DE69303473T2 - Betätigungsvorrichtung für z.b.kupplungs- oder getriebeeinheit - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für z.b.kupplungs- oder getriebeeinheit

Info

Publication number
DE69303473T2
DE69303473T2 DE69303473T DE69303473T DE69303473T2 DE 69303473 T2 DE69303473 T2 DE 69303473T2 DE 69303473 T DE69303473 T DE 69303473T DE 69303473 T DE69303473 T DE 69303473T DE 69303473 T2 DE69303473 T2 DE 69303473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cam
decoupling
actuating
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69303473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303473D1 (de
Inventor
Dominique Crasset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69303473D1 publication Critical patent/DE69303473D1/de
Publication of DE69303473T2 publication Critical patent/DE69303473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/14Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by repeated movement of the final actuating mechanism
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G19/00Servo-mechanisms with follow-up action, e.g. occurring in steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein System wie eine ausrückbare Kupplung oder ein Getriebegehäuse, verbunden mit einem Motor, vor allem eines Kraftfahrzeugs, und vom Typ, der eine Betätigungseinrichtung und ein Betätigungsorgan aufweist.
  • Derzeit existieren verschiedene Typen mechanischer Getriebe mit automatischer oder ohne automatische Schaltung sowie automatische Getriebe.
  • Es sind auch mechanische Getriebe bekannt, in denen die Gangschaltung ebenso wie die ausrückbare Kupplung servo-gesteuert sind. Derartige Regeltechniken setzen komplizierte und damit kostspielige hydraulische oder elektrische Systeme voraus, deren Wartung kompliziert ist und die folglicherweise praktisch bis auf den heutigen Tag den Wettkampffahrzeugen vorbehalten sind.
  • Die vorliegende Erfindung zielt vor allem darauf ab, eine Vorrichtung bereitzustellen, die gestattet, die Bedienung eines Kraftfahrzeugs zu unterstützen, welches einfach gebaut ist und einen relativ günstigen Preis hat, und welche Vorrichtung speziell gestattet, das Betätigen der Gangschaltung und der ausrückbaren Kupplung zu unterstützen.
  • Durch das Dokument FR-A-877 118 ist eine Betätigungsvorrichtung für ein System wie eine ausrückbare Kupplung oder ein Getriebegehäuse, verbunden mit einem Motor, vor allem eines Kraftfahrzeugs, bekannt, und eine Betätigungseinrichtung und ein Betätigungsorgan aufweisend sowie ferner:
  • - eine erste Welle, die durch den Motor in Drehung versetzt ist,
  • - eine zweite Welle, die mit dem Betätigungsorgan fest verbunden ist,
  • - eine Kupplungseinrichtung zum Kuppeln der zweiten Welle an die erste Welle unter der Einwirkung der Betätigungseinrichtung,
  • - eine Einrichtung zum Entkuppeln der zweiten Welle von der ersten Welle nach einer Drehung der zweiten Welle um einen vorbestimmten Winkel und
  • - eine Rückstelleinrichtung zum Rückführen der zweiten Welle in ihre Anfangsstellung nach ihrem Entkuppeln von der ersten Welle.
  • Die Kupplungseinrichtung ist speziell aus einer Reibungskupplung gebildet, die Reiborgane aufweist, von denen die einen so ausgelegt sind, um mittels der ersten Welle angetrieben zu werden, und die anderen geeignet sind, die zweite Welle anzutreiben.
  • Die Reiborgane verlaufen koaxial zur ersten Welle, wobei die ersten Reiborgane drehfest mit der ersten Welle und die zweiten Reiborgane drehfest mit einem Trägerorgan verbunden sind, welches selbst drehfest mit einem Zahnritzel verbunden ist, das mit einem Zahnsegment im Eingriff steht, das drehfest mit der zweiten Welle verbunden ist.
  • Es handelt sich folglich um eine mechanische Vorrichtung, deren Energiequelle durch den Motor selbst gebildet ist. Die Energieaufnahme kann wohlgemerkt auf der Höhe der Abtriebswelle des Motors oder weiter stromabwärts liegen, beispielsweise auf der Abtriebswelle des Getriebegehäuses. Das Betätigungsorgan ist hier in Form eines Pedals ausgeführt.
  • Diese Vorrichtung arbeitet folglicherweise wie ein mechanischer Verstärker der durch den Benutzer ausgeübten Beanspruchung.
  • Sie weist jedoch den Nachteil auf, daß der Benutzer seine Einwirkung bis zum Ende des Funktionszyklus andauern lassen muß, in Ermangelung dessen dieser Funktionszyklus unterbrochen und die Funktionsweise der Vorrichtung und der von ihr betätigten Organe gestört werden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, diesem Nachteil abzuhelfen.
  • Zu diesem Zweck hat sie eine Vorrichtung vom oben genannten Typ zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel aufweist, um den gekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtung beizubehalten, so lange die zweite Welle die Drehung um den vorbestimmten Winkel nicht ausgeführt hat.
  • Auf diese Weise wird der Funktionszyklus auf jeden Fall zum Abschluß gebracht, selbst wenn der Benutzer seine Einwirkung unterbricht.
  • Speziell kann die Halteeinrichtung einen Nocken und eine Nachführeinrichtung des Nockens aufweisen, wobei die Drehung der ersten Welle durch das Zusammenwirken des Nockens mit der Nachführeinrichtung des Nockens in einem ersten Arbeitstakt das Kuppeln der zweiten Welle an die erste Welle und die Beibehaltung ihres gekuppelten Zustands, ferner in einem zweiten Arbeitstakt nach der Drehung um einen vorbestimmten Winkel ihr Entkuppeln bewirkt.
  • In einer speziellen Ausführungsform weist die Entkupplungseinrichtung zwei Entkupplungsorgane auf, wobei das eine der Entkupplungsorgane einen Nocken wie eine Nut aufweist und das andere Entkupplungsorgan eine Nachführeinrichtung des Nokkens, wie einen Finger, trägt, der geeignet ist, sich in der Nut zu verlagern, und wobei das eine der Entkupplungsorgane mit einem Gehäuse der Vorrichtung fest verbunden ist und das andere Entkupplungsorgan so ausgelegt ist, um in eine erste Richtung mittels einer Bewegung der zweiten Welle verlagert zu werden, wobei die Verlagerung dieses Organs in die erste Richtung durch das Zusammenwirken der Nachführeinrichtung des Nockens mit dem Nocken seine Verlagerung in eine zweite Richtung bewirkt, die das Entkuppeln der zweiten Welle von der ersten Welle bewirkt.
  • Die Drehung der zweiten Welle bewirkt folglicherweise sicher die Entkupplung der ersten und der zweiten Welle durch das Zusammenwirken des vorgenannten Fingers mit der vorgenannten Nut.
  • Speziell kann das Entkupplungsorgan, das mit dem Gehäuse nicht fest verbunden ist, mit dem Trägerorgan so verbunden sein, daß es gegen dieses nicht axial verschiebbar ist.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist eine Hemmeinrichtung vorgesehen, um die Rückstelleinrichtung so lange zu hemmen, wie die Drehzahl der ersten Welle unter einer vorbestimmten Schwelle liegt.
  • In dem Fall, wo die Vorrichtung als eine Unterstützung der ausrückbaren Kupplung vorgesehen ist, gestattet eine derartige Anordnung, die Vorrichtung nicht nur bei den Gangschaltungen zu nutzen, sondern auch beim Starten.
  • Die Hemmeinrichtung kann eine Druckeinrichtung aufweisen, um die Reiborgane unter Druck zu halten, sowie mindestens einen Steiger, um die Druckeinrichtung zurückzudrücken, wenn die Drehzahl der ersten Welle die vorbestimmte Schwelle übersteigt.
  • Speziell kann die Halteeinrichtung einen Nocken aufweisen, der so ausgelegt ist, um mit einem Nachführfinger des Nokkens, der mit einem der Reiborgane fest verbunden ist, zusammenzuwirken, wobei der Nocken mittels elastischer Mittel in der Richtung zur Beibehaltung des Kontaktes der Reiborgane und der Steiger beansprucht wird, welche auf den Nocken gegen die Wirkung der elastischen Mittel wirken.
  • Die Betätigungseinrichtung weist vorteilhafterweise elastische Mittel auf, die so ausgelegt sind, um die Vorrichtung zu betätigen, wenn sie von einem Benutzer freigegeben sind, und von der Vorrichtung während ihres Funktionszyklus rückgestellt zu werden.
  • Auf diese Weise kann man über eine höhere Betätigungskraft verfügen als die, die der Benutzer ausüben kann.
  • Nachfolgend werden als nicht beschränkende Beispiele spezielle Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • - Fig. 1 eine axiale Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist,
  • - Fig. 2 eine Ansicht in einem größeren Maßstab des oberen Teils von Fig. 1 ist,
  • - Fig. 3 eine axiale Schnittansicht des Betätigungsorgans der Vorrichtung von Fig. 1 ist,
  • - Fig. 4 eine Schnittansicht entsprechend der Linie IV-IV von Fig. 3 ist,
  • - Fig. 5 eine Ansicht in einem noch größeren Maßstab eines Details von Fig. 2 ist,
  • - Fig. 6 eine entsprechend der Linie VI-VI von Fig. 5 entwikkelte Schnittansicht ist,
  • - Fig. 7a eine Schnittansicht entsprechend der Linie VII-VII von Fig. 2 ist,
  • - Fig. 7b eine zu Fig. 7a ähnliche Ansicht in einer anderen Stellung der abgebildeten Organe ist,
  • - Fig. 8a und Fig. 8b die Betätigung eines Getriebegehäuses und einer ausrückbaren Kupplung mithilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulichen und
  • - Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der Betätigungsorgane wiedergibt.
  • Zunächst weist die Vorrichtung ein Gehäuse 1, abgeschlossen von zwei Endscheiben 2 und 3 auf.
  • Eine erste Welle 4 ist in dem Gehäuse 1 an Wälzlagern 5 angebracht und eine zweite Welle 6 ist ebenfalls in dem Gehäuse an Wälzlagern 7 angebracht.
  • Außerhalb des Gehäuses ist eine Scheibe 8 an der ersten Welle 4 angebracht, mit der sie mittels eines Keils 9 drehbar verbunden ist.
  • Die erste Welle 4 trägt ebenfalls innerhalb des Gehäuses 1 ein Scheibenträgerorgan 10, das an der Welle 4 mittels Wälzlager 11 drehbar angebracht ist.
  • Der Scheibenträger 10 weist in bekannter Weise einen zylindrischen Teil auf, der eine Nut 12 aufweist, in der Ansätze von Reibscheiben 13 eingerückt sind, um die Scheiben 13 und den Scheibenträger 10 drehfest zu verbinden.
  • Ebenso weist die Welle 4 eine Nut 14 auf, in der Ansätze von Reibscheiben 15 eingerückt sind, die mit den Scheiben 13 ineinandergefügt sind, um die Scheiben 15 und die Welle 4 drehfest zu verbinden. Die Welle 4, der Scheibenträger 10 und die Scheiben 13 und 15 sind folglicherweise koaxial.
  • Ein geradverzahntes Ritzel 16 ist an dem Scheibenträger 10 angebracht und mit diesem dank der Rillen 17 drehfest verbunden und dank der Sicherungsringe 18 mit den Scheibenträger 10 so verbunden, daß es gegen den Scheibenträger 10 nicht verschiebbar ist.
  • Eine Federscheibe 19, die sich einerseits an dem Gehäuse 1 und andererseits an dem Ritzel 16 mittels eines Wälzlagers 20 in Anlage befindet, drückt das Ritzel 16 zurück und folglicherweise den Scheibenträger 10 nach links.
  • Mittels eines Wälzlagers 25 gestattet eine Druckplatte 23, die Reibscheiben zusammenzudrücken, indem sie gegen eine Platte 24 gedrückt werden, die den Boden des zylindrischen Teils des Scheibenträgers 10 bildet.
  • Wenn man sich nun auf die Figuren 3 und 4 bezieht, erkennt man einen Betätigungshebel 26, der mit einer durch ein Kugelgelenk 27 wiedergegebenen Betätigungseinrichtung verbunden ist und mit einer Betätigungsachse 28 fest verbunden ist, die mittels einer Feder 29 in eine in bezug auf die Scheibe 3 neutrale Stellung zurückgeführt ist.
  • Der dem Hebel 26 gegenüberliegende Teil der Achse 28 bildet eine Anflachung 30, die gestattet, die Welle 28 und einen Exzenter 31 drehfest zu verbinden, welcher, wenn die Welle 28 in Drehung versetzt ist, die Druckplatte 23 derart drückt, daß ein Zusammendrücken der Scheiben 13 und 15 bewirkt wird.
  • Wenn man nun auf die Fig. 1 Bezug nimmt, erkennt man, daß die zweite Welle 6 mit einem geradverzahnten Zahnsegment 33 fest verbunden ist, das mit der Zahnung des Ritzels 16 zusammenwirkt.
  • Das Segment 33 bildet einen Ansatz 34, an dem ein Ende einer Schnappfeder 35 zur Anlage kommt, deren anderes Ende sich an einer Stange 36 in Anlage befindet, die in der Scheibe 2 angebracht ist.
  • Das Ende der Welle 6, das über die Scheibe 2 herausragt, trägt einen Betätigungshebel 38 und ist mit dem Betätigungshebel 38 drehfest verbunden, der mittels eines Kugelgelenks 39 mit dem nicht dargestellten Organ verbunden ist, das betätigt werden soll.
  • Die Druckplatte 23 gewährleistet das Zusammendrücken der Scheiben 13, 15 mittels einer Federscheibe 41. Dieses Zusammendrücken erfolgt gegen die Platte 24 des Scheibenträgers 10 mittels einer Zwischenplatte 42, von der ein vorspringender Finger 42' an ihrem äußerem Umfang die Nut 12 durchquert, um mit einer schiefen Ebene 43 eines Kranzes 44 zusammenzuwirken, der in dem Gehäuse 1 dank der Rillen 45 gleitet. Die schiefen Ebenen 43 sind derart ausgelegt, daß eine Drehung des Scheibenträgers 10 und der Zwischenplatte 42 ausgehend von ihrer Ruhestellung an dem Kranz 44 eine Beanspruchung nach links gegen die Einwirkung der Federscheibe 19 bewirkt.
  • In Kanäle der Welle 4 eingerückte Steiger 46 neigen ebenfalls dazu, die Zwischenplatte 42 nach links gegen die Einwirkung der Federscheibe 19 zurückzudrücken, wenn die Welle 4 in Drehung versetzt ist.
  • Das Ritzel 16 trägt einen Ansatz 47, der einen zylindrischen Finger 48 trägt.
  • Eine weitere Federscheibe 49 drückt das Ritzel 16 nach rechts zurück mittels eines Druckkranzes 50 und eines Wälzlagers 51 gegen die Einwirkung der Federscheibe 19.
  • Ein mit der Scheibe 2 verbundenes Organ 52 weist eine Nut 53 auf, die eine geschlossene Spur bildet, in der sich das freie Ende des Fingers 48 verlagert.
  • Der Finger 48 ist in Fig. 6 in der Ruhestellung wiedergegeben, wo das Ritzel 16 sich zwischen den Einwirkungen der Federscheiben 19 und 49 im Gleichgewicht befindet.
  • Ausgehend von dieser Stellung weist die Spur 53 einen ersten Abschnitt 54 auf, der gleichzeitig in bezug auf die axiale Richtung und in bezug auf die tangentiale Richtung bis zu einer Stellung 55 des Fingers 48 geneigt ist, ferner einen zweiten Abschnitt 56, der in derselben Richtung wie der Abschnitt 54 in bezug auf die tangentiale Richtung, jedoch in entgegengesetzter Richtung zu der axialen Richtung bis zu einer Stellung 57 geneigt ist, die axial auf derselben Höhe wie die Ausgangsstellung liegt, ferner einen dritten Abschnitt 58, der zu dem Abschnitt 54 parallel verläuft und die Stellung 57 mit einer Stellung 59 verbindet, die auf derselben Höhe wie die Ausgangsstellung in der tangentialen Richtung liegt, und schließlich einen vierten axialen Abschnitt 60, der die Stellung 59 mit der Ausgangsstellung verbindet. Die Spur 53 hat folglich im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Trapezes mit einem rechten Winkel in Stellung 55 und Abschnitten 54 und 55, die sich in bezug auf die axial neutralen Stellungen 48 und 57 nach rechts vom Organ 52 erstrecken und Abschnitte 58 und 60, die sich nach links von diesen axial neutralen Stellungen erstrecken.
  • Die Scheibe 8 wird beispielsweise durch den Motor in Drehung versetzt, der mit einem Getriebegehäuse verbunden ist, das mithilfe der Vorrichtung betätigt werden soll. Diese Scheibe 8 kann jedoch auch durch die Abtriebswelle desselben Getriebegehäuses angetrieben werden oder durch diese beiden Organe gleichzeitig mittels eines Differentialgetriebes.
  • Beim Betrieb wird die erste Welle 4 folglicherweise ständig in Drehung versetzt. Solange der Betätigungshebel 26 nicht betätigt wird, werden die Scheiben 15 durch die Welle 4 in Drehung versetzt, die Scheiben 13 bleiben jedoch folglicherweise unbeweglich ebenso wie der Scheibenträger 10, das Ritzel 16 und die Welle 6.
  • Wenn der Benutzer dem Betätigungshebel 26 einen Impuls gibt, schwenkt er die Achse 28 aus, der Exzenter 31 übt auf die Druckplatte 23 einen Axialdruck aus, der die Scheiben 13, 15 zusammendrückt, die folglicherweise eine Drehung des Scheibenträgers 10 und des Ritzels 16 bewirken, das selbst die Welle 6 mittels des Zahnsegments 33 antreibt.
  • Zu Beginn dieser Drehung des Ritzels 16 verlagert sich der Finger 48 in dem Abschnitt 54 der Spur 53 von seiner Ausgangsstellung bis zur Stellung 55, was eine Verlagerung nach rechts vom Ritzel 16 und Scheibenträger 10 und folglicherweise ein Selbstblockieren der ausrückbaren Kupplung bewirkt, die durch die Scheiben 13 und 15 gebildet ist. Auf diese Weise ist die ausrückbare Kupplung zwischen dem Scheibenträger 10 und den Exzenter 31 unter der Einwirkung der Federscheibe 41 blockiert.
  • Daraufhin verlagert sich der Finger 48, der sich noch immer unter der Wirkung des Moments der ausrückbaren Kupplung befindet, in dem Abschnitt 56 der Spur 53, wobei auf diese Weise der Scheibenhalter nach links zurückgeführt und die ausrückbare Kupplung von jeglichem Druck freigegeben werden. Die Schnappfeder 35 führt daraufhin die Welle 6 in ihre Ausgangsstellung zurück, die ihrerseits das Ritzel 16 derart zurückführt, daß der Finger 48 den Abschnitt 58 der Spur 53 durchläuft und in die Stellung 59 gelangt. Die Federscheibe 49 kann daraufhin wirksam werden und führt den Finger 48 in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Der Betätigungshebel 38 hat wohlgemerkt während des Laufs des Fingers den gewunschten Gang in den Abschnitten 54 und 56 der Spur 53 ausgeführt und ist daraufhin in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt. Der Winkel, um den sich die Welle 6 gedreht hat, entspricht bis auf den Untersetzungsfaktor dem Drehwinkel zwischen der Ausgangsstellung und der Stellung 57 des Fingers 48.
  • Diese Vorrichtung ist der Drehzahl der Welle 4 unterworfen.
  • Wenn der Finger 48 sich in dem Abschnitt 56 der Spur 53 verlagert und in die Nähe der Stellung 57 gelangt, steigt tatsächlich der Finger 42 der Zwischenplatte 41 auf die schiefe Ebene 43 des Kranzes 44, der auf diese Weise die Federscheibe 19 zusammendrückt und auf die ausrückbare Kupplung eine Axialbeanspruchung ausübt, die den Finger 48 in der Stellung 57 hält, wobei die Preßkraft der ausrückbaren Kupplung bedingt durch die Federscheibe 19 in dieser ausrückbaren Kupplung ein hoheres Moment als das der Feder 35 bewirkt.
  • Unter der Wirkung einer Erhöhung der Drehzahl der Welle 4, liefern die Steiger 46 eine Beanspruchung, die der der Federscheibe 19 entgegengesetzt ist, die ausreicht, um die ausrückbare Kupplung von der Axialbeanspruchung, die durch diese Federscheibe 19 bedingt ist, zu entlasten. Daraufhin führen die Federn 35 und 49 den Finger in Stellung 59 und in die Ausgangsstellung, wie vorstehend beschrieben, zurück.
  • Folglicherweise genügt ein einfacher Impuls des Benutzers, um die gewünschte Betätigung auszulösen aufgrund der Selbstblokkierung der ausrückbaren Kupplung. Der Zyklus vollzieht sich daraufhin automatisch.
  • Ferner ist diese Vorrichtung aufgrund der Abhängigkeit von der Geschwindigkeit für die Betätigung einer ausrückbaren Kupplung gut geeignet.
  • Die Figuren 8 veranschaulichen eine Benutzung der Vorrichtung zur Betätigung einer ausrückbaren Kupplung und eines Getriebegehäuses.
  • Der Hebel 38 betätigt hier das Kupplungsseil 63 und das Kugelgelenk 39 betätigt mittels des Gabelhebels 62 das Auswahlgehäuse 64 des Getriebegehäuses auf dieselbe Weise wie bei den Motorrädem. Der Hebel 62 wird durch eine Schnappfeder 61 gegen einen Anschlag 69 gedrückt.
  • Der Hebel 38 bildet einen Nocken 65, der mit einer Nachführeinrichtung des Nockens zusammenwirkt, der durch einen weiteren Hebel 66 gebildet ist, mit dem das Seil 63 verbunden ist, um ein Entkuppeln zu bewirken.
  • Während des Entkupplungslaufs des Hebels 38 gestattet ein Spiel zwischen dem Hebel 62 und dem Auswahlgehäuse 64 das Entkuppeln, nach dem das Auswahlgehäuse durch die Gabel 67 des Hebels 62 angetrieben wird, während der Nockennachführhebel 66 auf einen neutralen Abschnitt 68 des Hebels 38 vorrückt.
  • Wenn die Welle 6 in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, ist die Gabel 67 vom Auswahlgehäuse 64 entkuppelt und der Nockennachführhebel 66 bringt die Nockenoberfläche 65 wieder herab, wobei der Motor wieder einkuppelt wird.
  • Fig. 9 stellt eine Variante der Betätigungseinrichtung dar, bei der die Betätigung auf einen Hebel 69 gegen die Wirkung einer Feder 70 wirkt. Der Hebel 69 bildet einen Haken 71, der mit einer Leiste des Betätigungshebels 26 zusammenwirkt, der hier an dem mit dem Gehäuse 1 verbundenen Haken 71 mittels einer Feder 72 in Anlage gehalten wird.
  • Wenn der Benutzer den Hebel 69 ausschwenkt, löst sich der Betätigungshebel 26 von der Spitze des Hakens 71 und der Hebel 26 wird durch die Feder 72 in Drehung versetzt, der seinerseits die Betätigungsachse 28 antreibt und die gewünschte Wirkung herbeiführt.
  • Wenn die Druckplatte 23 den Exzenter 31 in seine Ausgangsstellung zurückführt, wird der Hebel 26 selbst gegen die Wirkung der Feder 72 zurückgeführt und kuppelt in den Haken 71 des Hebels 69 dank der Feder 70 wieder ein.
  • Die Erfindung wurde in bezug auf das Getriebegehäuse und die ausrückbare Kupplung eines Kraftfahrzeugs beschrieben, es sind jedoch wohlgemerkt weitere Anwendungen, vor allem ortsfeste Anwendungen möglich.
  • Außerdem ist es in dem Fall, wo die auszuübenden Beanspruchungen sehr groß wären, möglich, zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen in Reihe zu installieren, wobei die Abtriebswelle 6 der ersten Vorrichtung die Triebwelle 28 der zweiten Vorrichtung bildet.
  • Außerdem wurde hier eine Reibungskupplung beschrieben, die durch eine Scheibenkupplung gebildet ist, es könnte jedoch auch eine Kegelkupplung oder eine hydrodynamische Kupplung verwendet werden.
  • Schließlich wird bemerkt, daß die Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgehend von an dem Fahrzeug aufgenommenen Parametern problemlos automatisiert werden kann, wobei sich dieses daraufhin wie ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe verhält.

Claims (9)

1. Betätigungsvorrichtung für ein System wie eine ausrückbare Kupplung oder ein Getriebegehäuse, verbunden mit einem Motor, vor allem eines Kraftfahrzeugs, und einer Betätigungseinrichtung (26-31) und ein Betätigungsorgan (38) aufweisend sowie ferner:
- eine erste Welle (4), die durch den Motor in Drehung versetzt ist;
- eine zweite Welle (6), die mit dem Betätigungsorgan fest verbunden ist;
- eine Kupplungseinrichtung (10, 13, 15, 16, 33) zum Kuppeln der zweiten Welle an die erste Welle unter der Einwirkung der Betätigungseinrichtung;
- eine Einrichtung (48, 53) zum Entkuppeln der zweiten Welle von der ersten Welle nach einer Drehung der zweiten Welle um einen vorbestimmten Winkel; und
- eine Rückstelleinrichtung (35) zum Rückführen der zweiten Welle in ihre Anfangsstellung nach ihrem Entkuppeln von der ersten Welle;
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (48, 53) aufweist, um die Kupplungseinrichtung so lange gekuppelt zu halten, wie die zweite Welle die Drehung um den vorbestimmten Winkel nicht ausgeführt hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtung einen Nocken (53) und eine Nachführeinrichtung des Nockens (48) aufweist, wobei die Drehung der ersten Welle durch das Zusammenwirken des Nockens mit der Nachführeinrichtung des Nockens in einem ersten Arbeitstakt das Kuppeln der zweiten Welle an die erste Welle und die Beibehaltung ihres gekuppelten Zustands, ferner in einem zweiten Arbeitstakt nach der Drehung um einen vorbestimmten Winkel ihr Entkuppeln bewirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entkupplungseinrichtung zwei Entkupplungsorgane (47, 52) aufweist, wobei das eine der Entkupplungsorgane (52) einen Nocken (53) aufweist und das andere Entkupplungsorgan (47) eine Nachführeinrichtung des Nockens (48) trägt, die geeignet ist, sich auf dem Nocken zu verlagern, und wobei das eine der Entkupplungsorgane (52) mit einem Gehäuse (1) der Vorrichtung fest verbunden ist und das andere Entkupplungsorgan (47) so ausgelegt ist, um in eine erste Richtung mittels einer Drehbewegung der zweiten Welle verlagert zu werden, wobei die Verlagerung dieses Organs in die erste Richtung durch das Zusammenwirken der Nachführeinrichtung des Nockens mit dem Nocken seine Verlagerung in eine zweite Richtung bewirkt, die das Entkuppeln der zweiten Welle von der ersten Welle bewirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Nocken eine Nut und die Nachführeinrichtung des Nockens ein in der Nut eingerückter Finger ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Reiborgane koaxial zur ersten Welle verlaufen, wobei das erste Reiborgan drehfest mit der ersten Welle und das zweite Reiborgan drehfest mit einem Trägerorgan (10) verbunden sind, welches selbst drehfest mit einem Zahnritzel (16) verbunden ist, das mit einem Zahnsegment (33) im Eingriff steht, das drehfest mit der zweiten Welle verbunden ist, und daß das Entkupplungsorgan (47), das mit dem Gehäuse nicht fest verbunden ist, mit dem Trägerorgan (10) so verbunden ist, daß es gegen diesen nicht axial verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Hemmeinrichtung (19, 42-46) aufweist, um die Rückstelleinrichtung so lange zu hemmen, wie die Drehzahl der ersten Welle unter einer vorbestimmten Schwelle liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungseinrichtung eine Reibungskupplung aufweist, die mindestens zwei Reiborgane (13, 15) aufweist, von denen das eine (15) so ausgelegt ist, um mittels der ersten Welle angetrieben zu werden, und das andere (13) geeignet ist, die zweite Welle anzutreiben, und daß die Hemmeinrichtung eine Druckeinrichtung (19) aufweist, um die Reiborgane unter Druck zu halten, sowie mindestens einen Steiger (46), um die Druckeinrichtung zurückzudrücken, wenn die Drehzahl der ersten Welle die vorbestimmte Schwelle übersteigt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtung einen Nocken (43) aufweist, der so ausgelegt ist, um mit einem Nachführfinger (42) des Nockens, der mit einem der Reiborgane fest verbunden ist, zusammenzuwirken, wobei der Nocken mittels elastischer Mittel (19) in der Richtung zur Beibehaltung des Kontaktes der Reiborgane und der steiger beansprucht wird, welche auf den Nocken gegen die Wirkung der elastischen Mittel wirken.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungseinrichtung elastische Mittel (72) aufweist, die so ausgelegt sind, um die Vorrichtung zu betätigen, wenn sie vom Benutzer freigegeben sind, und von der Vorrichtung während ihres Funktionszyklus rückgestellt zu werden.
DE69303473T 1992-03-20 1993-03-18 Betätigungsvorrichtung für z.b.kupplungs- oder getriebeeinheit Expired - Fee Related DE69303473T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9203377A FR2688747A1 (fr) 1992-03-20 1992-03-20 Dispositif d'actionnement d'un systeme tel qu'un embrayage ou une boite de vitesse.
PCT/FR1993/000272 WO1993019411A1 (fr) 1992-03-20 1993-03-18 Dispositif d'actionnement d'un systeme tel qu'un embrayage ou une boite de vitesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303473D1 DE69303473D1 (de) 1996-08-08
DE69303473T2 true DE69303473T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=9427899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69303473T Expired - Fee Related DE69303473T2 (de) 1992-03-20 1993-03-18 Betätigungsvorrichtung für z.b.kupplungs- oder getriebeeinheit

Country Status (26)

Country Link
US (1) US5624014A (de)
EP (1) EP0630495B1 (de)
JP (1) JPH07504737A (de)
KR (1) KR950701097A (de)
CN (1) CN1078692A (de)
AR (1) AR246897A1 (de)
AT (1) ATE140087T1 (de)
AU (1) AU670780B2 (de)
BG (1) BG99122A (de)
BR (1) BR9306131A (de)
CA (1) CA2132549A1 (de)
CZ (1) CZ228894A3 (de)
DE (1) DE69303473T2 (de)
EG (1) EG19964A (de)
ES (1) ES2092325T3 (de)
FR (1) FR2688747A1 (de)
HU (1) HUT72778A (de)
MA (1) MA22832A1 (de)
PL (1) PL171330B1 (de)
RU (1) RU94045918A (de)
SK (1) SK112694A3 (de)
TN (1) TNSN93029A1 (de)
TR (1) TR27004A (de)
TW (1) TW325015U (de)
WO (1) WO1993019411A1 (de)
ZA (1) ZA931964B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702715B1 (fr) * 1993-03-18 1995-05-24 Dominique Crasset Dispositif d'actionnement de boîte de vitesse.
US20130228040A1 (en) * 2010-05-05 2013-09-05 Roy Anderson Variable mass flywheel
JP5911782B2 (ja) * 2012-09-28 2016-04-27 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の変速装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR559683A (fr) * 1922-12-11 1923-09-19 Dispositif de réglage automatique de l'action des servo-moteurs mécaniques et mécanismes d'application de ce dispositif à la commande des pales des hélices à pas variable
FR599683A (fr) * 1925-06-17 1926-01-18 Appareil de reproduction photographique
US1735201A (en) * 1926-09-25 1929-11-12 Conlon Corp Clutch and driving means
FR877118A (fr) * 1940-11-23 1942-11-27 Skoda Kp Dispositif servo-moteur pour la commande de mécanismes de manoeuvre ou analogues actionnés par de forts ressorts
DE1006456B (de) * 1953-05-11 1957-04-18 Licentia Gmbh Einrichtung zur UEbertragung der Winkelbewegung eines Steuerhebels auf ein gesteuertes Organ
FR1110019A (fr) * 1954-08-23 1956-02-06 Dispositif servio-moteur mécanique, notamment pour appareil à gouverner les navires
US3071021A (en) * 1960-05-16 1963-01-01 Wendell S Miller Mechanical power amplifier
DE1575414A1 (de) * 1966-05-21 1969-12-18 Deutsche Telephonwerk Kabel Kurbelantrieb fuer elektrische Geraete u.dgl.
DE2150255A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Diekmann Fa Franz Eintourenkupplung fuer rohrausklinkmaschinen
JPH0634555A (ja) * 1992-07-21 1994-02-08 Iseki & Co Ltd メロンの縞抽出装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL171330B1 (pl) 1997-04-30
TNSN93029A1 (fr) 1994-03-17
MA22832A1 (fr) 1993-10-01
CZ228894A3 (en) 1995-01-18
EP0630495A1 (de) 1994-12-28
AU670780B2 (en) 1996-08-01
AU3757293A (en) 1993-10-21
JPH07504737A (ja) 1995-05-25
HUT72778A (en) 1996-05-28
EP0630495B1 (de) 1996-07-03
SK112694A3 (en) 1995-03-08
KR950701097A (ko) 1995-02-20
CA2132549A1 (fr) 1993-09-30
AR246897A1 (es) 1994-10-31
US5624014A (en) 1997-04-29
BR9306131A (pt) 1998-01-13
ATE140087T1 (de) 1996-07-15
ES2092325T3 (es) 1996-11-16
TW325015U (en) 1998-01-11
EG19964A (fr) 1996-10-31
BG99122A (en) 1995-06-30
WO1993019411A1 (fr) 1993-09-30
DE69303473D1 (de) 1996-08-08
CN1078692A (zh) 1993-11-24
TR27004A (tr) 1994-09-14
ZA931964B (en) 1993-11-02
RU94045918A (ru) 1996-08-27
FR2688747A1 (fr) 1993-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196484T5 (de) Vorrichtung zum Sperren der Zahnräder einer Kraftübertragung
DE102009044623A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe
DE4029456C2 (de) Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE2801915C3 (de) Schalteinrichtung für den Rückwärtsgang eines Zahnradwechselgetriebes
DE102015110186A1 (de) Stellantrieb für eine Kupplung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1143160A2 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE3233619C2 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang
DE1555932A1 (de) Mechanische Steuereinrichtung fuer Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE10234733A1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer Reibungskupplung
DE3506819C2 (de)
DE3228790A1 (de) Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe
DE69303473T2 (de) Betätigungsvorrichtung für z.b.kupplungs- oder getriebeeinheit
DE2733678C2 (de) Parkbremsmechanismus für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019001189B4 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug
DE69533376T2 (de) Normal angelegte Bremse
DE3505586A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kupplung und ein getriebe eines motorfahrzeugs
DE414710C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE133077C (de)
DE60102114T2 (de) Getriebe mit Schaltaktuator
DE663485C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Hilfsantrieb zum Loesen der Kupplung
DE937576C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE665171C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3918170C2 (de) Gangschalteinrichtung
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE643485C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee