DE69919361T2 - Pyridyl-ether und -thioether als nikotin-acetylcholin-rezeptorliganden und ihre therapeutische anwendung - Google Patents

Pyridyl-ether und -thioether als nikotin-acetylcholin-rezeptorliganden und ihre therapeutische anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69919361T2
DE69919361T2 DE69919361T DE69919361T DE69919361T2 DE 69919361 T2 DE69919361 T2 DE 69919361T2 DE 69919361 T DE69919361 T DE 69919361T DE 69919361 T DE69919361 T DE 69919361T DE 69919361 T2 DE69919361 T2 DE 69919361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
compound
butyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919361D1 (de
Inventor
Lee S. JUNG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho McNeil Pharmaceutical Inc filed Critical Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Publication of DE69919361D1 publication Critical patent/DE69919361D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919361T2 publication Critical patent/DE69919361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Kurz zusammengefaßt, gemäß der vorliegenden Erfindung werden selektive Modulatoren von nikotinischen Acetylcholinrezeptoren verfügbar gemacht. Genauer gesagt, macht die vorliegende Erfindung Pyridylester und Thioesther als selektive Agonisten von nikotinischen Acetylcholinrezeptoren, partielle Agonisten, oder allosterisch bindende Moleküle verfügbar, die bei der Behandlung von Schmerz, Morbus Alzheimer, Gedächtnisverlust oder Demenz oder einem Verlust der motorischen Funktion nützlich sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Holladay, et al., in „Identification and Initial Structure-Activity Relationship of (R)-5-(2-Azetidinylmethoxy)-2-chloropyridine (ABT594), a Potent, Orally Active, Non-Opiate Analgesic Agent Acting via Neuronal Nicotinic Avetylcholine Receptors", 1998, J. Med. Chem., 41, 407, beschreiben die Herstellung von ABT594 und seinen therapeutischen Nutzen. Eine ähnliche Offenbarung erfolgt durch Donnelly-Roberts, et al., 1998, J. Pharmacol. Exp. Ther., 285, 777 & 787; Decker, et al., 1998, Eur. J. Pharmacol., 346, 23 und WO 98/25920, worin ABT594 mit der folgenden allgemeinen Struktur enthalten ist:
    Figure 00010001
  • Abreo, et al., in „Heterocyclic Ether Compounds that enhance Cognitve Function", 1994, WO 94/08992, beschreiben die Herstellung heterozyklischer Etherverbindungen und ihren therapeutischen Nutzen. Eine ähnliche Offenbarung erfolgt in Abreo, et al., 1996, J. Med. Chem. 39, 817. Im allgemeinen weisen die heterozyklischen Etherverbindungen folgende Struktur auf:
    Figure 00020001
    worin A ein gesättigter Heterozyklus, B ein ungesättigter Heterozyklus und R H oder C1-6-Alkyl ist.
  • Lin, et al., in „3-Pyridyloxymethyl Heterocyclic ether Compounds useful in Controlling Chemical Synaptic Transmission", 1997, U. S. Patent 5,629,325, beschreiben die Herstellung einer Pyridyletherverbindung und ihre therapeutischen Nutzen. Eine ähnliche Offenbarung erfolgt durch Lin, et al., 1997, J. Med. Chem. 40, 385. Im allgemeinen weisen die heterozyklischen 3-Pyridyloxymethyletherverbindungen folgende Struktur auf:
    Figure 00020002
    worin R1 H oder C1-6-Alkyl ist; R2 H, F, Cl, Vinyl oder Phenyl ist; L eine verbindende C1-6-Gruppe ist, und R3 H oder C1-6-Alkyl ist.
  • Shanklin, et al., in „Aryloxy and Aryloxyalkylazetidines as Antiarrhythmic and Anticonvulsant Agents", 1992, U. S. Patent 5,130,309, beschreiben die Herstellung von Aryloxy und Aryloxyalkylazetidinen und ihre therapeutischen Nutzen. Im allgemeinen weisen die beschriebenen Azetidine folgende Formel auf:
    Figure 00020003
    worin n 0 bis 3 ist, R H ist, C1-4-Alkyl oder Arylalkyl und Ar Phenyl oder substituiertes Phenyl ist.
  • Cosford, et al., in „Substituted Pyridine Derivatives, Their Prepararation and Their Use as Modulators of Acetylcholine Receptors", 1996, WO 96/31475, beschreiben die Herstellung von substituierten Pyridinderivaten und ihren therapeutischen Nutzen. Im allgemeinen weisen die Pyridinderivate folgende Formel auf:
    Figure 00030001
    worin A eine 1-6 Atome überbrückende Gruppe ist, die Pyridin und N verbindet, B eine 1-4 Atome überbrückende Gruppe ist, die N und Z verbindet, Z H, C1-6-Alkyl, Alkynyl oder Aryl ist; R3 H oder ein kurzkettiges Alkyl ist; und R2, R4, R5 und R6 H, C1-6-Alkyl, Alkynyl, Aryl oder S-enthaltende Gruppen sind.
  • McDonald, et al., in „Modulators of Acetylcholine Receptors" 1998, U. S. Patent 5,723,477, beschreiben die Herstellung von C-3-substituierten Pyridylverbindungen und ihren therapeutischen Nutzen. Eine ähnliche Offenbarung erfolgt in McDonald et al., 1997, U. S. Patent 5,703,100; McDonald et al., 1997, U. S. Patent 5,677,459; Menzaghi, et al., 1997, J. Pharmacol Exp. Ther. 280, 373, 384 und 393; und Lloyd et al., 1998, Life Sci., 62, 1601. Im allgemeinen weisen die C-3-substituierten Pyridylverbindungen folgende Formel auf:
    Figure 00030002
    worin A eine 1-3-Atome überbrückende Gruppe ist, wodurch ein 5-7-gliedriger Ring gebildet wird; -O-, -S-, -NR10-, -CHR10-, =CR10 oder =N- ist; R2, R4, R5 und R6 H, C1-6-Alkyl, Aryl, Alkynyl oder eine O-, S- oder N(R)-enthaltende Gruppe sind; und R7 und R9 H, C1-6-Alkyl, Aryl oder Alkynyl sind.
  • Caldwell, et al., in „Method for Treatment of Neurodegenerative Diseases" 1993, U. S. Patent 5,212,188, beschreiben die Herstellung von Alkenylpyridylverbindungen und ihren therapeutischen Nutzen. Eine ähnliche Offenbarung erfolgt in Bencherif, et al., 1996 J. Pharmacol. Exp. Ther., 297, 1413 und 1422. Im allgemeinen weisen die Alkenylpyridylverbindungen folgende allgemeine Formel auf:
    Figure 00040001
    worin n 1-5 ist, R H oder C1-5-Alkyl ist, und X Halogen ist.
  • Crooks, et al., in „Nicotinic Receptor Antagonists in the Treatment of Neuropharmacological Disorders", 1997, U. S. Patent 5,691,365, beschreiben die Herstellung von Nicotinanaloga und ihren therapeutischen Nutzen. Im allgemeinen weisen die Nicotinanaloga folgende Struktur auf:
    Figure 00040002
    worin R ein Alkyl oder verzweigtes Alkyl mit 2-19 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Aralkyl oder Alkenyl ist.
  • Shen et al., in „7-Azabicyclo[2.2.2.]-Heptane- und -Heptene Derivatives as Cholinergic Receptor Ligands", 1996, WO 96/06093, beschreiben die Herstellung von 7-Azabicyclo[2.2.2.]-heptan- und -heptenderivaten und ihre therapeutischen Nutzen. Eine ähnliche Offenbarung erfolgt durch Shen, et al., 1994, WO 94/22868. Im allgemeinen weisen die Heptan- und Heptenderivate folgende Formel auf:
    Figure 00050001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 H, Alkyl oder eine, ein Alkyl-Heteroatom enthaltende Gruppe ist.
  • Dybes, et al., in „Anticoccidal Cyclicaminoethanols and Esters Thereof", 1978, U. S. Patent 4,094,976, beschreiben die Herstellung von Cyclicaminoethanolen und -estern und ihre therapeutischen Nutzen. Im allgemeinen weisen die zyklischen Aminoethanole folgende Formel auf:
    Figure 00050002
    worin n 3-5 ist, und R H oder ein Acylradikal ist.
  • Caldwell et al., in „Method for Treatment of Neurodegenerative Disease", 1993, U. S. Patent 5,214,060 beschreiben die Herstellung von 3-Aminoalkylpyridinen und ihre therapeutischen Nutzen. Im allgemeinen weisen die 3-Aminoalkylpyrimidine folgende Formel auf:
    Figure 00050003
    wobei R ein C1-7-Alkyl ist, X ein anderer Substituent ist als H, p 1-5 ist, m 0-4 ist, und n 0-8 ist.
  • Es gibt zwei kürzlich erschienene Übersichtsartikel zum Themengebiet des nikotinischen Acetylcholinrezeptors: Holladay et al., in „Neuronal Nicotinic Acetylcholine Receptors as Targets for Drug Discovery", 1997, J. Med. Chem., 40, 4169; und Holladay, et al., in „Strukture-Activity Relationships of Nicotinic Acetylcholine Receptor Agonists as Potential Treatments for Dementia" 1995, Drug Dev. Res., 35, 191.
  • WO 99/24422 offenbart Derivate eines Azaring-Ethers als Modulatoren des nikotinischen Acetylcholinrezeptors.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden selektive Modulatoren des nikotinischen Acetylcholinrezeptors mit der folgenden allgemeinen Formel verfügbar gemacht:
    Figure 00060001
    wobei
    m ausgewählt ist aus 0, 1 oder 2;
    p ausgewählt ist aus 0 oder 1;
    Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus O, S, S(O) und S(O)2;
    R1 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H-, HO-, O-, C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenyl-, C2-6-Alkynyl-, C3-6-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl-, Phenyl-C1-3-Alkyl-, -C(O)C1-6-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)C1-6-Alkylphenyl, -C(O)OC1-6-Alkyl, -C(O)O-Phenyl, -C(O)NHC1-6-Alkyl, -C(O)N(C1-6-Alkyl)2 und -C(O)NH-Phenyl; worin R1 wahlweise an einem Kohlenstoffatom mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert ist; wobei Ra unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Hydroxy-C1-4-Alkyl, Carbomethoxy, Acetoxy, Nitro, Cl, Br und F;
    R2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-6-Alkyl, Phenyl und Heteroaryl; worin Heteroaryl eine monozyklische aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit fünf oder sechs Ringatomen ist, mit mindestens einem Kohlenstoffatom, das den Anknüpfungspunkt darstellt, mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, die im Fall von sechs Ringatomen durch N ersetzt sind, mit einem Kohlenstoffatom, das im Fall von fünf Ringatomen durch O, S oder N ersetzt ist, und wahlweise bis zu drei zusätzlichen Kohlenstoffatome, die durch N ersetzt sind;
    R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-6-Alkyl, Cl, Br und F; unter der Vorraussetzung, daß, falls m 0 ist, dann R3 nicht Cl, Br oder F ist; und
    R4, R5, R6 und R7 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Radikalen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    • a) Phenylradikalen
    • b) bizyklischen Radikalen; worin das Radikal unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Naphthyl, Biphenyl, Chinolin, Indolizin, Indol, Isoindol, Indolin, Benzofuran, Indazol, Benzimidazol, Purin, Chinolizin, Cinnolin, Chinoxalin, Phtalazin und Chinazolin;
    • c) heterozyklischen Radikalen; worin das Radikal unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Furyl, Thienyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Indolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl, Chinolinyl und Isochinolinyl;
    • d) Aryl- und Heteroarylradikalen; worin das Radikal unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus jeder der Gruppen von a) bis c); wobei das Radikal substituiert ist mit einem oder zwei Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Thioalkyl, Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro und C1-C6-Alkylamino, worin jedes endständige Kohlenstoffatom ersetzt sein kann durch eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carboxyl und C2-C6-Alkoxycarbonyl; und
    • e) einem Halogenatom: -Br, -Cl, -F oder -I; vorausgesetzt daß mindestens einer der Reste von R4, R5, R6 und R7 ein Radikal ist, ausgewählt aus den oben bezeichneten Gruppen a) bis d); und pharmazeutisch zulässigen Salzen und Estern davon.
  • Die Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00090001
    wird ebenfalls verfügbar gemacht.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die allgemeine Beschreibung oben werden bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt. Besonders bevorzugte Ausführungen sind diejenigen Verbindungen, worin:
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, i-Propyl, n-Propyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Butyl, t-Pentyl, n-Pentyl, Cyclohexylmethyl, 3-Methyl-1-Butyn-3-yl, 4-Dimethylaminobenzoyl, 2-Hydroxymethylbenzoyl, Acetyl, t-Butyloxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, 4-Nitrophenoxycarbonyl, 4-Methoxyphenoxycarbonyl, 4-Carbomethoxyphenoxycarbonyl, 4-Methylphenoxycarbonyl, 2,6-Dimethylphenoxycarbonyl, 1-Acetoxy-1-methylethoxycarbonyl und Benzyloxycarbonyl;
    R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, i-Propyl, n-Propyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Butyl, t-Pentyl, n-Pentyl, Phenyl, Thienyl und Pyridyl;
    R3 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Cl, Br, F, Methyl, Ethyl, i-Propyl, n-Propyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Butyl, t-Pentyl und n-Pentyl; vorzugsweise ist R3 Wasserstoff; Heteroaryl ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Pyrrol, Pyridin (1N); Oxazol, Thiazol, Oxazin (1N + 10 oder 1 S); Thiadiazole (2N + 1S); Furan (1O); Thiophen (1S); Pyrazol, Imidazol, Pyrimidin, Pyrazin (2N); Triazol, Triazin (3N); und Tetrazol (4N); und pharmazeutisch zulässige Salze und Ester davon.
  • Allgemeine Syntheseverfahren
  • Typische Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in Übereinstimmung mit den unten beschriebenen Schemata der allgemeinen Syntheseverfahren synthetisiert werden und werden genauer in den sich anschließenden Schemata der speziellen Syntheseverfahren veranschaulicht. Da die Schemata Beispiele sind, sollte die Erfindung nicht als auf die dargestellten chemischen Reaktionen und Bedingungen beschränkt ausgelegt werden. Die Herstellung der verschiedenen Ausgangsmaterialien, die in den Schemata verwendet werden, entspricht dem Fachkönnen von Personen, die auf dem Fachgebiet sachkundig sind.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindungen können in einem bevorzugten Ein-Schritt-Schema hergestellt werden, dem verschiedene Prozesse vorangehen oder folgen, um die gewünschten Substituenten R1 bis R7 zu erhalten, und es schließt sich eine Entfernung von Schutzgruppen N-RPR bis N-R1 an. Die bevorzugte Ein-Schritt-Reaktion wird durch das übliche Verfahren, das als die Mitsunobu-Reaktion [O. Mitsunobu, Synthesis, 1 (1981)] bekannt ist, durchgeführt.
  • Schema A
  • Unter Verweis auf Schema A wird die Pyridinylalkohol-Verbindung A1 unter Mitsunobu-Bedingungen mit der zyklischen Alkanol-Verbindung A2 zur Reaktion gebracht, um die gewünschte Basenringstruktur der hier erwähnten Pyridinylether zu erzeugen. Die Reaktion findet in Gegenwart von 1 oder 2 Äquivalenten von jeweils Triphenylphosin und entweder Diethyl- oder Diisopropylazodicarboxylat in einem geeigneten Lösungsmittel, wie etwa Benzol, Toluol oder THF bei Raumtemperatur unter Rückfluß über Nacht statt. Anschließend wird die Schutzgruppe RRP enfernt und wie gewünscht ersetzt. Geeignete Schutzgruppen schließen substituiertes oder nicht substituiertes C1-8 -Alkyl, wie etwa Methyl, Ethyl oder Propyl; oder substituiertes C1-8-Acyl, wie etwa Benzylcarboxylat, Allylcarboxylat, Acetyl, Benzoyl oder Propanoyl, ein. Viele spezifische Schutzgruppen RPR sind von der Definition von R1 umfaßt. Deshalb kann das Endprodukt in geeigneter Weise eine Substitution durch R1 aufweisen, wobei der Substituent bei der Synthese als eine Stickstoff schützende Gruppe verwendet wurde. In diesem Fall ist eine Entfernung der Schutzgruppe nicht nötig.
  • Schema A
    Figure 00110001
  • Eine Person, die auf dem Fachgebiet sachkundig ist, kann sich andere Verfahren zum Herstellen von Verbindungen gemäß Formel (I) vorstellen. Beispielsweise könnten Restgruppen der Verbindung A2' als analogem Ausgangsmaterial eingesetzt werden, wobei die Hydroxygruppe in Verbindung A2' durch -OMs oder -Ots ersetzt und mit Verbindung A1 zur Reaktion gebracht wird, um eine Etherbindung zu bilden. Die Bedingungen für diese Reaktion sind gut belegt. Die Thioetherbindung, worin Y S in Formel (I) ist, kann unter Einsatz von Verbindung A2' in der selben Weise hergestellt werden, wie eben beschrieben, wobei Verbindung A1' als analoges Ausgangsmaterial, worin Hydroxy durch Sulfhydryl ersetzt ist, verwendet wird. Die Thioetherbindung kann zu S(O) oder S(O)2 durch Verwendung oxidierender Agenzien, wie etwa den Peroxiden, oxidiert werden.
  • Die Begriffe, die verwendet werden, um die Erfindung zu beschreiben, sind allgemein gebräuchlich und denjenigen, die auf dem Fachgebiet sachkundig sind, bekannt.
  • Unter Bezugnahme auf die oben angegebenen Definitionen bezieht sich der Begriff „Alkyl" auf ein geradkettiges oder verzweigtes aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal.
  • Der Begriff "pharmazeutisch zulässige Salze und Ester davon" bezieht sich auf solche Salz- und Esterformen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die für einen pharmazeutischen Chemiker offensichtlich wären, d. h. solche, die nicht toxisch sind und welche die pharmakokinetischen Eigenschaften der genannten Verbindungen der vorliegenden Verbindung günstig beeinflussen würden. Solche Verbindungen mit günstigen pharmakokinetischen Eigenschaften wären für den pharmazeutischen Chemiker offensichtlich, d. h. solche, die nicht toxisch sind und die derartige pharmakokinetische Eigenschaften besitzen, um genügend Schmackhaftigkeit, Absorption, Verteilung, Verstoffwechselung und Ausscheidung zu verleihen. Andere Faktoren, naturgemäß näher an der Praxis, die ebenfalls bei der Auswahl wichtig sind, sind Kosten des Rohmaterials, einfache Kristallisation, Ausbeute, Stabilität, Hygroskopizität und Fließfähigkeit des sich ergebenden Arzneimittels als Bulkware.
  • Beispiele geeigneter Salze schließen die Salze der Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Chlorwasserstoff-, Perchlor-, Schwefel-, Malein-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Benzoe-, Mandel-, Methansulfon-, Hydroethanesulfon-, Benzolsulfon-, Oxal-, Pamoa-, 2-Naphthalinsulfon-, p-Toluolsulfon-, Cyclohexansulfamin- und Saccharsäure ein.
  • Beispiele geeigneter Ester schließen solche Ester ein, bei denen -COOH durch p-Methoxybenzyloxycarbonyl, 2,4,6-Trimethylbenzyloxycarbonyl, 9-Anthryloxycarbonyl, CH3SCH2COO-, Tetrahydrofur-2-yloxycarbonyl, Tetrahydropyran-2-yloxycarbonyl, Fur-2-uloxycarbonyl, Benzoylmethoxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Pyridylmethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2,2,2-Tribromethoxycarbonyl, t-Butyloxycarbonyl, t-Amyloxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl, Triphenylmethoxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl, 2-Benzyloxyphenyloxycarbonyl, 4-Methylthiophenyloxycarbonyl oder Tetrahydropyran-2-yloxycarbonyl ersetzt ist.
  • Die bevorzugten Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 1 aufgeführt und schließen Verbindungen der folgenden Formel ein:
    Figure 00130001
    worin R1 bis R7 und m gleichzeitig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Verbindungen der Formel (I) können in pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, um Patienten (Menschen und andere Primaten) mit Störungen, die im Zusammenhang mit der Modulation des nikotinischen Acetylcholinrezeptors stehen, zu behandeln. Folglich sind die Verbindungen wirksam bei der Behandlung von Schmerz, Morbus Alzheimer, Gedächnisverlust/Demenz oder einem Verlust von motorischer Funktion. Die Verbindungen sind besonders wirksam bei der Schmerzbehandlung.
  • Der bevorzugte Weg ist die orale Verabreichung, jedoch können Verbindungen auch durch intravenöse Infusion oder topische Verabreichung verabreicht werden. Orale Dosierungen liegen im Bereich von ungefähr 0,05 mg bis ungefähr 100 mg täglich. Einige Verbindungen der Erfindung können im Bereich von ungefähr 0,05 mg bis ungefähr 50 mg täglich oral dosiert werden, während andere im Bereich von ungefähr 0,05 mg bis ungefähr 20 mg täglich dosiert werden können. Bei Infusion eines Inhibitors können die Dosierungen im Bereich von ungefähr 1,0 bis 1,0 × 104 mg/min liegen, unter Zumischung eines pharmazeutischen Trägers über einen Zeitraum, der im Bereich von einigen Minuten bis einigen Tagen liegt. Zur topischen Verabreichung können die Verbindungen gemäß Formel (I) mit einem pharmazeutischen Träger in einer Konzentration von ungefähr 0,1 % Wirkstoff, bis ungefähr 10 % Wirkstoff, bezogen auf das Hilfsmittel, gemischt sein.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können unter Verwendung üblicher pharmazeutischer Arzneistoffträger und Zubereitungstechniken hergestellt werden. Orale Dosierungsformen können Elixiere, Sirupe, Kapseln, Tabletten und ähnliches sein. Der typische feste Träger ist eine inerte Substanz, wie etwa Laktose, Stärke, Glukose, Me thylcellulose, Magnesiumstearat, Dikalziumphosphat, Mannitol und ähnliches, und typische, flüssige orale Arzneistoffträger schließen Ethanol, Glyzerin, Wasser und ähnliches ein. Alle Arzneistoffträger können, wenn nötig, mit Sprengmitteln, Verdünnungsmitteln, Granulierungsmitteln, Schmiermitteln, Bindemitteln und ähnlichem unter Verwendung gängiger Techniken, die denjenigen, die auf dem Fachgebiet, welches das Herstellen von Dosierungsformen betrifft, sachkundig sind, bekannt sind. Parenterale Dosierungsformen können unter Verwendung von Wasser oder einem anderen sterilen Träger hergestellt werden.
  • Spezifische Syntheseverfahren
  • Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden die folgenden Beispiele 13-15 aufgenommen. Die Beispiele 1-12 sind Referenzbeispiele. Diese Beispiele schränken die Erfindung nicht ein. Ihr Zweck ist es, ein Verfahren zum Nacharbeiten der Erfindung vorzuschlagen. Diejenigen, die auf dem Fachgebiet sachkundig sind, können andere Verfahren zum Nacharbeiten der Erfindung, die für sie offensichtlich sind, auffinden. Allerdings werden diese Verfahren als vom Schutzumfang dieser Erfindung umfaßt betrachtet.
  • Die Reagenzien wurden von Aldrich, Lancaster, Pfaltz & Bauer, TCI America bezogen, und sie wurden ohne weitere Reinigung verwendet. 1H-NMR-Spektren wurden mit einem Spektrometer vom Typ Bruker AC-300 aufgenommen. Chemische Verschiebungen wurden in Abhängigkeit von Tetramethylsilan (TMS) δH,C = 0,0 ppm angezeigt. Die Spektren wurden bei Umgebungstemperatur unter Verwendung von DMSO-d6, CD3OD oder CDCl3 erhalten. Massenspektralanalysen wurden mit einem Fisons-Instrument (Hewlett-Packard HPLC-betriebenes Electrospray-MS-Instrument) durchgeführt. Analytische HPLC-Analysen wurden mit einem Hewlett Packard Flüssigkeitschromatographiesystem (YMC-Säule, 4 mm × 50 mm, 4 mm C18, 1,0 ml/min, 8 min Gradient von 95 % wäßrigem Medium (0,1 % TFA) bis 95 % CH3CN (0,1 % TFA), 220 und 260 nm) durchgeführt.
  • Referenzbeispiel 1
    Figure 00170001
    3-(3-Azetidinyloxy)-pyridin
  • Schritt (a): 1-t-Butoxycarbonyl-3-hydroxyazetidin
  • 2,39 g (10 mmol) 1-(Diphenylmethyl)-3-hydroxyazetidin in 50 ml Ethanol wurden 239 mg Pd/C zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei Raumtemperatur 2 Tage hydrogeniert. Nach 2 Tagen wurde die Suspension durch „Celite" filtriert und mit H2O und MeOH gewaschen. Das vereinigte Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Dem Rohprodukt wurden dann 50 ml einer Lösung, die 25 ml H2O und 25 ml Dioxan enthielt, 2,62 g (12 mmol) di-t-Butyldikarbonat und 2,1 ml (12 mmol) DIEA bei Eisbadtemperatur zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und bei Raumtemperatur 5 Stunden rühren gelassen. Nach 5 Stunden wurden die Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Dem Rückstand wurden 100 ml H2O und 100 ml Ethylacetat zugesetzt. Nach Abheben der wäßrigen Schicht wurde die organische Schicht mit H2O (2 × 50 ml) gewaschen und unter reduziertem Druck konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie (2 : 1, Hexan : Ethylacetat) gereinigt, um 560 mg (32 %) eines klaren Öls zu gewinnen: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 4,48 (1H, m), 4,10 (2H, t, J = 4,5 Hz), 3,70 (2H, m), 1,43 (9H, s).
  • Schritt (b): 3-(1-t-Butoxycarbonyl-3-azetidinyloxy)-pyridin
  • 315 mg (1,2 mmol) PPh3 in 5 ml trockenem THF bei –20°C wurden 189 μl (1,2 mmol) DEAD tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wurde 10 min bei –20°C rühren gelassen.
  • Nach 10 min wurde eine Lösung, die 173 mg (1 mmol) N-Boc-3-Hydroxyazetidin und 2 ml trockenes THF enthielt, tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wurde wieder 10 min bei –20°C rühren gelassen. Nach 10 min wurden der Lösung 95 mg (1 mmol) 3-Hydroxypyridin sofort zugesetzt. Die Lösung wurde dann langsam auf 70°C erhitzt und bei 70°C über Nacht rühren gelassen. Am nächsten Tag wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie (2: 1, Hexan : Ethylacetat) gereinigt, um 160 mg (64 % Ausbeute) eines gelben Öls zu gewinnen: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 8,27 (1H, d, J = 4,8 Hz), 8,18 (1H, d, J = 2,7 Hz), 7,23 (1H, m), 7,05 (1H, m), 4,92 (1H, m), 4,34-4,00 (2H, AB, J = 6,6, 9,7 Hz), 1,45 (9H, s).
  • Schritt (c): 3-(3-Azetidinyloxy)-pyridin
  • 160 mg (0,64 mmol) 3-(1-t-Butoxycarbonyl-3-azetidinyloxy)-pyridin wurden 6 ml einer Lösung, die 3 ml TFA und 3 ml CH2Cl2 enthielt, bei Eisbadtemperatur zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und 50 min bei Raumtemperatur rühren gelassen. Nach 50 min wurden die Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, und das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie (9 : 1 : 0,05, CHCl3 MeOH : konz. NH4OH) gereinigt, um 62 mg (67 %) eines weißen Feststoffs zu gewinnen: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 8,23 (2H, br s), 7,38 (2H, br d), 5,24 (2H, br s), 4,58 (2H, br d), 4,20 (2H, br d, J = 9,8 Hz); Massenspektrum (ESI) m/z 151,7 (M+H+).
  • Referenzbeispiel 2
    Figure 00190001
    3-(3-Pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • Schritt (a): 1-t-Butoxycarbonyl-3-hydroxypyrrolidin
  • 831 μl (10 mmol) 3-Hydroxypyrrolidin wurden 50 ml einer Lösung, die 25 ml H2O und 25 ml Dioxan enthielt, 2,62 g (12 mmol) Di-t-Butyldikarbonat und 2,1 ml (12 mmol) DIEA bei Eisbadtemperatur zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und bei Raumtemperatur 5 Stunden rühren gelassen. Nach 5 Stunden wurden die Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Dem Rückstand wurden 100 ml H2O und 100 ml Ethylacetat zugesetzt. Nach Abheben der wäßrigen Schicht wurde die organische Schicht mit H2O (2 × 50 ml) gewaschen und unter reduziertem Druck konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie (2 : 1, Hexan : Ethylacetat) gereinigt, um 1,6 g (85,6 %) eines klaren Öls zu gewinnen: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 4,35 (1H, m), 3,41-3,25 (4H, m), 1,95 (2H, m), 1,46 (9H, s).
  • Schritt (b): 3-(1-t-Butoxycarbonyl-3-pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • 755 mg (2,88 mmol) PPh3 in 15 ml trockenem THF bei –20°C wurden 453 μl (2,88 mmol) DEAD tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wurde 10 min bei –20°C rühren gelassen. Nach 10 min wurde eine Lösung, die 450 mg (2,4 mmol) 1-t-Butoxycarbonyl-3-hydroxypyrrolidin und 5 ml trockenes THF enthielt, tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wurde erneut 10 min bei –20°C rühren gelassen. Nach 10 min wurden der Lösung 229 mg (2,4 mmol) 3-Hydroxypyridin sofort zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht rühren gelassen. Am nächsten Tag wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie (1 : 4, Hexan : Ethylacetat) gereinigt, um 1,3 g des Produkts, das etwas Triphenylphospinoxid enthielt, zu gewinnen.
  • Schritt (c): 3-(3-Pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • 1,3 g 3-(1-t-Butoxycarbonyl-3-pyrrolidinyloxy)-pyridin wurden 10 ml einer Lösung, die 5 ml TFA und 5 ml CH2Cl2 enthielt, bei Eisbadtemperatur zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und 50 min bei Raumtemperatur rühren gelassen. Nach 50 min wurden die Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, und das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie (9 : 1 : 0,05, CHCl3 : MeOH : konz. NH4OH) gereinigt, um 120 mg (30,4 % Ausbeute in 2 Schritten) eines klaren Öls zu gewinnen: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 8.21 (1H, d, J = 2,6 Hz), 8,11 (1H, d, J = 4,7 Hz), 7,38 (2H, m), 5,00 (1H, m), 3,13-2,88 (4H, m), 2,20-1,95 (2H, m); Massenspektrum (ESI) m/z 165,6 (M+H+).
  • Referenzbeispiel 3
    Figure 00210001
    3-(3-(S)-Pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • Durch das Verfahren nach Beispiel 2, wobei das entsprechende 3-(R)-Hydroxypyrrolidin anstelle von 3-Hydroxypyrrolidin eingesetzt wurde, wurde 3-(3-(S)-Pyrrolidinyloxy)pyridin als ein klares Öl hergestellt: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 8,21 (1H, d, J = 2,6 Hz), 8,11 (1H, d, J = 3,6 Hz), 7,43-7,34 (2H, m), 5,00 (1H, m), 3,12-2,87 (4H, m), 2,20-1,92 (2H, m); Massenspektrum (ESI) m/z 165,6 (M+H+).
  • Referenzbeispiel 4
    Figure 00210002
    3-(3-(R)-Pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • Durch das Verfahren nach Beispiel 2, wobei das entsprechende 3-(S)-Hydroxypyrrolidin anstelle von 3-Hydroxypyrrolidin eingesetzt wurde, wurde 3-(3-(R)-Pyrrolidinyloxy)-pyrdin als ein klares Öl erzeugt: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 8,21 (1H, d, J = 2,6 Hz), 8,11 (1H, d, J = 4,4 Hz), 7,43-7,34 (2H, m), 5,00 (1H, m), 3,13-2,89 (4H, m), 2,20-1,95 (2H, m); Massenspektrum (ESI) m/z 165,6 (M+H+).
  • Referenzbeispiel 5
    Figure 00220001
    3-(1-Methyl-3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • 164 mg (1 mmol) 3-(3-(R)-Pyrrolidinyloxy)-pyridin wurden 300 mg (10 mmol) Paraformaldehyd, 314 mg (5 mmol) NaCNBH3 und 5 ml trockenes THF bei Raumtemperatur zugesetzt. Der Suspension wurden 2 ml Trifluoressigsäure tropfenweise zugesetzt. Die Suspension wurde bei Raumtemperatur über Nacht rühren gelassen. Am nächsten Tag wurde der Suspension langsam eine Mischung, die 20 ml 4N NaOH und Eischips enthielt, zugesetzt. Die Mischung wurde dann mit Ethylacetat (2 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatograpie (15 : 1, CHCl3 MeOH) gereinigt, um 9 mg (5 %) eines klaren Öls zu gewinnen: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 8,19 (1H, d, J = 1,7 Hz), 8,12 (1H, m), 7,38 (2H, m), 4,99 (1H, m), 2,94-2,80 (3H, m), 2,52-1,93 (3H, m), 2,40 (3H, s); Massenspektrum (ESI) m/z 179,4 (M+H+).
  • Referenzbeispiel 6
    Figure 00220002
    2-Chlor-5-(3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • Durch das Verfahren nach Beispiel 2, wobei das entsprechende 3-(S)-Hydroxypyrrolidin anstelle von 3-Hydroypyrrolidin und 2-Chlor-5-hydroxypyridin anstelle von 3-Hydroxypyridin eingesetzt wurden, wurde 2-Chlor-5-(3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin als ein klares Öl erzeugt: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 8.10 (1H, s), 7,50 (1H, dd, J = 2,3, 8,8 Hz), 7,40 (1H, d, J = 8,8 Hz), 5,28 (1H, s), 3,63-3,31 (4H, m), 2,34 (2H, m).
  • Referenzbeispiel 7
    Figure 00230001
    3-(1-Methyl-3-pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • 629 mg (2,4 mmol) PPh3 in 13 ml trockenem THF bei –20°C wurden 378 μl (2,4 mmol) DEAD tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wurde 10 min bei –20°C rühren gelassen. Nach 10 min wurde eine Lösung, die 220 μl (2,0 mmol) 1-Methyl-3-hydroxypyrrolidin und 2 ml trockenes THF enthielt, tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wurde erneut 10 min bei –20°C rühren gelassen. Nach 10 min wurden der Lösung 190 mg (2,0 mmol) 3-Hydroxypyridin sofort zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht rühren gelassen. Am nächsten Tag wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie (9 : 1, CHCl3 : MeOH) gereinigt, um 260 mg (72,9 %) eines klaren Öls zu gewinnen: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,26 (1H, d, J = 2,6 Hz), 8,20 (1H, d, J = 4,2 Hz), 7,22-7,13 (2H, m), 4,85 (1H, m), 2,89-2,76 (3H, m), 2,48-1,95 (3H, m), 2,40 (3H, s); Massenspektrum (ESI) m/z 179,6 (M+H+).
  • Referenzbeispiel 8
    Figure 00230002
    3-(1-Ethyl-3-pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • Durch das Verfahren nach Beispiel 7, wobei das entsprechende N-Ethyl-3-hydroxypyrrolidin anstelle von N-Methyl-3-hydroxypyrrolidin eingesetzt wurde, wurde 3-(1-Ethyl-3-Pyrrolidinyloxy)-pyridin als ein klares Öl erzeugt: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,27 (1H, d, J = 2,6 Hz), 8,20 (1H, d, J = 4,0 Hz), 7,22-7,13 (2H, m), 4,87 (1H, m), 2,85 (3H, m), 2,58-1,95 (5H, m), 1,14 (3H, t, J = 7,2 Hz); Massenspektrum (ESI) m/z 193,5 (M+H+).
  • Referenzbeispiel 9
    Figure 00240001
    3-(1-Isopropyl-3-pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • Durch das Verfahren nach Beispiel 7, wobei das entsprechende N-Isopropyl-3-hydroxypyrrolidin anstelle von N-Methyl-3-hydroxypyrrolidin eingesetzt wurde, wurde 3-(1-Isopropyl-3-pyrrolidinyloxy)-pyridin als ein hellgelbes Öl erzeugt: 1H NMR(300 MHz, CDCl3) δ 8,26 (1H, d, J = 2,6 Hz), 8,20 (1H, dd, J = 4,3, 1,1 Hz), 7,23-7,13 (2H, m), 4,87 (1H, m), 3,08-1,97 (7H, m), 1,16 (3H, d, J = 3,4 Hz), 1,14 (3H, d, J = 3,4 Hz); Massenspektrum (ESI) m/z 207,5 (M+H+).
  • Referenzbeispiel 10
    Figure 00240002
    3-(3-Piperidinyloxy)-pyridin
  • Schritt (a): 1-t-Butoxycarbonyl-3-hydroxypiperidin
  • 1,38 g (10 mmol) 3-Hydroxypyrrolidin wurden 50 ml einer Lösung, die 25 ml H2O und 25 ml Dioxan enthielt, 2,62 g (12 mmol) di-t-Butyldicarbonat und 2,1 ml (12 mmol) DIEA bei Eisbadtemperatur zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und bei Raumtemperatur 5 Stunden rühren gelassen. Nach 5 Stunden wurden die Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Dem Rückstand wurden 100 ml H2O und 100 ml Ethylacetat zugesetzt. Nach Abheben der wäßrigen Schicht wurde die organische Schicht mit H2O (2 × 50 ml) gewaschen und unter reduziertem Druck konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie (1 : 1, Hexan : Ethylacetat) gereinigt, um 1,97 g (98,0 %) eines weißen Feststoffs zu gewinnen: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 3,86-3,50 (3H, m), 2,98-2,81 (2H, m), 1,92-1,73 (2H, m), 1,45 (9H, s), 1,50-1,36 (2H, m).
  • Schritt (b): 3-(1-t-Butoxycarbonyl-3-piperidinyloxy)-pyridin
  • 629 mg (2,4 mmol) PPh3 in 13 ml trockenem THF bei –20°C wurden 378 μl (2,4 mmol) DEAD tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wurde 10 min bei –20°C rühren gelassen. Nach 10 min wurde eine Lösung, die 402 mg (2,0 mmol) 1-t-Butoxycarbonyl-3-hydroxypiperidin und 2 ml trockenes THF enthielt, tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wurde erneut 10 min bei –20°C rühren gelassen. Nach 10 min wurden der Lösung 190 mg (2,0 mmol) 3-Hydroxypyridin sofort zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht rühren gelassen. Am nächsten Tag wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie (1 : 1, Hexan : Ethylacetat) gereinigt, um 130 g des Produkts, das etwas Triphenylphospinoxid enthielt, zu gewinnen.
  • Step (c): 3-(3-Piperidinyloxy)-pyridin
  • 130 mg 3-(1-t-Butoxycarbonyl-3-piperidinyloxy)-pyridin wurden 10 ml einer Lösung, die 5 ml TFA und 5 ml CH2Cl2 enthielt, bei Eisbadtemperatur zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und 50 min bei Raumtemperatur rühren gelassen. Nach 50 min wurden die Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, und das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie (9 : 1 : 0,05, CHOCl3 : MeOH: konz. NH4OH) gereinigt, um 83 mg (quantitative Ausbeute) eines klaren Öls zu gewinnen: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 8,27 (1H, d, J = 2,7 Hz), 8,13 (1H, d, J = 4,0 Hz), 7,49-7,34 (2H, m), 4,52 (1H, m), 3,20-2,80 (4H, m), 2,05-1,55 (4H, m); Massenspektrum (ESI) m/z 179,6 (M+H+).
  • Referenzbeispiel 11
    Figure 00260001
    3-(3-(S)-Piperidinyloxy)-pyridin
  • Durch das Verfahren nach Beispiel 10, wobei das entsprechende 3-(R)-Hydroxypiperidin anstelle von 3-Hydroxypiperidin eingesetzt wurde, wurde 3-(3-(S)-Piperidinyloxy)-pyridin als ein klares Öl erzeugt: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 8,27 (1H, d, J = 2,7 Hz), 8,13 (1H, d, J = 4,0 Hz), 7,49-7,34 (2H, m), 4,52 (1H, m), 3,20-2,80 (4H, m), 2,05-1,55 (4H, m); Massenspektrum (ESI) m/z 179,6 (M+H+).
  • Referenzbeispiel 12
    Figure 00260002
    2-Chlor-3-brom-5-(3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • Schritt (a): 2-Chlor-3-brom-5-(1-t-butoxycarbanyl 3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • 3,15 g (12 mmol) PPh3 in 100 ml trockenem THF bei –20°C wurden 1,89 ml (12 mmol) DEAD tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wurde 10 min bei –20°C rühren gelassen. Nach 10 min wurde eine Lösung, die 1,87 g (10 mmol) 1-t-Butoxycarbonyl-3-(R)-hydroxypyrrolidin in 20 ml trockenem THF enthielt, tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wurde erneut 10 min bei –20°C rühren gelasen. Nach 10 min wurden der Lösung 2,08 g (10 mmol) 2-Chlor-3-brom-5-hydroxypyridin sofort zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht rühren gelassen. Am nächsten Tag wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatograpie (3 : 1, Hexan : Ethylacetat) gereinigt, um 3,65 g (65 %) eines schaumigen Rückstands zu gewinnen: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 8,05 (1H, d, J = 2,5 Hz), 7,78 (1H, d, J = 2,5 Hz), 5,09 (1H, s), 3,66-3,32 (4H, m), 2,18 (2H, m), 1,46 (9H, s).
  • Schritt (b): 2-Chlor-3-brom-5-(3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridine
  • Durch das Verfahren nach Beispiel 2c, wobei das entsprechende 2-Chlor-3-brom-5-(1-t-butoxycarbonyl-3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin eingesetzt wurde, wurde 2-Chlor-3-brom-5-(3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin als ein klares Öl erzeugt: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 8,05 (1H, d, J = 2,5 Hz), 7,77 (1H, d, J = 2,5 Hz), 5,09 (1H, s), 3,63-3,31 (4H, m), 2,34 (2H, m).
  • Beispiel 13
    Figure 00270001
    2-Chlor-3-(4-cyano)phenyl-5-(3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • Schritt (a): 2-Chlor-3-(4-cyano)phenyl-5-(1-t-butoxycarbonyl-3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • 567 mg (1,5 mmol) 2-Chlor-3-brom-5-(1-t-butoxycarbonyl-3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin und 330 mg (2,25 mmol) 4-Cyanophenylboronsäure wurden 6 ml Toluol, 6 ml absolutes Ethanol, 1,25 ml [1 M] Na2CO3, 63 mg (1,5 mmol) LiCl und 29 mg (0,025 mmol) Pd(PPh3)4 unter N2 bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Suspension wurde langsam auf 80°C erhitzt und über Nacht bei 80°C rühren gelassen. Am nächsten Tag wurden die Überstände gesammelt und unter Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie (5 : 2, Hexan : Ethylacetat) gereinigt, um 500 mg (83 %) eines schaumigen Rückstands zu gewinnen.
  • Schritt (b): 2-Chlor-3-(4-cyano)phenyl-5-(3-(R)pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • Durch das Verfahren nach Beispiel 2c, wobei 490 mg (1.23 mmol) des entsprechenden 2-Chlor-3-(4-cyano)phenyl-5-(1-t-butoxycarbonyl-3-(R)pyrrolidinyloxy)-pyridins ein gesetzt wurden, wurden 340 mg (75 %) 2-Chlor-3-(4-cyano)-phenyl-5-(3 (R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin als ein klares Öl erzeugt: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ -8,11 (1H, d, J = 2,9 Hz), 7,84 (2H, d, J = 8,2 Hz), 7,66 (2H, d, J = 8,3 Hz), 7,46 (1H, d, J = 2,9 Hz), 5,07 (1H, s), 3,34-2,91 (4H, m), 2,19-2,04 (2H, m).
  • Beispiel 14
    Figure 00280001
    2-Chlor-3-(3-methoxy)phenyl-5-(3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • Durch das Verfahren nach Beispiel 13, wobei 570 mg (1,41 mmol) des entsprechenden 2-Chlor-3-(3-methoxy)phenyl-5-(1-t-Butoxycarbonyl-3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridins eingesetzt wurden, wurden 380 mg (72 %) 2-Chlor-3-(3-methoxy)phenyl-5-(3 (R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin als ein klares Öl erzeugt: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 8,05 (1H, d, J = 2,9 Hz), 7,38 (2H, m), 7,01 (3H, m), 5,06 (1H, s), 3,83 (3H, s), 3,16-2,90 (4H, m), 2,21-2,03 (2H, m).
  • Beispiel 15
    Figure 00280002
    2-Chlor-3-(4-trimethylsilylethynyl)phenyl-5-(3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • Schritt (a): 2-Chlor-3-(4-trimethylsilylethynyl)phenyl-5-(1-t-butorycarbonyl-3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin
  • 1,68 g (4,4 mmol) 2-Chlor-3-brom-5-(1-t-butoxycarbonyl-3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin in 45 ml trockenem THF wurden 4,5 ml Et3N, 1,26 ml (8,9 mmol) Trimethylsilylacetylen, 257 mg (0,2 mmol) Pd (PPh3)4 und 42 mg (0,2 mmol) CuI bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Suspension wurde langsam auf 70°Cerhitzt und 4 Stunden bei 70°C rühren gelassen. Nach 4 Stunden wurde die Suspension auf Raumtemperatur abgekühlt und 3 Tage bei Raumtemperatur rühren gelassen. Nach 3 Tagen wurde das Rohprodukt konzentriert und durch Blitzchromatograpie (6 : 1, Hexan Ethylacetat) gereinigt, um 1,3 g (74 %) eines gelben Öls zu gewinnen: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 8,03 (1H, s), 7,55 (1H, d, J = 2,8 Hz), 5,07 (1H, s), 3,65-3,35 (4H, m), 2,16-2,00 (2H, m), 1,46 (9H, s), 0,26 (9H, s).
  • Schritt (b): 2-Chlor-3-(4-trimethylsilylethynyl)phenyl-5-(3-(R)-pyrrolidinyloxy-)pyridin
  • Durch das Verfahren nach Beispiel 2c, wobei 650 mg (1,66 mmol) des entsprechenden 2-Chlor-3-(4-trimethylsilylethynyl)phenyl-5-(1-t-butoxycarbonyl-3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridins eingesetzt wurden, wurden 380 mg (63 %) 2-Chlor-3-(4-trimethylsilylethynyl)phenyl-5-(3-(R)-pyrrolidinyloxy)-pyridin als ein klares Öl erzeugt: 1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 8,03 (1H, d, J = 2,9 Hz), 7,55 (1H, d, J = 2,9 Hz), 5,09 (1H, s), 3,34-3,11 (4H, m), 2,19-2,10 (2H, m), 0,26 (9H, s).
  • Biologische Protokolle
  • Beispiel 1
  • α4β2 nikotinischer Acetylcholinrezeptor (α4β2 nAChR)
  • In vitro-Protokoll zur Bestimmung der Bindungsstärke von α4β2 nAChR-bindenden Liganden
  • Eine Bindung von 3H-Cytisin an neuronale nikotinische Acetylcholinrezeptoren wurde erreicht, indem rohe Präparationen synaptischer Membranen aus dem cerebralen Cortex, Striatum und Hippocampus von Ratten verwendet wurden. Entweder frische oder gefrorene Membranen wurden in ungefähr 50 Volumen 10 mM HEPES (N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure, pH 7,4) homogenisiert und bei 42.000 × g zentrifugiert. Die P2-Fraktion wurde in ungefähr 40 Volumen 10 mM HEPES resuspendiert und bei 42.000 × g zentrifugiert. Dieser Schritt wurde wiederholt, und die P2-Fraktion wurde in 25 Volumen (z. B. 1 g vom Original in 25 ml) eines Mediums, das Na+-HEPES-Puffer (10 mM, pH 7,4), 5 mM MgCl2, 0,01 % pulverisiertes Rinderse rumalbumin (BSA) und 100 mM NaCl enthielt, resuspendiert. Um die Bindungsreaktion auszulösen, wurden die Testverbindung (100 μl), Na-HEPES gepuffertes Inkubationsmedium (400 μl), 3H-Cytisin (250 μl) und die Suspension biologischer Membranen (250 μl) gemischt, und dann wurden die Proben bei 23°C 40 min inkubiert. Die Bindungsreaktion wurde durch Filtration unter Verwendung eines Zellernters von Brandell beendet, und die Menge an gebundenem 3H-Cytisin wurde für jede Probe unter Verwendung eines Wallac LKB 1205 Betaplate Flüssigkeitsszintillationszähler quantifiziert. Alle Testverbindungen wurden in einer Konzentration von 10 μM vierfach bestimmt. Die unspezifische Bindung wurde unter Verwendung von 10 μM (+)-Epibatidin bestimmt, um die Gesamtbindung von 3H-Cytisin an den α4β2 nAChR zu blockieren. Die Aktivität jeder Testverbindung wurde wie folgt berechnet:
    Nach Korrektur anhand der unspezifischen Bindung wurde die Hemmung der spezifischen Bindung (Gesamtbindung – unspezifische Bindung) in % berechnet. Jede aktive Verbindung wurde weiter bei 5 Konzentrationen getestet, um eine Dosis-Wirkungs-Kurve zu erhalten. Die IC50-wWerte wurden unter Verwendung des Programms Prism (GraphPad Software) zur nichtlinearen Regressionsanalyse bestimmt.
  • Beispiel 2
  • α7 nikotinischer Acetylcholinrezeptor (α7 nAChR)
  • In vitro-Protokoll zur Bestimmung der Bindungsstärke von α7 nAChR-bindenden Liganden
  • Die Bindung von 3H-MLA (Methylcaconitin) an neuronale nikotinische Acetylcholinrezeptoren wurde erreicht, indem rohe Präparationen synaptischer Membranen aus dem cerebralen Cortex, Striatum und Hippocampus von Ratten verwendet wurden. Entweder frische oder gefrorene Membranen wurden in ungefähr 50 Volumen 10 mM HEPES (N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure, pH 7,4) homogenisiert und bei 42.000 × g zentrifugiert. Die P2-Fraktion wurde in ungefähr 40 Volumen 10 mM HEPES resuspendiert und bei 42.000 × g zentrifugiert. Dieser Schritt wurde wiederholt, und die P2-Fraktion wurde in 25 Volumen (z. B. 1 g vom Original in 25 ml) eines Mediums, das Na+-HEPES-Puffer (10 mM, pH 7,4), 5 mM MgCl2, 0,01 % pulverisiertes Rinderserumalbumin (BSA) und 100 mM NaCl enthielt, resuspendiert. Um die Bindungsreaktion auszulösen, wurden die Testverbindung (100 μl), Na-HEPES gepuffertes Inkubationsmedium (400 μl), 3H-MLA (250 μl) und die Suspension biologischer Membranen (250 μl) gemischt, und dann wurden die Proben bei 23°C 40 min inkubiert. Die Bindungsreaktion wurde durch Filtration unter Verwendung eines Zellernters von Brandell beendet, und die Menge an gebundenem 3H-MLA wurde für jede Probe unter Verwendung eines Wallac LKB 1205 Betaplate Flüssigkeitsszintillationszähler quantifiziert. Alle Testverbindungen wurden in einer Konzentration von 10 μM vierfach bestimmt. Die unspezifische Bindung wurde unter Verwendung von 10 μM MLA bestimmt, um die Gesamtbindung von 3H-MLA an den α7 nAChR zu blockieren. Die Aktivität jeder 1Testverbindung wurde wie folgt berechnet:
    Nach Korrektur anhand der unspezifischen Bindung wurde die Hemmung der spezifischen Bindung (Gesamtbindung – unspezifische Bindung) in % berechnet. Jede aktive Verbindung wurde weiter bei 5 Konzentrationen getestet, um eine Dosis-Wirkungs-Kurve zu erhalten. Die IC50-wWerte wurden unter Verwendung des Programms Prism (GraphPad Software) zur nichtlinearen Regressionsanalyse bestimmt.
  • Biologische Daten
  • Tabelle 2 stellt die Testergebnisse aus den biologischen Protokollen für die Verbindungen der Beispiele 1 bis 15 dar, die durch die spezifischen Syntheseverfahren verfügbar gemacht wurden.
  • Tabelle 2
    Figure 00320001

Claims (16)

  1. Verbindung mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00330001
    wobei m ausgewählt ist aus 0, 1 oder 2; p ausgewählt ist aus 0 oder 1; Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus O, S, S(O) und S(O)2; R1 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H-, HO-, O-, C1-6Alkyl-, C2-6Alkenyl-, C2-6Alkynyl-, C3-6CycloalkylC1-3alkyl-, PhenylC1-3alkyl-, -C(O)C1-6Alkyl, -C(O)Phenyl, -C(O)C1-6Alkylphenyl, -C(O)OC1-6Alkyl, -C(O)OPhenyl, -C(O)NHC1-6Alkyl, -C(O)N(C1-6Alkyl)2 and -C(O)NHPhenyl; wobei R1 wahlweise an einem Kohlenstoffatom mit ein bis drei Substituenten Ra substituiert ist; wobei Ra unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, HydroxyC1-4Alkyl, Carbomethoxy, Acetoxy, Nitro, Cl, Br und F; R2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-6Alkyl, Phenyl und Heteroaryl; wobei Heteroaryl eine monozyklische aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe mit fünf bis sechs Ringatomen ist, mit mindestens einem Kohlenstoffatom, das den Anknüpfungspunkt darstellt, mit einem bis drei Kohlenstoffatomen, die im Fall von sechs Ringatomen durch N ersetzt sind, mit einem Kohlenstoffatom, das im Fall von fünf Ringatomen durch O, S oder N ersetzt ist, und wahlweise mit bis zu drei zusätzlichen Kohlenstoffatomen, die durch N ersetzt sind; R3 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-6Alkyl, Cl, Br und F; unter der Voraussetzung, daß, falls m 0 ist, R3 nicht Cl, Br oder F ist; und R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Radikalen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: a) Phenylradikalen b) bizyklischen Radikalen; wobei das Radikal unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Naphthyl, Biphenyl, Chinolin, Indolizin, Indol, Isoindol, Indolin, Benzofuran, Indazol, Benzimidazol, Purin, Chinolizin, Cinnolin, Quinoxalin, Phthalazin und Quinazolin; c) heterozyklischen Radikalen; wobei das Radikal unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Furyl, Thienyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Indolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl, Chinolinyl und Isochinolinyl; d) Aryl- und Heteroaryl-Radikalen; wobei das Radikal unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus jeder der Gruppen a) bis c); wobei das Radikal substituiert ist mit einem oder zwei Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus C1-6Alkyl, C1-C6Haloalkyl, C1-C6Alkoxy, C1-C6AlkoxyC1-C6Alkyl, C1-C6AlkoxyC1-C6Alkoxy, C1-C6Thioalkyl, Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro und C1-C6Alkylamino, wobei jedes endständige Kohlenstoffatom ersetzt sein kann durch eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carboxyl und C2-C6Alkoxycarbonyl; und e) einem Halogenatom: -Br, -Cl, -F oder -I; vorausgesetzt, daß mindestens einer der Reste R4, R5, R6 oder R7 ein Radikal ist, ausgewählt aus den oben bezeichneten Gruppen a) bis d); und pharmazeutisch akzeptablen Salzen und Estern davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ein selektiver Modulator des nikotinischen Acetylcholinrezeptors ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ein Antagonist des nikotinischen Acetylcholinrezeptors ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ein Agonist des nikotinischen Acetylcholinrezeptors ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, i-Propyl, n-Propyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Butyl, t-Pentyl, n-Pentyl, Cyclohexylmethyl, 3-Methyl-1-butyn-3-yl, 4-Dimethylaminobenzoyl, 2-Hydroxymethylbenzoyl, Acetyl, t-Butyloxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, 4-Nitrophenoxycarbonyl, 4-Methoxyphenoxylcarbonyl, 4-Carbomethoxyphenoxycarbonyl, 4-Methylphenoxycarbonyl, 2,6-Dimethylphenoxycarbonyl, 1-Acetoxy-1-methylethoxycarbonyl und Benzyloxycarbonyl.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, i-Propyl, n-Propyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Butyl, t-Pentyl, n-Pentyl, Phenyl, Thienyl und Pyridyl.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Cl, Br, F, Methyl, Ethyl, i-Propyl, n-Propyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Butyl, t-Pentyl und n-Pentyl.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 Wasserstoff ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Heteroaryl ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Pyrrol, Pyridin, Oxazol, Thiazol, Oxazin, Thiadiazol, Furan, Thiophen, Pyrazol, Imidazol, Pyrimidin, Pyrazin, Triazol, Triazin und Tetrazol.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, wobei das genannte pharmazeutisch akzeptable Salz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Chlorwasserstoff-, Perchlor-, Schwefel-, Malein-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Benzoe-, Mandel-, Methansulfon-, Hydroethansulfon-, Benzolsulfon-, Oxal-, Pamoa-, 2-Naphthalinsulfon-, p-Toluolsulfon-, Cyclohexansulfam- und Saccharsäure.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, wobei der pharmazeutisch akzeptable Ester ein Ester ist, bei dem -COOH ersetzt ist durch p-Methoxybenzyloxycarbonyl, 2,4,6- Trimethylbenzyloxycarbonyl, 9-Anthryloxycarbonyl, CH3SCH2COO-, Tetrahydrofur-2-yloxycarbonyl, Tetrahydropyran-2-yloxycarbonyl, Fur-2-uloxycarbonyl, Benzoylmethoxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Pyridylmethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2,2,2-Tribromethoxycarbonyl, t-Butyloxycarbonyl, t-Amyloxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl, Triphenylmethoxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl, 2-Benzyloxyphenyloxycarbonyl, 4-Methylthiophenyloxycarbonyl oder Tetrahydropyran-2-yloxycarbonyl.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung folgende allgemeine Formel aufweist:
    Figure 00360001
    wobei die Reste R1 bis R7 und m gleichzeitig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00360002
    Figure 00370001
  13. Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00370002
  14. Pharmazeutische Verbindung, die einen biologisch akzeptablen Träger oder ein biologisch akzeptables Verdünnungsmittel und eine wirksame Menge einer Verbindung, definiert wie in einem der Ansprüche 1 bis 13, umfaßt.
  15. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 13 definiert, oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wie in Anspruch 14 definiert, zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung zum Behandeln eines Leidens oder einer Erkrankung, deren Pathogenese durch Modulation des nikotinischen Acetylcholinrezeptors reguliert werden kann.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei das Leiden oder die Erkrankung akuter oder chronischer Schmerz ist und die Verbindung oder Zusammensetzung verwendet wird, um eine Analgesie herbeizuführen; oder Morbus Alzheimer, Gedächtnisverlust, Demenz oder ein Verlust der motorischen Funktion ist.
DE69919361T 1998-08-25 1999-08-25 Pyridyl-ether und -thioether als nikotin-acetylcholin-rezeptorliganden und ihre therapeutische anwendung Expired - Fee Related DE69919361T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9785398P 1998-08-25 1998-08-25
US97853P 1998-08-25
PCT/US1999/018954 WO2000010997A1 (en) 1998-08-25 1999-08-25 Pyridyl ethers and thioethers as ligands for nicotinic acetylcholine receptor and its therapeutic application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919361D1 DE69919361D1 (de) 2004-09-16
DE69919361T2 true DE69919361T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=22265449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919361T Expired - Fee Related DE69919361T2 (de) 1998-08-25 1999-08-25 Pyridyl-ether und -thioether als nikotin-acetylcholin-rezeptorliganden und ihre therapeutische anwendung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6562847B1 (de)
EP (1) EP1107965B1 (de)
JP (1) JP2002523413A (de)
AT (1) ATE273298T1 (de)
AU (1) AU5574799A (de)
CA (1) CA2341989A1 (de)
DE (1) DE69919361T2 (de)
DK (1) DK1107965T3 (de)
ES (1) ES2226427T3 (de)
PT (1) PT1107965E (de)
WO (1) WO2000010997A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357121A1 (de) * 1997-11-05 2003-10-29 Neurosearch A/S Azaring-Ether-Derivate und ihre Verwendung als Nicotinic-Ach-Rezeptormodulatoren
EP1212319A2 (de) * 1999-09-14 2002-06-12 Abbott Laboratories 3-pyrrolidinyloxy-3' -pyridyl ether verbindungen verwendbar zur steuerung von chemischer synaptischer übertragung
JP2001302643A (ja) * 2000-04-21 2001-10-31 Suntory Ltd 環状アミジン化合物
US20030187026A1 (en) 2001-12-13 2003-10-02 Qun Li Kinase inhibitors
EP1463505A2 (de) * 2001-12-13 2004-10-06 Abbott Laboratories 3-(phenyl-alkoxy)-5-(phenyl)-pyridin derivative und verwandte verbindungen als kinase-hemmer zur behandlung von krebs
US20050119251A1 (en) * 2001-12-21 2005-06-02 Jian-Min Fu Nicotinamide derivatives and their use as therapeutic agents
DE10164139A1 (de) 2001-12-27 2003-07-10 Bayer Ag 2-Heteroarylcarbonsäureamide
EP1717220A3 (de) * 2002-08-08 2007-08-22 Amgen, Inc Vanilloidrezeptorligandenund deren Verwendung bei Behandlungen
WO2004113297A2 (en) * 2003-06-24 2004-12-29 Neurosearch A/S Aza-ring derivatives and their use as monoamine neurotransmitter re-uptake inhibitors
CA2529790A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-27 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Heteroaryloxy nitrogenous saturated heterocyclic derivative
US7390907B2 (en) 2003-09-30 2008-06-24 Amgen Inc. Vanilloid receptor ligands and their use in treatments
EP1780211A3 (de) * 2003-09-30 2007-06-06 Amgen Inc. vANILLOIDREZEPTORLIGANDEN UND DEREN VERWENDUNG IN BEHANDLUNGEN
CA2556239A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-25 Amgen Inc. Vanilloid receptor ligands and their use in treatments
MY139645A (en) * 2004-02-11 2009-10-30 Amgen Inc Vanilloid receptor ligands and their use in treatments
AU2005284908B2 (en) 2004-09-13 2011-12-08 Morningside Venture Investments Limited Biosynchronous transdermal drug delivery
CN101084207A (zh) * 2004-09-20 2007-12-05 泽农医药公司 杂环衍生物及其作为硬脂酰CoA去饱和酶抑制剂的用途
JP5080256B2 (ja) * 2004-09-20 2012-11-21 ゼノン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド 二環式複素環誘導体およびステアロイル−CoAデサチュラーゼ(SCD)のインヒビターとしてのそれらの使用
EP2269610A3 (de) * 2004-09-20 2011-03-09 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterozyklische Derivate und ihre Verwendung als Stearoyl-Coa-Desaturase-Inhibitoren
CA2580845A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Xenon Pharmaceuticals Inc. Pyridazine derivatives for inhibiting human stearoyl-coa-desaturase
US20060183763A1 (en) * 2004-12-31 2006-08-17 Pfizer Inc Novel pyrrolidyl derivatives of heteroaromatic compounds
US7301022B2 (en) * 2005-02-15 2007-11-27 Amgen Inc. Vanilloid receptor ligands and their use in treatments
WO2006113769A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-26 Amgen Inc. Vanilloid receptor ligands and their use in treatments
JP2009513563A (ja) * 2005-06-03 2009-04-02 ゼノン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド ヒトのステアロイル−CoAデサチュラーゼ阻害剤としてのアミノチアゾール誘導体
US7879913B2 (en) * 2005-06-28 2011-02-01 Catholic Healthcare West Iptakalim hydrochloride for decreasing nicotine use
CN103977003A (zh) 2007-04-02 2014-08-13 帕金森氏病研究院 用于降低治疗的副作用的方法和组合物
AR081402A1 (es) 2010-05-17 2012-08-29 Envivo Pharmaceuticals Inc Una forma cristalina de clorhidrato de (r)-7-cloro-n-(quinuclidin-3-il) benzo(b)tiofeno-2-carboxamida monohidrato
WO2013071097A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Georgetown University 2,5-disubstituted-pyridyl nicotinic ligands, and methods of use thereof
EP2846796A4 (de) 2012-05-08 2015-10-21 Forum Pharmaceuticals Inc Verfahren zur aufrechterhaltung, behandlung oder verbesserung der kognitiven funktion
WO2014160783A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Georgetown University 2-halo-5-alkynyl-pyridyl nicotinic ligands
WO2016123406A1 (en) 2015-01-28 2016-08-04 Chrono Therapeutics Inc. Drug delivery methods and systems
EP3565617A1 (de) 2017-01-06 2019-11-13 Chrono Therapeutics Inc. Vorrichtungen und verfahren zur transdermalen wirkstofffreisetzung
CA3101966A1 (en) 2018-05-29 2019-12-05 Morningside Venture Investments Limited Drug delivery methods and systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA836994B (en) * 1982-09-30 1984-05-30 Robins Co Inc A H Fused aromatic oxazepinones and sulfur analogs thereof
DE3382028D1 (de) 1982-09-30 1991-01-10 Robins Co Inc A H Kondensierte aromatische oxazepinone und sulphuranaloge, ihrer herstellung und verwendung als histamin-antagonist.
US4667031A (en) * 1985-10-15 1987-05-19 Ethyl Corporation Process for preparing oxazepinones
US5629325A (en) * 1996-06-06 1997-05-13 Abbott Laboratories 3-pyridyloxymethyl heterocyclic ether compounds useful in controlling chemical synaptic transmission
EP1357121A1 (de) 1997-11-05 2003-10-29 Neurosearch A/S Azaring-Ether-Derivate und ihre Verwendung als Nicotinic-Ach-Rezeptormodulatoren
EP1212319A2 (de) 1999-09-14 2002-06-12 Abbott Laboratories 3-pyrrolidinyloxy-3' -pyridyl ether verbindungen verwendbar zur steuerung von chemischer synaptischer übertragung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000010997A1 (en) 2000-03-02
DK1107965T3 (da) 2004-11-29
DE69919361D1 (de) 2004-09-16
EP1107965B1 (de) 2004-08-11
ATE273298T1 (de) 2004-08-15
AU5574799A (en) 2000-03-14
PT1107965E (pt) 2004-10-29
US6888001B2 (en) 2005-05-03
JP2002523413A (ja) 2002-07-30
ES2226427T3 (es) 2005-03-16
CA2341989A1 (en) 2000-03-02
US6562847B1 (en) 2003-05-13
EP1107965A1 (de) 2001-06-20
US20030207858A1 (en) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919361T2 (de) Pyridyl-ether und -thioether als nikotin-acetylcholin-rezeptorliganden und ihre therapeutische anwendung
DE60309598T2 (de) Als histamin-h3-antagonisten geeignete indolderivate
DE60018037T2 (de) Substituierte 2-aryl-3-(heteroaryl)-imidazo[1,2-alpha]pyrimidine und ihren verwandten arzneimittel und verfahren
DE69628556T2 (de) Tricyclische verbindungen als inhibitoren von farnesyl protein transferase
DE60222409T2 (de) Trizyklische verbindungen, nützlich als angiotensin ii agonisten
AT396933B (de) Tetrahydrocarbazolonderivate
EP2231645B1 (de) 5-Halogen-substitutierte Oxindol-Derivate und ihre Verwendung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Vasopressin-abhängigen Erkrankungen
EP2231643B1 (de) Amidomethyl-substitutierte Oxindol-Derivate und ihre Verwendung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Vasopressin-abhängigen Erkrankungen
DE60214990T2 (de) Benzolsulfonsäureester-indol-5-yl als 5-ht6 rezeptor-antagonisten
EP1866304A2 (de) Substituierte oxindol-derivate, diese enthaltende arzneimittel und deren verwendung
EP1861392A2 (de) Substituierte oxindol-derivate, diese enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2009071690A2 (de) 5,6-disubstituierte oxindol-derivate und ihre verwendung zur behandlung von vasopressin-abhängigen erkrankungen
WO2006072458A2 (de) Substituierte oxindol-derivate, diese enthaltende arzneimittel und deren verwendung
DE102005014936A1 (de) Substituierte Oxindol-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE69533284T2 (de) Neue cyclische und acyclische amide zur erhöhung der neurotransmitter ausschüttung
DE69819903T2 (de) Bicyclische verbindungen als liganden der 5-ht1 rezeptoren
EP2066657A1 (de) Subtituierte oxindol-derivate und deren verwendung als vasopressin-und/oder oxytocin-rezeptor liganden
DE69922528T2 (de) N-imidazolyl-alkyl substituierte cyklische amine als histamin-h3 agonisten oder antagonisten
WO2009083559A1 (de) Substituierte oxindol-derivate und ihre verwendung zur behandlung von vasopressin-abhängigen erkrankungen
DE69825608T2 (de) Benzo[5,6]cycloheptapyridin derivate anwendbar als farnesyl protein transferase inhibitoren
DE69920516T2 (de) Substituierte oxime und hydrazone als neurokinin antagonisten
WO2009071691A2 (de) Oxindol-derivate und ihre verwendung als medikament
DE60133014T2 (de) Substituierte imidazole als duale histamin h1 und h3 agonisten oder antagonisten
DE69827614T2 (de) Chinoxalindionen
DE4320432A1 (de) Substituierte Mono- und Bipyridylmethylderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee