DE69331817T2 - Herstellungsverfahren eines Halbleitersubstrat - Google Patents
Herstellungsverfahren eines HalbleitersubstratInfo
- Publication number
- DE69331817T2 DE69331817T2 DE69331817T DE69331817T DE69331817T2 DE 69331817 T2 DE69331817 T2 DE 69331817T2 DE 69331817 T DE69331817 T DE 69331817T DE 69331817 T DE69331817 T DE 69331817T DE 69331817 T2 DE69331817 T2 DE 69331817T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- film
- silicon
- layer
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 197
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 114
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 41
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 33
- 229910021426 porous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 26
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 6
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 129
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 29
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 22
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 12
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 11
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 11
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005380 borophosphosilicate glass Substances 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000002230 thermal chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- -1 i.e. Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/30604—Chemical etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/7624—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
- H01L21/76251—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology using bonding techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/7624—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
- H01L21/76251—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology using bonding techniques
- H01L21/76256—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology using bonding techniques using silicon etch back techniques, e.g. BESOI, ELTRAN
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2221/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
- H01L2221/67—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L2221/683—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L2221/68304—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
- H01L2221/68363—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used in a transfer process involving transfer directly from an origin substrate to a target substrate without use of an intermediate handle substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/96—Porous semiconductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/977—Thinning or removal of substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249967—Inorganic matrix in void-containing component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Recrystallisation Techniques (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Weting (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines SOI-Halbleitersubstrats durch Verbinden.
- Die Bildung einer monokristallinen Si- Halblelterschicht auf einem Isolator ist weithin als ein Silicium-auf-Isolator- (silicon-on-insulator, SOI-) Verfahren bekannt und wurde umfassend untersucht, da Vorrichtungen, die auf der Verwendung des SOI-Verfahrens basieren, viele Vorteile aufweisen, die im Falle der Verwendung von Si-Bulk-Substraten zur Herstellung gewöhnlicher Si-intergrierte Schaltkreise nicht erreicht werden. Das bedeutet, dass folgende Vorteile durch Nutzung des SOI-Verfahrens erhalten werden können:
- 1. Einfache dielektrische Isolation mit der Möglichkeit eines höheren Maßes an Integration
- 2. Ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Strahlung
- 3. Verringerte schwebende Kapazität mit der Möglichkeit höherer Geschwindigkeit
- 4. Weglassen des Vertiefungs-bildenden Schrittes
- 5. Verhindern des Durchzündens
- 6. Möglichkeit, einen Transistor mit vollständig entleerter Feldwirkung durch Dünnschichtbildung usw. zu erzeugen
- Um die vorher erwähnten vielen Vorteile an Vorrichtungsmerkmalen zu erhalten, wurden während dieser mehreren Jahrzehnte Verfahren zur Bildung der SOI- Struktur untersucht. Die Ergebnisse werden z. B. in der folgenden Literatur zusammengefasst: Special issue: "Single-crystal silicon on non-single crystal insulators", edited by G.W. Gullen, Journal of Crystal Growth, Volume 63, No. 3, pp. 429-590 (1983).
- Eines der SOI-Verfahren, welches nun als das vielversprechendste angesehen wird, ist ein sogenanntes "SOI-Verbindungsverfahren", welches das enge Verbinden von zwei Halbleiterscheiben, wobei wenigstens eine davon einen durch Oxidation auf der Oberfläche gebildeten Isolierfilm usw. hat, miteinander an ihren Spiegeloberflächen, Anwenden einer Wärmebehandlung darauf, dadurch Verstärken der Bindung an den eng verbunden Grenzflächen, und Abschleifen oder Ätzen der Halbleiterscheibe (Substrat) von einer Seite davon, dadurch Zurücklassen eines monokristallinen Siliciumdünnfilms mit einer erwünschten Stärke auf dem isolierenden Film, umfasst. Der durch das SOI- Verbindungsverfahren erhaltene Dünnfilm ist ursprünglich selbst ein monokristallines Substrat und hat daher eine gut steuerbare Kristallausrichtung und sehr wenige Kristalldefekte. Das bedeutet, dass das SOI- Verbindungsverfahren, in der Vollständigkeit der Kristalle, als bestes der vielen SOI-Verfahren angesehen wird.
- Jedoch hat das SOI-Verbindungsverfahren weitere zu lösende Probleme. Das wichtigste Problem ist eine Steuerbarkeit der Filmstärke im Herstellungsschritt eines der zwei verbundenen Siliciumsubstrate zu einem gleichmäßigen Dünnfilm. Das bedeutet, dass ein Siliciumsubstrat, das gewöhnlich eine Stärke von einigen hundert um hat, auf eine Stärke von wenigen um oder weniger als 1 um geschliffen oder geätzt werden muss, und es ist technisch schwierig seine gute Steuerbarkeit und Gleichmäßigkeit zu erhalten. Die Verteilung der Filmstärke ist ein Faktor in der Schwankung der elektrischen Eigenschaften der darauf gebildeten Vorrichtung und daher müssen diese Probleme dringend gelöst werden.
- Ein anderes wichtiges Problem ist das Unterdrücken von nicht verbundenen Regionen (welche hiernach als "Fehlstellen" bezeichnet werden), erzeugt an der eng verbundenen Grenzfläche zwischen zwei Substraten. Fehlstellen werden einerseits durch feine Stäube mit Größen von wenigen um oder weniger, abgelagert auf der Grenzfläche, erzeugt und es wurde andererseits berichtet, dass die Fehlstellen lediglich durch eingeführte Blasen beim Verbinden, oder ebenso durch Wasserdampf, der von chemischen Reaktionen an der Grenzfläche, falls die verbundenen Substrate wärmebehandelt werden oder durch Verunreinigung mit Kohlenwasserstoffen, die vor der Verbindung physikalisch an die Substratoberflächen gebunden wurden, herrührten. Die Größe der Fehlstellen, die aufgrund dieser Ursachen erzeugt werden, ist von 1 um oder weniger bis zu einigen Zentimetern im Durchmesser. Falls Fehlstellen im verbundenen Zustand von zwei Substraten gebildet werden, lösen sich die Dünnfilmteile auf den Fehlstellenregionen ab, und die Fehlstellenregionen werden zu Löchern in einem Dünnfilm, wenn sie, um den Dünnfilm zu erzeugen, geschliffen oder geätzt werden. Auf den Regionen mit abgelöstem Dünnfilm, d. h. Löchern, können keine derartigen SOI-Vorrichtungen gebildet werden. Selbst wenn ein Dünnfilm auf den Fehlstellenregionen verbleibt, gibt es eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Dünnfilmteile auf den Fehlstellenregionen durch ein Vorrichtungs-bildendes Verfahren abgelöst werden.
- Eine vollständige Lösung dieser Probleme wurde bis jetzt noch nicht gefunden, und daher wurde das SOI- Verbindungsverfahren nicht kommerziell angewendet, obwohl es eine monokristalline Dünnschicht mit der besten Qualität der SOI-Verfahren zur Verfügung stellen kann.
- Vom Standpunkt der Steuerbarkeit der Filmstärke, ist die auf selektiven Polieren basierende SOI-Bildung, dargestellt von Hashimoto et al., als ein Verfahren bekannt, das die Filmstärke mit beachtlicher Genauigkeit steuern kann (Extended Abstracts of the 21st Conference an Solid State Devices and Materials, Tokyo, 1989, pp. 89-92). Das Verfahren umfasst die Bildung inselförmiger Regionen auf der Oberfläche eines monokristallinen Siliciumsubstrats, um als eine aktive Schicht durch vorhergehendes anisotropisches Ätzen oder gewöhnliches Maskenätzen zu dienen, dann Oxidieren der Oberfläche, Bildung einer Ablagerung von polykristallinem Silicium usw. auf der Oxidschicht, Glätten der Oberfläche der Ablagerung, Verbinden der geglätteten Oberfläche mit einem anderen, als Stützsubstrat dienenden Substrat, Schleifen oder Polieren der offenen Seite (Rückseite) des anfänglichen monokristallinen Siliciumsubstrats. Da die inselförmigen Regionen auf dem Siliciumsubstrat gebildet und ferner oxidiert werden, wird der Oxidfilm in der Region korrespondierend zum "Tal" der inselförmigen Regionen als erste durch das Polieren von der Rückseite freigelegt, und wenn das Polieren zum Zeitpunkt der Freilegung selektiv abgebrochen wird, können die inselförmigen, monokristallinen Siliciumdünnfilmregionen, umgeben durch den Oxidfilm, gebildet werden. Dieses Verfahren, basierend auf dem selektiven Polierverfahren, kann die Filmstärke über die gesamte Oberfläche des Substrats bis zu einem gewissen Maße regulieren, aber gemäß dieses Verfahrens wird die Oberfläche des Siliciumsubstrats anfänglich in Inselregionen getrennt, und die Stärke, Region usw. der SOI werden durch den Bereich der inselförmigen Regionen und die Tiefe des Trennungsgrabens bestimmt, und daher ist die Region für SOI (oder Vorrichtung) auf dem Substrat begrenzt. Mit anderen Worten, sind dort gleichzeitig monokristalline Regionen zur Bildung einer Vorrichtung und isolierende Regionen zur Isolation auf dem selben Substrat vorhanden, was ein Faktor ist, der einen höheren Grad der Integration oder Grad der Freiheit in der Vorrichtungsgestaltung verhindert. Dies kann der größte Nachteil in der auf selektivem Polieren basierenden SOI- Bildung sein. Das bedeutet, dass die isolierende Region zur Isolation zwei Funktionen ausüben muss, d. h. als ein Stopper für das selektive Polieren und als elektrische Isolation einer Vorrichtung in der gleichen Isolierschicht. Bei der genauen Steuerung des Endpunkts des Polierens ist es um so besser, je größer der Bereich der Isolierschicht ist. Vom Standpunkt der elektrischen Isolation einer Vorrichtung jedoch, muss die Region für die Isolation eine derartige Weite haben, dass Leckstrom verhindert wird. Tatsächlich gibt es ein derartiges Antinomie-Problem, dass die Weite der Isolierregion, aufgrund der Bedingungen eines höheren Grades der Integration einer Vorrichtung, nicht groß genug sein kann.
- Wie von Wada et al. zum selektiven Polieren dargestellt, tritt unumgänglich das sogenannte "Überpolieren" auf, was bedeutet, dass der Mittelteil der zwischen den Isolierschichten liegenden Region sehr viel stärker poliert wird (8th International Workshop on Future Electron Devices (Three-dimensional ICs and Nanometer Functional Devices) March 14-16, 1990 in Kochi, Japan, pp. 81-84). Genaugenommen ist es ziemlich schwierig, die Steuerung der Filmstärke bei einer Ultradünnfilmregion mit einer Stärke von 0,1 um oder weniger durchzuführen. Das bedeutet, dass der Bereich für die Region und die Weite der Region zur Isolierung streng durch die optimalen Bedingungen für das selektive Polieren begrenzt sind.
- Zu einem Verfahren zur Bildung einer SOI-Vorrichtung durch ein ähnliches Vorrichtungs-Isolationsverfahren nach dem vorher angegebenen Stand der Technik, gibt es Berichte von Robert C. Frye (US-A-4 501 060) und W.G. Easter et al. (Elektrochemical Society: Extended Abstract of the 180th Society Meeting, Vol. 91-2, Fall 1991, pp. 707). Gemäß dem vorhergehenden Frye-Verfahren wird ein monokristallines Siliciumsubstrat anisotropischem Ätzen unterzogen, um eine inselförmig Region umgeben von einem tiefen Graben zu bilden, und dann wird die Oberfläche oxidiert und dann polykristallines Silicium darauf abgelagert, bis das polykristalline Silicium die Gräben vollständig füllt. Dann wird die Oberfläche der polykristallinen Siliciumschicht durch Polieren geglättet und mit einem Stützsubstrat verbunden. Schließlich werden die verbundenen Substrate von der offen Seite des monokristallinen Substrats her poliert, und das Polieren unterbrochen, wenn die monokristalline Region in eine Inselform getrennt ist während eine ausreichende Schichtstärke verbleibt. Dieses Verfahren besitzt kein besonderes Konzept für die Steuerung der Filmstärke der SOI-Dünnfilm durch selektives Polieren und schenkt der Dünnfilmbildung keine Aufmerksamkeit. In diesem Verfahren gibt es die gleichen Probleme der Begrenzung der Regionen zur Isolation, des Grades der Freiheit in der Vorrichtungsgestaltung usw. wie in dem vorher erwähnten Stand der Technik.
- Das letztere Verfahren nach Easter et al. beinhaltet im Wesentlichen die gleichen Verfahrensschritte wie im Frye-Verfahren und hat daher ziemlich ähnliche Probleme wie das vorherige Frye-Verfahren.
- EP-A-0 499 488, ein Dokument gemäß Art. 54 (3)(4) EPÜ, bezieht sich auf eine Ätzlösung zum Ätzen von porösen Silicium und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements unter Verwendung dieser Ätzlösung. Ein monokristallines Si-Substrat wird porös gemacht, eine epitaktische Siliciumschicht wird auf dem porösen Si- Substrat gebildet, die Oberfläche einer epitaktischen Schicht wird thermisch oxidiert und eine Oberfläche eines zweiten Substrats wird auf der thermisch oxidierten Oberfläche der epitaktischen Schicht gebunden. Nach Ablagerung einer Anti-Ätzschicht auf den verbundenen zwei Substraten, wird das poröse Si-Substrat unter Verwendung einer besonderen Ätzlösung selektiv geätzt. Ein derartiges Verfahren liefert ein Halbleiterelement, welches exzellent in Produktivität und Wirtschaftlichkeit der Herstellung einer kristallinen Si-Schicht ist.
- Wie vorher beschrieben, wurde bisher kein Verfahren entwickelt, das ein SOI-Substrat liefern kann, welches befriedigend eine elektronische Vorrichtung mit einer hohen Leistungsfähigkeit bei einer guten Produktivität herstellen kann.
- Das Ziel der vorliegende Erfindung ist, ein Substrat gemäß dem in Anspruch 1 definierten Verfahren herzustellen.
- Das Verfahren, mit dem das Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht wird, liefert ein Halbleitersubstrat, das als ein Ersatz für teure SOS oder SIMOX in der Massenherstellung von integrierten Schaltkreisen mit SOI- Struktur dienen kann.
- Das Verfahren umfasst einen Schritt des teilweisen oder vollständigen Porösmachens eines monokristallinen Siliciumsubstrats, um eine poröse Schicht zu bilden, einen Schritt des epitaktischen Wachsenlassens eines monokristallinen Siliciumdünnfilms auf einer Oberfläche der porösen Schicht, einen Schritt der Oxidation der Oberfläche der epitaktischen Schicht, einen Schritt der Bildung eines abgelagerten Films auf der oxidierten Oberfläche, wodurch ein erstes Substrat erhalten wird, einen Schritt des engen Inkontaktbringens des abgelagerten Films des ersten Substrats mit einem zweiten Substrat, einen Schritt der Wärmebehandlung der in engen Kontakt gebrachten Substrate und einen Schritt des selektiven Ätzens der porösen Schicht.
- Fig. 1A bis 11B sind schematische Querschnittansichten gemäß Ausführungsformen des vorliegenden Verfahrens zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung.
- Fig. 12A und 12B sind schematische Querschnittansichten eines Geräts, das zum Porösmachen eines Siliciumsubstrats verwendet wird.
- Fig. 13A bis 13C sind schematische Querschnittansichten, die die fehlstellenbildende Region in dem konventionellen gebundenen SOI und dem vorliegenden SOI darstellt.
- Das vorliegende Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats ist gekennzeichnet durch einen Schritt des teilweisen oder vollständigen Porösmachens eines monokristallinen Siliciumsubstrats, um eine poröse Schicht zu bilden, einen Schritt des epitaktischen Wachsenlassens eines monokristallinen Siliciumdünnfilms auf einer Oberfläche der porösen Schicht, einen Schritt der Oxidation der Oberfläche der epitaktischen Schicht, einen Schritt der Bildung eines auf der oxidierten Oberfläche abgelagerten Films, wodurch ein erstes Substrat erhalten wird, einen Schritt des engen Inkontaktbringens des abgelagerten Films des ersten Substrats mit einem zweiten Substrat, einen Schritt der Wärmebehandlung der in engen Kontakt gebrachten Substrate und einen Schritt des selektiven Ätzens der porösen Schicht.
- Das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Verbindungsverfahrens, und die verschiedenen Probleme des Standes der Technik können durch die folgenden zwei Merkmale der Erfindung gelöst werden, d. h. Verwendung eines epitaktisch wachsenden Films als eine aktive Schicht anstatt des konventionellen Siliciumsubstrats und Anordnung der Verbindungsgrenzfläche weit von der aktiven Schicht.
- Die folgenden zwei physikalischen Wirkungen des porösen Siliciums spielen eine wichtige Rolle bei der Lösung des Problems der Filmstärkeverteilung der vorher erwähnten Probleme. Eines ist ein epitaktisches Wachstumsmerkmal. Poröses Silicium behält eine monokristalline Struktur als eine Kristallstruktur, und dort sind Poren, die eine Größe von mehreren zehn bis mehren hundert Ä ausgehend von der Oberfläche nach innen in einer hohen Dichte haben. Epitaktisches Schichtwachstum auf dieser Oberfläche hat kennzeichnender Weise eine gleichwertige Kristallinität zu der einer epitaktischen Schicht auf dem gewöhnlichen monokristallinen Substrat. Daher wird die sehr zuverlässige epitaktische Schicht als eine aktive Schicht verwendet, und ein SOI-Substrat mit einer unterschiedlichen Kristallinität kann zur Verfügung gestellt werden und die Filmstärkeverteilung ist viel besser, da die Filmstärke der aktiven Schicht durch das epitaktische Wachstum gesteuert wird.
- Eine andere wichtige Wirkung hat ein Ätzmerkmal des porösen Siliciums. Normalerweise wird Silicium durch Fluorwasserstoffsäure im Wesentlichen nicht geätzt, kann aber durch Fluorwasserstoffsäure geätzt werden, wenn das Silicium porös gemacht wurde. Ferner ist, falls eine flüssige Ätzmischung aus Fluorwasserstoffsäure und wässriger Wasserstoffperoxidlösung verwendet wird, ein Unterschied in der Ätzgeschwindigkeit von etwa 105 oder mehr zwischen dem nicht-porösen Silicium und dem porösen Silicium. Daher kann selektives Ätzen selbst einer dünnen Schicht von 1 um oder weniger, gleichmäßig, mit guter Steuerung erfolgen.
- Ein abgelagerter Film auf der Oxidschicht spielt eine wichtige Rolle in der Lösung des Problems des Einflusses von Fehlstellen auf eine Vorrichtung unter den vorher erwähnten Problemen. In der Verbindung ist es am wichtigsten, Fremdstoffe wie etwa Staub usw. von der Verbindungsgrenzfläche zu entfernen. Um die Fremdstoffe wie etwa Staub usw. zu entfernen, ist es besser, den Verbindungsvorgang in einer sehr sauberen Atmosphäre durchzuführen, aber selbst unter solchen Umständen können nicht alle Fremdstoffe entfernt werden. Mikrofeiner Staub, der durch kein Mittel entfernt werden kann, oder nicht durch die Stäube erzeugte Fehlstellen, können zu einem gewissen Maße in der vorliegenden Erfindung zulässig sein. Es ist die Aufgabe eines auf dem Oxidfilm abgelagerten Films, dies zuzulassen. Wenn dort kein abgelagerter Film ist, ist die Oberfläche des Oxidfilms direkt mit dem zweiten Substrat verbunden und der Siliciumfilm in der Fehlstellen-erzeugenden Region ist in einem derartigen Zustand, dass der dünne Film vom Substrat abgetrennt wird, als ob, wie in Fig. 13A gezeigt, keine stützende Matrix da wäre. In einem derartigen Zustand bricht der Film leicht, da der dünne Film eine geringe Starrheit hat und der dünne Film löst sich ab (Fig. 13B). Durch Vorsehen eines abgelagerten Siliciumfilms usw. auf der Oxidfilm, wird die Verbindungsgrenzfläche weit entfernt von dem Siliciumdünnfilm gemacht. Das bedeutet, die Fehlstelle kann weit entfernt vorgesehen werden und gleichzeitig kann dem Siliciumdünnfilm direkt über der Fehlstelle eine ausreichende Starrheit gegeben werden. Daher gibt es selbst wenn ein Fehlstelle erzeugt wird, keine Möglichkeit eines Filmbruchs oder einer Filmablösung (Fig. 13C). In den Fig. 13A bis 13C bezeichnet Bezugszeichen 1302 eine epitaktische Wachstumsschicht, 1303 eine Oxidschicht der epitaktischen Wachstumsschicht, 1307 eine abgelagerte Schicht und 1310 ein zweites Substrat (beliebiges Substrat).
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden bezogen auf die Fig. 1 und 12 beschrieben.
- Wie in Fig. 1A gezeigt, wird ein monokristallines Substrat 100 eloxiert, um poröses Silicium 101 zu bilden. Die porös zu machende Region mag nur eine Oberflächenschicht auf einer Seite des Substrats oder das gesamte Substrat sein. Falls die Oberflächenschicht nur auf einer Seite des Substrats porös gemacht wird, kann die Region eine Stärke von 10 bis 100 um haben.
- Ein Verfahren zur Bildung porösen Siliciums wird bezogen auf die Fig. 12A und 12B erläutert.
- Ein p-Typ monokristallines Siliciumsubstrat 1200 wird als ein Substrat zur Verfügung gestellt. Ein n-Typ Substrat kann ebenso verwendet, aber in diesem Fall ist es auf ein Substrat mit geringem spezifischen Widerstand beschränkt. Das Substrat 1200 wird in ein in Fig. 12A gezeigtes Gerät eingesetzt, wo eine Seite des Substrats mit einer auf Fluorwasserstoffsäure basierenden Lösung 1204 in Kontakt ist und eine negative Elektrode 1206 in der Lösung vorgesehen ist. Die andere Seite des Substrats ist in Kontakt mit einer positiven Metallelektrode 1205.
- Wie in Fig. 12B gezeigt kann eine positive Elektrode 1205' ein Potential durch eine Lösung 1204' haben. Jedenfalls beginnt das Porösmachen des Substrats auf der der negativen Elektrode zugewandten Seite des Substrat in Kontakt mit der auf Fluorwasserstoffsäure basierenden Lösung. Als die auf Fluorwasserstoffsäure basierende Lösung 1204 wird gewöhnlich konzentrierte Fluorwasserstoffsäure (49% HF) verwendet. Durch Verdünnen mit Wasser beginnt das Ätzen bei einigen Konzentrationen nicht bevorzugt, obgleich abhängig von der Stromdichte. In einigen Fällen werden während des Eloxierens auf der Oberfläche des Substrats 1200 Blasen gebildet und Alkohol wird als oberflächenwirksame Substanz dazugegeben, um die Blasen wirkungsvoll zu entfernen. Als Alkohol kann Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol usw. verwendet werden. Das Eloxieren kann durchgeführt werden, während die Lösung anstelle der oberflächenwirksamen Substanz mit einem Rührer gerührt wird. Die negative Elektrode ist aus einem derartigen Material gemacht, das durch die auf Fluorwasserstoffsäure basierenden Lösung nicht angegriffen wird, z. B. Gold (Au), Platin (Pt) usw.. Die positive Elektrode 1205 kann aus gewöhnlichem metallischen Material hergestellt sein, falls aber das gesamte Substrat 1200 eloxiert wird, wird die auf Fluorwasserstoffsäure basierende Lösung die positive Elektrode 1205 erreichen und daher ist die Oberfläche der positiven Elektrode 1205 bevorzugt mit einem gegen die auf Fluorwasserstoffsäure basierenden Lösung beständigen Metallfilm beschichtet. Die Stromdichte für das Eloxieren ist maximal mehrere hundert mA/cm² und minimal jeder Wert außer null. Die Stromdichte hängt von einem Bereich ab, in dem epitaktisches Wachstum von guter Qualität auf der Oberfläche des resultierenden porösen Siliciums erzeugt werden kann. Gewöhnlich ist, je höher die Stromdichte, desto höher die Eloxierungsgeschwindigkeit und gleichzeitig desto geringer die Dichte der porösen Siliziumschicht. Das bedeutet, dass das von den Poren eingenommene Volumen zunimmt und die Bedingungen für das epitaktische Wachstum dadurch verändert werden.
- Wie in Fig. 1B gezeigt, wird eine nichtporöse, monokristalline Siliciumschicht 102 auf dem so gebildeten porösen Substrat oder der porösen Schicht 101 epitaktisch wachsen gelassen. Das epitaktische Wachstum wird durch gewöhnliche thermische CVD, Vakuum-CVD, Plasma-CVD, Molekularstrahlepitaxie, Vakuumzerstäuben (Sputtern) usw. durchgeführt. Die Stärke der epitaktischen Wachstumsschicht kann die gleiche sein wie die gestaltete Dichte der SOI-Schicht.
- Wie in Fig. 1C gezeigt, wird die Oberfläche der epitaktischen Wachstumsschicht 102 oxidiert, um eine SiO&sub2;-Schicht 103 zu bilden. Der Oxidfilm 103 dient als eine Isolierschicht (I-Schicht) der SOI-Struktur. Oxidation der epitaktischen Schicht 102 bedeutet ebenfalls eine Abnahme in der Grenzflächendichte an der Grenzfläche zwischen der epitaktischen Schicht 102 als eine aktive Schicht und der Isolierunterschicht, falls eine Vorrichtung auf dem kompletten SOI-Substrat gebildet wird. Es ist bevorzugt, das der Oxidfilm der epitaktischen Schicht eine Stärke von 0,5 bis 1,0 um hat, um so die Merkmale der SOI-Vorrichtung zu nutzen.
- Dann wird, wie in Fig. 1D gezeigt, eine Ablagerung 107 auf der Oberfläche der Oxidschicht 103 gebildet. Die Ablagerung ist grundsätzlich jede aus einem Siliciumfilm wie etwa einem polykristallinen Siliciumfilm, amorphen Siliciumfilm usw., einem Siliciumoxidfilm, einem Siliciumnitridfilm, einem Isolierfilm, einem Halbleiterfilm und einem Mehrfachfilm dieser Filme. Der Ablagerungsvorgang ist ebenfalls nicht besonders begrenzt. Die Filmstärke der Ablagerung 107 ist nicht besonders begrenzt, aber je größer die Filmstärke ist, desto geringer ist der Einfluss von Fehlstellen. Folglich kann die Filmstärke in einem Bereich bestimmt werden, wie sich die Ablagerung leicht unter gewöhnlichen Verfahrensbedingungen eines Ablagerungsgerätes bilden lässt. Um den Einfluss von Fehlstellen zu beseitigen, ist die Stärke des Ablagerungsfilms bevorzugt 2 um oder mehr, mehr bevorzugt 10 um oder mehr, obgleich abhängig von der Größe der Fehlstellen, gibt es keine besondere obere Grenze, aber in Hinsicht von Beanspruchungen auf dem abgelagerten Film, Verfahrensdauer usw.., ist die obere Grenze bevorzugt etwa 30 um. Zum Beispiel hat ein dünner Siliciumfilm mit einer Verbindungsgrenzfläche an einer etwa 30 um entfernten Position keinen wesentlichen Einfluss auf Fehlstellen, die eine Größe von wenigen um oder weniger haben, außer Fehlstellen mit einer Größe in Zentimetern.
- In einigen Fällen weist die durch CVD usw. erhaltene Ablagerung 107 eine beträchtliche Unebenheit der Oberfläche auf. Die Glätte der Oberfläche des Substrats ist wichtig für das Verbinden der Substrate miteinander, und falls die Substratoberfläche derartige Unebenheiten hat, kann die Oberfläche bevorzugt durch Polieren geglättet werden. Auf das durch die vorhergehenden Schritte erhaltene Substrat wird nachstehend als "erstes Substrat" Bezug genommen.
- Wie in Fig. 1E gezeigt, wird das erste Substrat mit dem zweiten Substrat 110 an ihren Spiegeloberflächen verbunden, und dann werden die verbundenen Substrate einer Wärmebehandlung unterzogen. Die Wärmebehandlung wird bei einer derartigen Temperatur durchgeführt, dass Ablösen, usw., an der Verbindungsgrenzfläche in den aufeinanderfolgenden Polier- und Ätzschritten nicht auftreten kann. Im Einzelnen ist die Temperatur der Wärmebehandlung bevorzugt etwa 100ºC oder höher, mehr bevorzugt 800ºC oder höher. Falls die Wärmebehandlung bei einer relativ niedrigen Temperatur durchgeführt wird, ist es bevorzugt die Wärmebehandlung, nachdem das Polieren oder Ätzen beendet und eine endgültige SOI-Struktur erhalten wurde, bei etwa 1.000ºC durchzuführen. Die letztere Wärmebehandlung ist darauf gerichtet, Schichtablösung usw. aufgrund der Wärmebeanspruchungen während des Verfahrens der Vorrichtung zu verhindern.
- Das zweite Substrat 110 kann frei aus einem Siliciumsubstrat, einem Quarzsubstrat und anderen keramischen Substraten gewählt werden.
- Wie in Fig. 1F gezeigt, wird der poröse Teil 101 dann selektiv von der offenen Seite des ersten Substrats entfernt, während die epitaktische Wachstumsschicht 102 zurückbleibt. Falls der zu entfernende Teil durchgängig porös ist, kann der poröse Teil 101 durch Eintauchen der verbundenen Substrate in eine auf Fluorwasserstoffsäure basierende Lösung selektiv weggeätzt werden. Falls der zu ätzende Teil eine Region monokristallines Siliciumsubstrat 100 als solches enthält, ist es bevorzugt, die Region des Siliciumsubstrat 100 durch Polieren zu entfernen. Falls der poröse Teil 101 freigelegt wird, wird das Polieren abgebrochen und dann kann das selektive Ätzen mit einer auf Fluorwasserstoffsäure basierenden Lösung durchgeführt werden. Jedenfalls verbleibt der nicht-poröse, monokristalline epitaktische Wachstumsteil 102 als ein Dünnfilm, da er im Wesentlichen nicht mit der auf Fluorwasserstoffsäure basierenden Lösung reagiert. Falls das zweite Substrat 110 hauptsächlich aus SiO&sub2; besteht, wird es leicht durch eine auf Fluorwasserstoffsäure basierende Lösung angegriffen, und daher ist es bevorzugt, einen Siliciumnitridfilm oder andere Materialien, die schwer mit einer auf Fluorwasserstoffsäure basierenden Lösung reagieren, durch CVD usw. auf der zur Verbindungsseite gegenüberliegenden Seite (offene Seite) des zweiten Substrats 110 im voraus abzulagern. Ferner wird der poröse Teil 101, bevor die verbundenen Substrate in die Ätzlösung getaucht werden, in einem bestimmten Maße dünner gemacht, dadurch wird die Zeit für das selektive Ätzen des porösen Teils verkürzt, und folglich das zweite Substrat vor der übermäßigen Reaktion bewahrt. Falls das zweite Substrat aus einem Material besteht, das schwer mit einer auf Fluorwasserstoffsäure basierenden Lösung reagiert, wie etwa Silicium, gibt es ein derartiges Problem wie das vorherige nicht.
- Die für das Ätzen zu verwendende, auf Fluorwasserstoffsäure basierende Lösung beinhaltet Fluorwasserstoffsäure und eine Mischung aus Fluorwasserstoffsäure mit Wasserstoffperoxidlösung (H&sub2;O2) und/oder Alkohol. Selektives Ätzen des porösen Siliciums kann durch eine flüssige Mischung von Fluorwasserstoffsäure und Salpetersäure oder zusätzlich enthaltener Essigsäure erfolgen, aber die zurückbleibende epitaktische Siliciumschicht 102 wird leicht geätzt, und daher ist es notwendig, die Ätzdauer usw. genau zu kontrollieren.
- Durch die vorhergehenden Schritte kann ein SOI- Substrat erhalten werden, umfassend das zweite Substrat 110 und die Ablagerung 107, den Siliciumoxidfilm 103 und die epitaktische Siliciumschicht 102, nacheinander aufeinandergeschichtet.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden bezogen auf Beispiele erläutert, welche die vorliegende Erfindung nicht beschränken.
- Wie in Fig. 1A gezeigt, wurde ein p-Typ (100) monokristallines Siliciumsubstrat mit einer Stärke von 200 um und einem spezifischen Widerstand von 0,1 bis 0,2 Ω·cm, Durchmesser 4 Inch, in ein in Fig. 12A gezeigtes Gerät gesetzt und eloxiert, um ein poröses Silicium 101 zu erhalten. Das Eloxieren wurde in einer wässrigen 49% HF-Lösung als Lösung 1204 bei einer Stromdichte von 100 mA/cm² durchgeführt. Die Geschwindigkeit der Porositätsbildung war 8,4 um/min und das gesamte p-Typ (100) Siliciumsubstrat mit einer Stärke von 200 um wurde in 24 Minuten porös gemacht.
- Wie in Fig. 1B gezeigt, wurde durch CVD eine monokristalline Siliciumschicht 102 mit einer Stärke von 1,0 um auf dem p-Typ (100) porösen Siliciumsubstrat 101 epitaktisch wachsen gelassen. Die Ablagerungsbedingungen sind im Folgenden angegeben:
- Ausgangsgas: SiH&sub4;/H&sub2;
- Gasfließgeschwindigkeit: 0,62/140 (1/min)
- Temperatur: 750ºC
- Druck: 80 Torr
- Wachstumsgeschwindigkeit: 0,12 um/min
- Wie in Fig. 1C gezeigt, wurde, um einen Siliciumoxidfilm 103 mit einer Stärke von 0,5 um zu erhalten, die Oberfläche der epitaktischen Wachstumsschicht 102 in einer Dampfatmosphäre bei 1.000ºC oxidiert.
- Wie Fig. 1D gezeigt, wurde ein polykristalliner Siliciumfilm 107 mit einer Stärke von 10 um aus einer Gasmischung von SiH&sub4;/H&sub2; auf dem Oxidfilm 103 durch thermische CVD bei 800ºC gebildet. Ferner wurde die polykristalline Siliciumfilmoberfläche mit feinen Unebenheiten durch Polieren geglättet, wodurch ein erstes Substrat erhalten wurde.
- Wie in Fig. 1E gezeigt, wurde ein Siliciumsubstrat 110, Durchmesser 4 Inch, als ein zweites Substrat zusammen mit dem ersten Substrat mit einer Lösung von HCl : H&sub2;O&sub2; : H&sub2;O und dann gründlich mit Wasser gewaschen und dann das erste und das zweite Substrat an ihren Spiegeloberflächen miteinander verbunden. Die verbundenen Substrate wurden bei 1.100ºC für 2 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre zur Steigerung der Bindungskraft an der Grenzfläche zwischen den verbundenen Substraten wärmebehandelt.
- Wie in Fig. 1F gezeigt, wurden die in engen Kontakt gebrachten Substrate, um selektiv nur den porösen Teil 101 zu ätzen, nach der Wärmebehandlung in eine selektive Ätzlösung getaucht. Die Zusammensetzung der Ätzlösung und die Ätzgeschwindigkeit war wie folgt:
- HF : H&sub2;O&sub2; : C&sub2;H&sub5;OH = 5 : 25 : 6
- Ätzgeschwindigkeit: 1,6 um/min
- Folglich wurde der poröse Teil mit einer Stärke von 200 um in 125 Minuten vollständig weggeätzt. Die Ätzgeschwindigkeit der monokristallinen Siliciumschicht 102 war 0,0006 um/Stunde und daher verblieb die monokristalline Siliciumschicht 102 ohne wesentliches Ätzen.
- Durch die vorhergehenden Schritte wurde ein SOI- Substrat umfassend das Siliciumsubstrat 110 und den polykristalline Siliciumfilm 107, den Siliciumoxidfilm 103 und die epitaktische Schicht 102, nacheinander aufeinandergeschichtet, erhalten.
- Um Vergleiche des Einflusses von Fehlstellen anzustellen, wurde ein SOI-Substrat in der gleichen Art und Weise wie vorher, ohne den Schritt der Ablagerung des polykristallinen Siliciums 107, hergestellt und mit einem optischen Mikroskop untersucht. Fehlstellen, Durchmesser etwa 1 um bis etwa 10 um, wurden in einer Dichte von etwa 4 Fehlstellen/cm² gefunden und etwa die Hälfte dieser Fehlstellen wiesen einen Schichtbruch auf. Auf der anderen Seite wurde durch das gleiche optische Mikroskop gefunden, dass das SOI-Substrat mit dem polykristallinen Siliciumfilm 107, hergestellt durch die vorhergehenden Schritte, keine Fehlstellen hat.
- Dieses Beispiel wird bezogen auf die Fig. 2A - 2F erläutert.
- Wie in Fig. 2A gezeigt, wurde ein p-Typ (100) Siliciumsubstrat 200 mit einer Stärke von 200 um und einem spezifischen Widerstand von 0,01 Qcm in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 durchgängig porös gemacht 201.
- Wie in Fig. 2B gezeigt, wurde eine epitaktische Schicht 202 bis zu einer Stärke von 0,5 um auf einer Oberfläche des so erhaltenen Substrats in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel gebildet.
- Wie in Fig. 2C gezeigt, wurde ein Oxidfilm 203 auf der Oberfläche der epitaktischen Schicht 202 durch thermische Oxidation gebildet, wodurch die Stärke der epitaktischen Schicht auf etwa 0,25 um verringert wurde.
- Wie in Fig. 2D gezeigt, wurde ein amorpher Siliciumfilm 207 mit einer Stärke von 3 um auf dem so gebildeten Oxidfilm 203 durch LPCVD abgelagert, wodurch ein erstes Substrat erhalten wurde. Die Oberfläche des amorphen Siliciumfilms 107 war sehr glatt und wurde in diesem Zustand ohne Polieren in dem nächsten Verbindungsschritt verwendet.
- Wie in Fig. 2E gezeigt, wurde das erste Substrat an das gleiche wie in Beispiel 1 verwendete zweite Substrat in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 gebunden.
- Wie in Fig. 2F gezeigt, wurde der poröse Siliciumteil 201 mit dem gleichen Ätzverfahren wie in Beispiel 1 selektiv weggeätzt.
- Durch die vorhergehenden Schritte wurde ein SOI- Substrat, umfassend das Siliciumsubstrat 210 und den amorphen Siliciumfilm (geändert in den polykristallinen Zustand durch die Wärmebehandlung) 207, den Siliciumoxidfilm 203 und die epitaktische Schicht 202, nacheinander aufeinandergeschichtet, erhalten. Eine Untersuchung mit einem optischen Mikroskop zeigte, dass dort, wie in Beispiel 1, überhaupt keine Fehlstellen waren.
- Dieses Beispiel wird bezogen auf die Fig. 3A - 3F erläutert.
- Wie in Fig. 3A gezeigt, wurde ein p-Typ (100) Siliciumsubstrat 300 mit einer Stärke von 400 um und einem spezifischen Widerstand von 0,01 Qcm nur bis in eine Tiefe von 20 um von der Oberfläche porös gemacht, um eine poröse Schicht 301 zu bilden.
- Wie in Fig. 3B gezeigt, wurde eine epitaktische Schicht 302 bis zu einer Stärke von 0,5 um auf der porösen Oberfläche des Substrats in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 gebildet.
- Wie in Fig. 3C gezeigt, wurde ein Oxidfilm 303 mit einer Stärke von 0,5 um auf der Oberfläche der epitaktischen Schicht 302 durch thermische Oxidation gebildet, wodurch die Stärke der epitaktischen Schicht auf etwa 0,25 um verringert wurde.
- Wie in Fig. 3D gezeigt, wurde ein Siliciumnitridfilm 307 mit einer Stärke von 0,5 um auf der Oberfläche des Oxidfilms 302 durch Plasma-CVD und darauf ein Siliciumoxidfilm 307' mit einer Stärke von 3 um durch CVD unter atmosphärischen Druck abgelagert.
- Wie in Fig. 3E gezeigt, wurde das so erhaltene Substrat mit dem gleichen wie in Beispiel 1 verwendeten zweiten Substrat in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 gebunden, wodurch verbundene Substrate erhalten wurden.
- Wie in Fig. 3F gezeigt, wurde der monokristalline Siliciumsubstratteil 300 des ersten Substrats durch mechanisches Polieren zur Freilegung des porösen Teils 301 vollständig abgeschliffen und der poröse Siliciumteil 301 in dem gleichen Ätzverfahren wie in Beispiel 1 selektiv geätzt. Die Stärke des zu ätzenden porösen Siliciumteils war etwa 20 um oder weniger und folglich wurde der poröse Siliciumteil 301 innerhalb von 10 Minuten vollständig weggeätzt. Ein SOI-Substrat, umfassend das Siliciumsubstrat 310 und den Siliciumoxidfilm 307', den Siliciumnitridfilm 307, den Siliciumoxidfilm 303 und die epitaktische Schicht 302, wurde, nacheinander aufeinandergeschichtet, erhalten.
- Eine Untersuchung mit einem optischen Mikroskop zeigte, dass dort überhaupt keine Fehlstellen waren.
- Dieses Beispiel wird bezogen auf die Fig. 4A - 4D erläutert.
- Wie in Fig. 4A gezeigt, wurde ein erstes Substrat durch die gleichen Schritte wie in Beispiel 1 hergestellt.
- Wie in Fig. 4B gezeigt, wurde ein Siliciumsubstrat 410, Durchmesser 4 Inch, als ein zweites Substrat zur Verfügung gestellt und ein Oxidfilm 411 mit einer Stärke von 0,5 um wurde auf der Oberfläche des zweiten Substrats gebildet.
- Wie in Fig. 4C gezeigt, wurden beide Substrate gründlich gewaschen und in engen Kontakt zueinander gebracht und eine Spannung zwischen dem ersten und zweiten Substrat angelegt. Die Verbindung erfolgte durch die Ausübung einer elektrostatischen Kraft auf die Verbindungsgrenzfläche. Dann wurden die verbunden Substrate bei 1.000ºC für 30 Minuten wärmebehandelt.
- Wie in Fig. 4D gezeigt wurde die poröse Schicht 401 in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 selektiv geätzt, wodurch ein SOI-Substrat umfassend das Siliciumsubstrat 410 und den Siliciumoxidfilm 411, einen polykristallinen Siliciumfilm 407, einen Siliciumoxidfilm 403 und eine epitaktische Schicht 402, nacheinander aufeinandergeschichtet, erhalten. Eine Untersuchung des SOI-Substrats mit einem optischen Mikroskop zeigte, dass dort überhaupt keine Fehlstellen waren.
- Dieses Beispiel wird bezogen auf die Fig. 5A - 5D erläutert.
- Ein p-Typ (100) Substrat 500 mit einer Stärke von 625 um und einem spezifischen Widerstand von 0,01 1 cm, Durchmesser 5 Inch, wurde nur bis in eine Tiefe von 20 um von der Oberfläche porös gemacht, um eine poröse Schicht 501 zu bilden (Fig. 5A). Eine epitaktische Siliciumschicht 502 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 mit einer Stärke von 0,15 um auf der porösen Siliciumschicht 501 gebildet, und dann wurde die Oberfläche der epitaktischen Schicht 502 bis in eine Tiefe von 0,1 um durch thermische Oxidation oxidiert, um einen Oxidfilm 503 (Fig. 5B) zu bilden, wodurch die Stärke der epitaktischen Schicht auf 0,1 um verringert wurde. Eine SiO&sub2;-Schicht (NSG-Schicht) 507 mit einer Stärke von 0,7 um wurde auf der Oberfläche des Oxidfilms 503 aus SiH&sub4;/O&sub2; durch CVD unter atmosphärischen Druck abgelagert und ferner darauf eine polykristalline Siliciumschicht 508 mit einer Stärke von 30 um in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 darauf abgelagert. Die Oberfläche der polykristallinen Siliciumschicht 508 wurde poliert, um eine Spiegeloberfläche zu erhalten, wodurch ein erstes Substrat erhalten wurde (Fig. 5C).
- Ein Siliciumsubstrat 510, Durchmesser 5 Inch, wurde als ein zweites Substrat verwendet und in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 mit dem ersten Substrat verbunden. Der monokristalline Siliciumteil 500 des ersten Substrats, Stärke etwa 600 um, wurde von der offenen Seite durch Abschleifen entfernt und dann wurde die poröse Siliciumschicht 501 selektiv in einer HF/H&sub2;O&sub2;- Lösung geätzt, um ein SOI-Substrat mit einer monokristallinen Siliciumschicht mit einer Stärke von 0,1 um auf der SiO&sub2;-Schicht mit einer Stärke von 0,8 um zu erhalten (Fig. 5D).
- Dieses Beispiel wird bezogen auf die Fig. 6A - 6D erläutert.
- Ein p-Typ (100) Substrat 600 mit einer Stärke von 625 um und einem spezifischen Widerstand von 0,01 Qcm, Durchmesser 5 Inch, wurde, um eine poröse Schicht 601 zu bilden (Fig. 6A), nur bis in eine Tiefe von 20 um von der Oberfläche porös gemacht. Eine epitaktische Siliciumschicht 602 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 mit einer Stärke von 0,15 um auf der porösen Siliciumschicht 601 gebildet, und dann, um eine Oxidschicht 603 (Fig. 6B)zu bilden, die Oberfläche der epitaktischen Schicht 602 bis in eine Tiefe von 0,1 um durch thermische Oxidation oxidiert, wodurch die Stärke der epitaktischen Schicht auf 0,1 um verringert wurde. Ein SiO&sub2;-Film (NSG-Film) mit einer Stärke von 0,7 um wurde auf der Oberfläche des Oxidfilms 603 aus SiH&sub4;/O&sub2; durch CVD unter atmosphärischen Druck abgelagert und ferner ein Si&sub3;N&sub4;-Film 608 mit einer Stärke von 0,2 um wurde auf dem NSG-Film durch Vakuum-CVD abgelagert. Ferner wurde darauf eine polykristalline Siliciumschicht 609 mit einer Stärke von 30 um in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 abgelagert. Die Oberfläche der polykristallinen Siliciumschicht 609 wurde, um eine Spiegeloberfläche zu erhalten, poliert, wodurch ein erstes Substrat erhalten wurde (Fig. 6C).
- Ein Siliciumsubstrat 610, Durchmesser 5 Inch, wurde als ein zweites Substrat verwendet und durch Wärmebehandlung bei 800ºC mit dem ersten Substrat verbunden. Der monokristalline Siliciumteil 600 des ersten Substrats wurde in einer Tiefe von etwa 600 um von der offenen Seite durch Abschleifen entfernt und dann die poröse Siliciumschicht 601 selektiv in einer gemischten HF/H&sub2;O&sub2;-Lösung geätzt, um ein SOI-Substrat mit einer monokristallinen Siliciumschicht mit einer Stärke von 0,1 um auf der SiO&sub2;-Schicht mit einer Stärke von 0,8 um zu erhalten (Fig. 6D).
- Dieses Beispiel wird bezogen auf die Fig. 7A - 7D erläutert.
- Ein p-Typ (100) Substrat 700 mit einer Stärke von 625 um und einem spezifischen Widerstand von 0,01 Qcm, Durchmesser 5 Inch, wurde, um eine poröse Schicht 701 zu bilden (Fig. 7A), nur bis in eine Tiefe von 20 um von der Oberfläche porös gemacht. Eine epitaktische Siliciumschicht 702 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 mit einer Stärke von 0,15 um auf der porösen Siliciumschicht 701 gebildet, und dann, um einen Oxidfilm 703 (Fig. 7B)zu bilden, die Oberfläche der epitaktischen Schicht 702 bis in eine Tiefe von 0,1 um durch thermische Oxidation oxidiert, wodurch die Stärke der epitaktischen Schicht auf 0,1 um verringert wurde.
- Ein BPSG- (Borophosphosilikatglas-) Film 707 mit einer Stärke von 15 um wurde aus TEOS (Tetraethoxysilan)/O&sub3; auf die Oberfläche des Oxidfilms 703 durch CVD bei atmosphärischen Druck abgelagert und dann der BPSG-Film einem Schmelzen in einer Sauerstoffatmosphäre bei 1.000ºC für 30 Minuten unterzogen, um Feuchtigkeit von dem Film zu entfernen und ebenso die Filmoberfläche zu glätten, wodurch das erste Substrat hergestellt wurde (Fig. 7C).
- Ein Schmelzquarzsubstrat 710, Durchmesser 5 Inch, wurde als ein zweites Substrat verwendet und an das erste Substrat durch eine Wärmebehandlung bei 500ºC in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 gebunden. Der monokristalline Siliciumteil 700 des ersten Substrats wurde von der offenen Seite in eine Tiefe von etwa 600 um durch Abschleifen entfernt und dann die poröse Siliciumschicht 701 in einer HF/H&sub2;O&sub2;-Lösung selektiv geätzt, um ein SOI-Substrat mit einer monokristallinen Siliciumschicht mit einer Stärke von 0,1 um auf dem transparenten SiO&sub2;-Substrat (Fig. 7D) zu erhalten. Schließlich wurde das vollendete Substrat in einer Stickstoffatmosphäre bei 1.000ºC für 30 Minuten geglüht, um die Bindungsstärke der Verbindungsgrenzfläche zu erhöhen.
- Dieses Beispiel wird bezogen auf die Fig. 8A - 8D erläutert.
- Ein p-Typ (100) Substrat 800 mit einer Stärke von 625 um und einem spezifischen Widerstand von 0,01 Ω·cm, Durchmesser 5 Inch, wurde nur bis in eine Tiefe von 20 um von der Oberfläche porös gemacht, um eine poröse Schicht 801 zu bilden (Fig. 8A). Eine epitaktische Siliciumschicht 802 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 mit einer Stärke von 0,15 um auf der porösen Siliciumschicht 801 gebildet, und dann, um einen Oxidfilm 803 (Fig. 8B)zu bilden, die Oberfläche der epitaktischen Schicht 802 bis in eine Tiefe von 0,1 um durch thermische Oxidation oxidiert, wodurch die Stärke der epitaktischen Schicht auf 0,1 um verringert wurde. Ein PSG- (Phosphosilikatglas-) Film 807 mit einer Stärke von 15 um wurde aus TEOS (Tetraethoxysilan/03) auf die Oberfläche des Oxidfilms 803 durch CVD bei atmosphärischen Druck abgelagert und dann der PSG-Film in einer Sauerstoffatmosphäre bei 1.000ºC für 30 Minuten geglüht, um Feuchtigkeit von dem Film zu entfernen und ebenso den Film zu verdichten. Die Oberfläche des PSG- Films wurde durch Polieren geglättet (Fig. 8C), um ein erstes Substrat herzustellen.
- Ein Schmelzquarzsubstrat 810, Durchmesser 5 Inch, wurde als ein zweites Substrat verwendet und an das erste Substrat durch Wärmebehandlung bei 500ºC in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 gebunden. Der monokristalline Siliciumteil 800 des ersten Substrats wurde von der offenen Seite davon in eine Tiefe von etwa 600 um durch Abschleifen entfernt und dann wurde die poröse Siliciumschicht 801 in einer HF/H&sub2;O&sub2;-Lösung selektiv geätzt, um ein SOI-Substrat mit einer monokristallinen Siliciumschicht mit einer Stärke von 0,1 um auf dem transparenten SiO&sub2;-Substrat (Fig. 8D) zu erhalten. Schließlich wurde das vollendete Substrat, um die Bindungsstärke der Verbindungsgrenzfläche zu erhöhen, in einer Stickstoffatmosphäre bei 1.000ºC für 30 Minuten geglüht.
- Dieses Beispiel wird bezogen auf die Fig. 9A und 9B erläutert.
- Ein erstes Substrat wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 7 (Fig. 9A) hergestellt. Kristallisiertes Glas 910 mit einem ungefähr dem von Silicium entsprechenden Wärmeausdehnungskoeffizienten wurde als zweites Substrat verwendet und mit dem ersten Substrat verbunden. Nach dem Verbinden wurde ein Glühen bei 830ºC durchgeführt, was 20ºC niedriger als die Erweichungstemperatur des kristallisierten Glas, 850ºC, war. Dann wurden ein monokristallines Siliciumsubstrat 900 und eine poröse Siliciumschicht 901 nacheinander in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 7 entfernt, um ein SOI-Substrat mit einer monokristallinen Siliciumschicht mit einer Stärke von 0,1 um auf dem transparenten kristallisierten Glassubstrat (Fig. 9B) zu erhalten.
- Dieses Beispiel wird bezogen auf die Fig. 10A - 10D erläutert.
- Ein p-Typ (100) Substrat 1000 mit einer Stärke von 625 um und einem spezifischen Widerstand von 0,01 Ω·cm, Durchmesser 5 Inch, wurde nur bis in eine Tiefe von 20 um von der Oberfläche porös gemacht, um eine poröse Schicht 1001 zu bilden (Fig. 10A). Eine epitaktische Siliciumschicht 1002 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 mit einer Stärke von 0,15 um auf der porösen Siliciumschicht 1001 gebildet, und dann, um eine Oxidschicht 1003 (Fig. 10B)zu bilden, die Oberfläche der epitaktischen Schicht 1002 bis in eine Tiefe von 0,1 um durch thermische Oxidation oxidiert, wodurch die Stärke der epitaktischen Schicht auf 0,1 um verringert wurde. Ein SiO&sub2;-Film (NSG-Film) 1007 mit einer Stärke von 0,7 um wurde auf der Oberfläche des Oxidfilms 1003 aus SiH&sub4;/O&sub2; durch CVD unter atmosphärischen Druck abgelagert und in einer Stickstoffatmosphäre bei 950ºC für 30 Minuten geglüht. Die Oberfläche der NSG 1007 wurde zu einer Spiegeloberfläche poliert, um ein erstes Substrat herzustellen (Fig. 10C).
- Ein Siliciumsubstrat 1010, Durchmesser 5 Inch, wurde als ein zweites Substrat verwendet und in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 mit dem ersten Substrat verbunden. Der monokristalline Siliciumteil 1000 des ersten Substrats wurde in einer Tiefe von etwa 600 um von der offenen Seite durch Abschleifen entfernt und dann wurde die poröse Siliciumschicht 1001 selektiv in einer HF/H&sub2;O&sub2;-Lösung geätzt, um ein SOI-Substrat mit einer monokristallinen Siliciumschicht mit einer Stärke von 0,1 um auf der SiO&sub2;-Schicht mit einer Stärke von 0,8 um zu erhalten (Fig. 10D).
- Dieses Beispiel wird bezogen auf die Fig. 11A und 11B erläutert.
- Ein SOI-Substrat, umfassend eine epitaktische Schicht 1102 mit einer Stärke von 0,75 um, eine thermisch oxidierte Schicht 1103 mit einer Stärke von 0,5 um, eine polykristalline Siliciumschicht 1107 mit einer Stärke von 10 um, eine thermisch oxidierte Schicht 1111 mit einer Stärke von 0,5 um und ein Siliciumsubstrat 1110, in dieser Reihenfolge nacheinander von der Oberflächenschicht aus gebildet, wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 4 (Fig. 11A) hergestellt, wobei, um eine p-Typ polykristalline Schicht mit einer Borkonzentration von etwa 10¹&sup7; cm&supmin;³ zu erzeugen, während der Bildung der polykristallinen Siliciumschicht ein B&sub2;H&sub6;-Gas verwendet wurde.
- Dann wurde ein nMOS-Transistor auf dem SOI-Substrat durch das übliche Verfahren gebildet. Um das Substratpotential des Transistors zu steuern, wurden Kontaktvertiefungen, welche die polykristalline Schicht 1107 erreichen erzeugt und Aluminiumelektroden durch Kathodenzerstäubung aufgedampft, um einen, wie in Fig. 11B gezeigten, MOS-Transistor zu bilden. Das Substratpotential, welches aufgrund der Existenz der SiO&sub2;-Schicht an der Verbindungsgrenzfläche schwer von der Rückseite zu regeln war, kann von der Oberfläche des Substrats geregelt werden.
- Wie im Einzelnen vorher beschrieben, hat das erfindungsgemäße gebundene SOI-Substrat, hergestellt durch Verbinden eines ersten Substrats, umfassend eine poröse Silicium- und eine monokristalline epitaktische Wachstumsschicht, ihre Oxidschicht und eine Ablagerungsschicht, nacheinander darauf gebildet, mit einem zweiten Substrat, Wärmebehandlung der gebundenen Substrate und selektives Entfernen des porösen Siliciums, keinen wesentlichen Einfluss auf Fehlstellen auf der Vorrichtungs-bildenden Schicht, selbst wenn Fehlstellen an der Verbindungsgrenzfläche erzeugt werden, da die Verbindungsfläche an einer Position lokalisiert ist, die ausreichend weit von der epitaktischen Wachstumsschicht, d. h. der Vorrichtungs-bildenden Schicht, entfernt ist. Das bedeutet, dass Substrate mit Fehlstellen an den Verbindungsgrenzflächen, alle als fehlerhafte Produkte behandelt wurden, aber in der vorliegenden Erfindung können Fehlstellen bis zu einem gewissen Maße als zulässig behandelt werden und so konnte die Produktivität beträchtlich erhöht werden.
Claims (9)
1. Verfahren der Herstellung eines
Halbleitersubstrats, welches die folgende Schrittabfolge
umfasst: Einen Schritt des teilweisen oder vollständigen
Porösmachens eines monokristallinen Siliciumsubstrats
(100), wobei das monokristalline Siliciumsubstrat eine
erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche hat, der
porösmachende Schritt an der ersten Oberfläche beginnt
und in Richtung der zweiten Oberfläche voranschreitet,
einen Schritt des epitaktischen Wachstums eines
monokristallinen Siliciumdünnfilms (102) auf der ersten
porösen Oberfläche, einen Schritt der Oxidation der
Oberfläche des epitaktischen Siliciumdünnfilms, einen
Schritt der Ablagerung eines Films (107) auf der
oxidierten Oberfläche (103) des epitaktischen
Siliciumdünnfilms, wodurch ein erstes Substrat (110)
erhalten wird, einen Schritt des engen Inkontaktbringens
des abgelagerten Films des ersten Substrats mit einem
zweiten Substrat, einen Schritt der Wärmebehandlung der
in engen Kontakt gebrachten Substrate und einen Schritt
des selektiven Ätzens des porösen Siliciums.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der
abgelagerte Film ein Film ist, der Siliciumatome enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der
abgelagerte Film ausgewählt ist aus einem
polykristallinen Siliciumfilm, einem amorphen
Siliciumfilm, einem Siliciumoxidfilm und einem
Siliciumnitridfilm.
4. Verfahren nach Anspruch 1, in dem der
abgelagerte Film durch CVD gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der
abgelagerte Film eine Stärke von 2 um oder mehr hat.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der
abgelagerte Film eine Stärke von 10 um oder mehr hat.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Wärmebehandlung bei 800ºC oder mehr durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der durch
Oxidation der Oberfläche der epitaktischen Schicht
erhaltene Oxidfilm eine Stärke von 0,5 um bis 1,0 um hat.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zweite
Substrat ein transparentes Substrat ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP01651192A JP3416163B2 (ja) | 1992-01-31 | 1992-01-31 | 半導体基板及びその作製方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69331817D1 DE69331817D1 (de) | 2002-05-23 |
DE69331817T2 true DE69331817T2 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=11918297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69331817T Expired - Lifetime DE69331817T2 (de) | 1992-01-31 | 1993-01-29 | Herstellungsverfahren eines Halbleitersubstrat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5405802A (de) |
EP (1) | EP0553857B1 (de) |
JP (1) | JP3416163B2 (de) |
DE (1) | DE69331817T2 (de) |
Families Citing this family (125)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69333152T2 (de) * | 1992-01-30 | 2004-05-27 | Canon K.K. | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates |
JP3416163B2 (ja) * | 1992-01-31 | 2003-06-16 | キヤノン株式会社 | 半導体基板及びその作製方法 |
US6110833A (en) * | 1998-03-03 | 2000-08-29 | Advanced Micro Devices, Inc. | Elimination of oxynitride (ONO) etch residue and polysilicon stringers through isolation of floating gates on adjacent bitlines by polysilicon oxidation |
JPH07211916A (ja) * | 1994-01-19 | 1995-08-11 | Sony Corp | トランジスタ素子及びその作製方法 |
GB9401770D0 (en) * | 1994-01-31 | 1994-03-23 | Philips Electronics Uk Ltd | Manufacture of electronic devices comprising thin-film circuits |
US6004406A (en) * | 1994-06-16 | 1999-12-21 | Nec Corporation | Silicon on insulating substrate |
JPH08264400A (ja) * | 1995-03-28 | 1996-10-11 | Mitsubishi Electric Corp | シリコン単結晶ウェハおよびその表面の熱酸化方法 |
EP0755068B1 (de) * | 1995-07-21 | 2003-06-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Halbleitendes Substrat und dessen Herstellungsverfahren |
JPH10513013A (ja) * | 1995-10-26 | 1998-12-08 | フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ | 半導体デバイスの製造方法 |
JPH09331049A (ja) * | 1996-04-08 | 1997-12-22 | Canon Inc | 貼り合わせsoi基板の作製方法及びsoi基板 |
FR2748851B1 (fr) | 1996-05-15 | 1998-08-07 | Commissariat Energie Atomique | Procede de realisation d'une couche mince de materiau semiconducteur |
US6013583A (en) * | 1996-06-25 | 2000-01-11 | International Business Machines Corporation | Low temperature BPSG deposition process |
KR100230984B1 (ko) * | 1996-07-24 | 1999-11-15 | 김광호 | 반도체장치의 비피에스지에 포함된 불순물 측정시 이용되는 계측설비 설정값 보정용 기준 샘플 제조 방법 |
US7470142B2 (en) * | 2004-06-21 | 2008-12-30 | Sang-Yun Lee | Wafer bonding method |
SG55413A1 (en) * | 1996-11-15 | 1998-12-21 | Method Of Manufacturing Semico | Method of manufacturing semiconductor article |
US6054363A (en) * | 1996-11-15 | 2000-04-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing semiconductor article |
FR2758003B1 (fr) * | 1996-12-27 | 1999-06-18 | France Telecom | Traitement anti-reflet de surfaces reflectives |
CA2231625C (en) * | 1997-03-17 | 2002-04-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Semiconductor substrate having compound semiconductor layer, process for its production, and electronic device fabricated on semiconductor substrate |
JP3985065B2 (ja) | 1997-05-14 | 2007-10-03 | 忠弘 大見 | 多孔質シリコン基板の形成方法及び多孔質シリコン基板の形成装置 |
US6645833B2 (en) | 1997-06-30 | 2003-11-11 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E. V. | Method for producing layered structures on a substrate, substrate and semiconductor components produced according to said method |
US6255731B1 (en) | 1997-07-30 | 2001-07-03 | Canon Kabushiki Kaisha | SOI bonding structure |
US6686623B2 (en) * | 1997-11-18 | 2004-02-03 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Nonvolatile memory and electronic apparatus |
FR2773261B1 (fr) | 1997-12-30 | 2000-01-28 | Commissariat Energie Atomique | Procede pour le transfert d'un film mince comportant une etape de creation d'inclusions |
JPH11195775A (ja) | 1997-12-26 | 1999-07-21 | Sony Corp | 半導体基板および薄膜半導体素子およびそれらの製造方法ならびに陽極化成装置 |
JP3501642B2 (ja) * | 1997-12-26 | 2004-03-02 | キヤノン株式会社 | 基板処理方法 |
US5939750A (en) * | 1998-01-21 | 1999-08-17 | Advanced Micro Devices | Use of implanted ions to reduce oxide-nitride-oxide (ONO) etch residue and polystringers |
SG71903A1 (en) * | 1998-01-30 | 2000-04-18 | Canon Kk | Process of reclamation of soi substrate and reproduced substrate |
JP4236722B2 (ja) * | 1998-02-05 | 2009-03-11 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置の作製方法 |
US6030868A (en) * | 1998-03-03 | 2000-02-29 | Advanced Micro Devices, Inc. | Elimination of oxynitride (ONO) etch residue and polysilicon stringers through isolation of floating gates on adjacent bitlines by polysilicon oxidation |
US6043120A (en) * | 1998-03-03 | 2000-03-28 | Advanced Micro Devices, Inc. | Elimination of oxynitride (ONO) etch residue and polysilicon stringers through isolation of floating gates on adjacent bitlines by polysilicon oxidation |
JPH11251207A (ja) * | 1998-03-03 | 1999-09-17 | Canon Inc | Soi基板及びその製造方法並びにその製造設備 |
US6232232B1 (en) | 1998-04-07 | 2001-05-15 | Micron Technology, Inc. | High selectivity BPSG to TEOS etchant |
US6051451A (en) * | 1998-04-21 | 2000-04-18 | Advanced Micro Devices, Inc. | Heavy ion implant process to eliminate polystringers in high density type flash memory devices |
DE69941398D1 (de) * | 1998-07-03 | 2009-10-22 | Imec | Herstellungsmethode eines opto-elektronischen dünnfilmbauelementes |
EP0969499A3 (de) * | 1998-07-03 | 2001-10-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Kristallzüchtungsverfahren für ein Halbleiterbauelement |
TW444266B (en) * | 1998-07-23 | 2001-07-01 | Canon Kk | Semiconductor substrate and method of producing same |
JP2000277478A (ja) * | 1999-03-25 | 2000-10-06 | Canon Inc | 陽極化成装置、陽極化成システム、基板の処理装置及び処理方法、並びに基板の製造方法 |
JP2000307112A (ja) * | 1999-04-26 | 2000-11-02 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
JP3900741B2 (ja) * | 1999-05-21 | 2007-04-04 | 信越半導体株式会社 | Soiウェーハの製造方法 |
JP2000353797A (ja) * | 1999-06-11 | 2000-12-19 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体ウエハおよびその製造方法 |
JP3245136B2 (ja) * | 1999-09-01 | 2002-01-07 | キヤノン販売株式会社 | 絶縁膜の膜質改善方法 |
US6693033B2 (en) | 2000-02-10 | 2004-02-17 | Motorola, Inc. | Method of removing an amorphous oxide from a monocrystalline surface |
US6501973B1 (en) | 2000-06-30 | 2002-12-31 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for measuring selected physical condition of an animate subject |
FR2811807B1 (fr) * | 2000-07-12 | 2003-07-04 | Commissariat Energie Atomique | Procede de decoupage d'un bloc de materiau et de formation d'un film mince |
US6590236B1 (en) | 2000-07-24 | 2003-07-08 | Motorola, Inc. | Semiconductor structure for use with high-frequency signals |
US6555946B1 (en) | 2000-07-24 | 2003-04-29 | Motorola, Inc. | Acoustic wave device and process for forming the same |
US6573126B2 (en) * | 2000-08-16 | 2003-06-03 | Massachusetts Institute Of Technology | Process for producing semiconductor article using graded epitaxial growth |
US6493497B1 (en) | 2000-09-26 | 2002-12-10 | Motorola, Inc. | Electro-optic structure and process for fabricating same |
US6638838B1 (en) | 2000-10-02 | 2003-10-28 | Motorola, Inc. | Semiconductor structure including a partially annealed layer and method of forming the same |
US6383924B1 (en) * | 2000-12-13 | 2002-05-07 | Micron Technology, Inc. | Method of forming buried conductor patterns by surface transformation of empty spaces in solid state materials |
US6673646B2 (en) | 2001-02-28 | 2004-01-06 | Motorola, Inc. | Growth of compound semiconductor structures on patterned oxide films and process for fabricating same |
WO2002082514A1 (en) * | 2001-04-04 | 2002-10-17 | Massachusetts Institute Of Technology | A method for semiconductor device fabrication |
FR2823596B1 (fr) * | 2001-04-13 | 2004-08-20 | Commissariat Energie Atomique | Substrat ou structure demontable et procede de realisation |
FR2823599B1 (fr) | 2001-04-13 | 2004-12-17 | Commissariat Energie Atomique | Substrat demomtable a tenue mecanique controlee et procede de realisation |
US6709989B2 (en) | 2001-06-21 | 2004-03-23 | Motorola, Inc. | Method for fabricating a semiconductor structure including a metal oxide interface with silicon |
US6646293B2 (en) | 2001-07-18 | 2003-11-11 | Motorola, Inc. | Structure for fabricating high electron mobility transistors utilizing the formation of complaint substrates |
US6693298B2 (en) | 2001-07-20 | 2004-02-17 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabricating epitaxial semiconductor on insulator (SOI) structures and devices utilizing the formation of a compliant substrate for materials used to form same |
US6594414B2 (en) | 2001-07-25 | 2003-07-15 | Motorola, Inc. | Structure and method of fabrication for an optical switch |
US6667196B2 (en) | 2001-07-25 | 2003-12-23 | Motorola, Inc. | Method for real-time monitoring and controlling perovskite oxide film growth and semiconductor structure formed using the method |
US6585424B2 (en) | 2001-07-25 | 2003-07-01 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabricating an electro-rheological lens |
US6589856B2 (en) | 2001-08-06 | 2003-07-08 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for controlling anti-phase domains in semiconductor structures and devices |
US6639249B2 (en) | 2001-08-06 | 2003-10-28 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabrication for a solid-state lighting device |
US6673667B2 (en) | 2001-08-15 | 2004-01-06 | Motorola, Inc. | Method for manufacturing a substantially integral monolithic apparatus including a plurality of semiconductor materials |
US6500733B1 (en) * | 2001-09-20 | 2002-12-31 | Heliovolt Corporation | Synthesis of layers, coatings or films using precursor layer exerted pressure containment |
US6736986B2 (en) | 2001-09-20 | 2004-05-18 | Heliovolt Corporation | Chemical synthesis of layers, coatings or films using surfactants |
US6787012B2 (en) * | 2001-09-20 | 2004-09-07 | Helio Volt Corp | Apparatus for the synthesis of layers, coatings or films |
US6881647B2 (en) * | 2001-09-20 | 2005-04-19 | Heliovolt Corporation | Synthesis of layers, coatings or films using templates |
US6593213B2 (en) * | 2001-09-20 | 2003-07-15 | Heliovolt Corporation | Synthesis of layers, coatings or films using electrostatic fields |
US6559372B2 (en) * | 2001-09-20 | 2003-05-06 | Heliovolt Corporation | Photovoltaic devices and compositions for use therein |
KR20030032133A (ko) * | 2001-10-10 | 2003-04-26 | 유종훈 | 비정질실리콘 박막층이 증착된 다공질실리콘 반도체의제조방법 |
FR2830983B1 (fr) * | 2001-10-11 | 2004-05-14 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication de couches minces contenant des microcomposants |
US20030134486A1 (en) * | 2002-01-16 | 2003-07-17 | Zhongze Wang | Semiconductor-on-insulator comprising integrated circuitry |
KR100476901B1 (ko) * | 2002-05-22 | 2005-03-17 | 삼성전자주식회사 | 소이 반도체기판의 형성방법 |
US20030227057A1 (en) | 2002-06-07 | 2003-12-11 | Lochtefeld Anthony J. | Strained-semiconductor-on-insulator device structures |
US6995430B2 (en) * | 2002-06-07 | 2006-02-07 | Amberwave Systems Corporation | Strained-semiconductor-on-insulator device structures |
US7074623B2 (en) * | 2002-06-07 | 2006-07-11 | Amberwave Systems Corporation | Methods of forming strained-semiconductor-on-insulator finFET device structures |
TWI272641B (en) * | 2002-07-16 | 2007-02-01 | Semiconductor Energy Lab | Method of manufacturing a semiconductor device |
US7176108B2 (en) * | 2002-11-07 | 2007-02-13 | Soitec Silicon On Insulator | Method of detaching a thin film at moderate temperature after co-implantation |
FR2847075B1 (fr) * | 2002-11-07 | 2005-02-18 | Commissariat Energie Atomique | Procede de formation d'une zone fragile dans un substrat par co-implantation |
FR2848336B1 (fr) * | 2002-12-09 | 2005-10-28 | Commissariat Energie Atomique | Procede de realisation d'une structure contrainte destinee a etre dissociee |
US7273788B2 (en) | 2003-05-21 | 2007-09-25 | Micron Technology, Inc. | Ultra-thin semiconductors bonded on glass substrates |
US7662701B2 (en) * | 2003-05-21 | 2010-02-16 | Micron Technology, Inc. | Gettering of silicon on insulator using relaxed silicon germanium epitaxial proximity layers |
US7501329B2 (en) | 2003-05-21 | 2009-03-10 | Micron Technology, Inc. | Wafer gettering using relaxed silicon germanium epitaxial proximity layers |
US7008854B2 (en) | 2003-05-21 | 2006-03-07 | Micron Technology, Inc. | Silicon oxycarbide substrates for bonded silicon on insulator |
US6875656B2 (en) * | 2003-05-22 | 2005-04-05 | Texas Instruments Incorporated | Method for improving silicon-on-insulator (SOI) film uniformity on a semiconductor wafer |
FR2856844B1 (fr) * | 2003-06-24 | 2006-02-17 | Commissariat Energie Atomique | Circuit integre sur puce de hautes performances |
US7439158B2 (en) | 2003-07-21 | 2008-10-21 | Micron Technology, Inc. | Strained semiconductor by full wafer bonding |
FR2857953B1 (fr) | 2003-07-21 | 2006-01-13 | Commissariat Energie Atomique | Structure empilee, et procede pour la fabriquer |
US7153753B2 (en) | 2003-08-05 | 2006-12-26 | Micron Technology, Inc. | Strained Si/SiGe/SOI islands and processes of making same |
US7091108B2 (en) * | 2003-09-11 | 2006-08-15 | Intel Corporation | Methods and apparatuses for manufacturing ultra thin device layers for integrated circuit devices |
US20050082526A1 (en) * | 2003-10-15 | 2005-04-21 | International Business Machines Corporation | Techniques for layer transfer processing |
FR2861497B1 (fr) * | 2003-10-28 | 2006-02-10 | Soitec Silicon On Insulator | Procede de transfert catastrophique d'une couche fine apres co-implantation |
US7772087B2 (en) * | 2003-12-19 | 2010-08-10 | Commissariat A L'energie Atomique | Method of catastrophic transfer of a thin film after co-implantation |
KR100609367B1 (ko) * | 2004-12-14 | 2006-08-08 | 한국전자통신연구원 | Soi 기판의 제조방법 |
WO2006082469A1 (en) * | 2005-02-03 | 2006-08-10 | S.O.I.Tec Silicon On Insulator Technologies | Method for applying a high temperature treatment to a semimiconductor wafer |
US7244659B2 (en) * | 2005-03-10 | 2007-07-17 | Micron Technology, Inc. | Integrated circuits and methods of forming a field effect transistor |
FR2886051B1 (fr) | 2005-05-20 | 2007-08-10 | Commissariat Energie Atomique | Procede de detachement d'un film mince |
FR2889887B1 (fr) * | 2005-08-16 | 2007-11-09 | Commissariat Energie Atomique | Procede de report d'une couche mince sur un support |
DE102005042317B3 (de) * | 2005-09-06 | 2007-04-12 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung und Schichtanordnung |
FR2891281B1 (fr) | 2005-09-28 | 2007-12-28 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication d'un element en couches minces. |
US20070160763A1 (en) * | 2006-01-12 | 2007-07-12 | Stanbery Billy J | Methods of making controlled segregated phase domain structures |
US7767904B2 (en) * | 2006-01-12 | 2010-08-03 | Heliovolt Corporation | Compositions including controlled segregated phase domain structures |
US8084685B2 (en) * | 2006-01-12 | 2011-12-27 | Heliovolt Corporation | Apparatus for making controlled segregated phase domain structures |
FR2899378B1 (fr) * | 2006-03-29 | 2008-06-27 | Commissariat Energie Atomique | Procede de detachement d'un film mince par fusion de precipites |
US7557002B2 (en) * | 2006-08-18 | 2009-07-07 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming transistor devices |
FR2910179B1 (fr) * | 2006-12-19 | 2009-03-13 | Commissariat Energie Atomique | PROCEDE DE FABRICATION DE COUCHES MINCES DE GaN PAR IMPLANTATION ET RECYCLAGE D'UN SUBSTRAT DE DEPART |
US7989322B2 (en) * | 2007-02-07 | 2011-08-02 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming transistors |
US20080277778A1 (en) * | 2007-05-10 | 2008-11-13 | Furman Bruce K | Layer Transfer Process and Functionally Enhanced Integrated Circuits Products Thereby |
US8034317B2 (en) * | 2007-06-18 | 2011-10-11 | Heliovolt Corporation | Assemblies of anisotropic nanoparticles |
FR2922359B1 (fr) * | 2007-10-12 | 2009-12-18 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication d'une structure micro-electronique impliquant un collage moleculaire |
FR2925221B1 (fr) * | 2007-12-17 | 2010-02-19 | Commissariat Energie Atomique | Procede de transfert d'une couche mince |
KR100980738B1 (ko) * | 2008-10-10 | 2010-09-08 | 한국전자통신연구원 | 반도체 나노와이어 센서 소자의 제조 방법 및 이에 따라 제조된 반도체 나노와이어 센서 소자 |
US20100258180A1 (en) * | 2009-02-04 | 2010-10-14 | Yuepeng Deng | Method of forming an indium-containing transparent conductive oxide film, metal targets used in the method and photovoltaic devices utilizing said films |
AU2010202792B2 (en) * | 2009-06-05 | 2012-10-04 | Heliovolt Corporation | Process for synthesizing a thin film or composition layer via non-contact pressure containment |
FR2947098A1 (fr) * | 2009-06-18 | 2010-12-24 | Commissariat Energie Atomique | Procede de transfert d'une couche mince sur un substrat cible ayant un coefficient de dilatation thermique different de celui de la couche mince |
US8256621B2 (en) * | 2009-09-11 | 2012-09-04 | Pro-Pak Industries, Inc. | Load tray and method for unitizing a palletized load |
US20110180896A1 (en) * | 2010-01-25 | 2011-07-28 | International Business Machines Corporation | Method of producing bonded wafer structure with buried oxide/nitride layers |
US8021641B2 (en) * | 2010-02-04 | 2011-09-20 | Alliance For Sustainable Energy, Llc | Methods of making copper selenium precursor compositions with a targeted copper selenide content and precursor compositions and thin films resulting therefrom |
US20110312160A1 (en) | 2010-05-21 | 2011-12-22 | Heliovolt Corp. | Liquid precursor for deposition of copper selenide and method of preparing the same |
WO2012023973A2 (en) | 2010-08-16 | 2012-02-23 | Heliovolt Corporation | Liquid precursor for deposition of indium selenide and method of preparing the same |
US9105797B2 (en) | 2012-05-31 | 2015-08-11 | Alliance For Sustainable Energy, Llc | Liquid precursor inks for deposition of In—Se, Ga—Se and In—Ga—Se |
US10833175B2 (en) * | 2015-06-04 | 2020-11-10 | International Business Machines Corporation | Formation of dislocation-free SiGe finFET using porous silicon |
US11114333B2 (en) * | 2018-02-22 | 2021-09-07 | Micromaterials, LLC | Method for depositing and reflow of a high quality etch resistant gapfill dielectric film |
CN113571410B (zh) * | 2021-07-19 | 2024-02-02 | 太原理工大学 | 一种低界面热阻金刚石基氮化镓晶片材料的制备方法 |
CN116525415B (zh) * | 2023-06-09 | 2024-01-30 | 中电科先进材料技术创新有限公司 | 硅外延片的制备方法及硅外延片 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7710164A (nl) * | 1977-09-16 | 1979-03-20 | Philips Nv | Werkwijze ter behandeling van een eenkristal- lijn lichaam. |
US4501060A (en) * | 1983-01-24 | 1985-02-26 | At&T Bell Laboratories | Dielectrically isolated semiconductor devices |
US4590130A (en) * | 1984-03-26 | 1986-05-20 | General Electric Company | Solid state zone recrystallization of semiconductor material on an insulator |
JPS61256713A (ja) * | 1985-05-10 | 1986-11-14 | Hitachi Ltd | 結晶体構造およびその製造方法 |
JPS6384014A (ja) * | 1986-09-27 | 1988-04-14 | Agency Of Ind Science & Technol | 半導体単結晶層の製造方法 |
US4915772A (en) * | 1986-10-01 | 1990-04-10 | Corning Incorporated | Capping layer for recrystallization process |
JPS63102244A (ja) * | 1986-10-17 | 1988-05-07 | Fujitsu Ltd | 半導体基板の製造方法 |
NL8800953A (nl) * | 1988-04-13 | 1989-11-01 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderlichaam. |
US4891329A (en) * | 1988-11-29 | 1990-01-02 | University Of North Carolina | Method of forming a nonsilicon semiconductor on insulator structure |
US4990464A (en) * | 1988-12-30 | 1991-02-05 | North American Philips Corp. | Method of forming improved encapsulation layer |
US5013681A (en) * | 1989-09-29 | 1991-05-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method of producing a thin silicon-on-insulator layer |
JPH0719839B2 (ja) * | 1989-10-18 | 1995-03-06 | 株式会社東芝 | 半導体基板の製造方法 |
JP3253099B2 (ja) * | 1990-03-27 | 2002-02-04 | キヤノン株式会社 | 半導体基板の作製方法 |
ATE217447T1 (de) * | 1990-08-03 | 2002-05-15 | Canon Kk | Verfahren zur herstellung eines halbleiterkörpers |
JP3176072B2 (ja) * | 1991-01-16 | 2001-06-11 | キヤノン株式会社 | 半導体基板の形成方法 |
JPH04346418A (ja) * | 1991-05-24 | 1992-12-02 | Canon Inc | 半導体基材の作製方法 |
US5767020A (en) * | 1991-02-15 | 1998-06-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Etching solution for etching porous silicon, etching method using the etching solution and method of preparing semiconductor member using the etching solution |
JP3042728B2 (ja) * | 1991-05-24 | 2000-05-22 | 日本電信電話株式会社 | X線マスク及びx線露光方法 |
TW211621B (de) * | 1991-07-31 | 1993-08-21 | Canon Kk | |
JP3112106B2 (ja) * | 1991-10-11 | 2000-11-27 | キヤノン株式会社 | 半導体基材の作製方法 |
JP3416163B2 (ja) * | 1992-01-31 | 2003-06-16 | キヤノン株式会社 | 半導体基板及びその作製方法 |
JP3261685B2 (ja) * | 1992-01-31 | 2002-03-04 | キヤノン株式会社 | 半導体素子基体及びその作製方法 |
-
1992
- 1992-01-31 JP JP01651192A patent/JP3416163B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-29 EP EP93101418A patent/EP0553857B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-29 DE DE69331817T patent/DE69331817T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-05-25 US US08/249,067 patent/US5405802A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-04 US US08/368,539 patent/US5679475A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3416163B2 (ja) | 2003-06-16 |
EP0553857B1 (de) | 2002-04-17 |
EP0553857A2 (de) | 1993-08-04 |
EP0553857A3 (en) | 1997-09-10 |
US5405802A (en) | 1995-04-11 |
DE69331817D1 (de) | 2002-05-23 |
JPH05217992A (ja) | 1993-08-27 |
US5679475A (en) | 1997-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331817T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Halbleitersubstrat | |
DE69231348T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers | |
DE69133004T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers | |
DE69228349T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats | |
DE69619602T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Substrats | |
DE69332231T2 (de) | Halbleitersubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69331815T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates | |
DE69333619T2 (de) | Herstellungsverfahren für Halbleitersubstrate | |
DE69331816T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats | |
US5670411A (en) | Process of making semiconductor-on-insulator substrate | |
DE69432784T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats | |
DE69333294T2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69629094T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines SOI-Substrates | |
DE69225650T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates | |
DE69710031T2 (de) | Verfahren zur Übertragung einer Halbleiterschicht mittels Silizium-auf-Isolator (SOI) Technologie | |
US6653209B1 (en) | Method of producing silicon thin film, method of constructing SOI substrate and semiconductor device | |
DE69232347T2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Substrats aus Silizium | |
DE69628505T2 (de) | Halbleitendes Substrat und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69231777T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats | |
JPH05217893A (ja) | 半導体基材の作製方法 | |
DE68913254T2 (de) | Gegenstand aus Kristall und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE4331894A1 (de) | Halbleitersubstrat mit Gettereffekt und Verfahren zur Herstellung desselben | |
JPH05206422A (ja) | 半導体装置及びその作製方法 | |
JP3262470B2 (ja) | 半導体基板およびその作製方法 | |
JP3297600B2 (ja) | 半導体基板の作製方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |