DE69229C - Verfahren und Nähmaschine zum Einfassen und Verzieren von Stoffkanten mit Häkelarbeit - Google Patents

Verfahren und Nähmaschine zum Einfassen und Verzieren von Stoffkanten mit Häkelarbeit

Info

Publication number
DE69229C
DE69229C DENDAT69229D DE69229DA DE69229C DE 69229 C DE69229 C DE 69229C DE NDAT69229 D DENDAT69229 D DE NDAT69229D DE 69229D A DE69229D A DE 69229DA DE 69229 C DE69229 C DE 69229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
needle
sewing
stitches
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT69229D
Other languages
English (en)
Original Assignee
MÜLLER & ZSCHILLE, VORM. MÜLLER & GÜNDEL, in Chemnitz
Publication of DE69229C publication Critical patent/DE69229C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/06Special-purpose or automatic embroidering machines for embroidering festoons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 52: Nähmaschinen
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. Mai 1892 ab.
Entsprechend dem Behäkeln der Stoffkanten durch Handarbeit soll mit der Nähmaschine eine Einfassung dieser Kanten in der Weise hergestellt werden, dafs die Maschine zunächst ein freiliegendes Häkelmaschenstäbchen 1, Fig. 21, arbeitet (in der Handarbeit »Luftmasche« genannt) und von Zeit zu Zeit einen Stich 4, Fig! 21, in die Waare macht, um das Stäbchen ι mit der Waare zu verbinden.
Diese Maschenstäbchen können verschieden lang sein (1, Fig. 21,.und 2, Fig. 22); sie können in beliebiger Länge 1, 2 straff an der Stoff kante anliegen, oder aber auch zwischen zwei Stichen 4 länger sein als die Stoffkante 3, Fig. 23 und 24, und in Bogenlagen oder Henkeln von verschiedenen Weiten und Längen von der Waare abstehen.
Hierzu führt das Verfahren des Patentes Nr. 47822 mit folgenden wesentlichen Abänderungen.
Es ist vor allem erforderlich — in Abweichung von Patent Nr. 47822 —-, dafs die Nähmaschine den Stoff aus dem Bereich der Nähnadel fern hält, wenn die Luftmaschen gebildet werden, und ihn auch wieder in den Bereich, der Nähnadel bringt, wenn Stiche in die Waare genäht werden sollen. Es gehört ferner dazu, dafs der Stoff in Richtung der Naht fortgerückt wird, auch wenn er nicht im Bereich der Nähnadel liegt, und zwar mufs er gleichmäfsig mit dem Wachsen des Maschenstäbchens fortrücken, wenn letzteres straff an seiner Kante anliegen soll (Fig. 21 und 22), dagegen um weniger als die Maschenlänge fortrücken, oder während etlicher Luftmaschenstiche still liegen, wenn das Stäbchen einen Bogenhenkel (Fig. 23 und 24) bilden soll.
Die Nähmaschine enthält als Nähnadel eine gewöhnliche Oehrnadel O mit Spitze (Fig. 1), welche durch Hebel b, Zugstange η und Excenter M von der Triebwelle A auf- und abbewegt wird, ferner als Fadenfänger, oder hier besser Maschenbildner, eine Wirkstuhlnadel G, Fig. 18, mit elastischem Haken und Zasche, welche an dem vorderen, im Gelenk beweglichen Theil h der Schubstange F befestigt ist und durch das Excenter E der Welle A während eines Stiches von O zweimal nach O hin- und und wieder zurückbewegt wird.
Die Wirkstuhlnadel anstatt der Zungennadel von Patent Nr. 47822 anzuwenden, ist hier neu, sie allein ermöglicht die Herstellung feiner und dichter Maschen.
Dabei hält das Excenter H einmal den Theil h in höchster Lage, so dafs G über dem Nähtisch Q und über dem Stoff vor- und zurückgeht, und das zweite Mal läfst H den Theil h durch die Feder i hinabdrücken (Fig. 14 und 16), so dafs G unter dem Stoff vor- und zurückgeht. In beiden Fällen wird der Haken von G geprefst, wie in der Wirkereiarbeit, d. h. die Hakenspitze in ihre Zasche eingedrückt, und zwar oben durch den Hebel 6, 7, Fig. 1, bewegt vom Excenter 8 der oberen Welle N und unten durch den Hebel R, Fig. 1 bis 17, getrieben vom Excenter J der WeIIeA Ist durch dieses »Pressen« der Hakenraum geschlossen, so kann die Nadel
eine neue Schleife durch ihre alte Masche hindurchziehen und damit eine neue Masche bilden.
Die Vorgänge bei Bildung der Maschen in den Stäbchen i, 2, 3, Fig. 21 bis 24, sind folgende: Wie Fig. 2 und 3 zeigen, hängt die letzte Masche S2 in der Hakennadel G; die Nähnadel O ist in höchster Stellung und der Stoffschieber T mit Stoffdrücker U, Stichplatte Q. und dem Stoff ist nach links, d. h. seitlich von Nähnadel O hinweggerückt worden ; das Maschenstäbchen liegt um das vordere spitze Ende eines Stelleisens e.2, Fig. 19 und 20, herum und der Faden /., geht schräg aufwärts zum Nadelöhr. Die Hakennadel G kommt nun in der oberen horizontalen Lage nach links vorwärts an der Nähnadel O vorbei, erfafst beim Zurückgehen nach rechts den Faden L2 und zieht ihn als Schleife über e0 mit hinweg nach rechts.
Sobald die Hakenspitze zwischen der neuen Schleife I2 und alten Masche S2 steht, wird der Haken durch die Presse 6 geprefst (Fig. 4 und 5); er zieht dann weiter die Schleife durch die alte Masche s.2 und bildet somit aus ihr die neue Masche r2, Fig. 6 und 7.
Nun geht die Nähnadel O in die tiefste Stellung hinab (Fig. 8 und 9) und die Hakennadel G mit h neigt sich schräg abwärts, geht wieder nach links, bei O vorbei und erfafst beim Rückgang den unteren Faden I2 , Fig. 8. Sobald hierbei die Hakenspitze zwischen dem erfafsten Faden I2 und der alten Masche r2 liegt, so wird ihr Haken geprefst durch Andrücken des Hebels R und die Nadel G zieht nun den Faden L2 nach rechts durch die alte Masche r2 hindurch und bildet damit wieder eine neue Masche.
Das Stelleisen e.2 hat hierbei die alte Masche nach links zurückgehalten und hat als Abschlagkante gedient; von ihm gleiten aber die Maschen beim weiteren Vorschreiten der Arbeit von selbst ab, weil es in der Nahtrichtung zu einer Spitze ausläuft. Die Wiederholung dieser Vorgänge liefern die Maschenstäbchen.
Soll nun einmal ein Stich 4, Fig. 21, in die Waare gemacht werden, so wird die letztere mit der Stichplatte Q., dem Stoffschieber T und Stoffdrücker U gegen das Stelleisen e.2 hin bis unter die Nähnadel O geschoben (Fig. 18 gegen Fig. 19, ebenso Fig. 10 und folgende) und nun wiederholt sich nahezu dieselbe Arbeit der Maschenbildung wie oben. In höchster Stellung der Nähnadel O geht die Hakennadel G nach links vor, an O vorbei und wieder zurück, sie erfafst dabei den Faden /2, Fig. 10 und 13, über dem Stoff und zieht ihn als Schleife über e2 nach rechts. Während dieser Zeit ist, wie später erklärt wird, die obere Presse 6, 7, Fig. i, unthätig, denn ihr Excenter 8 ist nach rechts hin von 7 fortgerückt worden; es entsteht also oben nicht eine neue Masche, sondern die Schleife L2 kommt mit der alten Masche zusammen und bildet eine Doppelmasche (Fig. 12 und 13). Dann sticht die Nähnadel O durch den Stoff hinab, die Hakennadel G neigt sich und geht (Fig. .14 bis 17) vor, an O vorbei und wieder zurück. Sie erfafst dabei den Faden Z2 von O unter dem Stoff, wird durch R geprefst und zieht L2 durch ihre alte Doppelmasche nach rechts hindurch, so dafs eine neue Masche entsteht. Das Stichloch der Stichplatte Q ist in der Arbeitsrichtung erweitert und die äufsere Kante P von Q., Fig. 18, läuft in eine Spitze aus; der um diesen Theil P herumliegende Faden gleitet bei fortschreitender Arbeit von ihm ab. Der Stoff kann mehr oder weniger dicht an e2 herangerückt werden, so dafs die Stiche mehr oder weniger weit über seine Kante hineinreichen (4, 5 in Fig. 22 und 24). Nach Beendigung des Stiches in die Waare wird die letztere wieder von der Nähnadel entfernt.
Der ganze Stoffschiebeapparat steht mit der Waare während der Herstellung von Maschenstäbchen, also während der längsten Zeit links von der Nadel entfernt; zu seiner Verstellung bis in den Bereich der Nähnadel dient folgende Einrichtung:
Die Stange T des Stoffschiebers trägt oben einen Rahmen s, Fig. 1 und 25, welcher im Support t sich horizontal in der Nahtrichtung verschiebt; der Support t aber ist in der Führung u auf- und abbeweglich. Ein innerhalb des Rahmens s liegendes Excenter ν der Welle N bewirkt die Bewegung des Stoffschiebers T in der Nahtrichtung, wobei das mit dem inneren Excenter ν verbundene Aufsenexcenter y w den Stoffdrücker U zur rechten Zeit hebt.
Das Führungsstück u für t, s und T ist mit der Führungsröhre U1 für den Stoffdrücker U verbunden und diese liegt bei CZ2 auf und mit CZ3 verschiebbar in dem Gestell V.
Weiter ist die Führungsröhre U1 durch die Schiene q, Fig. 1, 2 und 10, mit der Sticht platte Q. verbunden, so dafs auch diese mit dem Stoffschiebeapparat verstellt wird. Durch den ganzen Apparat U1 bis y, Fig. 1, reicht die Welle' N, sie hält ihn zwischen dem Stell-, ring χ und dem Excenter y, welches den Rahmen s übergreift, fest. Die Welle N ist aber während ihrer Drehung mit Nuth ^ und Feder im Triebrad g verschiebbar; sie wird von Hebel v.2 β erfafst und dieser wird durch Schubstange γ und Hebel S1 von einer Musterscheibe L verstellt. Diese Scheibe L enthält Erhöhungen r,, welche S1 und γ heben und v,2 mit N nach rechts schieben. Hierdurch wird also der ganze Stoffschiebeapparat ZZ1 bis y mit U, T und Q nach rechts verstellt und der Stoff in den Bereich der Nadel O gebracht.
Dabei hat sich, wie oben angedeutet, mit der Welle N das Excenter 8 nach rechts verschoben , von der Presse .7, 6 entfernt und diese ausgerückt. Ist die Erhöhung rx auf L an S1 vorüber, so drückt die um N liegende Feder den Apparat und den Stoff wieder von der Nadel hinweg.. . ■ .
Bei dieser seitlichen Verstellung bleibt die gewöhnliche Stoffverschiebung in der Nahtrichtung durch die sich drehende Welle N mit Excenter ν immer in Thätigkeit. Soll aber der Stoff während etlicher Stiche liegen bleiben (Fig. 23), also das Maschenstäbchen 3 länger gemacht werden als die Entfernung zwischen zwei Stichen 4, so hebt eine andere Erhöhung r der Musterscheibe L den Hebel 5, senkt die Zugstange g2 und hebt durch /i0 das Rad c aus dem Eingriff mit D heraus, so dais N sich nicht mehr dreht und der Stoffschieber stillsteht.
Man kann aber auch für die Bogenbildung (Fig. 23) den Stoff bei jedem Stich um ein geringeres Stück fortrücken, als die Länge je einer Masche beträgt, wenn man mit der Schraube 0, Fig. 25 und 1, den Hub des Excenters ν vermindert, wodurch die Stoffverschiebung verkleinert wird.

Claims (1)

  1. Pa TENT-A N SPRÜCHE :
    Das im Patent Nr. 47822 geschützte Verfahren zum Einfassen und Verzieren von Stoffkanten mit der Abweichung," dafs aufserhalb des Stoffes in der Längsrichtung der Stoffkante ein Häkelmaschenstäbchen (»Luftmasche«) hergestellt und nach einer oder mehreren Maschen desselben durch Einstechen des Fadens in den Stoff mit diesem verbunden wird , wobei die Länge der freiliegenden Häkelmaschenstäbchen gleich grofs oder gröfser als die Länge der Stoffkante zwischen zwei Stichen sein kann. Eine Nähmaschine zur Ausübung des obigen, von Patent Nr. 47822 abweichenden Verfahrens, deren Stichplatte, Stoffschieber und Stoffdrücker, mit der Waare zu beliebigen Zeiten selbstthätig in den Bereich der Nähnadel gebracht oder aus demselben entfernt wird und welche aufser ihrer Nähnadel eine Nadel mit elastischem Haken und Zasche (Wirkstuhlnadel) enthält, die rechtwinklig gegen die Nahtrichtung bewegt wird und den Faden der Nähnadel abwechselnd.über und unter dem Stoff zur Bildung von Maschen und Doppelmaschen erfafst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT69229D Verfahren und Nähmaschine zum Einfassen und Verzieren von Stoffkanten mit Häkelarbeit Expired - Lifetime DE69229C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE69229C true DE69229C (de)

Family

ID=342713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT69229D Expired - Lifetime DE69229C (de) Verfahren und Nähmaschine zum Einfassen und Verzieren von Stoffkanten mit Häkelarbeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69229C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229C (de) Verfahren und Nähmaschine zum Einfassen und Verzieren von Stoffkanten mit Häkelarbeit
DE687091C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine zur selbsttaetigen Herstellung von einbettiger Petinetstrickware
DE27686C (de) Cotton-Wirkstuhl
DE692156C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewirken, insbesonde flachen Kulierwirkmaschine und ebensolche Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE621080C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung maschenfester Ware
DE383364C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer doppelflaechigen Ware
DE745760C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfsdecknadeln
DE613486C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung eines nahtlosen maschenfesten Strumpfes
DE124916C (de)
DE154027C (de)
DE47822C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Häkelstichs behufs Einfassung von Stoffkanten
DE834124C (de) Wirk- oder Strickmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer maschenfesten Ware auf einer solchen Maschine und nach diesem Verfahren hergestellte Ware
DE819440C (de) Strickmaschine zum Ausbessern von Strick- und Wirkwaren
DE551990C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von als flache Warenstuecke formgerecht gearbeiteten Struempfen
DE355318C (de) Maschine zum Stopfen und Ausbessern von Struempfen
DE631588C (de) Maschine zur Herstellung einer Kanteneinfassung
DE181209C (de)
DE616198C (de) Einfadenwirkmaschine zum Ausbessern von Wirkwaren
DE1410282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strickwaren auf Flachstrickmaschinen
DE573927C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Veraenderung der Maschenlaenge
DE1585379C (de) Vorrichtung an Flachstrickmaschinen zur Herstellung von formgerecht gearbeiteter, ge musterter Strickware
DE42890C (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE738735C (de) Strickmaschine zum Ausbessern von Struempfen, Saecken o. dgl.
DE2126522A1 (en) Raschel knitting - single bed machine for plain and patterned plush