DE2900114A1 - Spritzpressverfahren zum einkapseln von halbleitervorrichtungen - Google Patents

Spritzpressverfahren zum einkapseln von halbleitervorrichtungen

Info

Publication number
DE2900114A1
DE2900114A1 DE19792900114 DE2900114A DE2900114A1 DE 2900114 A1 DE2900114 A1 DE 2900114A1 DE 19792900114 DE19792900114 DE 19792900114 DE 2900114 A DE2900114 A DE 2900114A DE 2900114 A1 DE2900114 A1 DE 2900114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
mold
distributor
heat dissipation
molding compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900114
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Bandoh
Keiji Maeda
Kenji Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I Pex Inc
Original Assignee
Dai Ichi Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Ichi Seiko Co Ltd filed Critical Dai Ichi Seiko Co Ltd
Publication of DE2900114A1 publication Critical patent/DE2900114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14655Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Spritzpreßverfahren zum Einkapseln von Halbleiter-
  • vorrichtungen Die Erfindung betrifft ein Spritzpreßverfahren zum Einkapseln elektronischer Halbleitervorrichtungen für Leistungsanwendungen, bei dem jede Halbleitervorrichtung mit einer Wärmeableitplatte oder einem Verteiler versehen ist, an dessen einer Fläche eine Halbleiterspitze befestigt ist, und bei welchem die Wärmeableitplatte oder der Verteiler als integrales Teil der Halbleitervorrichtung mit eingespritzt wird, jedoch an seiner anderen Fläche frei bleibt,und bei welchem die Halbleiterspitzen zwischen zwei Formhälften mit Formmasse umschlossen werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Entwicklung der Halbleiterelektronik erfordert in großem Umfang integrierte Leistungsschaltungen, die mit geringen Kosten hergestellt werden. Es ist daher versucht worden, anstelle der herkömmlichen Unterbringung in Metallkapseln Leistungshalbleiter in Kunststoffblöcken zu kapseln, beispielsweise in in-Leinen-Blöcken oder in Dual-in-Leinen-Blöcken. Da eine Halbleiterleistungsschaltung beträchtliche Wärme entwickelt, muß diese Wärme aus dem Block heraus abgeleitet werden, ohne daß die Temperatur an irgendeiner Stelle einer Halbleiterspitze der integrierten Schaltung zu hoch wird. Aus diesem Grund werden die Spitzen der integrierten Leistungsschaltung generell an einer Fläche einer Wärmeableitplatte oder eines metallischen Verteilers montiert, der auf einem Stempelführungsrahmen angebracht worden ist. Dies ermöglicht die Verwendung einer externen Wärmeableitung und macht die Montage direkt an einem Metallchassismöglich. Um eine bestimmte Funktion auszuführen, muß der Verteiler derart in den Block eingeformt werden, daß seine nach außen gerichtete Fläche,die der Fläche,an der die Halbleiterspitze montiert ist, abgewandt ist, in engen Kontakt mit einer externen Wärmeabführung oder dem Chassiskommen kann. Diese Fläche darf also nicht mit umformt werden, weil die Formmasse ein guter Wårmeisolator ist. Mit anderen Worten: eine Oberfläche des Verteilers muß von außen sichtbar sein bzw. blank gelassen werden, um den Block mit einer wirksamen Wärmeableitzone zu versehen, so daß ein guter Wärmeübergang von der Halbleiterspitze zur Umgebung besteht.
  • Bei der Kapselung von integrierten Leistungsschaltungen im Spritzpreßverfahren werden Stempelführungsrahmen mit Verteilern auf einen Einführrahmen gesetzt, und dieser wird dann in die Gießpreßform eingesetzt, um die integriertenSchaltungsspitzen und die Verteiler in der Form zu positionieren. Wenn die Form geschlossen und unter Druck gesetzt wird, werden die Stempelführungsrahmen zwischen den Formhälften unter Druck gehalten, so. daß die Verteiler gegen die Wände der Formhälften gedrückt werden. Um zu verhindern, daß Formmasse auf die Verteiler gedrückt wird, müssen diese in dem Formraum so angeordnet werden, daß ihre freizuhaltende Oberfläche in engen Kontakt mit der Wand des Formraumes kommt. Bei den herkömmlichen Formen bildet sich jedoch wegen des Eindringens von Kanten oder Zacken des Verteilers oder infolge der Keilwirkung der Formmasse ein Zwischenraum zwischen dem Verteiler und der Formraumwand, selbst wenn die Formraumwand geglättet und zur Erzielung eines gleichmässigen Kontaktes vollkommen eben ist. Dieser freie Raum ermöglicht das Eindringen von Formmasse und die Beschichtung der Verteilerfläche. Wenn weiterhin die Außenseite des Verteilers in Kontakt mit der Formraumwand ist, hebt die unter Druck stehende Formmasse den Verteiler durch ihre Keilwirkung an, so daß Formmasse auf die Oberfläche des Verteilers gelangt, obwohl der Formdruck bei der Halbleiterkapselung, verglichen mit den herkömmlichen Spritzpreßdrücken von 500 bis 800 kg/cm2, relativ niedrig in der Größenordnung von 20 bis 100 kg/cm2 gehaltenwird.
  • Da sowohl eine dicke als auch eine dünne Schicht unter dem eigentlich freizuhaltenden Verteiler oder Ableiter, dessen Funktion und damit den Wert der gekapselten integrierten Schaltungen wesentlich beeinträcht, können Nachbehandlungen zum Entfernen der Schicht nötig sein. Im allgemeinen erfolgt die Beseitigung der Schicht auf der Verteilerfläche durch Sandstrahlen. Dies erfordert jedoch eine Maskierung, um Beschädigungen der Kunststoffblöcke der integrierten Schaltungen zu vermeiden. Da dies viel Zeit erfordert, sind die Kosten solcher integrierter Leistungsschaltungen hoch. Ferner kann durch das Sandstrahlen die Verteilerfläche beschädigt werden, wodurch wiederum der Wert der integrierten Schaltung verringert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Spritzpreßverfahren zur Kapselung elektronischer Halbleitervorrichtungen für Leistungsanwendungen zu schaffen, das es ermöglicht, die Wärmeableitplatten bzw. Wärmeverteilerplatten, die integrale Elemente der gekapselten Blöcke bilden, an ihrer Außenseite von Formmasse freizuhalten bzw. auf einfache Weise von anhaftender Formmasse zu befreien.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß einer ersten Variante der Erfindung vorgesehen, daß eine Ausnehmung des Formhohlraumes mit der freizuhaltenden Wärmeableitplatte oder dem Verteiler derart bedeckt wird, daß die Wärmeableitplatte bzw. der Verteiler in dichtem Kontakt mit dem Formhohlraum abschließt, wobei die luftdicht abgeschlossene Ausnehmung von Formmasse freibleibt.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Kapselung der elektronischen Halbleitervorrichtungen erfolgt, ohne daß Formmasse auf die Außenseiten der Wärmeableitplatten oder Wärmeverteiler gelangt.
  • Gemäß einer zweiten Variante des Verfahrens ist vorgesehen, daß jeweils eine Ausnehmung in einer Wand des Formraumes mit der Wärmeableitplatte bzw. dem Verteiler bedeckt wird, und daß zwischen dem Formraum und den Ausnehmungen schmale Pfade gebildet werden, so daß die Ausnehmungen mit der Formmasse vollaufen und überschüssige dicke Wandstücke auf den Wärmeableitplatten bzw. Verteilern erzeugt werden, die über dünnwandige Verbindungsstücke mit dem die Halbleitervorrichtung kapselnden Material in Verbindung stehen, und daß anschließend die dicken Wandteile von den Oberflächen der Wärmeableitplatten bzw.
  • Verteilern entfernt werden.
  • Hierbei wird zwar zunächst auf der Wärmeableitfläche bzw. dem Verteiler eine Schicht aus Formmasse erzeugt, jedoch ist diese Schicht durch extrem dünn- wandige Brücken mit der Formmasse des Blocks verbunden, daß sie sich leicht abtrennen läßt bzw. beim Abkühlen des Blocks bereits die Brücken reißen, so daß die überschüssige Schicht sich von der Wärmeableitplatte ablösen läßt.
  • Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gesenkplatten eines Werkzeug teiles eine Ausnehmung aufweisen, mit deren Rand die Wärmeableitplatte bzw. der Verteiler beim Einführen in den Formraum in Kontakt kommt, und daß die Ausnehmungen in ihrer Form der späteren Außenseite der Wärmeableitplatte bzw. des Verteilers entsprechen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung hat die an einer Wand des Formraumes vorgesehene Ausnehmung eine um einige Millimeter, vorzugsweise um 1 mm oder weniger, geringere Größe als der Verteiler.
  • Wenn hierbei Einführrahmen mit den Veteilern,auf denen elektroni#sche Halbleiterspitzen montiert sind, in eine Form eingeführt und anschließend zwischen den Formhälften festgehalten werden, bedecken die freizuhaltenden Außenflächen der Verteiler die Ausnehmungen und kommen an ihren Rändern in Kontakt mit der betreffenden Formraumwand. Dadurch erfolgt eine Dichtungsberührung zwischen der Verteilerfläche und der Formraumwand, so daß die Ausnehmung bei dem hohen Kontaktdruck dicht abgeschlossen wird. Die Formmasse, die aus einem Spritztopf in plastischem Zustand in den Formraum gedrückt wird, kann nicht auf die in dichtem Kontakt mit der Formraumwand stehenden Verteilerflächen vordringen.
  • Selbst wenn zwischen der Verteilerfläche und der Formraumwand eine Undichtigkeit durch Zacken o.dgl.
  • des Verteilers oder durch die Keilwirkung der Formmasse ist, kann die Formmasse niemals bis zur Verteilerfläche gedrückt werden und folglich nicht an ihr anhaften. Dies liegt daran, daß ein zufällig bestehender kleiner Spalt viel größer ist als die Spalte, die bei den herkömmlichen Formen be#stehen bzw. erzeugt werden, so daß das Material nur in extrem dünnem Fluß in die Ausnehmung fließen kann. Dies führt dazu, daß das Material, das in die Ausnehmung eingedrungen ist, schneller vernetzt als das im Formraum befindliche Material. Auf diese Weise wird wiederum die in die Ausnehmung eindringende Menge als Formmasse reduziert.
  • Schließlich ist der Abstand vom Formraum zur Ausnehmung (d.h. eine Länge, die der Hälfte der Größendifferenz zwischen Formraum und Ausnehmung entspricht) sehr kurz und die Ausnehmung wirkt als Schartenschlitz der Formmasse, so daß der Fluiddruck in dem eventuell entstehenden Spalt erheblich reduziert wird. Schließlich bildet die in die Ausnehmung einfließende Formmasse wegen ihrer geringen Menge brüchige dünnwandige Zacken, die von dem Spalt in die Ausnehmung hineinragen, jedoch leicht ohne Aufbringung starker Kräfte entfernt werden können.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die freizuhaltende Außenfläche des Verteilers nicht mit Formmasse vollgequetscht wird, so daß eine schwierige Nachbearbeitung durch Maskieren oder Sandstrahlen nicht erforderlich ist. Dies führt zu einer erheblichen Erhöhung der Rate an Produkten mit guter Qualität und zu einer Verringerung der Kosten der elektronischen Halbleitervorrichtungen.
  • Die Tiefe der Ausnehmung kann frei festgelegt werden, liegt im allgemeinen aber im Bereich von 0,5 bis 2,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 1,5 mm. Bei einer Tiefe der Ausnehmung von weniger als 0,5 mm ist es schwierig sicherzustellen, daß die# Verteilerfläche und die Formraumwand in engen Kontakt miteinander kommen, wenn der Verteiler eine Kammer hat.
  • Wenn an der Spritzpreßform ein kleiner Durchlaß vorgesehen ist, durch den das aus dem Spritztopf in den Formraum fließende Material in die Ausnehmung gelangt, wird auf dem Verteiler eine relativ dickwandige Materialschicht erzeugt. Der Durchlaß kann an der Formraumwand oder an dem Verteiler vorgesehen sein. Er hat vorzugsweise eine Tiefe von nicht mehr als 0,3 mm.
  • Durch ihn steht die Ausnehmung mit dem Formraum in Verbindung, so daß sich eine dicke Schicht auf der später freiliegenden Verteilerfläche bildet. Diese überflüssige Schicht kann von der Verteilerfläche beim Schrumpfen der Formmasse oder durch Aufbringen einer sehr geringen Kraft ohne Zuhilfenahme von Sandstrahlen entfernt werden.
  • Die Tiefe der Ausnehmung beträgt auch hier im allgemeinen zwischen 0,5 und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 1,0 und 1,5 mm. Wenn die Dicke der Ausnehmung kleiner ist als 0,5 mm, wird die Schrumpfung des überschüssigen dicken Wandteils zu klein, so daß die Verbindung zwischen diesem Wandteil und dem Block bei der Materialschrumpfung nicht bricht. Es wird daher schwierig, das überflüssige dicke Wandteil von der Verteilerfläche zu entfernen. Eine Tiefe der Ausnehmung, die größer ist als 2,5 mm, verursacht einen unnötig hohen Verlust an Formmasse.
  • Als Durchlassvom Formhohlraum zur Ausnehmung kann ein Spalt zwischen der Verteilerfläche und dem Formraum durch die Keilwirkung der Formmasse gebildet werden.
  • Obwohl bei#dieser Ausführungsform ein Verlust an Formmasse eintritt, ist die Ausschussrate gegenüber der herkömmlichen Formungstechnik erheblich reduziert, was zu einer Verringerung der Produktkosten insgesamt führt.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren einige Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines partiellen Stempelführungsrahmens mit elektrischen integrierten Leistungsschaltungen, die im Spritzpreßverfahren gekapselt sind, Figur 2 einen Längsschnitt einer Spritzpreßform zum Kapseln bzw. Vergießen elektronischer Halbleiter-Leistungsschaltungen, Figur 3 in vergrößertem Maßstab eine Querschnittsdarstellung durch einen wesentlichen Bereich der Spritzpreßform bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, Figur 4 eine Draufsicht des in Figur 3 dargestellten wesentlichen Teiles, Figur 5 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch einen wichtigen Teil des Spritzpreßwerkzeugs bei einem anderen Ausführungsbeispiel, Figur 6 eine Draufsicht des wesentlichen Teiles nach Figur 5, Figur 7 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt eines wesentlichen Teiles der Spritzpreßform bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, Figur 8 eine Draufsicht des wesentlichen Teiles der Spritzpreßform bei einem weiteren Ausführungsbeispiel und Figur 9 eine schematische perspektivische Ansicht von elektronischen integrierten Leistungsschaltungen nach dem Spritzpressen mit der in Figur 5 dargestellten Spritzpreßform.
  • In Figur 1 ist ein Stempelführungsrahmen mit Wärmeableitplatten oder Verteilern nach der Kapselung elektronischer integrierter Leistungsschaltungen dargestellt. Der Stempelführungsrahmen 1 ist mit rechteckigen Wärmeableitplatten oder Verteilern 2 mit gegabelten Enden versehen, auf deren einen Seite die (nicht dargestellten) Anschlußspitzen der integrierten Halbleiter-Leistungsschaltung montiert sind. Die anderen Flächen 2a der Verteiler 2 sind von außen sichtbar und liegen blank. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine umspritzte integrierte Schaltung.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist eine Spritzpreßform oder Transferpresse mit Hilfsdruckkolben zum Umspritzen elektronischer Halbleitervorrichtungen dargestellt, die für Leistungsanwendungen bestimmt sind. Die Spritzpreßform weist ein stationäres Werkzeugoberteil 27 und ein bewegbares Werkzeugunterteil 31 auf, die jeweils an einer festen Platte 44 bzw. an einer bewegbaren Platte 45 einer Spritzpreßmaschine mit Schrauben 47 und L-förmigen Klemmstücken 46 befestigt sind. Die Stempelführungsrahmen 1 mit den Verteilern 2,an denen die Spitzen der integrierten Leistungsschaltungen befestigt sind, werden zu Beginn auf das bewegbare Werkzeugunterteil 31 unter Zuhilfenahme eines herkömmlichen Einführrahmens aufgelegt und dann zwischen dem stationären Werkzeugoberteil 27 und dem bewegbaren Werkzeugunterteil 31 festgehalten. Die Stempelführungsrahmen 1 werden von Haltestiften 34 in Stellung gehalten.
  • Das Werkzeugoberteil 27 weist eine obere Klemmplatte 21 auf, die mit Schrauben 23 an parallelen Leisten 22 mit oberen Klemmschlitzen 22a befestigt ist. Zwischen der festen Platte 44 und den Leisten 22 befinden sich wärmeisolierende Platten 25, um Wärmeverluste aus den Heizkanälen 24 zu vermeiden. Das Werkzeugoberteil 27 weist zwei stationäre obere Gesenkplatten 6b und eine Mittelplatte 28 als Einheit auf, die sämtlich an der Unterseite der oberen Klemmplatte 21 mit Schrauben 26 befestigt sind. Das Werkzeugoberteil enthält ferner in seinem Mittelbereich einen Spritztopf 29, in den ein unter Wärme vernetzendes Material eingegeben wird.
  • Das bewegbare Werkzeugunterteil 31 weist eine Sfitzplatte 30 auf, auf der zwei untere Gesenkplatten 6a und eine untere Mittelplatte 32 als Einheit montiert sind. Diese Stützplatte 30 ist an ihrer Unterseite mit parallelen Leisten 36 versehen, die untere Klemmschlitze 36a aufweisen und die zur Bildung eines Ejektorgehäuses mit einer Bodenplatte 37 verbunden sind. Die Stützplatte 30 weist Führungshülsen 49 auf, die zu den Führungsstiften 48 der oberen Klemmplatte 21 ausgerichtet sind, so daß die Führungsstifte 48 beim Öffnen und Schließen der Spritzpreßform in den Führungsbuchsen 49 gleiten. In dem Ejektorgehäuse befindet sich ein Auswerfmechanismus, der die Formlinge, Angußstücke und den Einführrahmen 20 auswirft. Dieser Auswerfmechanismus besteht aus einer Drückstiftplatte 42a und einer Drückstift-Rückhalteplatte 42b,zwischen denen die Drückstifte 13a festgehalten sind, einen Abfallstutzen-Ausdrückstift 13b sowie Ausdrückstifte 13c für den Einführrahmen. Ferner sind zwischen diesen beiden Platten Rückstellstifte 43a befestigt, die von Rückstellfedern 43b umgeben sind, welche die Auswerfplatte beim Schließen der Form zurückdrücken.
  • Der Ausdrückstift 31 für den Abfallstutzen und die Rückstellstifte sind in der Nähe der Ecken der Auswerfplatten 42a angeordnet.
  • Nach der Erfindung ist eine der Formhälften, nämlich das Werkzeugunterteil 31, mit Ausnehmungen 10 versehen, die von jedem Boden 7a der Formräume 7 nach unten ragen und in den unteren Gesenkplatten 6a (Figur 3) vorgesehen sind. Die Ausnehmung 10 hat eine der Form der freizulassenden Verteilerfläche 2a entsprechende Form, wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Verteiler 2 rechteckige Form mit gegabelten Enden und die Form der Ausnehmung entspricht dieser Form, wobei jedoch die Größe der Ausnehmung um 2d kleiner ist als die freizulassende Verteilerfläche.
  • Beispielsweise hat der Verteiler eine Länge 1 o und eine Breite W o und die Ausnehmung ist so bemessen, daß ihre Länge 1 = 1 o - 2d und ihre Breite W = W o - 2d beträgt, wie Figur 4 zeigt. In dieser Figur stellt die mit einer durchgezogenen Linie umgrenzte Fläche den Boden des Formraumes dar, während die gestrichelt umrandete Fläche die freizulassende Verteilerfläche ist. Die Differenz 2d in Länge und Breite soll nicht mehr als 2 mm betragen, obwohl die Form der Ausnehmung natürlich von der Form der freizulassenden Verteilerfläche abhängt.
  • Unter Verwendung der obigen Spritzgießform wird das Spritzgießverfahren zum Umgießen elektronischer integrierter Schaltungen in folgender Weise durchgeführt.
  • Die Stempelführungsrahmen 1 mit den Verteilern 2, auf deren einen Oberfläche die Spitzen der integrierten Schaltungen befestigt sind, werden in die Spritzpreßform eingeführt. Anschließend wird die Form geschlossen und unter Druck gehalten. Nach dem Einführen des Gießmaterials in den Spritztopf 29 wird ein Spritzkolben 49 von einem Hilfsstempel betätigt, um das Material in die Form zu treiben, wodurch das Material durch die Kanäle 8 und die Öffnungen 9 in die Formräume 7 fließt, so daß die integrierten Schaltungen in Kunststoffblöcke 3 eingeformt werden. Im vorliegenden Fall bedeckt die freizulassende Verteilerfläche die Ausnehmung und sie liegt mit ihren Rändern dicht an dem Boden des Formraumes an, so daß kein Material auf die freizulassende Verteilerfläche überquellen kann. Auch ein Materialfluß in die Ausnehmung hinein und das Ankleben von Material an der freizulassenden Verteilerfläche wird verhindert. Selbst wenn während der Formungsphase eine Lücke zwischen dem Boden des-Formraumes und der Verteilerfläche infolge der Keilwirkung des unter Druck stehenden Materials auftreten würde, so wäre dieses in die Ausnehmung eingeflossene Material zerbrechlich, schaumförmig oder es hätte die Form dünner Zacken am Rand der freizulassenden Verteilerfläche, weil die in die Ausnehmung einfließende Materialmenge bei weitem nicht ausreicht, um die Ausnehmung vollständig auszufüllen.
  • Diese abbrechbaren Zacken können leicht von der Verteilerfläche entfernt werden. Nachdem der Formdruck für eine bestimmte Vernetzungszeit gehalten worden ist, wird die Form geöffnet und die im Spritzpreßverfahren gekapselten integrierten Schaltungen werden aus den Formräumen mit dem Ausstoßmechanismus ausgestoßen, und zwar zusammen mit den Abfallstutzen und Angußkanälen, die ihnen einstückig anhaften. Sie werden anschließend mit dem Einführrahmen aus der Form entfernt.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die den unteren Formraum bildenden Platten mit der am Formraumboden vorgesehenen Ausnehmung so konstruiert, daß zwischen dem Formraum und der Ausnehmung ein kleiner Pfad gebildet wird. Wie aus Figuren 5 und 6 zu ersehen ist, sind die unteren Gesenkplatten 6a mit Durchlässen oder zweiten Durchlässen 11 an den Bodenflächen 7a der Formräume oder an den Rändern zwischen Formraum 7 und Ausnehmung 10 versehen. Die Durchlässe 11 haben vorzugsweise eine Tiefe d von 0,1 mm und eine Länge 1 von 0,5 bis 1 mm. Die Ausnehmung 10 ist so ausgebildet, daß ihre Größe kleiner ist als diejenige der freizulassenden Verteilerfläche 2a, wie dies auch bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel der Fall war.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fließt ein Teil des Gießmaterials, das in den Formraum 7 eintritt, durch den Durchlaß 11, d.h. den Weg zwischen dem Verteiler 2 und dem Formraumboden 7a, in die Ausnehmung 10, um eine übermäßig dicke Kunststoffschicht 12 zu bilden, die einstückig mit dem Block 3 Verbunden ist, wobei die Verbindung in dem Pfad an der freizulassenden Verteilerfläche erfolgt. Nach dem Aushärten der Formlinge wird die Form geöffnet und die im Spritzpreßverfahren gekapselten integrierten Schaltungen werden mit Hilfe der Ausdrückstifte 13a aus den Formräumen ausgeworfen.
  • Dabei erhält man Produkte, wie sie in Figur 9 dargestellt sind. In Figur 9 ist aus Gründen der einfacheren Erläuterung das überschüssige dicke Kunststoffteil 12 teilweise entfernt dargestellt. Die Verbindung zwischen dem überschüssigen Teil 12 und dem Kunststoffblock 3 des Produktes ist viel dünner als die übrigen Kunststoffteile 12 und 3. Daher bricht diese Verbindung wegen der unterschiedlichen Kontraktion zwischen der Verbindung und den anderen Kunststoffteilen während des Abkühlens des geformten Blockes ab. Jetzt wird der überflüssige Teil 12 von der freizulassenden Verteilerfläche infolge der unterschiedlichen Zusammenziehung zwischen der Verteilerfläche 2 und dem überflüssigen Teil 12 abgetrennt, ohne die hermetische Abkapselung zum Schutz der Spitze der integrierten Schaltung zu zerstören. Selbst wenn das überflüssige Teil 12 sich durch die unterschiedliche Zusammenziehung nicht von selbst löst, kann es einfach mit leichtem Druck abgelöst werden, ohne daß eine Sandbestrahlung notwendig wäre.
  • Die Haftkraft zwischen dem Block 3 und dem Verteiler 2 ist ähnlich wie bei den herkömmlichen Produkten.
  • In Figur 7 ist eine Modifizierung der Form für die Spritzpreßkapselung der Halbleitervorrichtungen der Figuren 1 bis 4 dargestellt. Da die Konstruktion und die Funktion der Spritzpreßform dieselbe ist wie bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 4, mit Ausnahme der Konstruktion der auf dem Stempelführungsrahmen montierten metallischen Verteiler, ist eine nochmalige detailierte Beschreibung nicht erforderlich.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 7 werden Stempelführungsrahmen mit metallischen Verteilern benutzt, von denen jeder einen Schlitz 13 aufweist, um einen Pfad zwischen dem Formraum 7 und der Ausnehmung 10 zu bilden. Der an dem Verteiler vorgesehene Schlitz 13 hat dieselbe Größe und dieselbe Funktion wie die Durchlässe 11 bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6. Daher werden dieselben Ergebnisse erzielt.
  • Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen ist die Größe der Ausnehmungen kleiner als diejenige der freizulassenden Verteilerfläche, wie aus den Figuren 4 und 6 hervorgeht. Es ist jedoch auch möglich, die Ausnehmungen gleich groß oder geringfügig größer zu machen, wie die freizulassende Verteilerfläche, wie Figur 8, zeigt. In diesem Fall sind an der den Formraum begrenzenden Gesenkplatte 6a Vorsprünge 50 vorgesehen, die in die Ausnehmung hineinragen und verhindern, daß der Verteiler 2 beim Schließen der Form in die Ausnehmung eindringt. Ferner kann zwischen dem Rand der Verteilerfläche (header surface) und dem Innenrand des Formraumbodens ein Spalt 11 vorhanden sein, der als Durch-Iassweg zwischen dem Formraum und der Ausnehmung dient.
  • Zur Reduzierung der Materialverluste, die durch das überflüssige dicke Teil entstehen, kann die Tiefe der Ausnehmung in ihrem Mittelbereich verringert sein, indem am Boden der Ausnehmung eine Erhebung angebracht ist.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Spritzpreßverfahren zum Einkapseln elektronischer Halbleitervorrichtungen für Leistungsanwendungen,bei dem jede Halbleitervorrichtung mit einer Wärmeableitplatte oder einem Verteiler versehen ist, an dessen einer Fläche eine Halbleiterspitze befestigt ist, und bei welchem die Wärmeableitplatte oder der Verteiler als integrales Teil der Halbleitervorrichtung mit eingespritzt wird, jedoch an seiner anderen Fläche frei bleibt und bei welchem die Halbleiterspitzen zwischen zwei Formhälften mit Formmasse umschlossen werden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine Ausnehmung des Formhohlraumes mit der freizuhaltenden Wärmeableitplatte oder dem Verteiler derart bedeckt wird, daß die Wärmeableitplatte bzw. der Verteiler in dichtem Kontakt mit dem Formhohlraum abschließt, wobei die luftdicht abgeschlossene Ausnehmung von Formmasse freibleibt.
  2. 2. Spritzpreßverfahren zum Einkapseln elektronischer Halbleitervorrichtungen für Leistungsanwendungen, bei dem jede Halbleitervorrichtung mit einer Wärmeableitplatte oder einem Verteiler versehen ist, an dessen einer Fläche eine Halbleiterspitze befestigt ist, und bei welchem die Wärmeableitplatte oder der Verteiler als integrales Teil der Halbleitervorrichtung mit eingespritzt wird, jedoch an seiner anderen Fläche frei bleibt und bei welchem die Halbleiterspitzen zwischen zwei Formhälften mit Formmasse umschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Ausnehmung in einer Wand des Formr#aumes mit der Wärmeableitplatte bzw#. dem Verteiler bedeckt wird und daß zwischen dem Formraum und den Ausnehmungen schmale Pfade gebildet werden, so daß die Ausnehmungen mit der Formmasse vollaufen und überschüssige dicke Wandstücke auf den Wärmeableitplatten bzw. Verteilern erzeugt werden, die über dünnwandige Verbindungsstücke mit dem die Halbleitervorrichtung kapselnden Material in Verbindung stehen,und daß anschließend die dicken Wandteile von den Oberflächen der Wärmeableitplatten bzw. Verteilern entfernt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der in den Formraum eingeflossenen Formmasse durch Öffnungen der betreffenden Formhälfte in die Ausnehmungen einfließt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der in den Formraum eingeflossenen Formmasse durch Schlitze an den Wärmeableitplatten bzw. Verteilern in die Ausnehmungen einfließt.
  5. 5. Spritzpreßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem stationären Werkzeugteil und einem bewegbaren Werkzeugteil, die gemeinsam einen Formraum bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesenkplatten (6a) eines Werkzeugteiles eine Ausnehmung (10) aufweisen, mit deren Rand die Wärmeableitplatte bzw. der Verteiler beim Einführen in den Formraum in Kontakt kommt, und daß die Ausnehmungen (10) in ihrer Form der späteren Außenseite der Wärmeableitplatte bzw. des Verteilers (2) entsprechen.
  6. 6. Spritzpreßwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Ausnehmung kleiner ist als die spätere Außenseite der Wärmeableitplatte bzw. des Verteilers (2).
  7. 7. Spritzpreßwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesenkplatte (6a) Durchlässe (11) am Rand der Ausnehmung (10) aufweist, durch die hindurch Formmasse in die Ausnehmung (10) zur Bildung einer dicken Wand auf der Wärmeableitplatte bzw. dem Verteiler (2) fließt
  8. 8. Spritzpreßwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Ausnehmung (10) gleich oder etwas größer ist als diejenige der späteren Außenseite der Wärmeableitplatte bzw. des Verteilers (2),und daß die Gesenkplatte (6a) Vorsprünge (50) aufweist, die in die Ausnehmung (10) hineinragen.
DE19792900114 1978-08-07 1979-01-03 Spritzpressverfahren zum einkapseln von halbleitervorrichtungen Withdrawn DE2900114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9641678A JPS5480079A (en) 1978-08-07 1978-08-07 Method of forming semiconductor seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900114A1 true DE2900114A1 (de) 1980-02-14

Family

ID=14164360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900114 Withdrawn DE2900114A1 (de) 1978-08-07 1979-01-03 Spritzpressverfahren zum einkapseln von halbleitervorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5480079A (de)
DE (1) DE2900114A1 (de)
IT (1) IT1110092B (de)
NL (1) NL7903254A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070320A1 (de) * 1981-01-26 1983-01-26 Dai-Ichi Seiko Co. Ltd. Apparat zum versiegeln und dichten
DE3138555A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von kunststoffgehaeusen
EP0101631A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-29 Arbo Gereedschapsmakerij B.V. Form zum Einkapseln von Elementteilen in Kunststoff
FR2545653A1 (fr) * 1983-05-04 1984-11-09 Pichot Michel Procede et dispositif d'encapsulation de circuits integres
US4504435A (en) * 1982-10-04 1985-03-12 Texas Instruments Incorporated Method for semiconductor device packaging
DE3439145A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Reliability Inc., 77218 Houston, Tex. Entlade/sortier-automat fuer ic-bauteile auf einer burn-in-platine
US4567006A (en) * 1981-04-09 1986-01-28 Corning Glass Works Method for encapsulating microelectronic sensor devices
EP0548496A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 STMicroelectronics S.r.l. Form und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffpackungen für integrierte Schaltungen die eine freie metallische Wärmesenke enthalten zur Inspektion der Lötverbindung
DE4333415A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Umhüllen eines Halbleiterbauelements und einer damit verbunden Wärmesenke mit Kunststoffen
US5441684A (en) * 1993-09-24 1995-08-15 Vlsi Technology, Inc. Method of forming molded plastic packages with integrated heat sinks
US5480296A (en) * 1992-02-15 1996-01-02 Goldstar Electron Co., Ltd. Transfer molding apparatus for encapsulating an electrical element in resin
EP0703612A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-27 STMicroelectronics S.r.l. Methode zur elektrische Isolation von Kühlkörpern in elektronischen Leistungsschaltungen
DE19745243B4 (de) * 1996-10-11 2007-10-04 Denso Corp., Kariya Verfahren zum Herstellen eines mit Harz verschlossenen Halbleiterbauelements und Prägevorrichtung dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55128835A (en) * 1979-03-28 1980-10-06 Hitachi Ltd Molding method and mold used therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5460565A (en) * 1977-10-21 1979-05-16 Nec Home Electronics Ltd Parts molding method

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599062A (en) * 1981-01-26 1986-07-08 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Encapsulation molding apparatus
EP0070320A1 (de) * 1981-01-26 1983-01-26 Dai-Ichi Seiko Co. Ltd. Apparat zum versiegeln und dichten
EP0070320A4 (de) * 1981-01-26 1985-03-06 Dai Ichi Seiko Co Ltd Apparat zum versiegeln und dichten.
US4567006A (en) * 1981-04-09 1986-01-28 Corning Glass Works Method for encapsulating microelectronic sensor devices
DE3138555A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von kunststoffgehaeusen
EP0101631A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-29 Arbo Gereedschapsmakerij B.V. Form zum Einkapseln von Elementteilen in Kunststoff
US4504435A (en) * 1982-10-04 1985-03-12 Texas Instruments Incorporated Method for semiconductor device packaging
FR2545653A1 (fr) * 1983-05-04 1984-11-09 Pichot Michel Procede et dispositif d'encapsulation de circuits integres
DE3439145A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Reliability Inc., 77218 Houston, Tex. Entlade/sortier-automat fuer ic-bauteile auf einer burn-in-platine
US5445995A (en) * 1991-12-20 1995-08-29 Sgs-Thomson Microelectronics, S.R.L. Method for manufacturing plastic-encapsulated semiconductor devices with exposed metal heat sink
EP0548496A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 STMicroelectronics S.r.l. Form und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffpackungen für integrierte Schaltungen die eine freie metallische Wärmesenke enthalten zur Inspektion der Lötverbindung
US5480296A (en) * 1992-02-15 1996-01-02 Goldstar Electron Co., Ltd. Transfer molding apparatus for encapsulating an electrical element in resin
US5441684A (en) * 1993-09-24 1995-08-15 Vlsi Technology, Inc. Method of forming molded plastic packages with integrated heat sinks
DE4333415A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Umhüllen eines Halbleiterbauelements und einer damit verbunden Wärmesenke mit Kunststoffen
DE4333415C2 (de) * 1993-09-30 1999-03-04 Siemens Ag Vorrichtung zum Umhüllen eines Halbleiterbauelements und einer damit verbundenen Wärmesenke mit Kunststoffen
EP0703612A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-27 STMicroelectronics S.r.l. Methode zur elektrische Isolation von Kühlkörpern in elektronischen Leistungsschaltungen
US5789279A (en) * 1994-09-20 1998-08-04 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Method and apparatus for electrically insulating heat sinks in electronic power devices
DE19745243B4 (de) * 1996-10-11 2007-10-04 Denso Corp., Kariya Verfahren zum Herstellen eines mit Harz verschlossenen Halbleiterbauelements und Prägevorrichtung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
IT7919830A0 (it) 1979-02-01
JPS5480079A (en) 1979-06-26
NL7903254A (nl) 1980-02-11
IT1110092B (it) 1985-12-23
JPS5622372B2 (de) 1981-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108792C3 (de)
DE2900114A1 (de) Spritzpressverfahren zum einkapseln von halbleitervorrichtungen
CH687685A5 (de) Giessmaschine und Verfahren.
DE69534483T2 (de) Leiterrahmen und Halbleiterbauelement
DE3004437A1 (de) Verfahren zum herstellen eines magnetdomaenen-bauelements
EP0136695A2 (de) Presse mit mehreren Spritzkolben
DE2056927C2 (de) Spritzgießform zum Aufbringen einer Masse auf Gegenstände sowie Verfahren zum Betrieb der Spritzgießform
DE102017219325A1 (de) Spritzwerkzeug und Verfahren zur Abdichtung von Einlegeteilen
DE3508008A1 (de) Formverfahren und formvorrichtung zum partiellen umgeben eines metallischen einsatzes mit einem kunststoffmaterial
EP3483991B1 (de) Verfahren zum umspritzen wenigstens zweier einzelleitungen
EP0548857A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flachen Kunststoff-Formstücken, beispielsweise Ausweiskarten
DE69727685T2 (de) Dichtender auswurfzapfen
DE69636853T2 (de) Herstellunsgverfahren einer Kunststoffpackung für elektronische Anordnungen mit einer Wärmesenke
DE102016109227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum simultanen Verkapseln von Halbleiter-Dies mit geschichteten Leadframe-Streifen
DE1614834C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halb leiteranordnung
DE112020004809T5 (de) Vorrichtung zur Halbleiterfertigung, Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements unter Verwendung dieser Vorrichtung und Halbleiterbauelement
DE1210141B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klemmleisten aus einem mit isolierendem Kunststoff umgossenen Metall-Druckgussteil
DE19736082C1 (de) Verfahren und Herstellen einer Chipkarte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0401211B1 (de) Halbleiterbauelement, herstellungsverfahren, vorrichtung und montageplatz
DE19749243C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundkörpern aus einer Kunststoffmasse
DE1911633C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren und Umhüllen von Halbleiterbauelementen
WO2000019513A1 (de) Verfahren zum eingiessen eines flachen elektronikmoduls in einem kunststoffkartenkörper durch thermoplastisches spritzgiessen
EP3618585A1 (de) Schaltungsträger mit einem einbauplatz für elektronische bauelemente, elektronische schaltung und herstellungsverfahren
DE102021126738B3 (de) Werkzeugsystem zum Kunststoff-Gießen einer Statorumspritzungg, Verfahren zum Kunststoff-Gießen mittels eines solchen Werkzeugsystems und eine mittels eines solchen Werkzeugsystems mit einer Statorumspritzung versehene Traktionsmaschine
DE2303807C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen Einbettung von stiftartige Endklemmen aufweisenden elektronischen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee