DE69232748T2 - Metall-Halbleiter Feldeffekttransistor hoher Leistung und hoher Frequenz, hergestellt aus Siliziumcarbid - Google Patents

Metall-Halbleiter Feldeffekttransistor hoher Leistung und hoher Frequenz, hergestellt aus Siliziumcarbid

Info

Publication number
DE69232748T2
DE69232748T2 DE69232748T DE69232748T DE69232748T2 DE 69232748 T2 DE69232748 T2 DE 69232748T2 DE 69232748 T DE69232748 T DE 69232748T DE 69232748 T DE69232748 T DE 69232748T DE 69232748 T2 DE69232748 T2 DE 69232748T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epitaxial layer
silicon carbide
substrate
source
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69232748T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69232748D1 (de
Inventor
John W. Palmour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfspeed Inc
Original Assignee
Cree Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cree Inc filed Critical Cree Inc
Publication of DE69232748D1 publication Critical patent/DE69232748D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69232748T2 publication Critical patent/DE69232748T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1608Silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • H01L29/812Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft hochfrequente Metall-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MESFETs) hoher Leistung und insbesondere solche Transistoren, die in Siliciumcarbid ausgebildet sind.
  • Elektrische Schaltungen, die die Fähigkeit zur Handhabung hoher Leistungen erfordern (> 20 Watt), während sie auf hohen Frequenzen wie Funkfrequenzen (500 MHz), S- Band-Frequenzen (3 GHz) und X-Band-Frequenzen (10 GHz) arbeiten, haben sich in den letzten Jahren immer stärker verbreitet. Die Zunahme der Hochleistungs- Hochfrequenzschaltungen führte zu einer entsprechenden Bedarfszunahme für Transistoren, die zuverlässig bei Funkfrequenzen und darüber arbeiten können und dabei weiterhin in der Lage sind, höhere Leistungslasten zu bewältigen. Zuvor wurden bipolare Transistoren und Leistungs-Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs) für Hochleistungsanwendungen eingesetzt, aber die Leistungshandhabungsfähigkeit solcher Geräte ist bei höheren Betriebsfrequenzen im Allgemeinen begrenzt.
  • Sperrschicht-Feldeffekttransistoren (JFETs) wurden allgemein für Hochfrequenzanwendungen eingesetzt, aber die Leistungshandhabungsfähigkeit bisher bekannter JFETs ist begrenzt.
  • In neuerer Zeit wurden Metall-Halbleiter- Feldeffekttransistoren (MESPETs) für Hochfrequenzanwendungen entwickelt. Die MESFET-Konstruktion wird für Hochfrequenzanwendungen bevorzugt, weil nur Majoritätsträger Strom führen. Das MESFET-Design wird gegenüber aktuellen MOSFET-Designs bevorzugt, weil die reduzierte Gatekapazität kürzere Umschaltzeiten des Gateeingangs zulässt. Daher macht die Schottky-Gatestruktur des MESFET, obwohl alle Feldeffekttransistoren nur Majoritätsträger zum Führen von Strom einsetzen, den MESFET für Hochfrequenzanwendungen wünschenswerter.
  • Zusätzlich zum Strukturtyp, und vielleicht noch fundamentaler, beeinflussen auch die Charakteristiken des Halbleitermaterials, aus dem ein Transistor gebildet ist, die Betriebsparameter. Von den Charakteristiken, die die Betriebsparameter von Transistoren beeinflussen, haben die Elektronenmobilität, die Driftgeschwindigkeit gesättigter Elektronen, das elektrische Durchbruchfeld und die Wärmeleitfähigkeit den größten Einfluss auf die Hochfrequenz- und Hochleistungseigenschaften eines Transistors.
  • Die Elektronenmobilität beschreibt, wie stark die Bewegung eines Elektrons durch das Anliegen eines elektrischen Feldes beeinflusst wird. Wenn also ein bestimmtes Halbleitermaterial eine hohe Elektronenmobilität hat, dann wird ein geringeres elektrisches Feld benötigt, um dieselbe Anzahl von Elektronen zu bewegen, als dies bei einem Material mit einer niedrigeren Elektronenmobilität erforderlich ist. In der Vergangenheit wurden Halbleitermaterialien mit hoher Elektronenmobilität bevorzugt, weil mehr Strom bei einem geringeren Feld entwickelt werden konnte, was zu kürzeren Ansprechzeiten bei anliegendem Feld führte.
  • Die Driftgeschwindigkeit gesättigter Elektronen ist die höchste Geschwindigkeit, die ein Elektron im Halbleitermaterial erreichen kann. Materialien mit höheren Driftgeschwindigkeiten gesättigter Elektronen werden für Hochfrequenzanwendungen bevorzugt, weil die höhere Geschwindigkeit in kürzere Zeiten von Source zu Drain umgesetzt wird.
  • Ein elektrisches Durchbruchfeld ist die Feldstärke, bei der der Durchbruch der Schottky-Sperrschicht und der Strom durch das Gate des Bauelementes plötzlich zunimmt. Ein Material mit hohem elektrischem Durchbruchfeld wird für Hochfrequenz-Transistoren hoher Leistung bevorzugt, weil größere elektrische Felder von einem Material mit bestimmten Abmessungen unterstützt werden können. Größere elektrische Felder erlauben schnellere Transienten, da die Elektronen von größeren elektrischen Feldern schneller beschleunigt werden können als bei kleineren.
  • Wärmeleitfähigkeit ist die Fähigkeit des Halbleitermaterials, Wärme abzuführen. Bei typischen Betriebsvorgängen erzeugen alle Transistoren Wärme. Hochleistungs- und Hochfrequenztransistoren erzeugen wiederum gewöhnlich größere Wärmemengen als kleine Signaltransistoren. Mit zunehmender Temperatur des Halbleitermaterials nehmen die Sperrschicht-Leckstrome zu und der Strom durch den Feldeffekttransistor nimmt aufgrund eines Rückgangs der Trägermobilität mit zunehmender Temperatur ab. Wenn also die Wärme von dem Halbleiter abgeführt wird, dann bleibt das Material auf einer niedrigeren Temperatur und fähig, größere Ströme mit niedrigeren Leckströmen zu führen.
  • Das Magazin Applied Physics Letters, Bd. 51, Seiten 2028-2030, offenbart einen Metalloxid-Feldeffekttransistor (MOSFET), der so ausgelegt ist, dass er unter Hochtemperaturbedingungen stabil arbeitet. Der Transistor hat eine zylindrische Konfiguration und umfasst ein Substrat aus Siliciumcarbid (SiC) mit einer ersten Epitaxialschicht aus p-leitendem SiC, einer zweiten Epitaxialschicht aus n-leitendem SiC auf der ersten Schicht, konzentrischen Muldenregionen in der zweiten Epitaxialschicht mit höheren n-Typ-Trägerkonzentrationen als der Rest der zweiten Schicht, konzentrischen Drain- und Source-Elektroden, die auf den genannten Muldenregionen ausgebildet sind, und einer ringförmigen isolierten Poly- Si-Gateelektrode, die konzentrisch zwischen der Drain- und der Source-Elektrode angeordnet ist.
  • In der Vergangenheit wurden die meisten Hochfrequenz- MESFETs aus III-V Verbindungen des n-Typs wie Galliumarsenid (GaAs) aufgrund ihrer hohen Elektronenmobilitäten hergestellt. Diese Bauelemente ergaben zwar höhere Betriebsfrequenzen und mäßig höhere Leistungshandhabungsfähigkeit, aber die relativ niedrige Durchbruchspannung und die niedrigere Wärmeleitfähigkeit dieser Materialien haben deren Nutzen in Hochleistungsanwendungen begrenzt.
  • SiC ist seit vielen Jahren für seine ausgezeichneten physikalischen und elektronischen Eigenschaften bekannt, die theoretisch die Herstellung elektronischer Bauelemente zulassen müssten, die bei höheren Temperaturen, höherer Leistung und höherer Frequenz arbeiten können als Bauelemente, die aus Silicium (Si) oder GaAs hergestellt sind. Das hohe elektrische Durchbruchfeld von etwa 4 · 10&sup6; V/cm, die hohe Driftgeschwindigkeit gesättigter Elektronen von etwa 2,0 · 10&sup7; cm/s und die hohe Wärmeleitfähigkeit von etwa 4,9 W/cm-K bedeuten, dass SiC für Hochfrequenz- Hochleistungsanwendungen geeignet wäre.
  • Leider haben Schwierigkeiten bei der Herstellung die Nützlichkeit von SiC für Hochleistungs- und Hochfrequenzanwendungen begrenzt.
  • In neuerer Zeit wurden MESFETs mit Kanalschichten aus Siliciumcarbid auf Siliciumsubstraten hergestellt (siehe US-Patent Nr. 4,762,806 von Suzuki et al und 4,757,028 von Kondoh et al). Da die Halbleiterschichten eines MESFET epitaxial sind, beeinflusst die Schicht, auf der jede Epitaxialschicht aufwachsen gelassen wird, die Eigenschaften des Bauelementes. Somit hat eine auf einem Si-Substrat gewachsene epitaktische SiC-Schicht andere elektrische und thermische Eigenschaften als eine auf einem anderen Substrat gewachsene epitaktische SiC-Schicht. Das SiC auf im US-Patent Nr. 4,762,806 und Nr. 4,757,028 beschriebenen Si-Substrat-Bauelementen mag zwar verbesserte Wärmeeigenschaften gezeigt haben, aber der Einsatz eines Si-Substrats begrenzt die Fähigkeit solcher Bauelemente, Wärme abzuführen. Ferner führt das Wachstum von SiC auf Si zu Defekten in den epitaktischen Schichten, die zu einem hohen Leckstrom führen, wenn das Bauelement in Betrieb ist.
  • Es wurden weitere MESFETs mit SiC-Substraten entwickelt. Die US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 07/540,488, deren Offenbarung hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen ist, beschreibt einen Sie MESFET mit auf einem SiC-Substrat aufwachsen gelassenen epitaktischen Schichten aus SiC. Diese Bauelemente hatten verbesserte Wärmecharakteristiken gegenüber früheren Bauelementen aufgrund der verbesserten Kristallqualität der auf SiC-Substraten aufwachsen gelassenen epitaktischen Schichten. Zur Erzielung von hoher Leistung und hoher Frequenz müssen jedoch die Begrenzungen der niedrigeren Elektronenmobilität von SiC überwunden werden. Somit ist eine zusätzliche Entwicklung der Struktur des MESFET erforderlich.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen MESFET bereitzustellen, der bei hohen Frequenzen, bei hoher Leistung und bei hohen Temperaturen arbeiten kann und dabei den Vorteil der physikalischen Eigenschaften von Siliciumcarbid ausnutzen und die Probleme überwinden kann, die in einer Reihe früherer Versuche und Bauelemente festgestellt wurden.
  • Die Erfindung besteht in einem hochfrequenten Metall- Halbleiter-Feldeffekttransistor hoher Leistung gemäß Anspruch 1.
  • Damit die Erfindung besser verständlich wird, wird nunmehr auf die Begleitzeichnungen Bezug genommen, die bevorzugte und beispielhafte Ausgestaltungen illustrieren.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einr Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit n&spplus; Mulden;
  • Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit n&spplus; Mesas;
  • Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit n&spplus; Mulden und einer eingelassenen Pilzgatestruktur;
  • Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit nachträglich geätzten n&spplus; Mesas und einem selbst justierten Schottky- Gatekontakt; und
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Doppelkamm- Hochleistungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 illustriert eine erste Ausgestaltung des MESFET der vorliegenden Erfindung. Eine erste epitaktische Schicht 12 des p-Leitfähigkeitstyps wird auf einem Grund- Einkristall-Siliciumcarbidsubstrat 10 des Leitfähigkeitstyps p oder n aufwachsen gelassen. Die erste epitaktische Schicht aus p-leitendem Siliciumcarbid wird zwischen dem Substrat und einer epitaktischen n-Schicht angeordnet. Eine zweite epitaktische Schicht 14 des n- Leitfähigkeitstyps wird auf der ersten epitaktischen Schicht 12 aufwachsen gelassen. Mulden 16 und 18 des Leitfähigkeitstyps n&spplus; werden in der zweiten epitaktischen Schicht 14 ausgebildet. Die hierin verwendeten Begriffe n&spplus; oder p&spplus; beziehen sich auf Regionen, die durch eine höhere Trägerkonzentration definiert werden, als sie in benachbarten oder anderen Regionen derselben oder einer anderen epitaktischen Schicht oder eines anderen Substrats vorliegt. Eine optionale leitende Ebene 32 kann auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats von der ersten epitaktischen Schicht 12 ausgebildet werden.
  • Ohmsche Kontakte 20 und 22 sind auf Mulden 16 und 18 ausgebildet, um einen Source-Kontakt 20 und einen Drain- Kontakt 22 zu erzeugen. Ein Schottky-Gatekontakt 24 ist auf der zweiten epitaktischen Schicht 14 zwischen dem Source- Kontakt 20 und dem Drain-Kontakt 22 ausgebildet. Gemäß der Illustration werden optionale Metalldeckschichten 26, 28 und 30 auf dem Source- und Drain-Kontakt 20 und 22 sowie dem Schottky-Gatekontakt 24 ausgebildet.
  • Die Struktur des Transistors gemäß Fig. 1 und den nachfolgenden Fig. 2 bis 4 bildet eine Mesa, die den Umfang des Bauelementes definiert. In einem Bauelement ohne epitaktische Schicht des p-Typs bilden Substrat und epitaktische Schicht des n-Typs eine Mesa mit Seitenwänden, die den Umfang des Transistors definieren. Die Seitenwände der Mesa verlaufen an der n-leitenden Schicht des Bauelementes vorbei nach unten. Die Mesa wird vorzugsweise so gebildet, dass sie in das Substrat des Bauelementes verläuft. Die Mesa verläuft an der Verarmungsregion des Bauelementes vorbei, um den Stromfluss in dem Bauelement zur Mesa zu begrenzen und die Kapazität des Bauelementes zu reduzieren. Wenn die Verarmungsregion des Bauelementes bis unter das Niveau der Mesa verläuft, dann verteilt sie sich auf Bereiche außerhalb der Mesa, was zu einer höheren Kapazität führt. Die Mesa wird vorzugsweise durch reaktives Ionenätzen des oben beschriebenen Bauelementes ausgebildet, aber es können auch andere, in der Fachwelt bekannte Methoden zum Ausbilden der Mesa angewendet werden. Wenn also keine Mesa verwendet wird, dann kann das Bauelement mit anderen Methoden wie z. B. Protonenbombardierung, Gegendotierung mit Ausgleichsatomen oder anderen in der Fachwelt bekannten Methoden isoliert werden.
  • Fig. 2 illustriert eine zweite Ausgestaltung des MESFET gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine erste epitaktische Schicht 33 des p-Leitfähigkeitstyps wird auf einem Grund-Einkristall-Siliciumcarbidsubstrat 31 des Leitfähigkeitstyps p oder n aufwachsen gelassen. Die erste epitaktische Schicht aus p-leitendem Siliciumcarbid befindet sich zwischen dem Substrat und einer epitaktischen n-Schicht. Eine zweite epitaktische Schicht 35 des n- Leitfähigkeitstyps wird auf der ersten epitaktischen Schicht 33 aufwachsen gelassen. Regionen aus n&spplus; SiC werden zu Mesas 51 und 53 ausgebildet, die sich auf der zweiten epitaktischen Schicht 35 befinden. Die Mesas 51 und 53 können entweder durch epitaktisches Wachstum aus SiC des Leitfähigkeitstyps n&spplus; auf der n-leitenden epitaktischen Schicht und anschließendes Ätzen der dritten Schicht zur Bildung der Mesas oder durch Ätzen einer Region des Leitfähigkeitstyps n&spplus; der epitaktischen Schicht 35 des n- Leitfähigkeitstyps ausgebildet werden, um die Mesas 51 und 53 herzustellen. Ohmsche Kontakte 41 und 43 werden auf Mesas 51 und 53 ausgebildet, um einen Source-Kontakt 41 und einen Drain-Kontakt 43 zu bilden. Ein Schottky-Gatekontakt 45 wird auf der zweiten epitaktischen Schicht 35 zwischen dem Source-Kontakt 41 und dem Drain-Kontakt 43 ausgebildet. Wie illustriert, wird eine optionale Metalldeckschicht 47, 49 und 46 auf dem Source- und dem Drain-Kontakt 41 und 43 sowie dem Gatekontakt 45 gebildet. Eine optionale leitende Ebene 34 kann auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats von der ersten epitaktischen Schicht 33 gebildet werden.
  • Fig. 3 illustriert eine dritte Ausgestaltung des MESFET der vorliegenden Erfindung, wobei der Schottky- Gatekontakt in die aktive Kanalschicht eingelassen ist.
  • Fig. 3 illustriert auch eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bei der der Schottky-Gatekontakt ein Pilzgatekontakt ist. Eine erste epitaktische Schicht 57 des p-Leitfähigkeitstyps wird auf einem Grund-Einkristall- Siliciumcarbidsubstrat 55 des Leitfähigkeitstyps p oder n aufwachsen gelassen. Eine zweite epitaktische Schicht 59 des n-Leitfähigkeitstyps wird auf der ersten epitaktischen Schicht 57 aufwachsen gelassen. Die Mulden 37 und 63 des Leitfähigkeitstyps n&spplus; werden in der zweiten epitaktischen Schicht 59 ausgebildet. Ohmsche Kontakte 65 und 67 werden auf den Mulden 37 und 63 gebildet, um einen Source-Kontakt 65 und einen Drain-Kontakt 67 zu erzeugen. Ein Abschnitt der zweiten epitaktischen Schicht 59 wird beseitigt, um einen eingelassenen Abschnitt zwischen Source und Drain zu bilden. Ein Schottky-Gatekontakt 69 wird im eingelassenen Abschnitt der zweiten epitaktischen Schicht 59 zwischen dem Source-Kontakt 37 und dem Drain-Kontakt 63 gebildet. Der Schottky-Gatekontakt 69 hat eine Pilzstruktur. Der hierin verwendete Begriff Pilzgate ist eine Gatestruktur, deren Querschnittsfläche mit zunehmendem Abstand von der zweiten epitaktischen Schicht 59 zunimmt. Wie illustriert, kann der Schottky-Pilzgatekontakt 69 optional aus einer ersten Gateschicht aus einem Metall gebildet werden, das ausgewählt wird aus der Gruppe Platin, Platinsilicid oder Gold 76, das mit der aktiven Kanalschicht und einer zweiten Schicht aus Gold 78 oder einem anderen, auf der ersten Schicht ausgebildeten hoch leitenden Metall Kontakt erhält.
  • Wie illustriert, wird eine optionale Metallüberschicht 71 und 73 auf dem Source- und dem Drain-Kontakt 65 und 67 ausgebildet. Eine optionale leitende Ebene 75 kann auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats von der ersten epitaktischen Schicht 57 ausgebildet werden.
  • Fig. 4 illustriert eine vierte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bei der die Source-Mesa 82 eine nachträglich geätzte Mesa ist. Der hierin verwendete Begriff nachträglich geätzte Mesa ist eine Mesa mit dem charakteristischen Seitenschnitt, der vom nachträglichen Ätzen resultiert, obwohl ein solcher Seitenschnitt auch mit anderen in der Fachwelt bekannten Methoden hergestellt werden kann. Fig. 4 illustriert eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung noch genauer, bei der der Schottky- Gatekontakt ein selbst justierter Gatekontakt ist, so dass das Gate so nahe wie möglich an der Source positioniert werden kann. Eine erste epitaktische Schicht 88 des p- Leitfähigkeitstyps wird auf einem Grund-Einkristall- Siliciumcarbidsubstrat 83 des Leitfähigkeitstyps p oder n aufwachsen gelassen. Eine zweite epitaktische Schicht 84 des n-Leitfähigkeitstyps wird auf der ersten epitaktischen Schicht 88 aufwachsen gelassen. Regionen aus n&spplus; SiC werden in Mesas 82 und 86 ausgebildet, die sich auf der zweiten epitaktischen Schicht 84 befinden. Die Mesas 82 und 86 können entweder durch epitaktisches Aufwachsenlassen einer dritten epitaktischen Schicht aus n&spplus; Sic und anschließendes Ätzen der dritten Schicht zum Bilden der Mesa oder durch Ionenimplantation einer verdickten zweiten epitaktischen Schicht 84, gefolgt vom Ätzen der zweiten epitaktischen Schicht zur Erzeugung der Mesas 82 und 86 hergestellt werden. Ohmsche Kontakte 97 und 96 werden auf Mesas 82 und 86 ausgebildet, um einen Source-Kontakt 97 und einen Drain- Kontakt 96 zu erzeugen. Ein Schottky-Gatekontakt 92 wird auf der zweiten epitaktischen Schicht 84 zwischen dem Source-Kontakt 97 und dem Drain-Kontakt 96 gebildet.
  • Schichten aus Gatematerial 90 und 95 können bei Bedarf auf einem Abschnitt des Source-Kontakts 97 und des Drain- Kontakts 96 gebildet werden. Wie illustriert, wird eine optionale Metalldeckschicht 91, 94 und 93 auf dem aufgebrachtem Gatematerial 90 und 95 und dem Gatekontakt 92 gebildet. Eine optionale leitende Ebene 85 kann auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats von der ersten epitaktischen Schicht 88 gebildet werden.
  • In jeder der oben beschriebenen Ausgestaltungen wird das Substrat aus Siliciumcarbid gebildet, das aus der Siliciumcarbidgruppe 6H, 4H, 15R oder 3C ausgewählt wird, und die epitaktischen Schichten werden aus Siliciumcarbid gebildet, das aus der Siliciumcarbidgruppe 6H, 4H, 15R oder 3C ausgewählt wird. Das Substrat 10, 31, 55 und 83 wird aus Grund-Einkristall-Siliciumcarbid des Polytyps 6H, 4H, 15R oder 3C gebildet und kann vom Leitfähigkeitstyp p oder n sein. Die ersten epitaktischen Schichten 12, 33, 57 und 88 werden aus Siliciumcarbid des p-Leitfähigkeitstyps des Polytyps 6H, 4H, 15R oder 3C gebildet.
  • Trägerkonzentrationen von bis zu etwa 3 · 10¹&sup7; cm&supmin;³ sind für die erste epitaktische Schicht geeignet, aber Trägerkonzentrationen von etwa 3 x 10¹&sup6; oder weniger werden bevorzugt. Geeignete Dotierungsmittel sind unter anderem Aluminium, Bor und Gallium. Die zweiten epitaktischen Schichten 14, 35, 59 und 84 werden aus Siliciumcarbid des n-Leitfähigkeitstyps des Polytyps 6H, 4H, 15R oder 3C gebildet. Trägerkonzentrationen des n-Typs der epitaktischen Schicht des n-Typs von etwa 2 · 10¹&sup6; bis etwa 2 · 10¹&sup8; cm&supmin;³ sind geeignet. Geeignete Dotierungsmittel sind unter anderem Nickel und Phosphor. Für die n&spplus; Regionen der oben beschriebenen Transistoren sind Trägerkonzentrationen von etwa 5 · 10¹&sup7; geeignet, aber Trägerkonzentrationen von etwa 2 · 10¹&sup8; oder höher werden bevorzugt. Die ohmschen Kontakte 20, 41, 65, 22, 43, 67, 97 und 96 werden vorzugsweise aus Nickel oder anderen geeigneten Metallen gebildet. Die Schottky-Gatekontakte 24, 45, 69 und 92 sind vorzugsweise aus Platin oder Platinsilicid gebildet, aber es können auch andere Metalle wie Gold, die in der Fachwelt bekannt sind, zur Erzielung des Schottky-Effekts eingesetzt werden. Die oben beschriebenen Bauelemente haben bei Bedarf eine Deckschicht auf den ohmschen Kontakten und dem Gatekontakt, wobei die Deckschicht 26, 30, 47, 71, 28, 46, 49, 73, 91, 94 und 93 aus Gold, Silber, Aluminium, Platin und Kupfer besteht. Es können noch weitere geeignete, hoch leitende Metalle für die Deckschicht eingesetzt werden. Die oben beschriebenen Bauelemente können auch eine Passivierungsschicht (nicht dargestellt) aufweisen, die exponierte Bereiche der Schichten des n-Leitfähigkeitstyps, die Seitenwände der Mesas und ein eventuelles exponiertes Substrat von Schichten des p-Leitfähigkeitstyps bedeckt. Die Passivierungsschicht kann bei Bedarf selektiv auf allen nichtmetallischen Oberflächen des Bauelementes positioniert werden. Eine Passivierungsschicht aus Siliciumdioxid wird bevorzugt, aber es können auch andere Materialien, die in der Fachwelt bekannt sind, eingesetzt werden.
  • Die Dicke der n-leitenden Region unter dem Gatekontakt definiert die Querschnittshöhe der Kanalregion des Bauelementes und wird auf der Basis der gewünschten Pinch- off-Spannung des Bauelementes und der Trägerkonzentration ausgewählt. Unter Berücksichtigung der Trägerkonzentration der zweiten epitaktischen Schicht kann die für eine bestimmte Pinch-off-Spannung benötigte Schichttiefe leicht mit in der Fachwelt bekannten Methoden errechnet werden. Somit werden Dicke und Trägerkonzentration der epitaktischen Schicht des n-Typs so gewählt, dass eine Pinch-off-Spannung zwischen etwa -5 Volt und -15 Volt entsteht. Für ein Bauelement mit einem Substrat des n-Typs muss die Dicke der vergrabenen Schicht des p- Leitfähigkeitstyps der oben beschriebenen Bauelemente so groß sein, dass der Durchbruch der Gatesperrschicht vor der Verarmung der Schicht des p-Leitfähigkeitstyps erfolgt. Für ein Bauelement mit einem Substrat des p-Typs muss die Dicke der vergrabenen Schicht des p-Leitfähigkeitstyps und des Substrats der oben beschriebenen Bauelemente so groß sein, dass der Durchbruch der Gatesperrschicht vor der Verarmung der Schicht mit p-Leitfähigkeitstyp und des Substrats erfolgt.
  • Es wurden oben die bevorzugten Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die oben beschriebene erste epitaktische Schicht kann jedoch bei Bedarf weggelassen werden, so dass ein Transistor mit einer einzigen epitaktischen Schicht aus SiC mit n- Leitfähigkeitstyp entsteht, die entweder auf einem teilisolierenden Substrat oder auf einem Substrat des p- Typs gebildet ist. Beim Herstellen eines Bauelementes mit einer einzigen epitaktischen Schicht wird für das Substrat des Bauelementes vorzugsweise Siliciumcarbid des p- Leitfähigkeitstyps mit den Trägerkonzentrationen gemäß Beschreibung für die vergrabene Schicht des p-Typs oder eines teilisolierenden Substrats bevorzugt.
  • Die oben beschriebenen MESFET-Strukturen führen zu Transistoren, die bei Frequenzen von bis zu 1,9 GHz arbeiten. Eine höhere Leistung kann durch Wählen der Gate- und Source-Abmessungen der oben beschriebenen MESFET- Strukturen erzielt werden, die den Effekt der relativ niedrigen Elektronenmobilität von Sie minimieren und gleichzeitig die Vorzüge der relativ hohen Driftgeschwindigkeit gesättigter Elektronen und der Durchbruchspannung von Sie maximieren.
  • Beim Wählen der Abmessungen des MESFET wird die Breite des Gates als die Abmessung des Gates lotrecht zum Stromfluss definiert. Wie in den Querschnittsdarstellungen der Fig. 1 bis 3 gezeigt, verläuft die Gatebreite in die und aus der Seite. Die Länge des Gates ist die Abmessung des Gates parallel zum Stromfluss. Wie in den Querschnittsdarstellungen der Fig. 1 bis 4 sichtbar, ist die Gatelänge die Abmessung des Gates 24, 45, 69 und 92, die mit der zweiten epitaktischen Schicht 14, 35, 59 und 84 in Kontakt ist. Eine dritte wichtige Abmessung ist der Abstand zwischen Source und Gate, der in den Querschnittsdarstellungen der Fig. 1 bis 4 als der Abstand von den n&spplus; Mulden oder Mesas zum Gatekontakt 24, 45, 59 und 92 gezeigt ist.
  • Um den Effekt der niedrigen Elektronenmobilität zu minimieren, muss der Abstand zwischen Source und Gate so klein wie möglich gehalten werden, ohne einen erheblichen Source-zu-Gate-Leckstrom zuzulassen. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Abstand zwischen Source- und Schottky-Gatekontakt groß genug, um den Fluss eines erheblichen Leckstroms von der Source zum Gate zu verhindern, wenn eine Vorspannung an das Gate angelegt wird, und klein genug, um den Effekt der niedrigen Elektronenmobilität von Siliciumcarbid zu minimieren. Dies bedeutet typischerweise, dass der Gatekontakt so nahe wie möglich am Source-Kontakt liegen muss, ohne mit dem Source- Kontakt oder der n&spplus; Source-Mesa oder Mulde in Kontakt zu kommen. Durch Positionieren des Gates so nahe wie möglich an der Source-Region wird die elektrische Feldintensität in der Region des Transistors maximiert, wo die Elektronen beschleunigt werden, so dass der Effekt der niedrigen Elektronenmobilität von SiC reduziert wird. Der Abstand zwischen Source- und Schottky-Kontakt beträgt etwa 1 um oder weniger. Der Abstand zwischen Gate und Drain des Bauelementes muss groß genug sein, um die Gate-zu-Drain- Verarmungsverteilung des Bauelementes zu unterstützen. Diese Abstände liegen gewöhnlich zwischen etwa 0,5 um und etwa 2 um.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat der Schottky-Metall-Gatekontakt eine Breite und eine Länge, die so gewählt werden, dass die in die Source- und Drain- Kontakte reflektierte Leistung im Wesentlichen null beträgt, wenn eine Spannung über die Source- und Drain- Kontakte und eine Vorspannung an den Schottky-Metall- Gatekontakt angelegt werden.
  • Um den Effekt der niedrigen Elektronenmobilität noch weiter zu minimieren, muss die Länge des Gate-Kontaktes so gering wie möglich gehalten werden. Schottky-Gates sind typischerweise kürzer als 1,5 um. Durch Minimieren der Länge des Gates erhöht sich die Intensität des elektrischen Feldes unter dem Gate. Die Zunahme der elektrischen Feldintensität entsteht dadurch, dass dieselbe Spannung über eine kleinere Fläche angelegt wird. Durch diese Zunahme der elektrischen Feldintensität wird die Beschleunigung der Elektronen im Gatebereich erhöht, und dadurch werden die Effekte der niedrigen Elektronenmobilität von Siliciumcarbid verringert. Es ist somit wünschenswert, die Länge des Gates zu minimieren und somit die Intensität des elektrischen Feldes unter dem Gate zu maximieren.
  • Um eine höhere Leistungshandhabungsfähigkeit zu ermöglichen, muss der Gatekontakt so breit wie möglich gehalten werden. Mit abnehmender Länge des Gates und zunehmender Breite des Gates nimmt jedoch die Ausgangsimpedanz des Transistors ab. Die Abnahme der Ausgangsimpedanz kann die Fähigkeit des Transistors, bei hohen Frequenzen zu arbeiten, beeinträchtigen, da es zu Impedanzabgleichproblemen kommen kann. Wenn ein Transistor mit charakteristischer Ausgangsimpedanz mit einer Schaltung mit einer charakteristischen Eingangs Impedanz verbunden wird, dann wird ein Teil der auf die Eingänge der Schaltung treffenden Leistung zurück in den Transistor reflektiert. Die Gesamtmenge der vom Transistor übertragenen Leistung und die Menge der zum Transistor reflektierten Leistung wird anhand der Differenz zwischen der Eingangsimpedanz der Schaltung und der Ausgangsimpedanz des Transistors bestimmt. Wenn die beiden Impedanzen abgeglichen sind, wird die gesamte Leistung vom Transistor übertragen. Die beiden Impedanzen können im Wesentlichen mit Hilfe einer Abgleichschaltung oder einem anderen in der Fachwelt bekannten Mittel abgeglichen werden. Der Transistor ist dann auf die Schaltung impedanzabgeglichen, wenn die vom Transistor reflektierte Leistung im Wesentlichen null ist und somit im Wesentlichen die gesamte Leistung vom Transistor übertragen wird. Im Sinne der vorliegenden Spezifikation ist die vom Transistor reflektierte Leistung dann im Wesentlichen null, wenn weniger als etwa 10% der Leistung in den Transistor reflektiert wird. Daher wird das Gate so kurz und so breit wie möglich gehalten, ohne Impedanzabgleichprobleme bei den gewünschten Betriebsfrequenzen zu verursachen. Diese Kombination aus Gatelängen und -breiten führt zu einem Transistor mit der maximalen Leistungshandhabungsfähigkeit für den gewünschten Betriebsfrequenzbereich. Ausgangsimpedanzen von mehr als etwa 50 Ohm sind zwar gewöhnlich wünschenswert, aber Ausgangsimpedanzen von nur etwa 1 Ohm bis etwa 10 Ohm sind möglich, obwohl ein Abgleich auf niedrige Impedanzen nur über eine geringe Bandbreite erzielt werden kann. Länge und Breite des Schottky-Gatekontakts können so gewählt werden, dass die Reflexion von Leistung bei einem Betrieb bei Frequenzen von etwa 0,5 GHz bis etwa 30 GHz minimiert wird.
  • Über die obigen Ausgestaltungen hinaus, resultiert eine Abnahme des Leckstroms durch die erste epitaktische Schicht 12, 33, 57 und 88 bei Pinch-off-Bedingungen von einer Dotierung der ersten epitaktischen Schicht zum Erzeugen einer teilisolierenden Schicht. Demgemäß ist es wünschenswert, wenn die erste epitaktische Schicht aus teilisolierendem Siliciumcarbid gebildet wird. Alternativ ist es, wenn keine epitaktische Schicht des p-Typs vorhanden ist, wünschenswert, das Substrat aus teilisolierendem Siliciumcarbid zu bilden. Zusätzlich können sowohl die erste epitaktische Schicht als auch das Substrat aus teilisolierendem Siliciumcarbid gebildet werden. Die erste epitaktische Schicht 12, 33, 57 und 88 kann mit einem tiefen Dotierungsmittel wie Bor zum Erzeugen einer teilisolierenden Schicht dotiert werden. Durch Erzeugen einer Schicht aus SiC mit einem spezifischen Widerstand von etwa 10.000 Ohm-cm oder höher wird der Leckstrom durch die erste epitaktische Schicht 12, 33, 57 und 88 stark reduziert. Eine Zunahme des spezifischen Widerstandes der ersten epitaktischen Schicht ist jedoch wünschenswert und würde zu einer Abnahme des Leckstroms durch die erste epitaktische Schicht führen. Eine teilisolierende Schicht kann aus mit Bor dotiertem SiC gebildet werden. Eine teilisolierende Schicht wird vorzugsweise durch einen epitaktischen Einbau von tiefen Dotierungsmitteln in SiC erzeugt, aber es können auch andere Methoden wie Ionenimplantation, Protonenbombardierung oder andere Methoden des Bildens einer teilisolierenden Siliciumcarbidschicht, die in der Fachwelt bekannt sind, angewendet werden.
  • Fig. 5 illustriert eine Hochleistungsstruktur der vorliegenden Erfindung. Die in Fig. 5 gezeigte Struktur ist eine Doppelkammstruktur mit einer Mehrzahl von Source- Regionen 60 und Drain-Regionen 62. Source- und Drain- Regionen 60 und 62 werden aus ohraschen Kontaktmetallen wie Ni hergestellt und bilden die ohmschen Kontakte des Transistors. Source- und Drain-Regionen 60 und 62 werden durch einen Source-Kontakt 64 und einen Drain-Kontakt 66 miteinander verbunden, die aus hoch leitenden Metallen wie Aluminium, Silber, Gold, Platin, Kupfer oder anderen gebildet sein können. Die Schottky-Gatekontakte 68 liegen zwischen jeder Source-Region 60 und Drain-Region 62. Die Schottky-Gatekontakte 68 werden aus geeigneten Schottky- Metallen wie Platin, Platinsilicid, Gold oder anderen gebildet. Die Gatekontakte 68 sind durch Kontaktinseln 80, die ebenfalls aus geeigneten Schottky-Metallen gebildet sein können, mit der Gate Verbindung 70 verbunden. Bei Bedarf kann eine Deckschicht aus hoch leitendem Metall wie Aluminium, Silber, Gold, Platin, Kupfer oder anderen auf dem Schottky-Metallkontakt ausgebildet sein. Die Gate Verbindung kann aus einem beliebigen geeigneten hoch leitenden Metall wie Aluminium, Silber, Gold, Platin, Kupfer oder anderen gebildet sein und braucht nicht mit dem Gatedeckschichtmetall identisch zu sein. Die Gate- 68, Source- 60 und Drain-Region 62 sind alle auf einer n-Kanal- Mesa 72 ausgebildet. Jeder der Kontaktbereiche wird auf einem aufgebrachten Isolator ausgebildet und abseits der n- Kanal-Mesa 72 positioniert. Auch die Source- und Drain- Verbindungen werden durch einen aufgebrachten Isolator getrennt. Jede der oben beschriebenen Strukturen unter Verwendung von n&spplus; Mesas oder Mulden kann zum Bilden von Drain- und Source-Regionen in der in Fig. 4 gezeigten Doppelkammstruktur eingesetzt werden. Länge und Anzahl von Gatefingern 68 werden auf der Basis der gewünschten Betriebsfrequenzen und des gewünschten Leistungsbereiches gewählt. Hohe Gatebreiten können aufgrund verteilter Übertragungsleitungseffekte zu einer Degradation führen. Aufgrund der verteilten Übertragungsleitungseffekte ist es wünschenswert, dass die Länge der Finger der Struktur geringer ist als etwa 1/20 der Wellenlänge der beabsichtigten Betriebsfrequenz. So sind beispielsweise Finger von 2 mm für 500 MHz, 250 um für 10 GHz usw. wünschenswert. Nach dem Definieren der Länge der Finger wird deren Anzahl durch die obigen Faktoren begrenzt. Die Anzahl der Finger und die Gatelängen werden, wie oben beschrieben, durch die Eingangsimpedanz des resultierenden Transistors begrenzt. Daher müssen Gatelängen und Fingerzahl so gewählt werden, dass Impedanzabgleichprobleme für die gewünschte Betriebsfrequenz minimiert werden. Unter Verwendung der Doppelkammstruktur können Ausgangsleistungen von etwa 630 W bei 500 MHz, 158 W bei 3 GHz bis etwa 45 W bei 10 GHz erzielt werden. Es können Ausgangsleistungen erzielt werden, die etwa das 5-fache des Leistungsniveaus betragen, das mit Si- und GaAs-Bauelementen mit ähnlichen Abmessungen für einen bestimmten Betriebsfrequenzbereich von bis zu 20 GHz erzielt wird.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden anhand der folgenden Beispiele besser verständlich:
  • 1. Beispiel
  • Die Substrate für diese Transistoren wurden von 6H- SiC-Einkristallkörpern zerschnitten. Die Körper wurden geringfügig mit Stickstoff dotiert und waren vom n-Typ. Die Körper wurden zerschnitten, geläppt und zu Wafern poliert, die für ein epitaktisches Wachstum geeignet waren.
  • Dünnfilme aus monokristallinem 6H-SiC (0001), sowohl vom p- als auch vom n-Typ, wurden epitaktisch auf diesen 6H-SiC (0001) Wafern des n-Typs aufwachsen gelassen. Der im Querschnitt in Fig. 2 gezeigte MESFET bestand aus einer 2 um starken epitaktischen Schicht des p-Typs aus 6H-SiC mit einer Trägerkonzentration im Bereich von 1-2 · 10¹&sup6; cm&supmin;³ , die auf dem 6H-SiC Substrat des n-Typs aufwachsen gelassen wurde. Diese Schicht des p-Typs diente als vergrabene Schicht zum Begrenzen des Stroms auf eine dünne aktive Region des n-Typs, die nachfolgend aufwachsen gelassen wurde. Diese obere epitaktische Schicht hatte eine Trägerkonzentration im Bereich von 9 · 10¹&sup6; cm&supmin;³ und eine Dicke von etwa 0,32 um.
  • Das Design des Hochfrequenz-SiC-MESFET hoher Leistung hatte eine Gatebreite von 1 mm, bestehend aus zwei 500 um langen Gatefingern. Die Gatelängen variierten zwischen 0,6 um und 1,5 um, um höhere Drain-Spannungen zuzulassen. Der Abstand zwischen Source und Gate betrug 1 um für alle Bauelemente, ausgenommen der geringsten Gatelänge, die einen Abstand von etwa 0,5 um hatte. Um die Gatekapazität zu minimieren, hatte der Gatekontaktinselbereich einen Durchmesser von 100 um und war auf einem aufgebrachten Isolator platziert. Source- und Drain-Metalldeckschichten wurden verwendet, um den Kontakt für Sondenprüfungen sowie Drahtbonden zu verbessern.
  • Bauelemente wurden mit Mulden und Mesas hergestellt. Diese Bauelemente wurden wie folgt hergestellt. Das gesamte Bauelement wurde zunächst auf einer Mesa isoliert. Unter Verwendung konventioneller Fotolithografietechniken wurde ein gesputteter Aluminiumfilm auf der SiC-Oberfläche strukturiert, der als Maske für das reaktive Ionenätzen der Isolationsmesa diente. Das Material um die Mesa wurde so tief weggeätzt, dass die obere Schicht des n-Typs in die vergrabene Schicht des p-Typs penetrierte. Das Al wurde dann abgelöst, Polysilicium wurde aufgebracht und strukturiert, so dass Fenster für die Source- und Drain- Struktur geöffnet wurden. Die Proben wurden dann mit N&spplus; zum Bilden von n+ Source- und Drain-Mulden unter Verwendung des Polysilicium als Implantationsmaske ionenimplantiert. Die Implantate wurden nachfolgend ausgeheilt und die Proben wurden oxidiert, um eine dünne Passivierungsschicht aus SiO&sub2; aufwachsen zu lassen. Eine 500 nm dicke Schicht aus SiO&sub2; wurde dann mit einem chemischen Tieftemperaturauftragsprozess über dem dünnen thermischen Oxid aufgebracht. Diese Schicht wurde zur Bildung der mittleren Gatekontakt-Isolationsinsel und der Verbindungsstege strukturiert. Fenster für die Source- und Drain-Kontakte wurden dann im SiO&sub2; geöffnet, und die Niohmschen Kontakte wurden aufgebracht und mit der Liftoff -Technik strukturiert. Nach dem Ausheilen dieser ohmschen Kontakte wurde der feinlinige Schottky-Gatekontakt aus Platin mit einer 0,75 um Golddeckschicht unter Verwendung eines Exzimerlaser-Scheibenrepeaters strukturiert. Zum Schluss wurde die Gatekontaktinselmetallisierung aufgebracht und auf der SiO- Isolationsinsel strukturiert.
  • Bauelemente mit einer Mesa-Source- und Drain-Struktur wurden wie folgt hergestellt. Nach dem epitaktischen Wachstum der n-Typ-Kanalschicht wurde eine weitere n-Typ- Schicht mit starker Stickstoffdotierung auf der Oberseite aufwachsen gelassen. Diese Schicht hatte typischerweise eine Dicke von 0,2 um und eine Dotierung von 1 · 10¹&sup9; cm&supmin;³ . Source und Drain wurden dadurch definiert, dass die n&spplus; Schicht durch reaktives Ionenätzen entfernt wurde, ausgenommen dort, wo sich die Source- und Drain-Kontakte befinden sollten, mit Hilfe derselben Maske, die auch für die Ionenimplantate verwendet wurde. Die Isolatorschichten und Gatekontakte wurden dann auf die geätzte Kanalschicht aufgebracht, genau wie dies auch für die oben erörterten Bauelemente geschah.

Claims (1)

1. Feldeffekttransistor mit Metall-Halbleiterübergang mit hoher Leistung und hoher Frequenz mit
einem Grund-Einkristall-Siliciumcarbidsubstrat (10, 31...),
einer epitaktischen Schicht (14, 35...) aus Siliciumcarbid mit n-Leitfähigkeit, getragen auf dem genannten Substrat, wobei die genannte n-leitende epitaktische Schicht (14, 35...) eine solche Dicke und Trägerkonzentration hat, dass sie eine Pinch-off-Spannung von zwischen -5 Volt und -15 Volt liefert,
mehreren abwechselnden Source- und Drain-Strukturen (60, 62), welche Muldenbereiche (16, 18...) in der genannten epitaktischen Schicht (14, 35...) oder Mesas (51, 53...) darauf aufweisen und höhere n-leitende Trägerkonzentrationen haben als die genannte n-leitende epitaktische Schicht (14, 35...) und ohmsche Kontakte (20, 22, 41, 43...) auf den genannten Muldenbereichen oder Mesas aufweisen, die zur Ausbildung von Source- und Drain- Kontakten (64, 66) miteinander verbunden sind, und
mehreren elektrisch miteinander verbundenen Schottky- Metallkontakten (68), die auf der genannten n-leitenden epitaktischen Schicht (14, 35...) zwischen benachbarten Source- und Drain-Strukturen (60, 62) zur Ausbildung mehrerer aktiver Kanäle in der genannten n-leitenden epitaktischen Schicht zwischen der genannten Mehrzahl von Source- und Drain-Strukturen, wenn eine Vorspannung an die Schottky-Metallkontakte angelegt wird, verteilt sind,
wobei jeder der genannten Schottky-Kontakte von der benachbarten Source-Struktur um etwa 1 um oder weniger beabstandet, aber mit der Source-Struktur nicht in Kontakt ist, so dass der Effekt der geringen Elektronenmobilität von Siliciumcarbid minimiert wird, und groß genug ist, um das Fließen von irgendeinem erheblichen Leckstrom von der Source zu dem Schottky-Metallkontakt zu verhindern, wenn eine Vorspannung am Schottky-Kontakt anliegt, und
wobei jeder Schottky-Kontakt eine Länge hat, so dass eine Gate-Länge von etwa 1,5 um oder weniger ausgebildet wird.
52. Transistor nach Anspruch 1, welcher eine zweite epitaktische Schicht (12, 33...) aus Siliciumcarbid mit p- Leitfähigkeit zwischen dem genannten Substrat (10, 31...) und der genannten n-leitenden epitaktischen Schicht (14, 35...) umfasst.
3. Transistor nach Anspruch 1 oder 2, wobei das genannte Substrat (10, 31...) und die genannte n-leitende epitaktische Schicht (14, 35...) eine Mesa ausbilden, welche Seitenwände hat, die den Umfang des genannten Transistors definieren, wobei sich die genannten Seitenwände der genannten Mesa nach unten und durch die genannte n-leitende epitaktische Schicht erstrecken.
4. Transistor nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das genannte Substrat (10, 31...) Siliciumcarbid ist, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 6H-, 4H-, 15R- oder 3C-Siliciumcarbid besteht, und die oder jede epitaktische Schicht aus Siliciumcarbid besteht, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 6H-, 4H-, 15R- oder 3C- Siliciumcarbid besteht.
5. Transistor nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, welcher eine leitende Ebene (32, 34...) auf dem genannten Substrat (10, 31...) gegenüber der genannten epitaktischen Schicht (14, 35...) umfasst.
6. Transistor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welcher eine Deckschicht (26, 28, 30...) auf jedem der genannten ohmschen Kontakte (20, 22...) und den genannten Schottky-Metallkontakten umfasst, wobei die genannte Deckschicht ein Metall ist, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminium, Silber, Gold, Platin und Kupfer besteht.
7. Transistor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das genannte Substrat (10, 31...) ein teilisolierendes Siliciumcarbid ist.
8. Transistor nach Anspruch 2 oder einem der vorangegangenen, von Anspruch 2 abhängigen Ansprüche, wobei die p-leitende epitaktische Schicht (12, 33...) ein teilisolierendes Siliciumcarbid ist.
9. Transistor nach Anspruch 7 oder 8, wobei das genannte teilisolierende Siliciumcarbid ein Siliciumcarbid mit einem darin enthaltenen tiefen Dotierungsmittel ist.
10. Transistor nach Anspruch 9, wobei das tiefe Dotierungsmittel Bor ist.
11. Transistor nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, wobei das genannte teilisolierende Siliciumcarbid einen spezifischen Widerstand von mehr als etwa 10.000 Ω-cm hat.
12. Transistor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die genannten Schottky-Metallkontakte in die n- leitende Schicht (59) eingelassen sind.
13. Transistor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die genannten Schottky-Metallkontakte (69) Pilzgatekontakte sind.
14. Transistor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die genannten Schottky-Metallkontakte (24, 45...) ein Metall enthalten, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Gold, Platin und Platinsilicid besteht.
DE69232748T 1991-06-14 1992-06-12 Metall-Halbleiter Feldeffekttransistor hoher Leistung und hoher Frequenz, hergestellt aus Siliziumcarbid Expired - Lifetime DE69232748T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/715,560 US5270554A (en) 1991-06-14 1991-06-14 High power high frequency metal-semiconductor field-effect transistor formed in silicon carbide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69232748D1 DE69232748D1 (de) 2002-10-02
DE69232748T2 true DE69232748T2 (de) 2003-08-07

Family

ID=24874555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232748T Expired - Lifetime DE69232748T2 (de) 1991-06-14 1992-06-12 Metall-Halbleiter Feldeffekttransistor hoher Leistung und hoher Frequenz, hergestellt aus Siliziumcarbid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5270554A (de)
EP (1) EP0518683B1 (de)
JP (1) JP3499884B2 (de)
AT (1) ATE223109T1 (de)
DE (1) DE69232748T2 (de)
ES (1) ES2181671T3 (de)

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6344663B1 (en) 1992-06-05 2002-02-05 Cree, Inc. Silicon carbide CMOS devices
US5925895A (en) * 1993-10-18 1999-07-20 Northrop Grumman Corporation Silicon carbide power MESFET with surface effect supressive layer
JP3085078B2 (ja) * 1994-03-04 2000-09-04 富士電機株式会社 炭化けい素電子デバイスの製造方法
KR0153878B1 (ko) * 1994-06-07 1998-10-15 쿠미하시 요시유키 탄화규소반도체장치와 그 제조방법
US5686737A (en) * 1994-09-16 1997-11-11 Cree Research, Inc. Self-aligned field-effect transistor for high frequency applications
US5766343A (en) * 1995-01-17 1998-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Lower bandgap, lower resistivity, silicon carbide heteroepitaxial material, and method of making same
US6002148A (en) * 1995-06-30 1999-12-14 Motorola, Inc. Silicon carbide transistor and method
SE9601176D0 (sv) * 1996-03-27 1996-03-27 Abb Research Ltd A method for producing a semiconductor device having semiconductor layers of SiC by the use of an implanting step and a device produced thereby
SE9601175D0 (sv) * 1996-03-27 1996-03-27 Abb Research Ltd A method for producing a semiconductor device by the use of an implanting step and a device produced thereby
US5719409A (en) * 1996-06-06 1998-02-17 Cree Research, Inc. Silicon carbide metal-insulator semiconductor field effect transistor
DE19712561C1 (de) * 1997-03-25 1998-04-30 Siemens Ag SiC-Halbleiteranordnung mit hoher Kanalbeweglichkeit
US6121633A (en) * 1997-06-12 2000-09-19 Cree Research, Inc. Latch-up free power MOS-bipolar transistor
US5969378A (en) * 1997-06-12 1999-10-19 Cree Research, Inc. Latch-up free power UMOS-bipolar transistor
CN1142598C (zh) 1997-07-25 2004-03-17 日亚化学工业株式会社 氮化物半导体发光器件
US6599133B2 (en) 1997-11-18 2003-07-29 Technologies And Devices International, Inc. Method for growing III-V compound semiconductor structures with an integral non-continuous quantum dot layer utilizing HVPE techniques
US6559038B2 (en) 1997-11-18 2003-05-06 Technologies And Devices International, Inc. Method for growing p-n heterojunction-based structures utilizing HVPE techniques
US6890809B2 (en) * 1997-11-18 2005-05-10 Technologies And Deviles International, Inc. Method for fabricating a P-N heterojunction device utilizing HVPE grown III-V compound layers and resultant device
US6479839B2 (en) 1997-11-18 2002-11-12 Technologies & Devices International, Inc. III-V compounds semiconductor device with an AlxByInzGa1-x-y-zN non continuous quantum dot layer
US6559467B2 (en) 1997-11-18 2003-05-06 Technologies And Devices International, Inc. P-n heterojunction-based structures utilizing HVPE grown III-V compound layers
US6555452B2 (en) 1997-11-18 2003-04-29 Technologies And Devices International, Inc. Method for growing p-type III-V compound material utilizing HVPE techniques
US6849862B2 (en) * 1997-11-18 2005-02-01 Technologies And Devices International, Inc. III-V compound semiconductor device with an AlxByInzGa1-x-y-zN1-a-bPaAsb non-continuous quantum dot layer
US6472300B2 (en) 1997-11-18 2002-10-29 Technologies And Devices International, Inc. Method for growing p-n homojunction-based structures utilizing HVPE techniques
US6476420B2 (en) 1997-11-18 2002-11-05 Technologies And Devices International, Inc. P-N homojunction-based structures utilizing HVPE growth III-V compound layers
US20020047135A1 (en) * 1997-11-18 2002-04-25 Nikolaev Audrey E. P-N junction-based structures utilizing HVPE grown III-V compound layers
US6150680A (en) * 1998-03-05 2000-11-21 Welch Allyn, Inc. Field effect semiconductor device having dipole barrier
US6027954A (en) * 1998-05-29 2000-02-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Gas sensing diode and method of manufacturing
US6884644B1 (en) 1998-09-16 2005-04-26 Cree, Inc. Low temperature formation of backside ohmic contacts for vertical devices
US6803243B2 (en) 2001-03-15 2004-10-12 Cree, Inc. Low temperature formation of backside ohmic contacts for vertical devices
SE520119C2 (sv) * 1998-10-13 2003-05-27 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för hopkoppling av radiofrekvens-SiC-fälteffekttransistorer för högeffekttillämpningar
EP1163696B1 (de) * 1999-02-03 2010-08-04 Cree Sweden AB LATERALER SiC-BASIERTER FELDEFFEKTTRANSITOR, DESSEN HERSTELLUNGSVERFAHREN UND DER GEBRAUCH EINES SOLCHEN TRANSISTORS
SE9900358D0 (sv) * 1999-02-03 1999-02-03 Ind Mikroelektronikcentrum Ab A lateral field effect transistor of SiC, a method for production thereof and a use of such a transistor
JP3770014B2 (ja) 1999-02-09 2006-04-26 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体素子
KR100683875B1 (ko) 1999-03-04 2007-02-15 니치아 카가쿠 고교 가부시키가이샤 질화물 반도체 레이저소자
US6218680B1 (en) * 1999-05-18 2001-04-17 Cree, Inc. Semi-insulating silicon carbide without vanadium domination
US6396080B2 (en) 1999-05-18 2002-05-28 Cree, Inc Semi-insulating silicon carbide without vanadium domination
US6366266B1 (en) 1999-09-02 2002-04-02 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for programmable field emission display
US6686616B1 (en) * 2000-05-10 2004-02-03 Cree, Inc. Silicon carbide metal-semiconductor field effect transistors
SE520109C2 (sv) * 2000-05-17 2003-05-27 Ericsson Telefon Ab L M Effekttransistorer för radiofrekvenser
US6956238B2 (en) * 2000-10-03 2005-10-18 Cree, Inc. Silicon carbide power metal-oxide semiconductor field effect transistors having a shorting channel and methods of fabricating silicon carbide metal-oxide semiconductor field effect transistors having a shorting channel
US7009209B2 (en) 2001-01-03 2006-03-07 Mississippi State University Research And Technology Corporation (Rtc) Silicon carbide and related wide-bandgap transistors on semi-insulating epitaxy for high-speed, high-power applications
JP2002252233A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
US6909119B2 (en) * 2001-03-15 2005-06-21 Cree, Inc. Low temperature formation of backside ohmic contacts for vertical devices
US6507046B2 (en) * 2001-05-11 2003-01-14 Cree, Inc. High-resistivity silicon carbide substrate for semiconductor devices with high break down voltage
JP2003007976A (ja) * 2001-06-25 2003-01-10 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びモジュール装置
US6906350B2 (en) * 2001-10-24 2005-06-14 Cree, Inc. Delta doped silicon carbide metal-semiconductor field effect transistors having a gate disposed in a double recess structure
US6956239B2 (en) * 2002-11-26 2005-10-18 Cree, Inc. Transistors having buried p-type layers beneath the source region
US7221010B2 (en) 2002-12-20 2007-05-22 Cree, Inc. Vertical JFET limited silicon carbide power metal-oxide semiconductor field effect transistors
US7898047B2 (en) 2003-03-03 2011-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Integrated nitride and silicon carbide-based devices and methods of fabricating integrated nitride-based devices
US7112860B2 (en) * 2003-03-03 2006-09-26 Cree, Inc. Integrated nitride-based acoustic wave devices and methods of fabricating integrated nitride-based acoustic wave devices
US6979863B2 (en) * 2003-04-24 2005-12-27 Cree, Inc. Silicon carbide MOSFETs with integrated antiparallel junction barrier Schottky free wheeling diodes and methods of fabricating the same
US7074643B2 (en) * 2003-04-24 2006-07-11 Cree, Inc. Silicon carbide power devices with self-aligned source and well regions and methods of fabricating same
KR100553935B1 (ko) * 2003-08-20 2006-02-24 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
US7413958B2 (en) * 2003-12-04 2008-08-19 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. GaN-based permeable base transistor and method of fabrication
US20050127399A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Meadows Ronald C. Non-uniform gate pitch semiconductor devices
US7135747B2 (en) * 2004-02-25 2006-11-14 Cree, Inc. Semiconductor devices having thermal spacers
US7470967B2 (en) * 2004-03-12 2008-12-30 Semisouth Laboratories, Inc. Self-aligned silicon carbide semiconductor devices and methods of making the same
EP1743373B1 (de) * 2004-03-19 2013-05-08 Fairchild Semiconductor Corporation Schottkydiode mit dauerhaftem Kontakt aus Siliziumcarbid und Verfahren zur Herstellung
JP4708722B2 (ja) * 2004-03-25 2011-06-22 新日本無線株式会社 炭化珪素半導体装置の製造方法
US7275357B2 (en) * 2004-03-30 2007-10-02 Cnh America Llc Cotton module program control using yield monitor signal
US7118970B2 (en) 2004-06-22 2006-10-10 Cree, Inc. Methods of fabricating silicon carbide devices with hybrid well regions
US7238224B2 (en) * 2004-10-29 2007-07-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid-gas separator
US20060091606A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Gary Paugh Magnetic building game
US7265399B2 (en) * 2004-10-29 2007-09-04 Cree, Inc. Asymetric layout structures for transistors and methods of fabricating the same
US7348612B2 (en) * 2004-10-29 2008-03-25 Cree, Inc. Metal-semiconductor field effect transistors (MESFETs) having drains coupled to the substrate and methods of fabricating the same
JP2006165387A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 双方向型電界効果トランジスタおよびマトリクスコンバータ
US7326962B2 (en) * 2004-12-15 2008-02-05 Cree, Inc. Transistors having buried N-type and P-type regions beneath the source region and methods of fabricating the same
US7531849B2 (en) * 2005-01-25 2009-05-12 Moxtronics, Inc. High performance FET devices
US7247550B2 (en) * 2005-02-08 2007-07-24 Teledyne Licensing, Llc Silicon carbide-based device contact and contact fabrication method
US7476594B2 (en) * 2005-03-30 2009-01-13 Cree, Inc. Methods of fabricating silicon nitride regions in silicon carbide and resulting structures
US20060261346A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Sei-Hyung Ryu High voltage silicon carbide devices having bi-directional blocking capabilities and methods of fabricating the same
US7391057B2 (en) * 2005-05-18 2008-06-24 Cree, Inc. High voltage silicon carbide devices having bi-directional blocking capabilities
US7615801B2 (en) * 2005-05-18 2009-11-10 Cree, Inc. High voltage silicon carbide devices having bi-directional blocking capabilities
US7414268B2 (en) 2005-05-18 2008-08-19 Cree, Inc. High voltage silicon carbide MOS-bipolar devices having bi-directional blocking capabilities
US7528040B2 (en) * 2005-05-24 2009-05-05 Cree, Inc. Methods of fabricating silicon carbide devices having smooth channels
US8203185B2 (en) * 2005-06-21 2012-06-19 Cree, Inc. Semiconductor devices having varying electrode widths to provide non-uniform gate pitches and related methods
US20070018199A1 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Cree, Inc. Nitride-based transistors and fabrication methods with an etch stop layer
US7402844B2 (en) * 2005-11-29 2008-07-22 Cree, Inc. Metal semiconductor field effect transistors (MESFETS) having channels of varying thicknesses and related methods
US7368971B2 (en) * 2005-12-06 2008-05-06 Cree, Inc. High power, high frequency switch circuits using strings of power transistors
JP5194380B2 (ja) 2006-04-28 2013-05-08 日産自動車株式会社 半導体装置
US8049272B2 (en) * 2006-06-16 2011-11-01 Cree, Inc. Transistors having implanted channel layers and methods of fabricating the same
US7821015B2 (en) * 2006-06-19 2010-10-26 Semisouth Laboratories, Inc. Silicon carbide and related wide-bandgap transistors on semi insulating epitaxy
US8432012B2 (en) 2006-08-01 2013-04-30 Cree, Inc. Semiconductor devices including schottky diodes having overlapping doped regions and methods of fabricating same
US7728402B2 (en) 2006-08-01 2010-06-01 Cree, Inc. Semiconductor devices including schottky diodes with controlled breakdown
JP5645404B2 (ja) 2006-08-17 2014-12-24 クリー インコーポレイテッドCree Inc. 高電力絶縁ゲート・バイポーラ・トランジスタ
US7646043B2 (en) * 2006-09-28 2010-01-12 Cree, Inc. Transistors having buried p-type layers coupled to the gate
US8823057B2 (en) 2006-11-06 2014-09-02 Cree, Inc. Semiconductor devices including implanted regions for providing low-resistance contact to buried layers and related devices
US7582518B2 (en) * 2006-11-14 2009-09-01 Northrop Grumman Space & Mission Systems Corp. High electron mobility transistor semiconductor device and fabrication method thereof
US7880172B2 (en) * 2007-01-31 2011-02-01 Cree, Inc. Transistors having implanted channels and implanted P-type regions beneath the source region
US8835987B2 (en) 2007-02-27 2014-09-16 Cree, Inc. Insulated gate bipolar transistors including current suppressing layers
TWI362769B (en) 2008-05-09 2012-04-21 Univ Nat Chiao Tung Light emitting device and fabrication method therefor
US8232558B2 (en) 2008-05-21 2012-07-31 Cree, Inc. Junction barrier Schottky diodes with current surge capability
US8288220B2 (en) * 2009-03-27 2012-10-16 Cree, Inc. Methods of forming semiconductor devices including epitaxial layers and related structures
US8294507B2 (en) 2009-05-08 2012-10-23 Cree, Inc. Wide bandgap bipolar turn-off thyristor having non-negative temperature coefficient and related control circuits
US8193848B2 (en) 2009-06-02 2012-06-05 Cree, Inc. Power switching devices having controllable surge current capabilities
US8629509B2 (en) 2009-06-02 2014-01-14 Cree, Inc. High voltage insulated gate bipolar transistors with minority carrier diverter
US8541787B2 (en) 2009-07-15 2013-09-24 Cree, Inc. High breakdown voltage wide band-gap MOS-gated bipolar junction transistors with avalanche capability
US8354690B2 (en) 2009-08-31 2013-01-15 Cree, Inc. Solid-state pinch off thyristor circuits
JP4985757B2 (ja) * 2009-12-25 2012-07-25 株式会社デンソー 炭化珪素半導体装置
JP2011159714A (ja) * 2010-01-29 2011-08-18 Denso Corp 炭化珪素半導体装置およびその製造方法
US9117739B2 (en) 2010-03-08 2015-08-25 Cree, Inc. Semiconductor devices with heterojunction barrier regions and methods of fabricating same
US8415671B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Cree, Inc. Wide band-gap MOSFETs having a heterojunction under gate trenches thereof and related methods of forming such devices
US9142662B2 (en) 2011-05-06 2015-09-22 Cree, Inc. Field effect transistor devices with low source resistance
US9029945B2 (en) 2011-05-06 2015-05-12 Cree, Inc. Field effect transistor devices with low source resistance
CN102339868B (zh) * 2011-09-01 2013-08-14 西安电子科技大学 带反型隔离层结构的金属半导体场效应晶体管及制作方法
US8664665B2 (en) 2011-09-11 2014-03-04 Cree, Inc. Schottky diode employing recesses for elements of junction barrier array
US8618582B2 (en) 2011-09-11 2013-12-31 Cree, Inc. Edge termination structure employing recesses for edge termination elements
US9373617B2 (en) 2011-09-11 2016-06-21 Cree, Inc. High current, low switching loss SiC power module
EP2754177A1 (de) 2011-09-11 2014-07-16 Cree, Inc. Strommodul mit hoher stromdichte und transistoren mit verbesserter konzeption
US8680587B2 (en) 2011-09-11 2014-03-25 Cree, Inc. Schottky diode
US9640617B2 (en) 2011-09-11 2017-05-02 Cree, Inc. High performance power module
TW201417149A (zh) * 2012-10-31 2014-05-01 Lg Innotek Co Ltd 磊晶晶圓
CN102931272A (zh) * 2012-11-23 2013-02-13 中国科学院微电子研究所 一种具有增益的紫外探测器结构及其制备方法
US9281196B2 (en) 2013-12-31 2016-03-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method to reduce etch variation using ion implantation
US10134839B2 (en) * 2015-05-08 2018-11-20 Raytheon Company Field effect transistor structure having notched mesa
CN105261641A (zh) * 2015-08-21 2016-01-20 西安电子科技大学 异质结高电子迁移率自旋场效应晶体管及制造方法
CN105304705B (zh) * 2015-08-21 2019-01-11 西安电子科技大学 异质结高电子迁移率自旋场效应晶体管及制造方法
CN105261642B (zh) * 2015-08-21 2019-04-12 西安电子科技大学 异质结高电子迁移率自旋场效应晶体管及制造方法
US10818659B2 (en) 2018-10-16 2020-10-27 Globalfoundries Inc. FinFET having upper spacers adjacent gate and source/drain contacts
US10580701B1 (en) 2018-10-23 2020-03-03 Globalfoundries Inc. Methods of making a self-aligned gate contact structure and source/drain metallization structures on integrated circuit products

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53134363A (en) * 1977-04-28 1978-11-22 Fujitsu Ltd Semiconductor device
JPS54155482U (de) * 1978-04-21 1979-10-29
JPS60142568A (ja) * 1983-12-29 1985-07-27 Sharp Corp 炭化珪素電界効果トランジスタの製造方法
US4762806A (en) * 1983-12-23 1988-08-09 Sharp Kabushiki Kaisha Process for producing a SiC semiconductor device
JPS60154674A (ja) * 1984-01-25 1985-08-14 Hitachi Ltd 電子装置の製造方法
JP2615390B2 (ja) * 1985-10-07 1997-05-28 工業技術院長 炭化シリコン電界効果トランジスタの製造方法
EP0252179B1 (de) * 1986-07-11 1992-05-27 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung einer unterätzten Maskenkontur
JPS6347983A (ja) * 1986-08-18 1988-02-29 Sharp Corp 炭化珪素電界効果トランジスタ
JPH0797659B2 (ja) * 1987-10-20 1995-10-18 三洋電機株式会社 SiC青色発光ダイオード
JPH0797660B2 (ja) * 1987-10-20 1995-10-18 三洋電機株式会社 SiC青色発光ダイオード
US4947218A (en) * 1987-11-03 1990-08-07 North Carolina State University P-N junction diodes in silicon carbide
JPH0798684B2 (ja) * 1988-01-19 1995-10-25 日本碍子株式会社 高密度SiC焼結体の製造方法
JP2612040B2 (ja) * 1988-06-28 1997-05-21 株式会社豊田中央研究所 β−SiCを用いたMOS・FET及びその製造方法
JPH0770695B2 (ja) * 1989-03-27 1995-07-31 シャープ株式会社 炭化珪素半導体装置の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69232748D1 (de) 2002-10-02
JP3499884B2 (ja) 2004-02-23
JPH05175239A (ja) 1993-07-13
EP0518683A1 (de) 1992-12-16
EP0518683B1 (de) 2002-08-28
ATE223109T1 (de) 2002-09-15
US5270554A (en) 1993-12-14
ES2181671T3 (es) 2003-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232748T2 (de) Metall-Halbleiter Feldeffekttransistor hoher Leistung und hoher Frequenz, hergestellt aus Siliziumcarbid
DE69524777T2 (de) Selbstausgerichteter feldeffekttransistor für hochfrequenzanwendungen
CA1266812A (en) Method of fabricating a self-aligned metal- semiconductor fet
DE69821105T2 (de) Bipolar mos-leistungstransistor ohne latch-up
EP0886883B1 (de) Elektronische einrichtung zum schalten elektrischer ströme, für hohe sperrspannungen und mit geringen durchlassverlusten
DE69232461T2 (de) Verfahren zum herstellen von transistoren mit isoliertem gate unter verwendung von platin zur kontrolle der lebensdauer
EP0833386B1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares, vertikales Halbleiterbauelement
DE69602114T2 (de) Graben-Feldeffekttransistor mit PN-Verarmungsschicht-Barriere
DE102009061851B3 (de) Halbleiterbauelement mit Kanalstoppgraben
DE69015666T2 (de) MOSFET-Transistor mit nicht-gleichmässiger Schwellspannung im Kanalbereich.
DE19649686A1 (de) Struktur und Herstellungsverfahren eines Hochspannungs-Metalloxid-Silizium-Feldeffekttransistors (MOSFET)
DE69426045T2 (de) Bipolartransistor mit isoliertem Gate
DE102015108537B4 (de) Halbleitervorrichtung mit elektrostatischer Entladungsschutzstruktur
DE102015107331A1 (de) Halbleitervorrichtung und rückwärts leitender Bipolartransistor mit isoliertem Gate mit isolierten Sourcezonen
DE69020160T2 (de) Misfet-anordnung mit abmessungen im submikrometerbereich und beseitigung der heissen ladungsträger.
DE19644821C1 (de) Steuerbare Halbleiterstruktur mit verbesserten Schalteigenschaften
DE19720215B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen mit einem Graben-Gate mittels Seitenwandimplantation
DE3686089T2 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-halbleiter-feldeffekttransistors und dadurch hergestellter transistor.
DE102016105424A1 (de) Halbleitervorrichtung mit planarem Gate und Grabenfeldelektrodenstruktur
DE2937261A1 (de) Mos-feldeffekttransistor
DE10338259B4 (de) Halbleitereinrichtung
DE2734997A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
EP0762500B1 (de) Planare PIN-Diode und Verfahren zu deren Herstellung
DE69126521T2 (de) Mosfet-struktur mit verminderter steuerelektrodenkapazität und herstellungsverfahren
WO2000016403A1 (de) Halbleitervorrichtung und halbleiterstruktur mit kontaktierung

Legal Events

Date Code Title Description
R071 Expiry of right

Ref document number: 518683

Country of ref document: EP