert sind, steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28 die wiederum den Aufzeichnungsverstärker 7 steuert, so dass der Auf zeichnungsstromwert auf IA für Band A und IB für Band B eingestellt wird.
  • Ausführungsform 69
  • Ausführungsform 69 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 69 ist eine Ausführungsform, bei der der Barcodelesevorgang, der nach dem Einlegen einer Magnetbandkassette in Ausführungsform 41 durchgeführt wird (siehe 53 und 54), in die Steuerungsoperation der Aufzeichnungsstrombetragsteuervorrichtung der Ausführungsform 68 eingebaut ist.
  • Ausführungsform 70
  • Ausführungsform 70 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 70 ist eine Ausführungsform, bei der der Barcodelesevorgang, der nach dem Einlegen der Magnetbandkassette in Ausführungsform 42 durchgeführt wird (siehe 55), eingebaut ist in die Steuerungsoperation der Aufzeichnungsstrombetragsteuervorrichtung der Ausführungsform 68.
  • Ausführungsform 71
  • Ausführungsform 71 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 71 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 43, die das Anbringen des barcodebedruckten Kassettenlabel 48 auf die Magnetbandkassette 33 enthält (siehe 56), angewendet wird auf die Ausführungsformen 68 bis 70.
  • Ausführungsform 72
  • Ausführungsform 72 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 72 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 44, die das Vorbereiten einer mit einem Barcode bedruckten Magnetbandkassette 49 umfasst, zuvor auf die Ausführungsformen 68 bis 70 angewendet wird.
  • Ausführungsform 73
  • Ausführungsform 73 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 73 ist eine Ausführungsform bei der das Verfahren der Ausführungsform 45, die das Lesen und Übertragen von Barcodeinformation unter Verwendung des externen Barcodescanners 50 des VTR 34 (siehe 58) umfasst, angewendet wird auf die Aufzeichnungsstrombetragsteuervorrichtung der Ausführungsform 58.
  • Ausführungsform 74
  • Ausführungsform 74 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 74 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 46, das das Lesen der Barcodeinformation durch den Barcodescanner und Übertragung der Barcodeinformation zu dem VTR 34 unter Verwendung der Fernbedienungseinheit 51 umfasst (siehe 58), angewendet wird auf die Aufzeichnungsstrombetragsteuervorrichtung der Ausführungsform 68.
  • Ausführungsform 75
  • In Ausführungsformen 73 und 74 kann der Barcode, der auf dem Verpackungsmaterial 31 angebracht ist, unter Verwendung des Barcodescanners 50 oder der Fernbedienungseinheit 51 mit eingebautem Barcodescanner gelesen werden, nachdem die Magnetbandkassette 33 in den VTR 34 eingelegt wurde, wie in Ausführungsform 47.
  • Ausführungsform 76
  • Ausführungsform 76 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 76 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 48, die die Übertragen der numerischen Information, die unten am Barcode steht, zu dem VTR 34 unter Verwendung der Externen Fernbedienungseinheit 51 des VTR 34 umfasst (siehe 59(a)), angewendet wird auf die Aufzeichnungsstrombetragsteuervorrichtung der Ausführungsform 68.
  • Ausführungsform 77
  • Ausführungsform 77 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 77 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 49, die das Eingeben der numerischen Information, die am Barcode unten auf der verpackten Magnetbandkassette 30 steht, in den VTR 34 umfasst, unter Verwendung der manueller Suchlauf/Pendelsuchlauf Wahltaste 52 (siehe 59(b)) auf die Aufzeichnungsstrombetragsteuervorrichtung der Ausführungsform 68 angewendet wird.
  • Ausführungsform 78
  • In Ausführungsformen 76 und 77 kann die numerische Information unten am Barcode, der auf dem Verpackungsmaterial 31 angebracht ist, unter Verwendung der Fernbedienungseinheit 51 oder der manueller Suchlauf/ Pendelsuchlauf Wahltaste 52 eingegeben werden, nachdem die Magnetbandkassette 33 in den VTR 34 eingelegt wurde, wie in Ausführungsform 50.
  • Ausführungsform 79
  • Ausführungsform 79 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 70 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform of der Aufzeichnungsstrombetragsteuervorrichtung zeigt, die in der Lage ist die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, wenn die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht im Speicher gespeichert ist. In der Figur werden die gleichen oder entsprechende Teile zu denen, die in 60 und 69 gezeigt sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine Wiederholung der Erläuterung dieser Teile zu vermeiden. 71 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf an Operationen gemäß Ausführungsform 79 darstellt, wobei die gleichen Verfahrensschritte wie die in 61 dargestellten mit den gleichen Schrittnummerierungen bezeichnet werden.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Wenn in Ausführungsformen 68 bis 78 die Art des verwendeten Magnetbands keine von denen ist, die in dem ersten Speicher 45 gespeichert sind, wird die Abfolge von Operationen, dargestellt in dem Flussdiagramm von 71, gesteuert von Steuerungsmikrocomputer 43 durchgeführt, um die optimalen Aufzeichnungsbedingungen für das Magnetband zu erfassen. Von diesen Operationen sind die gleichen Ablaufsteuerungsoperationen wie die in Ausführungsform 51 durchgeführten hier nicht beschrieben.
  • Beim Aufzeichnen steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28 durch die der Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 nach und nach erhöht oder verringert wird, um den Aufzeichnungsstromwert für die Vielzahl von Testsignalen zu ändern, die von f1/f2 Testsignalgenerator 6 eingespeist werden. Gleichzeitig erzeugt die CTL Impuls Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 11 gesteuert von dem Systemsteuerungsmikrocomputer 12 entsprechend der Änderung des Aufzeichnungsstromwerts ein Indexsignal, das dem Aufzeichnungsstromwert entspricht, und das Indexsignal wird so auf das Magnetband 9 durch den Steuerkopf 10 mit vorgeschriebener Zeiteinteilung aufgezeichnet (Schritt S134).
  • Nach Aufzeichnen für eine Zeitdauer, die für die Messung der Magnetbandbetriebseigenschaft notwendig ist, wird das Magnetband zur Aufzeichnungsstartindexsignalposition zurückgespult und wiedergegeben. Die so wiedergegebenen Testsignale werden von dem Wiedergabeverstärker 13 verstärkt und in den Wiedergabeequalizer 14 eingespeist. Der f1 Testsignalpegel wird von dem f1 Pegel-Detektor 17 erfasst und der f2 Testsignalpegel wird von dem f2 Pegel-Detektor 18 erfasst, während gleichzeitig das Indexsignal, das den Aufzeichnungsstromwert anzeigt, der für das Aufzeichnen angelegt wurde, von der Steuerspur auf dem Magnetband 9 durch den Steuerkopf 10 ausgelesen wird (Schritt S135). Die erfassten Pegel und die Information, die den Aufzeichnungsstromwert betrifft, werden dem Steuerungsmikrocomputer 43 zugeführt und in den zweiten Speicher 53 gespeichert (Schritt S136).
  • Wenn die Simulation abgeschlossen ist, werden die Aufzeichnungsstromcharakteristiken für die f1 und f2 Testsignale, die im zweiten Speicher 53 gespeichert sind, wie die in 38 gezeigten sein. Wenn Frequenzcharakteristikkorrekturen von dem Aufzeichnungsequalizer 4 vorgenommen werden, werden die erhaltenen Daten wie die in 39 gezeigten sein, d.h. die Aufzeichnungsstromcharakteristik nach hindurchtreten durch den Aufzeichnungsequalizer der Standardfrequenzcharakteristik. Zum Beispiel ist in 39 der O. R. C. Wert für Band A IA, und der O. R. C. Wert für Band B ist IB. Basierend auf den im zweiten Speicher 53 gespeicherten Daten betreffend das Ergebnis der Simulation des Magnetbands 9, steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, um den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers auf den optimalen Wert für die FM Signalaufzeichnung einzustellen (Schritt S137).
  • Ausführungsform 80
  • Ausführungsform 80 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau der Vorrichtung ist identisch mit dem der Ausführungsform 79, gezeigt in 69. Ausführungsform 80 sieht die gleichen Merkmale vor wie die in Ausführungsform 79 beschriebenen, der einzige Unterschied ist, dass in Ausführungsform 80 die Probeauf zeichnung mit dem Magnetband in Halteposition ausgeführt wird. 72 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf an Operationen gemäß Ausführungsform 80 darstellt, wobei die gleichen Verfahrensschritte wie die in 71 dargestellten, mit den gleichen Schrittnummerierungen bezeichnet werden und eine Erläuterung dieser Schritte hier nicht vorgenommen wird. Die Zeiten von Probeaufzeichnung und Wiedergabe, die mit dem Band in Halteposition ausgeführt werden, sind die gleichen wie die in 42(a) bis 42(e) gezeigten.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Testsignale werden mit dem Band in Halteposition aufgezeichnet, während der Aufzeichnungsstrom verändert wird, wie in 42(c) gezeigt (Schritt S138). Nach Beenden der Aufzeichnung werden die Testsignale wiedergegeben (Schritt S139) und die Änderungen der Wiedergabepegel der Testsignale f1 und f2, wie in 42(d) und 42(e) gezeigt, werden erfasst (Schritt S140). Daten die im Verlauf der Zeit, mit dem Umschaltungszeitpunkt des rotierenden Magnetkopfs, gezeigt in 42(a), als Startpunkt gemessen werden, werden im zweiten Speicher 53 gespeichert (Schritt S141). Basierend auf den gemessenen Daten, findet der Steuerungsmikrocomputer 43 die abgelaufenen Zeiten, t1L, t1R, t2L, und t2R, die seit dem Umschaltungszeitpunkt des rotierenden Magnetkopfs bis zu dem Zeitpunkt wenn der Wiedergabepegel optimal ist, abgelaufen ist, und von diesen abgelaufenen Zeiten, berechnet der Steuerungsmikrocomputer 43 die abgelaufenen Zeiten, t1 und t2, die seit dem Umschaltzeitpunkt des rotierenden Magnetkopfs abgelaufen sind, und den Aufzeichnungsstromwert O. R. C. bei jedem dieser abgelaufenen Zeiten. Somit steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 basierend auf den im zweiten Speicher 53 gespeicherten Daten betreffend das Ergebnis der Simulation des Magnetbands 9, die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, um den Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 auf den optimalen Wert zur FM Signalaufzeichnung einzustellen. In 42 wird die Aufzeichnungszeitperiode einer Umlaufperiode des rotierenden Zylinders gleichgestellt, aber die Aufzeichnungszeitperiode kann wenn notwendig länger als eine Umlaufperiode des rotierenden Zylinders festgelegt werden.
  • Ausführungsform 81
  • Ausführungsform 81 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 73 ist ein Blockdiagramm das eine Ausführungsform der Aufzeichnungsstrombetragsteuervorrichtung zeigt, die in der Lage ist die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, wenn die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht im Speicher gespeichert ist. In der Figur werden die gleichen oder entsprechenden Teile, wie die in 69 gezeigten, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine Wiederholung der Erläuterung dieser Teile zu vermeiden. Die Nummer 54 bezeichnet einen dritten Speicher zum Speichern von Daten, wobei der Steuerungsmikrocomputer 43 basierend auf diesen Daten die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28 steuert, so dass der Aufzeichnungsstromwert auf einen Wert eingestellt wird, der für kein Magnetband Probleme verursacht.
  • Bei der Aufzeichnungsstrombetragsteuervorrichtung, die in der Lage ist die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, werden, wenn die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwen det wird, nicht im Speicher gespeichert ist, im dritten Speicher 54 gespeicherte Daten ausgelesen, und basierend auf diesen ausgelesenen Daten steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28 so, dass der Aufzeichnungsstromwert auf einen Wert eingestellt wird, der für kein Magnetband Probleme verursacht.
  • Ausführungsform 82
  • Ausführungsform 82 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 74 ist ein Blockdiagramm, das eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der Erfindung zeigt, die in der Lage ist die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsband zu optimieren. In der Figur werden die gleichen oder entsprechende Teile wie die, die in 52, 64, und 69 gezeigt sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine Erläuterung dieser Teile wird hier nicht vorgenommen. Die optimale Aufzeichnungsstromcharakteristik, die nach der Korrektur der Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 erhalten wird, ist wie in 40 gezeigt. In dieser Ausführungsform sind das Einlegen der Magnetbandkassette und die Barcodelesevorgänge die gleichen wie die, die in Ausführungsform 40 beschrieben sind, und daher werden keine Erläuterungen dieser Operationen vorgenommen.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Basierend auf den Ausgelesenen Barcodedaten, identifiziert der Steuerungsmikrocomputer 43 die Art des Magnetbands 9, die in dem ersten Speicher 45 gespeichert sind, liest die beigeordneten Kenndaten aus, und steuert die Detailbetonungsschaltung 1, die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27, und die Aufzeichnungsstromeinstellschaltung 28, alle zur selben Zeit oder in einer beliebigen Kombination, so dass der Betonungsbetrag, den die Detailbetonungsschaltung 1 auf das eingehende Videosignal anwendet, die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4, und der Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers zur FM Signalaufzeichnung auf den jeweiligen optimalen Wert geregelt sind, alle zur selben Zeit oder in einer beliebigen Kombination.
  • Zum Beispiel, wenn die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4 und der Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 auf den jeweiligen optimalen Wert durch die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27 und die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28 eingestellt werden, werden die erhaltenen Daten wie die in 39 gezeigten sein, d.h. die Aufzeichnungsstromcharakteristik nach durchlaufen des Aufzeichnungsequalizers der Standardfrequenzcharakteristik, wobei der O. R. C. IA für Band A und IB für Band B ist. Ferner werden, wenn die Frequenzcharakteristikkorrekturen durch den Aufzeichnungsequalizer 4 durchgeführt werden, die erhaltenen Daten wie die in 40 gezeigten sein, d.h. die optimale Aufzeichnungsstromcharakteristik, die nach Korrektur des Aufzeichnungsequalizers 4 erhalten wird, und ferner steuert der Aufzeichnungsverstärker 7 die Aufzeichnungsstromcharakteristik auf O. R. C., d.h. auf IA und IB, bei beiden Frequenzen der f1 und f2 Testsignale.
  • Ausführungsform 83
  • Ausführungsform 83 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 83 ist eine Ausführungsform, bei der der Barcodelesevorgang, der nach dem Einlegen einer Magnetbandkassette in Ausführungsform 41 durchgeführt wird (siehe 53 und 54), in die Steuerungsoperation der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der Ausführungsform 82 eingebaut ist.
  • Ausführungsform 84
  • Ausführungsform 84 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 84 ist eine Ausführungsform, bei der der Vorgang des Barcodelesens, der nach dem Einlegen der Magnetbandkassette in Ausführungsform 42 durchgeführt wird (siehe 55), in die Steuerungsoperation der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der Ausführungsform 82 eingebaut ist.
  • Ausführungsform 85
  • Ausführungsform 85 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 85 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 43, die das Anbringen des barcodebedruckten Kassettenlabels 48 auf die Magnetbandkassette 33 enthält (siehe 56), auf die Ausführungsformen 82 bis 84 angewendet wird.
  • Ausführungsform 86
  • Ausführungsform 86 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 86 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 44, die das Vorbereiten einer mit einem Barcode bedruckten Magnetbandkassette 49 enthält, im Voraus auf die Ausführungsformen 82 bis 84 angewendet wird.
  • Ausführungsform 87
  • Ausführungsform 87 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 87 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 45, die das Lesen und Übertragen von Barcodeinformation unter Verwendung des externen Barcodescanners 50 des VTR 34 (siehe 58) umfasst, auf die Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der Ausführungsform 82 angewendet wird.
  • Ausführungsform 88
  • Ausführungsform 88 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 88 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 46, die das Lesen der Barcodeinformation durch den Barcodescanner und Übertragung der Barcodeinformation zu dem VTR 34 unter Verwendung der Fernbedienungseinheit 51 umfasst (siehe 58), auf die Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der Ausführungsform 82 angewendet wird.
  • Ausführungsform 89
  • In Ausführungsformen 87 und 88 kann der Barcode, der auf dem Verpackungsmaterial 31 angebracht ist, unter Verwendung des Barcodescanners 50 oder der Fernbedienungs einheit 51 mit eingebautem Barcodescanner gelesen werden, nachdem die Magnetbandkassette 33 in den VTR 34 eingelegt wurde, wie in Ausführungsform 47.
  • Ausführungsform 90
  • Ausführungsform 90 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 90 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 48, die das Übertragen der numerischen Information, die unten am Barcode steht, zu dem VTR 34 unter Verwendung der externen Fernbedienungseinheit 51 des VTR 34 umfasst (siehe 59(a)), auf die Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der Ausführungsform 82 angewendet wird.
  • Ausführungsform 91
  • Ausführungsform 91 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Ausführungsform 91 ist eine Ausführungsform, bei der das Verfahren der Ausführungsform 49, die das Eingeben numerischer Information, die unten am Barcode auf der verpackten Magnetbandkassette 30 steht, in den VTR 34 unter Verwendung der manueller Suchlauf/Pendelsuchlauf Wahltaste 52 umfasst (siehe 59(b)), auf die Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung der Ausführungsform 82 angewendet wird.
  • Ausführungsform 92
  • In Ausführungsformen 90 und 91 kann die numerische Information unten am Barcode, der auf dem Verpackungsma terial 31 angebracht ist, unter Verwendung der Fernbedienungseinheit 51 oder der manueller Suchlauf/Pendelsuchlauf Wahltaste 52 eingegeben werden, nachdem die Magnetbandkassette 33 in den VTR 34 eingelegt wurde, wie in Ausführungsform 50.
  • Ausführungsform 93
  • Ausführungsform 93 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 75 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung zeigt, die in der Lage ist, die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, wenn die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht im Speicher gespeichert ist. In der Figur werden die gleichen oder entsprechende Teile wie die, die in 60, 65, und 70 gezeigt sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine Erläuterung dieser Teile wird hier nicht vorgenommen.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Wenn in Ausführungsformen 82 bis 92 die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht eine der in dem ersten Speicher 45 gespeicherten ist, wird eine Abfolge von Operationen, die in folgendem Flussdiagramm dargestellt ist, gesteuert von dem Steuerungsmikrocomputer 43 durchgeführt, um die optimalen Aufzeichnungsbedingungen für das Magnetband zu erfassen. In Ausführungsform 93 werden, wenn der Aufzeichnungsstromwert und der Detailbetonungsbetrag zur Signalaufzeichnung gesteuert werden, die Ablaufsteuerungsoperationen, dargestellt in dem Flussdiagramm von 71, mit den Schritten in dem Flussdiagramm von 61 kombi niert, die die Steuerung des Detailbetonungsbetrags betreffen. Ähnlich werden, wenn der Aufzeichnungsstromwert und die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers gesteuert werden, die Ablaufsteuerungsoperationen, dargestellt in dem Flussdiagramm von 71, mit den Schritten in dem Flussdiagramm von 66 kombiniert, die sich auf die Steuerung der Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers beziehen. Andererseits werden, wenn der Detailbetonungsbetrag und die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers gesteuert werden, die Ablaufsteuerungsoperationen, dargestellt in dem Flussdiagramm von 61, mit den Schritten in dem Flussdiagramm von 66 kombiniert, die sich auf die Steuerung der Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers beziehen. Mehrgrößensteuerungsoperationen werden somit in Ausführungsform 93 durchgeführt.
  • Ferner werden, wenn alle drei Faktoren, d.h. der Aufzeichnungsstromwert, der Detailbetonungsbetrag, und die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers, zur Signalaufzeichnung gesteuert werden müssen, die Ablaufsteuerungsoperationen, dargestellt in dem Flussdiagramm von 71, mit den Schritten in dem Flussdiagramm von 61 kombiniert, die die Steuerung der Detailbetonungsbetrag betreffen und ebenso mit den Schritten in dem Flussdiagramm von 66, die die Steuerung der Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers betreffen. Somit steuert der Steuerungsmikrocomputer 43 alle oder jede Kombination der Detailbetonungsschaltung 1, der Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27, und der Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, so dass der Betonungsbetrag, den die Detailbetonungsschaltung 1 auf das eingehende Videosignal anlegt, die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4, und der Ver stärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 zur FM Signalaufzeichnung, auf den jeweiligen optimalen Wert geregelt werden, alle zur selben Zeit oder in einer beliebigen Kombination.
  • Ausführungsform 94
  • Ausführungsform 94 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Der Aufbau der Vorrichtung ist identisch mit dem der Ausführungsform 93, gezeigt in 75. Das Nachfolgende beschreibt die Funktionsweise dieser Ausführungsform. Ausführungsform 94 sieht die gleichen Merkmale vor wie die in Ausführungsform 93, der einzige Unterschied ist, dass in Ausführungsform 94 die Probeaufzeichnung mit dem Magnetband in Halteposition ausgeführt wird.
  • In Ausführungsform 94 führt der Steuerungsmikrocomputer 43, wenn in Ausführungsformen 82 bis 92 die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht eine von den im Speicher gespeicherten ist, eine Abfolge von Operationen durch Kombinieren geeigneter Schritte durch, die von dem Flussdiagrammen der 62, 67, und 72 ausgewählt wurden, um die optimalen Aufzeichnungsbedingungen für das Magnetband zu erfassen.
  • Ausführungsform 95
  • Ausführungsform 95 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 76 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung zeigt, die in der Lage ist, die Aufzeich nungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, wenn die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht im Speicher gespeichert ist. In der Figur werden die gleichen oder entsprechenden Teile, wie die in 74 gezeigten, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine Erläuterung dieser Teile wird hier nicht vorgenommen. Die Nummer 54 bezeichnet einen dritten Speicher zum Speichern von Daten, auf den basierend der Steuerungsmikrocomputer 43 die Detailbetonungsschaltung 1, die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27, und die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28 steuert, so dass der Betonungsbetrag, den die Detailbetonungsschaltung 1 auf das eingehende Videosignal anwendet, die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4, und der Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 für die FM Signalaufzeichnung auf einen Wert gesteuert wird, der für kein Magnetband Probleme erzeugt.
  • Bei der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung, die auf ein magnetisches Aufzeichnungsmedium abgeglichen wird, wenn die Art des Magnetbands, das zum Aufzeichnen verwendet wird, nicht im Speicher gespeichert ist, liest der Steuerungsmikrocomputer 43 im dritten Speicher 54 gespeicherte Daten aus und steuert die Detailbetonungsschaltung 1, die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung 27, und die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung 28, alle zur selben Zeit oder in einer beliebigen Kombination, so dass alle diese drei Faktoren, d.h. der Betonungsbetrag den die Detailbetonungsschaltung 1 auf das eingehende Videosignal anwendet, die Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers 4, und der Verstärkungsfaktor des Aufzeichnungsverstärkers 7 zur FM Signalaufzeichnung, oder eine beliebige Kombination die ser drei Faktoren, auf einen Wert gesteuert werden, der für kein Magnetband Probleme erzeugt.
  • Ausführungsform 96
  • Ausführungsform 96 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. In Ausführungsformen 51, 52, 65, 66, 79, 80, 93, und 94 ist ferner eine Einrichtung zum Eingeben der Art der Magnetbandkassette 33, die für die Probeaufzeichnung verwendet wird, und zum Speichern dieser in den Speicher 45 vorgesehen, so dass Daten in dem Speicher 45 am Ende der Bandsimulation gespeichert werden, wodurch zu der Liste der Magnetbänder hinzugefügt wird, die in dem Speicher gespeichert ist.
  • Ausführungsform 97
  • Ausführungsform 97 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. 77 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung zeigt, die in der Lage ist, die Aufzeichnungsbedingungen für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu optimieren, und eine Funktion zum Anzeigen der Art des Verwendeten Magnetbands aufweist. In der Figur werden die gleichen oder entsprechenden Teile wie die in 75 gezeigten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine Erläuterung dieser Teile wird hier nicht vorgenommen. Die Vorrichtung dieser Ausführungsform weist ferner einen Schalter 23 zum Schalten zwischen einem EE Videosignal zum Aufzeichnen und einem PB Videosignal zum Wiedergeben auf, und eine Bildschirmanzeigeschaltung 16 zum Ausgeben von Information auf ein Videosignalausgang schirmbild. 78(a) zeigt ein Beispiel eines Monitorschirmbilds, das die Art der Magnetbandkassette 33, die zum Aufzeichnen in der Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung dieser Ausführungsform verwendet wird.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Der Steuerungsmikrocomputer 43 liest die Art der Magnetbandkassette 33, die in dem ersten Speicher 45 gespeichert ist, der in Ausführungsformen 40 bis 50, 54 bis 64, 68 bis 78, und 82 bis 92 verwendet wird, und sendet die ausgelesenen Daten an die Bildschirmanzeigeschaltung 16, um die Art der Magnetbandkassette, die zum Aufzeichnen verwendet wird, auf dem Monitorschirmbild anzuzeigen, wie in Fig. gezeigt 78(a).
  • Ausführungsform 98
  • In Ausführungsform 97 wird nur eine Art von Magnetbandkassette 33, deren Daten gelesen wurden, auf dem Monitorschirmbild angezeigt, wie in 78(a) gezeigt, aber alternativ kann mehr als eine Art Magnetbandkassette 33, die zuvor in dem ersten Speicher 45 gespeichert wurden, zur Auswahl angezeigt werden.
  • Ausführungsform 99
  • In Ausführungsform 97 kann, da die Bildschirmanzeigeschaltung 16 auf der Ausgangsseite des EE/PB Auswahlschalters 23 liegt, die Art der Magnetbandkassette 33, die zum Aufzeichnen verwendet wird, angezeigt werden, wenn das Band wiedergegeben wird. Andererseits kann, wenn eine derartige Anzeige bei der Wiedergabe nicht benötigt wird, die Bildschirmanzeigeschaltung 16 auf der EE Anschlussseite des EE/PB Auswahlschalters 23 angeordnet werden.
  • Ausführungsform 100
  • Die Schirmbildanzeigevorrichtung der Ausführungsform 97 kann so angepasst werden, dass sie ein Schirmbild ähnlich dem in 78(b) gezeigten erzeugt, so dass der Benutzer auswählen kann zwischen Ausführen der Bandsimulation der Ausführungsform 51, 52, 65, 66, 79, 80, 93, oder 94, oder Durchführung des Aufzeichnens unter Verwendung ursprünglich eingestellter Werte, die für keine Magnetbandkassette 33 Probleme verursachen, wie in Ausführungsformen 53, 67, 81, und 95.
  • Ausführungsform 101
  • Ausführungsform 101 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Der Aufbau, der in Ausführungsform 8 beschrieben ist (siehe 5), kann für den Aufbau des f1/f2 Testsignalgenerators 6 eingesetzt werden, der in Ausführungsformen 51, 52, 65, 66, 79, 80, 93, und 94 verwendet wird.
  • Ausführungsform 102
  • Ausführungsform 102 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Der Aufbau, der in Ausführungsform 9 beschrieben ist (siehe 6), kann für den Aufbau des f1/f2 Testsignalgenerators 6 verwendet werden, der in Ausführungsformen 51, 52, 65, 66, 79, 80, 93, und 94 verwendet wird.
  • Ausführungsform 103
  • In Ausführungsformen 101 und 102 kann anstatt der Hilfsträgerfrequenz der Chrominanzsignale, ein Signal im Bereich von 4 MHz, das in dem VTR vorhanden ist, wie zum Beispiel das Taktsignal eines Mikrocomputers, zum Erzeugen des f1 Testsignals verwendet werden, wie in Ausführungsform 10.

Claims (11)

  1. Eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung für eine Signalaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen auf einem Signalaufzeichnungsmedium (9), wobei die Steuervorrichtung eine Speichereinrichtung und eine Steuereinrichtung (19) zum Steuern des Aufzeichnens eines Eingangsvideosignals auf dem Signalaufzeichnungsmedium (9) in Übereinstimmung mit einem Datensatz, der in der Speichereinrichtung gespeichert ist, umfasst, wobei der Satz mindestens eine optimierte Aufzeichnungsbedingung zum Aufzeichnen des Eingangsvideosignals auf dem Signalaufzeichnungsmedium darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung umfasst: eine erste Speichereinrichtung (20) zum vorherigen Speichern der Typnamen einer Mehrzahl von Signalaufzeichnungsmedien; und eine zweite Speichereinrichtung (21) zum vorherigen Speichern der jeweiligen Datensätze, wobei jeder Satz mindestens eine optimierte Aufzeichnungsbedingungseinstellung zum Aufzeichnen des Eingangsvideosignals auf einem jeweiligen Typ von Signalaufzeichnungsmedium darstellt, und dadurch, dass die Steuereinrichtung (19) dazu dient, wenn der Typname eines ausgewählten Typs in der ersten Speichereinrichtung (20) gespeichert ist, die Aufzeichnung des Eingangsvideosignals auf einem Aufzeichnungsmedium des gewählten Typs in Übereinstimmung mit dem jeweiligen Datensatz zu steuern, der in der zweiten Speichereinrichtung (21) gespeichert ist, und, wenn der Typname des ausgewählten Typs nicht in der ersten Speichereinrichtung (20) gespeichert ist, die Aufzeichnung des Eingangsvideosignals unter Verwendung der Aufzeich nungseinstellungen zu steuern, die keine Probleme für irgend ein Signalaufzeichnungsmedium (9) verursachen, deren Daten im Voraus in der zweiten Speichereinrichtung (21) gespeichert sind.
  2. Eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung nach Anspruch 1, die eine Detailbetonungsschaltung (1) enthält, die den Detaillierungsgrad der Aufzeichnung steuert, wobei die zweite Speichereinrichtung (21) im Voraus Information speichert, die zum Steuern der Detailbetonungsschaltung (1) verwendet wird.
  3. Eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die einen Aufzeichnungsequalizer (4) und eine Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung (27) zum Korrigieren einer Frequenzcharakteristik des Aufzeichnungsequalizers (4) enthält, wobei die zweite Speichereinrichtung (21) die Information im Voraus speichert, die verwendet wird, um die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrekturschaltung (27) zu steuern.
  4. Eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die eine Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung (28) enthält, die den Aufzeichnungsstrom einstellt, wobei die zweite Speichereinrichtung (21) die Information im Voraus speichert, die verwendet wird, um die Aufzeichnungsstromwerteinstellschaltung (28) zu steuern.
  5. Eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung nach Anspruch 1, die enthält: eine Testsignalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Mehrzahl von Testsignalen verschiedener Frequenzen, um charakteristische Daten des Signalaufzeichnungsmediums (9) zu messen, die für das Aufzeichnen der Videosignale verwendet werden; eine Aufzeichnungseinrichtung (10) zum Aufzeichnen der Mehrzahl an Testsignalen auf den Aufzeichnungsspuren auf dem Signalaufzeichnungsmedium (9); eine Wiederholungseinrichtung (13, 14, 15) zum automatischen Wiederholen der Mehrzahl von Testsignalen von dem Startpunkt der Aufzeichnung an nach dem Aufzeichnen für eine vorbestimmte Zeitlänge; eine Pegelerfassungseinrichtung (17, 18) zum Erfassen des Pegels jedes der Mehrzahl von Testsignalen verschiedener Frequenzen, die von dem Signalaufzeichnungsmedium (9) durch die Wiederholungseinrichtung (13, 14, 15) wiederholt werden; eine dritte Speichereinrichtung (22) zum Speichern der Testsignalpegel, die durch die Pegelerfassungseinrichtung (17, 18) erfasst werden; und eine Anzeigeeinrichtung (16) zum Anzeigen eines Typnamens, der den Typ des Signalaufzeichnungsmediums (9) identifiziert, auf dem die Testsignale aufgezeichnet werden.
  6. Eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, die eine Detailbetonungseinrichtung (1) zum Betonen eines Details der Videosignale, die auf dem Signalaufzeichnungsmedium (9) aufgezeichnet werden sollen, enthält, und wobei die Steuereinrichtung (19) die charakteristischen Daten des Signalaufzeichnungsmediums (9) in die zweite Speichereinrichtung (21) in Übereinstimmung mit den Pegelerfassungsergebnissen speichert, die von der Pegelerfassungseinrichtung (17, 18) zugeführt werden, und die Detailbetonungseinrichtung (1) durch Berechnen des Betrags an Detailbetonung, die auf die Videosignale angewendet werden soll, auf Basis der charakteristischen Daten steuert, die in der zweiten Speichereinrichtung (21) gespeichert sind, für das Signalaufzeichnungsmedium (9), das auf der Anzeigeeinrichtung (16) angezeigt ist.
  7. Eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Speichereinrichtung (21) die Frequenzcharakteristikdaten eines Aufzeichnungsequalizers speichert, der zum Aufzeichnen mit der Signalaufzeichnung optimiert ist, und der eine Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrektureinrichtung (27) zum Korrigieren der Aufzeichnungsequalizerfrequenzcharakteristik enthält, so dass die Aufzeichnungsequalizerfrequenzcharakteristik zum Aufzeichnen auf dem Signalaufzeichnungsmedium (9) optimal wird, und wobei die Steuereinrichtung (19) die Aufzeichnungsequalizerfrequenzcharakteristikdaten in die zweite Speichereinrichtung (21) in Übereinstimmung mit den Pegelerfassungsergebnissen speichert, die von der Pegelerfassungseinrichtung (17, 18) zugeführt werden, und die Aufzeichnungsequalizerfrequenzkorrektureinrichtung (27) auf Basis der Aufzeichnungsequalizerfrequenzcharakteristikdaten steuert, die in der zweiten Speichereinrichtung (21) gespeichert sind, so dass die Aufzeichnungsequalizerfrequenzcharakteristik für das Aufzeichnen der Aufzeichnungssignale auf dem Signalaufzeichnungsmedium (9), das auf der Anzeigeeinrichtung (16) angezeigt ist, optimal wird.
  8. Eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Speichereinrichtung (21) Aufzeichnungsstromdaten speichert, die zum Aufzeichnen mit dem Signalaufzeichnungsmedium (9) und Variationen optimiert sind, die enthält: eine Aufzeichnungseinrichtung (10) zum Aufzeichnen der Mehrzahl an Testsignalen auf den Aufzeichnungsspuren auf dem Signalaufzeichnungsmedium (9) während der Aufzeichnungsstrom allmählich erhöht oder verringert wird; eine Aufzeichnungs-/Leseeinrichtung (10) zum Aufzeichnen von Daten entsprechend der Variation des Aufzeichnungsstroms auf eine Steuerspur auf dem Signalauf zeichnungsmedium (9) und zum Lesen der Aufzeichnungsstromdaten von der Steuerspur; eine dritte Speichereinrichtung (22) zum Speichern von Variationen in den Testsignalpegeln, die durch die Pegelerfassungseinrichtung (17, 18) erfasst werden und Variationen in dem Aufzeichnungsstrom, der von der Aufzeichnungs-/Leseeinrichtung (10) gelesen wird; eine Aufzeichnungsstromwerteinstelleinrichtung (28) zum Einstellen des Aufzeichnungsstroms auf einen Optimumwert für das Aufzeichnen der Aufzeichnungssignale auf dem Signalaufzeichnungsmedium (9); wobei die dritte Speichereinrichtung (22) Variationen bei den Testsignalpegeln speichert, die von der Pegelerfassungseinrichtung (17, 18) erfasst werden, und Variationen bei dem Aufzeichnungsstrom speichert, die von der Aufzeichnungs-/Leseeinrichtung (10) gelesen werden, und die Steuereinrichtung (19) den Typnamen auf der Anzeigeeinrichtung (16) anzeigt, den optimalen Aufzeichnungsstromwert für das Signalaufzeichnungsmedium (9) über die Variationen der Testsignalpegel, die durch die Pegelerfassungseinrichtung (17, 18) erfasst werden, und der Variation des Aufzeichnungsstroms berechnet, der von der Aufzeichnungs-/Leseeinrichtung (10) gelesen wird, den berechneten Aufzeichnungsstromwert in die zweite Speichereinrichtung (21) speichert, und die Aufzeichnungsstromwerteinstelleinrichtung (28) auf Basis der Daten, die in der zweiten Speichereinrichtung (21) gespeichert sind, für das Signalaufzeichnungsmedium (9) steuert, das auf der Anzeigeeinrichtung (16) angezeigt ist, so dass der Aufzeichnungsstrom für das Aufzeichnen der Aufzeichnungssignale auf dem Signalaufzeichnungsmedium (9) optimal wird.
  9. Eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungseinrichtung (10) die Mehrzahl von Testsignalen auf Auf zeichnungsspuren auf dem Signalaufzeichnungsmedium (9) aufzeichnet, während der Aufzeichnungsstrom allmählich für jeden Halbumdrehungszyklus entsprechend einem Umschaltzeitpunkt eines rotierenden Magnetkopfs (8) zunimmt und abnimmt, und dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungs-/Leseeinrichtung (10) den Aufzeichnungsstromwert liest, der für die Dauer der Zeit aufgezeichnet wird, die seit dem Umschaltzeitpunkt des rotierenden Magnetkopfs vergangen ist.
  10. Eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungseinrichtung die Mehrzahl von Testsignalen auf den Aufzeichnungsspuren auf dem Signalaufzeichnungsmedium aufzeichnet, wenn das Signalaufzeichnungsmedium in einer Halteposition ist.
  11. Eine Aufzeichnungssignalsteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalaufzeichnungsmedium (9) ein magnetisches Aufzeichnungsmedium ist.
DE69333749T 1992-10-19 1993-10-19 Aufzeichnungssignal-Steuerungsgerät geignet zur Optimierung der Aufzeichnungsbedingungen für Magnetaufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE69333749T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27975392 1992-10-19
JP27975392 1992-10-19
JP5260202A JP2967161B2 (ja) 1992-10-19 1993-10-18 磁気記録媒体に対応した記録信号制御装置
JP26020293 1993-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333749D1 DE69333749D1 (de) 2005-03-03
DE69333749T2 true DE69333749T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=26544493

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333749T Expired - Fee Related DE69333749T2 (de) 1992-10-19 1993-10-19 Aufzeichnungssignal-Steuerungsgerät geignet zur Optimierung der Aufzeichnungsbedingungen für Magnetaufzeichnungsmedium
DE69327867T Expired - Fee Related DE69327867T2 (de) 1992-10-19 1993-10-19 Aufzeichnungssignal-Steuerungsgerät geignet zur Optimierung der Aufzeichnungs bedingungen für Magnetaufzeichnungsmedium

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327867T Expired - Fee Related DE69327867T2 (de) 1992-10-19 1993-10-19 Aufzeichnungssignal-Steuerungsgerät geignet zur Optimierung der Aufzeichnungs bedingungen für Magnetaufzeichnungsmedium

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5579119A (de)
EP (2) EP0935239B1 (de)
JP (1) JP2967161B2 (de)
DE (2) DE69333749T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3190194B2 (ja) * 1993-08-19 2001-07-23 三菱電機株式会社 磁気記録方法および装置
US5936789A (en) * 1996-07-30 1999-08-10 Hitachi Electronics Engineering Co., Ltd. Off-track tester for testing MR head and method of testing the same
KR100219615B1 (en) * 1996-12-17 1999-10-01 Samsung Electronics Co Ltd Record current compensation apparatus of vtr
KR100233539B1 (ko) * 1997-04-14 1999-12-01 윤종용 기록특성 보정기능을 갖는 자기기록재생장치
KR100233542B1 (ko) * 1997-05-31 2000-01-15 윤종용 영상신호의 기록특성 보정기능을 갖는 자기기록재생장치 및 방법
JP2001504313A (ja) * 1997-08-14 2001-03-27 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 種々の再生品質のビデオ記録に適用可能な再生信号処理手段を有するビデオレコーダ
KR100326893B1 (ko) * 1997-09-24 2002-08-27 닛폰 비구타 가부시키가이샤 자기기록장치
US6393194B1 (en) * 1997-10-16 2002-05-21 Victor Company Of Japan, Ltd. Magnetic recording and reproducing video signal in magnetic tape at video quality selectable from prescribed different qualities
CN1398396A (zh) * 2000-02-03 2003-02-19 松下电器产业株式会社 数字磁记录器和磁记录/再现设备
US20050147379A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Home Box Office, A Delaware Corporation Personalization of mass-duplicated media
US7480110B2 (en) * 2005-04-13 2009-01-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Medium dependent write equalization
KR100823441B1 (ko) * 2006-10-12 2008-04-17 박병재 바코드판독기를 이용한 소자검증시스템 및 그방법
US10296168B2 (en) * 2015-06-25 2019-05-21 Northrop Grumman Systems Corporation Apparatus and method for a multi-step selection interface
JP5975311B1 (ja) * 2015-09-18 2016-08-23 富士ゼロックス株式会社 端末装置、管理装置、管理システム及びプログラム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933004C2 (de) * 1978-08-16 1984-03-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Tonbandgerät mit verbesserter Frequenzgangentzerrung
JPS6045482B2 (ja) * 1978-11-16 1985-10-09 パイオニア株式会社 磁気録音再生機の最適録音イコライザ特性検出方法
JPH0754568B2 (ja) * 1982-06-28 1995-06-07 松下電器産業株式会社 記録・再生条件自動設定方法
US4611253A (en) * 1983-06-28 1986-09-09 Pioneer Electronic Corporation Magnetic recording and reproducing device
US4807054A (en) * 1985-08-14 1989-02-21 Miniscribe Corporation Transducer support assembly having laterally offset flexures
JPS62222403A (ja) * 1986-03-24 1987-09-30 Toshiba Corp 磁気記録再生装置
JPS62233990A (ja) * 1986-04-03 1987-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号記録再生方法
JPH01112508A (ja) * 1987-10-27 1989-05-01 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 磁気テープ録画の自動記録・再生等化方法および装置
JP2703022B2 (ja) * 1989-01-13 1998-01-26 株式会社日立製作所 記録電流制御方法
JP2762545B2 (ja) * 1989-04-19 1998-06-04 ソニー株式会社 カセット式記録再生装置
US5083211A (en) * 1989-06-23 1992-01-21 Eastman Kodak Company Method and apparatus for optimizing video recording and reproduction
US5077623A (en) * 1990-03-30 1991-12-31 Ampex Corporation Method and apparatus for automatically optimizing the record current in a tape recorder using a reference tape
JP2890684B2 (ja) * 1990-06-12 1999-05-17 ソニー株式会社 磁気記録装置
JPH0760487B2 (ja) * 1990-07-02 1995-06-28 赤井電機株式会社 磁気記録装置
US5257109A (en) * 1990-07-02 1993-10-26 Akai Electric Co., Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus
JPH04155602A (ja) * 1990-10-19 1992-05-28 Sony Corp 磁気記録装置
US5296929A (en) * 1990-10-31 1994-03-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automatic correction apparatus for video signal of digital VTR

Also Published As

Publication number Publication date
JP2967161B2 (ja) 1999-10-25
EP0935239A3 (de) 2001-09-26
DE69327867D1 (de) 2000-03-23
EP0594407A2 (de) 1994-04-27
EP0935239A2 (de) 1999-08-11
US5579119A (en) 1996-11-26
EP0594407A3 (de) 1995-01-11
DE69327867T2 (de) 2000-10-19
EP0594407B1 (de) 2000-02-16
US5740309A (en) 1998-04-14
DE69333749D1 (de) 2005-03-03
EP0935239B1 (de) 2005-01-26
JPH06267009A (ja) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333749T2 (de) Aufzeichnungssignal-Steuerungsgerät geignet zur Optimierung der Aufzeichnungsbedingungen für Magnetaufzeichnungsmedium
DE3051160C2 (de)
DE3724975C2 (de)
DE4019651C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabeverfahren und Einzelbildvideogerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2503944B2 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2921556A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen erzeugung einer flachen ansprechcharakteristik fuer signale im hoerfrequenzbereich
DE3735539C2 (de)
DE3105301C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Funktionen
DE2940322A1 (de) Ton-bild-system
DE2644013A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur phasenentzerrung beim lesen digitaler daten
DE4143090C2 (de)
DE3237918A1 (de) Selbsttaetige aufzeichnungsvormagnetisierungsstrom- einstellvorrichtung
DE3129640C2 (de) Wiedergabevorrichtung für einen Aufzeichnungsträger
DE4301441A1 (de)
DE3248377C2 (de) Bildplattenspieler mit Rauschsperrsystem
DE3409418A1 (de) Kompensationsschaltung fuer einen videosignalausfall
DE69723440T2 (de) Optisches aufzeichnungsverfahren und -gerät
DE3911162A1 (de) Signalerkennungsvorrichtung fuer einen videobandrekorder (vtr) mit erweitertem dynamikbereich
DE3513008A1 (de) Informationswiedergabegeraet
DE60131807T2 (de) Wandergenerator mit Vorrichtung zum willkürlichen Setzen der TDEV Maske
DE4223473A1 (de) Einzelbild-videogeraet
DE69825123T2 (de) Aufzeichnungsformat für automatische einstellung, aufzeichnungsvorrichtung dafür und automatische einstellungsvorrichtung
DE2747333A1 (de) Messverfahren und messeinrichtung zur erfassung der elektroakustischen eigenschaften von magnetbaendern
DE2553340A1 (de) Schaltkreis fuer zeilenablenkung
DE19581346C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee