DE69300255T2 - 8-Chlor-11-(1-(5-methyl-3-pyridyl)methyl-4-piperidyliden)-6,11-dihydro-5H-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-b)-pyridin. - Google Patents

8-Chlor-11-(1-(5-methyl-3-pyridyl)methyl-4-piperidyliden)-6,11-dihydro-5H-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-b)-pyridin.

Info

Publication number
DE69300255T2
DE69300255T2 DE69300255T DE69300255T DE69300255T2 DE 69300255 T2 DE69300255 T2 DE 69300255T2 DE 69300255 T DE69300255 T DE 69300255T DE 69300255 T DE69300255 T DE 69300255T DE 69300255 T2 DE69300255 T2 DE 69300255T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
pyridine
compound
chloro
pyridyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69300255T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300255D1 (de
Inventor
Carmen E-08026 Barcelona Almansa
Javier E-08034 Barcelona Bartroli
Elena E-08015 Barcelona Carceller
Javier E-08034 Barcelona Forn
Julian E-08025 Barcelona Garcia-Rafanell
Marta E-08026 Barcelona Giral
Manel E-08021 Barcelona Merlos
Nuria E-08027 Barcelona Recasens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noucor Health SA
Original Assignee
J Uriach y Cia SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Uriach y Cia SA filed Critical J Uriach y Cia SA
Priority to DE122008000031C priority Critical patent/DE122008000031I2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69300255D1 publication Critical patent/DE69300255D1/de
Publication of DE69300255T2 publication Critical patent/DE69300255T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft 8-Chlor-11-[1-[(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H- benzo [5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin, welches ein wirksamer PAF-Antagonist und ein wirksames Antihistamin ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zu dessen Herstellung, dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Arzneimitteln, welche bei der Behandlung von Erkrankungen wertvoll sind, bei denen PAF und/oder Histamin eine Rolle spielen.
  • WO 88/03138 offenbart bestiminte Benzo[5,6]cyclohepta[1,2- b]pyridinderivate der Formel
  • worin Y für -COOR¹, -E-COOR¹ oder -E-OR² steht, wobei E Alkandiyl bedeutet, das mit -OR¹, -SR¹, -N(R¹)&sub2; oder -D substituiert sein kann, worin R¹ Wasserstoff, Alkyl oder Aryl bedeutet; R² für R¹, -(CH&sub2;)mOR¹ oder -(CH&sub2;)qCO&sub2;R¹ steht, wobei R¹ wie vorstehend definiert ist, in für 1, 2, 3 oder 4 steht und q für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht; und D bestimmte aromatische Heterocyclen darstellt. Es wird jedoch im Hinblick auf Y nicht erwähnt, daß es ein Heterocyclus ist.
  • WO 92/00293 offenbart neue Verbindungen mit der vorstehenden allgemeinen Formel, worin Y eine Pyridin- oder N-Oxidpyridingruppe, die gegebenenfalls mit R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; substituiert ist, darstellt.
  • R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; bedeuten jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, -CF&sub3;, -OR¹¹, -C(=O)R¹¹, -SR¹¹, -S(O) R¹³, wobei e für 1 oder 2 steht, -N(R¹¹)&sub2; -NO&sub2;, -OC(=O)R¹¹, -CO&sub2;R¹¹, CN, -OCO&sub2;R¹³, NR¹¹C(=O)R¹¹, Alkyl, Aryl, Alkenyl oder Alkinyl, wobei die Alkylgruppe substituiert sein kann mit -OR¹¹, -SR¹¹, -N(R¹¹)&sub2; oder -CO&sub2;R¹¹ und wobei die Alkenylgruppe substituiert sein kann mit Halogen, -OR¹³ oder -CO&sub2;R¹¹; jedes R¹¹ bedeutet unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder Aryl und jedes R¹³ bedeutet unabhängig Alkyl oder Aryl. Unter den von dieser Formel umfaßten Verbindungen wurden lediglich zwei von ihnen, nämlich 8-Chlor-11-[1-(4-pyridylmethyl)-4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H-benzo [5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin und 8-Chlor-11-[1-(N-oxid-4-pyridylmethyl) 4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H-benzo [5,6]cyclohepta [1,2-b]pyridin, tatsächlich hergestellt.
  • Berücksichtigt man, daß die PAF-antagonistische und antihistaminische Aktivität dieser Verbindungen in hohem Ausmaß von der geeigneten Auswahl der Stellung des Pyridinstickstoffs und von der Natur und der Stellung der Substituenten an dem Pyridinring, die in dem Rest Y vorhanden sind, abhängen könnte, stellten wir eine Reihe von 3-Pyridylmethylderivaten von 8-Chlor-11-(4-piperidyliden)-6,11- dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin (die Ziffer neben jeder Formel entspricht dem Beispiel, in dem ihre Herstellung beschrieben wird) her und untersuchten sie:
  • Uberraschenderweise fanden wir, daß die Verbindung 8-Chlor- 11-[2-[(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]-6,11- dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta [1,2-b]pyridin (oder Verbindung Nr. 4) eine zweifache Aktivität als PAF-Antagonist und als Antihistamin zeigt, die der Aktivität der vorstehend erwähnten Verbindungen des Standes der Technik überlegen ist und auch der Aktivität der anderen von uns hergestellten 3-Pyridylmethylderivate überlegen ist. Somit sind sowohl die Wahl der Stellung des Pyridinstickstoffs als auch die Wahl des Substituenten des Pyridins und dessen Stellung an dem Pyridinring nicht nur nicht nahegelegt, sondern stellen darüber hinaus Faktoren dar, die für die Anwesenheit der PAF-antagonistischen und antihistaminischen Aktivität bei dieser Klasse von Verbindungen entscheidend sind.
  • Daher richtet sich die vorliegende Erfindung auf die neue Verbindung 8-Chlor-11-[1[(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4- piperidyliden]-6,11 dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta]1,2-b]- pyridin (4) und deren Salze und Solvate, insbesondere deren pharmazeutisch verträgliche Salze und Solvate:
  • Die Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge an 8-Chlor-11-[1-[(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H- benzo [5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin (4) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat hiervon in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Exzipienten enthält.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von 8-Chlor- 11-[1[(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]-6,11- dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin (4) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Solvats hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung und/oder Verhütung von Erkrankungen, bei denen PAF und/oder Histamin eine Rolle spielen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Hersteldung von 8-Chlor-11-[1-[(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]- pyridin (4), das die Umsetzung einer Verbindung der Formel II
  • mit Trimethylsilyljodid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Chloroform, zur Erzielung einer Verbindung der Formel III
  • umfaßt, die man dann mit einer Verbindung der Formel XCH&sub2;R, worin R eine 5-Methyl-3-pyridylgruppe darstellt und X für ein Halogenatom, wie Chlor oder Brom, steht, in Gegenwart einer Protonenfängerbase, wie Triethylamin oder Pyridin, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid oder Chloroform, reagieren läßt; oder alternativ III mit 5-Methyl-nicotinsäure oder einem äquivalenten Acylierungsmittel auf in der organischen Chemie per se bekannte Weise reagieren läßt und anschließend das entstandene Amid mit einem Reduktionsmittel, wie LiAlH&sub4;, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, reduziert; und gegebenenfalls die Verbindung 4 mit einer Säure umsetzt, um zu dem entsprechenden Säureadditionssalz zu gelangen.
  • Die Verbindung 8-Chlor-11-[1-[(5-methyl-3-pyridyl)-methyl] 4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2- b]pyridin (4) enthält basische Stickstoffatome und kann demzufolge Salze bilden, die ebenfalls einen Teil der vorliegenden Erfindung bilden. Im Hinblick auf die Natur dieser Salze gibt es keine Einschränkung, vorausgesetzt, daß sie, wenn sie für therapeutische Zwecke verwendet werden, pharmazeutisch annehmbar sind, was, wie im Stand der Technik ebenfalls bekannt, bedeutet, daß sie keine verminderte Aktivität (oder unannehmbar verminderte Aktivität) oder erhöhte Toxizität (oder unannehmbar erhöhte Toxizität), verglichen mit der freien Verbindung, aufweisen. Beispiele für solche Salze umfassen: Salze mit einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure; und Salze mit einer organischen Säure, wie Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Citronensäure; und anderen mineralischen und Carbonsäuren, die dem Fachmann gut bekannt sind. Die Salze werden hergestellt, indein man die Form der freien Base mit einer ausreichenden Menge an gewünschter Säure in Kontakt bringt, um auf herkömmliche Weise ein Salz zu bilden. Die freie Basenform unterscheidet sich von seinen Salzformen etwas im Hinblick auf bestimmte physikalische Eigenschaften, wie die Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, jedoch sind sie für die Zwecke der Erfindung äquivalent.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann sowohl in nicht-solvatisierten als auch solvatisierten Formen einschließlich der hydratisierten Form vorliegen. Im allgemeinen sind die mit pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmitteln, wie Wasser, Ethanol und dergl., solvatisierten Formen der nicht-solvatisierten Form für die Zwecke der Erfindung äquivalent.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung, nämlich 8-Chlor-11-[1-[(5- methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]-6,11-dihydro- 5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin (4) ,und die anderen 3-Pyridylmethylderivate von 8-Chlor-11-(4-piperidyliden)- 6,11-dihydro-5H-benzo [5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin, die wir hergestellt haben, können durch die folgende allgemeine Formel I wiedergegeben werden:
  • worin R eine 3-Pyridylgruppe darstellt, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom oder mit einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe substituiert sein kann, und sie können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können durch Umsetzung von Amin III mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XCH&sub2;R (IV, worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und X ein Halogenatom, wie Chlor oder Brom, darstellt) in Anwesenheit einer Protonenfängerbase, wie Triethylamin oder Pyridin, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid oder Chloroform, hergestellt werden. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen 0ºC und dem Siedepunkt des Lösungsmittels und während einer Reaktionsdauer von 6 bis 48 Stunden durchgeführt.
  • Alternativ können die Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Reduktion des Amidoteils einer Verbindung der allgemeinen Formel VI erhalten werden. Obgleich im Prinzip jedes Reduktionsmittel der Amidogruppen, das mit den Reaktionsbedingungen verträglich ist, wie BH&sub3; oder POCl&sub3;/NaBH&sub4;, verwendet werden könnte, haben wir gefunden, daß die Reaktion unter Verwendung von LiAlH&sub4; als Reduktionsmittel und Tetrahydrofuran als Lösungsmittel günstig abläuft.
  • Die Amide der Formel VI werden durch ein Dehydratationsverfahren zwischen Amin der Formel III und Carbonsäuren der allgemeinen Formel RCOOH (V, worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) hergestellt. Dieses Dehydratationsverfahren kann durchgeführt werden, indem man irgendeine geeignete Reaktion der Amidbindungsbildung, wie die folgenden Verfahren, anwendet.
  • (a) Durch Umsetzung zwischen Amin III und einer Säure der allgemeinen Formel RCOOH (v) in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid und 1-Hydroxybenzotriazol in einem geeigneten Lösungsmittel; als Beispiele für geeignete Lösungsmittel können Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Chloroform und N,N-Dimethylformamid genannt werden. Die Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 60ºC während einer Zeitdauer von 6 bis 24 Stunden durchgeführt.
  • (b) Durch Reaktion zwischen Amin III mit einem Säurechlorid oder -anhydrid, abgeleitet von einer Säure der allgemeinen Formel RCOOH (V) in Gegenwart eines Protonenfängeramins, wie Pyridin oder Triethylamin, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid oder Chloroform, oder es kann aber auch das gleiche Protonenfängeramin als Lösungsmittel verwendet werden. Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen 0º C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels während einer Zeitdauer von 6 bis 24 Stunden durchgeführt. Die so erhaltenen Verbindungen werden durch Flashchromatographie oder Umkristallisation gereinigt
  • Das Amin der Formel III wird aus Loratadin (II), welches eine bekannte Verbindung ist (siehe z.B. Schumacher et al., J.Org.Chem., 1989, 54, 2242-2244), durch Behandlung mit Trimethylsilyljodid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Chloroform, bei einer Temperatur von 55 bis 60 ºC und während einer Reaktionsdauer von 6 bis 24 h hergestellt.
  • Alkylhalogenide der allgemeinen Formel XCH&sub2;R (IV) wurden entweder ausführlich in der Literatur beschrieben oder sie können unter Befolgung von Methoden,die den beschriebenen analog sind (siehe z.B. Bruneau et al., J.Med.Chem., 1991, 34, 1028-1036 und die hierin angegebenen Zitate, und Rebek et al., J.Am.Chem.Soc., 1985, 107, 7487-7493) hergestellt werden.
  • Säuren der allgemeinen Formel RCOOH (V) sind entweder im Handel erhältlich oder werden ausführlich in der Literatur beschrieben oder sie können nach Methoden hergestellt werden, die den beschriebenen analog sind, wobei man von im Handel erhältlichen Produkten ausgeht.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung, nämlich 8-Chlor-11-[1-[(5- methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H- benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin (4), besitzt PAF- und Histainin-antagonistische Eigenschaften. Daher ist sie bei der Behandlung von Erkrankungen wertvoll, bei denen PAF und/oder Histamin eine Rolle spielen. Die Verbindung (4), die ein wirksamer PAF-Antagonist ist, ist wertvoll als vorbeugender und therapeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Kreislauferkrankungen, hervorgerufen durch PAF, wie Thrombose, zerebrale Apoplexie (z.B. zerebrale Hämorrhagie, zerebrale Thrombose), Myocardinfarkt, Angina pectoris, thrombotische Phlebitis, Thrombocitopenische Purpura, Nephritis (z.B. glomerulare Nephritis), diabetische Nephrose, Ischämie und Schockzustände (z.B. septischer Schock, beobachtet nach schwerer Infektion oder postoperativ intravaskuläres Agglutinationssyndrom, hervorgerufen durch Endotoxin, anaphylaktischer Schock, hämorrhagischer Schock, Myocardischämie); Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, bei denen PAF eine Rolle spielt (z.B. Magengeschwür, entzündliche Darmerkrankung); mit Allergie verknüpfte Erkrankungen und Entzündung (z.B. Asthma, Dermatitis, Urtikaria, Arthritis, Psoriasis); Pneumonie; Abstoßung aufgrund einer erhöhten PAF-Produktion nach Implantationen von Organen; und postoperative Organodysfunktion (z.B. bei Herz, Leber und Niere). Sie kann auch für die Empfängnisverhütung bei weiblichen Säugern durch Unterdrücken der Zellteilung und/oder Eieinnistung in der Gebärmutter, bei der Behandlung von Endometriosis und bei der Verhütung oder Behandlung von Hyperindothelinämie, hervorgerufen durch übermäßige Sekretion von Endothelin, verwendet werden. Da sie ein wirksames Antihistamin ist, ist die Verbindung 4 als vorbeugender und therapeutischer Wirkstoff für die Behandlung von Erkrankungen, wie Allergie (z.B. Rhinitis, Konjunktivitis, Pruritus, Urtikaria, Dermatitis), Asthma und anaphylaktischer Schock, verwendbar. Da sie ein zweifacher PAF- und Histamin-Antagonist ist, ist die Verbindung 4 besonders bei der Behandlung von komplexen Pathalogien nützlich, wie Asthma und allergische Störungen verschiedener Ätiologie, bei denen ein breiter Bereich zellularer Mediatoren, wie PAF und Histamin, eine Rolle spielen.
  • Die folgenden pharmakologischen Tests erläutern eingehender die Aktivität von 8-Chlor-11-[1-(5-methyl-3-pyridyl)-me thyl]-4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H-benzo [5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin (4).
  • Pharmakologischer Test 1 Inhibierung der durch PAF herbeigeführten Plättchenaggregation
  • Das Blut wird durch Kardialpunktur männlicher Neuseeland- Albinokaninchen (Körpergewicht 2 bis 2,5 kg) erhalten und die Koagulation wird durch Zusatz eines Teils von 3,16% Natriumcitrat-dihydrat in 9 Teilen Blut verhindert. Das plättchenreiche Plasma (PRP) wird durch Blutzentrifugation bei 250 x g während 10 min bei 4ºC hergestellt und es wird mit plättchenarmem Plasma (PPP), das durch zusätzliches Zentrifugieren bei 3000 x g während 10 min erhalten wurde, verdünnt. Die Plättchenmenge wird auf 3 x 10&sup5;/mm³ eingestellt. Die durch PAF herbeigeführte Plättchenaggregation (C&sub1;&sub8;, hergestellt in unserem Labor) (16 nM, am Schluß) wird nach der nephelometrischen Technik von Born bestimmt (J.Physiol., 1962, 162, 67), wobei ein Chrono-log 500- Aggregometer verwendet wurde. Die Aktivitäten der Inhibitoren werden als IC&sub5;&sub0;-Werte ausgedrückt, d.h. als Wirkstoffkonzentration, die erforderlich ist, um die Plättchenaggregation zu 50% zu inhibieren. Die Ergebnisse finden sich in nachstehender Tabelle I.
  • Pharmakologischer Test 2 Inhibierung des durch PAF herbeigeführten hypotensiven Effekt bei normotonen Ratten
  • Männliche Sprague Dawley-Ratten (Körpergewicht 180-220 g), die mit Natriumpentobarbital (so mg/kg, i.p. 1 ml/100 g) anästhesiert sind, werden verwendet. Zur Messung des durchschnittlichen Arteriendrucks wird ein Polyethylenkatheter in die Karotidenarterie eingeführt. Der Arteriendruck wird mit Hilfe eines Transducers, der mit einem R611 Beckman- Polygraphen verbunden ist, aufgezeichnet. Die Testverbindungen werden durch die Femoralvene 3 min vor der Injektion von PAF (0,5ug/kg, i.v.) verabreicht. Tabelle I zeigt die Inhibierung der durch PAF herbeigeführten Hypotension der verschiedenen Verbindungen, ausgedrückt als ID&sub5;&sub0;-Werte, d.h. als die Menge der Verbindung, bezogen auf Tiergewicht (Dosis), die erforderlich ist, um die durch PAF herbeigeführte Hypotension um 50% zu inhibieren. Die Ergebnisse finden sich in nachstehender Tabelle I.
  • Pharmakologischer Test 3 Durch PAF bei der Maus (p.o.) herbeigeführte Mortalität
  • Dieser Test wurde nach dem von Young et al. (Prostaglandins, 1985, 30, 545-551) beschriebenen Verfahren durchgeführt. Es wurden Gruppen von 10 Swiss Mäusen mit einem Gewicht von 22 bis 26 g verwendet. 100 mcg/kg PAF-C&sub1;&sub8; und 1 nig/kg Propanolol wurden durch eine laterale Schwanzvene 1 h nach oraler Verabreichung der zu untersuchenden Verbindungen (0,2 ml/10 g) verabreicht. Die Tiere wurden 2 h nach der PAF-Injektion untersucht. Die prozentuale Inhibierung der durch PAF herbeigeführten Mortalität wurde für sämtliche Testverbindungen im Vergleich zur Kontrollgruppe bestimmt. Die Ergebnisse werden als ID&sub5;&sub0;-Werte ausgedrückt, d.h. als die Menge der Verbindung, bezogen auf Tiergewicht, (Dosis), die erforderlich ist, um die durch PAF herbeigeführte Mortalität um 50% zu inhibieren. Die Ergebnisse finden sich in nachstehender Tabelle I.
  • Pharmakologischer Test 4 Antihistamin-Aktivität beim Meerschweinchen-Ileum
  • Dieser Test wurde nach der Methode von Magnus durchgeführt. Männliche Dunkin-Hartley Meerschweinchen (Körpergewicht 300-350 g), die man über Nacht fasten ließ, wurden verwendet. Die Tiere wurden betäubt, das Abdomen geöffnet und es wurden 4 cm lange Ileumsektionen heraus geschnitten. Die Sektionen wurden in eine Tyrode-Lösung enthaltende Petrischale bei 37ºC gegeben und kontinuierlich mit Carbogen gespült. Die Ileumfragmente wurden mit Tyrode-Lösung gewaschen und hiernach in ein Organbad überführt. Die Ileumkontraktion wurde unter Verwendung eines isometrischen Transducers gemessen. Die anfängliche Beladung betrug 1 g. Nach einer Stabilisierungsperiode von 20 min, bei der das Organ in bei 37ºC kontinuierlich mit Carbogen gespülte Tyrode-Lösung eingetaucht war, wurden nicht-kumulative Stimuli mit submaximalen Histamindosen (5 x 10&supmin;&sup7; M) verabreicht. Die Kontraktion in Abwesenheit oder Gegenwart (5 min Präinkubationsdauer) der Testverbindungen wurde aufgezeichnet. Die Aktivitäten der Antagonisten wurden in IC&sub5;&sub0;- Werten ausgedrückt, d.h. als die Konzentration an Wirkstoff, die erforderlich ist, um die Histamin-induzierte Kontraktion um 50% zu inhibieren. Die Ergebnisse finden sich in nachstehender Tabelle I.
  • In Tabelle I beziehen sich die Ziffern in der Verbindungsspalte auf die folgenden Verbindungen:
  • (A) Ziffern 1 bis 9 entsprechen den in den Beispielen der gleichen Nummer hergestellten Verbindungen, deren Formeln sich auf Seite 3 und 4 der vorliegenden Beschreibung befinden.
  • (B) Verbindung 11 repräsentiert
  • (C) Verbindung 12 repräsentiert
  • (D) Verbindung 13 repräsentiert
  • (E) Verbindung 14 repräsentiert Tabelle I Verbindungen PAF ANTAGONISMUS ANTIHISTAMINISCHE AKTIVITÄT in vitro in vivo TEST 1 Plättchen-Aggregation IC&sub5;&sub0; (uM) TEST 2 Arterieller Druck ID&sub5;&sub0; (mg/kg) iv TEST 3 Mort. ID&sub5;&sub0; (mg/kg) po TEST 4 AntiH&sub1;-Akt. Ileum IC&sub5;&sub0; (uM)
  • In Tabelle I werden die pharmakologischen Daten der von und hergestellten Verbindungen 1 bis 9 mit den Ergebnissen der Verbindungen 11 bis 14, die im Stand der Technik beschrieben wurden, verglichen. Die Daten der vorstehenden Tabelle I zeigen, daß die Methylpyridine 2, 4 und 5 wirksame Antihistamine mit stärkerer Aktivität als das 4-Pyridin 11 und die Verbindungen 12 bis 14 sind, die eine an den Piperidinring gebundene Carbonylgruppe enthalten. Die Aktivität von Verbindung 4, die um das 20fache stärker ist als bei Verbindung 11 und um das 25- bis 70fache stärker als bei den Verbindungen 12 bis 14, ist bemerkenswert. Diese Ergebnisse zeigen, daß die antihistaminische Aktivität in hohem Maß von der exakten Natur und Position des Substituenten an dem Pyridin abhängt. In der Tat ist es überraschend und völlig unerwartet, daß Änderungen in der Positionierung der Methylgruppe zu solch erheblichen Änderungen der antihistaminischen Aktivität führen. So ist das 5-Methylderivat 4 ein um das etwa 100fache wirksameres Antihistamin als das entsprechende 2-Methylderivat 3 und ein um das 10fache wirksamere Antihistamin als die entsprechenden 6-Methyl- und 4-Methylderivate 2 und 5. Es ist daher gezeigt, daß die exakte Positionierung und Natur der Substituenten in Verbindung 4 optimal und nicht austauschbar ist. Es wäre einem Fachmann nicht möglich gewesen, die verbesserte Aktivität von 4 angesichts der Äktivitäten der strukturell verwandten Verbindungen des Standes der Technik vorherzusagen.
  • Die PAF-antagonistische Aktivität ist auch stark von der Substitution des Pyridinrings abhängig. Im allgemeinen zeigen sowohl die Verbindungen, die wir untersucht haben, als auch die Verbindungen des Standes der Technik schlechte Aktivitäten, insbesondere bei dem PAF-induzierten Mortalitätstest, bei dem die Verbindungen oral verabreicht werden. Die einzige Ausnahme ist Verbindung 4, die überraschend eine starke Aktivität in diesem pharmakologischen Test zeigt, welche um das 10- oder höherfache allen anderen untersuchten Verbindungen überlegen ist. Daher war es mit Verbindung 4, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, möglich, in dem gleichen Molekül starke antihistaminische sowie PAFantagonistische Aktivitäten zu kombinieren, die die Verbindung der vorliegenden Erfindung für die Behandlung solcher Störungen besonders wertvoll macht, bei denen zellulare Mediatoren, wie PAF und Histamin, eine wichtige Rolle spielen, z.B. Asthma und allergische Störungen.
  • Entsprechend der Aktivität von Verbindung 4 betrifft die vorliegende Erfindung weiterhin Zusammensetzungen, die die Verbindung der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem Exzipienten und gegebenenfalls anderen Hilfsmitteln, sofern nötig, enthalten. Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann in unterschiedlicher pharmazeutischer Formulierung verabreicht werden, deren exakte Natur bekanntermaßen von dem Verabreichungsweg und der Natur des zu behandelnden Krankheitsbildes abhängen wird.
  • Somit umfassen feste Zusammensetzungen der Erfindung für die orale Verabreichung Tabletten, dispergierbare Pulver, Granulate und Kapseln. In den Tabletten ist die wirksame Komponente mit zumindest einem inerten Verdünnungsmittel gemischt, wie Lactose, Stärke, Mannit, mikrokristalline Cellulose oder Calciumphosphat; granulatbildenden und Zerfallsmitteln, z.B. Maisstärke, Gelatine, mikrokristalline Cellulose oder Polvvinylpyrrolidon; und Gleitmitteln, z.B. Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk. Die Tabletten können nach bekannten Techniken beschichtet werden, um den Zerfall und die Absorption im Nagen-Darin-Trakt zu verzögern und hierdurch eine über einen längeren Zeitraum anhaltende Wirkung zu ergeben- Die gastrische oder enterische Filmbeschichtung kann mit Zucker, Gelatine, Hydroxypropylcellulose oder Acrylharzen erfolgen. Tabletten mit einer anhaltenden Wirkung können auch erhalten werden, indem man einen Exzipienten verwendet, der zu einer regressiven Osmose führt, wie die Galacturonsäurepolymeren. Formulierungen für die orale Verwendung können auch als Hartkapseln aus absorbierbarem Material, wie Gelatine, dargeboten werden, worin der aktive Bestandteil mit einem inerten, festen Verdünnungsmittel und Gleitmitteln oder pastenartigen Materialien, wie ethoxylierten, gesättigten Glyceriden, gemischt ist. Weichgelatinekapseln sind möglich, in denen der wirksame Bestandteil mit Wasser oder einem Ölmedium, z.B. Erdnußöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl, gemischt ist.
  • Dispergierbare Pulver und Granulate, die für die Herstellung einer Suspension durch Zusatz von Wasser geeignet sind, liefern den aktiven Bestandteil in Mischung mit einem Dispergier- oder Netzmittel, einem Suspendiermittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragantgummi, Xanthamgummi, Akaziengummi ,und einem oder mehreren Konservierungsmitteln, wie Methyl- oder n-Propyl-p-hydroxybenzoat. Zusätzliche Exzipienten, z.B. Süßmittel, geschmackgebende und farbverleihende Mittel, können auch vorhanden sein.
  • Flüssige Zusammensetzungen für die orale Verabreichung umfassen Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere, die üblicherweise verwendete, inerte Verdünnungsmittel, wie destilliertes Wasser, Ethanol, Sorbit, Glycerin oder Propylenglykol, enthalten. Solche Zusammensetzungen können auch Adjuvantien, wie Netzmittel, Suspendiermittel, süßende, geschmackgebende, aromaverleihende und Konservierungsmittel und Puffer,umfassen.
  • Andere Zusammensetzungen für die orale Verabreichung umfassen Sprayzusammensetzungen, die nach bekannten Methoden hergestellt werden können. Die Sprayzusammensetzungen enthalten ein geeignetes Treibmittel.
  • Erfindungsgemäße Präparate für die Injektion zur parenteralen Verabreichung umfassen sterile, wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen in einem nicht- toxischen, parenteral annehmbaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel. Beispiele für wäßrige Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind destilliertes Wasser zur Injektion, die Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Beispiele für nicht-wäßrige Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, pflanzliche Öle, wie Olivenöl, oder Alkohole, wie Ethanol. Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvantien, wie Netz-,Konservier-, Emulgier- und Dispergiermittel, umfassen. Sie können nach einer der bekannten Methoden sterilisiert werden oder in Form von sterilen, festen Zusammensetzungen hergestellt werden, die in sterilem Wasser oder einem anderen sterilen, injizierbaren Medium unmittelbar vor der Verwendung gelöst werden können. Wenn alle Komponenten steril sind, werden die injizierbaren Präparate die Sterilität beibehalten, wenn sie in steriler Umgebung hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann auch in Form von Supoositorien für die rektale Verabreichung des Wirkstoffs oder in Form von Cremes, Salben, Gelen, Lösungen oder Suspensionen für die topische Verwendung und Pessaren für die vaginale Verabreichung verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann auch transdermal verabreichbar sein. Die transdermalen Zusammensetzungen umfassen Cremes, Lotionen, Aerosole und/oder Emulsionen und können in einem üblichen transdermalen Patch des Matrixoder Reservoir-Typs eingeschlossen sein.
  • Die Dosierung und die Häufigkeit der Dosis können von den Symptomen, dem Alter und dem Körpergewicht des Patienten sowie von dem Verabreichungsweg abhängen, jedoch kann im allgemeinen die erfindungsgemäße Verbindung oral in einer Tagesdosis von 1 bis 500 mg beim Erwachsenen, vorzugsweise einer Dosis von 5 bis 100 mg, verabreicht werden, die entweder als Einzeldosis oder in aufgeteilten Dosen verabreicht werden kann. Eine bevorzugte Dosierung für menschliche Patienten beträgt 0,01 bis 5 mg/kg Körpergewicht, insbesondere 0,05 bis 1 mg/kg Körpergewicht.
  • Im folgenden werden einige repräsentative Präparate für Tabletten, Kapseln, Sirupe, Aerosole und injizierbare Präparate angegeben. Sie können nach Standardverfahren hergestellt werden und sind bei Behandlungen von Erkrankungen nützlich, bei denen PAF und/oder Histamin eine Rolle spielen.
  • Tabletten
  • Verbindung 4 100 mg
  • dibasisches Calciumphosphat 125 mg
  • Natriumstärkeglykolat 10 mg
  • Talk 12,5 mg
  • Magnesiumstearat 2,5 mg
  • 250,0 mg
  • Hartgelatinekapseln
  • Verbindung 4 100 mg
  • Lactose 197 mg
  • Magnesiumstearat 3 mg
  • 300 mg
  • Sirup
  • Verbindung 4 0,4 g
  • Rohrzucker 45 g
  • geschmackgebendes Mittel 0,2 g
  • süßendes Mittel 0,1 g
  • Wasser auf 100 ml
  • Aerosol
  • Verbindung 4 4 g
  • geschmackgebendes Mittel 0,2 g
  • Propylenglykol auf 100 ml
  • geeigneter Treibstoff auf 1 Einheit
  • Injizierbares Präparat
  • Verbindung 4 100 mg
  • Benzylalkohol 0,05 ml
  • Propylenglykol 1 ml
  • Wasser auf 5 ml.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Herstellung 1 8-Chlor-11-[4-piperidyliden)-6,11-dihydro-5H-benzo [5,6]- cyclohepta [1,2-b]pyridin
  • Zu einer Lösung von 9,1 g (0,238 Mol) Loratadin in 120 ml trockenem Chloroform gab man 7,5 ml Trimethylsilyljodid. Hiernach wurde die Mischung über Nacht auf 55-60ºC unter Argonatmosphäre erhitzt. 30 ml 0,5N HCl wurden zugegeben, und die Mischung wurde einige Zeit weitergerührt. Nach Basischmachen mit NaOH wurde die resultierende Lösung mit Chloroförm (2 bis 3 Mal) extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, um 12,89 g Rückstand zu ergeben, der durch Kristallisation in Acetonitril gereinigt wurde. 5,69 g des gewünschten Produkts wurden erhalten (Ausbeute 77%).
  • Fp. 154-155ºC
  • ¹H-NMR (80 MHz, CDCl&sub3;)δ(TMS): 8,39 (d,J=3,5Hz,1H,ar), 7,43 (d,J=7,6Hz,1H,ar), 7,13 (m,4H,ar), 3,5-2,2 (m,12H), 1,86 (s,1H,NH).
  • Beispiel 1 8-Chlor-11-[1-(3-pyridylmethyl)-4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6[cyclohepta [1,2-b]pyridin
  • Zu einer Lösung von 0,4 g (1,3 mMol) des in Herstellung 1 erhaltenen Produkts in 5 ml wasserfreiem CHCl&sub3; gab man 0,2 ml (1,56 mMol) Triethylamin. Die entstandene Mischung wurde gekühlt (Eisbad), und es wurden 0,25 g (1,5 mMol) 3-(Chlormethyl)-pyridin-monohydrochlorid zugesetzt und die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht unter Argonatmosphäre gerührt. Nach Verdünnen mit CHCl&sub3; wurde die Lösung mit 0,1N NaOH gewaschen und die wäßrige Phase wurde erneut mit CHCl&sub3; extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, um 0,73 g eines Rückstands zu ergeben, der an Silicagel chromatographiert wurde (Chloroform-Methanol-Ammoniak, 60/2/0,2). Man erhielt 0,3 g Titelverbindung des Beispiels (Ausbeute 57%).
  • Fp.115,2ºC
  • ¹H-NMR (80 MHz, CDCl&sub3;)δ(TMS): 8,5 (m,2H,ar), 8,4 (d,J= 5,2Hz,1H,ar), 7,7 (d,J=8,8Hz,1H,ar), 7,45 (dd,Ja= 8,8Hz,Jb=2,2Hz,1H,ar), 7,28 (m,1H,ar), 7,12 (m,4H), 3,46 (m,6H), 3,0-2,1 (m,8H).
  • Beispiel 2 8-Chlor-11-[1-[(6-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H-benzo [5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin
  • Unter Befolgung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung von 6-Methyl-3-(chlormethyl)-pyridin anstelle von 3-(Chlormethyl)-pyridin, wurde die Titelverbindung dieses Beispiels als freie Base erhalten (Ausbeute 84%).
  • IR (KBr)ν: 3033, 2914 2798, 1597, 1560, 1474, 1433, 1337, 1292, 1114, 989, 830, 733 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (80 MHz, CDCl&sub3;)δ(TMS): 8,38 (d,J=2,6Hz,2H,ar), 7,56 (dd,Ja=8,2Hz,Jb=2Hz,1H,ar), 7,41 (dd,Ja= 7,8Hz,Jb=1,5Hz, 1H,ar), 7,12 (m,5H,ar), 3,47 (s, 2H,CH&sub2;N), 3,3 (m,2H), 3,0-2,1 (m,13H).
  • Beispiel 3 8-Chlor-11-[1-(2-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden 1-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta]1,2-b]pyridin
  • Unter Befolgung der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise, jedoch unter Verwendung von 2Methyl-3-(chlormethyl)- pyridin anstelle von 3,-(Chlormethyl)-pyridin, wurde die Titelverbindung dieses Beispiels erhalten (Ausbeute 30%).
  • Fp.81 ,4-87,2ºC
  • IR (KBr)ν : 3045, 2913, 2793, 1581, 1472, 1434, 1360, 1294, 1114, 828, 785, 729 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (80 MHz, CDCl&sub3;)δ(TMS): 8,36 (m,2H,ar), 7,59 (dd,Ja= 7,6Hz,Jb=1,4Hz,1H,ar), 7,42 (dd,Ja=7,3Hz,Jb= 1,5Hz,1H,ar), 7,13 (m,5H,ar), 3,45 (s,2H, CH&sub2;N), 3,35 (m,2H), 3,0-2,2 (m,13H).
  • Beispiel 4 8-Chlor-11-[1-(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin
  • Zu einer Lösung von 1,7 ml (15 mMol) 3,5-Lutidin in 100 ml CCl&sub4; gab man 2,6 g (15 mMol) NBS und rührte die Mischung am Rückfluß unter Argonatmosphäre 2 h. Hiernach ließ man die Mischung abkühlen, der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert und zu dem Filtrat gab man 2,4 g (7,5 mMol) in Herstellung 1 erhaltene Verbindung und 20 mg 4-(Dimethylamino)pyridin. Die entstandene Mischung wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt und es wurden 1,68 ml Triethylamin zugesetzt. Es wurde mit 100 ml Methylenchlorid verdünnt und mit 0,5N NaHCO&sub3;-Lösung und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, um 5,7 g eines Rückstands zu ergeben, der an Silicagel chromatographiert wurde (Chloroform-Methanol-Ammoniak, 60/2/0,2). Man erhielt 1,3 g Titelverbindung des Beispiels in Form eines weißen Feststoffs (Ausbeute 40%).
  • Fp. 58-61ºC
  • IR (KBr) ν: 3419, 3014, 1635, 1576, 1472 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (80 MHz, CDCl&sub3;)δ(TMS): 8,39 (m,3H,ar), 7,48 (m,1H,
  • ar), 7,37 (m,1H,ar), 7,12 (m,4H,ar), 3,45 (s,2H, CH&sub2;N), 3,36 (m,2H), 3,1-2,1 (m,13H)
  • ¹³C-NMR (20,15 MHz, CDCl&sub3;)δ(TMS): 157,20 (c), 148,93 (CH), 147,46 (CH), 146,48 (CH), 139,50 (C), 138,56 (C), 137,06 (CH), 133,3 (C), 132,54 (C), 130,57 (CH), 128,80 (CH), 125,85 (CH), 121,92 (CH), 59,84 (CH&sub2;), 54,63 (CH&sub2;), 31,70 (CH&sub2;), 31,32 (CH&sub2;), 30,80 (CH&sub2;), 30,56 (CH&sub2;), 18,14 (CH&sub3;).
  • Beispiel 5 8-Chlor-11-[1-[(4-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]- 6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin
  • Unter Befolgung des in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung von 3-(Brommethyl)-4-methylpyridin anstelle von 3-(Brommethyl)-5-methylpyridin, erhielt man die Titelverbindung dieses Beispiels (Ausbeute 14%).
  • Fp.95,5-100,8ºC
  • IR (KBr)ν : 2914, 1630, 1587, 1472, 1432, 1113, 990, 828, 751 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (80 MHz, CDCl&sub3;)δ(TMS): 8,36 (m,3H,ar), 7,5-7,0 (m, 6H,ar), 3,45 (s,2H,CH&sub2;N), 3,27 (m,2H), 3,01-2,1 (m,13H) .
  • Beispiel 6 8-Chlor-11-[1-[(2-chlor-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]- 6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin
  • Unter Befolgung das in Beispiol 1 beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung von 2 -Chlor-3-(chlormethyl)-pyridin anstelle von 3-(Chlormethyl)-pyridin, erhielt man die Titelverbindung dieses Beispiels (Ausbeute 38%).
  • Fp. 56,6-60,2ºC
  • IR (KBr)ν: 3038, 2893, 2790,1574, 1555, 1432, 1405, 1337, 1112 1063, 989, 828, 788 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (80 MHz, CDCl&sub3;)δ(TMS): 8,40 (dd,Ja=5,3 Hz, Jb=2Hz, 1H,ar), 8,29 (dd, Ja=5,3 Hz,Jb=2 Hz, 1H,ar), 7,92 (dd,Ja=8 Hz, Jb=2Hz,1H,ar), 7,46 (dd,Ja=8 Hz,Jb= 2Hz,1H,ar), 7,13 (m,5H,ar), 3,60 (s,2H,CH&sub2;N), 3,4 (m,2H), 3,1-2,2 (m,10H).
  • Beispiel 7 8-Chlor-11-[1-[(6-chlor-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]- 6,11-dihydro-5H-benzo [5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin
  • Unter Befolgung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung von 6-Chlor-3-(chlormethyl)-pyridin anstelle von 3-(Chlormethyl)-pyridin, erhielt man die Titelverbindung dieses Beispiels (Ausbeute 15%).
  • Fp.76,2-81 ,7ºC
  • ¹H-NMR (80 MHz, CDCl&sub3;)δ(TMS): 8,38 (dd,Ja=4,8 Hz,Jb=1,7 Hz, 1H,ar), 8,28 (d,J=2,3 Hz,1H,ar), 7,66 (dd,Ja= 7,2 Hz, Jb=2,4 Hz,1H,ar), 7,46 (dd,Ja=7,2 Hz, Jb= 1,4 Hz, 1H,ar), 7,12 (m,5H,ar), 3,47 (s,2H,CH&sub2;N), 3,33 (m,2H), 3,0-2,1 (m,10H).
  • Beispiel 8 8-Chlor-11-[1-[(3-brom-5-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden] 6,11-dihydro-5H-benzo[5,6 ]cyclohepta[1,2-b]pyridin, Trihvdrochlorid a) 8-Chlor-11-[1-[(3-brom-5-pyridyl)-carbonyl]-4-piperidyliden)-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta]1,2-b]pyridin
  • Zu einer Mischung von 1,2 g (3,86 mMol) des in Herstellung 1 erhaltenen Produkts, 0,8 g (4 mMol) 5-Bromnicotinsäure und 0,54 g (4 mMol) 1-Hydroxybenzotriazol, gelöst in 10 ml Dimethylformamid, gab man 0,82 g (4 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührte die entstandene Lösung über Nacht bei Raumtemperatur unter einer Argonatmosphäre. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, der Rückstand mit Ethylacetat gerührt und der gebildete, weiße Feststoff abfiltriert. Die organische Lösung wurde mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung, mit Wasser und schließlich mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, um 2,3 g Rohprodukt zu ergeben, das an Silicagel chromatographiert wurde (Chloroform-Methanol, 5%). Man erhielt 1,75 g gewünschtes Produkt (Ausbeute 92%).
  • Fp.87,5-96,4ºC
  • IR (KBr) ν: 3035, 2990, 2919, 1631, 1433, 1417, 1276, 1242, 991, 752 cm
  • ¹H-NMR (80 MHz, CDCl&sub3;)δ(TMS): 8,60 (d,J=2 Hz,1H,ar), 8,57 (d,J=1,6 Hz,1H,ar), 8,40 (m,1H,ar), 7,90 (m,1H,ar), 7,48 (d,J=7,7 Hz,1H,ar), 7,14 (m,4H,ar), 3,36 (m, 4H), 3,0-2,3 (m,8H).
  • b) Titelverbindung des Beispiels
  • Zu einer Lösung von 0,12 g (3,2 mMol) LiAlH&sub4;in 5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, abgekühlt mit einem Eisbad, gab man tropfenweise 0,84 g (1,7 mMol) des in Beispiel 8a erhaltenen Produkts. Die resultierende Mischung wurde über Nacht unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt und dann eine weitere Nacht im Kühlschrank. Sie wurde in ein Eisbad gegeben, und es wurden 0,17 ml Wasser und 0,35 ml Tetrahydrofuran zugesetzt; anschließend wurde mit 0,17 ml 15%iger NaOH-Lösung und 0,46 ml Wasser versetzt. Der gebildete Niederschlag wurde filtriert und nach Waschen mit Tetrahydrofuran wurde das Lösungsmittel entfernt. Es wurde etwas Chloroform zugegeben, die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, um einen Rückstand zu ergeben, der an Silicagel chromatographiert wurde (Chloroform-Methanol, 3%), Man erhielt 0,22 g Titelverbindung dieses Beispiels (Ausbeute 27%).
  • Fp. 55,0-62,2ºC
  • IR (KBr)ν: 3032, 2934, 2792, 1577, 1473, 1432, 1416, 1360, 1114, 1021, 828, 753 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (80 MHz, CDCl&sub3; )δ(TMS): 8,55 (d,J=1,5 Hz,1H,ar), 8,39 (m,2H,ar), 7,86 (s,1H,ar), 7,42 (d,J=7,5 Hz,1H,ar), 7,12 (m,4H,ar), 3,49 (m,2H,CH&sub2;N), 3,36 (m,2H), 3,0-2,1 (m,10H).
  • Beispiel 9 8-Chlor-11-[1-[(6-methoxy-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]- 6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta]1,2-b]pyridin
  • Unter Befolgung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung von 3-(Chlormethyl)-6-methoxypyridin anstelle von 3-(Chlormethyl)-pyridin, erhielt man die Titelverbindung dieses Beispiels (Ausbeute 21%).
  • Fp. 60,2-64,1ºC
  • IR (KBr) ν: 2934, 2893, 1603, 1487, 1432, 1285, 1268, 1115, 1025, 830 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (80 MHz, CDCl&sub3;)δ(TMS): 8,38 (dd,Ja=4 Hz,Jb=1,6 Hz, 1H,ar), 8,02 (d,J=2,1 Hz,1H,ar), 7,57 (dd,Ja= 8,5 Hz,Jb=2,4Hz, 1H,ar), 7,42 (dd,Ja=8 Hz,Jb= 1,5 Hz,1H,ar), 7,12 (m,4H,ar), 6,69 (d,J=8,5 Hz, 1H,ar), 3,92 (s,3H,OCH&sub3;), 3,43 (s,2H,CH&sub2;N), 3,33 (m,2H), 3,0-2,1 (m,1OH).
  • Beispiel 10 8-Chlor-11-[1-(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]- 6,11-dihydro-5H-benzo [5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin,Trihydrochlorid
  • Zu einer gekühlten (0ºC) Lösung von 1,13 g in Beispiel 4 erhaltener Verbindung in Ethylacetat gab man eine mit Salzsäuregas gesättigte Diethyletherlösung, um die Titelverbindung dieses Beispiels als weißen Feststoff zu erhalten (Ausbeute 80%).
  • Fp. 213-217ºC (C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub6;ClN&sub3;.3HCl).
  • Beispiel 11 8-Chlor-11-[1-[(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]- 6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta]1,2-b]-pyridin,Hemipentafumarat
  • Zu einer Lösung von 3 g (7,2 mMol) in Beispiel 4 erhaltenem Produkt in 15 ml AcOEt gab man eine Lösung von 2,5 g (21,6 mMol) Fumarsäure, gelöst in 17 ml MeOH. Nach 12stündiger Abkühlung in einem Gefrierschrank wurde der gebildete Feststoff filtriert (4,12 g, 81%)
  • Fp.168-169ºC (C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub6;ClN&sub3;.2,5(CHCOOH)&sub2;)
  • ¹H-NMR (80 MHz, CDCl&sub3;)δ (TMS): 8,36 (m,3H,ar), 7,79 (m,1H, ar), 7,58 (m,1H,ar), 7,12 (m,4H,ar), 6,80 (s,5H, CH=CH), 4,81 (s,5H,H&spplus;), 4,08 (s,2H,CH&sub2;N), 3,6-2,4 (m,12H), 2,38 (s,3H).
  • Beispiel 12 8-Chlor-11-[1[(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]- 6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin, Dioxalat
  • Zu einer Lösung von 0,7 g (1,7 mMol) in Beispiel 4 erhaltenein Produkt in 3 ml AcOEt gab man eine Lösung von 0,31 g (3,4 mMol) Oxalsäure, gelöst in 2 ml AcOEt. Nach 12stündigem Abkühlen in einem Gefrierschrank wurde der gebildete Feststoff filtriert (0,9 g, 90%).
  • Fp. 140-146ºC (C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub6;CIN&sub3;.2(COOH)&sub2;).
  • Beispiel 13
  • 8-Chlor-11-[1-[(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]- 6,11-dihydro-5H-benzo [5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin, Hemitricitrat
  • Zu einer Lösung von 0,7 g (1,7 mMol) in Beisplel 4 erhaltenem Produkt in 3 ml AcOEt gab man eine Lösung von 0,52 g (2,5 mMol) Citronensäure-monohydrat, gelöst in 4 ml MeOH. Nach 12stündigem Abkühlen in einem Gefrierschrank wurde der gebildete Feststoff filtriert (0,24 g, 20%).
  • Pp. 83-91ºC (C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub6;ClN&sub3;.1,5C&sub6;H&sub8;O&sub7;).

Claims (5)

1. 8-Chlor-11-[1-[(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4- piperidyliden]-6,11 dihydro-5H-benzo [5,6]cyclohepta[1,2-b]- pyridin und dessen Salze und Solvate.
2. Verfahren zur Herstellung von 8-Chlor-11-[1-[(5- methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H- benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin (4), umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel II
mit Trimethylsilyljodid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Chloroform, unter Erzielung einer Verbindung der Formel III
die man dann mit einer Verbindung der Formel XCH&sub2;R, worin R für eine 5-Methyl-3-pyridylgruppe steht und X ein Halogenatom, wie Chlor oder Brom, bedeutet, in Anwesenheit einer Protonenfängerbase, wie Triethylamin oder Pyridin, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid oder Chloroform, reagieren läßt; oder alternativ III reagieren läßt mit 5-Methylnicotinsäure oder einem äquivalenten Acylierungsreagens auf in der organischen Chemie per se bekannte Weise und die anschließende Reduktion des entstandenen Amids mit einem Reduktionsmittel, wie LiAlH&sub4;, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran; und gegebenenfalls die Umsetzung von Verbindung 4 mit einer Säure unter Erzielung ihres entsprechenden, Säureadditionssalzes.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge an 8-Chlor-11-[1[(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H-benzo [5,6]cyclohepta[1,2-b]- pyridin oder eines pharinazeutisch annehmbaren Salzes oder Solvatshiervon in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Exzipienten enthält.
4. Verwendung von 8-Chlor-11-[1-(5-methyl-3-pyridyl)- methyl]-4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6 ]cyclo- hepta[1,2-b]pyridin oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Solvats hiervon für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Verhütung von Erkrankungen, bei denen PAF und/oder Histamin eine Rolle spielen.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung und/oder Verhütung von Asthma und allergischen Störungen.
DE69300255T 1992-05-22 1993-05-19 8-Chlor-11-(1-(5-methyl-3-pyridyl)methyl-4-piperidyliden)-6,11-dihydro-5H-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-b)-pyridin. Expired - Lifetime DE69300255T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122008000031C DE122008000031I2 (de) 1992-05-22 1993-05-19 8-Chlor-11-[1-[(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]-pyridin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09201054A ES2042421B1 (es) 1992-05-22 1992-05-22 Procedimiento para la obtencion de la 8-cloro-11-*1-*(5-metil-3-piridil)metil*-4-piperidiliden*-6,11-dihidro-5h-benzo*5,6*ciclohepta*1,2-b*piridina.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69300255D1 DE69300255D1 (de) 1995-08-17
DE69300255T2 true DE69300255T2 (de) 1996-01-04

Family

ID=8277082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE122008000031C Active DE122008000031I2 (de) 1992-05-22 1993-05-19 8-Chlor-11-[1-[(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]-pyridin
DE69300255T Expired - Lifetime DE69300255T2 (de) 1992-05-22 1993-05-19 8-Chlor-11-(1-(5-methyl-3-pyridyl)methyl-4-piperidyliden)-6,11-dihydro-5H-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-b)-pyridin.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE122008000031C Active DE122008000031I2 (de) 1992-05-22 1993-05-19 8-Chlor-11-[1-[(5-methyl-3-pyridyl)-methyl]-4-piperidyliden]-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]-pyridin

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5407941A (de)
EP (1) EP0577957B1 (de)
JP (1) JP2730612B2 (de)
KR (1) KR0156518B1 (de)
AT (1) ATE124939T1 (de)
CA (1) CA2096318C (de)
DE (2) DE122008000031I2 (de)
DK (1) DK0577957T3 (de)
ES (2) ES2042421B1 (de)
HK (1) HK1006169A1 (de)
LU (1) LU91121I2 (de)
MX (1) MX9302958A (de)
NL (1) NL300384I2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571821A (en) * 1993-05-20 1996-11-05 Texas Biotechnology Corporation Sulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
US5514691A (en) * 1993-05-20 1996-05-07 Immunopharmaceutics, Inc. N-(4-halo-isoxazolyl)-sulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
US5591761A (en) * 1993-05-20 1997-01-07 Texas Biotechnology Corporation Thiophenyl-, furyl-and pyrrolyl-sulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
US5594021A (en) * 1993-05-20 1997-01-14 Texas Biotechnology Corporation Thienyl-, furyl- and pyrrolyl sulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
US5962490A (en) 1987-09-25 1999-10-05 Texas Biotechnology Corporation Thienyl-, furyl- and pyrrolyl-sulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
FI941826A (fi) * 1993-04-21 1994-10-22 Takeda Chemical Industries Ltd Menetelmät ja koostumukset elimen hypofunktion ennaltaehkäisemiseksi ja/tai terapeuttiseksi hoitamiseksi
US6030991A (en) * 1993-05-20 2000-02-29 Texas Biotechnology Corp. Benzenesulfonamides and the use thereof to modulate the activity of endothelin
US6342610B2 (en) 1993-05-20 2002-01-29 Texas Biotechnology Corp. N-aryl thienyl-, furyl-, and pyrrolyl-sulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
US6613804B2 (en) 1993-05-20 2003-09-02 Encysive Pharmaceuticals, Inc. Biphenylsulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
ES2087818B1 (es) * 1993-11-24 1997-03-16 Uriach & Cia Sa J 8-cloro-11-(1-((5-metil-3-piridil)metil)-4-piperidiliden)-6,11-dihidro-5h-benzo-(5,6)cicloheptal(1,2-b)piridina, fumarato.
JP3779349B2 (ja) * 1995-04-24 2006-05-24 興和株式会社 ピペリジン誘導体
US5977117A (en) 1996-01-05 1999-11-02 Texas Biotechnology Corporation Substituted phenyl compounds and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
US5958905A (en) * 1996-03-26 1999-09-28 Texas Biotechnology Corporation Phosphoramidates, phosphinic amides and related compounds and the use thereof to modulate the activity of endothelin
US5804585A (en) 1996-04-15 1998-09-08 Texas Biotechnology Corporation Thieno-pyridine sulfonamides derivatives thereof and related compounds that modulate the activity of endothelin
ES2120899B1 (es) * 1996-10-07 1999-06-16 Uriach & Cia Sa J Procedimiento para la preparacion de la 8-cloro-6, 11-dihidro-11-(1-(5-metil-3-piridinil)metil)-4-piperidinilideno)-5h-benzo(5,6) ciclohepta (1,2-b)piridina.
US5783705A (en) * 1997-04-28 1998-07-21 Texas Biotechnology Corporation Process of preparing alkali metal salys of hydrophobic sulfonamides
ES2241133T3 (es) 1997-04-28 2005-10-16 Encysive Pharmaceuticals Inc. Sulfamidas para el tratamiento de los trastornos inducidos por la endotelina.
JP2001519428A (ja) * 1997-10-10 2001-10-23 シェーリング コーポレイション エチル4−(8−クロロ−5,6−ジヒドロ−11H−ベンゾ[5,6]シクロヘプタ[1,2−b]ピリジン−11−イリデン)−1−ピペリデンカルボキシレート多形物
WO2001045668A2 (en) * 1999-12-20 2001-06-28 Schering Corporation Stable extended release oral dosage composition comprising pseudoephedrine and desloratadine
SK287105B6 (sk) * 1999-12-20 2009-12-07 Schering Corporation Dvojvrstvový orálny dávkový prostriedok s predĺženým uvoľňovaním
US7405223B2 (en) 2000-02-03 2008-07-29 Schering Corporation Treating allergic and inflammatory conditions
AU2001284320A1 (en) * 2000-08-29 2002-03-13 Ranbaxy Laboratories Limited Process for the synthesis of n-(5-methylnicotinoyl)-4-hydroxypiperidine, a key intermediate of rupatadine
WO2004080461A2 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 TEVA Gyógyszergyár Részvénytársaság Stable pharmaceutical compositions of desloratadine
JP3881640B2 (ja) * 2003-08-08 2007-02-14 塩野義製薬株式会社 ロラタジンを含むドライシロップ剤
US20090197907A1 (en) * 2005-04-01 2009-08-06 Hetero Drugs Limited Novel crystalline form of rupatadine free base
WO2006114676A2 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Cadila Pharmaceuticals Limited A process for the preparation of rupatadine
US20070036859A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Perry Ronald L Sustained release antihistamine and decongestant composition
CN101497606B (zh) * 2008-01-29 2014-04-02 东莞达信生物技术有限公司 卢帕他定或其盐的制备方法
BR112012028919B1 (pt) * 2010-06-30 2021-11-09 J. Uriach Y Compañia S.A. Sal da rupatadina como um agente anti-histamínico
PT2402012E (pt) 2010-06-30 2013-02-25 Uriach Y Compania S A J Formulações líquidas de fumarato de rupatadina
CN103619839B (zh) * 2011-06-28 2016-06-01 福建省闽东力捷迅药业有限公司 抗-变态反应的苯并环庚并噻吩衍生物
CN102653535A (zh) * 2011-12-09 2012-09-05 东莞达信生物技术有限公司 卢帕他定游离碱及其制取方法
ES2572533T3 (es) 2013-07-09 2016-06-01 Cadila Pharmaceuticals Limited Un proceso mejorado para la preparación de fumarato de rupatadina
US10463656B2 (en) 2017-01-05 2019-11-05 Iowa State University Research Foundation, Inc. Methods and compositions for prevention of feedlot bovine respiratory disease
TWI825013B (zh) 2017-04-19 2023-12-11 日商帝國製藥股份有限公司 含有盧帕他定(rupatadine)之貼附劑
CN109096251B (zh) * 2018-09-26 2020-11-03 合肥医工医药股份有限公司 具有组胺受体双重拮抗活性的化合物及用途
CN109734702B (zh) * 2019-03-01 2020-07-03 南京工业大学 一种采用微通道反应装置制备富马酸卢帕他定的方法
WO2021086133A1 (ko) * 2019-10-31 2021-05-06 (주)제이디바이오사이언스 삼환식 화합물 및 이의 약학적 용도
JP2023549381A (ja) 2020-11-18 2023-11-24 バイオファーマ・シナジーズ,エス.エル. 抗ヒスタミン活性化合物を含む口内分散性粉末組成物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282233B1 (en) * 1980-06-19 2000-09-05 Schering Corp Antihistaminic 11-(4-piperidylidene)-5h-benzoÄ5,6Ü-cyclohepta-Ä1,2Ü-pyridines
AU570306B2 (en) * 1984-02-15 1988-03-10 Schering Corporation 8-chloro-6, 11-dihydro-11-(4-piperidylidene)-5h-benzo (5,6) cyclohepta (1,2-b) pyridine and its salts.
US4826853A (en) * 1986-10-31 1989-05-02 Schering Corporation 6,11-Dihydro-11-(N-substituted-4-piperidylidene)-5H-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-B)pyridines and compositions and methods of use
US5089496A (en) * 1986-10-31 1992-02-18 Schering Corporation Benzo[5,6]cycloheptapyridine compounds, compositions and method of treating allergies
WO1989010363A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 Schering Corporation Fused polycyclic compounds, compositions, methods of manufacture and their use as paf antagonists, antihistamines and/or antiinflammatory agents
CA2004211A1 (en) * 1988-11-30 1990-05-31 Masataka Syoji Piperidine derivatives and hyportensives containing the same
IL98572A (en) * 1990-06-22 1995-07-31 Schering Corp Bite-benzo or benzopyrido compounds Cyclohepta piperidine, piperidylidene and piperazine, preparations and methods of use.
GB9102997D0 (en) * 1991-02-13 1991-03-27 Pfizer Ltd Therapeutic agents
US5360907A (en) * 1993-06-14 1994-11-01 G.D. Searle & Co. Pyrrolo[3,2-B]pyridinylalkyl benzamide derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
LU91121I2 (fr) 2005-01-03
DE122008000031I1 (de) 2008-10-02
DK0577957T3 (da) 1995-12-04
KR0156518B1 (ko) 1998-11-16
NL300384I1 (nl) 2009-06-02
DE122008000031I2 (de) 2010-12-30
KR930023359A (ko) 1993-12-18
US5407941A (en) 1995-04-18
CA2096318A1 (en) 1993-11-23
ES2076817T3 (es) 1995-11-01
EP0577957B1 (de) 1995-07-12
CA2096318C (en) 1998-06-23
NL300384I2 (nl) 2009-08-03
DE69300255D1 (de) 1995-08-17
JPH0687856A (ja) 1994-03-29
ATE124939T1 (de) 1995-07-15
ES2042421B1 (es) 1994-08-01
JP2730612B2 (ja) 1998-03-25
EP0577957A1 (de) 1994-01-12
US5476856A (en) 1995-12-19
ES2042421A1 (es) 1993-12-01
HK1006169A1 (en) 1999-02-12
MX9302958A (es) 1993-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300255T2 (de) 8-Chlor-11-(1-(5-methyl-3-pyridyl)methyl-4-piperidyliden)-6,11-dihydro-5H-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-b)-pyridin.
DE60022386T2 (de) Substituierte imidazole als neuropeptide y y5 rezeptor antagonisten
DE69833036T2 (de) Sulfonylderivate
DE60309598T2 (de) Als histamin-h3-antagonisten geeignete indolderivate
DE69919212T2 (de) Aromatische amiden
DE3789536T2 (de) Pyridin-Derivate, deren pharmazeutische Zusammenstellungen, deren Anwendung für die Herstellung von Arzneimitteln mit therapeutischem oder vorbeugendem Wert und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3781845T2 (de) Benzimidazol-derivate.
DE60115937T2 (de) Piperidinverbindungen zur verwendung als antiallergika
EP1758864B1 (de) Substituierte Tetrahydro-2H-isochinolin-1-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente
DE60312998T2 (de) 1-amido-4-phenyl-4-benzyloxymethyl-piperidin derivative und verwandte verbindungen als neurokinin-1 (nk-1) antagonsisten zur behandlung von erbrechen, depressionen, angstzustände und husten
DE69217224T2 (de) Substituierte indole als anti-aids pharmaceutische zubereitungen
DE60315615T2 (de) Tricyclische verbindungen basierend auf thiophen und arzneimittel, die diese umfassen
DE4221583A1 (de) Substituierte biphenylpyridone
CH678427A5 (de)
DE10023484A1 (de) Anthranylamide und deren Verwendung als Arzneimittel
WO2000008014A1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen mit insbesondere einer thrombinhemmenden wirkung
DE2341965A1 (de) N- eckige klammer auf 1-(omegaphenylalkyl)-piperidyl-4 eckige klammer zu -n-(alpha-pyridyl)-carbonsaeureamide, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung als arzneimittel
DE3782621T2 (de) Imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitungen, welche diese enthalten, verwendung dieser zur herstellung therapeutisch wirksamer arzneimittel und zwischenprodukte, welche beim herstellungsverfahren entstehen.
EP0221376B1 (de) N-substituierte Diphenylpiperidine
DE60311578T2 (de) Inhibitoren der gpib-vwf wechselwirkung
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3850308T2 (de) Tetrahydroisochinolin-2-yl-Derivate als Thromboxan A2-Antagonisten.
DE60133014T2 (de) Substituierte imidazole als duale histamin h1 und h3 agonisten oder antagonisten
DE3308668A1 (de) Indolderivate
EP0630896A1 (de) Substituierte Mono- und Bipyridylmethylderivate als Angiotensin II Antagonist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J. URIACH & CIA. S.A., PALAU-SOLITA I PLEGAMAN, ES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC