DE3310062A1 - Raeumschild - Google Patents

Raeumschild

Info

Publication number
DE3310062A1
DE3310062A1 DE3310062A DE3310062A DE3310062A1 DE 3310062 A1 DE3310062 A1 DE 3310062A1 DE 3310062 A DE3310062 A DE 3310062A DE 3310062 A DE3310062 A DE 3310062A DE 3310062 A1 DE3310062 A1 DE 3310062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dozer blade
box
blade according
dozer
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3310062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310062C2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Klever
Karl-Heinz Ing.(grad.) 6601 Saarbrücken Rott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutbrod Werke GmbH
Original Assignee
Gutbrod Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutbrod Werke GmbH filed Critical Gutbrod Werke GmbH
Priority to DE3310062A priority Critical patent/DE3310062A1/de
Priority to AT0411183A priority patent/AT379837B/de
Priority to CH1221/84A priority patent/CH664992A5/de
Priority to FR8403860A priority patent/FR2542777B1/fr
Priority to US06/589,705 priority patent/US4571861A/en
Publication of DE3310062A1 publication Critical patent/DE3310062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310062C2 publication Critical patent/DE3310062C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/2005Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders without driven loosening, discharging or spreading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories
    • E01H5/066Snow-plough blade accessories, e.g. deflector plates, skid shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Akte 152 .·■:■::.:■-; :
BESCHREIBUNG:
1 Die Erfindung bezieht sich auf ein Räumschild als Anbauge-
2 rät für ein Motorfahrzeug oder -Gerät, insbesondere auf ein
3 Schneeräumschild für ein handgeführtes Motorgerät oder für
4 einen Gartentraktor.
5 Die Notwendigkeit, Wege, Straßen und Plätze zu räumen, d.h.
6 z.B. von Schnee zu befreien, tritt in der gemäßigten Zone
7 nicht in jedem Jahr und schon gar nicht in regelmäßigen Zeit-
8 abständen auf, so daß es nicht verwunderlich erscheinen kann,
9 wenn nicht alle Betreuer von Park- und Sport- bzw. Gartenan-
10 lagen oder ähnlichen Einrichtungen^ die oft kommunaler Ver-
11 Waltung unterstehen, ein solches Anbaugerät zur Verfügung ha-
12 ben. Das liegt aber auch daran, daß diese Räumschilde verhält-
13 nismäßig teuer sind, so daß sie zu Unrecht als ein Zusatzge-
14 rät angesehen werden, auf dessen Besitz verzichtet werden kann.
15 Aufgabe der Erfindung ist es, ein Räumschild vorzuschlagen, das
16 mit geringem Material- und Arbeitsaufwand hergestellt werden
17 kann als bisher und das trotzdem allen Anforderungen der Praxis
18 bezüglich Einfachheit und Leichtigkeit der Bedienung sowie
19 Effektivität beim Einsatz genügt.
20 Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß
21 ein Räumschild der eingangs genannten Art im Krafteinleitungs-
22 bereich doppelwandig ausgebildet ist, wobei die Wände, eine
23 Baueinheit bildend und die Steifheit erhöhend, kastentförmig,
24 vorzugsweise als Streutrichter, ausgebildet sind. Hierdurch
25 wird nicht nur die Festigkeit des gesamten Baukörpers wesent-
26 lieh erhöht, sondern zusätzlich der Vorteil erzielt, daß das
27 Räumschild, sofern es zur Schneebeseitigung eingesetzt ist,
28 zum Streuen von Salz, Sand o.a.· benutzt werden kann.
29 In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen,
30 die Einheit Räumschild/Kasten einstückig auszubilden
Δ
31 Spritzgußverfahren herzustellen. Diese erfinderische Maß-
32 nähme hat zur Folge, daß auch, weniger teuere Materialien
33 als Stahl zur Herstellung von Räumschildern benutzt werden
34 können.
35 Eine weitere Einzelheit der Erfindung ist darin zu sehen,
36 daß der im Spritzgußverfahren hergestellte Räumschild-
37 körper mit Haken, Taschen, Konsolen oder dergleichen zur
38 Aufnahme von Ballastgewichten ausgerüstet ist. Wenn nämlich
39 die Baueinheit nicht aus Stahl oder Metallegierungen herge-
40 stellt wird, kann ihr Eigengewicht so gering sein, daß es
41 notwendig ist, sie mit Ballastgewichten zu beschweren, um
42 einen reibungslosen Arbeitsablauf zu erreichen.
43 Der als Streutrichter ausgebildete kasten des Räumschildes
44 kann ferner in Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes mit
45 Streulöchern im Boden und einem Verschlußorgan hierfür ausge-
46 bildet sein, so daß beim Wintereinsatz des Räumschildes dieses
47 nicht nur zum Freimachen von Wegen oder dergleichen von Schnee
48 benutzt werden kann, sondern danach auch zum Bestreuen der
49 freigelegten Flächen mit einem Streumittel.
50 Weitere zweckmäßig Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes
51 sind in den Unteransprüchen und im nachfolgend im einzelnen
52 beschriebenen Ausführungsbeispiel enthalten, welches auf der
53 hier beigefügten Zeichnung in
54 Figur 1 in Draufsicht und in
55 Figur 2 im Schnitt nach der Linie A-B in Figur 1
56 dargestellt ist.
57 Die vordere Räumschildfläche 1, den Ausschnitt aus der
58 eines Hohlzylinders darstellend, bildet mit der Hinter
59 einen Baukörper. Beide Wandflächen sind durch geeignet dimen
60 sionierte Stege 3,4 miteinander verbunden. Im Raum zwischen
Akte 152
61 den Wandteilen 1 und 2 ist auf diese Weise der Kasten 5
62 zur Aufnahme von Streugut oder· von Ballastmitteln ausge-
63 bildet. Aus den mittels eines Schiebers 6 verschließbaren
64 öffnungen 7 fließt das Streumittel auf die geräumte Fläche,
65 und zwar sind im Schieber 6 die Löcher 7 und im Boden des
66 Kastens 5 die Löcher 8. Durch Verschiebung des Schiebers
67 können die Löcher 7 und 8 zur Deckungsgleiche gebracht wer-
68 den (siehe Schnitt C-D in Figur 2).
69 Der Zusammenschluß von Motorgerät 9 und Räumschild 1,2, auf
70 dessen Ausgestaltung besonderer Wert gelegt ist und bei dem
71 erfinderische Merkmale zur Anwendung kommen, erfolgt über
72 eine mit der Front des Motorgerätes 9 verbundene kreisbogen-
73 förmig geformte U-Schiene 10, deren Schenkel 11,12 (Figur 2)
74 je vier gegenüberliegende Bohrungspaare ausweisen. Hiervon
75 sind in Figur 1 nur die. Bohrungen 13 und 14 sichtbar, da die
76 anderen zwei durch die Köpfe 15, 16 der diese Bohrungen durch-
77 setzenden Bolzen 19 bzw. durch den Schenkel 11 der U-Schiene
78 10 verdeckt werden.
79 Die Übertragung der Schubkraft vom Motorgerät 9 auf das Räum-80schild 1,2 erfolgt nicht wie bei bekannten Einrichtungen punkt-
81 förmig über einen Bolzen und ein Auge, sondern sie erfolgt
82 flächenhaft über die kreisbogenförmig gestaltete U-Schiene
83 am Motorgerät 9 auf die Stirnfläche des segmentartigen An-
84 Schlußelementes 17. Die zwei Bolzen dienen in erster Linie
85 zur Zentrierung und zum Fixieren der zu kuppelnden Teile,
86 zur Schubkraftübertragung dienen sie nur nebenbei.
87 Ein mit der rückwärtigen Wand 2 fest verbundenes kreissegment-
88 förmig ausgebildetes Anschlußelement 17 ragt mit seinem kreis-
89 bogenförmigen Rand 18 zwischen die Schenkel 11, 12 der U-
90 Schiene 10. Im Randbereich 18 sind Bohrungen vorgesehen, die
91 den Bohrungen 13, 14 bzw. dem Sitz der Bolzenköpfe 15, 16
92 entsprechen. Da die Abstände zwischen den Bohrungen in den
Akte 152
-X-
Bezugszeichenliste
Räumschild Hinterwand
Stege
Kasten Schieber
öffnungen
Motorgerät U-Schiene
Schenkel von
Bohrungen
Bolzenköpfe
Anschlußelement
Randbereich von
Bolzen
Gleitkufe
öse
Zapfen
Akte 152
93 Schenkeln 11, 12 der U-Schiene 10 und damit auch zwischen
94 den Bohrungen im Randbereich 18 des Anschlußelementes 17
95 gleich groß sind, kann der Zusammenschluß von Motorgerät 9
96 und Räumschild 1,2 wahlweise entweder mittig oder nach ei-
97 ner der beiden Seiten geneigt erfolgen.
98 Am unteren Rand der vorderen Räumschildfläche 1 sind Gleit-
99 kufen 20, die auf dem Erdboden aufsitzen und den unteren
100 Schildrand dicht über die zu räumende Fläche führen. Diese
101 Gleitkufen 20 sind mittels einfachster Steckverbindungen
102 höhenverstellbar: Zapfen 22 am Gleitfuß der Gleitkufen 20
103 werden durch Einstecken in am Schild auf der Rückseite der
104 Räumschildfläche 1 befindliche ösen 21 selbsthemmend einge-
105 drückt. Die Selbsthemmung wird durch Verwendung geeigneten
106 Materials erreicht.
107 Die geringfügige Bewegungsfreiheit des Räumschildes 1, 2
108 gegenüber dem Motorgerät 9 in vertikaler Richtung, die vor-
109 zugsweise bei der Verwendung eines zweiachsigen Motorgerätes
110 notwendig ist, zur Überwindung von Bodenunebenheiten, wird
111 dadurch erreicht, daß die Stärke des segmentartigen An-
112 schlußelemente.s 17 geringer ist als die Weite des ü-Profils 4i3 10.
- Leerseite -

Claims (10)

Akte 152 6601 Saarbrücken-Bübingen, den 16. März 1983 PATENTANMELDUNG "Räumschild" Patentansprüche:
1.} Räumschild als Anbaugerät für Motorfahrzeuge und -Geräte, insbesondere Schneeräumschild für ein handgeführtes Motorgerät oder für einen Gartentraktor, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumschild (1,2) im Krafteinleitungsbereich doppelwandig ausgeführt ist, wobei die Wände eine Baueinheit bildend und die Steifheit erhöhend, kastenförmig, vorzugsweise als Streutrichter (Kasten 5), ausgebildet sind.
2. Räumschild nach Anspruch 1, d.g., daß die Einheit Räumschild/Kasten (1,2,5) einstückig ausgebildet und im Spritzgußverfahren hergestellt ist.
3. Räumschild nach den Ansprüchen 1 und 2, d.g., daß es mit vorzugsweise von den Räumschildrändern zu den Kastenwandungen sich erstreckenden Verstärkungsrippen (4) ausgerüstet ist und aus kältebeständigem Kunststoff besteht.
4. Räumschild nach den Ansprüchen 1 bis 3, d.g., daß der als Streutrichter ausgebildete Kasten (5) mit Streulöchern (8) im Boden und einem Verschlußorgan (6) hierfür ausgebildet ist.
5. Räumschild nach den Ansprüchen 1 bis 4, d.g., daß der Kasten (5) mit Organen, z.B. Haken, Taschen, Konsolen
oder dergleichen zur Aufnahme von Ballastgewichten ausgerüstet ist.
6. Räumschild nach den Ansprüchen 1 bis 5, d.g., daß die Räumschild-ZKasten-Kombination (1,2,5) an ihrer dem Motorgerät zugewandten Seite kreissegmentformig ausgebildetes Anschlußelement aufweist, dessen kreisbogenförmiger Rand (18) in gleichen Abständen gleichdimensionierte Bohrungen (13,14) für die Aufnahme der Anschlußbolzen (19) des Motorgerätes (9) aufweist, während die Sehne des segmentförmigen Anschlußelementes (17) mit der Räumschild-/Kasten-Kombination fest verbunden ist.
7. Räumschild nach Anspruch 6, d.g., daß der Rand des segmentförmigen Anschlußelementes (17) vorzugsweise vier Löcher zur Aufnahme der für den Anschluß der Räumschild-/Kasten-Kombination (1,2,5) an das Motorgerät (9) aufweist, und zwar je eines an den Orten "links der Mitte", "rechts der Mitte", "links außen" und "rechts außen".
8. Räumschild nach den Ansprüchen 1 bis X, d.g., daß an der Unterkante des Räumschildes (1,2) Gleitkufen (20) mittels Steckverbindungen anbringbar sind.
9. Räumschild nach Anspruch βt d.g., daß die Steckverbindungen selbsthemmend wirken.
10. Räumschild nach Anspruch.9, d.g., daß die Gleitkufen (20) aus verschleißfestem und kältebeständigem Kunststoff bestehen.
DE3310062A 1983-03-19 1983-03-19 Raeumschild Granted DE3310062A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310062A DE3310062A1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Raeumschild
AT0411183A AT379837B (de) 1983-03-19 1983-11-23 Schnee-raeumschild
CH1221/84A CH664992A5 (de) 1983-03-19 1984-03-12 Raeumschild.
FR8403860A FR2542777B1 (fr) 1983-03-19 1984-03-13 Bouclier deblayeur du type porte pour vehicules, destine notamment au deneigement et a l'epandage
US06/589,705 US4571861A (en) 1983-03-19 1984-03-15 Bulldozing or snowplow blade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310062A DE3310062A1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Raeumschild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310062A1 true DE3310062A1 (de) 1984-09-27
DE3310062C2 DE3310062C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=6194088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3310062A Granted DE3310062A1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Raeumschild

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4571861A (de)
AT (1) AT379837B (de)
CH (1) CH664992A5 (de)
DE (1) DE3310062A1 (de)
FR (1) FR2542777B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987731A (en) * 1988-05-23 1991-01-29 Vito Cianciulli Leaf rake attachment
US4905386A (en) * 1988-09-02 1990-03-06 The Dow Chemical Company Process for unearthing hazardous pipeline
DE3928928A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Beilhack Maschf Martin Schneeraeumvorrichtung
US5515623A (en) * 1994-07-29 1996-05-14 Root Spring Scraper Co. Snowplow with deicer spray attachment
WO1997049869A1 (en) * 1996-06-27 1997-12-31 Leach Frank H Multi-purpose manually operated grading device
US5706592A (en) * 1996-09-05 1998-01-13 Sinclair, Jr.; Sylvester Snow removal device
US6269557B1 (en) 1999-12-06 2001-08-07 Phillip K. Henks Manually adjustable snowplow apparatus
US8011120B1 (en) * 2008-06-25 2011-09-06 Hipple Samuel M Material dispenser
IT1397670B1 (it) * 2010-01-22 2013-01-18 Giletta Spa Lama perfezionata per spalare la neve.
CA2767618C (en) * 2012-02-13 2018-03-27 Giuliano Celli Wheelbarrow wagon conversion
US20180100275A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-12 Caterpillar Paving Products Inc. Scraper for cleaning drum surface of compactor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065556A (en) * 1960-11-04 1962-11-27 Hough Co Frank Self-loading sand spreader and snow blade attachment for tractor
US3448534A (en) * 1965-08-20 1969-06-10 Eaton Mfg Co Snowplow for vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440905A (en) * 1946-05-20 1948-05-04 Maxim Silencer Co Single blade plow
US2927385A (en) * 1954-09-03 1960-03-08 Fairchild Engine & Airplane Bulldozer
US2997796A (en) * 1960-04-08 1961-08-29 Pogue Albert Combination snow plow and deicing spreader
US3121964A (en) * 1962-04-02 1964-02-25 Caterpillar Tractor Co Large capacity bulldozer
US3230645A (en) * 1963-06-26 1966-01-25 Tennant Co G H Snow removal attachment for sweeping machines
GB1131283A (en) * 1965-01-22 1968-10-23 Atkinsons Clitheroe Ltd Self-propelled machine for spreading fluent granular material
GB1329692A (en) * 1970-11-16 1973-09-12 Brock G Apparatus for cleaning snow and other material from roads pavements and other surfaces
CH545889A (de) * 1973-02-06 1974-02-15
US3987562A (en) * 1975-06-02 1976-10-26 American Equipment Corporation Quick connect snow plow implement
US4280727A (en) * 1979-10-10 1981-07-28 True Temper Corporation Injection molded snow shovel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065556A (en) * 1960-11-04 1962-11-27 Hough Co Frank Self-loading sand spreader and snow blade attachment for tractor
US3448534A (en) * 1965-08-20 1969-06-10 Eaton Mfg Co Snowplow for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA411183A (de) 1985-07-15
AT379837B (de) 1986-03-10
FR2542777B1 (fr) 1987-10-02
DE3310062C2 (de) 1987-09-24
CH664992A5 (de) 1988-04-15
US4571861A (en) 1986-02-25
FR2542777A1 (fr) 1984-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849631A1 (de) Gleiskette insbesondere fuer kettenfahrzeuge
DE1534262B1 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
DE3310062A1 (de) Raeumschild
DE2946796A1 (de) Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege
AT520750B1 (de) Steighilfe
DE2135987B2 (de) Mehrfach-schneeaufbereitungsvorrichtung, insbesondere fuer skipisten
CH681509A5 (en) Snowboard in two lengthwise parts used as skis - has detachably mounted binding plates, bayonet connection with swivel lock and counter elements
AT401373B (de) Stegglied für reifenketten
DE2328256A1 (de) Sportschuh
DE19703774A1 (de) Bindungsvorrichtung für teilbare Snowboards
CH541689A (de) Bauelement zur Herstellung von Baukonstruktionen, insbesondere Wänden, und zur Herstellung von Pflästerungen
DE1480769B2 (de)
DE2150426A1 (de) Bodenbelag, bestehend aus einzelnen, loesbar miteinander verbindbaren teilstuecken
DE2607981B2 (de) Bodenplatte für Gleisketten von Gleiskettenfahrzeugen
DE2043650C3 (de) Greifglied für Reifengleitschutzketten
DE1906928U (de) Sohle mit gleitschutzprofil fuer sportschuhe.
AT509917B1 (de) Vorrichtung zum einebnen und/oder abziehen von mit rieselförmigen oder pastösen materialien bedeckten böden, insbesondere von tennisplätzen
DE6923429U (de) Gartenwegplatte
CH510180A (de) Unterstützkonstruktion für einen Bagger
DE2611681B2 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE7433200U (de) Unterlegkeil für Fahrzeugräder
EP0103686A1 (de) Fahrzeugraupe zur Verwendung auf schneelosem Sommerboden, als auch auf verschneitem Winterboden
DE2912922A1 (de) Raupenketten-aufsatzstuecke fuer raupenketten-fahrzeuge
DE1902042U (de) Formstein, insbesondere aus beton.
DE1906097A1 (de) Einheitliche Betonsteinplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee