DE69523653T2 - Übertragungsgerät - Google Patents

Übertragungsgerät

Info

Publication number
DE69523653T2
DE69523653T2 DE69523653T DE69523653T DE69523653T2 DE 69523653 T2 DE69523653 T2 DE 69523653T2 DE 69523653 T DE69523653 T DE 69523653T DE 69523653 T DE69523653 T DE 69523653T DE 69523653 T2 DE69523653 T2 DE 69523653T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pwd
sub
procedure
optional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69523653T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523653D1 (de
Inventor
Takehiro Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP07802594A external-priority patent/JP3554015B2/ja
Priority claimed from JP12312794A external-priority patent/JP3535568B2/ja
Priority claimed from JP16275394A external-priority patent/JP3412917B2/ja
Priority claimed from JP6162754A external-priority patent/JPH089087A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69523653D1 publication Critical patent/DE69523653D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69523653T2 publication Critical patent/DE69523653T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32117Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate transmission or protocol signal prior to or subsequent to the image data transmission, e.g. in digital identification signal [DIS], in non standard setup [NSS] or in non standard field [NSF]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3202Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of communication or activity log or report
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3207Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of an address
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3278Transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Senden eines Überrahmens (Multiframe) in einer Faksimile-Vorprozedur bzw. -Vorverarbeitung.
  • Ebenfalls betrifft die Erfindung insbesondere ein Faksimilegerät mit der Funktion zum Senden eines Subadresssignals, eines Passwortsignals und eines selektiven Abrufsignals (Polling Signal).
  • Verwandter Stand der Technik
  • In letzter Zeit wurde ein Subadressensignal (SUB), ein Passwortsignal (PWD) und ein selektives Abrufsignal (SEP) als Standardsignale zu den zusätzlichen ITU-T- Empfehlungen hinzugefügt.
  • Gemäß den ITU-Empfehlungen ist gegenwärtig das Bit 47 in FIF von DIS/DTC einer Erklärung bezüglich der Anwesenheit oder der Abwesenheit einer selektiven Abruffähigkeit, Bit 49 der Erklärung einer Anwesenheit oder Abwesenheit einer Subadressenfähigkeit und Bit 50 einer Erklärung der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Passwortfähigkeit zugeordnet. Gegenwärtig sind, da die Anwesenheit oder Abwesenheit der Fähigkeiten lediglich durch Verwendung der Bits von DIS angegeben werden kann, die Bits 47, 49 und 50 von DTC alle auf "0" eingestellt. Bei DCS sind die Bits 47, 49 und 50 davon alle auf "0" eingestellt.
  • In der gegenwärtigen Situation treten die folgenden vier Probleme (1) bis (4) auf. Die Probleme sind nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 47A bis 48B beschrieben.
  • (1) Gemäß Fig. 47A erklärt zunächst eine Empfangsstation (angerufene Seite) durch DIS, dass sie zum Empfang von SEP, SUB und PWD bereit ist. Als Reaktion darauf sendet eine Sendestation (rufende Seite) PWD/SUB/DCS. Wenn die Empfangsstation lediglich DCS korrekt empfangen hat (beim Senden von PWD und SUB über eine Leitung ein Fehler aufgetreten ist), bestimmt sie, dass die Sendestation weder PWD noch SUB ausgegeben hat (Fig. 47B).
  • Dementsprechend sendet die Sendestation Bilddaten entsprechend dem gesendeten PWD/SUB, wohingegen die Empfangsstation einen Empfangsprozess auf der Annahme durchführt, dass weder PWD noch SUB ausgegeben worden sind. Dies führt zu einem Sende-/Empfangsfehler zwischen den Sende- und Empfangsstationen.
  • (2) Gemäß Fig. 48A erklärt zunächst eine Abrufsendestation (Polling-Sendestation) (angerufene Seite) durch DIS, dass sie zum Empfang von SEP, SUB und PWD bereit ist. Als Reaktion darauf sendet eine Abrufempfangsstation (rufende Seite) PWD/SEP/DTC. Wenn die Abrufempfangsstation lediglich DTC korrekt empfangen hat (beim Senden von PWD und SEP über eine Leitung ein Fehler aufgetreten ist), bestimmt sie, dass die Abrufsendestation weder PWD noch SEP ausgegeben hat (Fig. 48B).
  • Dementsprechend führt die Abrufempfangsstation einen Abrufempfang (Polling-Empfang) für Bilddaten entsprechend den gesendeten PWD/SEP durch, wohingegen die Abrufsendestation einen Abrufsendeprozess auf der Annahme durchführt, dass weder PWD noch SEP ausgegeben worden sind. Dies führt zu einem Sende-/Empfangsfehler zwischen den Abrufempfangs- und -sendestationen.
  • (3) Die zusätzlichen ITU-T-Empfehlungen haben entschieden, dass die Bits 47, 49 und 50 von DTC jeweils zur Angabe einer selektiven Abruffähigkeit (Polling- Fähigkeit), einer Subadressenfähigkeit und einer Passwortfähigkeit verwendet werden. Jedoch ist deren Verwendung nicht definiert.
  • (4) Weiterhin unterscheiden sich, wenn beispielsweise eine Sendestation ein NSS-Signal und ein DCS-Signal zur Bestimmung einer gewissen Betriebsart durch die zwei Signale sendet, und ebenfalls, wenn eine Empfangsstation das DCS-Signal lediglich empfängt, die Sende- und Empfangsstationen in der dadurch interpretierten Betriebsart. Dies führte zu dem Nachteil eines fehlerhaften Betriebs. Beispielsweise unterscheiden sich, wenn Standardbetriebsart und Hochauflösungsbetriebsart (fine mode) durch das DCS-Signal bestimmt werden, und ebenfalls wenn eine höchstauflösende Betriebsart (super fine mode) durch das NSS-Signal bestimmt wird, die Sende- und Empfangsstationen in dem vorstehend beschriebenen Fall in Bezug auf die dadurch interpretierte Zeilendichte. Dies verursacht Probleme bei der Aufzeichnung eines gestreckten Bildes.
  • Die JP5048781 beschreibt ein Faksimilegerät, bei dem der Empfänger den Sender über das Vorhandensein/Nichtvorhandensein einer Funktion informiert, die zur Änderung der Kopfauflösung (Header Resolution) fähig ist. Der Sender informiert den Empfänger darüber, dass die Auflösung des Kopfteils sich von dem Bildteil unterscheidet. Dies ermöglicht dem Empfänger, den Kopfteil und den Bildteil mit jeweils geeigneten Auflösungen aufzuzeichnen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikationsgerät zu verbessern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kommunikationsgerät bereitzustellen, dass eine Faksimileprozedur bzw. -verarbeitung anwendet, die zur wirksamen Vermeidung eines fehlerhaften Betriebs aufgrund eines Fehlers beim Empfang eines optionalen Signals in der Lage ist.
  • Geräte und Verfahren gemäß der Erfindung sind in den Patentansprüchen 1, 2, 3, 4 und 11 dargelegt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Faksimilegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • Fig. 42 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • Fig. 6 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • Fig. 7 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • Fig. 8A und 8B zeigen Diagramme, die das Senden und den Empfang von Prozedursignalen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellen,
  • Fig. 9 besteht aus Fig. 9A und 9B, und veranschaulicht Blockschaltbilder, die den Aufbau eines Faksimilegeräts gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel darstellen,
  • Fig. 10 besteht aus Fig. 10A und Fig. 105 und veranschaulicht Flussdiagramme, die Vorgänge gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel darstellen,
  • Fig. 11 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 12 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 13 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 14 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 15 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 16 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 17 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 18 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 19A und 19B zeigen Diagramme, die das Senden und den Empfang von Prozedursignalen gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel darstellen,
  • Fig. 20 besteht aus Fig. 20A und 20B, und veranschaulicht Blockschaltbilder des Aufbaus eines Faksimilegeräts gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 21 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 22 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 23 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 24 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 25 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 26 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 27A, 27B und 27C zeigen Diagramme, die das Senden und den Empfang von Prozedursignalen gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel darstellen,
  • Fig. 28 zeigt ein Flussdiagramm, dass Vorgänge gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 29 zeigt ein Flussdiagramm, dass Vorgänge gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 30 zeigt ein Flussdiagramm, dass Vorgänge gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 31 zeigt ein Flussdiagramm, dass Vorgänge gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 32 zeigt ein Flussdiagramm, dass Vorgänge gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 33A, 33B und 33C zeigen Diagramme, die das Senden und den Empfang von Prozedursignalen gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel darstellen,
  • Fig. 34 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 35 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß einem elften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 36 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß einem elften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 37 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß einem elften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 38 zeigt ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Faksimilegeräts gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 39 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 40 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 41 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 42 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 43 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 44 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 45 zeigt ein Flussdiagramm, das Vorgänge gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel darstellt,
  • Fig. 46A, 46B und 46C zeigen Diagramme, die das Senden und den Empfang von Prozedursignalen gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel darstellen, und
  • Fig. 47A bis 48B zeigen Diagramme, die das Senden und den Empfang von Prozedursignalen gemäß dem Stand der Technik darstellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE Erstes Ausführungsbeispiel:
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • Eine NCU (Netzwerksteuerungseinheit) (Network Controll Unit) 2 ist mit einem Anschluss einer Leitung davon für Datenkommunikation oder dergleichen über ein Telefonnetzwerk zur Steuerung der Verbindung mit einem Telefonvermittlungsnetzwerk verbunden, um auf einen Datenkommunikationskanal umzuschalten und eine Schleife zu halten. Ebenfalls verbindet die NCU 2 eine Telefonleitung 2a auf der Seite eines Telefonsets 4, wenn ein Signalpegel (Signalleitung 36a) aus einer Steuerungsschaltung 36 "0" beträgt, und verbindet die Telefonleitung 2a zu der Seite eines Faksimilegeräts, wenn der Signalpegel "1" beträgt. In einem normalen Zustand ist die Telefonleitung 2a mit der Seite des Telefonsets 4 verbunden.
  • Eine Hybridschaltung 6 trennt Signale eines Sendesystems von denjenigen eines Empfangssystems, sendet ein Sendesignal aus einer Addierschaltung 16 zu der Telefonleitung 2a über die NCU 2, empfängt ein Signal aus einer rufenden Station über die NCU 2, und sendet das empfangene Signal zu einem V29-Demodulator 20 und einem V21-Demodulator 18 über eine Signalleitung 6a. Ein V21- Modulator 8 führt eine Modulation entsprechend den bekannten ITU-T-Empfehlungen V21 durch. Der V21-Modulator moduliert ein Prozedursignal (Signalleitung 36b), das aus der Steuerungsschaltung 36 kommt, und sendet das modulierte Signal zu der Addierschaltung 16 über eine Signalleitung 8a.
  • Eine Leseschaltung 10 liest ein Bildsignal für eine Zeile in der Hauptabtastrichtung in Reihenfolge von einem Dokument zum Senden, erzeugt eine Signalkette, die binär schwarz weiß angibt, und sendet die Daten zu einer Kodierschaltung 12 über eine Signalleitung 10a. Die Leseschaltung 10 weist ein Bildaufnahmeelement wie ein CCD (ladungsgekoppelte Vorrichtung, Charge Coupled Device) oder dergleichen und ein optisches System auf. Dabei führt die Leseschaltung 10 ein Lesen in der Standardbetriebsart aus, wenn ein Signal "0" zu einer Signalleitung 36c ausgegeben wird, ein Lesen in der hochauflösenden Betriebsart, wenn das Signal 1 ausgegeben wird, und ein Lesen in der höchstauflösenden Betriebsart aus, wenn ein Signal 2 ausgegeben wird.
  • Die Kodierschaltung 12 nimmt die über die Signalleitung 10a ausgegebenen Lesedaten auf, kodiert die gelesenen Daten (durch MH- oder MR-Kodierung) und gibt die kodierten Daten über eine Signalleitung 12a aus.
  • Ein V27ter- oder V29-Modulator 14 nimmt die kodierten Daten aus der Signalleitung 12a auf, moduliert die kodierten Daten entsprechend den bekannten ITU-T- Empfehlungen V27ter (Differenzphasenmodulation) oder V29 (Quadraturmodulation), und gibt die modulierten Daten zu der Addierschaltung 16 über eine Signalleitung 14a aus.
  • Die Addierschaltung 16 addiert Ausgangssignale aus den Modulatoren 8 und 14. Ein Ausgangssignal aus der Addierschaltung 16 wird zu der Hybridschaltung 6 gesendet.
  • Der V21-Demodulator 18 führt eine Demodulation entsprechend dem bekannten ITU-T-Empfehlungen V21 aus. Der Demodulator 18 nimmt ein Prozedursignal aus der Hybridschaltung 6 auf, führt eine V21-Demodulation an dem Prozedursignal durch und sendet die demodulierten Daten zu der Steuerungsschaltung 36 über eine Signalleitung 18a.
  • Der V27ter oder V29-Demodulator 20 führt eine Demodulation entsprechend dem bekannten ITU-T- Empfehlungen V27ter oder V29 aus. Der Demodulator 20 nimmt ein moduliertes Bildsignal aus der Hybridschaltung 6 auf, demoduliert das Bildsignal und sendet die demodulierten Daten über eine Signalleitung 20a zu einer Dekodierschaltung 22.
  • Die Dekodierschaltung 22 nimmt über die Signalleitung 20a ausgegebene Daten auf, wenn ein Signal mit einem Signalpegel "0" auf einer Signalleitung 36d ausgegeben wird, und nimmt über eine Signalleitung 26a ausgegebene Daten auf, wenn ein Signal mit einem Signalpegel "1" auf der Signalleitung 36d ausgegeben wird. Die Dekodierschaltung 22 gibt die dekodierten (MH- oder MR- dekodierten) Daten zu einer Kodierschaltung 24 oder einer Aufzeichnungsschaltung 28 über eine Signalleitung 22a aus.
  • Die Kodierschaltung 24 nimmt ein über die Signalleitung 22a ausgegebenes Signal auf, führt eine MR-Kodierung mit K = 8 an dem Signal durch und gibt die kodierten Daten über eine Signalleitung 24a zu einer Speicherschaltung 26 aus.
  • Die Speicherschaltung 26 speichert die über die Signalleitung 24a ausgegebenen kodierten Daten unter der Steuerung einer Signalleitung 36e und gibt die gespeicherten Daten über die Signalleitung 26a zu der Dekodierschaltung 22 aus.
  • Die Aufzeichnungsschaltung 28 nimmt über die Signalleitung 22a ausgegebene Daten zeilenweise in der Standardbetriebsart auf, wenn ein Signal "0" über eine Signalleitung 36f ausgegeben wird, nimmt sie in der hochauflösenden Betriebsart auf, wenn ein Signal "1" ausgegeben wird und nimmt sie in der höchstauflösenden Betriebsart auf, wenn ein Signal 2 ausgegeben wird.
  • An einer Sendestationsseite wird eine Empfangsdatenspeicherfestlegungstaste 30 zur Festlegung einer Empfangsstationsseite zum Speichern empfangener Daten in einem Speicher davon verwendet. Wenn die Taste 30 betätigt wird, wird auf einer Signalleitung 30a ein Betätigungsimpuls erzeugt.
  • Eine Empfangsdatenspeicherfestlegungslampe 32 wird erleuchtet, wenn die Sendeseitenstationsseite die Empfangsstationsseite zum Speichern der empfangenen Daten in dem Speicher festlegt. Die Lampe 32 verlöscht, wenn ein Löschimpuls auf einer Signalleitung 36g erzeugt wird. Darauffolgend wechselt die Lampe 32 zwischen dem eingeschalteten Zustand und dem ausgeschalteten Zustand jedes Mal, wenn auf der Signalleitung 30a ein Betätigungsimpuls erzeugt wird. Wenn die Lampe 32 ausgeschaltet ist, wird auf einer Signalleitung 32a ein Signal mit einem Signalpegel "0" ausgegeben. Wenn die Lampe 32 eingeschaltet ist, wird ein Signal mit einem Signalpegel "1" zu der Signalleitung 32a ausgegeben.
  • Eine Speicherdatenausgabetaste 34 wird zur Ausgabe von in der Speicherschaltung 26 gespeicherten Daten verwendet. Wenn die Taste 34 betätigt wird, wird auf einer Signalleitung 34a ein Betätigungsimpuls erzeugt.
  • Die Steuerungsschaltung 36 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel führt eine Steuerung zur Mitteilung an eine rufende Station mittels eines digitalen Befehlssignal (DCS-Signal, Digital Command Signal), ob ein empfangenes Befehlssignal ein Subadressensignal oder ein Passwortsignal enthält. Eine Empfangsstation empfängt das DCS-Signal, das angibt, ob das Subadressensignal oder das Passwortsignal enthalten ist. Falls das festgelegte Subadressensignal oder Passwortsignal nicht empfangen worden ist, sendet die Empfangsstation ein DIS- Gruppensignal erneut zu der rufenden Station und führt dann einen Antwortempfang aus.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Bits 47, 49 und 50 von DIS und DCS wie nachstehend beschrieben vorgeschrieben.
  • Zunächst wird Bit 47 von DIS zur Angabe "selektive Abruffähigkeit = SEP - Empfangsfähigkeit verfügbar" zugeordnet, Bit 49 davon wird zur Angabe "SUB- Adressenfähigkeit = SUB - Empfangsfähigkeit verfügbar" zugeordnet, und Bit 50 davon wird zur Angabe "Passwortfähigkeit = PWD - Empfangsfähigkeit verfügbar" zugeordnet.
  • Bit 47 von DCS ist auf "0" festgelegt. Ebenfalls ist Bit 49 von DCS zur Angabe "ob ein SUB-Signal gesendet worden ist" zugeordnet. Bit 49 von DCS ist auf "1" gesetzt, wenn das SUB-Signal gesendet worden ist und auf "0" gesetzt, falls nicht. Weiterhin ist Bit 50 von DCS zur Angabe "ob ein PWD-Signal gesendet worden ist" zugeordnet. Bit 50 von DCS ist auf "1" gesetzt, wenn das PWD-Signal gesendet worden ist, und auf "0" gesetzt, falls nicht.
  • Somit kann eine Station, die DCS empfangen hat, wissen, ob die SUB- und PWD-Signale gesendet worden sind, indem die Bits 49 und 50 des empfangenen DCS jeweils überprüft werden. Somit kann eine fehlerhafte Annahme wie in Fig. 47B veranschaulicht nicht auftreten.
  • Fig. 8A und 8B zeigen Ablaufsdiagramme, die Vorgänge gemäß diesem Ausführungsbeispiel darstellen. Fig. 8A zeigt eine Verarbeitung gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wenn eine gerufene Station versagt hat, die SUB- und PWD- Signale zu empfangen.
  • Wie veranschaulicht bestimmt gemäß der Verarbeitung gemäß diesem Ausführungsbeispiel wie in Fig. 8A gezeigt, da beide Bits 49 und 50 von DCS "1" sind, eine gerufene Station, dass eine rufende Station die SUB- und PWD- Signale gesendet hat, dass jedoch der Empfang durch die gerufene Station fehlgeschlagen ist. Somit sendet die gerufene Station nach Empfang eines Trainingssignals (Tr- Signals) und eines Trainingsüberprüfungssignals (TCF- Signals) ein DIS-Signal erneut.
  • Fig. 8B zeigt eine Prozedur gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wenn die rufende Station weder ein SUB-Signal noch ein PWD-Signal ausgegeben hat.
  • Entsprechend der Prozedur gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wie sie in Fig. 8B gezeigt ist, bestimmt die gerufene Station, dass die rufende Station weder ein 5DB-Signal noch ein PWD-Signal ausgegeben hat, da beide Bits 49 und 50 von DCS "0" sind. Somit sendet nach Empfang des Trainingssignals (Tr-Signals) und des Trainingsüberprüfungssignals (TCF-Signals) die gerufene Station eine Bestätigung zum Empfang eines Empfangssignals (CFR-Signals) zu der rufenden Station und schreitet zu einem Bildsenden voran.
  • Fig. 2 bis 6 zeigen Flussdiagramme, die Verarbeitungen der Steuerungsschaltung 36 gemäß diesem Ausführungsbeispiel darstellen.
  • Zunächst gibt in Schritt S42 die Steuerungsschaltung 36 ein Signal mit dem Signalpegel "0" über die Signalleitung 36a aus, um CML auszuschalten. Danach erzeugt sie in Schritt S44 einen Löschimpuls auf der Signalleitung 36g zum Löschen der Empfangsdatenspeicherfestigungslampe 32. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn die Lampe 32 erleuchtet wird, eine SUB-Adressenkommunikation festgelegt.
  • In Schritt S46 nimmt die Steuerungsschaltung 36 auf der Signalleitung 34a ausgegebene Daten auf und bestimmt, ob die in der Speicherschaltung 26 gespeicherten Daten ausgewählt sind. Sie schreitet zu Schritt S48 voran, falls die Ausgabe ausgewählt ist, und schreitet zu Schritt S50 voran, falls nicht.
  • In Schritt S48 gibt die Steuerungsschaltung 36 ein Signal mit dem Signalpegel "1" auf die Signalleitung 36d aus und gibt in der Speicherschaltung 26 gespeicherte Daten über die Signalleitung 36e aus. Bei Abschluss der Aufzeichnung gibt sie ein Signal mit einem Signalpegel "0" auf der Signalleitung 36d aus.
  • In Schritt S50 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob Empfang ausgewählt wurde. Sie schreitet zu Schritt S60 voran, falls der Empfang ausgewählt wurde, und zu Schritt S52 voran, falls nicht.
  • In Schritt S52 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob Senden ausgewählt ist. Sie schreitet zu Schritt S116 voran, falls das Senden ausgewählt ist, und zu Schritt S54 voran, um andere Prozesse auszuführen, falls nicht.
  • In Schritt S60 gibt die Steuerungsschaltung 36 ein Signal mit dem Signalpegel "1" über die Signalleitung 36a aus, um CML einzuschalten. In Schritt S62 stellt sie einen Zeitgeber Tl auf 35 Sekunden ein.
  • In Schritt S64 sendet die Steuerungsschaltung 36 ein NSF/CSI/DIS-Signal. Dabei sind die Bits 47 (selektive Abrufempfangsfunktion verfügbar), 49 (SUB- Adressenempfangsfunktion verfügbar) und 50 (Passwortempfangsfunktion verfügbar) im FIF (Faksimileinformationsfeld) von DIS alle auf "1" gesetzt.
  • In Schritt S66 stellt die Steuerungsschaltung 36 einen Zeitgeber T4 auf 4, 5 Sekunden für einen manuellen Empfang und auf 3 Sekunden für einen automatischen Empfang ein. Dann bestimmt sie in Schritt S68, ob ein PWD/SUB/NSS/TSI/DCS-Signal empfangen worden ist. Sie schreitet zu Schritt S72 voran, wenn dieses empfangen worden ist, und zu Schritt S70 voran, falls nicht.
  • In Schritt S70 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob ein dem Zeitgeber T4 zugehöriger Zeitablauf aufgetreten ist. Sie schreitet zu Schritt S74 voran, falls der Zeitablauf aufgetreten ist, und zu Schritt S78 voran, falls nicht.
  • In Schritt S72 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob ein DCS-Signal empfangen worden ist. Sie schreitet zu Schritt S78 voran, falls das DCS-Signal empfangen worden ist, und zu Schritt S74 voran, falls nicht.
  • In Schritt S74 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob ein dem Zeitgeber T1 zugehöriger Zeitablauf (Time out) aufgetreten ist. Sie schreitet zu Schritt S76 voran, falls der Zeitablauf aufgetreten ist, und zu Schritt S64 voran, falls nicht.
  • In Schritt S76 gibt die Steuerungsschaltung 36 ein Signal mit dem Signalpegel "0" über die Signalleitung 36a aus, um CML auszuschalten. Dann kehrt sie zu Schritt S46 zurück.
  • In Schritt S78 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob Bit 49 oder 50 des FIF des DCS-Signals "1" ist. Sie schreitet zu Schritt S80 voran, falls JA, und zu Schritt S98 voran, falls NEIN.
  • In Schritt S80 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das Bit 49 des FIF des DCS-Signals "1" ist, und ebenfalls das Bit 50 "0" ist, das heißt, sie überprüft den kombinierten Zustand, dass der SUB-Adressenempfang festgelegt worden ist und dass der Passwortempfang nicht festgelegt worden ist. Sie schreitet zu Schritt S82 voran, falls JA, und zu Schritt S92 voran, falls NEIN.
  • Gemäß den ITU-T-Empfehlungen zur Beschleunigung sind die Bits 47, 49 und 50 des FIF des DCS-Signals alle auf "0" gesetzt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel gibt jedoch, wenn Bit 49 des FIF des DCS-Signals "1" ist, dieses an, dass das SUB-Signal ebenfalls in einen Überrahmen (Multiframe) gesendet wird, wenn Bit 49 "0" ist, gibt dieses an, dass das SUB-Signal nicht in einem Überrahmen gesendet wird. Außerdem gibt, wenn Bit 50 des FIF des DCS-Signals "1" ist, dieses an, dass das PWD-Signal ebenfalls in einem Überrahmen (Multiframe) gesendet wird, wenn das Bit 50 "0" ist, gibt dieses an, dass das PWD nicht in einem Überrahmen gesendet wird. Dieses Ausführungsbeispiel folgt dieser Regel.
  • In Schritt S82 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das SUB-Signal empfangen worden ist oder nicht. Wenn das SUB-Signal empfangen worden ist, schreitet sie zu Schritt S84 und den darauffolgenden Schritten zum Empfang in einen Speicher voran. Wenn das SUB-Signal nicht empfangen worden ist, bestimmt sie, dass der Empfang des SUB- Signals fehlgeschlagen hat und kehrt zu Schritt S74 zurück.
  • In Schritt S84 führt die Steuerungsschaltung 36 die verbleibende Vorverarbeitung aus. In Schritt S86 speichert sie empfangene Daten in die Speicherschaltung 26 über die Signalleitung 36e. Dann führt sie in Schritt S88 eine Nachprozedur bzw. Nachverarbeitung (Post- Procedure) durch. In Schritt S90 gibt sie ein Signal mit einem Signalpegel "0" über die Signalleitung 36a aus, um CML auszuschalten, und kehrt zu Schritt S46 zurück.
  • In Schritt S92 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das Bit 49 des FIF des DCS-Signals "0" ist und ebenfalls, ob das Bit 50 "1" ist, das heißt, sie überprüft den kombinierten Zustand, dass der SUB-Adressenempfang nicht festgelegt ist und dass der Passwortempfang festgelegt ist. Sie schreitet zu Schritt S94 voran, falls JA, und zu Schritt S112 voran, falls NEIN.
  • In Schritt S94 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das PWD-Signal empfangen worden ist. Wenn das PWD-Signal empfangen worden ist, schreitet sie zu Schritt S96 voran. Wenn das PWD-Signal nicht empfangen worden ist, bestimmt sie, dass der Empfang des PWD-Signals fehlgeschlagen ist und kehrt zu Schritt S74 zurück.
  • In Schritt S96 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das PWD-Signal und ein in der Empfangsstation eingestelltes Passwort übereinstimmen. Sie schreitet zu Schritt S98 voran, falls diese übereinstimmen, und zu Schritt S106 voran, falls nicht.
  • In Schritt S98 führt die Steuerungsschaltung 36 die restliche Vorverarbeitung aus. In Schritt S100 empfängt sie und zeichnet ein Bildsignal auf. Dann führt sie in Schritt S102 eine Nachverarbeitung aus. In Schritt S104 gibt sie ein Signal mit einem Signalpegel "0" auf der Signalleitung 36a aus, um CML auszuschalten, und kehrt zu Schritt S46 zurück.
  • In Schritt S106 führt die Steuerungsschaltung 36 die verbleibende Vorverarbeitung aus. Dabei teilt sie mit, dass die Kommunikation aufgrund eines Nichtübereinstimmens der Passworte beendet wird. In Schritt S108 gibt sie ein Signal mit einem Signalpegel "0" auf der Signalleitung 36a aus, um CML auszuschalten. In Schritt S110 zeichnet sie in einem Kommunikationsergebnisbericht auf, dass die Kommunikation aufgrund eines Nichtübereinstimmens der Passworte beendet worden ist.
  • In Schritt S112 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das PWD-Signal empfangen worden ist. Wenn das PWD-Signal empfangen worden ist, schreitet sie zu Schritt S114 voran. Wenn das PWD-Signal nicht empfangen worden ist, bestimmt sie, dass der Empfang des PWD-Signals fehlgeschlagen ist und kehrt zu Schritt S74 zurück.
  • In Schritt S114 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das PWD-Signal und ein in der Empfangsstation eingestelltes Passwort übereinstimmen. Sie schreitet zu Schritt S82 voran, falls sie übereinstimmen, und zu Schritt S106 voran, falls nicht.
  • In Schritt S116 gibt die Steuerungsschaltung 36 ein Signal mit dem Signalpegel "1" auf der Signalleitung 36a aus, um CML auszuschalten. In Schritt S118 stellt sie den Zeitgeber T1 auf 35 Sekunden ein.
  • In Schritt S120 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das NSF/CSI/DIS-Signal empfangen worden ist. Sie schreitet zu Schritt S126 voran, falls dieses empfangen worden ist, und zu Schritt S122 voran, falls nicht.
  • In Schritt S122 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob ein dem Zeitgeber T1 zugehöriger Zeitablauf (Time out) aufgetreten ist. Sie schreitet zu Schritt S124 voran, falls der Zeitablauf aufgetreten ist, und kehrt zu Schritt S120 zurück, falls nicht.
  • In Schritt S124 gibt die Steuerungsschaltung 36 ein Signal mit einem Signalpegel "0" auf der Signalleitung 36a aus, um CML auszuschalten, und kehrt zu Schritt S46 zurück.
  • In Schritt S126 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob von einer nicht gezeigten Konsoleneinheit eine Passwortkommunikation ausgewählt worden ist. Sie schreitet zu Schritt S128 voran, falls diese ausgewählt worden ist, und zu Schritt S137 voran, falls nicht.
  • In Schritt S128 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das Bit 50 des FIF des DIS-Signals "1" ist. Das heißt, ob die Passwortempfangsfunktion verfügbar ist. Sie schreitet zu Schritt 136 voran, falls JA, und zu Schritt 130 voran, falls nicht.
  • In Schritt S130 führt die Steuerungsschaltung 36 die verbleibende Vorverarbeitung aus. Dabei teilt sie mit, dass die Passwortkommunikation unmöglich ist. In Schritt 5132 gibt sie ein Signal mit einem Signalpegel "0" auf der Signalleitung 36a aus, um CML auszuschalten. In Schritt S134 zeichnet sie in dem Kommunikationsergebnisbericht auf, dass die Passwortkommunikation unmöglich ist, und kehrt zu Schritt S46 zurück.
  • In Schritt S136 setzt die Steuerungsschaltung 36 das Bit 50 des FIF des DCS-Signals auf "1", um der Empfangsstation mitzuteilen, dass das PWD-Signal zu senden ist, und lässt das Senden des PWD-Signals zu.
  • In Schritt S137 setzt die Steuerungsschaltung 36 das Bit 50 des FIF des DCS-Signals auf "0", um der Empfangsstation mitzuteilen, dass das PWD-Signal nicht zu senden ist, und blockiert das Senden des PWD-Signals.
  • In Schritt S138 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob die SUB-Adressenkommunikation ausgewählt worden ist, das heißt insbesondere, ob die Lampe 32 erleuchtet ist. Sie schreitet zu Schritt S140 voran, falls JA, und zu Schritt 5149, falls NEIN.
  • In Schritt S140 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das Bit 49 des FIF des DIS-Signals "1" ist, das heißt, ob die entfernte Empfangsstation die SUB- Adressenempfangsfunktion aufweist. Sie schreitet zu Schritt S148 voran, falls JA, und zu Schritt S142 voran, falls NEIN.
  • In Schritt S142 führt die Steuerungsschaltung 36 die verbleibende Vorverarbeitung durch. Dabei teilt sie mit, dass die SUB-Adressenkommunikation unmöglich ist. In Schritt S144 gibt sie ein Signal mit dem Signalpegel "0" über die Signalleitung 36a aus, um CML auszuschalten. In Schritt S146 zeichnet sie in dem Kommunikationsergebnisbericht auf, dass die SUB- Adressenkommunikation unmöglich ist, und kehrt zu Schritt S46 zurück.
  • In Schritt S148 setzt die Steuerungsschaltung 36 das Bit 49 des DCS-Signals auf "1", um der Empfangsstation mitzuteilen, dass das SUB-Signal zu senden ist und lässt das Senden des SUB-Signals zu. In Schritt S149 setzt sie das Bit 49 des DCS-Signals auf "0", um der Empfangsstation mitzuteilen, dass das SUB-Signal nicht zu senden ist, und blockiert das Senden des SUB-Signals. In Schritt S150 sendet sie das PWD/SUB/NSS/TSI/DCS-Signal entsprechend den Schritten 5136, 5137, 5148 und 5149. Weiterhin führt sie in Schritt S152 die verbleibende Vorverarbeitung durch. In Schritt S154 liest sie ein Bildsignal und sendet es. Dann führt sie in Schritt S156 die Nachverarbeitung durch. In Schritt S158 gibt sie ein Signal mit dem Signalpegel "0" auf der Signalleitung 36a aus, um CML auszuschalten, und kehrt zu Schritt S46 zurück.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die PWD- und SUB-Signale als Empfangsbefehlssignale gesendet, und dabei wird das Senden der Signale in dem FIF des DCS-Signals mitgeteilt. Jedoch können gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung die PWD- und SEP-Signale als ein Sendebefehlssignal gesendet werden, und das Senden der Signale kann in dem FIF des DTC-Signals mitgeteilt werden. Dabei wird das Vorhandensein oder das Fehlen des PWD-Signals Bit 65 des FIF des DTC-Signals zugeordnet, und das Vorhandensein oder Fehlen des SEP-Signals wird Bit 66 des FIF des DTC-Signals zugeordnet.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann, ob ein Nichtstandardeinrichtungsaufbausignal (NSS, Non Standard Facilities Set-up Signal) in einem Empfangsbefehlssignal enthalten ist, einer entfernten Station durch ein digitales Befehlssignal (DCS, Digital Command Signal) beispielsweise durch Bit 67 des FIF davon mitgeteilt werden.
  • Dieses ist beispielsweise in dem Fall wirksam, wenn das DCS-Signal zur Festlegung der Standardbetriebsart oder der hochauflösenden Betriebsart verwendet wird, und das NSS-Signal zur Festlegung der höchstauflösenden Betriebsart verwendet wird.
  • Fig. 7 zeigt ein Flussdiagramm, dass für diesen Fall einen Teil der Steuerung darstellt, der sich von dem gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet.
  • Zunächst schreitet bei einem JA in dem vorstehend beschriebenen Schritt S72 die Steuerungsschaltung 36 zu Schritt S162 voran. Im Schritt S162 bestimmt sie, ob das Bit 67 des FIF des DCS-Signals "1" ist, das heißt, ob das NSS-Signal ebenfalls gesendet wird. Sie schreitet zu Schritt S164 voran, falls JA, und zu dem vorstehend beschriebenen Schritt S78 voran, falls NEIN.
  • In Schritt S164 bestimmt die Steuerrückschaltung 36, ob das NSS-Signal empfangen worden ist. Sie schreitet zu dem vorstehend beschriebenen Schritt S78 voran, falls es empfangen worden ist, und zu dem vorstehend beschriebenen Schritt S74 voran, falls nicht.
  • Bei einem JA in dem vorstehend beschriebenen Schritt S120 schreitet die Steuerungsschaltung 36 zu Schritt S172 voran. In Schritt S172 bestimmt sie, ob das NSF-Signal empfangen worden ist. Sie schreitet zu Schritt S174 voran, falls dieses empfangen worden ist, und zu dem vorstehend beschriebenen Schritt S126 voran, falls nicht.
  • In Schritt S174 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das NSS-Signal zu senden ist. Sie schreitet zu Schritt 5176 voran, wenn das NSS-Signal gesendet wird, und zu dem vorstehend beschriebenen Schritt S126 voran, wenn das NSS-Signal nicht gesendet wird.
  • In Schritt S176 setzt die Steuerungsschaltung 36 das Bit 67 des FIF des DCS-Signals auf "1" zur Festlegung des Sendens des NSS-Signals zu einer entfernten Empfangsstation und lässt das Senden des NSS-Signals zu.
  • Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann einer entfernten Station durch ein digitales Befehlssignal (DCS, Digital Command Signal), beispielsweise durch Bit 68 des FIF davon mitgeteilt werden, ob ein Sendeteilnehmeridentifikationssignal (TSI- Signal, Transmitting Subscriber Identifikation Signal) in einem Empfangsbefehlssignal enthalten ist. Die Verarbeitungen in diesem Fall sind im wesentlichen identisch zu denen gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 7 veranschaulicht, weshalb eine Beschreibung davon entfällt.
  • Weiterhin kann ein anfängliches Identifikationssignal auf die vorstehend beschriebenen dritten und vierten Ausführungsbeispiele angewendet werden, und es kann einer entfernten Station durch ein digitales Identifikationssignal (DIS) mitgeteilt werden, ob ein Nichtstandardeinrichtungssignal (NSF-Signal, Non- Standard-Facilities Signal) oder ein Identifikationssignal der rufenden Station (CSI-Signal, Called Station Identification Signal) enthalten ist. Beispielsweise wird das Vorhandensein oder Fehlen des NSF Bit 67 des FIF des DIS zugeordnet, und das Vorhandensein oder Fehlen von CSI wird Bit 68 des FIF des DIS zugeordnet.
  • Bei den vorstehend beschriebenen dritten und vierten Ausführungsbeispielen kann ebenfalls ein Sendebefehlssignal angewendet werden, und es kann durch ein digitales Sendesignal (DTC-Signal, Digital Transmit Command Signal) einer entfernten Station mitgeteilt werden, ob ein Nichtstandardeinrichtungsbefehlssignal (NSC-Signal) oder ein Identifikationssignal des rufenden Teilnehmers (CIG-Signal, Calling Subscriber Identification Signal) enthalten ist. Beispielsweise kann das Vorhandensein oder Fehlen des NSC Bit 67 des FIF des DTC-Signals zugeordnet sein, und das Vorhandensein oder Fehlen von CIG kann Bit 68 des FIF des DTC-Signals zugeordnet sein.
  • Wie vorstehend beschrieben kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise, wenn das DCS-Signal, das DIS-Signal, das DTC-Signal und dergleichen in einem Überrahmenaufbau (Multiframe Construction) jeweils vorhanden sind, die Tatsache einer entfernten Station mitgeteilt werden, indem dieses in dem FIF (Faksimile Informationsfeld) des DCS-Signals, des DIS-Signals und des DTC-Signals oder dergleichen eingefügt wird. Somit ist es möglich, wenn das DCS-Signal, das DIS-Signal, das DTC-Signal und dergleichen jeweils in einem Überrahmen gesendet werden, und ebenfalls wenn eine Empfangsstation versagt, einen Teil des Überrahmens dieser Signale zu empfangen, für die Empfangsstationsseite möglich, den Fehler korrekt zu erkennen. Dies vermeidet eine Differenz bei der Erkennung zwischen den Sende- und Empfangsstationsseiten, was zur Vermeidung eines fehlerhaften Betriebs führt.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel:
  • Fig. 9A und 9B zeigen Blockschaltbilder, die ein Faksimilegerät gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel darstellen.
  • In Fig. 9A und 9B sind Merkmale, die in derselben Weise wie die gemäß Fig. 1 funktionieren, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, weshalb deren Beschreibung entfällt.
  • Die Kodierschaltung 12 nimmt über die Signalleitung 10a ausgegebene Lesedaten auf, kodiert die gelesenen Daten (durch MR-Kodieren mit K = 8) und gibt die kodierten Daten über die Signalleitung 12a aus.
  • Die Speicherschaltung 38 speichert die auf der Signalleitung ausgegebenen kodierten Daten unter der Steuerung einer Signalleitung 36h und gibt die gespeicherten Daten auf einer Signalleitung 38a aus.
  • Eine Dekodier-/Variabelvergrößerungs-/Kodierschaltung (Schaltung zur Dekodierung, variablen Vergrößerung und Kodierung) 40 nimmt die mit K = 8 MR-kodierten und auf der Signalleitung 38a ausgegebenen Daten auf. Die Schaltung 40 dekodiert, vergrößert variabel und kodiert erneut die Daten wie erforderlich und gibt die verarbeiteten Daten auf einer Signalleitung 40a aus.
  • Der V27ter- oder V29-Modulator 14 nimmt die kodierten Daten aus der Signalleitung 40a auf, moduliert die kodierten Daten entsprechend den bekannten ITU-T- Empfehlungen V27ter (Differenzphasenmodulation) oder V29(Quadraturmodulation) und gibt die modulierten Daten zu der Addierschaltung 16 über die Signalleitung 14a aus.
  • Eine Speicherblocknummerzuweisungstaste 42 wird zur Zuweisung einer Speicherblocknummer verwendet. Nach Betätigung der Taste 42 werden Daten unter Verwendung einer Zehnertastatur 43 zur Zuweisung einer Speicherblocknummer eingegeben. Insbesondere wird die Taste 42 auf einer Sendestationsseite zur Zuweisung eines Speicherblocks verwendet, damit veranlasst wird, dass eine entfernte Empfangsstationsseite ein empfangenes Bild darin speichert (wobei der Speicherblock der entfernten Empfangsstation durch das SUB-Signal mitgeteilt wird). Ebenfalls wird die Taste 42 auf einer Abrufempfangsseite zur Zuweisung eines Speicherblocks auf einer entfernten Abrufsendeseite verwendet, wobei die darin gespeicherten Daten, durch die Abrufempfangsseite mittels Abruf (Polling, Datenabruf) zu empfangen sind (wobei der Speicherblock der entfernten Abrufsendestation durch das SEP-Signal mitgeteilt wird). Wenn die Zuweisungstaste 42 betätigt wird, wird auf einer Signalleitung 42a ein Betätigungsimpuls erzeugt.
  • Die Zehnertastatur 43 wird zur Eingabe numerischer Daten zum wählen oder dergleichen verwendet. Einer betätigten Zehnertastatur zugehörige Daten werden auf einer Signalleitung 43a ausgegeben.
  • Eine Speicherabrufauswahltaste 44 wird auf der Abrufempfangsstationsseite zur Zuweisung des Abrufsempfangs von in einem Speicher auf der Abrufsendestationsseite gespeicherten Daten verwendet. Wenn die Taste 44 betätigt wird, wird auf einer Signalleitung 44a ein Betätigungsimpuls erzeugt.
  • Eine Speicherabruffestlegungslampe 46 wird zur Festlegung eines Speicherabrufempfangs verwendet. Die Lampe 46 erlischt, wenn ein Löschimpuls auf einer Signalleitung 361 erzeugt wird. Darauffolgend wechselt die Lampe 46 zwischen dem eingeschalteten Zustand und dem ausgeschalteten Zustand jedes Mal, wenn auf der Signalleitung 44a ein Betätigungsimpuls erzeugt wird. Wenn die Lampe 46 ausgeschaltet ist, wird ein Signal mit dem Signalpegel "0" auf einer Signalleitung 46a ausgegeben. Wenn die Lampe 46 eingeschaltet ist, wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" auf der Signalleitung 46a ausgegeben.
  • Eine Passwortsendeauswahltaste 48 wird zur Auswahl des Sendens eines Passwortsignals beim Senden von Bilddaten und bei dem Abrufempfang verwendet. Wenn die Taste 48 betätigt wird, wird auf einer Signalleitung 48a ein Betätigungsimpuls erzeugt. Ein Passwort wird auf der Seite des Empfangs des Passwortsignals registriert. Falls das aus einer Passwortsignalsendestationsseite gesendete Passwortsignal nicht mit dem registrierten Passwort übereinstimmt, weist die Empfangsseite die Kommunikation (Empfang) zurück.
  • Ebenfalls wird ein Passwort auf der Abrufsendeseite registriert. Falls ein aus der Abrufempfangsstationsseite gesendetes Passwortsignal nicht mit dem registrierten Passwort übereinstimmt, weist die Abrufsendeseite die Kommunikation (das Senden) zurück. Dabei wird, falls durch das SUB-Signal eine SUB-Adresse festgelegt ist, ein Speicherblock zum Speichern der empfangenen Bilddaten auf der Seite des Empfangs der Bilddaten bestimmt, und ein für das Abrufsenden zu verwendender Speicherblock wird auf der Abrufsendeseite bestimmt. Falls das SUB-Signal nicht festgelegt ist, wird ein Speicherblock mit der Adresse 0 ausgewählt. Dabei sei beispielsweise angenommen, dass Speicherblöcke in dem Bereich der Adressen von 0 bis 99 verfügbar sind.
  • Eine Passwortsendefestlegungslampe 50 wird zur Festlegung des Sendens eines Passwortsignals beim Senden von Bilddaten und bei dem Abrufempfang verwendet. Die Lampe 50 erlischt, wenn auf einer Signalleitung 36J ein Löschimpuls erzeugt wird. Darauf folgend wechselt die Lampe 50 zwischen dem eingeschalteten und dem ausgeschalteten Zustand jedes Mal, wenn auf der Signalleitung 48a ein Betätigungsimpuls erzeugt wird. Wenn die Lampe 50 ausgeschaltet ist, wird auf einer Signalleitung 50a ein Signal mit dem Signalpegel "0" ausgegeben. Wenn die Lampe 50 eingeschaltet ist, wird ein Signal mit dem Signalpegel "1" auf der Signalleitung 50a ausgegeben.
  • Eine Passwortregistrierschaltung 52 wird zur Registrierung eines Stationspassworts über eine Signalleitung 52a verwendet.
  • Eine Konsoleneinheit 54 enthält Wähltasten mit einmaliger Berührung (One-Touch), die als Wähltasten im folgenden abgekürzt sind, ein Zehnertastaturfeld, eine Starttaste, Passwortregistriertasten, eine Einstelltaste und andere Funktionstasten. Einer betätigten Taste zugehörige Daten werden auf einer Signalleitung 54a ausgegeben.
  • Eine Steuerungsschaltung 36 führt Verarbeitungen aus, die ähnlich zu denjenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind. Die Beschreibung des fünften Ausführungsbeispiels deckt daher lediglich das ab, was nicht durch die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels abgedeckt ist. Dieselben Steuerungsmerkmale wie diejenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, weshalb deren Beschreibung entfällt.
  • Wenn ein Abrufempfang auszuführen ist, wird, falls ein empfangenes DIS-Signal angibt, dass die selektive Abruffähigkeit verfügbar ist (eine Funktion zum Empfang eines SEP-Signals verfügbar ist, Bit 47 des FIF des DIS- Signals gleich 1), und ebenfalls falls ein Abrufempfang mit einem festgelegten Speicherblock ausgewählt ist, ein SEP-Signal mit einem festgelegten Speicherblock gesendet und wird ebenfalls ein DTC-Signal mit Bit 47 von dessen FIF = 1 gesendet, um einer entfernten Station das Senden des SEP-Signals mitzuteilen. Falls das empfangene DIS- Signal angibt, dass eine Passwortfähigkeit verfügbar ist (Bit 50 des FIF des DIS-Signals = 1) und ebenfalls falls eine Passwortkommunikation ausgewählt ist, wird ein in der Station registriertes Passwort durch ein PWD-Signal gesendet und wird ebenfalls ein DTC-Signal mit Bit 50 von dessen FIF = 1 gesendet, um einer entfernten Station das Senden des PWD-Signals mitzuteilen.
  • Wenn die Abrufempfangsseite das PWD-Signal nicht sendet, wird das Bit 50 des FIF des DTC-Signals auf 0 gesetzt. Wenn die Abrufempfangsseite das SEP-Signal nicht sendet, wird das Bit 47 des FIF des DTC-Signals auf 0 gesetzt.
  • Die Abrufsendestationsseite sendet erneut ein anfängliches Identifikationssignal, wenn sie das Vorhandensein des PWD-Signals anhand Bit 50 des FIF des DTC-Signals erfasst, das von der Abrufempfangsstationsseite gesendet wird (Bit 50 = 1) und außerdem versagt hat, das PWD-Signal zu empfangen, oder wenn sie das Vorhandensein des SEP-Signals anhand des Bits 47 des FIF des DTC-Signals (Bit 47 = 1) erfasst und ebenfalls versagt, das SEP-Signal zu empfangen.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel ist in der Definition der Bits 47, 49 und 50 von DIS und DCS identisch zu dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ist das Bit 57 des DTC zur Angabe "ob das SEP-Signal gesendet worden ist" zugeordnet. Dieses Bit 47 ist auf "1" gesetzt, wenn das SEP-Signal gesendet wird, und auf "0", falls nicht. Das Bit 49 des DTC ist auf "0" eingestellt. Weiterhin ist das Bit 50 des DTC zur Angabe "ob das PWD-Signal gesendet worden ist" zugeordnet. Dieses Bit 50 ist auf "1" gesetzt, wenn das PWD-Signal gesendet wird, und auf "0" gesetzt, falls nicht.
  • Somit kann beim Abrufsenden die Abrufsendestation (gerufene Station) wissen, ob die SEP- und PWD-Signale gesendet worden sind, indem die Bits 47 und 50 eines empfangenen DTC überprüft werden.
  • Fig. 19A und 19B zeigen Ablaufsdiagramme, die Verarbeitungen gemäß diesem Ausführungsbeispiel bei einer Abrufkommunikation darstellen. Fig. 19A zeigt eine Verarbeitung gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wenn eine gerufene Station beim Empfang der SEP- und PWD-Signale versagt hat.
  • Wie dargestellt bestimmt bei der Verarbeitung gemäß diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 19A, da sowohl Bits 47 als auch Bit 50 des DTC "1" sind, eine gerufene Station, dass eine rufende Station die SUB- und PWD- Signale gesendet hat, jedoch deren Empfang durch die gerufene Station fehlgeschlagen ist. Somit sendet die gerufene Station ein DIS-Signal erneut.
  • Fig. 19B zeigt eine Verarbeitung gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wenn die rufende Station weder das SEP-Signal noch das PWD-Signal ausgegeben hat.
  • Bei der Verarbeitung gemäß diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 19B bestimmt, da sowohl Bits 47 als auch 50 des DCS "0" sind, die gerufene Station, dass die rufende Station weder das SEP-Signal noch das PWD-Signal ausgegeben hat. Somit schreitet die gerufene Station nach Senden der DCS-, Tr- und TCF-Signale zum Bildsenden durch Abruf voran.
  • Wie vorstehend beschrieben kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel definitiv bestimmt werden, ob das SEP-Signal und das PWD-Signal gesendet worden sind oder nicht, weshalb ein genauer Betrieb erhalten werden kann.
  • Fig. 10 bis 18 zeigen Flussdiagramme, die Verarbeitungen der Steuerungsschaltung 36 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel darstellen. Die gleichen Schritte wie diejenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet, weshalb deren Beschreibung entfällt.
  • In Fig. 10 erzeugt in Schritt S160 die Steuerungsschaltung 36 einen Löschimpuls auf der Signalleitung 36i, um die Speicherabruffestlegungslampe 46 auszuschalten. In Schritt S162 erzeugt sie einen Löschimpuls auf der Signalleitung 36j, um die Passwortsendefestlegungslampe 50 auszuschalten.
  • Danach nimmt in Schritt S164 die Steuerungsschaltung 36 auf der Signalleitung 54a ausgegebenen Daten auf und bestimmt, ob die Registrierung eines Stationspassworts ausgewählt ist. Sie schreitet zu Schritt S166 voran, falls die Registrierung ausgewählt ist, und zu Schritt S46 voran, falls nicht.
  • In Schritt S46 nimmt die Steuerungsschaltung 36 auf den Signalleitungen 34a, 42a, 43a und 54a ausgegebene Daten auf und bestimmt, ob die Ausgabe von in der Speicherschaltung 26 gespeicherten Daten ausgewählt ist. Sie schreitet zu Schritt S48 voran, falls die Ausgabe ausgewählt ist, und zu Schritt S50 voran, falls nicht.
  • In Schritt S48 gibt die Steuerungsschaltung 36 ein Signal mit dem Signalpegel "1" auf der Signalleitung 36d aus und gibt in der Speicherschaltung 26 gespeicherte Daten über die Signalleitung 36e aus. Dabei gibt sie, falls durch das SUB-Signal ein Speicherblock festgelegt ist, in dem festgelegten Speicherblock gespeicherte Daten aus. Falls ein Passwort durch das PWD-Signal festgelegt ist, gibt sie Daten nach Eingabe eines Passworts aus. Bei Abschluss einer Aufzeichnung gibt sie ein Signal mit dem Signalpegel "0" auf der Signalleitung 36d aus.
  • In Schritt S168 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob die Speicherung von Abrufsendedaten in einen Speicher ausgewählt ist. Falls die Speicherung ausgewählt ist, schreitet sie zu Schritt S170 voran, um die Abrufsendedaten in der Speicherschaltung 38 zu speichern. Dabei ist es ebenfalls für die Steuerungsschaltung 36 möglich, auf den Signalleitungen 42a und 43a ausgegebene Daten aufzunehmen und einen Speicherblock für die Speicherung festzulegen. Falls die Speicherung in dem Speicher nicht ausgewählt ist, schreitet sie zu Schritt S172 voran.
  • In Schritt S172 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob eine Abrufempfang ausgewählt ist. Sie schreitet zu Schritt S206 (Fig. 17) voran, falls dies ausgewählt ist, und zu Schritt S44 voran, falls nicht.
  • In Schritt S174 gemäß Fig. 11 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das PWD/SEP/CIG/DTC-Signal empfangen wird. Sie schreitet zu Schritt S176 (Fig. 15) voran, falls dies empfangen wird, und zu Schritt S70 voran, falls nicht.
  • In Schritt S176 gemäß Fig. 15 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das DTC-Signal empfangen worden ist. Sie schreitet zu Schritt S178 voran, falls es empfangen worden ist, und zu Schritt S174 (Fig. 11) voran, falls nicht.
  • In Schritt S178 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das Bit 47 oder das Bit 50 des FIF des DTC-Signals 1 ist. Sie schreitet zu Schritt S180 voran, falls JA, und zu Schritt S188 voran, falls NEIN.
  • In Schritt S180 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das Bit 47 des FIF des DTC-Signals 1 ist, und ebenfalls, ob das Bit 50 davon 0 ist, das heißt, sie überprüft den kombinierten Zustand, dass eine entfernte Station das Senden des SEP-Signals in einem Überrahmen (Multiframe) festlegt, und dass die entfernte Station nicht das Senden des PWD-Signals festlegt. Sie schreitet zu Schritt S182 voran, falls JA, und zu Schritt S196 (Fig. 16) voran, falls NEIN.
  • In Schritt S182 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das SEP-Signal empfangen worden ist. Wenn das SEP-Signal empfangen worden ist, schreitet sie zu Schritt S184 voran. Wenn das SEP-Signal nicht empfangen worden ist, bestimmt sie, dass der Empfang des SEP-Signals fehlgeschlagen ist und kehrt zu Schritt S74 (Fig. 11) zurück.
  • In Schritt S184 führt die Steuerungsschaltung 36 die verbleibende Vorverarbeitung durch. In Schritt S186 führt sie ein Abrufsenden von in der Speicherschaltung 38 gespeicherten Daten über die Signalleitung 36h durch. Dabei führt sie ein Abrufsenden von Daten aus, die in einem durch das SEP-Signal festgelegten Speicherblock gespeichert sind.
  • In Schritt S188 führt die Steuerungsschaltung 36 die verbleibende Vorverarbeitung durch. In Schritt S190 führt sie ein Abrufsenden von in der Speicherschaltung 38 gespeicherten Daten über die Signalleitung 36h durch. Dabei führt sie ein Abrufsenden von in einem Speicherblock 0 gespeicherten Daten durch. In Schritt S192 führt sie eine Nachverarbeitung durch. In Schritt S194 gibt sie ein Signal mit dem Signalpegel "0" auf der Signalleitung 36a aus, um CML auszuschalten, und kehrt zu Schritt S44 (Fig. 10) zurück.
  • In Schritt S196 (Fig. 16) bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das Bit 47 des FIF des DTC- Signals 0 ist, und ebenfalls, ob das Bit 50 davon 1 ist, das heißt, sie überprüft den kombinierten Zustand, dass eine entfernte Station das Senden des PWD-Signals in einem Überrahmen festlegt, und dass die entfernte Station nicht das Senden des SEP-Signals festlegt. Sie schreitet zu Schritt S198 voran, falls JA und zu Schritt S202 voran, falls NEIN.
  • In Schritt S198 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das PWD-Signal empfangen worden ist. Wenn das PWD-Signal empfangen worden ist, schreitet sie zu Schritt S200 voran. Wenn das PWD-Signal nicht empfangen worden ist, bestimmt sie, dass der Empfang des PWD-Signals fehlgeschlagen ist und kehrt zu Schritt S74 (Fig. 11) zurück.
  • In Schritt S200 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das PWD-Signal und ein in einer Station eingestelltes (in der Schaltung 52 registriertes) Passwort übereinstimmen. Sie schreitet zu Schritt S188 (Fig. 15) voran, falls diese übereinstimmen, und zu Schritt S106 (Fig. 12) voran, falls nicht.
  • In Schritt S202 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das PWD-Signal empfangen worden ist. Wenn das PWD-Signal empfangen worden ist, schreitet sie zu Schritt S204 voran. Wenn das PWD-Signal nicht empfangen worden ist, bestimmt sie, dass der Empfang des PWD-Signals fehlgeschlagen ist und schreitet zu Schritt S74 (Fig. 11) voran.
  • In Schritt S204 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das PWD-Signal und ein in einer Station eingestelltes (in der Schaltung 52 registriertes) Passwort übereinstimmt. Sie schreitet zu Schritt S182 voran, falls diese übereinstimmen, und zu Schritt S106 (Fig. 12) voran, falls nicht.
  • Schritt S206 (Fig. 17) stellt die Schritte 5116 und 5118 gemäß Fig. 13 dar. Die Steuerungsschaltung 36 schaltet CML ein und stellt den Zeitgeber T1 auf 35 Sekunden ein.
  • Schritt S208 stellt Schritt S120 gemäß Fig. 13 dar. Wenn das NSF/CSI/DIS-Signal empfangen worden ist, schreitet die Steuerungsschaltung 36 zu Schritt S212 voran. Falls dieses nicht empfangen worden ist, schreitet sie zu Schritt S210 voran.
  • Schritt S210 stellt Schritt S222 gemäß Fig. 13 dar. Wenn ein dem Zeitgeber T1 zugehörige Zeitablauf auftritt, schreitet die Steuerungsschaltung 36 zu Schritt S211 voran, um CML auszuschalten. Wenn kein Zeitablauf auftritt, schreitet sie zu Schritt S208 voran.
  • Schritt S212 stellt Schritt S126 gemäß Fig. 13 dar. Die Steuerungsschaltung 36 nimmt Daten in der Schaltung 50 auf. Sie schreitet zu Schritt S124 voran, wenn eine Passwortkommunikation ausgewählt ist, und schreitet zu Schritt S217 voran, falls nicht.
  • Schritt S214 stellt Schritt S128 gemäß Fig. 13 dar. Wenn das Bit 50 des FIF des DIS 1 ist, schreitet die Steuerungsschaltung 36 zu Schritt S216 voran. Wenn das Bit 50 des FIF des DIS 0 ist, schreitet sie zu Schritt S130 (Fig. 13) voran.
  • In Schritt S216 setzt die Steuerungsschaltung 36 das Bit 50 des FIF des DTC-Signals auf 1, um einer entfernten Station mitzuteilen, dass das PWD-Signal zu senden ist und lässt das Senden des PWD-Signals zu.
  • In Schritt S217 setzt die Steuerungsschaltung 36 das Bit 50 des FIF des DTC-Signals auf 0, um einer entfernten (oder Partner-)Station mitzuteilen, dass das PWD-Signal nicht zu senden ist, und blockiert das Senden des PWD- Signals.
  • In Schritt S218 nimmt die Steuerungsschaltung 36 auf den Signalleitungen 46a, 42a und 43a ausgegebene Daten auf. Sie bestimmt, ob ein Speicherblock für das Abrufsenden festgelegt ist, das heißt insbesondere, dass sie den kombinierten Zustand überprüft, dass die Lampe 46 erleuchtet ist und dass ein Speicherblock für das Abrufsenden festgelegt ist. Sie schreitet zu Schritt S220 voran, falls JA, und zu Schritt S229 (Fig. 18) voran, falls NEIN.
  • In Schritt S220 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das Bit 47 des FIF des DIS-Signals 1 ist, das heißt, ob eine entfernte Station die selektive Abrufsendefunktion (Funktion zum Empfang des SEP-Signals) aufweist. Sie schreitet zu Schritt S228 (Fig. 18) voran, falls JA, und zu Schritt S222 voran, falls NEIN.
  • IN Schritt S222 führt die Steuerungsschaltung 36 die restliche Vorverarbeitung durch. Dabei teilt sie mit, dass die selektive Abrufkommunikation unmöglich ist. In Schritt S224 gibt sie ein Signal mit dem Signalpegel "0" aus der Signalleitung 36a aus, um CML auszuschalten. In Schritt S226 zeichnet sie in dem Kommunikationsergebnisbericht auf, dass die selektive Abrufkommunikation unmöglich ist.
  • In Schritt S228 setzt die Steuerungsschaltung 36 das Bit 47 des FIF des DTC-Signals auf 1, um einer entfernten Station mitzuteilen, dass das SEP-Signal zu senden ist, und lässt das Senden des SEP-Signals zu.
  • In Schritt S229 setzt die Steuerungsschaltung 236 das Bit 47 des FIF des DTC-Signals auf 0, um einer entfernten Station mitzuteilen, dass das SEP-Signal nicht zu senden ist, und blockiert das Senden des SEP-Signals.
  • In Schritt S230 sendet sie das PWD/SEP/CIG/DTC-Signal entsprechend den Schritten S216, 5217, S228 und S229. Weiterhin führt sie in Schritt S232 die restliche Vorverarbeitung durch. In Schritt S234 empfängt sie durch Abruf bzw. zeichnet ein Bildsignal auf. Dann führt sie in Schritt S236 eine Nachverarbeitung durch. In Schritt S238 gibt sie ein Signal mit dem Signalpegel "0" auf der Signalleitung 36a aus, um CML auszuschalten, und kehrt zu Schritt S44 (Fig. 10) zurück.
  • Die SEP- und SUB-Signale können für die Festlegung oder dergleichen eines an einer LAN oder dergleichen angeschlossenen Endgeräts (Terminal) verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben kann gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel durch die Erklärung in dem DTC-Signal definiert werden, welches optionale Signal hinzuzufügen ist. Weiterhin kann die Steuerung, wenn ein DTC- Gruppensignal empfangen wird, auf der Seite definiert werden, die ein anfängliches Identifikationssignal gesendet hat.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel:
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel wurde ein Faksimilegerät vorgeschlagen, dass ein anfängliches Identifikationssignal erneut sendet, wenn eine Empfangsstationsseite oder Abrufsendestationsseite die Mitteilung des Vorhandenseins eines optionalen Signals empfangen hat, jedoch der Empfang eines Überrahmens des festgelegten optionalen Signals in einer derartigen Kommunikation fehlgeschlagen ist, dass das Vorhandensein/Fehlen eines optionalen Signals in einem Empfangsbefehlssignal oder einem Sendebefehlssignal mitgeteilt wird.
  • Jedoch sendet nach Empfang des erneut gesendeten anfänglichen Identifikationssignals eine Sendestationsseite das PWD/SUB/NSS/TSI/DCS-Signal erneut, bzw. sendet eine Abrufempfangsstation das PWD/SEP/NSC/CIG/DTC-Signal erneut. Dies verursacht eine längere Verarbeitungszeit.
  • In diesem Zusammenhang tritt durch den deutschen Standard der folgende Nachteil auf: in dem Fall, dass nach Senden eines DTC-Gruppensignals die Abrufempfangsseite ein DIS- Gruppensignal ohne Empfang eines DCS-Gruppensignals aus der Abrufsendeseite empfängt, diese ein DCN-Signal zur Beendigung der Kommunikation. Das heißt, dass es einen Nachteil gab, dass die Kommunikation abgeschaltet wird, wenn ein Faksimilegerät in Japan eine Abrufsendeseite ist und ein Faksimilegerät in Deutschland eine Abrufempfangsseite ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine Verzögerung in der Kommunikationsverarbeitung bzw. -prozedur sowie unwirksam gemachte Kommunikation vermieden, wenn eine Empfangsstationsseite oder Abrufsendestationsseite die Mitteilung bezüglich des Vorhandenseins eines optionalen Signals empfangen hat, jedoch der Empfang eines Multirahmens des festgelegten optionalen Signals in einer derartigen Kommunikation, dass das Vorhandensein/Fehlen eines optionalen Signals in einem Empfangsbefehlssignal oder Sendebefehlssignal mitgeteilt wird, fehlgeschlagen ist.
  • Fig. 20 zeigt ein Blockschaltbild gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Beschreibung des sechsten Ausführungsbeispiels deckt lediglich das ab, was es von dem fünften Ausführungsbeispiel unterscheidet. Dieselben Merkmale wie diejenigen gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, weshalb deren Beschreibung entfällt.
  • Eine Speicherblocknummerfestlegungsschaltung 144 wird zur Festlegung einer Speicherblocknummer verwendet, um einen Speicherblock zur Ausgabe gespeicherter Daten daraus zu spezifizieren, wenn die Ausgabe gespeicherter Daten durch die Speicherdatenausgabetaste 34 ausgewählt wird. Die festgelegte Speicherblocknummer wird auf einer Signalleitung 144a ausgegeben. Eine Speicherabrufblocknummerfestlegungsschaltung 146 wird zur Festlegung einer Speicherblocknummer für das Speicherabrufsenden verwendet, wenn ein Speicherabrufempfang auszuführen ist. Die festgelegte Speicherblocknummer wird auf der Signalleitung 146a ausgegeben. Ein selektives Abrufsignal wird zur Mitteilung aus einer Speicherabrufempfangsstationsseite zu einer Speicherabrufsendestationsseite verwendet.
  • Eine Handlungseinstellschaltung 152 wird zur Einstellung eines Passwortsignals für eine lokale Station verwendet. Wenn ein Passwort eingestellt wird, wird zum Zeitpunkt des Sendens und bei dem Speicherabrufempfang das Passwort gesendet. Ebenfalls wird zum Zeitpunkt des Empfangs und bei dem Speicherabrufsenden ein Passwortsignal aus einer entfernten Station, falls empfangen, mit dem in der lokalen Station eingestellten Passwort verglichen. Falls diese übereinstimmen wird der Empfang und das Speicherabrufsenden ausgeführt. Wenn kein Passwort eingestellt ist, wird zu dem Zeitpunkt des Sendens und bei dem Speicherabrufempfang kein Passwortsignal gesendet. Dabei wird das Passwortsignal auf eine Signalleitung 152a ausgegeben.
  • Wenn eine lokale Station die Empfangsstationsseite oder Abrufsendestationsseite ist, wird in dem Fall, dass die lokale Station ein digitales Befehlssignal oder ein digitales Sendesignal empfangen hat, dass das Vorhandensein eines optionalen Signals erklärt, jedoch der Empfang des erklärten optionalen Signals fehlgeschlagen ist, eine Handlungsauswählschaltung 150 zur Auswahl einer der folgenden Punkte verwendet: (a) erneutes Senden eines anfänglichen Identifikationssignals, (b) Senden eines CRP-Signals und (c) auf ein Signal aus einer entfernten Station warten. Die ausgewählten Daten werden auf einer Signalleitung 150a ausgegeben.
  • In dem selben Fall wie für die vorstehend beschriebene Handlungsauswahlschaltung 150 wird die Handlungseinstellschaltung 152 zur Einstellung einer Handlung ((1) erneutes Senden eines anfänglichen Identifikationssignals, (2) Senden eines CRP-Signals oder (3) Warten auf ein Signal aus einer entfernten Station) verwendet, die entsprechend einem Zählwert des empfangenen digitalen Befehlssignals oder digitalen Sendesignals auszuwählen ist. Die eingestellten Daten werden auf einer Signalleitung 152a ausgegeben.
  • Zusätzlich zu den Verarbeitungen gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel führt die Steuerungsschaltung 36 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel in dem Fall, dass ein lokale Station ein DCS-Signal empfangen hat, das den Einschluss eines SUB-Adressensignals oder Passwortsignals erklärt, jedoch der Empfang des erklärten SUB- Adressensignals oder Passwortsignals fehlgeschlagen ist, eine Steuerung gemäß einer Handlung aus, die aus den folgenden ausgewählt ist: (a) erneutes Senden eines DIS- Gruppensignals, (b) Senden eines CRP-Signals und (c) Warten auf ein erneut zu sendendes Empfangsbefehlssignal.
  • Fig. 21 bis 26 zeigen Flussdiagramme, die Verarbeitungen der Steuerungsschaltung 36 gemäß diesem Ausführungsbeispiel darstellen.
  • In Schritt S50 (Fig. 21) bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob Empfangs- oder Abrufsenden ausgewählt ist. Sie schreitet zu Schritt S60 voran, falls ausgewählt wurde, und zu Schritt S52, falls nicht.
  • In Schritt S52 (Fig. 21) bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob Senden ausgewählt ist. Sie schreitet zu Schritt S116 (Fig. 25) voran, falls dies ausgewählt worden ist, und zu Schritt S172 voran, falls nicht.
  • In Schritt S172 (Fig. 21) bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob selektiver Abrufempfang ausgewählt ist. Sie schreitet zu Schritt S206 voran, falls dies ausgewählt ist, und zu Schritt S54, falls nicht.
  • In Schritt S82 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das SUB-Signal empfangen worden ist. Wenn das SUB-Signal empfangen worden ist, schreitet sie zu Schritt S84 und die darauffolgenden Schritte zum Empfang in dem Speicher voran. Wenn das SUB-Signal nicht empfangen worden ist, bestimmt sie, dass der Empfang des SUB-Signals fehlgeschlagen ist, und schreitet zu Schritt S280 (Fig. 24) voran.
  • In Schritt S94 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das PWD-Signal empfangen worden ist. Wenn das PWD-Signal empfangen worden ist, schreitet sie zu Schritt S96 voran. Wenn das PWD-Signal nicht empfangen worden ist, bestimmt sie, dass der Empfang des PWD-Signals fehlgeschlagen ist, und schreitet zu Schritt S280 (Fig. 24) voran.
  • In Schritt S112 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das PWD-Signal empfangen worden ist. Wenn das PWD-Signal empfangen worden ist, schreitet sie zu Schritt S114 voran. Wenn das PWD-Signal nicht empfangen worden ist, bestimmt sie, dass der Empfang des PWD-Signals fehlgeschlagen ist, und schreitet zu Schritt S280 (Fig. 24) voran.
  • In Schritt S280 (Fig. 24) nimmt die Steuerungsschaltung 36 auf der Signalleitung 150a ausgegebene Daten auf, um durch die Handlungsauswahlschaltung 150 erzeugte Daten zu lesen. Wenn eine lokale Station ein digitales Befehlssignal empfangen hat, das das Vorhandensein eines optionalen Signals erklärt, jedoch der Empfang des festgelegten optionalen Signals fehlgeschlagen ist, bestimmt sie, welche Handlung auszuwählen ist: (a) erneutes Senden eines anfänglichen Identifikationssignals, (b) Senden eines CRP-Signals, oder (c) Warten auf ein erneut zu sendendes Empfangsbefehlssignal. Wenn das erneute Senden eines anfänglichen Identifikationssignals ausgewählt wird, schreitet sie zu Schritt S74 gemäß Fig. 22 voran. Wenn das Warten auf ein von einer entfernten Station zu sendendes Signal ausgewählt wird, schreitet sie zu Schritt S68 gemäß Fig. 22 voran. Wenn das Senden eines CRP-Signals ausgewählt wird, sendet sie das CRP-Signal in Schritt S282 und schreitet dann zu Schritt S68 gemäß Fig. 3 voran.
  • Fig. 27A, 27B und 27C zeigen die Weise des Austauschs von Prozedursignalen (Verarbeitungssignalen) mit DCS. Fig. 27A zeigt den Fall (a) des erneuten Sendens eines anfänglichen Identifikationssignals. Fig. 27B zeigt den Fall (b) des Sendens eines CRP-Signals. Fig. 27C zeigt den Fall (c) des Wartens auf ein erneut zu sendendes Empfangsbefehlssignal.
  • Nachstehend sind die Prozesse der Steuerungsschaltung 36 beim Empfang von DTC beschrieben.
  • Wie gemäß dem vorstehend beschriebenen fünften Ausführungsbeispiel wird ein digitales Sendebefehlssignal (DTC-Signal, Digital Transmit Command Signal) zur Mitteilung einer entfernten Station verwendet, ob ein optionales Signal in einem Sendebefehlssignal enthalten ist. Gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel kann die Abrufsendestation in dem Fall, dass die Abrufsendestation ein digitales Sendebefehlssignal empfangen hat, das das Vorhandensein eines optionalen Signals erklärt, jedoch der Empfang des erklärten optionalen Signals fehlgeschlagen ist, eine der folgenden Möglichkeiten auswählen: (a) erneutes Senden eines anfänglichen Identifikationssignals, (b) Senden eines CRP-Signals und (c) Warten auf ein erneut zu sendendes Sendebefehlssignal.
  • Fig. 28 bis 33c veranschaulichen lediglich diejenigen Steuerungsmerkmale gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel, die sich von demjenigen gemäß dem vorstehend beschriebenen fünften Ausführungsbeispiel unterscheiden. Die gleichen Steuerungsmerkmale sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, weshalb deren Beschreibung entfällt.
  • In Schritt S182 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das SEP-Signal empfangen worden ist. Wenn das SEP-Signal empfangen worden ist, schreitet sie zu Schritt S184 und den darauffolgenden Schritten voran, um ein Speicherabrufsenden der Daten auszuführen, die in einem durch das SEP-Signal festgelegten Speicherblock gespeichert sind. Wenn das SEP-Signal nicht empfangen worden ist, bestimmt sie, dass der Empfang des SEP- Signals fehlgeschlagen ist, und schreitet zu Schritt 326 (Fig. 30) voran.
  • In Schritt S198 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das PWD-Signal empfangen worden ist. Wenn das PWD-Signal empfangen worden ist, schreitet sie zu Schritt S200 voran. Wenn das PWD-Signal nicht empfangen worden ist, bestimmt sie, dass der Empfang des PWD-Signals fehlgeschlagen ist, und schreitet zu Schritt S326 (Fig. 30) voran.
  • In Schritt S202 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das PWD-Signal empfangen worden ist. Wenn das PWD-Signal empfangen worden ist, schreitet sie zu Schritt S204 voran. Wenn das PWD-Signal nicht empfangen worden ist, bestimmt sie, dass der Empfang des PWD-Signals fehlgeschlagen ist, und schreitet zu Schritt S326 (Fig. 30) voran.
  • In Schritt S326 (Fig. 30) nimmt die Steuerungsschaltung 36 auf der Signalleitung 150a ausgegebene Daten auf, um durch die Handlungsauswahlschaltung 150 erzeugte Daten zu lesen. Wenn eine lokale Station ein digitales Sendebefehlssignal empfangen hat, das das Vorhandensein eines optionalen Signals erklärt, jedoch der Empfang des festgelegten optionalen Signals fehlgeschlagen ist, bestimmt sie, welche der folgenden Handlungen auszuwählen ist: (a) erneutes Senden eines anfänglichen Identifikationssignals, (b) Senden eines CRP-Signals oder (c) Warten auf ein erneut zu sendendes Empfangsbefehlssignal. Wenn das erneute Senden eines anfänglichen Identifikationssignals ausgewählt wird, schreitet sie zu Schritt S74 gemäß Fig. 22 voran. Wenn das Warten auf ein aus einer entfernten Station zu sendenden Signals ausgewählt wird, schreitet sie zu Schritt S68 gemäß Fig. 22 voran. Wenn das Senden eines CRP-Signals ausgewählt wird, sendet sie das CRP-Signal in Schritt S328 und schreitet dann zu Schritt S68 (Fig. 22) voran.
  • Fig. 33A, 33B und 33C zeigen die Weise des Austausches von Prozedursignalen mit DTC. Fig. 33A zeigt den Fall (a) des erneuten Sendens eines anfänglichen Identifikationssignals. Fig. 33B zeigt den Fall (b) des Sendens eines CRP-Signals. Fig. 33C zeigt den Fall (c) des Wartens auf ein erneut zu sendendes Sendebefehlssignal.
  • Wie vorstehend beschrieben werden gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel Steuerungsmerkmale zur Auswahl daraus für den Fall bereitgestellt, wenn die Empfangsstationsseite ein digitales Befehlssignal oder ein digitales Sendebefehlssignal empfangen hat, das das Vorhandensein eines optionalen Signals erklärt, jedoch der Empfang des erklärten optionalen Signals fehlgeschlagen ist. Durch Senden eines CRP-Signals oder Warten auf ein erneut zu sendendes DCS- oder DTC- Gruppensignal kann die Kommunikationszeit verringert werden, und wird ein leichter Betrieb implementiert.
  • Gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel kann in dem Aufbau gemäß dem vorstehend beschriebenen sechsten Ausführungsbeispiel einer entfernten Station durch ein digitales Befehlssignal (DCS), beispielsweise durch Bit 67 des FIF davon mitgeteilt werden, ob ein Nichtstandardeinrichtungsaufbausignal (NSS-Signal) in einem Empfangsbefehlssignal enthalten ist.
  • Beispielsweise ist dies in dem Fall wirksam, wenn das DCS-Signal zur Festlegung der Standard- oder hochauflösenden Betriebsart verwendet wird und das NSS- Signal zur Festlegung der höchstauflösenden Betriebsart verwendet wird.
  • Fig. 34 zeigt ein Flussdiagramm, dass einen Steuerungsteil veranschaulicht, der sich in diesem Fall von dem vorstehend beschriebenen sechsten Ausführungsbeispiel unterscheidet.
  • Zunächst schreitet bei einem JA in dem vorstehend beschriebenen Schritt S72 (Fig. 22) die Steuerungsschaltung 36 zu Schritt S362 (Fig. 34) voran. In Schritt S362 bestimmt sie, ob das Bit 67 des FIF des DCS-Signals 1 ist, das heißt, ob das NSS-Signal ebenfalls zusammen mit dem DCS gesendet wird. Bei JA schreitet sie zu Schritt S364 voran, und schreitet zu Schritt S78 (Fig. 22) voran, falls NEIN.
  • In Schritt S364 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das NSS-Signal empfangen worden ist. Sie schreitet zu Schritt S78 (Fig. 22) voran, falls es empfangen worden ist, und zu Schritt S74 (Fig. 22) voran, falls nicht.
  • Bei einem JA in dem vorstehend beschriebenen Schritt S120 (Fig. 25) schreitet die Steuerungsschaltung 36 zu Schritt 5372 (Fig. 34) voran. In Schritt S372 bestimmt sie, ob das NSF-Signal empfangen worden ist. Sie schreitet zu Schritt S374 voran, falls es empfangen worden ist, und schreitet zu Schritt S377 voran, falls nicht.
  • In Schritt S374 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das NSS-Signal zu senden ist oder nicht. Sie schreitet zu Schritt S376 voran, wenn das NSS-Signal gesendet wird, und zu Schritt S377 voran, wenn das NSS-Signal nicht gesendet worden ist.
  • In Schritt S176 setzt die Steuerungsschaltung 36 das Bit 67 des FIF des DCS-Signals auf 1, um einer entfernten Empfangsstation das Senden des NSS-Signals anzugeben, und lässt das Senden des NSS-Signals zu.
  • In Schritt S377 setzt die Steuerungsschaltung 36 das Bit 67 des FIF des DCS-Signals auf 0, um einer entfernten Empfangsstation das Nicht-Senden des NSS-Signals anzuzeigen, und blockiert das Senden des NSS-Signals.
  • Gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann bei dem sechsten Ausführungsbeispiel einer entfernten Station durch ein digitales Befehlssignal (DCS-Signal), beispielsweise in Bit 68 des FIF davon mitgeteilt werden, ob ein Sendeteilnehmeridentifikationssignal (TSI-Signal, Transmitting Subscriber Identification Signal) in einem Empfangsbefehlssignal enthalten ist. Die Verarbeitungen in diesem Fall sind im wesentlichen identisch zu denjenigen gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel, das vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 34 veranschaulicht worden ist, weshalb dessen Beschreibung entfällt.
  • Gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein anfängliches Identifikationssignal bei den vorstehend beschriebenen siebten und achten Ausführungsbeispielen angewendet werden, und es kann einer entfernten Station durch ein digitales Identifikationssignal (DIS) mitgeteilt werden, ob ein Nichtstandardeinrichtungssignal (NSF-Signal) oder ein Identifikationssignal der gerufenen Station (CSI-Signal, Called Station Identification Signal) enthalten ist. Beispielsweise wird das Vorhandensein oder Fehlen des NSF Bit 67 des FIF des DIS zugeordnet, und wird das Vorhandensein oder Fehlen des CSI Bit 68 des FIF des DIS zugeordnet.
  • Gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Sendebefehlssignal auf die vorstehend beschriebenen siebten und achten Ausführungsbeispiele angewendet werden, und es kann einer entfernten Station durch ein digitales Sendebefehlssignal (DTC-Signal, Digital Transmit Command Signal) mitgeteilt werden, ob ein Nichtstandardeinrichtungsbefehlssignal (NSC-Signal, Non Standard Facilities Command Signal) oder ein Rufteilnehmeridentifikationssignal (CIG-Signal, Calling Subscriber Identification Signal) enthalten ist. Beispielsweise kann das Vorhandensein oder Fehlen von NSC Bit 67 des FIF des DTC zugeordnet werden, und kann das Vorhandensein oder Fehlen von CIG Bit 68 des FIF des DTC zugeordnet werden.
  • Gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung kann bei der Steuerung gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, wenn die Empfangsstationsseite ein digitales Befehlssignal empfangen hat, dass das Vorhandensein eines optionalen Signals erklärt, jedoch der Empfang des festgelegten optionalen Signals fehlgeschlagen ist, oder wenn die Abrufsendestationsseite ein digitales Befehlsignal empfangen hat, dass das Vorhandensein eines optionalen Signals erklärt, jedoch der Empfang des festgelegten optionalen Signals fehlgeschlagen ist, eine Handlung als Reaktion auf den Empfang des Empfangsbefehlssignals oder Sendebefehlssignals entsprechend einem Empfangszählwert geändert werden. Insbesondere wartet, wenn der Empfang eines optionalen Signals trotz der Erklärung des Vorhandenseins des optionalen Signals fehlgeschlagen ist, eine lokale Station auf ein erneut zu sendendes Empfangsbefehlssignal oder Sendebefehlssignal, bis diese zweimal empfangen worden sind. Jedoch sendet als Reaktion auf einen dritten Empfang dieser Signale die lokale Station das anfängliche Identifikationssignal erneut. Eine Reihe von Handlungen für die drei Empfänge wird wiederholt.
  • Gewöhnlicherweise bleibt eine Leitung angeschlossen, selbst wenn die lokale Station nicht auf den zweiten Empfang eines DTC-Signals, das aus einer entfernten Station gesendet wird, antwortet. Somit antwortet die lokale Station nicht bis zum zweiten Empfang des DTC- Signals, wenn der korrekte Empfang eines optionalen Signals durch die lokale Station fehlschlägt. Als Reaktion auf den dritten Empfang des DTC-Signals sendet es DIS erneut. Dies verringert die für den zweimaligen Empfang des DTC-Signals erforderliche Zeit. Da das DIS- Signal als Reaktion auf den dritten Empfang des DTC- Signals gesendet wird, wird die Leitung getrennt, weshalb kein Kommunikationsfehler auftritt.
  • Fig. 35 und 36 zeigen Flussdiagramme, die einen derartigen Steuerungsteil beim Empfang des DCS-Signals gemäß dem elften Ausführungsbeispiel darstellen, der sich von dem gemäß dem vorstehend beschriebenen sechsten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Fig. 37 zeigt ebenfalls ein Flussdiagramm, das einen derartigen Steuerungsteil zum Empfang des DTC-Signals gemäß dem elften Ausführungsbeispiel darstellt, der sich von dem gemäß dem vorstehend beschriebenen sechsten Ausführungsbeispiel unterscheidet.
  • Zunächst sei angenommen, dass die Handlungen entsprechend einem Empfangszählwert eines DSC-Gruppen- oder DTC- Gruppensignals in der Handlungseinstellschaltung 152 wie nachstehend beschrieben eingestellt sind. Das heißt, dass bei einem Signal aus einer entfernten Station auf den ersten Empfang und den zweiten Empfang gewartet wird, und bei dem dritten Empfang DIS gesendet wird. Diese drei Handlungen werden wiederholt.
  • Gemäß Fig. 35 schreitet die Steuerungsschaltung 36 bei einem JA in Schritt S50 gemäß Fig. 21 zu Schritt S380 voran. In Schritt S380 stellt sie einen DSC- Empfangszähler, der einen DSC-Empfangswert angibt, auf 0 ein. In Schritt S381 setzt sie einen DTC-Empfangszähler, der einen DTC-Empfangszählwert angibt, auf 0 ein. Dann schreitet sie zu Schritt S60 und darauffolgenden Schritten gemäß Fig. 21 voran.
  • Gemäß Fig. 36 schreitet die Steuerrückschaltung 36 bei einem NEIN in Schritt S82 gemäß Fig. 22, Schritt S94 gemäß Fig. 23 oder Schritt S112 gemäß Fig. 23 zu Schritt 5390 voran.
  • In Schritt S390 inkrementiert die Steuerungsschaltung 36 den DCS-Empfangszähler um 1 aufgrund des Empfangs von DCS. Danach stellt sie in Schritten S392, 5394, S396 und S398 eine Handlung entsprechend den in der Handlungseinstellschaltung 152 eingestellten Daten ein. Dabei sind die eingestellten Daten derart, dass auf ein Signal aus einer entfernten Station gewartet wird, wenn der Inhalt des DCS-Empfangszählers 1 oder 2 beträgt, und derart, dass das DIS-Signal erneut gesendet wird, wenn der Inhalt des DCS-Empfangszählers 3 ist. Somit schreitet sie bei einem Zählerwert von 1 oder 2 zu Schritt S68 gemäß Fig. 22 voran. Bei einem Zählerwert von 3 schreitet sie zu Schritt S396 voran, um den DCS-Empfangszähler zu löschen, und schreitet dann zu Schritt S64 gemäß Fig. 21 voran.
  • Gemäß Fig. 37 schreitet die Steuerrückschaltung 36 bei einem NEIN in Schritt S182 gemäß Fig. 28, Schritt S198 gemäß Fig. 29 oder Schritt S202 gemäß Fig. 29 zu Schritt S406 voran.
  • Danach inkrementiert in Schritt S406 die Steuerungsschaltung 36 den DTC-Empfangszähler um 1 wegen des Empfangs von DTC. Dann stellt sie eine Handlung entsprechend den in der Handlungseinstellschaltung 152 eingestellten Daten ein. Dabei sind die eingestellten Daten derart, dass auf ein Signal aus einer entfernten Station gewartet wird, wenn der Inhalt des DTC- Empfangszählers 1 oder 2 beträgt, und derart, dass das DIS-Signal erneut gesendet wird, wenn der Inhalt des DTC- Empfangszählers 3 beträgt.
  • Somit schreitet sie bei einem Zählerwert von 1 oder 2 zum Schritt S68 gemäß Fig. 22 voran. Bei einem Zählerwert von 3 löscht sie den DTC-Empfangszähler (Schritt S412) und schreitet dann zu Schritt S64 gemäß Fig. 21 voran.
  • Falls bis zu dem dritten Empfang keine Antwort erfolgt, kann die Sendestation nach dem dritten Sendeversuch einen Fehler aufweisen. Jedoch antwortet gemäß dem elften Ausführungsbeispiel die Empfangsstationsseite nicht auf die ersten zwei Empfänge, wenn die Empfangsstationsseite ein digitales Befehlssignal oder digitales Sendesignal empfangen hat, das das Vorhandensein eines optionalen Signals angibt, jedoch der Empfang des angegebenen optionalen Signals fehlgeschlagen ist, wodurch die Konzentrationszeit verringert wird, und antwortet auf den dritten Empfang, wodurch der vorstehend beschriebene Fehler vermieden wird.
  • Zwölftes Ausführungsbeispiel:
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wurde die Mitteilung an eine entfernte Station durch ein digitales Befehlssignal (DCS-Signal) vorgeschlagen, ob ein optionales Signal in einem Empfangsbefehlssignal beispielsweise enthalten ist.
  • In diesem Zusammenhang wird kein Problem entstehen, falls jedes Faksimilegerät die vorstehend vorgeschlagene Funktion aufweist. Jedoch können in der Kommunikation einige Faksimilegeräte die vorstehend vorgeschlagene Funktion aufweisen und einige nicht.
  • Dies führte zu dem folgenden Problem. Wenn ein Faksimilegerät mit der Funktion gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel Daten von einem Faksimilegerät empfangen soll, das nicht die Einrichtungen aufweist (die nachstehend als Funktion zur Mitteilung des Vorhandenseins oder Fehlens eines optionalen Signals bezeichnet werden, wobei ein Faksimilegerät mit der Funktion als Faksimilegerät der neuen Bauart bzw. neues Faksimilegerät bezeichnet wird und ein Faksimilegerät ohne diese Funktion als Faksimilegerät der alten Bauart bzw. altes Faksimilegerät bezeichnet wird), 0 sowohl für das Vorhandensein oder Fehlen des Sendens eines in dem DCS-Signal (Bit 49) enthaltenen SUB-Adressensignals als auch für das Vorhandensein oder Fehlen des Sendens eines Passwortsignals (Bit 50) ausgegeben. Folglich bestimmt das Faksimilegerät der neuen Bauart, dass beide Signale nicht gesendet werden, weshalb der Empfang dieser Signale fehlschlägt, selbst wenn die entfernte Station (Altes Faksimilegerät) das PWD-Signal oder SUB-Signal sendet.
  • Diesem Ausführungsbeispiel liegt die Aufgabe zugrunde, ein Faksimilegerät zu schaffen, das wirksam den Empfang von beiden Faksimilegeräten verwalten kann, die die vorstehend beschriebene Funktion der Mitteilung des Vorhandenseins oder Fehlens eines optionalen Signals aufweisen und nicht aufweisen.
  • Die Beschreibung des zwölften Ausführungsbeispiels deckt lediglich das ab, was sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Dieselben Merkmale sind durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet, weshalb deren Beschreibung entfällt. Gemäß Fig. 38 wird die Zehnertastatur 43 beispielsweise zur Festlegung eines Speicherblocks zum Speichern auf der Empfangsstationsseite aus der Sendestationsseite oder zur Festlegung einer Speicherblocknummer verwendet, die die empfangenen Daten zur Ausgabe der Daten enthält. Betätigte Tasten zugehörige Daten auf dem Zehnertastaturfeld werden auf der Signalleitung 43a ausgegeben. Eine Einstelltaste 45 wird beispielsweise zur Angabe des Endes der Dateneingabe aus der Zehnertastatur 43 verwendet. Die Betätigung der Einstelltaste 45 veranlasst die Erzeugung von Impulsen auf einer Signalleitung 45a. Die Passworteinstellschaltung 52 wird zur Einstellung eines Passworts verwendet. Die Passworteinstellschaltung 52 nimmt auf der Signalleitung 52a ausgegebene Daten auf, um ein eingestelltes Passwort zu erkennen. Zum Zeitpunkt des Sendens wird ein Passwort, falls es eingestellt ist, als das PWD-Signal gesendet. Wenn das PWD-Signal empfangen worden ist, fährt die Kommunikation nur dann fort, wenn das empfangene PWD- Signal mit dem eingestellten Passwort übereinstimmt.
  • Wenn ein Gerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Sendeseite dient, steuert die Steuerungsschaltung 36 ein Faksimilegerät, das in der Lage ist, durch eine Kennzeichnung in einem digitalen Befehlssignal (DCS- Signal) einer entfernten Station mitzuteilen, ob ein optionales Signal in einem Empfangsbefehlsignal enthalten ist. In diesem Zusammenhang weist das gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Sendeseite angenommene Gerät ein herkömmliches Faksimilegerät auf, das nicht in der Lage ist, einer entfernten Station durch eine Kennzeichnung in einem digitalen Befehlssignal (DCS-Signal) mitzuteilen, ob ein optionales Signal in einem Empfangsbefehlssignal enthalten ist. Die folgende Beschreibung deckt Senden für beide ab.
  • Nachstehend ist der Fall beschrieben, in dem ein Gerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Empfangsseite dient. In dem Fall des Empfangs aus einem der vorstehend beschriebenen zwei Faksimilegeräte sendet bei Empfang aus einem Faksimilegerät, das in der Lage ist, einer entfernten Station durch Kennzeichnung in einem digitalen Befehlssignal (DCS-Signal) mitzuteilen, ob ein optionales Signal in einem Empfangsbefehlssignal enthalten ist, (a) wenn der Empfang eines optionalen Signals durch die Empfangsseite fehlgeschlagen ist, obwohl das Vorhandensein des optionalen Signals durch das digitale Befehlssignal (DCS-Signal) angegeben worden ist, die Empfangsseite ein anfängliches Identifikationssignal erneut, dem gegenüber (b) wenn die Empfangsseite ein optionales Signal trotz des Einflusses des optionalen Signals in einem Empfangsbefehlssignal empfängt, das nicht durch das digitale Befehlssignal (DCS-Signal) gekennzeichnet worden ist, behandelt die Empfangsseite das empfangene optionale Signal als ein gültiges Signal.
  • In diesem Zusammenhang wird der Einschluss eines optionalen Signals in einem Empfangsbefehlssignal durch das digitale Befehlssignal (DCS-Signal) in den folgenden zwei Fällen nicht erklärt: (1) ein Empfang aus einem Faksimilegerät, das in der Lage ist, einer entfernten Station durch Erklärung in einem digitalen Befehlssignal (DCS-Signal) mitzuteilen, ob ein optionales Signal in einem Empfangsbefehlssignal enthalten ist, wobei das Nicht-Senden eines optionalen Signals festgelegt wird, (2) ein Empfang aus einem Faksimilegerät, das nicht in der Lage ist, einer entfernten Station durch Kennzeichnung in einem digitalen Befehlssignal (DCS- Signal) mitzuteilen, ob ein optionales Signal in einem Empfangsbefehlssignal enthalten ist. Die hier betrachteten optionalen Signale sind ein Passwortsignal (PWD-Signal) und ein SUB-Adressensignal (SUB-Signal).
  • Fig. 39 bis 54 zeigen Flussdiagramme, die Verarbeitungen der Steuerungsschaltung 36 gemäß diesem Ausführungsbeispiel darstellen. Dieselben Schritte gemäß diesem Ausführungsbeispiel wie diejenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet, weshalb deren Beschreibung entfällt.
  • Gemäß den ITU-T-Empfehlungen zur Beschleunigung sind die Bits 47, 49 und 50 des FIF des DCS-Signals alle auf 0 gesetzt. In dieser Anmeldung wird ein Faksimilegerät, das dieses Sendeverfahren anwendet, als Faksimilegerät der alten Bauart bzw. altes Faksimilegerät bezeichnet. Wenn im Gegensatz dazu gemäß dieser Anmeldung das Bit 49 des FIF des DCS-Signals 1 ist, gibt dieses an, dass das SUB- Signal ebenfalls in einem Überrahmen (Multiframe) gesendet wird, wenn das Bit 49 0 ist, gibt dies an, dass das SUB-Signal nicht in dem Überrahmen gesendet wird. Ebenfalls gibt, wenn Bit 50 des FIF des DCS-Signals 1 ist, dieses an, dass das PWD-Signal ebenfalls in dem Überrahmen gesendet wird, wenn das Bit 50 0 ist, gibt dies an, dass das PWD-Signal nicht in dem Überrahmen gesendet wird. Ein Faksimilegerät, das dieser Regel zum Senden folgt, wird als Faksimilegerät der neuen Bauart bzw. neues Faksimilegerät bezeichnet (erstes Ausführungsbeispiel dieser Anmeldung).
  • In Schritt S96 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das PWD und ein in der Empfangsstation, d. h. in der Passworteinstellschaltung 52 eingestelltes Passwort übereinstimmt. Sie schreitet zu Schritt S98 voran, falls diese übereinstimmen, und zu Schritt S106 voran, falls nicht.
  • In Schritt S114 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das PWD und ein in der Empfangsstation, d. h. in der Passworteinstellschaltung 52 eingestelltes Passwort übereinstimmen. Sie schreitet zu Schritt S82 voran, falls diese übereinstimmen, und zu Schritt S106 voran, falls nicht.
  • In Schritt S126 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob ein in der Passworteinstellschaltung 52 eingestelltes Passwort eingestellt ist, das heißt, ob die Passwortkommunikation ausgewählt worden ist. Sie schreitet zu Schritt S128 voran, falls dieser ausgewählt ist, und zu Schritt S137 voran, falls nicht.
  • In Schritt S128 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das Bit 50 des FIF des DIS-Signals 1 ist, das heißt, ob die Passwortempfangsfunktion verfügbar ist. Sie schreitet zu Schritt S129 voran, falls JA, und zu Schritt S130 voran, falls NEIN.
  • In Schritt S129 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob die Sendestation ein neues Faksimilegerät ist. Sie schreitet zu Schritt S131 voran, falls die Sendestation ein altes Faksimilegerät ist, und zu Schritt S136 voran, falls die Sendestation ein neues Faksimilegerät ist. In Schritt S131 setzt sie das Bit 50 des FIF des DCS-Signals auf 0 (konstant) ein und lässt das Senden eines in der Passworteinstellschaltung 52 eingestellten Passworts als das PWD-Signal zu. Sie schreitet zu Schritt S138 von Schritt S131 voran.
  • In Schritt S136 setzt die Steuerungsschaltung 36 das Bit 50 des FIF des DCS-Signals auf 1, um der Empfangsstation das Senden des PWD-Signals mitzuteilen, und lässt das Senden eines in der Passworteinstellschaltung 52 eingestellten Passworts als das PWD-Signal zu.
  • In Schritt S140 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob das Bit 49 des FIF des DIS-Signals 1 ist, das heißt, ob die entfernte Empfangsstation die SUB- Adressenempfangsfunktion aufweist. Bei einem JA schreitet sie zu Schritt S147 voran, und bei einem NEIN schreitet sie zu Schritt S142 voran.
  • In Schritt S147 bestimmt die Steuerungsschaltung 36, ob die Sendestation ein neues Faksimilegerät ist. Sie schreitet zu Schritt S151 voran, falls die Sendestation ein altes Faksimilegerät ist, und schreitet zu Schritt S148 voran, falls die Sendestation ein neues Faksimilegerät ist. In Schritt S151 setzt sie das Bit 50 des FIF des DCS-Signals auf 0 (konstant) und lässt das Senden einer eingegebenen Speicherblocknummer als das SUB-Signal zu (Schritt S149).
  • Ebenso setzt in Schritt S148 die Steuerungsschaltung 36 das Bit 49 des DCS-Signals auf 1, um der Empfangsstation das Senden des SUB-Signals mitzuteilen, und lässt das Senden einer eingegebenen Speicherblocknummer als das SUB-Signal zu. Dann sendet sie in Schritt S150 das PWD/SUB/NSS/TSI/DCS-Signal entsprechend den Schritten 5137, 5131, S136, S149, S148 und 5151.
  • Die Steuerungsschaltung 36 schreitet zu Schritt S560 (Fig. 45) in dem Fall des Empfangs aus einem alten Faksimilegerät voran, wobei die Bits 49 und 50 des FIF des DCS-Signals beide 0 sind, oder in dem Fall des Empfangs aus einem neuen Faksimilegerät, wobei die PWD- und SUB-Signale nicht gesendet werden.
  • Zum Zeitpunkt des Empfangs aus einem neuen Faksimilegerät gilt diese Prozessroutine für den Fall, wenn weder das PWD-Signal noch das SUB-Signal gesendet wird. Die Prozessroutine wird wirksam, wenn der Empfang aus einem alten Faksimilegerät ebenfalls involviert ist, das heißt, wenn Faksimilegeräte sowohl der alten als auch der neuen Bauart auf dem Markt sind.
  • In Schritt S560 bestimmt die Steuerungsschaltung 56, ob das PWD-Signal empfangen worden ist. Wenn das PWD-Signal empfangen worden ist, schreitet sie zu Schritt S562 voran und bestimmt, ob das empfangene PWD-Signal und ein in der Empfangsstation, das heißt in der Passworteinstellschaltung 52 eingestelltes Passwort übereinstimmen. Falls diese übereinstimmen, schreitet sie zu Schritt S564 voran. Falls nicht, schreitet sie zu Schritt S106 (Fig. 41) voran. Wenn das PWD-Signal nicht empfangen wird, schreitet sie zu Schritt S564 voran und bestimmt, ob das SUB-Signal empfangen worden ist. Falls es empfangen worden ist, schreitet sie zu Schritt S84 (Fig. 40) voran. Falls nicht, schreitet sie zu Schritt S98 (Fig. 41) voran.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen zwölften Ausführungsbeispiel sind die PWD- und SUB-Signale als Empfangsbefehlssignal eingestellt, und dabei wird das Senden davon in dem FIF- des DCS-Signals zur Mitteilung gekennzeichnet. Jedoch können gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel die PWD- und SEP-Signale als Sendebefehlssignale gesendet werden, und dabei kann das Senden davon in dem FIF des DTC-Signals zur Mitteilung gekennzeichnet werden. Dabei wird das Vorhandensein oder Fehlen des PWD-Signals dem Bit 50 des FIF des DTC-Signals zugewiesen, und das Vorhandensein oder Fehlen des SEP- Signals wird dem Bit 47 des FIF des DTC-Signals zugeordnet.
  • In dem Fall, dass der Empfang des PWD-Signals bei einer Abrufsendeseite fehlschlägt, obwohl das Bit 50 des FIF des DTC-Signals 1 ist, oder wenn der Empfang des SEP- Signals in der Abrufsendeseite fehlschlägt, obwohl das Bit 47 des FIF des DTC-Signals 1 ist, sendet die Abrufsendeseite ein anfängliches Identifikationssignal erneut. Weiterhin werden, wenn das PWD-Signal oder das SEP-Signal empfangen wird, obwohl die Bits 47 und 50 des FIF des DTC-Signals beide 0 sind, diese empfangenen Signale bei der Ausführung der Steuerung als gültig betrachtet.
  • Fig. 46A bis 46C zeigen die Weite des Austausches von Prozedursignalen gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel. Ein Gerät gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel befindet sich auf der angerufenen Seite.
  • Das zwölfte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im Betrieb von dem elften Ausführungsbeispiel lediglich wie durch Fig. 46C veranschaulicht.
  • Wie vorstehend beschrieben ist das zwölfte Ausführungsbeispiel zur Durchführung eines genauen Prozesses beim Empfang aus entweder einem Faksimilegerät, das das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines optionalen Signals durch ein digitales Befehlssignal (DCS-Signal) kennzeichnet, und einen Faksimilegerät wirksam, das dies nicht tut.
  • Ein Faksimilegerät, das definitiv das Vorhandensein oder Fehlen von optionalen Signalen wie eines Passwortsignals (PWD), eines SUB-Adressensignals (SUB), eines selektiven Abrufsignals (SEP) und dergleichen in der Kommunikation zwischen Sende- und Empfangsstationen machen kann, wodurch ein fehlerhafter Betrieb vermieden wird.
  • Ein digitales Sendebefehlssignal (DTC) wird zur Mitteilung an eine entfernte Station verwendet, ob ein Sendebefehlssignal das Passwortsignal (PWD) und das selektive Abrufsignal (SEP) enthält. Ein digitales Befehlssignal (DCS) wird zur Mitteilung an eine entfernte Station verwendet, ob ein Empfangsbefehlssignal das Passwortsignal (PWD) und das SUB-Adressensignal (SUB) enthält.

Claims (20)

1. Übertragungsgerät mit einer ersten Prozedurfunktion zur Übertragung einer Vielzahl von Standardprozedursignalen (DIS, DCS) und einer zweiten Prozedurfunktion zur Übertragung einer Vielzahl optionaler Prozedursignale (PWD, SUB), wobei das Gerät
eine Empfangseinrichtung zum Empfang eines ersten Standardprozedursignals (DIS) von einem Ziel, wobei das erste Standardprozedursignal angibt, dass das Ziel die zweite Prozedurfunktion (bit 49, 50) aufweist, und
eine Sendeeinrichtung, die auf das erste Standardprozedursignal (DIS) anspricht, zum Senden eines zweiten Standardprozedursignals (DCS) mit Informationen (bit 49, 50), die die Übertragung des optionalen Prozedursignals (PWD, SUB) angeben, und eines optionalen Prozedursignals (PWD, SUB) für die zweite Prozedurfunktion zu dem Ziel aufweist.
2. Übertragungsverfahren für Übertragungsgerät mit einer ersten Prozedurfunktion zur Übertragung einer Vielzahl von Standardprozedursignalen (DIS, DCS) und einer zweiten Prozedurfunktion zur Übertragung einer Vielzahl optionaler Prozedursignale (PWD, SUB), wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Empfangen eines ersten Standardprozedursignals (DIS) von einem Ziel, wobei das erste Standardprozedursignal angibt, dass das Ziel die zweite Prozedurfunktion (bit 49, 50) aufweist, und
Senden, im Ansprechen auf das erste Standardprozedursignal (DIS), eines zweiten Standardprozedursignals (DCS) mit Informationen (bit 49, 50), die die Übertragung des optionalen Prozedursignals (PWD, SUB) angeben, und eines optionalen Prozedursignals (PWD, SUB) für die zweite Prozedurfunktion zu dem Ziel.
3. Übertragungsgerät mit einer ersten Prozedurfunktion zur Übertragung einer Vielzahl von Standardprozedursignalen (DIS, DCS) und einer zweiten Prozedurfunktion zur Übertragung einer Vielzahl optionaler Prozedursignale (PWD, SUB), wobei das Gerät aufweist:
eine Sendeeinrichtung zum Senden eines ersten Standardprozedursignals (DIS), das angibt, dass das Gerät die zweite Prozedurfunktion (bit 49, 50) aufweist, zu einem Ziel,
eine Empfangseinrichtung zum Empfang entweder eines zweiten Standardprozedursignals (DCS) oder eines ersten optionalen Prozedursignals (PWD, SUB) und des zweiten Standardprozedursignals (DCS) als Antwortsignal entsprechend dem ersten Standardprozedursignal (DIS) von dem Ziel, und
eine Bestimmungseinrichtung zur Unterscheidung, ob Informationen (bit 49, 50), die die Übertragung der optionalen Prozedursignale (PWD, SUB) angeben, in dem empfangen zweiten Standardprozedursignal (DCS) eingestellt worden sind oder nicht, und zur Bestimmung eines Empfangsfehlers des ersten optionalen Prozedursignals (PWD, SUB) entsprechend einer Unterscheidung der Informationen (bit 49, 50) in dem zweiten Standardprozedursignal (DCS) in dem Fall, dass das erste optionale Prozedursignal (PWD, SUB) nicht von dem Ziel empfangen worden ist.
4. Übertragungsverfahren für ein Übertragungsgerät mit einer ersten Prozedurfunktion zur Übertragung einer Vielzahl von Standardprozedursignalen (DIS, DCS) und einer zweiten Prozedurfunktion zur Übertragung einer Vielzahl optionaler Prozedursignale (PWD, SUB), wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Senden eines ersten Standardprozedursignals (DIS), das angibt, dass das Gerät die zweite Prozedurfunktion (bit 49, 50) aufweist, zu einem Ziel,
Empfangen entweder eines zweiten Standardprozedursignals (DCS) oder eines ersten optionalen Prozedursignals (PWD, SUB) und des zweiten Standardprozedursignals (DCS) als Antwortsignal entsprechend dem ersten Standardprozedursignal (DIS) von dem Ziel,
Unterscheiden, ob Informationen (bit 49, 50), die die Übertragung der optionalen Prozedursignale (PWD, SUB) angeben, in dem empfangen zweiten Standardprozedursignal (DCS) eingestellt worden sind oder nicht, und
Bestimmen eines Empfangsfehlers des ersten optionalen Prozedursignals (PWD, SUB) entsprechend einer Unterscheidung der Informationen (bit 49, 50) in dem zweiten Standardprozedursignal (DCS) in dem Fall, dass das erste optionale Prozedursignal (PWD, SUB) nicht von dem Ziel empfangen worden ist.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder Verfahren nach Anspruch 4, wobei in einem Fall, in dem das erste optionale Prozedursignal (PWD, SUB) nicht empfangen worden ist und die Informationen (bit 49, 50) in dem empfangen zweiten Standardprozedursignal (DCS) eingestellt worden ist, die Bestimmungseinrichtung/der Bestimmungsschritt den Empfangsfehler des ersten optionalen Prozedursignals (PWD, SUB) bestimmt.
6. Gerät oder Verfahren nach Anspruch 5, mit, im Falle eines Geräts, einer Einrichtung zur Veranlassung, dass die Empfangseinrichtung das erste optionale Prozedursignal (PWD, SUB) empfängt, das von dem Ziel zurück gesendet wird, wenn die Bestimmungseinrichtung den Empfangsfehler des ersten optionalen Prozedursignals (PWD, SUB) bestimmt, oder, im Falle eines Verfahrens, mit dem Schritt Empfangen des ersten optionalen Prozedursignals (PWD, SUB), das von dem Ziel zurück gesendet wird, wenn der Bestimmungsschritt den Empfangsfehler des ersten optionalen Prozedursignals (PWD, SUB) bestimmt.
7. Gerät nach Anspruch 3 oder Verfahren nach Anspruch 4, wobei in einem Fall, in dem das erste optionale Prozedursignal (PWD, SUB) nicht empfangen worden ist und die Informationen (bit 49, 50) nicht in dem empfangenen zweiten Standardprozedursignal (DCS) eingestellt worden sind, die Bestimmungseinrichtung/der Bestimmungsschritt bestimmt, dass das Ziel die zweite Prozedurfunktion nicht aufweist.
8. Gerät nach Anspruch 3 oder Verfahren nach Anspruch 4, mit, im Falle eines Geräts, einer Auswahleinrichtung, oder, im Falle eines Verfahrens, einem Auswahlschritt zur Auswahl entsprechend dem Bestimmungsergebnis der Bestimmungseinrichtung/des Bestimmungsschritts eines des Nachstehenden:
(A) Zurücksenden des ersten Standardprozedursignals (DIS),
(B) Senden eines dritten Standardprozedursignals (CRP), das einen Fehler beim korrekten Empfang des ersten optionalen Prozedursignals (DIS) angibt, und
(C) Nichtsenden eines Prozedursignals zu dem Ziel, jedoch Veranlassen, dass die Empfangseinrichtung/der Empfangsschritt das erste optionale Prozedursignal (PWD, SUB) empfängt, das von dem Ziel zurückgesendet wird.
9. Gerät oder Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Auswahleinrichtung/der Auswahlschritt entsprechend einem durch die Bestimmungseinrichtung/den Bestimmungsschritt bestimmten Fehlerzählwert aus (A), (B) und (C) auswählt.
10. Gerät oder Verfahren nach Anspruch 9, wobei Auswahleinrichtung/der Auswahlschritt aus (B) oder (C) bis zu einem durch die Bestimmungseinrichtung/den Bestimmungsschritt bestimmten zweiten Fehler auswählt, und (A) bei einem dritten Fehler auswählt.
11. Übertragungsverfahren zwischen einem ersten und einem zweiten Übertragungsgerät nach Anspruch 3, wobei das zweite Übertragungsgerät das Ziel ist, mit den Schritten
Senden des ersten Standardprozedursignals (DIS) von dem ersten Übertragungsgerät zu dem zweiten Übertragungsgerät,
Senden des zweiten Standardprozedursignals (DCS) und des ersten optionalen Prozedursignals (PWD, SUB) für die zweite Prozedurfunktion im Ansprechen auf das erste Standardprozedursignal (DIS) von dem zweiten Übertragungsgerät zu dem ersten Übertragungsgerät,
Empfangen, in dem ersten Übertragungsgerät, zumindest des zweiten Standardprozedursignals (DCS) als ein Antwortsignal entsprechend dem ersten Standardprozedursignal (DIS), und
Unterscheiden, in dem ersten Übertragungsgerät, ob die Informationen (bit 49, 50), die eine Übertragung des optionalen Prozedursignals (PWD, SUB) angeben, in dem empfangenen zweiten Standardprozedursignal (DCS) eingestellt worden sind oder nicht, und Bestimmen, in einem Fall, dass das erste optionale Prozedursignal (PWD, SUB) von dem zweiten Übertragungsgerät nicht empfangen worden ist, eines Empfangsfehlers des ersten optionalen Prozedursignals (PWD, SUB) entsprechend der Unterscheidung der Informationen (bit 49, 50) in dem zweiten Standardprozedursignal (DCS).
12. Gerät nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 2 oder 11, wobei die Sendeeinrichtung/der Sendeschritt das erste optionale Prozedursignal (PWD, SUB) und das zweite Standardprozedursignal (DCS) als Signalreihe sendet.
13. Gerät nach Anspruch 1 oder 3 oder Verfahren nach Anspruch 2, 4 oder 11, wobei die Standardprozedursignale (DIS, DCS) und die optionalen Prozedursignal (PWD, SUB) Faksimileprozedursignale sind, die in einer ITU-T- Empfehlung definiert sind.
14. Gerät oder Verfahren nach Anspruch 13, wobei das erste Standardprozedursignal eine in der ITU-T-Empfehlung T.30 definiertes digitales Identifikationssignal ist und das zweite Standardprozedursignal ein in der ITU-T- Empfehlung T.30 definiertes digitales Sendebefehlssignal ist.
15. Gerät oder Verfahren nach Anspruch 14, wobei das erste optionale Prozedursignal ein in einer ITU-T- Empfehlung definiertes Sendeteilnehmeridentifikationssignal ist.
16. Gerät oder Verfahren nach Anspruch 14, wobei das erste optionale Prozedursignal ein in einer ITU-T- Empfehlung definiertes Nichtstandard-Einrichtungs- Befehlssignal ist.
17. Gerät oder Verfahren nach Anspruch 14, wobei das erste optionale Prozedursignal ein in einer ITU-T- Empfehlung definiertes Rufteilnehmeridentifikationssignal ist.
18. Gerät oder Verfahren nach Anspruch 14, wobei das erste optionale Prozedursignal ein in einer ITU-T- Empfehlung definiertes Passwortsignal ist.
19. Gerät oder Verfahren nach Anspruch 14, wobei das erste optionale Prozedursignal eine in einer ITU-T- Empfehlung definiertes selektives Pollingsignal ist.
20. Gerät oder Verfahren nach Anspruch 14, wobei das erste optionale Prozedursignal ein in einer ITU-T- Empfehlung definiertes Subadressensignal ist.
DE69523653T 1994-03-24 1995-03-23 Übertragungsgerät Expired - Lifetime DE69523653T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07802594A JP3554015B2 (ja) 1994-03-24 1994-03-24 ファクシミリ装置
JP12312794A JP3535568B2 (ja) 1994-05-12 1994-05-12 ファクシミリ装置
JP16275394A JP3412917B2 (ja) 1994-06-21 1994-06-21 ファクシミリ装置
JP6162754A JPH089087A (ja) 1994-06-21 1994-06-21 ファクシミリ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69523653D1 DE69523653D1 (de) 2001-12-13
DE69523653T2 true DE69523653T2 (de) 2002-08-01

Family

ID=27466128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523653T Expired - Lifetime DE69523653T2 (de) 1994-03-24 1995-03-23 Übertragungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5671270A (de)
EP (1) EP0674424B1 (de)
CN (1) CN1119026C (de)
DE (1) DE69523653T2 (de)
ES (1) ES2162876T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5671270A (en) * 1994-03-24 1997-09-23 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus having optional procedure signal functionality
DE19645257C2 (de) * 1996-11-02 2000-08-31 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Subadressierung von Fax-Dokumenten
US6038037A (en) 1996-12-13 2000-03-14 Qualcomm Incorporated Digital network interface for analog fax equipment
JPH10243206A (ja) 1997-02-24 1998-09-11 Canon Inc 通信装置
US6281987B1 (en) * 1997-03-12 2001-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus
JPH10322534A (ja) * 1997-05-21 1998-12-04 Murata Mach Ltd ファクシミリ装置、ファクシミリ制御方法及びファクシミリ制御プログラムを記録した記録媒体
JP3610199B2 (ja) * 1997-09-10 2005-01-12 キヤノン株式会社 データ通信システム
JP3485451B2 (ja) * 1997-09-10 2004-01-13 シャープ株式会社 通信装置
JP3630961B2 (ja) * 1997-12-05 2005-03-23 キヤノン株式会社 通信装置
JP3599562B2 (ja) 1998-04-22 2004-12-08 キヤノン株式会社 通信装置およびその制御方法
JP3593257B2 (ja) * 1998-05-13 2004-11-24 株式会社リコー ファクシミリ装置
JP2000151830A (ja) 1998-11-06 2000-05-30 Canon Inc データ通信装置
JP2000151945A (ja) 1998-11-06 2000-05-30 Canon Inc データ通信装置
US6379383B1 (en) 1999-11-19 2002-04-30 Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. Endoluminal device exhibiting improved endothelialization and method of manufacture thereof
US20030184783A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Modular layer for abstracting peripheral hardware characteristics

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0620228B2 (ja) * 1984-03-13 1994-03-16 キヤノン株式会社 フアクシミリ装置
JPS60218974A (ja) * 1984-04-16 1985-11-01 Canon Inc フアクシミリ装置
GB2170075B (en) * 1984-12-28 1989-08-23 Canon Kk Image communication apparatus
US4885755A (en) * 1985-04-10 1989-12-05 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for data communication
JPS6265554A (ja) * 1985-09-17 1987-03-24 Toshiba Corp フアクシミリの通信方法
US5093857A (en) * 1986-10-17 1992-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus for selected data and speech communication
US5128985A (en) * 1987-04-01 1992-07-07 Canon Kabushiki Kaisha Communication system having a plurality of voice communication terminals and a data communication terminal
KR910002218A (ko) * 1989-06-30 1991-01-31 정용문 팩시밀리 비표준기능 수행시의 재다이얼 제어방법
FR2665595B1 (fr) * 1990-08-03 1992-11-13 Sagem Procede de communication de telecopie.
JP2803764B2 (ja) * 1990-10-15 1998-09-24 キヤノン株式会社 フアクシミリ装置
DE69131937T2 (de) * 1990-11-21 2000-06-15 Canon K.K., Tokio/Tokyo Farbbildübertragung
JPH0548781A (ja) * 1991-08-14 1993-02-26 Canon Inc フアクシミリ装置
JP2546113B2 (ja) * 1992-12-17 1996-10-23 村田機械株式会社 ファクシミリ装置
US5521719A (en) * 1993-03-22 1996-05-28 Ricoh Company, Ltd. Communication apparatus having improved group 3 facsimile subaddress communication function
US5671270A (en) * 1994-03-24 1997-09-23 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus having optional procedure signal functionality

Also Published As

Publication number Publication date
DE69523653D1 (de) 2001-12-13
EP0674424B1 (de) 2001-11-07
CN1119026C (zh) 2003-08-20
US5671270A (en) 1997-09-23
EP0674424A2 (de) 1995-09-27
EP0674424A3 (de) 1996-03-13
CN1115151A (zh) 1996-01-17
US6072597A (en) 2000-06-06
ES2162876T3 (es) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916085C2 (de) Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender
DE69523653T2 (de) Übertragungsgerät
DE3650619T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung
DE3687715T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenuebertragung.
DE3834450C2 (de)
DE69029289T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Schattenspeichern
DE3513438C2 (de)
DE69417729T2 (de) System und verfahren zur änderung der übertragungsrate von faksimiledaten in einem fernmeldesystem
DE3900633C2 (de) Faxgerät
DE69314546T2 (de) Bildübertragungsvorrichtung mit einer Funktion zur Prüfung von Übertragungsfehlern
DE69315095T2 (de) Bildübertragungsgerät
DE3607066A1 (de) Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet
DE3508762A1 (de) Datenuebertragungsgeraet
DE69734523T2 (de) Digitale netzschnittstelle für analoge faxgeräte
DE3927180C2 (de)
DE69225525T2 (de) Einrichtung für Datenkommunikation
DE4036098C2 (de) Übertragungssystem mit einer Sendeeinheit und mit einer Empfangseinheit
DE69836906T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung und -verfahren
DE19713946C2 (de) Facsimileapparat
DE69422196T2 (de) Kommunikations verfahren und vorrichtung
DE69733785T2 (de) Faksimilegerät mit v.8 Protokollfähigkeit und Faksimileübertragungsverfahren
DE69407660T2 (de) Mobilfunkgerät und Verfahren zur Löschung eines Ausfüllkodes in einer Funkschaltung
DE69933501T2 (de) Modemeinrichtung und Datenkommunikationsverfahren
DE69427935T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE69324419T2 (de) Bildübertragungsgerät mit Übertragungsfehlerkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition