DE102016109227B4 - Verfahren und Vorrichtung zum simultanen Verkapseln von Halbleiter-Dies mit geschichteten Leadframe-Streifen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum simultanen Verkapseln von Halbleiter-Dies mit geschichteten Leadframe-Streifen Download PDF

Info

Publication number
DE102016109227B4
DE102016109227B4 DE102016109227.4A DE102016109227A DE102016109227B4 DE 102016109227 B4 DE102016109227 B4 DE 102016109227B4 DE 102016109227 A DE102016109227 A DE 102016109227A DE 102016109227 B4 DE102016109227 B4 DE 102016109227B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
columns
cavities
pair
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016109227.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016109227A1 (de
Inventor
Chau Fatt Chiang
Chee Hong Fang
Swee Kah Lee
Choon Huey Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102016109227A1 publication Critical patent/DE102016109227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016109227B4 publication Critical patent/DE102016109227B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14655Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/32Moulds having several axially spaced mould cavities, i.e. for making several separated articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritzgießwerkzeug (100) zum Verkapseln von auf Leadframe-Streifen (146) montierten Halbleiter-Dies (150), wobei das Spritzgießwerkzeug (100) aufweist:eine erste Formplatte (102), die eine erste und eine zweite Spalte (114, 116) von Formhohlräumen (106) aufweist, wobei jeder der Hohlräume in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) in einer Innenseite (108) der ersten Formplatte (102) ausgebildet ist, und einen zwischen der ersten und zweiten Spalte (114, 116) angeordneten ersten Angussblock (118) aufweisend;eine Mehrzahl von in der Innenseite (108) der ersten Formplatte (102) zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen (106) in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) ausgebildeten ersten Kanalabschnitten (120), wobei jeder der ersten Kanalabschnitte (120) dafür ausgelegt ist, verflüssigtes Formmaterial aus dem ersten Angussblock (118) in das benachbarte Paar von Formhohlräumen (106) in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) zu leiten;eine zweite Formplatte (104), die eine dritte und vierte Spalte (126, 128) von Formhohlräumen (106) aufweist, wobei jeder der Hohlräume in der dritten und vierten Spalte (126, 128) in einer Innenseite (108) der zweiten Formplatte (104) ausgebildet ist, und einen zwischen der dritten und vierten Spalte (126, 128) angeordneten zweiten Angussblock (132) aufweisend; undeine Mehrzahl von in der Innenseite (108) der zweiten Formplatte (104) zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen (106) in der dritten und vierten Spalte (126, 128) ausgebildeten zweiten Kanalabschnitten (130), wobei jeder der zweiten Kanalabschnitte (130) dafür ausgelegt ist, verflüssigtes Formmaterial aus dem zweiten Angussblock (132) in das benachbarte Paar von Formhohlräumen (106) in der dritten und vierten Spalte (126, 128) zu leiten;wobei benachbarte Kanalabschnitte der ersten und zweiten Kanalabschnitte (120, 130), wenn die erste und zweite Formplatte (102, 104) mit den einander zugewandten Innenseiten (108) der ersten und zweiten Formplatte (102, 104) aneinandergepresst werden, eine umschlossene Kammer ausbilden, undwobei mindestens eine der ersten und zweiten Formplatten (102, 104) ausgelegt ist, verflüssigtes Formmaterial durch einen Eingang (138) einzuspritzen, der mit jeder umschlossenen Kammer in offener Verbindung steht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Formgebungstechniken und insbesondere Techniken zum simultanen Verkapseln von Halbleiter-Dies in Leadframe-Streifen-Konfigurationen mit erhöhter Effizienz und reduzierten Fabrikationskosten.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Integrierte Schaltungsbauelemente wie Halbleiterchips werden üblicherweise unter Verwendung eines Leadframes und Kapselungsmaterials gepackt. Zum Beispiel können ein oder mehrere Halbleiterchips physisch an einem Leadframe befestigt und elektrisch mit diesem verbunden sein. Das Kapselungsmaterial bedeckt den Leadframe, den Halbleiterchip und die elektrischen Verbindungen. Der Leadframe umfasst externe elektrische Anschlüsse, die es erlauben, den Halbleiterchip elektrisch zum Beispiel mit einer Leiterplatte zu verbinden. Diese Gehäuseanordnung erlaubt es, eine elektrische Verbindung zwischen den Halbleiterchips und anderen Bauelementen zu realisieren und dabei gleichzeitig den Halbleiterchip und die elektrischen Verbindungen vor schädigenden Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, Temperatur, Fremdteilchen usw. zu schützen.
  • Bei vielen Halbleiterbearbeitungstechniken werden Leadframe-Streifen eingesetzt, um eine Anzahl von Halbleiterbauelementen simultan zu bearbeiten. Ein Leadframe-Streifen umfasst eine Anzahl von miteinander verbundenen Einzel-Leadframes. Jeder Einzel-Leadframe stellt jeweils die Leitungsausgestaltung für ein einzelnes gepacktes Bauelement bereit. An jeden Einzel-Leadframe können jeweils ein oder mehrere Halbleiter-Dies angebracht und elektrisch mit diesen verbunden werden. Anschließend kann der Leadframe-Streifen einen Formprozess durchlaufen, um jedes der Halbleiter-Dies zu verkapseln. Schließlich werden die Einzel-Leadframes vereinzelt, um einzelne gepackte Bauelemente auszubilden. Der Leadframe-Streifen ermöglicht somit parallele Bearbeitungsschritte, die den Durchsatz erhöhen und die Kosten des Halbleiterherstellungsprozesses reduzieren.
  • Es gibt eine Vielfalt an Formgebungstechniken, die eingesetzt werden können, um eine Anzahl von Halbleiter-Dies auf einem Leadframe-Streifen simultan zu verkapseln. Zum Beispiel kann ein Spritzpress-Prozess ausgeführt werden. Bei einem Spritzpress-Prozess wird die Verkapselungskonstruktion durch ein verflüssigtes Kapselungsmaterial, wie ein duroplastisches Harz oder ein Epoxid ausgebildet. Das verflüssigte Kapselungsmaterial wird in eine Kavität eingespritzt, die das Halbleiter-Die oder die Halbleiter-Dies auf jedem Einzel-Leadframe umgibt. Das verflüssigte Kapselungsmaterial wird dann in einen festen Zustand ausgehärtet und die Formhohlraum-Konstruktion wird entfernt.
  • Ein einschränkender Faktor bei jedem Spritzpress-Prozess ist die Anzahl von Formhohlräumen, die das Spritzwerkzeug zur Aufnahme von einzelnen Halbleiter-Dies aus den Leadframe-Streifen aufweist. Die Anzahl von Formhohlräumen zu erhöhen, erfordert typischerweise eine Vergrößerung des Spritzwerkzeugs, was wiederum die Kosten des Formprozesses erhöht. Ein anderer einschränkender Faktor ist bei jedem Spritzpress-Prozess die Zeit, die erforderlich ist, um das verflüssigte Kapselungsmaterial für ein jeweiliges Batch von Einzel-Leadframes auszuhärten. Es ist daher wünschenswert, den Durchsatz bei Spritzpress-Prozessen zu erhöhen, indem die Anzahl von Einzel-Leadframes erhöht wird, die in einer jeweiligen Zeit umformt werden können.
  • US 4 480 975 A beschreibt eine Vorrichtung, um elektronische und elektrische Bausteine in Plastik zu verkapseln. Ein Modul weist eine obere Formplatte und eine untere Formplatte auf. In die obere Formplatte sind eine Vielzahl von Hohlräumen eingelassen, die einer Vielzahl von unteren Hohlräumen in der unteren Formplatte entsprechen. Die oberen und unteren Hohlräume sind dabei jeweils in zwei parallelen Reihen angeordnet, wobei gegenüberliegende Hohlräume in der oberen Formplatte über flache Mulden verbunden sind. In eine Aussparung der unteren Formplatte kann ein metallischer Leiterrahmen platziert werden. Zum Verkapseln der Bausteine wird flüssiges Plastik über eine Laufrinne in einer Metallkanalplatte zugeführt. Die Laufrinne erstreckt sich über die gesamte Länge der Metallkanalplatte, damit das flüssige Plastik in alle Hohlräume gleichermaßen fließen kann.
  • US 2004 / 0 033 283 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum einseitigen Einkapseln von Array-Packungen. Eine obere und eine untere Formplatte sind derart angeordnet, dass ein Halbleiter-Die in einem oberen Hohlraumteil der oberen Formplatte und ein weiterer Halbleiter-Die in einem unteren Hohlraumteil der unteren Formplatte eingekapselt werden können. Die Halbleiter-Dies sind dabei auf Substraten angebracht, deren Rück- oder Unterseiten aneinander anliegen. Zudem wird ein oberer Zuflusskanal in der oberen Formplatte und ein unterer Zuflusskanal in der unteren Formplatte beschrieben, durch welche jeweils ein erstes und ein zweites flüssiges Plastik zugeführt wird. Optional kann eine Pufferschicht zwischen den Substraten eingefügt werden, welche Aussparungen oder Durchgangslöcher aufweisen kann, um beispielsweise auf den Rückseiten der Substrate angeordnete Stifte oder Pads aufzunehmen.
  • JP H01- 115 130 A beschreibt eine Vorrichtung, ein Halbleiterelement auf einer Leiterplatte mit synthetischem Harz zu versiegeln. Über einen Zulauf wird flüssiges Harz durch ein Gate in einen Hohlraum geleitet. Eine Ausbuchtung ragt in das Gate hinein, beispielsweise ein Pin oder ein Plättchen. Dadurch entsteht eine Sollbruchstelle des ausgehärteten Harzes im Bereich des Gates.
  • Kurzdarstellung
  • Es wird ein Spritzgießwerkzeug zum Verkapseln von auf Leadframe-Streifen montierten Halbleiter-Dies offenbart. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Spritzgießwerkzeug eine erste Formplatte mit einer ersten und zweiten Spalte von Formhohlräumen, wobei die Formhohlräume in der ersten und zweiten Spalte jeweils in einer Innenseite der ersten Formplatte ausgebildet sind, und einen zwischen der ersten und zweiten Spalte angeordneten ersten Angussblock („cull block“). In der Innenseite der ersten Formplatte sind zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen in der ersten und zweiten Spalte eine Mehrzahl von ersten Kanalabschnitte ausgebildet, wobei die ersten Kanalabschnitte jeweils ausgelegt sind, verflüssigtes Formmaterial aus dem ersten Angussblock in das benachbarte Paar von Formhohlräumen in der ersten und zweiten Spalte zu leiten. Das Spritzgießwerkzeug umfasst ferner eine zweite Formplatte mit einer dritten und vierten Spalte von Formhohlräumen, wobei die Hohlräume in der dritten und vierten Spalte jeweils in einer Innenseite der zweiten Formplatte ausgebildet sind, und einen zwischen der dritten und vierten Spalte angeordneten zweiten Angussblock. In der Innenseite der zweiten Formplatte sind zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen in der dritten und vierten Spalte eine Mehrzahl an zweiten Kanalabschnitten ausgebildet, wobei die zweiten Kanalabschnitte jeweils ausgelegt sind, verflüssigtes Formmaterial aus dem zweiten Angussblock in das benachbarte Paar von Formhohlräumen in der dritten und vierten Spalte zu leiten. Benachbarte erste und zweite Kanalabschnitte bilden, wenn die erste und zweite Formplatte mit den einander zugewandten Innenseiten der ersten und zweiten Formplatte aneinandergepresst werden, eine umschlossene Kammer aus. Mindestens eine der ersten und zweiten Formplatte ist ausgelegt, verflüssigtes Formmaterial durch einen Eingang einzuspritzen, der mit jeder umfassten Kammer in offener Verbindung steht.
  • Es wird eine Anordnung zum simultanen Verkapseln einer Mehrzahl an Halbleiter-Dies offenbart. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Anordnung eine erste Formplatte mit einer ersten und zweiten Spalte von Formhohlräumen, wobei die Hohlräume in der ersten und zweiten Spalte jeweils in einer Innenseite der ersten Formplatte ausgebildet sind, und einen zwischen der ersten und zweiten Spalte angeordneten ersten Angussblock. In der Innenseite der ersten Formplatte sind zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen in der ersten und zweiten Spalte eine Mehrzahl von ersten Kanalabschnitte ausgebildet, wobei die ersten Kanalabschnitte jeweils ausgelegt sind, verflüssigtes Formmaterial aus dem ersten Angussblock in das benachbarte Paar von Formhohlräumen in der ersten und zweiten Spalte zu leiten. Die Anordnung umfasst ferner eine zweite Formplatte mit einer dritten und vierten Spalte von Formhohlräumen, wobei die Hohlräume in der dritten und vierten Spalte jeweils in einer Innenseite der zweiten Formplatte ausgebildet sind, und einen zwischen der dritten und vierten Spalte angeordneten zweiten Angussblock. In der Innenseite der zweiten Formplatte sind zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen in der dritten und vierten Spalte eine Mehrzahl an zweiten Kanalabschnitten ausgebildet, wobei die zweiten Kanalabschnitte jeweils ausgelegt sind, verflüssigtes Formmaterial aus dem zweiten Angussblock in das benachbarte Paar von Formhohlräumen in der dritten und vierten Spalte zu leiten. Die erste Formplatte ist dafür dimensioniert, ein erstes Paar von Leadframe-Streifen in der ersten und zweiten Spalte aufzunehmen, so dass die Formhohlräume in der ersten und zweiten Spalte jeweils wenigstens ein an einem der Leadframe-Streifen im ersten Paar angebrachten Halbleiter-Die aufnimmt. Die zweite Formplatte ist dafür dimensioniert, ein zweites Paar von Leadframe-Streifen in der dritten und vierten Spalte aufzunehmen, so dass die Formhohlräume in der dritten und vierten Spalte jeweils wenigstens ein an einem der Leadframe-Streifen im zweiten Paar angebrachten Halbleiter-Die aufnimmt.
  • Es wird ein Verfahren zum Verkapseln von an Leadframe-Streifen montieren Halbleiter-Dies offenbart. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren, eine erste Formplatte mit einer ersten und zweiten Spalte von Formhohlräumen bereitzustellen, wobei die Hohlräume in der ersten und zweiten Spalte jeweils in einer Innenseite der ersten Formplatte ausgebildet sind, und einen zwischen der ersten und zweiten Spalte angeordneten ersten Angussblock. Das Verfahren umfasst ferner, eine zweite Formplatte mit einer dritten und vierten Spalte von Formhohlräumen bereitzustellen, wobei die Hohlräume in der dritten und vierten Spalte jeweils in einer Innenseite der zweiten Formplatte ausgebildet sind, und einen zwischen der dritten und vierten Spalte angeordneten zweiten Angussblock. Das Verfahren umfasst ferner, ein erstes Paar von Leadframe-Streifen so einzulegen, dass die Formhohlräume in der ersten und zweiten Spalte der ersten Formplatte jeweils wenigstens ein Halbleiter-Die der Leadframe-Streifen im ersten Paar aufnimmt, und ein zweites Paar von Leadframe-Streifen so einzulegen, dass die Formhohlräume in der dritten und vierten Spalte der zweiten Formplatte jeweils wenigstens ein Halbleiter-Die der Leadframe-Streifen im zweiten Paar aufnehmen. Das Verfahren umfasst ferner, die erste und zweite Formplatte so aneinander anzupressen, dass das zweite Paar von Leadframe-Streifen auf dem ersten Paar von Leadframe-Streifen positioniert ist, und so dass die Halbleiter-Dies der Leadframe-Streifen im ersten Paar von den Halbleiter-Dies der Leadframe-Streifen im zweiten Paar abgewandt sind. Das Verfahren umfasst ferner, verflüssigtes Formmaterial in die Formhohlräume in der ersten, zweiten, dritten und vierten Spalte einzuspritzen, so dass die am ersten und zweiten Paar von Leadframe-Streifen montierten Halbleiter-Dies verkapselt werden.
  • Figurenliste
  • Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht zueinander. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen einander entsprechende ähnliche Teile. Die Merkmale der verschiedenen dargestellten Ausführungsformen können kombiniert werden, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Ausführungsformen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der folgenden Beschreibung ausführlich erläutert.
    • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste und zweite Formplatte, die Komponenten eines Spritzgießwerkzeugs ausbilden, gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt eine Schrägansicht einer ersten und zweiten Formplatte, die Komponenten eines Spritzgießwerkzeugs ausbilden, gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 zeigt eine schräge Nahansicht einer ersten und zweiten Formplatte, die Komponenten eines Spritzgießwerkzeugs ausbilden, gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 zeigt eine Seitendarstellung einer der Formplatten, zur schematischen Darstellung von innerhalb der Formplatten ausgebildeten Formmaterialkammern, gemäß einer Ausführungsform.
    • 5 zeigt eine fakultative Dummyplatte, die als Bestandteil eines Spritzgießwerkzeugs bereitgestellt werden kann, gemäß einer Ausführungsform.
    • 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Leadframe-Streifen, mit an dem Leadframe-Streifen montierten und elektrisch mit diesem verbundenen Halbleiter-Dies, gemäß einer Ausführungsform.
    • 7 zeigt eine Schrägansicht einer ersten Formplatte mit einem in die erste Formplatte eingelegten ersten Paar von Leadframe-Streifen, wobei die Halbleiter-Dies nach unten in die Hohlräume der ersten Formplatte weisen, gemäß einer Ausführungsform.
    • 8 zeigt die Vorrichtung von 7 mit über Rückseitenflächen der Leadframe-Streifen platzierten Dummyplatten, gemäß einer Ausführungsform.
    • 9 zeigt die Vorrichtung von 8 mit einem zweiten Paar von auf den Dummyplatten montierten Leadframe-Streifen, wobei die Halbleiter-Dies des zweiten Paars von Leadframe-Streifen in eine den Halbleiter-Dies des ersten Paars von Leadframe-Streifen entgegengesetzten Richtung weisen, gemäß einer Ausführungsform.
    • 10 zeigt eine expandierte Ansicht der ersten und zweiten Formplatte und des ersten und zweiten Paars von Leadframe-Streifen, um darzustellen, wie das erste und zweite Paar von Leadframe-Streifen und die erste und zweite Formplatte relativ zueinander ausgerichtet sein können, gemäß einer Ausführungsform.
    • 11 zeigt schematisch eine gegen die erste Formplatte angepresste zweite Formplatte, wobei die Leadframe-Streifen in der Konfiguration von 9 montiert sind, so dass die Halbleiter-Dies des zweiten Paars von Leadframe-Streifen von den Formhohlräumen der zweiten Formplatte aufgenommen werden, gemäß einer Ausführungsform.
    • 12 zeigt eine zwischen der ersten und zweiten Formplatte angeordnete dritte Schicht von Leadframe-Streifen, gemäß einer Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die hier offenbarten Ausführungsformen umfassen ein Verfahren zum Verkapseln von an Leadframes montierten Halbleiter-Dies und ein entsprechendes Spritzwerkzeug zum Ausführen des Verfahrens. Das Spritzgießwerkzeug umfasst eine erste Formplatte mit mehreren (d. h. zwei oder mehr) in einer Innenfläche der ersten Formplatte ausgebildeten Formhohlräumen. Die Hohlräume sind für das Einspritzen von verflüssigten Formmaterialien in die Hohlräume etwas größer dimensioniert als ein vorbestimmtes Die-Volumen, um ein Die (oder Dies) zu bedecken. Die Formhohlräume können in vertikalen Spalten angeordnet sein, wie etwa in Viererspalten. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die erste Formplatte zwei der vertikalen Spalten, die benachbart angeordnet sind. Die vertikalen Spalten sind so ausgelegt, dass in eine der Spalten ein Leadframe-Streifen eingelegt werden kann. Die erste Formplatte kann somit ein Paar von (d. h. zwei) Leadframe-Streifen aufnehmen. Die erste Formplatte umfasst einen ersten Angussblock und erste Formmaterial-Durchflusskammern zwischen den Formhohlräumen, die ausgelegt sind, für jeden Leadframe-Streifen verflüssigtes Formmaterial in die Formhohlräume zu leiten. Um den Formprozess zu realisieren, wird eine zweite Formplatte benötigt, um die Leadframe-Streifen gegen die erste Formplatte anzupressen, und eine Rücklaufsperre für entlang dem Angussblock und durch die ersten Formmaterial-Durchflusskammern fließendes verflüssigtes Formmaterial bereitzustellen.
  • Die hier offenbarten Ausführungsformen unterscheiden sich dadurch vorteilhaft von den herkömmlichen Verfahren und dazugehörigen Spritzwerkzeugen, dass eine zweite Formplatte des Spritzgießwerkzeugs nicht nur als Rücklaufsperre für verflüssigtes Formmaterial wirkt, sondern auch einen eigenen Satz oder eigene Sätze von Leadframe-Streifen aufnehmen kann. Durch das beschriebene Spritzgießwerkzeug und die dazugehörigen Prozesse wird also der Durchsatz von herkömmlichen Gusstechniken, bei denen eine der Formplatten keine separaten Hohlräume für das Umformen von Halbleiter-Dies umfasst, verdoppelt. Die zweite Formplatte des hier beschriebenen Spritzgießwerkzeugs kann der ersten Formplatte im Wesentlichen ähnlich ausgelegt sein. Die zweite Formplatte kann zum Beispiel identisch dimensionierte vertikale Spalten von Formhohlräumen umfassen. Im Falle einer Konfiguration mit zwei Spalten pro Formplatte können vier Leadframe-Streifen in das Spritzgießwerkzeug eingelegt und simultan umformt werden. Die Leadframe-Streifen können in einer Rücken-an-Rücken-Konfiguration geschichtet sein, wobei die Halbleiter-Dies in den Formhohlräumen der ersten Formplatte von den Halbleiter-Dies in den Formhohlräumen der zweiten Formplatte abgewandt sind. Ferner sind die Angussblöcke und Kanalabschnitte, die verflüssigtes Formmaterial in die Hohlräume zuführen, so dimensioniert, dass sich die Formhohlräume in der ersten und der zweiten Formplatte simultan mit derselben Geschwindigkeit füllen. Mit den hier offenbarten Ausführungsformen wird somit der in einem Spritzwerkzeug verfügbare Raum effektiv genutzt, indem die Menge von Leadframe-Streifen, die zur gleichen Zeit umformt werden kann, verdoppelt wird, ohne dass die für das Formen und Aushärten des Formmaterials erforderliche Zeit erhöht würde. Für den Durchschnittsfachmann werden sich in Anbetracht der vorstehenden Beschreibung weitere Vorteile ergeben.
  • In 1, 2 und 3 ist ein Spritzgießwerkzeug 100 gezeigt. Das Spritzgießwerkzeug 100 umfasst eine erste und zweite Formplatte 102, 104. Die erste Formplatte 102 ist mit einer Mehrzahl an Formhohlräumen 106 ausgelegt. Die Formhohlräume 106 sind zweckbestimmt ausgebildete Vertiefungen in einer Innenseite 108 der ersten Formplatte 102. Eine der Innenseite gegenüberliegende Außenseite der ersten Formplatte 102 (nicht gezeigt), kann im Wesentlichen planar sein. Die Formhohlräume 106 stehen von der Innenseite 108 der ersten Formplatte 102 vertikal nach innen hervor. Gemäß einer Ausführungsform werden die Formhohlräume 106 von einer erhöhten Platte 110 ausgebildet, die auf einer planaren Oberfläche 112 der ersten Formplatte 102 angebracht ist. In dieser Konfiguration definiert die erhöhte Platte 110 jeweils die äußeren Seitenwände der Formhohlräume 106. Die planare Fläche 112 definiert ein Dach oder eine Decke der Formhohlräume 106. Alternativ dazu können die Formhohlräume 106 unmittelbar in der planaren Oberfläche 112 ausgebildet sein.
  • Die Formhohlräume 106 sind in vertikalen Spalten angeordnet, wobei sich eine Mehrzahl an Formhohlräumen 106 bezüglich der planaren Oberfläche 112 der ersten Formplatte 102 in eine einzige Richtung erstrecken. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die erste Formplatte 102 erste und zweite Spalten 114, 116 der Formhohlräume 106, wobei die erste und zweite Spalte 114, 116 jeweils vier der Formhohlräume 106 umfassen.
  • Die erste Formplatte 102 umfasst ferner einen zwischen der ersten und zweiten Spalte 114, 116 angeordneten Angussblock 118. Der erste Angussblock 118 kann eine innerhalb der ersten Formplatte 102 ausgebildete diskrete Konstruktion sein. Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Formplatte 102 aus mit Chrom beschichtetem korrosionsbeständigem Stahl ausgebildet, und der erste Angussblock 118 ist aus mit Chrom oder Keramikmaterial beschichtetem korrosionsbeständigem Stahl ausgebildet.
  • Die erste Formplatte 102 kann eine Mehrzahl an ersten Kanalabschnitten 120 umfassen, die in der Innenseite 108 der ersten Formplatte 102 zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen 106 in der ersten und zweiten Spalte 114, 116 ausgebildet sind. Wenigstens ein Teil der ersten Kanalabschnitte 120 kann teilweise mit dem ersten Angussblock 118 zusammenfallen, wobei die Strukturen der ersten Kanalabschnitte 120 aus dem ersten Angussblock 118 ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die ersten Kanalabschnitte 120 jeweils vertikal unter den äußeren Seitenwänden der Formhohlräume 106 in der ersten und zweiten Spalte 114, 116 eingelassen. Das heißt, die ersten Kanalabschnitte 120 erstrecken sich tiefer in die Innenseite 108 der ersten Formplatte 102 hinein als die Formhohlräume 106, so dass sich verflüssigtes Formmaterial in den ersten Kanalabschnitten 120 ansammelt, bevor sie in die Formhohlräume 106 eintritt.
  • Die ersten Kanalabschnitte 120 und der erste Angussblock 118 sind zusammen ausgelegt, verflüssigtes Formmaterial aus dem ersten Angussblock 118 in ein benachbartes Paar von Formhohlräumen 106 in der ersten und zweiten Spalte 114, 116 zu gießen oder leiten. Das heißt, die ersten Kanalabschnitte 120 und/oder der erste Angussblock 118 umfassen Strukturen, die verflüssigtes Formmaterial zu dem benachbarten Paar von Formhohlräumen 106 lenken, um ein Füllen der Formhohlräume 106 zu ermöglichen. Gemäß einer Ausführungsform bilden die ersten Kanalabschnitte 120 in der ersten und zweiten Spalte 114, 116 eine Verjüngung zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen 106 aus. Zum Beispiel umfasst, wie in 1, 2 und 3 gezeigt, der erste Angussblock 118 Paare von Vorsprüngen 122, die sich aufeinander zu erstrecken, um einen engeren Bereich der ersten Kanalabschnitte 120 auszubilden. Dieser engere Bereich geht in weitere Bereiche über, die den Formhohlräumen 106 in der ersten und zweiten Spalte 114, 116 unmittelbar benachbart sind. Auf diese Weise kann verflüssigtes Formmaterial von dem engeren Bereich weg und zu den Formhohlräumen 106 hin geleitet werden. Ferner können die ersten Kanalabschnitte 120 den Formhohlräumen 106 benachbarte zylinderförmige Stifte 124 umfassen. Die zylinderförmigen Stifte 124 können eine Höhe aufweisen, die einem vertikalen Versatzabstand zwischen den ersten Kanalabschnitten 120 und den Formhohlräumen 106 in der ersten und zweiten Spalte 114, 116 entspricht. Zum Beispiel können sich die zylinderförmigen Stifte 124 geringfügig über die Seitenwände der Formhohlräume 106 erstrecken, um zu ermöglichen, dass die Lochungen einer Leadframe-Konstruktion über die zylinderförmigen Stifte 124 platziert werden kann, wodurch die Leadframe-Konstruktion in ihrer Position gehalten wird. Durch die Geometrie und Lage der zylinderförmigen Stifte 124 wird sichergestellt, dass das über die ersten Kanalabschnitte 120 fließende verflüssigte Formmaterial gleichmäßig verteilt wird und gleichförmig in die Formhohlräume 106 eintritt.
  • Das Spritzgießwerkzeug 100 umfasst ferner eine zweite Formplatte 104. Viele der Strukturen der zweiten Formplatte 104 können den Strukturen der ersten Formplatte 102 im Wesentlichen ähnlich oder identisch ausgelegt sein. Insbesondere kann die zweite Formplatte 104 eine dritte und vierte Spalte 126, 128 von Formhohlräumen 106 umfassen, wobei jede der Hohlräume in der dritten und vierten Spalte 126, 128 in einer Innenseite 108 der zweiten Formplatte 104 ausgebildet ist. Die Formhohlräume 106 in der dritten und vierten Spalte 126, 128 können eine identische Form und Anordnung aufweisen wie die Formhohlräume 106 in der ersten und zweiten Spalte 114, 116. Ferner kann die zweite Formplatte 104 eine an einer planaren Oberfläche 112 der zweiten Formplatte 104 angebrachte erhöhte Platte 110 umfassen, wobei die erhöhte Platte 110 jeweils äußere Seitenwände der Formhohlräume 106 in der dritten und vierten Spalte 126, 128 definiert. Die zweite Formplatte 104 kann ferner eine Mehrzahl an zweiten Kanalabschnitten 130 umfassen, die in der Innenseite 108 der ersten Formplatte 102 zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräume 106 in der dritten und vierten Spalte 126, 128 ausgebildet sind. Die zweiten Kanalabschnitte 130 können jeweils ausgelegt sein, in ähnlicher Weise wie die ersten Kanalabschnitte 120 verflüssigtes Formmaterial aus einem zweiten Angussblock 132 in ein benachbartes Paar von Formhohlräumen 106 in der dritten und vierten Spalte 126, 128 zu leiten. Die Kanalabschnitte 130 können jeweils vertikal unter den äußeren Seitenwänden der Formhohlräume 106 in der dritten und vierten Spalte 126, 128 eingelassen sein, und können zylinderförmig Stifte 124 umfassen, deren Höhe einem vertikalen Versatzabstand zwischen den zweiten Kanalabschnitten 130 und den Formhohlräumen 106 in der dritten und vierten Spalte 126, 128 entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform bilden benachbarte erste und zweite Kanalabschnitte 120, 130, wenn die erste und zweite Formplatte 102, 104 mit den einander zugewandten Innenseiten 108 der ersten und zweiten Formplatte 102, 104 aneinandergepresst werden, eine umschlossene Kammer aus. Das heißt, die zweite Formplatte 104 kann über der ersten Formplatte 102 angeordnet sein, wobei einander entsprechende Strukturen miteinander ausgefluchtet sind (z. B. die erste Spalte 114 mit der dritten Spalte 128 ausgefluchtet), so dass Paarungen von ersten und zweiten Kanalabschnitten 120, 130 zusammen eine umschlossene Kammer bilden. Diese umschlossene Kammer ist vier Formhohlräumen 106 in jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Spalte 126, 128 benachbart. Die umschlossene Kammer leitet und gießt verflüssigtes Formmaterial, das die umschlossene Kammer in die vier Formhohlräume 106 in jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Spalte 126, 128 einfüllt.
  • Das Spritzgießwerkzeug 100 umfasst einen Mechanismus zum Einspritzen von verflüssigtem Formmaterial in die Formhohlräume 106 über die von dem ersten und zweiten Kanalabschnitt 120, 130 ausgebildete umschlossene Kammer. Gemäß einer Ausführungsform wird der Mechanismus zum Einspritzen von verflüssigtem Formmaterial in die Formhohlräume 106 in der ersten Formplatte 102 bereitgestellt. Zum Beispiel kann die erste Formplatte 102 eine Mehrzahl an Formmaterialkammern 134 unterhalb der Innenseite 108 der ersten Formplatte 102 aufweisen. In 4 ist eine schematische Seitenansicht der ersten Formplatte 102 gezeigt, um eine beispielhafte Konfiguration der Formmaterialkammern 134 zu veranschaulichen. Diese Formmaterialkammern 134 stehen in offener Verbindung mit an der Innenseite 108 der ersten Formplatte 102 eingerichteten Eingängen 138. Die Eingänge 138 können zum Beispiel an einer Mitte des ersten Angussblocks 118 der ersten Formplatte 102 in dem engeren Bereich der ersten Kanalabschnitte 120 eingerichtet sein. Verflüssigtes Formmaterial kann aus den Formmaterialkammern 134 in die ersten Kanalabschnitte 120 transportiert werden, durch die Eingänge 138, die in offener Verbindung mit jeder der umschlossenen Kammern stehen, die von dem ersten und zweiten Kanalabschnitt 120, 130 ausgebildet werden, wenn die erste und zweite Formplatte 102, 104 aneinandergepresst werden.
  • Anders als die erste Formplatte 102 kann die zweite Formplatte 104 frei von Formmaterialkammern 134 sein. Gemäß einer Ausführungsform werden die Formmaterialkammern 134 nur in der ersten Formplatte 102 bereitgestellt. Die zweite Formplatte 104 kann statt der Formmaterialkammern 134 und den entsprechenden Eingängen 138 eine Mehrzahl an Vertiefungen 140 in der Innenseite 108 der zweiten Formplatte 104 umfassen. Die Vertiefungen 140 können unmittelbar über den Eingängen 138 angeordnet sein, wenn die erste und zweite Formplatte 102, 104 mit den einander zugewandten Innenseiten 108 der ersten und zweiten Formplatte 102, 104 aneinandergepresst werden. In dieser Konfiguration lenken die Vertiefungen 140 in den zweiten Formplatten 104, wenn die verflüssigtes Formmaterial aus den Eingängen 138 austritt und in die umschlossenen Kammern eintritt, die verflüssigtes Formmaterial aus der Mitte der umschlossenen Kammern weg und zu den den jeweiligen umschlossenen Kammern unmittelbar benachbarten Formhohlräumen 106 hin. Die Anordnung der Formmaterialkammern 134 und Vertiefungen 140 kann bezüglich der Formmaterialkammern 134 und Vertiefungen 140 umgekehrt werden. Das heißt, die Formmaterialkammern 134 können in den zweiten Formplatten 104 bereitgestellt werden, und die Vertiefungen 140 können in der ersten Formplatte 102 bereitgestellt werden.
  • In 5 ist nun eine Dummyplatte 142 gezeigt, die eine weitere Komponente des Spritzgießwerkzeugs 100 sein kann. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Dummyplatte 142 eine im Wesentlichen planare Fläche. Die Dummyplatte 142 ist dafür dimensioniert, zwischen zwei der Spalten 114, 116, 126, 128 platziert zu werden, wenn die erste und zweite Formplatte 102, 104 aneinandergepresst werden, so dass sich die Spalten 114, 116, 126, 128 nicht berühren. Zum Beispiel kann ein Bereich der Dummyplatte 142 einem Bereich einer der Spalten 114, 116, 126, 128 ziemlich genau entsprechen. Dadurch kann die Dummyplatte 142 zwischen einander zugewandten gegenüberliegenden Sätzen von Spalten (z. B. zwischen der ersten und dritten Spalte 114, 126, oder zwischen der zweiten und vierten Spalte 116, 128) gesetzt werden, wenn die erste und zweite Formplatte 102, 104 aneinandergepresst werden, so dass sich die äußeren Seitenwände der Formhohlräume 106 nicht berühren. Die Dummyplatten 142 können Lochungen 144 umfassen, die über Strukturen der ersten und zweiten Formplatte 102, 104 platziert werden können, um die Dummyplatten 142 positionsstabil zu halten.
  • Ein Verfahren zum Verkapseln von auf Leadframe-Streifen montierten Halbleiter-Dies und eine entsprechende Anordnung zum simultanen Verkapseln von mehreren Halbleiter-Dies wird nun mit Bezug auf 6-12 besprochen.
  • In 6 ist nun ein beispielhafter Leadframe-Streifen 146 gezeigt. Der Leadframe-Streifen 146 umfasst eine Mehrzahl an Einzel-Leadframes 148, wobei die Einzel-Leadframes 148 jeweils eine im Wesentlichen identische Konfiguration aufweisen. An den Einzel-Leadframes 148 sind, jeweils z. B. durch Klebstoff, Löten usw. ein oder mehrere Halbleiter-Dies 150 an einem Die-Montagebereich 152 angebracht. Eine elektrische Verbindung zwischen den Halbleiter-Dies 150 und den Einzel-Leadframes 148 wird z. B. durch Drahtbonden, Löten usw. realisiert. Der Leadframe-Streifen 146 kann durch eine Bahn aus elektrisch leitfähigem Material wie Kupfer, Aluminium usw. ausgebildet sein. Für die Einzel-Leadframes ist, je nach Anwendung, jeweils eine Vielzahl von Leitungskonfigurationen möglich. In der Darstellung von 6 ist an den Einzel-Leadframes 148 jeweils ein Halbleiter-Die 150 angebracht. Dies ist jedoch nur ein Beispiel. An den Einzel-Leadframes 148 kann jeweils eine beliebige Anzahl von Halbleiter-Dies 150 befestigt sein.
  • In 7 ist nun ein erstes Paar der Leadframe-Streifen 148 in die erste Formplatte 102 eingelegt. Insbesondere ist einer der Leadframe-Streifen 148 in die erste Spalte 114 von Formhohlräumen 106 eingelegt und ein zweiter der Leadframe-Streifen 148 ist in die zweite Spalte 116 von Formhohlräumen 106 eingelegt. Die Leadframe-Streifen 148 sind so eingelegt, dass die erste und zweite Spalte 114, 116 der ersten Formplatte 102 jeweils wenigstens ein Halbleiter-Die 150 der Leadframe-Streifen 148 im ersten Paar aufnehmen. Die Formhohlräume 106 der ersten und zweiten Spalte 114, 116 umgeben und umhüllen die an die Leadframe-Streifen 148 montierten Halbleiter-Dies 150. Das erste Paar der Leadframe-Streifen 148 ist so ausgerichtet, dass die Halbleiter-Dies 150 den Formhohlräumen 106 zugewandt sind, wobei eine Rückseitenfläche der Leadframe-Streifen 148 nach außen weist, wenn das erste Paar der Leadframe-Streifen 148 in die erste Formplatte 102 eingelegt wird. Das Volumen der Formhohlräume 106 ist wenigstens geringfügig größer als das von den Halbleiter-Dies 150 umfasste Volumen, so dass die Formhohlräume 106 ein geschlossenes Volumen zum Verkapseln der Halbleiter-Dies 150 bereitstellen.
  • Die erste und zweite Spalte 114, 116 sind so ausgelegt, dass einer der Leadframe-Streifen 148 in einer der Spalten 114, 116 angeordnet sein kann, wobei die Formhohlräume 106 in der ersten und zweiten Spalte 114, 116 jeweils wenigstens ein an einem der Leadframe-Streifen 148 angebrachten Halbleiter-Die 150 in der vorstehend beschriebenen Weise aufnimmt. Das heißt, die erste und zweite Spalte 114, 116 sind mit den Leadframe-Streifen 148 kompatibel dimensioniert. Zum Beispiel können die erste und zweite Spalte 114, 116 Außenränder 154 aufweisen, die einen Bereich umspannen, der einem Bereich der Leadframe-Streifen 148 ziemlich genau entspricht. Dadurch können die Leadframe-Streifen 148 sicher in die Spalten eingelegt werden, wobei die Außenränder 154 lockeren Druck auf die Außenseiten der Leadframe-Streifen 148 ausüben. Ferner können Befestigungsmechanismen wie Fixierstifte, Schrauben usw. bereitgestellt werden, um zu verhindern, dass sich die Leadframe-Streifen 148 nach deren Einlegen in die erste und zweite Spalte 114, 116 wesentlich bewegen.
  • In 8 wurden zwei der fakultativen Blinkplatten über das erste Paar von Leadframe-Streifen 148 eingelegt. Die Dummyplatten 142 bedecken die Rückseitenfläche der Leadframe-Streifen 148. Die Dummyplatten 142 bedecken jedoch nicht den ersten Angussblock 118 oder die ersten Kanalabschnitte 120. Die umschlossene Kammer, die ausgebildet wird, wenn die erste und zweite Formplatte 102, 104 aneinandergepresst werden, wird somit durch die Aufnahme der Dummyplatten 142 in das Spritzwerkzeug nicht behindert. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Dummyplatte 142 eine durchgehende Konstruktion, die über beide Spalten 114, 116, 126, 128 einer der Formplatten 102, 104 gelegt werden kann, wobei eine Öffnung in einer Mitte der Dummyplatte 142 es dem Formmaterial ermöglicht, durch die Öffnung in der umschlossenen Kammer zu fließen, die ausgebildet wird, wenn die erste und zweite Formplatte 102, 104 aneinandergepresst werden.
  • In 9 wurde ein zweites Paar von Leadframe-Streifen 148 auf das Spritzgießwerkzeug 100 gelegt. Die Leadframe-Streifen 148 im zweiten Paar können den Leadframe-Streifen 148 im ersten Paar im Wesentlichen ähnlich oder identisch sein. Alternativ dazu können sich die Leadframe-Streifen 148 im zweiten Paar von den Leadframe-Streifen 148 im ersten Paar bezüglich der Anzahl von Dies, der Die-Anordnung, der Leitungskonfiguration usw. unterscheiden.
  • In 10 ist die Ausfluchtung der ersten und zweiten Formplatte 102, 104 und des ersten und zweiten Paars von Leadframe-Streifen 148 in einer expandierten Ansicht gezeigt. In dieser Ansicht wurde die fakultative Dummyplatte 142 weggelassen. Die jeweiligen Halbleiter-Dies 150 in den verschiedenen Schichten von Leadframe-Streifen 148 sind darstellungsgemäß voneinander abgewandt. Das heißt, die Halbleiter-Dies 150 im ersten Paar von Leadframe-Streifen 148 weisen nach unten, zu den Formhohlräumen 106 der ersten Formplatte 102 hin, und die Halbleiter-Dies 150 im zweiten Paar von Leadframe-Streifen 148 weisen nach oben, zu den Formhohlräumen 106 der zweiten Formplatte 104 hin. Ferner ist in der Anordnung von 10 das zweite Paar von Leadframe-Streifen 148 auf das erste Paar von Leadframe-Streifen 148 geschichtet. Das Spritzgießwerkzeug 100 bietet daher eine effiziente Platzausnutzung, da die erste und zweite Formplatte 102, 104 aufeinander gestapelt werden können, wobei das erste Paar von Leadframe-Streifen 148 von der ersten Formplatte 102 und das zweite Paar von Leadframe-Streifen 148 von der zweiten Formplatte 104 aufgenommen wird. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Spritzgießwerkzeug 100, bei dem zwei Formplatten zur Aufnahme einer Schicht von Leadframe-Streifen verwendet werden, werden bei dem hier beschriebenen Spritzgießwerkzeug 100 zwei Formplatten zur Aufnahme von zwei Schichten von Leadframe-Streifen verwendet.
  • In 11 werden, nachdem das erste und zweite Paar von Leadframe-Streifen 148 in das Spritzgießwerkzeug 100 eingelegt wurden, die erste und zweite Formplatte 102, 104 gegeneinander angepresst. Das heißt, die zweite Formplatte 104 wurde unmittelbar über der ersten Formplatte 102 angeordnet und so auf die erste Formplatte 102 zubewegt, dass die Formhohlräume 106 der zweiten Formplatte 104 die Halbleiter-Dies 150 des zweiten Paars von Leadframe-Streifen 148 in ähnlicher Weise umhüllen und umgeben wie vorstehend mit Bezug auf die Formhohlräume 106 des ersten Leadframe-Streifens 148 beschrieben. Falls die Formhohlräume 106 der zweiten Formplatte 104 bezüglich der Formhohlräume 106 der ersten Formplatte 102 symmetrisch gestaltet sind, können die Formhohlräume 106 der zweiten Formplatte 104 unmittelbar mit den Formhohlräumen 106 der ersten Formplatte 102 ausgefluchtet werden. Das zweite Paar von Leadframe-Streifen 148 wurde so positioniert, dass, wenn die zweite Formplatte 104 gegen die erste Formplatte 102 angepresst wird, bei einander gegenüberliegenden Innenseiten 108 der ersten und zweiten Formplatte 102, 104, die Formhohlräume 106 in der dritten und vierten Spalte 126, 128 der zweiten Formplatte 104 jeweils wenigstens ein Halbleiter-Die 150 der Leadframe-Streifen 148 im zweiten Paar in ähnlicher Weise aufnehmen wie zuvor ausgeführt.
  • Die Dummyplatten 142 entkoppeln das erste Paar von Leadframe-Streifen 148 physisch vom zweiten Paar von Leadframe-Streifen 148, wenn die Leadframe-Streifen 148 bei in der in 11 gezeigten Weise aneinandergepresster erster und zweiter Formplatte 102, 104 in das Spritzgießwerkzeug 100 eingelegt werden. Das heißt, die Dummyplatten 142 verhindern, dass sich das erste und zweite Paar von Leadframe-Streifen 148 während des Formprozesses unmittelbar berühren. Ferner stellen die Dummyplatten 142 dem ersten und zweiten Leadframe-Streifen 148 über die Außenränder 154 der Spalten 114, 116, 126, 128 eine physische Abstützung bereit, so dass nicht ein Paar der Leadframe-Streifen 148 (z. B. das erste Paar) das Gewicht des anderen Paars von Leadframe-Streifen 148 (z. B. des zweiten Paars) trägt. Für den Fall, dass die Leadframe-Streifen 148 aus einem relativ dünnen Leiter ausgebildet sind, der nicht in der Lage ist, ein nennenswertes Gewicht tragen, schützen die Dummyplatten 142 die Leadframe-Streifen 148 vor einem Brechen während des Formprozesses. Manche Leadframe-Streifen-Ausgestaltungen sind jedoch strapazierfähig genug, das zusätzliche Gewicht eines anderen Leadframe-Streifens zu tragen. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird somit das zweite Paar von Leadframe-Streifen 148 vor dem gegeneinander Anpressen der ersten und zweiten Formplatte 102, 104 unmittelbar auf dem ersten Paar von Leadframe-Streifen 148 platziert, so dass sich die Rückseitenflächen des ersten und zweiten Paars von Leadframe-Streifen 148 unmittelbar berühren.
  • Nach dem Aneinanderpressen der ersten und zweiten Formplatte 102, 104 werden die Halbleiter-Dies 150 durch einen Formprozess verkapselt. Dies kann durch Einspritzen von verflüssigtem Formmaterial in die Formhohlräume 106 der ersten, zweiten, dritten und vierten Spalte 114, 116, 126, 128 über die Formmaterialkammern 134 geschehen. Das verflüssigte Formmaterial fließt aus den Formmaterialkammern 134 durch die Eingänge 138. Gemäß einer Ausführungsform werden gehärtete Formmaterial-Pellets in jeder der Formmaterialkammern 134 bereitgestellt und diese Pellets werden in einen verflüssigten Zustand erhitzt. Die verflüssigtes Formmaterial kann durch die Eingänge 138 gedrückt werden (z. B. unter Verwendung eines Kolbens (nicht gezeigt)), um das Formmaterial aus den Formmaterialkammern 134 zu den Formhohlräumen 106 zu transportieren.
  • Vor dem Eintritt in die Formhohlräume 106 füllt das verflüssigte Formmaterial die umschlossene Kammer, die von den ersten und zweiten Kanalabschnitten 120, 130 ausgebildet wird, wenn die erste und zweite Formplatte 102, 104 aneinandergepresst werden. Die umschlossenen Kammern sind jeweils einem Satz von vier Formhohlräumen 106 benachbart, wobei jeweils eine der Formhohlräume 106 im Satz aus der ersten, zweiten, dritten und vierten Spalte 114, 116, 126, 128 ist. Das aus den Formmaterialkammern 134 kommende verflüssigte Formmaterial füllt die umschlossene Kammer, bevor sie schließlich in den der umschlossenen Kammer benachbarten Satz von vier Formhohlräumen 106 eintritt. Das verflüssigte Formmaterial fließt somit durch die ersten und zweiten Kanalabschnitte 120, 130 bevor sie in die Formhohlräume 106 in der ersten, zweiten, dritten und vierten Spalte 114, 116, 126, 128 eintritt.
  • Die ersten und zweiten Kanalabschnitte 120, 130 umfassen Strukturen, die den Fluss von verflüssigtem Formmaterial für ein gleichförmiges Füllen der Formhohlräume 106 steuern. Durch die Geometrie und Konstruktion der ersten und zweiten Kanalabschnitte 120, 130 wird sichergestellt, dass das verflüssigte Formmaterial simultan durch die ersten und zweiten Kanalabschnitte 120, 130 fließt, während es die Formhohlräume 106 füllt. Die Verjüngung und die zylinderförmigen Stifte 124 der ersten und zweiten Kanalabschnitte 120, 130 steuern eine Flussrate des verflüssigten Formmaterials, so dass der einer der umschlossenen Kammern unmittelbar benachbarte Satz von vier Formhohlräumen 106 mit im Wesentlichen derselben Geschwindigkeit gefüllt wird. Das heißt, das verflüssigte Formmaterial füllt die den umschlossenen Kammern unmittelbar benachbarten Formhohlräumen 106 jeweils im Wesentlichen in derselben Zeit. Somit stellt, während das hier beschriebene Spritzgießwerkzeug 100 die Anzahl von Leadframe-Streifen 148 verdoppelt, die verglichen mit einer herkömmlichen Vorrichtung mit einem einzelnen Spritzgießvorgang verkapselt werden können, die Geometrie des ersten und zweiten Angussblocks 118, 132 und der ersten und zweiten Kanalabschnitte 120, 130 sicher, dass diese Verdopplung der Kapazität nicht die zum Aushärten des Formmaterials erforderliche Zeit erhöht.
  • Gemäß einer Ausführungsform nehmen die Formhohlräume 106 in der ersten, zweiten, dritten und vierten Spalte 114, 116, 126, 128 jeweils einen der Halbleiter-Dies 150 aus einem der Leadframe-Streifen 148 auf. Dies erlaubt einen maximalen Durchsatz, da keine der Formhohlräume 106 ungenutzt ist. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, und der hier beschriebene Formprozess kann auch mit wenigstens einem ungenutzten Formhohlraum 106 ausgeführt werden. Ferner kann die Anzahl der jeweils innerhalb der Formhohlräume 106 bereitgestellten Halbleiter-Dies 150 variieren. Das heißt, dass jede der Formhohlräume 106 jeweils dazu verwendet werden kann, einen Einzel-Leadframe 148 mit einem, zwei, drei, vier usw. daran befestigten Halbleiter-Dies 150 zu verkapseln.
  • In den gezeigten Ausführungsformen werden zwei Formplatten verwendet, um zwei Schichten von Leadframe-Streifen 148 zu verkapseln. Dieses Konzept kann auf weitere Ausführungsformen ausgedehnt werden, in denen mehr als zwei Formplatten verwendet werden, um mehr als zwei Schichten von Leadframe-Streifen 148 zu verkapseln. Zum Beispiel kann eine dritte Formplatte mit einer fünften und sechsten Spalte von Formhohlräumen 106 bereitgestellt werden, wobei die Formhohlräume 106 in der fünften und sechsten Spalte jeweils in einer Innenseite der dritten Formplatte ausgebildet sind, und ein dritter Angussblock zwischen der fünften und sechsten Spalte angeordnet ist. Die dritte Formplatte kann der hier beschriebenen ersten und zweiten Formplatte 102, 104 im Wesentlichen ähnlich oder identisch sein. Ein drittes Paar von Leadframe-Streifen 148 kann in ähnlicher Weise wie zuvor mit Bezug auf die erste und zweite Formplatte 102, 104 ausgeführt, in die fünfte und sechste Spalte von Formhohlräumen 106 eingelegt werden. Anschließend kann die dritte Formplatte gegen die erste und zweite Formplatte 102, 104 angepresst werden, so dass die erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Spalte aufeinandergeschichtet sind. In einer Ausführungsform kann die dritte Formplatte eine planare Rückseite aufweisen, die bündig gegen eine planare Rückseite der zweiten Formplatte 104 anliegt. Auf das dritte Paar von Leadframe-Streifen 148 kann in ähnlicher Weise wie zuvor ausgeführt ein weiteres Paar von Leadframe-Streifen 148 geschichtet werden, gefolgt vom Platzieren einer weiteren Formplatte auf das weitere Paar von Leadframe-Streifen 148, so dass die Halbleiter-Dies 150 des weiteren Paars von Leadframe-Streifen 148 in ähnlicher Weise von der weiteren Formplatte aufgenommen werden, wie zuvor ausgeführt. Alternativ dazu kann die zweite Formplatte 104 doppelseitig sein, so dass sie auf beiden Seiten Spalten der Formhohlräume 106 aufweisen kann. In diesem Fall kann das dritte Paar von Leadframe-Streifen 148 in die Spalten der Formhohlräume 106 an der Rückseite der zweiten Formplatte 104 eingelegt werden, und ein weiteres Paar von Leadframe-Streifen 148 kann auf das dritte Paar von Leadframe-Streifen 148 geschichtet werden, so dass die Halbleiter-Dies 150 des weiteren Paars von Leadframe-Streifen 148 in ähnlicher Weise von den Formhohlräumen 106 aufgenommen werden, wie zuvor ausgeführt. Anschließend kann verflüssigtes Formmaterial simultan in die Formhohlräume 106 in der fünften und sechsten Spalte eingespritzt werden, während simultan verflüssigtes Formmaterial in die erste, zweite, dritte und vierte Spalte 114, 116, 126, 128 mit verflüssigtem Formmaterial eingespritzt wird. Dieses Konzept kann mit einer beliebigen Anzahl (z. B. vier, fünf, sechs usw. der Formplatten) umgesetzt werden, um die effektive Raumausnutzung und den Durchsatz des Formprozesses zu erhöhen. Da die Angussblöcke 118, 132 und die Kanalabschnitte 120, 130 ausgelegt sind, die Formhohlräume 106 mit im Wesentlichen derselben Geschwindigkeit zu füllen, wird durch das Aufeinanderschichten der Leadframe-Streifen 148 in dieser Weise die zum Härten des Formmaterials nach der Verkapselung erforderliche Zeit nicht nachteilig beeinflusst.
  • In 12 ist nun ein Spritzgießwerkzeug 100 gemäß einer anderen Ausführungsform gezeigt. In der Ausführungsform von 12 werden mehr als zwei Paar von (z. B. drei) Leadframe-Streifen 148 in das Spritzgießwerkzeug 100 zwischen die ersten und zweiten Formplatten 102, 104 eingelegt. Ferner können die Leadframe-Streifen 148 doppelseitig sein, wobei auf beiden Seiten der Leadframe-Streifen 146 zwei der Halbleiter-Dies 150 voneinander abgewandt montiert sind. In der Darstellung ist ein drittes Paar von Leadframe-Streifen 148 zwischen die erste und zweite Formplatte 102, 104 eingelegt, so dass das erste, zweite und dritte Paar von Leadframe-Streifen 148 aufeinandergeschichtet und durch die Dummyplatten 142 voneinander getrennt sind. Anschließend kann verflüssigtes Formmaterial in die Formhohlräume 106 in der ersten, zweiten, dritten und vierten Spalte 114, 116, 126, 128 eingespritzt werden, um die am ersten, zweiten und dritten Paar von Leadframe-Streifen 148 montierten Halbleiter-Dies 150 simultan zu verkapseln. Dieses Konzept kann auf eine beliebige Anzahl von Schichten (z. B. vier Paar von Leadframe-Streifen 148 mit drei Paar von Dummyplatten 142 usw.) ausgeweitet werden.
  • Der Begriff „im Wesentlichen“ umfasst sowohl die absolute Konformität mit einer Anforderung, als auch kleinere Abweichungen von der absoluten Konformität mit der Anforderung aufgrund von Variationen im Herstellungsprozess, beim Zusammenbau und anderen Faktoren, die zu einer Abweichung vom Ideal führen können. Sofern die Abweichung so innerhalb der Prozesstoleranzen liegt, dass eine brauchbare Konformität erzielt wird, umfasst der Begriff „im Wesentlichen“ alle dieser Abweichungen.
  • Räumliche Begriffe wie „unter“, „unterhalb“, „unterer“, „über“, „oberer“ und dergleichen, werden zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet, um die Positionierung eines Elements in Bezug auf ein zweites Element zu erläutern. Diese Ausdrücke sollen sich auf verschiedene Ausrichtungen des Bauelements erstrecken und auch auf andere Ausrichtungen als die in den Figuren gezeigten. Ferner werden Begriffe wie „erstes“, „zweites“ und dergleichen auch verwendet, um verschiedene Elemente, Regionen, Abschnitte usw. zu beschreiben und sind ebenfalls nicht als einschränkend aufzufassen. Gleiche Begriffe beziehen sich in der gesamten Beschreibung auf gleiche Elemente.
  • Im hier verwendeten Sinn sind die Ausdrücke „aufweisen“, „enthalten“, „einschließen“, „umfassen“ und dergleichen offene Begriffe, die das Vorhandensein der angegebenen Elemente oder Merkmale anzeigen, aber zusätzliche Elemente oder Merkmale nicht ausschließen. Die Artikel „ein“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ sowie deren Deklinationen sollen sowohl den Plural als auch den Singular umfassen, sofern aus dem Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht.

Claims (22)

  1. Spritzgießwerkzeug (100) zum Verkapseln von auf Leadframe-Streifen (146) montierten Halbleiter-Dies (150), wobei das Spritzgießwerkzeug (100) aufweist: eine erste Formplatte (102), die eine erste und eine zweite Spalte (114, 116) von Formhohlräumen (106) aufweist, wobei jeder der Hohlräume in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) in einer Innenseite (108) der ersten Formplatte (102) ausgebildet ist, und einen zwischen der ersten und zweiten Spalte (114, 116) angeordneten ersten Angussblock (118) aufweisend; eine Mehrzahl von in der Innenseite (108) der ersten Formplatte (102) zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen (106) in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) ausgebildeten ersten Kanalabschnitten (120), wobei jeder der ersten Kanalabschnitte (120) dafür ausgelegt ist, verflüssigtes Formmaterial aus dem ersten Angussblock (118) in das benachbarte Paar von Formhohlräumen (106) in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) zu leiten; eine zweite Formplatte (104), die eine dritte und vierte Spalte (126, 128) von Formhohlräumen (106) aufweist, wobei jeder der Hohlräume in der dritten und vierten Spalte (126, 128) in einer Innenseite (108) der zweiten Formplatte (104) ausgebildet ist, und einen zwischen der dritten und vierten Spalte (126, 128) angeordneten zweiten Angussblock (132) aufweisend; und eine Mehrzahl von in der Innenseite (108) der zweiten Formplatte (104) zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen (106) in der dritten und vierten Spalte (126, 128) ausgebildeten zweiten Kanalabschnitten (130), wobei jeder der zweiten Kanalabschnitte (130) dafür ausgelegt ist, verflüssigtes Formmaterial aus dem zweiten Angussblock (132) in das benachbarte Paar von Formhohlräumen (106) in der dritten und vierten Spalte (126, 128) zu leiten; wobei benachbarte Kanalabschnitte der ersten und zweiten Kanalabschnitte (120, 130), wenn die erste und zweite Formplatte (102, 104) mit den einander zugewandten Innenseiten (108) der ersten und zweiten Formplatte (102, 104) aneinandergepresst werden, eine umschlossene Kammer ausbilden, und wobei mindestens eine der ersten und zweiten Formplatten (102, 104) ausgelegt ist, verflüssigtes Formmaterial durch einen Eingang (138) einzuspritzen, der mit jeder umschlossenen Kammer in offener Verbindung steht.
  2. Spritzgießwerkzeug (100) nach Anspruch 1, wobei die erste Formplatte (102) eine an einer planaren Oberfläche (112) der ersten Formplatte (102) angebrachte erhöhte, und jeweils äußere Seitenwände der Formhohlräume (106) in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) definierende Platte (110) aufweist, und wobei die zweite Formplatte (104) eine an einer planaren Oberfläche (112) des zweiten Werkzeugs angebrachte, und jeweils äußere Seitenwände der Formhohlräume (106) in der dritten und vierten Spalte (126, 128) definierende Platte (110) aufweist.
  3. Spritzgießwerkzeug (100) nach Anspruch 2, wobei die ersten Kanalabschnitte (120) vertikal unter den äußeren Seitenwänden von jedem der Formhohlräume (106) in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) eine Aussparung aufweisen, und wobei die zweiten Kanalabschnitte (130) jeweils vertikal unter den äußeren Seitenwänden der Formhohlräume (106) in der dritten und vierten Spalte (126, 128) eine Aussparung aufweisen.
  4. Spritzgießwerkzeug (100) nach Anspruch 3, wobei die ersten Kanalabschnitte (120) zylinderförmige Stifte (124) aufweisen, deren Höhe einem vertikalen Versatzabstand zwischen den ersten Kanalabschnitten (120) und den Formhohlräumen (106) in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) entspricht, und wobei die zweiten Kanalabschnitte (130) zylinderförmige Stifte (124) aufweisen, deren Höhe einem vertikalen Versatzabstand zwischen den zweiten Kanalabschnitten (130) und den Formhohlräumen (106) in der dritten und vierten Spalte (126, 128) entspricht.
  5. Spritzgießwerkzeug (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, das ferner aufweist: eine Dummyplatte (142), die eine planare Oberfläche aufweist, die dafür dimensioniert ist, zwischen zwei der Spalten platziert zu werden, wenn die erste und zweite Formplatte (102, 104) aneinandergepresst werden, so dass sich äußere Seitenwände der Formhohlräume (106), zwischen welche die Dummyplatte (142) eingelegt ist, nicht berühren.
  6. Spritzgießwerkzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Mehrzahl der Eingänge (138) auf dem ersten Angussblock (118) der ersten Formplatte (102) angeordnet ist, und wobei die erste Formplatte (102) ferner eine Mehrzahl an Formmaterialkammern (134) aufweist, die in offener Verbindung mit den Eingängen (138) stehen, damit verflüssigtes Formmaterial aus den Formmaterialkammern (134) durch die Eingänge (138) in die ersten Kanalabschnitte (120) transportiert werden kann.
  7. Spritzgießwerkzeug (100) nach Anspruch 6, wobei die zweite Formplatte (104) eine Mehrzahl an Vertiefungen (140) aufweist, die jeweils am zweiten Angussblock (132) in einem der zweiten Kanalabschnitte (130) ausgebildet sind, wobei die Vertiefungen (140) jeweils unmittelbar über den Eingängen (138) angeordnet sind, wenn die erste und zweite Formplatte (102, 104) mit den einander zugewandten Innenseiten (108) der ersten und zweiten Formplatte (102, 104) aneinandergepresst werden.
  8. Spritzgießwerkzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die umschlossene Kammer einem ersten, einem zweiten, einem dritten und einem vierten Formhohlraum (106) benachbart ist, wobei der erste und der zweite Formhohlraum (106) einander gegenüberliegende Formhohlräume in der ersten und der zweiten Spalte (114, 116) von Formhohlräumen sind und der dritte und der vierte Formhohlraum (106) einander gegenüberliegende Formhohlräume in der dritten und der vierten Spalte (126, 128) sind.
  9. Anordnung zum simultanen Verkapseln einer Mehrzahl an Halbleiter-Dies, wobei die Anordnung aufweist: eine erste Formplatte (102), die eine erste und eine zweite Spalte (114, 116) von Formhohlräumen (106) aufweist, wobei jede der Hohlräume in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) in einer Innenseite (108) der ersten Formplatte (102) ausgebildet sind, und einen zwischen der ersten und zweiten Spalte (114, 116) angeordneten ersten Angussblock (118) aufweisend; eine Mehrzahl von in der Innenseite (108) der ersten Formplatte (102) zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen (106) in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) ausgebildeten ersten Kanalabschnitten (120), wobei jeder der ersten Kanalabschnitte (120) dafür ausgelegt ist, verflüssigtes Formmaterial aus dem ersten Angussblock (118) in das benachbarte Paar von Formhohlräumen (106) in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) zu leiten; eine zweite Formplatte (104), aufweisend eine dritte und vierte Spalte (126, 128) von Formhohlräumen (106), wobei jeder der Hohlräume in der dritten und vierten Spalte (126, 128) in einer Innenseite (108) der zweiten Formplatte (104) ausgebildet ist, und einen zwischen der dritten und vierten Spalte (126, 128) angeordneten zweiten Angussblock (132); und eine Mehrzahl von in der Innenseite (108) der zweiten Formplatte (104) zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen (106) in der dritten und vierten Spalte (126, 128) ausgebildeten zweiten Kanalabschnitten (130), wobei die zweiten Kanalabschnitte (130) jeweils ausgelegt sind, verflüssigtes Formmaterial aus dem zweiten Angussblock (132) in das benachbarte Paar von Formhohlräumen (106) in der dritten und vierten Spalte (126, 128) zu leiten; wobei die erste Formplatte (102) dafür dimensioniert ist, ein erstes Paar von Leadframe-Streifen (146) in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) aufzunehmen, so dass die Formhohlräume (106) in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) jeweils mindestens ein an einem der Leadframe-Streifen (146) im ersten Paar angebrachten Halbleiter-Die (150) aufnimmt, wobei die zweite Formplatte (104) dafür dimensioniert ist, ein zweites Paar von Leadframe-Streifen (146) in der dritten und vierten Spalte (126, 128) aufzunehmen, so dass die Formhohlräume (106) in der dritten und vierten Spalte (126, 128) jeweils mindestens ein an einem der Leadframe-Streifen (146) im zweiten Paar angebrachten Halbleiter-Die (150) aufnimmt.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die erste und zweite Formplatte (102, 104) ausgelegt sind, aufeinander gestapelt zu werden, so dass, wenn das erste Paar von Leadframe-Streifen (146) von der ersten Formplatte (102) aufgenommen wird und das zweite Paar von Leadframe-Streifen (146) von der zweiten Formplatte (104) aufgenommen wird, der zweite Leadframe-Streifen (146) auf den ersten Leadframe-Streifen (146) geschichtet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei die erste und zweite Spalte (114, 116) jeweils dafür dimensioniert sind, einen der Leadframe-Streifen (146) des ersten Paars aufzunehmen, wobei die an den Leadframe-Streifen (146) des ersten Paars angebrachten Halbleiter-Dies (150) nach unten in die Hohlräume (106) der Formplatten weisen, und wobei die dritte und vierte Spalte (126, 128) jeweils dafür dimensioniert sind, einen der Leadframe-Streifen (146) des zweiten Paars aufzunehmen, wobei die an den Leadframe-Streifen (146) des zweiten Paars angebrachten Halbleiter-Dies (150) nach oben in die Formhohlräume (106) weisen.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, die ferner aufweist: eine Dummyplatte (142), eine planare Oberfläche aufweisend, wobei die Dummyplatte (142) dazu ausgelegt ist, das erste Paar von Leadframe-Streifen (146) physisch vom zweiten Paar von Leadframe-Streifen (146) zu entkoppeln, wenn das erste Paar von Leadframe-Streifen (146) von der ersten Formplatte (102) aufgenommen wird und das zweite Paar von Leadframe-Streifen (146) von der zweiten Formplatte (104) aufgenommen wird, und wenn die erste und zweite Formplatte (102, 104) mit einander zugewandten Innenflächen der ersten und zweiten Formplatte (102, 104) aneinandergepresst werden.
  13. Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei benachbarte Kanalabschnitte der ersten und zweiten Kanalabschnitte (120, 130), wenn die erste und zweite Formplatte (102, 104) mit den einander zugewandten Innenseiten (108) der ersten und zweiten Formplatte (102, 104) aneinandergepresst werden, eine umschlossene Kammer ausbilden, und wobei die umschlossene Kammer einem ersten, einem zweiten, einem dritten und einem vierten Formhohlraum (106) benachbart ist, wobei der erste und der zweite Formhohlraum (106) einander gegenüberliegende Formhohlräume in der ersten und der zweiten Spalte (114, 116) von Formhohlräumen sind und der dritte und der vierte Formhohlraum (106) einander gegenüberliegende Formhohlräume in der dritten und der vierten Spalte (126, 128) sind.
  14. Verfahren zum Verkapseln von an Leadframe-Streifen (146) montierten Halbleiter-Dies (150), wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen einer ersten Formplatte (102) mit einer ersten und zweiten Spalte (114, 116) von Formhohlräumen (106), wobei jeder der Hohlräume in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) in einer Innenseite (108) der ersten Formplatte (102) ausgebildet ist, und einen zwischen der ersten und zweiten Spalte (114, 116) angeordneten ersten Angussblock (118); Bereitstellen einer zweiten Formplatte (104) mit einer dritten und vierten Spalte (126, 128) von Formhohlräumen (106), wobei jeder der Hohlräume in der dritten und vierten Spalte (126, 128) in einer Innenseite (108) der zweiten Formplatte (104) ausgebildet ist, und einen zwischen der dritten und vierten Spalte (126, 128) angeordneten zweiten Angussblock (132); Einlegen eines ersten Paars von Leadframe-Streifen (146) derart, dass die Formhohlräume (106) in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) der ersten Formplatte (102) jeweils mindestens ein Halbleiter-Die (150) der Leadframe-Streifen (146) im ersten Paar aufnehmen; Einlegen eines zweiten Paars von Leadframe-Streifen (146) derart, dass die Formhohlräume (106) in der dritten und vierten Spalte (126, 128) der zweiten Formplatte (104) jeweils wenigstens ein Halbleiter-Die (150) der Leadframe-Streifen (146) im zweiten Paar aufnehmen; Aneinanderpressen der ersten und zweiten Formplatte (102, 104) derart, dass das zweite Paar von Leadframe-Streifen (146) oberseitig auf dem ersten Paar von Leadframe-Streifen (146) positioniert ist, und derart, dass die Halbleiter-Dies (150) der Leadframe-Streifen (146) im ersten Paar von den Halbleiter-Dies (150) der Leadframe-Streifen (146) im zweiten Paar abgewandt sind; und Einspritzen von verflüssigtem Formmaterial in die Formhohlräume (106) in der ersten, zweiten, dritten und vierten Spalte (114, 116, 126, 128), so dass die am ersten und zweiten Paar von Leadframe-Streifen (146) montierten Halbleiter-Dies (150) verkapselt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die erste Formplatte (102) ferner eine Mehrzahl an ersten Kanalabschnitten (120) aufweist, die in der Innenseite (108) der ersten Formplatte (102) zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen (106) in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) ausgebildet sind, wobei die zweite Formplatte (104) ferner eine Mehrzahl an zweiten Kanalabschnitten (130) aufweist, die in der Innenseite (108) der zweiten Formplatte (104) zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen (106) in der dritten und vierten Spalte (126, 128) ausgebildet sind, und wobei ein Füllen der Formhohlräume (106) aufweist, verflüssigtes Formmaterial in die ersten und zweiten Kanalabschnitte (120, 130) einzuspritzen, so dass das verflüssigte Formmaterial durch die ersten und zweiten Kanalabschnitte (120, 130) fließt, bevor es in die Formhohlräume (106) in der ersten, zweiten, dritten und vierten Spalte (114, 116, 126, 128) eintritt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die zweite Formplatte (104) so über der ersten Formplatte (102) angeordnet ist, dass die ersten und zweiten Kanalabschnitte (120, 130) jeweils eine einem Satz von vier Formhohlräumen (106) in jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Spalte (114, 116, 126, 128) benachbarte umschlossene Kammer ausbilden, und wobei das Füllen der Formhohlräume (106) in der ersten, zweiten, dritten und vierten Spalte (114, 116, 126, 128) aufweist, das verflüssigte Formmaterial in die umschlossenen Kammern einzuspritzen, so dass das verflüssigte Formmaterial simultan durch die ersten und zweiten Kanalabschnitte (120, 130) fließt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die ersten Kanalabschnitte (120) zylinderförmige Stifte (124) aufweisen und zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen (106) in der ersten und zweiten Spalte (114, 116) eine Verjüngung ausbilden, wobei die zweiten Kanalabschnitte (130) zylinderförmige Stifte (124) aufweisen und zwischen einem benachbarten Paar von Formhohlräumen (106) in der dritten und vierten Spalte (126, 128) eine Verjüngung ausbilden, und wobei die Verjüngung und zylinderförmigen Stifte (124) der ersten und zweiten Kanalabschnitte (120, 130) eine Flussrate des verflüssigten Formmaterials steuern, so dass der, einer der umschlossenen Kammern unmittelbar benachbarte Satz von vier Formhohlräumen (106) mit derselben Rate gefüllt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, das ferner aufweist: Bereitstellen eines Paars von Dummyplatten (142) mit einer planaren Oberfläche; Einlegen der Dummyplatten (142) zwischen das erste und zweite Paar von Leadframe-Streifen (146) derart, dass das erste und zweite Paar von Leadframe-Streifen (146) physisch von den Dummyplatten (142) gestützt wird und physisch voneinander entkoppelt sind; und Einspritzen von verflüssigtem Formmaterial in die Formhohlräume (106) in der ersten, zweiten, dritten und vierten Spalte (114, 116, 126, 128) nach dem Einlegen der Dummyplatten (142).
  19. Verfahren nach Anspruch 18, das ferner aufweist: Bereitstellen von zwei Paar von Dummyplatten (142); Einlegen eines dritten Paars von Leadframe-Streifen (146) zwischen die erste und zweite Formplatte (102, 104) derart, dass das erste, zweite und dritte Paar von Leadframe-Streifen (146) aufeinandergeschichtet und durch ein anderes der Paare der Dummyplatten (142) voneinander getrennt sind; und Einspritzen von verflüssigtem Formmaterial in die Formhohlräume (106) in der ersten, zweiten, dritten und vierten Spalte (114, 116, 126, 128), so dass die am ersten, zweiten und dritten Paar von Leadframe-Streifen (146) montierten Halbleiter-Dies (150) simultan verkapselt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei das zweite Paar von Leadframe-Streifen (146) vor dem Aneinanderpressen der ersten und zweiten Formplatte (102, 104) unmittelbar auf das erste Paar von Leadframe-Streifen (146) platziert wird, so dass sich die Rückseitenflächen des ersten und zweiten Paars von Leadframe-Streifen (146) unmittelbar berühren.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei die erste Formplatte (102) ferner eine Mehrzahl an Formmaterialkammern (134) und eine Mehrzahl an Eingängen (138) in offener Verbindung mit den Formmaterialkammern (134) aufweist, wobei das Verfahren ferner aufweist: Erhitzen von in den Formmaterialkammern (134) enthaltenem Formmaterial in einen verflüssigten Zustand; und Drücken des verflüssigten Formmaterials durch die Eingänge (138), um das Formmaterial aus den Formmaterialkammern (134) zu den Formhohlräumen (106) zu transportieren.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei beide der Leadframe-Streifen (146) im ersten Paar eine Mehrzahl der Halbleiter-Dies (150) aufweisen, wobei beide der Leadframe-Streifen (146) im zweiten Paar eine Mehrzahl der Halbleiter-Dies (150) aufweisen, und wobei die Formhohlräume (106) in der ersten, zweiten, dritten und vierten Spalte (114, 116, 126, 128) jeweils eines der Halbleiter-Dies (150) aus einem der Leadframe-Streifen (146) aufnimmt.
DE102016109227.4A 2015-05-22 2016-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum simultanen Verkapseln von Halbleiter-Dies mit geschichteten Leadframe-Streifen Active DE102016109227B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/720,126 US10099411B2 (en) 2015-05-22 2015-05-22 Method and apparatus for simultaneously encapsulating semiconductor dies with layered lead frame strips
US14/720,126 2015-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016109227A1 DE102016109227A1 (de) 2017-02-09
DE102016109227B4 true DE102016109227B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=57325080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109227.4A Active DE102016109227B4 (de) 2015-05-22 2016-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum simultanen Verkapseln von Halbleiter-Dies mit geschichteten Leadframe-Streifen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10099411B2 (de)
DE (1) DE102016109227B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10099411B2 (en) * 2015-05-22 2018-10-16 Infineon Technologies Ag Method and apparatus for simultaneously encapsulating semiconductor dies with layered lead frame strips
CN106808654B (zh) * 2017-01-20 2020-04-21 深圳博纳精密给药系统股份有限公司 注胶流道及其crn喷头模具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480975A (en) 1981-07-01 1984-11-06 Kras Corporation Apparatus for encapsulating electronic components
JPH01115130A (ja) * 1987-10-28 1989-05-08 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の樹脂封止装置
US20040033283A1 (en) * 1998-02-05 2004-02-19 Thummel Steven G. Apparatus for encasing array packages

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349136A (en) * 1989-08-02 1994-09-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mold tool assembly
JPH0820046A (ja) * 1994-07-06 1996-01-23 Sony Corp 樹脂成形用金型
JP2586831B2 (ja) * 1994-09-22 1997-03-05 日本電気株式会社 樹脂封止用金型および半導体装置の製造方法
US5971734A (en) * 1996-09-21 1999-10-26 Anam Semiconductor Inc. Mold for ball grid array semiconductor package
JPH11121488A (ja) * 1997-10-15 1999-04-30 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法及び樹脂封止装置
KR100241175B1 (ko) 1997-12-16 2000-02-01 윤종용 돌출부가 형성된 컬-블록을 갖는 트랜스퍼 몰딩 장치
JP3317346B2 (ja) * 1999-07-27 2002-08-26 日本電気株式会社 樹脂封止型半導体装置の製造方法
US6576496B1 (en) 2000-08-21 2003-06-10 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for encapsulating a multi-chip substrate array
KR100415281B1 (ko) * 2001-06-29 2004-01-16 삼성전자주식회사 양면 실장형 회로 기판 및 이를 포함하는 멀티 칩 패키지
US20040158978A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Lee Sang-Hyeop Molding method and mold for encapsulating both sides of PCB module with wafer level package mounted PCB
US20040178514A1 (en) 2003-03-12 2004-09-16 Lee Sang-Hyeop Method of encapsulating semiconductor devices on a printed circuit board, and a printed circuit board for use in the method
JP4417096B2 (ja) * 2003-12-24 2010-02-17 Necエレクトロニクス株式会社 樹脂封止方法および樹脂封止装置
TWI303873B (en) 2005-09-23 2008-12-01 Freescale Semiconductor Inc Method of making stacked die package
US7521297B2 (en) 2006-03-17 2009-04-21 Stats Chippac Ltd. Multichip package system
US8603859B2 (en) 2011-09-16 2013-12-10 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit packaging system with dual side mold and method of manufacture thereof
US20130140737A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Texas Instruments Incorporated Stacked substrate molding
JP5947107B2 (ja) 2012-05-23 2016-07-06 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
US10099411B2 (en) * 2015-05-22 2018-10-16 Infineon Technologies Ag Method and apparatus for simultaneously encapsulating semiconductor dies with layered lead frame strips

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480975A (en) 1981-07-01 1984-11-06 Kras Corporation Apparatus for encapsulating electronic components
JPH01115130A (ja) * 1987-10-28 1989-05-08 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の樹脂封止装置
US20040033283A1 (en) * 1998-02-05 2004-02-19 Thummel Steven G. Apparatus for encasing array packages

Also Published As

Publication number Publication date
US20160339616A1 (en) 2016-11-24
US10099411B2 (en) 2018-10-16
DE102016109227A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10221891C5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE2931449C2 (de)
DE2636450C2 (de) Leiterrahmen für Halbleiterbauelemente und Verfahren zum automatischen Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE68928185T2 (de) Herstellung elektronischer Bauelemente mit Hilfe von Leiterrahmen
DE102015210603B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102006062473A1 (de) Halbleiterbauelement mit auf einem Substrat montiertem Chip
DE69534483T2 (de) Leiterrahmen und Halbleiterbauelement
CH686325A5 (de) Elektronikmodul und Chip-Karte.
DE102004060378B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2611531A1 (de) In kunststoff eingekapselter integrierter schaltungsbaustein
DE3382817T2 (de) Verfahren und Apparat zur Einkapselung einer auf einem Leiterrahmen montierten Halbleitervorrichtung
DE102008050972A1 (de) Halbleiter-Chipbaustein, Halbleiter-Chipbaugruppe und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
DE102004013056B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE112007002446T5 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015101674A1 (de) Halbleiterchipgehäuse mit Kontaktstiften an kurzen Seitenrändern
DE10234778A1 (de) Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse und zugehöriger Linsendeckel
DE112014007140T5 (de) Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112014006653B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE102015101561A1 (de) Halbleiterpaket und verfahren zur herstellung eines halbleiterpakets
DE102016109227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum simultanen Verkapseln von Halbleiter-Dies mit geschichteten Leadframe-Streifen
DE102011053518B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchip-Paneels
DE102013103351B4 (de) Elektronikmodul
DE2900114A1 (de) Spritzpressverfahren zum einkapseln von halbleitervorrichtungen
DE102013102908A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Vorrichtung
DE69216377T2 (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffpackungen für integrierte Schaltungen die eine freie metallische Wärmesenke enthalten zur Inspektion der Lötverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative