DE6932087U - Halbleitervorrichtung. - Google Patents

Halbleitervorrichtung.

Info

Publication number
DE6932087U
DE6932087U DE6932087U DE6932087U DE6932087U DE 6932087 U DE6932087 U DE 6932087U DE 6932087 U DE6932087 U DE 6932087U DE 6932087 U DE6932087 U DE 6932087U DE 6932087 U DE6932087 U DE 6932087U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
conductors
plastic
lead frame
cooling plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6932087U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE6932087U publication Critical patent/DE6932087U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14655Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01012Magnesium [Mg]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01077Iridium [Ir]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device

Description

Texas Instruments Ine,
Unser Zeichen; T 763x
Halbleitervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterbauelement, das auf einem Kühlkörper montiert, mit Leitern eines Leiterrahmens verbunden und in einem wärmehärtbaren Kunststoff eingekapselt ist, wobei die Halbleitervorrichtung mit mehreren anderen Vorrichtungen gleichzeitig hergestellt wird und dann die Leiter von dem Leiterrahmen und die eingekapselten Vorrichtungen voneinander getrennt werden.
Früher wurden Halbleiterbauelemente, die bei verhältnismäßig hohen Leistungen arbeiten können, auf einem festen Meiallsockel, wie einen Sockel aus Kupfer oder Stahl hergestellt und von einem Metallbecher umschlossen, \ierm diese in einem Becher eingeschlossenen Bauelemente bei Nennwerten oder darunter betrieben wurden, arbeiteten sie entsprechend den angegebenen Daten.Diese von einem Becher umschlossenen Halbleiterbauelemente wiesen zusätzlich zu ihrer teuren Herstellung einen ihnen eigenen Mangel an Vielseitigkeit und eine schlechte Ausnutzung des zur Verfugung stehenden Platzes auf»
ί ♦ · < · I
■ « a
-:: 9f
• et S1 I ,
Bei einer bekannten Halbleitervorrichtung dieser Art ist der Kühlkörper mit Vorsprüngen versehen, die jedoch nicht seitlich vom Kühlkörper abstehen, sondern nach oben gebogen sind. Sie können also aus dem Einkapselimgsmaterial herausgezogen werden, weil sie keinen zusätzlichen Widerstand gegen ein solches Herausziehen bieten. Auch bilden bei . der bekannten Halbleitervorrichtung der Kühlkörper, die Leiter und die Leiterrahmen ein einziges Teil, so daß der Kühlrahmen hinsichtlich seiner Wärmeableitfähigkeit nicht ohne weiteres beliebig dimensioniert werden kann»
Mit Hilfe der Erfindung soll eine Halbleitervorrichtung geschaffen werden, die leicht hergestellt werden kann, mechanisch sehr robust ist und auf Grund ihres mechanischen Aufbaus ein gutes elektrisches Leistungsverhalten zeigt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Kühlkörper ein von den Leitern und dem Leiterrahmen gesondertes Teil ist, daß der Kühlkörper Vorsprünge hat, die in den wärmehärtbaren Kunststoff der Einkapselung ragen, daß einer der Leiter elektrisch und mechanisch mit dem Kühlkörper verbunden ist, und daß der Kühlkörper mit konzentrischen kreisbogenförmigen Nuten zur Begrenzung desFließens des Einkapselungsnaterials versehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung sind der Kühlkörper sowie die Leiter und der Leiterrahmen aus getrennten Teilen hergestellt, so daß der Kühlkörper ohne weiteres entsprechend den Leistungsanforderungen der Halbleitervorrichtung dimensioniert werden kann. Ferner sorgen die am Kühlkörper angebrachten Vorsprünge dafür, daß eine feste Verbindung mit dem wärmehärtbaren Kunststoff der Einkapselung erzielt wird. Beim Einkapseln des Kühlkörpers sorgen die konzentrischen kreisbogenförmigen Muten dafür, daß das Einkapselungsmaterial nicht unbegrenzt
t t · ■ ι. e
weiterfließt, sondern von den Nuten aufgehalten wird.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig.1 bis 5 Herstellungsschritte der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtungen,
Fig.6 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Halble ite rvorrichtungen,
Fig.7 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung,
Fig.8 einen Schnitt in der Ebene 8-8 durch die in Fig.7 dargestellte Halbleitervorrichtung,
Fig.9 einen Schnitt durch die Boden- und Deckhälften einer Form zur Herstellung der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung und
Fig.10 eine Draufsicht auf die untere Hälfte der in Fig.9 dargestellten Form.
In 3?ig.1 bis 5 sind die Ergebnisse der verschiedenen Schritte bei der gleichzeitigen Herstellung einer Vielzahl von Transistoren dargestellt. Ea ist zwar hier die Herstellung von Lei&tung&translstoren beschrieben, die die Verwendung eines Kühlblechs erfordern, doch kann das hier beschriebene Verfahren uutürlich auch zur Herstellung anderer Halbleiterbauelemente mit und rhne Kühlflächen verviiendet werden.
In 3?ig.1 und 3?ige2 ist ein aus 12 einzelnen Kühlblechen -^ bestehender Kühlblechrahme\ 10 dargestellt, der in einen
Leiterrahmen 12 gesteckt ist, fisr aus 36 durch Verbindungs= leisten 14, 16 und 18 miteinander verbundenen Leitern besteht. Die Verbindungsleisten zwischen zwei Leitern sind so ausgelegt, dass sie sich bis zur Kante der Formausneamung erstrecken, wie noch erläutert wird. Die Konstruktion verleiht der Verbindußgsleiste eine Doppelfunktion; sie verbindet einerseits die Leiter miteinander und bildet andrerseits zwischen den Leitern eine Abdichtung der Ausnehmung. Damit die Trennung der Leiter und die Entfernung des Verbindungsleistenraaterials erleichtert wird, sind diese Verbindungs- ^" ·; leisten teilweise abgeschert. Die abgescherten Bereiche
sind trapezähnlich ausgebildet. Dies ermöglicht ein Abscheren der Verbindungsleiste und ein Zurückdrücken in ihre flacheAusgangsforcc, damit sie als Formdichtung wirkt.
Man beachte, dass jedem der 12 Kühlbleche 3 Leiter zugeordnet sind. Der Kühlblechrahmen 10 und der Leiterrahmen sind mit Hilfe des Mitt&Leiters dieser Gruppe von drei Leitern zusammeagesteckt. Auf diese Weise ist der Mittelleiter jeder Gruppe aus drei Leitern in der dargestellten
I 11 Vi ·-,
.5- '■■■ : : S '
Ausführungsform mechanisch und elektrisch mit aera Kühlblech verbunden. Dies entspricht der üblichen Leistungstransistorheratellung, bei der der Kollektor elektrisch mit dem Kühlblech verbunden ist.
Vorzugsweise bestehen der Kühlblechrahmen 10 und der Leiterrahmen 12 aus einem beschichteten Kupfermaterial·. Versilbertes Kupfer hat sich al3 ein zur Durchführung des hier beschriebenen Verfahrens zufriedenstellendes Material erwiesen, doch können auch andere Materialien wie vernickeltes Kupfer, gewisse Vorteile besitzen. Wenn die Leistungswerte so gross sind, dass die Wärmeleitfähigkeit von Kupfer nicht erforderlich ist, kann auch Aluminium (rein beschichtet oder plattiert) verwendet werden.
Nachdem der Kühlblechrahmen 10 mit dem Leiterrahmen 12 zusammengesteckt worden ist, wird auf jedem der einzelnen Kühlbleche im Verlängerungsbereich der Leiter ein Lötraetalltropfen 19 angebracht, wie in I1Ig. 1 dargestellt ist. Als nächstes wird ein Halbleiterplättchen 20 (beispielsweise ein Transistorplättchen) mit Hilfe von Hochfrequenz-Schwingungen vibrierend in den Lötmetalltropfen eingedrückt. Dieser unter Vibrieren erfolgende Eindrückvorgang stellt sicher, dass eine gute mechanische Verbindung mit dem Kühlblech hergestellt worden ist5. so dass der bestmögliche Wärmeübergangskoeffizient zwischen dem Plättchen und dem Kühlblech geschaffen wird.
Wenn die Halbleiterplättchen "feucht" , d.h. mit ein wenig vorher auf der Kollektorfläche abgeschiedenen Lötraetalls angeliefert werden, dann kann der Verfahrensschritt, bei dem ein Lötcetalltropfen auf dem Kühlblech
-e -
angebracht wird, ausgelassen werden. Ebatt dessen wird ύ
der Kühlblechrahmen 10 auf den Schmelzpunkt des lot- I'
metalls erhitzt, und das "feuchte" Halbleiterplättchen |
wird vibrierend auf das erwärmte Kühlblech gedrückt. |
Nachdem die Halbleiterplättchen auf dem Kühlblech )
befestigt worden sind, werden nach Pig.3 Katzenhaar- | drähte 22 und 24 mit Hilfe von Ultraschall mit den
aktiven Bereichen des Plättchens und mit den Leitern /j
des Leiterrahmens 12 verbunden. Vom elektrischen Stand- «; punkt her ist die Herstellung der Transistoren in diesem
Stadium vollendet. Der Emitter und die Basis des Halb- ) leiterplättchens 20 werden mit d^n Leitern 22 und 24
verbunden, und der Kollektor ist mit dem Kühlblech und ;
mit einem Leiter am Leiterrahmen 12 elektrisch verbunden. ;
Das Einkapselungsverfahren der Transistoren beginnt damit, ^ dass die Halbleiterplättchen in einem chemischen Bad j geätzt werden, damit Fehler und Verunreinigungen des : Plättchens beseitigt werden, die sich das Plättchen
während der Behandlung und durch den Zutritt der Atmosphäre zugezogen hat. Dieses Ätzen entspricht dem " ' herkömmlichen Verfahren, und es ist nur bei M*sa- '
Transistoren erforderlich. Nach dem Ätzschritt wird
die gesamte Anordnung zur Entfernung des Ätzmittels
gewascheu und dann getrocknet. Es sei bemerkt, dass
der Leiterrahmen 12 einen bequemen und grossen Griff
bildet, mit dem die Anordnung zu den verschiedenen
Fabrikationsorten transportiert werden kann. Dadurch
wird die Möglichkeit einer zufälligen Zerstörung eines
Halbleiterplättchens durch eine Bedienungsperson beträchtlich verringert. Dies steht im Gegensatz zu den
bei der Herstellung von Transistoren auf einer einzelnen
6932087305.74 1
-.7 -
Grundplatte angewendeten Verfahren.
Unmittelbar nach Beendigung des Wasch- und Trockenvorgangs wird jedes der Plättchen mit ausserst reinem Silikonkautschuk beschichtet. Diese Beschichtung schützt die empfindlichen Übergangszonen der Halbleiterplättchen nun davor, zusätzlich einer Verunreinigung durch die Umgebungsatraosphäre ausgesetzt zu sein.
Als besonderes Merkmal besitzen die Kühlbleche einen genuteten Aufbau. In jedes der Kühlbleche sind zwei aus konzentrischen Kreisabschnitten bestehende Nuten 28 und 30 eingeprägt, die eine Sperre bilden, die das Fliessen des Beschichtungsraaterials auf eine in der Pormausnehmung liegende !Fläche einschränkt. Dieses Besenichtungsraaterial ist zwar beim Auftragen ziemlich zähflüssig, doch wird es wesentlich dünnflüssiger, wenn es während des Härtevorgangs erhitzt wird.
Eine Anordnung aus 12 Transistoren ist nun für den gleichzeitigen Einkapselungsvorgang in einer einzigen Formausnehmung bereit. Der Kühlblechrahmen 10 und der Leiterrahmen 12 werden zusammen mit den beschichteten Transistoren in eine Form gebracht, in die edn heisser hitzehärtbarer Kunsteboff eingespritzt wird. Es können zwar verschiedene Kunststoffe verwendet werden, doch hat sich gezeigt, dass ein Silikonkunststoff vorzuziehen ist. Nach dem Formvorgang wird der Kunststoff gehärtet, und die gesamteAnordnung wird aus der Form genommen. In Fig.5 ist eine eingekapselte Anordnung dargestellt, in der die Kunsteboffschiene 32 die in Fig.4 dargestellten Translatoren enthält.
Jeder der drei leiter der einzelnen Transistoren wird nun vom Leiterrahmen 12 getrennt. Dies wird mit einem Stanzwerfezeug durchgeführt, das das Verbinäungsleisenmetall abschneidet. Ein weiteres Merkmal des his: beschriebenen Verfahrens ist die teilweise abgescherte Konstruktion der in Fig.1 dargestellten Verbindungsleisten. Dadurch kann die Verbindungsleiste ohne Zerstörung der Einkapselung abgeschnitten werden. Da das Einkapselungsmaterial eine beträchtliche Menge an Fiberglas enthält, bewirkt ein Schneiden dieses Materials ein voreeitiges Stumpfwerden der Standzwerkzeuge.
Nachdem das Verbindungsleistenmaterial getrenntordon ist und jeder der Leiter von allen anderen im Leiterrahmen getrennt worden ist, wird der Kühlblechrahmen 1C zersägt, damit die Herstellung eines in Kunststoff gekapselten Transistors nach Pig.6 vollendet wird. Das Fiberglas im Einkapselungsmaterial muss zwar bei der Trennung der Kyhlbleche zersägt werden, doch sind diese Klingen grosser, und sie schneiden leicht durch das harte Fiberglasmaterial.
In Fig.7 ist ein weiterer Lpistungstransistor dargestellt, der in einer Reihe von Verfahrensschritten hergestellt worden ist, die denen in Iig.1 bis Fig.5gleichen, Ein Kühlblech 40 ist eines von acht einzelnen Kühlblechen, uie in einem Kühlblechrahmen miteinander verbunden waren. Die Zahl der Transistoren, die gleichzeitig als eine Einhit hergestellt werden kann, ist nicht notwendigerweise auf acht oder zwölf begrenzt, sondern sie kann hauptsächlich abhängig von der sur Durchführung der verschiedenen Schritte verfügbaren Ausrüstung grosser oder kleiner sein. Man beachte, dass das Kühlblech 40 als konzentrische Kreisbogenabschnitte ausgebildete %ten 42 und 44 als Sperren zur
Einschränkung des i'liessens eines Beschichtungsmaterials besitzt, wie oben bereits ausgeführt wurde. Das Kühlblech 40 ist auch mit Kunststoffsperren versehen, die das Haften des Einkapselungsmaterials ara Kuhlblech verbessern. In Fig. ist ein Schnitt durch das Kühlblech 40 dargestellt, in dem die Kunststoffsperren 46 und 43 im einzelnen gezeigt sind. Diese Sperren können einfach durch Schlagen auf die Kante des Kühlblechs mittels eines Formwerkzeugs hergestellt werden, damit ein kleiner Teil des Metalls in die dargestellte Form gedrückt wird. Ähnliche Künststoffsperren sind auch am Kühlblech des in Fig.6 dargestellten Transistors vorgesehen.
Katzenhaardrähte 54 und 56 sind mit den aktiven Elementen eines auf dem Kühlblech befestigten Plättchens 50 und mit den Leitern 52 verbunden. Die gesamte Anordnung ist in einem hitsehärtbaren Kunststoff eingekapselt. Der sich so ergebende Transistor ist in Fig.7 dargestellt, wobei der Kunststoffkörper 58 aber nicht durchsichtig wie in der Darstellung, sondern undurchsichtig ist.
Die Pressspritzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Fig.9 und Pig. 10 allgemein durch das Bezugszeichen angegeben. Die Pressspritsvorrichtung besteht aus einer unteren Formhälfte 72 und einer oberen Formhälfte 74. Die in Fig.10 in der Draufsicht dargestellte untere !Formhälfte 72 enthält die untere Hälfte eines Angusskanals 76, der der einzigen Ausnehmung 78 über einen Spritzsteg 80 fliessenden Kunststoff zuführt. Die untere Formhälfte 72 besitzt auch einen Dichtstreifen 82 und Niederhaltestifte 84. Mne Anordnung aus Einstellstiften ist zwar auch in der unteren Fortahälfte 72 enthalten, doch ist diese Anordnung nicht dargestellt, damit die Zeichnung nicht zu unübersichtlich wird. Diese Stifte
Pj haben den Zweck, die in die Form gebrachten !Teile genau „. auszurichten. Durch Durchführungen in der unteren Form hälfte 72 ragt eine Reihe von Stangen 86 in die Ausnehmung 78, damit die geformten Körper aus der Form herausgedrückt werden können, nachdem sich das Einkapsslungsmaterial verfestigt hat.
Zum gleichzeitigen Einkapseln einer Vielzahl von Halbleiterbauelementen wird die Anordnung nach Fig.4 so auf die untere Formhälfte 72 gelegt, dass der Kühlblechrahmen nach oben blickt, und dass der Leiterrahmen in der Darstellung auf der rechten Seite liegt. Die Vorderkante der Verbindungsleisten, 14 , 16 und 18 des Leiterrahmens 12 fälltmit der Kante der Ausnehmung 78 in der unteren Formhälfte 72 zusammen. Wie oben bereits erwähnt wurde, wird dadurch im Bereich zwischen benachbarten Leitern eine Abdichtung geschaffen, und die Möglichkeit wird verringert, dass in das harte Fiberglasanteil des Einkapselungsmaterials. geschnitten wird.
Die Niederhaltestifte 84 ragen an der Verbindungsleistenkante durch den Leiterrahmen und klemmen das Kühlblech fest gegen die obere Formhälfte 74, wie in Fig. 9 dargestellt ist, wenn die untere Formhälfte 72 vom Stössel 88 in ihre Lage angehoben worden ist. Die auf den Xühlblechrahmen einwirkenden Niederhaltestifte 84 haben zur Folge, dass die Kühlblechflache des fertigen Gehäuses gratfrei ist. Wenn der Stössel 38 die untere Formhälfte 72 in ihre Arbeitsstellung bringt, drückt sich der Abdichtstreifen 82 mehrere Tausendestel Millimier (mils) in den Kühlblechrahmen, damit der Kühlblechrahmen ebenfalls gegen die obere Iormhälfte 74 geklemmt wird, wobei zusätzlich Dickenschwankungen der Metallteile ausgeglichen werden und eine Dichtung geschaffen
tr ti
wird, damit während des E inkapselungs Vorgangs eine Gratbildung verhindert wird. Der Ausdruck "Gratbildung" wird hier allgemein zur Beschreibung eines Aussickerns von Material aus der Formausnehmung verwendet. Wenn die untere Foruahälfte 72 in ihre in Fig.9 dargestellte angehobene Lage gebracht ist, ist die Ausnehmung 78 mit Ausnahme des Spritzstegs 80 strömungsmitteldicht.
Vom Angusskanal 76 aus wird durch den Spritzsteg 80 ein fliessfähiger, hitzehärtbarer Kunststoff (beispielsweise ein Silikonkunststoff) unter beträchtlichem Druck eingespritzt. Der Kunststoff füllt die Ausnehmung 78 aus, wodurch jedes der Halbleiterplättchen vollständig eingekapselt wird.Da die Ausnehmung relativ weit ist, fliesst der Kunststoff mit nur geringer Möglichkeit zur Bildung von Einschlüssen leicht in alle Bereiche. Während der Kunststoff in die Ausnehmung 78 eingespritzt wird, werden sowohl die . obere Formhälfte 74- als auch die untere Formhälfte 72 auf einer Temperatur von 150 bis 1750C gehalten. Nachdem die Ausnehmung vollständig gefüllt worden ist, bleiben die Formen mehrere Minuten lang in ihrer Stellung, damit der Kunststoff zu härten und abzubinden beginnen kann.
Nach diesem vorläufigen Härten wird die untere Formhälfte 72 mit Hilfe des Stössels 88 abgesenkt. Da nur wenig Kunststoff die obere Formhälfte 74 berührt, besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass die Baugruppe an der oberen Formhälfte haftet. Ein beträchtlicher Kunststoffanteil steht jedoch mit der unteren Formhälfte 72 in Berührung, so dass ein gewisses Anhaften auftreten kann. Wenn die untere Formhälfte 72 abgesenkt wird,
- 12 -
stossen üie Stangen 86 schliesalich gegen den Kunststoff körper und üben eine nach oben gerichtete Kraft aus, Diese Kraft reicht aus, die Laugruppe aus der Ausnehmung 78 auszustossen. Der Kunststoff wird nun zusätzlich gehärtet, indem die Baugruppe in einem auf einer zwischen 150 und 1750C liegenden Temperatur gehaltenen Ofen gebracht wird.
Die einzelnen Transistoren können nun getrennt werden. Als erstes werden die Verbindungsleisten abgeschnitten, damit die einzelnen leiter getrennt werden. V/ie oben bereits erwähnt wurde, liegt durch die teilweise Abscherung jeder Verbindungsleiste eine beträchtliche Toleranz vor, damit verhindert wird, dass die Schneidwerkzeuge den Kunststoff zerstören, Nachdem die Verbindungsleisten abgeschnitten worden sind, wird der Kühlblechrahmen zur Trennung der einzelnen Transistoren zersägt.
Schirbzanspruch

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterbauelement, das auf einem Kühlkörper montiert, mit Leitern eines Leiterrahmens verbunden und in einem vrärmehärtbaren Kunststoff eingekapselt ist, wobei die Halbleitervorrichtung mit mehreren anderen Vorrichtungen gleichzeltig hergestellt wird und dann die Leiter von dem Leiterrahmen und die eingekapselten Vorrichtungen
    { ) voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kühlkörper (10) ein von den Leitern (52) und dem Leiterrahmen (12) gesondertes Teil ist, daß der Kühlkörper (10, 40) Vorsprünge (46, 48) hat, die in den wärmehärtbaren Kunststoff der Einkapselung ragen, daß einer der Leiter (50) elektrisch und mechanisch mit dem Kühlkörper verbunden ist, und daß der Kühlkörper (10, 40) mit konzentrischen kreisbogenförmigen Nuten (28, 30, 42, 44) zur Begrenzung des Fließens des Einkapselungsmaterials versehen ist.
    Schw/Ba
DE6932087U 1968-08-15 1969-08-14 Halbleitervorrichtung. Expired DE6932087U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75282268A 1968-08-15 1968-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6932087U true DE6932087U (de) 1974-05-30

Family

ID=25028007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6932087U Expired DE6932087U (de) 1968-08-15 1969-08-14 Halbleitervorrichtung.
DE19691941305 Pending DE1941305A1 (de) 1968-08-15 1969-08-14 Verfahren zur Herstellung von in Kunststoff gekapselten Halbleiterbauelementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941305 Pending DE1941305A1 (de) 1968-08-15 1969-08-14 Verfahren zur Herstellung von in Kunststoff gekapselten Halbleiterbauelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3606673A (de)
JP (1) JPS4828955B1 (de)
DE (2) DE6932087U (de)
FR (1) FR2015702A1 (de)
GB (1) GB1273589A (de)
NL (1) NL6912309A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753634A (en) * 1970-10-09 1973-08-21 T Bliven Molding means for strip frame semiconductive device
US3762039A (en) * 1971-09-10 1973-10-02 Mos Technology Inc Plastic encapsulation of microcircuits
IT960675B (it) * 1972-06-03 1973-11-30 Ates Componenti Elettron Assemblaggio per produzione di circuiti integrati con conteni tore di resina
US4003544A (en) * 1973-06-11 1977-01-18 Motorola, Inc. Gateless injection mold for encapsulating semiconductor devices
US4125740A (en) * 1973-09-26 1978-11-14 Sgs-Ates Componenti Elettronici S.P.A. Resin-encased microelectronic module
IT993429B (it) * 1973-09-26 1975-09-30 Sgs Ates Componenti Perfezionamento di una cassa per dispositivo a semiconduttori
US4059810A (en) * 1973-09-26 1977-11-22 Sgs-Ates Componenti Elettronici Spa Resin-encased microelectronic module
US3902189A (en) * 1974-04-10 1975-08-26 Hunt Electronics Prefabricated article and methods of maintaining the orientation of parts being bonded thereto
US4017495A (en) * 1975-10-23 1977-04-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Encapsulation of integrated circuits
JPS5266376A (en) * 1975-11-29 1977-06-01 Hitachi Ltd Device and manufacture of resin body type semiconductor
US4084312A (en) * 1976-01-07 1978-04-18 Motorola, Inc. Electrically isolated heat sink lead frame for plastic encapsulated semiconductor assemblies
DE2712543C2 (de) * 1976-03-24 1982-11-11 Hitachi, Ltd., Tokyo Anordnung eines Halbleiterbauelements auf einer Montageplatte
DE2714145C2 (de) * 1976-03-31 1985-01-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Gestanzte Metallträgerplatte für die Herstellung von kunststoffummantelten Halbleiterbauelementen
US4102039A (en) * 1977-02-14 1978-07-25 Motorola, Inc. Method of packaging electronic components
GB1592441A (en) * 1978-01-19 1981-07-08 Tempra Therm 1972 Pty Ltd Thermocouples
US4346396A (en) * 1979-03-12 1982-08-24 Western Electric Co., Inc. Electronic device assembly and methods of making same
US4439918A (en) * 1979-03-12 1984-04-03 Western Electric Co., Inc. Methods of packaging an electronic device
US4339768A (en) * 1980-01-18 1982-07-13 Amp Incorporated Transistors and manufacture thereof
US4458413A (en) * 1981-01-26 1984-07-10 Olin Corporation Process for forming multi-gauge strip
JPS57147260A (en) * 1981-03-05 1982-09-11 Matsushita Electronics Corp Manufacture of resin-sealed semiconductor device and lead frame used therefor
JPS58209147A (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 Toshiba Corp 樹脂封止型半導体装置
US4862246A (en) * 1984-09-26 1989-08-29 Hitachi, Ltd. Semiconductor device lead frame with etched through holes
EP0257681A3 (de) * 1986-08-27 1990-02-07 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung von in Kunststoff eingeschmolzenen Halbleiterbauelementen und damit hergestellte Bauelemente
US4979017A (en) * 1989-02-23 1990-12-18 Adam Mii Semiconductor element string structure
US5083368A (en) * 1990-02-14 1992-01-28 Motorola Inc. Method of forming modular power device assembly
US4991002A (en) * 1990-02-14 1991-02-05 Motorola Inc. Modular power device assembly
IT1246743B (it) * 1990-12-28 1994-11-26 Sgs Thomson Microelectronics Stampo per la fabbricazione di contenitori in plastica, per circuiti integrati,con dissipatore termico incorporato.
JPH05218276A (ja) * 1991-11-12 1993-08-27 Motorola Inc 割れにくい半導体装置およびその作製方法
JP3096824B2 (ja) * 1992-04-17 2000-10-10 ローム株式会社 Led製造用フレームおよびこれを用いたledの製造方法
GB2277295B (en) * 1993-04-23 1995-05-03 Neu Dynamics Corp Encapsulation molding equipment and method
US6465743B1 (en) * 1994-12-05 2002-10-15 Motorola, Inc. Multi-strand substrate for ball-grid array assemblies and method
GB2299047A (en) * 1995-03-21 1996-09-25 Uponor Ltd Manufacture of electrofusion fittings
US5776798A (en) * 1996-09-04 1998-07-07 Motorola, Inc. Semiconductor package and method thereof
US8334583B2 (en) * 2005-07-20 2012-12-18 Infineon Technologies Ag Leadframe strip and mold apparatus for an electronic component and method of encapsulating an electronic component
CN102034785B (zh) * 2010-11-23 2012-02-01 吴江恒源金属制品有限公司 一种改进型三极管引线框架
WO2013141287A1 (ja) * 2012-03-22 2013-09-26 三菱電機株式会社 半導体装置及びその製造方法
DE102012222679A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schaltmoduls und eines zugehörigen Gittermoduls sowie ein zugehöriges Gittermodul und korrespondierende elektronische Baugruppe
CN103617983A (zh) * 2013-11-08 2014-03-05 张轩 一种小功率的塑封引线框架
CN114347341B (zh) * 2021-12-31 2024-04-09 佛山市国星光电股份有限公司 一种分立器件塑封装置及塑封方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1941305A1 (de) 1970-09-24
GB1273589A (en) 1972-05-10
NL6912309A (de) 1970-02-17
US3606673A (en) 1971-09-21
JPS4828955B1 (de) 1973-09-06
FR2015702A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6932087U (de) Halbleitervorrichtung.
DE102005050330B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE2636450C2 (de) Leiterrahmen für Halbleiterbauelemente und Verfahren zum automatischen Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE10221891C5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE69735361T2 (de) Harzverkapselte halbleiteranordnung und herstellungsverfahren dafür
DE2840514A1 (de) Leistungssteuergeraet und verfahren zum anbringen desselben
DE112005002899B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Chip, der zwischen einer becherförmigen Leiterplatte und einer Leiterplatte mit Mesas und Tälern angeordnet ist, und Verfahren zur dessen Herstellung
DE2411259A1 (de) Integrierter schaltkreis und verfahren zu seiner herstellung
DE102004060378B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2611531A1 (de) In kunststoff eingekapselter integrierter schaltungsbaustein
DE1951583A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit einem laenglichen Koerper aus formbarem Material
DE1081619B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter glasig-kristalliner Koerper
DE2348743A1 (de) Waermeableitendes gehaeuse fuer halbleiterbauelemente
DE2815776A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer elektrisch und thermisch leitenden tragplatte
DE2900114A1 (de) Spritzpressverfahren zum einkapseln von halbleitervorrichtungen
DE2306288A1 (de) Traeger fuer integrierte schaltungen
DE2413905C2 (de) Verfahren zur mechanischen Befestigung und elektrischen Kontaktierung elektronischer Bauelemente
DE3825534A1 (de) Mehrere halbleiterchips enthaltende vorrichtung mit einem metall-kunstharz-gehaeuse
DE102019119233B4 (de) Selektive Beschichtung von Halbleitergehäuse­Leitungen: Gehauste Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Bildung
DE102018201263B3 (de) Ein verfahren und eine vorrichtung zum herstellen eines pin-fin-leistungsmoduls
DE102020117766A1 (de) Gegossenes Halbleitergehäuse mit doppelseitiger Kühlung
DE1816813A1 (de) Kunststoffgekapselte elektronische Montageeinheit
DE112020004809T5 (de) Vorrichtung zur Halbleiterfertigung, Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements unter Verwendung dieser Vorrichtung und Halbleiterbauelement
EP0271163B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltungsplatten
DE1911633C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren und Umhüllen von Halbleiterbauelementen