DE69331405T2 - Bildübertragungsgerät - Google Patents

Bildübertragungsgerät

Info

Publication number
DE69331405T2
DE69331405T2 DE69331405T DE69331405T DE69331405T2 DE 69331405 T2 DE69331405 T2 DE 69331405T2 DE 69331405 T DE69331405 T DE 69331405T DE 69331405 T DE69331405 T DE 69331405T DE 69331405 T2 DE69331405 T2 DE 69331405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
information
signal line
transmission
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69331405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69331405D1 (de
Inventor
Toshifumi Nakajima
Takehiro Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15944892A external-priority patent/JP3382264B2/ja
Priority claimed from JP4173233A external-priority patent/JPH0622157A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69331405D1 publication Critical patent/DE69331405D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69331405T2 publication Critical patent/DE69331405T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32037Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
    • H04N1/32058Abbreviated dialing, e.g. one-touch dialing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32037Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33346Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor adapting to a particular standardised protocol
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33369Storage of mode or retrieval of prestored mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33376Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor according to characteristics or state of one of the communicating parties, e.g. available memory capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33392Details of handshaking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33378Type or format of data, e.g. colour or B/W, halftone or binary, computer image file or facsimile data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildlende- oder Empfangsgerät, wie ein Gerät, das Farbbilddaten senden oder empfangen kann.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Bei einem herkömmlichen Facsimilegerät zum Farblesen, Farbübertragen und Farbaufzeichnen ist die Farbübertragung auf lediglich ein bestimmtes Ziel beschränkt. Das heißt, wird auf der Sendeseite eine Farbübertragung ausgewählt, liest das Facsimilegerät auf der Sendeseite unmittelbar das Quelldokument in Farbe für die Farbübertragung unter der Annahme, dass ein Gerät auf der Empfangsseite auch mit einer Funktion zur Übertragung oder Aufzeichnung von Daten in Farbe ausgerüstet ist, ohne das Gerät auf der Empfangsseite irgendwie zu berücksichtigen:
  • Auch beim Transitlenden kann das herkömmliche Facsimilegerät zum Weitergeben lediglich eines monochromatischen Bildes oder zur Kommunikation eines Farbbildes im Stande sein, aber nicht zur Bereitstellung einer Funktion, die zum Transitsenden erforderlich ist.
  • Obwohl sich der Bedarf an Farbübertragung offensichtlich erhöhen wird, was zu einer breiten Verwendung der Farbübertragung führen wird, sind immer noch viele Facsimilegeräte auf dem Markt in Gebrauch, die lediglich zweiwertige Informationen von schwarz und weiß bearbeiten. Daher wird es mit der weiten Verbreitung der Farbübertragung eine größere Vermischung von Facsimilegeräten, die lediglich zweiwertige Daten aus schwarz und weiß handhaben, und solchen, die eine Farbübertragung bewirken können, geben. Daher wird oft die Schwierigkeit auftreten, dass die Empfangsseite nicht mit einer Einrichtung zum Empfangen einer Farbübertragung ausgestattet ist, selbst wenn die Sendeseite die Farbübertragung ausgewählt hat.
  • Auch in einem Facsimilegerät mit der Funktion der Farbbildkommunikation und Weitergabe lediglich eines monochromatischen Bildes, das nicht mit einer Funktion der Ausführung eines Transitsendens ausgestattet ist, ergibt sich ein Problem, dass es unmöglich ist, das von dem anderen Farbfacsimilegerät empfangene Farbbild als Transitsendung zu einem Facsimilegerät zu senden, das lediglich für eine monochromatische Kommunikation eingerichtet ist.
  • In der DE-A-40 34 540 ist ein Bildsendegerät mit den Merkmalen des beigefügten Patentanspruchs 1 offenbart. Arten des Facsimilegeräts an der Empfangsseite werden zuvor als Adressen an der Sendeseite registriert, und ein Teilnehmer für eine Übertragung wird in Übereinstimmung mit dem Farb/Schwarz-Weiß- Status des Originals ausgewählt.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Bildübertragungsgerät auszugestalten, durch das die vorstehend angeführten Probleme einzeln oder insgesamt gelöst werden.
  • In Anbetracht der Lösung dieser Probleme besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung in der Ausgestaltung eines Bildübertragungsgeräts, das eine Mehrfachsendung ausführen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausgestaltung eines Bildübertragungsgeräts, das Farbbilddaten mit hoher Geschwindigkeit senden kann.
  • Zum Lösen dieser Aufgaben ist ein Bildübertragungsgerät mit den Merkmalen des beigefügten Patentanspruchs 1 ausgestaltet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Ausgestaltung einer neuen Funktion für ein Farbübertragungsgerät.
  • Die vorstehend angeführten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand der folgenden näheren Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Facsimilegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Facsimilegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 3 bis Fig. 19 zeigen Ablaufdiagramme der Steuerprozeduren in einer Steuerschaltung, die ein Facsimilegerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet.
  • Fig. 20 zeigt eine Darstellung eines Beispiels des Berichts über die Kommunikationsergebnisse gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 21 zeigt eine Darstellung eines Beispiels des Berichts über die Kommunikationsverwaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 22 zeigt eine Darstellung eines Beispiels der Kurzwahlliste gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 23 bis Fig. 27 zeigen Ablaufdiagramme der Steuerprozeduren gemäß einer Veränderung des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 28 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Facsimilegeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 29 zeigt eine Darstellung der Transitsendeprozeduren für das Facsimilegerät gemäß dem zweite Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 30 zeigt ein Ablaufdiagramm der Transitsendesteuerung für das Facsimilegerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in groben Zügen.
  • Fig. 31 zeigt ein ausführliches Ablaufdiagramm des in Fig. 30 gezeigten Schritts S1020.
  • Fig. 32 zeigt ein ausführliches Ablaufdiagramm des in Fig. 31 gezeigten Schritts S1200.
  • Fig. 33 zeigt ein ausführliches Ablaufdiagramm des in Fig. 32 gezeigten Schritts S2600.
  • Fig. 34 zeigt ein ausführliches Ablaufdiagramm des in Fig. 33 gezeigten Schritts S3200.
  • Fig. 35 zeigt eine Darstellung einer Umwandlungstabelle, die zur Umwandlung von Farbdaten in monochromatische Daten mit 64 Abstufungen verwendet wird.
  • Fig. 36, die die Fig. 36A und 36B umfasst, zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig. 37, die die Fig. 37A und 37B umfasst, bis Fig. 43 und
  • Fig. 44, die die Fig. 44A und 44B umfasst, bis Fig. 47 zeigen Darstellungen der Arbeitsweise des in den Fig. 36A und 36B gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen Blockschaltbilder der Gesamtstruktur eines Facsimilegeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ist eine NCU (Netzsteuereinheit) 2 mit der Schaltung eines Netzes zur Verwendung eines Telefonnetzes (nicht gezeigt) für die Datenkommunikation und andere Vorgänge verbunden. Die Einheit steuert die Verbindung zu dem Telefonnetz, das Umschalten auf die Datenkommunikationswege und die Schleifenaufrechterhaltung. Die NCU 2 empfängt Signale von einer Signalleitung 64a und verbindet die Telefonschaltung (Signalleitung 2a) mit einer Seite eines Telefonapparates 7, wenn das empfangene Signal den logischen Pegel "0" darstellt, das heißt, die Signalleitung 2a wird mit der Signalleitung 2b verbunden. Stellt der Signalpegel der Signalleitung 64a den logischen Pegel "1" dar, wird die Telefonschaltung mit der Facsimilegerätseite verbunden, das heißt, die Signalleitung 2a wird mit der Signalleitung 2c verbunden. Somit wird die Telefonschaltung üblicherweise mit der Telefonapparatseite verbunden.
  • Eine Hybridschaltung 6 trennt die Signale des Sendesystems von denen des Empfangssystems. Die Sendesignale von der Signalleitung 28a werden zu der Telefonschaltung durch die NCU 2 über die Signalleitung 2c hinausgesendet. Auch werden die Signale von einem Kommunikationsziel zu der Signalleitung 5a durch die NCU 2 über die Signalleitung 2c ausgegeben. Ein Modulator 8 empfängt die Verfahrenssignale von der Signalleitung 64b zur Modulation dieser auf der Grundlage der bekannten CCITT- Empfehlung V.21, um dadurch die modulierten Daten zu der Signalleitung Ba auszugeben.
  • Eine Leseschaltung 10 ist eine Schaltung zum Lesen zweiwertiger Informationen. Das heißt, wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 64c ausgegeben, liest diese Schaltung die Bitsignale für einen Abschnitt einer Zeile in der Hauptabtastrichtung aufeinanderfolgend aus einem zu sendenden Quelldokument (Vorlage) zur Ausbildung der Signalzeilen, die die zweiwertigen Informationen schwarz und weiß darstellen. Diese Schaltung umfasst ein fotografierendes Element, wie beispielsweise einen CCD (ladungsgekoppelten Baustein) und optische Systeme. Dann werden die Signalzeilen, die in schwarz und weiß binarisiert wurden, zu einer Signalleitung 10a ausgegeben. Wird andererseits ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64c ausgegeben, wird die Leseschaltung 10 nicht aktiviert.
  • Eine Codierschaltung 12 empfängt die gelesenen und zu der Signalleitung 10a ausgegebenen zweiwertigen Informationsdaten, wenn das Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 64c ausgegeben wird, und gibt die Daten, die MH (Modified Huffman)- oder MR (Modified Read) kodiert sind, zu der Signalleitung 12 aus. Die Kodierschaltung 12 wird nicht betätigt, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64c ausgegeben wird.
  • Eine Farbinformationsleseschaltung 14 liest die Bildsignale für den Abschnitt einer Zeile in der Hauptabtastrichtung aufeinanderfolgend aus einem zu sendenden Quelldokument, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu einer Signalleitung 64d ausgegeben wird, um dadurch die Farbinformationen darstellenden Signalzeilen auszubilden. Dann werden diese Farbinformationen zu einer Signalleitung 14a ausgegeben. Wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64d ausgegeben, wird die Farbinformationsleseschaltung 14 nicht betätigt.
  • Dann empfängt eine Farbinformationskodierschaltung 16 die Farbinformationsdaten, die gelesen und von der Signalleitung 14a ausgegeben werden, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 64d ausgegeben wird, und gibt die farbkodierten Daten zu der Signalleitung 16a aus. Wird hier ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64d ausgegeben, wird auch die Farbinformationskodierschaltung 16 nicht betätigt.
  • Eine Speicherschaltung 18 empfängt Signale von der Signalleitung 20a oder der Signalleitung 16a durch die durch eine Steuerschaltung 64 über eine Signalleitung 64f ausgeführte Steuerung und speichert diese in der Speicherschaltung. Gleichermaßen gibt diese Schaltung die so in der Speicherschaltung gespeicherten Informationen zu einer Signalleitung 18a mittels einer Steuerung durch die Steuerschaltung 64 aus.
  • Eine Farbinformationsdekodier/Kodierschaltung 20 empfängt von der Signalleitung 18a durch die Steuerung durch die Steuerschaltung 64 über eine Signalleitung 64h ausgegebene Signale zur Dekodierung der Farbinformationen bei Bedarf durch Umwandlung und Kodierung der Größe und Dichte, um dadurch die Signale zu einer Signalleitung 20a auszugeben, die mit den Bedingungen auf der Empfangsseite übereinstimmen.
  • Eine Kodierschaltung 22 ist eine Schaltung zur Dekodierung von Farbinformationen, Umwandeln dieser in zweiwertige Informationen und Kodieren der zweiwertigen Informationen. Diese Schaltung empfängt das zu der Signalleitung 18a ausgegebene Signal entsprechend dem Steuersignal von einer Signalleitung 64g und kodiert die Farbinformationen, wandelt sie in die zweiwertigen Informationen um, konvertiert die Größe und Dichte nach Bedarf und dekodiert wiederum die zweiwertigen Informationen, um dadurch das Signal zu einer Signalleitung 22a auszugeben, das mit den Bedingungen eines Facsimilegerät auf der Empfangsseite übereinstimmt.
  • Eine zweiwertige Informationsdekodier/Kodierschaltung 24 empfängt zu der Signalleitung 18a ausgegebene Signale entsprechend dem Steuersignal von einer Signalleitung 64v und dekodiert die zweiwertigen Informationen nach Bedarf, konvertiert und kodiert die Größe und Dichte, um das Signal zu einer Signalleitung 24a auszugeben, das mit den Bedingungen eines Facsimilegeräts auf der Empfangsseite übereinstimmt.
  • Ein Modulator 26 führt die Modulationen auf der Grundlage der bekannten CCITT-Empfehlung V.27 ter (Differenzphasenmodulation), V.29 (Orthogonalmodulation) oder V.17 aus. Dieser Modulator 26 empfängt Signale von der Signalleitung 20a, wenn ein Signal "0" zu einer Signalleitung 64i ausgegeben wird. Werden Signale "1", "2", "3", "4" und "5" zu der Signalleitung 64i gleichermaßen ausgegeben, empfängt der Modulator danach Signale von den Signalleitungen 22a, 24a, 16a, 12a und 62a zur Modulation und gibt die modulierten Daten zu der Signalleitung 26a aus. Auch eine Additionsschaltung 28 empfängt Signale von der Signalleitung 8a und der Signalleitung 26a und gibt das Ergebnis der Addition der Signale zu einer Signalleitung 28a aus.
  • Ein Demodulator 30 führt Demodulationen auf der Grundlage der bekannten CCITT-Empfehlung V.21 aus. Das heißt, beim Empfang von Signalen von der Signalleitung 6a demoduliert der Demodulator diese auf der Grundlage der V.21 und gibt die demodulierten Daten zu einer Signalleitung 30a aus. Auch ein Demodulator 32 ist einer, der Demodulationen auf der Grundlage der bekannten CCITT-Empfehlung V.27 ter (Differenzphasenmodulation), V.29 (Orthogonalmodulation) oder V.17 ausführt. Dann empfängt der Demodulator Signale von der Signalleitung 6a zur Demodulation und gibt die so demodulierten Daten zu einer Signalleitung 32a aus.
  • Eine Dekodierschaltung 34 empfängt Signale von der Signalleitung 32a und gibt die zweiwertigen Informationen, die MH (Modified Hoffman) dekodiert oder MR (Modified Read) dekodiert sind, zu einer Signalleitung 34a aus. Auch die Dekodierschaltung 34 wird nicht betätigt, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu einer Signalleitung 64k ausgegeben wird.
  • Auch eine Aufzeichnungsschaltung 36 empfängt die zweiwertigen Informationen von der Signalleitung 34a sequentiell, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "1" zur Signalleitung 64k ausgegeben wird, und zeichnet die zweiwertigen Informationen für jeden Ein- Zeilenabschnitt auf. Diese Aufzeichnungsschaltung 36 wird auch nicht betätigt, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64k ausgegeben wird.
  • Eine Dekodierschaltung 38 empfängt Signale von der Signalleitung 32a, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu einer Signalleitung 64j ausgegeben wird, und gibt die Daten über die dekodierten Farbinformationen zu einer Signalleitung 38a aus. Diese Schaltung wird auch nicht betätigt, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64j ausgegeben wird.
  • Eine Aufzeichnungsschaltung 40 empfängt zu der Signalleitung 38a ausgegebene Farbinformationen sequentiell, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 64j ausgegeben wird, und zeichnet die Farbinformationen auf. Diese Schaltung wird auch nicht betätigt, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64j ausgegeben wird.
  • Eine Direktsendetaste 42 ist eine Taste zur Ausführung eines direkten Sendens. Wird diese Taste gedrückt, wird ein Gedrückt- Impuls auf einer Signalleitung 42a erzeugt. Auch wenn ein Löschdurchlauf auf einer Signalleitung 641 erzeugt wird, leuchtet eine Direktsendungslampe 44 auf, und Licht ein -> Licht aus -> Licht ein wird pro Erzeugung des Gedrückt-Impulses auf der Signalleitung 42a wiederholt. Wird die Direktsendungslampe 44 ausgeschaltet, wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu einer Signalleitung 44a ausgegeben. Wird die Direktsendungslampe 44 eingeschaltet, wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 44a ausgegeben.
  • Eine Farbübertragungsauswahltaste 46 ist eine Taste, die verwendet wird, wenn eine Farbübertragung ausgeführt wird. Wird diese Taste gedrückt, wird ein Gedrückt-Impuls auf einer Signalleitung 46a erzeugt. Auch wird eine Farbübertragungsauswahllampe 48 ausgeschaltet, wenn ein Löschdurchlauf auf einer Signalleitung 46 m erzeugt wird, wodurch Licht an-> Licht aus -> Licht an pro Erzeugung des Gedrückt- Impulses auf der Signalleitung 64a wiederholt wird. Wird die Farbübertragungsauswahllampe 48 ausgeschaltet, wird auch ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 48a ausgegeben. Wird die Farbübertragungsauswahllampe 48 eingeschaltet, wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 48a ausgegeben.
  • Eine Berichtausbildungsschaltung 50 empfängt zu einer Signalleitung 64n ausgegebene Informationen und macht Berichte über Kommunikationsergebenisse und die Kommunikationsverwaltung.
  • Eine Kurzwahl- und verkürzte Wahlregisterschaltung 52 ist eine Schaltung zur Registrierung, ob das Ziel bei jeder Wahl mit einer Farbempfangsfunktion ausgestattet ist oder nicht. Für jede Speicherung in dieser Schaltung 52 sollte ein Kurzwahl- oder verkürztes Wahlsignal (beispielsweise 01 bis 36 für die Kurzwahl: in diesem Fall eine der Zahlen von 01 bis 36; oder *00 bis *99 für die verkürzte Wahl: in diesem Fall eine der Nummern von *00 bis *99) zu einer Signalleitung 52a ausgegeben werden. Dann werden Schreibimpulse auf einer Signalleitung 64q nach einem Leerzeichen erzeugt, und eine Telefonnummer (beispielsweise 0337582111) entsprechend einer Kurzwahl oder verkürzten Wahl, ein Leerzeichen und die Verfügbarkeit der Farbempfangsfunktion am Ziel dieser Wahl werden ausgegeben. (Hier wird angenommen, dass 0 für unregistriert steht; 1, dass die Farbfunktion verfügbar ist; und 2, dass die Farbempfangsfunktion nicht verfügbar ist.) Dann werden die Telefonnummer des Ziels und die Verfügbarkeit der Farbempfangsfunktion bei dieser Nummer entsprechend der Kurzwahl oder verkürzten Wahl registriert.
  • Auch beim Lesen der in dieser Schaltung 52 gespeicherten Informationen werden Leseimpulse auf einer Signalleitung 64r erzeugt, nachdem eine Kurzwahl (eine Nummer von 00 bis 36) oder eine verkürzte Wahl (eine Nummer von *00 bis *99) zu einer Signalleitung 52a ausgegeben wurde. Auf diese Weise werden die registrierte Telefonnummer und die Farbfunktionsverfügbarkeit entsprechend der bestimmten Kurzwahl oder verkürzten Wahl zu der Signalleitung 52a aufgegeben. In diesem Zusammenhang empfängt eine Kurzwahl- und verkürzte Wahllistenausbildungsschaltung 54 zu einer Signalleitung 64f ausgegebene Signale und bildet die Kurzwahl- und verkürzte Wahlliste aus.
  • Eine Anzeigeschaltung 56 ist eine Schaltung zur Anzeige, dass das Ziel nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu einer Signalleitung 64t ausgegeben wird. Hier zeigt diese Schaltung 56 nichts an, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "0" der Signalleitung 64g ausgegeben wird. Eine Anzeigeeinheit 56 in der Betriebseinheit ist eine Schaltung zur Ausgabe der Gedrückt-Informationen zu einer Signalleitung 58a während ihres Betriebs und auch zur Anzeige von Signalen von einer Signalleitung 64u, wenn solche Signale empfangen werden.
  • Eine Rufschaltung 60 empfängt zu einer Signalleitung 64u ausgegebene Daten, wenn ein Rufbefehlsimpuls auf einer Signalleitung 64b erzeugt wird, und sendet ausgewählte Signale zu einer Signalleitung 2b. Eine Datenerzeugungsschaltung 62 ist auch eine Schaltung zur Ausgabe einer Nachricht zu einer Signalleitung 62a durch die Steuerung über die Signalleitung 64e, wenn ein Datenausgabebefehl ausgegeben wird, was anzeigt, dass Farbinformationen durch ein bestimmtes Codierverfahren in einer bestimmten Größe zu senden sind.
  • Eine Steuerschaltung 64 liest Farbinformationen und speichert sie in einem Speicher, wenn ein Speichersenden in einem Zustand ausgeführt wird, dass die Farbinformationsübertragung ausgewählt ist. Nach der Speicherung im Speicher wird dann ein Ruf zu einem bestimmten Ziel gesendet, für das das Speichersenden zur Übertragung der Farbinformationen auszuführen ist, wenn der Empfänger am Ziel mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist. Ist der Empfänger nicht mit einer Farbempfangsfunktion ausgestattet, wandelt die Steuerschaltung die Farbinformationen in zweiwertige Informationen zu deren Übertragung. Wird eine Mehrfachsendung in einem Zustand ausgeführt, dass eine Farbinformationsübertragung ausgewählt ist, liest die Steuerschaltung die Farbinformationen, speichert sie im Speicher und sendet einen Ruf zu einem bestimmten Ziel für eine derartige Mehrfachsendung nach der Speicherung im Speicher. Ist in diesem Zusammenhang der Empfänger am Ziel mit einer Farbempfangsfunktion ausgerüstet, werden die Farbinformationen übertragen, ist der Empfänger aber nicht mit einer Farbempfangsfunktion ausgestattet, werden die Farbinformationen in zweiwertige Informationen zur Übertragung umgewandelt.
  • Wird ein direktes Senden in einem Zustand ausgeführt, dass eine Farbinformationsübertragung ausgewählt ist, liest die Steuerschaltung auch die Farbinformationen, wenn der Empfänger am Ziel mit einer Farbempfangsfunktion ausgestattet ist, für die Farbinformationsübertragung. Ist der Empfänger am Ziel jedoch nicht mit einer Farbempfangsfunktion ausgerüstet, liest sie zweiwertige Informationen und überträgt diese zweiwertigen Informationen.
  • Die Steuerschaltung 64 speichert und zeichnet auch das Vorhandensein oder Fehlen einer Farbübertragung sowie die Ausführung dieser Farbübertragung in den Berichten über die Kommunikationsergebnisse und Kommunikationsverwaltung auf, die durch die Berichtausbildungsschaltung 50 erzeugt werden. Wird ferner bei einer Mehrfachsendung eine Farbübertragung ausgewählt, speichert die Steuerschaltung das Vorhandensein oder Fehlen der Ausführung der Farbübertragung für jeden Teilnehmer an den Zielen dieser Mehrfachsendung und zeichnet dieses als Liste der Mehrfachsendungsergebnisse auf.
  • Ferner ist eine Einrichtung zur Registrierung, ob der Empfänger am Ziel mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist oder nicht, entsprechend dieser Kurzwahl oder verkürzten Wahl vorgesehen, und wird eine Telefonnummer mit einer Kurzwahl oder verkürzten Wahl registriert, wird die vorstehend angeführte Einrichtung zur Registrierung, ob die Farbempfangsfunktion verfügbar ist oder nicht, gelöscht. Nachdem festgestellt wurde, ob eine Übertragung zu dem Ziel mit einer Kurzwahl oder verkürzten Wahl ausgewählt ist oder nicht, wird diese Telefonnummer mittels der vorstehend angeführten Einrichtung zur Registrierung der Verfügbarkeit der Farbempfangsfunktion registriert. Auch wenn die Kurzwahl- und verkürzte Wahlliste ausgewählt wird, wird auch in einem Teil der Liste aufgezeichnet, ob die Farbempfangsfunktion verfügbar ist oder nicht.
  • Im folgenden werden die Steuerprozeduren in einem Facsimilegerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Die Fig. 3 bis 19 zeigen Ablaufdiagramme der Steuerprozeduren der Steuerschaltung 64, die ein Facsimilegerät gemäß dem in den Darstellungen in Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel bildet.
  • Gemäß Fig. 3 gibt die Steuerschaltung 64 ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64 in Schritt S72 zum Ausschalten der CML aus. In Schritt S74 gibt die Steuerschaltung ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64c zum Einstellen der zweiwertigen Informationsleseschaltung 10 und der zweiwertigen Informationskodierschaltung derart aus, dass diese Schaltungen nicht betätigt werden. Dann wird in Schritt S76 ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64d zum Einstellen der Farbinformationsleseschaltung 14 und der Farbinformationskodierschaltung 16 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen nicht betätigt werden.
  • In Schritt S78 wird ein Signal "2" zu der Signalleitung 64i ausgegeben. Der Modulator 26 des Standards V.27 ter, V.29 und V.17 wird zum Empfangen von Signalen von der Signalleitung 24a eingestellt, und in Schritt S80 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64k zum Einstellen der zweiwertigen Informationsdekodierschaltung 34 und der zweiwertigen Informationsaufzeichnungsschaltung 36 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen nicht betätigt werden.
  • In den folgenden Schritten S82 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64j zum Einstellen der Farbinformationsdekodierschaltung 38 und der Farbinformationsaufzeichnungsschaltung 40 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen nicht betätigt werden. In Schritt S84 wird auch die Kurzwahl- und verkürzte Wahlregisterschaltung 52, die das Vorhandensein oder Fehlen der Farbempfangsfunktion beinhaltet, gelöscht. Hier wird die Farbempfangsfunktion bei jedem der anderen Teilnehmer als "nicht registriert" registriert.
  • In Schritt S86 wird ein Löschdurchlauf auf der Signalleitung 641 zum Ausschalten der Direktsendungslampe 45 erzeugt. In Schritt S88 wird ein Löschdurchlauf auf der Signalleitung 64m zum Ausschalten der Farbübertragungsauswahllampe 48 erzeugt.
  • In Schritt S90 in Fig. 4 wird untersucht, ob eine Sendung ausgewählt ist oder nicht. Ist eine Sendung ausgewählt, geht der Prozess zum Schritt S106 über. Ist keine Sendung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S92 über. Auch in Schritt S92 in Fig. 5 wird untersucht, ob ein Empfang ausgewählt ist oder nicht. Ist ein Empfang ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S268 über. Ist kein Empfang ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S94 über.
  • In Schritt S94 empfängt die Steuerschaltung 64 Signale von der Signalleitung 58a zur Beurteilung, ob die Registrierung einer Kurzwahl oder verkürzten Wahl ausgewählt ist oder nicht. Ist eine derartige Registrierung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S96 zum Einstellen sowohl der bestimmten Kurzwahl- und verkürzten Wahlregistrierung mit der Registerschaltung 52 als auch des Vorhandenseins oder Fehlens der Farbempfangsfunktion auf Seiten des registrierten Teilnehmers als "nicht registriert" über. Ist keine Kurzwahl- oder verkürzte Wahlregistrierung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S98 über.
  • In Schritt S98 wird untersucht, ob der Kommunikationsergebnisbericht und Kommunikationsverwaltungsbericht ausgewählt wurden oder nicht. Wurde die Ausgabe ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S100 zur Ausgabe des Vorhandenseins oder Fehlens der Farbübertragungsauswahl (diese Auswahl findet nur zum Zeitpunkt des Sendens statt), des Kommunikationsergebnisberichts einschließlich des Vorhandenseins oder Fehlens der Farbübertragungsausführung und des Kommunikationsverwaltungsberichts zu der Berichtausbildungsschaltung 50 über. Ist andererseits die Ausgabe des Kommunikationsergebnisberichts und Kommunikationsverwaltungsberichts in Schritt S98 nicht ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S102 über. In Schritt S102 wird festgestellt, ob die Kurzwahl- und verkürzte Wahlausgabe ausgewählt ist oder nicht. Ist die Ausgabe ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S104 zur Ausgabe einer Kurzwahl- und verkürzten Wahlliste mit Informationen darüber zu der Listenausbildungsschaltung 55 über, ob der bei der Kurzwahl oder verkürzten Wahl registrierte Teilnehmer mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet ist oder nicht. Ist in Schritt S102 keine Kurzwahl und verkürzte Wahlausgabe ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S90 über.
  • Während dessen wird in Schritt S106 untersucht, ob eine Mehrfachsendung ausgewählt ist oder nicht. Ist eine Mehrfachsendung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S108 über. Ist keine Mehrfachsendung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S110 über.
  • In Schritt S108 empfängt die Steuerschaltung 64 Signale von der Signalleitung 48a um festzustellen, ob eine Farbübertragung ausgewählt ist oder nicht. Ist eine Farbübertragung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S208 über (Fig. 14). Ist keine Farbübertragung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S216 (Fig. 14) über.
  • Dann werden in Schritt S110 Signale von der Signalleitung 44a zur Beurteilung empfangen, ob eine Direktsendung ausgewählt ist oder nicht. Ist eine Direktsendung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S222 (Fig. 15) über. Ist keine Direktsendung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S112 über.
  • In Schritt S112 werden Signale von der Signalleitung 48a zur Beurteilung empfangen, ob eine Farbübertragung ausgewählt ist oder nicht. Ist eine Farbübertragung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S114 über. Ist keine Farbübertragung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S172 (Fig. 11) über. Das heißt, in Schritt S114 wird der Betrieb der Farbinformationsleseschaltung 14 und der Farbinformationskodierschaltung 16 durch Ausgabe eines Signals mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 64d eingestellt. Auch im nächsten Schritt S116 werden die zu der Signalleitung 16a ausgegebenen farbkodierten Daten in der Speicherschaltung 18 über die Signalleitung 64f gespeichert.
  • Dann wird in Schritt S118 untersucht, ob der Abschnitt einer Seite gelesen wurde oder nicht. Wurde das Lesen einer Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S120 (Fig. 6) über. Ist das Lesen einer Seite nicht abgeschlossen, kehrt der Prozess zu Schritt 116 zurück.
  • In Schritt S120 in Fig. 6 wird untersucht, ob eine als nächstes zu lesende Seite vorhanden ist oder nicht. Ist eine nächste Seite vorhanden, kehrt der Prozess zu Schritt S116 zurück. Folgt keine nächste Seite, geht der Prozess zu Schritt S122 über. In Schritt S122 gibt die Steuerschaltung 64 ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64d zum Einstellen der Farbinformationsleseschaltung 14 und der Farbinformationskodierschaltung 16 derart aus, dass diese Schaltungen nicht betätigt werden. Im folgenden Schritt S124 gibt die Steuerschaltung die Telefonnummer am bestimmten Ziel zu der Signalleitung 64o aus und erzeugt dann einen Rufbefehlsimpuls auf der Signalleitung 67p zum Rufen des bestimmten Ziels. Somit wird in Schritt S125 ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 64a zum Einschalten der CML ausgegeben.
  • In Schritt S126 ist eine Vorprozedur dargestellt, und in Schritt S128 wird beurteilt, ob der Empfänger am Zielort mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet ist oder nicht. Ist der Empfänger am Zielort mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet, geht der Prozess zu Schritt S120 über. Danach werden die in der Speicherschaltung 18 gespeicherten Farbinformationen gesendet, wobei sie nach Bedarf bezüglich der Größe und Dichte gewandelt sind. Ist der Empfänger am Zielort andererseits nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet, geht der Prozess zu Schritt S152 über. Danach werden die in der Speicherschaltung 18 gespeicherten Farbinformationen dekodiert, und diese Daten werden in zweiwertige Informationen umgewandelt. Ferner werden diese zweiwertigen Informationen nach Bedarf bezüglich der Größe und Dichte umgewandelt und gesendet. In dieser Hinsicht stellt der Schritt S120 die restlichen Vorprozeduren dar.
  • In Schritt S132 in Fig. 7 gibt die Steuerschaltung 64 ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64i aus. Der Modulator 26 des Standards V.27 ter, V.29 und V.17 empfängt Signale von der Signalleitung 20a. Im nächsten Schritt S134 werden die in der Speicherschaltung 18 gespeicherten Daten durch die Signalleitung 64f zu der Signalleitung 18a ausgegeben. Die Dekodier/Kodierschaltung 20 empfängt durch die Steuerung der Signalleitung 64h zu der Signalleitung 18a ausgegebene Signale zur Dekodierung der Farbinformationen nach Bedarf, und kodiert diese wieder durch Umwandlung der Größe und Dichte zur Ausgabe der Signale zu der Signalleitung 20a, die mit den Bedingungen des Empfängers am Zielort übereinstimmen. So werden die Farbinformationen gesendet.
  • In Schritt S136 wird festgestellt, ob der Abschnitt einer Seite gesendet wurde oder nicht. Ist das Senden einer Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S138 über, ist das Senden einer Seite jedoch nicht abgeschlossen, kehrt der Prozess zu Schritt S134 zurück.
  • Der Schritt S138 stellt eine Durchgangsprozedur dar. In Schritt S140 wird festgestellt, ob die gesamte Seite gesendet wurde oder nicht. Wurde die gesamte Seite gesendet, geht der Prozess zu Schritt S142 über. Wurde noch keine ganze Seite gesendet, geht der Prozess zu Schritt S134 zurück. In dieser Hinsicht stellt Schritt S142 die verbleibenden Nachprozeduren dar.
  • In Schritt S144 in Fig. 9 gibt die Steuerschaltung 64 ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64a zum Ausschalten der CML aus. Im folgenden Schritt S146 wurde für die Kommunikationsergebnisse- und Waltungsberichte gespeichert, dass eine Farbübertragung ausgewählt und durch die gegenwärtige Sendung ausgeführt wurde. Dann wird in Schritt S148 untersucht, ob der Zielort für die gegenwärtige Sendung in der Kurzwahl und verkürzten Wahl registriert ist oder nicht. Ist das registrierte Ziel ausgewählt geht der Prozess zu Schritt S150 über, und wenn nicht, kehrt der Prozess zur Schritt S90 zurück. In Schritt S150 werden die Informationen mit der Registerschaltung 52 registriert, dass das bei der Kurzwahl und verkürzten Wahl für die Farbübertragung registrierte Ziel mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet ist.
  • In Schritt S154 in Fig. 8 gibt die Steuerschaltung 64 ein Signal "1" zu der Signalleitung 64i zum Einstellen des Modulators 26 des Standards V.27 ter, V.29 und V.17 für den Empfang von Signalen von der Signalleitung 22a aus. Dann werden in Schritt S156 die in der Speicherschaltung 18 gespeicherten Daten durch die Signalleitung 64f zu der Signalleitung 18a ausgegeben. Die Kodierschaltung 22 empfängt durch die Steuerung der Signalleitung 64g zu der Signalleitung 18a ausgegebene Signale zur Dekodierung der Farbinformationen und Umwandlung dieser Informationen in zweiwertige Informationen, und dann zur Kodierung der zweiwertigen Informationen wiederum zur Ausgabe des Signals zu der Signalleitung 22a, das mit den Bedingungen des Empfängers am Zielort zum Senden der zweiwertigen Informationen übereinstimmt.
  • In Schritt S158 wird untersucht, ob das Senden einer Seite abgeschlossen ist oder nicht. Ist das Senden einer Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S160 über, und wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S156 zurück. In dieser Hinsicht stellt der Schritt S160 die Durchgangsprozeduren dar.
  • In Schritt S162 wird festgestellt, ob eine gesamte Seite gesendet wurde oder nicht. Ist das Senden der gesamten Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S146 (Fig. 10) über, Wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S126 zurück.
  • In Schritt S164 in Fig. 10 gibt die Steuerschaltung 64 ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64a zum Ausschalten der CML aus. Dann wird in Schritt S166 aufgezeichnet, dass, obwohl eine Farbübertragung für die gegenwärtige Sendung ausgewählt ist, die zweiwertige Übertragung ausgeführt wurde. Im folgenden Schritt S168 wird untersucht, ob das Ziel zum Senden bei der Kurzwahl und verkürzten Wahl registriert ist oder nicht. Ist dieses Ziel registriert, geht der Prozess zu Schritt S170 über. Wenn nicht, geht der Prozess zu Schritt S90 zurück.
  • In Schritt S170 werden die Informationen mit der Registerschaltung 52 registriert, dass das Kurzwahl- und verkürzte Wahlziel zum Senden nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet ist.
  • In Schritt S172 in Fig. 11 gibt die Steuerschaltung 64 ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 64c zum Einstellen der zweiwertigen Informationsleseschaltung 10 und der zweiwertigen Informationskodierschaltung 12 derart aus, dass diese Schaltungen betätigt werden. Im nächsten Schritt S174 speichert die Steuerschaltung die auf die Signalleitung 12a ausgegebenen zweiwertigen kodierten Daten über die Signalleitung 64f in der Speicherschaltung 18.
  • Dann wird in Schritt S176 bestimmt, ob eine Seite durchgelesen wurde oder nicht. Ist das Lesen der Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S178 über. Wurde noch keine Seite gelesen, kehrt der Prozess zu Schritt S174 zurück.
  • In Schritt S178 wird bestimmt, ob eine Seite zum nächsten Lesen vorhanden ist oder nicht. Ist eine Seite zum nächsten Lesen vorhanden, kehrt der Prozess zu Schritt S174 zurück, und ist keine Seite zum nächsten Lesen vorhanden, geht der Prozess zu Schritt S180 über. In Schritt S180 gibt die Steuerschaltung 64 ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64c zum Einstellen der zweiwertigen Informationsleseschaltung 10 und der zweiwertigen Informationskodierschaltung 12 derart aus, dass diese Schaltungen nicht betätigt werden. Dann gibt sie in Schritt S182 die Telefonnummer des gewünschten Ziels zu der Signalleitung 64o aus und erzeugt einen Rufbefehlimpuls auf der Signalleitung 64p zum Rufen des bestimmten Ziels. Im folgenden Schritt S183 gibt die Steuerschaltung ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 64a zum Einschalten der CML aus. In dieser Hinsicht stellt der nächste Schritt S184 die Vorprozedur dar.
  • In Schritt S186 in Fig. 12 gibt die Steuerschaltung 64 ein Signal "2" zu der Signalleitung 64i aus. Der Demodulator 26 des Standards V.27 ter, V.29 und V.17 wird zum Empfangen von Signalen von der Signalleitung 24a eingestellt. Im folgenden Schritt S188 werden in der Speicherschaltung 18 gespeicherte Daten zu der Signalleitung 18a durch die Signalleitung 64f ausgegeben, und die Aufzeichnungs/Kodierschaltung 24 empfängt so durch die Steuerung der Signalleitung 64v die zu der Signalleitung 8a ausgegebenen Signale zur Dekodierung der zweiwertigen Informationen und nach Bedarf zur Umwandlung der Größe und Dichte. Somit werden die Informationen wiederum zur Ausgabe des Signals zu der Signalleitung 24a kodiert, das mit dem Empfänger am Zielort zum Senden der zweiwertigen Informationen übereinstimmt.
  • Im nächsten Schritt S190 wird bestimmt, ob das Senden einer Seite abgeschlossen ist oder nicht. Ist das Senden einer Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S192 über, ist das Senden einer Seite jedoch noch nicht abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S188 zurück. In dieser Hinsicht stellt Schritt S192 die Durchgangsprozedur dar.
  • In Schritt S194 in Fig. 13 beurteilt die Steuerschaltung 64, ob das Senden der gesamten Seite abgeschlossen ist oder nicht. Ist das Senden der gesamten Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S196 über. Ist das Senden der gesamten Seite noch nicht abgeschlossen, kehrt der Prozess zu Schritt S188 zurück.
  • In Schritt S196 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64a zum Ausschalten der CML ausgegeben. Im nächsten Schritt S198 werden die Informationen für die Kommunikationsergebnis- und Verwaltungsberichte gespeichert, dass eine zweiwertige Übertragung für die aktuelle Sendung ausgewählt und die zweiwertige Übertragung ausgeführt wurde. Im folgenden Schritt S200 wird bestimmt, ob das Ziel zum Senden bei der Kurzwahl und verkürzten Wahl registriert ist oder nicht. Ist das Ziel registriert, geht der Prozess zu Schritt S202 über. Ist es nicht registriert, kehrt der Prozess zu Schritt S90 zurück.
  • In Schritt S202 wird eine Beurteilung entsprechend den Vorprozeduren durchgeführt, und es wird bestimmt, ob der Empfänger am Ziel mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet ist oder nicht. Ist der Empfänger am Zielort mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet, geht der Prozess zu Schritt S204 über. Ist der Empfänger am Zielort nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet, geht der Prozess zu Schritt S206 über.
  • In Schritt S204 werden Informationen mit der Registerschaltung 52 registriert, dass das Ziel bei der Kurzwahl und verkürzten Wahl mit der Farbfunktion ausgestattet ist. In Schritt S206 werden auch Informationen mit der Registerschaltung 52 registriert, dass das Ziel bei der Kurzwahl und verkürzten Wahl nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet ist.
  • Wird die Feststellung im vorstehend angeführten Schritt S108 bestätigt, geht der Prozess zu Schritt S208 in Fig. 14 über. Hier werden die gleichen Prozesse beginnend am Schritt S114 bis zum Schritt S122 zur Kodierung der Farbinformationen für die Speicherung in der Speicherschaltung 18 ausgeführt.
  • In Schritt S210 wird auch untersucht, ob das Senden zu allen Mehrfachzielen abgeschlossen worden ist oder nicht. Ist das Senden zu allen Mehrfachzielen noch auszuführen, geht der Prozess zu Schritt S212 über. Wird allerdings festgestellt, dass das Senden zu allen Zielen abgeschlossen ist, geht der Prozess zu Schritt S214 über.
  • In Schritt S212 werden die gleichen Prozesse beginnend mit dem vorstehend angeführten Schritt S124 bis zu dem Schritt S168 zum Senden der Farbinformationen ausgeführt, wenn das Ziel mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist, oder zur Umwandlung der Farbinformationen in zweiwertige Informationen zum Senden dieser ausgeführt, wenn das Ziel nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet ist. In dieser Hinsicht kehrt kein Prozess zu Schritt S90 zurück, wenn diese Schritte abgeschlossen sind. In Schritt S124 werden auch der Mehrfachkommunikationsergebnisbericht, das Vorhandensein und Fehlen der Farbübertragungsauswahl und das Vorhandensein oder Fehlen der Ausführung einer Farbübertragung bei jedem Zielort registriert und aufgezeichnet.
  • In Schritt S216 werden die gleichen Prozesse beginnend mit dem vorstehend angeführten Schritt S172 bis zum Schritt S180 zur Kodierung der zweiwertigen Informationen zur Speicherung in der Speicherschaltung 18 ausgeführt. In Schritt S218 wird auch untersucht, ob noch Mehrfachsendungsziele vorhanden sind oder nicht. Sind noch welche vorhanden, geht der Prozess zu Schritt S220 über. Wenn nicht, kehrt der Prozess zu Schritt S214 zurück. Dann werden in Schritt S220 die gleichen Prozesse beginnend mit dem vorstehend angeführten Schritt S182 bis zu Schritt S206 zum Senden der zweiwertigen Informationen ausgeführt. In dieser Hinsicht kehrt auch kein Prozess zu Schritt S90 nach dem Abschluss dieser Schritte zurück.
  • In Schritt S222 in Fig. 15 gibt die Steuerschaltung 64 die Telefonnummer am bestimmten Ziel zu der Signalleitung 64o aus und erzeugt dann einen Rufbefehlsimpuls auf der Signalleitung 64b zum Rufen des bestimmten Ziels. Im nächsten Schritt S224 wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 64a ausgegeben und die CML eingeschaltet.
  • In Schritt S226 empfängt die Steuerschaltung Signale von der Signalleitung 64a zur Beurteilung, ob eine Farbübertragung ausgewählt ist oder nicht. Ist eine Farbübertragung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S228 über. Ist keine Farbübertragung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S264 über. In dieser Hinsicht stellen die Schritte S228 und S264 die Vorprozeduren dar. In Schritt S266 werden zweiwertige Informationen durch die gleichen Prozesse beginnend mit Schritt S248 bis zu Schritt S262 gesendet, was nachstehend beschrieben wird.
  • In Schritt S230 in Fig. 16 beurteilt die Steuerschaltung 62, ob der Empfänger am Zielort mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist oder nicht. Ist der Empfänger am Zielort mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet, geht der Prozess zu Schritt S232 über, ist der Empfänger am Zielort jedoch nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet, geht der Prozess zu Schritt S248 in Fig. 17 über.
  • In Schritt S232 in Fig. 16 gibt die Steuerschaltung ein Signal "3" zu der Signalleitung 64i zum Einstellen des Demodulators 26 des Standards V.27 ter, V.29 und V.17 aus, so dass Signale von der Signalleitung 16a empfangen werden. In Schritt S234 wird auch ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 64d zum Einstellen der Farbinformationsleseschaltung 14 und der Farbinformationsschaltung 16 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen aktiviert werden. In Schritt S236 werden die Farbinformationen gesendet. Im folgenden Schritt S238 wird festgestellt, ob das Senden einer Seite abgeschlossen ist oder nicht. Ist das Senden einer Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S240 über. Ist das Senden einer Seite noch nicht abgeschlossen, kehrt der Prozess zu Schritt S236 zurück.
  • Auch Schritt S240 stellt die Durchgangsprozeduren dar. Im nächsten Schritt S242 wird beurteilt, ob das Senden der gesamten Seiten abgeschlossen ist oder nicht. Ist das Senden der gesamten Seiten abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S244 über. Ist das Senden aller Seiten noch nicht abgeschlossen, kehrt der Prozess zu Schritt S236 zurück. Dann wird in Schritt S244 die Nachprozedur ausgeführt. In Schritt S236 wird ein Signal mit einem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64d zum Einstellen der Farbinformationsleseschaltung 14 und der Farbinformationskodierschaltung 16 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen nicht aktiviert werden.
  • Andererseits gibt die Steuerschaltung 64 in Schritt S248 in Fig. 17 ein Signal "4" zu der Signalleitung 64i zum Einstellen des Modulators 26 des Standards V.27 ter, V.29 und V.17 aus, so dass Signale von der Signalleitung 12a empfangen werden. Dann wird in Schritt S250 ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 64c zum Einstellen der zweiwertigen Leseschaltung 10 und der zweiwertigen Kodierschaltung 12 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen aktiviert werden.
  • Auch Schritt S252 stellt das Senden zweiwertiger Informationen dar. Im nächsten Schritt S254 wird festgestellt, ob das Senden einer Seite abgeschlossen ist oder nicht. Ist hier das Senden einer Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S256 über. Muss eine Seite jedoch noch abgeschlossen werden, kehrt der Prozess zu Schritt S252 zurück.
  • Im nächsten Schritt S256 sind die Durchgangsprozeduren dargestellt. Im folgenden Schritt S258 wird festgestellt, ob die gesamten Seiten gesendet wurden oder nicht. Dann geht der Prozess zu Schritt S260 über, wenn die gesamten Seiten gesendet wurden, und wurden die gesamten Seiten noch nicht gesendet, kehrt der Prozess zu Schritt S252 zurück.
  • Auch Schritt S260 stellt die Nachprozedur dar. Die Steuerschaltung 64 gibt ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64c in Schritt S262 zum Einstellen der zweiwertigen Informationsleseschaltung 10 und der zweiwertigen Informationskodierschaltung derart aus, dass diese Schaltungen nicht betätigt werden.
  • In Schritt S268 in Fig. 18 gibt die Steuerschaltung 64 ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 64a zum Einschalten der CML aus. In Schritt S270 wird die Vorprozedur ausgeführt. Hier wird festgestellt, dass der Empfänger am Zielort mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet ist. Dann werden in Schritt S272 Signale von der Signalleitung 64a zur Bestimmung empfangen, ob eine Farbübertragung ausgewählt wurde oder nicht. Ist eine Farbübertragung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S74 über. Ist keine Farbübertragung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S292 über.
  • In Schritt S274 wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 65j zum Einstellen der Farbinformationsdekodierschaltung 38 und der Farbinformationsaufzeichnungsschaltung 40 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen betätigt werden. In Schritt S276 werden die Farbinformationen empfangen und aufgezeichnet. Dann wird in Schritt S278 untersucht, ob das Senden und Aufzeichnen einer Seite abgeschlossen ist oder nicht. Ist dies noch abzuschließen, kehrt der Prozess zu Schritt S276 zurück. Ist dies abgeschlossen, wird Schritt S280 ausgeführt, der eine Durchgangsprozedur darstellt.
  • In Schritt S282 wird bestimmt, ob eine Seite für einen nächsten Empfang und eine nächste Aufzeichnung vorhanden ist oder nicht. Ist eine nächste Seite vorhanden, kehrt der Prozess zu Schritt S76 zurück. Folgt keine nächste Seite, geht der Prozess zu Schritt S284 über. Dieser Schritt S284 stellt eine Nachprozedur dar.
  • Im nächsten Schritt F286 gibt die Steuerschaltung 64 ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64a zum Ausschalten der CML aus. Dann wird im folgenden Schritt S288 ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64j zum Einstellen der Farbinformationsdekodierschaltung 38 und der Farbinformationsaufzeichnungsschaltung 40 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen aktiviert werden. Im Schritt S290 wird für die Kommunikationsergebnis- und Verwaltungsberichte gespeichert, dass der gegenwärtige Empfang ein Farbempfang war.
  • Andererseits gibt die Steuerschaltung 64 in Schritt S292 in Fig. 19 ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 64k zur Einstellung der zweiwertigen Informationsdekodierschaltung 34 und der zweiwertigen Informationsaufzeichnungsschaltung 36 derart aus, dass diese Schaltungen aktiviert werden. In Schritt S294 werden die zweiwertigen Informationen empfangen und aufgezeichnet. In Schritt S296 wird festgestellt, ob der Empfang und die Aufzeichnung einer Seite abgeschlossen sind oder nicht. Wird hier festgestellt, dass der Empfang und die Aufzeichnung abgeschlossen sind, geht der Prozess zu Schritt S98 über. Sind sie noch nicht abgeschlossen, kehrt der Prozess zu Schritt S294 zurück. In dieser Hinsicht stellt Schritt S298 eine Mittenprozedur dar.
  • In Schritt S300 wird bestimmt, ob eine nächste Seite vorhanden ist oder nicht. Ist eine nächste Seite vorhanden, kehrt der Prozess zu Schritt S294 zurück, ist jedoch keine nächste Seite vorhanden, geht der Prozess zu Schritt S304 über. Dieser Schritt S304 stellt die Nachprozedur dar.
  • In Schritt S304 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64a zum Ausschalten der CML ausgegeben. Im nächsten Schritt S306 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 64k zum Einstellen der zweiwertigen Informationsdekodierschaltung 34 und der zweiwertigen Informationsaufzeichnungsschaltung 66 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen betätigt werden. Dann wird in Schritt S308 für die Kommunikationsergebnis- und Verwaltungsberichte gespeichert, dass der gegenwärtige Empfang ein zweiwertiger Empfang war.
  • Fig. 20 zeigt eine Darstellung eines Kommunikationsergebnisberichts in einem Facsimilegerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Fig. 21 zeigt eine Darstellung eines bestimmten Beispiels eines Kommunikationsergebnisberichts. Beide Berichte sind dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl eine Farbübertragung und das Vorhandensein und Fehlen der Farbübertragungsausführung spezifisch angeführt sind, anders als bei einem herkömmlichen Bericht dieser Art.
  • Fig. 22 zeigt eine Darstellung einer Kurzwahlliste eines Facsimilegeräts gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Diese Kurzwahlliste ist dadurch gekennzeichnet, dass sie neben anderen Aussagen eine Aussage darüber enthält, ob das Ziel mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet ist oder nicht.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel festgestellt, ob ein Facsimilegerät am Zielort mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist oder nicht, wenn eine Farbbildübertragung ausgewählt wird. Dadurch ist es selbst dann, wenn eine Mischung aus einem Facsimilegerät zur Ausführung einer Farbübertragung und einem Gerät lediglich zur Verarbeitung zweiwertiger Informationen am Zielort vorhanden ist, möglich, eine geeignete Bildkommunikation effektiv auszuführen. Insbesondere bei der Auswahl einer Farbübertragung ist es möglich, mit dem Ziel gemäß der Verfügbarkeit der Farbempfangsfunktion ihres Empfängers ungeachtet des auszuführenden Kommunikationsmodus, wie Speichersendung, Mehrfachsendung oder Direktsendung zu kommunizieren.
  • Es ist auch möglich, die Häufigkeit der Farbübertragungsausführungen festzustellen, sowie die ausgeführte oder nicht ausgeführte Kommunikation in Farbe, wenn eine Farbübertragung ausgewählt wird, indem das Vorhandensein und Fehlen der Farbübertragung aufgezeichnet wird, sowie das Vorhandensein und Fehlen der Ausführung einer Farbübertragung im Kommunikationsergebnislicht sowie im Kommunikationsverwaltungsbericht aufgezeichnet werden.
  • Ferner wird entsprechend der Kurzwahl und verkürzten Wahl festgestellt, dass der Empfänger am bestimmten Zielort mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist, und das Ergebnis wird dementsprechend in der Telefonnummernliste aufgezeichnet. Somit ergibt sich ein Vorteil dahingehend, dass man durch Bezugnahme auf die Telefonnummernliste der Sender wissen kann, ob eine beabsichtigte Farbübertragung für dieses bestimmte Ziel ausführbar ist oder nicht.
  • Beschreibung eines Beispiels einer Variante
  • Nachstehend wird ein Beispiel einer Variante des vorstehend angeführten ersten Ausführungsbeispiels beschrieben. Ein Facsimilegerät gemäß diesem Beispiel der Variante hat den gleichen Aufbau wie das gemäß dem vorstehend angeführten Ausführungsbeispiel. Daher wird auf die Aufbaubeschreibung verzichtet.
  • Als Variante des vorstehend angeführten Ausführungsbeispiels kann es möglich sein, eine Anordnung beim Senden mittels eines Drückvorgangs der Kurzwahl oder verkürzten Wahl vorzunehmen, dass vor dem Starten der Kommunikation der Bediener über die nicht Verfügbarkeit der Farbempfangsfunktion am Zielort zu informieren ist, wenn eine Farbübertragung ausgewählt wird.
  • Fig. 22 bis Fig. 25 zeigen Ablaufdiagramme hinsichtlich dieses Beispiels der Variante. Fig. 23 zeigt ein Beispiel der Steuerung, wenn eine Farbübertragung für die Speichersendung ausgewählt ist, Fig. 24, wenn eine Farbübertragung für die Mehrfachsendung ausgewählt ist, und Fig. 25, wenn eine Farbübertragung für die Direktsendung ausgewählt ist.
  • Hier wird die Beschreibung an Hand eines anderen Verarbeitungsbeispiels, wenn die Feststellung in Schritt S112 im Ablaufdiagramm in Fig. 4 positiv ist (ja), unter den für ein Facsimilegerät gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ausgeführten Prozessen gegeben.
  • Das heißt, in Schritt S312 in Fig. 23 geht der Prozess zu Schritt S314 über, wenn bestimmt wird, dass ein Ziel mittels der Kurzwahl oder verkürzten Wahl bestimmt ist. Ist das Ziel nicht mittels der Kurzwahl oder verkürzten Wahl bestimmt, geht der Prozess zu Schritt S322 über.
  • In Schritt S314 wird entsprechend den in der Registerschaltung 52 registrierten Informationen bestimmt, ob das bestimmte Ziel mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist oder nicht. Ist die Farbempfangsfunktion am Zielort nicht verfügbar, geht der Prozess zu Schritt S316 über. Wird aber herausgefunden, dass die Farbempfangsfunktion am Zielort verfügbar ist, geht der Prozess zu Schritt S322 über. In Schritt S316 gibt die Steuerschaltung 64 ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 64t aus und zeigt eine Anzeige an, dass das Ziel nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet ist, zusammen mit einem Alarm, der für 20 Sekunden verlautet wird.
  • Dann werden in Schritt S318 Signale von der Signalleitung 58a zur Beurteilung empfangen, ob der Bediener bereits auf das Drücken einer Taste zum "Aussetzen" der Kommunikation oder dergleichen geantwortet hat oder nicht. Hat der Bediener bereits geantwortet, geht der Prozess zu Schritt S324 über. Hat der Bediener noch nicht geantwortet, geht der Prozess zu Schritt S320 über. In Schritt S320 wird festgestellt, ob die Alarmausgabezeit, 20 Sekunden, abgelaufen ist oder nicht und der Prozess kehrt zu Schritt S218 zurück, wenn nach keine 20 Sekunden vergangen sind. Sind bereits 20 Sekunden vergangen, geht der Prozess zu Schritt S322 über. In dieser Hinsicht ist Schritt S322 identisch mit Schritt S114 in Fig. 4 für das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel.
  • Ist in Schritt S318 die Feststellung positiv (ja), wird die Signalleitung 64u in Schritt S324 zur Anzeige einer Anzeige zum "Aussetzen" der Kommunikation für 5 Sekunden gesteuert. Im nächsten Schritt S326 wird ein Prozess auf die gleiche Weise wie in Schritt S90 in Fig. 4 für das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ausgeführt.
  • Fig. 24 zeigt eine Darstellung eines Falls, dass eine Farbübertragung für eine Mehrfachsendung wie vorstehend angeführt ausgewählt ist. Hier wird im Ablaufdiagramm in Fig. 14 für das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Prozess in Schritt S208 wie folgt modifiziert.
  • Das heißt, in Schritt S330 wird beurteilt, ob alle Zielorte der Mehrfachsendung durch die Kurzwahl oder verkürzte Wahl bestimmt sind. Sind alle Zielorte der Mehrfachsendung durch die Kurzwahl oder verkürzte Wahl bestimmt, geht der Prozess zu Schritt S322 über. Sind nicht alle Zielorte der Mehrfachsendung durch die Kurzwahl oder verkürzte Wahl bestimmt, geht der Prozess zu Schritt S340 über.
  • In Schritt S332 wird die Verfügbarkeit der Farbempfangsfunktion an den bestimmten Zielorten entsprechend dem mit der Registerschaltung 52 registrierten Informationen festgestellt. Gibt es einen Zielort, der nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist, geht der Prozess zu Schritt S334 über. Sind allerdings alle bestimmten Zielorte mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet, geht der Prozess zu Schritt S340 über. In Schritt S344 wird eine Anzeige, dass es ein Ziel, das nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist, unter jenen der Mehrfachsendung gibt, zusammen mit einem Alarm für 20 Sekunden angezeigt.
  • In Schritt S336 empfängt die Steuerschaltung 64 Signale von der Signalleitung 58a zur Feststellung, ob der Bediener bereits beispielsweise durch Drücken einer Taste zum "Aussetzen" der Kommunikation oder dergleichen geantwortet hat oder nicht. Hat der Bediener geantwortet, geht der Prozess zu Schritt S342 über. Hat der Bediener noch nicht geantwortet, geht der Prozess zu Schritt S338 über. Das heißt, in Schritt S338 wird bestimmt, ob die Alarmzeit, 20 Sekunden, abgelaufen ist oder nicht. Sind die 20 Sekunden noch nicht vergangen, kehrt der Prozess zu Schritt S336 zurück. Sind die 20 Sekunden bereits vergangen, geht der Prozess zu Schritt S340 über. In diesem Zusammenhang führt dieser Schritt 340 die gleiche Steuerung wie die in den Schritten von 5114 bis 5122 in Fig. 4 und Fig. 6 für das vorstehend angeführte Ausführungsbeispiel aus.
  • In Schritt S342 wird das Anzeigen einer Anzeige zum "Aussetzen" der Kommunikation für 5 Sekunden durch die Steuerung der Signalleitung 64u ausgeführt, und in Schritt S344 wird der dem Schritt S90 in Fig. 4 des vorstehend ausgeführten Ausführungsbeispiels identische Prozess ausgeführt.
  • Fig. 25 zeigt den Prozess in einem Fall, dass eine Farbübertragung für eine Direktsendung ausgewählt ist, als Variante. Das heißt, ist die Feststellung in Schritt S110 im Ablaufdiagramm in Fig. 4 positiv (ja) bei dem vorstehend angeführten Ausführungsbeispiel, wird folgender Prozess zwischen diesem Prozess und dem in Schritt S222 hinzugefügt:
  • In Schritt S346 in Fig. 25 empfängt die Steuerschaltung 64 Signale von der Signalleitung 48a zur Beurteilung, ob eine Farbübertragung ausgewählt ist oder nicht. Ist eine Farbübertragung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S348 über. Ist keine Farbübertragung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S348 über.
  • In Schritt S348 wird festgestellt, ob ein Ziel durch die Kurzwahl oder verkürzte Wahl bestimmt ist oder nicht.
  • Ist ein Ziel durch die Kurzwahl oder verkürzte Wahl bestimmt, geht der Prozess zu Schritt S350 über. Ist allerdings kein Ziel durch die Kurzwahl oder verkürzte Wahl ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S358 über.
  • In Schritt S350 wird entsprechend den mit der Registerschaltung 52 registrierten Informationen bestimmt, ob das bestimmte Ziel mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist oder nicht. Ist keine Farbempfangsfunktion an diesem Ziel verfügbar, geht der Prozess zu Schritt S352 über. Ist die Farbempfangsfunktion verfügbar, geht der Prozess zu Schritt S358 über. In Schritt S352 dieser Schritte gibt die Steuerschaltung 64 ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 64t aus und zeigt eine Anzeige dahingehend an, dass das Ziel nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist, zusammen mit einem Alarm für 20 Sekunden.
  • Im folgenden Schritt S354 werden Signale von der Signalleitung 58a zur Bestimmung empfangen, ob der Bediener bereits beispielsweise durch Drücken einer Taste zum "Aussetzen" der Kommunikation oder dergleichen geantwortet hat. Hat der Bediener bereits geantwortet, geht der Prozess zu Schritt S360 über. Hat der Bediener noch nicht geantwortet, geht der Prozess zu Schritt S356 über. In Schritt S356 wird untersucht, ob die vorstehend angeführten 20 Sekunden bereits vergangen sind oder nicht. Sind die 20 Sekunden noch nicht vergangen, geht der Prozess zu Schritt S354 über, sind die 20 Sekunden jedoch bereits vergangen, geht der Prozess zu Schritt S358 über. In diesem Zusammenhang führt Schritt S358 den gleichen Prozess wie den in Schritt S222 in Fig. 15 für das vorstehend angeführte Ausführungsbeispiel aus.
  • Andererseits zeigt die Steuerschaltung 64 in Schritt S360 die Anzeige zum "Aussetzen der Kommunikation" für 5 Sekunden durch die Steuerung der Signalleitung 64u an, und im nächsten Schritt 5362 wird der gleiche Prozess wie der in Schritt S90 in Fig. 4 für das vorstehend angeführte Ausführungsbeispiel ausgeführt.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, wird bei der vorliegenden Variante bei der Auswahl einer Farbübertragung für ein durch die Kurzwahl oder verkürzte Wahl gerufenes Ziel der Bediener über die Nichtverfügbarkeit der Farbempfangsfunktion vor der Kommunikation informiert, wenn dieses Ziel nicht mit dieser bestimmten Funktion ausgerüstet ist. Daher ist es möglich, einen Benutzer mit einem Facsimilegerät zu versorgen, das nützlicher ist.
  • Auch im Fall, dass eine Farbübertragung auf der Sendeseite ausgewählt ist, und die Empfangsseite nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet ist, und daher die Bilddaten als zweiwertige Informationen übertragen werden, wird die Empfangsseite darüber informiert. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Benutzer auf der Empfangsseite leicht wissen kann, dass, obwohl das ausgegebene Bild monochromatisch ist, die von der Sendeseite empfangenen Informationen Farbinformationen sind.
  • In diesem Zusammenhang ist gemäß der vorliegenden Variante eine Anordnung derart ausgeführt, dass die Kommunikation fortgesetzt wird, wenn nicht der Bediener das Aussetzen der Kommunikation bestimmt, wenn eine Farbübertragung ausgewählt ist, der Empfänger am Zielort aber nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet ist. Es kann aber auch möglich sein, eine Anordnung derart zu treffen, dass die Kommunikation ausgesetzt wird, wenn der Bediener nicht das Fortsetzen der Kommunikation bestimmt, wenn eine Farbübertragung ausgewählt ist, der Empfänger am Zielort aber nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist.
  • Auch bei der Mehrfachsendung wird untersucht, ob alle Ziele mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet sind oder nicht. Es kann allerdings möglich sein, eine Anordnung derart zu treffen, dass die Farbübertragung nur zu den Zielen ausgeführt wird, die mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet sind. Dann wird zu den Zielen, die nicht mit einer Farbempfangsfunktion ausgestattet sind, ein Bericht über das Ergebnis der Mehrfachsendung ausgegeben, um darüber zu informieren, dass die Übertragung auf Grund der Nichtverfügbarkeit der Farbempfangsfunktion an diesem bestimmten Ziel nicht ausgeführt wird.
  • Ferner wird die Farbempfangsfunktion bezüglich der Kurzwahl oder verkürzten Wahl betrachtet, es kann aber auch möglich sein, die Verfügbarkeit der Farbempfangsfunktion an einem durch das Betätigen der zehn Tasten gerufenen Ziel zu registrieren, während die Anzahl an Kommunikationen bestimmt wird. Hier kann das zu registrierende Ziel an Hand der Häufigkeit der Kommunikation festgelegt werden, oder es kann möglich sein, derartige Ziele durch Zuordnung einer Priorität zu der Verfügbarkeit oder nicht Verfügbarkeit der Farbempfangsfunktion an den Zielen zu speichern. Für die Kurzwahl oder verkürzte Wahl wird lediglich die Registrierung von Telefonnummern berücksichtigt, es kann aber auch möglich sein, abgekürzte Titel oder andere Informationen zu registrieren.
  • Des Weiteren wird eine Kommunikation in einem Modus ausgeführt, der zu Beginn bestimmt wird (entweder der Farbübertragungsmodus oder der zweiwertige Übertragungsmodus), es ist aber eine Anordnung möglich, dass die Farbübertragung und die zweiwertige Übertragung als Teil der Kommunikation wählbar sind. Es wird auch in Erwägung gezogen, dass beim Empfang aufgezeichnet werden sollte, ob der Kommunikationsergebnisbericht, der Kommunikationsverwaltungsbericht und die Farbübertragung ausgeführt werden. Wird allerdings eine Kommunikation ausgewählt, ist es möglich, während der Vorprozedur Informationen mitzuteilen, ob die Sendeseite mit der Farbübertragungsfunktion ausgerüstet ist oder nicht, zusätzlich zu den Informationen, ob eine Farbübertragung auszuführen ist oder nicht, und die Informationen darüber, ob die Sendeseite mit der Farbübertragungsfunktion ausgestattet ist oder nicht in Kommunikationsergebnis- und Verwaltungsberichten zum Zeitpunkt des Empfangs zusätzlich aufzuzeichnen.
  • Auch im Fall, dass eine Farbinformationsübertragung ausgewählt ist, jedoch der Empfänger am Ziel nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist, führt eine Sendeseite eine zweiwertige Informationsübertragung von der Sendeseite zur Empfangsseite aus. In diesem Fall ist es möglich, mitzuteilen, dass die so übertragenen zweiwertigen Informationen für Farbinformationen übertragen wurden, die auf andere Art und Weise hätten verarbeitet werden können.
  • Die Fig. 26 und 27 zeigen Ablaufdiagramme der Schritte, die zum Mitteilen einer beabsichtigten Übertragung von Farbinformationen wie vorstehend beschrieben erforderlich sind. Das in Fig. 26 gezeigte Ablaufdiagramm dient der Steuerung der Speichersendung und der Mehrfachsendung, und das in Fig. 27 gezeigte Ablaufdiagramm dient der Steuerung der Direktsendung.
  • Das Ablaufdiagramm in Fig. 26 stellt einen Prozess dar, der dem Prozess folgt, der ausgeführt wird, wenn die Feststellung in Schritt S128 in Fig. 6 für das vorstehende Ausführungsbeispiel negativ (nein) ist. In Schritt S372 in Fig. 26 wird die verbleibende Vorprozedur, das heißt, der gleiche Prozess wie in Schritt S152 in Fig. 6 für das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ausgeführt. In Schritt S374 wird ein Signal "5" zu der Signalleitung 641 zur Einstellung des Modulators 26 des Standards V.27 ter, V.29 und V.17 zum Empfangen von Signalen von der Signalleitung 62a eingestellt. In Schritt S376 werden die Daten, die anzeigen, dass die Übertragung von Farbinformationen beabsichtigt ist, durch Steuerung der Signalleitung 64e gesendet. In Schritt S378 soll ein Prozess auf die gleiche Weise wie in Schritt S154 in Fig. 8 für das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
  • Es ist auch dargestellt, dass der Prozess in Schritt S380 des Ablaufdiagramms in Fig. 27 mit dem Prozess identisch ist, der der negativen Feststellung (nein) in Schritt S230 in Fig. 16 für das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel folgt.
  • In Schritt S382 in Fig. 27 wird ein Signal "5" zu der Signalleitung 64i zur Einstellung des Modulators 26 des Standards V.27 ter, V.29 und V.17 zum Empfangen von Signalen von der Signalleitung 62a eingestellt. Im folgenden Schritt S384 werden die Daten zur Anzeige, dass die Übertragung von Farbinformationen beabsichtigt ist, durch Steuerung der Signalleitung 64e gesendet. Es ist auch dargestellt, dass Schritt S386 den gleichen Prozess wie Schritt S248 in Fig. 17 für das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ausführt.
  • Es ist auch möglich, den Empfänger am Ziel der beabsichtigten Farbübertragung durch ein Protokoll an Stelle des Sendens einer Nachricht zu benachrichtigen.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Nachstehend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 28 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Facsimilegeräts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Gemäß Fig. 28 ist eine CPU 102 eine zentrale Steuereinheit, die mit einem ROM 103 und RAM 104 über einen Bus 100 verbunden ist. Somit steuert die CPU die gesamten Systeme des Geräts entsprechend dem im ROM 103 gespeicherten Programm. Das RAM 104 wird als Arbeitsbereich für die CPU 102 verwendet.
  • Das Bild eines Quellendokuments wird hauptsächlich durch einen CCD-Zeilensensor 111 und eine Leseeinheit 123 gelesen. Die Bildaufzeichnung eines empfangenen Bildes und kopierten Bildes wird durch einen Aufzeichnungskopf 112 und ein Aufzeichnungseinheit 124 ausgeführt. Ein Modem 114 führt die Modulation/Demodulation von Bilddaten und Steuerprozedurdaten durch, und ist mit der Schaltung über eine NCU 115 verbunden. Diese NCU 115 hält den Schleifenstrom der Schaltung und führt die Schaltvermittlung für einen Telefonapparat 134 durch.
  • Im folgenden wird eine Durchgangskommunikationssteuerung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Fig. 29 zeigt eine Darstellung der Prozeduren einer Durchgangskommunikation für ein Facsimilegerät gemäß der Erfindung. Fig. 30 zeigt ein Ablaufdiagramm der Übersicht der Durchgangskommunikation für dieses Gerät.
  • Wie es in Fig. 30 gezeigt ist, besteht die Durchgangskommunikation für dieses Gerät aus dem Empfangs- und Aufzeichnungsprozess (Schritt S1010) eines Farbbildes von einem Facsimilegerät, das eine Durchgangssendung anfordert, einem Prozess (Schritt S1020) der Farb/Monochrom-Umwandlung des empfangenen Farbbildes, die durch das Facsimilegerät ausgeführt wird, das die Durchgangskommunikation ausführt, und einem Prozess (Schritt S1030) zum Senden des umgewandelten Bildes zu dem Durchgangsziel mittels eines automatischen Wählvorgangs zu dem Durchgangsziel.
  • In den Durchgangskommunikationsprozessoren in Fig. 29 ist das Durchgangsziel als lediglich eine Stelle dargestellt, aber die Anzahl der Ziele kann einfach oder mehrfach sein. Unter einer Vielzahl von Facsimilegeräten an Zielen kann eine Mischung aus Geräten, die einen Farbempfang handhaben können und von Geräten, die einen Farbempfang nicht handhaben können, vorhanden sein. Daher wird in Schritt S1020 des Ablaufdiagramms in Fig. 30 das empfangene Farbbild nicht gelöscht, sondern in dem Speicher gespeichert, selbst wenn das empfangene Farbbild in ein monochromatisches Bild umgewandelt wird.
  • Fig. 31 zeigt das ausführliche Ablaufdiagramm für den Schritt S1020 in Fig. 30. Gemäß Fig. 31 werden in Schritt S110 verschiedene Parameter initialisiert (beispielsweise wird ein Seitenzähler auf "1" gesetzt), und in Schritt S1200 wird ein Farbbild des Abschnitts einer Seite in ein monochromatisches Bild entsprechend dem Facsimilegerät am Zielort wie in Fig. 32 gezeigt umgewandelt. Im nächsten Schritt S1300 wird der Seitenzähler um "1" inkrementiert, und in Schritt S1400 wird auf der Grundlage der Werte dieses Seitenzählers bestimmt, ob die Umwandlung der gesamten Seiten abgeschlossen ist oder nicht.
  • Auch Fig. 32 zeigt ein ausführliches Ablaufdiagramm für den Schritt S1200 in Fig. 31. Gemäß Fig. 32 wird in Schritt S2200 bestimmt, ob das empfangene Bild ein Farbbild ist oder nicht. Ist das Bild monochromatisch, geht der Prozess zu Schritt S2400 zur Speicherung des Bildes im Bildspeicherbereich für eine Durchgangskommunikation (Transitpuffer) über. Ist das empfangene Bild andererseits in Farbe, wird in Schritt S2300 festgestellt, ob das Durchgangsziel mit einem Farbempfang ausgestattet ist oder nicht.
  • Kann dieses Ziel die Farbübertragung empfangen, geht der Prozess zu Schritt S2500 zur Übertragung des empfangenen Farbbildes zu dem Transitpuffer über. Kann das Ziel andererseits keine Farbübertragung empfangen, wird das Farbbild in ein monochromatisches Bild umgewandelt und zu dem Transitpuffer in Schritt S2600 übertragen.
  • Nachstehend wird der ausführliche Vorgang in Schritt S2600 beschrieben.
  • Fig. 33 zeigt ein ausführliches Ablaufdiagramm für den Schritt S2600 in Fig. 32. In Schritt S3100 in Fig. 33 werden verschiedenen Parameter initialisiert, beispielsweise einschließlich der Nullsetzung des Zeilenzählers oder dergleichen. In Schritt S3200 wird die Farbzeile für einen Seitenabschnitt in ein monochromatisches Bild mit 64 Abstufungen umgewandelt. Dann wird in Schritt S3300 der Zeilenzähler um "1" inkrementiert, um das Zählen der Zeilen durchzuführen. In Schritt S3400 wird entsprechend den Werten des Zeilenzählers bestimmt, ob die Umwandlung der gesamten Zeilen abgeschlossen ist oder nicht. Ist das Ergebnis positiv (ja), wird angenommen, dass die Farbdaten des Abschnitts einer Seite in das Bild der 64 Abstufungen umgewandelt wurde. Somit geht der Prozess zu Schritt S3500 über.
  • In Schritt S3500 werden die Parameter für den nächsten Schritt gesetzt (Zeilenzähler ist gleich 0). In den folgenden Schritten S3600, S3700 und 53800 wird die Umwandlung in die Zwischentönung durch ein Fehlerdiffusionsverfahren ausgeführt.
  • Fig. 34 zeigt das ausführliche Ablaufdiagramm für den Schritt S3200 in Fig. 32. Gemäß Fig. 34 werden die Parameter in Schritt S4100 initialisiert (beispielsweise wird der Bitzähler auf "0" gesetzt). In Schritt S4200 werden die Farbbildelementdaten eines Ein-Bitabschnitts in monochromatische Daten von 64 Abstufungen umgewandelt.
  • Dann wird im nächsten Schritt S4300 der Bitzähler inkrementiert und es wird im folgenden Schritt S4400 festgestellt, ob die Farbdaten des Ein-Zeilenabschnitts in die monochromatischen Daten mit 64 Abstufungen umgewandelt wurden oder nicht.
  • Fig. 35 zeigt eine Umwandlungstabelle zur Umwandlung von Farbdaten in monochromatische Daten mit 64 Abstufungen. Unter der Annahme, dass die Farbdaten eines Bildelementabschnitts durch insgesamt 3 Byte für R, G und B dargestellt werden, und die monochromatischen Daten der 64 Abstufungen durch ein Byte wie in Fig. 35 gezeigt, dargestellt werden, werden die 64 Arten monochromatischer 64-Abstufungsdaten den Farbdaten von 256 · 256 x 256 zugeordnet. Bei der tatsächlichen Umwandlung werden die den Farbdaten entsprechenden monochromatischen Daten mit 64 Abstufungen aus der in Fig. 35 gezeigten Tabelle erhalten. Farbdaten von R = 0, G = 0 und B = 0 entsprechen den monochromatischen Daten = 0 und stellen weiß als tatsächliche Farbe dar.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Empfang eines Farbbildes möglich. Es besteht auch ein Vorteil darin, dass ein Farbbild als Durchgangssendung zu dem Facsimilegerät übertragen werden kann, das lediglich ein monochromatisches Bild verarbeitet, indem eine Farb/Monochrom-Umwandlungsfunktion für ein Facsimilegerät bereitgestellt wird, das eine Durchgangssendung ausführen kann, wodurch das Farbbild in das monochromatische Bild durch die Farb/Monochrom-Umwandlungsfunktion umgewandelt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist die Erfindung sowohl bei einem System aus einer Vielzahl von Einrichtungen als auch einem System aus lediglich einer Einrichtung anwendbar.
  • Wie es vorstehend angeführt ist, ist es erfindungsgemäß möglich, eine geeignete Kommunikation selbst dann auszuführen, wenn ein Facsimilegerät, das die Farbübertragung handhaben kann, und ein Facsimilegerät gemischt vorhanden sind, das lediglich die Übertragung zweiwertiger Informationen handhaben kann, da die Übertragung entsprechend der Beurteilung über die Verfügbarkeit der Farbempfangsfunktion des Empfängers am Zielort ausgeführt wird.
  • Es ist auch möglich, die Häufigkeit einer Farbübertragung auf einfache Weise zu kennen, indem das Vorhandensein und Fehlen von Farbübertragungen und das Vorhandensein und Fehlen der Farbübertragungsausführungen in den Berichten über die Kommunikationsergebnisse und -Verwaltung aufgezeichnet werden.
  • Ferner wird eine Wirkung dahingehend erzielt, dass die Empfangsseite erkennen kann, dass die empfangenen Informationen aus Farbinformationen hergeleitet sind, indem die Empfangsseite von der Sendeseite darüber informiert wird, wenn das Farbbild als zweiwertige Informationen gesendet wird.
  • Ferner ist es in einem Facsimilegerät mit der Fähigkeit zur Ausführung einer Durchgangssendung möglich, ein Farbbild mit der Feststellung der Verfügbarkeit einer Farbempfangsfunktion am Durchgangszielort zu übertragen, ohne die Ausführung einer derartigen Durchgangssendung aufzugeben.
  • Die Fig. 36A und 36B zeigen Blockschaltbilder eines weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Facsimilegeräts.
  • In den Fig. 36A und 36B bezeichnet das Bezugszeichen 5002 eine Netzsteuereinheit (NCU), die mit dem Anschluss der Schaltung zur Verwendung eines Telefonnetzes zur Datenkommunikation und dergleichen verbunden ist, und die zur Steuerung der Verbindung des Telefonvermittlungsnetzes, Umschalten der Datenkommunikationswege und Schleifenerhaltung eingerichtet ist. Eine Signalleitung 5002a ist eine Telefonleitung. Die NCU 5002 empfängt ein Signal für eine Signalleitung 5054a, und ist der Pegel dieses Signals "0", wird die Telefonleitung mit der Telefonapparatseite verbunden, das heißt, die Signalleitung 5002a wird mit einer Signalleitung 5002b verbunden. Ein Signal wird auch für eine Signalleitung 5054a empfangen, und ist der Pegel dieses Signals "L", wird die Telefonleitung mit der Facsimilegerätseite verbunden, das heißt, die Signalleitung 5002a wird mit einer Signalleitung 5002c verbunden. Im Normalzustand ist die Telefonleitung mit der Telefonapparatseite verbunden.
  • Das Bezugszeichen 5004 bezeichnet einen Telefonapparat.
  • Das Bezugszeichen 5006 bezeichnet eine Hybridschaltung, die die Signale des Sendesystems von jenen des Empfangssystems trennt. Die Sendesignale von der Signalleitung 5030a werden zu der Telefonschaltung durch die NCU 5002 über die Signalleitung 5002c ausgesendet. Die Signale von einem Kommunikationsziel werden zu der Signalleitung 5006a durch die NCU 5002 über die Signalleitung 5002c ausgegeben.
  • Das Bezugszeichen 5008 bezeichnet einen Modulator zur Durchführung von Modulationen auf der Grundlage der bekannten CCITT-Empfehlung V.21. Der Modulator 5008 empfängt die Prozedursignale von den Signalleitungen 5054b zur Modulation und gibt die modulierten Daten zu der Signalleitung 5008a aus.
  • Dieser Modulator ist nicht erforderlich, wenn eine digitale Übertragung ausgeführt wird.
  • Däs Bezugszeichen 5010 bezeichnet eine Schaltung zum Lesen zweiwertiger Informationen zum Lesen von Bildsignalen sequentiell von einem Sendequellendokument in der Hauptabtastrichtung, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu einer Signalleitung 5054b ausgegeben wird. So wird das Signalarray ausgebildet, das zweiwertig Schwarz und Weiß darstellt.
  • Das zweiwertige Schwarz- und Weißarray, das durch ein Fotografierelement, wie eine CCD-Einrichtung (ladungsgekoppelte Einrichtung) und ein optisches System ausgebildet wird, wird zu einer Signalleitung 5010a ausgegeben. Die Signalleitung 5010 wird überhaupt nicht aktiv, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "0" nicht zu der Signalleitung 5054d ausgegeben wird.
  • Das Bezugszeichen 5012 bezeichnet eine Schaltung, die die gelesenen und zu der Signalleitung 5054d ausgegebenen zweiwertigen Informationsdaten empfängt, wenn das Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 5010a ausgegeben wird, und gibt die Daten, die MH- (Modified Huffman) kodiert, oder MR- (Modified Read) kodiert sind, zu der Signalleitung 5012a aus. Diese Schaltung 5012 wird nicht aktiviert, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054d ausgegeben wird.
  • Das Bezugszeichen 5014 bezeichnet eine Farbinformationsleseschaltung, die von einem Sendequellendokument aufeinanderfolgend die Bildsignale für einen Ein-Zeilen-Abschnitt in der Hauptabtastrichtung liest, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu einer Signalleitung 5054c ausgegeben wird. So werden die Signalleitungen ausgebildet, die Farbinformationen darstellen. Dann werden diese Farbinformationen zu einer Signalleitung 5014a ausgegeben. Wenn ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054c ausgegeben wird, wird diese Schaltung 5014 nicht aktiviert. In diesem Zusammenhang verwendet ein fotoelektrisches Umwandlungselement gemäß der Erfindung zum Lesen einen Farbsensor mit Leseelementen, die an den Punkten R, G, B in beispielsweise dieser Reihenfolge angeordnet sind, und die zweiwertige Informationsleseschaltung 5010 liest lediglich 6 Komponenten dieses Sensors als solche Informationen aus.
  • Das Bezugszeichen 5016 bezeichnet eine Schaltung, die die bei der Farbinformationsausgabe der Signalleitung 5014a gelesenen Daten empfängt, wenn ein Signal mit einem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 5054c ausgegeben wird, und gibt die farbkodierten Daten zu der Signalleitung 5016a aus. Wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054c ausgegeben, wird diese Schaltung 5016 nicht aktiviert.
  • Das Bezugszeichen 5018 bezeichnet eine Farbinformationserfassungsschaltung, die ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu einer Signalleitung 5018 ausgibt, wenn ein Löschimpuls auf einer Signalleitung 5054e erzeugt wird, und gibt ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu einer Signalleitung 5018a aus, wenn Farbinformationen in den gelesenen Informationen erfasst werden. Eine Erfassung wie diese unterscheidet die chromatischen Komponenten von der Ausgabe des vorstehend angeführten Farbsensors durch beispielsweise Bestimmung, ob die Differenz zwischen dem Maximalwert und den Minimalwerten der R-, G- und B-Daten größer als ein gegebener Wert ist oder nicht.
  • Das Bezugszeichen 5020 bezeichnet eine Speicherschaltung, die die zu der Signalleitung 5012a oder zu der Signalleitung 5016a ausgegebenen Signale durch die Steuerung einer Signalleitung 5054f empfängt und sie in der Speicherschaltung speichert. Diese Speicherschaltung gibt auch die so in der Speicherschaltung gespeicherten Informationen zu einer Signalleitung 5020a durch die Steuerung der Signalleitung 5054f aus.
  • Das Bezugszeichen 5022 bezeichnet eine Farbinformationsdekodier/kodierschaltung, die zu einer Signalleitung 5020a ausgegebene Signale durch die Steuerung der Signalleitung 5054g empfängt, und gibt das Signal zu der Signalleitung 5054a aus, das mit den Bedingungen des Empfängers am Zielort übereinstimmt, indem die Farbinformationen nach Bedarf dekodiert, die Größe konvertiert und kodiert und wieder kodiert wird. Für diese Kodierung ist es möglich, ein sogenanntes ADCT-Kompressionsverfahren, ein IPEG genanntes Verfahren oder ein anderes Farbbinarisierungsverfahren anzuwenden.
  • Das Bezugszeichen 5024 bezeichnet eine Schaltung zur Dekodierung von Farbinformationen, Konvertierung dieser in zweiwertige Informationen und Kodierung der zweiwertigen Informationen. Diese Schaltung empfängt das zu der Signalleitung 5020a ausgegebene Signal durch die Steuerung einer Signalleitung 5054h und dekodiert die Farbinformationen, wandelt sie in die zweiwertigen Informationen um, konvertiert die Größe und Dichte nach Bedarf und dekodiert wiederum die zweiwertigen Informationen, um dadurch das Signal zu einer Signalleitung 5024a auszugeben, das mit den Bedingungen des Empfängers am Zielort übereinstimmt.
  • Das Bezugszeichen 5026 bezeichnet eine zweiwertige Informationsdekodier/Kodierschaltung, die zu der Signalleitung 5020a ausgegebene Signale durch die Steuerung einer Signalleitung 50541 empfängt, und die zweiwertigen Informationen nach Bedarf dekodiert, die Größe und Dichte konvertiert und kodiert, um dadurch das Signal zu einer Signalleitung 5026a auszugeben, das mit den Bedingungen des Empfängers am Zielort übereinstimmt.
  • Das Bezugszeichen 5028 bezeichnet einen Modulator, der Modulationen auf der Grundlage der bekannten CCITT-Empfehlung V.27 ter (Differenz-Phasenmodulation), V.29 (orthogonale Modulation) oder V.17 ausführt. Der Modulator 5028 empfängt Signale von der Signalleitung 5022a, wenn ein Signal "0" zu einer Signalleitung 5054j ausgegeben wird. Werden danach die Signale "1", "2", "3" und "4" zu der Signalleitung 50540 gleichermaßen ausgegeben, empfängt er Modulatorsignale von den Signalleitungen 5024a, 5026a, 5012a und 5016a zur Modulation und gibt die modulierten Daten zu der Signalleitung 5028a aus.
  • Das Bezugszeichen 5030 bezeichnet eine Additionsschaltung, die Signale von der Signalleitung 5008a und der Signalleitung 5028a empfängt und das Ergebnis der Addition zu einer Signalleitung 5030a ausgibt.
  • Das Bezugszeichen 5032 bezeichnet einen Demodulator, der Demodulationen auf der Grundlage der bekannten CCITT-Empfehlung V.21 ausführt. Dieser Demodulator 5032 empfängt Signale von der Signalleitung 5006a und demoduliert sie auf der Grundlage des Standards V.21 zur Ausgabe der demodulierten Daten zu einer Signalleitung 5032a.
  • Das Bezugszeichen 5034 bezeichnet einen Demodulator, der Demodulationen auf der Grundlage der bekannten CCITT-Empfehlung V.27 ter (Differenz-Phasenmodulation), V.29 (orthogonale Modulation) oder V.17 ausführt. Dann empfängt der Demodulator 5024 Signale von der Signalleitung 5006a zur Demodulation und gibt die so demodulierten Daten zu einer Signalleitung 5034a aus.
  • Das Bezugszeichen 5036 bezeichnet eine Schaltung, die Signale von der Signalleitung 5034a empfängt, und die zweiwertigen Informationen, die MH- (Modified Huffman) dekodiert oder MR- (Modified Read) dekodiert sind, zu einer Signalleitung 5036a ausgibt, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu einer Signalleitung 5054m ausgegeben wird. Die Schaltung 5036 wird nicht aktiviert, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054m ausgegeben wird.
  • Das Bezugszeichen 5038 bezeichnet eine Aufzeichnungsschaltung, die die zweiwertigen Informationen von der Signalleitung 5036a aufeinanderfolgend empfängt, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 5054m ausgegeben wird, und es zeichnet die zweiwertigen Informationen für jeden Ein-Zeilen-Abschnitt auf. Diese Schaltung 5038 wird nicht aktiviert, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054m ausgegeben wird.
  • Das Bezugszeichen 5040 bezeichnet eine Schaltung, die Signale von der Signalleitung 5034a empfängt, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu einer Signalleitung 5054m ausgegeben wird, und die Daten über die dekodierten Farbinformationen zu einer Signalleitung 5040a ausgibt. Die Schaltung 5054 wird nicht aktiviert, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054m ausgegeben wird.
  • Das Bezugszeichen 5052 bezeichnet eine Aufzeichnungsschaltung, die zu der Signalleitung 5040a ausgegebene Farbinformationen aufeinanderfolgend empfängt, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 5054m ausgegeben wird, und die Farbinformationen aufzeichnet. Die Schaltung 5042 wird nicht aktiviert, wenn ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054m ausgegeben wird.
  • Das Bezugszeichen 5044 bezeichnet eine Schaltung, die einen Impuls zur Anzeige von Farbinformationen auf einer Signalleitung 5044a erzeugt, wenn Signale von einer Signalleitung 5034a empfangen werden und Informationen erfasst werden, die die Farbinformationen darstellen.
  • Das Bezugszeichen 5046 bezeichnet eine Rufschaltung, die zu einer Signalleitung 50541 ausgegebene Daten empfängt, wenn ein Rufbefehlimpuls auf der Signalleitung 50541 erzeugt wird, und ein Auswahlsignal zu der Signalleitung 5002b sendet.
  • Das Bezugszeichen 5048 bezeichnet eine Speicherschaltung zur Speicherung von entweder Farbinformationen oder monochromatischer zweiwertiger Informationen entsprechend der verwendeten Seitennummer, wenn eine Seitennummer für Farbseiteninformationen vom Empfänger am Ziel entweder zum Zeitpunkt einer Speichersendung oder während einer Vorprozedur mitgeteilt wird. Ist sie in der Schaltung 5054a gespeichert, wird eine Seitennummer (beispielsweise 01) zu einer Signalleitung 5048a ausgegeben, dann ein Leerzeichen, dann null für Farbinformationen oder eins für zweiwertige Informationen, dann kontinuierlich die Informationen bezüglich der nächsten Seitennummer im gleichen Format, und ein Schreibimpuls wird auf einer Signalleitung 5054o erzeugt. Daher werden entweder die Farbinformationen oder die zweiwertigen Informationen entsprechend der Seitennummer aufgezeichnet. Beim Lesen der in der Schaltung 5048 gespeicherten Informationen wird ein Leseimpuls auf einer Signalleitung 5054p erzeugt, nachdem eine Seitennummer (beispielsweise 03) zu der Signalleitung 5048a ausgegeben wurde. Daher werden die Informationen (0 für Farbinformationen und 1 für zweiwertige Informationen), die entsprechend der Seitennummer registriert sind, zu der Signalleitung 5048a ausgegeben.
  • Das Bezugszeichen 5050 bezeichnet eine Direktsendungstaste. Wird diese Taste gedrückt, wird ein Gedrückt-Impuls auf einer Signalleitung 5050a erzeugt.
  • Das Bezugszeichen 5052 bezeichnet eine Direktsendungslampe, die ausgeschaltet ist, wenn ein Löschdurchlauf auf einer Signalleitung 5054q erzeugt wird, und Licht an -> Licht aus -> Licht an wird pro Erzeugung des Gedrückt-Impulses auf der Signalleitung 5050a wiederholt. Wird die Direktsendungslampe 5052 ausgeschaltet, wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5050a ausgegeben. Wird die Direktsendungslampe 5052 eingeschaltet, wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 5052a ausgegeben.
  • Zum Zeitpunkt des Empfangs speichert die vorstehend angeführte Speicherschaltung 5048, ob die mitgeteilte Seitennummer oder die Farbinformationen monochromatische zweiwertige Informationen sind oder nicht, wie es vorstehend beschrieben ist, und zum Sendezeitpunkt speichert diese Schaltung, ob die jeweilige Sendeseite für Farbinformationen oder für monochromatische zweiwertige Informationen eingerichtet ist. Die Steuerschaltung 5054 weist eine Einrichtung zur Unterscheidung der Ausgabe von einer Erfassungsschaltung 5018 auf, die Farbinformationen oder zweiwertige Informationen pro Seite erfasst, und ist eine Direktsendung ausgewählt, ermöglicht die Steuerschaltung die Übertragung von Farbinformationen für die Seite, die durch die vorstehend angeführte Erfassungsschaltung 5018 als Farbinformationen enthaltende Seite beurteilt wird, wenn der Empfänger am Zielort mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist; oder die Übertragung zweiwertiger Informationen für die Seite, die durch die vorstehend angeführte Unterscheidungsschaltung als zweiwertige Informationen enthaltende Seite beurteilt wurde, und zur Übertragung von zweiwertigen Informationen für alle Seiten, wenn der Empfänger am Zielort nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist. Auch bei der Auswahl einer Speichersendung werden Farbinformationen für die Seite kodiert, die durch die vorstehend angeführte Erfassungsschaltung 5018 als Farbinformationen enthaltende Seite beurteilt wird, und werden in der Speicherschaltung 5020 gespeichert, und zweiwertige Informationen werden für die Seite kodiert, die durch die vorstehend angeführte Erfassungsschaltung 5018 als zweiwertige Informationen enthaltende Seite beurteilt wird, und werden in der Speicherschaltung 5020 gespeichert. Dann wird das bestimmte Ziel gerufen. Ist der Empfänger am Zielort mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet, werden Farbinformationen als Farbinformationen übertragen, und zweiwertige Informationen werden als zweiwertige Informationen übertragen. Ist der Empfänger am Zielort nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet, werden die Farbinformationen in zweiwertige Informationen für eine zweiwertige Übertragung umgewandelt, während zweiwertige Informationen als zweiwertige Informationen übertragen werden. Hier wird die Größen- und Dichteumwandlung für alle nach Bedarf ausgeführt. In diesem Zusammenhang ist zur Übertragung von Farbinformationen zusätzlich eine Anzeige, dass die Übertragung für Farbinformationen durchgeführt wird, für den führenden Abschnitt der jeweiligen Seiteninformationen vorgesehen. In einem Facsimilegerät zur Farbübertragung und Farbaufzeichnung werden die Farbseiteninformationen durch eine Farbaufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet, während die zweiwertigen Seiteninformationen durch eine zweiwertigen Einrichtung aufgezeichnet werden.
  • Die Fig. 37A und 37B zeigen Ablaufdiagramme der Steuerung der Steuerschaltung 5054 in den Fig. 36A und 36B.
  • In den Fig. 37A und 37B stellt Schritt S5060 eine Initialisierung dar.
  • In Schritt S5062 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054a zum Ausschalten der CML ausgegeben.
  • In Schritt S5064 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054d zum Einstellen der zweiwertigen Informationsleseschaltung 5010 und der zweiwertigen Informationskodierschaltung 5012 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen nicht aktiviert werden.
  • In Schritt S5066 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054c zum Einstellen der
  • Farbinformationsleseschaltung 5014 und der Farbinformationskodierschaltung 5016 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen nicht aktiviert werden.
  • In Schritt S5068 wird ein Signal "2" zu der Signalleitung 5054j zur Einstellung des Modulators 5028 auf den Standard V.27 ter, V.29 und V.17 zum Ermöglichen eines Empfangs von Signalen von der Signalleitung 5026 eingestellt.
  • In Schritt S5070 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054m zum Einstellen der zweiwertigen Informationsdekodierschaltung und der zweiwertigen Aufzeichnungsschaltung 5038 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen nicht aktiviert werden.
  • In Schritt S5072 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054m zum Einstellen der Farbinformationsdekodierschaltung 5040 und der Farbinformationsaufzeichnungsschaltung 5042 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen nicht aktiviert werden.
  • In Schritt S5074 wird ein Löschimpuls auf der Signalleitung 5054q zum Ausschalten der Direktsendungslampe 5052 erzeugt.
  • In Schritt S5076 wird festgestellt, ob eine Sendung ausgewählt ist oder nicht. Ist eine Sendung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S5082 über. Ist keine Sendung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S5078 über.
  • In Schritt S5078 wird festgestellt, ob ein Empfang ausgewählt ist oder nicht. Ist ein Empfang ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S5228 über. Ist kein Empfang ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S5089 zur Ausführung einer anderen Verarbeitung über.
  • In Schritt S5082 wird festgestellt, ob eine Mehrfachsendung ausgewählt ist oder nicht. Ist eine Mehrfachsendung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S5174 über. Ist keine Mehrfachsendung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S5084 über.
  • In Schritt S5084 werden Signale von der Signalleitung 55852a empfangen. Es wird festgestellt, ob eine Direktsendung ausgewählt ist oder nicht. Ist eine Direktsendung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S5181 über. Ist keine Direktsendung ausgewählt, geht der Prozess zu Schritt S5086 über.
  • In Schritt S5086 wird der Seitenzähler auf "1" gesetzt.
  • In Schritt S5088 wird ein Löschimpuls auf der Signalleitung 5054e erzeugt. Nach dem Löschen der Farbinformationserfassungsschaltung 5018 werden dem Seitenzähler entsprechende Seiteninformationen gelesen.
  • In Schritt S5090 werden Informationen von der Signalleitung 5018a empfangen. Es wird festgestellt, ob die durch den Seitenzähler bestimmten Informationen Farbinformationen enthalten oder nicht. Sind Farbinformationen enthalten, geht der Prozess zu Schritt S5092 über. Sind keine Farbinformationen enthalten, geht der Prozess zu Schritt S5120 über.
  • In Schritt S5092 werden die durch den Seitenzähler bestimmten Informationen in der Schaltung 5078 zur Speicherung von Farbinformationen oder zweiwertigen Informationen als der Seitennummer entsprechende Farbseite gespeichert.
  • In Schritt S5094 wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 5054c zur Einstellung der Farbinformationsleseschaltung 5014 und der Farbinformationskodierschaltung 5016 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen betätigt werden.
  • In Schritt S5096 werden die zu der Signalleitung 5016a ausgegebenen farbkodierten Daten in der Speicherschaltung 5020 durch die Signalleitung 5014f als Seiteninformationen des Seitenzählers gespeichert.
  • In Schritt S5098 wird festgestellt, ob das Lesen einer Seite abgeschlossen ist oder nicht. Ist das Lesen einer Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5100 über. Ist das Lesen einer Seite noch nicht abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5096 über.
  • In Schritt S5100 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054c zur Einstellung der Farbinformationsleseschaltung 5014 und der Farbinformationskodierschaltung 5015?? derart ausgegeben, dass diese Schaltungen nicht aktiviert werden.
  • In Schritt S5102 wird festgestellt, ob eine nächste Seite vorhanden ist oder nicht. Ist eine nächste Seite vorhanden, geht der Prozess zu Schritt S5104 über. Ist keine nächste Seite vorhanden, geht der Prozess zu Schritt S5106 über.
  • In Schritt S5104 wird der Wert des Seitenzählers um "1" inkrementiert.
  • In Schritt S5106 wird die Telefonnummer des bestimmten Zielorts zu der Signalleitung 5054h ausgegeben. Dann wird ein Rufbefehlimpuls auf der Signalleitung 5541 zum Rufen des bestimmten Zielorts erzeugt.
  • In Schritt S5108 wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 5054a zum Einschalten der CML ausgegeben.
  • Schritt S5110 stellt Vorprozeduren dar.
  • In Schritt S5112 wird festgestellt, ob der Empfänger am Ziel mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist oder nicht. Ist die Farbempfangsfunktion eingerichtet, geht der Prozess zu Schritt S5114 über. Ist keine Farbempfangsfunktion eingerichtet, geht der Prozess zu Schritt S5150 über. Der Schritt S5114 stellt die verbleibende Vorprozedur dar.
  • In Schritt S5116 wird der Seitenzähler um "1" inkrementiert.
  • In Schritt S5118 werden die Informationen in der Speicherschaltung 5048 zum Anzeigen von Farbinformationen oder von zweiwertigen Informationen entsprechend der Seitennummer empfangen. Es wird festgestellt, ob die der Seitennummer entsprechenden Informationen Farbinformationen enthalten oder nicht.
  • Sind Farbinformationen vorhanden, geht der Prozess zu Schritt S5128 über. Sind keine Farbinformationen vorhanden, geht der Prozess zu Schritt S5144 über.
  • In Schritt S5120 wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 5054d zur Einstellung der zweiwertigen Informationsleseschaltung 5010 und der zweiwertigen Informationskodierschaltung 5012 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen aktiviert werden.
  • In Schritt S5122 werden die zu der Signalleitung 5012a ausgegebenen zweiwertigen kodierten Daten in der Speicherschaltung 5020 durch die Signalleitung 5054f als Seiteninformationen des Seitenzählers gespeichert.
  • In Schritt S5124 wird festgestellt, ob das Lesen einer Seite abgeschlossen ist oder nicht. Ist das Lesen einer Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5126 über. Ist das Lesen einer Seite noch nicht abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5122 über.
  • In Schritt S5126 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054d zur Einstellung der zweiwertigen Informationsleseschaltung 5010 und der zweiwertigen Informationskodierschaltung 5012 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen nicht aktiviert werden.
  • In Schritt S5128 wird ein Signal mit einem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054j zur Einstellung des Modulators 5028 des Standards V.27 ter, V.29 und V.17 zum Empfangen von Signalen von der Signalleitung 5022a eingestellt.
  • In Schritt S5130 wird zuerst ein eindeutiges Signal gesendet, das Farbinformationen am führenden Abschnitt von Bildinformationen darstellt. (Beispielsweise ein ECM-Modus, das heißt, falls die Daten HDLC- formatiert sind, ist das Anfangs- FCF nicht notwendigerweise auf 06H, sondern auf 46H gesetzt). Dann werden durch die Steuerung der Signalleitung 5054f die in der Speicherschaltung 5020 gespeicherten Daten zu der Signalleitung 5020a ausgegeben, und durch die Steuerung der Signalleitung 5054g werden zu der Signalleitung 5020a ausgegebene Signale zur Dekodierung der Farbinformationen nach Bedarf, Konvertierung der Größe und Dichte und wiederum Kodierung dieser zur Ausgabe eines Signals empfangen, das mit den Bedingungen am Empfänger des Zielorts übereinstimmt. So werden die Farbinformationen gesendet.
  • In Schritt S5132 wird festgestellt, ob das Senden einer Seite abgeschlossen ist oder nicht. Ist das Senden einer Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5134 über. Ist das Senden einer Seite noch nicht abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5130 über.
  • Schritt S5137 stellt die Durchgangsprozeduren dar.
  • In Schritt S5136 wird festgestellt, ob das Senden der gesamten Seiten abgeschlossen ist oder nicht. Ist das Senden der gesamten Seiten abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S140 über. Ist das Senden der gesamten Seiten noch nicht abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5138 über.
  • In Schritt S5138 wird der Wert des Seitenzählers um "1" inkrementiert.
  • Schritt S5140 stellt die Nachprozeduren dar.
  • In Schritt S5142 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054a zum Ausschalten der CML ausgegeben.
  • In Schritt S5154 wird ein Signal "2" zu der Signalleitung 5054j zur Einstellung des Modulators 5028 des Standards V.27 ter, V.29 und V.17 zum Empfangen von Signalen von der Signalleitung 5026a ausgegeben.
  • In Schritt S5156 wird zuerst ein eindeutiges Signal gesendet, das Farbinformationen am führenden Abschnitt von Bildinformationen darstellt. (Beispielsweise ein ECM-Modus, das heißt, sind Daten HDLC- formatiert, werden alle FCF auf 46H gesetzt). Dann werden durch die Steuerung der Signalleitung 5054f die in der Speicherschaltung 5020 gespeicherten Daten zu der Signalleitung 5030a ausgegeben, und durch die Steuerung der Signalleitung 50541 werden zu der Signalleitung 5020a ausgegebene Signale zur Dekodierung der zweiwertigen Informationen nach Bedarf, Umwandlung der Größe und Dichte und wiederum Kodierung dieser zur Ausgabe eines Signals empfangen, das den Bedingungen des Empfängers am Zielort entspricht. So werden die zweiwertigen Informationen gesendet.
  • In Schritt S5148 wird festgestellt, ob das Senden einer Seite abgeschlossen ist oder nicht. Ist das Senden einer Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5134 über. Ist das Senden einer Seite noch nicht abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5126 über.
  • Schritt S5150 stellt die verbleibende Vorprozedur dar.
  • In Schritt S5152 wird der Seitenzähler um "1" inkrementiert.
  • In Schritt S5154 werden die Informationen in der Speicherschaltung 5048 zur Anzeige von Farbinformationen oder von zweiwertigen Informationen entsprechend der Seitennummer empfangen. Es wird festgestellt, ob die der Seitennummer entsprechenden Informationen Farbinformationen enthalten oder nicht. Sind Farbinformationen vorhanden, geht der Prozess zu Schritt S5156 über. Sind keine Farbinformationen enthalten, geht der Prozess zu Schritt S5164 über.
  • In Schritt S5156 wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 5054j zur Einstellung des Modulators 5028 des Standards V.27 ter, V.29 und V.17 zum Empfangen von Signalen von der Signalleitung 5024a ausgegeben.
  • In Schritt S5158 wird ein eindeutiges Signal zuerst gesendet, das Farbinformationen am führenden Abschnitt von Bildinformationen darstellt. (Beispielsweise ein ECM-Modus, das heißt, sind Daten HDLC- formatiert, sind alle FCF auf 06H gesetzt). Dann werden durch die Steuerung der Signalleitung 5054f die in der Speicherschaltung 5020 gespeicherten Daten zu der Signalleitung 5020a ausgegeben, und durch die Steuerung der Signalleitung 5054h werden zu der Signalleitung 5020a ausgegebene Signale zur Dekodierung der Farbinformationen, Umwandlung dieser Farbinformationen in zweiwertige Informationen, Umwandlung der Größe und Dichte nach Bedarf und wiederum Kodierung der zweiwertigen Informationen zur Ausgabe eines Signals zu der Signalleitung 5024a empfangen, das mit den Bedingungen des Empfängers am Zielort übereinstimmt. So werden die zweiwertigen Informationen gesendet.
  • In Schritt S5160 wird festgestellt, ob das Senden einer Seite abgeschlossen ist oder nicht. Ist das Senden einer Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5162 über. Ist das Senden einer Seite noch nicht abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5158 über. Schritt S5162 stellt die Durchgangsprozeduren dar.
  • Schritt S5164 stellt die Steuerung in den Schritten S5144 bis S5148 dar, in denen ein eindeutiges Signal zu dem führenden Abschnitt der Bildinformationen zur Anzeige hinzugefügt ist, dass die Informationen keine Farbinformationen sind, sondern zweiwertige Informationen gesendet werden.
  • In Schritt S5156 wird festegestellt, ob das Senden der gesamten Seite abgeschlossen ist oder nicht. Ist das Senden der gesamten Seiten abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5168 über. Muss das Senden der gesamten Seiten noch abgeschlossen werden, geht der Prozess zu Schritt S5172 über. Schritt S5168 stellt die Nachprozeduren dar.
  • In Schritt S5170 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054a zum Ausschalten der CML ausgegeben.
  • In Schritt S5172 wird der Seitenzähler um "1" inkrementiert.
  • In Schritt S5174 sind die Prozesse in den Schritten 55086 bis S5104 und S5120 bis S5126 dargestellt. Ist die Feststellung negativ (nein), geht der Prozess zum nachfolgenden Schritt über. Das heißt, die Sendeinformationen werden in der Speicherschaltung 5020 gespeichert.
  • In Schritt S5176 wird festgestellt, ob noch ein Ziel übrig ist oder nicht. Ist noch ein Ziel übrig, geht der Prozess zu Schritt S5178 über. Sind keine weiteren Ziele vorhanden, geht der Prozess zu Schritt S5176 über.
  • In Schritt S5178 sind die Prozesse in den Schritten S5106 bis S5172 dargestellt, wobei Schritt S5126 aus Schritt S5120 entfernt ist. Das heißt, der Ruf wird zu einem bestimmten Ziel ausgegeben, und die in der Speicherschaltung 5020 gespeicherten Information werden gesendet.
  • In Schritt S5180 wird die Telefonnummer eines bestimmten Ziels zu der Signalleitung 5054H ausgegeben, und dann wird ein Rufbefehlimpuls auf der Signalleitung 50541 zum Rufen des bestimmten Ziels erzeugt.
  • In Schritt S5182 wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 5054a zum Einschalten der CML ausgegeben.
  • Schritt S5184 stellt die Vorprozeduren dar.
  • In Schritt S5186 wird festgestellt, ob der Empfänger am Zielort mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet ist oder nicht. Ist die Farbempfangsfunktion eingerichtet, geht der Prozess zu Schritt S5188 über. Ist keine Farbempfangsfunktion eingerichtet, geht der Prozess zu Schritt S5220 über.
  • Schritt S5188 stellt die verbleibende Vorprozedur dar.
  • In Schritt S5189 wird ein Löschimpuls auf der Signalleitung 5054e erzeugt. Nach dem Löschen der Farbinformationserfassungsschaltung 5018 werden dem Seitenzähler entsprechende Seiteninformationen gelesen.
  • In Schritt S5190 werden Informationen von der Signalleitung 5018a empfangen. Es wird festgestellt, ob die durch den Seitenzähler bestimmten Informationen Farbinformationen enthalten oder nicht. Sind Farbinformationen enthalten, geht der Prozess zu Schritt S5192 über. Sind keine Farbinformationen enthalten, geht der Prozess zu Schritt S5206 über.
  • In Schritt S5192 wird ein Signal "4" zu der Signalleitung 5054j zur Einstellung des Modulators 5028 des Standards V.27 ter, V.29 und V.17 zum Empfangen von Signalen von der Signalleitung 5016a ausgegeben.
  • In Schritt S5194 wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 5054c zur Einstellung der Farbinformationsleseschaltung 5014 und der Farbinformationskodierschaltung 5016 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen aktiviert werden.
  • In Schritt S5196 wird zuerst ein eindeutiges Signal zu dem führenden Abschnitt von Bildinformationen gesendet, das anzeigt, dass die Informationen Farbinformationen sind. (Beispielsweise ein ECM-Modus, das heißt, sind die Daten HDLC- formatiert, wird das Anfangs-FCF nicht nur auf 06H gesetzt, sondern auf 46H). Dann werden die Farbinformationen gesendet.
  • In Schritt S5198 wird festgestellt, ob das Lesen einer Seite abgeschlossen ist oder nicht. Ist das Lesen einer Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5200 über. Ist das Lesen einer Seite noch nicht abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5196 über.
  • In Schritt S5200 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054c zur Einstellung der Farbinformationsleseschaltung 5014 und der Farbinformationskodierschaltung 5016 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen nicht aktiviert werden.
  • Schritt S5202 stellt die Durchgangsprozeduren dar.
  • In Schritt S5204 wird festgestellt, ob eine nächste Seite vorhanden ist oder nicht. Ist eine nächste Seite vorhanden, geht der Prozess zu Schritt S5189 über. Ist keine nächste Seite vorhanden, geht der Prozess zu Schritt S5216 über.
  • In Schritt S5216 wird ein Signal "3" zu der Signalleitung 50540 zur Einstellung des Modulators 5028 des Standards V.27 ter, V.29 und V.17 zum Empfangen von Signalen von der Signalleitung 5012a ausgegeben.
  • In Schritt S5208 in Fig. 44B wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 5054d zur Einstellung der Farbinformationsleseschaltung 5010 und der zweiwertigen Informationskodierschaltung 5012 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen aktiviert werden.
  • In Schritt S5210 wird zuerst ein eindeutiges Signal zu dem führenden Abschnitt von Bildinformationen gesendet, das anzeigt, dass die Informationen keine Farbinformationen sind. (Beispielsweise ein ECM-Modus, das heißt, sind die Daten HDLC- formatiert, befinden sich alle FCF auf 46H). Dann werden die zweiwertigen Informationen gesendet.
  • In Schritt S5212 wird festgestellt, ob das Lesen einer Seite abgeschlossen ist oder nicht. Ist das Lesen einer Seite abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5214 über. Ist das Lesen einer Seite noch nicht abgeschlossen, geht der Prozess zu Schritt S5210 über.
  • In Schritt S5214 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054d zur Einstellung der zweiwertigen Informationsleseschaltung 5010 und der zweiwertigen Informationskodierschaltung 5012 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen nicht aktiviert werden.
  • Schritt S5216 in Fig. 45 stellt die Nachprozeduren dar.
  • In Schritt S5218 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung S5054a zum Ausschalten der CML ausgegeben.
  • Schritt S5220 stellt die verbleibende Vorprozedur dar.
  • Schritt S5222 stellt die Schritte S5206 bis S5214 dar. Das heißt, das eindeutige Signal, das anzeigt, dass die Informationen keine Farbinformationen sind, wird zu dem vorderen Abschnitt der Bildinformationen zuerst gesendet. Dann werden die zweiwertigen Informationen gesendet.
  • Schritt S5224 stellt die Durchgangsprozeduren dar.
  • In Schritt S5226 wird festgestellt, ob eine nächste Seite vorhanden ist oder nicht. Ist eine nächste Seite vorhanden, geht der Prozess zu Schritt S5222 über. Ist keine nächste Seite vorhanden, geht der Prozess zu Schritt S5216 über.
  • In Schritt S5228 in Fig. 46 wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 5054a zum Einschalten der CML ausgegeben.
  • Schritt S5238 stellt die Vorprozeduren dar. Hier wird mitgeteilt, dass der Empfänger am Zielort mit der Farbempfangsfunktion ausgerüstet ist.
  • In Schritt S5232 ist dargestellt, dass ein Bildsignal empfangen wird. Wird hier beispielsweise ein FCF in einem ECM-Modus erfasst, geht der Prozess zu Schritt S5234 über.
  • In Schritt S5234 wird festgestellt, ob Farbinformationen anzeigende Informationen am führendem Abschnitt der Seite vorhanden sind oder nicht; das heißt, beispielsweise ist das Anfangs-FCF 46H oder 06H im ECM-Modus. Sind Farbinformationen darstellende Informationen vorhanden (im ECM-Modus ist das Anfangs-FCF 46H), geht der Prozess zu Schritt S5236 über. Fehlen jegliche Farbinformationen (im ECM-Modus ist das Anfangs-FCF 06H), geht der Prozess zu Schritt S5252 über.
  • In Schritt S5236 wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 5054n zum Einstellen der Farbinformationsdekodierschaltung 5040 und der Farbinformationsaufzeichnungsschaltung 5052 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen aktiviert werden.
  • In Schritt S5238 ist dargestellt, dass Farbinformationen empfangen und aufgezeichnet werden.
  • In Schritt S5250 wird festgestellt, ob eine Seite empfangen und aufgezeichnet wurde. Wenn nicht, geht der Prozess zu Schritt S5238 über. Wenn ja, geht der Prozess zu Schritt S5242 über.
  • In Schritt S5242 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054n zum Einstellen der Farbinformationskodierschaltung 5040 und der Farbinformationsaufzeichnungsschaltung 5042 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen nicht aktiviert werden.
  • Schritt S5244 stellt die Durchgangsprozeduren dar.
  • In Schritt S5246 wird festgestellt, ob eine nächste Seite vorhanden ist oder nicht. Ist eine nächste Seite vorhanden, geht der Prozess zu Schritt S5232 über. Ist keine nächste Seite vorhanden, geht der Prozess zu Schritt S5248 über. Schritt S5448 stellt die Nachprozeduren dar.
  • In Schritt S5250 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054a zum Ausschalten der CML ausgegeben.
  • In Schritt S5252 wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 5054m zum Einstellen der zweiwertigen Informationsdekodierschaltung 5036 und der zweiwertigen Informationsaufzeichnungsschaltung 5038 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen aktiviert werden.
  • In Schritt S5254 ist dargestellt, dass zweiwertige Information empfangen und aufgezeichnet werden.
  • In Schritt S5256 wird festgestellt, ob eine Seite empfangen und aufgezeichnet wurde. Wenn nicht, geht der Prozess zu Schritt S5254 über. Wenn ja, geht der Prozess zu Schritt S5258 über.
  • In Schritt S5258 wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" zu der Signalleitung 5054m zum Einstellen der zweiwertigen Informationsdekodierschaltung 5036 und der zweiwertigen Informationsaufzeichnungsschaltung 5038 derart ausgegeben, dass diese Schaltungen nicht aktiviert werden.
  • (Weiteres Ausführungsbeispiel 2)
  • Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wurde in Erwägung gezogen, dass das Senden mit einer Anzeige von Farbinformationen ausgeführt wird, die zusätzlich für den führenden Abschnitt der jeweiligen Seiteninformationen bereitgestellt werden, wenn Farbinformationen gesendet werden. Allerdings ist es möglich, dem Empfänger die gesamte Seitenanzahl sowie die Seitennummern der Farbseiteninformationen in den Vorprozeduren mitzuteilen, wenn eine Speicherkommunikation oder eine Mehrfachkommunikation ausgeführt wird.
  • Fig. 47 zeigt eine Darstellung des Teils der Steuerung, der von denen in Fig. 37A bis 46 verschieden ist.
  • In Fig. 47 stellt Schritt S5260 die positive Feststellung (ja) in Schritt S5112 in Fig. 38 dar.
  • Schritt S5262 stellt die verbleibende Vorprozedur dar. Hier werden die Seitennummern der Farbseiteninformationen und die Gesamtseitenanzahl dem Empfänger am Zielort mitgeteilt.
  • Schritt S5264 stellt Schritt S5116 in Fig. 38 dar.
  • Schritt S5266 stellt Schritt S5228 in Fig. 46 dar.
  • Schritt S5268 stellt die Vorprozeduren dar. Hier wird die Verfügbarkeit der Farbempfangsfunktion dem Sender auf der Sendeseite mitgeteilt. Auch wenn die Seitennummern der Farbseiteninformationen und die Gesamtseitenanzahl vom Sender auf der Sendeseite mitgeteilt werden, werden diese Mitteilungen in der Speicherschaltung 5048 für die Farbinformationen oder zweiwertigen Informationen entsprechend den Seitennummern gespeichert.
  • In Schritt S5270 wird festgestellt, ob die Seitennummern der Farbseiteninformationen und die Gesamtseitenanzahl mitgeteilt sind oder nicht. Wenn ja, geht der Prozess zu Schritt S5274 über. Wenn nicht, geht der Prozess zu Schritt S5272 über.
  • Schritt S5277 stellt Schritt S5232 in Fig. 46 dar.
  • In Schritt S5274 wird der Seitenzähler um "1" inkrementiert.
  • In Schritt S5276 werden Signale von der Schaltung 5048 zur Speicherung der Farbinformationen und der zweiwertigen Informationen entsprechend den Seitennummern empfangen, und es wird festgestellt, ob die Seiteninformationen am Seitenzähler Farbinformationen sind oder nicht. Sind es Farbinformationen, geht der Prozess zu Schritt S5280 über. Wenn nicht, geht der Prozess zu Schritt S5278 über.
  • Schritt S5278 stellt Schritt S5252 in Fig. 46 dar.
  • Schritt S5280 stellt Schritt S5236 in Fig. 46 dar.
  • Schritt S5282 stellt die positive Feststellung (ja) in Schritt S5246 in Fig. 46 dar.
  • In Schritt S5284 wird festgestellt, ob die Seitennummern der Farbseiteninformationen und die Gesamtseitenzahl vom Sender auf der Senderseite mitgeteilt werden oder nicht. Wenn ja, geht der Prozess zu Schritt S5228 über. Wenn nicht, geht der Prozess zu Schritt S5286 über.
  • Schritt S5286 stellt Schritt S5232 in Fig. 46 dar. In Schritt S5288 wird der Seitenzähler um "1" inkrementiert.
  • (Weiteres Ausführungsbeispiel 3)
  • Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird in Betracht gezogen, dass ein eindeutiges Signal, das Farbinformationen anzeigt, zusätzlich lediglich für den führenden Abschnitt der Bildinformationen im Fall von Farbinformationen vorgesehen ist. Allerdings kann dieses Signal zu einem eindeutigen gemacht werden, das die Farbinfotmationen in jedem Teil der Bildinformationen anzeigt. Beispielsweise kann in einem ECM- Modus ein Aufbau derart ausgebildet werden, dass alle FCF auf 06H gesetzt sind, wenn zweiwertige Informationen gesendet werden, während alle FCF auf 6H gesetzt sind, wenn Farbinformationen gesendet werden.
  • (Weitere Ausführungsbeispiel 4)
  • Für die Speichersendung und Mehrfachsendung bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wurde eine Kommunikation für die Ausführung von zu sendenden Informationen berücksichtigt. Allerdings ist es möglich, einen Aufbau derart auszubilden, dass eine Vielzahl von Kommunikationen in der Speicherschaltung gespeichert werden. In diesem Fall ist es auch erforderlich, einen Aufbau dahingehend auszubilden, dass die Schaltung 5048 Farbinformationen oder zweiwertige Informationen speichern kann, die Seitennummern einer Vielzahl von Kommunikationen entsprechen.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zur Unterscheidung von Farbinformationen und zweiwertigen Informationen in einem Facsimilegerät zum Lesen, Übertragen und Aufzeichnen von Farbinformationen ausgestaltet, und ist ein Empfänger am Zielort mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet, werden Farbinformationen für die Seiteninformationen übertragen, die durch die vorstehend angeführte Unterscheidungseinrichtung als Farbinformationen enthaltende Informationen unterschieden werden, während zweiwertige Informationen für die Seiteninformationen übertragen werden, die durch die vorstehend angeführte Unterscheidungseinrichtung als zweiwertige Informationen enthaltende Informationen unterschieden werden. Ist der Empfänger nicht mit der Farbempfangsfunktion ausgestattet, werden zweiwertige Informationen für alle Seiteninformationen übertragen.
  • Werden Farbinformationen übertragen, ist zusätzlich eine Anzeige von Farbinformationen für den führenden Abschnitt der jeweiligen Seiteninformationen vorgesehen.
  • Wird eine Speichersendung oder eine Mehrfachsendung ausgeführt, werden die Gesamtseitenanzahl und die Seitennummern der Farbseiteninformationen einem Empfänger während der Vorprozeduren mitgeteilt.
  • Ferner werden in einem Facsimilegerät zum Farbempfang und zur Farbaufzeichnung die Farbseiteninformationen durch eine Farbaufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet, während die zweiwertigen Seiteninformationen durch eine zweiwertige Einrichtung aufgezeichnet werden.
  • Auf diese Weise führt die Einrichtung selbst dann, wenn Farbinformationen und zweiwertige Informationen gemischt vorhanden sind, automatisch eine Beurteilung durch und sendet Farbinformationen über die Farbübertragung und zeichnet die Farbinformationen auf, und sendet zweiwertige Informationen über die zweiwertigen Übertragung und zeichnet die zweiwertigen Informationen ohne das Erfordernis von Benutzereinstellungen auf, wodurch das Gerät nützlicher wird.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, führt die Einrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, selbst wenn Farbinformationen und zweiwertige Informationen gemischt vorhanden sind, automatisch eine Beurteilung durch und sendet Farbinformationen durch die Farbübertragung und zeichnet die Farbinformationen auf, und sendet zweiwertige Informationen durch die zweiwertige Übertragung und zeichnet die zweiwertigen Informationen ohne das Erfordernis von Benutzereinstellungen auf, wodurch das Gerät nützlicher wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird insbesondere bei der Ausführung einer Speichersendung die Seitennummer, die als Farbinformationen enthaltend unterschieden wird, gespeichert, und vor der Ausführung der Speichersendung werden die so gespeicherten Nummern zu dem Zielort gesendet. Dadurch ergibt sich eine Wirkung dahingehend, dass die Steuerung auf der Empfangsseite merklich einfach wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ergibt sich eine Wirkung dahingehend, dass die Steuerung auf der Empfangsseite einfach wird.
  • Ein Facsimilegerät umfasst eine Unterscheidungseinrichtung zur Unterscheidung, ob ein Sendebild Farbinformationen aufweist oder nicht. Das Gerät überträgt Farbinformationen in dem Übertragungsmodus entsprechend der durch die vorstehend angeführte Unterscheidungseinrichtung gelieferten Unterscheidung nach dem vorherigen Senden der Seiteninformationen zu einem Empfänger am Zielort, die durch die vorstehend angeführte Unterscheidungseinrichtung als Farbinformationen aufweisend bestimmt werden, wenn der Empfänger am Zielort eine Farbempfangsfunktion aufweist, und überträgt alle Seiteninformationen als monochromatische Informationen, wenn der Empfänger am Zielort keine Farbempfangsfunktion hat.

Claims (12)

1. Bildübertragungsgerät mit
einer Unterscheidungseinrichtung (64; 5054) zur Unterscheidung, ob ein Empfänger an einem Zielort eine Farbempfangsfunktion hat oder nicht,
einer Umwandlungseinrichtung (22; 5024) zur Umwandlung von Farbbildinformationen in monochrome Bildinformationen,
einer ersten Übertragungseinrichtung (2, 6, 8, 26, 28; 5002, 5006, 5008, 5028, 5030) zum Übertragen der Farbbildinformationen, wenn der Empfänger durch die Unterscheidungseinrichtung (64; 5054) als eine Farbempfangsfunktion aufweisend unterschieden wird, und
einer zweiten Übertragungseinrichtung (2, 6, 8, 26, 28; 5002, 5006, 5008, 5028, 5030) zum Übertragen der monochromen Bildinformationen, wenn der Empfänger durch die Unterscheidungseinrichtung (64; 5054) als keine Farbempfangsfunktion aufweisend unterschieden wird,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (52, 54) zur Speicherung einer Kommunikationsadresse des Zielorts zur Auswahl des zuvor gespeicherten Zielorts und von Informationen, ob der Empfänger des Zielorts eine Farbfunktion hat oder nicht, oder ob diese Funktion nicht registriert ist,
eine Einrichtung (S150; S170) zur Registrierung von Informationen in der Speichereinrichtung beruhend auf dem Unterscheidungsergebnis der Unterscheidungseinrichtung und
eine Einrichtung (64; 5054) zur Auswahl der ersten Übertragungseinrichtung oder der zweiten Übertragungseinrichtung entsprechend den in der Speichereinrichtung (52, 54) gespeicherten Informationen.
2. Bildübertragungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (64; 5054) zur Aufzeichnung des Vorhandenseins oder Fehlens einer Ausführung der Farbübertragung für mehrere Zielorte als Liste von Ergebnissen einer Mehrfachkommunikation.
3. Bildübertragungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (56) zum Mitteilen, dass der Zielort keine Farbempfangsfunktion hat.
4. Bildübertragungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Übertragungseinrichtung (2, 6, 8, 26, 28; 5002, 5006, 5008, 5028, 5030) eine Durchgangsübertragung der Farbbildinformationen ausführt, und
die zweite Übertragungseinrichtung (2, 6, 8, 26, 28; 5002, 5006, 5008, 5028, 5030) eine Durchgangsübertragung der monochromen Bildinformationen ausführt.
5. Bildübertragungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Unterscheidungseinrichtung (64; 5054) pro Bild unterscheidet, ob zu sendende Bilddaten Farbinformationen sind oder nicht, und
eine dritte Übertragungseinrichtung (2, 6, 8, 26, 28; 5002, 5006, 5008, 5028, 5030) zum Vorab-Übertragen eines Ergebnisses der Unterscheidung durch die Unterscheidungseinrichtung (64; 5054) bezüglich einer Vielzahl von Bildern vor der Übertragung der Bilddaten vorgesehen ist.
6. Bildübertragungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Unterscheidungseinrichtung (64; 5054) unterscheidet, ob zu sendende Bilddaten Farbinformationen enthalten oder nicht,
die erste Übertragungseinrichtung (2, 6, 8, 26, 28; 5002, 5006, 5008, 5028, 5030) die Farbinformationen nach der vorherigen Übertragung von Seiteninformationen, die durch die Unterscheidungseinrichtung (64; 5054) als die Farbinformationen enthaltend bestimmt werden, zu dem Empfänger überträgt, wenn der Empfänger eine Farbempfangsfunktion aufweist, und
die zweite Übertragungseinrichtung (2, 6, 8, 26, 28; 5002, 5006, 5008, 5028, 5030) alle Seiteninformationen als Monochrominformationen überträgt, wenn der Empfänger keine Farbempfangsfunktion hat.
7. Bildübertragungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Farbinformationen übertragen werden, eine Anzeige der Farbinformationen zu dem führenden Abschnitt der jeweiligen Seiteninformationen hinzugefügt wird.
8. Bildübertragungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiteninformationen eine Gesamtanzahl von Seiten und ein Seitennummer von Farbseiteninformationen darstellen.
9. Bildübertragungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
Farbseiteninformationen durch eine Farbaufzeichnungseinrichtung (40; 5042) aufgezeichnet werden, und
zweiwertige Seiteninformationen durch eine zweiwertige Aufzeichnungseinrichtung (36, 5038) aufgezeichnet werden.
10. Bildübertragungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Umwandlungseinrichtung (14, 16, 5014, 5016) zum Lesen einer zu übertragenden Vorlage und zur Umwandlung der gelesenen Vorlage in Farbbilddaten.
11. Bildübertragungsgerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung (18; 5020) zur Speicherung der Bilddaten an Hand einer Vielzahl von zu übertragenden Seiten.
12. Bildübertragungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Übertragungseinrichtung (2, 6, 8, 26, 28; 5002, 5006, 5008, 5028, 5030) die in der Speichereinrichtung (18; 5020) gespeicherten Bilddaten übertragen.
DE69331405T 1992-06-18 1993-06-17 Bildübertragungsgerät Expired - Lifetime DE69331405T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15944892A JP3382264B2 (ja) 1992-06-18 1992-06-18 ファクシミリ装置及びその制御方法
JP4173233A JPH0622157A (ja) 1992-06-30 1992-06-30 ファクシミリ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69331405D1 DE69331405D1 (de) 2002-02-07
DE69331405T2 true DE69331405T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=26486254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331405T Expired - Lifetime DE69331405T2 (de) 1992-06-18 1993-06-17 Bildübertragungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5696598A (de)
EP (1) EP0574910B1 (de)
DE (1) DE69331405T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6445725B1 (en) * 1993-09-03 2002-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Spread spectrum communication apparatus
EP0660583B1 (de) * 1993-12-20 1999-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Bildübertragungsgerät und -methode
JP3491943B2 (ja) * 1994-03-01 2004-02-03 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
US6463132B1 (en) 1994-04-27 2002-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Communication system having the capability of selecting an optimum communication mode from a plurality of modes, depending on the type of equipment at a party to be communicated with
US6046825A (en) 1995-05-12 2000-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus controlling communication in accordance with registered execution of the error correction mode
US6278529B1 (en) * 1995-08-17 2001-08-21 Canon Kabushiki Kaisha Color communication apparatus and method thereof and storage medium for storing said method
US5896207A (en) * 1995-11-13 1999-04-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Color printer and facsimile apparatus which outputs in color or monochrome based on predetermined conditions
EP0892550B1 (de) * 1997-01-14 2005-11-30 Panasonic Communications Co., Ltd. Farbfaksimilegerät
DE69835489T2 (de) * 1997-10-27 2007-02-15 Canon K.K. Dokumentübertragungsvorrichtung und -verfahren
US6809836B1 (en) 1998-10-02 2004-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus and its control method
JP2001186360A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Canon Inc 画像通信装置およびその方法
JP3754873B2 (ja) * 2000-06-05 2006-03-15 キヤノン株式会社 画像通信装置およびその制御方法
JP2001358950A (ja) * 2000-06-12 2001-12-26 Canon Inc 画像読取装置及びその制御方法
JP4183922B2 (ja) * 2000-06-14 2008-11-19 株式会社リコー ファクシミリ装置
US20020047857A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Srinivas Venkatram Systems and methods for directed knowledge management using the DISHA platform
DE60135200D1 (de) * 2001-01-31 2008-09-18 Hewlett Packard Co Verfahren und Gerät um Dokumente zu erstellen
JP2003060866A (ja) * 2001-06-08 2003-02-28 Ricoh Co Ltd 通信装置及びファクシミリ装置
JP2002374383A (ja) * 2001-06-12 2002-12-26 Ricoh Co Ltd 通信装置、制御プログラムおよび制御方法
GB2380911B (en) * 2001-10-13 2004-09-08 Hewlett Packard Co Performance of a multi-stage service within an information technology network
US20040000992A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Ford Global Technologies, Inc. Crash notification system for an automotive vehicle
US20040156076A1 (en) * 2002-09-17 2004-08-12 Atsushi Togami Method of and apparatus for image processing, and computer product
JP3972871B2 (ja) * 2002-10-17 2007-09-05 村田機械株式会社 カラー画像通信装置及びカラー画像通信方法
US7226142B2 (en) * 2003-01-22 2007-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus, communication control method and image communication method
JP2006020032A (ja) * 2004-07-01 2006-01-19 Canon Inc 画像処理装置及び画像処理方法
JP2008112385A (ja) 2006-10-31 2008-05-15 Canon Inc 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、及び制御プログラム
JP6204800B2 (ja) 2013-11-18 2017-09-27 キヤノン株式会社 通信装置、通信装置の制御方法およびプログラム

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408321A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungssystem
JPH0620228B2 (ja) * 1984-03-13 1994-03-16 キヤノン株式会社 フアクシミリ装置
JPS60218974A (ja) * 1984-04-16 1985-11-01 Canon Inc フアクシミリ装置
US4773080A (en) * 1984-04-25 1988-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Data communication equipment
US4815121A (en) * 1984-06-06 1989-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus recognizing speech and automatically switching from data to speech transmission
JPH0828806B2 (ja) * 1985-03-27 1996-03-21 株式会社日立製作所 同報通信ファクシミリ通信装置
US4885755A (en) * 1985-04-10 1989-12-05 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for data communication
JPH0773319B2 (ja) * 1985-07-27 1995-08-02 株式会社リコー 色読取装置
JPH0744681B2 (ja) * 1985-10-08 1995-05-15 キヤノン株式会社 画像処理装置
JPH0683325B2 (ja) * 1986-04-03 1994-10-19 キヤノン株式会社 デ−タ通信装置
US5270805A (en) * 1986-05-16 1993-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus for converting data in accordance with a discriminated function of a destination station
JP2548555B2 (ja) * 1987-02-16 1996-10-30 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
US5208681A (en) * 1987-03-11 1993-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus for receiving information indicative of an available memory and recording capacity
JPH07112217B2 (ja) * 1987-03-12 1995-11-29 キヤノン株式会社 通信装置
US5128985A (en) * 1987-04-01 1992-07-07 Canon Kabushiki Kaisha Communication system having a plurality of voice communication terminals and a data communication terminal
US4926250A (en) * 1987-04-24 1990-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Color image recording and reproducing apparatus utilizing a monochromatic recording medium
US4939767A (en) * 1987-05-20 1990-07-03 Sanyo Electric Co., Ltd. System and method for transmitting image data on a telephone network or equivalent
US4897799A (en) * 1987-09-15 1990-01-30 Bell Communications Research, Inc. Format independent visual communications
US5276509A (en) * 1988-03-11 1994-01-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-color facsimile apparatus having different data preparation and transmission modes and data preparations and transmission method practiced by the apparatus
JPH0681239B2 (ja) * 1989-03-31 1994-10-12 シャープ株式会社 ファクシミリ装置
JP2915048B2 (ja) * 1989-04-04 1999-07-05 株式会社リコー カラー画像処理装置
SE466196B (sv) * 1989-06-13 1992-01-13 Pavel Voracek Foerfarande och anordning foer elektrisk behandling av en elektrolytisk loesning samt loesningsfraktioner framstaellda enligt foerfarandet
DE4034540C2 (de) * 1989-10-31 1999-11-11 Canon Kk Verfahren und Gerät zur Bildverarbeitung
JP2783617B2 (ja) * 1989-10-31 1998-08-06 キヤノン株式会社 カラー画像処理装置及び方法
EP1041813B1 (de) * 1990-03-16 2004-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Fax-Gerät
US5241403A (en) * 1990-09-28 1993-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Image communication system including means for storing function information of destination receiving machine
JPH06125470A (ja) * 1992-10-12 1994-05-06 Fuji Xerox Co Ltd カラーファクシミリ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0574910A1 (de) 1993-12-22
DE69331405D1 (de) 2002-02-07
US5726777A (en) 1998-03-10
US5696598A (en) 1997-12-09
EP0574910B1 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331405T2 (de) Bildübertragungsgerät
DE69029289T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Schattenspeichern
DE3513438C2 (de)
DE3752300T2 (de) Ein-/Ausgabegerät und Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten
DE69314546T2 (de) Bildübertragungsvorrichtung mit einer Funktion zur Prüfung von Übertragungsfehlern
DE69315095T2 (de) Bildübertragungsgerät
DE69131838T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE69323022T2 (de) Verfahren zur Komprimierung, Verarbeitung und zum Speichern von Grautonbitmapbildern
DE69326031T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Konturvektors und zur Bildvergrösserung/-verkleinerung
DE3408334C2 (de)
DE69030178T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbewahren von bildern
US4571632A (en) Alternate line interpolation method and apparatus
DE3413699A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69418643T2 (de) Bildverarbeitungsgerät mit mehreren Funktionen
DE69523653T2 (de) Übertragungsgerät
DE69734767T2 (de) Farbfaksimilegerät
DE3927180A1 (de) Faksimilegeraet mit einem fehlerkorrekturmode
DE69321400T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und Verfahren
DE69225673T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE69835341T2 (de) Farbfaksimile und farbfaksimiletransmissionsverfahren
DE69324419T2 (de) Bildübertragungsgerät mit Übertragungsfehlerkontrolle
DE69228215T2 (de) Gerät zur Bildübertragung
JPH0330571A (ja) フアクシミリ装置
DE3519110A1 (de) Datentransfersystem
DE60311384T2 (de) Transformation eines Eingangsbildes zur Herstellung eines Ausgangsbildes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition