DE60309598T2 - Als histamin-h3-antagonisten geeignete indolderivate - Google Patents
Als histamin-h3-antagonisten geeignete indolderivate Download PDFInfo
- Publication number
- DE60309598T2 DE60309598T2 DE60309598T DE60309598T DE60309598T2 DE 60309598 T2 DE60309598 T2 DE 60309598T2 DE 60309598 T DE60309598 T DE 60309598T DE 60309598 T DE60309598 T DE 60309598T DE 60309598 T2 DE60309598 T2 DE 60309598T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- aryl
- alkoxy
- group
- independently selected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003395 histamine H3 receptor antagonist Substances 0.000 title description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 109
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 35
- 239000000938 histamine H1 antagonist Substances 0.000 claims description 32
- -1 -OH Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 17
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 12
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims description 9
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 claims description 9
- 230000007815 allergy Effects 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- JAUOIFJMECXRGI-UHFFFAOYSA-N Neoclaritin Chemical compound C=1C(Cl)=CC=C2C=1CCC1=CC=CN=C1C2=C1CCNCC1 JAUOIFJMECXRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229960001271 desloratadine Drugs 0.000 claims description 8
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 8
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 8
- 229960003088 loratadine Drugs 0.000 claims description 8
- JCCNYMKQOSZNPW-UHFFFAOYSA-N loratadine Chemical compound C1CN(C(=O)OCC)CCC1=C1C2=NC=CC=C2CCC2=CC(Cl)=CC=C21 JCCNYMKQOSZNPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZKLPARSLTMPFCP-UHFFFAOYSA-N Cetirizine Chemical compound C1CN(CCOCC(=O)O)CCN1C(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZKLPARSLTMPFCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960001803 cetirizine Drugs 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 229960003592 fexofenadine Drugs 0.000 claims description 7
- RWTNPBWLLIMQHL-UHFFFAOYSA-N fexofenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C(O)=O)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 RWTNPBWLLIMQHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- ZZHLYYDVIOPZBE-UHFFFAOYSA-N Trimeprazine Chemical compound C1=CC=C2N(CC(CN(C)C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZZHLYYDVIOPZBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- SFOVDSLXFUGAIV-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-fluorophenyl)methyl]-n-piperidin-4-ylbenzimidazol-2-amine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1CN1C2=CC=CC=C2N=C1NC1CCNCC1 SFOVDSLXFUGAIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960000383 azatadine Drugs 0.000 claims description 5
- SEBMTIQKRHYNIT-UHFFFAOYSA-N azatadine Chemical compound C1CN(C)CCC1=C1C2=NC=CC=C2CCC2=CC=CC=C21 SEBMTIQKRHYNIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960000725 brompheniramine Drugs 0.000 claims description 5
- ZDIGNSYAACHWNL-UHFFFAOYSA-N brompheniramine Chemical compound C=1C=CC=NC=1C(CCN(C)C)C1=CC=C(Br)C=C1 ZDIGNSYAACHWNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XGHOVGYJHWQGCC-UHFFFAOYSA-N carebastine Chemical compound C1=CC(C(C)(C(O)=O)C)=CC=C1C(=O)CCCN1CCC(OC(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 XGHOVGYJHWQGCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229950010123 carebastine Drugs 0.000 claims description 5
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 claims description 5
- 229960003291 chlorphenamine Drugs 0.000 claims description 5
- SOYKEARSMXGVTM-UHFFFAOYSA-N chlorphenamine Chemical compound C=1C=CC=NC=1C(CCN(C)C)C1=CC=C(Cl)C=C1 SOYKEARSMXGVTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960000520 diphenhydramine Drugs 0.000 claims description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 5
- 229960001971 ebastine Drugs 0.000 claims description 5
- MJJALKDDGIKVBE-UHFFFAOYSA-N ebastine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(=O)CCCN1CCC(OC(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 MJJALKDDGIKVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- MBUVEWMHONZEQD-UHFFFAOYSA-N Azeptin Chemical compound C1CN(C)CCCC1N1C(=O)C2=CC=CC=C2C(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)=N1 MBUVEWMHONZEQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PVLJETXTTWAYEW-UHFFFAOYSA-N Mizolastine Chemical compound N=1C=CC(=O)NC=1N(C)C(CC1)CCN1C1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(F)C=C1 PVLJETXTTWAYEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GXDALQBWZGODGZ-UHFFFAOYSA-N astemizole Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CCN1CCC(NC=2N(C3=CC=CC=C3N=2)CC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 GXDALQBWZGODGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960004574 azelastine Drugs 0.000 claims description 4
- 229960002881 clemastine Drugs 0.000 claims description 4
- YNNUSGIPVFPVBX-NHCUHLMSSA-N clemastine Chemical compound CN1CCC[C@@H]1CCO[C@@](C)(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C1=CC=CC=C1 YNNUSGIPVFPVBX-NHCUHLMSSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 229960005178 doxylamine Drugs 0.000 claims description 4
- HCFDWZZGGLSKEP-UHFFFAOYSA-N doxylamine Chemical compound C=1C=CC=NC=1C(C)(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 HCFDWZZGGLSKEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims description 4
- ZCGOMHNNNFPNMX-KYTRFIICSA-N levocabastine Chemical compound C1([C@@]2(C(O)=O)CCN(C[C@H]2C)[C@@H]2CC[C@@](CC2)(C#N)C=2C=CC(F)=CC=2)=CC=CC=C1 ZCGOMHNNNFPNMX-KYTRFIICSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001120 levocabastine Drugs 0.000 claims description 4
- 229960001144 mizolastine Drugs 0.000 claims description 4
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 229960000351 terfenadine Drugs 0.000 claims description 4
- VNIOQSAWKLOGLY-UHFFFAOYSA-N 3-[(5-methylfuran-2-yl)methyl]-n-piperidin-4-ylimidazo[4,5-b]pyridin-2-amine Chemical compound O1C(C)=CC=C1CN1C2=NC=CC=C2N=C1NC1CCNCC1 VNIOQSAWKLOGLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- USCSJAIWXWYTEH-UHFFFAOYSA-N 7-[3-[4-[(4-chlorophenyl)methyl]piperazin-1-yl]propoxy]-3,4-dimethylchromen-2-one Chemical compound C1=CC=2C(C)=C(C)C(=O)OC=2C=C1OCCCN(CC1)CCN1CC1=CC=C(Cl)C=C1 USCSJAIWXWYTEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 208000036864 Attention deficit/hyperactivity disease Diseases 0.000 claims description 3
- PWWVAXIEGOYWEE-UHFFFAOYSA-N Isophenergan Chemical compound C1=CC=C2N(CC(C)N(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 PWWVAXIEGOYWEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZCVMWBYGMWKGHF-UHFFFAOYSA-N Ketotifene Chemical compound C1CN(C)CCC1=C1C2=CC=CC=C2CC(=O)C2=C1C=CS2 ZCVMWBYGMWKGHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HOKDBMAJZXIPGC-UHFFFAOYSA-N Mequitazine Chemical compound C12=CC=CC=C2SC2=CC=CC=C2N1CC1C(CC2)CCN2C1 HOKDBMAJZXIPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UEQUQVLFIPOEMF-UHFFFAOYSA-N Mianserin Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(C)CC2C2=CC=CC=C21 UEQUQVLFIPOEMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UFLGIAIHIAPJJC-UHFFFAOYSA-N Tripelennamine Chemical compound C=1C=CC=NC=1N(CCN(C)C)CC1=CC=CC=C1 UFLGIAIHIAPJJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960003792 acrivastine Drugs 0.000 claims description 3
- PWACSDKDOHSSQD-IUTFFREVSA-N acrivastine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(\C=1N=C(\C=C\C(O)=O)C=CC=1)=C/CN1CCCC1 PWACSDKDOHSSQD-IUTFFREVSA-N 0.000 claims description 3
- 229960003790 alimemazine Drugs 0.000 claims description 3
- 208000015802 attention deficit-hyperactivity disease Diseases 0.000 claims description 3
- 229960000428 carbinoxamine Drugs 0.000 claims description 3
- OJFSXZCBGQGRNV-UHFFFAOYSA-N carbinoxamine Chemical compound C=1C=CC=NC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=C(Cl)C=C1 OJFSXZCBGQGRNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960003564 cyclizine Drugs 0.000 claims description 3
- UVKZSORBKUEBAZ-UHFFFAOYSA-N cyclizine Chemical compound C1CN(C)CCN1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 UVKZSORBKUEBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960001140 cyproheptadine Drugs 0.000 claims description 3
- JJCFRYNCJDLXIK-UHFFFAOYSA-N cyproheptadine Chemical compound C1CN(C)CCC1=C1C2=CC=CC=C2C=CC2=CC=CC=C21 JJCFRYNCJDLXIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960001992 dimetindene Drugs 0.000 claims description 3
- MVMQESMQSYOVGV-UHFFFAOYSA-N dimetindene Chemical compound CN(C)CCC=1CC2=CC=CC=C2C=1C(C)C1=CC=CC=N1 MVMQESMQSYOVGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960003449 epinastine Drugs 0.000 claims description 3
- WHWZLSFABNNENI-UHFFFAOYSA-N epinastine Chemical compound C1C2=CC=CC=C2C2CN=C(N)N2C2=CC=CC=C21 WHWZLSFABNNENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229960000930 hydroxyzine Drugs 0.000 claims description 3
- ZQDWXGKKHFNSQK-UHFFFAOYSA-N hydroxyzine Chemical compound C1CN(CCOCCO)CCN1C(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZQDWXGKKHFNSQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004958 ketotifen Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000582 mepyramine Drugs 0.000 claims description 3
- YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N mepyramine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN(CCN(C)C)C1=CC=CC=N1 YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960005042 mequitazine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960003955 mianserin Drugs 0.000 claims description 3
- 229950009470 noberastine Drugs 0.000 claims description 3
- 229950010674 picumast Drugs 0.000 claims description 3
- 229960003223 tripelennamine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960001128 triprolidine Drugs 0.000 claims description 3
- CBEQULMOCCWAQT-WOJGMQOQSA-N triprolidine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(\C=1N=CC=CC=1)=C/CN1CCCC1 CBEQULMOCCWAQT-WOJGMQOQSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004916 (C1-C6) alkylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- BAWMMJAUVBLLEE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-[bis(4-fluorophenyl)methyl]piperazin-1-yl]ethoxy]acetic acid Chemical compound C1CN(CCOCC(=O)O)CCN1C(C=1C=CC(F)=CC=1)C1=CC=C(F)C=C1 BAWMMJAUVBLLEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010011953 Decreased activity Diseases 0.000 claims description 2
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 claims description 2
- OCJYIGYOJCODJL-UHFFFAOYSA-N Meclizine Chemical compound CC1=CC=CC(CN2CCN(CC2)C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1 OCJYIGYOJCODJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 claims description 2
- 230000009858 acid secretion Effects 0.000 claims description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 2
- 229950003420 efletirizine Drugs 0.000 claims description 2
- 208000013403 hyperactivity Diseases 0.000 claims description 2
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 claims description 2
- 229960001474 meclozine Drugs 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 claims description 2
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 2
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 claims description 2
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims description 2
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 claims 2
- 208000027744 congestion Diseases 0.000 claims 2
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 claims 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims 1
- 125000005344 pyridylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C(=N1)C([H])([H])* 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 64
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 61
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 55
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 49
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 36
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 31
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 29
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 description 28
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 25
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 25
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 21
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 19
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 12
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 11
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 11
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 11
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N benzopyrrole Natural products C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 8
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 8
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 6
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 6
- YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(O)=NC2=C1 YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DCBDOYDVQJVXOH-UHFFFAOYSA-N azane;1h-indole Chemical group N.C1=CC=C2NC=CC2=C1 DCBDOYDVQJVXOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 5
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 5
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 5
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 2-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=CC=N1 ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SPCKHVPPRJWQRZ-UHFFFAOYSA-N 2-benzhydryloxy-n,n-dimethylethanamine;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 SPCKHVPPRJWQRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 4
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- DJLUGWFUVRDHLO-UHFFFAOYSA-N ethyl 4,5-dimethyl-6-oxo-7-propyl-7,8-dihydrocyclopenta[e][1]benzofuran-2-carboxylate Chemical compound O=C1C(CCC)CC2=C1C(C)=C(C)C1=C2C=C(C(=O)OCC)O1 DJLUGWFUVRDHLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methyl-cyclopentane Natural products CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 4
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- 125000006847 BOC protecting group Chemical group 0.000 description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 3
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 3
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- RUJPPJYDHHAEEK-UHFFFAOYSA-N ethyl piperidine-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCNCC1 RUJPPJYDHHAEEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 125000006528 (C2-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical group C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJWIMFZLESWFIM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine Chemical compound ClCC1=CC=CC=N1 NJWIMFZLESWFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QBLLOOKBLTTXHB-UHFFFAOYSA-N 4-fluoropiperidine Chemical compound FC1CCNCC1 QBLLOOKBLTTXHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010027654 Allergic conditions Diseases 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000006096 Attention Deficit Disorder with Hyperactivity Diseases 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010082 LiAlH Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OGEAASSLWZDQBM-UHFFFAOYSA-N Temelastine Chemical compound C1=NC(C)=CC=C1CC(C(N1)=O)=CN=C1NCCCCC1=NC=C(Br)C=C1C OGEAASSLWZDQBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 239000011539 homogenization buffer Substances 0.000 description 2
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SPAKMVQVTSVXES-UHFFFAOYSA-N methanol;oxolane;hydrate Chemical compound O.OC.C1CCOC1 SPAKMVQVTSVXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- JFCHSQDLLFJHOA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylsulfamoyl chloride Chemical compound CN(C)S(Cl)(=O)=O JFCHSQDLLFJHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XESLSYPFOYZAPG-UHFFFAOYSA-N piperidin-1-ium-2-one;chloride Chemical compound Cl.O=C1CCCCN1 XESLSYPFOYZAPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-one Chemical compound O=C1CCCCN1 XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 229960003910 promethazine Drugs 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 230000002889 sympathetic effect Effects 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 229950005829 temelastine Drugs 0.000 description 2
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N (1R,9R,10S,11R,12R,15S,18S,21R)-10,11,21-trihydroxy-8,8-dimethyl-14-methylidene-4-(prop-2-enylamino)-20-oxa-5-thia-3-azahexacyclo[9.7.2.112,15.01,9.02,6.012,18]henicosa-2(6),3-dien-13-one Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)[C@@]23C(C1=C)=O)C[C@H]2[C@]12C(N=C(NCC=C)S4)=C4CC(C)(C)[C@H]1[C@H](O)[C@]3(O)OC2 UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N 0.000 description 1
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 1
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 1
- QWQBQRYFWNIDOC-UHFFFAOYSA-N (3,5-difluorophenyl)boronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC(F)=CC(F)=C1 QWQBQRYFWNIDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXHFPFMVXWCZLH-UHFFFAOYSA-N (3-aminopyridin-4-yl)methanol Chemical compound NC1=CN=CC=C1CO VXHFPFMVXWCZLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNXQDJCZSVHEIW-UHFFFAOYSA-N (3-fluorophenyl)boronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC(F)=C1 KNXQDJCZSVHEIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- XNQIOISZPFVUFG-RXMQYKEDSA-N (R)-alpha-methylhistamine Chemical compound C[C@@H](N)CC1=CN=CN1 XNQIOISZPFVUFG-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- 0 *C(*c1c2)=C(C(CC3)CCN3C(C3CCN(Cc4ccnc(N*)c4)CC3)=O)*1ccc2F Chemical compound *C(*c1c2)=C(C(CC3)CCN3C(C3CCN(Cc4ccnc(N*)c4)CC3)=O)*1ccc2F 0.000 description 1
- DJMOXMNDXFFONV-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-7-[2-(n-methylanilino)ethyl]purine-2,6-dione Chemical compound C1=NC=2N(C)C(=O)N(C)C(=O)C=2N1CCN(C)C1=CC=CC=C1 DJMOXMNDXFFONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILWJAOPQHOZXAN-UHFFFAOYSA-N 1,3-dithianyl Chemical group [CH]1SCCCS1 ILWJAOPQHOZXAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJZKULRDWHPHGG-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpiperidin-4-one Chemical compound C1CC(=O)CCN1CC1=CC=CC=C1 SJZKULRDWHPHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUZNLSBZRVZGIK-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinol Chemical compound CC1(C)CCCC(C)(C)N1O VUZNLSBZRVZGIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYHYESDUJZRBKS-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroindole-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)O)CCC2=C1 TYHYESDUJZRBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJKVQEKCUACUMD-UHFFFAOYSA-N 2-Acetylpyridine Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=N1 AJKVQEKCUACUMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004485 2-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- CNQCWYFDIQSALX-UHFFFAOYSA-N 3-(chloromethyl)pyridine Chemical compound ClCC1=CC=CN=C1 CNQCWYFDIQSALX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004575 3-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 4-fluoroaniline Chemical compound NC1=CC=C(F)C=C1 KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLGLBZRQYOWNA-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyridin-2-amine Chemical compound CC1=CC=NC(N)=C1 ORLGLBZRQYOWNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006163 5-membered heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006164 6-membered heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQUCWIWWWKZNCS-LESHARBVSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC=1SC[C@H]2[C@@](N1)(CO[C@H](C2)C)C=2SC=C(N2)NC(=O)C2=NC=C(C=C2)OC(F)F Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC=1SC[C@H]2[C@@](N1)(CO[C@H](C2)C)C=2SC=C(N2)NC(=O)C2=NC=C(C=C2)OC(F)F JQUCWIWWWKZNCS-LESHARBVSA-N 0.000 description 1
- FLHKAPFHVVDFBD-UHFFFAOYSA-N CC(C)(C)OC(Nc1nccc(CN(CC2)CCC2C(O)=O)c1)=O Chemical compound CC(C)(C)OC(Nc1nccc(CN(CC2)CCC2C(O)=O)c1)=O FLHKAPFHVVDFBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZOHSFAMQYESIF-UHFFFAOYSA-N CCC(CCNC1=CC(N)N=C1)C(N(CC1)CCC1c1c(-c2ccc[nH]2)[n](Cc2ncccc2)c2c1cccc2)=O Chemical compound CCC(CCNC1=CC(N)N=C1)C(N(CC1)CCC1c1c(-c2ccc[nH]2)[n](Cc2ncccc2)c2c1cccc2)=O CZOHSFAMQYESIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWMCGZQHMKYQIS-UHFFFAOYSA-N CCOC(c1c(C2CCNCC2)c2ccccc2[nH]1)=O Chemical compound CCOC(c1c(C2CCNCC2)c2ccccc2[nH]1)=O BWMCGZQHMKYQIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKXHUDGGBFVDLB-UHFFFAOYSA-N CCc1cc(N(C(c2c3cccc2)=O)C3=O)ncc1 Chemical compound CCc1cc(N(C(c2c3cccc2)=O)C3=O)ncc1 CKXHUDGGBFVDLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 1
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007590 Disorders of Excessive Somnolence Diseases 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 102000000543 Histamine Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010002059 Histamine Receptors Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000872931 Myoporum sandwicense Species 0.000 description 1
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019093 NaOCl Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 208000032140 Sleepiness Diseases 0.000 description 1
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 description 1
- QYTDEUPAUMOIOP-UHFFFAOYSA-N TEMPO Chemical group CC1(C)CCCC(C)(C)N1[O] QYTDEUPAUMOIOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPWFISCTZQNZAU-UHFFFAOYSA-N Thiane Chemical compound C1CCSCC1 YPWFISCTZQNZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229950011175 aminopicoline Drugs 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002393 azetidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N benzyl n-[(2r)-1-[(2s,4r)-2-[[(2s)-6-amino-1-(1,3-benzoxazol-2-yl)-1,1-dihydroxyhexan-2-yl]carbamoyl]-4-[(4-methylphenyl)methoxy]pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-4-phenylbutan-2-yl]carbamate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CO[C@H]1CN(C(=O)[C@@H](CCC=2C=CC=CC=2)NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)(O)C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C1 KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 239000012148 binding buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- PBAYDYUZOSNJGU-UHFFFAOYSA-N chelidonic acid Natural products OC(=O)C1=CC(=O)C=C(C(O)=O)O1 PBAYDYUZOSNJGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOPVNWQGBQYBBP-UHFFFAOYSA-N chloroethyl chloroformate Chemical compound CC(Cl)OC(Cl)=O QOPVNWQGBQYBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002057 chronotropic effect Effects 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 description 1
- 230000009989 contractile response Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004856 decahydroquinolinyl group Chemical group N1(CCCC2CCCCC12)* 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 125000005879 dioxolanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 125000002587 enol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002171 ethylene diamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003838 furazanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000027119 gastric acid secretion Effects 0.000 description 1
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 238000004896 high resolution mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 206010020765 hypersomnia Diseases 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000004895 liquid chromatography mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- XRYGCVVVDCEPRL-UHFFFAOYSA-N n,1-dimethylpiperidin-4-amine Chemical compound CNC1CCN(C)CC1 XRYGCVVVDCEPRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLKHFSNWQCZBDC-UHFFFAOYSA-N n-(benzenesulfonyl)-n-fluorobenzenesulfonamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)N(F)S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 RLKHFSNWQCZBDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004593 naphthyridinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CN=C12)* 0.000 description 1
- 201000003631 narcolepsy Diseases 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 1
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVSJDHGRKAEGLX-UHFFFAOYSA-N oxolane;2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound C1CCOC1.OC(=O)C(F)(F)F LVSJDHGRKAEGLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 150000002990 phenothiazines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- LWMPFIOTEAXAGV-UHFFFAOYSA-N piperidin-1-amine Chemical compound NN1CCCCC1 LWMPFIOTEAXAGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJQNVZVOTKFLIU-UHFFFAOYSA-N piperidin-1-ium-4-one;chloride Chemical compound Cl.O=C1CCNCC1 GJQNVZVOTKFLIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004483 piperidin-3-yl group Chemical group N1CC(CCC1)* 0.000 description 1
- 125000004482 piperidin-4-yl group Chemical group N1CCC(CC1)* 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- ALDITMKAAPLVJK-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene;hydrate Chemical group O.CC=C ALDITMKAAPLVJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Substances CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 125000001042 pteridinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=NC=CN=C12)* 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJSABZBUTDSWMJ-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[3,4-c]pyridine-1,3-dione Chemical compound N1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 SJSABZBUTDSWMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000001525 receptor binding assay Methods 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N sodium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([Na])[Si](C)(C)C WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012321 sodium triacetoxyborohydride Substances 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 210000002820 sympathetic nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000005062 synaptic transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- XBXCNNQPRYLIDE-UHFFFAOYSA-N tert-butylcarbamic acid Chemical compound CC(C)(C)NC(O)=O XBXCNNQPRYLIDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005622 tetraalkylammonium hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001984 thiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000004568 thiomorpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/14—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/02—Nasal agents, e.g. decongestants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/06—Antimigraine agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
- A61P27/14—Decongestants or antiallergics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/02—Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Indole und Derivate davon, die als Histamin-H3-Antagonisten brauchbar sind. Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten, und ihre Verwendung zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen, allergischer Zustände und Störungen des zentralen Nervensystems. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Kombination neuer erfindungsgemäßer Histamin-H3-Antagonisten mit Histamin-H1-Verbindungen zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen und allergischer Zustände sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Kombination von einem oder mehreren neuen erfindungsgemäßen Histamin-H3-Antagonistverbindungen mit einer oder mehreren Histamin-H1-Verbindung(en) enthalten.
- Hintergrund der Erfindung
- Die Histaminrezeptoren H1, H2 und H3 sind gut identifizierte Formen. Die H1-Rezeptoren sind jene, die die Reaktion vermitteln, die durch konventionelle Antihistamine antagonisiert wird. H1-Rezeptoren sind beispielsweise im Ileum, der Haut und der glatten Bronchialmuskeln von Menschen und anderen Säugern vorhanden. Durch H2-Rezeptor-vermittelte Reaktionen stimuliert Histamin die Magensäuresekretion bei Säugern und den chronotropen Effekt im isoliertem Herzvorhof von Säugern.
- H3-Rezeptorstellen finden sich an sympathischen Nerven, wo sie sympathische Neurotransmission modulieren und eine Vielfalt von Endorganreaktion unter Kontrolle des sympathischen Nervensystems abschwächen. H3-Rezeptoraktivierung durch Histamin schwächt spezifisch die Norepinephrinausschüttung an Wi derstands- und Kapazitätsgefäße ab, was Vasodilatation (Gefäßerweiterung) herbeiführt.
- In der Technik sind Imidazol-H3-Rezeptorantagonisten wohl bekannt. In neuerer Zeit sind Nicht-Imidazol-H3-Rezeptorantagonisten in WO-A-02/32893, eingereicht am 15. Oktober 2001, und US-A-6 849 621, eingereicht am 11 März 2002, offenbart worden.
- US-A-5 869 479 offenbart Zusammensetzungen zur Behandlung von Symptomen der allergischen Rhinitis unter Verwendung einer Kombination von mindestens einem Histamin-H1-Rezeptorantagonisten und mindestens einem Histamin-H3-Rezeptorantagonisten.
- WO-A-02/36589 offenbart Indonylpiperidinverbindungen und pharmakologisch annehmbare Salze davon, die Histamin-H1-Rezeptorantagonisten sind.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung liefert neue Verbindungen mit der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, worin
a 0 ist;
b 0 ist;
n 2 ist,
p 2 ist;
r 1 ist;
X eine Bindung oder C1- bis C6-Alkylen ist;
M1 N ist;
M2 C(R3) ist;
Y -C(=O)-, -C(=S)- oder -(CH2)q- ist;
q 1 ist;
Z eine Bindung, C1- bis C6-Alkylen, C2- bis C6-Alkenylen, -C(=O)-, -CH(CN)- oder -CH2C(=O}NR4- ist;
R1 Q -N(R8)-, -S- oder -O- ist;
k 0, 1, 2, 3 oder 4 ist,
die punktierte Linie für eine optionale Doppelbindung steht;
R und R7 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1- bis C6-Alkyl, Halogen(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)alkoxy, (C1-C6)Alkoxy-(C1-C6)alkyl-SO0-2, R32-Aryl(C1-C6)alkoxy-, R32-Aryl(C1-C6)alkyl-, R32-Aryl, R32-Aryloxy, R32-Heteroaryl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl-(C1-C6)alkoxy, (C3-C6)-Cycloalkyloxy-, R37-Heterocycloalkyl, N(R30)(R31)(C1-C6)-Alkyl-, -N(R30)(R31), -NH-(C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C6)alkyl, -NHC(O)NH(R29); R22-S(O)0-2-, Halogen(C1-C6)alkyl-S(O)0-2-, N(R30)(R31)(C1-C6)-Alkyl-S(O)0-2-, Benzoyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, R37-Heterocycloalkyl-N(R29)-C(O)-, (C1-C6)-Alkyl-N(R29)-C(O)-, (C1-C6)-Alkyl-N(C1-C6)-alkoxy)-C(O)-, -C(=NOR36)R36 und -NHC(O)R29; und wenn die optionale Doppelbindung nicht vorhanden ist, R7 OH sein kann;
R8 H, C1- bis C6-Alkyl, Halogen(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)-Alkoxy-(C2-C6)alkyl-, R32-Aryl(C1-C6)alkyl-, R32-Aryl, R32-Heteroaryl, R32-Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl, R37-Heterocycloalkyl, R37-Heterocycloalkyl(C1-C6)alkyl, N(R30)(R31)-(C2-C6)-Alkyl-, R22-S(O)2-, Halo gen(C1-C6)alkyl-S(O)2-, R22-S(O)0-1(C2-C6)alkyl-, Halogen(C1-C6)-alkyl-S(O)0-1(C2-C6)alkyl-, (C1-C6)-Alkyl-N(R29)-SO2- oder R32-Heteroaryl-SO2 ist;
R2 ein sechsgliedriger Heteroarylring mit 1 oder 2 Heteroatomen ist, die unabhängig ausgewählt sind aus N oder N-O, wobei die restlichen Ringatome Kohlenstoff sind, oder wobei der sechsgliedrige Heteroarylring gegebenenfalls mit R6 substituiert ist;
R3 H, Halogen, (C1-C6)-Alkyl, -OH oder (C1-C6)-Alkoxy ist;
R4 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C6-Cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl(C1-C6)alkyl, R33-Aryl, R33-Aryl(C1-C6)alkyl und R32-Heteroaryl;
R5 Wasserstoff, C1- bis C6-Alkyl, -C(O)R20, -C(O)2R20, -C(O)N(R20)2, R33-Aryl(C1-C6)alkyl oder (C1-C6)-Alkyl-SO2- ist;
R6 1 bis 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -OH, Halogen, C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkoxy, -CF3, -NR4R5, -(C1-C6)-Alkyl-NR4R5, Phenyl, R33-Phenyl, NO2, -CO2R4, -CON(R4)2, -NHC(O)N(R4)2, R32-Heteroaryl-SO2-NH-, R32-Aryl-(C1-C6)alkyl-NH-, R32-Heteroaryl-(C1-C6)alkyl-NH-, R32-Heteroaryl-NH-C(O)-NH-, R37-Heterocycloalkyl-N(R29)-C(O)- und R37-Heterocycloalkyl-N(R29)-C(O)-NH-;
R12 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1- bis C6-Alkyl, Hydroxyl, C1- bis C6-Alkoxy oder Fluor mit der Maßgabe, dass, wenn R12 Hydroxy oder Fluor ist, dann R12 nicht an einen Kohlenstoff neben einem Stickstoff gebunden ist; oder R12 eine C1- bis C2-Alkylbrücke von einem Ringkohlenstoff an einen anderen Ringkohlenstoff bildet;
R13 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1- bis C6-Alkyl, Hydroxyl, C1- bis C6-Alkoxy oder Fluor mit der Maßgabe, dass, wenn R13 Hydroxy oder Fluor ist, dann R13 nicht an einen Kohlenstoff neben einem Stickstoff gebunden ist; oder eine C1- bis C2-Alkylbrücke von einem Ringkohlenstoff an einen anderen Ringkohlenstoff bildet, oder R13 =O ist;
R20 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1- bis C6-Alkyl oder Aryl, wobei die Arylgruppe gegebenenfalls mit 1 bis 3 Gruppen substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, -CF3, -OCF3, Hydroxyl oder Methoxy; oder, wenn zwei R20-Gruppen vorhanden sind, die beiden R20-Gruppen zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring bilden können;
R22 C1- bis C6-Alkyl, R34-Aryl oder Heterocycloalkyl ist;
R24 H, C1- bis C6-Alkyl, -SO2R22 oder R34-Aryl ist;
R25 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1- bis C6-Alkyl, Halogen, CN, -CF3, -OH, C1- bis C6-Alkoxy, (C1-C6)-Alkyl-C(O)-, Aryl-C(O)-, N(R4)(R5)-C(O)-, N(R4)(R5)-S(O)1-2-, Halogen-(C1-C6)alkyl- oder Halogen-(C1-C6)alkoxy-(C1-C6)alkyl-;
R29 H, C1- bis C6-Alkyl, R35-Aryl oder R35-Aryl-(C1-C6)alkyl ist;
R30 H, C1- bis C6-Alkyl, R35-Aryl oder R35-Aryl-(C1-C6)alkyl ist;
R31 H, (C1-C6)-Alkyl-, R35-Aryl, R35-Aryl(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)-Alkyl-C(O)-, R35-Aryl-C(O)-, N(R4)(R5)-C(O)-, (C1-C6)-Alkyl-S(O)2- oder R35-Aryl-S(O)2- ist;
oder R30 und R31 zusammen -(CH2)4-5-, -(CH2)2-O-(CH2)2- oder -(CH2)2-N(R29)-(CH2)2- sind und mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen Ring bilden;
R32 1 bis 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, -OH, Halogen, C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkoxy, R35-Aryl-O-, -SR22, -CF3, -OCF3, -OCHF2, -NR4R5, Phenyl, R33-Phenyl, -NO2, -CO2R4, -CON(R4)2, -S(O)2R22, -S(O)2N(R20)2, -N(R24)S(O)2R22, -CN, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl-, -OCH2CH2OR22 und R35-Aryl(C1-C6)-alkyl-O-, wobei die Arylgruppe gegebenenfalls mit 1 bis 3 unabhängig ausgewählten Halogenen substituiert ist;
R33 1 bis 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1- bis C6-Alkyl, Halogen, -CN, -NO2, -OCHF2 und -O-(C1-C6)Alkyl;
R34 1 bis 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, -CF3, -OCF3, -OH and -OCH3;
R35 1 bis 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, C1- bis C6-Alkyl, Hydroxy, C1- bis C6-Alkoxy, Phenoxy, -CF3, -N(R36)2, -COOR20 und -NO2;
R36 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H und C1-C6-Alkyl; und
R37 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C6-Alkyl und (C1-C6)-Alkoxycarbonyl. - Diese Erfindung liefert auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine effektive Menge von mindestens einer Verbindung der Formel I und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
- Diese Erfindung liefert ferner die Verwendung von mindestens einer Verbindung der Formel I zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Allergie, allergieinduzierten Reaktionen der. Luftwege (z. B. der oberen Luftwege), Schwellung (z. B. Schwellung der Nase), Hypotension, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Erkrankungen des Gastrointestinal-(GI)-Trakts, Hyper- und Hypomotilität und Säuresekretion des GI-Trakts, Fettleibigkeit, Schlafstörungen (z. B. Hypersomnie, Somnolenz und Narkolepsie), Störungen des zentralen Nervensystems, Aufmerksamkeitswahrnehmungsdefizit-Hyperaktivität-Störung (AHDS), Hypo- und Hyperaktivität des zentralen Nervensystems (z. B. Agitiertheit und Depression) und andere Störungen des ZNS (wie Morbus Alzheimer, Schizophrenie und Migräne), wobei bei der Behandlung einem Patienten, der dieser Behandlung bedarf, eine wirksame Menge des Medikaments verabreicht wird. "Patient" bedeutet einen Säuger, typischerweise einen Menschen, obwohl auch die Verwendung am Tier in Frage kommt.
- Erfindungsgemäße Verbindungen sind besonders brauchbar zur Behandlung von Allergie, allergisch induzierten Reaktionen der Luftwege und/oder Schwellung.
- Diese Erfindung liefert ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer Kombination von mindestens einer Verbindung mit der Formel I und mindestens einem H1-Rezeptorantagonisten in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
- Diese Erfindung liefert ferner die Verwendung von mindestens einer Verbindung der Formel I zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in Kombination mit mindestens einem H1-Rezeptorantagonisten zur Behandlung von Allergie, allergisch induzierten Reaktionen der Luftwege (z. B. der oberen Luftwege) und/oder Schwellung (z. B. Schwellung der Nase), wobei die Behandlung die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Kombination des Medikaments und mindestens eines H1-Rezeptorantagonisten an einen Patienten beinhaltet, der dieser Behandlung bedarf (wie z. B. an einen Säuger, wie einen Menschen).
- Es kommen auch Kits in Frage, die eine Verbindung der Formel I in einer pharmazeutischen Zusammensetzung und einen separaten H1-Rezeptorantagonisten in einer pharmazeutischen Zusammensetzung in einer einzigen Packung enthalten.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Bevorzugte Definitionen der Variablen in der Struktur der Formel I sind wie folgt:
R1 ist vorzugsweise 3-Indonyl oder 1-Indolyl. Die Doppelbindung ist vorzugsweise in dem R1-Substituenten vorhanden.
R ist vorzugsweise H, Alkyl, R32-Aryl, R32-Heteroaryl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl oder (C1-C6)-Alkyl-N(R29)-C(O)-. Wenn R(C1-C6)-Alkyl-N(R29)-C(O)- ist, ist R29 vorzugsweise H oder C1-C6-Alkyl. R ist insbesondere R32-Aryl oder R32-Heteroaryl. Beson ders bevorzugt sind R32-Phenyl und R32-Pyridyl. R7 ist vorzugsweise H.
R8 ist vorzugsweise H, R32-Aryl(C1-C6)alkyl-, R32-Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, R32-Aryl, R32-Heteroaryl, (C1-C6)-Alkyl-N(R29)-SO2- oder R37-Heterocycloalkyl(C1-C6)alkyl. Besonders bevorzugt sind H, R32-Benzyl, R32-Pyridylmethyl, (C1-C6)-Alkyl-N(R29)-SO2-, wobei R29 H oder C1- bis C6-Alkyl ist, und Piperidinoethyl.
R25 ist vorzugsweise H, Halogen oder -CF3 und k ist 0 oder 1. Wenn R1 ein Aza- oder Diazaderivat von Indol ist, ist R vorzugsweise wie oben definiert, und k1 und k2 sind vorzugsweise Null.
X ist vorzugsweise eine Bindung.
R2 ist vorzugsweise ein sechsgliedriger Heteroarylring, der gegebenenfalls mit einem Substituenten substituiert ist. R2 ist insbesondere Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyridazinyl, gegebenenfalls substituiert mit -NH2.
Y ist vorzugsweise -C(O)-.
Z ist vorzugsweise geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C3-Alkyl. Eine besonders bevorzugte Z-Gruppe ist Methylen. - Die optionale Doppelbindung in dem Ring, der M1 enthält, ist vorzugsweise nicht vorhanden (d. h. es ist eine Einfachbindung vorhanden).
- M2 ist vorzugsweise C(R3), wobei R3 Wasserstoff oder Fluor ist.
- Die folgenden Begriffe haben hier die folgenden Bedeutungen, wenn nicht anders angegeben:
Alkyl (einschließlich der Alkylanteile von Arylalkyl und Alkoxy) steht für geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten und enthält ein bis sechs Kohlenstoffatome;
Alkylen steht für eine zweiwertige geradkettige oder verzweigte Alkylkette, z. B. Ethylen (-CH2-) oder Propylen (-CH2CH2CH2-);
Halogenalkyl oder Halogenalkoxy steht für Alkyl- oder Alkoxyketten wie oben definiert, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogenatome ersetzt worden sind, z. B. -CF3, CF3CH2CH2-, CF3CF2- oder CF3O-;
Aryl (einschließlich des Arylanteils von Arylalkyl) steht für eine carbocyclische Gruppe, die 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthält, mit mindestens einem aromatischen Ring (Aryl ist z. B. ein Phenylring oder Naphthylring), wobei alle verfügbaren substituierbaren Kohlenstoffatome der carbocyclischen Gruppe als mögliche Bindungspunkte vorgesehen sind;
Arylalkyl steht für eine Arylgruppe wie oben definiert, die an eine Alkylgruppe wie nachfolgend definiert gebunden ist, wobei die Alkylgruppe an die Verbindung gebunden ist;
Cycloalkyl steht für gesättigte carbocyclische Ringe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatome,
Halo (Halogen) steht für Fluor, Chlor, Brom und Iod;
Heteroaryl steht für cyclische Gruppen mit 1 bis 4 Heteroatom(en) ausgewählt aus O, S oder N, wobei das Heteroatom eine carbocyclische Ringstruktur unterbricht und eine ausreichende Anzahl delokalisierter n-Elektronen aufweist, um aromatischen Charakter zu liefern, wobei die aromatischen heterocyclischen Gruppen vorzugsweise 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten. Die Ringe enthalten keine benachbarten Sauerstoff- und/oder Schwefelatome. Zu Beispielen gehören Isothiazolyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Furazanyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Thiazolyl, Thienyl, Furanyl (Furyl), Pyrrolyl, Pyrazolyl, Pyranyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyridyl (z. B. 2-, 3- oder 4-Pyridyl), Pyridyl-N-oxid (z. B. 2-, 3- oder 4-Pyridyl-N-oxid), Triazinyl, Pteridinyl, Indolyl (Benzopyrrolyl), Pyridopyrazinyl, Isochinolinyl, Chinolinyl, Naphthyridinyl, jedoch nicht auf diese begrenzt; beispielhaft für die in die Definition von R2 eingeschlossenen 5- und 6-gliedrigen Heteroarylgruppen sind die oben aufgeführten Heteroarylgruppen, wobei alle verfügbaren substituierbaren Kohlenstoff- und Stickstoffatome wie definiert substituiert sein können. - Heterocycloalkyl steht für einen gesättigten carbocyclischen Ring, der 3 bis 15 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, wobei der carbocyclische Ring durch 1 bis 3 Heteroatome ausgewählt aus -O-, -S-, -SO-, -SO2- oder -NR40- unterbrochen wird, wobei R40 für H, C1- bis C6-Alkyl, Arylalkyl, -C(O)R20, -C(O)OR20 oder -C(O)N(R20)2 steht (wobei jedes R20 unabhängig ausgewählt ist); Beispiele schließen 2- oder 3-Tetrahydrofuranyl, 2- oder 3-Tetrahydrothienyl, 2-, 3- oder 4-Piperidinyl, 2- oder 3-Pyrrolidinyl, 2- oder 3-Piperizinyl, 2- oder 4-Dioxanyl, 1,3-Dioxolanyl, 1,3,5-Trithianyl, Pentamethylensulfid, Perhydroisochinolinyl, Decahydrochinolinyl, Trimethylenoxid, Azetidinyl, 1-Azacycloheptanyl, 1,3-Dithianyl, 1,3,5-Trioxanyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, 1,4-Thioxanyl und 1,3,5-Hexahydrotriazinyl, Thiazolidinyl, Tetrahydropyranyl ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt.
- Eine punktierte Linie in der Struktur der Formel I oder in Strukturen, die R1 definieren, zeigt eine optionale Doppelbindung. Die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Doppelbindung in der Struktur I ist unabhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Doppelbindung in dem R1-Substituenten.
- "Obere Luftwege" bedeutet hier auch üblicherweise das obere Atemsystem – d. h. Nase, Rachen und dazugehörige Strukturen.
- "Wirksame Menge" bedeutet hier allgemein auch eine therapeutisch wirksame Menge.
- Eine in das Ringsystem gezeichnete Linie zeigt, dass die angegebene Bindung an irgendeines der substituierbaren Ringkohlenstoffatome gebunden sein kann.
- Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen können in unterschiedlichen isomeren Formen vorliegen (z. B. Enantiomere, Diastereoisomere und geometrische Formen). Die Erfindung beinhaltet alle derartigen Isomere sowohl in reiner Form als auch gemischt einschließlich racemischer Mischungen. Enolformen und Tautomere sind auch eingeschlossen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Liganden für den Histamin-H3-Rezeptor. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Antagonisten des H3-Rezeptors beschrieben werden, oder als H3-Antagonisten.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind basisch und bilden pharmazeutisch annehmbare Salze mit organischen und anorganischen Säuren. Beispiele für geeignete Säuren für die Salzbildung sind Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Citronen-, Oxal-, Malon-, Salicyl-, Äpfel-, Fumar-, Bernstein-, Ascorbin-, Malein-, Methansulfonsäure und andere Mineral- und Carbonsäuren, die Fachleuten wohl bekannt sind. Die Salze werden hergestellt, indem die freien Basenformen mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Säure kontaktiert werden, um in konventioneller Weise ein Salz zu produzieren. Die freien Basenformen können durch Behandlung des Salzes mit einer geeigneten verdünnten wässrigen Basenlösung regeneriert werden, wie mit verdünntem wässrigem Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Ammoniak oder Natriumbicarbonat. Die freien Basenformen können sich in bestimmten physikalischen Eigenschaften etwas von ihren jeweiligen Salzformen, wie Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, unterscheiden, die Salze sind ansonsten für erfindungsgemäße Zwecke jedoch zu ihren jeweiligen freien Basenformen äquivalent.
- In Abhängigkeit von den Substituenten der erfindungsgemäßen Verbindungen ist es vielleicht möglich, Salze mit Basen zu bilden. Wenn es beispielsweise Carbonsäuresubstituenten in dem Molekül gibt, können Salze mit anorganischen sowie mit organischen Basen gebildet werden, wie beispielsweise NaOH, KOH, NH4OH, Tetraalkylammoniumhydroxid und dergleichen.
- Die Verbindungen der Formel I können in unsolvatisierten sowie solvatisierten Formen einschließlich hydratisierten Formen, z. B. Hemihydrat, vorliegen. Die solvatisierte Form mit pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmitteln wie Wasser, Ethanol und dergleichen sind im Allgemeinen für erfindungsgemäße Zwekke zu den unsolvatisierten Formen äquivalent.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit einem H1-Rezeptorantagonisten kombiniert werden (d. h. die erfindungsgemäßen Verbindungen können in einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem H1-Rezeptorantagonisten kombiniert werden, oder die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit H1-Rezeptorantagonist verabreicht werden).
- Bekanntermaßen haben zahlreiche chemische Substanzen Histamin-H1-Rezeptorantagonistaktivität und können daher in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet worden. Viele H1-Rezeptorantagonisten, die in den erfindungsgemäßen Verfahren brauchbar sind, können als Ethanolamine; Ethylendiamine, Alkylamine, Phenothiazine oder Piperidine klassifiziert werden. Repräsentative H1-Rezeptorantagonisten schließen ohne Einschränkung ein: Astemizol, Azatadin, Azelastin, Acrivastin, Brompheniramin, Cetirizin, Chlorpheniramin, Clemastin, Cyclizin, Carebastin, Cyproheptadin, Carbinoxamin, Descarboethoxyloratadin, Diphenhydramin, Doxylamin, Dimethinden, Ebastin, Epinastin, Efletirizin, Fexofenadin, Hydroxyzin, Ketotifen, Loratadin, Levocabastin, Medizin, Mizolastin, Mequitazin, Mianserin, Noberastin, Norastemizol, Picumast, Pyrilamin, Promethazin, Terfenadin, Tripelennamin, Temelastin, Trimeprazin und Triprolidin. Andere Verbindungen können nach bekannten Verfahren leicht bewertet werden, um Aktivität an H1-Rezeptoren zu bestimmen, einschließlich spezifischer Blockade der kontraktilen Reaktion des isolierten Meerschweinchen-Ileums auf Histamin. Siehe beispielsweise WO-A-98/06394, veröffentlicht am 19. Februar 1998.
- Fachleute werden erkennen, dass der H1-Rezeptorantagonist in seiner bekannten, therapeutisch effektiven Dosis verwendet wird, oder dass der H1-Rezeptorantagonist in seiner normalerweise verschriebenen Dosis verwendet wird.
- Der H1-Rezeptorantagonist ist vorzugsweise ausgewählt aus: Astemizol, Azatadin, Azelastin, Acrivastin, Brompheniramin, Cetirizin, Chlorpheniramin, Clemastin, Cyclizin, Carebastin, Cyproheptadin, Carbinoxamin, Descarboethoxyloratadin, Diphenhydramin, Doxylamin, Dimethinden, Ebastin, Epinastin, Efleti rizin, Fexofenadin, Hydroxyzin, Ketotifen, Loratadin, Levocabastin, Meclizin, Mizolastin, Mequitazin, Mianserin, Noberastin, Norastemizol, Picumast, Pyrilamin, Promethazin, Terfenadin, Tripelennamin, Temelastin, Trimeprazin oder Triprolidin.
- Der H1-Rezeptorantagonist ist insbesondere ausgewählt aus: Astemizol, Azatadin, Azelastin, Brompheniramin, Cetirizin, Chlorpheniramin, Clemastin, Carebastin, Descarboethoxyloratadin, Diphenhydramin, Doxylamin, Ebastin, Fexofenadin, Loratadin, Levocabastin, Mizolastin, Norastemizol oder Terfenadin.
- Der H1-Rezeptorantagonist ist am meisten bevorzugt ausgewählt aus: Azatadin, Brompheniramin, Cetirizin, Chlorpheniramin, Carebastin, Descarboethoxyloratadin, Diphenhydramin, Ebastin, Fexofenadin, Loratadin oder Norastemizol.
- Noch bevorzugter ist der H1-Antagonist ausgewählt aus Loratadin, Descarboethoxyloratadin, Fexofenadin oder Cetirizin. Besonders bevorzugt ist der H1-Antagonist Loratadin oder Descarboethoxyloratadin.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der H1-Rezeptorantagonist Loratadin.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der H1-Rezeptorantagonist Descarboethoxyloratadin.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der H1-Rezeptorantagonist Fexofenadin.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der H1-Rezeptorantagonist Cetirizin.
- Allergisch induzierte Reaktionen der Luftwege sollen vorzugsweise behandelt werden.
- Allergie soll vorzugsweise auch behandelt werden.
- Nasenschwellung soll vorzugsweise auch behandelt werden.
- Wenn eine Kombination eines erfindungsgemäßen H3-Antagonisten (Verbindung der Formel I) mit einem H1-Antagonist verabreicht wird, können die Antagonisten simultan oder sequentiell (zuerst der eine und danach der andere über einen Zeitraum) verabreicht werden. Wenn die Antagonisten sequentiell verabreicht werden sollen, wird der erfindungsgemäße H3-Antagonist (die Verbindung der Formel I) allgemein zuerst verabreicht.
- Die Herstellung von Verbindungen der Formel I kann auf vielerlei Weisen realisiert werden; die Fachleuten bekannt sind. Es folgen typische Verfahren zur Herstellung verschiedener Verbindungen, es können auch andere Verfahren anwendbar sein, und die Verfahren können modifiziert werden, um andere Verbindungen innerhalb des Umfangs von Formel I herzustellen. Ein Fachmann wird erkennen, dass in Abhängigkeit von den angefügten Substituenten ein Weg optimal sein wird. Überdies wird ein Fachmann erkennen, dass in einigen Fällen die Reihenfolge der Stufen gesteuert werden muss, um Unverträglichkeiten der funktionalen Gruppen zu vermeiden.
-
- Ein möglicher Weg zur Herstellung von Verbindungen der Formel I beinhaltet eine lineare Sequenz von Reaktionen, um die gewünschten Verbindungen zu erhalten, d. h.
A + B -> AB + C -> ABC + D -> ABCD -
- Indol (1), das kommerziell oder nach in der Technik wohl bekannten Verfahren erhalten wird, wird unter sauren Bedingungen, wie Essigsäure und Phosphorsäure oder dergleichen, bei einer Temperatur von 20° bis 100°C mit einem Keton für eine ausreichende Zeit umgesetzt, um die Reaktion zur Bildung von Verbindung (2) zu vollenden. Verbindung (2) kann mit einem Metallkatalysator, wie Palladium, Platin oder dergleichen, in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Ethylacetat oder dergleichen, bei einer Temperatur von 20° bis 50°C unter einer Atmosphäre von Wasserstoff oder in Gegenwart einer Wasserstoffquelle, wie NH4Cl oder NH4HCO2, umgesetzt werden, um das Fragment AB zu ergeben. Andere AB-Ringanaloga können nach Verfahren hergestellt werden, die Fachleuten wohl bekannt sind, siehe beispielsweise J. Heterocyclic Chem., 30, (1993), 445, US-A-5 846 982, WO-A-01/46181 und EP-A-470 039.
- Amin AB kann an Säure C, wobei PG eine Schutzgruppe ist, unter Verwendung zahlreicher Verfahren gekoppelt werden, die in der Technik wohl bekannt sind, wie unter Verwendung von EDC, DCC oder PyBOP (Benzotriazol-1-yl-oxy-trispyrrolidinophosphoniumhexaflurphosphat). Die Säure C kann alternativ durch Umwandlung in das Säurechlorid oder gemischte Anhydrid aktiviert und danach mit dem Amin AB umgesetzt werden, um ABC zu ergeben. Zu geeigneten Schutzgruppen für C gehören t-BOC oder dergleichen.
- Verbindung ABC wird unter Verwendung von Bedingungen entschützt, die zur Entfernung der Schutzgruppe, PG, geeignet sind, um ABC" zu ergeben.
- Bei Verbindungen, in denen Z-R2 = -(CH2)1-6-R2, kann ABC" mit einem Aldehyd der Formel R2(CH2)1-5CHO in Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie NaBH4, NaBH(ORc)3 oder dergleichen, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Dichlormethan oder dergleichen, umgesetzt werden, um ABCD zu ergeben. Alternativ kann ABC mit einem Alkylierungsmittel R2-(CH2)-X, wobei X eine Abgangsgruppe wie Halogen oder Mesylat oder dergleichen ist, in einem Lösungsmittel, wie DMSO, DMF oder dergleichen, in Gegenwart einer Base umgesetzt werden, um ABCD zu ergeben.
- Bei Verbindungen, worin Z-R2 = C(O)-R2, kann ABC" mit einer Säure R2CO2H in Gegenwart eines Kopplungsmittels, wie EDC, DCC oder PyBOP, gekoppelt werden. Alternativ kann die Säure durch Umwandlung in das Säurechlorid oder gemischte Anhydrid aktiviert und danach mit dem Amin ABC umgesetzt werden, um ABCD zu ergeben.
- Andere Reagenzien können auch in ähnlicher Weise verwendet werden, um Z-R2 einzuführen, einschließlich beispielsweise Sulfonylhalogeniden, R2SO2X oder Isocyanaten mit der Formel R2NCO.
- Bei Verbindungen, worin R8 über eine Alkylkette an den Indolstickstoff gebunden ist, kann R8 eingeführt werden, indem der Indolstickstoff mit einem Alkylierungsmittel R8-X, wobei X eine Abgangsgruppe ist, wie ein Halogen oder Mesylat oder dergleichen, in einem Lösungsmittel, wie DMSO, DMF oder dergleichen, in Gegenwart einer Base umgesetzt wird, um das Endprodukt zu ergeben. Für Verbindungen, in denen R8 über eine -SO2-Gruppe an den Indolstickstoff gebunden ist, wird der Indolstickstoff in Gegenwart einer Base, wie Et3N, in einem Lösungsmittel, wie CH2Cl2, bei einer Temperatur von 0° bis 80°C mit einem Sulfonylchlorid umgesetzt.
- Ein alternativer Ansatz für die Synthese von Verbindungen der Formel I beinhaltet die Synthese der beiden Hälften des Moleküls (AB und CD), gefolgt von Koppeln der beiden Stücke, d. h.
A + B -> AB
C + D -> CD
AB + CD -> ABCD - Die Synthese des AB-Fragments ist die gleiche wie zuvor beschrieben. Das CD-Fragment wird wie nachfolgend gezeigt synthetisiert.
- Bei Z-R2 = -(CH2)1-6-R2, kann C mit einem Aldehyd der Formel R2(CH2)1-5CHO in Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie NaBH4, NaBH(OAc)3 oder dergleichen, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Dichlormethan oder dergleichen, umgesetzt werden, um CD zu ergeben. Alternativ kann C mit einem Alkylierungsmittel R2-(CH2)-X, wobei X eine Abgangsgruppe wie Halogen oder Mesylat oder dergleichen ist, in einem Lösungsmittel, wie DMSO, DMF oder dergleichen, in Gegenwart einer Base umgesetzt werden, um CD zu ergeben.
- Bei Z-R2 = C(O)-R2, kann C mit einer Säure R2CO2H in Gegenwart eines Kopplungsmittels, wie EDC, DCC oder PyBOP gekoppelt werden. Alternativ kann die Säure durch Umwandlung in das Säurechlorid oder gemischte Anhydrid aktiviert und danach mit dem Amin C umgesetzt werden, um CD zu ergeben.
- Andere Reagenzien können auch in ähnlicher Weise verwendet werden, um Z-R2 einzuführen, einschließlich beispielsweise Sulfonylhalogeniden, R2SO2X oder Isocyanaten mit der Formel R2NCO.
- Verbindung CD wird in einem gemischten Lösungsmittel, wie einer Kombination von EtOH oder CH3OH und Wasser, oder einer Kombination von THF, Wasser und CH3OH unter Verwendung einer Alkalimetallbase, wie LiOH oder NaOH, bei einer Temperatur von 20 bis 100°C verseift, um CD' zu ergeben.
- Amin AB kann mit zahlreichen Verfahren, die in der Technik wohl bekannt sind, wie unter Verwendung von EDC, DCC oder PyBOP, an CD' gekoppelt werden. Alternativ kann CD' durch Umwandlung in das Säurechlorid oder gemischte Anhydrid aktiviert und danach mit dem Amin AB umgesetzt werden, um ABCD zu ergeben.
- Das Ausgangsmaterial und die Reagenzien, die zur Herstellung der beschriebenen Verbindungen verwendet werden, sind entweder von kommerziellen Anbietern, wie Aldrich Chemical Co. (Wisconsin, USA) und Acros Organics Co. (New Jersey, USA) erhältlich oder wurden nach im Stand der Technik bekannten Literaturverfahren hergestellt.
- Nach den bereits beschriebenen Verfahren können Verbindungen der Formel I hergestellt werden. Spezielle beispielhafte Verbindungen wurden wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben aus Ausgangsmaterialien hergestellt, die in der Technik bekannt sind oder wie nachfolgend beschrieben hergestellt werden. Diese Beispiele werden zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung gegeben.
- Wenn nicht anders angegeben, haben die folgenden Abkürzungen in den folgenden Beispielen die angegebenen Bedeutungen:
- Me
- = Methyl; Et = Ethyl; Bu = Butyl; Pr = Propyl; Ph = Phenyl; t-BOC = tert.-Butoxycarbonyl und Ac = Acetyl;
- DCC
- = Dicyclohexylcarbodiimid
- DMAP
- = 4-Dimethylaminopyridin;
- DMF
- = Dimethylformamid;
- EDCI
- = 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid
- HOBT
- = 1-Hydroxybenzotriazol
- NaBH(OAc)3
- = Natriumtriacetoxyborhydrid
- RT
- = Raumtemperatur;
- TFA
- = Trifluoressigsäure
- THF
- = Tetrahydrofuran
- TEMPO
- = 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinyloxy, freies Radikal
- DC
- = Dünnschichtchromatographie
- HRMS
- = hochauflösende Massenspektroskopie
- LRMS
- = niedrigauflösende Massenspektroskopie,
- nM
- = nanomolar
- Ki
- = Dissoziationskonstante für Substrat/Rezeptor-Komplex
- pA2
- = –logEC5O, wie in J. Hey, Eur. J. Pharmacol., (1995), Vol. 294, 329-335 definiert
- Ci/mmol
- = Curie/mmol (ein Maß für die spezifische Aktivität).
- Zu einer Lösung von (10,81 g; 100 mmol) 2-Amino-4-methylpyridin in 250 ml tert.-Butanol wurde BOC-Anhydrid (26,19 g, 120 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, konzentriert, trocken auf Silikagel geladen und flashchromatographiert (von 30 % Hexanen/CH2Cl2 bis 0 bis 2 % Aceton/CH2Cl2), um 15,25 g (73,32 mmol, 73 %) 1 als weißen Feststoff zu produzieren.
- In eine Lösung von 1 (35,96 g, 173 mmol) in THF (1,4 L) wurde im Zeitverlauf von 30 Minuten bei –78°C eine 1,4 M Bu-Li-Lösung (272 ml, 381 mmol) in Hexanen portionsweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde danach aufwärmen gelassen und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, was zur Bildung eines orangen Niederschlags führte. Die Mischung wurde wieder auf –78°C abgekühlt, und vorgetrockneter Sauerstoff (durch eine Drierit-Säule geleitet) wurde 6 Stunden durch die Suspension perlen gelassen, während die Temperatur auf –78°C gehalten wurde. Die Farbe der Reaktionsmischung änderte sich während dieser Zeit auf gelb. Die Reaktion wurde danach bei –78°C mit (CH3)2S (51, 4 ml, 700 mmol), gefolgt von AcOH (22 ml, 384 mmol) gequencht. Die Reaktionsmischung wurde erwärmen gelassen und wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Verdünnen mit Wasser und Extraktion mit EtOAc folgten Konzentration und Flashchromatographie (0 bis 15 % Aceton/CH2Cl2), um (20,15 g, 90 mmol; 52 %) Alkohol 2 als blassgelben Feststoff zu liefern.
- Zu einer Lösung von Alkohol 2 (19,15 g, 85,5 mmol) in CH2Cl2 (640 ml) wurde eine gesättigte wässrige Lösung von NaH-CO3 (8,62 g, 103 mmol) und NaBr (444 mg, 4,3 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt, und TEMPO (140 mg, 0,90 mmol) wurde zugefügt. Unter kräftigem Rühren wurden 122 ml 0,7 M (85,4 mmol) handelsübliche Bleichlösung (5,25 NaOCl) portionsweise im Verlauf von 40 Minuten zugegeben. Nach weiteren 20 Minuten bei 0°C wurde die Reaktionsmischung mit gesät tigtem wässrigem Na2S2O3 gequencht und auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Verdünnen mit Wasser und Extraktion mit CH2Cl2 und anschließende Konzentration und Flashchromatographie (von 30 % Hexanen/CH2Cl2 bis 0 bis 2 % Aceton/CH2Cl2) ergab 15,97 g (71,9 mmol; 84 %) Aldehyd 3 als schmutzigweißen Feststoff.
- Zu einer Lösung von Aldehyd 3 (11,87 g, 53,5 mmol) in CH2Cl2 (370 ml) wurde Ethyoisonipecotat (9,07 ml, 58,8 mmol) gegeben, gefolgt von 4 Tropfen AcOH. Die Reaktionsmischung wurde danach 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, danach wurden 22,68 g (107 mmol) NaBH(OAc)3 eingebracht. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit gesättigter wässriger NaHCO3 neutralisiert, mit Wasser verdünnt und mit CH2Cl2 extrahiert. Konzentration und Flashchromatographie (0 bis 4 % gesättigtes NH3 in CH3OH/CH2Cl2) lieferte 19,09 mg (52,6 mmol; 98 %) 4 als schmutzigweißen Feststoff.
- Stufe 5:
- Zu einer Lösung von 1,57 g (4,33 mmol) Ester 4 in 10 ml einer 3:1:1-Mischung von THF-Wasser-CH3OH wurden 0,125 g (5,21 mmol) LiOH gegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, konzentriert und Hochvakuum ausgesetzt, um 1,59 g der rohen Säurepräparation 5 als gelblichen Feststoff zu erhalten, der ohne Reinigung verwendet wurde.
- Zu einer Lösung von 5 (10 g, 79,4 mmol) und DMAP (0,029 g, 0,24 mmol) in CH2Cl2 (150 ml) wurde bei 0°C tropfenweise Phthaloyldichlorid (16,1 g, 79,4 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt, danach mit gesättigtem wässrigem NaHCO3, Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert, um Verbindung 6 als gelben Feststoff (20 g, 99,80 zu ergeben, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- Eine Lösung von Verbindung 6, NBS und Benzoylperoxid in CCl4 wurde 5 Stunden bei 80°C unter Rückfluss gehalten, gekühlt und über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktion wurde filtriert und konzentriert, und der Rückstand wurde an der Flash-Säule gereinigt (30 % EtOAc/Hexan), um die gewünschte Verbindung 7 zu erhalten.
- Stufe 3:
- Verbindung 7 (0,5 g, 1,5 mmol) und Hydrazin (0,5 M in Ethanol, 5 ml, 2,5 mmol) wurden kombiniert und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser verdünnt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet, konzentriert und der Rückstand an einer Flash-Säule (3 % CH3OH in EtOAc) gereinigt, um die Titelverbindung (0,2 g, 66 %) zu ergeben.
- Zu einer Mischung von Dialdehyd 19 (900 mg, 7,1 mmol) und Guanidinhydrochlorid (678 mg, 7,1 mmol) in absolutem EtOH (20 ml) wurde Natriumethoxid (483 mg, 7,1 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden auf 90°C erwärmt, auf RT gekühlt, konzentriert, trocken auf Silikagel geladen und Flashchromatographie unterzogen (0 bis 10 % CH3OH/20 bis 30 % Aceton/CH2Cl2), um 20 als gelblichen Feststoff zu produzieren (355 mg, 2,9 mmol; 41 %). Alternativ kann 20 nach dem in
JP 63227573 - Zu einer Mischung von 20 (166 mg, 1,35 mmol), DMAP (17 mg, 0,14 mmol) und Et3N (418 μl, 3,00 mmol) in THF (10 ml) wurde (BOC)2O (589 mg, 2,7 mmol) gegeben. Die Mischung wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, konzentriert und trocken auf Silikagel geladen und flashchromatographiert (1 bis 3 % Aceton/CH2Cl2), um 117 mg (0,36 mmol, 27 %) 21 als klares Öl zu produzieren.
- Zu einer Lösung von Aldehyd 21 (117 mg, 0,36 mmol) in CH2Cl2 (7 ml) wurde Ethylisonipecotat (67 μl, 0,43 mmol) gegeben, gefolgt von AcOH (5 μl). 30 Minuten später wurden 153 mg (0,72 mmol) NaBH(OAc)3 eingebracht. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit CH2Cl2 verdünnt, mit wässriger NaHCO3 gewaschen, getrocknet und konzentriert, und der rohe Rückstand wurde flashchromatographiert (0 bis 4 % gesättigtes NH3 in CH3OH/CH2Cl2), um 133 mg (0,29 mmol, 81 %) 22 als weißen Film zu produzieren.
- Stufe 4:
- Zu einer Lösung von 22 in 5 ml einer 3:1:1-Mischung von THF-Wasser-CH3OH wurden 11 mg (0,44 mmol) LiOH gegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, zur Trockne konzentriert und Hochvakuum ausgesetzt, um 134 mg Präparation 3 als gelblichen Feststoff zu erhalten, der ohne Reinigung verwendet wurde.
- Nach einem ähnlichen Verfahren, wobei Stufe 2 jedoch weggelassen wurde, wurde Präparation 3A erhalten.
-
- Eine Lösung von (a) (100 g, 0,389 Mol) in THF (400 ml) wurde tropfenweise in 1,0 Stunden zu einer Lösung von LDA (233 ml, 2,0 M in THF/Heptan/Ethylbenzol, 0,466 Mol) in THF (300 ml) bei 0°C gegeben. Die Lösung wurde 30 Minuten bei 0°C ge rührt und danach mittels Kanüle in eine vorgekühlte (0°C) Lösung von N-Fluorbenzolsulfonimid (153 g, 0,485 Mol) in trockenem THF (etwa 600 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten bei 0°C und dann 18 Stunden bei 20°C gerührt. Das Gesamtlösungsmittelvolumen wurde auf etwa ein Drittel reduziert und EtOAc (etwa 1 L) zugegeben. Die Lösung wurde nacheinander mit Wasser, 0,1 N wässriger HCl, gesättigtem wässrigem NaHCO3 und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, um eine rohe Flüssigkeit zu ergeben. Trennung durch Flashchromatographie (6:1 Hexane-EtOAc) ergab Verbindung (b) (93,5 g, 87 %). Die BOC-Schutzgruppe wurde mit Standardverfahren entfernt, die in der Technik bekannt sind.
- Eine Lösung von Indol 31 (10 g) und Piperidonhydrochlorid (19,7 g) in Eisessig (100 ml) und H3PO4 (40 ml einer 1 M Lösung in Wasser) wurde auf 80°C erwärmt und 90 Minuten gerührt. Die Reaktionsmischung wurde danach in eisgekühltes NH4OH (500 ml) gegossen und drei Mal mit EtOAc (200 ml) und zwei Mal mit CH2Cl2 (200 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden kombiniert und am Rotationsverdampfer konzentriert, um die rohe Präparation 4 zu liefern. Flashchromatographie an Silikagel unter Verwendung von 10 bis 20 % NH3 gesättigtem CH3OH in CH2Cl2 als Eluierungsmittel lieferte reine Präparation 4.
- Präparation 4A:
- Eine Lösung von Präparation 4 (1,1 g) in CH3OH (100 ml) wurde mit 10 % Pd/C (250 mg) und Ammoniumformiat (2,8 g) behandelt und über Nacht unter Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde durch Celite filtriert. Konzentration des Filtrats lieferte rohe Präparation 4A.
-
- 3,4-Pyridindicarboximid (10,0 g; 67,5 mmol) wurde in 162 g 10 % wässriger NaOH gelöst und die Lösung wurde in einem Eis-Salz-Bad auf eine Innentemperatur von 7°C gekühlt. Es wurde tropfenweise Brom (3,6 ml; 70 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde nach der Zugabe 45 Minuten auf eine Badtemperatur von 80 bis 85°C erwärmt. Die gelbe Lösung wurde dann auf eine Innentemperatur von 37°C abgekühlt, danach wurden 17 ml Eisessig tropfenweise auf einen pH-Wert von 5,5 zugegeben. Die resultierende Mischung wurde über Nacht gekühlt. Der gebildete Feststoff wurde abfiltriert und mit 5 ml Wasser und 5 ml CH3OH gewaschen. Die Reaktion ergab 6,35 g Produkt, das bei 280 bis 285°C schmolz (Zersetzung).
- Die feste Verbindung 61 (9,5 g, 69 mmol) wurde vorsichtig in 3 Aliquoten zu einer Aufschlämmung von LiAlH4 (9,5 g, 250 mmol) in trockenem THF (200 ml) gegeben. Die resultierende heiße Mischung wurde 2 Tage lang bei RT gerührt. Nach Abkühlen in einem Eisbad wurde die Reaktion durch vorsichtige sequentielle tropfenweise Zugabe von 10 ml Wasser, gefolgt von 10 ml 15 % wässriger NaOH, danach 30 ml Wasser gequencht. Der resultierende Feststoff wurde durch ein Celitekissen filtriert und mehrfach mit THF gewaschen. Das nach Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Öl wurde beim Stehen lassen fest. Die Reaktionsmischung wurde durch Flashchromatographie an Silikagel unter Verwendung von 5 % CH3OH (NH3)/EtOAc als Eluierungsmittel gereinigt, was 6,21 g (72 %) 62 ergab. LC-MS: m/z = 125 (M + 1).
- MnO2 (29 g, 334 mmol) wurde in einer Portion unter gutem Rühren bei RT zu einer Suspension von 3-Amino-4-hydroxymethylpyridin (5,0 g, 40,3 mmol) in CHCl3 (500 ml) gegeben. Der Feststoff wurde nach zwei Tagen durch ein Celitekissen filtriert und mit CHCl3 gewaschen. Die Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergab 4,2 g (85 %) eines gelben Feststoffs.
- Eine trockene Lösung von Ethylisonipecotat (12,5 g, 79,5 mmol) und des Produkts von Stufe 3 (3,33 g, 27,3 mmol) in CH2Cl2 (400 ml) wurde bei RT eine Stunde gerührt, danach wurden 60 g aktivierte 3 Å Molekularsiebe zugefügt. Die Mischung wurde weitere 90 Minuten gerührt, danach wurde NaHB(OAc)3 (20 g, 96,4 mmol) bei RT in einer Portion zugegeben. Nachdem drei Tage gerührt worden war, wurde der Feststoff durch ein Celitekissen filtriert und mit CH2Cl2 gewaschen. Die Lösung wurde 15 Minuten mit 100 ml gesättigtem wässrigem NaHCO3 gerührt, danach von der wässrigen Phase abgetrennt. Die organische Phase wurde 2 weitere Male mit gesättigter wässriger NaHCO3, danach mit Salzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde das resultierende Öl durch Flashchromatographie an Silikagel unter Verwendung von EtOAc:Hexanen:CH3OH (NH3) [50:45:5] als Eluierungsmittel gereinigt. Das Verfahren ergab 6,8 g (94 %) Verbindung 64. FAB-MS:
m/z = 264 (M + 1). - Stufe 5:
- Das Produkt von Stufe 4 (4,75 g, 18,04 mmol) wurde 24 Stunden bei RT mit LiOH-Monohydrat (1,51 g, 36 mmol) in CH3OH (75 ml) gerührt. Die Entfernung des Lösungsmittels unter Verwendung von vermindertem Druck ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff.
- (Modifiziertes veröffentlichtes Verfahren: G. Heinisch, E. Luszczak und M. Pailer: Monatshefte für Chemie, 1973 (104), 1372.
- 65 (4,5 g, 47,8 mmol), 66 (8,12 g, 76,5 mmol) und wasserfreies ZnCl2 wurde unter N2 in einer trockenen Apparatur 5 Stunden auf eine Badtemperatur von 160°C erwärmt. Das resultierende Öl wurde durch Flashchromatographie an Silikagel unter Verwendung von 30 % Hexanen/EtOAc gereinigt, was 5,92 g (67 %) 67 ergab.
- Stufe 2:
- OsO4 (5,0 ml in t-Butanol, 2,5 % Gew./Gew.) wurde zu 67 (5,9 g, 32,38 mmol) gegeben, das in p-Dioxan (87 ml) und Wasser (29 ml) gelöst war. NaIO4 (14,1 g, 65,92 mmol) wurde unter gutem Rühren in kleinen Portionen über einen Zeitraum von 6 Stunden zugefügt. Die Mischung wurde dann mit p-Dioxan verdünnt und filtriert. Nachdem das meiste des Lösungsmittels unter vermindertem Druck entfernt wurde, wurde der Rückstand in CH2Cl2 (600 ml) aufgenommen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde die Mischung durch Flashchromatographie an Silikagel unter Verwendung von 5 % CH3OH/CH2Cl2 als Eluierungsmittel gereinigt, um Präparation 6 zu erhalten. Ausbeute: 2,89 g (82 %)
- Eine Lösung von 68 (50 g, 0,41 Mol) in CH3OH (300 ml) wurde auf 0°C gekühlt und vorsichtig mit NaBH4 (20 g, 0,53 Mol in 6 Chargen) im Verlauf von 20 Minuten behandelt. Die Reaktion wurde danach auf 20°C erwärmen gelassen und 4 Stunden gerührt. Die Mischung wurde wieder auf 0°C abgekühlt, vorsichtig mit gesättigter wässriger NH4Cl gequencht und konzentriert.
- Flashchromatographie (5-10 % 7 N NH3-CH3OH/CH2Cl2) lieferte 69 (31 g, 62 %) als hellgelben Feststoff.
- Stufe 2:
- Eine Aufschlämmung von 69 (31 g, 0,25 Mol) in CH2Cl2 (500 ml) wurde auf 0°C gekühlt und langsam mit SOCl2 (55 ml, 0,74 Mol über 30 Minuten) behandelt. Die Reaktion wurde dann über Nacht bei 20°C gerührt. Das Material wurde konzentriert, in Aceton aufgeschlämmt und danach filtriert. Die resultierende beige feste Präparation 7 wurde über Nacht im Vakuum getrocknet (38,4 g, 52 %, HCl-Salz).
- Präparation 1 (1,85 g, 5,43 mmol), Präparation 4E (1,0 g, 3,62 mmol), DEC (1,04 g, 5,43 mmol), HOBT (0,73 g, 5,43 mmol) und DMF/CH2Cl2 (1:1, 30 ml) wurden kombiniert und bei RT über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde mit CH2Cl2 verdünnt und mit 0,5 N NaOH, Wasser, Salzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Konzentration ergab einen Rückstand, der mit Ether trituriert wurde, um 11 (2,0 g, 93 %) zu ergeben. MS:(M + H)+ = 594
- Stufe 2
- Verbindung 11 (0,18 g, 0,3 mmol) wurde bei RT 2,5 Stunden in einer 1:1 Mischung aus TFA:CH2Cl2 (4 ml) gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in CH2Cl2 aufgenommen und mit gesättigter wässriger NaHCO3 gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der mittels Flashsäulenchromatographie (SiO2, 15 % CH3OH in EtOAc) gereinigt wurde, um die Titelverbindung (0,14 g, 94 %) zu ergeben.
MS:(M + H)+ = 494. -
- Zu einer Lösung von Beispiel 1 (0,1 g, 0,2 mmol) in DMF (5 ml) bei 0°C wurde NaH (0,016 g, 0,4 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde 15 Minuten bei 0°C gerührt und 45 Minuten bei RT gerührt. Es wurde Benzylbromid (0,34 g, 0,2 mmol) zugegeben und die Reaktion 2 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde mit EtOAc verdünnt und mit gesättigtem wässrigem NH4Cl, Wasser und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der mittels Flash-Säulenchromatographie (10 % CH3OH in EtOAc) gereinigt wurde, um die Titelverbindung (0,02 g, 17 %) zu ergeben.
MS: (M + H)+ = 584. - In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 2 wurden die folgenden Verbindungen erhalten.
- Eine Lösung von 11 (0,2 g, 0,34 mmol) in CH2Cl2/DMF (1: 1, 10 ml) wurde bei 0°C mit Et3N (0,1 g) und Dimethylsulfamoylchlorid (0,097 g, 0,68 mmol) behandelt. Die Reaktion wurde auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Es wurde weiteres Dimethylsulfamoylchlorid und Et3N zugegeben und die Reaktion 6 Stunden auf 50°C erwärmt. Die Reaktion wurde gekühlt und konzentriert und der Rückstand an einer Flash-Säule (SiO2, EtOAc bis 5 CH3OH in EtOAc) gereinigt, um 12 (0,08 g, 34 %) zu ergeben.
MS:(M + H)+ = 701. - Stufe 2:
- In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1, Stufe 2, beschrieben wurde 12 (0,08 g, 0,11 mmol) in die Titelverbindung (0,06 g, 100 %) überführt. MS: (M + H)+ = 601.
- Eine Lösung von 13 (5,07 g, 35 mmol HCl-Salz, das durch Behandlung mit NH3-gesättigtem CH3OH in die freie Base umgewandelt worden war) und 14 (4,25 g, 35 mmol) in EtOH (10 Mol) wurde 2 Stunden auf 80°C erwärmt. Die Reaktion wurde gekühlt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um einen gelben Feststoff zu ergeben, der mit kaltem EtOH gewaschen wurde, um 15 (6,9 g, 94 %) zu ergeben. MS: (M + H)+ = 212.
- Verbindung 15 (1,86 g, 8,8 mmol) und Polyphosphorsäure (30 g) wurden 6 Stunden auf 110°C erwärmt. Die Reaktion wurde auf RT gekühlt und über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde auf 0°C gekühlt, mit 10 % wässriger NaOH neutralisiert und mit EtOAc extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, um 1.6 als weißen Feststoff (1,1 g, 64 %) zu ergeben.
MS: (M + H)+ = 195. - Zu einer Lösung von 16 (1,6 g, 8,24 mmol) in AcOH (30 ml) wurden bei 80°C 4-Piperidonhydrochlorid (3,7 g, 23,9 mmol) und H3PO4 (10 ml) gegeben. Die Reaktion wurde bei dieser Temperatur 72 Stunden und bei 100°C 24 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde auf RT gekühlt und in Eis/NH4OH gegossen und mit EtOAc extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Der Rückstand wurde an einer Flash-Säule (20 % EtOAc in Hexan bis 10 % CH3OH/NH3 in CH2Cl2) gereinigt, um 17 zu ergeben (0,5 g, 44 %, bezogen auf zurückgewonnenes Ausgangsmaterial). MS: (M + H)+ = 276.
- Verbindung 17 (0,5 g, 1,8 mmol), 10 % Pd/C (0,05 g) und NH4CHO2 (0,92 g, 14,5 mmol) wurden in CH3OH (20 ml) kombiniert und über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Die Reaktion wurde gekühlt, durch Celite filtriert und der Filterkuchen mit weiterem CH3OH gewaschen. Das Lösungsmittel wurde konzentriert, um 18 (0,6 g, > 100 %) zu ergeben, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS:(M + H)+ = 278.
- Stufe 5:
-
- In ähnlicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben wurde die Verbindung von Beispiel 4 (0,12 g, 0,24 mmol) in die Titelverbindung (0,05 g, 36 %) überführt. MS-Spektrum:(M + H) = 586.
- Verbindung 23 (0,08 g, 0,13 mmol), 3,5-Difluorphenylboronsäure (0,04 g, 0,26 mmol), Cu(OAc)2 (0,005 g, 0,026 mmol), TEMPO (0,023 g, 0,143 mmol), Pyridin (0,021 g, 0,26 mmol) und 3 A Molekularsiebe (0,1 g) wurden in CH2Cl2 (10 ml) kombiniert und über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Das CH2Cl2 wurde im Vakuum entfernt, DMF (5 ml) zugegeben und die Reaktion 7 Stunden auf 70°C erwärmt. Die Reaktion wurde auf RT erwärmt und 48 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand unter Verwendung von Flashchromatographie (SiO2, 3 CH3OH in EtOAc) gereinigt, um 24 (0,031 g, 33 %) zu ergeben.
MS:(M + H)+ = 725. - Stufe 2:
- In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1, Stufe 4, beschrieben wurde 24 (0,031 g) in die Titelverbindung (0,02 g) überführt.
MS:(M + H)+ = 625. -
- Eine Mischung von 25 (10 g, 51,2 mmol) und dem Piperidon HCl-Salz (8 g, 51,2 mmol) in AcOH (100 ml) und H3PO4 (40 ml 1 M Lösung in Wasser) wurde 2 Tage unter Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann im Vakuum konzentriert, zwischen EtOAc (200 ml) und Wasser (100 ml) partitioniert und mit KOH alkalisch gemacht. Die organische Phase wurde isoliert, mit Salzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Konzentration im Vakuum lieferte das rohe 26, das durch Flashchromatographie an einer Silikagelsäule gereinigt wurde, wobei mit 5 % CH3OH in CH2Cl2 (mit 0,5 % gesättigter wässriger NH4OH) eluiert wurde. Es wurde reines 26 als hellbrauner Feststoff erhalten (2,5 g, 18 % Ausbeute).
- 26 (1,15 g) wurde mit Präparation 1 mit EDC unter Standard-Amidkopplungsbedingungen gekoppelt. Nach der Aufarbeitung ergab Flashchromatographie an Silikagel unter Verwendung von 5 % CH3OH in CH2Cl2 mit 0,5 % gesättigtem wässrigem NH4OH als Eluierungsmittel reines 28 (1,5 g (60 % Ausbeute). HCl-Entschützen des Pyridinamins ergab quantitativ die Titelverbindung. MS (ES) m/e = 488 (MH+).
-
- Beisp. 7B: MS (ES) m/e = 430 (MH+).
- 26 (1,4 g) wurde in EtOH gelöst, mit Pd(OH)2 (0,1 g) behandelt, mit HCl (12 N, 1 ml) angesäuert und unter einer Wasserstoffatmosphäre, die von einem Ballon bereitgestellt wurde, 60 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann durch Celite filtriert und konzentriert, um 29 zu liefern.
- 29 (0,8 g) wurde mit Präparation 1 unter Standard-Amidkopplungsbedingungen gekoppelt, um nach Flashchromatographie an Silikagel (5 % CH3OH in CH2Cl2 mit 0,5 % gesättigter wässriger NH4OH) 30 (1,1 g, 64 % Ausbeute) als schmutzigweißen Feststoff zu liefern. HCl-Entschützen des Pyridinamins ergab quantitativ die Titelverbindung als schmutzigweißen Feststoff. MS (ES) m/e = 490 (MH+).
- Ausgehend von Präparation 4A wurde die Titelverbindung in ähnlicher Weise wie Beispiel 7 hergestellt: MS (ES) m/e = 418 (MH+).
- Eine Lösung von Isopropylamin (59 mg, 1 mmol) in Toluol (10 ml) wurde bei RT mit Trimethylaluminium (2,0 M Lösung in Toluol, 2 mmol) behandelt und 30 Minuten bei RT gerührt, woraufhin Verbindung 28 (0,21 g, 0,35 mmol) zugegeben wurde. Die Reaktionsmischung wurde auf 80°C erwärmt, über Nacht bei jener Temperatur gerührt und danach auf RT gekühlt und vorsichtig mit gesättigter wässriger Na2SO4 gequencht. Nachdem die Wasserstoffbläschenbildung geendet hatte, wurde festes Na2SO4 zugegeben, um Wasser zu absorbieren. Filtration durch ein Filterpapier und Konzentration im Vakuum lieferte rohes Beispiel 10 und 33. Die gesamte Produktmischung wurde mit HCl (1,5 N CH3OH/Dioxan) behandelt und 2 Stunden bei 60°C gerührt. Die Mischung wurde dann im Vakuum konzentriert und durch eine Silikagel-Flash-Säule gegeben (10 % CH3OH in CH2Cl2 mit 0,5 % gesättigtem wässrigem NH4OH). Es wurden zwei Produkte erhalten:
Beispiel 10 (45 mg, schmutzigweißer Feststoff) MS (ES) m/e = 586 (MH+); und Beispiel 10A (7 mg, helloranger Feststoff) MS (ES) m/e = 501 (MH+). -
- Beisp. 10B: MS (ES) m/e = 724 (MH+).
-
- Beisp. 10C: MS (ES) m/e = 608 (MH+).
- Eine Lösung von 32 (0,2 g, 0,38 mmol) in DMF (5 ml) wurde bei RT mit NaH (0,12 g, 60 % Dispersion in Mineralöl) behandelt und 30 Minuten gerührt. 3-Picolylchlorid (0,38 mmol, HCl-Salz) wurde dann zugefügt und die resultierende Mischung über Nacht gerührt. CH2Cl2 (20 ml) wurde dann zugefügt, um das Substrat zu solubilisieren, und die Mischung wurde über das Wochenende gerührt. Die Reaktion wurde mit gesättigtem wässrigem Na2SO4 gequencht, bis die Wasserstoffentwicklung endete, und wurde mit festem Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Die rohe Produktmischung wurde in 2 N HCl (CH3OH/Dioxan) aufgenommen, 2 Stunden bei 60°C gerührt und im Vakuum konzentriert. Präparative Plattentrennung an Silikagel (10 % CH3OH in CH2Cl2 mit 0,3 % gesättigtem NH4OH) ergab Beispiel 11A (40 mg) als schmutzigweißen Feststoff (MS (ES) m/e = 509 (MH+)) und Beispiel 11 (22 mg) als schmutzigweißen Feststoff (MS (ES) m/e = 600 (MH+)).
-
- Beisp. 11B: MS (ES) m/e = 509 (MH+).
- Eine Lösung von 30 (1,1 g) in Dioxan/H2O (12:1, 25 ml) wurde mit LiOH·H2O (0,3 g) behandelt und über Nacht bei 70°C gerührt. Konzentration im Vakuum lieferte rohes 35, das in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet wurde. 35 (0,27 g) wurde mit Isopropylamin unter Verwendung von EDC unter Standard-Amidkopplungsbedingungen gekoppelt, um rohes 36 zu liefern. Trennung an einer präparativen Silikagelplatte (10 % CH3OH in CH2Cl2 mit 0,25 % gesättigter wässriger NH4OH) lieferte reines 36. Spaltung der BOC-Schutzgruppe mit HCl lieferte die Titelverbindung (90 mg, HCl-Salz) als schmutzigweißen Feststoff. MS (ES) m/e = 503 (MH+).
-
- Beispiel 13 wurde unter Verwendung von Präparation 4B und 2-Picolylchlorid in einem Verfahren ähnlich Beispiel 12 hergestellt. MS (ES) m/e = 521 (MH+).
-
- Eine Lösung von Präparation 4 (4,5 g, 22,6 mmol) in CH3OH (100 ml) wurde mit BOC2O (9,9 g, 45,2 mmol) behandelt und über Nacht gerührt. Konzentration zur Trockne und Reinigung durch Flashchromatographie an Silikagel unter Verwendung von 7 % NH3-gesättigtem CH3OH in CH2Cl2 lieferte sauberes 37. Eine Lösung von 37 (2,5 g, 8,4 mmol) in DMF (15 ml) bei 0°C wurde mit 3 Moläquivalenten NaH behandelt und 10 Minuten bei 0°C und 45 Minuten bei RT gerührt. Es wurde ein Moläquivalent CH3I zugegeben und die Mischung über Nacht gerührt. Die Mischung wurde danach konzentriert und zwischen NH4Cl-gesättigtem Wasser (100 ml) und EtOAc (100 ml) partitioniert. Die organische Phase wurde isoliert und konzentriert, um rohes 38 (2,3 g) zu liefern, das in ähnlicher Weise wie bei 29 in 39 überführt wurde.
- Das gesamte 39 wurde in CH2Cl2 (50 ml) aufgenommen und nacheinander mit Silikagel (15 ml) und N-Bromsuccinimid (0,3 g, 1,6 mmol) im Dunkeln behandelt und 1,5 Stunden bei RT gerührt. Filtration durch einen Frittentrichter und Konzentration lieferte rohes 40, das an einer Silikagel-Flashsäule gereinigt wurde, wobei mit 20 % EtOAc in Hexan eluiert wurde.
- Eine Mischung von 40 (0,45 g, 1,14 mmol), 3-Fluorphenylboronsäure (176 mg, 1,26 mmol), Ba(OH)2·8 H2O (0,54 g, 1,7 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (26 mg, 0,022 mmol) wurde 4 Stunden in Dimethoxyethan/H2O (2:1, 100 ml) unter Rückfluss gehalten und danach im Vakuum konzentriert. Die rohe Produktmischung wurde zwischen CH2Cl2 (100 ml) und Wasser (75 ml) partitioniert. Die organische Phase wurde isoliert und mit MgSO4 getrocknet. Trennung an präparativen Silikagelplatten unter Verwendung von Hexan/EtOAc (9:1) als Eluierungsmittel lieferte reines 41 (0,4 g). HCl-Spaltung der BOC-Schutzgruppe ergab Amin 42, das in ähnlicher Weise wie in Beispiel 7 in die Titelverbindung umgewandelt wurde. MS (ES) m/e = 526 (MH+).
- Der Indolstickstoff von 29 wurde, während das Piperidinamin mit einer BOC-Gruppe geschützt wurde, mit NaHMDS in DMF entprotoniert und mit CH3I alkyliert. HCl-Entschützen des resultierenden Intermediats lieferte 43. Standard-Amidkopplung von 43 und Präparation 3A ergab die Titelverbindung. MS (ES) m/e = 505 (MH+).
- Die Titelverbindung wurde durch Standard-Amidkopplung von Präparation 4B an Präparation 3 erhalten. MS (ES) m/e = 431 (MH+).
- Eine Lösung von 44 (225 mg, 0,42 mmol), erhalten durch Amid-Kopplung von Präparation 4C und 28 in DMF (3 ml) bei 0°C, wurde mit NaH (51 mg, 1,3 mmol) behandelt und 10 Minuten bei 0°C und 30 Minuten bei RT gerührt. Dann wurde CH3I (0,43 mmol) zugefügt und die resultierende Mischung über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde danach im Vakuum konzentriert und zwischen gesättigter wässriger NH4Cl (30 ml) und CH2Cl2 (50 ml) partitioniert. Konzentration und Flashchromatographie an Silikagel (2 % NH3-gesättigtes CH3OH in CH2Cl2) lieferte den N,N'-Dimethylaminvorläufer der Titelverbindung (48 mg). Spaltung der BOC-Gruppe mit TFA lieferte die Titelverbindung. MS (ES) m/e = 460 (MH+).
- Eine Mischung von 45 (2,1 g, 10 mmol), BOC-Piperidon (3,4 g, 17 mmol) und KOH (0,28 g, 5 mmol) in CH3OH (150 ml) wurde acht Tage unter Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde danach im Vakuum konzentriert, zwischen Wasser (50 ml) und CH2Cl2 (100 ml) partitioniert und mit AcOH angesäuert. Die organische Phase wurde isoliert und konzentriert, um rohes 46 zu liefern. Spaltung der BOC-Gruppe mit HCl lieferte 47. Standard-Amidkopplung von 47 an 48 (Präp. 3B) unter Verwendung von EDC lieferte die Titelverbindung. MS (ES) m/e = 526 (MH+).
- 4-Fluoranilin (13,3 g, 120 mmol) und 1-Benzyl-4-piperidon (18,9 g, 100 mmol) wurden bei RT unter N2 in trockenem CH2Cl2 (120 ml) 4 Stunden lang gerührt. NaHB(OAc)3 (32 g, 151 mmol) wurde dann zugegeben und die Mischung 60 Stunden bei RT gerührt. Die Lösung wurde nach Verdünnen mit CH2Cl2 (100 ml) 30 Minuten mit gesättigter wässriger NaHCO3 gerührt. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Lösungen wurden mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Die Reaktionsmischung wurde durch Flashchromatographie an Silikagel unter Verwendung von 30 % EtOAc/Hexanen als Eluierungsmittel gereinigt, gefolgt von 50 % EtOAc/Hexanen, danach 20 % Hexanen/EtOAc. Ausbeute: 22,13g. (78 %). MS: m/z = 285 (M + 1).
- 4 M HCl in p-Dioxan (20 ml, 80 mmol) wurde zu einer vorgekühlten Lösung (Eisbad) von 49 (4,06 g, 14,28 mmol) in CH2Cl2 (80 ml) gegeben. Zu der resultierenden Mischung wurde tropfenweise unter gutem Rühren in Wasser (10 ml) gelöstes NaNO2 (1,97 g, 28,6 mmol) gegeben. Die Mischung wurde nach der Zugabe weitere 3 Stunden im Eisbad gerührt, danach mit gesättigter wässriger NaHCO3 alkalisch gemacht und weitere 30 Minuten bei RT gerührt. Nach Abtrennen der organischen Phase wurde die wässrige Phase mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert, mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Die Reaktionsmischung wurde mit Flashchromatographie an Silikagel unter Verwendung von 20 % EtOAc/Hexanen als Eluierungsmittel gereinigt. Ausbeute: 3,0 g (67 %) MS: m/z = 314 (M + 1).
- Eine trockene THF-Lösung (25 ml) von 50 (3,0 g, 9,6 mmol) wurde langsam tropfenweise unter N2 einer (im Eisbad) vorgekühlten Aufschlämmung von LiAlH4 (0,76 g, 20 mmol) in trockenem THF (30 ml) zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung aufwärmen gelassen und 15 Stunden bei RT gerührt. Die Mischung wurde dann erneut in einem Eisbad gekühlt und die Reaktion gequencht, indem tropfenweise unter N2 Wasser (1,0 ml), danach wässrige NaOH (1,0 ml von 15 %), gefolgt von 3,0 ml Wasser zugegeben wurde. Der resultierende Feststoff wurde durch ein Celitekissen filtriert und mehrfach mit THF gewaschen. Die Reaktionsmischung wurde mit Flashchromatographie an Silikagel unter Verwendung von 50 % EtOAc/Hexanen als Eluierungsmittel gereinigt. Ausbeute: 1,95 g. (66 %). MS: m/z = 300 (M + 1).
- Unverdünntes 2-Acetylpyridin (0,73 g, 6,0 mmol) und 51 (1,0 g, 3,34 mmol) wurden in einem Druckrohr 19 Stunden auf eine Badtemperatur von 140°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde mit Flashchromatographie an Silikagel unter Verwendung von 20 % EtOAc/Hexanen als Eluierungsmittel gereinigt. Ausbeute: 1,09 g. (81 %). MS: m/z = 403 (M + 1).
- Trifluoressigsäureanhydrid (0,37 ml, 2,6 mmol) wurde tropfenweise unter N2 zu einer trockenen THF-Lösung von 52 (0,816 g, 2,03 mmol) gegeben, die in einem Eisbad vorgekühlt worden war. Die Lösung wurde nach der Zugabe 90 Minuten bei 0°C gerührt, danach 5 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Nachdem das Lösungsmittel unter Verwendung von reduziertem Druck entfernt worden war, wurde der Rückstand mit gesättigtem wässrigem NaH-CO3 behandelt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Extrakte wurden kombiniert, mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Die Reaktionsmischung wurde mit Flashchromatographie an Silikagel unter Verwendung von 15 EtOAc/Hexanen als Eluierungsmittel gereinigt. Ausbeute: 0,56 g. (71 %). MS: m/z = 386 (M + 1).
- 1-Chlorethylchlorformiat (0,42 g, 3,9 mmol) wurde unter N2 bei RT einer Lösung von 53 (0,5 g, 1,3 mmol), gelöst in 1,2-Dichlorethan (10 ml), zugefügt. Die Lösung wurde danach 2 Stunden unter Rückfluss gehalten, auf RT gekühlt, es wurde CH3OH (5,0 ml) zugegeben und die Lösung wieder 90 Minuten unter Rückfluss gehalten. Nachdem das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wurde, wurde die Reaktionsmischung durch präparative DC unter Verwendung von 10 % CH3OH (NH3)/EtOAc als Eluierungsmittel gereinigt. Ausbeute: 0,23 g, (59 %). MS: m/z = 296 (M + 1).
- Stufe 7:
- 54 (92 mg, 1,58 mmol), Präparation 5 (113 mg, 0,47 mmol), EDC·HCl (0,105 mg, 0,55 mmol) und HOBT (74 mg, 0,55 mmol) wurden bei RT in trockenem DMF (2,0 ml) 2 Tage gerührt. Die Reaktion wurde mit 0,5 N wässriger NaOH (5,0 ml) gequencht, danach wurde die Lösung mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Die Titelverbindung wurde durch präparative DC an Silikagel unter Verwendung von EtOAc:Hexanen:MeOH (NH3) (70:25:5) als Eluierungsmittel isoliert. Ausbeute: 82 mg (51 %). MS: m/z = 513 (M + 1).
-
- Beisp. 19A: MS: m/z = 495 (M + 1).
- Beisp. 19B: MS: m/z = 481 (M + 1).
- Beisp. 19C: MS: m/z = 481 (M + 1).
- Beisp. 19D: MS: m/z = 499 (M + 1).
- Beispiel 19E: MS: m/z = 517 (M + 1).
-
- Eine Mischung von Indolincarbonsäure 55 (10 g, 6,1 mmol) und HCl-Salz von Amin 56 (5,97 g, 6,1 mmol) in DMF (100 ml) wurde bei RT mit EDC (9,15 mmol), HOBT (6,1 mmol) und Diisopropylethylamin (2 ml) behandelt und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde danach im Vakuum konzentriert, zwischen Wasser (100 ml) und CH2Cl2 (100 ml) partitioniert und mit NaHCO3 alkalisch gemacht. Die organische Phase wurde isoliert, getrocknet und konzentriert, um rohes 57 zu liefern. Das gesamte 57 wurde in AcOH (100 ml) gelöst und nacheinander mit BOC-Piperidon (6,1 mmol) und Na(OAc)3BH (12,2 mmol) behandelt und über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde danach zwischen Wasser (300 ml) und CH2Cl2 (200 ml) partitioniert und mit NaOH alkalisch gemacht. Die organische Phase wurde isoliert, mit Salzlösung gewaschen und mit kristallinem Na2SO4 getrocknet.
- Konzentration unter Vakuum lieferte quantitativ rohes 58 als schmutzigweißen Feststoff. Spaltung der BOC-Gruppe mit HCl lieferte 59. Unter Verwendung von Standard-Amidkopplungstech niken wie oben beschrieben wurde 59 in die Titelverbindung überführt. MS (M + 1) = 508.
-
- Beisp. 31: MS (M + 1) = 420.
- Beisp. 32: MS (M + 1) = 439.
- Allgemeines Verfahren für den H3-Rezeptorbindungsassay:
- Die Quelle für die H3-Rezeptoren in diesem Experiment war Meerschweinchenhirn. Die Tiere wogen 400-600 g. Das Hirngewebe wurde mit einer Lösung von 50 mM Tris, pH 7,5, homogenisiert. Die Endkonzentration von Gewebe in dem Homogenisierungspuffer war 10 % Gew./Vol. Die Homogenisate wurden mit 1000 g 10 Minuten zentrifugiert, um Gewebeklumpen und Trümmer zu entfernen. Die resultierenden Überstände wurden dann mit 50.000 × g 20 Minuten zentrifugiert, um die Membranen zu sedimentieren, die danach drei Mal in Homogenisierungspuffer gewaschen wurden (50.000 × g jeweils 20 Minuten). Die Membranen wurden gefroren und bis zum Gebrauch bei –70°C gelagert.
- Alle zu testenden Verbindungen wurden in DMSO gelöst und danach mit dem Bindungspuffer (50 mM Tris, pH 7,5) mit 0,1 DMSO verdünnt, so dass die Endkonzentration 2 μg/ml betrug. Dann wurden den Reaktionsröhrchen Membranen zugefügt (400 μg Protein). Die Reaktion wurde durch Zugabe von 3 nM [3H]R-α-Methylhistamin (8,8 Ci/mmol) oder 3 nM [3H]N-α-Methylhistamin (80 Ci/mmol) gestartet und unter Inkubation bei 30°C 30 Minuten fortgesetzt. Gebundener Ligand wurde durch Filtration von ungebundenem Ligand getrennt, und die Menge an radioaktivem Ligand, der an die Membranen gebunden war, wurde durch Flüssigszintillationsspektrometrie quantifiziert. Alle Inkubationen wurden doppelt durchgeführt, und die Standardabweichung war immer weniger als 10 %. Verbindungen, die mehr als 70 der spezifischen Bindung von radioaktivem Liganden an den Rezeptor inhibierten, wurden seriell verdünnt, um den Ki (nM) zu bestimmen.
- Verbindungen der Formel I haben eine Ki im Bereich von etwa 1 bis etwa 1000 nM. Bevorzugte Verbindungen der Formel I haben eine Ki im Bereich von etwa 1 bis etwa 100 nM. Bevorzugtere Verbindungen der Formel I haben eine Ki im Bereich von etwa 1 bis etwa 20 nM. Die Verbindung von Beispiel 5 hatte eine Ki von 1, 50 nM.
- In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff "mindestens eine Verbindung der Formel I", dass eine bis drei unterschiedliche Verbindungen der Formel I in einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder einem Behandlungsverfahren verwendet werden können. Es wird vorzugsweise eine Verbindung der Formel I verwendet. In ähnlicher Weise bedeutet "mindestens ein H1-Rezeptorantagonist", dass ein bis drei verschiedene H1-Antagonisten in einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder einem Behandlungsverfahren verwendet werden können. Es wird vorzugsweise ein H1-Antagonist verwendet.
- Zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus den in dieser Erfindung beschriebenen Verbindungen können inerte, pharmazeutisch annehmbare Träger fest oder flüssig sein. Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Körner, Kapseln, Medizinalkapseln und Zäpfchen ein. Die Pulver und Tabletten können aus etwa 5 bis etwa 95 % aktivem Bestandteil zusammensetzt sein. Geeignete feste Träger sind in der Technik bekannt, z. B. Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker oder Lactose. Tabletten, Pulver, Kapseln und Medizinalkapseln können als feste Dosierformen verwendet werden, die für die orale Verabreichung geeignet sind. Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Träger und Fertigungsverfahren für verschiedene Zusammensetzungen finden sich in A. Gennaro (Herausgeber), The Science and Practice of Pharmacy, 20. Auflage, (2000), Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore, MD, USA.
- Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Als Beispiel können Wasser oder Wasser-Propylenglykol-Lösungen für die parenterale Injektion oder Zugabe von Süßungsmitteln und Opazifizierungsmitteln für orale Lösungen, Suspensionen und Emulsionen genannt werden. Zubereitungen in flüssiger Form können auch Lösungen für intranasale Verabreichung einschließen.
- Aerosolzubereitungen, die zur Inhalation geeignet sind, können Lösungen und Feststoffe in Pulverform einschließen, die in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger wie inertem komprimiertem Gas, z. B. Stickstoff, vorliegen können.
- Ebenfalls eingeschlossen sind Zubereitungen in fester Form, die kurz vor Gebrauch in Zubereitungen in flüssiger Form für orale oder parenterale Verabreichung überführt werden sollen. Solche flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch transdermal verabreichbar sein. Die transdermalen Zusammensetzungen können die Form von Cremes, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen annehmen, und können in ein Transdermalpflaster vom Matrix- oder Reservoirtyp eingeschlossen werden, wie in der Technik zu diesem Zweck konventionell ist.
- Die Verbindung wird vorzugsweise oral verabreicht.
- Die pharmazeutische Zubereitung liegt vorzugsweise in Einheitsdosisform vor. In einer solchen Form wird die Zubereitung in geeignet bemessene Einheitsdosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten, z. B. eine wirksame Menge, um den gewünschten Zweck zu erreichen.
- Die Menge an aktiver Verbindung in einer Einheitszubereitungsdosis kann gemäß der speziellen Anwendung auf etwa 1 mg bis etwa 150 mg, vorzugsweise etwa 1 mg bis etwa 75 mg, insbe sondere etwa 1 mg bis etwa 50 mg variiert oder eingestellt werden.
- Die tatsächlich verwendete Dosis kann gemäß den Erfordernissen des Patienten und dem Schweregrad des behandelten Zustands variiert werden. Die Bestimmung des richtigen Dosierschemas für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Wissens des Fachmanns. Der Bequemlichkeit halber kann die gesamte Tagesdosis unterteilt und nach Bedarf portionsweise über den Tag verabreicht werden.
- Die Menge und Frequenz der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder der pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden gemäß der Beurteilung des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Zustand und Größe des Patienten. sowie dem Schweregrad der zu behandelnden Symptome festgelegt. Ein typisches empfohlenes Tagesdosierschema für die orale Verabreichung kann im Bereich von etwa 1 mg/kg/Tag bis etwa 300 mg/kg/Tag, vorzugsweise 1 mg/Tag bis 75 mg/Tag, in zwei bis vier unterteilten Dosen liegen.
- Wenn die Erfindung eine Kombination von H3-Antagonist- und H1-Antagonistverbindungen enthält, können die beiden aktiven Komponenten simultan miteinander verabreicht werden, oder können sequentiell verabreicht werden, oder es kann eine einzige pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht werden, die einen H3-Antagonisten und einen H1-Antagonisten in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält. Die Komponenten der Kombination können individuell oder zusammen in jeder konventionellen Dosierform verabreicht werden, wie Kapsel, Tablette, Pulver, Medizinalkapsel, Suspension, Lösung, Zäpfchen, Nasenspray usw. Die Dosierung des H1-Antagonisten kann Literaturveröffentlichungen entnommen werden und kann im Bereich von 1 bis 1000 mg pro Dosis liegen. Die Dosierniveaus der individuellen Komponenten sind bei Verwendung in Kombination wegen des vorteilhaften Effekts der Kombination vorzugsweise niedriger als die empfohlenen individuellen Dosen.
- Wenn separate pharmazeutische Zusammensetzungen aus H3- und H1-Antagonist verabreicht werden sollen, können sie in einem Kit bereitgestellt werden, der eine Einzelpackung enthält, wobei ein Behälter einen H3-Antagonisten in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält und ein separater Behälter einen H1-Antagonisten in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält, wobei die H3- und H1-Antagonisten in Mengen vorhanden sind, so dass die Kombination therapeutisch wirksam ist. Ein Kit ist vorteilhaft zur Verabreichung einer Kombination, wenn die Komponenten beispielsweise in unterschiedlichen Zeitintervallen verabreicht werden müssen, oder wenn sie in unterschiedlichen Dosierformen vorliegen.
Claims (17)
- Verbindung, die durch die Strukturformel wiedergegeben wird, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, bei der: a 0 ist; b 0 ist; n 2 ist; p 2 ist; r 1 ist; X eine Bindung oder C1-C6-Alkylen ist; M1 N ist; M2 C(R3) ist; Y -C(=O)-, -C(=S)- oder -(CH2)q- ist; q 1 ist; Z eine Bindung, C1-C6-Alkylen, C2-C6-Alkenylen, -C(=O)-, -CH(CN)- oder -CH2C(=O)NR4- ist; R1 ist; Q -N(R8)-, -S- oder -O- ist; k 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; die gepunktete Linie eine optionale Doppelbindung darstellt; R und R7 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C6-Alkyl, Halogen-(C1-C6)-alkyl-, C1-C6-Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl-, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkoxy, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl-SO0-2, R32-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-, R32-Aryl-(C1-C6)-alkyl-, R32-Aryl, R32-Aryloxy, R32-Heteroaryl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl-(C1-C6)-alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl-(C1-C6)-alkoxy, (C3-C6)-Cycloalkyloxy-, R37-Heterocycloalkyl, N(R30)(R31)-(C1-C6)-Alkyl-, -N(R30)(R31), -NH-(C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C6)-alkyl, -NHC(O)NH(R29), R22-S(O)0-2-, Halogen-(C1-C6)-alkyl-S(O)0-2- N(R30)(R31)-(C1-C6)-Alkyl-S(O)0-2-, Benzoyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, R37-Heterocycloalkyl-N(R29)-C(O)-, (C1-C6)-Alkyl-N(R29)-C(O)-, (C1-C6)-Alkyl-N(C1-C6-alkoxy)-C(O)-, -C(=NOR36)R36 und -NHC(O)R29; und wenn die optionale Doppelbindung nicht vorhanden ist, kann R7 OH sein; R8 H, C1-C6-Alkyl, Halogen-(C1-C6)-alkyl-, (C1-C6)-Alkoxy-(C2-C6)-alkyl-, R32-Aryl-(C1-C6)-alkyl-, R32-Aryl, R32-Heteroaryl, R32-Heteroaryl-(C1-C6)-alkyl-, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl-(C1-C6)-alkyl, R37-Heterocycloalkyl, R37-Heterocycloalkyl-(C1-C6)-alkyl, N(R30)(R31)-(C2-C6)-Alkyl-, R22-S(O)2-, Halogen-(C1-C6)-alkyl-S(O)2-, R22-S(O)0-1-(C2-C6)-Alkyl-, Halogen-(C1-C6)-alkyl-S(O)0-1-(C2-C6)-alkyl-, (C1-C6)-Alkyl-N(R29)-SO2- oder R32-Heteroaryl-SO2 ist; R2 ein 6-gliedriger Heteroarylring mit einem oder zwei Heteroatomen unabhängig ausgewählt aus N oder N-O ist, wobei die übrigen Ringatome Kohlenstoff sind, oder ist; wobei der 6-gliedrige Heteroarylring gegebenenfalls mit R6 substituiert ist; R3 H, Halogen, C1-C6-Alkyl, -OH oder (C1-C6)-Alkoxy ist; R4 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl(C1-C6)-Alkyl, R33-Aryl, R33-Aryl(C1-C6)-Alkyl und R32-Heteroaryl; R5 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, -C(O)R20, -C(O)2R20, -C(O)N(R20)2, R33-Aryl-(C1-C6)-alkyl oder (C1-C6)-Alkyl-SO2-ist; R6 1 bis 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -OH, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, -CF3, -NR4R5, -(C1-C6)-Alkyl-NR4R5, Phenyl, R33-Phenyl, NO2, -CO2R4, -CON(R4)2, -NHC(O)N(R4)2, R32-Heteroaryl-SO2-NH-, R32-Aryl-(C1-C6)-alkyl-NH-, R32-Heteroaryl-(C1-C6)-alkyl-NH-, R32-Heteroaryl-NH-C(O)-NH-, R37-Heterocycloalkyl-N(R29)-C(O)- und R37-Heterocycloalkyl-N(R29)-C(O)-NH-; R12 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkyl, Hydroxyl, C1-C6-Alkoxy oder Fluor, vorausgesetzt, dass, wenn R12 Hydroxy oder Fluor ist, R12 nicht an einen Kohlenstoff in Nachbarschaft zu einem Stickstoff gebunden ist; oder R12 eine C1- bis C2-Alkylbrücke von einem Ringkohlenstoff zu einem anderen Ringkohlenstoff bildet; R13 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkyl, Hydroxyl, C1-C6-Alkoxy oder Fluor, vorausgesetzt, dass, wenn R13 Hydroxy oder Fluor ist, R13 nicht an einen Kohlenstoff in Nachbarschaft zu einem Stickstoff gebunden ist; oder eine C1- bis C2-Alkylbrücke von einem Ringkohlenstoff zu einem anderen Ringkohlenstoff bildet; oder R13 =O ist; R20 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Aryl, wobei die Arylgruppe gegebenenfalls mit 1 bis 3 Gruppen substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, -CF3, -OCF3, Hydroxyl oder Methoxy; oder wenn zwei R20-Gruppen vorhanden sind, die zwei R20-Gruppen zusammengenommen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können; R22 C1-C6-Alkyl, R34-Aryl oder Heterocycloalkyl ist; R24 H, C1-C6-Alkyl, -SO2R22 oder R34-Aryl ist; R25 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkyl, Halogen, CN, -CF3, -OH, C1-C6-Alkoxy, (C1-C6)-Alkyl-C(O)-, Aryl-C(O)-, N(R4)(R5)-C(O)-, N(R4)(R5)-S(O)1-2-, Halogen-(C1-C6)-alkyl- oder Halogen-(C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl-; R29 H, C1-C6-Alkyl-, R35-Aryl oder R35-Aryl-(C1-C6)-alkyl- ist; R30 H, C1-C6-Alkyl-, R35-Aryl oder R35-Aryl-(C1-C6)-alkyl- ist; R31 H, C1-C6-Alkyl-, R35-Aryl, R35-Aryl-(C1-C6)-Alkyl-, (C1-C6)-Alkyl-C(O)-, R35-Aryl-C(O)-, N(R4)(R5)-C(O)-, (C1-C6)-Alkyl-S(O)2- oder R35-Aryl-S(O)2- ist; oder R30 und R31 zusammen -(CH2)4-5-, -(CH2)2-O-(CH2)2- oder -(CH2)2-N(R29)-(CH2)2- sind und einen Ring mit dem Stickstoff bilden, mit dem sie verknüpft sind; R32 1 bis 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, -OH, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, R35-Aryl-O-, -SR22, -CF3, -OCF3, -OCHF2, -NR4R5, Phenyl, R33-Phenyl, -NO2, -CO2R4, -CON(R4)2, -S(O)2R22, -S(O)2N(R20)2, -N(R24)S(O)2R22, -CN, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl-, -OCH2CH2OR22 und R35-Aryl-(C1-C6)-alkyl-O-, wobei die Arylgruppe gegebenenfalls substituiert ist mit 1 bis 3 unabhängig ausgewählten Halogenen; R33 1 bis 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkyl, Halogen, -CN, -NO2, -OCHF2 und -O-(C1-C6)-Alkyl; R34 1 bis 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, -CF3, -OCF3, -OH und -OCH3; R35 1 bis 3 Substituenten ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, Phenoxy, -CF3, -N(R36)2, -COOR20 und -NO2; R36 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H und C1-C6-Alkyl; und R37 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C6-Alkyl und (C1-C6)-Alkoxycarbonyl.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der die optionale Doppelbindung in dem Ring, der M1 enthält, nicht vorhanden ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der M2 C(R3) ist, wobei R3 Wasserstoff oder Halogen ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der Y -C(O)- ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der Z geradkettiges oder verzweigtes C1-C3-Alkyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der R2 ein 6-gliedriger Heteroarylring ist, der gegebenenfalls mit einem R6-Substituenten substituiert ist.
- Verbindung nach Anspruch 7, bei der R H, Alkyl, R32-Aryl, R32-Heteroaryl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl oder (C1-C6)-Alkyl-N(R29)-C(O)- ist.
- Verbindung nach Anspruch 8, bei der R R32-Phenyl oder R32-Pyridyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 7, bei der R7 Wasserstoff ist; R8 H, R32-Aryl-(C1-C6)-alkyl-, R32-Heteroaryl-(C1-C6)-alkyl-, R32-Aryl, R32-Heteroaryl, (C1-C6)-Alkyl-N(R29)-SO2- oder R37-Heterocycloalkyl-(C1-C6)-alkyl- ist; R25 H, Halogen oder -CF3 ist; und k 0 oder 1 ist.
- Verbindung nach Anspruch 10, bei der R8 H, R32-Benzyl, R32-Pyridylmethyl, Piperidinoethyl oder (C1-C6)-Alkyl-N(R29)-SO2- ist, wobei R29 H oder C1-C6-Alkyl ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch wirksamen Träger enthält.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Allergie, allergieinduzierten Atemwegsreaktionen, Kongestion, Hypotonie, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Hyper- und Hypomotilität und Säuresekretion des Magen-Darm-Traktes, Fettsucht, Schlafstörungen, Störungen des Zentralnervensystems, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Hypo- und Hyperaktivität des zen tralen Nervensystems, Alzheimer'sche Krankheit, Schizophrenie und Migräne.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 und eine wirksame Menge eines H1-Rezeptorantagonisten und einen pharmazeutisch wirksamen Träger enthält.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung in Kombination mit einem H1-Rezeptorantagonisten zur Behandlung von Allergie, allergie-induzierten Atemwegsreaktionen und Kongestion.
- Verwendung nach Anspruch 16, bei der der H1-Rezeptorantagonist ausgewählt ist aus: Astemizol, Azatadin, Azelastin, Acrivastin, Brompheniramin, Cetirizin, Chlorpheniramin, Clemastin, Cyclizin, Carebastin, Cyproheptadin, Carbinoxamin, Descarboethoxyloratadin, Diphenhydramin, Doxylamin, Dimethinden, Ebastin, Epinastin, Efletirizin, Fexofenadin, Hydroxyzin, Ketotifen, Loratadin, Levocabastin, Meclizin, Mizolastin, Mequitazin, Mianserin, Noberastin, Norastemizol, Picumast, Pyrilamin, Prometazin, Terfenadin, Tripelennamin, Temelastin, Trimeprazin oder Triprolidin.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39098702P | 2002-06-24 | 2002-06-24 | |
US390987P | 2002-06-24 | ||
PCT/US2003/019619 WO2004000831A1 (en) | 2002-06-24 | 2003-06-20 | Indole derivatives useful as histamine h3 antagonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60309598D1 DE60309598D1 (de) | 2006-12-21 |
DE60309598T2 true DE60309598T2 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=30000654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60309598T Expired - Lifetime DE60309598T2 (de) | 2002-06-24 | 2003-06-20 | Als histamin-h3-antagonisten geeignete indolderivate |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6951871B2 (de) |
EP (2) | EP1777223A1 (de) |
JP (1) | JP4326468B2 (de) |
KR (1) | KR20050009757A (de) |
CN (1) | CN100497334C (de) |
AR (1) | AR039718A1 (de) |
AT (1) | ATE344798T1 (de) |
AU (1) | AU2003243709B2 (de) |
CA (1) | CA2489337C (de) |
CY (1) | CY1105986T1 (de) |
DE (1) | DE60309598T2 (de) |
DK (1) | DK1539742T3 (de) |
ES (1) | ES2271644T3 (de) |
IL (1) | IL165863A0 (de) |
MX (1) | MXPA05000193A (de) |
MY (1) | MY135686A (de) |
NZ (1) | NZ537200A (de) |
PT (1) | PT1539742E (de) |
TW (1) | TW200400031A (de) |
WO (1) | WO2004000831A1 (de) |
ZA (1) | ZA200410213B (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PE20020507A1 (es) * | 2000-10-17 | 2002-06-25 | Schering Corp | Compuestos no-imidazoles como antagonistas del receptor histamina h3 |
CN100457735C (zh) * | 2002-06-28 | 2009-02-04 | 欧洲凯尔特公司 | 用于治疗疼痛的治疗剂 |
WO2004064730A2 (en) | 2003-01-14 | 2004-08-05 | Cytokinetics, Inc. | Compounds, compositions and methods |
NZ552404A (en) * | 2004-06-17 | 2010-04-30 | Cytokinetics Inc | Compounds, compositions and methods |
EP1761519B1 (de) * | 2004-06-21 | 2008-05-07 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Indolderivate als histaminrezeptorantagonisten |
US7176222B2 (en) | 2004-07-27 | 2007-02-13 | Cytokinetics, Inc. | Syntheses of ureas |
FR2878849B1 (fr) | 2004-12-06 | 2008-09-12 | Aventis Pharma Sa | Indoles substitues, compositions les contenant, procede de fabrication et utilisation |
EA012613B1 (ru) * | 2004-12-06 | 2009-10-30 | Авентис Фарма С.А. | Замещённые индолы, содержащие их композиции, способ получения и применение |
ATE437856T1 (de) | 2005-01-19 | 2009-08-15 | Hoffmann La Roche | 5-aminoindol-derivate |
ES2337728T3 (es) * | 2005-06-20 | 2010-04-28 | Schering Corporation | Piperidinas sustituidas unidas a carbono y sus derivados utiles como antagonistas de histamina h3. |
DE602006010870D1 (de) | 2005-06-20 | 2010-01-14 | Schering Corp | Als antagonisten von histamin h3 geeignete piperidinderivate |
WO2007016496A2 (en) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Neurogen Corporation | Dipiperazinyl ketones and related analogues |
US7538223B2 (en) | 2005-08-04 | 2009-05-26 | Cytokinetics, Inc. | Compounds, compositions and methods |
JP4860700B2 (ja) * | 2005-09-20 | 2012-01-25 | シェーリング コーポレイション | ヒスタミンH3アンタゴニストとして有用な、1−[[1−[(2−アミノ−6−メチル−4−ピリジニル)メチル]−4−フルオロ−4−ピペリジニル]カルボニル]−4−[2−(2−ピリジニル)−3H−イミダゾ[4,5−b]ピリジン−3−イル]ピペリジン |
AR056690A1 (es) * | 2005-10-14 | 2007-10-17 | Athersys Inc | Derivados de indol como inhibidores de indol como inhibidores del receptor 3 de histamina para el tartamiento de trastornos del sueno y cognitivos obesidad y otros trastornos de snc |
GB2431927B (en) | 2005-11-04 | 2010-03-17 | Amira Pharmaceuticals Inc | 5-Lipoxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors |
US7977359B2 (en) | 2005-11-04 | 2011-07-12 | Amira Pharmaceuticals, Inc. | 5-lipdxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors |
WO2007057329A1 (en) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Azaindole-2-carboxamide derivatives |
EP1960383B1 (de) | 2005-11-30 | 2010-04-28 | F. Hoffmann-la Roche AG | 5-substituierte indol-2-carbonsäureamidderivate |
TW200808321A (en) | 2005-12-15 | 2008-02-16 | Cytokinetics Inc | Certain chemical entities, compositions and methods |
US7825120B2 (en) | 2005-12-15 | 2010-11-02 | Cytokinetics, Inc. | Certain substituted ((piperazin-1-ylmethyl)benzyl)ureas |
WO2007078815A2 (en) | 2005-12-16 | 2007-07-12 | Cytokinetics, Inc. | Certain chemical entities, compositions, and methods |
EP1962852B1 (de) * | 2005-12-19 | 2017-01-25 | Cytokinetics, Inc. | Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren |
MX2008008337A (es) * | 2005-12-21 | 2008-09-03 | Schering Corp | Fenoxipiperidinas y sus analogos utiles como antagonistas de histamina h3. |
CN101378807A (zh) * | 2005-12-21 | 2009-03-04 | 先灵公司 | H3拮抗剂/反相激动剂与食欲抑制剂的组合 |
AU2006331850A1 (en) | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Schering Corporation | Substituted aniline derivatives useful as histamine H3 antagonists |
JP2010519171A (ja) * | 2006-02-17 | 2010-06-03 | メモリー・ファーマシューティカルズ・コーポレイション | 5−ht6受容体親和性を有する化合物 |
US7514433B2 (en) | 2006-08-03 | 2009-04-07 | Hoffmann-La Roche Inc. | 1H-indole-6-yl-piperazin-1-yl-methanone derivatives |
JP5657253B2 (ja) * | 2006-10-27 | 2015-01-21 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 新規な置換ピペリジル−プロパン−チオール |
CA2667547C (en) * | 2006-10-27 | 2014-07-29 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Piperidyl-propane-thiol ccr3 modulators |
MX2010001576A (es) * | 2007-08-15 | 2010-09-14 | Memory Pharm Corp | Compuestos 3´sustituidos que tienen afinidad con el receptor 5-hidroxitriptamina 6 (5-ht6). |
US8771643B2 (en) * | 2008-01-04 | 2014-07-08 | Schabar Research Associates Llc | Use of analgesic potentiating compounds to potentiate the analgesic properties of an analgesic compound |
CN102137858B (zh) | 2008-05-23 | 2014-07-23 | 潘米拉制药有限责任公司 | 5-脂氧合酶-活化蛋白抑制剂 |
US20100016297A1 (en) * | 2008-06-24 | 2010-01-21 | Memory Pharmaceuticals Corporation | Alkyl-substituted 3' compounds having 5-ht6 receptor affinity |
WO2009158375A1 (en) * | 2008-06-25 | 2009-12-30 | Abbott Laboratories | Aza-cylic indole- 2 -carboxamides and methods of use thereof |
AR072297A1 (es) | 2008-06-27 | 2010-08-18 | Novartis Ag | Derivados de indol-2-il-piridin-3-ilo, composicion farmaceutica que los comprende y su uso en medicamentos para el tratamiento de enfermedades mediadas por la sintasa aldosterona. |
EP2318387A1 (de) * | 2008-07-23 | 2011-05-11 | Schering Corporation | Bicyclische heterocyclenderivate als histamin-h3-rezeptorantagonisten |
US20100029629A1 (en) * | 2008-07-25 | 2010-02-04 | Memory Pharmaceuticals Corporation | Acyclic compounds having 5-ht6 receptor affinity |
US20100056531A1 (en) * | 2008-08-22 | 2010-03-04 | Memory Pharmaceuticals Corporation | Alkyl-substituted 3' compounds having 5-ht6 receptor affinity |
EP2556068B1 (de) | 2010-04-08 | 2019-01-23 | Respivert Limited | P38-map-kinasehemmer |
EP2575815A4 (de) | 2010-06-04 | 2013-12-25 | Albany Molecular Res Inc | Glycin-transporter-1-hemmer, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
WO2013151982A1 (en) | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compounds useful in treating pruritus, and methods for identifying such compounds |
TWI748194B (zh) | 2018-06-28 | 2021-12-01 | 德商菲尼克斯 Fxr有限責任公司 | 含有雙環核心部分之新穎lxr調節劑 |
EP3797769A1 (de) | 2019-09-25 | 2021-03-31 | Fontès, M. Michel | Zusammensetzung für den therapeutischen einsatz |
CA3124579A1 (en) | 2020-07-15 | 2022-01-15 | Schabar Research Associates Llc | Unit oral dose compositions composed of naproxen sodium and famotidine for the treatment of acute pain and the reduction of the severity of heartburn and/or the risk of heartburn |
JP2023534810A (ja) | 2020-07-15 | 2023-08-14 | シャバー リサーチ アソシエイツ エルエルシー | 急性痛の処置並びに胸やけの重症度及び/又はリスクの低減のための、イブプロフェン及びファモチジンから構成される単位経口用量組成物 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0730037B2 (ja) | 1987-03-13 | 1995-04-05 | 第一製薬株式会社 | ピリミジニルプロピオン酸誘導体 |
DK181190D0 (da) | 1990-07-30 | 1990-07-30 | Lundbeck & Co As H | 3-aryl-indol- eller 3-aryl-indazolderivater |
US5217986A (en) * | 1992-03-26 | 1993-06-08 | Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. | Anti-allergy agent |
US5352707A (en) * | 1992-03-26 | 1994-10-04 | Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. | Method for treating airway congestion |
US5846982A (en) * | 1996-06-14 | 1998-12-08 | Eli Lilly And Company | Inhibition of serotonin reuptake |
MY116130A (en) | 1996-08-16 | 2003-11-28 | Schering Corp | Treatment of upper airway allergic responses |
ID22812A (id) * | 1996-11-25 | 1999-12-09 | Procter & Gamble | Senyawa 2-imidazolinilaminoindol yang berguna sebagai agonis adrenoseptor alfa-2 |
US5869479A (en) * | 1997-08-14 | 1999-02-09 | Schering Corporation | Treatment of upper airway allergic responses |
US7144898B2 (en) | 1999-12-20 | 2006-12-05 | Eli Lilly And Company | Indole derivatives for the treatment of depression and anxiety |
PE20020507A1 (es) * | 2000-10-17 | 2002-06-25 | Schering Corp | Compuestos no-imidazoles como antagonistas del receptor histamina h3 |
ES2172436B1 (es) | 2000-10-31 | 2004-01-16 | Almirall Prodesfarma Sa | Derivados de indolilpiperidina como agentes antihistaminicos y antialergicos. |
US6906081B2 (en) * | 2001-02-08 | 2005-06-14 | Schering Corporation | Use of dual H3/M2 antagonists in the treatment of cognition deficit disorders |
AU2002244271A1 (en) * | 2001-03-13 | 2002-09-24 | Pharmacopeia, Inc. | Non-imidazole compounds as histamine h3 antagonists |
-
2003
- 2003-06-20 IL IL16586303A patent/IL165863A0/xx unknown
- 2003-06-20 MX MXPA05000193A patent/MXPA05000193A/es active IP Right Grant
- 2003-06-20 TW TW092116874A patent/TW200400031A/zh unknown
- 2003-06-20 MY MYPI20032323A patent/MY135686A/en unknown
- 2003-06-20 CA CA2489337A patent/CA2489337C/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-20 AU AU2003243709A patent/AU2003243709B2/en not_active Ceased
- 2003-06-20 US US10/600,674 patent/US6951871B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-20 AR ARP030102203A patent/AR039718A1/es unknown
- 2003-06-20 DE DE60309598T patent/DE60309598T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-20 NZ NZ537200A patent/NZ537200A/en unknown
- 2003-06-20 KR KR10-2004-7020914A patent/KR20050009757A/ko not_active Ceased
- 2003-06-20 CN CNB038147173A patent/CN100497334C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-20 ES ES03761216T patent/ES2271644T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-20 EP EP06020215A patent/EP1777223A1/de not_active Withdrawn
- 2003-06-20 PT PT03761216T patent/PT1539742E/pt unknown
- 2003-06-20 WO PCT/US2003/019619 patent/WO2004000831A1/en active IP Right Grant
- 2003-06-20 AT AT03761216T patent/ATE344798T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-06-20 DK DK03761216T patent/DK1539742T3/da active
- 2003-06-20 JP JP2004516072A patent/JP4326468B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-20 EP EP03761216A patent/EP1539742B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-12-17 ZA ZA200410213A patent/ZA200410213B/en unknown
-
2007
- 2007-02-05 CY CY20071100153T patent/CY1105986T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ537200A (en) | 2007-09-28 |
AR039718A1 (es) | 2005-03-09 |
JP2005531615A (ja) | 2005-10-20 |
MY135686A (en) | 2008-06-30 |
CA2489337A1 (en) | 2003-12-31 |
CA2489337C (en) | 2010-05-25 |
MXPA05000193A (es) | 2005-04-08 |
CY1105986T1 (el) | 2011-04-06 |
CN100497334C (zh) | 2009-06-10 |
CN1662524A (zh) | 2005-08-31 |
ATE344798T1 (de) | 2006-11-15 |
IL165863A0 (en) | 2006-01-15 |
ZA200410213B (en) | 2005-10-20 |
HK1072259A1 (en) | 2005-08-19 |
US6951871B2 (en) | 2005-10-04 |
WO2004000831A1 (en) | 2003-12-31 |
KR20050009757A (ko) | 2005-01-25 |
DE60309598D1 (de) | 2006-12-21 |
EP1777223A1 (de) | 2007-04-25 |
EP1539742A1 (de) | 2005-06-15 |
AU2003243709B2 (en) | 2007-01-18 |
US20040019099A1 (en) | 2004-01-29 |
AU2003243709A1 (en) | 2004-01-06 |
PT1539742E (pt) | 2007-01-31 |
JP4326468B2 (ja) | 2009-09-09 |
ES2271644T3 (es) | 2007-04-16 |
EP1539742B1 (de) | 2006-11-08 |
DK1539742T3 (da) | 2006-12-27 |
TW200400031A (en) | 2004-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60309598T2 (de) | Als histamin-h3-antagonisten geeignete indolderivate | |
DE60319813T2 (de) | 1-(4-piperidinyl)benzimidazole als histamin h3 antagonisten | |
DE60115937T2 (de) | Piperidinverbindungen zur verwendung als antiallergika | |
DE60112791T2 (de) | Piperidin mch antagonisten und ihre verwendung in der behandlung von obesität | |
DE69628556T2 (de) | Tricyclische verbindungen als inhibitoren von farnesyl protein transferase | |
DE60218511T2 (de) | Dihydroxypyrimidin-carbonsäueramid-hemmer der hiv-integrase | |
US5204349A (en) | Amide-substituted derivatives of spiroindanylcamphorsulfonyl oxytocin antagonists | |
DE69919361T2 (de) | Pyridyl-ether und -thioether als nikotin-acetylcholin-rezeptorliganden und ihre therapeutische anwendung | |
US20040147506A1 (en) | Benzimidazolone derivatives | |
WO2006100081A2 (de) | Substituierte oxindol-derivate, diese enthaltende arzneimittel und deren verwendung | |
JP2008526895A (ja) | ヒスタミンh3アンタゴニストとして有用なイミダゾールおよびベンゾイミダゾール誘導体 | |
DE2341965A1 (de) | N- eckige klammer auf 1-(omegaphenylalkyl)-piperidyl-4 eckige klammer zu -n-(alpha-pyridyl)-carbonsaeureamide, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung als arzneimittel | |
DE69825608T2 (de) | Benzo[5,6]cycloheptapyridin derivate anwendbar als farnesyl protein transferase inhibitoren | |
DE60107586T2 (de) | Substituierte imidazole als duale histamine h1 und h3 agonisten oder antagonisten | |
DE2919800A1 (de) | 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel | |
DE60133014T2 (de) | Substituierte imidazole als duale histamin h1 und h3 agonisten oder antagonisten | |
DE60021521T4 (de) | Isonipecotamide zur behandlung von integrin vermittelten störungen | |
WO2009071691A2 (de) | Oxindol-derivate und ihre verwendung als medikament | |
DE69634183T2 (de) | Substituierte Heterocyclen | |
DE4320432A1 (de) | Substituierte Mono- und Bipyridylmethylderivate | |
EP0657459A1 (de) | Neue Thienothiazinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antiinflammatorikum und Analgeticum | |
DE69805619T2 (de) | Benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin derivate als farnesyl protein transferase inhibitoren | |
DE69722002T2 (de) | Tricyclische n-cyanoimine als inhibitoren der farnesyl-protein transferase | |
DE69817826T2 (de) | Benzo[5,6]cyclohepta[1,2b]pyridine derivate anwendbar als farnesyl protein transferase inhibitoren | |
HK1101691A (en) | Indole derivatives useful as histamine h3 antagonists |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |