DE102005042317B3 - Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung und Schichtanordnung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung und Schichtanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005042317B3
DE102005042317B3 DE200510042317 DE102005042317A DE102005042317B3 DE 102005042317 B3 DE102005042317 B3 DE 102005042317B3 DE 200510042317 DE200510042317 DE 200510042317 DE 102005042317 A DE102005042317 A DE 102005042317A DE 102005042317 B3 DE102005042317 B3 DE 102005042317B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layer arrangement
partial
arrangement
partial layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510042317
Other languages
English (en)
Inventor
Gürkan Ilicali
Wolfgang Dr. Rösner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE200510042317 priority Critical patent/DE102005042317B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005042317B3 publication Critical patent/DE102005042317B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/6835Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used as a support during build up manufacturing of active devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68363Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used in a transfer process involving transfer directly from an origin substrate to a target substrate without use of an intermediate handle substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Element Separation (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung wird auf einer Oberfläche einer ersten Teil-Schichtanordnung, welche mindestens eine Schicht aufweist unter Verwendung eines unverdichteten Tetra-Ethyl-Ortho-Silikat-Materials eine Oxidschicht ausgebildet; wird auf einer Oberfläche einer zweiten Teil-Schichtanordnung, welche mindestens eine Schicht aufweist, eine zusätzliche Schicht ausgebildet; werden die erste Teil-Schichtanordnung und die zweite Teil-Schichtanordnung mechanisch in Kontakt gebracht derart, dass die auf der Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung ausgebildete Oxidschicht und die auf der Oberfläche der zweiten Teil-Schichtanordnung ausgebildete zusätzliche Schicht eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen; erfolgt eine thermische Behandlung der mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen, wobei die auf der Oberfläche der zweiten Teil-Schichtanordnung ausgebildete zusätzliche Schicht als Nitridschicht ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung und eine Schichtanordnung.
  • Bei der Herstellung mikroelektronischer Bauelemente (Devices) spielt das so genannte Wafer-Bonding, d.h. das Verbinden zweier Waferplatten, zum Beispiel zweier monokristalliner Siliziumscheiben, eine wichtige Rolle, siehe z.B. [1]. Ein grundlegendes Ziel der Wafer-Bonding-Technologie besteht darin, eine zuverlässige Bindung der Wafer herzustellen, welche Bindung eine hohe Bindungsenergie an der Berührungsfläche bzw. Grenzfläche (interface) zwischen den Wafern aufweist, so dass die miteinander verbundenen Wafer in einem beliebigen weiteren Herstellungsprozess integriert werden können, ohne dass es zu ernsthaften Schwierigkeiten aufgrund einer mangelhaften Bindung zwischen den Wafern kommt.
  • Die Wafer-Bonding-Technologie gewinnt insbesondere aufgrund ihrer vielversprechenden Möglichkeiten bei der Device-Herstellung zunehmend an Interesse. Mit Hilfe dieser Technologie lassen sich zum Beispiel unterschiedliche Materialien unabhängig von ihrer Orientierung oder Gitterfehlanpassung integrieren. Wafer-Bonding kann daher als alternative Technik zum epitaktischen Schichtwachstum verwendet werden.
  • Für das Verbinden zweier polierter Wafer ohne zusätzliches Klebemittel (adhesive) bzw. ohne die Anwendung eines externen Drucks oder elektrischen Feldes werden häufig die Begriffe direktes (direct) Wafer-Bonding oder Fusion Wafer-Bonding verwendet.
  • Typische Prozessschritte während eines Wafer-Bonding-Prozesses weisen auf die Reinigung und/oder Aktivierung der zu verbindenden Wafer-Oberflächen, das mechanische Kontaktieren der Wafer bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck oder im Vakuum, und eine anschließende thermische Behandlung bzw. ein Tempern der verbundenen Wafer, d.h. ein Erhitzen der kontaktierten Wafer-Oberflächen.
  • Da die Wafer in der Regel sehr eben und weitgehend frei von Verunreinigungen sind, kommt es bereits bei Raumtemperatur zu einer (relativ schwachen) Bindung zwischen den Wafern, welche im wesentlichen auf physikalische Wechselwirkungen an der Grenzfläche wie z.B. Wasserstoffbrückenbindungen und/oder van-der-Waals-Kräfte zurückzuführen ist. Allerdings reicht die so erlangte Bindungsstärke in vielen Fällen nicht für eine weitere Prozessierung der verbundenen Wafer aus.
  • Eine anschließende thermische Behandlung bzw. ein Tempern der verbundenen Wafer, auch als High-Temperature-Anneal oder Bonding-Anneal bezeichnet, bewirkt, dass die schwachen physikalischen Wechselwirkungen in chemische Bindungen umgewandelt werden, welche eine wesentlich höhere Bindungsenergie aufweisen. Im Rahmen der thermischen Behandlung bzw. des Temperns werden die verbundenen Wafer dabei typischerweise auf eine Temperatur von einigen hundert Grad Celsius, teilweise auch bis deutlich über 1000°C erhitzt.
  • Durch eine Temperung kann also eine Erhöhung der Bindungsenergie erreicht werden. Ein Erhitzen auf eine Temperatur von mehreren hundert Grad Celsius ist jedoch dann problematisch, wenn temperaturempfindliche Schichten miteinander verbunden werden sollen. In diesem Fall kann sich ein Erhitzen unter Umständen negativ auf die Eigenschaften der zu verbindenden Schichten auswirken. Anders ausgedrückt können temperaturempfindliche Schichten durch eine zu starke Erhitzung während eines Bonding-Anneals geschädigt werden.
  • Eine herkömmliche Methode zur Vermeidung des oben genannten Problems, d.h. der Schädigung der zu verbindenden Wafer durch das Erhitzen, stellt die so genannte Oberflächen-Plasma-Aktivierung (Surface Plasma Activation) dar. Hierbei werden die Oberflächen der zu verbindenden Wafer unmittelbar vor der Kontaktierung mit Hilfe eines Plasmas aktiviert. Mit Hilfe der Plasma-Aktivierung können hohe Bindungsenergien bereits bei relativ niedrigen Temperaturen erreicht werden, und damit z.B. eine Schädigung temperaturempfindlicher Schichten durch eine zu starke Erhitzung im Rahmen eines Bonding-Anneals vermieden werden.
  • Ein Nachteil der Plasma-Aktivierung ist jedoch der damit verbundene hohe Aufwand bei der Prozessierung, insbesondere der mit der Erzeugung des benötigten Plasmas verbundene Aufwand.
  • Eine alternative Methode des direkten Wafer-Bondings basiert auf der Bildung einer Oxidschicht auf der Oberfläche des Wafers durch Abscheiden eines Tetra-Ethyl-Ortho-Silikat-Materials (TEOS). Das Abscheiden des TEOS-Materials erfolgt mit Hilfe eines Low-Pressure-Chemical-Vapor-Deposition-Verfahrens (LPCVD). Wie in [2] gezeigt, lassen sich unter Verwendung von TEOS-Material Bindungsenergien erreichen, die den Wert der Bruchenergie von Bulk-Silizium (ca. 2100 mJ/m2) erreichen.
  • Die Verwendung von TEOS-Material bringt zwei Probleme mit sich. Zum Einen können sich während eines post-Bonding-Anneals Blasen in der Grenzfläche (interface bubbles) bilden. Zum Anderen kann die Bindung der Wafer durch die mikroskopische Rauhigkeit der Wafer-Oberflächen verhindert werden.
  • Eine Möglichkeit zur Lösung des ersten Problems besteht darin, nach dem Abscheiden des TEOS-Materials aber vor dem Verbinden der beiden Wafer einen so genannten Densification-Anneal des TEOS-Materials durchzuführen, d.h. das TEOS-Material wird erhitzt und dadurch verdichtet, siehe auch [1].
  • Je nachdem, ob das TEOS-Material einem Densification-Anneal unterzogen wurde oder nicht, spricht man auch von verdichtetem (densified) TEOS oder nicht verdichtetem bzw. unverdichtetem (undensified) TEOS. Unverdichtetes TEOS-Material und verdichtetes TEOS-Material lassen sich u.a. anhand ihrer Ätzraten in einem nasschemischen Ätzprozess unterscheiden, wobei verdichtetes TEOS eine deutlich geringere Ätzrate aufweist als unverdichtetes TEOS, siehe z.B. [3].
  • Durch einen Densification-Anneal lässt sich die Entstehung von Blasen in einem späteren (d.h. nach dem Verbinden der beiden Wafer stattfindenden) Bonding-Anneal zu einem gewissen Grad unterdrücken. Ein Nachteil des Densification-Anneals besteht allerdings darin, dass das Bindungsvermögen der TEOS-Oberfläche drastisch reduziert wird.
  • In [2] wurde gezeigt, dass die Blasenbildung an der Grenzfläche durch die Verwendung von unverdichtetem TEOS, welches im Rahmen eines Bonding-Anneals auf maximal 400°C erhitzt wird, weitgehend vermieden wird. Ferner kann das Problem der Mikro-Rauhigkeit der Oberfläche mit Hilfe eines konventionellen Chemisch-Mechanischen Polierverfahrens (chemical mechanical polishing, CMP) gelöst werden.
  • Die Oberfläche eines Metall-Oxids enthält immer auch Hydroxyl-Gruppen (OH-Gruppen), im Fall von Siliziumoxid (SiO2) z.B. Silanol-Gruppen (SiOH-Gruppen). Die Oberfläche ist daher hydrophil. Das direkte Wafer-Bonding von hydrophilen, OH-terminierten Oberflächen (speziell Silanol-terminierten, i.e. SiOH-terminierten Oberflächen), bei Raumtemperatur lässt sich durch die Wasserstoffbrückenbildung zwischen den Hydroxyl-Gruppen an den beteiligten Oberflächen erklären. Die bei Raumtemperatur entstehenden Silanol-Bindungen (Si-OH) werden durch anschließendes Erhitzen (Annealing) in starke Siloxan-Bindungen, i.e. Si-O-Si-Bindungen, umgewandelt, wobei als Nebenprodukt Wasser (H2O) abgespalten wird, siehe zum Beispiel [1]. Daher spielen zwei Faktoren eine wichtige Rolle in Bezug auf die Bindungsstärke. Dies ist zum Einen die Anzahl der Silanol-Bindungen an der/den bindenden Oberfläche/n, und zum Anderen die Diffusion des entstehenden Wassers aus dem Grenzflächenbereich.
  • In [2] wurde gezeigt, dass die Kombination einer ersten unter der Verwendung eines nicht verdichteten bzw. unverdichteten TEOS-Materials ausgebildeten Oxidschicht mit einer zweiten Oxidschicht, welche zweite Oxidschicht z.B. als thermische Oxidschicht oder als eine unter Verwendung eines verdichteten TEOS-Materials ausgebildete Oxidschicht ausgebildet ist, eine wesentlich höhere Bindungsenergie aufweist als die Kombination zweier SiO2-Schichten, welche jeweils als thermische Oxidschicht oder als eine unter Verwendung eines verdichteten TEOS-Materials ausgebildete Oxidschicht ausgebildet sind. Ein Grund für die hohe Bindungsenergie wird darin gesehen, dass eine TEOS-Schicht eine hohe Zahl von verspannten Si-O-Si-Bindungen aufweist, was zu einem stark hydrophilen Verhalten bzw. einer starken Tendenz zum Bilden von Silanol-Bindungen führt. Ein weiterer Grund für die hohe Bindungsenergie wird darin gesehen, dass die Diffusion von Wasser, welches als Nebenprodukt bei der Polymerisierungsreaktion an der Grenzfläche entsteht, durch unverdichtetes TEOS-Material schneller und leichter erfolgt als z.B. durch thermisches Oxid.
  • Das Balkendiagramm 100 in 1 zeigt experimentell gemessene Bindungsenergien für mehrere Kombinationen von unterschiedlichen Oxid-Materialien, i.e. unverdichtetem TEOS (UDT), verdichtetem TEOS (DT) und thermischem Oxid (TO), vergleiche [2]. Für jede Materialkombination wurde nach dem Kontaktieren der Wafer ein 2-stündiger Densification-Anneal bei einer Temperatur von 250°C durchgeführt. Der Balken 102 mit der Bezeichnung "UDT/DT" steht zum Beispiel für die Bindungsenergie zwischen einer Schicht aus unverdichtetem TEOS und einer Schicht aus verdichtetem TEOS. Die weiteren Balken stehen entsprechend für die Bindungsenergie zwischen zwei Schichten aus unverdichtetem TEOS ("UDT/UDT", Balken 101), zwischen einer Schicht aus unverdichtetem TEOS und einer thermischen Oxidschicht ("UDT/TO", Balken 103), zwischen zwei Schichten aus verdichtetem TEOS ("DT/DT", Balken 104), zwischen einer Schicht aus verdichtetem TEOS und einer thermischen Oxidschicht ("DT/TO", Balken 105) sowie zwischen zwei thermischen Oxidschichten ("TO/TO", Balken 106).
  • Wie man dem Diagramm 100 entnimmt, ergibt sich aus der Verwendung von unverdichtetem TEOS (UDT) für die eine Schicht unabhängig von dem Material der anderen Schicht immer eine höhere Bindungsenergie als bei einer Materialkombination, welche kein unverdichtetes TEOS aufweist. Desweiteren ist in 1 dargestellt, dass die Materialkombination "UDT/UDT" (dargestellt durch den Balken 101), d.h. die Kombination von zwei Schichten mit unverdichtetem TEOS, die höchste Bindungsenergie aufweist, welche Bindungsenergie in etwa denselben Wert besitzt wie die Bruchenergie von Bulk-Silizium (ca. 2100 mJ/m2).
  • Bei der Herstellung von VLSI-Bauelementen (very large scale integration devices) werden vielfach auch Siliziumnitridschichten auf Grund ihrer einmaligen Eigenschaften verwendet. Gemäß dem Stand der Technik ist die Verwendung von Wafer-Bonding-Verfahren zum Verbinden von Nitridschichten jedoch problematisch, und es wurden bisher entweder nur geringe Bindungsenergien erreicht (z.B. [4]), oder es wurde ein aufwändiger Aktivierungsschritt zum Erreichen höherer Bindungsenergien benötigt (z.B. [5]).
  • In [7] wird PETEOS als Bondingmaterial mit verschiedenen Vorbehandlungen verwendet, wobei auf einem Wafer eine TEOS-Schicht und auf dem anderen Wafer eine davon unterscheidbare zusätzliche Schicht aufgebracht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwei Schichtanordnungen so miteinander zu verbinden, dass die Bindung zwischen den miteinander verbundenen Schichtanordnungen bereits bei niedrigen Temperaturen eine hohe Bindungsenergie aufweist.
  • Das Problem wird durch ein Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung sowie eine Schichtanordnung mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung wird auf einer Oberfläche einer ersten Teil-Schichtanordnung, welche mindestens eine Schicht aufweist, unter Verwendung eines unverdichteten Tetra-Ethyl-Ortho-Silikat-Materials eine Oxidschicht ausgebildet. Ferner wird auf einer Oberfläche einer zweiten Teil-Schichtanordnung, welche mindestens eine Schicht aufweist, eine zusätzliche Schicht ausgebildet. Die erste und die zweite Teil-Schichtanordnung werden mechanisch in Kontakt gebracht, derart, dass die auf der Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung ausgebildete Oxidschicht und die auf der Oberfläche der zweiten Teil-Schichtanordnung ausgebildete zusätzliche Schicht eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen.
  • Weiterhin erfolgt eine thermische Behandlung der mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen.
  • Die auf der Oberfläche der zweiten Teilschichtanordnung auszubildende zusätzliche Schicht wird als Nitridschicht ausgebildet.
  • Eine Schichtanordnung weist eine erste Teil-Schichtanordnung mit mindestens einer Schicht auf, wobei auf einer Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung eine Oxidschicht ausgebildet ist, welche unter Verwendung eines unverdichteten TEOS-Materials ausgebildet ist. Die Schichtanordnung weist ferner eine zweite Teil-Schichtanordnung mit mindestens einer Schicht auf, wobei auf einer Oberfläche der zweiten Teil-Schichtanordnung eine zusätzliche Schicht ausgebildet ist. Die zweite Teil-Schichtanordnung ist weiterhin mit der ersten Teil-Schichtanordnung mechanisch kontaktiert, derart, dass die auf der Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung ausgebildete Oxidschicht und die auf der Oberfläche der zweiten Teil-Schichtanordnung ausgebildete zusätzliche Schicht eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen.
  • Die auf der Oberfläche der zweiten Teilschichtanordnung auszubildende zusätzliche Schicht ist als Nitridschicht ausgebildet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Teil-Schichtanordnung einen Wafer aufweist. Mit anderen Worten kann die erste Teil-Schichtanordnung als Wafer ausgebildet sein oder einen Wafer mit weiteren auf dem Wafer ausgebildeten Schichten aufweisen. Analog kann die zweite Teil-Schichtanordnung als Wafer ausgebildet sein oder einen Wafer mit weiteren auf dem Wafer ausgebildeten Schichten aufweisen.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die auf der Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung unter Verwendung eines unverdichteten Tetra-Ethyl-Ortho-Silikat-Materials (kurz: TEOS) auszubildende Oxidschicht mit Hilfe eines Gasphasen-Abscheideverfahrens ausgebildet wird. Mit anderen Worten wird das zur Ausbildung der Oxidschicht verwendete TEOS mit Hilfe eines Gasphasen-Abscheideverfahrens auf der ersten Teil-Schichtanordnung abgeschieden.
  • Bei dem Gasphasen-Abscheideverfahren, welches zur Ausbildung der Oxidschicht auf der ersten Teil-Schichtanordnung verwendet wird, kann es sich um ein Chemical-Vapor-Deposition-Abscheideverfahren wie zum Beispiel ein Low-Pressure-Chemical-Vapor-Deposition-Abscheideverfahren (LPCVD) handeln.
  • Ein Vorteil bei der Verwendung eines Chemical-Vapor-Deposition-Abscheideverfahrens wie z.B. LPCVD besteht darin, dass es sich hierbei um ein Standard-Abscheideverfahren handelt, wodurch eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zum Ausbilden der Oxidschicht gegeben ist.
  • Für das Abscheiden des TEOS-Materials mit Hilfe eines Gasphasen-Abscheideverfahrens (z.B. LPCVD) sind die folgenden Werte für die Prozessparameter als besonders günstig anzusehen:
    • • ein Abscheidedruck von (500 ± 50) mTorr,
    • • eine Abscheidetemperatur von (670 ± 10)°C,
    • • eine Abscheiderate von (3,2 ± 0,5) nm/min,
    • • ein TEOS-Gasfluss von (50 ± 15) sccm,
    • • ein O2-Gasfluss von (100 ± 6) sccm.
  • Wie oben erwähnt, unterscheidet man zwischen verdichtetem (densified) TEOS und nicht verdichtetem bzw. unverdichtetem (undensified) TEOS, in Abhängigkeit davon, ob das TEOS-Material einem Densification-Anneal zum Verdichten unterzogen wurde oder nicht. Unverdichtetes TEOS-Material und verdichtetes TEOS-Material lassen sich zum Beispiel anhand ihrer Ätzraten in einem nasschemischen Ätzprozess unterscheiden, wobei verdichtetes TEOS eine deutlich geringere Ätzrate aufweist als unverdichtetes TEOS, siehe z.B. [3].
  • Ein Aspekt der Erfindung kann darin gesehen werden, dass die auf der ersten Teil-Schichtanordnung ausgebildete Oxidschicht unter Verwendung eines unverdichteten TEOS-Materials ausgebildet wird. Das heißt, das auf der Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung abgeschiedene TEOS wird vor dem mechanischen Kontaktieren der ersten und der zweiten Teil-Schichtanordnung nicht erhitzt, um eine Verdichtung des TEOS zu erreichen. Mit anderen Worten wird das auf der Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung abgeschiedene TEOS vor dem mechanischen Kontaktieren der ersten und der zweiten Teil-Schichtanordnung keinem Densification-Anneal unterzogen.
  • Eine der Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis kann darin gesehen werden, dass ein Erhitzen des TEOS-Materials vor dem Verbinden der Schichtanordnungen (Densification-Anneal) zu einer drastischen Reduzierung des Bindungsvermögens der TEOS-Oberfläche führt. Aus diesem Grund wird bei einem Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung auf einen Densification-Anneal-Schritt verzichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die auf der Oberfläche der zweiten Teil-Schichtanordnung auszubildende zusätzliche Schicht als Nitridschicht, zum Beispiel als Siliziumnitridschicht, ausgebildet.
  • Das Ausbilden der Nitridschicht auf der Oberfläche der zweiten Teil-Schichtanordnung kann dabei unter Verwendung eines Gasphasen-Abscheideverfahrens erfolgen. Als Gasphasen-Abscheideverfahren kann ein Chemical-Vapor-Deposition-Abscheideverfahren wie zum Beispiel ein Low-Pressure-Chemical-Vapor-Deposition-Abscheideverfahren (LPCVD) verwendet werden.
  • Ein Aspekt der Erfindung kann darin gesehen werden, dass ein neuartiges Verfahren bzw. eine neuartige Materialkombination bereitgestellt wird, mit welchem neuartigen Verfahren bzw. mit welcher neuartigen Materialkombination eine hohe Bindungsstärke von hydrophilen (OH-terminierten) Oberflächen bei niedrigen Temperaturen erreicht wird.
  • Eine grundlegende Idee besteht dabei darin, dass zum Verbinden von zwei Teil-Schichtanordnungen eine mit Hilfe eines TEOS-Materials auf einer Oberfläche einer ersten Teil-Schichtanordnung ausgebildete Oxidschicht mit einer auf einer Oberfläche einer zweiten Teil-Schichtanordnung ausgebildeten Nitridschicht kombiniert wird, wobei das TEOS-Material vor dem Verbinden der beiden Schichtanordnungen nicht verdichtet wird, d.h. nicht einem Densification-Anneal unterzogen wird, und wobei ferner die Nitridschicht unter Verwendung eines herkömmlichen Gasphasen-Abscheideverfahrens wie zum Beispiel einem LPCVD-Abscheideverfahren abgeschieden wird.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird vor dem Kontaktieren der ersten Teil-Schichtanordnung mit der zweiten Teil-Schichtanordnung die auf der Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung ausgebildete Oxidschicht aktiviert und/oder planarisiert. Das Aktivieren und/oder Planarisieren der auf der Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung ausgebildeten Oxidschicht kann mit Hilfe eines Chemisch-Mechanischen Polierverfahrens (CMP) erfolgen.
  • Ein Aspekt der Erfindung kann darin gesehen werden, dass die Oberfläche des TEOS-Materials durch einen CMP-Schritt nicht nur aktiviert wird (d.h. eine hohe Anzahl von Silanol-Bindungen bereitgestellt wird), sondern dass ferner die Oberfläche mit Hilfe des CMP-Schritts planarisiert wird, wodurch die Oberflächenrauhigkeit auf mikroskopischer Ebene verringert wird. Anschaulich wird die Oberfläche mit Hilfe des CMP-Schrittes auf mikroskopischer Ebene geglättet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird für das Chemisch-Mechanische Polierverfahren, welches zum Aktivieren und/oder Planarisieren der auf der Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung ausgebildeten Oxidschicht verwendet wird, eine Poliermittel-Lösung (engl. slurry) verwendet, welche Poliermittel-Lösung beispielsweise einen pH-Wert zwischen 9,5 und 10,5 aufweist.
  • Für das Chemisch-Mechanische Polierverfahren zum Aktivieren und/oder Planarisieren ist es zum Beispiel vorteilhaft, eine Poliermittel-Lösung mit einer Konzentration von 0,1 % SiO2 sowie einer Konzentration von 0,2 % NH4OH zu verwenden. Dadurch wird eine Aktivierung der Oberfläche des auf der ersten Teil-Schichtanordnung abgeschiedenen TEOS-Materials erreicht, wodurch ein besseres Binden der beiden Teil-Schichtanordnungen (z.B. der beiden Wafer) erzielt wird.
  • Ein Aspekt der Erfindung kann darin gesehen werden, dass die Kombination von planarisiertem unverdichtetem TEOS-Oxid mit konventionellem LPCVD-Nitrid eine signifikant hohe Bindungsenergie bei sehr niedrigen Temperaturen aufweist.
  • Die abgeschiedene dünne Nitridschicht kann ebenfalls einem Chemisch-Mechanischen Polier-Verfahren (CMP) zum Aktivieren und/oder Planarisieren unterzogen werden. Es kann jedoch auch auf einen CMP-Schritt verzichtet werden, da im Falle einer abgeschiedenen Nitridschicht die Oberfläche der Nitridschicht auch ohne einen Polierschritt bereits glatt genug sein kann, um eine hohe Bindungsstärke an der Grenzfläche zu erreichen. Mit anderen Worten weist eine abgeschiedene Nitridschicht in vielen Fällen eine hinreichend geringe Oberflächenrauhigkeit auf, so dass ein nachfolgender Polierschritt nicht erforderlich ist.
  • Nach dem mechanischen Kontaktieren der ersten Teil-Schichtanordnung mit der zweiten Teil-Schichtanordnung erfolgt beispielsweise eine thermische Behandlung der mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen. Mit anderen Worten erfolgt eine Temperung, d.h. ein Erhitzen der mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen (z.B. Wafer) bzw. der Grenzfläche. Durch das Erhitzen (sogenannter Bonding-Anneal) wird die Bindungsenergie der mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen weiter erhöht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung werden die mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen im Rahmen der thermischen Behandlung bzw. des Bonding-Anneals auf eine Temperatur zwischen 100°C und 600°C erhitzt.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung werden die mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen auf eine Temperatur von maximal 400°C erhitzt. Die Beschränkung auf eine Temperatur von maximal 400°C ist besonders vorteilhaft für den Fall, wenn thermische Beschränkungen beachtet werden müssen (thermal budget limitations).
  • Gemäß noch einer anderen Ausgestaltung der Erfindung werden die mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen auf eine Temperatur von maximal 200°C erhitzt. In dieser Ausgestaltung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung besonders geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen wie zum Beispiel der CMOS-Integration (complementary metal oxide semiconductor) oder der Herstellung von Mikro-Elektro-Mechanischen Sensoren (micro electro-mechanical sensors, MEMS).
  • Ferner ist es auch möglich, fehlstellenfreie und/oder teilchenfreie Grenzflächen zu erhalten, sogar nach einer Temperung bzw. einem Erhitzen der verbundenen Teil-Schichtanordnungen (z.B. Wafer) auf 500°C.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Temperung bzw. ein Erhitzen (Bonding-Anneal) der mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen derart, dass die mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen für eine Dauer von ungefähr 2 Stunden in einer Inertgas-Atmosphäre (inert ambient) auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt werden.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass zwei Teil-Schichtanordnungen, welche mit Hilfe eines Verfahrens zum Herstellen einer Schichtanordnung verbunden werden, bereits bei einer Temperung bei 200°C eine Oberflächenbindungsenergie aufweisen, welche Bindungsenergie mit einer durch Oberflächen-Plasma-Aktivierung erzielten Bindungsenergie vergleichbar ist, und welche Bindungsenergie in der Größenordnung der Bruchenergie von Bulk-Silizium liegt.
  • Ein Vorteil der Erfindung kann darin gesehen werden, dass, im Gegensatz zu einem Wafer-Bonding-Verfahren, welches auf Oberflächen-Plasma-Aktivierung beruht, zum Verbinden zweier Teil-Schichtanordnungen mit einem hier beschriebenen Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung ausschließlich konventionelle Materialien und Prozesse verwendet werden, und daher kein Aktivierungsschritt benötigt wird. Mit anderen Worten ist bei dem hier beschriebenen Verfahren eine mit hohem Aufwand verbundene Plasma-Aktivierung nicht erforderlich.
  • Mit der im vorangegangenen beschriebenen Kombination von unverdichtetem TEOS und einer Nitridschicht lässt sich eine (beliebige) vergrabene Schicht (buried layer), z.B. ein Bottom-Gate eines planaren Doppelgate-Transistors, welche vergrabene Schicht auf einen anderen Handling-Wafer transferiert werden soll, prozessieren. Dabei wird im Rahmen eines Bonding-Anneals bereits mit einer niedrigen Anneal-Temperatur von z.B. 200°C und bei kurzen Anneal-Zeiten von z.B. 2 Stunden eine hohe Bindungsenergie erreicht, welche Bindungsenergie mit der Bruchenergie von Silizium (ca. 2100 mJ/m2) vergleichbar ist.
  • In den meisten Fällen wird ein direktes Wafer-Bonding zum Transferieren einer dünnen Schicht von einem ersten Wafer (z.B. einem Träger-Wafer oder Donor-Wafer) auf einen zweiten Wafer (z.B. einen Handling-Wafer) verwendet. Das bedeutet, dass das gesamte Bulk-Material des ersten Wafers (z.B. Donor-Wafer oder Träger-Wafer), welcher die zu transferierende Schicht trägt, direkt nach dem Verbinden mit dem zweiten Wafer (z.B. Handling-Wafer) entfernt wird, bevor ein weiterer Prozess-Schritt stattfindet.
  • Mit anderen Worten wird nach dem Verbinden des ersten Wafers mit dem zweiten Wafer das gesamte Bulk-Material des ersten Wafers entfernt, und erst danach wird die Prozessierung fortgesetzt.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Schichtanordnung (z.B. Wafern) besteht darin, dass nach dem Entfernen des oberen Wafers selbst das Erhitzen der verbundenen Wafer auf eine Temperatur von über 1000°C keine Degradierung der Bindungsgrenzfläche, z.B. in Form von Ablösen (peeling) oder Fehlstellenbildung (void formation), bewirkt. Anders ausgedrückt wird die Qualität der Bindungsgrenzfläche durch ein Tempern der verbundenen Wafer (allgemein Teil-Schichtanordnungen) auf über 1000°C nicht beeinträchtigt.
  • Die Verwendung einer unverdichteten TEOS-Schicht wirft die Frage auf, ob die Zuverlässigkeit eines Devices (z.B. des oben erwähnten Doppelgate-Transistors) durch den in der TEOS-Schicht vorhandenen Wasserdampf gemindert wird.
  • Die auf einem Donor-Wafer abgeschiedene Nitridschicht, welche eine akzeptable Oberflächenrauhigkeit aufweist, wirkt jedoch als hervorragende Feuchtigkeitsbarriere, wenn der Donor-Wafer mit einem Handling-Wafer, dessen Oberfläche eine unverdichtete TEOS-Schicht aufweist, verbunden wird. Nach dem Entfernen des Donor-Wafers, z.B. durch ein Smart-Cut-Verfahren oder durch Zurückätzen, können die verbundenen Wafer bei konventionellen CMOS-Temperaturen weiter prozessiert werden, ohne dass eine Degradierung auftritt. In dem oben genannten Beispiel des Doppelgate-Transistors können nach dem Verbinden die Top-Gates und verbleibenden Back-End-Verbindungen gebildet werden.
  • Dieselbe Idee, d.h. das Ausbilden einer Nitridschicht kann als ebenso relevant angesehen werden, wenn Dotieratome unter Kontrolle gehalten werden sollen, da eine Nitridschicht eine hervorragende Diffusionsbarriere für die Diffusion von Dotieratomen darstellt. Mit anderen Worten kann durch das Ausbilden einer Nitridschicht, welche als Diffusionsbarriere für Dotieratome wirkt, eine unerwünschte Diffusion von Dotieratomen unterbunden und dadurch die Dotieratome bzw. eine Dotierung auf einen vorgegebenen räumlichen Bereich eingegrenzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen
  • 1 experimentell ermittelte Bindungsenergien für die Kombination von zwei Schichten mit unterschiedlichen Oxid-Materialien;
  • 2 die Abhängigkeit der Oberflächenbindungsenergie von der Temperatur des Bonding-Anneals für verschiedene Materialkombinationen;
  • 3A einen Prozess-Schritt während eines Verfahrens zum Herstellen einer Schichtanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3B einen weiteren Prozess-Schritt während des Verfahrens zum Herstellen einer Schichtanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3C einen weiteren Prozess-Schritt während des Verfahrens zum Herstellen einer Schichtanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3D einen weiteren Prozess-Schritt während des Verfahrens zum Herstellen einer Schichtanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3E einen weiteren Prozess-Schritt während des Verfahrens zum Herstellen einer Schichtanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3F eine aus dem Verbinden von zwei Schichtanordnungen, welche durch das Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung verbunden wurden, resultierende Schichtanordnung.
  • 4 die Schichtanordnung aus 3F nach einem weiteren Prozessierungsschritt.
  • Das Diagramm 200 in 2 zeigt für verschiedene Materialkombinationen experimentell gemessene Oberflächenbindungsenergien, wobei die Bestimmung der Oberflächenbindungsenergien mit Hilfe der Crack-Opening-Methode erfolgte. Die Rauten im Diagramm 200 bezeichnen die Kombination einer Schicht aus unverdichtetem TEOS mit einer Siliziumnitridschicht (UDT/N), die Quadrate die Kombination von unverdichtetem TEOS mit einer thermischen Oxidschicht (UDT/TO), die Kreise die Kombination von zwei Nitridschichten (N/N) und die Dreiecke die Kombination aus zwei thermischen Oxidschichten (TO/TO). Die miteinander verbundenen Wafer wurden dabei jeweils im Anschluss an die mechanische Kontaktierung einem 2-stündigen Bonding-Anneal ausgesetzt, wobei die Temperatur des jeweiligen Anneal-Prozesses auf der Abszisse des Diagramms 200 aufgetragen ist.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Kombination einer Schicht aus unverdichtetem TEOS (UDT) mit einer Nitridschicht (N) im gesamten betrachteten Temperaturbereich die höchste Bindungsenergie auf, gefolgt von einer Kombination aus unverdichtetem TEOS und thermischem Oxid (TO). Eine Kombination von zwei thermischen Oxidschichten weist eine deutlich geringere Bindungsenergie auf, und die Kombination von zwei Nitridschichten bei 300°C weist eine nochmals geringere Bindungsenergie auf. Weiterhin ist gezeigt, dass die Bindungsenergie einer UDT/N-Kombination im Temperaturbereich zwischen 200°C und 500°C näherungsweise konstant ist, und bereits für 200°C einen Wert erreicht, der in etwa der Bruchenergie von Bulk-Silizium (ca. 2100 mJ/m2) entspricht. Mit anderen Worten wird mit einer Kombination aus einer Schicht aus unverdichtetem TEOS und einer Nitridschicht bereits bei einer relativ niedrigen Temperatur von ungefähr 200°C eine hohe Bindungsenergie erreicht, welche Bindungsenergie vergleichbar ist mit der Bruchenergie von Silizium-Bulkmaterial.
  • Nachfolgend wird anhand der 3A bis 3F ein Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die in den Figuren gezeigten Darstellungen sind schematisch und daher nicht maßstabsgetreu.
  • In einem ersten, in 3A gezeigten, Prozess-Schritt des Verfahrens wird eine erste Teil-Schichtanordnung 300 bereitgestellt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die erste Teil-Schichtanordnung 300 als Wafer (nachfolgend auch Handling-Wafer genannt) ausgebildet. Die erste Teil-Schichtanordnung bzw. der Handling-Wafer 300 weist eine einzelne Schicht 301 mit einer Oberfläche 302 auf. In alternativen (nicht gezeigten) Ausgestaltungen kann die erste Teil-Schichtanordnung bzw. der Handling-Wafer 300 aber auch mehrere Schichten aufweisen. Bei dem in 3A gezeigten Wafer bzw. Handling-Wafer 300 handelt es sich um einen Silizium-Wafer, d.h. die Schicht 301 ist als Siliziumschicht ausgebildet.
  • In einem weiteren, in 3B gezeigten, Prozess-Schritt wird auf der Oberfläche 302 der ersten Teil-Schichtanordnung 300 eine Oxidschicht 303 ausgebildet. Gemäß der Erfindung erfolgt das Ausbilden der Oxidschicht 303 auf der Oberfläche 302 der ersten Teil-Schichtanordnung bzw. des Handling-Wafers 300 unter Verwendung eines unverdichteten Tetra-Ethyl-Ortho-Silikat-Materials (TEOS). Das TEOS-Material wird mit Hilfe eines Gasphasen-Abscheideverfahrens (z.B. Chemical Vapor Deposition (CVD) oder Low Pressure CVD) auf der Oberfläche abgeschieden.
  • Wie oben erwähnt, handelt es sich bei dem TEOS-Material um unverdichtetes TEOS, d.h. das auf der Oberfläche 302 des Handling-Wafers 300 abgeschiedene TEOS-Material wird nach dem Abscheiden nicht durch einen Densification-Anneal verdichtet. Anders ausgedrückt erfolgt also nach dem Abscheiden des TEOS-Materials auf der Oberfläche 302 der ersten Teil-Schichtanordnung 300 bzw. des Handling-Wafers 301 keine Temperung bzw. kein Erhitzen des TEOS-Materials.
  • In einem weiteren, in 3C gezeigten, Prozess-Schritt wird eine zweite Teil-Schichtanordnung 350 bereitgestellt. Die zweite Teil-Schichtanordnung 350 weist eine Mehrzahl von Schichten auf. In alternativen (nicht gezeigten) Ausgestaltungen der Erfindung kann die zweite Teil-Schichtanordnung 350 aber auch nur eine einzelne Schicht aufweisen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die zweite Teil-Schichtanordnung 350 einen Silizium-Träger-Wafer 351 auf, sowie eine auf dem Träger-Wafer 351 ausgebildete erste isolierende Schicht 352 (z.B. aus Siliziumdioxid). Auf der ersten isolierenden Schicht 352 ist eine erste Siliziumschicht 353 ausgebildet.
  • Anschaulich bilden der Silizium-Träger-Wafer 351, die erste isolierende Schicht 352 und die erste Siliziumschicht 353 ein Silizium-auf-Isolator-Substrat (Silicon-on-Insulator, SOI).
  • Die in 3C gezeigte zweite Teil-Schichtanordnung 350 kann dazu verwendet werden, einen planaren Doppelgate-Transistor herzustellen (vgl. 4). Auf Teilbereichen der ersten Siliziumschicht 353 sind daher mehrere Bottom-Gates 354 ausgebildet, welche Bottom-Gates 354 jeweils einen leitenden Gate-Bereich 354a (z.B. aus Poly-Silizium), eine erste gate-isolierende Schicht 354b (z.B. aus Siliziumdioxid), eine zweite gate-isolierende Schicht 354c (z.B. aus Siliziumnitrid) sowie Spacer 354d (z.B. aus Siliziumnitrid) aufweisen. Die Schichten 354b, 354c und die Spacer 354d dienen der Einkapselung des leitenden Gate-Bereiches 354a.
  • Das Ausbilden eines Bottom-Gates kann zum Beispiel unter Verwendung der folgenden Schritte erfolgen (vgl. [6]): Die erste Siliziumschicht 353 wird oxidiert und strukturiert, so dass eine erste Gate-isolierende Schicht 354b aus Siliziumdioxid gebildet werden. Nachfolgend wird auf der ersten Gate-isolierenden Schicht 354b eine Polysilizium-Schicht 354a ausgebildet, welche Polysiliziumschicht 354a anschließend vorzugsweise dotiert wird. Anstelle von Polysilizium kann für die Schicht 354a auch ein anderes leitfähiges Material verwendet werden. Nachfolgend wird eine erste Siliziumnitridschicht 354c ausgebildet. Ferner wird eine zusätzliche Siliziumdioxidschicht ausgebildet, welche in einem nachfolgenden Ätzschritt als Hartmaske verwendet wird. Aus der Polysiliziumschicht 354a wird später der leitende Gate-Bereich 354a ausgebildet und aus der Siliziumnitridschicht 354c wird später ein Teil der Einkapselung des leitenden Gate-Bereiches 354a ausgebildet, und zwar die zweite Gate-isolierende Schicht 354c. Nachfolgend wird in einem photolithographischen Schritt unter Verwendung einer Maske ein Photolack aufgebracht, um die zusätzliche Siliziumdioxidschicht als Hartmaske zu strukturieren. In einem anschließenden ersten Ätzschritt werden die erste Siliziumnitridschicht 354c und die Polysiliziumschicht 354a geätzt. Als Ätzstopp kann dabei die erste Gate-isolierende Schicht 354b verwendet werden.
  • Anschließend wird die zusätzliche Siliziumdioxidschicht, welche als Hartmaske für den ersten Ätzschritt verwendet wurde, entfernt. Nachfolgend wird eine zweite Siliziumnitridschicht 354d ausgebildet, wobei das Ausbilden zum Beispiel mittels konformen Abscheidens durchgeführt wird. Anschließend wird die zweite Siliziumnitridschicht 354d in einem zweiten Ätzschritt anisotrop geätzt, wodurch Spacer 354d aus Siliziumnitrid ausgebildet werden. Bei dem zweiten Ätzschritt wird die Gate-isolierende Schicht 354b als Ätzstoppschicht verwendet. Die Spacer 354b aus Siliziumnitrid dienen einer Einkapselung des leitenden Gate-Bereiches 354a. Nachfolgend wird die Gate-isolierende Schicht 354b in einem dritten Ätzschritt geätzt, wobei die Einkapselung des leitenden Gate-Bereiches 354a, d.h. die Spacer 354d, als Maske dienen kann. Als Ätzstoppschicht kann die erste Siliziumschicht 353 verwendet werden. Alternativ zum Verwenden einer Hartmaske aus Siliziumdioxid im ersten Ätzschritt kann auch ein Photolithographieschritt unter Verwendung einer Maske aus Photolack durchgeführt werden.
  • Die Bottom-Gates 354 sind ferner in eine zweite Siliziumschicht 355 eingebettet, welche auf der ersten Siliziumschicht 353 ausgebildet ist.
  • Auf den Bottom-Gates 354 und der zweiten Siliziumschicht 355 ist eine zweite isolierende Schicht 356 aus Siliziumdioxid ausgebildet, welche zum Beispiel durch Abscheiden von TEOS-Material und einem anschließenden Densification-Anneal ausgebildet sein kann.
  • Die zweite Teil-Schichtanordnung weist eine Oberfläche 357 auf, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der freiliegenden Oberfläche 357 der zweiten isolierenden Schicht 356 entspricht.
  • In einem weiteren, in 3D gezeigten, Prozess-Schritt wird auf der Oberfläche 357 der zweiten Teil-Schichtanordnung 350 (welche Oberfläche 357 der freiliegenden Oberfläche der zweiten isolierenden Schicht 356 entspricht), eine zusätzliche Schicht 358 ausgebildet, welche als Nitridschicht (z.B. als Siliziumnitridschicht) ausgebildet ist. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt das Ausbilden der Nitridschicht 358 auf der Oberfläche 357 der zweiten Teil-Schichtanordnung 350 (bzw. der Oberfläche 357 der zweiten isolierenden Schicht 356) unter Verwendung eines Gasphasen-Abscheideverfahrens (z.B. Chemical Vapor Deposition (CVD) oder Low Pressure CVD).
  • In einem weiteren, in 3E gezeigten, Prozess-Schritt werden die erste Teil-Schichtanordnung 300 (bzw. der Handling-Wafer), auf deren Oberfläche 302 die Oxidschicht 303 ausgebildet ist, und die zweite Teil-Schichtanordnung 350 (d.h. der Träger-Wafer 351 und die auf dem Träger-Wafer 351 ausgebildeten Schichten), auf deren Oberfläche 357 die zusätzliche Schicht (i.e. die Nitridschicht) 358 ausgebildet ist, mechanisch in Kontakt gebracht, derart, dass die auf der Oberfläche 302 der ersten Teil-Schichtanordnung 300 ausgebildete Oxidschicht 303 und die auf der Oberfläche 357 der zweiten Teil-Schichtanordnung 350 ausgebildete zusätzliche Schicht 358, (i.e. die Nitridschicht 358), eine gemeinsame Grenzfläche 359 (siehe 3F) aufweisen.
  • Für das mechanische Kontaktieren der ersten Teil-Schichtanordnung 300 mit der zweiten Teil-Schichtanordnung 350 wird die zweite Teil-Schichtanordnung 350 umgedreht. Deshalb ist ab 3E die zweite Teil-Schichtanordnung 350 in den nachfolgenden Figuren gedreht dargestellt, so dass bei der in 3E gezeigten zweiten Teil-Schichtanordnung 350 oben mit unten vertauscht ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vor dem mechanischen Kontaktieren der ersten Teil-Schichtanordnung 300 mit der zweiten Teil-Schichtanordnung 350 die auf der Oberfläche 302 der ersten Teil-Schichtanordnung 300 ausgebildete Oxidschicht 303 aktiviert und/oder planarisiert werden. Das Planarisieren und/oder Aktivieren der Oxidschicht 303 kann dabei mit Hilfe eines Chemisch-Mechanischen Polierverfahrens (CMP) erfolgen.
  • Auf ein Aktivieren und/oder Planarisieren der auf der Oberfläche 357 der zweiten Teil-Schichtanordnung 350 ausgebildeten Nitridschicht 358 (z.B. durch einen CMP-Schritt kann im Allgemeinen verzichtet werden, da eine Nitridschicht 358, welche z.B. durch Chemical Vapor Deposition abgeschieden wurde, bereits eine hinreichend geringe mikroskopische Oberflächenrauhigkeit aufweisen kann.
  • 3F zeigt eine Schichtanordnung 400, welche aus dem in 3E gezeigten mechanischen Kontaktieren der ersten Teil-Schichtanordnung 300 mit der zweiten Teil-Schichtanordnung 350 resultiert. Die Schichtanordnung 400 weist eine erste Teil-Schichtanordnung 300 auf, welche erste Teil-Schichtanordnung 300 anschaulich der in 3E gezeigten (isolierten) ersten Teil-Schichtanordnung 300 entspricht. Ferner weist die Schichtanordnung 400 eine zweite Teil-Schichtanordnung 350 auf, welche zweite Teil-Schichtanordnung 350 anschaulich der in 3E gezeigten (isolierten) zweiten Teil-Schichtanordnung 350 entspricht. Auf einer Oberfläche 302 der ersten Teil-Schichtanordnung 300, welche Oberfläche 302 der Oberfläche 302 der in 3E gezeigten ersten Teil-Schichtanordnung 300 entspricht, ist eine Oxidschicht 303 ausgebildet, welche mit Hilfe eines unverdichteten TEOS-Materials ausgebildet ist. Auf einer Oberfläche 357 der zweiten Teil-Schichtanordnung 350, welche der Oberfläche 357 der in 3E gezeigten zweiten Teil-Schichtanordnung 350 entspricht, ist eine zusätzliche Schicht 358 ausgebildet, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Nitridschicht ausgebildet ist.
  • Wie in 3F gezeigt, sind die erste Teil-Schichtanordnung 300 und die zweite Teil-Schichtanordnung 350 mechanisch kontaktiert, derart, dass die auf der Oberfläche 302 der ersten Teil-Schichtanordnung 300 ausgebildete Oxidschicht 303 und die auf der Oberfläche 357 der zweiten Teil-Schichtanordnung 350 ausgebildete zusätzliche Schicht 358 (i.e. die Nitridschicht) eine gemeinsame Grenzfläche 359 aufweisen, welche Grenzfläche 359 in 3F schematisch verdeutlicht ist.
  • Anschaulich werden also bei einem Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung die beiden Teil-Schichtanordnungen 300 und 350 miteinander mechanisch kontaktiert, so dass eine einzelne Schichtanordnung 400 resultiert, welche eine erste Teil-Schichtanordnung 300 (vormals isolierte erste Teil-Schichtanordnung 300) und eine zweite Teil-Schichtanordnung 350 (vormals isolierte zweite Teil-Schichtanordnung 350) aufweist. Dabei stellt die gemeinsame Grenzfläche 359 zwischen einer auf der Oberfläche 302 der ersten Teil-Schichtanordnung 300 unter Verwendung eines unverdichteten TEOS-Materials ausgebildeten Oxidschicht 303 und einer auf der Oberfläche 357 der zweiten Teil-Schichtanordnung 350 ausgebildeten Nitridschicht 358 anschaulich die Schnittstelle zwischen den Teil-Schichtanordnungen 300 und 350 dar.
  • Nach dem in 3E gezeigten mechanischen Kontaktieren der ersten Teil-Schichtanordnung 300 mit der zweiten Teil-Schichtanordnung 350, durch welches die in 3F gezeigte Schichtanordnung 400 resultiert, erfolgt eine thermische Behandlung bzw. eine Temperung (Bonding-Anneal) der mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen 300 und 350 bzw. der Schichtanordnung 400, wodurch die Bindungsenergie zwischen den mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen 300 und 350 weiter erhöht wird.
  • Dabei werden die mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen 300 und 350 bzw. die Schichtanordnung 400 auf eine Temperatur erhitzt, welche zwischen 100°C und 600°C liegen kann. Die Dauer des Bonding-Anneals kann ungefähr 2 Stunden betragen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen 300 und 350 bzw. die Schichtanordnung 400 im Rahmen eines Bonding-Anneals auf maximal 400°C erhitzt werden.
  • Um eine Schädigung eines Devices durch Überhitzung zu vermeiden, kann die Temperatur eines Bonding-Anneals gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung auch auf maximal 200°C begrenzt werden. Selbst bei einer derart niedrigen Anneal-Temperatur und einer kurzen Dauer des Bonding-Anneals (z.B. 2 Stunden) wird bereits eine Bindungsenergie erreicht, welche in der Größenordnung der Bruchenergie von Bulk-Silizium (ca. 2100 mJ/m2) liegt, vgl. 2.
  • Das Erhitzen auf eine relativ niedrige Temperatur von z.B. 200°C für eine relativ kurze Dauer von z.B. 2 Stunden ist besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit Anwendungen wie z.B. der CMOS-Integration oder der Herstellung von MEMS.
  • Nach dem mechanischen Kontaktieren der ersten Teil-Schichtanordnung 300 mit der zweiten Teil-Schichtanordnung 350 und einem anschließenden Bonding-Anneal, was anschaulich zu einer Verbindung der beiden Teil-Schichtanordnungen zu der in 3F gezeigten Schichtanordnung 400 führt, kann die erhaltene Schichtanordnung 400 weiter prozessiert werden.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem die verbundenen Teil-Schichtanordnungen 300 und 350 zum Herstellen eines planaren Doppelgate-Transistors verwendet werden können, können in einem folgenden Prozess-Schritt der Silizium-Träger-Wafer 351 und die erste isolierende Schicht 352 entfernt werden (zum Beispiel durch ein Smart-Cut-Verfahren oder durch Zurückätzen), wodurch die erste Siliziumschicht 353 freigelegt wird (nicht gezeigt).
  • In weiteren Prozess-Schritten können Top-Gates 360 auf der freigelegten ersten Siliziumschicht 353 und der zweiten elektrisch isolierenden Schicht 356 ausgebildet werden, welche Top-Gates 360 jeweils einen leitenden Gate-Bereich 360a (z.B. aus Poly-Silizium), eine erste gate-isolierende Schicht 360b (z.B. aus Siliziumdioxid), eine zweite gate-isolierende Schicht 360c (z.B. aus Siliziumnitrid) sowie Spacer 360d (z.B. aus Siliziumnitrid) aufweisen. Das Ausbilden der Top-Gates kann unter Verwendung der gleichen Schritte erfolgen, welche auch für das Ausbilden der Bottom-Gates verwendet wurden, vgl. die Beschreibung zu 3C.
  • Teile der ersten Siliziumschicht 353 sowie der zweiten Siliziumschicht 355 können entfernt werden und durch elektrisch isolierendes Material (welches z.B. dem Material der zweiten isolierenden Schicht 356 entspricht) ersetzt werden, wodurch die einzelnen Transistorstrukturen durch die zweite elektrisch isolierende Schicht 356 lateral elektrisch isoliert werden. Insgesamt ergibt sich die in 4 gezeigte Schichtanordnung 500 mit der ersten Teil-Schichtanordnung 300 und der veränderten zweiten Teil-Schichtanordnung 350'.
  • In dem in den 3A bis 4 gezeigten und oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde das Verbinden einer ersten Teil-Schichtanordnung 300 mit einer zweiten Teil-Schichtanordnung 350 zu einer Schichtanordnung 400 im Zusammenhang mit der Herstellung eines planaren Doppelgate-Transistors erläutert. In diesem Zusammenhang ist jedoch anzumerken, dass das hier beschriebene Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung offensichtlich nicht auf die Herstellung von planaren Doppelgate-Transistoren beschränkt ist, sondern vielmehr in einer Vielzahl von Anwendungen oder Prozessen, bei denen Teil-Schichtanordnungen miteinander verbunden werden sollen, vorteilhaft verwendet werden kann.
  • In diesem Dokument sind folgende Veröffentlichungen zitiert:
    • [1] Q. -Y. Tong, U. Gösele, "Semiconductor Wafer Bonding: Science and Technology", John Wiley & Sons, 1998.
    • [2] G. Ilicali et al., SOI Conference, 2004, Proceedings, 2004 IEEE International, pp. 44-45.
    • [3] S. Rojas, A. Modelli, W. S. Wu, A. Borghesi, B. Pivac, J. Vac. Sci. Technol. B 8 (6), 1177-1184, 1990.
    • [4] M. Wiegand et al., Sensors and Actuators 86 (2000), 91-95.
    • [5] R. W. Bower, M. S. Ismail, B. E. Roberds, Appl. Phys. Lett 62 (26), 3485-3487, 1993.
    • [6] Deutsche Patentanmeldung, Amtliches Aktenzeichen 10 2004 032 917.6-33
    • [7] Tong, Q. -Y.; Lee, T. -H.; Kim, T. Y.; Tan, T. Y.; Gösele, U.: Feasibility study of VLSI Device Layer Transfer by CMP PETEOS Direct Bonding. In: 1996 IEEE International SOI Conference, Proceedings, ISSN 7803-3315, 1996, Seite 36-37.
  • 100
    Balkendiagramm
    101, 102, 103, 104, 105, 106
    Bindungsenergien zwischen zwei miteinander verbundenen Schichten
    200
    Diagramm
    300
    Erste Teil-Schichtanordnung
    301
    Schicht
    302
    Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung
    303
    Oxidschicht
    350
    Zweite Teil-Schichtanordnung
    350'
    Zweite Teil-Schichtanordnung
    351
    Silizium-Träger-Wafer
    352
    Erste isolierende Schicht
    353
    Erste Siliziumschicht
    354
    Bottom-Gate
    354a
    Leitender Gate-Bereich
    354b
    Erste Gate-isolierende Schicht
    354c
    Zweite Gate-isolierende Schicht
    354d
    Spacer
    355
    Zweite Siliziumschicht
    356
    Zweite isolierende Schicht
    357
    Oberfläche der zweiten Teil-Schichtanordnung
    358
    Zusätzliche Nitridschicht
    359
    Grenzfläche
    360
    Top-Gate
    360a
    Leitender Gate-Bereich
    360b
    Erste Gate-isolierende Schicht
    360c
    Zweite Gate-isolierende Schicht
    360d
    Spacer
    400
    Schichtanordnung
    500
    Schichtanordnung

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung, bei dem • auf einer Oberfläche einer ersten Teil-Schichtanordnung, welche mindestens eine Schicht aufweist, unter Verwendung eines unverdichteten Tetra-Ethyl-Ortho-Silikat-Materials eine Oxidschicht ausgebildet wird; • auf einer Oberfläche einer zweiten Teil-Schichtanordnung, welche mindestens eine Schicht aufweist, eine zusätzliche Schicht ausgebildet wird; • die erste Teil-Schichtanordnung und die zweite Teil-Schichtanordnung mechanisch in Kontakt gebracht werden derart, dass die auf der Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung ausgebildete Oxidschicht und die auf der Oberfläche der zweiten Teil-Schichtanordnung ausgebildete zusätzliche Schicht eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen; • eine thermische Behandlung der mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen erfolgt; • wobei die auf der Oberfläche der zweiten Teil-Schichtanordnung auszubildende zusätzliche Schicht als Nitridschicht ausgebildet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die erste Teil-Schichtanordnung und/oder die zweite Teil-Schichtanordnung einen Wafer aufweist.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die auf der Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung auszubildende Oxidschicht mit Hilfe eines Gasphasen-Abscheideverfahrens ausgebildet wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem als Gasphasen-Abscheideverfahren ein Chemical-Vapor-Deposition-Abscheideverfahren verwendet wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem als Chemical-Vapor-Deposition-Abscheideverfahren ein Low-Pressure-Chemical-Vapor-Deposition-Abscheideverfahren verwendet wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die auf der Oberfläche der zweiten Teil-Schichtanordnung auszubildende zusätzliche Schicht mit Hilfe eines Gasphasen-Abscheideverfahrens ausgebildet wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem als Gasphasen-Abscheideverfahren ein Chemical-Vapor-Deposition-Abscheideverfahren verwendet wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem als Chemical-Vapor-Deposition-Abscheideverfahren ein Low-Pressure-Chemical-Vapor-Deposition-Abscheideverfahren verwendet wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem vor dem Kontaktieren der ersten Teil-Schichtanordnung mit der zweiten Teil-Schichtanordnung die auf der Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung ausgebildete Oxidschicht aktiviert und/oder planarisiert wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem das Aktivieren und/oder das Planarisieren der auf der Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung ausgebildeten Oxidschicht mit Hilfe eines Chemisch-Mechanischen Polierverfahrens erfolgt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem für das Chemisch-Mechanische Polierverfahren eine Poliermittel-Lösung verwendet wird, welche Poliermittel-Lösung einen pH-Wert zwischen 9,5 und 10,5 aufweist.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem für das Chemisch-Mechanische Polierverfahren eine Poliermittel-Lösung verwendet wird, welche Poliermittel-Lösung eine Konzentration von 0,1 % SiO2 sowie eine Konzentration von 0,2 % NH4OH aufweist.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die thermische Behandlung derart erfolgt, dass die mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen auf eine Temperatur zwischen 100°C und 600°C erhitzt werden.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem die thermische Behandlung derart erfolgt, dass die mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen auf eine Temperatur von maximal 400°C erhitzt werden.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem die thermische Behandlung derart erfolgt, dass die mechanisch kontaktierten Teil-Schichtanordnungen auf eine Temperatur von maximal 200°C erhitzt werden.
  16. Schichtanordnung, • mit einer ersten Teil-Schichtanordnung, welche mindestens eine Schicht aufweist; • mit einer auf einer Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung ausgebildeten Oxidschicht, welche unter Verwendung eines unverdichteten TEOS-Materials ausgebildet ist; • mit einer zweiten Teil-Schichtanordnung, welche mindestens eine Schicht aufweist; • mit einer auf einer Oberfläche der zweiten Teil-Schichtanordnung ausgebildeten zusätzlichen Schicht; • wobei die zweite Teil-Schichtanordnung mit der ersten Teil-Schichtanordnung mechanisch kontaktiert ist, derart, dass die auf der Oberfläche der ersten Teil-Schichtanordnung ausgebildete Oxidschicht und die auf der Oberfläche der zweiten Teil-Schichtanordnung ausgebildete zusätzliche Schicht eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen; wobei die auf der Oberfläche der zweiten Teil-Schichtanordnung ausgebildete zusätzliche Schicht als Nitridschicht ausgebildet ist.
DE200510042317 2005-09-06 2005-09-06 Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung und Schichtanordnung Expired - Fee Related DE102005042317B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042317 DE102005042317B3 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung und Schichtanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042317 DE102005042317B3 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung und Schichtanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042317B3 true DE102005042317B3 (de) 2007-04-12

Family

ID=37887263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510042317 Expired - Fee Related DE102005042317B3 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung und Schichtanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042317B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413952A (en) * 1994-02-02 1995-05-09 Motorola, Inc. Direct wafer bonded structure method of making
US5679475A (en) * 1992-01-31 1997-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor substrate and process for preparing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5679475A (en) * 1992-01-31 1997-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor substrate and process for preparing the same
US5413952A (en) * 1994-02-02 1995-05-09 Motorola, Inc. Direct wafer bonded structure method of making

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bower, R.W.; Ismail, M.S.; Roberds, B.E.: Low Temperature Si3N4 direct bonding. In: Appl. Phys. Lett. ISSN 0003-6951, 1993, Vol. 62, No. 26, S. 3485-3487 *
Gösele, U.: Feasibility study of VLSI Device Lay- er Transfer by CMP PETEOS Direct Bonding. In: 1996 IEEE International SOI Conference, Proceed- ings, ISSN 7803-3315, 1996, S. 36-37
Ilicali,G. u.a.: Use of LPCVD TEOS as a direct bonding material for layer transfer: Densified vs. Undensified. In: 2004 IEEE International SOI Conference, Proceedings, ISSN 7803-8497, 2004, S. 44-45 *
Ilicali,G.; Rösner,W.; Weber,W.; Boz,S.;[u.a.]: Use of LPCVD TEOS as a direct bonding material for layer transfer: Densified vs. Undensified. In: 2004 IEEE International SOI Conference, Pro- ceedings, ISSN 7803-8497, 2004, S. 44-45
Tong, Q.-Y. u.a.: Feasibility study of VLSI Device Layer Transfer by CMP PETEOS Direct Bonding. In: 1996 IEEE International SOI Conference, Proceedings, ISSN 7803-3315, 1996, S. 36-37 *
Tong, Q.-Y.; Lee, T.-H.; Kim, T.Y.; Tan, T.Y.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030585B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem vertikalen Entkopplungskondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19643898C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-auf-Isolator (SOI)-Wafers
DE102012206478B4 (de) Extrem-dünner-Halbleiter-auf-Isolator(ETSOI)-FET mit einem Rück-Gate und verringerter Parasitärkapazität sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE112010004307B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiterwaferstruktur für integrierte Schaltungseinheiten
DE102008051494B4 (de) Verfahren zum Herstellen der SOI-Substrate mit einer feinen vergrabenen Isolationsschicht
DE4125221C2 (de)
DE602004013163T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Germanium-On-Insulator-Wafers (GeOI)
DE112005003123T5 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit mehreren gestapelten Schichten mit Hybridorientierung
DE10124741A1 (de) Aufschlämmung für ein chemisch-mechanisches Polierverfahren und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
EP1064680A1 (de) Verdrahtungsverfahren zur herstellung einer vertikalen integrierten schaltungsstruktur und vertikale integrierte schaltungsstruktur
DE102006060887B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit gemischter Orientierung
DE102011081460A1 (de) Verfahren zum bilden einer durchkontaktierung in einem halbleiterelement und halbleiterelement, das dieselbe aufweist
DE102016219275B3 (de) Technologisches Verfahren zur Verhinderung von vertikalen/ lateralen Inhomogenitäten beim Ätzen von Silizium - Durchkontaktierungen mittels vergrabener Ätzstoppschichten
EP1182699A2 (de) Verfahren zur Bildung eines dicken dielektrischen Gebietes in einem Halbleitersubstrat
DE112007000964T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterkomponente mit einem Kondensator mit hoher Kapazität pro Flächeneinheit
DE112008000394T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrats, das eine abgeschiedene vergrabene Oxidschicht umfasst
DE10120302B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauteils
DE102006046380B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit einem elastisch verspannten Kanalgebiet und Feldeffekttransistor
DE102019103725A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Bauelements mit reduzierter Durchbiegung und besserer Grabenfüllleistung
DE102010063298B4 (de) Strukturierung eines verspannten dielektrischen Materials in einer Kontaktebene ohne Verwendung einer verbleibenden Ätzstoppschicht
DE19653632B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-auf-Isolator-Substrats
DE102014209002A1 (de) Verfahren zum Herstellen integrierter Schaltungen
DE102005063129B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Isolationsgraben mit reduzierter Seitenwandverspannung
WO1999016125A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer grabenstruktur in einem siliziumsubstrat
DE10259728B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grabenisolationsstruktur und Verfahren zum Steuern eines Grades an Kantenrundung einer Grabenisolationsstruktur in einem Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee