DE19645257C2 - Verfahren zur Subadressierung von Fax-Dokumenten - Google Patents

Verfahren zur Subadressierung von Fax-Dokumenten

Info

Publication number
DE19645257C2
DE19645257C2 DE19645257A DE19645257A DE19645257C2 DE 19645257 C2 DE19645257 C2 DE 19645257C2 DE 19645257 A DE19645257 A DE 19645257A DE 19645257 A DE19645257 A DE 19645257A DE 19645257 C2 DE19645257 C2 DE 19645257C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subaddress
identifier
string
fax
character string
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19645257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645257A1 (de
Inventor
Manfred Baumkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19645257A priority Critical patent/DE19645257C2/de
Publication of DE19645257A1 publication Critical patent/DE19645257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645257C2 publication Critical patent/DE19645257C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32037Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Lösung ist auf ein kostengünstiges und leicht handhabbares Verfahren zur Subadressierung von Fax-Dokumenten ausgerichtet. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Ausnutzung des für die Zusatzkennung reservierten Zeichenbereiches für die Unterverteilung/Subadressierung von Fax-Dokumenten. Erfindungsgemäß wird anstelle der Zusatzkennung eine Subadressen-Zeichenfolge zur Gegenstelle übertragen. In der Gegenstelle wird der Bereich Zusatzkennung auf das Vorhandensein von Subadressen-Zeichenfolgen abgeprüft. Bei Erkennung einer Subadressen-Zeichenfolge wird das von der Gegenstelle empfangene Dokument entsprechend der Subadresse zum Zielgerät weitergeleitet. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich vorteilhaft zur automatischen Verteilung von Fax-Dokumenten beim Empfänger nutzen.

Description

Bei den bekannten Lösungen erfolgt die Subadressierung von Fax-Dokumenten auf der Grundlage der Norm zur Subadressierung nach CCITT recommandation T.30.
Lösungen auf der Basis dieser Norm werden beispielsweise in JP 6-350830 A1 und EP 658 038 A2 beschrieben.
Das Fax-Gerät nach JP 6-350830 A1 prüft im Sendemodus, ob das empfangende Fax-Gerät in der Lage ist, Sub-Kommandos auszuwerten. Wenn das nicht der Fall ist, so wird vom sendenden Fax-Gerät eine Fehlermeldung ausgegeben. Das Fax-Gerät nach EP 658 038 A2 legt im Empfangsmodus die vom sendenden Fax-Gerät übertragene Subadresse in speziellen "memory box management records" ab. Zur Auswertung der übertragenen Subadresse werden ausschließlich die "memory box management records" durchsucht.
Desweiteren ist bekannt, daß Faxgeräte einen besonderen Speicherbereich zur Eingabe einer Zusatzkennung besitzen. Die Zusatzkennung dient, wie in der Bedienungsanleitung der DTAG zum Fernkopierere AF 350-1 unter 5.4 beschrieben, zur Übertragung von weiteren Informationen über den Betreiber (Firmenname, Kürzel, . . .). Sie wird in der Regel bei der Konfiguration des Faxgerätes ähnlich der Kennung einmalig eingegeben und während der gesamten Benutzungsdauer des Gerätes beibehalten. Normierte Vorgaben zur Beschreibung/Benutzung sind im Gegensatz zur Kennung bei der Zusatzkennung nicht bekannt.
Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, ein kostengün­ stiges und leicht handhabbares Verfahren zur Subadressierung von Fax-Dokumenten zu entwickeln.
Die Aufgabe wird gelöst, indem der für die Übertragung der Zusatzkennung reservierte Zeichenbereich eines Faxgerätes zur Unterverteilung/Subadressierung von Fax-Dokumenten genutzt/mitgenutzt wird.
Durch den Benutzer wird wie üblich das Fax-Dokument im Faxgerät eingelegt und die Zielrufnummer der Gegenstelle eingegeben. Erfindungsgemäß wird dann nach der Betätigung einer Sondertaste 6 eine Subadressen-Zeichenfolge zur Unterverteilung/Subadressierung von Fax-Dokumenten in einen geeigneten Speicherbereich eingegeben und eingespeichert.
Danach wird die Gegenstelle angewählt, eine Verbindung zur Gegenstelle aufgebaut und das Dokument sowie die Kennung und anstelle der Zusatzkennung die Subadressen-Zeichenfolge zur Gegenstelle übertragen und gespeichert. Die Gegenstelle kann ein Faxgerät sein, welches sich zur Subadressierung eignet. Vorzugsweise wird jedoch als Gegenstelle für die Fax-Weiterleitung ein PC mit Fax-Modemkarte bzw. Netzwerkkarte eingesetzt. In der Gegenstelle wird der Speicherbereich für die Zusatzkennung auf das Vorhandensein von Subadressen-Zeichenfolgen abgeprüft. Bei Erkennung einer Subadresse wird das empfangene Fax-Dokument zum durch die Subadresse bestimmten Zielgerät weitergeleitet und dort ausgegeben.
Eine mögliche Ausführungsform wird darin gesehen, Zeichenfolgen zur Subadressierung für den Bereich Zusatzkennung zusätzlich zur Rufnummer in die üblichen Rufnummernspeicher einzuspeichern und damit vorzuhalten.
Soll ein Fax-Dokument mit einer Subadressierung übertragen werden, wird die im Rufnummernspeicher gespeicherte Zeichenfolge zur Subadressierung über die Sondertaste 6 bzw. automatisch freigegeben und zusammen mit der Kennung und dem Fax-Dokument zur Gegenstelle übertragen.
Zur Erkennung der Subadressierung in der Gegenstelle wird die Zeichenfolge, die die Subadressierung enthält, durch eine bestimmte, ggf. genormte Zeichenfolge, ergänzt. Mittels dieser genormten Zeichenfolge erkennt die Gegenstelle, daß es sich bei der übertragenen Zeichenfolge um eine Subadressierungsinformation handelt. Diese Identifizierungszeichenfolge wird vorzugsweise durch das Faxgerät nach Betätigung der Sondertaste 6 automatisch erzeugt bzw. vorgegeben.
Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels entsprechend Fig. 1 näher erläutert.
Im Beispiel soll ein Fax-Dokument zu einer Gegenstelle übertragen und am Zielort an einem durch den Absender des Dokuments bestimmten Gerät/Drucker ausgegeben werden.
Ablauf
  • 1. Der Benutzer legt wie üblich das Dokument ein.
  • 2. Der Benutzer gibt die Zielrufnummer ein (z. B. 06151/835843).
  • 3. Der Benutzer betätigt die Sondertaste 6.
  • 4. Durch den ASIC 8 wird die Zeichenfolge "*1*" im Vorhaltespeicher für die Subadressierung 14 abgelegt. Die Zeichenfolge "*1*" soll die folgenden Zeichen als Zeichen für eine Subadressierung kennzeichnen.
  • 5. Der Benutzer gibt die Subadresse ein (hier: 224466).
  • 6. Der Vorhaltespeicher für die Subadressierung (14) wird um die Zeichenfolge "224466" ergänzt. Er enthält jetzt die Zeichenfolge "*1*224466".
  • 7. Der Benutzer betätigt die Starttaste 16.
  • 8. Der Vorhaltespeicher für die Subadressierung 14 wird um das Zeichen "#" ergänzt. Er enthält jetzt die Zeichenfolge "*1*224466#". Die Ergänzung mit dem Schlußzeichen "#" ist alternativ.
  • 9. Die Gegenstelle wird angewählt und das Dokument wie bekannt mit Kennung und Zusatzkennung übertragen. Anstelle der üblichen Zusatzkennung aus dem EEPROM 12 wird aber in diesem Fall auf Grund der vorher betätigten Sondertaste 6 der Inhalt des Vorhaltespeichers für die Subadressierung 14 übertragen.
  • 10. An der Gegenstelle wird das Dokument empfangen (hier durch einen PC). Kennung und Zusatzkennung (hier: Subadresse) werden entsprechend abgespeichert.
  • 11. Der PC wertet den Zeichenbereich der Zusatzkennung aus. Durch die Zeichen "*1*" wird die Zeichenfolge als Subadressierung erkannt.
  • 12. Der PC ermittelt anhand der Subadresse "224466" das Zielgerät, an das das Dokument weitergeleitet werden soll (Zuordnung einer Netzwerkadresse bzw. einer wei­ teren Rufnummer im Telefonnetz).
  • 13. Der PC leitet das Dokument, ggf. nach einer entsprechenden Umsetzung, an das Zielgerät (Drucker, PC oder auch weiteres Faxgerät) weiter.
  • 14. Das Dokument wird ausgegeben (z. B. Netzwerkdrucker).
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Automatisierung der Unterverteilung von Fax-Dokumenten.
Aufstellung der Bezugszeichen
1
Anpassung analoge Leitungsschnittstelle (Modem) alternativ S0
-Schnittstelle
2
Display
3
Tastatur
4
Leser (Scanner)
5
Drucker
6
Sondertaste
7
ROM
8
ASIC
9
EEPROM
10
Identifizierungszeichen für Subadressierungen (*
1
*)
11
Kennung
12
Zusatzkennung
13
RAM
14
Vorhaltespeicher für die Subadressierung
15
Zielwahltaste/n
16
Starttaste

Claims (5)

1. Verfahren zur Subadressierung von Fax-Dokumenten bei dem wie üblich durch den Benutzer das zu übertragende Dokument eingelegt und die Zielrufnummer der Gegenstelle eingegeben wird, dadurch gekennzeich­ net,
  • - daß nach Betätigen einer Sondertaste (6) mindestens eine Subadressen-Zeichenfolge eingegeben und eingespeichert wird,
  • - daß nach Betätigen der Starttaste (16) und nach Herstellen der Verbindung zu einer Gegenstelle mit Vermittlungsfunktion die Kennung, an Stelle der Zusatzkennung mindestens eine Subadressen-Zeichenfolge und das Fax-Dokument, zur Gegenstelle übertragen werden,
  • - daß in der Gegenstelle die Kennung, die Zusatzkennung mit der Subadressen-Zeichenfolge und das Fax-Dokument empfangen und gespeichert werden, wobei die Subadressen- Zeichenfolge in den für die Zusatzkennung vorgesehenen Speicherbereich eingespeichert wird,
  • - daß der für die Zusatzkennung vorgesehene Speicherbereich auf das Vorhandensein von Subadressen-Zeichenfolgen abgeprüft wird und daß bei Erkennung einer Subadressen- Zeichenfolge das Fax-Dokument zum durch die Subadressen- Zeichenfolge bestimmten Zielgerät weitergeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Subadressen-Zeichenfolgen zusätzlich zur Rufnummer in einem Rufnummernspeichern mit vorgehalten werden, und daß bei Ausführung einer Anwahl mit Hilfe des Rufnummernspeichers die gespeicherte Zeichenfolge zur Subadressierung automatisch in den für die Zusatzkennung vorgesehenen Speicherbereich übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Subadressen-Zeichenfolge durch eine genormte Zeichenfolge ergänzt wird, welche als Kennung für die Subadressen-Zeichenfolge dient.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kennung vorgesehene genormte Zeichenfolge durch das Faxgerät automatisch erzeugt/vorgegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kennung vorgesehene genormte Zeichenfolge durch das Faxgerät nach Betätigung der Sondertaste (6) automatisch erzeugt/vorgegeben wird.
DE19645257A 1996-11-02 1996-11-02 Verfahren zur Subadressierung von Fax-Dokumenten Revoked DE19645257C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645257A DE19645257C2 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Verfahren zur Subadressierung von Fax-Dokumenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645257A DE19645257C2 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Verfahren zur Subadressierung von Fax-Dokumenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19645257A1 DE19645257A1 (de) 1998-05-14
DE19645257C2 true DE19645257C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=7810508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645257A Revoked DE19645257C2 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Verfahren zur Subadressierung von Fax-Dokumenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19645257C2 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465011A2 (de) * 1990-06-26 1992-01-08 Hewlett-Packard Company Verfahren zur Kodierung einer elektronischen Postadresse in einer Fax-Nachricht und zur Weiterleitung der Fax-Nachricht an einen Bestimmungsort in einem Netz
JPH06350830A (ja) * 1993-06-07 1994-12-22 Fuji Xerox Co Ltd ファクシミリ装置
JPH06350643A (ja) * 1993-06-11 1994-12-22 Ricoh Co Ltd 通信装置
WO1995006386A1 (en) * 1993-08-26 1995-03-02 Alphanet Telecom Inc. Facsimile systems for personal computing devices
EP0658038A2 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Faksimilegerät
JPH07193696A (ja) * 1993-12-24 1995-07-28 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
JPH07221894A (ja) * 1994-02-02 1995-08-18 Mitsubishi Electric Corp ファクシミリ装置
EP0674424A2 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Übertragungsgerät
JPH08149221A (ja) * 1994-11-25 1996-06-07 Nec Telecom Syst Ltd 情報ターミナル装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465011A2 (de) * 1990-06-26 1992-01-08 Hewlett-Packard Company Verfahren zur Kodierung einer elektronischen Postadresse in einer Fax-Nachricht und zur Weiterleitung der Fax-Nachricht an einen Bestimmungsort in einem Netz
JPH06350830A (ja) * 1993-06-07 1994-12-22 Fuji Xerox Co Ltd ファクシミリ装置
JPH06350643A (ja) * 1993-06-11 1994-12-22 Ricoh Co Ltd 通信装置
WO1995006386A1 (en) * 1993-08-26 1995-03-02 Alphanet Telecom Inc. Facsimile systems for personal computing devices
EP0658038A2 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Faksimilegerät
JPH07193696A (ja) * 1993-12-24 1995-07-28 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
JPH07221894A (ja) * 1994-02-02 1995-08-18 Mitsubishi Electric Corp ファクシミリ装置
EP0674424A2 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Übertragungsgerät
JPH08149221A (ja) * 1994-11-25 1996-06-07 Nec Telecom Syst Ltd 情報ターミナル装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645257A1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306706C2 (de)
DE3439867C2 (de) Automatische Wähleinrichtung für Telekopierer
DE3415839C2 (de)
DE4005171C2 (de)
DE4022861A1 (de) Bild-informationsaustauschvorrichtung
DE2906073B2 (de) Zentralisierte Faksimile-Übertragungsanlage
DE19756408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschränken von Faksimileübertragung und -empfang
DE4001755C2 (de)
DE3410619A1 (de) Verfahren zum senden von nachrichten mit hilfe einer textkarte von einer oeffentlichen fernsprechstation aus
DE60219398T2 (de) Faksimilegerät und Ansteuerungsverfahren dafür
DE3723363A1 (de) Netzzugriffsvorrichtung
DE19645257C2 (de) Verfahren zur Subadressierung von Fax-Dokumenten
DE2951759C2 (de) Automatisiertes Faksimile-Sende-Empfangssystem
DE19623299A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Telefonverbindung
EP0214204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geheimhaltenden datenbehandlung
DE2905982C3 (de) Faksimileempfänger mit Mehrfachzugriff
DE19630456B4 (de) ISDN-Telefon
EP0496190B1 (de) Verfahren zum Übertragen vertraulicher Faksimilenachrichten von und zu einem Personalcomputer
DE19618949C2 (de) Verfahren zur Fernbestätigung einer von einem Faksimilesystem empfangenen Nachricht
DE19858374B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wählen und Drucken einer über ISDN übertragenen Telefonnummer eines Faxgerätes auf der Sendeseite
DE4336791C1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Rufnummer aus einem Rufnummernspeicher
WO1993005606A1 (de) Fernsprecheinrichtung
DE19514713C2 (de) Kennungsaustausch bei einem schnurlosen Faksimilegerät
DE4039680C2 (de) Datenübertragungseinrichtung mit einem rufenden und einem gerufenen Faksimilegerät
EP0919088B1 (de) Steuer- und anzeigevorrichtung für den e-mail dienst

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation