DE6923429U - Gartenwegplatte - Google Patents

Gartenwegplatte

Info

Publication number
DE6923429U
DE6923429U DE19696923429 DE6923429U DE6923429U DE 6923429 U DE6923429 U DE 6923429U DE 19696923429 DE19696923429 DE 19696923429 DE 6923429 U DE6923429 U DE 6923429U DE 6923429 U DE6923429 U DE 6923429U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garden path
garden
slab according
path
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696923429
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Muenzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696923429 priority Critical patent/DE6923429U/de
Publication of DE6923429U publication Critical patent/DE6923429U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/02Wheel tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C15/00Pavings specially adapted for footpaths, sidewalks or cycle tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANN 71 HEILBRONN. KAISERSTRASSE 54, POSTFACH 1145
!NEUBAU HANDELSBANK. GEGENÜBER DER HAHMONIE) β Ο71 31/β 28 28 · TELEGR.: PATU · KONTENi P/tNDELSBANK HEILBRONN AG. 23 Ο8Ο · POSTSCHECK STUTTGART 43Ο1Θ
Gebrauchsmuster-Anmeldung M 18. 22 D 1
10. Juni 1969 Ut/Ke
Anmelder: Herr Erwin M ü η ζ i η g
D-7101 Bonfeld /üb. Heilbronn Friedenstraße 9
Gartenwegplatte Die Erfindung betrifft eine Gartenwegplatte.
Bisher ist es üblich, Gartenwege aus einzelnen hintereinander und bei breiteren Wegen auch nebeneinander gslsgtsn Platten zu bilden. Diese werden am Rand mit aufrechtstehenden, sogn. Habattensteinen begrenzt, damit von don Beeten oder vom Rasen kein Sand oder Gewächs auf den Plattenweg herübergelangt. Dazu müssen getrennte Trittplatten und getrennte Rabattensteine gefertigt und diese müsse" auch einzeln verlegt werden. Das ist aufwendig, zumal die &c.oc.a«s Ausrichtung der Rabattensteine erhebliche Zeit in Annimmt. Im Laufe der Zeit werden die Rabattensteine durch
./2
M 18. 22 -Ii. V,..
10.6.69 TJt/Ke
den Boden und Gewächse aus ihrer Richtung gedrückt, so daß der Weg ein unschönes Aassehen erhält. Die Rabattensteine müssen nachgerichtet werden. Außerdem wachsen zwischen den zahllosen Fugen Unkräuter, wenn man sie nicht in besonderen Arbeitsgängen oder mit Chemikalien vernichtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vor allem die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden, u. a. die unten erwähnten Vorteile zu erzielen und insbesondere eine Gartenwegplatte zu schaffen, die bei leichter Herstellbarkeit und günstiger Verlegung auf lange Zeit einen sauber und ordentlich aussehenden Gartenweg gewährleistet.
Dies läßt sich erfindungsgemäß dadurch erzielen, daß die Gartenwegplatten mit seitlich hochrtehenden, die Rabatteneinfassung bildenden, angeformten Schenkeln versehen sind. Durch die einstückige Ausbildung der Gartenwegplatte mit der Rabatteneinfassung steht letztere immer ordentlich und senkrecht, wenn die Gartenwegplatte richtig verlegt ist. Fugen zwischen beiden, in denen Unkraut wachsen könnte, werden vermieden. Die Herstellung ist kaum aufwendiger als die Herstellmg der Gartenwegplatte allein. Auf jeden Fall wird beträchtliche Arbeitszeit beim Verlegen eingespart. Die Verlegung ist so einfach, daß sie auch von einem Laien einwandfrei vorgenommen werden kann. Zweckmäßig bildet man die Gart envre gplat te im Profil U-förmig aus, wobei die die Rabatteneinfassung bildenden Schenkel senkrecht nach oben regen und der die Trittfläche bildende Steg die Breite des Weges aufweist. Dann brauchen nur gleichartige Rabattensteine in einer Reihe aneinandergefügt zu werden, und der Weg ist einwandfrei verlegt und eingefasst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden, anhand
./5
M 18. 22 D1V"
10.6.69 Ut/Ke
der Zeichnung gegebenen Beschreibung eines vorteilhaften, jedoch nicht beschränkenden Ausführungsbeiepieles behandelt.
Es zeigen:
Pig. 1 die Schrägansicht einer Gartenwegplatte;
Pig. 2 die Vorderansicht der Gartenwegplatte nach Pig. 1;
Pig. 3 die Seitenansicht der Gartenwegplatte nach Pig. 1 und
Pig. 4 die Schrägteilansicht eines aus mehreren Gartenwegplatten gebildeten Gartenweges.
Die Pig. 1-3 zeigen eine aus Beton hergestellte Gartenwegplatte 10, welche, wie die Pig. 1 und 2 veranschaulichen, im Profil U-förmig gestaltet ist, wobei der untere Steg die Breite B des gesamten Weges aufweist. An ihm sind seitlich die Schenkel 12 senkrecht nach oben stehend angeformt. Ihre Außenflächen 13 stehen genau senkrecht, während die Innenflächen 14 leicht nach oben außen geneigt sind. Auch weisen sie eine Pase 15 aufs damit Ausbrechen der Kanten vermieden wird. Die eigentliche Trittplatte 11 kann mit einer Stahlarmierung versehen sein. Diese kann sich in die die Rabatteneinfaseung bildenden Schenkel 12 erstrecken, wenn es aus Pestigkeitsgründen wünschenswert ist. In die eine Stirnseite 16 ist im Bereich der Trittplatte 11 eine Nut 17 eingelassen, während die andere Stirnseite 18 eine entsprechende Feder 19 aufweist.
Wie Pig. 4 veranschaulicht, werden die einzelnen„Ji.artenwegplatten 10 einfach hintereinander gesetzt, wobei Nut und Feder ineinander greifen. Sie werden einfach in Sand ver-
./4
M 18. 22 ΒΛ;,
10.6.69 TJt/Ke
t - 4 -
legt, und der Gartenweg mit sauberer Einfassung ist fertig. Ein Durchwachsen von Unkraut ist einerseits durch die geringe Zahl von Fugen stark herabgemindert und an diesen I Fugen durch die Anbringung von Nut und Feder besondere erschwert, so daß der Weg auch nach längerer Zeit sauber aussieht, selbst wenn keine Zeit zur Pflege vorhanden ist. Die Rabattensteinschenkel 12 stehen stets sauber und gerade ausgerichtet.
Die Hauptvorteile der Erfindung sind:
1. Weniger Materialaufwand, weil die Rabattensteine sonst tiefer in den Boden reichen müssen
2. weniger Arbeitszeitaufwand
3. Arbeitserleichterung beim Verlegen
4· niedriger/Herstellungspreis als Gehwegplatten und Rabattensteine zusammen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt; insbesondere kann die Form abweichen. Beispielsweise braucht die Grundfläche des Steines nicht rechteckig zu sein, sondern kann mit geneigten Randlinien ausgeführt werden, um entweder abwechselnd mit Schrägen aneinanderzufügende Steine oder im Bogen zu verlegende Gartenwegplatten zu schaffen. Auch kann der Rabattensteinschenkel in anderer Weise profiliert sein oder Verzierungen od. dgl. aufweisen.
./5

Claims (5)

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANN 71 HEILBRONN. KAISERSTRASSE 54, POSTFACH 1145 (NEUBAU HANDELSBANK. GEGENÜBER DER HARMONIE) 'S O71 31/a 28 28 · TEUEGR.: PATU · KONTENi HANDELSBANK HEILBRONN AG. 23 O8O ■ POSTSCHECK STUTTGART 430ΙΘ E. Münzing M 18. 22 D 1 D-7101 Bonfeld 10. Juni 1969 Ut/Ke - 5 Ansprüche
1. Gartenwegplatte, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit seitlich hochstehenden, die Rabatteneinfassung bildenden, angeformten Schenkeln (12) versehen ist.
2. Gartenwegplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Profil U-förmig mit senkrecht nach oben ragenden, die Rabatteneinfassung bildenden Schenkeln (12) ausgestattet ist und der die Trittfläche bildende Steg (11) die Breite (B) des Weges aufweist.
3· Gartenwegplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Beton besteht .
4. Gartenwegplatte nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Trittplattenteil (11) mit einer Stahlarmierung versehen ist, welche sich ggf. in die Schenkel (12) erstreckt.
5. Gartenwegplatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Stirnseite (16) eine Nut (17) und an der anderen Stirnseite (18) eine Feder (19) vorgesehen ist.
DE19696923429 1969-06-12 1969-06-12 Gartenwegplatte Expired DE6923429U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696923429 DE6923429U (de) 1969-06-12 1969-06-12 Gartenwegplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696923429 DE6923429U (de) 1969-06-12 1969-06-12 Gartenwegplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6923429U true DE6923429U (de) 1969-10-09

Family

ID=6602841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696923429 Expired DE6923429U (de) 1969-06-12 1969-06-12 Gartenwegplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6923429U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846864A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Gerhard Baumann Satz von vorfabrizierten bauelementen zur erstellung von gartenwegen und verwendung desselben
EP0078236A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-04 Steiner Silidur AG Wegplatte
EP0473052A2 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Winfried E. Scholta Formstein-Element

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846864A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Gerhard Baumann Satz von vorfabrizierten bauelementen zur erstellung von gartenwegen und verwendung desselben
EP0078236A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-04 Steiner Silidur AG Wegplatte
EP0473052A2 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Winfried E. Scholta Formstein-Element
EP0473052A3 (en) * 1990-08-30 1992-04-29 Winfried E. Scholta Block element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036444B4 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE6923429U (de) Gartenwegplatte
DE3310062A1 (de) Raeumschild
DE8622303U1 (de) Gitterblock-Bausatz
DE3127920A1 (de) "kantenschutz fuer rasenflaechen o.dgl."
DE2038674C3 (de) Wasserdurchlässiges Deckwerk für Uferböschungen o.dgl
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE2906515A1 (de) Rost, insbesondere fuer schweinestaelle
DE3227420A1 (de) Pflasterstein aus beton und daraus hergestellte pflasterung
DE102009015929A1 (de) Verlegerahmen für Steinplatten
DE6930301U (de) Trittplatte
DE8028501U1 (de) Vielzweck-formstein, vornehmlich zur bildung linearer und abgewinkelter begrenzungen von beeten, zur verwendung als sockel, leitungskanaele u.dgl.
DE3441009C1 (de) Gartenwerkzeug
DE8034600U1 (de) Rasenkantenprofil
DE202014104380U1 (de) Zaunsystem
DE2659026A1 (de) Rasenkantenprofil
DE8322275U1 (de) Rasenabdeckplatte für Straßenbankette
AT404491B (de) Baukastenartig zusammensetzbare laufbretter in gärten
EP0883987A2 (de) Begrenzungsstein
DE1944841U (de) Berandungsplatte.
DE2927767A1 (de) Bauelement zum einfassen von gartenanlagen, fusswegen u.dgl.
DE202016103899U1 (de) Systeme zur Vermeidung von Pflanzenwuchs in einem Bereich unterhalb eines bestehenden und/oder zu errichtenden Zaunes umfassend ein erstes oder ein zweites Modul und jeweils ein Distanzstück
DE1902042U (de) Formstein, insbesondere aus beton.
CH534775A (de) Rasenverbundstein
DE7011826U (de) Verbundpflasterstein.